WO2021032240A1 - Stator und elektrische rotationsmaschine - Google Patents

Stator und elektrische rotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021032240A1
WO2021032240A1 PCT/DE2020/100641 DE2020100641W WO2021032240A1 WO 2021032240 A1 WO2021032240 A1 WO 2021032240A1 DE 2020100641 W DE2020100641 W DE 2020100641W WO 2021032240 A1 WO2021032240 A1 WO 2021032240A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
flow channel
fluid
laminated core
groove
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolai Gramann
Patrick Gramann
Christian Nolte
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2021032240A1 publication Critical patent/WO2021032240A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors

Definitions

  • the invention relates to a stator for an electric rotary machine and to an electric rotary machine with the stator according to the invention.
  • temperature-resistant components in the electric rotary machine is generally possible, but is associated with correspondingly higher production and material costs and possibly with a larger space requirement for the electric rotary machine.
  • cooling of the rotor and / or stator by a fluid is currently preferred in the prior art.
  • the fluid preferably a cooling oil
  • the fluid is led past areas of high heat, absorbs part of the heat there and removes it via convection in order to achieve cooling of these areas.
  • the present invention is based on the object of providing a stator and an electric rotary machine equipped with it, which ensure an optimal cooling effect in the entire stator with a structurally simple design.
  • stator according to the invention according to claim 1.
  • Advantageous configurations of the stator are specified in subclaims 2 to 9.
  • an electric rotary machine which has the stator is provided according to claim 10.
  • the invention relates to a stator for an electric rotary machine, comprising at least one laminated core essentially in the shape of a hollow cylinder. At least one radially running flow channel is formed in the laminated core for supplying a fluid into the radially inner region of the hollow cylindrical shape of the laminated core for the purpose of cooling and / or lubricating the stator at its radially inner region.
  • the radially inner area corresponds in particular to a radially inner half or the two radially inner thirds of the stator.
  • a respective flow channel is preferably arranged axially centrally in the stator.
  • the stator can comprise a plurality of laminated cores, wherein precisely one laminated core can include the at least one flow channel and a laminated core arranged essentially axially centrally in the stator can be. This does not rule out the possibility that a plurality of laminated cores as only one axially centrally arranged laminated core also comprise at least one flow channel.
  • the flow channel ends radially on the outside on the radial outside of the laminated core.
  • the fluid can be a coolant and / or lubricant for cooling or
  • the laminated core is composed of several essentially identical laminations which are arranged axially next to one another.
  • the radially running flow channel runs radially with at least one component of its direction of longitudinal extent in relation to an axis of symmetry of the stator, which also corresponds to the axis of rotation of an electric rotary machine formed with the stator.
  • the stator is wound with electrical conductors and the rotor has permanent magnets, the windings of the electrical conductors on the stator being implemented in the form of a wave winding.
  • the stator has at least one axially running groove on its radially inner region, at which the flow channel ends.
  • the radially inner region of the laminated core is essentially completely covered by axially extending grooves to which the flow channels lead.
  • Such a groove is formed by a groove base, two groove flanks lying opposite in the circumferential direction, which laterally delimit an open side of the groove.
  • the groove base corresponds to the side of the groove on which the groove with the flow channel connected is.
  • a groove flank corresponds to one side of a tooth-shaped projection which is delimited in the circumferential direction by two grooves.
  • the open side of the groove corresponds to the radially inner side of the rotor.
  • At least one respective groove base and the adjacent teeth run in particular over the entire axial length of the laminated core in question.
  • a flow element is arranged in at least one groove and possibly in several or all grooves to facilitate an axial flow of the fluid in the groove to at least one axial outer side of the stator in order to feed the fluid to the end windings and to realize a cooling effect there as well.
  • the fluid introduced into a groove through a flow channel is preferably passed through a flow element to both axial outer sides of the stator.
  • an end plate can also be arranged on both axial end faces of the stator, which end plate forms a plurality of locking elements in the circumferential direction at a respective position of a groove.
  • a locking element With a locking element, a winding section of the winding of the stator can be held positively at a defined position in relation to the radial direction and the circumferential direction. This ensures that a free space is formed in the groove between the held winding sections in which the fluid can flow in the axial direction.
  • An axial flow of the fluid in the groove can alternatively also be implemented in such a way that axially extending waveguides are arranged in the groove.
  • Such a waveguide can be sheathed at least in sections by at least one winding section of the winding of the stator.
  • the procedure can be that it is flow-restricted on its open side.
  • the groove is sealed from the radially inner hollow cylinder space of the stator.
  • a plastic rail can be pushed into the groove in the axial direction in the area of the open side of the groove and a seal with a respective tooth or groove flank on which it rests can be implemented on both sides in the circumferential direction.
  • at least one winding section of at least one winding of the stator is arranged in a respective slot.
  • the stator is encapsulated in a fluid-tight manner, a housing of the stator realizing this encapsulation having at least one fluidic connection for supplying and / or removing fluid into and / or from the encapsulated area.
  • the encapsulation of the stator serves to separate the stator from the rotor in terms of flow. In particular, this should ensure that no fluid can penetrate into the gap between the stator and rotor.
  • a fluid that can be fed to the encapsulated area can in particular come from a cooling circuit of the electric rotary machine.
  • the fluidic connection for supplying the fluid is preferably implemented on the radial outside of the stator or the encapsulation, in particular axially centrally in relation to the stator.
  • a fluid emerging from the encapsulated area can be fed back into a cooling circuit of the electric rotary machine.
  • a fluidic connection is connected to e.g. a pump or a heat exchanger of the cooling circuit.
  • a fluidic connection to the encapsulation for the purpose of discharging fluid is preferably implemented in the axial direction on at least one axial end face of the encapsulation.
  • the flow channel is formed by at least one radial slot in at least one sheet metal of the laminated core.
  • the sheets of the laminated core each have exactly one flow channel formed by a slot, the sheets are rotated with respect to one another in the circumferential direction in such a way that each groove is fluidically connected to at least one flow channel.
  • the laminated core thus comprises a number of laminations which corresponds at least to the number of grooves supplied with flow.
  • the flow channel can be formed by a group of mutually adjacent slotted metal sheets, the slits of which are arranged in the same angular position.
  • each flow channel formed by a group is fluidically connected to a groove, so that each groove is preferably connected to at least one flow channel.
  • the laminated core thus comprises a number of groups of laminations, which at least corresponds to the number of grooves supplied with flow.
  • the flow channel is formed by deforming at least one sheet metal, so that it forms a radially running channel with a concavity.
  • the channel is formed by the concave side of the sheet metal or its deformation area, with a convexity being formed on its axially opposite side due to the deformation of a flat sheet metal.
  • the flow channel can be formed by reshaping and a mirror-image arrangement of at least two metal sheets, the concavities of which face one another.
  • the advantage of this embodiment is that a plurality of such flow channels can be arranged at the same axial position of the stator or its laminated core, distributed around the circumference.
  • further formed sheets can be arranged in such a way that the respective concavity of a sheet is arranged on the convexity of an adjacent sheet, so that the sheets abut each other in a form-fitting and space-saving manner.
  • the laminated core being divided into two or more groups of sheet metal sheets that are in a form-fitting manner and are arranged in mirror image in such a way that the concavities of the respective opposing and adjacent sheets of the sheet metal groups together form a flow channel.
  • a plurality of grooves are each assigned at least one flow channel.
  • stator in which the flow channel is formed by at least one radial slot in at least one sheet metal of the laminated core, all flow channels thus have different angular positions if only one slot is arranged in a respective sheet metal.
  • At least one flow channel is preferably assigned to each of the grooves.
  • the stator according to the invention has the advantage that an optimal cooling effect is ensured in the entire stator in a structurally simple configuration.
  • the fluid realizes even cooling in areas of the greatest heat and consequently a homogenized temperature distribution in the stator.
  • an electric rotary machine which has a stator according to the invention and a rotor arranged radially inward in the stator.
  • FIG. 6 a section of the stator according to the invention shown in perspective according to the second embodiment.
  • Fig. 1 is a sectional side view of an electric rotary machine 2 according to the invention is shown.
  • the electric rotary machine 2 comprises a stator 1 according to the invention and a rotor 3 arranged on a shaft 51 and rotatable relative to the stator 1 about an axis of rotation 4.
  • the stator 1 is essentially designed in the form of a hollow cylinder, the rotor 3 being arranged radially inside the stator 1 in an interior space formed by the hollow cylinder shape.
  • the stator 1 has a laminated core 10 and windings 40, the laminated core 10 forming axially extending grooves 20 through which the windings 40 are guided.
  • the laminated core 10 also comprises a flow channel 30 which is arranged axially centrally in the stator 1 and which extends in the radial direction from the radial outside of the stator 1 to a groove 20 and is fluidically connected to this.
  • the windings 40 are arranged with rod-shaped or linear winding sections 41 in the slot 20 and each protrude from the slot 20 with winding heads 42 on a first axial end face 7 and on a second axial end face 8 of the rotor 1.
  • the electric rotary machine 2 comprises a housing 50 which surrounds the stator 1 and the rotor 3 and forms an encapsulation 52 of the stator 1 with which the stator 1 is fluidically delimited from the rotor 3 or a gap between the rotor 3 and the stator 1 .
  • the housing 50 also forms a plurality of fluidic connections 54, 55.
  • a fluidic connection 54 for the supply of fluid is implemented on the radial outside of the housing 50 axially centrally in relation to the stator 1, whereas fluidic connections 55 for the discharge of fluid in the axial direction and radially approximately at the level of the windings 40 on both axial sides of the Housing 40 are realized.
  • the fluidic connection 54 for supplying fluid is fluidically connected to the flow channel 30.
  • the fluid When fluid is supplied to the electric rotary machine 2 for the purpose of cooling the stator 1, the fluid is passed axially centrally in relation to the stator 1 through the fluidic connection 54 for supply and consequently through the flow channel 30 into the groove 20.
  • the fluid now flows between the walls of the groove 20 and a winding section 41 of the winding 40 or between two winding sections 41 of the winding 40 axially in the direction of the winding heads 42.
  • the exiting at both axial end faces 7, 8 of the stator 1 and fluid flowing over the end turns 42 can the housing 50 of the electrical rotary machine 2 consequently left again via the fluidic connections 55 for discharge.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a sectioned stator 1 according to the invention in a partial front view, only a breakout from the stator 1 being shown here and not actually curves formed on the radial inside and on the radial outside to produce a respective cylindrical shape.
  • the stator 1 from FIG. 2 corresponds to the stator 1 from FIG. 1, with a structure of the stator 1 being shown in greater detail in FIG.
  • a sheet metal 11 of the laminated core 10 of the stator 1 is shown here, the sheet metal 11 forming teeth 12 which delimit the groove 20 in the circumferential direction.
  • the slot 20 of the stator 1 comprises a slot base 21, slot flanks 22 and an open side 23.
  • the groove base 21 corresponds to the radial outside of the groove 20 in relation to the stator 1, the radially running flow channel 30 being fluidically connected to the groove 20 at its groove base 21.
  • the groove flanks 22 correspond to the sides of the groove 20 in the circumferential direction, a respective groove flank 22 being formed by the wall of a tooth 12 of the sheet metal 11 delimiting the groove 20.
  • the position of the open side 23 of the groove 20 corresponds to the radial inner side 5 of the stator 1.
  • a plastic rail 53 is arranged on the open side 23 of the groove 20 and rests on a tooth 12 on both sides in the circumferential direction, the contact on one tooth 12 is designed to be liquid-tight, so that the groove 20 is sealed against an interior space of the stator 1 or a gap, not shown here, between the stator 1 and rotor.
  • winding sections 41 of the winding 40 are arranged radially spaced from one another and spaced from the groove base 21, the groove flanks 22 and the plastic rail 53, whereby a free space 24 is created between the winding sections 41 and around the winding sections 41 Groove 20 forms.
  • a course of a fluid entering the groove 20 through the flow channel 30 for the purpose of cooling the stator 1 is shown with the aid of an arrow.
  • the fluid is distributed in the free space 24 of the groove 20 and flows through it in the axial direction, the plastic rail 53 ensuring that the fluid does not penetrate from the groove 20 into the interior of the stator 1 or into the gap between the stator 1 and rotor can.
  • the fluid can be fed directly to a respective winding section 41 of the winding 40 as well as to the groove flanks 22 or to the teeth 12, and by guiding the fluid directly along the winding sections 41 and the teeth 12 an efficient Realize cooling of the stator 1.
  • FIG 3 shows a section of a cut stator 1 according to the invention according to a first embodiment.
  • FIG. 3 it can be seen that a laminated core 10 of the stator 1 is cut in a flow channel 30, the cutting plane of the section corresponding to a plane in which an axis of rotation of an electric rotary machine equipped with the stator 1 (not shown here) lies.
  • the flow channel 30 is formed by a group 14 of mutually adjacent, slotted metal sheets 11, the slots 31 of which are arranged in the same angular position, so that together they form a flow channel 30.
  • the slots 31 of the metal sheets 11 extend from a radial outside of the stator 1 in the radial direction to a groove 20 running axially through the entire stator 1, so that the flow channel 30 and the groove 20 are fluidically connected to one another.
  • a plurality of rod-shaped winding sections 41 of a winding 40 of the stator 1 are arranged in the slot 20 and the slot 20 is delimited in the circumferential direction by radially extending teeth 12.
  • fluid is passed through the slots 31 forming the flow channel 30 and consequently passed in the groove 20 directly to the winding sections 41 of the winding 40 and the teeth 12 of the laminated core 10.
  • FIG. 4 shows a section of the stator 1 according to the invention according to the first embodiment in a perspective view.
  • the laminated core 10 comprises several groups 14 of sheets 11, the slots 31 of which are each arranged in the same angular position, the several groups 14 being rotated in their angular positions with respect to one another.
  • Each group 14 forms exactly one flow channel 30.
  • the stator 1 shown in FIG. 4 corresponds to only one section of a stator, the section shown being an axially central section of the stator 1 in relation to a complete stator.
  • FIG. 4 shows that the winding 40 of the stator 1 has winding heads 42 axially adjacent to the laminated core 10.
  • a fluid When a fluid is supplied to a respective flow channel 30 for the purpose of cooling the stator 1, the fluid is passed through the respective flow channel 30 into a groove 20 in which respective winding sections 41 of the winding 40 of the stator 1 are located.
  • the fluid then runs in the grooves 20 in the axial direction directly along the winding sections 41 and the teeth 12 delimiting the groove 20 in the circumferential direction, axially outward.
  • the fluid cools the winding sections 41 and teeth 12 in the slot 20 and, after axially exiting a slot 20, cools the winding heads 42 located there.
  • FIG. 5 shows a section of an axially central section of a stator 1 according to the invention according to a second embodiment in a perspective view. Of the stator 1, only a section of a laminated core 10 and a section of a further laminated core 15 are shown.
  • a respective laminated core 10, 15 of the stator 1 according to the second embodiment corresponds essentially to a laminated core from FIG. 3 or 4, with a single sheet 11 of a laminated core 10, 15 of the stator 1 according to the second embodiment essentially having the structure shown in FIG Sheet 11 corresponds.
  • a difference of the second embodiment of the stator 1 is the alternative Design of the flow channels 30 compared to the designs according to FIGS. 2, 3 and 4.
  • the metal sheets 11 of the laminated core 10 correspond to first formed metal sheets 33 and the metal sheets 11 of the further laminated core 15 correspond to second shaped metal sheets 34.
  • a respective sheet 11, 33, 34 of the laminated core 10 and of the further laminated core 15 is formed in such a way that a radially extending channel 32 is realized at a respective angular position of a groove 20 of the sheet metal 11, 33, 34, whereby on an axial side of a respective sheet metal 11, 33, 34 concavities and on the opposite axial side of the sheet 11, 33, 34 corresponding convexities.
  • the laminated cores 10, 15 are constructed from the formed sheets 33, 34 in such a way that the respective concavity of a sheet 11, 33, 34 is arranged on the convexity of an adjacent sheet 11, 33, 34, so that the sheets 11, 33, 34 is realized together.
  • the two laminated cores 10, 15 are now arranged in mirror image to one another for the purpose of forming flow channels 30 and lie flat against one another in the axial direction.
  • the two adjacent metal sheets 11, 33, 34 of the laminated core 10 and of the further laminated core 15 now each form a flow channel 30 due to the concavities or channels 32 of the metal sheets 11, 33, 34 that are consequently directed toward one another.
  • FIG. 6 shows a detail of the stator 1 according to the invention, shown in perspective, according to the second embodiment.
  • the stator 1 in FIG. 6 comprises the axially central section according to FIG. 5, the laminated core 10 and the further laminated core 15 also being shown here in full.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Rotationsmaschine sowie eine elektrische Rotationsmaschine mit dem Stator. Ein Stator (1 ) für eine elektrische Rotationsmaschine (2) umfasst zumindest ein im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweisendes Blechpaket (10), in welchem zumindest ein radial verlaufender Strömungskanal (30) ausgebildet ist zur Zufuhr eines Fluids in den radial inneren Bereich (13) der Hohlzylinderform des Blechpakets (10) zwecks Kühlung und/oder Schmierung des Stators (1 ) an seinem radial inneren Bereich (9). Mit dem erfindungsgemäßen Stator sowie einer damit ausgestatteten elektrischen Rotationsmaschine lässt sich bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung eine optimale Kühlwirkung im gesamten Stator gewährleisten.

Description

Stator und elektrische Rotationsmaschine
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Rotationsmaschine sowie eine elektrische Rotationsmaschine mit dem erfindungsgemäßen Stator.
Aus dem Stand der Technik sind diverse elektrische Rotationsmaschinen mit einem Rotor und einem Stator bekannt.
Beim Betrieb der elektrischen Rotationsmaschine entsteht Wärme am bzw. im Rotor und Stator. Zu große Wärme kann dabei zu Leistungsverlusten der elektrischen Rotationsmaschine, z.B. durch Ohmsche Verluste, führen. Die Wärme kann außerdem in der elektrischen Rotationsmaschine verbaute, temperaturempfindliche Komponenten negativ beeinflussen, wie beispielsweise Permanentmagnete in Rotor oder Stator, die bei zu hohen Temperaturen entmagnetisiert werden. Auch ein Aufbau des Stators aus mehreren gestanzten Blechen, die nach bekannten Verfahren durch Backlack miteinander zu Blechpaketen verbunden werden, ist bei zu großer Wärmeentwicklung gefährdet. Der Backlack kann sich bei zu hoher Temperatur auflösen oder weich werden, was die Festigkeit der Blechpakete mindert.
Die Verwendung von temperaturrobusteren Komponenten in der elektrischen Rotationsmaschine ist generell möglich, aber mit entsprechend höheren Fertigungs und Materialkosten und ggf. mit größerem Bauraumbedarf der elektrischen Rotationsmaschine verbunden.
Um derartige Nachteile zu vermeiden, wird gegenwärtig im Stand der Technik eine Kühlung des Rotors und/oder Stators durch ein Fluid bevorzugt. Das Fluid, vorzugsweise ein Kühlöl, wird an Bereichen hoher Wärme vorbeigeführt, nimmt dort einen Teil der Wärme auf und führt diese über Konvektion ab, um eine Kühlung dieser Bereiche zu erzielen.
Realisiert wird dies zum Beispiel derart, dass das Fluid an einer axialen Stirnseite eines Stators in den Stator eingeleitet wird und entlang der Wicklungen in axialer Richtung durch den Stator fließt, um folglich auf der anderen axialen Stirnseite des Stators wieder auszutreten. Problematisch ist dabei jedoch, dass der Stator somit gegebenenfalls ungleichmäßig gekühlt wird. Die kühlende Wirkung des Fluids nimmt mit steigender Temperatur ab, so dass das Fluid im Bereich der axialen Stirnseite, an der es aus dem Stator austritt, eine deutlich schlechtere Kühlwirkung realisiert, als im Bereich der axialen Stirnseite, an der das Kühlfluid in den Stator eintritt.
Fliervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stator sowie eine damit ausgestattete elektrische Rotationsmaschine zur Verfügung zu stellen, die eine optimale Kühlwirkung im gesamten Stator bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Stator nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Stators sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben. Ergänzend wird eine elektrische Rotationsmaschine, welche den Stator aufweist, gemäß Anspruch 10 zur Verfügung gestellt.
Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
Die Begriffe „axial“, „radial“ und „Umfangsrichtung“ beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung immer auf die Rotationsachse der elektrischen Rotationsmaschine.
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Rotationsmaschine, umfassend zumindest ein im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweisendes Blechpaket. Im Blechpaket ist zumindest ein radial verlaufender Strömungskanal ausgebildet zur Zufuhr eines Fluids in den radial inneren Bereich der Hohlzylinderform des Blechpakets zwecks Kühlung und/oder Schmierung des Stators an seinem radial inneren Bereich.
Der radial innere Bereich entspricht dabei insbesondere einer radial inneren Hälfte oder den beiden radial inneren Dritteln des Stators. Ein jeweiliger Strömungskanal ist vorzugsweise axial zentral im Stator angeordnet. Der Stator kann mehrere Blechpakete umfassen, wobei genau ein Blechpaket den zumindest einen Strömungskanal umfassen kann und ein im Wesentlichen axial zentral im Stator angeordnetes Blechpaket sein kann. Damit ist nicht ausgeschlossen, dass auch mehrere Blechpakete als nur ein axial zentral angeordnetes Blechpaket zumindest einen Strömungskanal umfassen.
Der Strömungskanal endet radial außen an der radialen Außenseite des Blechpakets. Das Fluid kann ein Kühl- und/oder Schmiermittel sein, zur Kühlung bzw.
Temperierung des Stators und seiner Wicklungen bzw. auch zur Schmierung von Lagerstellen.
Das Blechpaket ist zusammengesetzt aus mehreren im Wesentlichen gleichen Blechen, die axial nebeneinander angeordnet sind.
Der radial verlaufende Strömungskanal verläuft zumindest mit einer Komponente seiner Längserstreckungsrichtung in Bezug zu einer Symmetrieachse des Stators, die auch der Rotationsachse einer mit dem Stator ausgebildeten elektrischen Rotationsmaschine entspricht, radial.
In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Stator mit elektrischen Leitern gewickelt ist und der Rotor Permanentmagnete aufweist, wobei die Wicklungen der elektrischen Leiter am Stator dabei in Form einer Wellenwicklung realisiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Stator an seinem radial inneren Bereich wenigstens eine axial verlaufende Nut auf, an der der Strömungskanal endet.
Das bedeutet, dass der Strömungskanal mit der axial verlaufenden Nut strömungstechnisch verbunden ist.
Vorteilhafterweise ist der radial innere Bereich des Blechpakets im Wesentlichen vollständig von axial verlaufenden Nuten abgedeckt, zu denen die Strömungskanäle führen.
Eine derartige Nut ist ausgebildet durch einen Nutgrund, zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Nutflanken, die eine offene Seite der Nut seitlich begrenzen. Der Nutgrund entspricht der Seite der Nut, an der die Nut mit dem Strömungskanal verbunden ist. Eine Nutflanke entspricht einer Seite eines zahnförmigen Vorsprungs, der in Umfangsrichtung von zwei Nuten begrenzt ist. Die offene Seite der Nut entspricht der radial inneren Seite des Rotors. Zumindest ein jeweiliger Nutgrund als auch die benachbarten Zähne verlaufen dabei insbesondere über die komplette axiale Länge des betreffenden Blechpakets.
In weiterer vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass in wenigstens einer Nut und gegebenenfalls in mehreren bzw. allen Nuten jeweils ein Strömungselement angeordnet ist zur Erleichterung einer axialen Strömung des Fluids in der Nut zu wenigstens einer axialen Außenseite des Stators, um derart das Fluid den Wicklungsköpfen zuzuführen und dort ebenfalls einen Kühlungseffekt zu realisieren. Vorzugsweise wird das durch einen Strömungskanal in eine Nut eingebrachte Fluid durch ein Strömungselement an beide axialen Außenseiten des Stators geleitet.
In einer alternativen Ausführungsform kann anstelle von Strömungselementen auch an beiden axialen Stirnseiten des Stators eine Endplatte angeordnet sein, die in Umfangsrichtung an einer jeweiligen Position einer Nut mehrere Arretierelemente ausbildet. Mit einem Arretierelement kann ein Wicklungsabschnitt der Wicklung des Stators an einer definierten Position in Bezug zur radialen Richtung und zur Umfangsrichtung formschlüssig gehalten werden. Damit ist sichergestellt, dass in der Nut zwischen den gehaltenen Wicklungsabschnitten ein Freiraum ausgebildet ist, in welchem das Fluid in axialer Richtung strömen kann.
Eine axiale Strömung des Fluids in der Nut kann alternativ auch derart realisiert sein, dass in der Nut sich axial erstreckende Hohlleiter angeordnet sind. Ein derartiger Hohlleiter kann zumindest abschnittsweise von zumindest einem Wicklungsabschnitt der Wicklung des Stators ummantelt sein.
Um ein in einer axialen Nut strömendes Fluid in der Nut zu halten, kann Vorgehen sein, dass die sie an ihrer offenen Seite strömungstechnisch begrenzt ist. Das heißt also, dass die Nut gegenüber dem radial inneren hohlen Zylinderraum des Stators abgedichtet ist. Dazu kann beispielsweise eine Kunststoffschiene in axialer Richtung im Bereich der offenen Seite der Nut in die Nut eingeschoben werden und in Umfangsrichtung beidseitig eine Dichtung mit einem jeweiligen Zahn bzw. einer jeweiligen Nutflanke realisiert werden, an der sie anliegt. Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist in einer jeweiligen Nut zumindest ein Wicklungsabschnitt wenigstens einer Wicklung des Stators angeordnet.
Damit ist gewährleistet, dass ein durch eine jeweilige Nut geführtes Fluids zwecks Kühlung an zumindest Abschnitte der Wicklung des Stators unmittelbar herangeführt werden kann. Die Wicklungen des Stators der elektrischen Rotationsmaschine, die bei Betrieb eine besonders hohe Temperatur erreichen können, sind damit vorteilhaft durch eine direkte, und damit besonders effiziente Fluid-Kühlung kühlbar.
In einer konstruktiv vorteilhaften Ausführungsform ist der Stator fluid-dicht gekapselt, wobei ein diese Kapselung realisierendes Gehäuse des Stators zumindest einen strömungstechnischen Anschluss zur Zu- und/oder Abfuhr von Fluid in bzw. aus dem gekapselten Bereich aufweist.
Die Kapselung des Stators dient dabei der strömungstechnischen Trennung des Stators zum Rotor. Insbesondere soll damit erreicht werden, dass kein Fluid in den Spalt zwischen Stator und Rotor eindringen kann.
Ein dem gekapselten Bereich zuführbares Fluid kann insbesondere aus einem Kühlkreislauf der elektrischen Rotationsmaschine kommen. Der strömungstechnische Anschluss zur Zufuhr des Fluids ist dabei vorzugsweise an der radialen Außenseite des Stators bzw. der Kapselung, insbesondere axial zentral in Bezug zum Stator, realisiert.
Ein aus dem gekapselten Bereich austretendes Fluid kann in einen Kühlkreislauf der elektrischen Rotationsmaschine zurückgeführt werden. Dazu ist ein strömungstechnischer Anschluss mit z.B. einer Pumpe oder einem Wärmetauscher des Kühlkreislaufs verbunden. Ein strömungstechnischer Anschluss an die Kapselung zwecks Abfuhr von Fluid ist vorzugsweise in axialer Richtung an zumindest einer axialen Stirnseite der Kapselung realisiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Strömungskanal durch wenigstens einen radialen Schlitz in mindestens einem Blech des Blechpakets ausgebildet.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform weisen die Bleche des Blechpakets jeweils genau einen durch einen Schlitz ausgebildeten Strömungskanal auf, wobei die Bleche dabei derart zueinander in Umfangsrichtung verdreht sind, dass jede Nut mit wenigstens einem Strömungskanal strömungstechnisch verbunden ist. Das Blechpaket umfasst also eine Anzahl an Blechen, die mindestens der Anzahl an strömungstechnisch versorgten Nuten entspricht.
Dabei kann der Strömungskanal durch eine Gruppe von zueinander benachbarten geschlitzten Blechen ausgebildet sein, deren Schlitze in derselben Winkelposition angeordnet sind.
Das bedeutet, dass die Schlitze axial nebeneinander angeordnet sind und somit zusammen einen Freiraum ausbilden, der dem Strömungskanal entspricht.
Äquivalent der Ausführungsform von zueinander verdrehten Blechen mit genau einem Schlitz, kann in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass mehrere Gruppen von zueinander benachbarten geschlitzten Blechen zueinander verdreht sind. Jeder von einer Gruppe ausgebildete Strömungskanal ist dabei mit einer Nut strömungstechnisch verbunden, so dass vorzugsweise jede Nut mit wenigstens einem Strömungskanal verbunden ist. Das Blechpaket umfasst somit eine Anzahl an Gruppen von Blechen, die mindestens der Anzahl an strömungstechnisch versorgten Nuten entspricht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Strömungskanal durch Umformung zumindest eines Blechs ausgebildet, so dass dieses eine radial verlaufende Rinne mit einer Konkavität ausbildet.
Die Rinne ist durch die konkave Seite des Blechs bzw. dessen Umformbereichs ausgebildet, wobei auf Grund der Umformung eines ebenen Blechs an dessen axial gegenüberliegenden Seite eine Konvexität ausgebildet ist.
Dabei kann der Strömungskanal durch Umformung und spiegelbildlicher Anordnung von wenigstens zwei Blechen ausgebildet sein, deren Konkavitäten einander zugewandt sind.
Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass an derselben axialen Position des Stators bzw. seines Blechpakets am Umfang verteilt mehrere derartiger Strömungskanäle angeordnet sein können. An den Seiten der Konvexitäten der beiden den Strömungskanal ausbildenden Bleche sind weitere umgeformte Bleche derart anordbar, dass die jeweilige Konkavität eines Blechs an der Konvexität eines benachbarten Blechs angeordnet ist, so dass eine formschlüssige und platzsparende Anlage der Bleche aneinander realisiert ist. Es lassen sich somit im Wesentlichen gleiche Bleche bzw. Bleche mit gleichen Umformungsbereichen verwenden, wobei das Blechpaket in zwei oder mehr Gruppen aus formschlüssig aneinander anliegenden Blechen aufgeteilt ist und diese spiegelbildlich derart angeordnet sind, dass die Konkavitäten der jeweiligen einander gegenüberliegenden und benachbarten Bleche der Blechgruppen zusammen einen Strömungskanal ausbilden.
In einerweiteren Ausführungsform ist mehreren Nuten jeweils wenigstens ein Strömungskanal zugeordnet.
In einer Ausführungsform des Stators, in der der Strömungskanal durch wenigstens einen radialen Schlitz in mindestens einem Blech des Blechpakets ausgebildet ist, haben somit alle Strömungskanale unterschiedliche Winkelpositionen, wenn in einem jeweiligen Blech lediglich ein Schlitz angeordnet ist.
Vorzugsweise ist allen Nuten jeweils wenigstens ein Strömungskanal zugeordnet.
Der erfindungsgemäße Stator weist den Vorteil auf, dass in konstruktiv einfacher Ausgestaltung eine optimale Kühlwirkung im gesamten Stator gewährleistet ist.
Durch eine Anordnung des Strömungskanals axial zentral im Stator muss Fluid zwecks Kühlung des Stators, ausgehend von dessen axialer Mitte zu einer axialen Stirnseite des Stators, an dem das Fluid aus dem Stator wieder austritt, lediglich über die halbe axiale Erstreckung des Stators geleitet werden.
Damit realisiert das Fluid eine gleichmäßige Kühlung an Bereichen der größten Wärme und folglich eine homogenisierte Temperaturverteilung im Stator.
Die unmittelbar realisierbare Anströmung der Wicklungen des Stators erhöht dabei die Effizienz der Kühlung. Des Weiteren wird erfindungsgemäß eine elektrische Rotationsmaschine zur Verfügung gestellt, die einen erfindungsgemäßen Stator sowie einen radial innen im Stator angeordneten Rotor aufweist.
Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
Fig. 1 : eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Rotationsmaschine,
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines geschnittenen, erfindungsgemäßen Stators in einer teilweisen Vorderansicht,
Fig. 3: einen Ausschnitt eines geschnittenen, erfindungsgemäßen Stators gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4: einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Stators gemäß der ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5: einen Ausschnitt eines axial zentralen Abschnitts eines erfindungsgemäßen
Stators gemäß einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht, und Fig. 6: einen Ausschnitt des perspektivisch dargestellten, erfindungsgemäßen Stators gemäß der zweiten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Rotationsmaschine 2 dargestellt.
Die elektrische Rotationsmaschine 2 umfasst einen erfindungsgemäßen Stator 1 sowie einen auf einer Welle 51 angeordneten und relativ zum Stator 1 um eine Rotationsachse 4 drehbaren Rotor 3. Der Stator 1 ist im Wesentlichen in Form eines Hohlzylinders ausgebildet, wobei der Rotor 3 radial innerhalb des Stators 1 in einem von der Hohlzylinderform ausgebildeten Innenraum angeordnet ist. Der Stator 1 weist ein Blechpaket 10 und Wicklungen 40 auf, wobei das Blechpaket 10 axial verlaufende Nuten 20 ausbildet, durch welche die Wicklungen 40 geführt sind. Das Blechpaket 10 umfasst zudem einen Strömungskanal 30, welcher axial zentral im Stator 1 angeordnet ist, und welcher sich in radialer Richtung von der radialen Außenseite des Stators 1 zu einer Nut 20 erstreckt und mit dieser strömungstechnisch verbunden ist. Die Wicklungen 40 sind dabei mit stabförmigen bzw. linearen Wicklungsabschnitten 41 in der Nut 20 angeordnet und ragen jeweils an einer ersten axialen Stirnseite 7 sowie an einer zweiten axialen Stirnseite 8 des Rotors 1 aus der Nut 20 mit Wicklungsköpfen 42 heraus.
Weiterhin umfasst die elektrische Rotationsmaschine 2 ein Gehäuse 50, welches den Stator 1 und den Rotor 3 umgibt und eine Kapselung 52 des Stators 1 ausbildet, mit welcher der Stator 1 strömungstechnisch gegenüber dem Rotor 3 bzw. einem Spalt zwischen Rotor 3 und Stator 1 abgegrenzt ist. Das Gehäuse 50 bildet zudem mehrere strömungstechnische Anschlüsse 54, 55 aus. Ein strömungstechnischer Anschluss 54 zur Zufuhr von Fluid ist an der radialen Außenseite des Gehäuses 50 axial zentral in Bezug zum Stator 1 realisiert, wohingegen strömungstechnische Anschlüsse 55 zur Abfuhr von Fluid in axialer Richtung und radial etwa auf Höhe der Wicklungen 40 jeweils auf beiden axialen Seiten des Gehäuses 40 realisiert sind. Der strömungstechnische Anschluss 54 zur Zufuhr von Fluid ist dabei strömungstechnisch mit dem Strömungskanal 30 verbunden.
Bei einer Zufuhr von Fluid zur elektrischen Rotationsmaschine 2 zwecks Kühlung des Stators 1 wird das Fluid axial zentral in Bezug zum Stator 1 durch den strömungstechnischen Anschluss 54 zur Zufuhr und folglich durch den Strömungskanal 30 in die Nut 20 geleitet. In der Nut 20 fließt das Fluid nun zwischen den Wandungen der Nut 20 und einem Wicklungsabschnitt 41 der Wicklung 40 bzw. zwischen zwei Wicklungsabschnitten 41 der Wicklung 40 axial in Richtung auf die Wicklungsköpfe 42. Das an beiden axialen Stirnseiten 7, 8 des Stators 1 austretende und über die Wicklungsköpfe 42 fließende Fluid kann das Gehäuse 50 der elektrischen Rotationsmaschine 2 folglich über die strömungstechnischen Anschlüsse 55 zur Abfuhr wieder verlassen.
Der Verlauf des Fluids in der elektrischen Rotationsmaschine 2 ist anhand von Pfeilen verdeutlicht.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines geschnittenen, erfindungsgemäßen Stators 1 in einer teilweisen Vorderansicht, wobei hier lediglich ein Ausbruch aus dem Stator 1 gezeigt ist und nicht eigentlich an der radialen Innenseite sowie an der radialen Außenseite ausgebildete Rundungen zur Erzeugung einer jeweiligen Zylinderform.
Der Stator 1 aus Figur 2 entspricht dabei dem Stator 1 aus Figur 1, wobei in Figur 2 ein Aufbau des Stators 1 detaillierter ersichtlich ist.
In der geschnittenen Vorderansicht des Stators 1 ist hier ein Blech 11 des Blechpakets 10 des Stators 1 dargestellt, wobei das Blech 11 Zähne 12 ausbildet, welche in Umfangsrichtung die Nut 20 begrenzen.
Es ist erkennbar, dass die Nut 20 des Stators 1 einen Nutgrund 21 , Nutflanken 22 und eine offenen Seite 23 umfasst. Der Nutgrund 21 entspricht der in Bezug zum Stator 1 radialen Außenseite der Nut 20, wobei der radial verlaufende Strömungskanal 30 strömungstechnisch mit der Nut 20 an deren Nutgrund 21 verbunden ist. Die Nutflanken 22 entsprechen den Seiten der Nut 20 in Umfangsrichtung, wobei eine jeweilige Nutflanke 22 durch die Wandung eines die Nut 20 begrenzenden Zahns 12 des Blechs 11 ausgebildet ist. Die Position der offenen Seite 23 der Nut 20 entspricht der radialen Innenseite 5 des Stators 1. Eine Kunststoffschiene 53 ist dabei an der offenen Seite 23 der Nut 20 angeordnet und liegt in Umfangsrichtung beidseitig jeweils an einem Zahn 12 an, wobei die Anlage an einem Zahn 12 flüssigkeitsdicht ausgestaltet ist, so dass die Nut 20 gegenüber einem Innenraum des Stators 1 bzw. einem hier nicht dargestellten Spalt zwischen Stator 1 und Rotor abgedichtet ist.
Aus Figur 2 ist zudem ersichtlich, dass die Wicklungsabschnitte 41 der Wicklung 40 radial beabstandet zueinander sowie beabstandet zum Nutgrund 21 , den Nutflanken 22 und der Kunststoffschiene 53 angeordnet sind, wodurch sich zwischen den Wicklungsabschnitten 41 und um die Wicklungsabschnitte 41 herum ein Freiraum 24 in der Nut 20 ausbildet. Ein Verlauf eines durch den Strömungskanal 30 in die Nut 20 eintretenden Fluids zwecks Kühlung des Stators 1 ist anhand eines Pfeils dargestellt. Das Fluid verteilt sich im Freiraum 24 der Nut 20 und durchströmt diese in axialer Richtung, wobei durch die Kunststoffschiene 53 gewährleistet ist, dass das Fluid nicht aus der Nut 20 in den Innenraum des Stators 1 bzw. in den Spalt zwischen Stator 1 und Rotor eindringen kann. Durch die Verteilung des Fluids im Freiraum 24 kann das Fluid an einen jeweiligen Wicklungsabschnitt 41 der Wicklung 40 sowie an die Nutflanken 22 bzw. an die Zähne 12 direkt herangeführt werden und durch eine Führung des Fluids direkt entlang der Wicklungsabschnitte 41 und der Zähne 12 eine effiziente Kühlung des Stators 1 realisieren.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines geschnittenen, erfindungsgemäßen Stators 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt.
In der perspektivischen Darstellung der Figur 3 ist ersichtlich, dass ein Blechpaket 10 des Stators 1 in einem Strömungskanal 30 geschnitten ist, wobei die Schnittebene des Schnitts einer Ebene entspricht, in welcher eine Rotationsachse einer mit dem Stator 1 ausgestatteten elektrischen Rotationsmaschine (hier nicht dargestellt) liegt. Der Strömungskanal 30 ist durch eine Gruppe 14 von zueinander benachbarten, geschlitzten Blechen 11 ausgebildet, deren Schlitze 31 in derselben Winkelposition angeordnet sind, sodass sie gemeinsam einen Strömungskanal 30 ausbilden. Die Schlitze 31 der Bleche 11 erstrecken sich von einer radialen Außenseite des Stators 1 in radialer Richtung bis hin zu einer axial durch den gesamten Stator 1 verlaufenden Nut 20, so dass der Strömungskanal 30 und die Nut 20 strömungstechnisch miteinander verbunden sind. In der Nut 20 sind dabei mehrere stabförmige Wicklungsabschnitte 41 einer Wicklung 40 des Stators 1 angeordnet und die Nut 20 ist in Umfangsrichtung durch sich radial erstreckende Zähne 12 begrenzt. Zwecks Kühlung des Stators 1 wird Fluid durch die den Strömungskanal 30 ausbildenden Schlitze 31 geführt und folglich in der Nut 20 direkt an die Wicklungsabschnitte 41 der Wicklung 40 und die Zähne 12 des Blechpakets 10 geführt.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Stators 1 gemäß der ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht. Ergänzend zu Figur 3 ist in Figur 4 erkennbar, dass das Blechpaket 10 mehrere Gruppen 14 von Blechen 11 umfasst, deren Schlitze 31 jeweils in derselben Winkelposition angeordnet sind, wobei die mehreren Gruppen 14 in ihren Winkelpositionen zueinander jedoch verdreht sind. Jede Gruppe 14 bildet dabei genau einen Strömungskanal 30 aus.
Aus Figur 4 ist zudem ersichtlich, dass der radial innere Bereich 9 des Stators 1 im Wesentlichen vollständig von axial verlaufenden Nuten 20 abgedeckt ist. Dabei ist jeder der Strömungskanäle 30 mit einer anderen Nut 20 strömungstechnisch verbunden.
Der in Figur 4 dargestellte Stator 1 entspricht dabei nur einem Abschnitt eines Stators, wobei der dargestellte Abschnitt in Bezug zu einem vollständigen Stator ein axial zentraler Abschnitt des Stators 1 ist.
Weiterhin zeigt Figur 4, dass die Wicklung 40 des Stators 1 Wicklungsköpfe 42 axial benachbart zum Blechpaket 10 aufweist.
Bei Zufuhr eines Fluids zwecks Kühlung des Stators 1 zu einem jeweiligen Strömungskanal 30 wird das Fluid durch den jeweiligen Strömungskanal 30 in eine Nut 20 geleitet, in welcher sich jeweilige Wicklungsabschnitte 41 der Wicklung 40 des Stators 1 befinden. Das Fluid verläuft in den Nuten 20 anschließend in axialer Richtung direkt entlang den Wicklungsabschnitten 41 und den die Nut 20 in Umfangsrichtung begrenzenden Zähnen 12 nach axial außen. Das Fluid kühlt dabei die Wicklungsabschnitte 41 und Zähne 12 in der Nut 20 und kühlt nach dem axialen Austritt aus einer Nut 20 die sich dort befindlichen Wicklungsköpfe 42.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt eines axial zentralen Abschnitts eines erfindungsgemäßen Stators 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht gezeigt. Vom Stator 1 sind dabei lediglich ein Abschnitt eines Blechpakts 10 und ein Abschnitt eines weiteren Blechpakets 15 dargestellt.
Ein jeweiliges Blechpaket 10, 15 des Stators 1 gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht im Wesentlichen einem Blechpaket aus Figur 3 oder 4, wobei ein einzelnes Blech 11 eines Blechpakets 10, 15 des Stators 1 gemäß der zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dem in Figur 2 gezeigten Aufbau eines Blechs 11 entspricht. Ein Unterschied der zweiten Ausführungsform des Stators 1 ist dabei die alternative Ausgestaltung der Strömungskanäle 30 gegenüber den Ausgestaltungsformen gemäß der Figuren 2, 3 und 4.
Die Bleche 11 des Blechpakets 10 entsprechen ersten umgeformten Blechen 33 und die Bleche 11 des weiteren Blechpakets 15 entsprechen zweiten umgeformten Blechen 34.
Ein jeweiliges Blech 11, 33, 34 des Blechpakets 10 und des weiteren Blechpakets 15 ist derart umgeformt, dass an einer jeweiligen Winkelposition einer Nut 20 des Blechs 11 , 33, 34 eine radial verlaufende Rinne 32 realisiert, wodurch an einer axialen Seite eines jeweiligen Blechs 11 , 33, 34 Konkavitäten und an der gegenüberliegenden axialen Seite des Blechs 11 , 33, 34 entsprechend Konvexitäten ausgebildet sind.
Die Blechpakete 10, 15 sind derart aus den umgeformten Blechen 33, 34 aufgebaut, dass die jeweilige Konkavität eines Blechs 11 , 33, 34 auf der Konvexität eines benachbarten Blechs 11 , 33, 34 angeordnet ist, so dass eine passgenaue Anlage der Bleche 11, 33, 34 aneinander realisiert ist.
Die beiden Blechpakete 10, 15 sind zwecks Ausbildung von Strömungskanälen 30 nun spiegelbildlich zueinander angeordnet und liegen in axialer Richtung plan aneinander an. Die beiden dabei aneinander anliegenden Bleche 11 , 33, 34 des Blechpakets 10 und des weiteren Blechpakets 15 bilden nun durch die folglich zueinander gerichteten Konkavitäten bzw. Rinnen 32 der Bleche 11 , 33, 34 jeweils ein Strömungskanal 30.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt des perspektivisch dargestellten, erfindungsgemäßen Stators 1 gemäß der zweiten Ausführungsform.
Der Stator 1 in Figur 6 umfasst dabei den axial zentralen Abschnitt gemäß Figur 5, wobei zudem das Blechpaket 10 und das weitere Blechpaket 15 hier vollständig dargestellt sind.
Aus der umfangreicheren Darstellung in Figur 6 gegenüber der Figur 5 wird somit deutlich, dass alle Strömungskanäle 30 zwischen dem Blechpaket 10 und dem weiteren Blechpaket 15 realisiert werden und somit alle Strömungskanäle 30 auch an derselben axialen Position des Stators 1, nämlich axial zentral im Stator 1, angeordnet sind. Dadurch, dass die Strömungskanäle 30 axial zentral in Bezug zum Stator 1 angeordnet sind, kann durch die Strömungskanäle 30 in die Nuten 20 geleitetes Fluid zwecks Kühlung des Stators 1 gleichermaßen in Richtung beider axialer Stirnseiten 7, 8 des Stators 1 strömen. Das Fluid muss damit lediglich über die Hälfte der axialen Erstreckung des Stators 1 geleitet werden und realisiert somit eine gleichmäßige Kühlung an Bereichen der größten Wärme im Stator 1 und folglich eine homogenisierte Temperaturverteilung im Stator 1. Mit dem erfindungsgemäßen Stator sowie einer damit ausgestatteten elektrischen Rotationsmaschine lässt sich bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung eine optimale Kühlwirkung im gesamten Stator gewährleisten.
Bezuqszeichenliste
1 Stator
2 elektrische Rotationsmaschine
3 Rotor
4 Rotationsachse
5 radiale Innenseite des Stators
7 erste axiale Stirnseite des Stators
8 zweite axiale Stirnseite des Stators
9 radial innerer Bereich des Stators
10 Blechpaket
11 Blech
12 Zahn
13 radial innerer Bereich des Blechpakets
14 Gruppe von Blechen
15 weiteres Blechpaket
20 Nut
21 Nutgrund
22 Nutflanke
23 offene Seite der Nut
24 Freiraum
30 Strömungskanal
31 Schlitz
32 radial verlaufende Rinne
33 erstes umgeformtes Blech
34 zweites umgeformtes Blech
40 Wicklungen
41 Wicklungsabschnitt
42 Wicklungskopf 50 Gehäuse der elektrischen Rotationsmaschine
51 Welle
52 Kapselung
53 Kunststoffschiene 54 strömungstechnischer Anschluss zur Zufuhr von Fluid
55 strömungstechnischer Anschluss zur Abfuhr von Fluid

Claims

Patentansprüche
1. Stator (1 ) für eine elektrische Rotationsmaschine (2), umfassend zumindest ein im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweisendes Blechpaket (10), in welchem zumindest ein radial verlaufender Strömungskanal (30) ausgebildet ist zur Zufuhr eines Fluids in den radial inneren Bereich (13) der Hohlzylinderform des Blechpakets (10) zwecks Kühlung und/oder Schmierung des Stators (1) an seinem radial inneren Bereich (9).
2. Stator (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) an seinem radial inneren Bereich (9) wenigstens eine axial verlaufende Nut (20) aufweist, an der der Strömungskanal (30) endet.
3. Stator (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer jeweiligen Nut (20) zumindest ein Wicklungsabschnitt (41) wenigstens einer Wicklung (40) des Stators (1) angeordnet ist.
4. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) fluid-dicht gekapselt ist, wobei ein diese Kapselung (52) realisierendes Gehäuse (50) des Stators (1) zumindest einen strömungstechnischen Anschluss (54, 55) zur Zu- und/oder Abfuhr von Fluid in bzw. aus dem gekapselten Bereich aufweist.
5. Stator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (30) durch wenigstens einen radialen Schlitz (31) in mindestens einem Blech (11) des Blechpakets (10) ausgebildet ist.
6. Stator (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (30) durch eine Gruppe (14) von zueinander benachbarten geschlitzten Blechen (11) ausgebildet ist, deren Schlitze
(31) in derselben Winkelposition angeordnet sind.
7. Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (30) durch Umformung zumindest eines Blechs (11 , 33, 34) ausgebildet ist, so dass dieses eine radial verlaufende Rinne
(32) mit einer Konkavität ausbildet.
8. Stator (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (30) ausgebildet ist durch
Umformung und spiegelbildliche Anordnung von wenigstens zwei Blechen (11 , 33,
34), deren Konkavitäten einander zugewandt sind.
9. Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Nuten (20) jeweils wenigstens ein Strömungskanal (30) zugeordnet ist.
10. Elektrische Rotationsmaschine (2), umfassend einen Stator (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie radial innen im Stator (1) angeordnet einen Rotor (3).
PCT/DE2020/100641 2019-08-21 2020-07-22 Stator und elektrische rotationsmaschine WO2021032240A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122446.2 2019-08-21
DE102019122446.2A DE102019122446A1 (de) 2019-08-21 2019-08-21 Stator und elektrische Rotationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032240A1 true WO2021032240A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=71943903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100641 WO2021032240A1 (de) 2019-08-21 2020-07-22 Stator und elektrische rotationsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019122446A1 (de)
WO (1) WO2021032240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113178966A (zh) * 2021-04-15 2021-07-27 上海电气风电集团股份有限公司 电机通风槽结构、定子及电机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109007B4 (de) * 2021-04-12 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Direkter Nutkühlung in elektrischen Maschinen
DE102022119901A1 (de) 2022-08-08 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für eine elektrische Maschine
DE102022211493A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator einer elektrischen Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120080982A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Bradfield Michael D Internal Cooling of Stator Assembly in an Electric Machine
US9099900B2 (en) * 2011-12-06 2015-08-04 Remy Technologies, Llc Electric machine module cooling system and method
WO2019049820A1 (ja) * 2017-09-08 2019-03-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ロータ
CN208939688U (zh) * 2018-09-13 2019-06-04 温岭市钢锋冲件有限公司 一种散热型定子冲片

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120080982A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Bradfield Michael D Internal Cooling of Stator Assembly in an Electric Machine
US9099900B2 (en) * 2011-12-06 2015-08-04 Remy Technologies, Llc Electric machine module cooling system and method
WO2019049820A1 (ja) * 2017-09-08 2019-03-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ロータ
CN208939688U (zh) * 2018-09-13 2019-06-04 温岭市钢锋冲件有限公司 一种散热型定子冲片

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113178966A (zh) * 2021-04-15 2021-07-27 上海电气风电集团股份有限公司 电机通风槽结构、定子及电机
CN113178966B (zh) * 2021-04-15 2023-03-24 上海电气风电集团股份有限公司 电机通风槽结构、定子及电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122446A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021032240A1 (de) Stator und elektrische rotationsmaschine
EP3403319B1 (de) Elektrische maschine
DE102011056007A1 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
EP3672029B1 (de) Nutverschluss einer elektrischen maschine, kronenkühler für eine elektrische maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines kronenkühlers
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
WO2012059154A2 (de) Elektromotor, bausatz und verfahren zur herstellung
DE102018130516A1 (de) Rotorwelle
WO1996005645A1 (de) Anordnung mit einer vielzahl von entlang einer längsachse gestreckten und entlang einer hochachse aufeinander gestapelten leiterstäben
EP2814139A1 (de) Ständerblechpaket für einen Elektromotor
WO2021018343A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102019215693A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine
DE19919899C1 (de) Kurzschlußkäfig für eine elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine
EP4191838A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem radialen kühlkanal im blechpaket
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102013104434A1 (de) Kühlsystem und -verfahren für Elektromaschinenmodule
EP3657635A1 (de) Rotor für eine asynchronmaschine mit verlustoptimierter stabgeometrie, asynchronmaschine sowie verfahren
DE102016010224A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug, Herstellungsverfahren und Stanzwerkzeug
DE102021130467B4 (de) Elektrische Maschine
WO2023110769A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem kühlkanal in einem poltrenner
DE102022207210A1 (de) Gekühlte Rotoranordnung mit vergrößerter Rotorwellenaufnahme
DE102021131448A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Stator mit Kühlmantel außerhalb eines Innengehäuseteils
EP4191839A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit einem axialen kühlkanal in einem blechpaket
DE102020112048A1 (de) Stator und elektrische Rotationsmaschine
DE102015225589A1 (de) Kühleinrichtung
EP4312349A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20750587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20750587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1