WO2021023784A1 - Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2021023784A1
WO2021023784A1 PCT/EP2020/072034 EP2020072034W WO2021023784A1 WO 2021023784 A1 WO2021023784 A1 WO 2021023784A1 EP 2020072034 W EP2020072034 W EP 2020072034W WO 2021023784 A1 WO2021023784 A1 WO 2021023784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
chips
pressed material
core
strands
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Heinz Hüneke
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh filed Critical Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Publication of WO2021023784A1 publication Critical patent/WO2021023784A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • B27N3/143Orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/026Wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a material panel, in particular a wood-based panel, which has at least one core layer (or middle layer) made of strands or chips and (outer) cover layers made of chips, wherein a multi-layer pressed material mat with at least one core pressed material layer made of strands or Chips and a lower and an upper cover layer of pressing material is generated from chips and wherein the multi-layer pressing material mat (using pressure and heat in a press) to form the material plate, for.
  • a wood-based panel is pressed with core layer and cover layers.
  • the invention also relates to a material panel, in particular a wood-based panel, with at least one core layer made of strands or chips and with cover layers made of chips, which is or is produced by such a method.
  • the invention also relates to a system for producing such a material plate.
  • fibreboards e.g. MDF boards
  • chipboards which are made from wood chips
  • OSB boards Oriented Strand Board
  • particles from wood perennial plants
  • particles from annual plants such. B. grassy plants, straw or the like are used.
  • the particles are always pressed using suitable binders, the particles being e.g. B. immediately provided as glued or provided with a binder particles and sprinkled on the respective mat, which is then pressed in the press using pressure and heat.
  • multi-layer material panels in particular multi-layer wood-based panels are known from the prior art, which consist of different types of particles as hybrid panels, eg. B. on the one hand from strands and on the other hand from chips.
  • Strands means in the context of the invention the strands used in principle for OSB panels, which are also referred to as coarse chips or narrow-long chips and which have a (mean) length of more than 50 mm, preferably more than 80 mm, e.g. B. 100 mm to 200 mm.
  • the (mean) width is more than 5 mm, preferably more than 8 mm, e.g. B. 10 mm to 50 mm.
  • the (mean) thickness is more than 0.5 mm, e.g. B. 0.6 mm to 1.5 mm.
  • the core layer is preferably made from such strands, specifically preferably from strands made of wood and consequently from perennial plants.
  • the cover layers i.e. the upper cover layer and the lower cover layer
  • the cover layers are made from (classic) chips, which have significantly smaller dimensions than the strands.
  • chips means particles which have an (average) length of less than 20 mm, preferably less than 10 mm and / or an (average) width and thickness of less than 2 mm, preferably less than 1 mm. Such chips are usually used for the production of classic chipboard.
  • OSB panels made from strands are characterized by a higher flexural strength than normal chipboard, which is also known as flat pressed panels, due to the use of long and slender strands.
  • the disadvantage of OSB panels is usually the rough surface caused by the coarse particles, which is particularly suitable for subsequent Surface treatment, e.g. B. an application of paint is disadvantageous because the coarse structure remains visible through the coating or the application of paint.
  • top layers are produced on both sides of the multilayer hybrid panels of the type described above, which do not consist of (coarse) strands but of (fine) chips (or alternatively also of fibers), so that wood-based panels with excellent optical properties are created.
  • the disadvantage of these wood-based panels is that the strands responsible for the flexural strength are relatively far from the surface, so that the flexural strength is reduced compared to conventional OSB panels.
  • a multi-layer wood material panel and a method for making such a panel that contains one or more core layers of strands and one or more outer layers of finer particles is, for. B. from US 6461 743 B1 known. Papers are also processed there in order to improve the properties of the board.
  • a wood material panel in particular OSB panel with aligned narrow-long wood chips, is also known from DE 199 13589 A1.
  • the panel consists of a sandwich construction of a middle layer and cover layers on both sides, the two cover layers being designed as at least double layers with an outer layer and an inner layer with wood chips each oriented in different directions.
  • DE 102005038833 B4 describes an OSB panel with several layers, with a fabric layer additionally being applied to the surface of the upper cover layer or the lower cover layer in order to increase the flexural strength. Further examples of multilayer wood-based panels and corresponding production processes can be found in DE 102017 111 134 B4, DE 102015 120653 A1 and DE 202017 104749 U1.
  • a method for the production of multilayer wood-based panels consist of a thick core layer of coarse wood particles mixed with binder and two outer, thinner cover layers, the layered arrangement being compacted under the application of pressure and heat.
  • the core layer is embedded between two strands, which consist of a pulp of loosely felted cellulose fibers.
  • the wooden parts of the core layer are mixed with dry, powdery binder in a manner known per se.
  • the focus is on the production of the thin-bodied fiber suspension for the outer layers from waste paper.
  • the core layer can be made from veneers, which are arranged in a known manner in several layers one above the other with the fiber course essentially crossing at right angles.
  • the invention is based on the object of specifying a method with which material panels and in particular wood-based panels can be produced in an economical manner, which are characterized by both high flexural rigidity and perfect surface properties.
  • the invention teaches in a generic method for producing a material panel, in particular a wood-based panel, of the type described at the outset that the core pressed material layer consists of strands or chips that can be scattered through Scattering is generated and that the cover-pressed material layers (each) are generated from a flowable chip-liquid mixture.
  • the invention is based on the knowledge that material panels and in particular wood-based panels with particularly high flexural strength or flexural strength based on OSB and consequently from strands can be produced, preferably from several layers of strands with different orientations. Furthermore, the invention is based on the knowledge that to improve the surface properties it is fundamentally advantageous to provide such an OSB core layer (or another core layer made of chips) on both sides with cover layers made of finer material and in particular made of chips. According to the invention, however, these cover layers are not produced from chips in the classic way by a scattering process, but from a flowable, pulpy chip-liquid mixture or from a liquid pulp which is a solid-liquid suspension. This allows very thin cover layers to be produced in a simple manner.
  • the pulpy cover layer is pressed into the existing cavities or spaces between the strands or chips of the core layer, so that it fills these spaces and levels the surfaces. Because the material for the cover layers is flowable, there is a uniform distribution both in the height or thickness of the layer and in the area. The flowable material fills originally open areas of the middle layer (superficial) and then forms a smooth and closed surface. This can be used particularly advantageously in the case of core layers or middle layers made from particularly coarse particles, in particular from strands, which usually produce a particularly rough, open-pored surface in conventional OSB panels. Alternatively, this can be However, the method according to the invention can also be used for core layers made from chips.
  • the method according to the invention creates a material panel, in particular a wood-based panel, which is characterized by a smooth and closed surface and can thus be treated directly and easily, e.g. B. by applying a coating (paper or thin veneer) or by painting.
  • a coating paper or thin veneer
  • Particularly advantageous is the fact that the flexural rigidity of the wood-based panel, which is essentially ensured by the core layer (in particular made of OSB), is only negligibly impaired, since the outer layers can be made very thin due to the paste application.
  • the cover layers can consequently be applied particularly preferably in such a thin slab form that the mechanical strength of the middle layer or the core continues to dominate.
  • the cover layers By using the flowable material for the cover layers, it is possible to level the board or to close holes and pores (the core layer) with very small amounts of chips for the cover layers, because the pulpy chip-liquid mixture contains only a relatively small proportion of solid particles, namely Chips, so that overall small amounts of chips are required.
  • the cover layers form completely closed, separate layers, the invention can be used to produce very thin and optionally interrupted cover layers which primarily serve to level the middle layer so that the mechanical properties of the middle layer, which is decisive for the stability, is not impaired.
  • the lower cover material layer is applied as a flowable chip-liquid mixture to an (endlessly rotating) molding belt.
  • the core pressed material layer is (afterwards) sprinkled onto the lower layer of pressed material in a conventional manner, e.g. B. with one or more suitable spreading devices.
  • the upper cover-pressed material layer is again applied as a flowable chip-liquid mixture.
  • not a single, but rather several core pressed material layers can be scattered, that is, preferably several layers of strands (or chips) with different orientations.
  • the production of the cover press material layers from the flowable chip-liquid mixture in the manner of a suspension which on the one hand solid particles (chips) and on the other hand a liquid, e.g. B. water, and also preferably contains a binder (z. B. glue).
  • a flowable mixture i.e. the mixture of chips and the liquid (especially water, but also glue and wax emulsions and other liquid additives) is adjusted so that the resulting viscosity of the mixture continues to flow .
  • the proportion of the liquid in the mixture is more than 100% of the proportion of the (dry) chips, based on the weight, particularly preferably more than 200%.
  • the proportion of liquid within the mixture is at least as large as the chip proportion, preferably at least twice (i.e. 200%), particularly preferably at least 3 times (i.e. 300%), in each case based on on weight.
  • the flowable chip-liquid mixture can be z. B. apply by extrusion with an extruder. Alternatively, the mixture can be applied through spray nozzles, turntables or other suitable devices.
  • Chips means particles with a (mean) length of less than 20 mm, preferably less than 10 mm and with a (mean) width and a (mean) thickness of less than 2 mm, preferably less than 1 mm.
  • the chips for the top layers are also vegetable particles, i.e. particles containing lignocellulose. Chips from perennial plants (wood chips) are particularly preferably used. Alternatively, chips with these dimensions from annual plants can also be used.
  • fine chips or chips with a size (in the dry state) that allows a sieve passage of less than 2 mm, preferably less than 1 mm, particularly preferably less than 0.5 mm.
  • the use of fine chips enables the production of particularly thin layers from the liquid or flowable pulp.
  • Strands and shavings are produced from the starting product (e.g. wood) by (mechanical) comminution and are to be distinguished from the likewise known fibers (e.g. for MDF) which are not used according to the invention.
  • the top pressed material layers are preferably used in such small quantities that the solids content of the top layers - based on the finished panel - is less than 6% by weight, preferably less than 3% by weight (per top layer).
  • a separating layer e.g. B. from a powdery material to apply to the molding tape, for. B. sprinkle so that the flowable lower cover press material layer is not applied directly to the forming belt, but to this separating layer, for. B. is extruded.
  • a separation layer can, for. B. be made as a very thin layer of dust from dry chips (glued or unglued) or from other materials, e.g. B. made of glass powder or glass fibers.
  • this layer can also have other advantageous properties. In this way, the property of the plate, e.g.
  • a separating layer prevents the liquid paste from sticking or sticking to the base - here initially to the molding tape. Nevertheless, it can optionally be processed in the course of the pressing process in such a way that it becomes part of the finished panel.
  • a separating layer to the top layer of pressing material, so that the pressing material mat can be provided with such a separating layer on the top and bottom or lies between such separating layers. This means that caking in the further process, e.g. B. on the belts of the pre-press and / or on the belts of the continuous hot press in which the mat is pressed to the plate.
  • the two cover layers have a different weight per unit area, wherein the weight per unit area of a cover layer, e.g. B. the upper cover layer is at least 10% greater than the basis weight of the other cover layer, z. B. the lower cover layer, particularly preferably at least 15% larger, based on the finished pressed plate.
  • the invention is based on the knowledge that, in the course of production, a multilayer mat of material to be pressed is first produced, which is then pressed in a press using pressure and heat. While the material for the lower cover layer is applied flat to a molding tape, the material for the upper cover layer can penetrate more strongly into the previously scattered core layer and consequently into the area between the strands, e.g. B.
  • the invention also relates not only to the production process, but also to the wood-based panel produced in this way, which has at least one core layer (preferably made of strands) and at least the upper and lower cover layers (preferably made of chips).
  • the cover layers are produced from the cover pressed material layers produced in pulpy form from a flowable chip-liquid mixture.
  • Such a mat of press material is produced in a system which contains the system components which are known in principle, namely initially a forming station in which the multilayer mat of press material is produced on a forming belt.
  • This forming station is adapted to the method according to the invention, that is to say it contains suitable components for generating and applying the flowable chip-liquid mixtures for the layers of top-pressed material.
  • a prepress can optionally be connected to the forming station.
  • the prepared and, if necessary, pre-pressed mat of pressed material is then fed to a press in which the mat of pressed material is pressed into the wood-based panel using pressure and heat.
  • this press basically known types of press can be used, e.g. B. a continuously operating press (in particular double belt press) or alternatively also a cycle press (z. B. single or multi-daylight press).
  • binders are used as binders, e.g. B. isocyanate (pMDl) or urea resin (UF), alternatively also phenol glue or melamine-reinforced resins (MUF), possibly additionally with phenol (MUPF, UMPF).
  • pMDl isocyanate
  • UUF urea resin
  • UMF phenol glue or melamine-reinforced resins
  • FIG. 1 shows a wood-based panel according to the invention in a simplified vertical section
  • FIG. 3 shows a system according to the invention for producing a material plate in a greatly simplified side view.
  • Such a wood-based panel 1 has a core layer 2 made of strands 3 and an upper cover layer 4 and a lower cover layer 5, the upper cover layer 4 and the lower cover layer 5 being made of chips 6.
  • the core layer 2 itself is again formed in multiple layers. It has an upper layer 2a, a middle layer 2b and a lower layer 2c, which each consist of strands, but with different orientations. While the strands of the upper layer 2a and the lower layer 2c are oriented along the production direction or the longitudinal direction P of the panels, the strands of the middle layer 2b are oriented transversely to the direction of production or the longitudinal direction P of the panels. This is only indicated in a simplified manner in FIG. 1. To make such a Wood-based panel 1, a multilayer pressed material mat T is first produced, which is pressed to form the wood-based panel 1 by means of pressure and heat.
  • the multi-layer pressed material mat T is first produced on a molding belt 7, this pressed material mat T containing a (middle) core pressed material layer 2 ‘, an upper pressed material layer 4 and a lower pressed material layer 5.
  • This multi-layer pressed material mat T produced on the molding belt 7 is introduced into a press 8 and pressed in the press 8 to form the wood-based panel 1 using pressure and heat.
  • a continuously operating press 8 is shown in the manner of a double belt press.
  • the pressed material mats T are produced in a conventional manner from scatterable, free-flowing particles in a forming station which contains a plurality of conventional scattering heads so that the individual layers are sprinkled onto the forming belt 7 one after the other.
  • FIG. 3 shows a system with which the cover pressed material layers 4 ', 5' are not produced from scatterable particles, but from a flowable chip-liquid mixture 9 in accordance with the invention.
  • the core pressed material layer 2 ‘is scattered in a conventional manner from scatterable particles.
  • the system according to the invention has a forming station 10 which, on the one hand, has the application devices 12 for the upper layer of pressed material 4 'and the lower layer of pressed material 5' and, on the other hand, several application devices 11 for the core layer or the core of pressed material layer 2 '. having. While the application devices 11 for the core pressed material layer 2 'can be designed as classic scattering heads, the application devices 12 for the top pressed material layers 4', 5 'are set up for the application of a flowable chip-liquid mixture 9. You can e.g. B. be designed as extrusion devices for generating and applying the chip-liquid mixture 9.
  • the lower cover pressed material layer 5 ' is extruded onto the molding belt 7 in a flowable form.
  • the core pressed material layer 2 'with the scattering heads 11 is sprinkled onto this lower cover pressed material layer 5' in a conventional manner.
  • a total of four scattering heads 11 are indicated in the exemplary embodiment according to FIG. 3, specifically for the production of a multi-layered, correspondingly oriented core pressed material layer 2 '.
  • the last application device 11 is followed by the application device 12 for the upper pressed material layer 4 ', so that the upper pressed material layer 4' is extruded onto the core pressed material layer 2 'in a flowable form.
  • the pressed material mat produced in this way with the cover pressed material layers 4 ', 5' produced according to the invention is then introduced into the press 8 and pressed to form the wood-based panel.
  • further system components can be arranged between the forming station 10 and the press 7, e.g. B. Devices for processing the mat, a pre-press and / or preheating device, detection devices for a foreign body detection and / or a faulty bulk. Details are not shown.
  • the cover layers 4, 5 of the wood-based panel 1 in different thicknesses.
  • Very thin cover layers 4 ', 5' are particularly preferably produced in the pressed material mat and consequently also very thin cover layers 4, 5 in the wood-based panel 1.
  • cover layers 4, 5 are produced so thin that individual strands 3 of the core layer 2 at least partially pass through the respective cover layer 4, 5 with the formation of interruptions in the cover layer 4, 5 to reach to the plate surface and thus become visible.
  • strands 3 can be seen there, which actually belong to the core layer 2.
  • the cover layers 4, 5 are consequently produced so thin that the relatively fine chips 6 of these cover layers 4, 5 only compensate for the unevenness of the coarse core layer 2.
  • the invention also covers the production of conventional wood-based panels with completely closed cover layers.
  • wood-based panels with a conventional structure can consequently also be produced in the manner according to the invention by using the “paste application”.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte, insbesondere einer Holzwerkstoffplatte (1), die zumindest eine Kernschicht (2) aus Strands (3) oder aus Spänen sowie Deckschichten (4, 5) aus Spänen (6) aufweist, wobei eine mehrschichtige Pressgutmatte (1') mit zumindest einer Kern-Pressgutschicht (2') aus Strands (3) oder Spänen und einer unteren und einer oberen Deck-Pressgutschicht (4', 5') aus Spänen (6) erzeugt wird und wobei die mehrschichtige Pressgutmatte (1') unter Bildung der Holzwerkstoff- platte (1) mit der Kernschicht (2) und den Deckschichten (4, 5) verpresst wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kern-Pressgutschicht (2') aus streufähigen Strands (3) oder Spänen durch Streuen erzeugt wird und dass die Deck-Pressgutschichten (4', 5') jeweils aus einem fließfähigen Span- Flüssigkeitsgemisch (9) erzeugt werden.

Description

Verfahren zum Hen einer Werkstoffplatte
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte, insbesondere einer Holzwerkstoffplatte, die zumindest eine Kernschicht (bzw. Mittelschicht) aus Strands oder aus Spänen und (äußere) Deckschichten aus Spänen aufweist, wobei eine mehrschichtige Pressgutmatte mit zumindest einer Kern-Pressgutschicht aus Strands oder Spänen und einer unteren und einer oberen Deck-Pressgutschicht aus Spänen erzeugt wird und wobei die mehrschichtige Pressgutmatte (unter Anwendung von Druck und Wärme in einer Presse) unter Bildung der Werkstoffplatte, z. B. Holzwerkstoffplatte, mit Kernschicht und Deckschichten verpresst wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Werkstoffplatte, insbesondere Holzwerkstoffplatte, mit zumindest einer Kernschicht aus Strands oder Spänen und mit Deckschichten aus Spänen, die durch ein solches Verfahren hergestellt wird bzw. hergestellt ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zum Herstellen einer solchen Werkstoffplatte.
Bei Holzwerkstoffplatten unterscheidet man im Stand der Technik in der Regel zwischen Faserplatten (z. B. MDF-Platten), die aus Holzfasern hergestellt werden, und Spanplatten, die aus Holzspänen hergestellt werden, sowie OSB- Platten (Oriented Strand Board), die aus ausgerichteten bzw. orientierten Strands hergestellt werden. Dabei kommen in der Regel Partikel aus Holz (Mehrjahrespflanzen) zum Einsatz. Alternativ werden für die Herstellung von Werkstoffplatten Partikel aus Einjahrespflanzen, z. B. grasartigen Pflanzen, Stroh oder dergleichen eingesetzt. Stets erfolgt das Pressen der Partikel unter Anwendung von geeigneten Bindemitteln, wobei die Partikel z. B. unmittelbar als beleimte bzw. mit einem Bindemittel versehene Partikel zur Verfügung gestellt und zu der jeweiligen Matte gestreut werden, die anschließend in der Presse unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird. Ferner sind aus dem Stand der Technik mehrschichtige Werkstoffplatten, insbesondere mehrschichtige Holzwerkstoffplatten bekannt, die als Hybridplatten aus unterschiedlichen Partikeltypen bestehen, z. B. einerseits aus Strands und andererseits aus Spänen.
Strands meint im Rahmen der Erfindung die grundsätzlich für OSB-Platten eingesetzten Strands, die auch als Grobspäne oder Schmal-Lang-Späne bezeichnet werden und die eine (mittlere) Länge von mehr als 50 mm, vorzugsweise mehr als 80 mm, z. B. 100 mm bis 200 mm aufweisen. Die (mittlere) Breite beträgt mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 8 mm, z. B. 10 mm bis 50 mm. Die (mittlere) Dicke beträgt mehr als 0,5 mm, z. B. 0,6 mm bis 1,5 mm. Im Rahmen der Erfindung ist die Kernschicht bevorzugt aus solchen Strands hergestellt, und zwar bevorzugt aus Strands aus Holz und folglich aus Mehrjahrespflanzen.
Demgegenüber sind die Deckschichten, das heißt die obere Deckschicht und die untere Deckschicht aus (klassischen) Spänen hergestellt, die deutlich geringere Abmessungen als die Strands aufweisen. Späne meint im Rahmen der Erfindung Partikel, die eine (mittlere) Länge von weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm und/oder eine (mittlere) Breite und Dicke von weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm aufweisen. Solche Späne werden üblicherweise für die Herstellung klassischer Spanplatten eingesetzt.
Die aus Strands hergestellten OSB-Platten zeichnen sich aufgrund des Einsatzes der langen und schlanken Strands durch eine höhere Biegefestigkeit aus als die normalen Spanplatten, die auch als Flachpressplatten bezeichnet werden. Nachteilig bei OSB-Platten ist jedoch in der Regel die durch die groben Partikel bedingte raue Oberfläche, die insbesondere für eine anschließende Oberflächenbearbeitung, z. B. einen Farbauftrag nachteilig ist, da die grobe Struktur durch die Beschichtung oder den Farbauftrag hindurch sichtbar bleibt.
Aus diesem Grund werden bei den mehrschichtigen Hybridplatten der eingangs beschriebenen Art beidseitig Deckschichten hergestellt, die nicht aus (groben) Strands, sondern aus (feinen) Spänen (oder alternativ auch aus Fasern) bestehen, sodass Flolzwerkstoffplatten mit hervorragenden optischen Eigenschaften entstehen. Nachteilig ist bei diesen Flolzwerkstoffplatten, dass die für die Biegefestigkeit verantwortlichen Strands verhältnismäßig weit von der Oberfläche entfernt sind, sodass damit die Biegefestigkeit gegenüber herkömmlichen OSB-Platten reduziert wird.
Eine mehrschichtige Flolzwerkstoffplatte und ein Verfahren zur Fierstellung einer solchen Platte, die eine bzw. mehrere Kernschichten aus Strands und eine oder mehrere Deckschichten aus feineren Partikeln enthält, ist z. B. aus der US 6461 743 B1 bekannt. Zusätzlich werden dort Papiere mitverarbeitet, um die Eigenschaften der Platte zu verbessern.
Eine Flolzwerkstoffplatte, insbesondere OSB-Platte mit ausgerichteten Schmal- Lang-Flolzspänen, ist ferner aus der DE 199 13589 A1 bekannt. Die Platte besteht in Sandwich-Bauweise aus einer Mittelschicht und beidseitigen Deckschichten, wobei die beiden Deckschichten als zumindest Doppelschichten mit einer Außenschicht und einer Innenschicht mit jeweils in unterschiedlichen Richtungen ausgerichteten Holzspänen ausgebildet sind.
In der DE 102005038833 B4 wird eine OSB-Platte mit mehreren Schichten beschrieben, wobei zusätzlich eine Gewebelage auf der Oberfläche der oberen Deckschicht oder der unteren Deckschicht aufgebracht ist, um die Biegefestigkeit zu erhöhen. Weitere Beispiele für mehrschichtige Holzwerkstoffplatten und entsprechende Herstellungsverfahren findet man in der DE 102017 111 134 B4, DE 102015 120653 A1 und der DE 202017 104749 U1.
Aus der DE 1 202481 ist ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Holzwerkstoffplatten bekannt, die aus einer dicken Kernschicht von mit Bindemittel versetzten groben Holzteilchen und zwei äußeren, dünneren Deckschichten bestehen, wobei die geschichtete Anordnung unter Druck- und Wärmeanwendung verdichtet wird. Bei diesem Verfahren wird die Kernschicht zwischen zwei Stränge eingebettet, die aus einem Brei von lose verfilzten Cellulosefasern bestehen. Die Holzteile der Kernschicht werden in an sich bekannter Weise mit trockenem, pulverförmigem Bindemittel versetzt. Im Vordergrund steht dabei die Herstellung der dünnflüssigen Fasersuspension für die Deckschichten aus Altpapier. Die Kernschicht kann aus Furnieren hergestellt werden, die in bekannterWeise in mehreren Lagen übereinander mit sich im Wesentlichen rechtwinklig kreuzendem Faserverlauf angeordnet werden.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit der sich Werkstoffplatten und insbesondere Holzwerkstoffplatten in wirtschaftlicher Weise hersteilen lassen, die sich sowohl durch eine hohe Biegesteifigkeit als auch durch eine einwandfreie Oberflächenbeschaffenheit auszeichnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte, insbesondere einer Holzwerkstoffplatte, der eingangs beschriebenen Art, dass die Kern- Pressgutschicht aus streufähigen Strands oder streufähigen Spänen durch Streuen erzeugt wird und dass die Deck-Pressgutschichten (jeweils) aus einem fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemisch erzeugt werden.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich Werkstoffplatten und insbesondere Holzwerkstoffplatten mit besonders hoher Biegesteifigkeit bzw. Biegefestigkeit auf OSB-Basis und folglich aus Strands hersteilen lassen, und zwar bevorzugt aus mehreren Lagen von Strands mit unterschiedlicher Orientierung. Ferner geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass es zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften grundsätzlich vorteilhaft ist, eine solche OSB-Kernschicht (oder auch eine andere Kernschicht aus Spänen) beidseitig mit Deckschichten aus feinerem Material und insbesondere aus Spänen zu versehen. Erfindungsgemäß werden diese Deckschichten aus Spänen jedoch nicht in klassischer Weise durch einen Streuprozess hergestellt, sondern aus einem fließfähigen, breiartigen Span-Flüssigkeitsgemisch bzw. aus einem flüssigen Brei, der eine Feststoff-Flüssigkeits-Suspension darstellt. Damit lassen sich auf einfache Weise sehr dünne Deckschichten erzeugen. Bei der Kompression der mehrschichtigen Matte aus gestreuter Kernschicht und breiartigen Span-Deckschichten wird die breiartige Deckschicht in die vorhandenen Kavitäten bzw. Zwischenräume zwischen den Strands oder Spänen der Kernschicht gepresst, sodass sie diese Zwischenräume ausfüllt und die Oberflächen einebnet. Dadurch dass das Material für die Deckschichten fließfähig ist, erfolgt eine gleichmäßige Verteilung sowohl in der Höhe bzw. Dicke der Schicht als auch in der Fläche. Das fließfähige Material füllt damit ursprünglich offene Stellen der Mittellage (oberflächig) aus und bildet dann eine glatte und geschlossene Oberfläche. Besonders vorteilhaft lässt sich dieses bei Kernschichten bzw. Mittellagen aus besonders groben Partikeln, insbesondere aus Strands ausnutzen, die bei herkömmlichen OSB-Platten üblicherweise eine besonders raue, offenporige Oberfläche erzeugen. Alternativ lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren aber auch bei Kernschichten aus Spänen einsetzen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren entsteht eine Werkstoffplatte, insbesondere Holzwerkstoffplatte, die sich durch eine glatte und geschlossene Oberfläche auszeichnet und damit direkt und einfach vergüten lässt, z. B. durch das Aufbringen einer Beschichtung (Papiere oder dünne Furniere) oder durch einen Anstrich. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, dass die Biegesteifigkeit der Holzwerkstoffplatte, die im Wesentlichen durch die Kernschicht (insbesondere aus OSB) gewährleistet wird, nur unwesentlich beeinträchtigt wird, da die Deckschichten durch den Breiauftrag sehr dünn realisierbar sind. Die Deckschichten lassen sich folglich besonders bevorzugt derart dünn in Breiform auftragen, dass die mechanische Festigkeit der Mittellage bzw. des Kerns weiterhin dominiert. Durch den Einsatz des fließfähigen Materials für die Deckschichten gelingt das Einebnen der Platte bzw. das Schließen von Löchern und Poren (der Kernschicht) mit sehr geringen Spanmengen für die Deckschichten, denn das breiartige Span-Flüssigkeitsgemisch enthält lediglich zu einem verhältnismäßig geringen Anteil Feststoffpartikel, nämlich Späne, sodass insgesamt geringe Spanmengen erforderlich sind. Damit besteht die Möglichkeit, die Deckschichten so dünn herzustellen, dass sie als nicht vollflächige Deckschichten derart ausgebildet sind, dass (einzelne) Späne bzw. Strands der Mittelschicht teilweise durch die Deckschicht hindurch unter Bildung von Unterbrechungen der Deckschicht bis an die Plattenoberfläche reichen, sodass die Partikel der Mittelschicht teilweise sichtbar bleiben bzw. sichtbar werden. Während beim Stand der Technik die Deckschichten vollständig geschlossene, eigene Schichten bilden, lassen sich durch die Erfindung bevorzugt sehr dünne und gegebenenfalls unterbrochene Deckschichten hersteilen, die in erster Linie der Einebnung der Mittelschicht dienen, sodass die mechanischen Eigenschaften der die Stabilität maßgeblich prägenden Mittelschicht nicht beeinträchtig wird.
Im Zuge der Herstellung wird bevorzugt (zunächst) die untere Deck- Pressgutschicht als fließfähiges Span-Flüssigkeitsgemisch auf ein (endlos umlaufendes) Formband aufgebracht. Auf die untere Deck-Pressgutschicht wird (danach) die Kern-Pressgutschicht in herkömmlicher Weise aufgestreut, z. B. mit einer oder mehreren geeigneten Streuvorrichtungen. Auf diese gestreute Kern-Pressgutschicht wird (anschließend) die obere Deck-Pressgutschicht wiederum als fließfähiges Span-Flüssigkeitsgemisch aufgebracht. Optional können nicht eine einzige, sondern mehrere Kern-Pressgutschichten aufgestreut werden, das heißt bevorzugt mehrere Lagen von Strands (oder Spänen) mit unterschiedlicher Orientierung.
Von besonderer Bedeutung ist die Herstellung der Deck-Pressgutschichten aus dem fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemisch nach Art einer Suspension, die einerseits feste Partikel (Späne) und andererseits eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, sowie außerdem bevorzugt ein Bindemittel (z. B. Leim) enthält. Wichtig ist, dass es sich dabei um ein fließfähiges Gemisch handelt, das heißt die Mischung aus Spänen und der Flüssigkeit (insbesondere Wasser, aber auch Leim- und Wachsemulsion sowie andere flüssige Zuschlagstoffe) so eingestellt wird, dass die resultierende Viskosität der Mischung weiterhin fließfähig ist. Dabei beträgt der Anteil der Flüssigkeit in dem Gemisch mehr als 100 % des Anteils der (trockenen) Späne, und zwar bezogen auf das Gewicht, besonders bevorzugt mehr als 200 %. Das bedeutet, dass innerhalb der Mischung der Flüssigkeitsanteil zumindest so groß ist, wie der Spananteil, vorzugsweise zumindest das 2-ache (das heißt 200 %), besonders bevorzugt zumindest das 3-fache (das heißt 300 %) beträgt, und zwar jeweils bezogen auf das Gewicht. Das fließfähige Span-Flüssigkeitsgemisch lässt sich unter Bildung der Deck- Pressgutschichten z. B. durch Extrusion mit einem Extruder auftragen. Alternativ lässt sich das Gemisch durch Sprühdüsen, Drehteller oder andere geeignete Vorrichtungen applizieren.
Als Partikel sowohl für die Kernschicht als auch für die Deckschicht werden erfindungsgemäß pflanzliche Partikel und folglich lignocellulosehaltige Partikel verwendet, insbesondere aus Mehrjahrespflanzen (Holz). So werden besonders bevorzugt für die Kernschicht Strands und folglich Schmal-Lang-Späne verwendet, die für die OSB-Herstellung üblich sind. Strands meint im Rahmen der Erfindung lange, schmale Späne bzw. Strands mit einer (mittleren) Länge von mehr als 50 mm, vorzugsweise mehr als 80 mm, z. B. 100 mm bis 200 mm und mit einer (mittleren) Breite von mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 8 mm, z. B. 10 mm bis 50 mm sowie mit einer (mittleren) Dicke von mehr als 0,5 mm, z. B. 0,6 mm bis 1 ,5 mm. Alternativ können für die Kernschicht bzw. für die Kernschichten aber auch Partikel und folglich Strands mit diesen Dimensionen aus Einjahrespflanzen eingesetzt werden.
Für die Deckschichten werden bevorzugt herkömmliche Späne verwendet, die deutlich kleiner sind als die Strands der Kernschicht. Späne meint Partikel mit einer (mittleren) Länge von weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm und mit einer (mittleren) Breite und einer (mittleren) Dicke von weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm. Auch bei den Spänen für die Deckschichten handelt es sich um pflanzliche Partikel, das heißt lignocellulosehaltige Partikel. Besonders bevorzugt werden Späne aus Mehrjahrespflanzen (Holzspäne) verwendet. Alternativ können aber auch Späne mit diesen Dimensionen aus Einjahrespflanzen verwendet werden. Besonders Bevorzugt werden feine Späne bzw. Feinspäne mit einer Größe (im trockenen Zustand) verwendet, die einem Siebdurchgang von weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,5 mm entspricht. Der Einsatz feiner Späne ermöglicht die Erzeugung besonders dünner Lagen aus dem flüssigen bzw. fließfähigen Brei. Strands und Späne werden durch (mechanische) Zerkleinerung aus dem Ausgangsprodukt (z. B. Holz) hergestellt und sind von den ebenfalls bekannten Fasern (z. B. für MDF) zu unterscheiden, die erfindungsgemäß nicht eingesetzt werden.
Wie bereits beschrieben werden bevorzugt sehr dünne Deckschichten und gegebenenfalls sogar nicht vollflächige bzw. nicht deckende Deckschichten verwendet. Dazu werden die Deck-Pressgutschichten bevorzugt in so geringen Mengen eingesetzt, dass der Feststoffanteil der Deckschichten - bezogen auf die fertige Platte - jeweils weniger als 6 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-% (je Deckschicht) aufweist.
Zur Verhinderung von Anbackungen der fließfähigen Deck-Pressgutschichten bzw. der unteren Deck-Pressgutschicht auf dem Formband, auf welches die Pressgutmatte aufgebracht wird, ist es vorteilhaft, zunächst eine Trennschicht, z. B. aus einem pulverförmigen Material, auf das Formband aufzubringen, z. B. aufzustreuen, sodass die fließfähige untere Deck-Pressgutschicht nicht unmittelbar auf das Formband, sondern auf diese Trennschicht aufgebracht wird, z. B. aufextrudiert wird. Eine solche Trennschicht kann z. B. als sehr dünne Staubschicht aus trockenen Spänen (beleimt oder unbeleimt) oder auch aus anderen Stoffen hergestellt werden, z. B. aus Glaspulver oder Glasfasern. Zusätzlich zu der trennenden Wirkung kann diese Schicht auch weitere vorteilhafte Eigenschaften mit sich bringen. Auf diese Weise lässt sich die Eigenschaft der Platte, z. B. deren Oberflächeneigenschaft beeinflussen. Der Einsatz von Glaspulver kann z. B. Insektenfraß verringern und die Abriefestigkeit erhöhen. Durch den Einsatz von Fasern, z. B. Glasfasern bzw. Aramidfasern lässt sich die Biegefestigkeit erhöhen. Wichtig ist, dass eine solche (trockene) Trennschicht das Ankleben bzw. Anbacken des flüssigen Breis an der Unterlage - hier zunächst an dem Formband - verhindert. Dennoch kann sie optional im Zuge des Pressprozesses derart mit verarbeitet werden, dass sie Teil der fertigen Platte wird. Alternativ oder ergänzend besteht auch die Möglichkeit, eine solche Trennschicht auf die obere Deck- Pressgutschicht aufzubringen, sodass die Pressgutmatte oberseitig und unterseitig mit einer solchen Trennschicht versehen sein kann bzw. zwischen solchen Trennschichten liegt. Damit können auch Anbackungen im weiteren Prozess, z. B. an den Bändern der Vorpresse und/oder an den Bändern der kontinuierlichen Heißpresse verhindert werden, in welcher die Pressgutmatte zu der Platte verpresst wird.
Optional besteht im Übrigen die Möglichkeit, dass die beiden Deckschichten ein unterschiedliches Flächengewicht aufweisen, wobei vorzugsweise das Flächengewicht einer Deckschicht, z. B. der oberen Deckschicht zumindest 10 % größer ist als das Flächengewicht der anderen Deckschicht, z. B. der unteren Deckschicht, besonders bevorzugt zumindest 15 % größer, und zwar bezogen auf die fertiggepresste Platte. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass im Zuge der Herstellung zunächst eine mehrschichtige Pressgutmatte erzeugt wird, die anschließend in einer Presse unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird. Während das Material für die untere Deckschicht flach auf ein Formband aufgebracht wird, kann das Material für die obere Deckschicht stärker in die zuvor aufgestreute Kernschicht und folglich in den Bereich zwischen den Strands eindringen, z. B. einfließen, sodass zur Erzielung optimaler Platteneigenschaften für die obere Deckschicht bzw. für die obere Pressgutschicht etwas mehr Material verwendet werden kann als für die untere Deckschicht. Die Erfindung betrifft im Übrigen nicht nur das Herstellungsverfahren, sondern auch die auf diese Weise hergestellte Holzwerkstoffplatte, die zumindest eine Kernschicht (aus vorzugsweise Strands) und zumindest die obere und die untere Deckschicht (vorzugsweise aus Spänen) aufweist. Dabei sind erfindungsgemäß die Deckschichten aus den breiartig hergestellten Deck- Pressgutschichten aus einem fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemisch erzeugt.
Eine solche Pressgutmatte wird in einer Anlage hergestellt, die die grundsätzlich bekannten Anlagenkomponenten enthält, und zwar zunächst eine Formstation, in der die mehrschichtige Pressgutmatte auf einem Formband erzeugt wird. Diese Formstation ist an das erfindungsgemäße Verfahren angepasst, das heißt sie enthält geeignete Komponenten zur Erzeugung und zur Aufbringung der fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemische für die Deck- Pressgutschichten. An die Formstation kann sich optional eine Vorpresse anschließen. Die vorbereitete und gegebenenfalls vorgepresste Pressgutmatte wird anschließend einer Presse zugeführt, in der die Pressgutmatte unter Anwendung von Druck und Wärme zu der Holzwerkstoffplatte verpresst wird. Bei dieser Presse kann auf grundsätzlich bekannte Pressentypen zurückgegriffen werden, z. B. eine kontinuierlich arbeitende Presse (insbesondere Doppelbandpresse) oder alternativ auch eine Taktpresse (z. B. Einetagen- oder Mehretagenpresse).
Optional besteht die Möglichkeit, die Oberflächen der Holzwerkstoffplatte, das heißt die Oberflächen der Deckschichten nach den Pressen zu bearbeiten, z. B. durch eine spanabhebende Bearbeitung. So erfolgt z. B. ein Schleifprozess, mit welchem die Oberflächen abgeschliffen werden. Als Bindemittel werden bekannte Bindemittel eingesetzt, z. B. Isocyanat (pMDl) oder Harnstoffharz (UF), alternativ auch Phenolleime oder melaminverstärkte Harze (MUF), gegebenenfalls zusätzlich mit Phenol (MUPF, UMPF). Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert, die lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Holzwerkstoffplatte in einem vereinfachten Vertikalschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Oberfläche einer erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatte (Ausschnitt),
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte in einer stark vereinfachten Seitenansicht.
Anhand der Figuren soll beispielhaft das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte erläutert werden. Eine solche Holzwerkstoffplatte 1 weist eine Kernschicht 2 aus Strands 3 sowie eine obere Deckschicht 4 und eine untere Deckschicht 5 auf, wobei die obere Deckschicht 4 und die untere Deckschicht 5 aus Spänen 6 hergestellt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kernschicht 2 selbst wiederum mehrlagig ausgebildet. Sie weist eine obere Lage 2a, eine mittlere Lage 2b und eine untere Lage 2c auf, die jeweils aus Strands bestehen, jedoch mit unterschiedlichen Orientierungen. Während die Strands der oberen Lage 2a und der unteren Lage 2c entlang der Produktionsrichtung bzw. Plattenlängsrichtung P orientiert sind, sind die Strands der mittleren Lage 2b quer zur Produktionsrichtung bzw. Plattenlängsrichtung P orientiert. Dieses ist Fig. 1 lediglich vereinfacht angedeutet. Zur Herstellung einer solchen Holzwerkstoffplatte 1 wird zunächst eine mehrschichtige Pressgutmatte T erzeugt, die mittels Druck und Wärme zu der Holzwerkstoffplatte 1 verpresst wird.
Ein solches Herstellungsverfahren wird anhand von Fig. 3 näher erläutert. Es wird zunächst die mehrschichtige Pressgutmatte T auf einem Formband 7 erzeugt, wobei diese Pressgutmatte T eine (mittlere) Kern-Pressgutschicht 2‘, eine obere Deck-Pressgutschicht 4‘ und eine untere Deck-Pressgutschicht 5‘ enthält. Diese auf dem Formband 7 erzeugte, mehrschichtige Pressgutmatte T wird in eine Presse 8 eingeführt und in der Presse 8 unter Anwendung von Druck und Wärme zu der Holzwerkstoffplatte 1 verpresst. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine kontinuierlich arbeitende Presse 8 nach Art einer Doppelbandpresse dargestellt.
Im Stand der Technik werden die Pressgutmatten T in klassischer Weise aus streufähigen, rieselfähigen Partikeln in einer Formstation hergestellt, die eine Mehrzahl von klassischen Streuköpfen enthält, sodass nacheinander die einzelnen Schichten auf das Formband 7 aufgestreut werden.
Demgegenüber zeigt Fig. 3 eine Anlage, mit der in erfindungsgemäßer Weise die Deck-Pressgutschichten 4‘, 5‘ nicht aus streufähigen Partikeln, sondern aus einem fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemisch 9 erzeugt werden. Die Kern- Pressgutschicht 2‘ wird in herkömmlicher Weise aus streufähigen Partikeln aufgestreut.
Dazu weist die erfindungsgemäße Anlage eine Formstation 10 auf, die einerseits die Auftragsvorrichtungen 12 für die obere Deck-Pressgutschicht 4‘ und die untere Deck-Pressgutschicht 5‘ und andererseits mehrere Auftragsvorrichtungen 11 für die Kernschicht bzw. die Kern-Pressgutschicht 2‘ aufweist. Während die Auftragsvorrichtungen 11 für die Kern-Pressgutschicht 2‘ als klassische Streuköpfe ausgebildet sein können, sind die Auftragsvorrichtungen 12 für die Deck-Pressgutschichten 4‘, 5‘ für den Auftrag aus einem fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemisch 9 eingerichtet. Sie können z. B. als Extrusionsvorrichtungen zur Erzeugung und zum Aufbringen des Span- Flüssigkeitsgemisches 9 ausgebildet sein.
Auf diese Weise wird auf das Formband 7 zunächst die untere Deck- Pressgutschicht 5‘ in fließfähiger Form aufextrudiert. Auf diese untere Deck- Pressgutschicht 5‘ wird die Kern-Pressgutschicht 2‘ mit den Streuköpfen 11 in klassischer Weise aufgestreut. Dabei sind in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 insgesamt vier Streuköpfe 11 angedeutet, und zwar für die Erzeugung einer mehrlagigen, entsprechend orientierten Kern-Pressgutschicht 2‘. So können mit dem ersten Streukopf 11 die längsorientierten Strands für eine untere Lage der Kern-Pressgutschicht 2‘ und mit der zweiten und dritten Auftragsvorrichtung 11 die querorientierten Strands für die zentrale Lage der Kern-Pressgutschicht 2‘ und schließlich mit der vierten Auftragsvorrichtung 11 die längsorientierten Strands für die obere Lage der Kern-Pressgutschicht 2‘ aufgestreut werden. An die letzte Auftragsvorrichtung 11 schließt sich die Auftragsvorrichtung 12 für die obere Deck-Pressgutschicht 4‘ an, sodass auf die Kern-Pressgutschicht 2‘ die obere Deck-Pressgutschicht 4‘ in fließfähiger Form aufextrudiert wird. Die auf diese Weise hergestellte Pressgutmatte mit den erfindungsgemäß hergestellten Deck-Pressgutschichten 4‘, 5‘ wird anschließend in die Presse 8 eingeführt und zu der Holzwerkstoffplatte verpresst. Selbstverständlich können zwischen der Formstation 10 und der Presse 7 weitere Anlagenkomponenten angeordnet sein, z. B. Vorrichtungen zur Bearbeitung der Matte, eine Vorpresse und/oder Vorwärmeinrichtung, Detektionsvorrichtungen für eine Fremdkörper-Detektion und/oder eine Fehlschüttung. Einzelheiten sind nicht dargestellt. Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, die Deck-Schichten 4, 5 der Holzwerkstoffplatte 1 in unterschiedlicher Dicke herzustellen. Besonders bevorzugt werden sehr dünne Deck-Pressgutschichten 4‘, 5‘ in der Pressgutmatte und folglich auch sehr dünne Deckschichten 4, 5 in der Holzwerkstoffplatte 1 hergestellt. So zeigen die Figuren 1 und 2 beispielhaft eine Ausführungsform, bei welcher die Deckschichten 4, 5 so dünn erzeugt werden, dass einzelne Strands 3 der Kernschicht 2 zumindest teilweise durch die jeweilige Deckschicht 4, 5 hindurch unter Bildung von Unterbrechungen der Deckschicht 4, 5 bis an die Plattenoberfläche reichen und damit sichtbar werden. So ist insbesondere in der Draufsicht nach Fig. 2 auf die Plattenoberfläche erkennbar, dass dort partiell Strands 3 zu sehen sind, die eigentlich zu der Kernschicht 2 gehören. Die Deckschichten 4, 5 werden folglich so dünn erzeugt, dass durch die verhältnismäßig feinen Späne 6 dieser Deckschichten 4, 5 lediglich die Unebenheiten der groben Kernschicht 2 ausgeglichen werden.
Grundsätzlich erfasst die Erfindung aber auch die Herstellung herkömmlicher Holzwerkstoffplatten mit vollständig geschlossenen Deckschichten. Erfindungsgemäß lassen sich folglich auch Holzwerkstoffplatten mit herkömmlichen Aufbau in der erfindungsgemäßen Weise durch Einsatz des „Breiauftrages“ hersteilen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte, insbesondere einer Holzwerkstoffplatte (1), die zumindest eine Kernschicht (2) aus Strands (3) oder aus Spänen sowie Deckschichten (4, 5) aus Spänen (6) aufweist, wobei eine mehrschichtige Pressgutmatte (1‘) mit zumindest einer Kern- Pressgutschicht (2‘) aus Strands (3) oder Spänen sowie einer unteren und einer oberen Deck-Pressgutschicht (4‘, 5‘) aus Spänen (6) erzeugt wird und wobei die mehrschichtige Pressgutmatte (1‘) unter Bildung der Holzwerk stoffplatte (1) mit der Kernschicht (2) und den Deckschichten (4, 5) verpresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kern-Pressgutschicht (2‘) aus streufähigen Strands (3) oder Spänen durch Streuen erzeugt wird und dass die Deck-Pressgutschichten (4‘, 5‘) jeweils aus einem fließfähigen Span- Flüssigkeitsgemisch (9) erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kern- Pressgutschicht (2‘) Strands (3) oder Späne aus Holz oder aus Einjahres pflanzen verwendet werden und/oder dass für die Deck-Pressgut- schichten (4‘, 5‘) Späne (6) aus Holz oder Einjahrespflanzen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Deck-Pressgutschicht (5‘) aus einem fließfähigen Span-Flüssigkeits- gemisch (9) auf ein Formband (7) aufgebracht wird, dass auf die untere Deck- Pressgutschicht (5‘) die Kern-Pressgutschicht (2‘) aufgestreut wird und dass auf die Kern-Pressgutschicht (2‘) die obere Deck-Pressgutschicht (4‘) aus einem fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemisch (9) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck-Pressgutschichten (4‘, 5‘) aus dem fließfähigen Span-Flüssigkeits- gemisch (9) durch Extrusion oder durch Sprühen oder durch einen Walzenauftrag erzeugt und/oder auf ein Formband (7) oder auf die Kern- Pressgutschicht aufgebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das fließfähige Span-Flüssigkeitsgemisch (9) hergestellt wird, indem die Späne (6) mit einer Flüssigkeit, z. B. mit Wasser, und mit einem Bindemittel gemischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Flüssigkeit in dem Gemisch mehr als 100 Gew.-% des Anteils der Späne (im trockenen Zustand) beträgt, vorzugsweise mehr als 200 %, z. B. zumindest 300 %.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Späne (6) der Deck-Pressgutschicht (4‘, 5‘), die für die Erzeugung des Span-Flüssigkeitsgemisches (9) verwendet werden, (im trockenen Zustand) eine Größe aufweisen, die einem Siebdurchgang von weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, besonders bevorzugt bis zu 0,5 mm entspricht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der (trockenen) Späne innerhalb des Span- Flüssigkeitsgemisches (9) der Deck-Pressgutschichten (4‘, 5‘) weniger als 6 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 3 Gew.-% beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Formband (7) vor dem Aufbringen der unteren Deck- Pressgutschicht (5‘) zur Vermeidung von Anhaftungen zumindest eine untere Trennschicht, z. B. aus pulverförmigem Material, aufgebracht wird, z. B. aufgestreut wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die obere Deck-Pressgutschicht (4‘) eine obere Trennschicht, z. B. aus pulverförmigem Material, aufgebracht wird, z. B. aufgestreut wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffplatte (1) derart hergestellt wird, dass (einzelne) Strands (3) oder Späne der Kernschicht (2) zumindest teilweise durch die Deck schicht (4, 5) hindurch unter Bildung von Unterbrechungen der Deckschicht bis an die Plattenoberfläche reichen und damit sichtbar werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kern-Pressgutschicht (2‘) aus Strands (3) mit mehreren Lagen erzeugt wird, wobei bevorzugt die Strands in den einzelnen Lagen jeweils orientiert sind und besonders bevorzugt in einzelnen Lagen in unterschiedlichen Richtungen orientiert sind.
13. Werkstoffplatte, insbesondere Holzwerkstoffplatte (1), mit zumindest einer Kernschicht (2) aus Strands (3) oder aus Spänen und mit zumindest einer oberen Deckschicht (4) und zumindest einer unteren Deckschicht (5) aus Spänen (6), hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Anlage zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte (1) nach Anspruch 13 mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit zumindest einer Formstation (10) zur Erzeugung einer mehrschichtigen Pressgutmatte (1‘) auf einem Formband (7) und mit zumindest einer Presse (8) zum Verpressen der Pressgutmatte (1‘) unter Anwendung von Druck und Wärme unter Bildung der Holzwerkstoffplatte (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Formstation (10) eine erste Auftrags vorrichtung (12) zum Aufbringen einer unteren Deck-Pressgutschicht (5‘) aus einem fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemisch (9) auf das Formband (7), zumindest eine zweite Auftragsvorrichtung (11) zum Aufstreuen der Kern- Pressgutschicht (2‘) auf die untere Deck-Pressgutschicht (5‘) sowie eine dritte Auftragsvorrichtung (12) zum Aufbringen der oberen Deck-Pressgutschicht (4‘) aus einem fließfähigem Span-Flüssigkeitsgemisch (9) auf die Kern-Pressgut- schicht (2‘) aufweist.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auftragsvorrichtung (11) und/oder die dritte Auftragsvorrichtung (11) als Extrusionsvorrichtung ausgebildet ist oder eine Extrusionsvorrichtung aufweist.
PCT/EP2020/072034 2019-08-08 2020-08-05 Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte WO2021023784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121465.3 2019-08-08
DE102019121465.3A DE102019121465A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023784A1 true WO2021023784A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=71994509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072034 WO2021023784A1 (de) 2019-08-08 2020-08-05 Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019121465A1 (de)
WO (1) WO2021023784A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262293A1 (de) * 2000-03-07 2002-12-04 Nichiha Corporation Formkörper auf holzbasis sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1847385A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE202017103956U1 (de) * 2017-07-03 2017-09-13 Kronospan Luxembourg S.A. OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262293A1 (de) * 2000-03-07 2002-12-04 Nichiha Corporation Formkörper auf holzbasis sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1847385A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE202017103956U1 (de) * 2017-07-03 2017-09-13 Kronospan Luxembourg S.A. OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121465A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018277B4 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
WO2021023782A1 (de) Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
EP4010189B1 (de) Werkstoffplatte, verfahren und anlage zur herstellung einer werkstoffplatte sowie verwendung einer werkstoffplatte
EP1486627B1 (de) Grossformatige OSB-Platte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für den Baubereich
EP2915640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
EP1469140B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit einer Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff
DE2052313C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen
EP3216574B1 (de) Verfahren zum herstellen einer osb
WO2021023784A1 (de) Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte
EP3470191B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
DE10049050A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte und eine nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtplatte
EP0548758B1 (de) Platte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2078599B1 (de) Spanplatte
EP3181315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
WO2005018890A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen holzfaserplatte
EP3556549B1 (de) Trägermaterial für kunstharz
EP2786849B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Faserplatte, sowie Sandwich-Faserplatte
DE102008004154A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Pressplatte
EP3290173B1 (de) Verfahren zur strukturierung der oberfläche einer holzwerkstoffplatte und einer mittels des verfahrens hergestellte oberflächenstrukturierte holzwerkstoffplatte
DE102015112377B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Holzpartikel aufweisenden Werkstoffplatte mit verstärkten Plattenbereichen und eine nach dem Verfahren hergestellte Werkstoffplatte
WO2013131528A1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20753341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20753341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1