WO2020239795A1 - Entriegelungssystem und schlossanordnung mit einem derartigen entriegelungssystem - Google Patents

Entriegelungssystem und schlossanordnung mit einem derartigen entriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020239795A1
WO2020239795A1 PCT/EP2020/064628 EP2020064628W WO2020239795A1 WO 2020239795 A1 WO2020239795 A1 WO 2020239795A1 EP 2020064628 W EP2020064628 W EP 2020064628W WO 2020239795 A1 WO2020239795 A1 WO 2020239795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
unlocking
unlocking system
vehicle
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Klöckner
Willibald Reitmeier
Benedikt Van Booven
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of WO2020239795A1 publication Critical patent/WO2020239795A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/403Power supply in the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/88Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using inductive energy transmission
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock

Definitions

  • the present invention relates to an unlocking system for unlocking a vehicle door having a locking system.
  • the present invention also relates to a lock arrangement with such an unlocking system.
  • Vehicle doors usually have a locking system for locking and unlocking the vehicle door.
  • Such locking systems must, however, be reliably transferable into an unlocked state so that the vehicle door can also be opened in an emergency, for example.
  • the object of the present invention is therefore to create an unlocking system with which a vehicle door having a locking system can be opened reliably and safely. It is also an object of the present invention to provide a lock arrangement for a vehicle door with such an unlocking system.
  • Unlocking system for unlocking a locking system having a vehicle door of a vehicle created.
  • the unlocking system comprises an energy storage device for providing unlocking energy for the locking system so that the locking system can be switched or transferred from a locked state to an unlocked state, and an energy absorption device which is connected to the energy storage device and is designed to receive electrical energy from one of the
  • the separate energy source is a separate or independent energy source from the vehicle.
  • the separate energy source can be, for example, a radio key, a radio card, a mobile phone or another mobile terminal.
  • This separate energy source has the ability to wirelessly transmit electrical energy; H. contactless or wireless, to provide.
  • the unlocking system has an energy absorption device with which the energy made available by the separate energy source is wireless
  • the energy storage device then provides the necessary unlocking energy to switch the locking system into the unlocked state or to unlock the vehicle door.
  • Unlocking system the energy stored in the energy storage device, which is ultimately necessary for providing the unlocking energy, is received wirelessly by means of the energy absorbing device from an energy source separate from the vehicle.
  • the unlocking energy required to unlock the vehicle door can be wirelessly transmitted from a separate energy source such as a vehicle key or a mobile terminal to the energy absorption device.
  • the unlocking system according to the invention thereby enables the vehicle door to be unlocked reliably and safely.
  • the invention is based on the idea that, in particular in the case of externally actuated locking systems or vehicle doors that do not have a door handle for unlocking the vehicle door, in one
  • the vehicle does not always have a sufficient amount of reserve energy to unlock the vehicle door.
  • the required reserve energy (unlocking energy) can be transferred wirelessly from separate energy sources to the
  • Unlocking system It is irrelevant here whether the required unlocking energy is completely made available by a single separate energy source or from several separate energy sources, which in turn can only provide part of the required unlocking energy.
  • Set up energy storage device for storing an amount of energy that is sufficient to switch the locking system into the unlocked state.
  • the energy storage device is at least so large that the for
  • Energy storage device can, for example, be a suitably dimensioned capacitor, accumulator or the like.
  • Energy storage device provide energy for other functions in addition to the function of unlocking the vehicle door. This makes it possible for the energy storage device to operate or enable further functions in addition to unlocking the vehicle door.
  • Energy absorption device has a coil for receiving electrical energy Energy by means of inductive excitation from the separate energy source.
  • the separate energy source can have a transmission coil with which an alternating voltage is generated in the coil by means of inductive excitation
  • Energy absorption device is induced. This alternating voltage can then be used, for example, to charge the energy storage device, as is known to the person skilled in the art.
  • the unlocking system is a reliable and structurally simple type of wireless energy transmission.
  • the unlocking system also has an authentication device for authenticating the energy source.
  • the separate energy source before and / or after
  • Authentication device has an authentication section for communication with an authentication component separate from the energy source.
  • the energy can be provided via any external energy source and the authentication takes place via an authentication component that is separate from the energy source, for example a vehicle key. So it is conceivable that the required
  • Unlocking energy (reserve energy) is made available by an external energy source of a breakdown service.
  • the authentication for granting the permission for wireless energy transmission takes place, for example, by means of a vehicle key of the user of the vehicle.
  • the unlocking system has a
  • the Energy undersupply detection device which is designed to detect an energy undersupply of the locking system.
  • the Energy undersupply detection device is with the
  • Energy absorption device in an energy standby state As a result, for example, unintentional loading or a
  • the energy absorption device is put into an energy absorption standby state in which the wireless energy transmission from the separate energy source to the energy absorption device is enabled.
  • the unlocking system has a
  • Emergency device which is connected to an emergency detection device of the vehicle for detecting an emergency of the vehicle (vehicle accident, vehicle fire, etc.) and in the event of an emergency of the vehicle
  • the emergency device also prevents unintentional loading or unintentional incorrect operation of the unlocking system, because as long as the emergency device has not been notified of an emergency of the vehicle, the energy absorption device is not in one
  • the emergency device has a bridging section in order to carry out an authentication or a
  • the unlocking system also has a signaling device that is used to signal the
  • the signaling device can, for example, send out a visual or acoustic message to the surroundings of the vehicle.
  • the signaling device can particularly preferably be integrated in the energy absorption device.
  • the energy absorption device would, for example, be subjected to a color change (for example on the basis of an e-lnk-based permanent display) in order to inform the surroundings of the vehicle that the energy absorption device is enabled for wireless energy absorption and external Energy to
  • the signaling device signals at which point the wireless
  • the signaling device could, for example, indicate the specific position of the
  • the unlocking system has a
  • the energy determination device determines the amount of energy stored in the energy storage device that can be made available to the locking system. Furthermore, it is conceivable that the energy determination device can determine the (still) required energy requirement or the (still) required amount of energy and, if necessary, communicate it to the separate energy source.
  • Unlocking system on an energy release device which with the Energy determination device is connected and which then releases the unlocking energy when the amount of energy stored in the energy storage device is greater than or equal to the unlocking energy.
  • the energy required in the energy storage device is only released or made available to the locking system when the stored energy
  • the amount of energy is at least as great as the unlocking energy required. This prevents the energy storage device from having stored an amount of energy, but when this amount of energy is released, the unlocking energy required to unlock the vehicle door would not be available.
  • the unlocking system has a
  • Energy source provided energy is set up.
  • Compatibility checking device checks, for example, a voltage, a frequency, a current strength or other energy parameters of the energy made available by the separate energy source and compares this
  • this energy may also be transferred to the energy absorption device.
  • the unlocking system also has an energy conditioning device that is used to condition the electrical energy made available by the energy source for the
  • Energy conditioning device converts, for example, the
  • the conditioning or conversion of the energy takes place, for example, by adapting the voltage, frequency, current strength, etc. provided to the separate energy source to the appropriate
  • the locking system is designed to lock a window pane of the vehicle door and is used by the
  • Energy storage device provided unlocking energy for unlocking the locked window pane.
  • the locking energy storage device provided unlocking energy for unlocking the locked window pane.
  • Unlocking energy is used to unlock a locked vehicle window, whereby a user, for example in the event of an emergency or in the event of a power shortage, can manually press down the window and open the vehicle door manually, for example using the door opener on the inside of the vehicle door.
  • Lock arrangement created for a vehicle door of a vehicle.
  • Lock assembly includes a locking system with a
  • Locking section which can be switched between a locked state for locking the vehicle door and an unlocked state for unlocking the vehicle door.
  • the lock arrangement further comprises an unlocking system according to the first aspect or configurations thereof, wherein the
  • Energy storage device is operatively connected to the locking portion for switching the locking portion from the locked state to the unlocked state.
  • the lock arrangement according to the invention makes it possible that a locking system, for example due to a
  • the unlocking energy required for this is from the separate energy source to the
  • Wirelessly transmitted energy absorption device of the unlocking system Wirelessly transmitted energy absorption device of the unlocking system.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a vehicle door of a vehicle with an unlocking system according to the invention and one according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an embodiment of a
  • unlocking system according to the invention or one according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further embodiment of an unlocking system according to the invention or one according to the invention
  • FIG. 1 is a schematic view of a
  • the vehicle door 10 can for example be a side door of the vehicle.
  • the vehicle door 10 can also be a
  • Tailgate or generally any cover to cover an opening of the vehicle.
  • the vehicle door has a lock arrangement 12.
  • the lock assembly 12 has a locking system 14 with a
  • Locking section 16 which is used to lock and unlock the vehicle door 10.
  • the locking section 16 is shown in a locked state (solid line) and an unlocked state (dashed line).
  • the locking section 16 locks and unlocks the vehicle door 10, so that the vehicle door 10 locks with the vehicle in the locked state is, ie cannot be opened, and in the unlocked state is unlocked by the vehicle, ie can be opened.
  • the lock arrangement 12 also has an unlocking system 18.
  • the unlocking system 18 is used to unlock the lock arrangement 12
  • the unlocking system 18 has an energy storage device 20 which is operationally and energy-conductingly connected to the locking section 16 and provides the locking system 14 or the locking section 16 with unlocking energy for unlocking the vehicle door 10.
  • the unlocking energy is the energy that is required to the locking portion 16 or the
  • the unlocking system 18 also has an energy absorption device 22 which is connected to the energy storage device 20 in an operational and energy-conducting manner.
  • the energy absorbing device 22 can transmit electrical energy wirelessly, i. H. contactless and wireless, from an energy source (a
  • the separate energy source 24 is shown as a mobile terminal, for example as a smartphone.
  • the separate energy source 24 can, however, be any separate energy dispenser with which it is possible to transmit electrical energy wirelessly, e.g. B. a radio key, a radio card, etc.
  • the energy transfer from the energy source 24 to the energy absorption device 22 is indicated schematically in FIG. 1 by a battery charging symbol.
  • FIG. 2 a schematic view of a
  • Embodiment of the unlocking system 18 according to the invention or the lock arrangement 12 according to the invention is shown.
  • the separate energy source 24 is indicated schematically in FIG. 2 as a box.
  • the already mentioned energy storage device 20, the energy absorption device, are likewise 22 and the locking system 14 with the locking section 16
  • the unlocking system 18 has an authentication device 26 with which an authentication of the separate energy source 24 is possible.
  • the separate energy source 24 is authenticated, for example, by reciprocal transmission of an authentication identification number or an authentication key, as would be known to those skilled in the art in the field of
  • Authentication key is indicated schematically with arrows 28.
  • the authentication device 26 has an authentication section 30.
  • the authentication section 30 can carry out not only the authentication of the separate energy source 24, but also an authentication of one of the separate energy source 24
  • Authentication component 32 can be, for example, a vehicle key of the vehicle whose vehicle door 10 is to be unlocked, whereas the separate energy dispenser 24 itself does not have any authentication or authentication on the part of the authentication device 26 is not desired or not possible.
  • the separate energy source 24 can be an unauthenticable energy source of a breakdown service. In this case, the authentication takes place via the separate authentication component 32
  • Authentication device 26 increases the security in the wireless
  • the individual components of the unlocking system 18 can be arranged both in a common housing and distributed in the vehicle.
  • the wireless energy transmission takes place through inductive coupling between the separate energy source 24 and the
  • the separate energy source 24 has a coil (transmission coil) 34 and the energy absorption device 22 has a coil (reception coil) 36.
  • An alternating voltage is induced in the receiving coil 36 by means of inductive excitation by the transmitting coil 34, which alternating voltage can then be made available to the energy storage device 20 for providing the unlocking energy.
  • further electrical and / or electronic components known to the person skilled in the art can be used in the energy source 24 in the
  • the unlocking system 18 can furthermore have an energy determination device 38 which is connected to the energy storage device 20.
  • the energy determination device 38 serves, inter alia, to determine an amount of energy stored in the energy storage device 20.
  • the energy determination device 38 can thus determine, for example, how much energy is already stored in the energy storage device.
  • the unlocking system 18 can also have a
  • Have energy release device 40 which is connected to the energy determination device 38 and the energy storage device 20.
  • the energy release device 40 is designed to then switch the unlocking energy that is required to switch the locking system 14 or the locking section 16 from the locked state to the unlocked state
  • Locking system 14 can be reliably transferred or switched from the locked state to the unlocked state.
  • the energy storage device 20 can optionally also store or provide energy for purposes other than unlocking the vehicle door 10.
  • the energy storage device 20 can therefore not only be provided for providing the unlocking energy, but can also provide amounts of energy for further (additional) functions.
  • the locking system 14 is a
  • the energy supply 42 provides the energy that the locking system 14 needs to switch between the locked and unlocked state.
  • the unlocking system 18 also has an energy shortage detection device 44.
  • Energy undersupply detection device 44 is connected to the energy supply 42 and detects whether the energy supply 42 provides a sufficient amount of energy for the locking system 40. In other words, the energy undersupply detection device 44 can detect whether there is an energy undersupply in the locking system 14. This is the case, for example, when the energy supply 42 does not
  • Locking system 14 supplies. This can happen, for example, in the event of an accident
  • the energy undersupply detection device 44 is also connected to the
  • Energy undersupply detection device 44 is set up so that in the event of an energy undersupply of the locking system 14
  • the state of readiness for energy absorption is the state in which energy can be transferred from the separate energy source 24 to the energy absorption device 22 or to the unlocking system 18. In other words, only when the energy absorption device is in an energy standby state, a wireless energy transmission can take place from the separate energy source 24 to the unlocking system 18.
  • Energy absorption device 22 is prevented. If, for example, in the vicinity of the vehicle, a user inadvertently holds his mobile device 24, which can perform an inductive coupling with the energy absorption device 22, too close to the energy absorption device 22, no wireless energy transmission would take place as long as the energy absorption device is not in the energy absorption standby state.
  • the unlocking system 18 also has an emergency device 46.
  • the emergency device 46 is with a
  • the emergency detection device 48 of the vehicle detects an emergency of the vehicle.
  • An emergency of the vehicle occurs, for example, when the vehicle has an accident, a fire or another extraordinary event leads to the
  • Emergency detection device signals an emergency.
  • the emergency detection device 48 is not part of the unlocking system 18. In other embodiments, however, the emergency detection device 48 can be part of the unlocking system 18.
  • the emergency device 46 connected to the emergency detection device 48 is also connected to the energy absorption device 22.
  • the emergency device 46 is designed to, in the event of an emergency caused by the
  • Emergency detection device 48 is displayed to put the energy absorption device 22 in a standby state for energy absorption. As in the case of the undersupply detection device 44, this prevents unintentional wireless energy transmission from the separate Energy source 24 takes place on the unlocking system 18. Because the energy transfer can only take place if the
  • Energy absorption device 22 is in the active energy standby state.
  • the unlocking system 18 also has a signaling device 49.
  • the signaling device 49 is used to signal the power shortage or the emergency.
  • Signaling device 49 signals, for example via visual or acoustic signals, that the energy absorption device is in an active state due to the energy shortage or due to the emergency
  • the signaling device 49 thus also serves as a means of indicating to a user in the vicinity of the vehicle that energy is required to (emergency) unlock the vehicle door 10.
  • the signaling device 49 is in the specific example of FIG. 2, the signaling device 49 is in the
  • Energy absorption device 22 integrated.
  • the energy absorption device which can be located on the outside of the vehicle door 10 would be subjected to a color change (for example on the basis of an e-lnk-based permanent display) in order to draw the attention of a user in the vicinity of the vehicle.
  • the signaling device 49 can of course be a separate component and also does not have to be integrated into the energy absorption device 22.
  • the unlocking system 18 has a
  • Compatibility testing device 50 and an energy conditioning device 52 The compatibility checking device 50 is used to check the compatibility of the electrical energy made available by the energy source 24. Specifically, the energy parameters of the energy made available by the energy source 24, such as voltage, frequency, current intensity, for example, with regard to their compatibility with the input parameters of the
  • the Energy conditioning device 52 serves to condition or convert the electrical energy made available by the energy source, which may not have the energy parameters required for energy absorption device 22, to the corresponding energy parameters.
  • the voltage, frequency, current strength, etc. of the energy provided by the energy source 24 are converted to the corresponding input parameters of the energy absorption device 22 in the energy conditioning device.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a further embodiment of the unlocking system 18 or the lock arrangement 12 according to the invention.
  • the emergency device 46 in the embodiment according to FIG. 2 is shown in contrast to the embodiment according to FIG. 2, the emergency device 46 in the embodiment according to FIG.
  • the Bridging section 54 is used to
  • Authentication has the advantage that in the event of an emergency, such as an accident or a fire, the energy absorption device 22 can be wirelessly supplied with energy from any energy source 24 without authentication being necessary. This enables particularly rapid intervention in an emergency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist ein Entriegelungssystem (18) zum Entriegeln einer ein Verriegelungssystem (14) aufweisenden Fahrzeugtür (10) eines Fahrzeugs offenbart. Das Entriegelungssystem (18) umfasst eine Energiespeichereinrichtung (20), die dazu ausgebildet ist, dem Verriegelungssystem (14) eine Entriegelungsenergie bereitzustellen, mit der das Verriegelungssystem (14) von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand geschaltet werden kann, und eine Energieaufnahmeeinrichtung (22), die mit der Energiespeichereinrichtung (20) verbunden und dazu ausgebildet ist, elektrische Energie von einer von dem Fahrzeug separaten Energiequelle (24) drahtlos aufzunehmen und der Energiespeichereinrichtung (20) zur Verfügung zu stellen.

Description

Beschreibung
Entriegelungssystem und Schlossanordnung mit einem derartigen
Entriegelungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entriegelungssystem zum Entriegeln einer ein Verriegelungssystem aufweisenden Fahrzeugtür. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Schlossanordnung mit einem derartigen Entriegelungssystem.
Fahrzeugtüren weisen üblicherweise ein Verriegelungssystem zum Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugtür auf. Derartige Verriegelungssysteme müssen jedoch zuverlässig in einen entriegelten Zustand überführbar sein, damit die Fahrzeugtür beispielsweise auch in einem Notfall geöffnet werden kann.
Allerdings hat sich gezeigt, dass ein zuverlässiges Öffnen der Fahrzeugtür nicht immer ohne weiteres möglich ist. So können beispielsweise im Unfallfall und/oder bei einer Unterbrechung der Energieversorgung des Fahrzeugs Situationen auftreten, in denen sich die Fahrzeugtür nicht ohne Weiteres öffnen lässt bzw. in denen sich das Verriegelungssystem nicht von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand überführen lässt. Besonders problematisch ist das bei Fahrzeugtüren, die fremdkraftbetätigte Verriegelungssysteme aufweisen, und/oder bei grifflosen Fahrzeugtüren, die keinen Türgriff zum Öffnen/Notöffnen der
Fahrzeugtür aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Entriegelungssystem zu schaffen, mit der eine ein Verriegelungssystem aufweisende Fahrzeugtür zuverlässig und sicher geöffnet werden kann. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schlossanordnung für eine Fahrzeugtür mit einem derartigen Entriegelungssystem zu schaffen.
Die Aufgaben werden durch ein Entriegelungssystem gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Schlossanordnung gemäß Anspruch 16 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein
Entriegelungssystem zum Entriegeln einer ein Verriegelungssystem aufweisenden Fahrzeugtür eines Fahrzeugs geschaffen. Das Entriegelungssystem umfasst eine Energiespeichereinrichtung zum Bereitstellen einer Entriegelungsenergie für das Verriegelungssystem, sodass das Verriegelungssystem von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand geschaltet bzw. überführt werden kann, sowie eine Energieaufnahmeeinrichtung, die mit der Energiespeichereinrichtung verbunden und dazu ausgebildet ist, elektrische Energie von einer von dem
Fahrzeug separaten Energiequelle drahtlos bzw. kontaktlos bzw. kabellos aufzunehmen und der Energiespeichereinrichtung zur Verfügung zu stellen. Die separate Energiequelle ist eine von dem Fahrzeug losgelöste bzw. unabhängige Energiequelle. Die separate Energiequelle kann beispielsweise ein Funkschlüssel, eine Funkkarte, ein Mobiltelefon oder ein anderes mobiles Endgerät sein. Diese separate Energiequelle weist die Fähigkeit auf, elektrische Energie drahtlos, d. h. kontaktlos bzw. kabellos, zur Verfügung zu stellen. Das erfindungsgemäße
Entriegelungssystem weist eine Energieaufnahmeeinrichtung auf, mit der die von der separaten Energiequelle zur Verfügung gestellte Energie drahtlos
aufgenommen und der Energiespeichereinrichtung zur Verfügung gestellt werden kann. Die Energiespeichereinrichtung stellt dann die nötige Entriegelungsenergie zur Verfügung, um das Verriegelungssystem in den entriegelten Zustand zu schalten bzw. die Fahrzeugtür zu entriegeln. In dem erfindungsgemäßen
Entriegelungssystem wird die in der Energiespeichereinrichtung gespeicherte Energie, die letztlich zur Bereitstellung der Entriegelungsenergie notwendig ist, also mittels der Energieaufnahmeeinrichtung von einer vom Fahrzeug separaten Energiequelle drahtlos aufgenommen. Dadurch kann beispielsweise im Fall eines Unfalls oder im Fall einer Energieunterversorgung des Verriegelungssystems die zum Entriegeln der Fahrzeugtür notwendige Entriegelungsenergie von einer separaten Energiequelle wie einem Fahrzeugschlüssel oder einem mobilen Endgerät auf die Energieaufnahmeeinrichtung drahtlos übertragen werden. Das erfindungsgemäße Entriegelungssystem ermöglicht dadurch eine zuverlässige und sichere Entriegelung der Fahrzeugtür.
Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass insbesondere bei fremdkraftbetätigten Verriegelungssystemen oder Fahrzeugtüren, die keinen Türgriff zum Entriegeln der Fahrzeugtür aufweisen, in einem
Energieunterversorgungsfall oder in einem Unfallfall des Fahrzeugs nicht immer eine ausreichende Reserveenergiemengen für das Entriegeln der Fahrzeugtür vorhanden ist. In einem derartigen Fall kann jedoch die benötigte Reserveenergie (Entriegelungsenergie) drahtlos von separaten Energiequellen auf das
Entriegelungssystem übertragen werden. Dabei ist es unerheblich, ob die benötigte Entriegelungsenergie vollständig von einer einzigen separaten Energiequelle zur Verfügung gestellt wird oder von mehreren separaten Energiequellen, die ihrerseits jeweils nur einen Teil der benötigten Entriegelungsenergie zur Verfügung stellen können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die
Energiespeichereinrichtung zum Speichern einer Energiemenge eingerichtet, die ausreicht, um das Verriegelungssystem in den entriegelten Zustand zu schalten. Die Energiespeichereinrichtung ist also mindestens so groß, dass die zum
Bereitstellen der Entriegelungsenergie notwendige Energiemenge vollständig in der Energiespeichereinrichtung gespeichert werden kann. Die
Energiespeichereinrichtung kann beispielsweise ein entsprechend dimensionierter Kondensator, Akkumulator oder dergleichen sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann die
Energiespeichereinrichtung Energie für weitere Funktionen zusätzlich zur Funktion des Entriegelns der Fahrzeugtür zur Verfügung stellen. Dadurch ist es möglich, dass die Energiespeichereinrichtung neben dem Entriegeln der Fahrzeugtür weitere Funktionen bedienen bzw. ermöglichen kann.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die
Energieaufnahmeeinrichtung eine Spule auf zum Aufnehmen von elektrischer Energie mittels induktiver Anregung von der separaten Energiequelle.
Beispielsweise kann die separate Energiequelle eine Sendespule aufweisen, mit der mittels induktiver Anregung eine Wechselspannung in der Spule der
Energieaufnahmeeinrichtung induziert wird. Diese Wechselspannung kann dann beispielsweise zum Laden der Energiespeichereinrichtung verwendet werden, wie es dem Fachmann bekannt ist. Die induktive Energieübertragung zwischen der externen Energiequelle und der Energieaufnahmeeinrichtung des
Entriegelungssystems stellt dabei eine zuverlässige und konstruktiv einfache Art der drahtlosen Energieübertragung dar.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Entriegelungssystem ferner eine Authentifizierungseinrichtung zum Authentifizieren der Energiequelle auf. So kann beispielsweise die separate Energiequelle vor und/oder nach der
Energieübertragung überprüft werden. Dies stellt einen zusätzlichen
Sicherheitsaspekt bei der drahtlosen Energieübertragung dar und verhindert, dass eine beliebige separate Energiequelle für die drahtlose Energieübertragung verwendet wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die
Authentifizierungseinrichtung einen Authentifizierungsabschnitt zur Kommunikation mit einer von der Energiequelle separaten Authentifizierungskomponente auf. Der Gedanke dabei ist, dass beispielsweise die Energie über eine beliebige externe Energiequelle bereitgestellt werden kann und die Authentifizierung über eine von der Energiequelle separate Authentifizierungskomponente, beispielsweise ein Fahrzeugschlüssel, erfolgt. So ist es denkbar, dass die benötigte
Entriegelungsenergie (Reserveenergie) von einer externen Energiequelle eines Pannendienstes zur Verfügung gestellt wird. Die Authentifizierung zum Erteilen der Erlaubnis der drahtlosen Energieübertragung erfolgt jedoch beispielsweise mittels eines Fahrzeugschlüssels des Benutzers des Fahrzeugs.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Entriegelungssystem eine
Energieunterversorgungserkennungseinrichtung auf, die zum Erkennen einer Energieunterversorgung des Verriegelungssystems ausgebildet ist. Die Energieunterversorgungserkennungseinrichtung ist mit der
Energieaufnahmeeinrichtung verbunden und versetzt im Fall einer
Energieunterversorgung des Verriegelungssystems die
Energieaufnahmeeinrichtung in einen Energieaufnahmebereitschaftszustand. Dadurch können beispielsweise ein unbeabsichtigtes Laden bzw. eine
unbeabsichtigte Fehlbedienung des Entriegelungssystems vermieden werden. Denn nur im Fall einer Energieunterversorgung des Verriegelungssystem, also in einem Fall, in dem das Verriegelungssystem von sich aus nicht mehr von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand geschaltet werden kann, wird die Energieaufnahmeeinrichtung in einen Energieaufnahmebereitschaftszustand versetzt, in der die drahtlose Energieübertragung von der separaten Energiequelle zu der Energieaufnahmeeinrichtung ermöglicht ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Entriegelungssystem eine
Noteinrichtung auf, die mit einem Notfallerkennungseinrichtung des Fahrzeugs zum Erkennen eines Notfalls des Fahrzeugs (Fahrzeugunfall, Fahrzeugbrand, etc.) verbunden ist und im Fall eines Notfalls des Fahrzeugs die
Energieaufnahmeeinrichtung in einen Energieaufnahmebereitschaftszustand versetzt. Auch die Noteinrichtung verhindert ein unbeabsichtigtes Laden bzw. eine unbeabsichtigte Fehlbedienung des Entriegelungssystems, denn solange der Noteinrichtung kein Notfall des Fahrzeugs mitgeteilt wurde, befindet sich die Energieaufnahmeeinrichtung nicht in einem
Energieaufnahmebereitschaftszustand. In einem solchen Fall würde daher eine drahtlose Energieübertragung von der separaten Energiequelle auf die
Energieaufnahmeeinrichtung nicht möglich sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Noteinrichtung einen Überbrückungsabschnitt auf, um eine Authentifizierung bzw. einen
Authentifizierungsvorgang zwischen der externen Energiequelle und der
Energieaufnahmeeinrichtung zu überbrücken. Dies ist besonders wichtig, denn im Fall eines Notfalls wie beispielsweise im Unfallfall oder im Brandfall des Fahrzeugs darf eine Notentriegelung der Fahrzeugtür nicht an einer fehlenden
Authentifizierung scheitern. Im Notfall kann daher auch ohne vorhergehende Authentifizierung Energie von der separaten Energiequelle auf die Energieaufnahmeeinrichtung übertragen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Entriegelungssystem ferner eine Signalisierungseinrichtung auf, die zum Signalisieren der
Energieunterversorgung des Verriegelungssystems bzw. zum Signalisieren des Notfalls des Fahrzeugs eingerichtet ist. Die Signalisierungseinrichtung kann beispielsweise eine visuelle oder akustische Mitteilung an die Umgebung des Fahrzeugs aussenden. Besonders bevorzugt kann die Signalisierungseinrichtung in die Energieaufnahmeeinrichtung integriert sein. In dieser Ausgestaltung würde beispielsweise bei einer Energieunterversorgung und/oder bei einem Notfall die Energieaufnahmeeinrichtung beispielsweise einem Farbumschlag unterzogen werden (beispielsweise auf Basis einer e-lnk basierten Daueranzeige), um der Umgebung des Fahrzeugs mitzuteilen, dass die Energieaufnahmeeinrichtung zur drahtlosen Energieaufnahme freigeschaltet ist und externe Energie zum
Bereitstellen der Entriegelungsenergie benötigt wird. Ferner ist es denkbar, dass die Signalisierungseinrichtung signalisiert, an welcher Stelle die drahtlose
Energieübertragung am effizientesten ist. Die Signalisierungseinrichtung könnte beispielsweise einen Flinweis auf die konkrete Position der
Energieaufnahmeeinrichtung und/oder auf eine korrekte (ideale) Positionierung der separaten Energiequelle geben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Entriegelungssystem eine
Energieermittlungseinrichtung auf, die zum Ermitteln einer in der
Energiespeichereinrichtung gespeicherten Energiemenge eingerichtet ist. Die Energieermittlungseinrichtung ermittelt die in der Energiespeichereinrichtung gespeicherte Energiemenge, die dem Verriegelungssystem zur Verfügung gestellt werden kann. Ferner ist es denkbar, dass die Energieermittlungseinrichtung den (noch) benötigten Energiebedarf bzw. die (noch) benötige Energiemenge ermitteln und gegebenenfalls der separaten Energiequelle mitteilen kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das
Entriegelungssystem eine Energiefreigabeeinrichtung auf, die mit der Energieermittlungseinrichtung verbunden ist und die die Entriegelungsenergie dann freigibt, wenn die in der Energiespeichereinrichtung gespeicherte Energiemenge größer oder gleich der Entriegelungsenergie ist. In dieser Ausgestaltung wird die in der Energiespeichereinrichtung benötigte Energie also nur dann freigegeben bzw. dem Verriegelungssystem zur Verfügung gestellt, wenn die gespeicherte
Energiemenge mindestens so groß ist wie die benötigte Entriegelungsenergie. Dies verhindert, dass die Energiespeichereinrichtung zwar eine Energiemenge gespeichert hat, bei der Freigabe dieser Energiemenge jedoch nicht die benötigte Entriegelungsenergie zum Entriegeln der Fahrzeugtür zur Verfügung stehen würde.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Entriegelungssystem eine
Kompatibilitätsprüfeinrichtung auf, die zur Kompatibilitätsprüfung der von
Energiequelle zur Verfügung gestellten Energie eingerichtet ist. Die
Kompatibilitätsprüfeinrichtung überprüft beispielsweise eine Spannung, eine Frequenz, eine Stromstärke oder andere Energieparameter der von der separaten Energiequelle zur Verfügung gestellten Energie und vergleicht diese
Energieparameter mit den von der Energieaufnahmeeinrichtung benötigten
Energieparametern hinsichtlich ihrer Kompatibilität. Dadurch wird sichergestellt, dass nur diejenigen separaten Energiequellen, die eine für die
Energieaufnahmeeinrichtung kompatible Energie zur Verfügung stellen, diese Energie auch auf die Energieaufnahmeeinrichtung übertragen dürfen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Entriegelungssystem ferner eine Energiekonditionierungseinrichtung auf, die zum Konditionieren der von der Energiequelle zur Verfügung gestellten elektrischen Energie für die
Energieaufnahmeeinrichtung eingerichtet ist. Die
Energiekonditionierungseinrichtung konvertiert beispielsweise die
Energieparameter der von der separaten Energiequelle zur Verfügung gestellten Energie auf die für die Energieaufnahmeeinrichtung notwendigen
Energieparameter. Das Konditionieren bzw. Konvertieren der Energie erfolgt beispielsweise durch Anpassen von der separaten Energiequelle zur Verfügung gestellten Spannung, Frequenz, Stromstärke etc. auf entsprechende
Eingangswerte der Energieaufnahmeeinrichtung. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Verriegelungssystem zum Verriegeln einer Fensterscheibe der Fahrzeugtür ausgebildet und dient die von der
Energiespeichereinrichtung bereitgestellte Entriegelungsenergie zum Entriegeln der verriegelten Fensterscheibe. In dieser Ausgestaltung wird die
Entriegelungsenergie zum Entriegeln einer verriegelten Fahrzeugscheibe verwendet, wodurch ein Benutzer, beispielsweise im Fall eines Notfalls oder im Fall einer Energieunterversorgung, manuell die Fensterscheibe herunterdrücken und die Fahrzeugtür beispielsweise mittels des an der Innenseite der Fahrzeugtür vorhandenen Türöffners manuell öffnen kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine
Schlossanordnung für eine Fahrzeugtür eines Fahrzeugs geschaffen. Die
Schlossanordnung umfasst ein Verriegelungssystem mit einem
Verriegelungsabschnitt, der zwischen einem verriegelten Zustand zum Verriegeln der Fahrzeugtür und einem entriegelten Zustand zum Entriegeln der Fahrzeugtür schaltbar ist. Die Schlossanordnung umfasst ferner ein Entriegelungssystem gemäß dem ersten Aspekt bzw. Ausgestaltungen davon, wobei die
Energiespeichereinrichtung mit dem Verriegelungsabschnitt zum Schalten des Verriegelungsabschnitts von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand betriebsmäßig verbunden ist. Die erfindungsgemäße Schlossanordnung ermöglicht es, dass ein Verriegelungssystem, das beispielsweise aufgrund einer
Energieunterversorgung oder eines Fahrzeugnotfalls nicht mehr selbsttätig vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand geschalten werden kann, über eine separate, d. h. vom Fahrzeug externe, Energiequelle in den entriegelten Zustand geschalten werden kann. Erfindungsgemäß wird die hierfür benötigte Entriegelungsenergie von der separaten Energiequelle zu der
Energieaufnahmeeinrichtung des Entriegelungssystems drahtlos übertragen.
Dadurch wird eine Schlossanordnung geschaffen, mit der eine Fahrzeugtür zuverlässig und sicher entriegelt werden kann. Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dem
Fachmann durch Ausüben der vorliegenden Lehre und Betrachten der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
FIG 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Entriegelungssystem und einer erfindungsgemäßen
Schlossanordnung,
FIG 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Entriegelungssystems bzw. einer erfindungsgemäßen
Schlossanordnung und
FIG 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Entriegelungssystems bzw. einer erfindungsgemäßen
Schlossanordnung.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es sei zunächst auf FIG 1 verwiesen, die eine schematische Ansicht einer
Fahrzeugtür 10 eines Fahrzeugs zeigt. Die Fahrzeugtür 10 kann beispielsweise eine Seitentür das Fahrzeug sein. Die Fahrzeugtür 10 kann aber auch eine
Heckklappe oder allgemein eine beliebige Abdeckung zum Abdecken einer Öffnung des Fahrzeugs sein.
Wie in FIG 1 ferner zu sehen ist, weist die Fahrzeugtür eine Schlossanordnung 12 auf. Die Schlossanordnung 12 weist ein Verriegelungssystem 14 mit einem
Verriegelungsabschnitt 16 auf, der zum Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugtür 10 dient. Der Verriegelungsabschnitt 16 ist hierfür in einem verriegelten Zustand (durchgezogene Linie) und einem entriegelten Zustand (gestrichelte Linie) dargestellt. Der Verriegelungsabschnitt 16 verriegelt und entriegelt die Fahrzeugtür 10, sodass die Fahrzeugtür 10 im verriegelten Zustand mit dem Fahrzeug verriegelt ist, d. h. nicht geöffnet werden kann, und im entriegelten Zustand vom Fahrzeug entriegelten ist, d. h. geöffnet werden kann.
Wie ferner in FIG 1 zu erkennen ist, weist die Schlossanordnung 12 ferner ein Entriegelungssystem 18 auf. Das Entriegelungssystem 18 dient dazu, das
Verriegelungssystem 14 bzw. dessen Verriegelungsabschnitt 16 vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand zu schalten. Das Entriegelungssystem 18 weist hierfür eine Energiespeichereinrichtung 20 auf, die mit dem Verriegelungsabschnitt 16 betriebsmäßig und energieleitend verbunden ist und dem Verriegelungssystem 14 bzw. dem Verriegelungsabschnitt 16 eine Entriegelungsenergie zum Entriegeln der Fahrzeugtür 10 zur Verfügung stellt. Die Entriegelungsenergie ist dabei die Energie, die benötigt wird, um den Verriegelungsabschnitt 16 bzw. das
Verriegelungssystem 14 von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand zu schalten.
Das Entriegelungssystem 18 weist ferner eine Energieaufnahmeeinrichtung 22 auf, die mit der Energiespeichereinrichtung 20 betriebsmäßig und energieleitend verbunden ist. Die Energieaufnahmeeinrichtung 22 kann elektrische Energie drahtlos, d. h. kontaktlos und kabellos, von einer Energiequelle (einem
Energiespender) 24 aufnehmen. Im konkreten Beispiel von FIG 1 ist die separate Energiequelle 24 als mobiles Endgerät, beispielsweise als Smartphone, dargestellt. Die separate Energiequelle 24 kann aber jeglicher separate Energiespender sein, mit dem es möglich ist, elektrische Energie drahtlos zu übertragen, z. B. ein Funkschlüssel, eine Funkkarte etc. Die Energieübertragung von der Energiequelle 24 auf die Energieaufnahmeeinrichtung 22 ist in FIG 1 durch ein Batterieladesymbol schematisch angedeutet.
Es sei nun auf FIG 2 verwiesen, in der eine schematische Ansicht einer
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Entriegelungssystems 18 bzw. der erfindungsgemäßen Schlossanordnung 12 gezeigt ist. Die separate Energiequelle 24 ist in FIG 2 schematisch als Kasten angedeutet. Ebenso sind die bereits angesprochene Energiespeichereinrichtung 20, die Energieaufnahmeeinrichtung 22 und das Verriegelungssystem 14 mit dem Verriegelungsabschnitt 16
schematisch als kleine Kästchen dargestellt.
Das Entriegelungssystem 18 weist neben der Energiespeichereinrichtung 20 und der Energieaufnahmeeinrichtung 22 eine Authentifizierungseinrichtung 26 auf, mit der eine Authentifizierung der separaten Energiequelle 24 möglich ist. Die
Authentifizierung der separaten Energiequelle 24 erfolgt beispielsweise durch wechselseitiges Übertragen einer Authentifizierungsidentifikationsnummer oder eines Authentifizierungsschlüssel, wie es dem Fachmann im Bereich der
Authentifizierung bekannt ist. Die wechselseitige Übertragung der
Authentifizierungsschlüssel ist mit Pfeilen 28 schematisch angedeutet.
Wie ferner in FIG 2 zu erkennen ist, weist die Authentifizierungseinrichtung 26 einen Authentifizierungsabschnitt 30 auf. Der Authentifizierungsabschnitt 30 kann nicht nur die Authentifizierung der separaten Energiequelle 24 durchführen, sondern auch eine Authentifizierung einer von der separaten Energiequelle 24
verschiedenen Authentifizierungskomponente 32. Die
Authentifizierungskomponente 32 kann beispielsweise ein Fahrzeugschlüssel des Fahrzeugs sein, dessen Fahrzeugtür 10 entriegelten werden soll, wohingegen der separate Energiespender 24 selbst keine Authentifizierung aufweist bzw. eine Authentifizierung von Seiten der Authentifizierungseinrichtung 26 nicht gewünscht oder nicht möglich ist. Beispielsweise kann die separate Energiequelle 24 eine nicht authentifizierbare Energiequelle eines Pannendienstes sein. In diesem Fall erfolgt die Authentifizierung über die separate Authentifizierungskomponente 32
(beispielsweise dem Fahrzeugschlüssel des Fahrzeugs). Die
Authentifizierungseinrichtung 26 erhöht die Sicherheit bei der drahtlosen
Energieaufnahme durch die Energieaufnahmeeinrichtung 22, da nicht jede beliebige separate Energiequelle für die drahtlose Energieübertragung verwendet werden kann.
Die einzelnen Komponenten des Entriegelungssystems 18 können sowohl in einem gemeinsamen Gehäuse als auch verteilt im Fahrzeug angeordnet sein. Im konkreten Beispiel von FIG 2 erfolgt die drahtlose Energieübertragung durch induktive Kopplung zwischen der separaten Energiequelle 24 und der
Energieaufnahmeeinrichtung 22. Hierfür weist die separate Energiequelle 24 eine Spule (Sendespule) 34 auf und weist die Energieaufnahmeeinrichtung 22 eine Spule (Empfangsspule) 36 auf. In der Empfangsspule 36 wird mittels induktiver Anregung durch die Sendespule 34 eine Wechselspannung induziert, die dann der Energiespeichereinrichtung 20 zum Bereitstellen der Entriegelungsenergie zur Verfügung gestellt werden kann. Selbstverständlich können zur effektiven drahtlosen Energieübertragung weitere dem Fachmann bekannte elektrische und/oder elektronische Bauteile in der Energiequelle 24, in der
Energieaufnahmeeinrichtung 22 und in der Energiespeichereinrichtung 20, wie auch in anderen hierfür notwendigen Komponenten vorhanden sein, die aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht gezeigt sind.
Wie ferner in FIG 2 gezeigt ist, kann das Entriegelungssystem 18 ferner eine Energieermittlungseinrichtung 38, die mit der Energiespeichereinrichtung 20 verbunden ist, aufweisen. Die Energieermittlungseinrichtung 38 dient unter anderem zum Ermitteln einer in der Energiespeichereinrichtung 20 gespeicherten Energiemenge. Die Energieermittlungseinrichtung 38 kann also beispielsweise ermitteln, wie viel Energie in der Energiespeichereinrichtung bereits gespeichert ist. Darüber hinaus kann das Entriegelungssystem 18 ferner eine
Energiefreigabeeinrichtung 40 aufweisen, die mit der Energieermittlungseinrichtung 38 und der Energiespeichereinrichtung 20 verbunden ist. Die
Energiefreigabeeinrichtung 40 ist dazu ausgebildet, die Entriegelungsenergie, die benötigt wird, um das Verriegelungssystem 14 bzw. den Verriegelungsabschnitt 16 vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand zu schalten, dann
freizugeben bzw. dem Verriegelungssystem 14 (Verriegelungsabschnitt 16) dann bereitzustellen, wenn die in der Energiespeichereinrichtung 20 gespeicherte Energiemenge (ermittelt durch die Energieermittlungsbericht 38) größer oder gleich der Entriegelungsenergie ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das
Verriegelungssystem 14 zuverlässig vom verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand überführt bzw. geschaltet werden kann. Die Energiespeichereinrichtung 20 kann optional auch für andere Zwecke als für das Entriegeln der Fahrzeugtür 10 Energie speichern bzw. zur Verfügung stellen. Die Energiespeichereinrichtung 20 kann also nicht nur für das Bereitstellen der Entriegelungsenergie vorgesehen sein, sondern kann auch Energiemengen weitere (zusätzliche) Funktionen bereitstellen.
Wie ferner in FIG 2 dargestellt, ist das Verriegelungssystem 14 an eine
Energieversorgung 42 angeschlossen. Die Energieversorgung 42 stellt die Energie, die das Verriegelungssystem 14 zum Schalten zwischen dem verriegelten und entriegelten Zustand benötigt, zur Verfügung. Das Entriegelungssystem 18 weist ferner eine Energieunterversorgungserkennungseinrichtung 44 auf. Diese
Energieunterversorgungserkennungseinrichtung 44 ist mit der Energieversorgung 42 verbunden und erkennt, ob die Energieversorgung 42 eine ausreichende Menge an Energie für das Verriegelungssystem 40 zur Verfügung stellt. Mit anderen Worten kann die Energieunterversorgungserkennungseinrichtung 44 erkennen, ob eine Energieunterversorgung bei dem Verriegelungssystem 14 vorliegt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Energieversorgung 42 nicht die
ausreichende Energie zum Betreiben, insbesondere zum Entriegeln, des
Verriegelungssystems 14 liefert. Dies kann beispielsweise im Unfallfall des
Fahrzeugs sein oder wenn die Energieversorgung 42 aus Alterungsgründen, aufgrund einer Dauerentladung oder aus anderen Gründen nicht die notwendige Energie liefern kann.
Die Energieunterversorgungserkennungseinrichtung 44 ist ferner mit der
Energieaufnahmeeinrichtung 22 verbunden. Die
Energieunterversorgungserkennungseinrichtung 44 ist dazu eingerichtet, dass im Fall einer Energieunterversorgung des Verriegelungssystems 14 die
Energieaufnahmeeinrichtung 22 in einen aktiven
Energieaufnahmebereitschaftszustand versetzt wird. Der
Energieaufnahmebereitschaftszustand ist der Zustand, in dem Energie von der separaten Energiequelle 24 auf die Energieaufnahmeeinrichtung 22 bzw. auf das Entriegelungssystem 18 übertragen werden kann. Mit anderen Worten, nur wenn die Energieaufnahmeeinrichtung einem Energieaufnahmebereitschaftszustand ist, kann eine drahtlose Energieübertragung von der separaten Energiequelle 24 auf das Entriegelungssystem 18 erfolgen. Durch das Schalten der
Energieaufnahmeeinrichtung 22 in den Energieaufnahmebereitschaftszustand, wird sozusagen die drahtlose Energieübertragung erst möglich. Dies hat den Vorteil, dass eine unbeabsichtigte Energieübertragung mittels beispielsweise induktiver Kopplung zwischen der Energiequelle 24 und der
Energieaufnahmeeinrichtung 22 verhindert wird. Wenn beispielsweise in der Umgebung des Fahrzeugs ein Benutzer sein mobiles Endgerät 24, das eine induktive Kopplung mit der Energieaufnahmeeinrichtung 22 durchführen kann, unbeabsichtigt zu nahe an die Energieaufnahmeeinrichtung 22 hält, würde keine drahtlose Energieübertragung stattfinden, solange die Energieaufnahmeeinrichtung sich nicht im Energieaufnahmebereitschaftszustand befindet.
Wie ferner in FIG 2 gezeigt ist, weist das Entriegelungssystem 18 zudem eine Noteinrichtung 46 auf. Die Noteinrichtung 46 ist mit einer
Notfallerkennungseinrichtung 48 des Fahrzeugs, dessen Fahrzeugtür 10 notentriegelt werden muss, verbunden. Die Notfallerkennungseinrichtung 48 des Fahrzeugs erkennt einen Notfall des Fahrzeugs. Ein Notfall des Fahrzeugs tritt beispielsweise dann ein, wenn das Fahrzeug einen Unfall hat, einen Brandfall hat oder ein anderes außergewöhnliches Ereignis dazu führt, dass die
Notfallerkennungseinrichtung einen Notfall signalisiert.
Die Notfallerkennungseinrichtung 48 ist nicht Bestandteil des Entriegelungssystems 18. In anderen Ausführungsformen kann die Notfallerkennungseinrichtung 48 jedoch Bestandteil des Entriegelungssystems 18 sein.
Die mit der Notfallerkennungseinrichtung 48 verbundene Noteinrichtung 46 ist zudem mit der Energieaufnahmeeinrichtung 22 verbunden. Die Noteinrichtung 46 ist dazu ausgebildet, im Fall eines Notfalls, der durch die
Notfallerkennungseinrichtung 48 angezeigt wird, die Energieaufnahmeeinrichtung 22 in einen Energieaufnahmebereitschaftszustand zu versetzen. Dadurch wird wie im Fall der Energieunterversorgungserkennungseinrichtung 44 verhindert, dass eine unbeabsichtigte drahtlose Energieübertragung von der separaten Energiequelle 24 auf das Entriegelungssystem 18 erfolgt. Denn die Energieübertragung kann nur dann erfolgen, wenn sich die
Energieaufnahmeeinrichtung 22 im aktiven Energieaufnahmebereitschaftszustand befindet.
Wie ferner in FIG 2 gezeigt ist, weist das Entriegelungssystem 18 ferner eine Signalisierungseinrichtung 49 auf. Die Signalisierungseinrichtung 49 dient zum Signalisieren der Energieunterversorgung bzw. des Notfalls. Die
Signalisierungseinrichtung 49 signalisiert beispielsweise über visuelle oder akustische Signale, dass sich die Energieaufnahmeeinrichtung aufgrund der Energieunterversorgung bzw. aufgrund des Notfalls in einem aktiven
Energieaufnahmebereitschaftszustand befindet. Die Signalisierungseinrichtung 49 dient also auch als Hinweismittel für einen Benutzers in der Umgebung des Fahrzeugs, dass Energie zum (Not)Entriegeln der Fahrzeugtür 10 benötigt wird. Im konkreten Beispiel von FIG 2 ist die Signalisierungseinrichtung 49 in die
Energieaufnahmeeinrichtung 22 integriert. In diesem Fall würde beispielsweise die Energieaufnahmeeinrichtung, die sich auf einer Außenseite der Fahrzeugtür 10 befinden kann, einem Farbumschlag unterzogen werden (beispielsweise auf Basis einer e-lnk basierten Daueranzeige), um einen Benutzer in der Umgebung des Fahrzeugs darauf aufmerksam zu machen. In anderen Ausführungsformen kann die Signalisierungseinrichtung 49 selbstverständlich eine separate Komponente sein und muss auch nicht in die Energieaufnahmeeinrichtung 22 integriert sein.
Wie ferner in FIG 2 gezeigt ist, weist das Entriegelungssystem 18 eine
Kompatibilitätsprüfeinrichtung 50 sowie eine Energiekonditionierungseinrichtung 52 auf. Die Kompatibilitätsprüfeinrichtung 50 dient zur Kompatibilitätsprüfung der von der Energiequelle 24 zur Verfügung gestellten elektrischen Energie. Konkret werden die Energieparameter der von der Energiequelle 24 zur Verfügung gestellten Energie, wie beispielsweise Spannung, Frequenz, Stromstärke, hinsichtlich ihrer Kompatibilität zu den Eingangsparametern der
Energieaufnahmeeinrichtung 22 überprüft. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nur eine mit der Energieaufnahmeeinrichtung 22 kompatible Energie von der Energiequelle 24 auf die Energieaufnahmeeinrichtung 22 übertragen wird. Die Energiekonditionierungseinrichtung 52 dient dazu, die von der Energiequelle zur Verfügung gestellte elektrische Energie, die unter Umständen nicht die für die Energieaufnahmeeinrichtung 22 erforderlichen Energieparameter aufweist, auf die entsprechenden Energieparameter zu konditionieren bzw. zu konvertieren.
Beispielsweise werden in der Energiekonditionierungseinrichtung die Spannung, Frequenz, Stromstärke etc. der von der Energiequelle 24 bereitgestellten Energie auf die entsprechenden Eingangsparameter der Energieaufnahmeeinrichtung 22 konvertiert.
Es sei nun auf FIG 3 verwiesen, die eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Entriegelungssystems 18 bzw. der Schlossanordnung 12 zeigt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß FIG 2 weist die Noteinrichtung 46 in der Ausführungsform gemäß FIG 3 einen
Überbrückungsabschnitt 54 auf. Der Überbrückungsabschnitt 54 dient zum
Überbrücken einer unter Umständen zwischen der Energiequelle 24 und der Energieaufnahmeeinrichtung 22 stattfindenden Authentifizierung. Mit anderen Worten wird mit Hilfe des Überbrückungsabschnitts 54 auf einen
Authentifizierungsvorgang zwischen der separaten Energiequelle 24 und der Authentifizierungseinrichtung 26 verzichtet. Es wird also der
Authentifizierungsvorgang zwischen der separaten Energiequelle 24 und der Authentifizierungseinrichtung 26 überbrückt. Die Überbrückung der
Authentifizierung hat den Vorteil, dass im Fall eines Notfalls wie beispielsweise im Unfallfall oder einem Brandfall die Energieaufnahmeeinrichtung 22 von jeder beliebigen Energiequelle 24 mit Energie drahtlos gespeist werden kann, ohne dass eine Authentifizierung notwendig wäre. Dies ermöglicht ein besonders schnelles Eingreifen im Notfall.
Mithilfe des Entriegelungssystems 18 bzw. der Schlossanordnung 12 ist es möglich, Energie von einem separaten Energiespender 24 drahtlos auf die
Energieaufnahmeeinrichtung 22 des Entriegelungssystems 18 zu übertragen, sodass diese drahtlos übertragene Energie dann der Energiespeichereinrichtung 20 zum Bereitstellen der Entriegelungsenergie zur Verfügung gestellt werden kann. In einem in den Figuren nicht gezeigten Beispiel ist es jedoch auch möglich, den Energiefluss von der Energiequelle 24 zu der Energieaufnahmeeinrichtung 22 (dargestellt durch den dicken Pfeil in FIGs 2 und 3) umzukehren. In einem solchen Fall würde die Energieaufnahmeeinrichtung 22 also als Energiespender bzw. als Energiequelle für die Komponente 24 dienen. Dieser Anwendungsfalls ermöglicht es beispielsweise, dass ein mobiles Endgerät 24 mittels der als Energiespender fungierenden Energieaufnahmeeinrichtung 22 drahtlos geladen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Entriegelungssystem (18) zum Entriegeln einer ein Verriegelungssystem (14) aufweisenden Fahrzeugtür (10) eines Fahrzeugs, wobei das
Entriegelungssystem (18) aufweist:
eine Energiespeichereinrichtung (20), die dazu ausgebildet ist, dem Verriegelungssystem (14) eine Entriegelungsenergie bereitzustellen, mit der das Verriegelungssystem (14) von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand geschaltet werden kann, und
eine Energieaufnahmeeinrichtung (22), die mit der
Energiespeichereinrichtung (20) verbunden und dazu ausgebildet ist, elektrische Energie von einer von dem Fahrzeug separaten Energiequelle (24) drahtlos aufzunehmen und der Energiespeichereinrichtung (20) zur Verfügung zu stellen.
2. Entriegelungssystem (18) nach Anspruch 1 , wobei die
Energiespeichereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, eine Energiemenge zu speichern, die ausreichend ist, um das Verriegelungssystem (14) in den
entriegelten Zustand zu schalten.
3. Entriegelungssystem (18) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Energiespeichereinrichtung (20) ferner dazu eingerichtet ist, Energie für zusätzliche Funktionen zusätzlich zum Entriegeln der Fahrzeugtür (10) bereitzustellen.
4. Entriegelungssystem (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energieaufnahmeeinrichtung (22) eine Spule (36) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die elektrische Energie mittels induktiver Anregung von der Energiequelle (24) aufzunehmen.
5. Entriegelungssystem (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
eine Authentifizierungseinrichtung (26) zum Authentifizieren der
Energiequelle (24).
6. Entriegelungssystem (18) nach Anspruch 5, wobei die
Authentifizierungseinrichtung (26) einen Authentifizierungsabschnitt (30) zur Kommunikation mit einer von der Energiequelle (24) separaten
Authentifizierungskomponente (32) aufweist.
7. Entriegelungssystem (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
eine Energieunterversorgungserkennungseinrichtung (44) zum Erkennen einer Energieunterversorgung des Verriegelungssystems (14), wobei die
Energieunterversorgungserkennungseinrichtung (44) mit der
Energieaufnahmeeinrichtung (22) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, im Fall einer Energieunterversorgung des Verriegelungssystems (14) die
Energieaufnahmeeinrichtung (22) in einen Energieaufnahmebereitschaftszustand zu versetzen.
8. Entriegelungssystem (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
eine Noteinrichtung (46), die mit einer Notfallerkennungseinrichtung (48) des Fahrzeugs verbunden ist und dazu eingerichtet ist, im Fall eines Notfalls des Fahrzeugs die Energieaufnahmeeinrichtung (22) in einen
Energieaufnahmebereitschaftszustand zu versetzen.
9. Entriegelungssystem (18) nach Anspruch 8, wobei die Noteinrichtung (46) einen Überbrückungsabschnitt (54) aufweist zum Überbrücken einer
Authentifizierung zwischen der Energiequelle (24) und der
Energieaufnahmeeinrichtung (22).
10. Entriegelungssystem (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner aufweisend:
eine Signalisierungseinrichtung (49) zum Signalisieren der
Energieunterversorgung bzw. des Notfalls.
1 1 . Entriegelungssystem (18) nach Anspruch 10, wobei die
Signalisierungseinrichtung (49) in die Energieaufnahmeeinrichtung (22) integriert ist.
12. Entriegelungssystem (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
eine Energieermittlungseinrichtung (38) zum Ermitteln einer in der
Energiespeichereinrichtung (20) gespeicherten Energiemenge.
13. Entriegelungssystem (18) nach Anspruch 12, ferner aufweisend:
eine Energiefreigabeeinrichtung (40), die mit der
Energieermittlungseinrichtung (38) verbunden und dazu eingerichtet ist, die Entriegelungsenergie freizugeben, wenn die in der Energiespeichereinrichtung (20) gespeicherte Energiemenge größer oder gleich der Entriegelungsenergie ist.
14. Entriegelungssystem (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
eine Kompatibilitätsprüfeinrichtung (50) zur Kompatibilitätsprüfung der von der Energiequelle (24) zur Verfügung gestellten elektrischen Energie.
15. Entriegelungssystem (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
eine Energiekonditionierungseinrichtung (52) zum Konditionieren der von der Energiequelle (24) zur Verfügung gestellten elektrischen Energie für die Energieaufnahmeeinrichtung (22).
16. Entriegelungssystem (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungssystem zum Verriegeln einer Fensterscheibe der
Fahrzeugtür (10) ausgebildet ist und die Entriegelungsenergie zum Entriegeln der verriegelten Fensterscheibe dient.
17. Schlossanordnung (12) für eine Fahrzeugtür (10) eines Fahrzeugs, aufweisend: ein Verriegelungssystem (14) mit einem Verriegelungsabschnitt (16), der zwischen einem verriegelten Zustand zum Verriegeln der Fahrzeugtür (10) und einem entriegelten Zustand zum Entriegeln der Fahrzeugtür (10) schaltbar ist, und ein Entriegelungssystem (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiespeichereinrichtung (20) mit dem Verriegelungsabschnitt (16) zum Schalten des Verriegelungsabschnitts (16) von dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand betriebsmäßig verbunden ist.
PCT/EP2020/064628 2019-05-27 2020-05-27 Entriegelungssystem und schlossanordnung mit einem derartigen entriegelungssystem WO2020239795A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207755.2 2019-05-27
DE102019207755.2A DE102019207755A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Entriegelungssystem und Schlossanordnung mit einem derartigen Entriegelungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239795A1 true WO2020239795A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=70968917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064628 WO2020239795A1 (de) 2019-05-27 2020-05-27 Entriegelungssystem und schlossanordnung mit einem derartigen entriegelungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019207755A1 (de)
WO (1) WO2020239795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127592A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitentür für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115087A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zugangs zu einem Fahrzeug
DE102021128395A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Elmos Semiconductor Se Notentriegelungssystem für elektrisch verriegelte Fahrzeugtüren
DE102022105160A1 (de) * 2022-03-04 2023-09-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie für ein Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022204236B3 (de) 2022-04-29 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Notentriegelung eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004000A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE112013000504T5 (de) * 2012-01-05 2014-10-02 Adac Plastics Inc. Fahrzeugzugangssystem
EP3654298A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214105B4 (de) * 2017-08-11 2024-05-08 Continental Automotive Technologies GmbH Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102018100551A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102018106410A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steueranordnung für eine Kraftfahrzeugtür
US10793107B2 (en) * 2018-08-30 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door activation device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013000504T5 (de) * 2012-01-05 2014-10-02 Adac Plastics Inc. Fahrzeugzugangssystem
DE102012004000A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
EP3654298A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Zugriffssteuereinrichtung für eine notbetätigung und zugehöriges verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127592A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitentür für ein kraftfahrzeug
WO2024083396A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitentür für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207755A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020239795A1 (de) Entriegelungssystem und schlossanordnung mit einem derartigen entriegelungssystem
EP1949345B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät und akkupack hierfür
EP3441267B1 (de) Zugangsanordnung für ein fahrzeug
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
DE102012004000A1 (de) Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
DE4329697A1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE102017214105B4 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102018212407B3 (de) Elektronisches Türschließsystem
WO2020260243A1 (de) ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM
WO2006029582A1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen aufrechterhaltung einer versorgungsspannung
DE102018206051B3 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit Ladekabel
EP2572432B1 (de) Ladevorrichtung zum aufladen von energiespeichern sowie entsprechendes verfahren
DE102008057034A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
EP1975967B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Gerätezustandsinformation
DE102008022655A1 (de) Verfahren zur sicheren Bedienung eines elektrischen Geräts und elektrisches Gerät
DE102011011461A1 (de) Ladekabelverriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2080151B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines schreib-/lesegeräts
DE102017122991A1 (de) Zugriffskontrolleinrichtung für Fahrzeuge mit Sicherheitseinrichtung
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007004063A1 (de) Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
DE102011100095B4 (de) Transpondereinheit
WO2019030385A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zugangsanordnung für ein fahrzeug
WO2012080148A2 (de) System und verfahren zum schutz vor unberechtigter nutzung einer elektrischen energiespeicheranordnung
DE202018106954U1 (de) Sensorsystem zur Überwachung einer Belegung eines Warenregals
DE102013020418A1 (de) Kraftfahrzeugschloss sowie Verfahren zum Entriegeln eines Kraftfahrzeugschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20729976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20729976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1