WO2020233828A1 - Liege- oder sitzmöbel - Google Patents

Liege- oder sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2020233828A1
WO2020233828A1 PCT/EP2019/085787 EP2019085787W WO2020233828A1 WO 2020233828 A1 WO2020233828 A1 WO 2020233828A1 EP 2019085787 W EP2019085787 W EP 2019085787W WO 2020233828 A1 WO2020233828 A1 WO 2020233828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reclining
base
spring
seating furniture
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/085787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Hubrig
Original Assignee
Creed Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creed Gmbh filed Critical Creed Gmbh
Priority to EP19832056.6A priority Critical patent/EP3972458A1/de
Priority to CA3144053A priority patent/CA3144053A1/en
Priority to AU2019446680A priority patent/AU2019446680A1/en
Priority to US17/611,379 priority patent/US20220218113A1/en
Priority to JP2021568349A priority patent/JP2022533142A/ja
Priority to CN201980096672.8A priority patent/CN113905637A/zh
Priority to BR112021022852A priority patent/BR112021022852A2/pt
Publication of WO2020233828A1 publication Critical patent/WO2020233828A1/de
Priority to ZA2021/08526A priority patent/ZA202108526B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/043Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled using wound springs
    • A47C23/0435Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled using wound springs of adjustable resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/061Spring inlays of adjustable resiliency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/063Spring inlays wrapped or otherwise protected
    • A47C27/064Pocketed springs

Definitions

  • the present invention relates to a piece of furniture for lying or sitting, which comprises a lying or seat frame and a base for a mattress or a seat cushion.
  • box spring bed is very popular, while in Europe preference is given to the classic bed, which has a bed frame and a slatted frame on which the mattress lies.
  • a spring-loaded substructure is used, which is very bulky and high and takes up a lot of space, as barrel pocket springs with a height of approx. 20 cm are usually built in.
  • the box spring bed offers significantly better spring support than the slatted frame beds. This also explains the high sales figures for box spring beds and the recent decline in sales of slatted beds.
  • a bed which has two barrel pocket spring mattresses, between which a frame with one or more tension belts is arranged. The hardness and height of the bed is adjusted by changing the tension of the tension belts.
  • US 2013/0000049 A1 describes a bed which has a mattress and a slatted frame with a height-adjustable plate.
  • a large number of spring arrangements are flatly built into the mattress, with each spring arrangement two concentric to one another
  • the outer spring element of the spring arrangement is in contact with the height-adjustable plate of the slatted frame. By now lifting the plate of the slatted frame, the spring element that is in contact with it is more strongly pretensioned, whereby the hardness of the mattress can be changed.
  • a piece of furniture for lying or seating which comprises a lying or seat frame and a base for a mattress or a seat cushion, the
  • Base spans a horizontal surface and has a thickness which extends in the vertical direction, and wherein the base is resiliently coupled to the lying or seat frame.
  • the invention is characterized in that a guide element is provided which ensures that an external force directed downwards in the vertical direction on the base results in a guided movement of the base in the vertical direction downwards relative to the lying or seat frame.
  • the guide element preferably ensures a linearly guided movement.
  • the guide element ensures that the guided movement in the vertical direction downwards has a predetermined movement length.
  • the resilient coupling also preferably has a spring preload.
  • the resilient coupling is such that, when the external force acting on the base becomes smaller, the base moves upwards in the vertical direction, and the guide element ensures that the movement is upwards in the vertical direction and has a predetermined length of travel.
  • the guide element is a linear guide which has a rail and a slide arranged movably in the rail, the rail being fastened to the lying or seat frame and the slide being fastened to the base or vice versa.
  • the guide element preferably has an upper stop and a lower stop.
  • a spring band is connected on the one hand to the base and on the other hand to the lying or seat frame, the spring band causing the resilient coupling.
  • the spring band is also preferably pretensioned.
  • the pretensioning of the spring band is adjustable.
  • the pad is divided into a plurality of spaced apart and decoupled areas, at least some of the plurality of areas is resiliently coupled to the bed or seat frame in such a way that an external force directed downwards in the vertical direction is applied to each area this part of the plurality of areas results in a guided movement of the area in the vertical direction downward relative to the lying or seat frame.
  • the part of the plurality of areas comprises a first part and a second part, the resilient coupling of the reclining or seat frame to the first part having a first spring constant, and the resilient coupling of the reclining or seat frame to the second part has a second spring constant, and wherein the first spring constant is different from the second spring constant.
  • the base is preferably designed to be inherently rigid, at least in sections.
  • the base comprises a first base element and a second
  • Base element wherein only the first base element is resiliently coupled to the lying or seat frame, and wherein the second base element is on the first
  • Base element is arranged.
  • the second base element very particularly preferably has a multiplicity of spiral springs which are arranged next to one another in terms of area and whose spring force acts in the vertical direction.
  • the reclining or seating furniture is preferably a bed, or a sofa bed, or a sofa or a chair.
  • FIG. 2 a schematic view of a partial aspect of a bed according to a
  • FIG. 5 is a perspective view of a bed according to a preferred one
  • FIG. 6 is a perspective view of a section of the bed shown in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a further section of that shown in FIG. 5
  • FIG. 8 shows an underside of the bed shown in FIG.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a bed according to an embodiment of the present invention.
  • the present invention is not limited to beds in the strict sense limited, but is applicable to any type of seating or reclining furniture.
  • a sofa and a sofa bed are only mentioned as examples in this context.
  • the bed 100 comprises a frame device 110 (bed frame), a support device 130 (first mattress base) and a frame suspension device 120, which for a
  • a support suspension device 200 (second)
  • the support device 130 is designed to be coupled to the frame device 110.
  • the frame suspension device 120 is designed to have a first spring action between the frame device 110 and the
  • the support suspension device 200 is designed to have a second spring action that is applied to the support device 130
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a partial aspect of the bed shown in FIG. 1 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 it is shown how the frame suspension device 120 on the one hand on an upper
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an alternative partial aspect of the bed shown in FIG. 1 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows how the frame suspension device 120 is fastened on the one hand to an inner surface (side cheek or side rail) of the frame device 110 and on the other hand to a lower surface of the floating support device 130.
  • This alternative type of fastening of the frame suspension device 120 has the advantage that the
  • Frame suspension device 120 is not exposed to any friction whatsoever and the spring travel can therefore be even longer (for example 12 cm in the base suspension).
  • the total area of the spring base becomes larger in the width of the lying surface, which leads to an advantage in comfort.
  • Gas pressure springs are used.
  • the installation of a rail on the frame and on the floating base plate ensures clean gliding and is well suited for avoiding vibrations.
  • This rail can also be provided with a stopper in order to effect or limit the maximum expansion of the springs. A maximum of approx. 7 cm is usually advantageous.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a bed according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 it can be seen that for fastening the support device 130 to the frame device 110, two or more frame suspension devices 120 can be installed on each side. Also shown in FIG. 4 are rails 150 which enable the support device 130 to slide optimally.
  • Fig. 4 shows a support device 130, which in a plurality - here 3 - of
  • Frame suspension device 120 has a plurality of frame sub-area suspension systems 120-1, 120-2, ..., 120-n.
  • the overlay springing device 140 is likewise divided into a plurality of overlay springing subregions 140-1, 140-2,..., 140-n.
  • a central guide band is shown in Fig. 4, which provides additional stability similar to that of slatted frames.
  • a first combination of features relates to a furniture device 100 for a piece of furniture, comprising (i) a frame device 110; (ii) a support device 130 which is designed to be coupled to the frame device 110; (iii) a
  • Frame suspension device 120 which is designed to provide a first spring effect between the frame device 110 and the support device 130; and (iv) a support suspension device 140, which is designed to provide a second on which the
  • a second combination of features relates to a furniture device 100 according to the first
  • Support subareas 130-1, 130-2, ..., 130-n can be subdivided;
  • Frame suspension device 120 has a plurality of frame sub-area suspension systems 120-1, 120-2, ..., 120-n; and wherein each frame sub-area suspension system 120-n is assigned to a support sub-area 130-n and is designed to provide its own, assigned first sub-area spring effect for the respective support sub-area 130-n.
  • a third combination of features relates to a furniture device 100 according to the first or second combination of features, wherein the support suspension device 140 can be subdivided into a plurality of support suspension sub-areas 140-1, 140-2,..., 140-n; and where the
  • Pad suspension device 140 comprises a plurality of partial area suspension systems; each sub-area suspension system is designed to have its own second
  • a fourth combination of features relates to a furniture device 100 according to one of the previous combinations of features, the frame suspension device 120 being designed to provide the first spring action by means of a first elastic deformation in a first deformation direction; and wherein the support spring device 140 is designed to provide the second spring action by a second elastic deformation in a second deformation direction; and wherein the first direction of deformation and the second direction of deformation are oriented essentially in the same direction to one another with an angular deviation of less than 20 °, preferably less than 10 °, or particularly preferably less than 5 °.
  • a fifth combination of features relates to a furniture device 100 according to one of the previous combinations of features, the frame suspension device 120 being a spring base which is designed as an expansion band or as a fiber band or as a warp knitted fabric or as a spring belt or as a gas pressure spring or as a spiral spring or as a spring is.
  • a sixth combination of features relates to a furniture device 100 according to one of the previous combinations of features, the frame suspension device 120 having a spring stroke of up to 14 cm or preferably of up to 8 cm or particularly preferably of up to 6 cm.
  • a seventh combination of features relates to a furniture device 100 according to one of the previous combinations of features, the support suspension device 140 having a spring stroke of up to 14 cm or preferably of up to 8 cm or particularly preferably of up to 6 cm.
  • An eighth combination of features relates to a furniture device 100 according to one of the previous combinations of features, the frame suspension device 120 and the
  • Support suspension device 140 are designed to adapt the first spring action and the second spring action to one another.
  • a ninth combination of features relates to a furniture device (100) according to one of the previous combinations of features, the frame suspension device 120 and the support suspension device 140 being designed to increase the spring stroke of the
  • Frame suspension device 120 and the spring stroke of the support suspension device 140 to be adapted to one another.
  • a tenth combination of features relates to a furniture device 100 according to one of the previous combinations of features, the support suspension device 140 being a mattress suspension; or a pocket core suspension; or a spring core; or at least one three-dimensional knitted fabric; or at least one foam structure; or at least one wool structure; or has at least one air cushion structure.
  • An eleventh combination of features relates to a furniture device 100 according to one of the previous combinations of features, the furniture device 100 being designed as bed furniture.
  • a twelfth combination of features relates to a furniture device 100 according to one of the previous combinations of features, the furniture device 100 being an upholstered seat and seat
  • Reclining furniture is designed.
  • a thirteenth combination of features relates to a control system for a furniture device, the control system being designed to set and adapt the first spring effect and / or the second spring effect, the control system preferably being designed to control the first spring effect and / or the second spring effect of the respective support sub-area or the respective frame sub-area suspension system or the respective overlay suspension sub-area.
  • a fourteenth combination of features relates to a furniture device 100 for a piece of furniture, the furniture device 100 being a frame device 110; a support device 130, which is designed to be coupled to the frame device 110; and a frame suspension device 120, which is designed to provide a first spring action between the frame device 110 and the support device 130.
  • FIGS. 1 to 4 The structure of a bed according to a preferred embodiment of the invention, shown only schematically in FIGS. 1 to 4, will now be described in more detail below with reference to FIGS. 5 to 8.
  • the structure of a bed 100 shown in FIG. 5 corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • the bed 100 includes a bed frame 110 that is substantially rectangular in shape.
  • a wood frame can be provided as the bed frame, which is glued or screwed and is partially supported with steel profiles in order to give the bed frame 110 sufficient rigidity.
  • the horizontal dimensions of the bed frame 110 can correspond to those dimensions that are common on the market for conventional beds.
  • the vertical height of the bed frame 110 is preferably 5-25 cm, more preferably 7-15 cm, and even more preferably only 8 cm.
  • the bed 100 can also comprise feet or a foot frame in order to bring the bed frame 110 up to a level that makes it easy for the user to get in and out
  • the bed 100 shown in FIG. 5 furthermore comprises a (first) mattress base 130, which can preferably be subdivided into several sub-areas 130-1, 130-2, 130-3 and 130-4.
  • the subdivision here is preferably carried out perpendicular to the longitudinal direction of the bed frame 110. This subdivision has the result that different lying areas are created which can support different parts of the body of the user to different degrees.
  • the mattress base 130 comprises ventilation slots 132-1 to 132-4 in the various subregions 130-1 to 130-4, which provide for ventilation under the bed components located on the mattress base 130.
  • the spiral spring support 200 (FIG. 1) is mentioned here is viewed as a further (second) part of the mattress base 130 according to a further preferred embodiment of the invention.
  • the mattress pad 130 is at least partially resiliently coupled to the bed frame 110, preferably with the help of spring strips 120.
  • some of the subregions 130-1 to 130-3 of the mattress pad 130 shown in FIG. 5 are each independent of one another with the help of spring strips 120-1 up to 120-3 resiliently coupled to bed frame 110.
  • Only the sub-area 130-4 is preferably not coupled to the bed frame 110 in a resilient manner.
  • either one or two or more spring strips 120 can be provided on opposite sides, viewed in the width direction of the bed frame 110.
  • the spring strips 120-1 to 120-3 can have different spring constants.
  • the spring constants of the spring straps 120-1 to 120-3 can preferably vary in the various sub-areas 130-1 to 130-3.
  • any resilient holding element is considered that ensures a movement of the mattress base 130 in the vertical direction downwards when the user is stressed.
  • the spring band 120 should generate a sufficiently strong return force to bring the mattress base 130 back to its original vertical level as soon as the load by the user decreases.
  • These spring straps or belts 120 are highly resilient and can have different spring strengths
  • the spring stroke of a spring band is preferably 5-15 cm, more preferably 5-10 cm, and particularly preferably 6-8 cm.
  • Examples of spring ribbons are warp knitted fabrics, fiber ribbons, e.g. made of stretchable synthetic fibers, such as Mygroflex, and rubber bands.
  • the mattress pad 130 is coupled to the bed frame 110 in such a way that a vertical movement of the mattress pad 130 relative to the bed frame 110 is guided downwards, but preferably also upwards.
  • This guidance is preferably ensured by a linear guide 150 which is in operative connection on the one hand with the bed frame 110 and on the other hand with the mattress base 130.
  • a linear guide 150 As an example of a linear guide 150, referring to FIG. 6, a slide 154 is shown which is arranged in a linearly movable manner in a slide guide 152a (rail).
  • the linear guide 150 preferably has an upper stop and one lower stop, so that a movement length of the vertical movement of the mattress pad 130 relative to the bed frame 110 is limited downwards and upwards.
  • a pinch protection can be provided which covers any gaps between the mattress base 130 and the bed frame 110. Especially when the mattress base 130 is loaded, a vertical gap can arise, which harbors the risk that inexperienced persons, e.g. Children, put your fingers in the gap.
  • any gaps between the partial areas 130-1 to 130-4 of the mattress base 130 can also be closed by means of an anti-trap cover, for example by an elastic band, e.g. with a textile or mattress cover to make the gaps so inaccessible.
  • the pinch protection cover is preferably attached to the underside of the mattress base 130 in such a way that any gaps between the subregions 130-1 to 130-4 of the
  • Mattress pad 130 are inaccessible or covered.
  • the spring strips 120 are preferably fastened, preferably screwed, to the inside of the vertical side rail of the bed frame 110 by means of a metal strip 122.
  • the opposite end of the spring band 120 runs below the mattress pad 130 and is attached to its underside.
  • the same also applies to the linear guide 150, the slide 154 of which is attached to the vertical side rail of the bed frame 110, while the slide guide 152a runs through a recess in the mattress pad 130.
  • FIG. 7 it can be seen how an extension 152b protruding at right angles to the vertically running carriage guide 152a runs below the mattress base 130.
  • This extension 152b is preferably attached to the lower surface of the mattress pad 130 by means of a screw attachment.
  • the spring strips 120 can also be attached to the linear guide 150, preferably to the slide guide 152a, instead of the side rail of the bed frame 110.
  • the spring band 120 is designed in the manner of a tensioning belt.
  • the spring band 120 has a tab 124 through which a pin 125 is passed, which can be brought into engagement with a grid device which preferably comprises two grid rails 126, 128 running parallel to one another.
  • the grid rails 126, 128 have recesses 126a, 128a at predetermined intervals. Through these recesses 126a, 128a, the pin 125 can be introduced into the flea spaces 126b, 128b which are open on one side and shown below in FIG. 8.
  • the pretensioning of the spring band 120 and the fact that the linear guide 150 has an upper stop ensures that all subregions 130-1 to 130-3 of the mattress base 130, which are resiliently coupled to the bed frame 110, in the unloaded state, that is, without the action of an external force, are on the same fleas, preferably on the fleas of that sub-area 130-4 of the mattress base 130 that is not resiliently coupled to the bed frame 110.
  • the lower stop of the linear guide 140 ensures that the vertical movement of the mattress base 130 relative to the bed frame 110 due to the external force does not extend downwards as desired, but rather is limited. This prevents any objects or even people who are located below the mattress base 130, even temporarily, from being damaged.
  • the mattress base 130 can preferably comprise two mattress base elements 130, 200.
  • a second mattress base element 130 is arranged thereon, which has a plurality of spiral springs 220 which
  • the second mattress base element 200 can preferably rest loosely on the first mattress base element 130 or also be coupled to it.
  • the coil springs 220 preferably have a spring stroke of 2-10 cm, more preferably 2-7 cm, and particularly preferably 3-4 cm.
  • the second mattress base element 200 is preferably a 5-zone pocket spring core, which is preferably can additionally have a comfort foam, for example with a thickness of 5 mm.
  • the second mattress base element 200 can be enclosed, for example, with a flexible mattress cover. The actual mattress on which the user lies to sleep is placed on this second mattress base element 200. In the case of one chair, the second one
  • Base element 200 placed the actual seat cushion on which the user sits down.
  • the total spring stroke can be up to 12 cm, for example, although the overall height of the spiral springs 220 of the second mattress base element 200
  • Bed frame 110 is, for example, only 8 cm.
  • spring constants of the spring strips 120 and the spring constants of the spiral springs 220 as well as, if necessary, through a variable preload of the spring strips 120, almost any desired response behavior (characteristic curve) of the spring system made up of two series-connected spring elements 120, 220 when an external force is applied , for example the weight of the user, can be achieved.
  • characteristic curve characteristic curve
  • Mattress base 130 can be produced, which different parts of the body of the user, e.g. Support the hips, loins and shoulders to different degrees and thus allow these parts of the body to penetrate differently into the actual mattress.
  • the direction of deformation of the spiral springs 220 essentially, with an angular deviation of less than 20 °, preferably less than 10 °, or particularly preferably less than 5 °, aligned in the same direction as one another.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Liege- oder Sitzmöbel (100), das einen Liege- oder Sitzrahmen (110) und eine Unterlage (130) für eine Matratze oder ein Sitzpolster umfasst. Die Unterlage (130) spannt eine horizontale Fläche auf und besitzt eine Dicke, die sich in vertikaler Richtung erstreckt. Die Unterlage (130) ist mit dem Liege- oder Sitzrahmen (110) federelastisch gekoppelt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (150) vorgesehen ist, das sicherstellt, dass eine in vertikaler Richtung nach unten gerichtete äußere Kraft auf die Unterlage (130) eine geführte Bewegung der Unterlage (130) in vertikaler Richtung nach unten relativ zum Liege- oder Sitzrahmen (110) zur Folge hat.

Description

Liege- oder Sitzmöbel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Liege- oder Sitzmöbel, das einen Liege- oder Sitzrahmen und eine Unterlage für eine Matratze oder ein Sitzpolster umfasst.
Der klassische Aufbau eines Schlafsystems variiert sehr stark regional. So erfreut sich
beispielsweise im angelsächsischem Raum das sog. Boxspringbett großer Beliebtheit, während im europäischen Raum eher dem klassischen Bett der Vorzug gegeben wird, das einen Bettrahmen und einen Lattenrost aufweist, auf dem die Matratze liegt. Beim Boxspringbett wird hingegen anstelle eines Lattenrostes ein gefederter Unterbau verwendet, der sehr wuchtig und hoch ist und sehr viel Platz beansprucht, da darin gewöhnlich Tonnentaschenfedern mit einer Höhe von ca. 20 cm verbaut sind. Hinsichtlich Schlafkomfort bietet das Boxspringbett im Verhältnis zu den Lattenrostbetten jedoch die deutlich bessere Unterfederung. Dies erklärt im Übrigen auch die hohen Verkaufszahlen an Boxspringbetten und den Absatzrückgang bei den Lattenrostbetten in letzter Zeit.
Aus EP 2 762 042 Al ist ein Bett bekannt, das zwei Tonnentaschenfedermatratzen aufweist, zwischen denen ein Rahmen mit einem oder mehreren Spanngurten angeordnet ist. Die Härte und Höhe des Betts wird eingestellt, indem die Spannung der Spanngurte verändert wird.
In US 2013/0000049 Al ist ein Bett beschrieben, das eine Matratze und einen Lattenrost mit einer höhenverstellbaren Platte aufweist. In der Matratze sind eine Vielzahl von Federanordnungen flächig verbaut, wobei jede Federanordnung zwei konzentrisch zueinander angeordnete
Federelemente aufweist. Das äußere Federelement der Federanordnung steht in Kontakt mit der höhenverstellbaren Platte des Lattenrostes. Indem nun die Platte des Lattenrostes angehoben wird, wird das damit in Kontakt stehende Federelement stärker vorgespannt, wodurch sich die Härte der Matratze verändern lässt.
Aus US 71,933 und US 93,632 sind lamellenförmige Matratzenunterlagen für ein Bett bekannt, die mittels Gummibänder federelastisch mit einem Bettrahmen gekoppelt sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteile zu minimieren, wenn möglich sogar zu beseitigen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Liegekomfort eines klassischen Betts oder den Sitzkomfort eines klassischen Sitzmöbels zu verbessern und insbesondere dem eines Boxspringbetts anzupassen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
Optionale bzw. bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 16 angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Liege- oder Sitzmöbel zur Verfügung gestellt, das einen Liege- oder Sitzrahmen und eine Unterlage für eine Matratze oder ein Sitzpolster umfasst, wobei die
Unterlage eine horizontale Fläche aufspannt und eine Dicke besitzt, die sich in vertikaler Richtung erstreckt, und wobei die Unterlage mit dem Liege- oder Sitzrahmen federelastisch gekoppelt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement vorgesehen ist, das sicherstellt, dass eine in vertikaler Richtung nach unten gerichtete äußere Kraft auf die Unterlage eine geführte Bewegung der Unterlage in vertikaler Richtung nach unten relativ zum Liege- oder Sitzrahmen zur Folge hat.
Vorzugsweise stellt das Führungselement eine linear geführte Bewegung sicher.
Noch bevorzugter stellt das Führungselement sicher, dass die geführte Bewegung in vertikaler Richtung nach unten eine vorbestimmte Bewegungslänge besitzt.
Weiterhin bevorzugt weist die federelastische Kopplung eine Federvorspannung auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die federelastische Kopplung derart, dass, wenn die auf die Unterlage einwirkende äußere Kraft geringer wird, die Unterlage sich in vertikaler Richtung nach oben bewegt, und wobei das Führungselement sicherstellt, dass die Bewegung in vertikaler Richtung nach oben geführt ist und eine vorbestimmte Bewegungslänge besitzt.
Vorteilhaft ist es, wenn das Führungselement eine Linearführung ist, die eine Schiene und einen in der Schiene beweglich angeordneten Schlitten aufweist, wobei die Schiene an dem Liege- oder Sitzrahmen und der Schlitten an der Unterlage oder vice versa befestigt ist.
Vorzugsweise weist das Führungselement einen oberen Anschlag und einen unteren Anschlag auf. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Federband einerseits mit der Unterlage und andererseits mit dem Liege- oder Sitzrahmen verbunden, wobei das Federband die federelastische Kopplung bewirkt.
Weiterhin bevorzugt ist das Federband vorgespannt.
Noch bevorzugter ist die Vorspannung des Federbands einstellbar.
Ganz besonders bevorzugt ist die Unterlage in eine Vielzahl von zueinander beabstandeten und voneinander entkoppelten Bereichen unterteilt, wobei zumindest ein Teil der Vielzahl von Bereichen mit dem Liege- oder Sitzrahmen derart federelastisch gekoppelt ist, dass eine in vertikaler Richtung nach unten gerichtete äußere Kraft auf jeden Bereich dieses Teils der Vielzahl von Bereichen eine geführte Bewegung des Bereichs in vertikaler Richtung nach unten relativ zum Liege- oder Sitzrahmen zur Folge hat.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn der Teil der Vielzahl von Bereichen einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfasst, wobei die federelastische Kopplung des Liege- oder Sitzrahmens mit dem ersten Teil eine erste Federkonstante aufweist, und wobei die federelastische Kopplung des Liege oder Sitzrahmens mit dem zweiten Teil eine zweite Federkonstante aufweist, und wobei die erste Federkonstante sich von der zweiten Federkonstante unterscheidet.
Bevorzugt ist die Unterlage zumindest abschnittsweise eigensteif ausgebildet.
Noch bevorzugter umfasst die Unterlage ein erstes Unterlageelement und ein zweites
Unterlageelement, wobei nur das erste Unterlageelement mit dem Liege- oder Sitzrahmen federelastisch gekoppelt ist, und wobei das zweite Unterlageelement auf dem ersten
Unterlageelement angeordnet ist.
Ganz besonders bevorzugt weist das zweite Unterlageelement eine Vielzahl von Spiralfedern auf, die flächenmäßig nebeneinander angeordnet sind und deren Federkraft in vertikaler Richtung wirkt. Vorzugsweise ist das Liege- oder Sitzmöbel ein Bett, oder eine Schlafcouch, oder ein Sofa oder ein Stuhl.
Die beiliegenden Figuren sollen exemplarisch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschreiben. Die in den Figuren dargestellten Elemente sind nicht notwendigerweise
maßstabsgetreu zueinander gezeigt. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Betts gemäß einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2: eine schematische Ansicht eines Teilaspekts eines Betts gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3: eine schematische Ansicht eines alternativen Teilaspekts eines Betts gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4: eine schematische Draufsicht auf ein Bett gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Betts gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des in Fig. 5 dargestellten Betts;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausschnitts des in Fig. 5 dargestellten
Betts, allerdings ohne die Matratzenunterlage 130; und
Fig. 8 eine Unterseite des in Fig. 5 dargestellten Betts.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente,
Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Betts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Betten im engeren Sinne beschränkt, sondern ist auf jede Art von Sitz- oder Liegemöbel anwendbar. Lediglich beispielhaft sind in diesem Zusammenhang ein Sofa und eine Schlafcouch genannt.
Das Bett 100 umfasst eine Rahmeneinrichtung 110 (Bettrahmen), eine Auflageneinrichtung 130 (erste Matratzenunterlage) und eine Rahmenfederungseinrichtung 120, die für eine
federelastische Kopplung zwischen der Rahmeneinrichtung 110 und der Auflageneinrichtung 130 sorgt. Vorzugsweise ist ebenso eine Auflagenfederungseinrichtung 200 (zweite
Matratzenunterlage) vorgesehen. Die Auflageneinrichtung 130 ist dazu ausgebildet, mit der Rahmeneinrichtung 110 gekoppelt zu werden. Die Rahmenfederungseinrichtung 120 ist dazu ausgebildet, eine erste Federwirkung zwischen der Rahmeneinrichtung 110 und der
Auflageneinrichtung 130 bereitzustellen. Die Auflagenfederungseinrichtung 200 ist dazu ausgebildet, eine zweite, an der Auflageneinrichtung 130 ansetzende Federwirkung
bereitzustellen.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teilaspekts des in Fig. 1 dargestellten Betts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie die Rahmenfederungseinrichtung 120 einerseits an einer oberen
Oberfläche der Bodenplatte der Rahmeneinrichtung 110 und andererseits an einer unteren Oberfläche der schwebenden Auflageneinrichtung 130 befestigt ist.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines alternativen Teilaspekts des in Fig. 1 dargestellten Betts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie die Rahmenfederungseinrichtung 120 einerseits an einer inneren Oberfläche (Seitenwange oder Seitenholm) der Rahmeneinrichtung 110 und andererseits an einer unteren Oberfläche der schwebenden Auflageneinrichtung 130 befestigt ist. Diese alternative Befestigungsart der Rahmenfederungseinrichtung 120 hat den Vorteil, dass die
Rahmenfederungseinrichtung 120 keinerlei Reibung ausgesetzt ist und der Federweg dadurch noch länger sein kann (beispielsweise 12 cm in der Unterfederung). Zudem wird die Gesamtfläche der Unterfederung in der Breite der Liegefläche größer, was zu einem Komfortvorteil führt. Bei dieser Ausgestaltung können anstelle eines Federbandes 120 auch Spiralfedern oder
Gasdruckfedern eingesetzt werden. Die Montage einer Schiene am Rahmen und an der schwebenden Bodenplatte sorgt für sauberes Gleiten und ist zur Vermeidung von Vibrationen gut geeignet. Diese Schiene kann zudem mit einem Stopper versehen werden, um eine Maximaldehnung der Federn zu bewirken oder zu begrenzen. Maximal sind meist ca. 7 cm vorteilhaft.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Bett gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 4 ist zu sehen, dass zur Befestigung der Auflageneinrichtung 130 an der Rahmeneinrichtung 110 zwei oder mehr Rahmenfederungseinrichtungen 120 auf jeder Seite verbaut werden können. Ebenso dargestellt in Fig. 4 sind Schienen 150, die ein optimales Gleiten der Auflageneinrichtung 130 ermöglichen.
Die Fig. 4 zeigt eine Auflageneinrichtung 130, welche in eine Vielzahl - vorliegend 3 - von
Auflagenteilbereichen 130-1, 130-2, ..., 130-n unterteilt ist. In gleicher Weise weist die
Rahmenfederungseinrichtung 120 eine Vielzahl von Rahmenteilbereichsfederungssystemen 120- 1, 120-2, ..., 120-n auf. Die Auflagenfederungseinrichtung 140 ist gleichermaßen in eine Vielzahl von Auflagenfederungsteilbereichen 140-1, 140-2, ..., 140-n unterteilt. Ferner ist in Fig. 4 ein mittleres Führungsband dargestellt, welches ähnlich wie bei Lattenrosten für zusätzliche Stabilität sorgt.
Bei Verwendung von Gasdruck- oder Spiralfedern anstelle der zuvor genannten Federbänder ist es möglich, dass zwei Schienen für die Führung sorgen und eine Feder pro Seite für eine
hinreichende Federung ausreicht.
Zusammenfassend lässt sich somit folgendes feststellen:
Eine erste Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 für ein Möbelstück, umfassend (i) eine Rahmeneinrichtung 110; (ii) eine Auflageneinrichtung 130, welche dazu ausgebildet ist, mit der Rahmeneinrichtung 110 gekoppelt zu werden; (iii) eine
Rahmenfederungseinrichtung 120, welche dazu ausgebildet ist, eine erste Federwirkung zwischen der Rahmeneinrichtung 110 und der Auflageneinrichtung 130 bereitzustellen; und (iv) eine Auflagenfederungseinrichtung 140, welche dazu ausgebildet ist, eine zweite, an der der
Auflageneinrichtung 130 ansetzende Federwirkung bereitzustellen. Eine zweite Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 nach der ersten
Merkmalskombination, wobei die Auflageneinrichtung 130 in eine Vielzahl von
Auflagenteilbereichen 130-1, 130-2, ..., 130-n unterteilbar ist; und wobei die
Rahmenfederungseinrichtung 120 eine Vielzahl von Rahmenteilbereichsfederungssystemen 120- 1, 120-2, ..., 120-n aufweist; und wobei jedes Rahmenteilbereichsfederungssystem 120-n einem Auflagenteilbereich 130-n zugeordnet ist und dazu ausgebildet ist, eine eigene, zugeordnete erste Teilbereichsfederwirkung für den jeweiligen Auflagenteilbereich 130-n bereitzustellen.
Eine dritte Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 nach der ersten oder zweiten Merkmalskombination, wobei die Auflagenfederungseinrichtung 140 in eine Vielzahl von Auflagenfederungsteilbereichen 140-1, 140-2, ..., 140-n unterteilbar ist; und wobei die
Auflagenfederungseinrichtung 140 eine Vielzahl von Teilbereichsfederungssystemen aufweist; wobei jedes Teilbereichsfederungssystem dazu ausgebildet ist, eine eigene zweite
Teilbereichsfederwirkung für den jeweiligen Auflagenfederungsteilbereich 140-n bereitzustellen.
Eine vierte Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 nach einer der vorherigen Merkmalskombinationen, wobei die Rahmenfederungseinrichtung 120 dazu ausgebildet ist, die erste Federwirkung durch eine erste elastische Verformung in eine erste Verformungsrichtung bereitzustellen; und wobei die Auflagenfederungseinrichtung 140 dazu ausgebildet ist, die zweite Federwirkung durch eine zweite elastische Verformung in eine zweite Verformungsrichtung bereitzustellen; und wobei die erste Verformungsrichtung und die zweite Verformungsrichtung im Wesentlichen, mit einer Winkelabweichung von weniger als 20°, bevorzugt von weniger als 10°, oder besonders bevorzugt von weniger als 5°, richtungsgleich zu einander ausgerichtet sind.
Eine fünfte Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 nach einer der vorherigen Merkmalskombinationen, wobei die Rahmenfederungseinrichtung 120 eine Unterfederung ist, die als ein Dehnungsband oder als ein Faserband oder als ein Kettengewirke oder als ein Federgurt oder als eine Gasdruckfeder oder als eine Spiralfeder oder als eine Feder ausgebildet ist.
Eine sechste Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 nach einer der vorherigen Merkmalskombinationen, wobei die Rahmenfederungseinrichtung 120 einen Federhub von bis zu 14 cm oder vorzugsweise von bis zu 8 cm oder besonders bevorzugt von bis zu 6 cm aufweist. Eine siebte Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 nach einer der vorherigen Merkmalskombinationen, wobei die Auflagenfederungseinrichtung 140 einen Federhub von bis zu 14 cm oder vorzugsweise von bis zu 8 cm oder besonders bevorzugt von bis zu 6 cm aufweist.
Eine achte Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 nach einer der vorherigen Merkmalskombinationen, wobei die Rahmenfederungseinrichtung 120 und die
Auflagenfederungseinrichtung 140 dazu ausbildet sind, die erste Federwirkung und die zweite Federwirkung aneinander anzupassen.
Eine neunte Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung (100) nach einer der vorherigen Merkmalskombinationen, wobei die Rahmenfederungseinrichtung 120 und die Auflagenfederungseinrichtung 140 dazu ausbildet sind, den Federhub der
Rahmenfederungseinrichtung 120 und den Federhub der Auflagenfederungseinrichtung 140 aneinander anzupassen.
Eine zehnte Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 nach einer der vorherigen Merkmalskombinationen, wobei die Auflagenfederungseinrichtung 140 eine Matratzenfederung; oder eine Taschenkernfederung; oder einen Federkern; oder mindestens ein dreidimensionales Gewirk; oder mindestens eine Schaumstruktur; oder mindestens eine Wollstruktur; oder mindestens eine Luftpolsterstruktur aufweist.
Eine elfte Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 nach einer der vorherigen Merkmalskombinationen, wobei die Möbelvorrichtung 100 als ein Bettmöbel ausgebildet ist.
Eine zwölfte Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 nach einer der vorherigen Merkmalskombinationen, wobei die Möbelvorrichtung 100 als ein gepolstertes Sitz- und
Liegemöbel ausgebildet ist.
Eine dreizehnte Merkmalskombination betrifft ein Steuerungssystem für eine Möbelvorrichtung, wobei das Steuerungssystem dazu ausgebildet ist, die erste Federwirkung und/oder die zweite Federwirkung einzustellen und anzupassen, wobei vorzugsweise das Steuerungssystem dazu ausgebildet ist, die erste Federwirkung und/oder die zweite Federwirkung des jeweiligen Auflagenteilbereichs oder des jeweiligen Rahmenteilbereichsfederungssystems oder des jeweiligen Auflagenfederungsteilbereichs einzustellen und anzupassen. Eine vierzehnte Merkmalskombination betrifft eine Möbelvorrichtung 100 für ein Möbelstück, wobei die Möbelvorrichtung 100 eine Rahmeneinrichtung 110; eine Auflageneinrichtung 130, welche dazu ausgebildet ist, mit der Rahmeneinrichtung 110 gekoppelt zu werden; und eine Rahmenfederungseinrichtung 120, welche dazu ausgebildet ist, eine erste Federwirkung zwischen der Rahmeneinrichtung 110 und der Auflageneinrichtung 130 bereitzustellen, umfasst.
Der in den Fig. 1 bis 4 lediglich schematisch dargestellte Aufbau eines Betts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 detaillierter beschrieben.
Der in Fig. 5 dargestellte Aufbau eines Betts 100 entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst das Bett 100 einen Bettrahmen 110, der im Wesentlichen eine rechtwinklige Form besitzt. Als Bettrahmen kann ein Flolzrahmen vorgesehen werden, der verklebt oder verschraubt ist und teilweise mit Stahlprofilen unterstützt wird, um dem Bettrahmen 110 eine hinreichende Steifigkeit zu verleihen. Die horizontalen Abmessungen des Bettrahmens 110 können denjenigen Abmessungen entsprechen, die bei herkömmlichen Betten marktüblich sind. Die vertikale Flöhe des Bettrahmens 110 beträgt vorzugsweise 5-25 cm, noch bevorzugter 7-15 cm, und noch bevorzugter lediglich 8 cm.
Wenngleich in Fig. 5 nicht gezeigt, kann das Bett 100 auch Füße oder ein Fußgestell umfassen, um den Bettrahmen 110 auf eine Flöhe zu bringen, die dem Nutzer ein komfortables Ein- und
Aussteigen aus dem Bett 100 zu ermöglichen. Ebenso gewährleistet ein Abstand des Bettrahmens 110 vom darunterliegenden Boden eine Unterlüftung des gesamten Betts 100.
Das in Fig. 5 dargestellte Bett 100 umfasst des Weiteren eine (erste) Matratzenunterlage 130, die vorzugsweise in mehrere Teilbereiche 130-1, 130-2, 130-3 und 130-4 unterteilt sein kann. Die Unterteilung hierbei erfolgt vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung des Bettrahmens 110. Diese Unterteilung hat zur Folge, dass verschiedene Liegezonen erzeugt werden, die unterschiedliche Körperpartien des Nutzers unterschiedlich stark stützen können. Die Matratzenunterlage 130 umfasst in den verschiedenen Teilbereichen 130-1 bis 130-4 Lüftungsschlitze 132-1 bis 132-4, die für eine Unterlüftung der auf der Matratzenunterlage 130 befindlichen Bettkomponenten sorgen. Als Beispiel einer solchen Bettkomponente sei hier die Spiralfederauflage 200 (Fig. 1) genannt, die gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als ein weiterer (zweiter) Teil der Matratzenunterlage 130 angesehen wird.
Die Matratzenunterlage 130 ist zumindest abschnittsweise federelastisch mit dem Bettrahmen 110 gekoppelt, vorzugsweise mithilfe von Federbändern 120. So ist ein Teil der in Fig. 5 gezeigten Teilbereiche 130-1 bis 130-3 der Matratzenunterlage 130 jeweils unabhängig voneinander mit Hilfe von Federbändern 120-1 bis 120-3 mit dem Bettrahmen 110 federelastisch gekoppelt.
Lediglich der Teilbereich 130-4 ist vorzugsweise nicht federelastisch mit dem Bettrahmen 110 gekoppelt. Abhängig von der Größe der Teilbereiche 130-1 bis 130-4 der Matratzenunterlage 130 können an gegenüberliegenden Seiten, in Breitenrichtung des Bettrahmens 110 gesehen, entweder ein oder zwei oder auch mehr Federbänder 120 vorgesehen sein. Die Federbänder 120- 1 bis 120-3 können unterschiedliche Federkonstanten aufweisen. Je nach Liegehaltung des Nutzers (z.B. Rückenlage, Seitenlage oder Bauchlage) und dem erwünschten Liegekomfort können vorzugsweise die Federkonstanten der Federbänder 120-1 bis 120-3 in den verschiedenen Teilbereichen 130-1 bis 130-3 variieren.
Als Federband 120 im Sinne der Erfindung wird jedes federelastische Halteelement angesehen, das bei Belastung durch den Nutzer eine Bewegung der Matratzenunterlage 130 in vertikaler Richtung nach unten gewährleistet. Ebenso soll das Federband 120 eine hinreichend starke Rückholkraft erzeugen, um die Matratzenunterlage 130 wieder auf ihr ursprüngliches vertikales Niveau zu bringen, sobald die Belastung durch den Nutzer geringer wird. Diese Federbänder bzw. -gurte 120 sind stark belastungsfähig und können unterschiedliche Federstärken
(Federkonstanten) aufweisen. Vorzugsweise beträgt der Federhub eines Federbandes 5-15 cm, noch bevorzugter 5-10 cm, und besonders bevorzugt 6-8 cm. Beispiele für Federbänder sind Kettengewirke, Faserbänder, z.B. aus dehnbaren Kunstfasern, wie zum Beispiel Mygroflex, und Gummibänder.
Die Matratzenunterlage 130 ist mit dem Bettrahmen 110 derart gekoppelt, dass eine vertikale Bewegung der Matratzenunterlage 130 relativ zu dem Bettrahmen 110 nach unten, vorzugsweise aber auch nach oben, geführt ist. Diese Führung wird vorzugsweise durch eine Linearführung 150 sichergestellt, die einerseits mit dem Bettrahmen 110 und andererseits mit der Matratzenunterlage 130 in Wirkverbindung steht. Als Beispiel einer Linearführung 150 ist unter Bezugnahme auf die Fig. 6 ein Schlitten 154 gezeigt, der linearbeweglich in einer Schlittenführung 152a (Schiene) angeordnet ist. Vorzugsweise besitzt die Linearführung 150 einen oberen Anschlag und einen unteren Anschlag, so dass eine Bewegungslänge der vertikalen Bewegung der Matratzenunterlage 130 relativ zum Bettrahmen 110 nach unten und nach oben begrenzt ist.
Als Sicherheitsmaßnahme kann ein Klemmschutz vorgesehen sein, der etwaige Lücken zwischen der Matratzenunterlage 130 und dem Bettrahmen 110 abdeckt. Gerade im belasteten Zustand der Matratzenunterlage 130 kann eine vertikale Lücke entstehen, die Gefahr birgt, dass unbedarfte Personen, z.B. Kinder, mit den Fingern in die Lücke eingreifen. Aber auch etwaige Lücken zwischen den Teilbereichen 130-1 bis 130-4 der Matratzenunterlage 130 können mittels einer Klemmschutzabdeckung, beispielsweise durch ein elastisches Band, z.B. durch ein Textil oder Matratzendrell, abgedeckt werden, um die Lücken so unzugänglich zu machen. Bevorzugt wird die Klemmschutzabdeckung auf der Unterseite der Matratzenunterlage 130 derart angebracht, dass etwaige Lücken zwischen den Teilbereichen 130-1 bis 130-4 der
Matratzenunterlage 130 unzugänglich sind bzw. abgedeckt werden.
Wie in Fig. 6 ebenfalls zu sehen ist, sind die Federbänder 120 vorzugsweise mittels eines Metallbandes 122 an der Innenseite des vertikalen Seitenholms des Bettrahmens 110 befestigt, vorzugsweise verschraubt. Das gegenüberliegende Ende des Federbandes 120 verläuft unterhalb der Matratzenunterlage 130 und ist an dessen Unterseite befestigt. Gleiches gilt auch für die Linearführung 150, dessen Schlitten 154 am vertikalen Seitenholm des Bettrahmens 110 befestigt ist, während die Schlittenführung 152a durch eine Aussparung in der Matratzenunterlage 130 hindurch verläuft.
In Fig. 7 ist zu sehen, wie ein rechtwinklig zur vertikal verlaufenden Schlittenführung 152a abstehender Fortsatz 152b unterhalb der Matratzenunterlage 130 verläuft. Dieser Fortsatz 152b ist vorzugsweise mittels einer Schraubbefestigung an der unteren Oberfläche der Matratzenunterlage 130 befestigt.
Alternativ kann zumindest ein Teil der Federbänder 120 anstelle am Seitenholm des Bettrahmens 110 auch an der Linearführung 150, vorzugsweise an der Schlittenführung 152a befestigt sein.
In Fig. 7 ist des Weiteren zu erkennen, wie das Federband 120 nach Art eines Spanngurtes ausgebildet ist. Zu diesem Zweck weist das Federband 120 eine Lasche 124 auf, durch die ein Stift 125 hindurchgeführt ist, der mit einer Rastervorrichtung, die vorzugsweise zwei parallel zueinander verlaufende Rasterschienen 126, 128 umfasst, in Eingriff bringbar ist. Gemäß Fig. 8 weisen die Rasterschienen 126, 128 in vorbestimmten Abständen Aussparungen 126a, 128a auf. Durch diese Aussparungen 126a, 128a kann der Stift 125 in die in Fig. 8 darunterliegend gezeigten, einseitig offenen Flohlräume 126b, 128b eingebracht werden. Diese Flohlräume 126b, 128b weisen eine Querschnittsfläche parallel zu den Rasterschienen 126, 128 auf, die größer ist als die Öffnungsfläche der Aussparungen 126a, 128a. Aufgrund der Zugspannung des Federbandes 120 bewegt sich der Stift 125 sodann in denjenigen Teil der Flohlräume 126b, 128b, der nicht von den Aussparungen 126a, 128a offengelegt ist. Dieser Teil ist in Fig. 8 mit dem Bezugszeichen 128c bezeichnet. Mittels dieser Rasterschienen 126, 128 kann die Vorspannung des Federbandes 120 variabel eingestellt werden. Denkbar in diesem Zusammenhang sind auch andere Vorspannmechanismen, sei es mechanischer oder auch elektrischer Art.
Durch die Vorspannung des Federbandes 120 und durch die Tatsache, dass die Linearführung 150 einen oberen Anschlag aufweist, wird sichergestellt, dass sämtliche Teilbereiche 130-1 bis 130-3 der Matratzenunterlage 130, die mit dem Bettrahmen 110 federelastisch gekoppelt sind, im unbelasteten Zustand, das heißt ohne Einwirkung einer äußeren Kraft, sich auf gleicher Flöhe befinden, vorzugsweise auf der Flöhe desjenigen Teilbereichs 130-4 der Matratzenunterlage 130, der nicht federelastisch mit dem Bettrahmen 110 gekoppelt ist. Durch den unteren Anschlag der Linearführung 140 wird gewährleistet, dass die vertikale Bewegung der Matratzenunterlage 130 relativ zum Bettrahmen 110 aufgrund der äußeren Kraft nicht beliebig weit nach unten reicht, sondern vielmehr begrenzt ist. Dadurch wird verhindert, dass etwaige Gegenstände oder gar Personen, die sich unterhalb der Matratzenunterlage 130 auch nur vorübergehend aufhalten, zu Schaden kommen.
Wie in Fig. 1 bereits angedeutet wurde, kann die Matratzenunterlage 130 vorzugsweise zwei Matratzenunterlageelemente 130, 200 umfassen. In diesem Fall befindet sich auf der in den Fig. 5 bis 8 gezeigten Matratzenunterlage 130, die im Sinne dieser Beschreibung in diesem Fall als ein zweites Matratzenunterlageelement 130 bezeichnet wird, ein darauf angeordnetes zweites Matratzenunterlageelement 200, das eine Vielzahl von Spiralfedern 220 aufweist, die
flächenmäßig nebeneinander angeordnet sind. Das zweite Matratzenunterlageelement 200 kann vorzugsweise lose auf dem ersten Matratzenunterlageelement 130 aufliegen oder auch mit diesem gekoppelt sein. Die Spiralfedern 220 weisen vorzugsweise einen Federhub von 2-10 cm, noch bevorzugter 2-7 cm, und besonders bevorzugt 3-4 cm auf. Vorzugsweise ist das zweite Matratzenunterlageelement 200 ein 5-Zonen Tonnentaschenfederkern, der vorzugsweise zusätzlich einen Komfortschaum, z.B. mit einer Dicke von 5 mm, aufweisen kann. Das zweite Matratzenunterlageelement 200 kann beispielsweise mit flexiblem Matratzendrell umschlossen sein. Auf diesem zweiten Matratzenunterlageelement 200 wird die eigentliche Matratze gelegt, auf der der Nutzer sich schlafen legt. Im Falle eines Sitzmöbels wird auf das zweite
Unterlagenelement 200 das eigentliche Sitzpolster gelegt, auf dem der Nutzer sich setzt.
Durch einen Federhub von beispielweise 6-8 cm der Federbänder 120, der allerdings durch den unteren Anschlag der Linearführung 150 begrenzt sein kann, und einen Federhub von
beispielweise 3-4 cm der Spiralfedern 220 des zweiten Matratzenunterlageelements 200, kann der gesamte Federhub beispielweise bis zu 12 cm betragen, obwohl die Bauhöhe des
Bettrahmens 110 beispielweise lediglich 8 cm beträgt. Ebenso kann durch eine entsprechende Wahl der Federkonstanten der Federbänder 120 und der Federkonstanten der Spiralfedern 220 sowie ggf. durch eine variable Vorspannung der Federbänder 120 nahezu jedes erwünschte Ansprechverhalten (Kennlinie) des aus zwei seriell geschalteten Federelementen 120, 220 aufgebauten Federsystems bei Einwirkung einer äußeren Kraft, beispielsweise der Gewichtskraft des Nutzers, erzielt werden. Zusätzlich können durch entsprechende Wahl der Federkonstanten der Federbänder 120-1 bis 120-3 verschiedene Komfortzonen 130-1 bis 130-4 in der
Matratzenunterlage 130 erzeugt werden, die unterschiedliche Körperpartien des Nutzers, wie z.B. Hüfte, Lende und Schulter, unterschiedlich stark stützen und somit die Eindringtiefe dieser Körperpartien in die eigentliche Matratze unterschiedlich ausfallen lassen.
Darüber hinaus ist vorzugsweise die Verformungsrichtung der Federbänder 120 und die
Verformungsrichtung der Spiralfedern 220 im Wesentlichen, mit einer Winkelabweichung von weniger als 20°, bevorzugt von weniger als 10°, oder besonders bevorzugt von weniger als 5°, richtungsgleich zu einander ausgerichtet.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die vorliegende Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass„umfassend" und„aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließt.

Claims

Patentansprüche:
1. Liege- oder Sitzmöbel (100), umfassend einen Liege- oder Sitzrahmen (110) und eine Unterlage (130) für eine Matratze oder ein Sitzpolster, wobei die Unterlage (130) eine horizontale Fläche aufspannt und eine Dicke besitzt, die sich in vertikaler Richtung erstreckt, und wobei die Unterlage (130) mit dem Liege- oder Sitzrahmen (110) federelastisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (150) vorgesehen ist, das sicherstellt, dass eine in vertikaler Richtung nach unten gerichtete äußere Kraft auf die Unterlage (130) eine geführte Bewegung der Unterlage (130) in vertikaler Richtung nach unten relativ zum Liege- oder Sitzrahmen (110) zur Folge hat.
2. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Führungselement (150) eine linear geführte Bewegung sicherstellt.
3. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (150) sicherstellt, dass die geführte Bewegung in vertikaler Richtung nach unten eine vorbestimmte Bewegungslänge besitzt.
4. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die federelastische Kopplung eine Federvorspannung aufweist.
5. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die federelastische Kopplung derart ist, dass wenn die auf die Unterlage (130) einwirkende äußere Kraft geringer wird, die Unterlage (130) sich in vertikaler Richtung nach oben bewegt, und dass das Führungselement (150) sicherstellt, dass die Bewegung in vertikaler Richtung nach oben geführt ist und eine vorbestimmte Bewegungslänge besitzt.
6. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Führungselement eine Linearführung (150) ist, die eine Schiene (152a) und einen in der Schiene beweglich angeordneten Schlitten (154) aufweist, und dass die Schiene (152a) an dem Liege- oder Sitzrahmen (110) und der Schlitten (154) an der Unterlage (130) oder vice versa befestigt ist.
7. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (150) einen oberen Anschlag und einen unteren Anschlag aufweist.
8. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Federband (120) einerseits mit der Unterlage (130) und andererseits mit dem Liege- oder Sitzrahmen (110) verbunden ist, und dass das
Federband (120) die federelastische Kopplung bewirkt.
9. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Federband (120) vorgespannt ist.
10. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorspannung des Federbands (120) einstellbar ist.
11. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Unterlage (130) in eine Vielzahl von zueinander beabstandeten und voneinander entkoppelten Bereichen (130-1, 130-2, 130-3, 130-4) unterteilt ist, und dass zumindest ein Teil (130-1, 130-2, 130-3) der Vielzahl von Bereichen (130-1, 130-2, 130-3, 130-4) mit dem Liege- oder Sitzrahmen (110) derart federelastisch gekoppelt ist, dass eine in vertikaler Richtung nach unten gerichtete äußere Kraft auf jeden Bereich (130-1, 130-2, 130-3) dieses Teils der Vielzahl von Bereichen (130-1, 130-2, 130-3, 130-4) eine geführte Bewegung des Bereichs in vertikaler Richtung nach unten relativ zum Liege oder Sitzrahmen (110) zur Folge hat.
12. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (130-1, 130-2, 130-3) der Vielzahl von Bereichen (130-1, 130-2, 130-3, 130-4) einen ersten Teil (130-1) und einen zweiten Teil (130-2) umfasst, und dass die federelastische Kopplung des Liege- oder Sitzrahmens (110) mit dem ersten Teil (130-1) eine erste Federkonstante aufweist, und dass die federelastische Kopplung des Liege- oder Sitzrahmens (110) mit dem zweiten Teil (130-2) eine zweite Federkonstante aufweist, und dass die erste Federkonstante sich von der zweiten Federkonstante unterscheidet.
13. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (130) zumindest abschnittsweise eigensteif ausgebildet ist.
14. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Unterlage ein erstes Unterlageelement (130) und ein zweites Unterlageelement (200) umfasst, und dass nur das erste Unterlageelement (130) mit dem Liege- oder Sitzrahmen (110) federelastisch gekoppelt ist, und dass das zweite
Unterlageelement (200) auf dem ersten Unterlageelement (130) angeordnet ist.
15. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Unterlageelement (200) eine Vielzahl von Spiralfedern (220) aufweist, die flächenmäßig nebeneinander angeordnet sind und deren Federkraft in vertikaler Richtung wirkt.
16. Liege- oder Sitzmöbel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Liege- oder Sitzmöbel (100) ein Bett, oder eine Schlafcouch, oder ein Sofa oder ein Stuhl ist.
PCT/EP2019/085787 2019-05-21 2019-12-17 Liege- oder sitzmöbel WO2020233828A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19832056.6A EP3972458A1 (de) 2019-05-21 2019-12-17 Liege- oder sitzmöbel
CA3144053A CA3144053A1 (en) 2019-05-21 2019-12-17 Piece of furniture for sitting or lying down on
AU2019446680A AU2019446680A1 (en) 2019-05-21 2019-12-17 Piece of furniture for sitting or lying on
US17/611,379 US20220218113A1 (en) 2019-05-21 2019-12-17 Piece of furniture for sitting or lying down on
JP2021568349A JP2022533142A (ja) 2019-05-21 2019-12-17 着座又は横臥のための家具
CN201980096672.8A CN113905637A (zh) 2019-05-21 2019-12-17 用于坐或卧的家具
BR112021022852A BR112021022852A2 (pt) 2019-05-21 2019-12-17 Móvel para deitar ou para sentar
ZA2021/08526A ZA202108526B (en) 2019-05-21 2021-11-02 Piece of furniture for sitting or lying on

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/063130 WO2020233802A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Möbelvorrichtung für ein möbelstück
EPPCT/EP2019/063130 2019-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020233828A1 true WO2020233828A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=66640982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063130 WO2020233802A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Möbelvorrichtung für ein möbelstück
PCT/EP2019/085787 WO2020233828A1 (de) 2019-05-21 2019-12-17 Liege- oder sitzmöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063130 WO2020233802A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Möbelvorrichtung für ein möbelstück

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20220240686A1 (de)
EP (2) EP3972457A1 (de)
JP (2) JP2022538727A (de)
CN (2) CN113905636A (de)
AU (2) AU2019447084A1 (de)
BR (2) BR112021023798B1 (de)
CA (2) CA3139353A1 (de)
DE (1) DE202019107059U1 (de)
WO (2) WO2020233802A1 (de)
ZA (1) ZA202108526B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113118762B (zh) * 2021-05-08 2022-01-25 浙江恋尚家居品有限公司 一种沙发框架加工装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US71933A (en) 1867-12-10 David s
US93632A (en) 1869-08-10 Improved bed-bottom
DE4331240A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Erhard Dr Weber Pneumatisches, federndes Flächenlager und seine Verwendungen
US20130000049A1 (en) 2011-07-01 2013-01-03 Han-Chung Hsu Adjustable mattress
EP2762042A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Stjernfjädrar AB Bett mit Zonen mit einstellbarer Höhe/Festigkeit

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US585399A (en) * 1897-06-29 Island
US120142A (en) * 1871-10-17 Improvement in spring bed-bottoms
US315268A (en) * 1885-04-07 Support for bed-slatsv
JPS4427216Y1 (de) * 1966-09-30 1969-11-14
JPS5139686Y2 (de) * 1971-09-08 1976-09-29
EP0489374A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-10 Reinhard Hörburger Lattenrost zur Auflage von Matratzen o. dgl.
US5165125A (en) * 1991-10-22 1992-11-24 Simmons Company Bedding system including spring having limiting membrane
US5372398A (en) * 1993-04-02 1994-12-13 Chrysler Corporation Vehicle seat assembly with retracting latch/engaging roller seat-to-floor lock
IT1288125B1 (it) * 1996-09-19 1998-09-10 Cintel S A S Di Fontana Paola Struttura per il molleggio in articoli di arredamento o simili
DE202004004300U1 (de) * 2004-03-18 2004-05-27 Stella Möbelwerk GmbH & Co KG Sitz-Liegemöbel
CA2540423A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Martine Cliche Support frame for a headboard
JP5043385B2 (ja) * 2006-08-24 2012-10-10 マツダ株式会社 自動車用シート装置
US9161634B2 (en) * 2007-10-29 2015-10-20 Dreamwell, Ltd. Asymmetrical combined cylindrical and conical springs
EP2946696A1 (de) * 2009-04-14 2015-11-25 Sealy Technology LLC Spule-in-spule-federn und innenfedern dafür
CN101884828A (zh) * 2010-05-29 2010-11-17 杨成刚 床式地震自救装置
KR101206967B1 (ko) * 2011-04-18 2012-11-30 주식회사 세라젬 슬라이딩 방식의 온열 치료기
CN103202627B (zh) * 2012-01-13 2018-01-16 雅诗立家具工业公司 家具组装装配架和对家具产品进行组装的方法
CN102578822A (zh) * 2012-02-21 2012-07-18 福安市逸夫小学 具有自动升降机构的衣柜或储物柜
CN102894722A (zh) * 2012-11-05 2013-01-30 曾庆义 弹簧床垫的弹性支承组件及弹簧床垫
ES2758877T3 (es) * 2012-12-19 2020-05-06 Starsprings Ab Cama con propiedades ajustables automáticamente
US9380883B1 (en) * 2014-12-16 2016-07-05 L&P Property Management Company Pocketed spring assembly comprising perimeter string of springs having rectangular convolutions
DE102015000278A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Doc Ag Lattenrost mit einem Rahmen und einer Messeinrichtung
CN104732250B (zh) * 2015-03-25 2018-09-25 安徽农业大学 一种无干扰睡眠的睡姿和睡眠行为测试识别方法
KR102070175B1 (ko) * 2015-06-05 2020-01-28 실리 테크놀로지 엘엘씨 비선형 스프링과 이를 포함하는 매트리스
US10820716B1 (en) * 2016-12-20 2020-11-03 Steven J. Antinori Dual sided innerspring mattress
PL3403540T3 (pl) * 2017-05-15 2020-08-10 Starsprings Ab Układ materaca, na przykład łóżka, o regulowanej twardości
WO2020124036A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Spc Asset Management, Llc Methods and systems of spring modules for an adjustable sleeping system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US71933A (en) 1867-12-10 David s
US93632A (en) 1869-08-10 Improved bed-bottom
DE4331240A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Erhard Dr Weber Pneumatisches, federndes Flächenlager und seine Verwendungen
US20130000049A1 (en) 2011-07-01 2013-01-03 Han-Chung Hsu Adjustable mattress
EP2762042A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Stjernfjädrar AB Bett mit Zonen mit einstellbarer Höhe/Festigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CA3139353A1 (en) 2020-11-26
AU2019446680A1 (en) 2021-12-09
BR112021022852A2 (pt) 2022-02-01
AU2019447084A1 (en) 2021-12-09
US20220218113A1 (en) 2022-07-14
WO2020233802A1 (de) 2020-11-26
CA3144053A1 (en) 2020-11-26
EP3972457A1 (de) 2022-03-30
JP2022538727A (ja) 2022-09-06
ZA202108526B (en) 2023-04-26
BR112021023798B1 (pt) 2023-04-11
BR112021023798A2 (pt) 2022-02-15
DE202019107059U1 (de) 2020-01-27
US20220240686A1 (en) 2022-08-04
CN113905637A (zh) 2022-01-07
CN113905636A (zh) 2022-01-07
JP2022533142A (ja) 2022-07-21
EP3972458A1 (de) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916473T2 (de) Körperstütze
EP1056371B1 (de) Liegebett
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
WO2020233828A1 (de) Liege- oder sitzmöbel
DE2059369B2 (de) Matratze für Liegemöbel mit Querlattenfederung
WO2006099646A2 (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel sowie überzug für die liegefläche eines solchen möbels
EP0181591B1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE202016100064U1 (de) Rahmenelement für ein Trampolin und ein solches Rahmenelement aufweisendes Trampolin
EP3066960B1 (de) Federleiste für eine matratzenunterfederung sowie matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
DE202014102728U1 (de) Sensorbox, und mit Sensorbox bestückte Matratze
EP2160121A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
DE202017100229U1 (de) Bettunterbau
EP3603753B1 (de) Sportgerät
WO1994014359A1 (de) Auf- oder einlage für matratzen
DE19824845C2 (de) Lattenrost
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
DE202015106035U1 (de) Unterfederung für ein Sitz- oder Liegemöbel
DE202015106024U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederungen mit zumindest einer solchen Federleiste
DE202020104980U1 (de) Federleistenanordnung für die Unterfederung eines Polstermöbels
DE3941645C2 (de)
AT18076U1 (de) Liegerahmen für Bett- und Sitzgestelle
DE9411348U1 (de) Bett
DE202017106938U1 (de) Matratze mit Federkern mit drei Federlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19832056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3144053

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021568349

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021022852

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019446680

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191217

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019832056

Country of ref document: EP

Effective date: 20211221

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021022852

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20211112

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 521430839

Country of ref document: SA