WO2020224885A1 - Statorkern für einen stator eines elektronisch kommutierten motors - Google Patents

Statorkern für einen stator eines elektronisch kommutierten motors Download PDF

Info

Publication number
WO2020224885A1
WO2020224885A1 PCT/EP2020/059526 EP2020059526W WO2020224885A1 WO 2020224885 A1 WO2020224885 A1 WO 2020224885A1 EP 2020059526 W EP2020059526 W EP 2020059526W WO 2020224885 A1 WO2020224885 A1 WO 2020224885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator core
stator
area
section
lamellae
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steven Andrew Evans
Achim Neubauer
Martin Heyder
Tilo Koenig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2020224885A1 publication Critical patent/WO2020224885A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores

Definitions

  • the present invention relates to a stator core for a stator of an electronically commutated motor, with a plurality of ring-shaped lamellae and a plurality of ring segment-shaped lamellae which are connected to each other via associated fastening sections, the stator core having a plurality of stator teeth, and between two adjacent stator teeth in the circumferential direction of the stator core, a connecting portion is thoroughlybil det.
  • stator core of a stator which is provided for use in an electronically commutated motor, is known from the prior art.
  • the stator core has a plurality of ring-shaped lamellae and a plurality of ring-segment-shaped lamellae which are connected to one another via associated fastening sections.
  • the stator core has a plurality of stator teeth, a connecting section being formed between two stator teeth that are adjacent in the circumferential direction of the stator core.
  • the present invention relates to a stator core for a stator of an electronically commutated motor, with a plurality of ring-shaped lamellae and a plurality of ring-segment-shaped lamellae which are connected to each other via associated fastening sections, the stator core having a plurality of stator teeth, and wherein between two adjacent stator teeth in the circumferential direction of the stator core have a connecting section forms is.
  • a tapered area which has reduced dimensions is assigned to the connecting section.
  • the invention thus makes it possible to provide a stator core in which the tapered region of the connecting section enables the flux guiding properties of the stator to be improved. In this way, flux guiding properties of a full-section stator can be approximately achieved, with a high copper fill factor of a multi-part stator advantageously being able to be provided.
  • the tapered region preferably has a length of at least 0.5 mm in the circumferential direction of the stator core. In this way, saturation can be achieved safely and reliably in the tapered region which at least approximately forms a flow barrier.
  • the tapered region is preferably formed by at least one recess which is provided on an inner circumference and / or an outer circumference of the connecting section.
  • the tapered portion can be easily formed.
  • the tapered area is preferably arranged centrally or eccentrically between an inner circumference and an outer circumference of the connecting section. An application-specific arrangement of the tapered area can thus be made possible.
  • the tapered region is arranged in the circumferential direction of the stator core in the middle between two adjacent stator teeth. A simple and uncomplicated arrangement of the tapered area can thus be made possible.
  • a corresponding cross section of the tapered region preferably has the smallest possible punchable connecting section width as a function of a respectively predetermined lamella thickness.
  • a comparatively high reduction in the flow in the connecting sections can thus be made possible.
  • an edge lamella section is arranged at both axial ends of the stator core and at least two connection section-free areas are arranged between the edge lamellae sections, the two connection section-free areas being richly divided by an intermediate area.
  • a first and second connection section-free area are formed by a first number of ring segment-shaped lamellae of the plurality of ring-segment-shaped lamellae and a third connection section-free area is formed by a second number of ring-segment-shaped lamellae of the plurality of ring segment-shaped lamellae that are greater than the first number of ring segment-shaped lamellae Slats is.
  • a stator core can be provided which has comparatively few annular laminations in the axial direction.
  • the edge lamella sections preferably have at least one annular lamella of the plurality of annular lamellae and the intermediate regions each have an annular lamella of the plurality of annular lamellae.
  • a suitable number of annular lamellae can thus be provided in a simple and uncomplicated manner, which can keep the parasitic air gap between the stator core and the return ring comparatively small.
  • the stator core has two fastening sections on each of its stator teeth, a first fastening section being arranged in the area of an outer circumference of the stator core and a second fastening section being arranged in the area of an inner circumference of the stator core.
  • the fastening sections are preferably arranged on a central axis of the respective stator tooth. A secure and reliable arrangement of the fastening sections can thus be made possible.
  • the present invention provides an electronically commutated motor with a rotor and a stator.
  • the stator has a stator core according to one of the preceding claims.
  • the invention makes it possible to provide an electronically commutated motor with the stator core according to the invention, in which an improvement in the flux guiding properties of the stator can be made possible by the tapered area of the connecting section. Flux-guiding properties of a full-section stator can thus be achieved, with a high copper fill factor of a multi-part stator being advantageously provided.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an electronically commu based motor with a rotor and a stator
  • FIG. 2 shows a perspective side view of a stator core assigned to the stator from FIG. 1,
  • FIG. 3 is a plan view of a section associated with the stator core of FIG. 2 with a connection area
  • FIG. 4 shows a plan view of a section assigned to the stator core from FIG. 2 with an alternative connection area
  • FIG. 7 shows a plan view of a stator tooth assigned to the stator from FIG. 2 to illustrate fastening sections
  • FIG FIG. 8 is a side view of a selected portion of the stator core of FIG. 2.
  • the motor 100 has a rotor 130 with a rotor axis 132 and a stator 120 with a stator core 140.
  • the electronically commutated motor 100 is preferably constructed to be rotationally symmetrical to the rotor axis 132.
  • the stator core 140 is illustratively and preferably provided at least in sections with a slot insulation 160, which is preferably implemented with a plurality of insulating bodies, not shown here.
  • a stator winding 150 is illustratively arranged on slot insulation 160.
  • the present invention can be used in all topologies of permanent magnet synchronous motors with star-return technology.
  • the present invention can be used, for example, in electronically commutated (EC) wiper motors, seat adjustment motors, sunroof motors, window lift motors, etc.
  • EC electronically commutated
  • the electronically commutated motor 100 is only shown schematically in FIG. 1, since the structural design and the detailed function of such a motor are sufficient for a person skilled in the art of electrical machines from the prior art Technology are current, so that a more detailed description of the electronically commutated motor 100 is dispensed with here for the sake of brevity and simplicity of the description.
  • FIG. 2 shows the stator core 140 from FIG. 1, with a first and second axial end 201, 202.
  • the stator core 140 has a plurality 210 of stator teeth 211-219, here only by way of example nine radially outwardly directed stator teeth 211-219 .
  • the stator teeth 211-219 are preferably arranged at a uniform distance from one another in a circumferential direction 203 of the stator core 140.
  • the stator core 140 is preferably in the form of a disk pack 250, in particular as a star-shaped disk pack 250, with a plurality of disks 251, 252 educated.
  • the stator core 140 or the disk pack 250 has a plurality of ring-shaped laminations 251 and a plurality of ring-segment-shaped laminations 252.
  • at least two lamellae 252 in the form of a ring segment form an individual lamella of the lamella set 250. Since the ring-shaped lamellae 251 have a closed contour on the inside diameter and the ring-shaped lamellae 252 of an individual lamella form an open contour with at least one open area 260.
  • the ring-shaped lamellae 251 are also referred to below as “closed lamellae 251” and the ring-segment-shaped lamellae 252 or the at least two ring-segment-shaped lamellae 252 that form an individual lamella are also referred to as “open lamellae 252”.
  • the closed and open lamellae 251, 252 are preferably designed as stamped parts.
  • the closed and open slats 251, 252 are preferably designed as sheet metal slats.
  • the closed and open lamellae 251, 252 preferably each have a lamella thickness LD.
  • the lamellar thickness LD is preferably 0.5 mm.
  • the stator core 140 preferably has two fastening sections 230 on each of its stator teeth 211-219.
  • a first fastening section 231 is arranged in the area of an outer circumference 205 of the stator core 140 and a second fastening section 232 is arranged in the area of an inner circumference 206 of the stator core 140.
  • the fastening sections 230, or the first and second fastening sections 231, 232, are preferably designed as connection points or so-called interlockings.
  • the fastening sections 230 or interlockings are preferably each formed as an impression on an axial end 201, 202 of the stator core 140 on the respective stator teeth 211-219.
  • the fastening sections 230 are preferably round, at least in sections.
  • a connecting section 220 is preferably formed in each case between two stator teeth 211, 212 which are adjacent in the circumferential direction 203 of the stator core 140.
  • a tapered region (310 in FIG. 3) which has reduced dimensions is preferably assigned to the connecting section 220.
  • the tapered area (310 in FIG. 3) is preferably provided with at least one recess 222 educated.
  • the recess 222 is arranged by way of example on the inner circumference 206 of the stator core 140.
  • stator teeth 211-219 each preferably have a recess 270 on their outer circumference.
  • the recess 270 is preferably provided for the arrangement of the stator core 140 in a return ring.
  • a marking 240 for recognizing an installation direction of the stator core 140 is arranged on the second axial end 202.
  • the marking 240 is preferably arranged in the area of a stator tooth or on each stator tooth 210.
  • the marking 240 is formed by way of example on five lamellae, in particular on the five outer lamellae facing the second axial end 202.
  • an area is identified by reference numeral 290, which is described in more detail in FIG.
  • FIG 3 shows a section of the stator core 140 from FIGS. 1 and 2 to illustrate the connecting section 220 of a closed lamella 251.
  • the connecting section 220 is preferably assigned at least one tapered region 310, which has reduced dimensions.
  • a tapered region 310 is preferably formed between each stator tooth 211-219, or in each connecting section 220.
  • the at least one tapered region 310 is assigned to at least one, preferably all of the closed lamellae 251.
  • the tapered area 310 is formed by at least one recess 222, which is provided on an inner circumference 303 and / or an outer circumference 302 of the connecting section 220.
  • the recess 222 is arranged on the inner circumference 303 in FIG. 3.
  • the tapered area 310 is arranged in the circumferential direction 203 of the stator core 140 centrally between two adjacent stator teeth 211, 212.
  • the recess 222 in the circumferential direction preferably has a length L of at least 0.3 mm to 0.5 mm, preferably 0.5 mm.
  • the recess 222 has a length L of 1.0 mm.
  • the formation of the tapered area 310 can result in saturation that avoids further flows into these tapered areas 310.
  • the tapered area 310 forms a short-circuit web or a short-circuit bridge.
  • the tapered area 310 in FIG. 3 is arranged eccentrically in the circumferential direction 203 on the connecting section 220, or in the area of the outer circumference 302.
  • the tapered area 310 can also be arranged centrally (see FIG. 5) on the connecting section 220 or be arranged eccentrically between the inner circumference 303 and the outer circumference 302 of the connecting section 220.
  • the tapered area 310 can also be arranged in the area of the inner circumference 303 of the connecting section 220, as shown in FIG. 4.
  • a corresponding cross section of the tapered region 310 preferably has the smallest possible punchable connection section width B depending on the respectively specified lamella thickness LD in FIG. 2.
  • This smallest cross-section is preferably based on the smallest technical web width or width of the tapered area B that can still be punched with a number of strokes> 300 strokes / min, depending on the lamella thickness LD.
  • the connection section width B is preferably 0.5 mm.
  • the recesses 222 can simultaneously act as a centering or orientation aid, e.g. can be used for a clamping tool with an inner diameter for the assembly or winding of the motor winding.
  • FIG. 3 illustrates the preferably two fastening sections 231, 232, wherein the fastening section 231 is arranged in the area of the outer circumference 205 of the stator core 140 and the fastening section 232 is arranged in the area of the inner circumference 206 of the stator core 140.
  • the fastening sections 231, 232 are formed in Fig. 3 as circles.
  • FIG. 4 shows a section of the stator core 140 from FIGS. 1 to 3 to illustrate the connecting section 220 of a closed lamella 251, the tapered area 310 in the area of the inner circumference 206 of the stator core 140 or the inner circumference 303 of the connecting section 220 is arranged.
  • the recess 222 is arranged on the outer circumference 302 of the connecting region 220.
  • fastening section 230 or 411 is assigned to each stator tooth 211, 212.
  • the fastening section 411 has a rectangular shape.
  • the fastening section 411 is preferably in the middle net angeord between the outer and inner circumference 205, 206 of the stator core 140.
  • FIG. 5 shows an alternative connecting section 220 with two recesses 222.
  • a recess 511 is arranged on the inner circumference 303 of the connecting section 220 and a recess 512 is arranged on the outer circumference 302 of the connecting section 220.
  • the two recesses 511, 512 are arranged opposite one another and form the tapered Be rich 310 from.
  • the two recesses 511, 512 are preferably designed analogously to the recesses 222.
  • the tapered region 310 is arranged centrally in the connecting section 220.
  • FIG. 6 shows the connecting section 220 from FIG. 5 with two recesses 222 according to an exemplary variant. There is again a recess
  • the recesses 611, 612 are also arranged opposite one another and form the tapered area 310.
  • the recess 611 preferably has a depth T 1 and the recess 612 has a depth T2.
  • the depth T 1 is greater than the depth T2, whereby an eccentric arrangement of the ver tapered area 310 takes place.
  • the tapered area 310 is closer to the outer circumference 302 of the connecting section 220. It is pointed out, however, that the depth T2 can also be greater than the depth T1, whereby the tapered area 310 can be arranged closer to the inner circumference 303 of the connecting section 220.
  • connecting sections 220 described in FIGS. 3 to 6 can also be combined with one another.
  • a closed lamella 251 between two adjacent stator teeth can have the connecting section 220 from FIG. 3 and between two other adjacent stator teeth can have the connecting section 220 from FIG. 4, 5 or 6.
  • Each connec tion section 220 can be designed differently in the circumferential direction 203, ie according to an embodiment of FIGS. 3 to 6, or in any order, connection sections 220 can be combined with one another.
  • a connecting section 220 can also have a plurality of tapered regions 310.
  • FIG. 7 shows a stator tooth 211 assigned to the stator core 140 from FIGS. 1 to 4, which is described as representative of all stator teeth 211-219 assigned to the stator core 140. 7 illustrates the arrangement of the fastening sections 231, 232 on the representative stator tooth 211.
  • the fastening sections 231, 232 are preferably arranged on a central axis 702 of the respective stator tooth 211-219, illustratively the stator tooth 211.
  • the preferably two fastening sections 231, 232 preferably have a diameter D. With a lamellar thickness LD of 0.5 mm, the diameter D is preferably 1.0 mm to 1.5 mm, preferably 1.2 mm.
  • the first fastening section 231 is arranged in the region of the outer circumference 205 of the stator core 140 and the second fastening section 232 is arranged in the region of the inner circumference 206 of the stator core 140.
  • the second fastening section 232 is arranged at a distance A2 from the inner circumference 206 of the stator core 140.
  • the distance A2 is formed between an end of the fastening section 232 facing the inner circumference 206 and the inner circumference 206.
  • the first fastening section 231 is net angeord at a distance A1 from the recess 270.
  • the distance A1 is arranged between an end of the recess 270 facing the inner circumference 206 and an end of the first fastening section 231 facing the outer circumference 205.
  • the distances A1, A2 are preferably at least 0.5 mm to 2 mm for a lamella thickness LD of 0.5 mm.
  • a package can be made possible in which the parasitic air gap between the individual lamellas without closed connection sections remains as small as possible via the fastening sections 231, 232 when assembling the wound stator with the return ring, since the fastening sections prevent fanning out.
  • FIG. 8 shows the area 290 from FIG. 2 and illustrates an exemplary arrangement of the closed and open slats 251, 252 both axial ends 201, 202 of the stator core 140 each have an edge lamella section 802, 808 arranged and between the edge lamella sections 802,
  • connection sections 808 are preferably at least two areas 803 free of connection sections
  • 803, 805, 807 are preferably divided by an intermediate area 804, 806.
  • three areas 803, 805, 807 free of connection sections are formed, each of which is preferably formed by an intermediate area
  • a first and second area 803, 807 free of connection sections is formed by a first number of ring segment-shaped lamellae 821-833 or 861-873 of the plurality of ring segment-shaped lamellae 252, and a third area 805 free from connection section is formed by a second number of ring segment-shaped lamellae 841 -854 of the plurality of ring segment-shaped lamellae 252.
  • the second plurality of ring segment-shaped lamellae 841-854 is preferably greater than the first number of ring segment-shaped lamellae 821-833 or 861-873.
  • the edge lamella sections 802, 808 preferably have at least one ring-shaped lamella 811, 812, 815, 816 of the plurality of ring-shaped lamellae 251.
  • two annular lamellas 811, 812, 815, 816 of the plurality of annular lamellas 251 are assigned to the edge lamella sections 802, 808.
  • the intermediate regions 804, 806 preferably each have an annular lamella 813, 814 of the plurality of ring-shaped lamellae 251.
  • the intermediate area 804 divides the two connecting section-free areas 803 and 805, and the intermediate area 806 divides the two connecting section-free areas 805 and 807.
  • annular lamellae preferably as few annular lamellae as possible are arranged in the axial center of the stator core 140, but at least enough that the parasitic air gap between the stator core 140 and an associated return ring remains comparatively small.
  • the number of ring segment-shaped lamellae 252 or an axial length of all lamella-free regions 803, 805, 807 is preferably greater than or equal to 85% of the axial length of the stator core 140.
  • the connecting section-free areas 803, 805, 807 each form a gap 881-883, with the connecting section-free area 803 forming a gap 881, the connecting section-free area 805 forming a gap 882 and the connecting section-free area 807 forming a gap 883.
  • the areas 803, 805, 807 free of connection sections each have at least 5 lamellas.
  • the areas 803, 807 or the first plurality of ring segment-shaped lamellae 821-833 or 861-873 preferably have 13 to 15 lamellae, and the area 805 or the area free from the connection segment
  • the second plurality of ring segment-shaped lamellae 841-854 preferably has 14 to 16 lamellae.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Statorkern (140) für einen Stator eines elektronisch kommutierten Motors, mit einer Mehrzahl von ringförmigen Lamellen und einer Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen, die über zugeordnete Befestigungsabschnitte (230) miteinander verbunden sind, wobei der Statorkern (140) eine Mehrzahl von Statorzähnen (211, 212) aufweist, und wobei zwischen zwei in Umfangsrichtung (203) des Statorkerns (140) benachbarten Statorzähnen (211, 212) ein Verbindungsabschnitt (220) ausgebildet ist, ist dem Verbindungsabschnitt (220) ein verjüngter Bereich (310) zugeordnet, der reduzierte Abmessungen aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Statorkern für einen Stator eines elektronisch kommutierten Motors
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Statorkern für einen Stator eines elektro nisch kommutierten Motors, mit einer Mehrzahl von ringförmigen Lamellen und einer Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen, die über zugeordnete Befes tigungsabschnitte miteinander verbunden sind, wobei der Statorkern eine Mehr zahl von Statorzähnen aufweist, und wobei zwischen zwei in Umfangsrichtung des Statorkerns benachbarten Statorzähnen ein Verbindungsabschnitt ausgebil det ist.
Aus dem Stand der Technik ist ein derartiger Statorkern eines Stators bekannt, der zur Verwendung in einem elektronisch kommutierten Motor vorgesehen ist. Der Statorkern weist eine Mehrzahl von ringförmigen Lamellen und eine Mehr zahl von ringsegmentförmigen Lamellen auf, die über zugeordnete Befestigungs abschnitte miteinander verbunden sind. Des Weiteren weist der Statorkern eine Mehrzahl von Statorzähnen auf, wobei zwischen zwei in Umfangsrichtung des Statorkerns benachbarten Statorzähnen ein Verbindungsabschnitt ausgebildet ist.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Statorkern für einen Stator eines elektro nisch kommutierten Motors, mit einer Mehrzahl von ringförmigen Lamellen und einer Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen, die über zugeordnete Befes tigungsabschnitte miteinander verbunden sind, wobei der Statorkern eine Mehr zahl von Statorzähnen aufweist, und wobei zwischen zwei in Umfangsrichtung des Statorkerns benachbarten Statorzähnen ein Verbindungsabschnitt ausge- bildet ist. Dem Verbindungsabschnitt ist ein verjüngter Bereich zugeordnet, der reduzierte Abmessungen aufweist.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Statorkerns, bei dem durch den verjüngten Bereich des Verbindungsabschnitts eine Verbesserung der Flussführungs-Eigenschaften des Stators ermöglicht werden kann. Hierbei kön nen annähernd Flussführungs-Eigenschaften eines Vollschnitt-Stators erreicht werden, wobei vorteilhafterweise ein hoher Kupfer-Füllfaktor eines mehrteiligen Stators bereitgestellt werden kann.
Vorzugsweise weist der verjüngte Bereich in Umfangsrichtung des Statorkerns eine Länge von mindestens 0,5mm auf. Somit kann sicher und zuverlässig eine Sättigung an dem verjüngten Bereich erreicht werden, der zumindest annähernd eine Flussbarriere ausbildet.
Bevorzugt ist der verjüngte Bereich durch zumindest eine Ausnehmung, die an einem Innenumfang und/oder einem Außenumfang des Verbindungsabschnitts vorgesehen ist, ausgebildet. Somit kann der verjüngte Bereich auf einfache Art und Weise ausgebildet werden.
Der verjüngte Bereich ist vorzugsweise mittig oder außermittig zwischen einem Innenumfang und einem Außenumfang des Verbindungsabschnitts angeordnet. Somit kann eine anwendungsspezifische Anordnung des verjüngten Bereichs ermöglicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist der verjüngte Bereich in Umfangsrichtung des Statorkerns mittig zwischen zwei benachbarten Statorzähnen angeordnet. Somit kann eine einfache und unkomplizierte Anordnung des verjüngten Bereichs er möglicht werden.
Vorzugsweise weist ein entsprechender Querschnitt des verjüngten Bereichs ei ne kleinstmögliche stanzbare Verbindungsabschnittsbreite in Abhängigkeit von einer jeweils vorgegebenen Lamellendicke auf. Somit kann eine vergleichsweise hohe Verringerung des Flusses in den Verbindungsabschnitten ermöglicht wer den. Gemäß einer Ausführungsform ist an beiden axialen Enden des Statorkerns je weils ein Randlamellenabschnitt angeordnet und zwischen den Randlamellenab schnitten sind zumindest zwei verbindungsabschnittsfreie Bereiche angeordnet, wobei die zwei verbindungsabschnittsfreien Bereiche durch einen Zwischenbe reich unterteilt sind. Somit kann auf einfache Art und Weise eine alternative oder optionale Verringerung des Flusses in den Verbindungsabschnitten ermöglicht werden.
Bevorzugt werden ein erster und zweiter verbindungsabschnittsfreier Bereich durch eine erste Anzahl von ringsegmentförmigen Lamellen der Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen gebildet und ein dritter verbindungsabschnittsfrei er Bereich wird durch eine zweite Anzahl von ringsegmentförmigen Lamellen der Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen gebildet, die größer als die erste Anzahl von ringsegmentförmigen Lamellen ist. Somit kann ein Statorkern bereit gestellt werden, der in der axialen Richtung vergleichsweise wenig ringförmige Lamellen aufweist.
Die Randlamellenabschnitte weisen vorzugsweise mindestens eine ringförmige Lamelle der Mehrzahl von ringförmigen Lamellen auf und die Zwischenbereiche weisen jeweils eine ringförmige Lamelle der Mehrzahl von ringförmigen Lamellen auf. Somit kann einfach und unkompliziert eine geeignete Anzahl von ringförmi gen Lamellen bereitgestellt werden, die den parasitären Luftspalt zwischen dem Statorkern und dem Rückschlussring vergleichsweise klein halten können.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Statorkern an seinen Statorzähnen je weils zwei Befestigungsabschnitte auf, wobei ein erster Befestigungsabschnitt im Bereich eines Außenumfangs des Statorkerns angeordnet ist und ein zweiter Be festigungsabschnitt im Bereich eines Innenumfangs des Statorkerns angeordnet ist. Somit können eine Auffächerung der einzelnen weitgehend verhindert wer den.
Vorzugsweise sind die Befestigungsabschnitte auf einer Mittelachse des jeweili gen Statorzahns angeordnet. Somit kann eine sichere und zuverlässige Anord nung der Befestigungsabschnitte ermöglicht werden. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung einen elektronisch kommutierten Motor mit einem Rotor und einem Stator bereit. Der Stator weist einen Statorkern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf.
Die Erfindung ermöglicht dabei die Bereitstellung eines elektronisch kommutier ten Motors mit dem erfindungsgemäßen Statorkern, bei dem durch den verjüng ten Bereich des Verbindungsabschnitts eine Verbesserung der Flussführungs- Eigenschaften des Stators ermöglicht werden kann. Somit können Flussfüh- rungs-Eigenschaften eines Vollschnitt-Stators erreicht werden, wobei vorteilhaf terweise ein hoher Kupfer-Füllfaktor eines mehrteiligen Stators bereitgestellt wer den kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei spielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines elektronisch kommu tierten Motors mit einem Rotor und einem Stator,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht auf einen dem Stator von Fig. 1 zu geordneten Statorkern,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen dem Statorkern von Fig. 2 zugeordneten Ab schnitt mit einem Verbindungsbereich,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen dem Statorkern von Fig. 2 zugeordneten Ab schnitt mit einem alternativen Verbindungsbereich,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen weiteren Verbindungsbereich,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen alternativen Verbindungsbereich,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen dem Stator von Fig. 2 zugeordneten Stator zahn zur Verdeutlichung von Befestigungsabschnitten, und Fig. 8 eine Seitenansicht eines ausgewählten Bereichs des Statorkerns von Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen beispielhaft als Innenläufer ausgebildeten, elektronisch kom- mutierten Motor 100. Der Motor 100 weist einen Rotor 130 mit einer Rotorachse 132 und einen Stator 120 mit einem Statorkern 140 auf. Der elektronisch kommu- tierte Motor 100 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu der Rotorachse 132 aufgebaut. Der Statorkern 140 ist illustrativ und vorzugsweise zumindest ab schnittsweise mit einer Nutisolation 160 versehen, die bevorzugt mit einer Mehr zahl von hier nicht dargestellten Isolierkörpern realisiert ist. An der Nutisolation 160 ist illustrativ eine Statorwicklung 150 angeordnet.
Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung bei allen Topologien von permanentmagneterregten Synchronmotoren mit Stern-Rückschlusstechnik angewandt werden kann. Dabei kann die vorliegende Erfindung beispielhaft bei elektronisch kommutierten (EC-) Wischermotoren, -Sitzverstellungsmotoren, - Schiebedachmotoren, -Fensterhebermotoren, usw. angewandt werden. Es sei an dieser Stelle ferner darauf hingewiesen, dass der elektronisch kommutierte Motor 100 in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist, da der konstruktive Aufbau und die detaillierte Funktion eines derartigen Motors einem auf dem Gebiet der elektri schen Maschinen tätigen Fachmann hinreichend aus dem Stand der Technik ge läufig sind, sodass hier zwecks Knappheit und Einfachheit der Beschreibung auf eine eingehendere Beschreibung des elektronisch kommutierten Motors 100 ver zichtet wird.
Fig. 2 zeigt den Statorkern 140 von Fig. 1 , mit einem ersten und zweiten axialen Ende 201 , 202. Der Statorkern 140 verfügt über eine Mehrzahl 210 von Stator zähnen 211-219, hier lediglich beispielhaft über neun radial auswärts gerichtete Statorzähne 211-219. Die Statorzähne 211-219 sind dabei vorzugsweise in einer Umfangsrichtung 203 des Statorkerns 140 gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet.
Der Statorkern 140 ist vorzugsweise als Lamellenpaket 250, insbesondere als sternförmiges Lamellenpaket 250, mit einer Mehrzahl von Lamellen 251 , 252 ausgebildet. Hierbei weist der Statorkern 140 bzw. das Lamellenpaket 250 eine Mehrzahl von ringförmigen Lamellen 251 und eine Mehrzahl von ringseg mentförmigen Lamellen 252 auf. Bevorzugt bilden zumindest zwei ringseg mentförmige Lamellen 252 eine Einzellamelle des Lamellenpakets 250 aus. Da bei weisen die ringförmigen Lamellen 251 am Innendurchmesser eine geschlos sene Kontur auf und die ringsegmentförmigen Lamellen 252 einer Einzellamelle bilden eine offene Kontur mit zumindest einem offenen Bereich 260 aus. Deshalb werden die ringförmigen Lamellen 251 nachfolgend auch als„geschlossene La mellen 251“ und die ringsegmentförmigen Lamellen 252 bzw. die mindestens zwei ringsegmentförmigen Lamellen 252, die eine Einzellamelle ausbilden, auch als„offene Lamellen 252“ bezeichnet.
Bevorzugt sind die geschlossenen und offenen Lamellen 251 , 252 als Stanzteile ausgebildet. Dabei sind die geschlossenen und offenen Lamellen 251 , 252 vor zugsweise als Blechlamellen ausgebildet. Vorzugsweise weisen die geschlosse nen und offenen Lamellen 251 , 252 jeweils eine Lamellendicke LD auf. Die La mellendicke LD beträgt bevorzugt 0,5mm.
Des Weiteren sind die offenen und geschlossenen Lamellen 251 , 252 über zu geordnete Befestigungsabschnitte 230 miteinander verbunden. Bevorzugt weist der Statorkern 140 an seinen Statorzähnen 211-219 jeweils zwei Befestigungs abschnitte 230 auf. Dabei ist ein erster Befestigungsabschnitt 231 im Bereich ei nes Außenumfangs 205 des Statorkerns 140 angeordnet und ein zweiter Befes tigungsabschnitt 232 ist im Bereich eines Innenumfangs 206 des Statorkerns 140 angeordnet. Die Befestigungsabschnitte 230, bzw. der erste und zweite Befesti gungsabschnitt 231 , 232, sind vorzugsweise als Verknüpfungspunkte bzw. soge nannte Interlockings ausgebildet. Die Befestigungsabschnitte 230 bzw. Interlo- ckings werden vorzugsweise jeweils als Einprägung an einem axialen Ende 201 , 202 des Statorkerns 140 auf den jeweiligen Statorzähnen 211-219 ausgebildet. Bevorzugt sind die Befestigungsabschnitte 230 zumindest abschnittsweise rund.
Zwischen zwei in Umfangsrichtung 203 des Statorkerns 140 benachbarten Statorzähnen 211 , 212 ist bevorzugt jeweils ein Verbindungsabschnitt 220 aus gebildet. Vorzugsweise ist dem Verbindungsabschnitt 220 ein verjüngter Bereich (310 in Fig. 3) zugeordnet, der reduzierte Abmessungen aufweist. Der verjüngte Bereich (310 in Fig. 3) ist bevorzugt durch zumindest eine Ausnehmung 222 ausgebildet. In Fig. 2 ist die Ausnehmung 222 beispielhaft am Innenumfang 206 des Statorkerns 140 angeordnet.
Darüber hinaus weisen die Statorzähne 211-219 jeweils an ihrem Außenumfang vorzugsweise eine Ausnehmung 270 auf. Die Ausnehmung 270 ist bevorzugt zur Anordnung des Statorkerns 140 in einem Rückschlussring vorgesehen. Des Wei teren ist illustrativ und beispielhaft am zweiten axialen Ende 202 eine Markierung 240 zur Erkennung einer Einbaurichtung des Statorkerns 140 angeordnet. Be vorzugt ist die Markierung 240 im Bereich eines Statorzahns oder an jedem Statorzahn 210 angeordnet. Hierbei ist die Markierung 240 beispielhaft an fünf Lamellen ausgebildet, insbesondere an den fünf äußeren, dem zweiten axialen Ende 202 zugewandten Lamellen. Darüber hinaus ist ein Bereich mit der Be zugsziffer 290 gekennzeichnet, der in Fig. 8 näher beschrieben wird.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Statorkerns 140 von Fig. 1 und Fig. 2 zur Ver deutlichung des Verbindungsabschnitts 220 einer geschlossenen Lamelle 251. Dem Verbindungsabschnitt 220 ist bevorzugt mindestens ein verjüngter Bereich 310 zugeordnet, der reduzierte Abmessungen aufweist. Bevorzugt ist zwischen jedem Statorzahn 211-219, bzw. in jedem Verbindungsabschnitt 220, ein ver jüngter Bereich 310 ausgebildet. Dabei ist der mindestens eine verjüngte Bereich 310 mindestens einer, bevorzugt allen geschlossenen Lamellen 251 zugeordnet.
Dabei ist der verjüngte Bereich 310 durch zumindest eine Ausnehmung 222, die an einem Innenumfang 303 und/oder einem Außenumfang 302 des Verbindungs abschnitts 220 vorgesehen ist, ausgebildet. Illustrativ ist in Fig. 3 die Ausneh mung 222 am Innenumfang 303 angeordnet. Des Weiteren ist der verjüngte Be reich 310 in Umfangsrichtung 203 des Statorkerns 140 mittig zwischen zwei be nachbarten Statorzähnen 211 , 212 angeordnet. Dabei weist die Ausnehmung 222 in Umfangsrichtung vorzugsweise eine Länge L von mindestens 0,3mm bis 0,5mm, bevorzugt 0,5mm, auf. Illustrativ und beispielhaft weist die Ausnehmung 222 eine Länge L von 1 ,0mm auf. Durch die Ausbildung des verjüngten Bereichs 310 kann sich eine Sättigung einstellen, die weitere Flüsse in diese verjüngten Bereiche 310 vermeidet. Der verjüngte Bereich 310 bildet dabei einen Kurz schlusssteg bzw. eine Kurzschlussbrücke aus. Illustrativ ist der verjüngte Bereich 310 in Fig. 3 in Umfangsrichtung 203 auf dem Verbindungsabschnitt 220 außermittig angeordnet, bzw. im Bereich des Außen umfangs 302. Darüber hinaus kann der verjüngte Bereich 310 auch mittig (vgl. Fig. 5) am Verbindungsabschnitt 220 angeordnet sein oder außermittig zwischen dem Innenumfang 303 und dem Außenumfang 302 des Verbindungsabschnitts 220 angeordnet sein. Hierbei kann der verjüngte Bereich 310 auch im Bereich des Innenumfangs 303 des Verbindungsabschnitts 220 angeordnet sein, wie in Fig. 4 gezeigt.
Bevorzugt weist ein entsprechender Querschnitt des verjüngten Bereichs 310 ei ne kleinstmögliche stanzbare Verbindungsabschnittsbreite B in Abhängigkeit von der jeweils vorgegebenen Lamellendicke LD in Fig. 2 auf. Dieser kleinste Quer schnitt orientiert sich vorzugsweise an der kleinsten technischen noch mit einer Hubzahl > 300Hub/min stanzbaren Stegbreite bzw. Breite des verjüngten Be reichs B in Abhängigkeit der Lamellendicke LD. Bevorzugt beträgt die Verbin dungsabschnittsbreite B 0,5mm. Vorzugsweise können die Ausnehmungen 222 gleichzeitig als Zentrier- bzw. Orientierungshilfe z.B. für ein Spannwerkzeug vom Innendurchmesser für die Montage oder das Wickeln der Motorwicklung genutzt werden.
Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 3 die vorzugsweise zwei Befestigungsabschnitte 231 , 232, wobei der Befestigungsabschnitt 231 im Bereich des Außenumfangs 205 des Statorkerns 140 angeordnet ist und der Befestigungsabschnitt 232 im Bereich des Innenumfangs 206 des Statorkerns 140 angeordnet ist. Die Befesti gungsabschnitte 231 , 232 sind in Fig. 3 als Kreise ausgebildet.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Statorkerns 140 von Fig. 1 bis Fig. 3 zur Ver deutlichung des Verbindungsabschnitts 220 einer geschlossenen Lamelle 251 , wobei der verjüngte Bereich 310 im Bereich des Innenumfangs 206 des Stator kerns 140 bzw. des Innenumfangs 303 des Verbindungsabschnitts 220 angeord net ist. Hierbei ist die Ausnehmung 222 im Vergleich zu Fig. 3 am Außenumfang 302 des Verbindungsbereichs 220 angeordnet.
Darüber hinaus ist jedem Statorzahn 211 , 212 nur ein Befestigungsabschnitt 230 bzw. 411 zugeordnet. Der Befestigungsabschnitt 411 weist dabei eine recht eckige Form auf. Dabei ist der Befestigungsabschnitt 411 vorzugsweise mittig zwischen dem Außen- und Innenumfang 205, 206 des Statorkerns 140 angeord net.
Fig. 5 zeigt einen alternativen Verbindungsabschnitt 220 mit zwei Ausnehmun gen 222. Dabei ist eine Ausnehmung 511 am Innenumfang 303 des Verbin dungsabschnitts 220 und eine Ausnehmung 512 am Außenumfang 302 des Ver bindungsabschnitts 220 angeordnet. Die beiden Ausnehmungen 511 , 512 sind dabei gegenüberliegend zueinander angeordnet und bilden den verjüngten Be reich 310 aus. Vorzugsweise sind die beiden Ausnehmungen 511 , 512 analog zu den Ausnehmungen 222 ausgebildet. Dadurch ist der verjüngte Bereich 310 mittig im Verbindungsabschnitt 220 angeordnet.
Fig. 6 zeigt den Verbindungsabschnitt 220 von Fig. 5 mit zwei Ausnehmungen 222 gemäß einer beispielhaften Variante. Dabei ist wiederum eine Ausnehmung
611 am Innenumfang 303 des Verbindungsabschnitts 220 und eine Ausnehmung
612 am Außenumfang 302 des Verbindungsabschnitts 220 angeordnet. Die bei den Ausnehmungen 611 , 612 sind dabei ebenfalls gegenüberliegend zueinander angeordnet und bilden den verjüngten Bereich 310 aus. Vorzugsweise weist die Ausnehmung 611 eine Tiefe T 1 und die Ausnehmung 612 weist eine Tiefe T2 auf. Illustrativ und vorzugsweise ist hierbei im Gegensatz zu Fig. 5 jedoch die Tiefe T 1 größer als die Tiefe T2, wodurch eine außermittige Anordnung des ver jüngten Bereichs 310 erfolgt. Illustrativ ist der verjüngte Bereich 310 näher am Außenumfang 302 des Verbindungsabschnitts 220. Es wird jedoch darauf hin gewiesen, dass die Tiefe T2 auch größer als die Tiefe T1 sein kann, wodurch der verjüngte Bereich 310 näher am Innenumfang 303 des Verbindungsabschnitts 220 angeordnet sein kann.
Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die in Fig. 3 bis Fig. 6 beschrie benen Verbindungsabschnitte 220 auch miteinander kombinierbar sind. So kann eine geschlossene Lamelle 251 zwischen zwei benachbarten Statorzähnen bei spielhaft den Verbindungsabschnitt 220 von Fig. 3 aufweisen und zwischen zwei anderen benachbarten Statorzähnen den Verbindungsabschnitt 220 von Fig. 4, Fig. 5 oder Fig. 6 aufweisen. Dabei kann in Umfangsrichtung 203 jeder Verbin dungsabschnitt 220 anders ausgebildet sein, d.h. gemäß einer Ausführungsform von Fig. 3 bis Fig. 6, oder in einer beliebigen Reihenfolge können Verbindungs- abschnitte 220 miteinander kombiniert sein. Darüber hinaus kann ein Verbin dungsabschnitt 220 auch mehrere verjüngte Bereiche 310 aufweisen.
Fig. 7 zeigt einen dem Statorkern 140 von Fig. 1 bis Fig. 4 zugeordneten Stator zahn 211 , der repräsentativ für alle dem Statorkern 140 zugeordneten Stator zähne 211-219 beschrieben wird. Dabei verdeutlicht Fig. 7 die Anordnung der Befestigungsabschnitte 231 , 232 auf dem repräsentativen Statorzahn 211.
Vorzugsweise sind die Befestigungsabschnitte 231 , 232 auf einer Mittelachse 702 des jeweiligen Statorzahns 211-219, illustrativ dem Statorzahn 211 , ange ordnet. Die vorzugsweise zwei Befestigungsabschnitte 231 , 232 weisen bevor zugt einen Durchmesser D auf. Bei einer Lamellendicke LD von 0,5mm beträgt der Durchmesser D vorzugsweise 1 ,0mm bis 1 ,5mm auf, bevorzugt 1 ,2mm.
Wie oben bereits erwähnt, ist der erste Befestigungsabschnitt 231 im Bereich des Außenumfangs 205 des Statorkerns 140 angeordnet und der zweite Befesti gungsabschnitt 232 ist im Bereich des Innenumfangs 206 des Statorkerns 140 angeordnet. Dabei ist der zweite Befestigungsabschnitt 232 in einem Abstand A2 vom Innenumfang 206 des Statorkerns 140 angeordnet. Der Abstand A2 ist da bei zwischen einem dem Innenumfang 206 zugewandten Ende des Befesti gungsabschnitt 232 und dem Innenumfang 206 ausgebildet. Der erste Befesti gungsabschnitt 231 ist in einem Abstand A1 von der Ausnehmung 270 angeord net. Dabei ist der Abstand A1 zwischen einem dem Innenumfang 206 zugewand ten Ende der Ausnehmung 270 und einem dem Außenumfang 205 zugewandten Ende des ersten Befestigungsabschnitts 231 angeordnet. Bevorzugt betragen die Abstände A1 , A2 bei einer Lamellendicke LD von 0,5mm mindestens 0,5mm bis 2mm. Durch die Anordnung der Befestigungsabschnitte 231 , 232 im Bereich des Außenumfangs 205 bzw. des Innenumfangs 206 wird der elektromagnetische Fluss am wenigsten gestört. Darüber hinaus kann eine Paketierung ermöglicht werden, bei der über die Befestigungsabschnitte 231 , 232 beim Zusammenbau des bewickelten Stators mit dem Rückschlussring der parasitäre Luftspalt zwi schen den einzelnen Lamellen ohne geschlossene Verbindungsabschnitte so ge ring wie möglich bleibt, da die Befestigungsabschnitte ein Auffächern verhindern.
Fig. 8 zeigt den Bereich 290 von Fig. 2 und verdeutlicht eine beispielhafte Anord nung der geschlossenen und offenen Lamellen 251 , 252. Vorzugsweise ist an beiden axialen Enden 201 , 202 des Statorkerns 140 jeweils ein Randlamellenab schnitt 802, 808 angeordnet und zwischen den Randlamellenabschnitten 802,
808 sind bevorzugt zumindest zwei verbindungsabschnittsfreie Bereiche 803,
805, 807 ausgebildet. Die zumindest zwei verbindungsabschnittsfreien Bereiche
803, 805, 807 sind vorzugsweise durch einen Zwischenbereich 804, 806 unter teilt. Illustrativ und beispielhaft sind drei verbindungsabschnittsfreie Bereiche 803, 805, 807 ausgebildet, die vorzugsweise jeweils durch einen Zwischenbereich
804, 806 unterteilt sind. Dabei wird ein erster und zweiter verbindungsabschnitts freier Bereich 803, 807 durch eine erste Anzahl von ringsegmentförmigen Lamel len 821-833 bzw. 861-873 der Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen 252 ausgebildet und ein dritter verbindungsabschnittsfreier Bereich 805 wird durch eine zweite Anzahl von ringsegmentförmigen Lamellen 841-854 der Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen 252 ausgebildet. Bevorzugt ist die zweite Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen 841-854 größer als die erste An zahl von ringsegmentförmigen Lamellen 821-833 bzw. 861-873.
Die Randlamellenabschnitte 802, 808 weisen bevorzugt mindestens eine ring förmige Lamelle 811 , 812, 815, 816 der Mehrzahl von ringförmigen Lamellen 251 auf. Illustrativ und vorzugsweise sind je zwei ringförmige Lamellen 811 , 812, 815, 816 der Mehrzahl von ringförmigen Lamellen 251 den Randlamellenabschnitten 802, 808 zugeordnet. Darüber hinaus weisen die Zwischenbereiche 804, 806 vorzugsweise jeweils eine ringförmige Lamelle 813, 814 der Mehrzahl von ring förmigen Lamellen 251 auf. Dabei unterteilt der Zwischenbereich 804 die beiden verbindungsabschnittsfreien Bereiche 803 und 805, und der Zwischenbereich 806 unterteilt die beiden verbindungsabschnittsfreien Bereiche 805 und 807. Hierbei sind bevorzugt möglichst wenige ringförmige Lamellen in der axialen Mit te des Statorkerns 140 angeordnet, jedoch zumindest so viele, dass der parasitä re Luftspalt zwischen dem Statorkern 140 und einem zugeordneten Rückschluss ring vergleichsweise klein bleibt. Bevorzugt ist die Zahl der ringsegmentförmigen Lamellen 252 bzw. eine axiale Länge aller lamellenfreien Bereiche 803, 805, 807 größer oder gleich 85% der axialen Länge des Statorkerns 140.
Die verbindungsabschnittsfreien Bereiche 803, 805, 807 bilden dabei jeweils eine Lücke 881-883 aus, wobei der verbindungsabschnittsfreie Bereich 803 eine Lü cke 881 ausbildet, der verbindungsabschnittsfreie Bereich 805 eine Lücke 882 und der verbindungsabschnittsfreie Bereich 807 eine Lücke 883. Vorzugsweise weisen die verbindungsabschnittsfreien Bereiche 803, 805, 807 jeweils mindes tens 5 Lamellen auf. Bei einem Statorkern 140 mit einem Außendurchmesser von 42,84mm weisen die verbindungsabschnittsfreien Bereiche 803, 807 bzw. die erste Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen 821-833 bzw. 861-873 vorzugsweise 13 bis 15 Lamellen auf, und der verbindungsabschnittsfreie Be reich 805 bzw. die zweite Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen 841-854 weist bevorzugt 14 bis 16 Lamellen auf.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben genannten Zahlenwerte lediglich bei- spielhaft sind und nicht als Einschränkung der Erfindung zu sehen sind. So kön nen die genannten Zahlenwerte auch beliebig abgewandelt werden.

Claims

Ansprüche
1. Statorkern (140) für einen Stator (120) eines elektronisch kommutierten Mo tors (100), mit einer Mehrzahl von ringförmigen Lamellen (251) und einer Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen (252), die über zugeordnete Befestigungsabschnitte (230) miteinander verbunden sind, wobei der Stator kern (140) eine Mehrzahl (210) von Statorzähnen (211-219) aufweist, und wobei zwischen zwei in Umfangsrichtung (203) des Statorkerns (140) be nachbarten Statorzähnen (211 , 212) ein Verbindungsabschnitt (220) ausge bildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbindungsabschnitt (220) ein verjüngter Bereich (310) zugeordnet ist, der reduzierte Abmessungen aufweist.
2. Statorkern nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Bereich (310) in Umfangsrichtung (203) des Statorkerns (140) eine Länge (L) von mindestens 0,5mm aufweist.
3. Statorkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ver jüngte Bereich (310) durch zumindest eine Ausnehmung (222), die an einem Innenumfang (303) und/oder einem Außenumfang (302) des Verbindungs abschnitts (220) vorgesehen ist, ausgebildet ist.
4. Statorkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der verjüngte Bereich (310) mittig oder außermittig zwischen einem Innenumfang (303) und einem Außenumfang (302) des Verbindungs abschnitts (220) angeordnet ist.
5. Statorkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der verjüngte Bereich (310) in Umfangsrichtung (203) des Statorkerns (140) mittig zwischen zwei benachbarten Statorzähnen (211 , 212) angeordnet ist.
6. Statorkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein entsprechender Querschnitt des verjüngten Bereichs (310) eine kleinstmögliche stanzbare Verbindungsabschnittsbreite (B) in Ab hängigkeit von einer jeweils vorgegebenen Lamellendicke (LD) aufweist.
7. Statorkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an beiden axialen Enden (201 , 202) des Statorkerns (140) jeweils ein Randlamellenabschnitt (802, 808) angeordnet ist und zwischen den Randlamellenabschnitten (802, 808) zumindest zwei verbindungsab schnittsfreie Bereiche (803, 805, 807) angeordnet sind, wobei die zumindest zwei verbindungsabschnittsfreien Bereiche (803, 805, 807) durch einen Zwi schenbereich (804, 806) unterteilt sind.
8. Statorkern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und zweiter verbindungsabschnittsfreier Bereich (803, 807) durch eine erste An zahl von ringsegmentförmigen Lamellen (821-833, 861-873) der Mehrzahl von ringsegmentförmigen Lamellen (252) gebildet werden und ein dritter verbindungsabschnittsfreier Bereich (805) durch eine zweite Anzahl von ringsegmentförmigen Lamellen (841-854) der Mehrzahl von ringseg mentförmigen Lamellen (252) gebildet wird, die größer als die erste Anzahl von ringsegmentförmigen Lamellen (821-833, 861-873) ist.
9. Statorkern nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Randlamellenabschnitte (802, 808) mindestens eine ringförmige Lamelle (811 , 812, 815, 816) der Mehrzahl von ringförmigen Lamellen (251) auf weisen und die Zwischenbereiche (804, 806) jeweils eine ringförmige Lamel le (813, 814) der Mehrzahl von ringförmigen Lamellen (251) aufweisen.
10. Statorkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Statorkern (140) an seinen Statorzähnen (211-219) je weils zwei Befestigungsabschnitte (230) aufweist, wobei ein erster Befesti gungsabschnitt (231) im Bereich eines Außenumfangs (205) des Statorkerns (140) angeordnet ist und ein zweiter Befestigungsabschnitt (232) im Bereich eines Innenumfangs (206) des Statorkerns (140) angeordnet ist.
11. Statorkern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befesti gungsabschnitte (231 , 232) auf einer Mittelachse (702) des jeweiligen Statorzahns (211) angeordnet sind.
12. Elektronisch kommutierter Motor (100) mit einem Rotor (130) und einem Sta tor (120), dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (120) einen Statorkern (140) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2020/059526 2019-05-09 2020-04-03 Statorkern für einen stator eines elektronisch kommutierten motors WO2020224885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206684.4A DE102019206684A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Statorkern für einen Stator eines elektronisch kommutierten Motors
DE102019206684.4 2019-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020224885A1 true WO2020224885A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70224358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059526 WO2020224885A1 (de) 2019-05-09 2020-04-03 Statorkern für einen stator eines elektronisch kommutierten motors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019206684A1 (de)
WO (1) WO2020224885A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63174531A (ja) * 1987-01-12 1988-07-19 Shibaura Eng Works Co Ltd モ−タの固定子鉄心部材
US6225725B1 (en) * 1999-02-08 2001-05-01 Itoh Electric Co. Ltd. Manufacturing process of a divided type stator
DE102009056647A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016201967A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Innenäulfer-Elektromotor
EP3435521A1 (de) * 2016-03-24 2019-01-30 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische rotationsmaschine, elektrische servolenkvorrichtung und herstellungsverfahren für elektrische rotationsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63174531A (ja) * 1987-01-12 1988-07-19 Shibaura Eng Works Co Ltd モ−タの固定子鉄心部材
US6225725B1 (en) * 1999-02-08 2001-05-01 Itoh Electric Co. Ltd. Manufacturing process of a divided type stator
DE102009056647A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator für einen Elektromotor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016201967A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Innenäulfer-Elektromotor
EP3435521A1 (de) * 2016-03-24 2019-01-30 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische rotationsmaschine, elektrische servolenkvorrichtung und herstellungsverfahren für elektrische rotationsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206684A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP1947755A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102007044149B3 (de) Wickelkopf-Isolationselement und mehrphasiger Elektromotor
DE102013215812A1 (de) Elektrische Maschine
DE112017004455T5 (de) Rotor für rotierende elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer rotierenden elektrischen maschine
DE102012212775A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE112017006320T5 (de) Statorkern für eine elektrische rotationsmaschine und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1543604B1 (de) Streifenförmige lamelle sowie ständerblechpaket für eine elektrische maschine
WO2020224885A1 (de) Statorkern für einen stator eines elektronisch kommutierten motors
EP2929618A2 (de) Zahnsegment-spulen-kombination für eine elektrische maschine
EP1508953B1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
DE102018204395A1 (de) Wickelkörper für einen elektrischen Antrieb
DE102013223727B4 (de) Elektromotor mit einem segmentierten Stator
DE102017114351A1 (de) Rotor und rotierende elektrische maschine mit permanentmagneten
WO2021204328A1 (de) Spulenbauteil mit verschlusselement mit wannenförmiger vertiefung zur aufnahme einer isolationsschicht; sowie elektrische maschine
EP1588470B1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet
DE102011089058A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2012089404A2 (de) Wicklungszahn für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
DE202016104773U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon
DE102014208715A1 (de) Flussleitelement für eine elektrische Maschine, Maschinenkomponente, elektrische Maschine und Verfahren zum Aufbau einer elektrischen Maschine
DE102015116158A1 (de) Synchrone Reluktanzmaschine mit konzentrierten Statorwicklungen
DE102013226149A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente
DE102006034120A1 (de) Anker mit Isolierlamelle sowie Elektromotor
AT525718B1 (de) Rotor
EP3973613B1 (de) Stator einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20717611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20717611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1