WO2020224719A1 - Anzeigevorrichtung und verfahren zur zeitgleichen abbildung unterschiedlicher bilder in wenigstens zwei augen - Google Patents

Anzeigevorrichtung und verfahren zur zeitgleichen abbildung unterschiedlicher bilder in wenigstens zwei augen Download PDF

Info

Publication number
WO2020224719A1
WO2020224719A1 PCT/DE2020/100362 DE2020100362W WO2020224719A1 WO 2020224719 A1 WO2020224719 A1 WO 2020224719A1 DE 2020100362 W DE2020100362 W DE 2020100362W WO 2020224719 A1 WO2020224719 A1 WO 2020224719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
eye
display device
eyes
lenses
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100362
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico Correns
Hans-Jürgen DOBSCHAL
Hendrik Lührs
Original Assignee
Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena Gmbh filed Critical Carl Zeiss Jena Gmbh
Priority to DE112020002208.0T priority Critical patent/DE112020002208A5/de
Publication of WO2020224719A1 publication Critical patent/WO2020224719A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • G02B30/29Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays characterised by the geometry of the lenticular array, e.g. slanted arrays, irregular arrays or arrays of varying shape or size
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • H04N13/351Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking for displaying simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/371Image reproducers using viewer tracking for tracking viewers with different interocular distances; for tracking rotational head movements around the vertical axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/383Image reproducers using viewer tracking for tracking with gaze detection, i.e. detecting the lines of sight of the viewer's eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/307Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using fly-eye lenses, e.g. arrangements of circular lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking

Definitions

  • the invention relates to a display device, in particular for use in a motor vehicle, such as is generically known from EP 3 239 759 A2.
  • the advantage of this display device is that the driver does not have to accommodate when switching between viewing vehicle-related information on the display device and road traffic-related information in the vicinity.
  • the lens arrangement comprises “larger” lenses which are arranged at a “larger” distance in front of the display, with several identical images each being shown in an image area on the display.
  • Each image area is assigned a lens which images the full image field size of the image displayed in the image area.
  • the lenses preferably as rectangles or honeycombs in order to achieve a high fill factor.
  • the lenses can have the same size, but also different sizes, the optical properties with regard to the imaging properties being intended to be the same in each case. It is imperative that the size of the lenses is adapted to the associated image area.
  • This display device is that the vehicle driver does not have to accommodate when he changes between viewing the road traffic and the display device. He perceives the multitude of individual images generated on the display as a single image the size of the display. Different images can only be presented to the vehicle driver one after the other by controlling the display pixels at different times one after the other. In particular for a stereoscopic viewing of image information or for the presentation of different image information for a vehicle driver and a passenger, it can be of interest that two or more different images are generated on the display and offered for viewing at the same time.
  • the object of the invention is to create a display device with which different overall images can be generated for different eye positions of at least one viewer at the same time.
  • a display device for the simultaneous display of different overall images in two eyes of at least one viewer, with a display having a large number of individually controllable display pixels and a display axis, a control and storage unit for controlling the display pixels and a lens arrangement arranged in front of the display, consisting of a plurality of lenses arranged in a matrix, the optical axes of which are each aligned parallel to the display axis running in the direction of the z-axis of a Cartesian coordinate system.
  • the eye lenses of the two eyes arranged here each form with at least two of the lenses an optical channel with an image field on the display.
  • the image fields of the channels which are formed with the same lens, do not overlap and lie within a display field on the display that is the same size as the lenses.
  • the display field corresponds to a projection of the associated lens onto the display.
  • the image fields of the channels that are formed with the same eye lens are limited by adjoining viewing angles, so that in each case in the image fields of the channels that are formed with the same eye lens, by activating the display pixels, partial images are generated that are derived from the partial images in the associated eye depict the composite overall picture.
  • other partial images are generated by controlling the display pixels, which in the respective associated eye depict a different overall image composed of the other partial images.
  • all total images can be generated in each display field, but only one partial image is generated per total image and display field, which is limited by the image field that is displayed in the eye by this display field. Since different, non-overlapping image fields are seen by the eyes in different eye positions, partial images of different overall images can be generated in the same display field at the same time.
  • a device for tracking and recording eye positions is advantageously provided, which is connected to the control and storage unit, so that the display pixels that are in the assigned image fields of the optical channels formed are controlled as a function of the respective eye positions.
  • the display pixels of the display are arranged in a common focal plane of the lenses, so that the partial images generated on the display, optically coming from infinity, are imaged in the eyes via the eye lenses.
  • the display device can particularly advantageously be used stationary in the cockpit of a vehicle, as part of a mobile device or as part of a device for visualizing information.
  • This object is achieved for a method for the simultaneous imaging of different overall images in two eyes of at least one viewer by means of a display device, the two eyes each being arranged in one eye position, based on the display device, with a display and an upstream lens arrangement.
  • the eye lenses of the two eyes each form an optical channel with a lens of the lens arrangement with an image field on the display, whereby the image fields of the optical channels do not overlap, so that in the image fields each activated display pixels are only displayed via one of the eye lenses.
  • the display pixels of the image fields assigned to one eye lens are controlled in such a way that they are each different Generate partial images of the same overall image and different overall images are displayed in the two eyes of the at least one viewer.
  • the eye positions are detected by means of a device for tracking and detecting eye positions and are sent to a control and storage unit of the display device in order to use the knowledge of the Eye positions to determine the respective image fields relevant for this and to control only the respectively assigned display pixels.
  • 1 a shows a schematic diagram for a display device with two eye positions opposite the display device, from which a viewer looks orthogonally at the display device,
  • Fig. 1b shows a section from the display device according to Fig. 1a
  • FIG. 2 shows an illustration of the imaging of the image fields via a lens in four different eye positions
  • FIG. 3 shows an illustration of image fields on the display for four eye positions according to FIG. 2.
  • a display device for the simultaneous display of different overall images in at least two eyes basically contains a display 1 with a plurality of individually controllable display pixels arranged in one plane.
  • the display 1 has a display axis Z which is oriented perpendicular to the plane and which coincides with the z-axis of a Cartesian coordinate system related to the display 1.
  • the coordinates of the individual display pixels or their center points are correspondingly characterized by x and y coordinates.
  • the display device also has a control and storage unit 2 for controlling the display pixels and a lens arrangement 3 arranged upstream of the display 1.
  • the lens arrangement 3 consists of a multiplicity of lenses L, the optical axes of which are each aligned parallel to the display axis Z and which can be assigned x and y coordinates based on the coordinate system.
  • the lens arrangement 3 preferably represents a matrix of square lenses L.
  • the display 1 a shows a basic sketch for such a display device, only a number of lenses L being shown here, which form a row of lenses L starting from a centrally arranged lens Lo and running in + y and -y directions.
  • the display 1, or more precisely the plane in which the display pixels are arranged, is advantageously arranged at a distance equal to the focal length of the lenses L from the lens arrangement 3 or more precisely from the main planes of the lenses L, so that the display 1 over the lenses L is optically mapped to infinity. This has the advantage that the viewer does not have to refocus when he z. B. looks alternately on the display device and the environment.
  • an optical channel is formed by one of the eye lenses AL of the two eyes A of the viewer and one of the lenses L of the lens arrangement 3, with an image field B in the plane of the display pixels, which covers an area corresponds to the display 1 seen through the eye A concerned.
  • the display device taking into account that the distance between the eyes A of an observer is approx. 65 mm and possibly another observer, e.g. a passenger, has a certain distance from the observer, e.g. a driver, the display device, in particular the lens size and the focal length is calculated such that the image fields B, which are respectively assigned to one of the eye lenses AL and the same lens L, do not overlap.
  • the image fields B which are assigned to one of the lenses L, lie within a display field D on the display 1, which has the same size as the lens L concerned.
  • a partial image of a different overall image is generated.
  • the location of the respective image field B of an optical channel on the display 1 depends on the relative arrangement of the eye A to the display device, i.e.
  • the eye position AP in which an eye A or, more precisely, the eye lens AL of eye A is located
  • the eye position AP in which an eye A or, more precisely, the eye lens AL of eye A is located
  • the image fields B of the optical channels do not overlap
  • the partial images generated in the image fields B each assigned to an eye lens AL Generate partial images of an overall image on the retina that complement each other to form a self-contained overall image.
  • the display pixels controlled in the image fields B are only displayed via one of the eye lenses AL, the display pixels of the image fields B assigned to one eye lens AL and various of the lenses L can be controlled in such a way that different partial images in the eyes A on the retina and thus different overall images composed of the partial images arise.
  • the display pixels that are imaged in one eye A and that are imaged in the other eye A are controlled differently, specifically in such a way that they each generate different partial images of different overall images, which in the two eyes A different partial images are different Generate complete images.
  • the partial images are each parts of overall images that represent a stereo image pair, as is known from the prior art.
  • the position of the image fields B assigned to the eyes A can be derived from the positioning of the driver's seat and the relevant display pixels can be permanently controlled when the display device is switched on.
  • the display device can be mounted in the cockpit in such a way that the viewer can adjust it manually, i.e. it is preferably positioned by him so that his Direction of view R coincides with display axis Z.
  • the latter also applies to the use of the display device as part of a mobile device, so that the viewer can position himself in front of eyes A so that he looks at the display 1 from a viewing direction R in which he can see the partial images generated there.
  • the eyes Ai, A2 with an interpupillary distance b are each depicted in an eye position AP1, AP2 with a distance a from the display device and at the same lateral distance from the z-axis.
  • the viewer looks orthogonally at the display device in the viewing direction R-1,2.
  • the main rays (lines of sight) running through the eye lens AL1, AL2 and one of the lenses L are shown.
  • Some of the points of incidence P of the main rays on the display 1 are identified as being assigned to the respective lens L and eye position AP.
  • the points of impact P beginning from the central lens Lo in the + and - direction of the y-axis, each have an increasingly larger lateral distance from the optical axis of the respective lens L.
  • the points of impact P (center points of the image fields B) are each assigned x and y coordinates, so that the display pixels located in the respective image fields B can be assigned to the image fields B with knowledge of the associated image field size.
  • the display device is designed in such a way that the viewing angle ß (angle starting from the main point of the lens L and limiting the image fields B) is an angular distance a to the optical axis of one of the lenses L. have that for the Lenses L with the increasing lateral distance from the central lens Lo increases by the viewing angle ⁇ . In the case of image fields B of the same size, the viewing angle ⁇ becomes increasingly smaller as the lateral distance from the optical axis of the respective lens L increases.
  • FIG. 1b four lenses L are shown by way of example, to which the position of the respective viewing angle ⁇ is entered.
  • a partial image generated within the viewing angle ⁇ on the display 1 in the associated image field B is imaged on the retina of eye A at an image angle ß 'of the same size as the respective viewing angle ⁇ , with the partial images generated from the partial images on the retina becoming a coherent one Complete the overall picture.
  • the viewing angle ⁇ and image fields B assigned to the same lenses L, but to the optical channels formed with the other eye A, are not captured by this eye A.
  • there must be no crosstalk or crosstalk in the respective adjacent optical channel which must be taken into account when calculating the optical system that determines the display device. From the top view of the display fields D-i shown in FIG. 1b; D-2; D-3 it can be seen that with an imaginary overlap of the display fields D-1; D-2; D-3, as shown to the right, the image fields B, lying side by side, lead to a coherent overall image.
  • the position of the viewing angle ⁇ is shown in relation to an optical channel that is formed by a lens Lo and one of the eye lenses AL.
  • the display device could be designed, for example, for several different head positions of a viewer, each characterizing two eye positions AP, so that the viewer sees different overall images or different stereo image pairs from the viewing direction R that is differently inclined to the display axis Z.
  • FIG. 3 the four image fields B according to FIG. 2 and further image fields B are shown in plan view. Only if the image fields B for all eye positions AP, from which a different overall image can be seen, do not overlap, the associated display pixels can be controlled at the same time. B. the The driver and the front passenger receive image information at the same time. This condition is not given for every amount of a distance c between the center lines of two pairs of eyes (see FIG. 2). Alternatively, only the display pixels are controlled that are assigned to the image fields B of individual eye positions AP, so that, for. B. sequentially on the display 1 partial images for the driver or the front passenger are generated.
  • the display device is technically more complex, but more flexible in use if it advantageously has a device for tracking and detecting eye positions 4, which is connected to the control and storage unit 2, so that only the display pixels are controlled depending on the respective eye positions AP which lie in the assigned image fields B of the optical channels formed in each case.
  • Such a configuration is particularly advantageous if the display device is used by only one viewer whose position relative to the display device can change as desired, e.g. B. when the display device is part of consumer electronics.
  • the interpupillary distance b of the eyes A is constant in the eye positions AP, which is the case with a pair of eyes. If the eye positions AP of the pair of eyes change relative to the display axis Z, the position of the image fields B of the respective associated optical channels can be determined by detecting the respective eye position AP and the display pixels assigned to the moving image fields B are controlled.
  • the display device can advantageously be used in the most varied of devices for visualizing information, both in smaller devices such as cell phones, tablets or household appliances, but also in large devices such as televisions or billboards.
  • the eyes A are each arranged in an eye position AP in relation to a display device which has a display 1 with an upstream lens arrangement 3. So be through the eye lenses AL of the eyes A, each assigned to one of the eye positions AP, each with one of the lenses L of the lens arrangement 3 optical channels each formed with an image field B on the display 1, the image fields B of the optical channels each formed with a lens L. do not overlay.
  • the eyes A can alternatively be arranged in predetermined, different eye positions AP opposite the display device, with all display pixels being controlled which lie in an image field B of one of the optical channels, which requires comparatively little computing effort.
  • the eyes A can also be brought into any eye position AP opposite the display device if the eye positions AP are detected by means of a device for tracking and detection of eye positions 4, are passed to a control and storage unit 2 of the display device, from the knowledge of the eye positions AP the relevant image fields B can be determined and only the respectively assigned display pixels can be controlled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem Display (1) und einer vorgeordneten Linsenanordnung (3), mit der wenigstens ein Betrachter zeitgleich zwei verschiedene Gesamtbilder betrachten kann, wenn er seine Augen (A1, A2) in vorbekannten oder feststellbaren Augenpositionen (AP1, AP2), bezogen auf die Anzeigevorrichtung, anordnet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben der Anzeigevorrichtung.

Description

Anzeigevorrichtung und Verfahren zur zeitgleichen Abbildung unterschiedlicher Bilder in wenigstens zwei Augen
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wie sie gattungsgemäß aus der EP 3 239 759 A2 bekannt ist.
Aus der vorgenannten EP 3 239 759 A2 ist eine Anzeigevorrichtung (dort Display) für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches ein Display (dort Anzeigeeinrichtung) zur Erzeugung eines Bildes und eine Linsenanordnung (dort Mikrooptik) zur Abbildung des erzeugten Bildes ins Unendliche offenbart. Vorteil dieser Anzeigenvorrichtung ist, dass der Fahrer beim Wechsel zwischen der Betrachtung von fahrzeugbezogenen Informationen auf der Anzeigevorrichtung und straßenverkehrsbezogenen Informationen in der Umgebung nicht akkommodieren muss.
In einer speziellen Ausführungsform umfasst die Linsenanordnung anstatt von Mikrolinsen „größere“ Linsen, die in einem „größeren“ Abstand vor dem Display angeordnet sind, wobei auf dem Display mehrere gleiche Bilder jeweils in einem Bildbereich dargestellt werden. Jedem Bildbereich ist eine Linse zugeordnet, die die volle Bildfeldgröße des in dem Bildbereich dargestellten Bildes abbildet. Es wird vorgeschlagen, die Linsen bevorzugt als Rechtecke oder Bienenwaben auszubilden und anzuordnen, um einen hohen Füllfaktor zu erreichen. Des Weiteren wird angegeben, dass die Linsen eine gleiche, aber auch eine verschiedene Größe haben können, wobei die optischen Eigenschaften hinsichtlich der Abbildungseigenschaften jeweils gleich sein sollen. Zwingend ist die Größe der Linsen jeweils an den zugehörigen Bildbereich angepasst.
Ein Vorteil dieser Anzeigevorrichtung ist, dass der Fahrzeugführer nicht akkommodieren muss, wenn er zwischen der Betrachtung des Straßenverkehrs und der Anzeigevorrichtung wechselt. Er nimmt die Vielzahl der auf dem Display erzeugten Einzelbilder als ein einziges Bild in der Größe des Displays wahr. Verschiedene Bilder können dem Fahrzeugführer nur nacheinander durch eine zeitlich nacheinander unterschiedliche Ansteuerung der Displaypixel geboten werden. Insbesondere für eine stereoskopische Betrachtung einer Bildinformation oder für die Darstellung unterschiedlicher Bildinformationen für einen Fahrzeugführer und einen Beifahrer kann es von Interesse sein, dass zeitgleich zwei oder mehrere verschiedene Bilder auf dem Display erzeugt und zur Betrachtung angeboten werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, mit der zeitgleich unterschiedliche Gesamtbilder für unterschiedliche Augenpositionen wenigstens eines Betrachters erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird erfüllt für eine Anzeigevorrichtung zur zeitgleichen Abbildung unterschiedlicher Gesamtbilder in zwei Augen wenigstens eines Betrachters, mit einem Display, aufweisend eine Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Displaypixeln und eine Displayachse, einer Steuer- und Speichereinheit zur Ansteuerung der Displaypixel und einer dem Display vorgeordneten Linsenanordnung, bestehend aus einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Linsen, deren optische Achsen jeweils parallel zu der in Richtung der z-Achse eines kartesischen Koordinatensystems verlaufenden Displayachse ausgerichtet sind.
Für wenigstens zwei auf die Anzeigevorrichtung bezogene Augenpositionen bilden die Augenlinsen der hier angeordneten zwei Augen jeweils mit wenigstens zwei der Linsen jeweils einen optischen Kanal mit einem Bildfeld auf dem Display. Dabei überlappen sich die Bildfelder der Kanäle, die mit einer selben der Linsen gebildet sind, nicht und liegen innerhalb eines Displayfeldes auf dem Display, das eine Größe gleich der selben der Linsen aufweist. Das Displayfeld entspricht einer Projektion der zugehörigen Linse auf das Display.
Die Bildfelder der Kanäle, die mit derselben Augenlinse gebildet sind, sind durch aneinander angrenzende Sehwinkel begrenzt, sodass jeweils in den Bildfeldern der Kanäle, die mit derselben Augenlinse gebildet sind, durch Ansteuerung der Displaypixel Teilbilder generiert werden, die im zugehörigen Auge ein aus den Teilbildern zusammengesetztes Gesamtbild abbilden. Zeitgleich werden in den Bildfeldern der Kanäle, die jeweils mit einer anderen der Augenlinsen gebildet sind, durch Ansteuerung der Displaypixel andere Teilbilder generiert, die im jeweils zugehörigen Auge ein aus den anderen Teilbildern zusammengesetztes anderes Gesamtbild abbilden. Anders beschrieben können im jedem Displayfeld alle Gesamtbilder generiert werden, es wird jedoch hiervon pro Gesamtbild und Displayfeld nur ein Teilbild generiert, das begrenzt ist durch das Bildfeld, das von diesem Displayfeld im Auge abgebildet wird. Da unterschiedliche, sich nicht überlappende Bildfelder von den Augen in unterschiedlichen Augenpositionen gesehen werden, können zeitgleich Teilbilder unterschiedlicher Gesamtbilder in einem gleichen Displayfeld generiert werden.
Vorteilhaft ist eine Einrichtung zur Verfolgung und Erfassung von Augenpositionen vorhanden, die mit der Steuer- und Speichereinheit verbunden ist, sodass in Abhängigkeit von den jeweiligen Augenpositionen die Displaypixel angesteuert werden, die in den zugeordneten Bildfeldern der jeweils gebildeten optischen Kanäle liegen.
Es ist auch von Vorteil, wenn die Displaypixel des Displays in einer gemeinsamen Brennebene der Linsen angeordnet sind, sodass die auf dem Display erzeugten Teilbilder, optisch aus dem Unendlichen kommend, über die Augenlinsen in den Augen abgebildet werden.
Besonders vorteilhaft kann die Anzeigevorrichtung stationär im Cockpit eines Fahrzeuges, als Teil eines Mobilgerätes oder als Teil einer Einrichtung zum Visualisieren von Informationen verwendet werden.
Es ist auch die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu finden, mit dem es möglich ist, zeitgleich unterschiedliche Gesamtbilder für unterschiedliche Augenpositionen wenigstens eines Betrachters zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren zur zeitgleichen Abbildung unterschiedlicher Gesamtbilder in zwei Augen wenigstens eines Betrachters mittels einer Anzeigevorrichtung gelöst, wobei die zwei Augen jeweils in einer Augenposition, bezogen auf die Anzeigevorrichtung, mit einem Display und einer vorgeordneten Linsenanordnung angeordnet werden. Dabei bilden die Augenlinsen der zwei Augen jeweils mit einer Linse der Linsenanordnung einen optischen Kanal mit einem Bildfeld auf dem Display, wobei sich die Bildfelder der optischen Kanäle nicht überlagern, sodass in den Bildfeldern jeweils angesteuerte Displaypixel jeweils nur über eine der Augenlinsen abgebildet werden. Die Displaypixel der jeweils einer Augenlinse zugeordneten Bildfelder werden dabei so angesteuert, dass sie jeweils unterschiedliche Teilbilder eines gleichen Gesamtbildes erzeugen und in den zwei Augen des wenigstens einen Betrachters unterschiedliche Gesamtbilder abgebildet werden.
Es ist von Vorteil, dass, wenn die zwei Augen alternativ in vorgegebenen unterschiedlichen Augenpositionen angeordnet werden, nur die Displaypixel angesteuert werden, die in einem der Bildfelder der gebildeten optischen Kanäle liegen, was einen vergleichsweise geringen Rechenaufwand erfordert.
Sollen die zwei Augen in eine beliebige, der Anzeigevorrichtung gegenüberliegende Augenposition gebracht werden, ist es vorteilhaft, wenn die Augenpositionen mittels einer Einrichtung zur Verfolgung und Erfassung von Augenpositionen erfasst werden und an eine Steuer- und Speichereinheit der Anzeigevorrichtung geleitet werden, um aus der Kenntnis der Augenpositionen die jeweils hierfür relevanten Bildfelder zu ermitteln und nur die jeweils zugeordneten Displaypixel anzusteuern.
Die Erfindung soll nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierzu zeigen:
Fig. 1 a eine Prinzipskizze für eine Anzeigevorrichtung mit zwei der Anzeigevorrichtung gegenüberliegenden Augenpositionen, aus denen ein Betrachter orthogonal auf die Anzeigevorrichtung schaut,
Fig. 1 b einen Ausschnitt aus der Anzeigevorrichtung nach Fig. 1a,
Fig. 2 eine Darstellung der Abbildung der Bildfelder über eine Linse in vier verschiedenen Augenpositionen und
Fig. 3 eine Darstellung von Bildfeldern auf dem Display für vier Augenpositionen gemäß Fig. 2.
Eine Anzeigevorrichtung zur zeitgleichen Abbildung unterschiedlicher Gesamtbilder in wenigstens zwei Augen A enthält grundsätzlich ein Display 1 mit einer Vielzahl von in einer Ebene angeordneten, einzeln ansteuerbaren Displaypixeln. Das Display 1 weist eine senkrecht zu der Ebene ausgerichtete Displayachse Z auf, die mit der z-Achse eines auf das Display 1 bezogenen kartesischen Koordinatensystems zusammenfällt. Entsprechend sind die Koordinaten der einzelnen Displaypixel bzw. deren Mittelpunkte durch x- und y-Koordinaten charakterisiert.
Die Anzeigevorrichtung weist darüber hinaus eine Steuer- und Speichereinheit 2 zur Ansteuerung der Displaypixel und eine dem Display 1 vorgeordnete Linsenanordnung 3 auf. Die Linsenanordnung 3 besteht aus einer Vielzahl von Linsen L, deren optische Achsen jeweils parallel zu der Displayachse Z ausgerichtet und die bezogen auf das Koordinatensystem x- und y-Koordinaten zuordenbar sind. Die Linsenanordnung 3 stellt bevorzugt eine Matrix aus quadratischen Linsen L dar.
In Fig. 1a ist eine Prinzipskizze für eine solche Anzeigevorrichtung gezeigt, wobei hier nur eine Anzahl von Linsen L dargestellt sind, die beginnend von einer mittig angeordneten Linse Lo, in +y und -y-Richtung verlaufend, eine Reihe von Linsen L bilden. Vorteilhaft ist das Display 1 bzw. genauer die Ebene, in der die Displaypixel angeordnet sind, zu der Linsenanordnung 3 bzw. genauer zu den Hauptebenen der Linsen L in einem Abstand gleich der Brennweite der Linsen L angeordnet, womit das Display 1 über die Linsen L optisch ins Unendliche abgebildet wird. Das hat den Vorteil, dass der Betrachter nicht umfokussieren muss, wenn er z. B. im Wechsel auf die Anzeigevorrichtung und die Umgebung schaut.
Bei der Betrachtung des Displays 1 über die Linsenanordnung 3 wird jeweils durch eine der Augenlinsen AL der beiden Augen A des Betrachters und eine der Linsen L der Linsenanordnung 3 ein optischer Kanal gebildet, mit einem Bildfeld B in der Ebene der Displaypixel, welches einen Bereich auf dem Display 1 entspricht, der durch das betreffende Auge A gesehen wird. Es ist erfindungswesentlich, dass unter Beachtung, dass der Abstand der Augen A eines Betrachters ca. 65 mm beträgt und gegebenenfalls ein weiterer Betrachter, z.B. ein Beifahrer, einen bestimmten Abstand zu dem Betrachter, z.B. einem Fahrer, hat, die Anzeigevorrichtung, insbesondere die Linsengröße und die Brennweite, so berechnet ist, dass sich die Bildfelder B, die jeweils einer der Augenlinsen AL und derselben Linse L zugeordnet sind, nicht überlappen. Es ist auch erfindungswesentlich, dass die Bildfelder B, die einer der Linsen L zugeordnet sind, innerhalb eines Displayfeldes D auf dem Display 1 liegen, das eine gleiche Größe aufweist wie die betreffende Linse L. Durch die Ansteuerung der jeweils innerhalb der Bildfelder B liegenden Displaypixel wird pro Bildfeld B, das einer selben Linse L und damit einem selben Displayfeld D zugeordnet ist, ein Teilbild eines unterschiedlichen Gesamtbildes generiert. Die einzelnen Teilbilder, die jeweils einem Auge A zugeordnet sind, bilden jeweils eines der Gesamtbilder. Wo auf dem Display 1 das jeweilige Bildfeld B eines optischen Kanals liegt, hängt dabei von der relativen Anordnung des Auges A zur Anzeigevorrichtung ab, das heißt von der Augenposition AP, in der sich jeweils ein Auge A bzw. genauer die Augenlinse AL des Auges A befindet Für die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist es wesentlich, dass es bezogen auf die Anzeigevorrichtung wenigstens zwei der Anzeigevorrichtung gegenüberliegende Augenpositionen AP gibt, bei denen sich die Bildfelder B der optischen Kanäle nicht überlagern, und dass die in den jeweils einer Augenlinse AL zugeordneten Bildfeldern B erzeugten Teilbilder eines Gesamtbildes auf der Netzhaut Teilabbildungen erzeugen, die sich zu einer in sich geschlossenen Gesamtabbildung ergänzen.
Da die in den Bildfeldern B jeweils angesteuerten Displaypixel jeweils nur über eine der Augenlinsen AL abgebildet werden, können die Displaypixel der jeweils einer Augenlinse AL und verschiedenen der Linsen L zugeordneten Bildfelder B so angesteuert werden, dass in den Augen A auf der Netzhaut jeweils unterschiedliche Teilabbildungen und damit unterschiedliche aus den Teilabbildungen zusammengesetzte Gesamtabbildungen entstehen.
Damit ergibt sich z. B. die Möglichkeit, einem Betrachter, der bekanntermaßen zwei Augen A mit einem Augenabstand b von ca. 65 mm hat, ein stereoskopisches Sehen zu ermöglichen.
Beim stereoskopischen Sehen werden die Displaypixel, die in dem einen Auge A abgebildet werden und die in dem anderen Auge A abgebildet werden, unterschiedlich angesteuert, und zwar so, dass sie jeweils unterschiedliche Teilbilder unterschiedlicher Gesamtbilder generieren, die in den beiden Augen A unterschiedliche Teilabbildungen unterschiedlicher Gesamtabbildungen erzeugen. Die Teilbilder sind dabei jeweils Teile von Gesamtbildern, die ein Stereobildpaar darstellen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Für die Verwendung der Anzeigevorrichtung in einem Cockpit eines Fahrzeuges, wo durch die Sitzeinstellung für den Fahrer die Augenpositionen AP seiner Augen A bezogen auf die Anzeigevorrichtung gegeben sind, kann aus der Positionierung des Fahrersitzes die Lage der den Augen A jeweils zugeordneten Bildfelder B abgeleitet werden und die betreffenden Displaypixel können bei eingeschalteter Anzeigevorrichtung permanent angesteuert werden. Gleiches trifft für zwei weitere Augenpositionen AP, die dem Beifahrer zugeordnet werden und aus der Sitzeinstellung für den Beifahrer abgeleitet werden können. Noch einfacher, insbesondere wenn die Anzeigevorrichtung nur für zwei Augenpositionen AP eines Betrachters ausgelegt sein soll, kann die Anzeigevorrichtung so im Cockpit montiert sein, dass sie der Betrachter manuell auf sich einstellen kann, das heißt, sie wird von ihm bevorzugt so positioniert, dass seine Blickrichtung R mit der Displayachse Z zusammenfällt. Letzteres trifft auch für die Verwendung der Anzeigevorrichtung als Teil eines Mobilgerätes zu, sodass sich der Betrachter vor den Augen A so positionieren kann, dass er auf das Display 1 unter einer solchen Blickrichtung R schaut, in der er die dort erzeugten Teilbilder gut sehen kann.
In der Darstellung gemäß Fig. 1a sind die Augen Ai, A2 mit einem Augenabstand b jeweils in einer Augenposition AP1, AP2 mit einer Entfernung a zur Anzeigevorrichtung und in einem gleichen lateralen Abstand zur z-Achse abgebildet. Der Betrachter blickt in Blickrichtung R-1,2 orthogonal auf die Anzeigevorrichtung. Für jedes der beiden Augen Ai, A2 sind die jeweils durch die Augenlinse AL1, AL2 und eine der Linsen L verlaufenden Hauptstrahlen (Sehstrahlen) dargestellt. Einige der Auftreffpunkte P der Hauptstrahlen auf dem Display 1 sind der jeweiligen Linse L und Augenposition AP zugeordnet gekennzeichnet. Es wird deutlich, dass die Auftreffpunkte P beginnend von der mittleren Linse Lo in +- und—Richtung der y-Achse jeweils einen zunehmend größeren lateralen Abstand zur optischen Achse der jeweiligen Linse L aufweisen. Den Auftreffpunkten P (Mittelpunkte der Bildfelder B) sind jeweils x- und y- Koordinaten zugeordnet, sodass in Kenntnis der zugehörigen Bildfeldgröße die in den jeweiligen Bildfeldern B liegenden Displaypixel den Bildfeldern B zugeordnet werden können.
Damit sich die abgebildeten Bildfelder B auf der Netzhaut eines Auges A nicht überlappen, ist die Anzeigevorrichtung so konzipiert, dass die Sehwinkel ß (vom Hauptpunkt der Linsen L ausgehende, die Bildfelder B begrenzende Winkel) jeweils einen Winkelabstand a zur optischen Achse einer der Linsen L aufweisen, der für die Linsen L mit deren zunehmendem lateralen Abstand von der mittleren Linse Lo jeweils um den Sehwinkel ß größer wird. Bei gleich großen Bildfeldern B wird der Sehwinkel ß mit zunehmend größerem lateralen Abstand zur optischen Achse der jeweiligen Linse L zunehmend kleiner.
In Fig. 1b sind beispielhaft vier Linsen L gezeigt, auf die bezogen die Lage des jeweiligen Sehwinkels ß eingetragen ist. Ein innerhalb des Sehwinkels ß auf dem Display 1 in dem zugehörigen Bildfeld B erzeugtes Teilbild wird unter einem gleichgroßen Bildwinkel ß’ wie der jeweilige Sehwinkel ß auf der Netzhaut des Auges A abgebildet, wobei sich die aus den Teilbildern generierten Teilabbildungen auf der Netzhaut zu einer zusammenhängenden Gesamtabbildung ergänzen. Die den gleichen Linsen L, jedoch den mit dem anderen Auge A gebildeten optischen Kanälen zugeordneten Sehwinkel ß und Bildfelder B werden von diesem Auge A nicht erfasst. Dazu darf es kein Übersprechen, oder auch Crosstalk in dem jeweils benachbarten optischen Kanal geben, was bei der Berechnung des die Anzeigevorrichtung bestimmenden optischen Systems beachtet werden muss. Aus der in Fig. 1b dargestellten Draufsicht auf die Displayfelder D-i; D-2; D-3 lässt sich erkennen, dass sich bei gedachter Überlappung der Displayfelder D-1; D-2; D-3, wie rechts daneben gezeigt, die Bildfelder B, nebeneinander liegend, zu einem zusammenhängenden Gesamtbild führen.
In Fig. 2 sind für zwei mal zwei Augenpositionen AP zweier Augenpaare, beispielhaft für einen Fahrer und einen Beifahrer, die Lage der Sehwinkel ß jeweils bezogen auf einen optischen Kanal gezeigt, der durch eine Linse Lo und jeweils eine der Augenlinsen AL gebildet ist. Alternativ könnte die Anzeigevorrichtung beispielhaft für mehrere verschiedene Kopfpositionen eines Betrachters, die jeweils zwei Augenpositionen AP kennzeichnen, ausgelegt sein, sodass der Betrachter aus zur Displayachse Z unterschiedlich geneigter Blickrichtung R unterschiedliche Gesamtbilder bzw. unterschiedliche Stereobildpaare sieht.
In Fig. 3 sind die vier Bildfelder B gemäß der Fig. 2 und weitere Bildfelder B in Draufsicht dargestellt. Nur wenn sich die Bildfelder B für alle Augenpositionen AP, aus denen ein unterschiedliches Gesamtbild gesehen werden kann, nicht überlappen, können die zugehörigen Displaypixel zeitgleich angesteuert werden, womit z. B. der Fahrer und der Beifahrer zeitgleich Bildinformationen erhalten. Diese Bedingung ist nicht für jeden Betrag eines Abstandes c zwischen den Mittellinien zweier Augenpaare gegeben (siehe Fig. 2). Alternativ werden nur die Displaypixel angesteuert, die den Bildfeldern B einzelner Augenpositionen AP zugeordnet sind, sodass z. B. zeitlich nacheinander auf dem Display 1 Teilbilder für den Fahrer oder den Beifahrer generiert werden.
Technisch aufwendiger, aber dafür flexibler in der Verwendung wird die Anzeigevorrichtung, wenn sie vorteilhaft eine Einrichtung zur Verfolgung und Erfassung von Augenpositionen 4 aufweist, die mit der Steuer- und Speichereinheit 2 verbunden ist, sodass in Abhängigkeit von den jeweiligen Augenpositionen AP nur die Displaypixel angesteuert werden, die in den zugeordneten Bildfeldern B der jeweils gebildeten optischen Kanäle liegen.
Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn die Anzeigevorrichtung von nur einem Betrachter genutzt wird, dessen Position zur Anzeigevorrichtung sich beliebig ändern kann, z. B. wenn die Anzeigevorrichtung Teil einer Unterhaltungselektronik ist.
Voraussetzung dafür ist, dass der Augenabstand b der Augen A in den Augenpositionen AP konstant ist, was bei einem Augenpaar so gegeben ist. Wenn sich nun die Augenpositionen AP des Augenpaars relativ zur Displayachse Z verändern, kann durch die Erfassung der jeweiligen Augenposition AP die Lage der Bildfelder B der jeweils zugehörigen optischen Kanäle ermittelt werden und die jeweils den wandernden Bildfeldern B zugeordneten Displaypixel werden angesteuert.
Die Anzeigevorrichtung kann vorteilhaft in den verschiedensten Einrichtungen zum Visualisieren von Informationen verwendet werden, sowohl in kleineren Geräten wie Mobiltelefonen, Tablets oder Haushaltsgeräten, aber auch in Großgeräten, wie Fernsehern oder Werbetafeln.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren werden, um zeitgleiche Abbildungen unterschiedlicher Gesamtbilder in wenigstens zwei Augen A zu erzeugen, die Augen A jeweils in einer Augenposition AP bezogen auf eine Anzeigevorrichtung angeordnet, die ein Display 1 mit einer vorgeordneten Linsenanordnung 3 aufweist. Damit werden durch die Augenlinsen AL der Augen A, jeweils einer der Augenpositionen AP zugeordnet, jeweils mit einer der Linsen L der Linsenanordnung 3 optische Kanäle jeweils mit einem Bildfeld B auf dem Display 1 gebildet, wobei sich die Bildfelder B der jeweils mit einer Linse L gebildeten optischen Kanäle nicht überlagern. Es werden die Displaypixel des Displays 1 , die jeweils den Bildfeldern B der mit einer Augenlinse AL gebildeten optischen Kanäle zugeordnet sind, so angesteuert, dass sie Teilbilder eines unterschiedlichen Gesamtbildes erzeugen, sodass in jedem der Augen A von anderen Teilbildern auf der Netzhaut eine zusammengesetzte Abbildung erzeugt wird.
Die Augen A können alternativ in vorgegebenen, unterschiedlichen der Anzeigevorrichtung gegenüberliegenden Augenpositionen AP angeordnet werden, wobei alle Displaypixel angesteuert werden, die in einem Bildfeld B eines der optischen Kanäle liegen, was einen vergleichsweise geringen Rechenaufwand erfordert.
Die Augen A können auch in eine beliebige der Anzeigevorrichtung gegenüberliegende Augenposition AP gebracht werden, wenn die Augenpositionen AP mittels einer Einrichtung zur Verfolgung und Erfassung von Augenpositionen 4 erfasst werden, an eine Steuer- und Speichereinheit 2 der Anzeigevorrichtung geleitet werden, aus der Kenntnis der Augenpositionen AP können die jeweils hierfür relevanten Bildfelder B ermittelt werden und nur die jeweils zugeordneten Displaypixel können angesteuert werden.
Bezugszeichenliste
1 Display
2 Steuer- und Speichereinheit
3 Linsenanordnung
4 Einrichtung zur Verfolgung und Erfassung von Augenpositionen
Z Displayachse
B(L, AP) Bildfeld
D(L) Displayfeld
P Auftreffpunkt
a Winkelabstand zwischen einem Randstrahl des Sehwinkels ß und der optischen Achse
ß Sehwinkel
ß’ Bildwinkel
L Linse
A Auge
AL Augenlinse
AP Augenposition
a Entfernung (der Augenpositionen AP von der Anzeigevorrichtung)
b Augenabstand der Augen A (in zwei Augenpositionen AP)
c Abstand zwischen den Mittellinien zweier Augenpaare
R Blickrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigevorrichtung zur zeitgleichen Abbildung unterschiedlicher Gesamtbilder in zwei Augen (A) wenigstens eines Betrachters, mit einem Display (1 ), aufweisend eine Vielzahl von einzeln ansteuerbaren Displaypixeln und eine Displayachse (Z), einer Steuer- und Speichereinheit (2) zur Ansteuerung der Displaypixel und einer dem Display (1 ) vorgeordneten Linsenanordnung (3), bestehend aus einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Linsen (L), deren optische Achsen jeweils parallel zu der in Richtung der z-Achse eines kartesischen Koordinatensystems verlaufenden Displayachse (Z) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens zwei auf die Anzeigevorrichtung bezogene Augenpositionen (AP) die Augenlinsen (AL) der hier angeordneten zwei Augen (A) jeweils mit wenigstens zwei der Linsen (L) jeweils einen optischen Kanal mit einem Bildfeld (B) auf dem Display (1 ) bilden, wobei sich die Bildfelder (B) der Kanäle, die mit einer selben der Linsen (L) gebildet sind, nicht überlappen und innerhalb eines Displayfeldes (D) auf dem Display (1 ) liegen, das eine Größe gleich derselben der Linsen (L) aufweist, und
dass die Bildfelder (B) der Kanäle, die mit derselben Augenlinse (AL) gebildet sind, durch aneinander angrenzende Sehwinkel (ß) begrenzt sind, sodass jeweils in den Bildfeldern (B) der Kanäle, die mit derselben Augenlinse (AL) gebildet sind, durch Ansteuerung der Displaypixel Teilbilder generiert werden, die im zugehörigen Auge (A) ein aus den Teilbildern zusammengesetztes Gesamtbild abbilden, wobei zeitgleich in den Bildfeldern (B) der Kanäle, die jeweils mit einer anderen der Augenlinsen (AL) gebildet sind, durch Ansteuerung der Displaypixel andere Teilbilder generiert werden, die im jeweils zugehörigen Auge (A) ein aus den anderen Teilbildern zusammengesetztes anderes Gesamtbild abbilden.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einrichtung zur Verfolgung und Erfassung von Augenpositionen (4) vorhanden ist, die mit der Steuer- und Speichereinheit (2) verbunden ist, sodass in Abhängigkeit von den jeweiligen Augenpositionen (AP) die Displaypixel angesteuert werden, die in den zugeordneten Bildfeldern (B) der jeweils gebildeten optischen Kanäle liegen.
3. Anzeigevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Displaypixel des Displays (1 ) in einer gemeinsamen Brennebene der Linsen (L) angeordnet sind, sodass die auf dem Display (1 ) erzeugten Teilbilder, optisch aus dem Unendlichen kommend, über die Augenlinsen (AL) in den Augen (A) abgebildet werden.
4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigevorrichtung stationär im Cockpit eines Fahrzeuges verwendet wird.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung Teil eines Mobilgerätes ist.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung Teil einer Einrichtung zum Visualisieren von Informationen ist.
7. Verfahren zur zeitgleichen Abbildung unterschiedlicher Gesamtbilder in zwei Augen (A) wenigstens eines Betrachters mittels einer Anzeigevorrichtung,
wobei die zwei Augen (A) jeweils in einer Augenposition (AP), bezogen auf die Anzeigevorrichtung, mit einem Display (1 ) und einer vorgeordneten Linsenanordnung (3) angeordnet werden, die Augenlinsen (AL) der zwei Augen (A) jeweils mit einer Linse (L) der Linsenanordnung (3) einen optischen Kanal mit einem Bildfeld (B) bilden, das innerhalb eines Displayfeldes (D) auf dem Display (1 ) liegt, wobei sich die Bildfelder (B) der optischen Kanäle nicht überlagern, sodass in den Bildfeldern (B) jeweils angesteuerte Displaypixel jeweils nur über eine der Augenlinsen (AL) abgebildet werden,
und wobei die Displaypixel der jeweils einer Augenlinse (AL) zugeordneten Bildfelder (B) so angesteuert werden, dass sie jeweils unterschiedliche Teilbilder eines gleichen Gesamtbildes erzeugen und in den zwei Augen (A) des wenigstens einen Betrachters unterschiedliche Gesamtbilder abgebildet werden.
8. Verfahren zur zeitgleichen Abbildung unterschiedlicher Gesamtbilder in zwei Augen (A) wenigstens eines Betrachters nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Augen (A) alternativ in vorgegebenen unterschiedlichen Augenpositionen (AP) angeordnet werden und nur die Displaypixel angesteuert werden, die in einem der Bildfelder (B) der gebildeten optischen Kanäle liegen, was einen vergleichsweise geringen Rechenaufwand erfordert.
9. Verfahren zur zeitgleichen Abbildung unterschiedlicher Gesamtbilder in zwei Augen
(A) wenigstens eines Betrachters nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Augen (A) in eine beliebige, der Anzeigevorrichtung gegenüberliegende Augenposition (AP) gebracht werden, die Augenpositionen (AP) mittels einer Einrichtung zur Verfolgung und Erfassung von Augenpositionen (4) erfasst werden und an eine Steuer- und Speichereinheit (2) der Anzeigevorrichtung geleitet werden, aus der Kenntnis der Augenpositionen (AP) die jeweils hierfür relevanten Bildfelder
(B) ermittelt werden und nur die jeweils zugeordneten Displaypixel angesteuert werden.
PCT/DE2020/100362 2019-05-03 2020-04-30 Anzeigevorrichtung und verfahren zur zeitgleichen abbildung unterschiedlicher bilder in wenigstens zwei augen WO2020224719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020002208.0T DE112020002208A5 (de) 2019-05-03 2020-04-30 Anzeigevorrichtung und Verfahren zur zeitgleichen Abbildung unterschiedlicher Bilder in wenigstens zwei Augen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111467.5 2019-05-03
DE102019111467.5A DE102019111467A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Anzeigevorrichtung und Verfahren zur zeitgleichen Abbildung unterschiedlicher Bilder in wenigstens zwei Augen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020224719A1 true WO2020224719A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70740381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100362 WO2020224719A1 (de) 2019-05-03 2020-04-30 Anzeigevorrichtung und verfahren zur zeitgleichen abbildung unterschiedlicher bilder in wenigstens zwei augen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019111467A1 (de)
WO (1) WO2020224719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109374A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Linsen-Matrix mit winkelselektivem Filterelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68919582T2 (de) * 1988-08-12 1995-07-13 Nippon Telegraph & Telephone Stereoskopisches Bildanzeigeverfahren.
WO2012140397A2 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 News Plus Media Technologies Ltd Three-dimensional display system
US20140152663A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-05 Sony Corporation Image processing device, image processing method, and program
EP3239759A2 (de) 2016-04-22 2017-11-01 Carl Zeiss Jena GmbH Display und rückspiegelvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug hiermit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006520921A (ja) * 2003-03-12 2006-09-14 シーグベルト ヘントシュケ 3次元ディスプレイ用自動立体視再現システム
US7372629B2 (en) * 2003-11-06 2008-05-13 Nec Corporation Three-dimensional image display device, portable terminal device, display panel and fly eye lens
WO2011086874A1 (ja) * 2010-01-12 2011-07-21 株式会社ニコン 表示装置および表示方法
KR20130080017A (ko) * 2010-05-21 2013-07-11 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 멀티-뷰 디스플레이 디바이스
DE102014205519A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Anzeige eines autostereoskopischen Displays für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68919582T2 (de) * 1988-08-12 1995-07-13 Nippon Telegraph & Telephone Stereoskopisches Bildanzeigeverfahren.
WO2012140397A2 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 News Plus Media Technologies Ltd Three-dimensional display system
US20140152663A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-05 Sony Corporation Image processing device, image processing method, and program
EP3239759A2 (de) 2016-04-22 2017-11-01 Carl Zeiss Jena GmbH Display und rückspiegelvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug hiermit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109374A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Linsen-Matrix mit winkelselektivem Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020002208A5 (de) 2022-01-20
DE102019111467A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851974B1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachführen von sweet-spots
EP0836332B1 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
DE102005010250A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachführen von Sweet-Spots
DE112007001975B4 (de) Richtungsgesteuerte Beleuchtungseinheit für ein autostereoskopisches Display
DE102006049404A1 (de) HMD-Vorrichtung
WO1999066356A1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen darstellung
DE102008043620A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches Display
DE102016224162A1 (de) Head-Up-Display
DE69228187T3 (de) Darstellung der invers-perspektivischen Transformation eines Bildes auf einer Fläche, zur nachfolgenden Bildaufnahme
DE102016117024A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Stereobilds
DE102011089705A1 (de) Sehprüfgerät
EP2831662B1 (de) Visualisierungssystem für dreidimensionale bilder
DE102005048232B4 (de) Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug
WO2020224719A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur zeitgleichen abbildung unterschiedlicher bilder in wenigstens zwei augen
DE10302387A1 (de) Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102009001202B3 (de) Kamerasystem mit Augenfinder-Modulen
EP3420533B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines optischen messaufbaus
DE102008024732A1 (de) Medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Erstellen einer stereoskopischen Zwischenperspektive in einem derartigen Gerät
EP3967537B1 (de) Verfahren zur darstellung eines virtuellen elements
DE102019118985A1 (de) Autostereoskopische 3D-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017212540A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
DE102009056591A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm
DE102020005844A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Head-Up-Displays, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Kalibrierungsvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung, und Head-Up-Display mit einer solchen Kalibrierungsvorrichtung
WO2021122141A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines objekts durch ein head-up-display-anzeigesystem und ein head-up-display-anzeigesystem
DE102019131740A1 (de) Verfahren und Anzeigevorrichtung zur Erzeugung eines Tiefeneffekts in der Perspektive eines Beobachters auf einem flachen Anzeigemedium sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20726293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020002208

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20726293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1