WO2020173756A1 - Reibbremskörper für eine reibbremse eines kraftfahrzeugs, reibbremse und verfahren zur herstellung eines reibbremskörpers - Google Patents

Reibbremskörper für eine reibbremse eines kraftfahrzeugs, reibbremse und verfahren zur herstellung eines reibbremskörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2020173756A1
WO2020173756A1 PCT/EP2020/054198 EP2020054198W WO2020173756A1 WO 2020173756 A1 WO2020173756 A1 WO 2020173756A1 EP 2020054198 W EP2020054198 W EP 2020054198W WO 2020173756 A1 WO2020173756 A1 WO 2020173756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction brake
protection layer
wear protection
brake
friction
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ilja Potapenko
Christian Schnatterer
Kangjian WU
Simon LOSKYLL
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2020173756A1 publication Critical patent/WO2020173756A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0013Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0046Coating

Definitions

  • the invention relates to a friction brake body for a friction brake of a motor vehicle, in particular a brake disc, the friction brake body having a base body with at least one wear protection layer on a friction contact surface of the base body.
  • the invention also relates to a friction brake for a motor vehicle, with at least one brake disc and with at least one brake pad, and a method for producing the above-mentioned friction brake body.
  • Friction brake bodies for motor vehicles in particular brake disks, are now usually made of gray cast iron. Also today are
  • Friction brake bodies which are provided with a wear protection layer applied to the base body. During a braking process in which a brake pad is pressed against the frictional contact surface of the base body, abrasion occurs on the base body, which is caused by the
  • the friction brake body according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an advantageous wear protection is ensured in a simple and inexpensive manner, which ensures a long service life of the friction brake body.
  • the wear protection layer is mainly made of iron and contains at least two elements selected from the group of chromium, molybdenum, vanadium and aluminum.
  • the iron component thus makes up the largest percentage by weight of the wear protection layer.
  • the iron content makes up at least 80% of the weight of the wear protection layer in particular
  • Wear protection layer there are materials or elements that count among the nitride formers, which are therefore suitable for forming nitrides during a nitriding process in which nitrogen atoms diffuse thermally induced into the material surface. At least two elements from the group of chromium, molybdenum, vanadium and aluminum are provided for this purpose. This material combination of the
  • Wear protection layer results in an advantageous wear protection layer which, in particular in a subsequent nitriding process, becomes a high one
  • the wear protection layer with the base body which is formed in particular from gray cast iron, is diffusion treated.
  • nitrogen atoms diffuse from the nitrogen-containing one
  • the nitrogen-enriched boundary layer can be divided into two areas, an outer area, which is very nitrogen-rich
  • connection layer Forms connecting layer, and an inner area with a very hard diffusion layer in which the precipitated nitrides are present.
  • the outer connection layer achieves a high level of corrosion resistance.
  • the at least two selected elements from the above group preferably make up at least 1% of the weight of the wear protection layer out. This reliably ensures the advantageous wear protection layer, in particular through the subsequent diffusion treatment.
  • carbon and / or manganese are present in the wear protection layer.
  • Other elements can also be contained in the wear protection layer, in which case these are then preferably present in amounts that are typical for contamination.
  • Wear protection layer or the friction brake body after the diffusion process, preferably treated with oxidation, for example, subjected to steam.
  • the friction brake according to the invention with the features of claim 6 is characterized in that the brake disc is designed as a friction brake body according to the invention. This results in the advantages already mentioned above for the brake disk and for the friction brake. In particular, a long service life of the friction brake with low abrasion is guaranteed.
  • the method according to the invention with the features of claim 7 is characterized in that the wear protection layer is made predominantly of iron and contains at least two elements selected from the group of chromium, molybdenum, vanadium and aluminum.
  • the base body which is designed in particular as a gray cast iron body, is used together with the wear protection layer
  • the diffusion treatment in particular ensures that thermally activated nitrogen atoms diffuse into the wear protection layer, in particular into the iron lattice of the wear protection layer, and form nitrides with the nitride-forming elements. Due to the diffusion treatment, a thin and very thin layer is formed on the surface of the base body
  • nitrogen-rich compound layer that acts as corrosion protection.
  • gas nitriding, gas nitrocarburizing, plasma nitriding, plasma nitrocarburizing or salt bath nitrocarburizing is used for diffusion treatment. This makes it an inexpensive one
  • the wear protection layer by thermal spraying or surfacing, particularly preferably
  • Friction brake body which can be carried out inexpensively and ecologically advantageous.
  • the friction brake body according to the invention relates not only to a brake disk but also to the friction brake body in a drum brake.
  • Figure 1 shows an advantageous brake disc in a perspective
  • FIG. 2 is a flow chart to explain an advantageous
  • Figure 1 shows a simplified perspective illustration
  • Brake disk 1 for a friction brake 2 or wheel brake of a motor vehicle not shown here.
  • the brake disc 1 has a base body 3 which is designed in the shape of an annular disc.
  • the base body 3 has an annular frictional contact surface 4 on each of its end faces.
  • An optionally available brake disk chamber is not shown in FIG.
  • At least the friction contact surfaces 4 are each provided with a wear protection layer 5, which ensures less abrasion when interacting with a brake pad of the friction brake 2.
  • the wear protection layer is mainly made of iron and also has at least two nitride-forming elements from the group of chromium, molybdenum, vanadium and aluminum, and is diffusion treated so that in the wear protection layer 5 through the thermally activated diffusion of nitrogen from a nitrogenous environment into the Wear protection layer Nitrides are formed by reaction of the diffusing nitrogen atoms with the nitride-forming elements, which harden the surface and thereby reduce wear.
  • a first step S1 the base body 3 made of gray cast iron is provided, which is already designed in the shape of a disk ring. In particular, they are
  • Friction contact surfaces 4 applied the aforementioned wear protection layer.
  • the wear protection layer 5 by thermal spraying or surfacing is particularly preferred
  • the wear protection layer contains at least 80% by weight iron and at least two of the nitride-forming elements chromium, molybdenum, vanadium and aluminum, as already described above. In addition to carbon and manganese, further elements should preferably be present in the wear protection layer 5, if at all, in amounts typical for impurities.
  • the friction brake body or the brake disk 1 is subjected to the aforementioned diffusion treatment, as a result of which nitrogen atoms diffuse into the wear protection layer and form nitrides.
  • Possible diffusion treatments are gas nitriding, gas nitrocarburizing, plasma nitriding, plasma nitrocarburizing or salt bath nitrocarburizing.
  • the resulting nitrogen-enriched edge layer of the brake disc 1 or wear protection layer 5 can be divided into two sub-layers: an outer, very nitrogen-rich connecting layer and an inner, very hard diffusion layer in which the precipitated nitrides are present.
  • connection layer is achieved, is preferably further increased in a further step S4 by an oxidation treatment, for example by applying steam.
  • a subsequent step S5 the advantageous brake disc 1 is obtained, which ensures a low level of wear or abrasion and also, compared to conventional gray cast iron
  • Brake discs is improved in terms of technological, ecological and aesthetic aspects and also ensures increased resistance to corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reibbremskörper für eine Reibbremse (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Bremsscheibe (1), wobei der Reibbremskörper einen Basiskörper (3) mit zumindest einer Verschleißschutzschicht (5) auf einer Reibkontaktoberfläche (4) des Basiskörpers (3) aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Verschleißschutzschicht (5) überwiegend aus Eisen gefertigt ist und zumindest zwei Elemente gewählt aus der Gruppe von Chrom Molybdän, Vanadium und Aluminium enthält. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Reibbremskörpers.

Description

Beschreibung
Titel
Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und
Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
Die Erfindung betrifft einen Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Bremsscheibe, wobei der Reibbremskörper einen Basiskörper mit zumindest einer Verschleißschutzschicht auf einer Reibkontaktoberfläche des Basiskörpers aufweist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Reibbremse für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Bremsscheibe und mit wenigstens einem Bremsklotz sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Reibbremskörpers.
Stand der Technik
Reibbremskörper für Kraftfahrzeuge, insbesondere Bremsscheiben, werden heutzutage in der Regel aus Grauguss gefertigt. Außerdem sind heute
Reibbremskörper bekannt, die mit einer auf dem Basiskörper aufgebrachten Verschleißschutzschicht versehen sind. Während eines Bremsvorgangs, bei welchem ein Bremsklotz gegen die Reibkontaktoberfläche des Basiskörpers gepresst wird, entsteht Abrieb an dem Basiskörper, der durch die
Verschleißschutzschicht reduziert wird. Dabei ist es bekannt,
Verschleißschutzschichten auf Basis von Hartmetallen oder Karbiden vorzusehen, um den Abrieb zu reduzieren. Außerdem ist es beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 008 114 Al bekannt, eine Bremsscheibe durch einen Nitriervorgang nachzubehandeln, um den Abrieb an der
Reibkontaktoberfläche zu reduzieren.
Offenbarung der Erfindung Der erfindungsgemäße Reibbremskörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass auf einfache und kostengünstige Art und Weise ein vorteilhafter Verschleißschutz gewährleistet ist, der eine hohe Lebensdauer des Reibbremskörpers gewährleistet. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass die Verschleißschutzschicht überwiegend aus Eisen gefertigt ist und zumindest zwei Elemente gewählt aus der Gruppe von Chrom, Molybdän, Vanadium und Aluminium enthält. Der Eisenanteil macht somit den größten gewichtsmäßigen Anteil der Verschleißschutzschicht aus. Der Eisenanteil macht insbesondere in der Verschleißschutzschicht zumindest 80 % des Gewichts der
Verschleißschutzschicht aus. Hinzu kommen Materialien beziehungsweise Elemente, die zu den Nitridbildnern zählen, die also dazu geeignet sind, während eines Nitrierprozesses, bei dem Stickstoffatome thermisch induziert in die Werkstoffoberfläche eindiffundieren, Nitride zu bilden. Vorliegend sind dazu zumindest zwei Elemente aus der Gruppe von Chrom, Molybdän, Vanadium und Aluminium vorgesehen. Durch diesen Materialkombination der
Verschleißschutzschicht ergibt sich eine vorteilhafte Verschleißschutzschicht, die insbesondere bei einem nachfolgenden Nitriervorgang zu einer hohen
Oberflächenhärte durch Nitridbildung führt, durch welche der Verschleiß und insbesondere der Abrieb reduziert werden.
Besonders bevorzugt ist die Verschleißschutzschicht mit dem Basiskörper, der insbesondere aus Grauguss ausgebildet ist, diffusionsbehandelt. Während der Nitrierbehandlung diffundieren Stickstoffatome aus der stickstoffhaltigen
Umgebung in die Verschleißschutzschicht ein und bilden zusammen mit den nitridbildenden Elementen Nitride, die zu einer wesentlichen Härtesteigerung führen. Die mit Stickstoff angereicherte Randschicht kann in zwei Bereiche eingeteilt werden, ein äußerer Bereich, der eine sehr stickstoffreiche
Verbindungsschicht bildet, und einen inneren Bereich mit einer sehr harten Diffusionsschicht, in der die ausgeschiedenen Nitride vorliegen. Durch die äußere Verbindungsschicht wird eine hohe Korrosionsbeständigkeit erzielt.
Bevorzugt machen die zumindest zwei gewählten Elemente aus der oben genannten Gruppe mindestens 1 % des Gewichts der Verschleißschutzschicht aus. Hierdurch wird die vorteilhafte Verschleißschutzschicht sicher gewährleistet, insbesondere durch die nachfolgende Diffusionsbehandlung.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass Kohlenstoff und/oder Mangan in der Verschleißschutzschicht vorhanden sind. Auch andere Elemente können zusätzlich in der Verschleißschutzschicht enthalten sein, wobei diese dann bevorzugt in für Verunreinigungen typischen Mengen vorliegen.
Um die Korrosionsbeständigkeit weiter zu erhöhen, ist die
Verschleißschutzschicht beziehungsweise der Reibbremskörper nach dem Diffusionsprozess abschließend bevorzugt oxidationsbehandelt, beispielsweise dampfbeaufschlagt.
Die erfindungsgemäße Reibbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 6 zeichnet sich dadurch aus, dass die Bremsscheibe als erfindungsgemäßer Reibbremskörper ausgebildet ist. Es ergeben sich damit für die Bremsscheibe sowie für die Reibbremse die bereits zuvor genannten Vorteile. Insbesondere wird eine hohe Lebensdauer der Reibbremse mit einem geringen Abrieb gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschleißschutzschicht überwiegend aus Eisen gefertigt wird und zumindest zwei Elemente gewählt aus der Gruppe von Chrom, Molybdän, Vanadium und Aluminium enthält. Es ergeben sich die zuvor bereits genannten Vorteile.
Insbesondere wird der Basiskörper, der insbesondere als Graugusskörper ausgebildet wird, zusammen mit der Verschleißschutzschicht
diffusionsbehandelt. Durch die Diffusionsbehandlung wird insbesondere erreicht, dass Stickstoffatome thermisch aktiviert in die Verschleißschutzschicht, insbesondere in das Eisengitter der Verschleißschutzschicht eindiffundieren und mit den nitridbildenden Elementen Nitride bilden. Durch die Diffusionsbehandlung bildet sich an der Oberfläche des Basiskörpers eine dünne und sehr
stickstoffreiche Verbindungsschicht (Nitridschicht), die als Korrosionsschutz fungiert. Insbesondere wird zur Diffusionsbehandlung Gas-Nitrieren, Gas- Nitrocarburieren, Plasma-Nitrieren, Plasma-Nitrocarburieren oder Salzbad- Nitrocarburieren angewendet. Dadurch ist eine kostengünstige
Diffusionsbehandlung vorgesehen, durch welche das gewünschte Ergebnis gewährleistet wird.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verschleißschutzschicht durch thermisches Spritzen oder Auftragsschweißen, besonders bevorzugt
Laserauftragsschweißen, auf den Basiskörper aufgebracht beziehungsweise appliziert wird. Hierdurch ergibt sich eine einfache Herstellung des
Reibbremskörpers, die kostengünstig und ökologisch vorteilhaft durchführbar ist.
Obwohl in der vorliegenden Beschreibung die Erfindung anhand einer
Bremsscheibe beschrieben wird, soll hier deutlich darauf hingewiesen werden, dass der erfindungsgemäße Reibbremskörper neben einer Bremsscheibe auch den Reibbremskörper bei einer Trommelbremse betrifft.
Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
Dazu zeigen
Figur 1 eine vorteilhafte Bremsscheibe in einer perspektivischen
Darstellung, und
Figur 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines vorteilhaften
Verfahrens zur Herstellung der Bremsscheibe.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung eine
Bremsscheibe 1 für eine hier nicht näher dargestellte Reibbremse 2 oder Radbremse eines Kraftfahrzeugs. Die Bremsscheibe 1 weist einen Basiskörper 3 auf, der ringscheibenförmig ausgebildet ist. Auf seinen Stirnseiten weist der Basiskörper 3 jeweils eine ringförmige Reibkontaktoberfläche 4 auf. Ein optional vorhandener Bremsscheibentopf ist in Figur 1 nicht gezeigt. Zumindest die Reibkontaktoberflächen 4 sind jeweils mit einer Verschleißschutzschicht 5 versehen, welche einen geringeren Abrieb beim Zusammenwirken mit einem Bremsklotz der Reibbremse 2 gewährleistet. Die Verschleißschutzschicht ist dabei überwiegend aus Eisen gefertigt und weist außerdem zumindest zwei nitridbildende Elemente aus der Gruppe von Chrom, Molybdän, Vanadium und Aluminium auf, und ist diffusionsbehandelt, sodass in der Verschleißschutzschicht 5 durch die thermisch aktivierte Diffusion von Stickstoff aus einer stickstoffhaltigen Umgebung in die Verschleißschutzschicht Nitride durch Reaktion der eindiffundierenden Stickstoffatome mit den nitridbildenden Elementen gebildet sind, welcher die Oberfläche erhärten und dadurch den Abrieb reduzieren.
Anhand des in Figur 2 gezeigten Flussdiagramms soll im Folgenden ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen der Bremsscheibe 1 erläutert werden. In einem ersten Schritt S1 wird der Basiskörper 3 aus Grauguss bereitgestellt, der bereits scheibenringförmig ausgebildet ist. Insbesondere sind die
Reibkontaktoberflächen 4 bereits mechanisch vorbearbeitet, beispielsweise durch Schleifen. In einem darauffolgenden Schritt S2 wird auf die
Reibkontaktoberflächen 4 die zuvor genannte Verschleißschutzschicht aufgebracht. Insbesondere wird die Verschleißschutzschicht 5 durch thermisches Spritzen oder Auftragsschweißen, besonders bevorzugt
Laserauftragsschweißen, appliziert. Dabei enthält die Verschleißschutzschicht zumindest 80 % Gewichtsanteil Eisen und zumindest zwei der nitridbildenden Elemente Chrom, Molybdän, Vanadium und Aluminium, wie zuvor bereits beschrieben. Außer Kohlenstoff und Mangan sollen weitere Elemente in der Verschleißschutzschicht 5 bevorzugt allenfalls in für Verunreinigungen typischen Gehalten vorliegen.
In einem darauffolgenden Schritt S3 wird der Reibbremskörper beziehungsweise die Bremsscheibe 1 der genannten Diffusionsbehandlung unterzogen, wodurch Stickstoffatome in die Verschleißschutzschicht eindiffundieren und Nitride bilden. Mögliche Diffusionsbehandlungen sind Gas-Nitrieren, Gas-Nitrocarburieren, Plasma-Nitrieren, Plasma-Nitrocarburieren oder Salzbad-Nitrocarburieren. Die dadurch entstandene mit Stickstoff angereicherte Randschicht der Bremsscheibe 1 beziehungsweise Verschleißschutzschicht 5 lässt sich in zwei Teilschichten einteilen: eine äußere, sehr stickstoffreiche Verbindungsschicht und eine innere, sehr harte Diffusionsschicht, in der die ausgeschiedenen Nitride vorliegen. Die Korrosionsbeständigkeit der Bremsscheibe 1, die im Wesentlichen durch die
Verbindungsschicht erzielt wird, wird bevorzugt in einem weiteren Schritt S4 durch eine Oxidationsbehandlung, beispielsweise durch Dampfbeaufschlagung, weiter erhöht. In einem darauf abschließenden Schritt S5 wird die vorteilhafte Bremsscheibe 1 erhalten, die einen geringen Verschleiß beziehungsweise Abrieb gewährleistet und außerdem im Vergleich zu konventionellen Grauguss-
Bremsscheiben hinsichtlich technologischen, ökologischen und ästhetischen Aspekten verbessert ist und außerdem eine erhöhte Beständigkeit gegenüber Korrosion gewährleistet.

Claims

Ansprüche
1. Reibbremskörper für eine Reibbremse (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Bremsscheibe (1), wobei der Reibbremskörper einen
Basiskörper (3) mit zumindest einer Verschleißschutzschicht (5) auf einer Reibkontaktoberfläche (4) des Basiskörpers (3) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (5) überwiegend aus Eisen gefertigt ist und zumindest zwei Elemente gewählt aus der Gruppe von Chrom, Molybdän, Vanadium und Aluminium enthält.
2. Reibbremskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (5) mit dem Basiskörper (3), insbesondere
Graugusskörper, in einer Stickstoffatmosphäre diffusionsbehandelt ist.
3. Reibbremskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei gewählten Elemente mindestens 1 % des Gewichts der Verschleißschutzschicht (5) ausmachen.
4. Reibbremskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlenstoff und/oder Mangan in der
Verschleißschutzschicht (5) vorhanden sind.
5. Reibbremskörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (5) oxidationsbehandelt ist.
6. Reibbremse (2) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer
Bremsscheibe (1) und mit wenigstens einem der Bremsscheibe (1) zugeordnete Bremsklotz, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Bremsscheibe (1) als Reibbremskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bremsscheibe (1), wobei der
Reibbremskörper einen Basiskörper (3) mit zumindest einer
Reibkontaktoberfläche (4) aufweist, wobei zumindest auf die
Reibkontaktoberfläche (4) eine Verschleißschutzschicht (5) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (5) überwiegend aus Eisen gefertigt wird und zumindest zwei Elemente gewählt aus der Gruppe von Chrom, Molybdän, Vanadium und Aluminium enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verschleißschutzschicht (5) mit dem Basiskörper (3), insbesondere
Graugusskörper, in stickstoffhaltiger Atmosphäre diffusionsbehandelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Diffusionsbehandlung Gas-Nitrieren, Gas-
Nitrocarburieren, Plasma-Nitrieren, Plasma-Nitrocarburieren oder Salzbad- Nitrocarburieren angewendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (5) durch thermisches Spritzen oder Auftragsschweißen, bevorzugt Laserauftragsschweißen, auf den Basiskörper (3) aufgebracht wird.
PCT/EP2020/054198 2019-02-25 2020-02-18 Reibbremskörper für eine reibbremse eines kraftfahrzeugs, reibbremse und verfahren zur herstellung eines reibbremskörpers WO2020173756A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202499.8A DE102019202499A1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Reibbremskörper für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
DE102019202499.8 2019-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020173756A1 true WO2020173756A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=69701160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054198 WO2020173756A1 (de) 2019-02-25 2020-02-18 Reibbremskörper für eine reibbremse eines kraftfahrzeugs, reibbremse und verfahren zur herstellung eines reibbremskörpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019202499A1 (de)
WO (1) WO2020173756A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130045A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Johann Fimbinger Reibbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52124381U (de) * 1976-03-18 1977-09-21
US6561322B2 (en) * 1998-12-03 2003-05-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Plated wear surface for alloy components and methods of manufacturing the same
US20040031652A1 (en) * 2000-11-13 2004-02-19 Suryakant Khambekar Brake disk and method for the production thereof
DE102009008114A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
KR20140012306A (ko) * 2012-07-19 2014-02-03 현대자동차주식회사 소음이 감소된 산질화 브레이크 디스크 및 이의 제조방법
DE102014004616A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Daimler Ag Bremsscheibenbeschichtung aus einer Eisenlegierungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003161A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Beschichtete Leichtmetallscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52124381U (de) * 1976-03-18 1977-09-21
US6561322B2 (en) * 1998-12-03 2003-05-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Plated wear surface for alloy components and methods of manufacturing the same
US20040031652A1 (en) * 2000-11-13 2004-02-19 Suryakant Khambekar Brake disk and method for the production thereof
DE102009008114A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
KR20140012306A (ko) * 2012-07-19 2014-02-03 현대자동차주식회사 소음이 감소된 산질화 브레이크 디스크 및 이의 제조방법
DE102014004616A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Daimler Ag Bremsscheibenbeschichtung aus einer Eisenlegierungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130045A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Johann Fimbinger Reibbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2023088599A1 (de) 2021-11-17 2023-05-25 Johann Fimbinger Reibbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202499A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008844A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE10083665B3 (de) Kombination einer Zylinderlaufbuchse und eines Kolbenringes in einer Brennkraftmaschine
DE102004052673B4 (de) Verschleißarme Bremsscheibe oder Bremstrommel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013009369B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings
DE112012001018T5 (de) Kolbenring
DE102017212706A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102014006064A1 (de) Beschichtetes Grauguss-Bauteil und Herstellungsverfahren
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
EP2024527A2 (de) Verfahren zum härten von laufflächen von wälzlagerkomponenten
WO2020173756A1 (de) Reibbremskörper für eine reibbremse eines kraftfahrzeugs, reibbremse und verfahren zur herstellung eines reibbremskörpers
WO2021254857A1 (de) Reibbremskörper, reibbremse und verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers
DE102012207814A1 (de) Bauelement, insbesondere ein Gleitelement
EP3973206A1 (de) Reibbremskörper für eine reibbremse, reibbremse und verfahren zur herstellung
DE19927997C2 (de) Gleitelement
DE102019209420A1 (de) Reibbremskörper für eine Reibbremse, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
DE2303756A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem harten mischkarbidschicht auf eisenwerkstoffen zur erhoehung der verschleissfestigkeit
EP1215411B1 (de) Hydraulischer Bremskolben sowie Verfahren zu seiner Oberflächenbehandlung
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
DE102018221578A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP1452783A2 (de) Baueinheit einer Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
WO2020173754A1 (de) Reibbremskörper für eine reibbremse eines kraftfahrzeugs, reibbremse und verfahren zur herstellung eines reibbremskörpers
AT513429B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe
DE102019209424B3 (de) Reibbremskörper für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
DE102012203113A1 (de) Planeten-Wälz-Getriebespindel
DE102018116304A1 (de) Bremsbelag und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20707200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20707200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1