WO2020127541A1 - Frontgassack - Google Patents

Frontgassack Download PDF

Info

Publication number
WO2020127541A1
WO2020127541A1 PCT/EP2019/086030 EP2019086030W WO2020127541A1 WO 2020127541 A1 WO2020127541 A1 WO 2020127541A1 EP 2019086030 W EP2019086030 W EP 2019086030W WO 2020127541 A1 WO2020127541 A1 WO 2020127541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tether
gas bag
wall
present
actuating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Freisler
Simon Schmid
Reiner Dannenhauer
Sven Tamme
Pawel MALCZAK
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Publication of WO2020127541A1 publication Critical patent/WO2020127541A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment

Definitions

  • the invention relates to a front gas bag with a front wall facing an occupant, an opposite rear wall and an upper wall connecting the front and rear walls, and a tether system which is fastened to the front wall, an active actuating device being provided for the controlled release of the first tether is.
  • Front gas bags have a very large inflation volume and can tend to oscillate in the X and Y directions.
  • the X direction is the vehicle's longitudinal axis and the Z direction is the vehicle's vertical axis.
  • the airbag In the X direction, the airbag first moves very strongly towards the occupant when it is unfolded, and then pulls back into its actual position.
  • front gas bags in which two different contours can be achieved, namely a contour with a large volume and a contour with a somewhat smaller volume.
  • a tether system is provided in the interior of the gas bag, as is an active confirmation device for the controlled release of the first tether.
  • the object of the invention is to further improve such a known front airbag in such a way that the front airbag can be better deployed on the one hand and the oscillation is reduced both in the X and in the Z direction.
  • This is achieved in a front airbag of the type mentioned in that the first tether or a further, second tether is folded and the fold is held with a tear seam, the tear seam being arranged in such a way that it is not subjected to tension until the actuating device is activated can and tears.
  • the first tether is active and keeps the gas bag in its smaller shape. If the actuation device is activated, the tear seam is loaded and the first tether holds the gas bag temporarily until the tear seam tears, so that the unfolding process can temporarily have different directions of deployment. If the unfolding towards the occupant is temporarily held back by the still intact tear seam, namely until it tears, sections of the gas bag can unfold in the Y and Z directions during this holding back. On the one hand, this reduces the rapid deployment in the X direction, which in turn reduces the swinging in the X direction, and on the other hand the gas bag volume in the Y and Z directions is available earlier, which further reduces the swinging movement in the Z direction . Energy can also be absorbed by tearing the tear seam.
  • the tether system can have a second tether which is equipped with the folding.
  • the second tether determines the finally inflated, larger geometry of the gas bag. This larger geometry can be achieved after the actuator is activated.
  • an oscillation of the gas bag in the X direction after the tear seam has been torn open can be limited by the length of the first or the further, second tether.
  • the actuating device can be accommodated in a gas bag module housing, so that the gas bag module with gas bag and gas generator represents, for example, a completely preassembled unit which can be inserted into the dashboard.
  • a distributor tether arrangement can be attached to the front wall which the first and, if available, the second tether are fastened inside the airbag.
  • the distributor tether arrangement can, for example, have a V-shaped tether structure in the inflated state of the gas bag, which is attached to vertically upper and lower regions of the front wall.
  • the first tether and, if present, the second tether is coupled to the inner end of the tether structure, e.g. one of the tether is attached directly to the inner end and the other tether is attached to the aforementioned tether.
  • both tether straps are attached directly to the tether structure.
  • first tether If only the first tether is present, it can have a fold that is present between a module-side fastening point and the actuating device. This means that if the front airbag is to take on its small shape, the actuating device is not activated and the folding is not stressed. Only that part of the first tether that is between the actuating device and the front wall is subjected to tension.
  • the actuating device can be an anchor for the first tether or can actively release an anchor for the first tether.
  • the first tether and, if present, the second tether can extend in the interior of the gas bag directly from the front wall or from the V-shaped tether structure indirectly to the gas bag module or, in an alternative variant, via a deflection on the upper wall Airbag module or to the rear wall, where it is either attached to the airbag module or to the rear wall.
  • This deflection allows forces to be absorbed in specific directions, which, when the front gas bag is inflated, dampen the unfolding movement in certain directions. This reduces pendulum movements.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a front gas bag in the inflated state with a small contour
  • FIG. 2 shows the front airbag according to FIG. 1 with a larger contour
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the front gas bag according to the invention in the inflated state with a small contour
  • FIG. 4 shows the front airbag according to FIG. 3 in the inflated state with a large contour
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the front gas bag according to the invention in the inflated state with a small contour
  • FIG. 6 shows the front airbag according to FIG. 5 with a large contour
  • Figure 7 shows a fourth embodiment of the front gas bag according to the invention in the inflated state with a small contour
  • FIG. 8 shows the front airbag according to FIG. 7 with a large contour.
  • FIG. 1 shows a front airbag 10 which is part of an airbag module 12 which is accommodated in the dashboard 14 of a vehicle.
  • the gas bag 10 can be partially supported on the windscreen 16, but this is only optionally the case.
  • the gas bag 10 shown has a front wall 18 which faces the occupant, and an opposite rear wall 20 and a so-called upper wall 22 which connects the front wall 18 and the rear wall 20 to one another.
  • a gas generator 24 in the interior of the gas bag module 12 serves to inflate the gas bag 10.
  • the gas generator 24 can be a single-stage gas generator or a multi-stage gas generator.
  • a tether system 26 is provided, via which the gas bag 10 can assume two shapes, namely the smaller shape shown in FIG. 1 with a smaller volume (contour) and the larger shape shown in FIG. 2 with a larger gas bag volume (contour ).
  • a controller 28 ensures that one or the other gas bag shape is achieved depending on one or more of the above parameters or other parameters.
  • the tether system comprises an active actuating device 30 accommodated in the gas bag module 12, which is, for example, an electrically activatable pyrotechnic device and which can be controlled via the control 28.
  • the module-side anchoring of a first fan band 32 is released or not released via this active actuating device 30.
  • the first tether 32 extends from the module forward to the front wall 18 and is attached there to a so-called distributor tether arrangement 34.
  • the distributor tether arrangement 34 comprises a V-shaped tether structure with an upper end 36 and a lower end 38, to which the tether structure is attached to the front wall 18, and an inner end 40 of the “V”, in the area of which the first tether 32 is attached .
  • the attachment of the first tether 32 to the distributor tether assembly 40 is permanent.
  • a second tether 42 is fastened to the distributor tether arrangement 40 or directly in the region of the attachment of the first tether 32 to the distributor tether arrangement 40, which is fastened at the opposite end 44, for example on the module side, here in the region of the gas generator 24, this being only an example.
  • the second tether 42 includes a fold 46, here in the interior of the gas bag 10, which is temporarily fixed by one or more tear seams 48.
  • the actuating device 30 does not remain activated, that is to say the anchoring of the module-side end of the first tether 32 is retained.
  • the first tether 32 absorbs all forces which are exerted on the first tether 32 via the moving front wall 18.
  • the length of the second tether 42 is selected such that when the first tether 32 is taut, the tear seam 48 is not loaded or is at least so slightly loaded that the tear seam 48 does not break.
  • the actuating device 30 is activated via the control 28.
  • the module-side end of the tether 32 is released.
  • the second tether 32 is not subjected to tensile stress and the entire train acts on the second tether 42.
  • the forces introduced into the second tether 42 are too great for the tear seam 48, which breaks as a result.
  • the second tether 42 is longer than the first tether 32, so that the larger contour according to FIG. 2 is achieved.
  • the temporarily intact tear seam leads to the fact that the deployment is directed in different directions than without the tear seam 48.
  • first tether 32 which is however divided into two sections.
  • a first section extends from the distributor tether arrangement 40 to the actuating device 30.
  • a second section 50 which is provided with the fold 46, which in turn is temporarily fixed by one or more tear seams 48, extends from the actuating device 30 to the fastening 44 on the module side , which can also be provided here, for example, in the area of the gas generator 24.
  • the front airbag 10 is to assume the smaller contour, only the first section of the tether 32 is subjected to tension; here, too, the actuating device 30 is not activated.
  • the fold 46 remains unloaded.
  • the confirmation device 30 is activated, the tensile force of the first section of the tether 32 is immediately introduced into the fold 46 and the tear seam 48, so that it breaks, as shown in FIG.
  • the gas bag can take on the larger contour.
  • the variant according to FIG. 5 essentially corresponds to that according to FIG. 1, but the second tether 42 is deflected in the region of the upper wall 22, for example by the upper wall 22 having a loop 60, or a loop 60 being attached to the upper wall 22, through which the second tether 42 extends.
  • the second tether 42 is not under tension as long as the actuating device 30 is not activated. Only after activation of the actuating device 30, when the first tether 32 releases, see also FIG. 6, does the second tether 42 hold back the front wall 18, so that the tear seam 48 is destroyed.
  • the deflection 60 remains active when the gas bag 18 is fully deployed.
  • the embodiment according to FIG. 7 essentially corresponds to that according to FIG. 1, but here the second tether 42 is not fastened on the module side, but on a reinforcement layer 64 in the interior of the gas bag, specifically in the area of the upper wall 22, via a permanently stable seam 66
  • the reinforcement layer 64 can be attached to the outer surface of the airbag, that is to say to the upper wall 22 and / or to the rear wall 20, in a flat manner or in several places, for example by means of seams.
  • the tether 42 is preferably only connected to the reinforcement layer 64 via the seam 66, so that tensile forces of the tether 42 do not act directly on the gas bag outer wall. However, it can also be provided that the tether 42 is connected via the seam 66 both to the reinforcement layer 64 and to the gas bag outer wall in the region of the upper wall 22 and / or the rear wall 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Frontgassack (10) hat eine dem Insassen zugewandte Frontwand (18), eine gegenüberliegende Rückwand (20) und eine obere Wand (22). Es ist eine aktive Betätigungseinrichtung (30) zum Lösen eines ersten Fangbandes (32) eines Fangbandsystems (34) vorhanden, wobei eine Faltung (46) durch eine Reißnaht (48) gehalten ist, die erst nach Aktivieren der Betätigungseinrichtung (30) belastet wird.

Description

Frontgassack
Die Erfindung betrifft einen Frontgassack mit einer einem Insassen zugewandten Frontwand, einer gegenüberliegenden Rückwand und einer oberen Wand, die Front- und Rückwand verbindet, und einen Fangbandsystem, das an der Frontwand befestigt ist, wobei eine aktive Betätigungseinrichtung zum gesteuerten Lösen des einen ersten Fangbandes vorhanden ist.
Frontgassäcke haben ein sehr großes Aufblasvolumen und können zum sogenannten Pendeln in X- und in Y-Richtung tendieren. Die X-Richtung ist die Fahrzeuglängsachse und die Z-Richtung die Fahrzeughochachse. In der X- Richtung bewegt sich der Gassack beim Entfalten zuerst sehr stark in Richtung zum Insassen hin und zieht sich dann wieder zurück in seine eigentliche Position.
Darüber hinaus gibt es Frontgassäcke, bei denen zwei verschiedene Konturen erreicht werden können, nämlich eine Kontur mit großem Volumen und eine Kontur mit etwas kleinerem Volumen. Abhängig von der Unfallsituation oder der Position des Insassen im Fahrzeug oder von der Konstitution des Insassen wird die große oder die kleine Geometrie gewünscht. Hierzu ist ein Fangbandsystem im Inneren des Gassacks vorgesehen, ebenso wie eine aktive Bestätigungseinrichtung zum gesteuerten Lösen des ersten Fangbandes.
Aufgabe der Erfindung ist es, solch einen bekannten Frontgassack weiter derart zu verbessern, dass der Frontgassack einerseits besser entfalten werden kann und darüber hinaus das Pendeln sowohl in X- als auch in Z-Richtung reduziert wird. Dies wird bei einem Frontgassack der eingangsgenannten Art dadurch erreicht, dass das erste Fangband oder ein weiteres, zweites Fangband gefaltet und die Faltung mit einer Reißnaht gehalten ist, wobei die Reißnaht so angeordnet ist, dass sie erst nach dem Aktivieren der Betätigungseinrichtung auf Zug belastet werden kann und reißt.
Ohne Aktivierung der Betätigungseinrichtung ist das erste Fangband aktiv und hält den Gassack in seiner kleineren Gestalt. Wird die Betätigungseinrichtung aktiviert, wird die Reißnaht belastet und das erste Fangband hält den Gassack bis zum Reißen der Reißnaht temporär zurück, sodass der Entfaltungsvorgang temporär andere Entfaltungsrichtungen haben kann. Wird nämlich durch die noch intakte Reißnaht die Entfaltung zum Insassen hin temporär zurückgehalten, nämlich bis zum Reißen, können während dieses Zurückhaltens Abschnitte des Gassacks in die Y- und in die Z-Richtung entfalten. Dies reduziert zum einen die zu schnelle Entfaltung in X-Richtung, was dann wiederum das Pendeln in X- Richtung reduziert, und zum anderen steht das Gassackvolumen in Y- und Z- Richtung früher zur Verfügung, was die Pendelbewegung in Z-Richtung weiter reduziert. Über das Reißen der Reißnaht kann darüber hinaus auch Energie aufgenommen werden.
Das Fangbandsystem kann in einer Variante der Erfindung ein zweites Fangband haben, welches mit der Faltung ausgestattet ist. Das zweite Fangband bestimmt dann die endgültig aufgeblasene, größere Geometrie des Gassacks. Diese größere Geometrie kann erreicht werden, nachdem die Betätigungseinrichtung aktiviert ist.
Abhängig von der Ausführungsform kann zudem ein Pendeln des Gassacks in X-Richtung nach dem Aufreißen der Reißnaht durch die Länge des ersten oder des weiteren, zweiten Fangbands begrenzt werden.
Die Betätigungseinrichtung kann in einem Gassackmodulgehäuse untergebracht sein, sodass das Gassackmodul mit Gassack und Gasgenerator zum Beispiel eine in die Armaturentafel einsetzbare komplett vormontierte Einheit darstellt.
Um die Kontur der Frontwand in engen Grenzen vorbestimmen zu können, kann eine Verteilerfangbandanordnung an der Frontwand angebracht sein, an welcher im Gassackinneren das erste und, sofern vorhanden, das zweite Fangband befestigt sind.
Die Verteilerfangbandanordnung kann beispielsweise eine im aufgeblasenen Zustand des Gassacks V-förmige Fangbandstruktur aufweisen, die an vertikal oberen und unteren Bereichen der Frontwand befestigt ist. An dem inneren Ende der Fangbandstruktur ist das erste Fangband und, sofern vorhanden, das zweite Fangband angekoppelt, wobei z.B. eines der Fangbänder direkt am inneren Ende befestigt ist und das andere Fangband am vorher genannten Fangband befestigt ist. Alternativ sind beide Fangbänder direkt an der Fangbandstruktur befestigt.
Wenn nur das erste Fangband vorhanden ist, kann dieses eine Faltung haben, die zwischen einer modulseitigen Befestigungsstelle und der Betätigungseinrichtung vorhanden ist. Das bedeutet, wenn der Frontgassack seine kleine Gestalt einnehmen soll, ist die Betätigungseinrichtung nicht aktiviert, und die Faltung ist nicht belastet. Nur der Teil des ersten Fangbandes wird auf Zug belastet, der zwischen der Betätigungseinrichtung und der Frontwand verläuft.
Die Betätigungseinrichtung kann eine Verankerung für das erste Fangband sein oder eine Verankerung für das erste Fangband aktiv lösen.
Das erste Fangband und, falls vorhanden, das zweite Fangband können sich gemäß einer Variante der Erfindung im Gassackinneren direkt von der Frontwand oder von der V-förmigen Fangbandstruktur indirekt zum Gassackmodul erstrecken oder, in einer alternativen Variante, über eine Umlenkung an der oberen Wand zum Gassackmodul oder zur Rückwand, wo es entweder im Gassackmodul oder an der Rückwand befestigt ist. Über diese Umlenkung lassen sich gezielt Kräfte in bestimmten Richtungen aufnehmen, die beim Aufblasen des Frontgassacks Dämpfungen der Entfaltungsbewegung in bestimmten Richtungen ermöglichen. Dadurch werden Pendelbewegungen reduziert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Frontgassacks in aufgeblasenem Zustand bei kleiner Kontur, Figur 2 den Frontgassack nach Figur 1 mit größere Kontur,
Figur 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Frontgassacks in aufgeblasenem Zustand bei kleiner Kontur,
Figur 4 den Frontgassack nach Figur 3 in aufgeblasenem Zustand bei großer Kontur,
Figur 5 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Frontgassacks im aufgeblasenem Zustand bei kleiner Kontur,
Figur 6 den Frontgassack nach Figur 5 bei großer Kontur,
Figur 7 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Frontgassacks im aufgeblasenem Zustand bei kleiner Kontur, und
Figur 8 den Frontgassack nach Figur 7 mit großer Kontur.
In Figur 1 ist ein Frontgassack 10 dargestellt, welcher Teil eines Gassackmoduls 12 ist, welches in der Armaturentafel 14 eines Fahrzeugs untergebracht ist. Im aufgeblasenem Zustand kann sich der Gassack 10 teilweise an der Frontscheibe 16 abstützen, was aber nur optional der Fall ist.
Der dargestellte Gassack 10 hat eine Frontwand 18, die dem Insassen zugewandt ist, und eine entgegengesetzte Rückwand 20 sowie eine sogenannte obere Wand 22, welche die Frontwand 18 und die Rückwand 20 miteinander verbindet.
Ein Gasgenerator 24 im Inneren des Gassackmoduls 12 dient zum Aufblasen des Gassacks 10.
Der Gasgenerator 24 kann ein einstufiger Gasgenerator oder ein mehrstufiger Gasgenerator sein.
Im Inneren des Gassacks 10 ist ein Fangbandsystem 26 vorgesehen, über welches der Gassack 10 zwei Gestalten einnehmen kann, nämlich die in Figur 1 gezeigte kleinere Gestalt mit einem kleineren Volumen (Kontur) und die in Figur 2 gezeigte größere Gestalt mit einem größeren Gassackvolumen (Kontur).
Abhängig davon, wie beispielsweise der Insasse positioniert ist oder davon, wie die Aufprallsituation ist, kann die entweder in Figur 1 gezeigt Gestalt mit kleinerem Volumen und die in Figur 2 gezeigte Gestalt mit größerem Volumen eingenommen werden.
Eine Steuerung 28 sorgt dafür, dass abhängig von einem oder mehreren der obigen Parameter oder anderen Parametern die eine oder die andere Gassackgestalt erreicht wird.
Das Fangbandsystem umfasst eine im Gassackmodul 12 untergebrachte aktive Betätigungseinrichtung 30, die beispielsweise eine elektrisch aktivierbare pyrotechnische Einrichtung ist und die über die Steuerung 28 ansteuerbar ist.
Über diese aktive Betätigungseinrichtung 30 wird beispielsweise die modulseitige Verankerung eines ersten Fanbandes 32 gelöst oder nicht gelöst. Das erste Fangband 32 erstreckt sich vom Modul aus nach vorne bis zur Frontwand 18 und ist dort an einer sogenannten Verteilerfangbandanordnung 34 angebracht. Die Verteilerfangbandanordnung 34 umfasst eine V-förmige Fangbandstruktur mit einem oberen Ende 36 und einem unteren Ende 38, an denen die Fangbandstruktur an der Frontwand 18 befestigt ist, sowie einem inneren Ende 40 des„V“, in dessen Bereich das erste Fangband 32 befestigt ist. Die Befestigung des ersten Fangbandes 32 an der Verteilerfangbandanordnung 40 ist permanent.
An der Verteilerfangbandanordnung 40 oder unmittelbar im Bereich der Befestigung des ersten Fangbandes 32 an der Verteilerfangbandanordnung 40 ist ein zweites Fangband 42 befestigt, welches am entgegengesetzten Ende 44 zum Beispiel modulseitig befestigt ist, hier im Bereich des Gasgenerators 24, wobei dies nur ein Beispiel ist.
Das zweite Fangband 42 umfasst eine Faltung 46, hier im Inneren des Gassacks 10, die durch ein oder mehrere Reißnähte 48 temporär fixiert ist.
Soll der Frontgassack 10 in der kleineren Gestalt gemäß Figur 1 aufgeblasen werden, bleibt die Betätigungseinrichtung 30 nicht aktiviert, das heißt, die Verankerung des modulseitigen Endes des ersten Fangbandes 32 bleibt erhalten. Das erste Fangband 32 nimmt sämtliche Kräfte auf, die über die sich bewegende Frontwand 18 auf das erste Fangband 32 ausgeübt werden. Die Länge des zweiten Fangbandes 42 ist trotz der Faltung 46 so gewählt, dass dann, wenn das erste Fangband 32 straff gespannt ist, die Reißnaht 48 jedoch nicht belastet ist oder zumindest so gering belastet ist, dass die Reißnaht 48 nicht bricht.
Soll hingegen die in Figur 2 gezeigte größere Kontur erreicht werden, wird über die Steuerung 28 die Betätigungseinrichtung 30 aktiviert. Das modulseitige Ende des Fangbandes 32 wird gelöst. Dann ist das zweite Fangband 32, wie in Figur 2 gezeigt, nicht auf Zug belastet und der gesamte Zug wirkt auf das zweite Fangband 42. Die dabei in das zweite Fangband 42 eingeleiteten Kräfte sind zu groß für die Reißnaht 48, die dadurch bricht. Das zweite Fangband 42 ist länger als das erste Fangband 32, sodass die größere Kontur gemäß Figur 2 erzielt wird. Während der Entfaltung führt jedoch die temporär intakte Reißnaht dazu, dass die Entfaltung gezielt in andere Richtungen gelenkt wird als ohne die Reißnaht 48.
Das Pendeln in X- und Z-Richtung wird dadurch reduziert. Das Pendeln in X- Richtung wird zudem durch die Länge des zweiten Fangbands 42 reduziert bzw. begrenzt.
Die nachfolgenden Ausführungsformen zeigen Abwandlungen der Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2, sodass im Folgenden die bereits eingeführten Bezugszeichen für gleiche oder funktionsgleiche Teile erhalten bleiben und nur noch auf die Unterschiede eingegangen wird.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist nur ein erstes Fangband 32 vorhanden, das jedoch in zwei Abschnitte unterteilt wird. Ein erster Abschnitt erstreckt sich von der Verteilerfangbandanordnung 40 bis zur Betätigungseinrichtung 30. Ein zweiter Abschnitt 50, der mit der Faltung 46 versehen ist, die wiederum temporär durch eine oder mehrere Reißnähte 48 fixiert ist, erstreckt sich von der Betätigungseinrichtung 30 bis zur modulseitigen Befestigung 44, die hier zum Beispiel ebenfalls im Bereich des Gasgenerators 24 vorgesehen sein kann.
Wenn der Frontgassack 10 die kleinere Kontur einnehmen soll, wird nur der erste Abschnitt des Fangbandes 32 auf Zug belastet, auch hier wird die Betätigungseinrichtung 30 nicht aktiviert. Die Faltung 46 bleibt unbelastet. Wird jedoch die Bestätigungseinrichtung 30 aktiviert, wird die Zugkraft des ersten Abschnittes des Fangbandes 32 sofort in die Faltung 46 und die Reißnaht 48 eingeleitet, sodass diese bricht, wie in Figur 4 gezeigt. Der Gassack kann die größere Kontur einnehmen.
Die Variante gemäß Figur 5 entspricht im Wesentlichen der nach Figur 1 , jedoch wird das zweite Fangband 42 im Bereich der oberen Wand 22 umgelenkt, beispielsweise indem die obere Wand 22 eine Schlaufe 60 aufweist, oder an der oberen Wand 22 eine Schlaufe 60 angebracht ist, durch die sich das zweite Fangband 42 erstreckt. Auch hier ist natürlich das zweite Fangband 42, solange die Betätigungseinrichtung 30 nicht aktiviert wird, nicht auf Zug belastet. Erst nach Aktivierung der Betätigungseinrichtung 30, wenn sich das erste Fangband 32 löst, siehe auch Figur 6, übernimmt das zweite Fangband 42 die Rückhaltung der Frontwand 18, sodass die Reißnaht 48 zerstört wird.
In der dargestellten Ausführungsform bleibt die Umlenkung 60 aktiv, wenn der Gassack 18 vollständig entfaltet ist.
Die Ausführungsform nach Figur 7 entspricht im Wesentlichen der nach Figur 1 , wobei hier jedoch das zweite Fangband 42 nicht modulseitig befestigt ist, sondern an einer Verstärkungslage 64 im Inneren des Gassacks, und zwar im Bereich der oberen Wand 22, über eine permanent stabile Naht 66. Die Verstärkungslage 64 kann flächig oder an mehreren Stellen an der Gassackaußenwand, das heißt an der oberen Wand 22 und/oder an der Rückwand 20, befestigt sein, zum Beispiel über Nähte. Das Fangband 42 ist über die Naht 66 vorzugsweise nur mit der Verstärkungslage 64 verbunden, sodass Zugkräfte des Fangbands 42 nicht direkt auf die Gassackaußenwand wirken. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Fangband 42 über die Naht 66 sowohl mit der Verstärkungslage 64 als auch mit der Gassackaußenwand im Bereich der oberen Wand 22 und/oder der Rückwand 20 verbunden ist.
Ansonsten ist diese Ausführungsform funktional der Ausführungsform 1 ähnlich oder zu dieser identisch.

Claims

Patentansprüche
1. Frontgassack, mit einer dem Insassen zugewandten Frontwand (18), einer gegenüberliegenden Rückwand (20) und einer oberen Wand (22), die Front- und Rückwand (18,20) verbindet, und einem Fangbandsystem (34), das an der Frontwand (18) befestigt ist, wobei eine aktive Betätigungseinrichtung (30) zum gesteuerten Lösen eines ersten Fangbandes (32) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder ein weiteres, zweites Fangband (32, 42) gefaltet und die Faltung (46) mit einer Reißnaht (48) gehalten ist, wobei die Reißnaht (48) so angeordnet ist, dass sie erst nach dem Aktivieren der Betätigungseinrichtung (30) auf Zug belastet werden kann und reißt.
2. Frontgassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fangbandsystem (34) ein mit der Faltung (46) ausgestattetes zweites Fangband (42) aufweist und das zweite Fangband (42) die endgültige Geometrie des aufgeblasenen Gassacks (10) bestimmt, wenn die Betätigungseinrichtung (30) aktiviert ist.
3. Frontgassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (30) in einen Gassackmodul (12) untergebracht ist
4. Frontgassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verteilerfangbandanordnung (34) an der Frontwand
(18) angebracht ist, an welcher im Gassackinneren das erste und, sofern vorhanden, das zweite Fangband (32, 42) befestigt sind.
5. Frontgassack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerfangbandanordnung eine V-förmige Fangbandstruktur ist, die an vertikal oberen und unteren Bereichen (36, 38) der Fronwand (18) befestigt ist und an derem inneren Ende (40) das erste Fangband (32) und, sofern vorhanden, das zweite Fangband (42) angekoppelt sind.
6. Frontgassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur das erste Fangband (32) vorhanden ist und dieses die Faltung (46) aufweist, welche zwischen einer modulseitigen Befestigungsstelle (44) und der Betätigungseinrichtung (30) vorhanden ist.
7. Frontgassack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Fangband (42) vorhanden ist und dieses die Faltung (46) aufweist, wobei bei nichtaktivierter Betätigungseinrichtung (30) das zweite Fangband (42) nicht auf Zug belastet ist, sodass das erste Fangband (32) alleine die aufgeblasene Geometrie des Gassacks (10) bestimmt.
8. Frontgassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und, falls vorhanden, das zweite Fangband (32, 42) mit dem vorderen Ende direkt oder indirekt mit der Frontwand (18) gekoppelt ist und sich zum Gassackmodul (12) erstreckt. 9. Frontgassack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und, falls vorhanden, das zweite Fangband (32, 42) direkt oder indirekt mit der Frontwand (18) gekoppelt ist und über eine Umlenkung (60) an der oberen Wand (22) zum Gassackmodul (12) oder zur Rückwand (20) verläuft. 10. Frontgassack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und, falls vorhanden, das zweite Fangband (32, 42) direkt oder indirekt mit der Frontwand (18) gekoppelt sind und mit dem entgegengesetzten Ende an einer an der oberen Wand (22) vorgesehenen Verstärkungslage (64) befestigt sind.
PCT/EP2019/086030 2018-12-20 2019-12-18 Frontgassack WO2020127541A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133050.2A DE102018133050A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Frontgassack
DE102018133050.2 2018-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020127541A1 true WO2020127541A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69147629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086030 WO2020127541A1 (de) 2018-12-20 2019-12-18 Frontgassack

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018133050A1 (de)
WO (1) WO2020127541A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021083873A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
WO2021180659A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Zf Automotive Germany Gmbh Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121351A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Dalphi Metal Espana, S.A. Frontgassack und Fahrzeug mit Frontgassack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090033081A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with improved tear stitch
US20120242068A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags
DE102015104092A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Ford Global Technologies, Llc Formanpassungsfähiger Beifahrerairbag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2432344A (en) * 2005-11-04 2007-05-23 Autoliv Dev An airbag with a releasable tether
US8419058B2 (en) * 2008-03-21 2013-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual volume air bag
US9676355B2 (en) * 2015-10-12 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag systems for oblique crash protection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090033081A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with improved tear stitch
US20120242068A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags
DE102015104092A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Ford Global Technologies, Llc Formanpassungsfähiger Beifahrerairbag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021083873A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
WO2021180659A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Zf Automotive Germany Gmbh Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018133050A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006502B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
WO2020127541A1 (de) Frontgassack
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2010007055A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE19860840A1 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
DE102006057595A1 (de) Airbag mit einem unterstützten Kanal
WO2019076666A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
WO2019076669A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
WO2019202060A1 (de) Frontal-gassack
DE102008028921B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE102008028389A1 (de) Frontgassack und Ventileinrichtung
EP0889808B1 (de) Aufblasbares kopfschutzsystem für den seitenbereich eines personenkraftwagens
WO2020127547A1 (de) Gassack
EP2864160B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
EP1908647A2 (de) Gassackmodul
EP1798117B1 (de) Luftsackmodul
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
WO2006089673A1 (de) Gassack-rückhaltesystem
EP4126599A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung
DE19643052A1 (de) Airbag, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102011100115A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE60110125T2 (de) Airbag mit Austrittsöffnungen, die zur differenzierten Steuerung der Entlüf- tungsfläche und des Berstdrucks im Verschlussaufsatz ausgelegt sind
EP3613640B1 (de) Seitengassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie fahrzeug
WO2006089670A2 (de) Gassack-rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19832901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19832901

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1