WO2020125938A1 - Wirkstoffspendevorrichtung zur applikation von wirkstoffen auf wäsche - Google Patents

Wirkstoffspendevorrichtung zur applikation von wirkstoffen auf wäsche Download PDF

Info

Publication number
WO2020125938A1
WO2020125938A1 PCT/EP2018/085341 EP2018085341W WO2020125938A1 WO 2020125938 A1 WO2020125938 A1 WO 2020125938A1 EP 2018085341 W EP2018085341 W EP 2018085341W WO 2020125938 A1 WO2020125938 A1 WO 2020125938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
active substance
container
active
dispensing
outer body
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jennifer Rube
Joern Wiedemann
Diana Müller
Original Assignee
Symrise Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise Ag filed Critical Symrise Ag
Priority to PCT/EP2018/085341 priority Critical patent/WO2020125938A1/de
Publication of WO2020125938A1 publication Critical patent/WO2020125938A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4481Deodorants, perfumes or odor removals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/131Semi-permeable membranes

Definitions

  • Active substance dispensing device for applying active substances to laundry
  • the present invention relates to a novel drug delivery device, which is designed such that it can be set in a drug-donating configuration state in which drugs can be released, and in a non-drug-donating configuration state in which drug release is prevented can. Furthermore, an active substance dispensing system is provided, which comprises such an active substance dispensing device and a novel active substance container containing the active substances. Ultimately, the present invention relates to the use of the active substance dispensing system for dispensing an active substance, in particular for scenting and / or conditioning textiles.
  • Garments and other textiles are mostly after, with unpleasant for the consumer, smells and contaminations.
  • the soiled textiles are washed by hand or by machine and then preferably dried by a tumble dryer.
  • the detergents and active substances used here are normally designed to positively influence the smell and the feel of the textiles after the washing or drying process.
  • the problem in this context is that the washing machine or tumble dryer directly distributed active substances, such as fragrances or fabric softeners, are usually only applied to the textiles in low concentrations.
  • fragrances used are volatile. For this reason, when using conventional detergents or cleaning agents, only a small proportion of the fragrance used remains on the treated object after use, in particular after washing.
  • fragrances in the form of fragrance particles are either used as an integral part of a washing or cleaning agent or dosed directly into the washing drum in a separate form at the beginning of a washing cycle. Replacing the wash liquor several times in the course of a wash cycle, however, flushes out the majority of the dosed fragrance particles even before the last rinse cycle, which means that the washed laundry cannot be adequately scented.
  • EP 1 346 095 B1 discloses an example of such an applicator.
  • the device described herein consisting of a hollow ball, outlet openings and a measuring cup, can be placed in a washing machine in order to distribute the active substance filled into a holding cup in a washing drum during a washing process.
  • the system has several disadvantages: For example, the consumer has to fill the device with detergent before use, which means that he comes into direct contact with the irritant detergent; repeated use without prior filling is not described. However, if excess detergent remains in the device after a wash cycle, there is still no way to prevent it from drying out or losing active substance between several individual wash cycles. Furthermore, an exact dosage of the active substances during washing is only possible to a limited extent.
  • EP 1 556 469 B1 also discloses a textile treatment system which enables the application of an active substance composition to textiles in a dryer.
  • the focus here is on a pouch or packet in which an active ingredient composition can be entered.
  • the dosage of the active ingredient composition is insufficiently guaranteed. Drying of the fragrance packs or the volatilization of the fragrances is reduced by applying the fragrances to a carrier substance, but it is not described how a loss of effectiveness of the fragrances can be avoided between several individual drying cycles.
  • devices based on membranes for delivering volatile substances such as fragrances to the immediate environment surrounding them are known.
  • Such devices include a liquid reservoir, a liquid, volatile active ingredient, an evaporation membrane and a peelable sealing film.
  • the active substance is evaporated to the surroundings after activation by pulling off the sealing film through the evaporation membrane.
  • the delivery of the active ingredient can no longer be deactivated, whereupon the active ingredients continue to escape in an uncontrolled manner.
  • this leads to a loss of active ingredient and, on the other hand, to the escape of more volatile active ingredients, for example fragrances, as a result of which the spectrum of active ingredients changes over time.
  • an object of the present invention to provide an active substance dispensing system or an active substance dispensing device which can be used several times, i.e. in an active ingredient-donating configuration state in which active ingredients can be released, and in a non-active ingredient-donating configuration state in which active ingredient delivery is prevented, so that loss of active ingredient between repeated applications can be avoided.
  • the present invention is therefore directed to an active substance dispensing device which is suitable for releasing one or more active substances, in particular in a laundry treatment device, which is configured to accommodate at least one active substance container which is designed to contain the active substance or substances contain and release the active ingredient (s),
  • the drug delivery device comprises:
  • a holding device which is configured to hold or receive the active substance container
  • an outer body which surrounds the holding device and is connected to the holding device or can lock it and which comprises one or more openings so that the active substances can be released into the surroundings, for example the laundry treatment device; wherein the active substance dispensing device is designed such that it can be set in an active substance dispensing configuration state (preferably fragrant configuration state) in which the active substances can be released and in a non-active substance dispensing configuration state (preferably non-fragrant configuration state) in which active substance dispensing is prevented .
  • an active substance dispensing configuration state preferably fragrant configuration state
  • non-active substance dispensing configuration state preferably non-fragrant configuration state
  • the present invention is directed to an active substance dispensing system which comprises the active substance dispensing device according to the invention and an active substance container, the active substance container being designed to contain the active substance or substances and to release the active substance or substances.
  • the present invention is directed to the use of the active ingredient dispensing system for dispensing an active ingredient for textile care, in particular for scenting and / or conditioning textiles, in particular for washing, drying or chemical cleaning of textiles, and also for scenting Rooms, dishwashers, refrigerators, for masking or neutralizing an unpleasant smell, for delivering insect repellants for pest control, for releasing biocides, as toilet scent washers, or for releasing aromas.
  • At least one refers to one or more, for example one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine or more.
  • this information relates to the type of compound / agent and not the absolute number of molecules.
  • the term “at least one fragrance” therefore means that at least one type of fragrance is recorded, but may also contain a mixture of two or more different types of fragrance.
  • Figure 1 shows a perspective view of an exemplary drug container of the drug delivery system according to the present invention.
  • Figure 2 is a side view (a) and a plan view (b) of one half of a variant of an outer body of the active substance dispensing device according to the invention.
  • FIG. 3 is a side view (a) of further variants of an outer body of the active substance dispensing device according to the invention.
  • FIG. 4 is a top view of various modifications to openings in the outer body of the active substance dispensing device according to the invention.
  • Figure 5 is a perspective view of an active substance container in interaction with the folding device of the active substance dispensing device according to the present invention.
  • Figure 6 is a cross section through a preferred variant of the drug delivery device according to the present invention.
  • Figure 7 is a representation of various modifications of a
  • Holding device of the active substance dispensing device according to the present invention is
  • Figure 8 is a perspective view of an active substance container in interaction with the holding device of the active substance dispensing device according to the present invention in the activated and deactivated configuration state.
  • Figure 9 is a perspective view of a further variant of an active substance container in interaction with the holding device of the active substance dispensing device according to the present invention in the activated and deactivated configuration state.
  • Figure 10 is a perspective view of a preferred one
  • Drug delivery system according to the present invention in the activated and deactivated configuration state.
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of a further modification of the active substance dispensing device and shows that rotating the two outer halves relative to one another leads to a change between the configuration states.
  • FIG. 12 is a perspective illustration of a further modification of an active substance donation system according to the present invention in the activated, deactivated and partially activated configuration state.
  • Figure 13 shows the prototype of a possible embodiment of the disclosed drug delivery device, produced by means of 3D printing.
  • active ingredient dispensing device according to the invention, variants of the active ingredient dispensing device and preferred embodiments thereof are described in more detail below with reference to the attached figures.
  • Active substance dispensing devices of the invention described here are not only to be understood as active substance dispensing devices for releasing active substances in laundry treatment devices, such as washing machines or tumble dryers, but are generally configured for releasing active substances in closed rooms, such as in living rooms, cars and trucks , Household appliances or the like. In this context, however, the suitability of the active substance dispensing device for use in laundry treatment devices, such as clothes dryers and washing machines, is particularly preferred.
  • the present invention consequently relates to an active substance dispensing device which is suitable for releasing one or more active substances, preferably fragrances or fragrance oils, preferably in a laundry treatment appliance.
  • the active substance dispensing device is configured such that it can hold at least one active substance container, preferably a fragrance or fragrance oil container, or can preferably comprise a fragrance container.
  • the active substance container is designed such that it contains the active substance (s), preferably the fragrance or the fragrance oil, and releases the active substance (s).
  • the active substance container consists of a container, the opening of which is covered with an active substance-permeable membrane layer, preferably a microporous membrane layer, through which the active substance or the active substances, for example a fragrance or a fragrance oil, is or are released to the environment.
  • an active substance-permeable membrane layer preferably a microporous membrane layer, through which the active substance or the active substances, for example a fragrance or a fragrance oil, is or are released to the environment.
  • the active substance or substances are preferably released uniformly and continuously from the active substance container to the external environment. Configuration and composition of the drug container are described in detail below.
  • the active substance dispensing device comprises a holding device which is configured to hold the active substance container or, alternatively, can be exchanged, reversibly to take up and in such a way that the drug container within the drug delivery device, fixed and non-positive and is not loose.
  • the active substance container is preferably exchangeably and reversibly received in the holding device. This has the advantage that the active substance container can be removed from the holding device and / or exchanged at any time.
  • the active substance dispensing device comprises an outer body which surrounds the holding device.
  • the holding device is preferably arranged in the interior of the outer body.
  • the outer body is fixedly or reversibly connected to the holding device or can lock it.
  • the outer body has an area that enables access to the active substance container in order to exchange it or to be able to transfer the active substance container to another configuration state.
  • the outer body comprises at least in a partial area, preferably over the entire area of the outer body, one or more opening (s), so that the active substance substances of the active substance container are released into the environment via the opening (s), for example the laundry treatment device can.
  • the active substance dispensing device is further characterized in that it is selectively and reversibly in an active substance-dispensing configuration state, in which the active substances can be released from the active substance container, and in a non-active substance-dispensing configuration state , in which the drug delivery is prevented, can be set.
  • the active substance dispensing device can thus be brought into an activated state, in which the active substances are released from the active substance container, and into a deactivated state, in which the active substance release is prevented.
  • the active substance dispensing device can be transferred to an activated configuration state, in which, for example, fragrances are released from the active substance container and distributed directly to the laundry.
  • the active substance dispensing device can be transferred to a deactivated configuration state until the next use.
  • the change in the configuration state thus has the advantage that, in the deactivated state, no active substances are released from the active substance container to the outside. On the one hand, this prevents the loss of active substances between two applications.
  • the active substance composition for example a fragrance composition, changes or deteriorates over time when the active substance dispensing device is not in use.
  • the change in the configuration state has the further advantage that the active substance container can be used several times in the active substance dispensing device until the active substance or the active substance composition has been completely used up. In this way, the release of the active ingredient can be controlled.
  • the configuration state can be changed from “delivery of the active ingredient” to “non-delivery of the active ingredient”, for example, manually by the consumer or automatically, for example by time switches, electronically by radio or by initiation by the laundry treatment device.
  • the change in the configuration state is preferably brought about manually.
  • a system which, in comparison to other currently known applicators, offers the consumer the opportunity to reuse the drug delivery device several times and a loss of activity of the active ingredients or drug composition used or to avoid a deterioration in the active ingredient composition between several individual washing or drying cycles.
  • holding device in the context of the present invention is a device which is suitable on the one hand for holding and / or on the other hand for receiving at least one active substance container in the active substance dispensing device.
  • “Holding” in connection with the present invention is understood to mean holding the holding device in the active substance dispensing device which is reversible, i.e. an active substance container can be removed from the holding device after it has been introduced into the holding device for the first time, for example because the active substance container is empty or because the active substance container is to be deactivated.
  • the holding device is preferably designed in such a way that the active substance container is held either positively or positively.
  • a holding device is particularly preferred which allows the active substance container to be held in a force-locking manner.
  • fixation of the active substance container is made possible by preferably reversibly pushing the active substance container into or placing the active substance container on the holding device. An immobilization of the active substance container in the active substance dispensing device is thus achieved; i.e. the drug container cannot move around in the drug dispenser.
  • the holding device is fixedly connected to the outer body in a non-positive or positive manner or is mounted on the latter.
  • the active substance container is reversibly locked or fixed by introducing or preferably by inserting the holding device into the outer body.
  • the active substance container laterally via slots in the holding device by means of friction and to fix it reversibly. This can preferably be done by rails on the holding device.
  • the holding device is a guide profile which has a U-shape, in which the drug container is suspended.
  • the active substance container is inserted into and held in the interior of the active substance dispensing device via two opposite guide rails with a U-profile.
  • the holding device of the active substance dispensing device can be a guide profile, for example in the form of a rail with a U profile, into which the active substance container is hung or inserted, as illustrated in FIG. 6 or FIG. 7 (a) .
  • fixation of the holding device in the outer body is designed such that it can be either completely or partially pulled out or locked and can be reversibly fixed in the closed position by, for example, rotating or latching in the outer body of the active substance dispensing device.
  • a gradual insertion by means of stop knobs or comparable structures is conceivable.
  • the holding device is designed in such a way that the active substance container is located completely inside the outer body of the active substance dispensing device and is held by the holding device or is received in the holding device.
  • the holding device has a terminating end which follows the basic shape of the outer body and which fits and continues the curves of the outer body without interruption. Tilting within the laundry treatment device or with the textiles to be treated is thus to be avoided and mutual wear is to be prevented.
  • the described end of the insert has a kind of pull-off handle in the form of a handle or a tab or similar structures to ensure a manual and reversible pulling out of the holding device.
  • the holding device is designed as an insert or carrier which, preferably reversibly, can be introduced into the outer body and is designed such that one or more active substance containers can be inserted into the holding device.
  • the insert or carrier which makes up the holding device can have a cutout into which the active substance container is inserted or hung and, for example, have the shape of a frame.
  • the active substance container lies with its edge on the frame and is picked up and held by it.
  • the shape and dimension of the cutout are not limited, but variable, but configured in such a way that it is adapted to the shape and size of the active substance container in order to accommodate and hold it.
  • the use of the holding device preferably has a round or angular cutout.
  • the insert or carrier that makes up the holding device can have a recess into which the active substance container is inserted and can have the shape of a tray, for example.
  • the shape and dimension of the recess is not limited, but variable, but configured in such a way that it is matched to the shape and size of the active substance container in order to accommodate it and hold.
  • the insert of the holding device preferably has a round or angular recess.
  • Such inserts or carriers which contain the active substance container, are in turn introduced via connecting webs, a fixing plate or locking elements into the interior of the active substance dispensing device and held there reversibly.
  • individual components of the insert can also act as a modulation element for the active ingredient release area and thus serve to completely or partially cover the active ingredient release area.
  • outer body in the context of the present invention is a shell that limits the active substance dispensing device to the outside.
  • the outer body of the active substance dispensing device has a spherical, ellipsoidal or cylindrical shape.
  • the drug delivery device is most preferred when the outer body has a spherical, i.e. has a spherical shape.
  • the above-mentioned shapes ensure good rolling properties and avoid friction with the textiles, for example when used as an active substance dispenser when washing or drying.
  • such shapes have no corners, edges or protruding structures, which prevents them from getting caught on the textiles or damaging the textiles or the laundry treatment device.
  • such symmetrical shapes of the outer body enable a uniform weighting in the loaded state with the active substance container and thus avoid an imbalance in the interior of the laundry treatment device.
  • the outer body is preferably a hollow body that surrounds the holding device.
  • the outer body of the active substance dispensing device according to the invention preferably has a wall thickness in a range from 0.01 cm to 0.7 cm, more preferably in a range from 0.1 to 0.6 cm. It is further preferred if the hollow interior of the outer body occupies a volume in a range from 60 cm 3 to 9000 cm 3 , still more preferably in a range from 180 cm 3 to 1800 cm 3 .
  • the outer body preferably consists of one piece or of several differentiable subunits.
  • the outer body of the active substance dispensing device according to the invention consists of two hemispheres.
  • the outer body consists of several sub-units, it is preferred if the individual sub-units can be connected to one another or locked in order to form a coherent, stable outer body.
  • Subunits are preferably connected via threads, hinges, bolts, friction surfaces or comparable types of connection. In this context, particular preference is given to threads and friction surfaces, by means of which a variable alignment of the subunits to one another in a connected state can be achieved.
  • Washable and heat-resistant materials are suitable as the material for the production of the outer body.
  • plastics with high resistance to water and to conventional detergents are plastics with high resistance to water and to conventional detergents. It is further preferred if the material for the outer body does not rub off on the objects to be treated, preferably on the clothing and / or textiles to be treated, when used, preferably in a laundry treatment device.
  • materials which, when used in an outer body 4, have a wall thickness in a range from 0.01 cm to 0.7 cm, even more preferably in a range from 0.1 to 0.6 cm, and a Volume in a range from 60 cm 3 to 9000 cm 3 , more preferably in a range from 180 cm 3 up to 1800 cm 3 , an IK impact test (EN 50295: 98) according to at least IK-02. It is further preferred if the surface of the outer body has a low roughness. A possible wear of the
  • Active ingredient dispenser the textiles to be treated or the laundry treatment device can be avoided.
  • a light material preferably plastic
  • the selected material is resistant to corrosion, has a certain elasticity, robust to metallic, for example
  • Components of the items of laundry for example metal buttons, is, however, not deformable and therefore a repeated use of the
  • Active ingredient dispensing device can be guaranteed.
  • Active ingredient dispensing device can be guaranteed.
  • Dryer units can also be made to choose heavier, for example metallic, outer bodies, but the resulting noise pollution must be taken into account, which is avoided when using rather light and flexible materials.
  • a wall thickness in a range from 1.5 to 2 mm is preferred.
  • the outer body according to the active substance dispensing device according to the invention comprises one or more openings which are designed in such a way that the active substances released by an active substance container can be released or released into the surroundings, for example the laundry treatment device.
  • the shape of the openings is in this The connection is not restricted in any further way, but rectangular, round or oval openings are preferred, as are vertical projections of these shapes onto the surface of the outer body, which thus result in a cage or carcass structure.
  • openings whose shape visually represents the active ingredient composition which is present in an active ingredient container to be used.
  • the arrangement of the openings is symmetrical, but does not impair the stability of the outer body. This ensures that the active ingredient (s) emerge evenly.
  • a symmetrical arrangement of the openings contributes to a uniform weight distribution with respect to the entire body of the active substance dispensing device.
  • Exemplary variants of the arrangement of openings in the outer body are shown in FIGS. 4 (a) to (c). Round or oval openings are most preferred.
  • the size of the openings is to be selected so that laundry cannot be tilted when washing or drying in the openings or that laundry can get into the interior of the outer body during washing or drying. It is further preferred if the ratio of the added outer surface of the active substance dispensing device according to the invention to the added surface of all openings in the outer surface of the active substance dispensing device is in a range from 1: 100 to 20: 1, even more preferably in a range from 1:50 to 5 : 1, more preferably from 1:10 to 1: 1, most preferably from 1: 5 to 1: 3. This is to ensure that sufficient active substance emerges from the interior of the active substance dispensing device during use.
  • the largest possible total opening area is preferred as long as the entire active substance dispensing device has sufficient stability for use and repeated use, i.e. the added outer surfaces of the active substance dispensing device according to the invention are smaller than the added surfaces of all openings in the outer surface of the active substance dispensing device.
  • the special surface structuring of the outer body is intended to evenly distribute the active ingredient (s) over the textiles to be treated as well as the protection of textiles and devices from mutual abrasion.
  • the outer body has at least one further opening through which a holding device or an active substance container or an active substance container can be inserted into the outer body in a holding device.
  • this recess has such a mechanism in which the holding device, which has an insert or carrier in the form of a pull-out compartment, into which an active substance container can be reversibly inserted, is introduced into and into the active substance dispensing device can be reversibly fixed.
  • the holding device which has an insert or carrier in the form of a pull-out compartment, into which an active substance container can be reversibly inserted, is introduced into and into the active substance dispensing device can be reversibly fixed.
  • the pull-out compartment can be inserted into the interior of the active substance dispensing device, for example via rails.
  • the holding device which can comprise an insert or carrier, is connected to the outer body via reversible webs, a fixing plate or locking elements or can be reversibly fixed.
  • This variant gives the active substance dispensing device a particularly high stability.
  • the connecting webs are, for example, guide profiles or guide rails into which the active substance container or the carrier which contains the active substance container is suspended or the active substance container or the carrier which contains the active substance container after the tongue and groove Principle can be positively connected to each other and thus can be reversibly fixed in the drug delivery device.
  • Connection webs, fixing plates or locking elements are preferably made of the same material as the outer body of the Active substance dispenser. Furthermore, these are preferably either directly connected to the outer body of the active substance dispensing device or directly connected to the holding device or directly connected to both the holding device and the outer body. A connection to the connecting webs, fixing plates or locking elements is either positive, non-positive or material.
  • the holding device is positioned in the outer body so that a uniform symmetrical weight distribution, preferably symmetrical to the center of the preferably spherical, ellipsoidal or cylindrical outer body, in particular in the state loaded with active substance, is thus ensured, in order to thus ensure an imbalance in the interior, for example of a washing machine or to prevent a dryer.
  • the holding device is preferably positioned centrally in the outer body by the connecting webs, fixing plates or locking elements.
  • the holding device is connected directly to the outer body, and thus an integral part of the outer body.
  • the holding device can be introduced reversibly into the outer body and preferably reversibly in the outer body, i.e. detachable, fixed.
  • the outer body is connected in a reversibly fixable manner to the holding device of the active substance container or can lock it, preferably in the form of an insert variant.
  • Such a design of the outer body enables manual access to the active substance container, either in order to replace it or to transfer it from an activated configuration state to a deactivated configuration state or vice versa.
  • This structure enables the consumer to replace the active substance container independently after complete consumption or, for example, the active substance container to be switched to a deactivated configuration state after the end of a washing or drying process.
  • the active substance dispensing device is configured such that, in the non-active substance dispensing configuration state, at least one or all of the active substance release area (s) of a received active substance container are at least partially, preferably completely, by at least one closure surface. be closed or sealed and in the active ingredient dispensing configuration state at least one or all active ingredient release area (s) of a received active ingredient container are not completely, preferably partially, closed by a closure surface and the active ingredients can escape from the active ingredient dispensing device to the environment.
  • the active ingredient is selected from the active ingredient
  • Configuration state more drug release areas are open and thus more drugs can be released than in the non-drug-donating state.
  • Active substance container in the configuration state which dispenses the active substance can preferably be differentially opened either completely or partially and is completely closed or sealed by the closure surface in the non-active substance configuration state.
  • the closure surface which is used for the complete or partial deactivation of the active substance dispensing device can either be the bottom or the underside of the holding device.
  • the active substance container can be transferred into a deactivated and thus non-active substance-dispensing configuration state by removing it from the holding device and simply rotating the active substance container by 180 ° C. in the holding device, as shown for example in FIGS. 8 (a) and 8 (b) is.
  • the membrane layer of the active substance container is covered with a separate closure surface, as shown in FIGS. 9 (a) and (b). In this case, the active substance container does not need to be removed from the folding device.
  • the active substance dispensing device is configured such that further intermediate states between the non-active substance dispensing configuration state and the active substance dispensing configuration state can be set by adjusting the closure surface, preferably by positioning the closure relative to the active substance release area or regions.
  • the active ingredient strength is metered by modulating the release area or the release areas, depending on how strongly the active ingredient delivery area is covered by the closure surface, as shown in FIG. 9 (a).
  • active substance delivery area can either be expanded or reduced accordingly.
  • the degree of release of the active substances can be controlled by a semicircular closure surface or closure plate, depending on how large the covered area of the active substance release surface of the active substance container is. It is further preferred that if several active substance containers with several active substance release areas are used in an active substance dispensing device according to the invention, that the individual active substance release areas can be opened, partially opened or closed independently of one another and that all active substance release areas of the several active substance containers are complete in a non-active substance dispensing configuration state are closed or sealed.
  • a separate closure surface can be assigned to each active substance release area in the active substance dispensing device.
  • the active substance dispensing device can be transferred to a deactivated state, so that no active substance can be released from the active substance container into the environment. This can result in a loss of active ingredient or a release of Avoid more volatile active ingredients if the active ingredient dispenser is not used.
  • the loaded container of active substance - depending on the amount of active substance contained - can be used several times, preferably up to five times.
  • the active substance dispensing device is configured such that it can be transferred reversibly from the non-active substance-dispensing configuration state to the active substance-dispensing configuration state or vice versa by removing and reinserting the active substance container in a different spatial orientation.
  • configuration variants of holding devices in active substance dispensing devices described below are preferred which enable reversible transfer of an active substance dispensing device from a non-active substance dispensing configuration state to an active substance dispensing configuration state and vice versa.
  • a first variant describes a carrier or tray in which the active substance container can be inserted in such a way that it is either in an active substance-dispensing or in a non-active substance-dispensing state. This process is brought about manually by changing the direction of insertion of the active substance container and is reversible. If the active substance release area of the active substance container lies on the underside of the carrier or tray, the release area is closed and there is no longer any active substance release.
  • FIG. 8 (a) Such an exemplary configuration of the active substance dispensing device is shown in FIG. 8 (a).
  • the active substance container By removing the active substance container from the holding device and rotating the active substance container by 180 ° C. and reinserting the active substance container into the holding device, it can be transferred from the non-active substance-dispensing configuration state to the active substance-dispensing configuration state or vice versa.
  • the bottom or the underside of the holding device serves as a closure surface, with which the surface of the active substance container is covered, so that no active substance can be released into the environment.
  • FIG. 10 A further preferred embodiment of the active substance dispensing device according to the present invention is shown in FIG. 10.
  • the holding device is an integral part of the outer body.
  • the active substance container is held in a cutout or in a recess of a tray in a force-fitting or form-fitting manner, reversibly inserted into the recess by means of the holding device, and fastened or locked in the interior of the active substance dispensing device.
  • active substance is released from the active substance container into the environment.
  • the drug delivery device i.e.
  • the tray is pulled out of the active substance container, rotated by 180 ° C. and reinserted into the recess, the surface or the membrane layer of the active substance container being covered by a closure surface.
  • the outer body consists of two hemispheres which together form a closed spherical outer body and which, apart from one another, allow access to and exchange of the active substance container.
  • FIG 1 An embodiment is shown schematically in Figure 1 1.
  • the lower hemisphere has a holding device in which the active substance container is received and held, for example by the active substance container being pressed into the opening. After inserting or replacing the active substance container, the upper hemisphere is attached to the lower hemisphere.
  • the two hemispheres are preferably connected via threads, hinges, bolts, friction surfaces or comparable types of connection. In this context, threads and friction surfaces are particularly preferred.
  • the present invention relates to an active substance dispensing system which comprises an active substance dispensing device according to the above statements and an active substance container, the active substance container being designed to contain the active substance or substances and to release the active substance or substances.
  • the active substance container for dispensing a volatile active substance comprises:
  • a container for receiving an active substance composition which has a cavity, at least one container opening and a container edge;
  • an active ingredient composition comprising or consisting of:
  • the container for receiving an active substance composition has at least one container opening and one in scope formed container edge and along its container edge a peripheral flat flange.
  • the inner microporous membrane layer which is permeable to at least polar active substances comprises
  • particles of a water-insoluble filler finely distributed in the matrix; and a network of connecting pores communicating within the matrix.
  • the at least one water-insoluble thermoplastic organic polymer is preferably selected from the group consisting of polyethylene, polypropylene and mixtures thereof, in particular selected from the group consisting of polyethylene with an intrinsic viscosity in the range from 18 to 39 deciliters / g, measured according to ASTM D 4020-81, and polypropylene with an intrinsic viscosity in the range from 6 to 18 deciliters / g, measured according to ASTM D 4020-81, and mixtures thereof.
  • the proportion of water-insoluble filler in the active substance container is preferably 20% by weight to 90% by weight of the microporous membrane and / or at least 90% by weight of the particles of water-insoluble filler has a particle size of 0.5 to 200 Micrometer.
  • the particles of water-insoluble filler are selected from the group consisting of silicon dioxide, mica, montmorillonite, kaolinite, nanotones (nanoclays), talc, diatomaceous earth, vermiculite, natural and synthetic zeolites, cement , Calcium silicate, aluminum silicate, sodium aluminum silicate, aluminum polysilicate, aluminum oxide silica gels, glass particles and mixtures thereof. It is further preferred in the active substance container that the proportion of connecting pores is 30 to 95% by volume of the microporous membrane, in particular in which the proportion of connecting pores is 50 to 75% by volume of the microporous membrane, based on the total volume of the microporous membrane layer .
  • the outer impermeable sealing layer consists of a material which is selected from the group consisting of aluminum, polyethylene, polypropylene, polyethylene terephthalate, polyester, polyurethane, polyester urethane, polyvinyl alcohol, composites from the aforementioned Polymers and metallized polymer films.
  • the intermediate layer between the inner permeable membrane layer and the outer sealing layer is arranged in the region of the edge section of the container and / or in which the intermediate layer consists of a material which is selected from the group consisting of rubber-based adhesives, block copolymer adhesives, polyisobutene-based adhesives, acrylic-based adhesives, silicone-based adhesives, polyurethane-based adhesives, vinyl-based adhesives and mixtures thereof.
  • the at least one sublimable carrier material is selected from the group consisting of sublimable hydrocarbons, in particular adamantane,
  • sublimable polar compounds especially dimethyl fumarate, benzoic acid, trioxymethylene, coumarin, p-dichlorobenzene, e-caprolactam, 1,4-cyclohexanediol, phthalide, lactide, triisopropyltrioxane;
  • saturated and unsaturated and optionally substituted alicyclic hydrocarbons in particular trimethylene norbornane
  • saturated and unsaturated and optionally substituted cyclic hydrocarbons in particular cyclodecane, tetrahydrodicyclopentadiene, camphor
  • aliphatic and aromatic acids especially dimethyl fumarate, benzoic acid and trioxane; and mixtures of the aforementioned compounds.
  • the at least one sublimable carrier material has a sublimation temperature in the range from 20 ° C. to 90 ° C., in particular has a sublimation temperature in the range from 30 ° C. to 80 ° C.
  • the at least one water-soluble or water-dispersible carrier material selected from the group consisting of polyalkylene glycols, in particular polyethylene glycol and polypropylene glycol, and mixtures of the aforementioned compounds.
  • the proportion of the at least one sublimable or water-soluble or water-dispersible carrier material is in the range from 35 to 99% by weight, in particular in the range from 40 to 95% by weight, based on the Total amount of the active ingredient composition.
  • the at least one active substance is selected from the group consisting of: fragrances, volatile substances for masking or neutralizing an unpleasant odor, substances with a textile-softening effect, impregnating agents, water-repellent substances, Insecticides, in particular repellents, biocides, bleaching agents, pearlescent agents, skin-care substances, flavorings and mixtures of the aforementioned active ingredients.
  • the proportion of the at least one active substance is in the range from 1 to 65% by weight, in particular in the range from 10 to 55% by weight, based on the total amount of the active ingredient composition.
  • the at least one additive is selected from the group consisting of non-sublimable carrier materials, stabilizers, dyes, bitter substances, and mixtures of the aforementioned additives.
  • the active substance dispensing system according to the present invention is excellently suitable for dispensing an active substance for textile care, in particular for scenting and / or conditioning textiles, in particular for washing, drying or chemical cleaning of textiles. and also for scenting rooms, dishwashers, refrigerators, masking or neutralizing an unpleasant smell, for delivering insect repellants for pest control, for releasing biocides, as toilet scent detergent, or for releasing aroma substances.
  • a first preferred embodiment of a holding device 3 is a rail as is shown schematically in FIG. 7 (a).
  • the active substance container is inserted into and held by two rails with a U-profile, which are arranged opposite one another.
  • a holding device 3 is an insert or carrier 14 into which the active substance container can be hung or inserted.
  • the carrier is designed in such a way that it can be inserted and held by two pins, which are arranged opposite one another, with a pin or an insert rail, as shown schematically in FIG. 7 (b) and FIG. 7 (c) is shown.
  • the holding device 3 of the active substance dispensing device it is designed in such a way that the insert or carrier 14 of the active substance container, which enables reversible holding and / or receiving of the active substance container, is movable and extendable along rails which are force or are positively connected to the outer body 4, can be moved.
  • the rails of the holding device 3 are firmly connected to the inside of the outer body 4, whereas the insert or carrier 14 of the active substance container 2 can be moved back and forth along these by means of two rectangular extensions in order to enable the active substance container 2 to be exchanged without the Outer body 4 must be opened per se.
  • a position along the rails is to be maintained by preferably friction (FIG. 7 (b)).
  • the insert or carrier 14 of the active substance container 2 can be configured such that instead of two individual rectangular extensions, a continuous groove is chosen along the entire length of the carrier body and the insert or carrier 14 is comparable to the tongue and groove principle along the Rail is movable.
  • a third preferred variant of a holding device 3 is an insert surface designed in such a way that it can be positioned centrally in an outer body 4.
  • the embodiment of the holding device 3 shown in FIG. 9 (b) enables the active substance release area of the active substance container 2 to be either reduced or enlarged by means of a displaceable or movable closure surface 9.
  • the closure surface 9 is completely opened or closed along, for example, the rails.
  • the holding device 3 is designed in such a way that the loaded active substance container 2 can be inserted into a kind of rails at its container edges and held there by means of frictional forces.
  • the closure surface 9 also follows the rails and is positioned such that it can preferably be guided manually over the active substance release area of the active substance container 2 and, depending on the position, consequently exposes differently large areas of the active substance release area and thus enables the amount of active substance to be metered.
  • the active substance release area of the active substance container 2 can be completely closed when the active substance dispensing device 1 is not in use, the active substances remain trapped in the active substance container 2 and can be used again in a subsequent application of the active substance dispensing device 1, which enables repeated use of the active substance container 2, which both leads to a Cost reduction for the consumer as well contributes to an environmentally friendly aspect.
  • the modulation of the active substance release area as shown in FIG.
  • the active substance container 2 is introduced reversibly into a recess inserted into the holding device 3.
  • a closure surface 9 can be moved along the outer rails over the entire surface of the active substance release area of the active substance container 2.
  • friction enables the individual components to be held securely even during the application of greater forces during use in laundry treatment devices.
  • FIGS. 8 (a) and (b) illustrate possible embodiments of holding devices 3, which are designed in such a way that, by changing the spatial orientation of the active substance container 2, they reversibly allow a change between the active substance-dispensing and the non-active substance-dispensing configuration state.
  • Figure 8 (a) shows how the active substance container 2 can be inserted with the membrane layer 13 downward into the insert or carrier 14 of a holding device 3 described above. The bottom of the container faces upwards.
  • the insert or carrier consequently simultaneously functions as a closure surface 9 of the active substance release area of the active substance carrier 2 by shielding the contact of the membrane layer 13 from the environment.
  • FIG. 8 (b) alternatively illustrates a holding device 3, which is designed as a spring from a continuous fitting.
  • the active substance container itself acts as a groove with its container edges.
  • the active substance container 2 can slide into the holding device 3 and is held by means of friction.
  • the holding device 3 is designed in such a way that it can hold the active substance container 2 both with the active substance release area upwards and downwards and thus enables a manual change between the active substance-dispensing and non-active substance-dispensing state.
  • FIG. 4 shows different variants of the openings 5 in the outer body 4 of the active substance dispensing device 1. Both parallel openings 5, openings 5 perpendicular to the center of the spherical outer body 4 and an additional central opening 5 are shown as examples.
  • FIG. 6 and FIG. 10 illustrate different possibilities of how the holding device 3 can be introduced into the interior of the outer body 4. Either it is possible to hold and move the holding device 3 on an extension or else on a round cap 15.
  • the cap 15 continuously follows the curves of the outer body 4, that is to say it is part of the outer body 4 and at the same time enables the active substance container 2 to be changed easily.
  • FIG. 10 shows how the active substance container 2 is inserted into a pull-out compartment of the holding device 3, also referred to as a slot, which is then pushed back into the outer body.
  • a pull-out compartment of the holding device 3, also referred to as a slot, which is then pushed back into the outer body.
  • the active substance dispensing device is deactivated by pulling out and turning the slot and pushing the slot back into the outer body.
  • the membrane of the active substance container 2 is closed by the rail located under the pull-out compartment, whereby an active substance release is prevented.
  • the active substance container 2 can have any shape as long as it can be held in the holding device.
  • the use of the holding device 4 in the interior of the outer body 4 can be done in two different ways: On the one hand, it is possible to use the holding device 3 from both opposing sides of the outer body 4, wherein the closure surface 9 has a hole on one side and a continuous closure surface on one side having. Depending on the choice of the direction of use of the holding device 3, it is thus possible to choose between a closed and an open active substance release area. Alternatively, only one opening 5 can be selected for access of the holding device 3 into the outer body 4. This requires an additional closure surface 9, which is adjustable, for example, from the outside by means of a lever on the outer body 4. A variant is also conceivable in which a hemisphere 10 itself functions as a closure surface 9 and is activated by rotating both hemispheres relative to one another. Likewise, a kind of second leg can be introduced from another side.
  • FIG. 1 A further embodiment of the present invention is shown in FIG. 1 1.
  • One of the two hemispheres 10, which together form the spherical entirety of the outer body 4, is designed such that it contains a defined closure surface 9, whereas the other hemisphere 10 is provided with the holding device 3.
  • the active ingredient release area of the active ingredient container 2 can be modulated in stages and the amount of active ingredient released can be varied.
  • a change from the configuration-dispensing to the non-dispensing configuration state is also possible.
  • the hinged outer body 4 thus allows access to the inside of the active substance dispensing device 1 and thus also to the active substance container 2.
  • the two hemispheres 10 are held together by, for example, a joint or a positive locking mechanism.
  • a rotating closure surface 9 is also conceivable, as is shown schematically in FIG. 12, which ensures complete or only partial release or suppression of the active substance depending on its position with respect to the active substance container 2.
  • a diaphragm comparable to the function of an iris diaphragm, can also be introduced above the holding device 3, the opening size and thus the active substance release area being located, for example, manually via a lever on the outside of the outer body 4 and can be regulated .
  • the active substance dispensing system 1 is designed in such a way that the outer body 4 consists of a continuous or two hemispheres 10, which are preferably connected to one another in one piece or, in the case of two hemispheres 10, by means of threads, hinges, bolts, friction surfaces or comparable types of connection.
  • the outer body 4 is provided with a plurality of round openings of different sizes, which are preferably evenly distributed on the surface of the outer body 4 in order to ensure a uniform exit of the active substances.
  • the active substance container 2 is introduced into the interior of the active substance dispensing device through a further opening, preferably a rectangular opening, corresponding to the outline of the active substance container 2.
  • the active substance container 2 In order to enable replacement of the active substance container 2, in this variant part of the active substance container 2 is accessible from the outside without the pull-out compartment, the so-called slot.
  • the active substance container is held in the interior of the outer body in a form-fitting or non-positive manner, preferably without additional locking mechanisms.
  • the weight of the individual components must be adjusted in order to achieve a balanced weight distribution, so that the additional closure opening 9 optimally compensates for the imbalance of the active substance container 2 depending on the size of the active substance release area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Wirkstoffspendevorrichtung, welche derart ausgestaltet ist, dass sie in einen Wirkstoff-spendenden Konfigurationszustand, in dem Wirkstoffe abgegeben werden können, und in einen nicht-Wirkstoff-spendenden Konfigurationszustand, in dem die Wirkstoffabgabe unterbunden ist, eingestellt werden kann. Ferner wird ein Wirkstoffspendesystem bereitgestellt, welches eine derartige Wirkstoffspendevorrichtung und einen neuartigen, die Wirkstoffe beinhaltenden, Wirkstoffbehälter umfasst. Letztendlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des Wirksstoffspendesystenns zur Abgabe eines Wirkstoffes, insbesondere zum Beduften und/oder zum Konditionieren von Textilien.

Description

Wirkstoffspendevorrichtung zur Applikation von Wirkstoffen auf Wäsche
Beschreibung
Technisches Sachgebiet
[0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Wirkstoffspendevorrichtung, welche derart ausgestaltet ist, dass sie in einen Wirkstoff spendenden Konfigurationszustand, in dem Wirkstoffe abgegeben werden können, und in einen nicht-Wirkstoff-spendenden Konfigurationszustand, in dem die Wirkstoffabgabe unterbunden ist, eingestellt werden kann. Ferner wird ein Wirkstoffspendesystem bereitgestellt, welches eine derartige Wirkstoffspendevorrichtung und einen neuartigen, die Wirkstoffe beinhaltenden, Wirkstoffbehälter umfasst. Letztendlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des Wirkstoffspendesystems zur Abgabe eines Wirkstoffes, insbesondere zum Beduften und/oder zum Konditionieren von Textilien.
Stand der Technik
[0002] Kleidungsstücke und andere Textilien sind nach längerer Verwendung meist mit, für den Verbraucher unangenehmen, Gerüchen und Verschmutzungen behaftet. Um diese zu entfernen und die Wäsche wieder in einen visuell, haptisch und olfaktorisch ansprechenden Zustand zu überführen werden die verschmutzen Textilien per Hand oder maschinell gewaschen und im Anschluss vorzugsweise durch einen Wäschetrockner getrocknet.
[0003] Die hierbei verwendeten Wasch- und Aktivstoffe sind im Normalfall darauf ausgerichtet, den Geruch und die Haptik der Textilien nach dem Wasch- bzw. Trocknungsvorgang positiv zu beeinflussen. Problematisch in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass die direkt durch die Waschmaschine oder den Wäschetrockner verteilten Aktivstoffe, wie beispielsweise Duftstoffe oder Weichspüler, meist nur in geringer Konzentration auf die Textilien aufgebracht werden.
[0004] Die meisten der verwendeten Duftstoffe sind leichtflüchtig. Aus diesem Grund verbleibt beim Einsatz herkömmlicher Wasch- oder Reinigungsmittel nach der Anwendung, insbesondere nach dem Waschen, nur ein geringer Anteil des eingesetzten Duftstoffes auf dem behandelten Objekt.
[0005] Oftmals werden Duftstoffe in Form von Duftstoffpartikeln entweder als integraler Bestandteil eines Wasche- oder Reinigungsmittels verwendet oder aber direkt zu Beginn eines Waschgangs in separater Form in die Waschtrommel dosiert. Durch mehrmaliges Austauschen der Waschflotte im Laufe eines Waschzyklus wird jedoch der Großteil der dosierten Duftstoffpartikel ausgeschwemmt, noch bevor der letzte Spülgang erfolgt, wodurch nur eine unzureichende Beduftung der gewaschenen Wäsche erzielt werden kann.
[0006] Damit werden die durch die Aktivstoffe vermittelten Eigenschaften der Textilien nach dem Waschen oder Trocknen maßgeblich mindert. Vom Verbraucher wird jedoch ein beispielsweise intensiver Duft der Wäsche oder sehr weiche Wäsche bevorzugt.
[0007] Abhilfe schaffen hierbei separat in den Trockner- bzw. Waschmaschinen- Innenraum eingebrachte Wirkstoffapplikatoren, welche Aktivstoffe im Innenraum verteilen und so ein direkteres Aufträgen auf die Kleidung ermöglichen. Hierdurch kann zum Beispiel ein intensiverer Duft oder eine weitaus weichere Haptik der behandelten Textilien gewährleistet werden.
[0008] Ein Beispiel für einen solchen Applikator offenbart die EP 1 346 095 B1 . Die hierin beschriebene Vorrichtung, bestehend aus einem hohlen Ball, Austrittsöffnungen und einem Messbecher, kann in eine Waschmaschine eingebracht werden, um den in einen Haltebecher eingefüllten Wirkstoff während eines Waschvorgangs in einer Wäschetrommel zu verteilen. Jedoch weist das System einige Nachteile auf: So muss der Verbraucher die Vorrichtung vor Benutzung mit Waschmittel befüllen, wodurch er direkt mit dem reizenden Waschmittel in Kontakt kommt; eine wiederholte Nutzung ohne vorangehendes Befüllen wird nicht beschrieben. Sollte dennoch nach einem Waschgang überschüssiges Waschmittel in der Vorrichtung verbleiben, besteht weiterhin keine Möglichkeit, dieses vor einer Austrocknung oder einem Wirkstoffverlust zwischen mehreren einzelnen Waschgängen zu bewahren. Ferner ist eine exakte Dosierung der Wirkstoffe während dem Waschen nur bedingt möglich.
[0009] Weiterhin ist der Bedarf an Reinigungsmitteln in Dokument EP 0 331 542 B1 vergleichsweise hoch. Zusätzlich beruht das System des Standes der Technik darauf, flüssiges Waschmittel auf bereits gewaschener Wäsche zu verteilen. Dies ist aufgrund des hohen Waschmittelverbrauchs und möglicher Waschmittelrückstände auf den behandelten Textilien besonders nachteilig.
[0010] Ein weiteres Dokument, welches einen in den Waschmaschinen-Innenraum eingebrachten Wirkstoffapplikator betrifft, ist die EP 0 331 542 B1 . Hier wird ein Ball beschrieben, der mit einem Waschmittel sowie mehreren ausgewählten Waschzusätzen befüllt werden kann. Auch hier treten Nachteile wie im Kontext der vorangehenden Druckschrift beschrieben auf. Eine Verwendung des Wirkstoffapplikators in einem Wäschetrockner wird nicht offenbart.
[001 1 ] Ferner wird in der EP 1 556 469 B1 ein Textilbehandlungssystem offenbart, welches das Aufträgen einer Wirkstoffzusammensetzung auf Textilien in einem Trockner ermöglicht. Insbesondere richtet sich hierbei der Fokus auf einen Beutel oder ein Päckchen, in welchen/welches eine Wirkstoffzusammensetzung eingegeben werden kann. Auch hier treten Nachteile wie im Kontext der vorangehenden Druckschrift beschrieben auf. Insbesondere ist die Dosierung der Wirkstoffzusammensetzung nur unzureichend gewährleistet. Ein Austrocknen der Duftpäckchen oder das Verflüchtigen der Duftstoffe wird durch das Aufträgen der Duftstoffe auf eine Trägersubstanz zwar verringert, jedoch wird nicht beschrieben, wie ein Wirkungsverlust der Duftstoffe zwischen mehreren einzelnen Trocknungsgängen vermieden werden kann. [0012] Daneben sind auf Membranen basierte Vorrichtungen zur Abgabe von flüchtigen Substanzen wie beispielsweise von Duftstoffen an die sie umgebende unmittelbare Umgebung bekannt. Solche Vorrichtungen umfassen ein Flüssigkeitsreservoir, einen flüssigen, flüchtigen Wirkstoff, eine Verdampfungsmembran und eine abziehbare Versiegelungsfolie. Bei derartigen Vorrichtungen wird der Wirkstoff nach Aktivierung durch Abziehen der Versiegelungsfolie durch die Verdampfungsmembran an die Umgebung verdampft. Sobald jedoch die Versiegelungsfolie abgezogen ist, kann die Wirkstoffabgabe nicht mehr deaktiviert werden, worauf die Wirkstoffe weiter unkontrolliert entweichen. Dies führt zum einen zu einem Wirkstoffverlust und zum anderen zum Entweichen von leichter flüchtigen Wirkstoffen, beispielweise von Duftstoffen, wodurch sich im Laufe der Zeit das Wirkstoffspektrum verändert.
[0013] Im Hinblick auf den Stand der Technik und die beschriebenen Probleme aktuell erwerblicher Wirkstoffapplikatoren zur Verwendung in Waschmaschinen und Trocknern ist folglich ersichtlich, dass weiterhin Bedarf an einem neuartigen Wirkstoffspendesystem besteht, welche ein mehrmaliges Anwenden des Wirkstoffspendesystems bzw. der Wirkstoffspendevorrichtung ohne erneutes Wiederbefüllen ermöglicht und einen Wirkungsverlust der verwendeten Wirkstoffzusammensetzung zwischen mehreren einzelnen Wasch- bzw. Trocknungsgängen vermeidet. Darüber hinaus soll durch eine direkte Aufbringung der Wirkstoffe bzw. der Wirkstoffzusammensetzung ein Verlust der Wirkstoffe verringert werden. Darüber hinaus soll das Wirkstoffspendesystem bzw. die Wirkstoffspendevorrichtung eine direkte und gleichmäßige Dosierung der freigesetzten Wirkstoffmenge ermöglichen. Außerdem soll das Wirkstoffspendesystem bzw. die Wirkstoffspendevorrichtung für einen Nutzer leicht handhabbar sein und einen Hautkontakt mit dem Wirkstoff vermeidet.
[0014] Primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die vorstehend genannten Problem zu überwinden und ein Wirkstoffspendesystem bzw. eine Wirkstoffspendevorrichtung mit einer effizienten, direkten und gleichmäßigen Wirkstoffabgabe, insbesondere zum Beduften und/oder zum Konditionieren von Textilien, bereit zu stellen.
[0015] Insbesondere war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wirkstoffspendesystem bzw. eine Wirkstoffspendevorrichtung bereit zu stellen, das/die mehrmals verwendbar ist, d.h. in einen Wirkstoff-spendenden Konfigurationszustand, in dem Wirkstoffe abgegeben werden können, und in einen nicht-Wirkstoff-spendenden Konfigurationszustand, in dem die Wirkstoffabgabe unterbunden ist, eingestellt werden kann, so dass ein Wirkstoffverlust zwischen mehrmaligen Anwendungen vermieden werden kann.
[0016] Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wirkstoffspendesystem bzw. eine Wirkstoffspendevorrichtung bereit zu stellen, das/die eine bequeme Handhabung ermöglicht und einen Hautkontakt mit dem Wirkstoff bzw. der Wirkstoffzusammensetzung vermeidet.
Zusammenfassung der Erfindung
[0017] Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
[0018] In einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung daher auf eine Wirkstoffspendevorrichtung, die geeignet ist zur Freisetzung von einem oder mehreren Wirkstoffen, insbesondere in einem Wäschebehandlungsgerät, welche konfiguriert ist mindestens einen Wirkstoffbehälter aufzunehmen, der ausgestaltet ist, den oder die Wirkstoffe zu beinhalten und den oder die Wirkstoffe freizugeben,
wobei die Wirkstoffspendevorrichtung umfasst:
eine Haltevorrichtung, welche konfiguriert ist, den Wirkstoffbehälter zu halten oder aufzunehmen,
einen Außenkörper, der die Haltevorrichtung umgibt und mit der Haltevorrichtung verbunden ist oder diese arretieren kann und der eine oder mehrere Öffnungen umfasst, sodass die Wirkstoffe durch diese in die Umgebung, beispielsweise das Wäschebehandlungsgerät, freigegeben werden können; wobei die Wirkstoffspendevorrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie in einen wirkstoffspendenden Konfigurationszustand (vorzugsweise duftspendenden Konfigurationszustand), in dem die Wirkstoffe abgeben werden können, und in einen nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand (vorzugsweise nicht duftspendenden Konfigurationszustand), in dem Wirkstoffabgabe unterbunden ist, eingestellt werden kann.
[0019] In einem weiteren Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Wirkstoffspendesystem, welches die erfindungsgemäße Wirkstoffspendevorrichtung und einen Wirkstoffbehälter umfasst, wobei der Wirkstoffbehälter ausgestaltet ist, den oder die Wirkstoffstoffe zu beinhalten und den oder die Wirkstoffe freizugeben.
[0020] Letztlich richtet sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung des Wirkstoffspendesystems zur Abgabe eines Wirkstoffes zur Textilpflege, insbesondere zum Beduften und/oder Konditionieren von Textilien, insbesondere beim Waschen, Trocknen oder bei der chemischen Reinigung von Textilien, und darüber hinaus zur Beduftung von Räumen, Geschirrspülmaschinen, Kühlschränken, zum Maskieren oder Neutralisieren eines unangenehmen Geruchs, zur Abgabe von Insektenschutzmitteln zur Schädlingsbekämpfung, zur Freisetzung von Bioziden, als WC-Duftspüler, oder zur Freisetzung von Aromastoffen.
[0021] Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und der Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschauliche sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
[0022] Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gew.-%. Numerische Beispiele, die in der Form„von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
[0023] Der Begriff „mindestens ein“, wie er im Kontext der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf ein oder mehr, beispielsweise ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder mehr. Insbesondere bezieht sich diese Angabe auf die Art der Verbindung/des Mittels und nicht die absolute Zahl der Moleküle. Beispielsweise bedeutet daher der Begriff„mindestens ein Duftstoff“, dass mindestens eine Art von Duftstoff erfasst wird, aber auch eine Mischung aus zwei oder mehr verschiedene Arten von Duftstoffen enthalten sein kann.
Figuren
[0024] Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Wirkstoffbehälters des Wirkstoffspendesystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
[0025] Figur 2 ist eine Seitenansicht (a) und eine Draufsicht (b) einer Hälfte einer Variante eines Außenkörpers der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung.
[0026] Figur 3 ist eine Seitenansicht (a) weiterer Varianten eines Außenkörpers der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung.
[0027] Figur 4 ist eine Draufsicht verschiedener Modifikationen an Öffnungen im Außenkörper der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung.
[0028] Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Wirkstoffbehälters im Zusammenspiel mit der Flaltevorrichtung der Wirkstoffspendevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
[0029] Figur 6 ist ein Querschnitt durch eine bevorzugte Variante der Wirkstoffspendevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. [0030] Figur 7 ist eine Wiedergabe verschiedener Modifikationen einer
Haltevorrichtung der Wirkstoffspendevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
[0031] Figur 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Wirkstoffbehälters im Zusammenspiel mit der Haltevorrichtung der Wirkstoffspendevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im aktivierten und deaktivierten Konfigurationszustand.
[0032] Figur 9 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Variante eines Wirkstoffbehälters im Zusammenspiel mit der Haltevorrichtung der Wirkstoffspendevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im aktivierten und deaktivierten Konfigurationszustand.
[0033] Figur 10 ist eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten
Wirkstoffspendesystems gemäß der vorliegenden Erfindung im aktivierten und deaktivierten Konfigurationszustand.
[0034] Figur 11 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Modifikation der Wirkstoffspendevorrichtung und zeigt, dass ein Drehen der zwei Außen körperhälften relativ zueinander zu einem Wechsel zwischen den Konfigurationszuständen führt.
[0035] Figur 12 ist eine perspektivische Darstellung einer weiteren Modifikation eines Wirkstoffspendesystems gemäß der vorliegenden Erfindung im aktivierten, deaktivierten und teilaktivierten Konfigurationszustand.
[0036] Figur 13 zeigt den Prototypen einer möglichen Ausführungsform der offenbarten Wirkstoffspendevorrichtung, hergestellt mittels 3D-Druck.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0037] Im nachfolgenden wird die erfindungsgemäße Wirkstoffspendevorrichtung, Varianten der Wirkstoffspendevorrichtung sowie bevorzugte Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. [0038] Wirkstoffspendevorrichtungen der hier beschriebenen Erfindung sind nicht lediglich als Wirkstoffspendevorrichtungen zur Freisetzung von Wirkstoffen in Wäschebehandlungsgeräten, wie beispielsweise Waschmaschinen oder Wäschetrocknern, zu verstehen, sondern sind allgemein zur Wirkstofffreisetzung von Wirkstoffen in abgeschlossenen Räumen konfiguriert, wie beispielsweise in Wohnräumen, Personen- und Lastkraftwagen, Haushaltgeräten oder ähnlichem. In diesem Zusammenhang ist jedoch eine Eignung der Wirkstoffspendevorrichtung zur Verwendung in Wäschebehandlungsgeräten, wie Wäschetrocknern und Waschmaschinen insbesondere bevorzugt.
[0039] In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung folglich eine Wirkstoffspendevorrichtung, die zur Freisetzung von einem oder mehreren Wirkstoffen, vorzugsweise von Duftstoffen oder Duftölen, vorzugsweise in einem Wäschebehandlungsgerät, geeignet ist. Die Wirkstoffspendevorrichtung ist derart konfiguriert, dass sie mindestens einen Wirkstoffbehälter, vorzugsweise einen Duftstoff- oder Duftölbehälter, aufnehmen kann oder vorzugsweise einen Duftstoffbehälter umfassen kann. Der Wirkstoffbehälter ist derart ausgestaltet, dass er den oder die Wirkstoff(e), vorzugsweise den Duftstoff oder das Duftöl, beinhaltet und den oder die Wirkstoff(e) freigibt.
[0040] Der Wirkstoffbehälter besteht aus einem Behälter, dessen Öffnung mit einer wirkstoffdurchlässigen Membranschicht, vorzugsweise einer mikroporösen Membranschicht, abgedeckt ist, durch die der Wirkstoff oder die Wirkstoffe, beispielsweise ein Duftstoff oder ein Duftöl, an die Umgebung freigesetzt wird oder werden. Vorzugsweise wird der Wirkstoff oder werden die Wirkstoffe gleichmäßig und kontinuierlich an die Außenumgebung aus dem Wirkstoffbehälter freigesetzt. Konfiguration und Zusammensetzung des Wirkstoffbehälters werden weiter unten im Detail beschrieben.
[0041] Die Wirkstoffspendevorrichtung umfasst eine Haltevorrichtung, welche derart konfiguriert ist, den Wirkstoffbehälter zu halten oder alternativ austauschbar, reversibel aufzunehmen und zwar dergestalt, dass der Wirkstoffbehälter innerhalb der Wirkstoffspendevorrichtung, fest und kraftschlüssig fixiert und nicht lose ist. Vorzugsweise ist der Wirkstoffbehälter in der Haltevorrichtung austauschbar und reversibel aufgenommen. Dies hat den Vorteil, dass der Wirkstoffbehälter jederzeit aus der Haltevorrichtung entnommen und/oder ausgetauscht werden kann.
[0042] Außerdem umfasst die Wirkstoffspendevorrichtung einen Außenkörper, der die Haltevorrichtung umgibt. Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung im Innenraum des Außenkörpers angeordnet. Der Außenkörper ist mit der Haltevorrichtung fest oder reversibel verbunden oder kann diese arretieren. Darüber hinaus weist der Außenkörper einen Bereich auf, der einen Zugang zum Wirkstoffbehälter ermöglicht, um diesen austauschen oder den Wirkstoffbehälter in einen anderen Konfigurationszustand überführen zu können.
[0043] In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Wirkstoffspendevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung einen Außenkörper, bei dem die Haltevorrichtung integraler Bestandteil des Außenkörpers ist.
[0044] Der Außenkörper umfasst zumindest in einem Teilbereich, vorzugsweise über den gesamten Bereich des Außenkörpers, eine oder mehrere Öffnung(en), so dass die Wirkstoff Stoffe des Wirkstoffbehälters über die Öffnung(en) in die Umgebung, beispielsweise das Wäschebehandlungsgerät, freigegeben werden können.
[0045] Die Wirkstoffspendevorrichtung gemäß dem ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung zeichnet sich weiter dadurch aus, dass sie wahlweise und reversibel in einen Wirkstoff-spendenden Konfigurationszustand, in dem die Wirkstoffe aus dem Wirkstoffbehälter abgegeben werden können, und in einen nicht-Wirkstoff- spendenden Konfigurationszustand, in dem die Wirkstoffabgabe unterbunden ist, eingestellt werden kann. Somit kann die Wirkstoffspendevorrichtung in einen aktivierten Zustand, in dem die Wirkstoffe aus dem Wirkstoffbehälter abgegeben werden, und in einen deaktivierten Zustand, in dem die Wirkstoffabgabe unterbunden ist, versetzt werden. [0046] Beispielsweise kann vor der Benutzung in einer Waschmaschine oder in einem Wäschetrockner die Wirkstoffspendevorrichtung in einen aktivierten Konfigurationszustand überführt werden, bei dem beispielsweise Duftstoffe aus dem Wirkstoffbehälter freigesetzt und direkt auf die Wäsche verteilt werden. Nach Beendigung des Waschvorgangs kann dann die Wirkstoffspendevorrichtung bis zur nächsten Benutzung in einen deaktivierten Konfigurationszustand überführt werden. Die Änderung des Konfigurationszustandes hat somit den Vorteil, dass im deaktivierten Zustand keine Wirkstoffe aus dem Wirkstoffbehälter nach außen freigesetzt werden. Damit wird zum einen ein Wirkstoffverlust in der zeit zwischen zwei Anwendungen verhindert. Zum anderen wird durch Deaktivierung der Wirkstoffspendevorrichtung verhindert, dass insbesondere leicht flüchtige Wirkstoffe freigesetzt werden, so dass sich die Wirkstoffzusammensetzung, beispielsweise eine Duftstoffzusammensetzung, im Laufe der Zeit verändert bzw. verschlechtert, wenn die Wirkstoffspendevorrichtung nicht im Einsatz ist.
[0047] Die Änderung des Konfigurationszustandes hat den weiteren Vorteil, dass der Wirkstoffbehälter in der Wirkstoffspendevorrichtung mehrmals verwendet werden kann, solange, bis der Wirkstoff oder die Wirkstoffzusammensetzung vollständig verbraucht ist. Auf diese Weise kann die Abgabe des Wirkstoffs kontrolliert werden.
[0048] Die Änderung des Konfigurationszustandes von„Abgabe des Wirkstoffs“ zu „Nicht-Abgabe des Wirkstoffs“ kann beispielsweise manuell durch den Verbraucher oder automatisch, beispielweise durch Zeitschalter, elektronisch per Funk oder durch Initiierung durch das Wäschebehandlungsgerät erfolgen. Vorzugsweise wird die Änderung des Konfigurationszustandes manuell herbeigeführt.
[0049] Mit der Wirkstoffspendevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, welches im Vergleich zu anderen derzeit bekannten Applikatoren dem Verbraucher die Möglichkeit bietet, die Wirkstoffspendevorrichtung mehrere Male wieder zu verwenden und einen Wirkungsverlust der verwendeten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffzusammensetzung oder eine Verschlechterung der Wirkstoffzusammensetzung zwischen mehreren einzelnen Wasch- bzw. Trocknungsgängen zu vermeiden.
[0050] Im Folgenden werden die Hauptbestandteile des Wirkstoffspendesystems gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung und deren bevorzugten Modifikationen beschrieben, welche beliebig miteinander kombiniert werden können.
[0051 ] Der Begriff „Haltevorrichtung“ im Kontext der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, die einerseits zum Halten und/oder andererseits zum Aufnehmen mindestens eines Wirkstoffbehälters in der Wirkstoffspendevorrichtung geeignet ist.
[0052] Unter„Halten“ im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird ein Halten der Haltevorrichtung in der Wirkstoffspendevorrichtung verstanden, das reversibel ist, d.h. ein Wirkstoffbehälter kann nach einem erstmaligen Einbringen in die Haltevorrichtung wieder aus der Haltevorrichtung entfernt werden, beispielsweise, weil der Wirkstoffbehälter leer ist, oder weil der Wirkstoffbehälter deaktiviert werden soll.
[0053] Die Haltevorrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, den Wirkstoffbehälter entweder kraftschlüssig oder formschlüssig zu halten. Insbesondere bevorzugt ist eine Haltevorrichtung, die ein kraftschlüssiges Halten des Wirkstoffbehälters erlaubt.
[0054] Insbesondere ist es bevorzugt, wenn durch vorzugsweises reversibles Einschieben des Wirkstoffbehälters in oder Auflegen des Wirkstoffbehälter auf die Haltevorrichtung ein Fixieren des Wirkstoffbehälters ermöglicht wird. Damit wird ein Unbeweglichmachen des Wirkstoffbehälters in der Wirkstoffspendevorrichtung erreicht; d.h. der Wirkstoffbehälter kann in der Wirkstoffspendevorrichtung nicht umherwandern.
[0055] Alternativ ist es bevorzugt, wenn die Haltevorrichtung fest mit dem Außenkörper kraft- oder formschlüssig verbunden oder an diesem montiert ist. [0056] In einer alternativen Ausgestaltungsform wird der Wirkstoffbehälter durch Einbringen oder vorzugsweise durch Einschieben der Haltevorrichtung in den Außenkörper reversibel arretiert oder fixiert.
[0057] In einer Variante dieser Ausführung ist es möglich den Wirkstoffbehälter über Schlitze in der Haltevorrichtung mittels Reibung seitlich einzuschieben und reversibel zu fixieren. Dies kann bevorzugt durch Schienen an der Haltevorrichtung erfolgen. In Figur 6 ist die Haltevorrichtung ein Führungsprofil, das eine U-Form aufweist, in das der Wirkstoffbehälter eingehängt wird. In der in Figur 7 (a) veranschaulichten alternativen Haltevorrichtung wird der Wirkstoffbehälter über zwei gegenüberliegende Führungsschienen mit U-Profil in den Innenraum der Wirkstoffspendevorrichtung eingeführt und dort gehalten.
[0058] In einer weiteren Variante kann die Haltevorrichtung der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung ein Führungsprofil, beispielsweise in Form einer Schiene mit U-Profil, sein, in welches der Wirkstoffbehälter eingehängt oder eingeführt wird, wie dies in Figur 6 oder Figur 7 (a) veranschaulicht ist.
[0059] Es ist besonders bevorzugt, dass die Fixierung der Haltevorrichtung im Außenkörper derart ausgestaltet ist, dass diese entweder vollständig oder zum Teil herausziehbar oder arretierbar ist und in geschlossener Position reversibel fixierbar ist durch beispielsweise Drehen oder Einrasten im Außenkörper der Wirkstoffspendevorrichtung. Alternativ ist ein stufenweiser Einschub mittels Haltnoppen oder vergleichbaren Strukturen denkbar.
[0060] Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Haltevorrichtung derart ausgestaltet ist, dass sich der Wirkstoffbehälter vollständig im Inneren des Außenkörpers der Wirkstoffspendevorrichtung befindet und durch die Haltevorrichtung gehalten wird oder in der Haltevorrichtung aufgenommen wird.
[0061 ] Ferner ist es bevorzugt, dass die Haltevorrichtung ein der Grundform des Außenkörpers folgendes Abschlussende aufweist, welches passförmig und unterbrechungsfrei die Rundungen des Außenkörpers fortsetzt. Somit soll ein Verkanten innerhalb des Wäschebehandlungsgerätes beziehungsweise mit den zu behandelnden Textilien vermieden und ein gegenseitiger Verschleiß verhindert werden.
[0062] Bevorzugter Weise verfügt das beschriebene Abschlussende des Einschubes über ein Art Abziehgriff in Form eines Griffes oder einer Lasche oder ähnlichen Strukturen, um ein manuelles und reversibles Herausziehen der Haltevorrichtung zu gewährleisten.
[0063] In einer weiteren und bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung ist die Haltevorrichtung als Einsatz oder Träger ausgestaltet, welcher, vorzugsweise reversibel, in den Außenkörper eingebracht werden kann, und derart ausgestaltet ist, dass ein oder mehrere Wirkstoffbehälter in die Haltevorrichtung eingesetzt werden können.
[0064] In einer bevorzugten Variante kann der Einsatz oder Träger, der die Haltevorrichtung ausmacht, einen Ausschnitt aufweisen, in den der Wirkstoffbehälter eingelegt oder eingehängt wird, und beispielsweise die Form eines Rahmens aufweisen. In dieser Ausführungsform liegt der Wirkstoffbehälter mit seinem Rand auf dem Rahmen auf und wird von diesem aufgenommen und gehalten. Die Form und Dimension des Ausschnittes sind nicht limitiert, sondern variabel, jedoch derart konfiguriert, dass er an die Form und Größe des Wirkstoffbehälters angepasst ist, um diesen aufzunehmen und zu halten. Vorzugsweise hat der Einsatz der Haltevorrichtung einen runden oder eckigen Ausschnitt.
[0065] Alternativ dazu kann der Einsatz oder Träger, der die Haltevorrichtung ausmacht, eine Vertiefung aufweisen, in die der Wirkstoffbehälter eingelegt wird, und beispielsweise die Form eines Tabletts aufweisen. Die Form und Dimension der Vertiefung ist nicht limitiert, sondern variabel, jedoch derart konfiguriert, dass sie auf die Form und Größe des Wirkstoffbehälters abgestimmt ist, um diesen aufzunehmen und zu halten. Vorzugsweise hat der Einsatz der Haltevorrichtung eine runde oder eckige Vertiefung.
[0066] Derartige Einsätze oder Träger, die den Wirkstoffbehälter enthalten, werden wiederum über Verbindungsstege, eine Fixierplatte oder Arretierelemente in das Innere der Wirkstoffspendevorrichtung eingeführt und dort reversibel gehalten.
[0067] Optional können einzelnen Bestandteile des Einsatzes auch als Modulationselement für den Wirkstofffreigabebereiches fungieren und somit zu einer vollständigen oder unvollständigen Teilverdeckung des Wirkstofffreigabebereiches dienen.
[0068] Der Begriff „Außenkörper“ im Kontext der vorliegenden Erfindung ist eine Hülle, welche die Wirkstoffspendevorrichtung nach außen hin begrenzt.
[0069] In einer bevorzugten Variante weist der Außenkörper der Wirkstoffspendevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine sphärische, ellipsoide oder zylindrische Form auf. Am meisten bevorzugt ist die Wirkstoffspendevorrichtung, wenn der Außenkörper eine sphärische, d.h. kugelige Form hat. Die zuvor genannten Formen gewährleisten gute Rolleigenschaften und vermeiden eine Reibung, beispielweise bei der Verwendung als Wirkstoffspendevorrichtung beim Waschen oder Trocknen, mit den Textilien. Darüber hinaus weisen derartige Formen keine Ecken, Kanten oder hervorstehende Strukturen auf, wodurch verhindert wird, dass sie an den Textilien hängen bleiben oder die Textilien oder das Wäschebehandlungsgerät beschädigen.
[0070] Darüber hinaus ermöglichen derartige symmetrische Formen des Außenkörpers eine gleichmäßige Gewichtung im beladenen Zustand mit dem Wirkstoffbehälter und vermeiden somit eine Unwucht im Inneren des Wäschebehandlungsgerätes.
[0071 ] Der Außenkörper ist vorzugsweise ein hohler Körper, der die Haltevorrichtung umgibt. [0072] Der Außenkörper der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung weist vorzugsweise eine Wanddicke in einem Bereich von 0,01 cm bis 0,7 cm, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 0,6 cm, auf. Ferner ist es bevorzugt, wenn der hohle Innenraum des Außenkörpers ein Volumen in einem Bereich von 60 cm3 bis 9000 cm3, noch weiter bevorzug in einem Bereich von 180 cm3 bis 1800 cm3, einnimmt.
[0073] In der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung besteht der Außenkörper bevorzugt aus einem Stück, oder aus mehreren, differenzierbaren Untereinheiten. In einer am meisten bevorzugten Modifikation besteht der Außenkörper der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung aus zwei Halbkugeln. Gemäß dem Fall, der Außen körper besteht aus mehreren Untereinheiten, so ist es bevorzugt, wenn die einzelnen Untereinheiten miteinander verbunden oder arretiert werden können, um einen zusammenhängenden, stabilen Außenkörper zu bilden. Eine Verbindung von Untereinheiten erfolgt hierbei vorzugsweise über Gewinde, Scharniere, Riegel, Reibeflächen oder vergleichbare Verbindungsarten. Insbesondere bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Gewinde und Reibeflächen, durch welche eine variable Ausrichtung der Untereinheiten zueinander in einem verbundenen Zustand erreicht werden kann.
[0074] Als Material für die Herstellung des Außenkörpers kommen wasch- und hitzebeständige Materialien in Frage. Allgemein bevorzugt und insbesondere hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang Kunststoffe mit hoher Beständigkeit gegenüber Wasser und gegenüber herkömmlichen Waschmitteln. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Material für den Außenkörper beim Einsatz, vorzugsweise in einem Wäschebehandlungsgerät, nicht auf die zu behandelnden Gegenstände, vorzugsweise auf die zu behandelnde Kleidung und/oder Textilien, abfärbt.
[0075] Zusätzlich sind Materialien bevorzugt, welche bei Verwendung in einem Außenkörper 4 mit einer Wanddicke in einem Bereich von 0,01 cm bis 0,7 cm, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 0,6 cm, und einem Volumen in einem Bereich von 60 cm3 bis 9000 cm3, noch weiter bevorzug in einem Bereich von 180 cm3 bis 1800 cm3, einen IK-Schlagfestigkeitstest (EN 50295:98) nach mindestens IK-02 besteht. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Oberfläche des Außenkörpers eine geringe Rauigkeit aufweist. Damit soll ein möglicher Verschleiß der
Wirkstoffspendevorrichtung, der zu behandelnden Textilien oder des Wäschebehandlungsgerätes vermieden werden.
[0076] Um eine Unwucht während des Verwendens in einem
Wäschebehandlungsgerät zu verhindern, sollte möglichst ein leichtes Material, bevorzugt Kunststoff, als Außen körpermaterial verwendet werden. Allerdings sollte beachtet werden, dass das gewählte Material beständig gegenüber Korrosion ist, eine gewisse Elastizität aufweist, robust gegenüber beispielsweise metallischen
Bestandteilen der Wäschestücke, beispielsweise Metallknöpfen, ist, dabei allerdings nicht verformbar ist und somit eine mehrmalige Anwendung der
Wirkstoffspendevorrichtung garantiert werden kann. Für die Verwendung in
Trocknergeräten ist auch die Wahl schwererer, beispielsweise metallischer Außenkörper denkbar, allerdings ist hierbei die resultierende Geräuschbelästigung in Betracht zu ziehen, welche bei der Verwendung eher leichter und flexibler Materialien unterbleibt.
[0077] Die Dicke der Außenhülle im Verhältnis zum Volumen der
Wirkstoffspendevorrichtung, wird bevorzugter Weise so gewählt, dass die Wirkstoffspendevorrichtung bezüglich ihrer Anwendbarkeit ein Gesamtgewicht und eine ausreichende Stabilität aufweist, um eine mehrmalige bruchlose Verwendung zu ermöglichen und gleichzeitig möglichen Unwuchten im verwendeten
Wäschebehandlungsgerät in Abhängigkeit vom gewählten Baumaterial entgegenzuwirken. Hierbei bevorzugt ist eine Wanddicke in einem Bereich von 1 ,5 bis 2 mm.
[0078] Der Außenkörper gemäß der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung umfasst eine oder mehrere Öffnungen, welche derart ausgestaltet sind, dass die durch einen Wirkstoffbehälter freigegebenen Wirkstoffe durch diese in die Umgebung, beispielsweise das Wäschebehandlungsgerät, freigegeben bzw. freigesetzt werden können. Die Form der Öffnungen ist in diesem Zusammenhang nicht weitergehend beschränkt, jedoch sind rechteckige, runde oder ovale Öffnungen, ebenso wie senkrechte Projektionen dieser Formen auf die Oberfläche des Außenkörpers, welche somit eine Käfig- oder Karkassenstruktur ergeben, bevorzugt. Ferner bevorzugt sind Öffnungen, deren Form die Wirkstoffzusammensetzung, welche in einem einzusetzenden Wirkstoffbehälter vorliegt, visuell repräsentieren. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn die Anordnung der Öffnungen symmetrisch ist, jedoch die Stabilität des Außenkörpers nicht beeinträchtigt. Damit wird ein gleichmäßiges Austreten des oder der Wirkstoffe gewährleistet. Zum anderen trägt eine symmetrische Anordnung der Öffnungen zu einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung bezüglich des Gesamtkörpers der Wirkstoffspendevorrichtung bei. Beispielhafte Varianten der Anordnung von Öffnungen in dem Außenkörper sind in den Figuren 4 (a) bis (c) wiedergegeben. Am meisten bevorzugt sind runde oder ovale Öffnungen.
[0079] Darüber hinaus ist die Größe der Öffnungen so zu wählen, dass ein Verkanten von Wäsche beim Waschen oder Trocknen in den Öffnungen verhindert wird oder dass Wäsche beim Waschen oder Trocknen in das Innere des Außenkörpers gelangen kann. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Verhältnis der addierten Außenfläche der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung zu der addierten Fläche aller Öffnungen in der Außenfläche der Wirkstoffspendevorrichtung in einem Bereich von 1 :100 bis 20:1 liegt, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von 1 :50 bis 5:1 , noch bevorzugter von 1 :10 bis 1 :1 , am bevorzugtesten von 1 :5 bis 1 :3. Somit soll gewährleistet werden, dass ausreichend Wirkstoff aus dem Inneren der Wirkstoffspendevorrichtung während des Gebrauchs austritt. Grundsätzlich ist eine möglichst große Öffnungsgesamtfläche bevorzugt, solange die gesamte Wirkstoffspendevorrichtung eine für die Verwendung und den wiederholten Gebrauch ausreichende Stabilität aufweist, d.h. die addierten Außenflächen der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung sind kleiner als die addierten Flächen aller Öffnungen in der Außenfläche der Wirkstoffspendevorrichtung.
[0080] Durch die spezielle Oberflächenstrukturierung des Außenkörpers soll ein gleichmäßiges Verteilen des oder der Wirkstoffe auf den zu behandelnden Textilien als auch der Schutz der Textilien und Geräte vor gegenseitigen Abrieb ermöglicht werden.
[0081] Zusätzlich zu den Öffnungen, welche ein Austreten der durch den Wirkstoffbehälter freigesetzten Wirkstoffe ermöglichen, weist der Außenkörper mindestens eine weitere Öffnung auf, durch die eine Haltevorrichtung oder ein Wirkstoffbehälter oder ein Wirkstoffbehälter in einer Haltevorrichtung in den Außenkörper eingeführt werden kann.
[0082] Insbesondere ist es hierbei bevorzugt, wenn diese Aussparung einen derartigen Mechanismus aufweist, bei dem die Haltevorrichtung, die einen Einsatz oder Träger in Form eines ausziehbaren Faches aufweist, in das ein Wirkstoffbehälter reversibel aufgenommen werden kann, in die Wirkstoffspendevorrichtung eingeführt und in dieser reversibel fixiert werden kann. Eine solche Ausführungsform ist in Figur 10 wiedergegeben. Das Einführen des ausziehbaren Faches in das Innere der Wirkstoffspendevorrichtung kann beispielweise über Schienen erfolgen.
[0083] In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung ist die Haltevorrichtung, die einen Einsatz oder Träger umfassen kann, über Verbindungsstege, eine Fixierplatte oder Arretierelemente mit dem Außenkörper verbunden oder reversibel fixierbar. Mit dieser Variante ist eine besonders hohe Stabilität der Wirkstoffspendevorrichtung gegeben.
[0084] Bei den Verbindungsstegen handelt es sich beispielsweise um Führungsprofile oder Führungsschienen, in die der Wirkstoffbehälter oder der Träger, der den Wirkstoffbehälter aufgenommen enthält, eingehängt wird oder der Wirkstoffbehälter oder der Träger, der den Wirkstoffbehälter aufgenommen enthält, nach dem Nut-Feder-Prinzip formschlüssig miteinander verbunden werden können und damit in der Wirkstoffspendevorrichtung reversibel fixiert werden können.
[0085] Verbindungsstege, Fixierplatten oder Arretierelemente bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Außenkörper der Wirkstoffspendevorrichtung. Weiterhin sind diese bevorzugt entweder direkt mit dem Außenkörper der Wirkstoffspendevorrichtung verbunden oder direkt mit der Haltevorrichtung verbunden oder direkt sowohl mit der Haltevorrichtung wie auch dem Außenkörper verbunden. Eine Verbindung mit den Verbindungsstegen, Fixierplatten oder Arretierelementen erfolgt entweder formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig.
[0086] Die Haltevorrichtung ist in dem Außenkörper so positioniert, dass damit eine gleichmäßige symmetrische Gewichtsverteilung, vorzugsweise symmetrisch zum Mittelpunkt des vorzugsweise sphärischen, ellipsoiden oder zylindrischen Außenkörpers, insbesondere im wirkstoffbeladenen Zustand, gewährleistet wird, um somit eine Unwucht im Inneren beispielsweise einer Waschmaschine oder eines Trockners zu verhindern. Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung durch die Verbindungsstege, Fixierplatten oder Arretierelemente in dem Außenkörper zentral positioniert.
[0087] In einer alternativen und besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Haltevorrichtung direkt mit dem Außenkörper verbunden, und somit integraler Bestandteil des Außenkörpers.
[0088] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Wirkstoffspendevorrichtung kann die Haltevorrichtung reversibel in den Außenkörper eingeführt und vorzugsweise in dem Außenkörper reversibel, d.h. lösbar, fixiert werden.
[0089] Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Außenkörper reversibel fixierbar mit der Haltevorrichtung des Wirkstoffbehälters verbunden ist oder diese arretieren kann, vorzugsweise in Form einer Einsatz-Variante. Eine derartige Gestaltung des Außenkörpers ermöglicht den manuellen Zugang zu dem Wirkstoffbehälter, entweder um diesen auszutauschen oder diesen von einem aktivierten Konfigurationszustand in einen deaktivierten Konfigurationszustand oder umgekehrt zu überführen. Dieser Aufbau ermöglicht dem Verbraucher, den Wirkstoffbehälter selbständig nach dem vollständigen Verbrauch auszutauschen oder den Wirkstoffbehälter beispielsweise nach Beendigung eines Wasch- oder Trockenvorgangs in einen deaktivierten Konfigurationszustand zu überführen.
[0090] In einer weiteren bevorzugten Variante ist die Wirkstoffspendevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung derart konfiguriert, dass im nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand mindestens ein oder alle Wirkstofffreigabe-Bereich(e) eines aufgenommenen Wirkstoffbehälters durch mindestens eine Verschlussfläche zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, geschlossen oder versiegelt werden und im wirkstoffspendenden Konfigurationszustand mindestens eine oder alle Wirkstofffreigabe-Bereich(e) eines aufgenommen Wirkstoffbehälters durch eine Verschlussfläche nicht vollständig, vorzugsweise teilweise, verschlossen sind und die Wirkstoffe aus der Wirkstoffspendevorrichtung an die Umgebung austreten können.
[0091 ] Insbesondere ist es bevorzugt, dass im wirkstoffspendenden
Konfigurationszustand mehr Wirkstofffreigabebereiche geöffnet sind und damit mehr Wirkstoffe freigesetzt werden können als in dem nicht-wirkstoffspendenden Zustand.
[0092] Besonders bevorzugt ist es, wenn der Wirkstofffreigabebereich des
Wirkstoffbehälters im wirkstoffspendenden Konfigurationszustand vorzugsweise differenzierbar entweder vollständig oder teilweise geöffnet werden kann und im nicht- wirkstoffspendenden Konfigurationszustand durch die Verschlussfläche vollständig geschlossen oder versiegelt wird.
[0093] Die Verschlussfläche die zur vollständigen oder teilweisen Deaktivierung der Wirkstoffspendevorrichtung verwendet wird, kann entweder der Boden bzw. die Unterseite der Haltevorrichtung sein. In diesem Fall kann der Wirkstoffbehälter durch Herausnehmen aus der Haltevorrichtung und einfaches Drehen des Wirkstoffbehälters um 180 °C in der Haltevorrichtung in einen deaktivierten und damit nicht- wirkstoffspendenden Konfigurationszustand überführt werden, wie dies beispielsweise in Figur 8 (a) und 8 (b) wiedergegeben ist. [0094] In einer weiteren Variante der Wirkstoffspendevorrichtung wird die Membranschicht des Wirkstoffbehälters mit einer separaten Verschlussfläche bedeckt, wie dies in Figur 9 (a) und (b) gezeigt ist. Der Wirkstoffbehälter braucht in diesem Fall nicht aus der Flaltevorrichtung herausgenommen werden.
[0095] In einer weiteren Variante ist die erfindungsgemäße Wirkstoffspendevorrichtung so konfiguriert, dass durch die Einstellung der Verschlussfläche, bevorzugt durch die Positionierung des Verschlusses relativ zu dem oder den Wirkstofffreigabebereichen, weitere Zwischenzustände zwischen dem nicht- Wirkstoffspendenden Konfigurationszustand und dem Wirkstoffspendenden Konfigurationszustand eingestellt werden können.
[0096] In einem solchen Fall wird die Wirkstoffstärke durch Modulation des Freigabebereiches beziehungsweise der Freigabebereiche dadurch dosiert, je nachdem wie stark der Wirkstoffabgabebereich durch die Verschlussfläche abgedeckt wird, wie dies in Figur 9 (a) gezeigt ist.
[0097] Insbesondere ist es vorteilhaft, dass im Falle mehrerer Wirkstoffbehälter und/oder Wirkstofffreigabebereiche, diese unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden können. Je nach Bedarf ist es bevorzugt, dass der Wirkstoffabgabebereich entsprechend entweder erweitert oder verkleinert werden kann.
[0098] In einer weiter bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung kann beispielsweise ein Drehen der Außenhülle, vorzugsweise der einzelnen Hälften des Außenkörpers relativ zueinander, zur Modulation der Größe des Wirkstofffreigabebereiches führen, wie dies in Figur 1 1 gezeigt ist.
[0099] In der in Figur 12 gezeigten Variante der Wirkstoffspendevorrichtung kann durch eine halbkreisförmige Verschlussfläche bzw. Verschlussplatte der Freisetzungsgrad der Wirkstoffe gesteuert werden, je nachdem wie groß der abgedeckte Bereich der Wirkstofffreigabefläche des Wirkstoffbehälters ist. [0100] Weiterhin ist bevorzugt, dass wenn mehrere Wirkstoffbehälter mit mehreren Wirkstofffreigabebereichen in einer erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung verwendet werden, dass die einzelnen Wirkstofffreigabebereiche unabhängig voneinander geöffnet, teilweise geöffnet oder geschlossen werden können und dass hierbei in einem nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand alle Wirkstofffreigabebereiche der mehreren Wirkstoffbehälter vollständig geschlossen oder versiegelt sind.
[0101] Werden mehrere Wirkstoffbehälter in einer Wirkstoffspendevorrichtung verwendet, so ist es weiterhin bevorzugt, wenn in der Wirkstoffspendevorrichtung jedem Wirkstofffreigabebereich eine separate Verschlussfläche zugeordnet werden kann.
[0102] Weiterhin ist es bevorzugt, dass wenn mehrere Wirkstoffbehälter in einer Wirkstoffspendevorrichtung verwendet werden, dass nur eine einzelne Verschlussfläche verwendet wird, welche im nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand alle Wirkstofffreigabebereiche aller Wirkstoffbehälter vollständig verschließt oder versiegelt.
[0103] Diese Ausgestaltungen bzw. Konfigurationen der Wirkstoffspendevorrichtung haben den Vorteil, dass der Verbraucher nach seinen individuellen Maßstäben und Vorlieben selbst die gewünschte Menge an freizusetzendem Wirkstoff, beispielsweise im Fall eines Duftstoffes den Grad der Beduftung der Wäsche beim Waschen oder Trocken bestimmt. Folglich zeigt eine derartig ausgestaltete Wirkstoffspendevorrichtung eine große Individualisierbarkeit bezüglich jeder einzelnen Verwendung.
[0104] Andererseits kann mit einer derartigen Ausgestaltung bzw. Konfiguration bei Nichtverwendung, beispielsweise in der Zeit zwischen zwei Wasch- oder Trockenvorgängen, die Wirkstoffspendevorrichtung in einen deaktivierten Zustand überführt werden, so dass kein Wirkstoff aus dem Wirkstoffbehälter an die Umgebung abgegeben werden kann. Damit lässt sich ein Wirkstoffverlust oder ein Freisetzen von flüchtigeren Wirkstoffen bei Nichtverwendung der Wirkstoffspendevorrichtung vermeiden. Dadurch kann der beladene Wirkstoffbehälter - je nach Menge des enthaltenen Wirkstoffs - mehrere Male, vorzugsweise bis zu fünf Malen verwendet werden.
[0105] In einer ganz bevorzugten Modifikation der Wirkstoffspendevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Wirkstoffspendevorrichtung derart konfiguriert, dass sie durch Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Wirkstoffbehälters in einer anderen räumlichen Orientierung, reversibel aus dem nicht wirkstoffspendenden Konfigurationszustand in den wirkstoffspendenden Konfigurationszustand oder umgekehrt überführt werden kann.
[0106] Insbesondere sind hierbei die nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungsvarianten von Haltevorrichtungen in Wirkstoffspendevorrichtungen bevorzugt, welche ein reversibles Überführen einer Wirkstoffspendevorrichtung aus einem nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand in einen wirkstoffspendenden Konfigurationszustand ermöglichen und umgekehrt.
[0107] Eine erste Variante beschreibt einen Träger bzw. Tray, in welchen der Wirkstoffbehälter derart eingelegt werden kann, dass er entweder in einem wirkstoffspendenden oder in einem nicht-wirkstoffspendenden Zustand vorliegt. Dieser Vorgang wird manuell durch Änderung der Einlegerichtung des Wirkstoffbehälters herbeigeführt und ist reversibel. Liegt der Wirkstofffreigabebereich des Wirkstoffbehälters auf der Unterseite des Trägers bzw. Trays auf, wird damit der Freigabereich verschlossen und es findet keine Wirkstofffreigabe mehr statt.
[0108] Eine solche beispielhafte Konfiguration der Wirkstoffspendevorrichtung ist in Figur 8 (a) wiedergegeben. Durch Herausnehmen des Wirkstoffbehälters aus der Haltevorrichtung und Drehen des Wirkstoffbehälters um 180 °C und Wiedereinsetzen des Wirkstoffbehälters in die Haltevorrichtung kann dieser aus dem nicht- wirkstoffspendenden Konfigurationszustand in den wirkstoffspendenden Konfigurationszustand oder umgekehrt überführt werden. In dem nicht- wirkstoffspendenden Konfigurationszustand dient der Boden oder die Unterseite der Haltevorrichtung als Verschlussfläche, womit die Oberfläche des Wirkstoffbehälters abgedeckt wird, so dass kein Wirkstoff an die Umgebung abgegeben werden kann.
[0109] Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsform der Wirkstoffspendevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Figur 10 gezeigt. In dieser Konfiguration ist die Haltevorrichtung integraler Bestandteil des Außenkörpers. Der Wirkstoffbehälter wird in einem Ausschnitt oder in einer Vertiefung eines Tabletts kraft- bzw. formschlüssig gehalten, mittels der Haltevorrichtung in die Aussparung reversibel eingeführt und im Innenraum der Wirkstoffspendevorrichtung befestigt bzw. arretiert. Im aktivierten Konfigurationszustand der Wirkstoffspendevorrichtung wird Wirkstoff aus dem Wirkstoffbehälter an die Umgebung freigesetzt. Zum Deaktivieren der Wirkstoffspendevorrichtung, d.h. zum Überführen der Wirkstoffspendevorrichtung in einen nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand, wird das Tablett aus dem Wirkstoffbehälter herausgezogen, um 180 °C gedreht und wieder in die Aussparung eingeführt wobei die Oberfläche bzw. die Membranschicht des Wirkstoffbehälters von einer Verschlussfläche abgedeckt wird.
[01 10] In einer besonders bevorzugten Ausführung gemäß der erfindungsgemäßen Wirkstoffspendevorrichtung besteht der Außenkörper aus zwei Halbkugeln, die zusammen einen geschlossenen sphärischen Außenkörper formen und die auseinander einen Zugriff auf den und einen Austausch des Wirkstoffbehälters ermöglichen. Eine derartige Ausführungsform ist in Figur 1 1 schematisch dargestellt. Die untere Halbkugel weist eine Haltevorrichtung auf, in die der Wirkstoffbehälter aufgenommen und gehalten wird, beispielsweise dadurch, dass der Wirkstoffbehälter in die Öffnung hineingedrückt wird. Nach dem Einsatz oder Austausch des Wirkstoffbehälters wird die obere Halbkugel auf der unteren Halbkugel befestigt. Eine Verbindung der zwei Halbkugeln erfolgt hierbei vorzugsweise über Gewinde, Scharniere, Riegel, Reibeflächen oder vergleichbare Verbindungsarten. Insbesondere bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Gewinde und Reibeflächen. [01 1 1 ] In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Wirkstoffspendesystem, das eine Wirkstoffspendevorrichtung gemäß den obigen Ausführungen und einen Wirkstoffbehälter umfasst, wobei der Wirkstoffbehälter derart ausgestaltet ist, den oder die Wirkstoffstoffe zu beinhalten und den oder die Wirkstoffe freizugeben.
[01 12] In einer weiteren Variante des vorliegenden Wirkstoffspendesystems gemäß der Erfindung umfasst der Wirkstoffbehälter zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffes, insbesondere eines Duftstoffes:
(a) einen Behälter zur Aufnahme einer Wirkstoffzusammensetzung, welcher einen Hohlraum, mindestens eine Behälteröffnung sowie einen Behälterrand aufweist;
(b) eine die Behälteröffnung abdeckende Folienschicht, wobei die Folienschicht umfasst oder besteht aus:
(i) eine der Behälterinnenseite zugewandte innere für zumindest flüchtige polare Wirkstoffe durchlässige mikroporöse Membranschicht;
(ii) eine der Behälteraußenseite zugewandte äußere undurchlässige Versiegelungsschicht; und optional
(iii) eine Zwischenschicht zwischen der inneren durchlässigen mikroporösen Membranschicht und der äußeren undurchlässigen Versiegelungsschicht; und
(c) eine Wirkstoffzusammensetzung, wobei die Wirkstoffzusammensetzung umfasst oder besteht aus:
(i) mindestens ein sublimierbares oder wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägermaterial, insbesondere Adamantan;
(ii) mindestens einen flüchtigen Wirkstoff, insbesondere einen Duftstoff; und optional
(iii) mindestens einen Zusatzstoff.
[01 13] In einer weiteren Variante des Wirkstoffbehälters zur Abgabe eines oder mehrerer Wirkstoffe(s), wie zuvor beschrieben, weist der Behälter zur Aufnahme einer Wirkstoffzusammensetzung mindestens eine Behälteröffnung, sowie einen im Umfang der Behälteröffnung ausgebildeten Behälterrand und entlang seines Behälterrandes einen peripheren flachen Flansch auf.
[0114] In einer bevorzugten Variante des Wirkstoffbehälters umfasst die innere für zumindest polare Wirkstoffe durchlässige mikroporöse Membranschicht
eine Matrix aus mindestens einem wasserunlöslichen thermoplastischen organischen Polymer;
in der Matrix fein verteilte Teilchen eines wasserunlöslichen Füllstoffes; und ein Netzwerk aus innerhalb der Matrix kommunizierenden Verbindungsporen.
[0115] Vorzugsweise ist hierbei das mindestens eine wasserunlösliche thermoplastische organische Polymer ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Polyethylen, Polypropylen und Mischungen daraus, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Polyethylen mit einer intrinsischen Viskosität im Bereich von 18 bis 39 Deziliter/g, gemessen nach ASTM D 4020-81 , und Polypropylen mit einer intrinsischen Viskosität im Bereich von 6 bis 18 Deziliter/g, gemessen nach ASTM D 4020-81 , und Mischungen daraus.
[0116] Bevorzugt beträgt bei dem Wirkstoffbehälter der Anteil an wasserunlöslichem Füllstoff 20 Gew.-% bis 90 Gew.-% der mikroporösen Membran und/oder weist wenigstens 90 Gew.-% der Teilchen an wasserunlöslichem Füllstoff eine Teilchengröße von 0,5 bis 200 Mikrometer auf.
[0117] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass die Teilchen an wasserunlöslichem Füllstoff ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Siliciumdioxid, Glimmer, Montmorillonit, Kaolinit, Nanotone (nanoclays), Talk, Diatomeenerde, Vermiculit, natürliche und synthetische Zeolithe, Zement, Calciumsilicat, Aluminiumsilicat, Natriumaluminiumsilicat, Aluminiumpolysilicat, Aluminiumoxidsilicagele, Glasteilchen und Mischungen daraus. [0118] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass der Anteil an Verbindungsporen 30 bis 95 Volumen-% der mikroporösen Membran beträgt, insbesondere worin der Anteil an Verbindungsporen 50 bis 75 Volumen-% der mikroporösen Membran beträgt, bezogen auf das Gesamtvolumen der mikroporösen Membranschicht.
[0119] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass die äußere undurchlässige Versiegelungsschicht aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Aluminium, Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyester, Polyurethan, Polyesterurethan, Polyvinylalkohol, Verbünde aus den vorgenannten Polymeren und metallisierten Polymerfolien.
[0120] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass die Zwischenschicht zwischen der inneren durchlässigen Membranschicht und der äußeren Versiegelungsschicht im Bereich des Randabschnitts des Behälters angeordnet ist und/oder worin die Zwischenschicht aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht kautschukbasierten Klebstoffen, Blockcopolymerklebstoffen, Polyisobuten-basierten Klebstoffen, acrylbasierten Klebstoffen, silikonbasierten Klebstoffen, polyurethanbasierten Klebstoffen, vinylbasierten Klebstoffen und Mischungen daraus.
[0121] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass das mindestens eine sublimierbare Trägermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus sublimierbaren Kohlenwasserstoffen, insbesondere Adamantan,
Endotrimethylennorbornan, Cyclododecan, Trimethylnorbornan, Norbornan, Naphthalin;
sublimierbaren polaren Verbindungen, insbesondere Dimethylfumarat, Benzoesäure, Trioxymethylen, Cumarin, p-Dichlorbenzol, e-Caprolactam, 1 ,4-Cyclohexandiol, Phthalid, Lactid, Triisopropyltrioxan;
gesättigten und ungesättigten und gegebenenfalls substituierten alicyclischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Trimethylennorbornan; gesättigten und ungesättigten und gegebenenfalls substituierten cyclischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Cyclodecan, Tetrahdydrodicyclopentadien, Kampfer; und
aliphatischen und aromatischen Säuren, insbesondere Dimethylfumarat, Benzoesäure und Trioxan; und Mischungen aus den vorgenannten Verbindungen.
[0122] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass das mindestens eine sublimierbare Trägermaterial eine Sublimationstemperatur im Bereich von 20 °C bis 90 °C aufweist, insbesondere eine Sublimationstemperatur im Bereich von 30 °C bis 80 °C aufweist.
[0123] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass das mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Trägermaterial ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Polyalkylenglykolen, insbesondere Polyethylenglykol und Polypropylenglykol, und Mischungen aus den vorgenannten Verbindungen.
[0124] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass der Anteil an dem mindestens einen sublimierbaren oder wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Trägermaterial im Bereich von 35 bis 99 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 40 bis 95 Gew.-% liegt, bezogen auf die Gesamtmenge der Wirkstoffzusammensetzung.
[0125] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass der mindestens eine Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: Duftstoffen, flüchtigen Stoffen zum Maskieren oder Neutralisieren eines unangenehmen Geruchs, Substanzen mit einem Textil-weichmachenden Effekt, Imprägniermitteln, wasserabweisende Substanzen, Insektiziden, insbesondere Repellents, Bioziden, Bleichmitteln, Perlglanzmitteln, hautpflegenden Substanzen, Aromastoffen und Mischungen aus den vorgenannten Wirkstoffen.
[0126] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass der Anteil an dem mindestens einen Wirkstoff im Bereich von 1 bis 65 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 10 bis 55 Gew.-%, liegt, bezogen auf die Gesamtmenge der Wirkstoffzusammensetzung.
[0127] Weiterhin bevorzugt ist bei dem Wirkstoffbehälter, dass der mindestens eine Zusatzstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus nicht-sublimierbaren Trägermaterialien, Stabilisatoren, Farbstoffen, Bitterstoffen, und Mischungen aus den vorgenannten Zusatzstoffen.
[0128] Ein weiterer Erfindungsgegenstand und Aspekt betrifft die Verwendung des Wirkstoffspendesystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Aufgrund seiner vorteilhaften Effekte, wie sie oben beschrieben wurden, eignet sich das Wirkstoffspendesystem gemäß der vorliegenden Erfindung hervorragend zur Abgabe eines Wirkstoffes zur Textilpflege, insbesondere zum Beduften und/oder Konditionieren von Textilien, insbesondere beim Waschen, Trocknen oder bei der chemischen Reinigung von Textilien, und darüber hinaus zur Beduftung von Räumen, Geschirrspülmaschinen, Kühlschränken, zum Maskieren oder Neutralisieren eines unangenehmen Geruchs, zur Abgabe von Insektenschutzmitteln zur Schädlingsbekämpfung, zur Freisetzung von Bioziden, als WC-Duftspüler, oder zur Freisetzung von Aromastoffen.
Beispiele
[0129] Im nachfolgenden werden besonders bevorzugte Ausgestaltungsvarianten einer Haltevorrichtung und der damit verbundenen bevorzugten Varianten beschrieben.
[0130] Eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Haltevorrichtung 3 ist eine Schiene wie sie in Figur 7 (a) schematisch dargestellt ist. Der Wirkstoffbehälter wird in zwei Schienen mit U-Profil, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, eingeführt und von diesen gehalten.
[0131 ] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Haltevorrichtung 3 ist ein Einsatz bzw. Träger 14, in den der Wirkstoffbehälter eingehängt oder eingesetzt werden kann. Der Träger ist derart ausgestaltet, dass er mit einem Stift oder einer Insert-Schiene in zwei Schienen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, eingeführt werden kann und von diesen gehalten werden, wie dies in Figur 7 (b) und Figur 7 (c) schematisch dargestellt ist.
[0132] In einer weiteren Ausführungsform der Haltevorrichtung 3 der Wirkstoffspendevorrichtung, ist diese derart ausgestaltet, dass der Einsatz bzw. Träger 14 des Wirkstoffbehälters, welcher ein reversibles Halten und/oder Aufnehmen des Wirkstoffbehälters ermöglicht, beweglich und ausziehbar entlang von Schienen welche kraft- oder formschlüssig mit dem Außenkörper 4 verbunden sind, bewegt werden kann. Die Schienen der Haltevorrichtung 3 sind hierbei fest im Inneren mit dem Außenkörper 4 verbunden, wohingegen der Einsatz oder Träger 14 des Wirkstoffbehälters 2 mittels zweier rechteckiger Fortsätze entlang dieser vor und zurück bewegt werden kann, um den Austausch des Wirkstoffbehälters 2 zu ermöglichen, ohne dass der Außenkörper 4 an sich geöffnet werden muss. Durch vorzugsweise Reibung soll eine Position entlang der Schienen beibehalten werden (Figur 7 (b)). [0133] Alternativ hierzu kann der Einsatz oder Träger 14 des Wirkstoffbehälters 2 derart ausgestaltet sein, dass anstelle zweier einzelner rechteckiger Fortsätze eine durchgehende Nut entlang der gesamten Länge des Trägerkörpers gewählt wird und der Einsatz oder Träger 14 vergleichbar zum Nut-Feder-Prinzip entlang der Schiene beweglich ist.
[0134] Eine dritte bevorzugte Variante einer Haltevorrichtung 3 ist eine Einsatzfläche, derart ausgestaltet, dass sie mittig in einem Außenkörper 4 positioniert werden kann.
[0135] Die in Figur 9 (b) gezeigte Ausführungsform der Haltevorrichtung 3 ermöglich den Wirkstofffreigabebereich des Wirkstoffbehälters 2 mittels einer verschiebbaren bzw. bewegbaren Verschlussfläche 9 entweder zu verkleinern oder zu vergrößern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zwischen dem wirkstoffspendenden und den nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand zu wählen, indem die Verschlussfläche 9 entlang beispielsweise der Schienen vollständig geöffnet bzw. geschlossen wird. In dieser Ausführungsform ist die Haltevorrichtung 3 derart ausgestaltet, dass der beladene Wirkstoffbehälter 2 an seinen Behälterrändern in eine Art Schienen eingeführt werden kann und dort mittels Reibkräften gehalten wird. Die Verschlussfläche 9 folgt dabei ebenfalls den Schienen und ist so positioniert, dass sie vorzugsweise manuell über den Wirkstofffreigabebereich des Wirkstoffbehälters 2 geführt werden kann und je nach Position folglich unterschiedlich große Bereiche des Wirkstofffreigabebereiches freilegt und somit ein Dosieren der Wirkstoffmenge ermöglicht. Schließlich lässt sich der Wirkstofffreigabereich des Wirkstoffbehälters 2 bei Nichtgebrauch der Wirkstoffspendevorrichtung 1 vollständig verschließen, die Wirkstoffe bleiben im Wirkstoffbehälter 2 gefangen und können in einer anschließenden Anwendung der Wirkstoffspendevorrichtung 1 erneut verwendet werden, wodurch ein mehrmaliger Gebrauch des Wirkstoffbehälters 2 ermöglicht wird, was sowohl zu einer Kostenminderung für den Verbraucher als auch zu einem umweltfreundlichen Aspekt beiträgt. [0136] In einer weiteren Ausführungsform der Modulation des Wirkstofffreigabebereiches, wie sie in Figur 9 (a) dargestellt ist, wird der Wirkstoffbehälter 2 reversibel in eine in die Haltevorrichtung 3 eingefügte Vertiefung eingebracht. Analog zu der zuvor bereits beschriebenen Variante, kann eine Verschlussfläche 9 über die gesamte Fläche des Wirkstofffreigabebereiches des Wirkstoffbehälters 2 entlang der äußeren Schienen bewegt werden. Reibung ermöglicht auch hier das sichere Halten der einzelnen Komponenten auch während größerer auftretender Krafteinwirkungen während der Verwendung in Wäschebehandlungsgeräten. Auch in dieser Variante ist es möglich den Wirkstofffreigabebereich des Wirkstoffbehälters 2 entweder teilweise oder aber vollständig zu verschließen bzw. zu öffnen und somit zwischen einem wirkstoffspendenden Konfigurationszustand, einem nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand oder einem dazwischenliegenden Zwischenzustand bedarfsabhängig zu wählen.
[0137] Die Figuren 8 (a) und (b) veranschaulichen mögliche Ausführungsformen von Haltevorrichtungen 3, welche derart ausgestaltet sind, dass sie durch Änderung der räumlichen Orientierung des Wirkstoffbehälters 2 reversibel einen Wechsel zwischen dem wirkstoffspendenden und dem nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand erlauben. Abbildung 8 (a) zeigt wie der Wirkstoffbehälter 2 mit der Membranschicht 13 nach unten in den Einsatz oder Träger 14 einer zuvor beschriebenen Haltevorrichtung 3 eingebracht werden kann. Der Behälterboden zeigt hierbei nach oben. Durch ein derartiges Einsetzten des Wirkstoffbehälters 2 in die Haltevorrichtung 3, fungiert der Einsatz oder Träger folglich gleichzeitig als Verschlussfläche 9 des Wirkstofffreigabebereiches des Wirkstoffträgers 2, indem der Kontakt der Membranschicht 13 mit der Umgebung abgeschirmt wird. Durch das wechselseitige und reversible Einfügen des Wirkstoffbehälters 2 in den Einsatz oder Träger 14 lässt sich vom Verbraucher manuell zwischen einem wirkstoffspendenden und einem nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand durch Änderung der räumlichen Orientierung des Wirkstoffbehälters 2 wechseln. [0138] Figur 8 (b) veranschaulich alternativ dazu eine Haltevorrichtung 3, welche aus einem durchgehenden Formstück als Feder ausgestaltet ist. Auch hier fungiert der Wirkstoffbehälter selbst mit seinen Behälterrändern als Nut. Der Wirkstoffbehälter 2 kann in die Haltevorrichtung 3 gleiten und wird mittels Reibung gehalten. Die Haltevorrichtung 3 ist derart ausgestaltet, dass sie den Wirkstoffbehälter 2 sowohl mit dem Wirkstofffreigabereich nach oben als auch nach unten, aufnehmen kann und somit einen manuellen Wechsel zwischen wirkstoffspendendem und nicht wirkstoffspendendem zustand ermöglicht.
[0139] In Figur 4 sind unterschiedliche Varianten der Öffnungen 5 im Außenkörper 4 der Wirkstoffspendevorrichtung 1 dargestellt. Sowohl parallel zueinander verlaufende Öffnungen 5, senkrecht bezüglich des Zentrums des sphärischen Außenkörpers 4 verlaufende Öffnungen 5 als auch eine zusätzliche mittige Öffnung 5 sind beispielhaft dargestellt.
[0140] Figur 6 und Figur 10 veranschaulichen unterschiedliche Möglichkeiten wie die Haltevorrichtung 3 in das Innere des Außenkörpers 4 eingebracht werden kann. Entweder ist es möglich, die Haltevorrichtung 3 an einem Fortsatz oder aber an einer runden Kappe 15 zu halten und zu bewegen. Die Kappe 15 folgt dabei durchgehend den Rundungen des Außenkörpers 4, ist also Teil des Außenkörpers 4 und ermöglicht zugleich einen einfachen Wechsel des Wirkstoffbehälters 2.
[0141 ] In Figur 10 ist veranschaulich, wie der Wirkstoffbehälter 2 in ein ausziehbares Fach der Haltevorrichtung 3, auch als Slot bezeichnet, eingelegt wird, welches anschließend wieder in den Außenkörper geschoben wird. Unter dem ausziehbaren Fach befindet sich eine Schiene, die als Deaktivierungsmechanismus fungiert. Eine Deaktivierung der Wirkstoffspendevorrichtung erfolgt durch das Herausziehen und Umdrehen des Slots und erneutes Hineinschieben des Slots in den Außenkörper. Durch die unter dem ausziehbaren Fach befindliche Schiene wird die Membran des Wirkstoffbehälters 2 verschlossen, womit eine Wirkstoffabgabe unterbunden wird. In dieser Variante kann der Wirkstoffbehälter 2 eine beliebige Form aufwiesen, solange er in der Haltevorrichtung gehalten werden kann. [0142] Der Einsatz der Haltevorrichtung 4 in dem Innenraum des Außenkörpers 4 kann auf zwei unterschiedliche Weisen erfolgen: Einerseits ist es möglich die Haltevorrichtung 3 von beiden opponierenden Seiten des Außenkörpers 4 einzusetzen, wobei die Verschlussfläche 9 jeweils einseitig ein Loch und einseitig eine durchgehende Verschlussfläche aufweist. Je nach Wahl der Einsatzrichtung der Haltevorrichtung 3 ist es so möglich, zwischen einem verschlossenen und einem geöffneten Wirkstofffreigabereich zu wählen. Alternativ dazu kann nur eine Öffnung 5 für den Zugang der Haltevorrichtung 3 in den Außenkörper 4 gewählt werden. Hierzu bedarf es einer zusätzlichen Verschlussfläche 9, welche beispielsweise von außen mittels eines Hebels am Außenkörper 4 verstellbar ist. Denkbar ist auch eine Variante, in der eine Halbkugel 10 selbst als Verschlussfläche 9 fungiert und durch das Verdrehen beider Halbkugeln zueinander aktiviert wird. Ebenso kann eine Art Zweitschiende von einer anderen Seite eingeführt werden.
[0143] Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Figur 1 1 dargestellt. Eine der beiden Halbkugeln 10, welche zusammengefügt die sphärische Gesamtheit des Außenkörpers 4 formen, ist derart ausgestaltet, dass sie eine definierte Verschlussfläche 9 beinhaltet, wohingegen die andere Halbkugel 10 mit der Haltevorrichtung 3 versehen ist. Durch das relative Verdrehen der Halbkugeln zueinander kann folglich der Wirkstofffreigabebereich des Wirkstoffbehälters 2 stufenweise moduliert werden und die Menge an freigesetztem Wirkstoff variiert werden. Ein Wechsel von wirkstoffspendendem zu nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand ist ebenfalls möglich. Der aufklappbare Außenkörper 4 ermöglicht somit den Zugriff auf den das Innere der Wirkstoffspendevorrichtung 1 und somit auch auf den Wirkstoffbehälter 2. Die zwei Halbkugeln 10 werden dabei durch beispielsweise ein Gelenk oder einen formschlüssigen Verdrehmechanismus zusammengehalten.
[0144] Analog hierzu ist auch eine rotierende Verschlussfläche 9 denkbar, wie sie in Figur 12 schematisch gezeigt wird, welche eine vollständige oder auch nur partielle Wirkstofffreigabe oder -Unterbindung in Abhängigkeit ihrer Position bezüglich des Wirkstoffbehälters 2 gewährleistet. [0145] Hinsichtlich eines durchgehenden Außenkörpers 2, kann auch eine Blende, vergleichbar mit der Funktion einer Irisblende, oberhalb der Haltevorrichtung 3 eingebracht werden, deren Öffnungsgröße und somit der Wirkstofffreigabebereich sich beispielsweise manuell über einen Hebel an der Außenseite des Außenkörpers 4 befindet und regulieren lässt.
[0146] Eine spezielle und besonders bevorzugte Ausführungsform der beschriebenen Wirkstoffspendevorrichtung 1 ist in Figur 13 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist das Wirkstoffspendesystem 1 derart ausgestaltet, dass der Außenkörper 4 aus einer durchgehenden oder zwei Halbkugeln 10 besteht, welche vorzugsweise ein-stückig oder im Fall von zwei Halbkugeln 10 über Gewinde, Scharniere, Riegel, Reibeflächen oder vergleichbare Verbindungsarten miteinander verbunden sind. Der Außenkörper 4 ist mit mehreren, unterschiedlich großen, runden Öffnungen versehen, welche vorzugsweise gleichmäßig auf der Oberfläche des Außenkörpers 4 verteilt sind, um einen gleichmäßigen Austritt der Wirkstoffe zu gewährleisten. Der Wirkstoffbehälter 2 wird durch eine weitere, den Umrissen des Wirkstoffbehälters 2 entsprechende weitere Öffnung, vorzugsweise einer rechteckigen Öffnung, in das Innere der Wirkstoffspendevorrichtung eingeführt. Um ein Austauschen des Wirkstoffbehälters 2 zu ermöglichen, ist in dieser Variante ohne das herausziehbare Fach, den sogenannten Slot, ein Teil des Wirkstoffbehälters 2 von außen zugänglich. Der Wirkstoffbehälter wird im Inneren des Außen körpers form- oder kraftschlüssig vorzugsweise ohne zusätzliche Verschlussmechanismen gehalten.
[0147] Für alle genannten Ausführungsformen ist eine Gewichtsanpassung der einzelnen Komponenten durchzuführen, um eine ausgewogene Gewichtsverteilung zu erzielen, sodass die zusätzlich Verschlussöffnung 9 die Unwucht des Wirkstoffbehälters 2 je nach Größe des Wirkstofffreigabebereiches möglichst optimal ausgleicht. Bezugszeichenliste
(1 ) Wirkstoffspendevorrichtung
(2) Wirkstoffbehälter
(3) Haltevorrichtung
(4) Außenkörper
(5) Öffnungen
(6) Verbindungsstege
(7) Fixierplatte
(8) Arretierelemente
(9) Verschlussfläche
(10) Halbkugel
(11 ) Behälterboden
(12) Folienschicht
(13) Membranschicht
(14) Einsatz oder Träger
(15) Kappe
(16) Griff

Claims

Patentansprüche
1. Wirkstoffspendevorrichtung (1 ), geeignet zur Freisetzung von einem oder mehreren Wirkstoffen, insbesondere in einem Wäschebehandlungsgerät, welche konfiguriert ist mindestens einen Wirkstoffbehälter (2) aufzunehmen, der ausgestaltet ist, den oder die Wirkstoffe zu beinhalten und den oder die Wirkstoffe freizugeben,
wobei die Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) umfasst:
eine Haltevorrichtung (3), welche konfiguriert ist, den Wirkstoffbehälter (2) zu halten und/oder aufzunehmen,
einen Außenkörper (4), der die Haltevorrichtung (3) umgibt und mit der Haltevorrichtung (3) verbunden ist oder diese arretieren kann und der eine oder mehrere Öffnungen (4) umfasst, sodass die Wirkstoffe durch diese in die Umgebung, insbesondere das Wäschebehandlungsgerät, freigegeben werden können;
wobei die Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) derart ausgestaltet ist, dass sie in einen wirkstoffspendenden Konfigurationszustand, in dem die Wirkstoffe abgegeben werden können, und in einen nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand, in dem Wirkstoffabgabe unterbunden ist, eingestellt werden kann.
2. Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) nach dem vorangehenden Anspruch, wobei die Haltevorrichtung (3) als Einsatz ausgestaltet ist, welcher, vorzugsweise reversibel, in den Außenkörper (4) eingebracht werden kann, und derart ausgestaltet ist, dass ein oder mehrere Wirkstoffbehälter (2) in die Haltevorrichtung (3) eingesetzt werden können.
3. Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Außenkörper (4) eine sphärische, ellipsoide oder zylindrische Form aufweist.
4. Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (3) über Verbindungsstege (6), eine Fixierplatte (7) oder Arretierelemente (8) mit dem Außenkörper (4) verbunden ist oder fixierbar ist.
5. Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (3) reversibel in den Außenkörper (4) eingeführt und lösbar fixiert werden kann.
6. Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) konfiguriert ist, dass
im nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand mindestens ein oder alle Wirkstoff-Freigabebereiche eines aufgenommenen Wirkstoffbehälters (2) durch mindestens eine Verschlussfläche (9) zumindest teilweise geschlossen oder versiegelt werden; und
im wirkstoffspendenden Konfigurationszustand mindestens einer oder alle Wirkstofffreigabebereiche durch die Verschlussfläche (9) nicht verschlossen sind und die Wirkstoffstoffe aus der Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) austreten können.
7. Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, wobei die Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) konfiguriert ist, dass durch Änderung der Verschlussfläche (9), weitere Zwischenzustände zwischen dem nicht- wirkstoffspendenden Konfigurationszustand und dem wirkstoffspendenden Konfigurationszustand und umgekehrt eingestellt werden können.
8. Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) konfiguriert ist, dass sie durch Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Wirkstoffbehälters (2) in einer anderen räumlichen Orientierung reversibel aus dem nicht-wirkstoffspendenden Konfigurationszustand in den wirkstoffspendenden Konfigurationszustand oder umgekehrt überführt werden kann.
9. Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Außenkörper (4) aus zwei Halbkugeln besteht, die zusammen einen geschlossenen sphärischen Außenkörper (4) formen und die auseinander einen Zugriff auf den und einen Austausch des Wirkstoffbehälters (2) ermöglichen.
10. Wirkstoffspendesystem, umfassend ein Wirkstoffspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einen Wirkstoffbehälter (2), wobei der Wirkstoffbehälter (2) ausgestaltet ist, den oder die Wirkstoffstoffe zu beinhalten und den oder die Wirkstoffe freizugeben.
11. Wirkstoffspendesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wirkstoffbehälter (2) zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffes, insbesondere eines Duftstoffes, mindestens umfasst:
(a) einen Behälter zur Aufnahme einer Wirkstoffzusammensetzung, welcher einen Hohlraum, mindestens eine Behälteröffnung sowie einen Behälterrand aufweist;
(b) eine die Behälteröffnung abdeckende Folienschicht, wobei die Folienschicht umfasst oder besteht aus:
(i) eine der Behälterinnenseite zugewandte innere für zumindest flüchtige polare Stoffe durchlässige mikroporöse Membranschicht;
(ii) eine der Behälteraußenseite zugewandte äußere undurchlässige Versiegelungsschicht; und optional
(iii) eine Zwischenschicht zwischen der inneren durchlässigen Membranschicht und der äußeren undurchlässigen Versiegelungsschicht;
und
(c) eine Wirkstoffzusammensetzung, wobei die Wirkstoffzusammensetzung umfasst oder besteht aus:
(i) mindestens ein sublimierbares oder wasserlösliches oder wasserdispergierbares Trägermaterial, insbesondere Adamantan; (ii) mindestens einen flüchtigen Wirkstoff, insbesondere einen Duftstoff; und optional
(iii) mindestens einen Zusatzstoff.
12. Wirkstoffspendesystem nach Anspruch 11 , worin der Behälter zur Aufnahme einer Wirkstoffzusammensetzung entlang seines Behälterrandes einen peripheren flachen Flansch aufweist.
13. Wirkstoffspendesystem nach Anspruch 11 oder 12, worin die innere durchlässige mikroporöse Membranschicht umfasst:
- eine Matrix aus mindestens einem wasserunlöslichen thermoplastischen organischen Polymer;
- in der Matrix fein verteilte Teilchen eines wasserunlöslichen Füllstoffes; und
- ein Netzwerk aus innerhalb der Matrix kommunizierenden Verbindungsporen.
14. Verwendung des Wirkstoffspendesystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, zur Abgabe eines Wirkstoffes zur Beduftung von Räumen, Geschirrspülmaschinen, Kühlschränken, zum Maskieren oder Neutralisieren eines unangenehmen Geruchs, zur Textilpflege, insbesondere zum Beduften und/oder Konditionieren von Textilien, insbesondere beim Waschen, Trocknen oder bei der chemischen Reinigung von Textilien, zur Abgabe von Insektenschutzmitteln zur Schädlingsbekämpfung, zur Freisetzung von Bioziden, als WC-Duftspüler, oder zur Freisetzung von Aromastoffen, insbesondere zum Beduften und/oder zum Konditionieren von Textilien, insbesondere beim Waschen, Trocknen oder bei der chemischen Reinigung von Textilien.
PCT/EP2018/085341 2018-12-17 2018-12-17 Wirkstoffspendevorrichtung zur applikation von wirkstoffen auf wäsche WO2020125938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/085341 WO2020125938A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Wirkstoffspendevorrichtung zur applikation von wirkstoffen auf wäsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/085341 WO2020125938A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Wirkstoffspendevorrichtung zur applikation von wirkstoffen auf wäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020125938A1 true WO2020125938A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=65010726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085341 WO2020125938A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Wirkstoffspendevorrichtung zur applikation von wirkstoffen auf wäsche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020125938A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523870A (en) * 1982-07-26 1985-06-18 Donald Spector Aroma-dispensing cartridge and holder assembly for automobiles
GB2254557A (en) * 1991-04-09 1992-10-14 J C B Developments Ltd Air freshener container assembly
US5180107A (en) * 1991-11-08 1993-01-19 International Flavors & Fragrances Inc. Dispensing unit of volatilizable substance capable of visible determination of its extent of use
EP0331542B1 (de) 1988-02-03 1996-05-08 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE19532169A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Hubert Kurz Badekabine mit Duftgeber
EP1346095B1 (de) 2000-12-28 2006-09-13 Unilever Plc Wäschetrocknerball
WO2007110086A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Zobele Holding S.P.A. Adjustable volatile substance diffuser device with a container with a membrane
EP1556469B1 (de) 2002-10-22 2007-12-05 Givaudan SA Wäschebehandlungsmittel enthaltend sublimierbares material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523870A (en) * 1982-07-26 1985-06-18 Donald Spector Aroma-dispensing cartridge and holder assembly for automobiles
EP0331542B1 (de) 1988-02-03 1996-05-08 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
GB2254557A (en) * 1991-04-09 1992-10-14 J C B Developments Ltd Air freshener container assembly
US5180107A (en) * 1991-11-08 1993-01-19 International Flavors & Fragrances Inc. Dispensing unit of volatilizable substance capable of visible determination of its extent of use
DE19532169A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Hubert Kurz Badekabine mit Duftgeber
EP1346095B1 (de) 2000-12-28 2006-09-13 Unilever Plc Wäschetrocknerball
EP1556469B1 (de) 2002-10-22 2007-12-05 Givaudan SA Wäschebehandlungsmittel enthaltend sublimierbares material
WO2007110086A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Zobele Holding S.P.A. Adjustable volatile substance diffuser device with a container with a membrane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934593C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe mindestens einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine
DE60123120T2 (de) Wäschetrocknerball
DE602004003101T2 (de) Am rand eines toilettenbeckens angebrachte vorrichtung zur abgabe von zwei flüssigkeiten
DE102008042264B4 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
DE102007046549B4 (de) Haushaltsgerät für Wäschepflege und Verfahren zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
EP0878586A2 (de) Abgabevorrichtung für Toilettenbecken
EP1799082A1 (de) Papierrollenhalter
DE102009026773A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102008003359A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE102008003358A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE102012001541A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
EP0408564A1 (de) Dosiervorrichtung zur aufnahme und abgabe eines wäschebehandlungsmittels
EP1087067B1 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
WO2020125938A1 (de) Wirkstoffspendevorrichtung zur applikation von wirkstoffen auf wäsche
DE69732795T2 (de) Trägermaterial für mikrokapseln
WO2004054460A2 (de) Vorrichtung zum ausbringen von desinfektions- und reinigungsmitteln insbesondere für hände
DE102012001540A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
DE102007015246A1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel und Verfahren zum Deodorieren von Kleidung in einer solchen Waschmaschine
DE29922439U1 (de) Trockner mit drehender Trommel
DE19611993C1 (de) Trägerkörper zur geregelten Abgabe flüchtiger Substanzen
DE4011928A1 (de) Massnahme zur verbesserung von putz- und wischtuechern, sowie mittel zur wirkstoff- und insbesondere duftimpraegnierung
DE10315550A1 (de) Applikator zum Aufbringen einer oxidativen Haarfarbe
DE60000657T2 (de) Parfümierungsvorrichtung zum parfümieren des kopfraumes eines bahälters
DE202017103530U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gerüchen und/oder Feuchtigkeit aus geschlossenen und/oder verschließbaren Geräteinnenräumen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18833008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18833008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1