WO2020120042A1 - Informationssystem - Google Patents

Informationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020120042A1
WO2020120042A1 PCT/EP2019/080705 EP2019080705W WO2020120042A1 WO 2020120042 A1 WO2020120042 A1 WO 2020120042A1 EP 2019080705 W EP2019080705 W EP 2019080705W WO 2020120042 A1 WO2020120042 A1 WO 2020120042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
light source
information system
vehicle
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Henkel
Werner Poechmueller
Hartmut Loos
Guido Funcke
Andreas HOERTLING
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2020120042A1 publication Critical patent/WO2020120042A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2035Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant without idle spare hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2048Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share neither address space nor persistent storage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the invention relates to an information system, in particular for a vehicle according to the type of the independent claim. Furthermore, a method for
  • DE 10 2016 003 359 A1 discloses a device and method for displaying a current driving mode of a vehicle.
  • An information system is proposed, in particular for a vehicle, the information system having at least a first light source and a second light source. Furthermore, the information system has at least a first control device, a second control device and a third control device.
  • the first control device has a first connection for connecting to a first power supply
  • the second control device has a second connection for connecting to a second
  • Power supply and the third control device a third connection for connecting to the first power supply or the second power supply.
  • the first light source can be controlled by means of the first control device and the second light source can be controlled by means of the second control device.
  • the third control device has a first interface and a second interface, the first interface being designed to transmit data for controlling the first light source to the first control device and the second interface being designed to transmit data for controlling the second light source to the second control unit.
  • An information system can, for example, be arranged in an instrument cluster and / or in a dashboard, in particular a vehicle. Information can be displayed to a driver by means of an information system. For example, information about the vehicle status can be displayed. For example, a vehicle mode can be displayed using an information system. In other words, it can be displayed, for example, in which mode a vehicle is, for example a mode of automated or partially automated driving of a vehicle.
  • the advantage of the present invention is that the information system with the control devices is, in particular, designed to be safe and / or reliable, so that it can be ensured that a viewer of the information system is shown information in particular by means of the light source and can perceive it safely and / or reliably.
  • the configuration of the information system according to the invention it can in particular be ensured that information can be conveyed to the driver safely and / or reliably even if one or more control units fails, for example due to a short circuit in a power supply.
  • safety requirements which are specified, for example, in the car and / or in road traffic, can be met.
  • the proposed information system can save effort, for example costs, since individual components, for example the second control device, can be designed simply and / or more cost-effectively.
  • Corresponding control units can be guaranteed, in particular in the event of a short circuit in one power supply circuit, that the other
  • the advantage of the invention lies in the fact that some of the lighting means or the light sources of the information system are available even in the event of a system fault, such as, for example, the failure of the power supply or the power supply device due to a short circuit in a battery in the vehicle or a wiring harness.
  • Control units for example with different complexity, can achieve a high level of functional safety in the visual display to the driver.
  • the first light source and / or the second light source are dependent on one determined by a sensor or a switch
  • Vehicle state of a vehicle can be controlled.
  • a viewer of the information system for example a driver of a vehicle, can
  • the information system has a display for displaying information, the first control device having a third interface for transmitting data to the display for controlling the display.
  • information about the state of the vehicle such as, for example, the speed, the speed, the tank filling of the vehicle, the temperature or also information about a vehicle navigation or an entertainment system of a vehicle, can be shown to a viewer in particular by means of the display.
  • information about the state of the vehicle such as, for example, the speed, the speed, the tank filling of the vehicle, the temperature or also information about a vehicle navigation or an entertainment system of a vehicle.
  • This embodiment saves installation space, since by means of the first
  • Control unit, the first light source and the display can be controlled.
  • the first interface of the third control device can be connected to the first control device via a first data bus, the first data bus being a broadband data bus is designed in the gigabit range.
  • the second interface of the third control device can be connected to the second control device via a second data bus, the second data bus being designed as a narrowband data bus in the kilobit range. This can ensure that the corresponding data is safe and / or reliable from the third party
  • Control unit can be forwarded to the corresponding other control unit. Furthermore, it can be ensured, for example, by the design according to the dimension of the amount of data transmitted from the third control device to the respective first control device or second control device that, for example, costs, for example due to overdimensioning of components or of
  • the first control device can be designed such that the first control device fulfills a first technical qualification with regard to a reliability or safety criterion, the second control device preferably being designed such that the second control device has a second technical qualification with regard to a reliability or safety criterion and wherein the third control device is designed in particular in such a way that the third control device has a third technical qualification with regard to a
  • the second technical qualification and the third technical qualification can preferably be of a higher level
  • Safety criterion can be given by an ASIL level, for example ASIL-A, ASIL-B, ASILC, ASIL-D, according to ISO 26262, the ASIL level being the first
  • ASIL A or ASIL-B ASIL level of the second technical qualification and the third technical qualification is each designed as ASILC or ASIL-D.
  • This can ensure that data can be processed and forwarded, in particular, safely and / or reliably by a control unit.
  • This can ensure that information, in particular safety-critical information, such as, for example, manual takeover in an autonomous vehicle, can be presented to a driver safely and / or reliably.
  • safety-critical information such as, for example, manual takeover in an autonomous vehicle
  • it can Functionality of the respective control devices are ensured, so that data is processed in such a way that a driver in particular safety-relevant
  • the first control device can preferably have a microprocessor and the second control device can have a microcontroller or an electronic circuit.
  • the respective control units can be dimensioned in accordance with the information to be processed. Furthermore, it can be ensured that the corresponding control device can process the data sent to it safely and / or reliably and / or in a reasonable period of time. Furthermore, it can be prevented, for example, that individual control devices are in particular oversized. In particular, this can save costs in production. Furthermore, space can preferably be saved.
  • the first control device can have a first memory with data for a brightness correction and the second control device can have a second memory with data for a brightness correction.
  • brightness corrections can be carried out using the individual control devices.
  • a brightness of the light sources can in particular be set variably, so that the brightness in accordance with the given factors, such as, for example, an environment of the information system and / or a viewer setting and / or inequalities in the
  • the nature of the light sources or light sources or light-emitting diodes can be adjusted or adjusted. This can in particular ensure that a driver can safely and / or reliably perceive the information presented by means of the light sources.
  • the first light source can be at least one
  • Light element and the second light source have at least one light element, wherein the light element or elements are designed as light emitting diodes, LEDs and / or OLEDs. This can in particular ensure that one Viewers, for example a driver of a vehicle, information can be displayed safely and / or reliably, for example by means of the
  • Luminous elements light or light rays is emitted. Furthermore, the use of the above-mentioned lighting elements in particular saves costs and / or installation space.
  • the first light source can have at least two
  • Light elements and the second light source have at least two lighting elements, the at least two lighting elements of the first light source and the at least two lighting element second light source (32) being arranged alternately. This can ensure that information can be presented to a viewer safely and / or reliably. For example, that
  • the alternating arrangement of the lighting elements in particular saves costs and / or installation space.
  • the third control device can in particular be designed as a control device for controlling highly automated driving of a vehicle. This can in particular ensure that corresponding data on the
  • highly automated driving can be processed by means of the third control device in such a way that, for example, in particular by means of the light sources
  • Safety-relevant information such as the manual takeover of a vehicle after autonomous driving, can be displayed safely and / or reliably. Furthermore, the design of the third control device in particular saves costs and / or installation space. If a vehicle does not have a function for highly or partially automated driving, it can
  • Vehicle manufacturers simply omit the second and third control units in these vehicles.
  • the first light source and / or the second light source can be in
  • a state of a vehicle mode being determined by means of the one or more sensors or the switch in particular, a state of an autonomous vehicle mode can be determined.
  • This can in particular ensure that corresponding information relating to a vehicle state, for example safety-relevant information, such as, for example, the manual takeover of a vehicle after autonomous driving, can be displayed safely and / or reliably for a viewer.
  • safety-relevant information such as, for example, the manual takeover of a vehicle after autonomous driving
  • a vehicle with an information system is also proposed.
  • the functionality of the first control device and the second control device can be checked by means of the third control device or by means of the second control device.
  • the advantage of the present invention is that information, for example relating to a vehicle state, is displayed in a particularly safe and / or reliable manner by means of the proposed method. This can ensure that a viewer of the information system perceives information, in particular safety-critical information, which is displayed in particular by means of the first light source and / or the second light source can. By means of the proposed method it can be ensured, in particular, that a viewer even if one or more fail
  • Control units information can be conveyed safely and / or reliably.
  • safety requirements in particular, which are specified, for example, for a car in road traffic, in particular when driving autonomously or when driving a vehicle partially autonomously, can be met.
  • the proposed method can save effort, for example costs.
  • the first light source and / or the second light source if the first control device is found to be inoperative and / or the second control device is inoperable,
  • the other, still available light source can be controlled with a predefined setting. This can ensure that even if one of the two or both control units fails, the corresponding one
  • Safety-critical information such as information relating to manual takeover after automated driving of a highly automated vehicle, safely and / or reliably by means of a
  • predefined setting can be displayed. In this way, in particular, a driver can be informed about a vehicle condition. Furthermore, a driver can be informed that the first control device and / or the second control device and thus the control of the information system has failed.
  • Figure 1 is a schematic representation of a top view of a vehicle according to an embodiment of the present invention.
  • 2 shows a schematic illustration of a section of a vehicle according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an information system according to an exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 4 is a schematic representation of an information system according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an information system according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an information system according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of an information system according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 8 is a schematic representation of a method for driving a
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a top view of a vehicle 20, for example a motor vehicle, for example a car, with one
  • the information system 22 has in particular one
  • the display unit 24 of the information system 22 can have, for example, one or more analog dials with pointers and / or one or more displays, for example an LCD display or an OLED display or a QLED display or a TFT display, by means of the Dials or information about a vehicle can be shown on the display.
  • the display unit can have a frame backlit in color with LEDs or characters backlit in LED. In this way, for example, the speed and / or the speed and / or the temperature and / or the tank filling and / or information about a
  • the information system 22 is arranged in the vehicle 20 such that an observer 26 can use the information system 22 or the
  • Display unit 24 can view the information displayed.
  • An observer 26 can in particular be a driver 26 of the vehicle 20.
  • Information can be, for example, information about the state of the vehicle, such as the speed, the speed display and / or the tank filling, and / or information about vehicle navigation and / or information about a vehicle entertainment system and / or safety-critical vehicle information.
  • the information system 22 can be arranged at another location in the dashboard of the vehicle 20.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a section of a vehicle 20 from one side with an information system 22.
  • the vehicle 20 according to FIG. 2 can be designed according to the vehicle 20 according to FIG. 1.
  • the information system 22 according to FIG. 2 can in particular be designed according to the information system 22 according to FIG. 1 and be arranged in the vehicle 20 according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an information system 22 according to a first exemplary embodiment of the present invention.
  • the information system 22 is in particular designed for use in a vehicle.
  • the information system 22 is in particular designed for use in a vehicle.
  • FIG. 1 and / or according to FIG. 2 and be arranged in a vehicle 20 according to FIG. 1 and / or according to FIG. 2.
  • the information system 22 has in particular a display unit 24.
  • the information system 22 has at least a first light source 30 and a second light source 32.
  • the display unit 24 preferably has the first light source 30 and the second light source 32.
  • the first light source 30 preferably has at least two lighting elements 34, 36, in this advantageous embodiment a first one Luminous element 34 and a second luminous element 36.
  • the second light source 32 preferably has at least two lighting elements 38, 40, in this advantageous embodiment a third lighting element 38 and a fourth lighting element 40.
  • the light sources 30, 32 can also have only one lighting element or a plurality of lighting elements.
  • the lighting elements 34, 36, 38, 40 in particular the first lighting element 34 and / or the second lighting element 36 and / or the third lighting element 38 and / or the fourth lighting element 40, can be designed, for example, as light-emitting diodes, LEDs and / or OLEDs. In this advantageous
  • first lighting element 34 of the first light source 30 and the second lighting element 36 of the first light source 30 are arranged adjacent to one another, and furthermore the third lighting element 38 of the second light source 32 and the fourth lighting element 40 of the second light source 32 are arranged adjacent to one another.
  • the first lighting element 34 of the first light source 30 and the second lighting element 36 of the first light source 30 can in particular be adjacent or spaced apart from the third lighting element 38 of the second light source 32 and the fourth
  • Luminous element 40 of the second light source 32 may be arranged.
  • the lighting elements 34, 36 of the first light source 30 and the lighting elements 38, 40 of the second light source 32 can be arranged alternately.
  • the information system 22 in this advantageous embodiment has a display 42 for displaying information.
  • the display 42 for displaying information.
  • Display unit 24 have the display 42.
  • the display 42 according to FIG. 3 can in particular be designed corresponding to the display 42 according to FIG. 1 and / or according to FIG. 2 and arranged according to FIG. 1 and / or according to FIG. 2 in the information system 22. Furthermore, the display 42 according to FIG. 3 can in particular display information according to the display according to FIG. 1 and / or according to FIG. 2.
  • the information system 22 has a first control unit 44, a second control unit 46 and a third control unit 48.
  • Control device 44 has a first connection 50 for connecting to a first power supply 52.
  • the first control device 44 can be connected via the first connection 50 to the first power supply 52 for the power supply of the first control device 44 or for the operation of the first
  • the second control unit 46 has a second connection 53 Connect to a second power supply 54.
  • the second control device 46 can connect to the second via the second connection 53
  • Power supply 54 are connected to power the second
  • the third control device 48 has a third connection 55 for connecting to the first power supply 52 or the second power supply 54.
  • the power supply to which the third control device 48 is connected is not shown.
  • the first control device 44, the second control device 46 and the third control device 48 which are connected to two different current sources 52, 54, can have at least two different groups of light sources 30, 32, for example having one or more lighting elements or lighting means 34 , 36, 38, 40, control in the information system 22, whereby the driver
  • a vehicle state for example a state of an autonomous driving vehicle, can be conveyed.
  • the first light source 30, in particular the first lighting element 34 and the second lighting element 36 can be controlled by means of the first control device 44.
  • the first light source 30, in particular the first lighting element 34 and the second lighting element 36 can be controlled by means of the first control device 44.
  • the first control device 44 can in particular have a fourth interface 56.
  • data for controlling the lighting elements 34, 36 of the first light source 30 can be transmitted from the first control device 44 to the first light source 30 in particular via the fourth interface 56.
  • the first control device 44 can have a third interface 58 for transmitting data to the display 42 for controlling the display 42. In other words, data for controlling the display 42 from the first can be transmitted via the third interface 58
  • Control unit 44 are transmitted to the display 42.
  • the display 42 can be any type of control unit 44.
  • an LCD display or a TFT display or an OLED display or a QLED display in particular as an LCD display or a TFT display or an OLED display or a QLED display.
  • the second light source 32 in particular the third lighting element 38 and the fourth lighting element 40, can be controlled by means of the second control device 46.
  • the second light source 32 in particular the third lighting element 38 and the fourth lighting element 40, can be controlled by means of the second control device 46 become.
  • the second control device 46 can in particular have a fifth interface 60.
  • data for controlling the lighting elements 38, 40 of the second light source 32 can be transmitted from the second control device 46 to the second light source 32 in particular via the fifth interface 60.
  • the third control device 48 has a first interface 62 and a second interface 64, the first interface 62 being designed to transmit data for controlling the first light source 30 to the first control device 44 and the second interface 64 being designed to transmit data for controlling the second light source 32 to the second control device 46.
  • data for controlling the first light source 30 can be transmitted from the third control device 48 to the first control device 44 via the first interface 62.
  • data for controlling the second light source 32 can be transmitted from the third control device 48 to the second control device 46 via the second interface 64.
  • the first light source 30 and / or the second light source 32 can in particular be controllable as a function of a vehicle state of a vehicle that is determined by one or more sensors and / or a switch. In other words, the first light source 30 and / or the second light source 32 can be dependent on one by means of one or more sensors and / or a switch
  • the determined vehicle state of the vehicle can be controlled.
  • the first light source 30 and / or the second light source 32 can light up as a function of the determined vehicle state, for example in a defined one
  • Brightness and / or in a defined color Brightness and / or in a defined color.
  • the first interface 62 of the third control device is connected to the first control device 44 via a first data bus 66, the first data bus 66 being designed as a broadband data bus in the gigabit range, for example as an Ethernet bus.
  • the second interface 64 of the third control device 48 is connected to the second control device 46 via a second data bus 68, the second data bus 68 being designed as a narrowband data bus in the kilobit range, for example as a CAN or a LIN bus .
  • the first control device 44 is designed such that the first
  • Control unit 44 fulfills a first technical qualification with regard to a reliability or safety criterion
  • second control unit 46 being designed in such a way that second control unit 46 fulfills a second technical qualification with regard to a reliability or safety criterion
  • the third control device 48 can be designed such that the third control device 48 has a third technical qualification with regard to a reliability or
  • the second technical qualification and the third technical qualification can in particular correspond to a higher reliability or security with regard to the reliability or security criterion than the first technical qualification.
  • the first qualification, the second technical qualification and the third technical qualification with regard to the reliability or safety criterion can be provided by an ASIL level, for example ASIL-A, ASIL-B, ASILC, ASIL-D, according to ISO 26262 , whereby the ASIL level of the first technical qualification is designed as ASIL-B and the ASIL level of the second technical qualification and the third technical qualification are designed as ASILC or ASIL-D.
  • ASIL can also be called the Automotive Safety Integrity Level.
  • the first control unit 44 has in particular a microprocessor 70, in particular for processing the data, the second control unit 46 having a microcontroller 72 or an electronic circuit 72.
  • the microprocessor 70 can be used, in particular, to process and process data, for example the data transmitted or received by the third control unit 48.
  • the microcontroller 72 or the electronic circuit 72 for example, in particular data, for example the data transmitted by the third control device 48, can be processed.
  • the first control device 44 has a first memory 74 with data for a brightness correction
  • the second control device 46 having a second memory 76 with data for a brightness correction.
  • the brightness correction in particular the brightness values of the respective light source or of the respective lighting elements of the corresponding ones
  • the third control device 48 can be designed in particular as a control device 48 for controlling highly automated driving of a vehicle.
  • the first light source 30 and / or the second light source 32 can be controlled as a function of a vehicle state of a vehicle determined by a sensor or a switch, with the state of one being determined by means of the one or more sensors and / or the switch
  • Vehicle mode in particular a state of an autonomous vehicle mode, can be determined.
  • Control in an autonomous vehicle can be taken over by the vehicle itself, for example.
  • HAD can also be referred to as Highly Autonomous Driving or as HAF, where HAF can also be referred to as highly automated driving.
  • the functions of automated driving e.g. traffic jam pilot (TJP) and highway pilot (Highway Pilot, HWP) or others, have different characteristics and can be used in different situations, for example.
  • the functions can be activated, for example, when certain conditions, in particular in the vehicle or in the surroundings of the vehicle, are met. These conditions can be checked in particular by the corresponding HAD function. If one of the conditions is not met, you cannot switch to HAD mode or autonomous driving mode and the driver must therefore continue to drive manually. Requirements for activating the
  • Traffic jam pilots can, for example, be driving on a motorway or a multi-lane motor road with a structural separation between the directions of travel, slow-moving traffic up to 60 km / h or traffic jams and / or driving in one's own lane, for example on the motorway.
  • other factors can also prevent the HAD function from being activated, such as bad weather conditions, such as heavy rain, snow, fog, missing or bad road markings, excessive driving, dirty sensors and / or other influencing factors.
  • bad weather conditions such as heavy rain, snow, fog, missing or bad road markings
  • the driver can preferably be repeatedly asked to take control of the vehicle. This should be easy to understand, manageable and transparent, especially for the driver Handovers of vehicle guidance from the driver to the vehicle and from the vehicle back to the driver are made possible.
  • Communication interface for example in the form of a visual display and / or an acoustic interaction and / or a haptic interaction, for example a slight brake intervention and / or a manual button, between the driver and the vehicle, for example as a suitable human machine interface or HMI or an operating and display interface.
  • Communication interface or the display should be conveyed to a driver in which state a vehicle is, for example in automated driving mode or in manual driving mode. Furthermore, a driver should be informed in good time when he has to take over manual vehicle control again in the case of highly automated driving. For this purpose, a driver should in particular be provided with a sufficient period of time, for example about 5 seconds to 20 seconds, in particular about 10 seconds. Even with a critical system error, such as a short circuit of a line or a
  • the vehicle should be automatically transferred to a safe system state in accordance with IS026262, especially without the driver having to intervene. Furthermore, it can be made possible, for example, for the driver to be able to intervene in the event of a vehicle fault or a system fault in accordance with IS026262, for example to cancel one of the system
  • HMI functionality of the HMI for signaling the vehicle status and for transferring the driving task between the driver and the vehicle should therefore meet defined functional safety requirements.
  • functionalities can be designed, for example, as ASIL requirements in the range from ASIL C to ASIL D in accordance with ISO standard ISO 26262, wherein ASIL can also be referred to as an automotive safety integrity level.
  • the proposed information system 22 can be designed, for example, to display a current driving mode of a vehicle, in particular one
  • Motor vehicle for example an electric vehicle, a hybrid vehicle, an internal combustion vehicle, which is set up in particular for autonomous driving.
  • the driver can be shown in which system state the vehicle is with regard to the automated driving function.
  • the second control device 46 can be used in vehicles without an HAD function and thus vehicles without the function of an autonomous one
  • Driving in particular be carried out as a simple forwarding or omitted. This can save additional costs, for example.
  • the information system 22 is set up to visually notify a viewer or a driver, in particular, of the status of the vehicle with respect to the HAD function. On the one hand, a viewer or a driver can be informed that the HAD function is active or inactive, but that activation is possible or is inactive, but that activation is not possible or is active, the HAD function not in a nutshell more will be available and therefore a manual takeover of the driver is necessary.
  • An important information channel for a person is in particular visual perception, as a result of which a visual presentation or presentation of information is preferably used in the vehicle.
  • Display unit 24 or in particular the first light source 30 and / or the second light source 32 can be used.
  • the display 42 and the first light source 30 can be combined in a display 42 or a display unit, for example in an OLED display or a QLED display.
  • An OLED display can also be referred to as an organic light emitting diode display.
  • a QLED display can also be referred to as a Quantum Dot Technology Display.
  • the display 42 and the first light source 30 can be combined in an optical projector, the optical projector being the light source 30 and an optical projection unit
  • Projection on a projection surface includes.
  • the second light source 30 can be arranged, for example, behind the projection surface.
  • the first control device 44 can be designed, for example, as a complex control device, for example in the form of a complex, central computer which controls one or more remote displays with high resolution.
  • a complex HMI with high computing power for example with voice control and voice control, can be designed.
  • the second control device 46 can be designed with minimal complexity and
  • the second control device 46 can, in addition or as an alternative to the light source 32, control a loudspeaker for generating sounds, such as a gong.
  • the display unit 24 can be integrated in the first control device 44. In other words, they can
  • Display unit 24 and the first control device 44 can be arranged in a housing.
  • the information system 22 can be designed to display a current driving mode of a vehicle, the two control units 44, 46 receiving the system state from the third control unit 48 via the current driving mode and each of the control units 44, 46 being able to use their Illuminants to convey to the driver the system state of the current driving mode from the third control device 48.
  • the two control units 44, 46 receiving the system state from the third control unit 48 via the current driving mode and each of the control units 44, 46 being able to use their Illuminants to convey to the driver the system state of the current driving mode from the third control device 48.
  • the first light source 30 and the second light source 32 can transmit information to a driver, for example, by backlighting certain symbols on the vehicle, for example.
  • a border of a display can also be illuminated.
  • the lighting elements of the light sources can shine in different colors or with different brightness or with alternating brightness over time, for
  • Example as flashing lighting Since the third control unit can also fail in the event of an on-board electrical system failure, it can send a signal, for example a life signal, to the first control unit 44 and / or the second control unit 46 continuously, for example every 100 ms. As soon as the third control device no longer sends this signal or the life signal, the first control device 44 and / or the second control device 46 can independently generate a signal for the driver which prompts him to immediately take over the driving activity. In addition, the first control device 44 and / or the second
  • Control device 46 increase the brightness of the lighting elements of the respective light sources, since it is possible or because this could also cause the first control device 44 and / or the second control device 46 to have failed. In particular, the respective control unit that shares the power supply with the third control unit fails.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an information system 22 according to a second exemplary embodiment of the present invention.
  • the information system 22 according to FIG. 4 can be designed according to the information system 22 according to FIG. 3 and / or according to FIG. 2 and / or according to FIG. 1 and according to FIG. 1 and / or according to FIG.
  • the display unit 24 according to FIG. 4 also has a second microcontroller 80.
  • the second microcontroller 80 and has a fourth connection 82 for connecting to the first power supply 52.
  • the first light source 30 can be controlled by means of the second microcontroller 80.
  • Microcontroller 80 has a sixth interface 84 to the first lighting element 34 and a seventh interface 86 to the second lighting element 36.
  • the first light source 30 and thus the first lighting element 34 and the second lighting element 36 can be controlled, for example, by means of pulse width modulation (PWM), with the connection lines 88 between the second
  • the Current signal can be forwarded to the first light source 30.
  • Further lines 92 can be designed, for example, as ground lines GND, GND also being able to be referred to as ground.
  • the first lighting element 34 and the second lighting element 36 can be connected in parallel or in series.
  • Microcontroller 80 can be used, for example, as a CAN bus or as a CAN connection be trained.
  • the connecting line 96 between the third interface 58 and the display 42 can be designed, for example, as an LVDS connection, wherein LVDS can also be referred to as low voltage differential signaling.
  • the information system 22 also has a socket 98.
  • the socket 98 can in particular be arranged in the display unit 24.
  • the information system 22 has a plug 100, the plug 100 being arranged on a cable harness with in particular two lines 102, 104 for the power supply, the two lines 102, 104 being connected to the second control device 46.
  • the plug 100 can in particular be inserted into the socket 98, as a result of which the second light source can be supplied with power or the circuit is closed.
  • a first line 102 can in particular be used as
  • the second light source 32 is
  • Supply lines 102, 104 can, for example, by means of a
  • Pulse width modulation which is controlled by the second control device 46, take place.
  • a common ground line can be provided for the display unit 24, the first control device 44 and the second control device 46. This has the advantage that the second line 104 between the second control device 46 and the display unit 24 can be omitted.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the information system 22 according to a third exemplary embodiment of the present invention.
  • the information system 22 according to FIG. 5 can be designed according to the information system 22 according to FIG. 4 and / or according to FIG. 3 and / or according to FIG. 2 and / or according to FIG. 1 and according to FIG. 1 and / or according to FIG. 2 be arranged in a vehicle.
  • the second light source 32 has, in particular, a plurality of lighting elements for representing different colors.
  • the second light source 32 has at least two third lighting elements 110 for displaying a red color, at least two fourth lighting elements 112 for displaying a blue color and at least two fifth lighting elements 114 for displaying a green color.
  • the lamps of different colors are supplied with current / voltage via different lines.
  • Luminous elements 110 can be connected via a third line 116, for example
  • the fourth lighting elements 112 can be any lighting elements 112 .
  • Current / voltage are supplied.
  • the fourth lighting elements 112 can be any lighting elements 112 .
  • the fifth lighting elements 114 can be supplied with current / voltage, for example, via a fifth line 120. All lighting elements 110, 112, 114 use a ground line 104, for example for cost reasons. In this way, in particular, different colored lighting means can be controlled. Using the different lines, in particular any desired color mixtures for illuminating the second light source 32 can be generated.
  • the respective lines 116, 118, 120, 104 can be implemented, for example, by means of the socket 98 and the plug 100.
  • Light source 32 via a digital bus, for example I2C, CAN, Lin, and a digital component of the display unit 24, which takes this information from the digital bus, decodes it and then controls it accordingly in order to
  • the advantage is that the number of lines between the second control device 46 and the display unit 24 can be reduced.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an information system 22 according to a fourth exemplary embodiment of the present invention.
  • the information system 22 according to FIG. 6 can be designed according to the information system 22 according to FIG. 5 and / or according to FIG. 4 and / or according to FIG. 3 and / or according to FIG. 2 and / or according to FIG. 1 and according to FIG. 1 and / or according to FIG. 2 can be arranged in a vehicle.
  • the first control device 44 has the first memory 74 with data for a brightness correction
  • the second control device 46 having the second memory 76 with data for a brightness correction.
  • the brightness values of the respective light source can be corrected by means of the brightness correction.
  • the data for a brightness correction can be designed, for example, as a brightness characteristic curve, which represents a pulse width signal to be set as a function of a desired brightness.
  • the first memory 74 and the second memory 76 can be designed, for example, as non-volatile memory, such as a NAND flash, a NOR flash, an eMMC (embedded multi media card) or a UFS (universal flash storage).
  • information system 22 can be used for manufacturing purposes in one
  • Manufacturing computer 124 can be expanded.
  • the information system 22 has an image recorder 121, which measures the brightness of the first light source 30 and the second light source 32.
  • the image sensor 121 can be designed, for example, as a CCD camera or a CMOS camera.
  • the recorded image of the image sensor 121 is forwarded in particular to a production computer 124 via the connecting line 122.
  • the manufacturing computer 124 can
  • the production computer is connected via a first bus connection 126,
  • the production computer 124 is connected to the second control device 46 or to the second memory 76 of the second control device 46 via a second bus connection 128, for example a CAN bus or an Ethernet bus.
  • Control unit the brightness values of the corresponding light source are corrected. In other words, a brightness adjustment can be carried out in this way.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of an information system 22 according to a fifth exemplary embodiment of the present invention.
  • the information system 22 according to FIG. 7 can according to the information system 22 according to FIG. 6 and / or according to 5 and / or according to FIG. 4 and / or according to FIG. 3 and / or according to FIG. 2 and / or according to FIG. 1 and arranged according to FIG. 1 and / or according to FIG. 2 in a vehicle .
  • the lighting elements of the first light source 30 and the lighting elements of the second light source 32 are arranged alternately or alternately.
  • the arrangement can for example be geometrical and / or symmetrical.
  • first control device 44 and the second control device 46 can be designed such that the control devices 44, 46 mutually monitor whether the respective other control device is functional or whether the control device
  • the remaining control device could increase the luminosity of its illuminants in order to compensate for the failure of the respective other light source of the other control device.
  • the second control device 46 takes over this task. This would have the advantage that the monitoring could be carried out with a high level of functional security, for example up to ASIL D, and that there would be no communication bus between the first control unit 44 and the second
  • Control unit 46 is necessary.
  • FIG. 8 shows a method 130 for controlling an information system with the following steps.
  • a first step 132 the first control device is supplied with current via the first connection.
  • a second step 134 the second control device is supplied with current via the second connection.
  • a third step 136 the third control device is supplied with current via the third connection.
  • a fourth step 138 the functionality of the first control device is checked by means of the third control device or by means of the second control device.
  • the functionality of the first control device and the second control device can be checked in the fourth step 138 by means of the third control device or by means of the second control device.
  • step 142 data for controlling the second light source are sent from the third control device to the second control device via the second interface.
  • the data may not be forwarded to the second control device or may be carried out in addition.
  • a further advantageous embodiment a
  • the first light source and / or the second light source can be controlled with a predefined setting if the first control device is inoperative and if the second control device is found to be inoperative, in particular at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Informationssystem (22), welches eine erste Lichtquelle (30), eine zweite Lichtquelle (32), ein erstes Steuergerät (44), ein zweites Steuergerät (46) und ein drittes Steuergerät (48) aufweist, wobei das erste Steuergerät (44) einen ersten Anschluss (50) zum Verbinden mit einer ersten Stromversorgung (52), das zweite Steuergerät (46) einen zweiten Anschluss (53) zum Verbinden mit einer zweiten Stromversorgung (54) und das dritte Steuergerät (48) einen dritten Anschluss (55) zum Verbinden mit der ersten Stromversorgung (52) oder der zweiten Stromversorgung (54) aufweist. Mittels des ersten Steuergeräts (44) ist die erste Lichtquelle (30) steuerbar, mittels des zweiten Steuergeräts (46) ist die zweite Lichtquelle (32) steuerbar. Das dritte Steuergerät (48) weist eine erste Schnittstelle (62) und eine zweite Schnittstelle (64) auf, wobei die erste Schnittstelle (62) ausgebildet ist zum Übertragen von Daten zum Steuern der ersten Lichtquelle (30) an das erste Steuergerät (44) und wobei die zweite Schnittstelle (64) ausgebildet ist zum Übertragen von Daten zum Steuern der zweiten Lichtquelle (32) an das zweite Steuergerät (46).

Description

Beschreibung
Titel
Informationssystem
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Informationssystem, insbesondere für ein Fahrzeug nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Weiterhin ist auch ein Verfahren zum
Ansteuern eines Informationssystems Gegenstand der vorliegenden Erfindung
Aus der DE 10 2016 003 359 Al ist eine Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines aktuellen Fahrmodus eines Fahrzeugs bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Vorgeschlagen wird ein Informationssystem, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei das Informationssystem zumindest eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle aufweist. Weiterhin weist das Informationssystem zumindest ein erstes Steuergerät, ein zweites Steuergerät und ein drittes Steuergerät auf. Das erste Steuergerät weist einen ersten Anschluss zum Verbinden mit einer ersten Stromversorgung auf, das zweite Steuergerät einen zweiten Anschluss zum Verbinden mit einer zweiten
Stromversorgung und das dritte Steuergerät einen dritten Anschluss zum Verbinden mit der ersten Stromversorgung oder der zweiten Stromversorgung. Mittels des ersten Steuergeräts ist die erste Lichtquelle steuerbar und mittels des zweiten Steuergeräts ist die zweite Lichtquelle steuerbar. Das dritte Steuergerät weist eine erste Schnittstelle und eine zweite Schnittstelle auf, wobei die erste Schnittstelle ausgebildet ist zum Übertragen von Daten zum Steuern der ersten Lichtquelle an das erste Steuergerät und wobei die zweite Schnittstelle ausgebildet ist zum Übertragen von Daten zum Steuern der zweiten Lichtquelle an das zweite Steuergerät. Ein Informationssystem kann beispielsweise in einem Instrument Cluster und/oder in einem Armaturenbrett, insbesondere eines Fahrzeugs, angeordnet werden. Mittels eines Informationssystems können einem Fahrer Informationen angezeigt werden. Beispielsweise können Informationen über den Fahrzeugzustand angezeigt werden. Beispielsweise kann mittels eines Informationssystems ein Fahrzeugmodus angezeigt werden. Mit anderen Worten kann beispielsweise angezeigt werden, in welchem Modus sich ein Fahrzeug befindet, beispielsweise ein Modus eines automatisierten oder teilautomatisierten Fahrens eines Fahrzeugs.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Informationssystem mit den Steuergeräten insbesondere sicher und/oder zuverlässig ausgebildet ist, sodass sichergestellt werden kann, dass ein Betrachter des Informationssystems insbesondere Informationen mittels der Lichtquelle dargestellt bekommt und diese sicher und/oder zuverlässig wahrnehmen kann. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Informationssystems kann insbesondere gewährleistet werden, dass selbst bei einem Ausfall eines oder mehrerer Steuergeräte, zum Beispiel durch einen Kurzschluss in einer Stromversorgung, dem Fahrer sicher und/oder zuverlässig Informationen vermittelt werden können. Hierdurch können insbesondere Sicherheitsanforderungen, welche zum Beispiel im Auto und/oder im Straßenverkehr vorgegeben sind, erfüllt werden. Ferner kann mittels des vorgeschlagenen Informationssystems Aufwand, beispielsweise Kosten, eingespart werden, da einzelne Bauteile, beispielsweise das zweite Steuergerät, einfach und/oder kostengünstiger ausgestaltet werden kann.
Weiterhin ist beispielsweise eine preiswerte Reparatur durch Austausch eines defekten Steuergeräts möglich. Weiterhin kann der Fahrzeughersteller das zweite Steuergerät beispielsweise lediglich in Fahrzeugen mit automatisierter/teilautomatisierter Funktion verbauen, ohne Fahrzeuge, die beispielsweise über eine solche Funktion nicht verfügen insbesondere mit unnötigen Kosten zu belasten.
Durch die Verwendung zweier getrennter Stromversorgungskreise für die
entsprechenden Steuergeräte kann insbesondere bei einem Kurzschluss eines Stromversorgungskreises gewährleistet werden, dass der jeweils andere
Stromversorgungskreis noch funktioniert und demnach das entsprechend andere Steuergerät noch funktioniert und somit Daten weiterleiten und die entsprechende Lichtquelle ansteuern kann. Hierdurch können insbesondere Sicherheitsanforderungen im Bereich der Fahrzeugsicherheit, insbesondere im Bereich des autonomen Fahrens, sichergestellt werden. Mit anderen Worten liegt der Vorteil der Erfindung darin, dass ein Teil der Beleuchtungsmittel bzw. der Lichtquellen des Informationssystems selbst bei einem Systemfehler, wie zum Beispiel dem Ausfall der Stromversorgung bzw. der Stromversorgungseinrichtung durch einen Kurzschluss einer Batterie im Fahrzeug oder eines Kabelbaums verfügbar ist. Durch die Aufteilung der Aufgabe auf drei
Steuergeräte, beispielsweise mit unterschiedlicher Komplexität, kann eine hohe funktionale Sicherheit bei der visuellen Anzeige gegenüber dem Fahrer erreicht werden.
In einer Weiterentwicklung sind die erste Lichtquelle und/oder die zweite Lichtquelle in Abhängigkeit eines von einem Sensor oder einem Schalter festgestellten
Fahrzeugzustandes eines Fahrzeugs ansteuerbar. Hierdurch können einem Betrachter des Informationssystems, beispielsweise einem Fahrer eines Fahrzeugs,
Informationen, insbesondere über den Fahrzeugzustand eines Fahrzeugs,
insbesondere sicher und/oder zuverlässig dargestellt werden. Mit anderen Worten kann ein Betrachter, insbesondere ein Fahrer eines Fahrzeugs insbesondere über den Fahrzeugzustand eines Fahrzeugs informiert werden. Hierdurch kann ein Fahrer insbesondere entsprechend dem vermittelten Fahrzeugzustand handeln,
beispielsweise die Kontrolle eines beispielsweise autonomen Fahrzeugs übernehmen. Hierdurch können insbesondere Sicherheitsanforderungen für den Straßenverkehr gewährleistet, eingehalten und/oder sichergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung weist das Informationssystem ein Display zum Anzeigen von Informationen auf, wobei das erste Steuergerät eine dritte Schnittstelle aufweist zum Übertragen von Daten an das Display zum Steuern des Displays.
Hierdurch können insbesondere mittels des Displays weitere Informationen, beispielsweise Informationen über den Fahrzeugzustand, wie beispielsweise die Geschwindigkeit, die Drehzahl, die Tankfüllung des Fahrzeugs, die Temperatur oder auch Informationen über eine Fahrzeugnavigation oder ein Entertainmentsystem eines Fahrzeugs, für einen Betrachter dargestellt werden. Ferner kann mittels der
vorliegenden Ausführung Bauraum eingespart werden, da mittels des ersten
Steuergeräts die erste Lichtquelle und das Display angesteuert werden können.
Weiterhin kann die erste Schnittstelle des dritten Steuergeräts über einen ersten Datenbus mit dem ersten Steuergerät verbunden sein, wobei der erste Datenbus als ein breitbandiger Datenbus im Gigabit-Bereich ausgebildet ist. Ferner kann die zweite Schnittstelle des dritten Steuergeräts über einen zweiten Datenbus mit dem zweiten Steuergerät verbunden sein, wobei der zweite Datenbus als ein schmalbandiger Datenbus im Kilobit-Bereich ausgebildet ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die entsprechenden Daten sicher und/oder zuverlässig von dem dritten
Steuergerät zu dem entsprechend anderen Steuergerät weitergeleitet werden können. Weiterhin kann beispielsweise durch die Auslegung entsprechend der Dimension der übertragenen Datenmenge von dem dritten Steuergerät zu dem jeweiligen ersten Steuergerät oder zweiten Steuergerät gewährleistet werden, dass beispielsweise Kosten, zum Beispiel durch eine Überdimensionierung von Bauteilen bzw. von
Schnittstellen, verringert bzw. reduziert werden können.
In einer beispielhaften Ausgestaltung kann das erste Steuergerät in der Art ausgebildet sein, dass das erste Steuergerät eine erste technische Qualifikation hinsichtlich eines Zuverlässigkeits- bzw. Sicherheitskriteriums erfüllt, wobei das zweite Steuergerät vorzugsweise in der Art ausgebildet ist, dass das zweite Steuergerät eine zweite technische Qualifikation hinsichtlich eines Zuverlässigkeits- bzw. Sicherheitskriteriums erfüllt und wobei das dritte Steuergerät insbesondere in der Art ausgebildet ist, dass das dritte Steuergerät eine dritte technische Qualifikation hinsichtlich eines
Zuverlässigkeits- bzw. Sicherheitskriteriums erfüllt. Vorzugsweise kann die zweite technische Qualifikation und die dritte technische Qualifikation einer höheren
Zuverlässigkeit bzw. Sicherheit hinsichtlich des Zuverlässigkeits- oder
Sicherheitskriteriums entsprechen als die erste technische Qualifikation. In einer Weiterentwicklung kann die erste Qualifikation und die zweite technische Qualifikation und die dritte technische Qualifikation hinsichtlich des Zuverlässigkeits- bzw.
Sicherheitskriteriums durch eine ASIL-Stufe, zum Beispiel ASIL-A, ASIL-B, ASILC, ASIL-D, gemäß ISO 26262, gegeben sein, wobei die ASIL-Stufe der ersten
technischen Qualifikation als ASIL A oder ASIL-B ausgebildet ist und wobei die ASIL- Stufe der zweiten technischen Qualifikation und der dritten technischen Qualifikation jeweils als ASILC oder ASIL-D ausgebildet ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass Daten insbesondere sicher und/oder zuverlässig von einem Steuergerät verarbeitet und weitergeleitet werden können. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass einem Fahrer Informationen, insbesondere sicherheitskritische Informationen wie beispielsweise eine manuelle Übernahme in einem autonomen Fahrzeug, sicher und/oder zuverlässig dargestellt werden können. Mit anderen Worten kann die Funktionalität der jeweiligen Steuergeräte sichergestellt werden, sodass Daten in der Art verarbeitet werden, dass einem Fahrer insbesondere sicherheitsrelevante
Informationen sicher und/oder zuverlässig dargestellt werden können. Hierdurch können insbesondere Sicherheitsanforderungen im Straßenverkehr, insbesondere bei einem autonomen Fahren, bzw. bei einem teilweisen autonomen Fahren, eingehalten bzw. sichergestellt werden.
Vorzugsweise kann das erste Steuergerät einen Mikroprozessor und das zweite Steuergerät einen Mikrocontroller oder eine elektronische Schaltung aufweisen.
Hierdurch können die jeweiligen Steuergeräte entsprechend der zu verarbeitenden Information dimensioniert werden. Weiterhin kann sichergestellt werden, dass das entsprechend Steuergerät die ihm zugesendeten Daten sicher und/oder zuverlässig und/oder in einer vernünftigen Zeitspanne verarbeiten kann. Weiterhin kann beispielsweise verhindert werden, dass einzelne Steuergeräte insbesondere überdimensioniert werden. Hierdurch können insbesondere Kosten bei der Herstellung eingespart werden. Weiterhin kann vorzugsweise Bauraum eingespart werden.
In einer Weiterentwicklung kann das erste Steuergerät einen ersten Speicher mit Daten zu einer Helligkeitskorrektur und das zweite Steuergerät einen zweiten Speicher mit Daten zu einer Helligkeitskorrektur aufweisen. Hierdurch können beispielsweise Helligkeitskorrekturen mittels der einzelnen Steuergeräte vorgenommen werden.
Beispielsweise können Fehler der Lichtquellen oder weiterer Komponenten
ausgeglichen werden. Mit anderen Worten kann eine Helligkeit der Lichtquellen insbesondere variabel eingestellt werden, sodass die Helligkeit entsprechend der gegebenen Faktoren, wie beispielsweise einer Umgebung des Informationssystems und/oder einer Einstellung des Betrachters und/oder Ungleichheiten in der
Beschaffenheit der Leuchtquellen bzw. der Lichtquellen bzw. der Leuchtdioden, angepasst werden kann bzw. eingestellt werden kann. Hierdurch kann insbesondere sichergestellt werden, dass ein Fahrer die dargestellten Informationen mittels der Lichtquellen sicher und/oder zuverlässig wahrnehmen kann.
In einer beispielhaften Ausführung kann die erste Lichtquelle zumindest ein
Leuchtelement und die zweite Lichtquelle zumindest ein Leuchtelement aufweisen, wobei das bzw. die Leuchtelemente als Leuchtdioden, LEDs und/oder OLEDs ausgebildet sind. Hierdurch kann insbesondere gewährleistet werden, dass einem Betrachter, beispielsweise einem Fahrer eines Fahrzeugs, Informationen sicher und/oder zuverlässig dargestellt werden, indem beispielsweise mittels der
Leuchtelemente Licht bzw. Lichtstrahlen ausgestrahlt wird. Weiterhin kann durch die Verwendung der oben genannten Leuchtelemente insbesondere Kosten und/oder Bauraum eingespart werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die erste Lichtquelle zumindest zwei
Leuchtelemente aufweisen und die zweite Lichtquelle zumindest zwei Leuchtelemente aufweisen, wobei die zumindest zwei Leuchtelemente der ersten Lichtquelle und die zumindest zwei Leuchtelement zweiten Lichtquelle (32) alternierend angeordnet sind. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass Informationen für einen Betrachter sicher und/oder zuverlässig dargestellt werden können. Beispielsweise kann das
Informationssystem gleichmäßig, insbesondere homogen, ausgeleuchtet bzw.
beleuchtet werden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass ein Betrachter die dargestellten Informationen sicher und/oder zuverlässig wahrnehmen kann. Weiterhin kann durch die alternierende Anordnung der Leuchtelemente insbesondere Kosten und/oder Bauraum eingespart werden.
Weiterhin kann das dritte Steuergerät insbesondere als ein Steuergerät zum Steuern eines hochautomatisierten Fahrens eines Fahrzeugs ausgebildet sein. Hierdurch kann insbesondere sichergestellt werden, dass entsprechende Daten zum
hochautomatisierten Fahren mittels des dritten Steuergeräts in der Art verarbeitet werden können, dass beispielsweise mittels der Lichtquellen insbesondere
sicherheitsrelevante Informationen, wie beispielsweise die manuelle Übernahme eines Fahrzeugs nach einem autonomen Fahren, sicher und/oder zuverlässig dargestellt werden können. Weiterhin kann durch die Auslegung des dritten Steuergeräts insbesondere Kosten und/oder Bauraum eingespart werden. Verfügt ein Fahrzeug über keine Funktion zum hoch- oder teilautomatisierten Fahren, so kann der
Fahrzeughersteller in diesen Fahrzeugen einfach das zweite und dritte Steuergerät weglassen.
Vorzugsweise können die erste Lichtquelle und/oder die zweite Lichtquelle in
Abhängigkeit eines von einem oder mehrerer Sensoren oder einem Schalter festgestellten Fahrzeugzustandes eines Fahrzeugs ansteuerbar sein, wobei mittels des einen oder mehrerer Sensoren oder des Schalters ein Zustand eines Fahrzeugmodus, insbesondere ein Zustand eines autonomen Fahrzeugmodus, feststellbar ist. Hierdurch kann insbesondere sichergestellt werden, dass entsprechende Informationen bezüglich eines Fahrzeugzustandes, beispielsweise sicherheitsrelevante Informationen, wie beispielsweise die manuelle Übernahme eines Fahrzeugs nach einem autonomen Fahren, sicher und/oder zuverlässig für einen Betrachter dargestellt werden können. Hierdurch können insbesondere Sicherheitsstandards im Straßenverkehr eingehalten bzw. gewährleistet bzw. sichergestellt werden.
Weiterhin wird ein Fahrzeug mit einem Informationssystem vorgeschlagen.
Ferner wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Informationssystems mit den folgenden Schritten vorgeschlagen:
Versorgen des ersten Steuergeräts über den ersten Anschluss mit Strom,
Versorgen des zweiten Steuergeräts über den zweiten Anschluss mit Strom,
Versorgen des dritten Steuergeräts über den dritten Anschluss mit Strom,
Überprüfen einer Funktionstüchtigkeit des ersten Steuergeräts, insbesondere mit niedrigeren Sicherheitsanforderungen, mittels des dritten Steuergeräts, insbesondere mit hohen Sicherheitsanforderungen oder des zweiten Steuergeräts, insbesondere mit hohen Sicherheitsanforderungen,
bei einem Feststellen einer Funktionstüchtigkeit des ersten Steuergeräts Senden von Daten zum Steuern der ersten Lichtquelle über die erste Schnittstelle von dem dritten Steuergerät an das erste Steuergerät und
bei einem Feststellen einer Funktionsuntüchtigkeit des ersten Steuergeräts Senden von Daten zum Steuern der zweiten Lichtquelle über die zweite Schnittstelle von dem dritten Steuergerät an das zweite Steuergerät.
Alternativ oder zusätzlich kann bei einem Überprüfen einer Funktionstüchtigkeit die Funktionstüchtigkeit des ersten Steuergeräts und des zweiten Steuergeräts mittels des dritten Steuergeräts oder mittels des zweiten Steuergeräts überprüft werden.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass mittels des vorgeschlagenen Verfahrens Informationen, beispielsweise bezüglich eines Fahrzeugzustandes, insbesondere sicher und/oder zuverlässig dargestellt werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ein Betrachter des Informationssystems Informationen, insbesondere sicherheitskritische Informationen, welche insbesondere mittels der ersten Lichtquelle und/oder der zweiten Lichtquelle dargestellt werden, wahrnehmen kann. Mitels des vorgeschlagenen Verfahrens kann insbesondere gewährleistet werden, dass einem Betrachter selbst bei einem Ausfall eines oder mehrerer
Steuergeräte Informationen sicher und/oder zuverlässig vermitelt werden können. Hierdurch können insbesondere Sicherheitsanforderungen, welche zum Beispiel für ein Auto im Straßenverkehr, insbesondere bei einem autonomen Fahren bzw. einem teilweise autonomen Fahren eines Fahrzeugs, vorgegeben sind, erfüllt werden. Ferner kann mitels des vorgeschlagenen Verfahrens Aufwand, beispielsweise Kosten, eingespart werden.
In einer Weiterentwicklung kann bei einem Feststellen einer Funktionsuntüchtigkeit des ersten Steuergeräts und/oder bei einem Feststellen einer Funktionsuntüchtigkeit des zweiten Steuergeräts die erste Lichtquelle und/oder die zweite Lichtquelle,
insbesondere die jeweils andere, noch verfügbare Lichtquelle, mit einer vordefinierten Einstellung angesteuert werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass selbst bei einem Ausfall eines der beiden oder beider Steuergeräte die entsprechende
Information, beispielsweise sicherheitskritische Information, wie zum Beispiel eine Information zu einer manuellen Übernahme nach einem automatisierten Fahren eines hochautomatisierten Fahrzeugs, sicher und/oder zuverlässig mitels einer
vordefinierten Einstellung angezeigt werden können. Hierdurch kann insbesondere ein Fahrer über einen Fahrzeugzustand informiert werden. Weiterhin kann hierdurch ein Fahrer darüber informiert werden, dass das erste Steuergerät und/oder das zweite Steuergerät und somit die Steuerung des Informationssystems ausgefallen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Fahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Informationssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Informationssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Informationssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Informationssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Informationssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Verfahren zum Ansteuern eines
Informationssystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung:
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Fahrzeugs 20, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Autos, mit eines
Informationssystems 22. Das Informationssystem 22 weist insbesondere eine
Darstellungseinheit 24 auf, wobei mittels der Darstellungseinheit 24, beispielsweise mittels einer oder mehreren Lichtquellen, Informationen insbesondere über einen Fahrzeugzustand dargestellt werden können. Weiterhin kann die Darstellungseinheit 24 des Informationssystems 22 beispielsweise ein oder mehrere analoge Ziffernblätter mit Zeigern und/oder ein oder mehrere Displays, beispielsweise ein LCD-Display oder ein OLED-Display oder ein QLED-Display oder ein TFT-Display, aufweisen, wobei mittels der Ziffernblätter oder mittels des Displays Informationen eines Fahrzeugs dargestellt werden. Weiterhin kann die Darstellungseinheit einen mittels LED farbig hinterleuchteten Rahmen oder mittels LED hinterleuchtete Zeichen aufweisen. Hierdurch können beispielsweise die Geschwindigkeit und/oder die Drehzahl und/oder die Temperatur und/oder die Tankfüllung und/oder Informationen über ein
Navigationssystem und/oder Entertainment Informationen und/oder weitere
Informationen, welche für den Betrieb eines Fahrzeugs verwendet werden können, angezeigt werden.
Das Informationssystem 22 ist derart in dem Fahrzeug 20 angeordnet, dass ein Betrachter 26 die mittels des Informationssystems 22 bzw. mittels der
Darstellungseinheit 24 dargestellten Informationen betrachten kann. Ein Betrachter 26 kann insbesondere ein Fahrer 26 des Fahrzeugs 20 sein. Die ausgegebenen
Informationen können beispielsweise Informationen über den Fahrzeugzustand, wie die Geschwindigkeit, die Drehzahlanzeige und/oder die Tankfüllung sein und/oder Informationen über eine Fahrzeugnavigation und/oder Informationen eines Fahrzeug Entertainmentsystems und/oder sicherheitskritische Fahrzeugs Informationen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Informationssystem 22 an einer anderen Stelle im Armaturenbrett des Fahrzeugs 20 angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugs 20 von einer Seite mit eines Informationssystems 22. Das Fahrzeug 20 gemäß Fig. 2 kann gemäß dem Fahrzeug 20 gemäß Fig. 1 ausgeführt sein. Das Informationssystem 22 gemäß Fig. 2 kann insbesondere gemäß des Informationssystems 22 gemäß Fig. 1 ausgeführt sein und gemäß Fig. 1 in dem Fahrzeug 20 angeordnet sein.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Informationssystems 22 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das Informationssystem 22 ist insbesondere ausgebildet zu einer Verwendung in einem Fahrzeug. Das
Informationssystem 22 gemäß Fig. 3 kann insbesondere gemäß dem
Informationssystems 22 gemäß Fig. 1 und/oder gemäß Fig. 2 ausgeführt sein und gemäß Fig. 1 und/oder gemäß Fig. 2 in einem Fahrzeug 20 angeordnet sein.
Das Informationssystem 22 weist insbesondere eine Darstellungseinheit 24 auf. Das Informationssystem 22 weist zumindest eine erste Lichtquelle 30 und eine zweite Lichtquelle 32 auf. Vorzugsweise weist die Darstellungseinheit 24 die erste Lichtquelle 30 und die zweite Lichtquelle 32 auf. Die erste Lichtquelle 30 weist vorzugsweise zumindest zwei Leuchtelemente 34, 36, in dieser vorteilhaften Ausführung ein erstes Leuchtelement 34 und ein zweites Leuchtelement 36, auf. Die zweite Lichtquelle 32 weist vorzugsweise zumindest zwei Leuchtelemente 38, 40, in dieser vorteilhaften Ausführung ein drittes Leuchtelement 38 und ein viertes Leuchtelement 40, auf. Die Lichtquellen 30, 32 können jedoch auch lediglich ein Leuchtelement oder mehrere Leuchtelemente aufweisen. Die Leuchtelemente 34, 36, 38, 40, insbesondere das erste Leuchtelement 34 und/oder das zweite Leuchtelement 36 und/oder das dritte Leuchtelement 38 und/oder das vierte Leuchtelement 40 können beispielsweise als Leuchtdioden, LEDs und/oder OLEDs ausgebildet sein. In dieser vorteilhaften
Ausführungsform sind das erste Leuchtelement 34 der ersten Lichtquelle 30 und das zweite Leuchtelement 36 der ersten Lichtquelle 30 benachbart zueinander angeordnet und weiterhin sind das dritte Leuchtelement 38 der zweiten Lichtquelle 32 und das vierte Leuchtelement 40 der zweiten Lichtquelle 32 benachbart zueinander angeordnet. Das erste Leuchtelement 34 der ersten Lichtquelle 30 und das zweite Leuchtelement 36 der ersten Lichtquelle 30 können insbesondere benachbart oder beabstandet zu dem dritten Leuchtelement 38 der zweiten Lichtquelle 32 und dem vierten
Leuchtelement 40 der zweiten Lichtquelle 32 angeordnet sein. In einer
Weiterentwicklung, hier nicht dargestellt, können die Leuchtelemente 34, 36 der ersten Lichtquelle 30 und die Leuchtelemente 38, 40 der zweiten Lichtquelle 32 alternierend angeordnet sein.
Weiterhin weist das Informationssystem 22 in dieser vorteilhaften Ausführungsform ein Display 42 zum Anzeigen von Informationen auf. Vorzugsweise kann die
Darstellungseinheit 24 das Display 42 aufweisen. Das Display 42 gemäß Fig. 3 kann insbesondere entsprechend des Displays 42 gemäß Fig. 1 und/oder gemäß Fig. 2 ausgeführt sein und gemäß Fig. 1 und/oder gemäß Fig. 2 in des Informationssystems 22 angeordnet sein. Weiterhin kann das Display 42 gemäß Fig. 3 insbesondere Informationen gemäß dem Display gemäß Fig. 1 und/oder gemäß Fig. 2 anzeigen.
Ferner weist das Informationssystemdas Informationssystem 22 ein erstes Steuergerät 44, ein zweites Steuergerät 46 und ein drittes Steuergerät 48 auf. Das erste
Steuergerät 44 weist einen ersten Anschluss 50 zum Verbinden mit einer ersten Stromversorgung 52 auf. Mit anderen Worten kann das erste Steuergerät 44 über den ersten Anschluss 50 mit der ersten Stromversorgung 52 verbunden werden zur Stromversorgung des ersten Steuergeräts 44 bzw. zum Betrieb des ersten
Steuergeräts 44. Das zweite Steuergerät 46 weist einen zweiten Anschluss 53 zum Verbinden mit einer zweiten Stromversorgung 54 auf. Mit anderen Worten kann das zweite Steuergerät 46 über den zweiten Anschluss 53 mit der zweiten
Stromversorgung 54 verbunden werden zur Stromversorgung des zweiten
Steuergeräts 46 bzw. zum Betrieb des zweiten Steuergeräts 46. Das dritte Steuergerät 48 weist einen dritten Anschluss 55 zum Verbinden mit der ersten Stromversorgung 52 oder der zweiten Stromversorgung 54 auf. In dieser vorteilhaften Ausführungsform wird nicht dargestellt zu welcher Stromversorgung das dritte Steuergerät 48 verbunden ist.
Mit anderen Worten können das erste Steuergerät 44, das zweite Steuergerät 46 und das dritte Steuergerät 48, welche mit zwei unterschiedlichen Stromquellen 52, 54 verbunden sind, mindestens zwei unterschiedliche Gruppen von Lichtquellen 30 , 32, beispielsweise aufweisend ein oder mehrere Leuchtelemente bzw. Beleuchtungsmittel 34, 36, 38, 40, in des Informationssystems 22 steuern, wodurch der Fahrer
insbesondere ein Fahrzeugzustand beispielsweise ein Zustand eines autonomen fahrenden Fahrzeugs vermittelt werden kann.
Mittels des ersten Steuergeräts 44 ist die erste Lichtquelle 30, insbesondere das erste Leuchtelement 34 und das zweite Leuchtelement 36, steuerbar. Mit anderen Worten kann mittels des ersten Steuergeräts 44 die erste Lichtquelle 30, insbesondere das erste Leuchtelement 34 und das zweite Leuchtelement 36, gesteuert werden. Hierfür kann das erste Steuergerät 44 insbesondere eine vierte Schnittstelle 56 aufweisen. Mit anderen Worten können insbesondere über die vierte Schnittstelle 56 Daten zum Ansteuern der Leuchtelemente 34, 36 der ersten Lichtquelle 30 von dem ersten Steuergerät 44 zu der ersten Lichtquelle 30 übertragen werden. Weiterhin kann das erste Steuergerät 44 eine dritte Schnittstelle 58 zum Übertragen von Daten an das Display 42 zum Steuern des Displays 42 aufweisen. Mit anderen Worten können über die dritte Schnittstelle 58 Daten zum Steuern des Displays 42 von dem ersten
Steuergerät 44 an das Display 42 übertragen werden. Das Display 42 kann
insbesondere als LCD-Display oder ein TFT-Display oder ein OLED-Display oder ein QLED-Display ausgebildet sein.
Mittels des zweiten Steuergeräts 46 ist die zweite Lichtquelle 32, insbesondere das dritte Leuchtelement 38 und das vierte Leuchtelement 40, steuerbar. Mit anderen Worten kann mittels des zweiten Steuergeräts 46 die zweite Lichtquelle 32, insbesondere das dritte Leuchtelement 38 und das vierte Leuchtelement 40, gesteuert werden. Hierfür kann das zweite Steuergerät 46 insbesondere eine fünfte Schnittstelle 60 aufweisen. Mit anderen Worten können insbesondere über die fünfte Schnittstelle 60 Daten zum Ansteuern der Leuchtelemente 38, 40 der zweiten Lichtquelle 32 von dem zweiten Steuergerät 46 zu der zweiten Lichtquelle 32 übertragen werden.
Das dritte Steuergerät 48 weist eine erste Schnittstelle 62 und eine zweite Schnittstelle 64 auf, wobei die erste Schnittstelle 62 ausgebildet ist zum Übertragen von Daten zum Steuern der ersten Lichtquelle 30 an das erste Steuergerät 44 und wobei die zweite Schnittstelle 64 ausgebildet ist zum Übertragen von Daten zum Steuern der zweiten Lichtquelle 32 an das zweite Steuergerät 46. Mit anderen Worten können von dem dritten Steuergerät 48 über die erste Schnittstelle 62 Daten zum Steuern der ersten Lichtquelle 30 an das erste Steuergerät 44 übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich können von dem dritten Steuergerät 48 über die zweite Schnittstelle 64 Daten zum Steuern der zweiten Lichtquelle 32 an das zweite Steuergerät 46 übertragen werden.
Die erste Lichtquelle 30 und/oder die zweite Lichtquelle 32 können insbesondere in Abhängigkeit eines einen von einem oder mehrerer Sensoren und/oder einem Schalter festgestellten Fahrzeugzustandes eines Fahrzeugs ansteuerbar sein. Mit anderen Worten können die erste Lichtquelle 30 und/oder die zweite Lichtquelle 32 abhängig von einem mittels eines oder mehrerer Sensoren und/oder eines Schalters
festgestellten Fahrzeugzustandes des Fahrzeugs angesteuert werden. Beispielsweise können die erste Lichtquelle 30 und/oder die zweite Lichtquelle 32 in Abhängigkeit des festgestellten Fahrzeugzustandes leuchten, beispielsweise in einer definierten
Helligkeit und/oder in einer definierten Farbe.
In einer vorteilhaften Ausführung ist die erste Schnittstelle 62 des dritten Steuergeräts über einen ersten Datenbus 66 mit dem ersten Steuergerät 44 verbunden, wobei der erste Datenbus 66 als ein breitbandiger Datenbus im Gigabit-Bereich ausgebildet ist, zum Beispiel als ein Ethernet-Bus. Ferner ist die zweite Schnittstelle 64 des dritten Steuergeräts 48 über einen zweiten Datenbus 68 mit dem zweiten Steuergerät 46 verbunden, wobei der zweite Datenbus 68 als ein schmalbandiger Datenbus im Kilobit- Bereich ausgebildet ist, zum Beispiel als ein einen CAN- oder einen LIN-Bus. Weiterhin ist das erste Steuergerät 44 in der Art ausgebildet, dass das erste
Steuergerät 44 eine erste technische Qualifikation hinsichtlich eines Zuverlässigkeits- bzw. Sicherheitskriteriums erfüllt, wobei das zweite Steuergerät 46 in der Art ausgebildet ist, dass das zweite Steuergerät 46 eine zweite technische Qualifikation hinsichtlich eines Zuverlässigkeits- bzw. Sicherheitskriteriums erfüllt. Ferner kann das dritte Steuergerät 48 in der Art ausgebildet sein, dass das dritte Steuergerät 48 eine dritte technische Qualifikation hinsichtlich eines Zuverlässigkeits- bzw.
Sicherheitskriteriums erfüllt. Die zweite technische Qualifikation und die dritte technische Qualifikation können insbesondere einer höheren Zuverlässigkeit bzw. Sicherheit hinsichtlich des Zuverlässigkeits- oder Sicherheitskriteriums entsprechen als die erste technische Qualifikation. Beispielsweise kann die erste Qualifikation, die zweite technische Qualifikation und die dritte technische Qualifikation hinsichtlich des Zuverlässigkeits- bzw. Sicherheitskriteriums durch eine ASIL-Stufe, zum Beispiel ASIL- A, ASIL-B, ASILC, ASIL-D, gemäß ISO 26262, gegeben sein, wobei die ASIL-Stufe der ersten technischen Qualifikation als ASIL-B ausgebildet ist und die ASIL-Stufe der zweiten technischen Qualifikation und der dritten technischen Qualifikation als ASILC oder ASIL-D ausgebildet sind. ASIL kann auch als Automotive Safety Integrity Level bezeichnet werden.
Das erste Steuergerät 44 weist insbesondere einen Mikroprozessor 70, insbesondere zum Verarbeiten der Daten auf, wobei das zweite Steuergerät 46 einen Mikrocontroller 72 oder eine elektronische Schaltung 72 aufweist. Mittels des Mikroprozessors 70 können insbesondere Daten, beispielsweise die von dem dritten Steuergerät 48 übertragenen bzw. empfangenen Daten, verarbeitet und aufbereitet werden. Mittels des Mikrocontroller 72 oder der elektronische Schaltung 72 können beispielsweise insbesondere Daten, beispielsweise die von dem dritten Steuergerät 48 übertragenen Daten, verarbeitet werden.
Weiterhin weist das erste Steuergerät 44 in dieser vorteilhaften Ausführung einen ersten Speicher 74 mit Daten zu einer Helligkeitskorrektur auf, wobei das zweite Steuergerät 46 einen zweiten Speicher 76 mit Daten zu einer Helligkeitskorrektur aufweist. Mittels der Helligkeitskorrektur können insbesondere die Helligkeitswerte der jeweiligen Lichtquelle bzw. der jeweiligen Leuchtelemente der entsprechenden
Lichtquelle korrigiert werden. Das drite Steuergerät 48 kann in einer Weiterentwicklung insbesondere als ein Steuergerät 48 zum Steuern eines hochautomatisierten Fahrens eines Fahrzeugs ausgebildet sein. Hierdurch können die erste Lichtquelle 30 und/oder die zweite Lichtquelle 32 in Abhängigkeit eines von einem Sensor oder einem Schalter festgestellten Fahrzeugzustandes eines Fahrzeugs ansteuerbar sein, wobei mitels des einen oder mehrerer Sensoren und/oder des Schalters ein Zustand eines
Fahrzeugmodus, insbesondere ein Zustand eines autonomen Fahrzeugmodus, feststellbar ist.
Die Kontrolle in einem autonomen Fahrzeug kann beispielsweise von dem Fahrzeug selbst übernommen werden. Dies kann beispielsweise als HAD, wobei HAD auch als Highly Autonomous Driving bezeichnet werden kann oder als HAF, wobei HAF auch als Hochautomatisiertes Fahren bezeichnet werden kann, bezeichnet werden. Die Funktionen des automatisierten Fahrens, beispielsweise Staupilot (Traffic Jam Pilot, TJP) und Autobahnpilot (Highway Pilot, HWP) oder weitere, haben verschiedene Ausprägungen und können beispielsweise in verschiedenen Situationen eingesetzt werden. Die Funktionen können beispielsweise dann aktiviert werden, wenn bestimmte Bedingungen, insbesondere im Fahrzeug bzw. in der Umgebung des Fahrzeugs, erfüllt sind. Diese Bedingungen können insbesondere von der entsprechenden HAD- Funktion überprüft werden. Ist eine der Bedingungen nicht erfüllt, dann kann nicht in den HAD Modus bzw. in den autonomen Fahrmodus gewechselt werden und der Fahrer muss folglich weiterhin manuell fahren. Voraussetzungen zu einer Aktivierung des
Staupiloten können beispielsweise das Fahren auf einer Autobahn oder einer mehrspurigen Kraftfahrtstraße mit baulicher Trennung zwischen den Fahrtrichtungen, zähfließender Verkehr bis 60 km/h oder Stau und/oder das Fahren in der eigenen Spur, beispielsweise auf der Autobahn, sein. Neben diesen Voraussetzungen können auch andere Faktoren die Aktivierung der HAD Funktion verhindern, wie zum Beispiel schlechte Weterverhältnisse, wie starker Regen, Schnee, Nebel, fehlende oder schlechte Fahrbahnmarkierungen, zu dichtes Auffahren, verschmutzte Sensoren und/oder andere Einflussfaktoren. Aus diesen Gründen kann es Vorkommen, dass eine hochautomatisierte Fahrt über eine gesamte Strecke vom Start bis zum Ziel unterbrochen werden muss, wodurch der Fahrer beispielsweise das manuelle Fahren übernehmen muss. Der Fahrer kann vorzugsweise, je nach Fahrstrecke, immer wieder aufgefordert werden, die Führung des Fahrzeugs zu übernehmen. Hierfür sollten insbesondere für den Fahrer einfach verständliche, bewältigbare und transparente Übergaben der Fahrzeugführung vom Fahrer an das Fahrzeug und vom Fahrzeug zurück an den Fahrer ermöglicht werden. Hierfür sollte vorzugsweise eine
Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise in Form einer optischen Anzeige und/oder einer akustischen Interaktion und/oder einer haptischen Interaktion, zum Beispiel einem leichter Bremseingriff und/oder einer manuellen Taste, zwischen dem Fahrer und dem Fahrzeug, beispielsweise als ein geeignetes Human Machine Interface bzw. HMI bzw. eine Bedien- und Anzeigeschnittstelle ausgebildet sein. Mittels der
Kommunikationsschnittstelle bzw. der Anzeige sollte einem Fahrer vermittelt werden, in welchem Zustand sich ein Fahrzeug befindet, beispielsweise im automatisierten Fahrmodus oder im manuellen Fahrmodus. Weiterhin sollte einem Fahrer rechtzeitig mitgeteilt werden, wann dieser im Falle des hochautomatisierten Fahrens die manuelle Fahrzeugführung wieder zu übernehmen hat. Hierfür sollte einem Fahrer insbesondere eine ausreichende Zeitspanne zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel etwa 5 Sekunden bis 20 Sekunden, insbesondere etwa 10 Sekunden. Auch bei einem kritischen Systemfehler, wie z.B. einem Kurzschluss einer Leitung oder einem
Kurzschluss in der Batterie des Bordnetzes, sollte das Fahrzeug selbsttätig, insbesondere ohne notwendigen Eingriff des Fahrers in einen sicheren Systemzustand gemäß IS026262 überführt werden. Weiterhin kann beispielsweise ermöglicht werden, dass der Fahrer im Falle eines Fahrzeugfehlers bzw. eines Systemfehlers gemäß IS026262 eingreifen kann, zum Beispiel zum Abbrechen eines vom System
eingeleiteten Notmanövers, zum Beispiel um das Fahrzeug am Fahrbahnrand zum Stehen zu bringen oder Objekte auch während eines Notmanövers manuell umfahren zu können.
Die Funktionalität des HMI zur Signalisierung des Fahrzeugzustands und zur Übergabe der Fahraufgabe zwischen dem Fahrer und dem Fahrzeug sollte somit definierten Anforderungen an die funktionale Sicherheit genügen. Beispielsweise können solche Funktionalitäten beispielsweise als ASIL- Anforderungen im Bereich von ASIL C bis ASIL D gemäß der ISO-Norm ISO 26262 ausgebildet sein, wobei ASIL auch als Automotive Safety Integrity Level bezeichnet werden kann.
Das vorgeschlagene Informationssystem 22 kann beispielsweise ausgebildet sein zur Anzeige eines aktuellen Fahrmodus eines Fahrzeugs, insbesondere eines
Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Elektrofahrzeugs, eines Hybrid- Fahrzeugs, eines Verbrenner- Fahrzeugs, welches insbesondere zum autonomen Fahren eingerichtet ist. Mitels des Informationssystems 22 kann dem Fahrer angezeigt werden, in welchem Systemzustand bezüglich der automatisierten Fahrfunktion sich das Fahrzeug befindet. Durch die Aufteilung der Aufgabe auf drei Steuergeräte, beispielsweise mit
unterschiedlicher Komplexität, kann eine hohe funktionale Sicherheit bei der visuellen Anzeige und/oder akustischen Information gegenüber dem Fahrer erreicht werden.
Das zweite Steuergerät 46 kann in einer weiteren Ausgestaltungsform in Fahrzeugen ohne HAD-Funktion und somit Fahrzeuge ohne die Funktion eines autonomen
Fahrens, insbesondere als einfache Weiterleitung ausgeführt sein oder weggelassen werden. Hierdurch können Beispiel weitere Kosten eingespart werden.
Das Informationssystem 22 ist dazu eingerichtet, einem Betrachter bzw. einem Fahrer insbesondere den Status des Fahrzeugs bezüglich der HAD-Funktion visuell mitzuteilen. Hierbei kann einem Betrachter bzw. einem Fahrer zum einen mitgeteilt werden, dass die HAD-Funktion aktiv ist oder inaktiv ist, jedoch eine Aktivierung möglich ist oder inaktiv ist, jedoch keine Aktivierung möglich ist oder aktiv ist, wobei die HAD-Funktion in Kürze nicht mehr verfügbar sein wird und somit eine manuelle Übernahme des Fahrers notwendig ist. Ein wichtiger Informationskanal für einen Menschen ist insbesondere die visuelle Wahrnehmung, wodurch im Fahrzeug vorzugsweise eine visuelle Präsentation bzw. Darstellung von Informationen verwendet wird. Hierfür können insbesondere das Informationssystem 22 bzw. die
Darstellungseinheit 24 bzw. insbesondere die erste Lichtquelle 30 und/oder die zweite Lichtquelle 32 verwendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können das Display 42 und die erste Lichtquelle 30 in einem Display 42 bzw. einer Displayeinheit, zum Beispiel in einem OLED-Display oder einem QLED-Display, zusammengefasst werden. Ein OLED- Display kann auch als Organic Light Emiting Diode Display bezeichnet werden. Ein QLED-Display kann auch als Quantum Dot Technology Display bezeichnet werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können das Display 42 und die erste Lichtquelle 30 in einem optischen Projektor zusammengefasst werden, wobei der optische Projektor die Lichtquelle 30 und eine optische Projektionseinheit zur
Projektion auf eine Projektionsoberfläche umfasst. Die zweite Lichtquelle 30 kann beispielsweise hinter der Projektionsoberfläche angeordnet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das erste Steuergerät 44 beispielsweise als komplexes Steuergerät ausgebildet sein, zum Beispiel in Form eines komplexen, zentralen Rechners, der eines oder mehrere abgesetzte Displays mit hoher Auflösung ansteuert. Hierdurch kann ein komplexes HMI mit hoher Rechenleistung, zum Beispiel mit einer Sprachsteuerung und einer Sprachbedienung ausgebildet sein. Das zweite Steuergerät 46 kann hierbei mit minimaler Komplexität ausgebildet sein und
beispielsweise zum Ansteuern der zweiten Lichtquelle 32 ausgebildet sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung kann das zweite Steuergerät 46 zusätzlich oder alternativ zu der Lichtquelle 32 einen Lautsprecher zum Erzeugen von Geräuschen, wie beispielsweise einem Gong, steuern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Darstellungseinheit 24 in das erste Steuergerät 44 integriert sein. Mit anderen Worten können die
Darstellungseinheit 24 und das erste Steuergerät 44 in einem Gehäuse angeordnet werden.
Mit anderen Worten kann das Informationssystem 22 ausgebildet sein zur Anzeige eines aktuellen Fahrmodus eines Fahrzeugs, wobei die zwei Steuergeräte 44, 46 den Systemzustand über den aktuellen Fahrmodus von dem dritten Steuergerät 48 erhalten und jedes der Steuergeräte 44, 46 in der Lage ist, mit seinen Leuchtmitteln dem Fahrer den Systemzustand des aktuellen Fahrmodus von dem dritten Steuergerät 48 zu vermitteln. In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung sind die zwei Steuergeräte 44,
46 über jeweils eigene, daran angeschlossene Lautsprecher oder Audio- Verstärkersysteme auch in der Lage, dem Fahrer den aktuellen Fahrmodus von dem dritten Steuergerät 48 in akustischer Form zu übermitteln.
Die erste Lichtquelle 30 und die zweite Lichtquelle 32 können einem Fahrer beispielsweise Informationen in der Art übermitteln, indem beispielsweise bestimmte Symbole auf dem Fahrzeug hinterleuchtet werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Umrandung eines Displays beleuchtet werden. Beispielsweise können die Leuchtelemente der Lichtquellen in unterschiedlichen Farben leuchten oder mit unterschiedlicher Helligkeit oder mit alternierender Helligkeit über der Zeit, zum
Beispiel als blinkende Beleuchtung. Da bei einem Bordnetzausfall auch das dritte Steuergerät ausfallen kann, kann dieses ständig, zum Beispiel z.B. alle 100ms, ein Signal, beispielsweise ein Lebenssignal, an das erste Steuergerät 44 und/oder das zweite Steuergerät 46 senden. Sobald das dritte Steuergerät dieses Signal bzw. das Lebenssignal nicht mehr sendet, können das erste Steuergerät 44 und/oder das zweite Steuergerät 46 eigenständig ein Signal für den Fahrer erzeugen, welches ihn zur sofortigen Übernahme der Fahrtätigkeit auffordert. Außerdem können das erste Steuergerät 44 und/oder das zweite
Steuergerät 46 die Helligkeit der Leuchtelemente der jeweiligen Lichtquellen erhöhen, da es möglich ist bzw. da hierdurch auch das erste Steuergerät 44 und/oder das zweite Steuergerät 46 ausgefallen sein könnte. Insbesondere fällt das jeweilige Steuergerät aus, welches sich die Stromversorgung mit dem dritten Steuergerät teilt.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Informationssystems 22 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das Informationssystem 22 gemäß Fig. 4 kann gemäß des Informationssystems 22 gemäß Fig. 3 und/oder gemäß Fig. 2 und/oder gemäß Fig. 1 ausgebildet sein und gemäß Fig. 1 und/oder gemäß Fig.
2 in einem Fahrzeug angeordnet sein.
Die Darstellungseinheit 24 gemäß Fig. 4 weist ferner einen zweiten Mikrocontroller 80 auf. Der zweite Mikrocontroller 80 und weist einen vierten Anschluss 82 auf zum Verbinden mit der ersten Stromversorgung 52. Weiterhin ist mittels des zweiten Mikrocontroller 80 die erste Lichtquelle 30 steuerbar. Hierfür weist der zweite
Mikrocontroller 80 eine sechste Schnittstelle 84 zu dem ersten Leuchtelement 34 und eine siebte Schnittstelle 86 zu dem zweiten Leuchtelement 36 auf. Die Ansteuerung der ersten Lichtquelle 30 und somit des ersten Leuchtelements 34 und des zweiten Leuchtelements 36 kann beispielsweise mittels einer Pulsweitenmodulation (PWM) erfolgen, wobei über die Verbindungsleitungen 88 zwischen dem zweiten
Mikrocontroller 80 bzw. zwischen den jeweiligen Schnittstellen 84, 86 und dem jeweiligen Leuchtelement 34, 36 ein pulsweitenmoduliertes Spannungs- oder
Stromsignal an die erste Lichtquelle 30 weitergeleitet werden kann. Weitere Leitungen 92 können beispielsweise als Masseleitung GND ausgebildet sein, wobei GND auch als Ground bezeichnet werden kann. Das erste Leuchtelement 34 und das zweite Leuchtelement 36 können dabei parallel oder in Serie geschalteten werden. Die Verbindungsleitung 94 zwischen der vierten Schnittstelle 56 und dem zweiten
Mikrocontroller 80 kann beispielsweise als CAN-Bus bzw. als CAN-Verbindung ausgebildet sein. Die Verbindungsleitung 96 zwischen der dritten Schnittstelle 58 und dem Display 42 kann beispielsweise als LVDS-Verbindung ausgebildet sein, wobei LVDS auch als Low Voltage Differential Signaling bezeichnet werden kann.
Weiterhin weist das Informationssystem 22 eine Buchse 98 auf. Die Buchse 98 kann insbesondere in der Darstellungseinheit 24 angeordnet sein. Weiterhin weist das Informationssystem 22 einen Stecker 100 auf, wobei der Stecker 100 an einem Kabelbaum mit insbesondere zwei Leitungen 102, 104 zur Stromversorgung angeordnet ist, wobei die zwei Leitungen 102, 104 mit dem zweiten Steuergerät 46 verbunden sind. Der Stecker 100 kann insbesondere in die Buchse 98 gesteckt werden, wodurch die Stromversorgung der zweiten Lichtquelle erfolgen kann bzw. der Stromkreis geschlossen wird. Eine erste Leitung 102 kann insbesondere als
Versorgungsleitung bzw. als Powerleitung ausgebildet sein, wobei eine zweite Leitung 104 als Masseleitung GND ausgebildet sein. Die zweite Lichtquelle 32 wird
insbesondere über die erste Leitung 102 und über die zweite Leitung 104 angesteuert. Die Strom-/Spannungsversorgung der zweiten Lichtquelle 32 mittels der
Versorgungsleitungen 102, 104 kann beispielsweise mittels einer
Pulsweitenmodulation, die über das zweite Steuergerät 46 gesteuert wird, erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform kann eine gemeinsame Masseleitung für die Darstellungseinheit 24, das erste Steuergerät 44 und das zweite Steuergerät 46 vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass die zweite Leitung 104 zwischen zweiten Steuergerät 46 und Darstellungseinheit 24 entfallen kann.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Informationssystems 22 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das Informationssystem 22 gemäß Fig. 5 kann gemäß des Informationssystems 22 gemäß Fig. 4 und/oder gemäß Fig. 3 und/oder gemäß Fig. 2 und/oder gemäß Fig. 1 ausgebildet sein und gemäß Fig. 1 und/oder gemäß Fig. 2 in einem Fahrzeug angeordnet sein.
Zur Vereinfachung der Darstellung werden hier Komponenten, wie beispielsweise das erste Steuergerät 44 sowie die entsprechenden Verbindungsleitungen und das dritte Steuergerät 48 sowie die entsprechenden Verbindungsleitungen nicht dargestellt. Die zweite Lichtquelle 32 weist insbesondere mehrere Leuchtelemente auf zur Darstellung unterschiedlicher Farben. Insbesondere weist die zweite Lichtquelle 32 zumindest zwei dritte Leuchtelemente 110 zur Darstellung einer roten Farbe, zumindest zwei vierte Leuchtelemente 112 zu Darstellung einer blauen Farbe und zumindest zwei fünfte Leuchtelemente 114 zur Darstellung einer grünen Farbe auf.
Die Leuchtmittel unterschiedlicher Farben werden in dieser vorteilhaften Ausführung über verschiedene Leitungen mit Strom/Spannung versorgt. Die dritten
Leuchtelemente 110 können beispielsweise über eine dritte Leitung 116 mit
Strom/Spannung versorgt werden. Die vierten Leuchtelemente 112 können
beispielsweise über eine vierte Leitung 118 mit Strom/Spannung versorgt werden. Die fünften Leuchtelemente 114 können beispielsweise über eine fünfte Leitung 120 mit Strom/Spannung versorgt werden. Alle Leuchtelemente 110, 112, 114 nutzen, beispielsweise aus Kostengründen, eine Masseleitung 104. Hierdurch können insbesondere unterschiedliche farbige Leuchtmittel angesteuert werden. Mittels der unterschiedlichen Leitungen können insbesondere beliebige Farbmischungen zur Ausleuchtung der zweiten Lichtquelle 32 erzeugt werden. Die jeweiligen Leitungen 116, 118, 120, 104 können beispielsweise mittels der Buchse 98 und des Steckers 100 realisiert werden.
In einer Weiterentwicklung können Leuchtelemente 110, 112, 114 der zweiten
Lichtquelle 32 über einen digitalen Bus, zum Beispiel I2C, CAN, Lin, und einen digitalen Baustein der Darstellungseinheit 24, der diese Information von dem digitalen Bus aufnimmt, dekodiert und dann entsprechend ansteuert werden, um die
gewünschte Farbwirkung zu erzeugen. Der Vorteil liegt darin, dass die Anzahl der Leitungen zwischen dem zweiten Steuergerät 46 und der Darstellungseinheit 24 reduziert werden kann.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Informationssystems 22 gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das Informationssystem 22 gemäß Fig. 6 kann gemäß des Informationssystems 22 gemäß Fig. 5 und/oder gemäß Fig. 4 und/oder gemäß Fig. 3 und/oder gemäß Fig. 2 und/oder gemäß Fig. 1 ausgebildet sein und gemäß Fig. 1 und/oder gemäß Fig. 2 in einem Fahrzeug angeordnet sein. Weiterhin weist das erste Steuergerät 44 den ersten Speicher 74 mit Daten zu einer Helligkeitskorrektur auf, wobei das zweite Steuergerät 46 den zweiten Speicher 76 mit Daten zu einer Helligkeitskorrektur aufweist. Mittels der Helligkeitskorrektur können insbesondere die Helligkeitswerte der jeweiligen Lichtquelle korrigiert werden.
Hierdurch kann insbesondere eine gleich helles bzw. ein homogenes Erscheinungsbild der ersten Lichtquelle 30 und der zweiten Lichtquelle 32 ausgebildet werden. Die Daten zu einer Helligkeitskorrektur können beispielsweise als eine Helligkeitskennlinie, die ein einzustellendes Pulsweitensignal in Abhängigkeit einer gewünschten Helligkeit darstellt, ausgebildet sein. Der erste Speicher 74 und der zweite Speicher 76 können beispielsweise als nicht flüchtiger Speicher, wie beispielsweise ein NAND-Flash, ein NOR-Flash, ein eMMC (embedded Multi Media Card) oder ein UFS (Universal Flash Storage) ausgebildet sein.
Weiterhin kann das Informationssystem 22 für Fertigungszwecke in einer
Fertigungshalle vorübergehend um einen Bildaufnehmer 121 und einen
Fertigungsrechner 124 erweitert werden. Hierfür weist das Informationssystem 22 einen Bildaufnehmer 121 auf, der die Helligkeit der ersten Lichtquelle 30 und der zweiten Lichtquelle 32 misst. Der Bildaufnehmer 121 kann beispielsweise als eine CCD-Kamera oder eine CMOS-Kamera ausgebildet sein. Das aufgenommene Bild des Bildaufnehmers 121 wird insbesondere über die Verbindungsleitung 122 an einen Fertigungsrechner 124 weitergeleitet. Der Fertigungsrechner 124 kann das
aufgenommene Bild bzw. die Messsignale des Bildaufnehmers 121 auswerten bzw. verarbeiten. Der Fertigungsrechner ist über eine erste Busverbindung 126,
beispielsweise einen CAN-Bus oder einen Ethernet-Bus, mit dem ersten Steuergerät 44 bzw. mit dem ersten Speicher 74 des ersten Steuergeräts 44 verbunden. Der Fertigungsrechner 124 ist über eine zweite Busverbindung 128, beispielsweise einem CAN-Bus oder einen Ethernet-Bus, mit dem zweiten Steuergerät 46 bzw. mit dem zweiten Speicher 76 des zweiten Steuergeräts 46 verbunden. Mittels der mit dem Fertigungsrechner 124 weitergeleiteten Daten können somit in dem jeweiligen
Steuergerät die Helligkeitswerte der entsprechenden Lichtquelle korrigiert werden. Mit anderen Worten kann hierdurch ein Helligkeitsabgleich durchgeführt werden.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Informationssystems 22 gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das Informationssystem 22 gemäß Fig. 7 kann gemäß des Informationssystems 22 gemäß Fig. 6 und/oder gemäß Fig. 5 und/oder gemäß Fig. 4 und/oder gemäß Fig. 3 und/oder gemäß Fig. 2 und/oder gemäß Fig. 1 ausgebildet sein und gemäß Fig. 1 und/oder gemäß Fig. 2 in einem Fahrzeug angeordnet sein.
In dieser vorteilhaften Ausführung sind die Leuchtelemente der ersten Lichtquelle 30 und die Leuchtelemente der zweiten Lichtquelle 32 alternierend bzw. abwechselnd angeordnet. Die Anordnung kann beispielsweise geometrisch und/oder symmetrisch ausgebildet sein. Bei einem Ausfall des ersten Steuergeräts 44 oder des zweiten Steuergeräts 46 würde dann noch jedes zweite Leuchtmittel leuchten und eine
Anzeigemöglichkeit gegenüber dem Fahrer wäre immer noch gegeben.
In einer Weiterentwicklung können das erste Steuergerät 44 das zweite Steuergerät 46 derart ausgebildet sein, dass sich die Steuergeräte 44, 46 gegenseitig überwachen, ob das jeweilige andere Steuergerät funktionsfähig ist oder ob das Steuergerät
ausgefallen ist, beispielsweise durch einen Ausfall eines Bordnetzes. In diesem Fall könnte das verbleibende Steuergerät die Leuchtkraft seiner Leuchtmittel erhöhen, um den Ausfall jeweiligen anderen Lichtquelle des anderen Steuergeräts zu kompensieren.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung übernimmt das zweite Steuergerät 46 diese Aufgabe. Dies hätte den Vorteil, dass die Überwachung mit einer hohen funktionalen Sicherheit erfolgen könnte, beispielsweise bis ASIL D, und dass kein Kommunikationsbus zwischen dem ersten Steuergerät 44 und dem zweiten
Steuergerät 46 notwendig ist.
Fig. 8 zeigt ein Verfahren 130 zum Ansteuern eines Informationssystems mit den folgenden Schritten.
In einem ersten Schritt 132 wird das erste Steuergerät über den ersten Anschluss mit Strom versorgt.
In einem zweiten Schritt 134 wird das zweiten Steuergerät über den zweiten Anschluss mit Strom versorgt.
In einem dritten Schritt 136 wird das dritte Steuergerät über den dritten Anschluss mit Strom versorgt.
In einem vierten Schritt 138 wird die Funktionstüchtigkeit des ersten Steuergeräts mittels des dritten Steuergeräts oder mittels des zweiten Steuergeräts überprüft. Alternativ oder zusätzlich kann in dem vierten Schritt 138 die Funktionstüchtigkeit des ersten Steuergeräts und des zweiten Steuergeräts mittels des dritten Steuergeräts oder mittels des zweiten Steuergeräts überprüft werden.
Bei einem Feststellen einer Funktionstüchtigkeit des ersten Steuergeräts werden in einem fünften Schritt 140 Daten zum Steuern der ersten Lichtquelle über die erste
Schnittstelle von dem dritten Steuergerät an das erste Steuergerät gesendet.
Bei einem Feststellen einer Funktionsuntüchtigkeit des ersten Steuergeräts werden in einem sechsten Schritt 142 Daten zum Steuern der zweiten Lichtquelle über die zweite Schnittstelle von dem dritten Steuergerät an das zweite Steuergerät gesendet.
Wenn festgestellt wird, dass das erste Steuergerät funktionstüchtig ist kann beispielsweise eine Weiterleitung der Daten an das zweite Steuergerät unterbleiben oder zusätzlich durchgeführt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann bei einem Feststellen einer
Funktionsuntüchtigkeit des ersten Steuergeräts und bei einem, insbesondere gleichzeitigen, Feststellen einer Funktionsuntüchtigkeit zweiten Steuergeräts die erste Lichtquelle und/oder die zweite Lichtquelle mit einer vordefinierten Einstellung angesteuert werden.

Claims

Ansprüche
1. Informationssystem (22), insbesondere für ein Fahrzeug (20), wobei das Informationssystem (22) zumindest eine erste Lichtquelle (30) und eine zweite Lichtquelle (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Informationssystem (22) zumindest ein erstes Steuergerät (44), ein zweites Steuergerät (46) und ein drittes Steuergerät (48) aufweist, dass das erste Steuergerät (44) einen ersten Anschluss (50) zum Verbinden mit einer ersten Stromversorgung (52) aufweist,
dass das zweite Steuergerät (46) einen zweiten Anschluss (53) zum
Verbinden mit einer zweiten Stromversorgung (54) aufweist,
dass das dritte Steuergerät (48) einen dritten Anschluss (55) zum Verbinden mit der ersten Stromversorgung (52) und/oder der zweiten Stromversorgung
(54) aufweist,
dass mittels des ersten Steuergeräts (44) die erste Lichtquelle (30) steuerbar ist und
dass mittels des zweiten Steuergeräts (46) die zweite Lichtquelle (32) steuerbar ist und
dass das dritte Steuergerät (48) eine erste Schnittstelle (62) und eine zweite Schnittstelle (64) aufweist, wobei die erste Schnittstelle (62) ausgebildet ist zum Übertragen von Daten zum Steuern der ersten Lichtquelle (30) an das erste Steuergerät (44) und wobei die zweite Schnittstelle (64) ausgebildet ist zum Übertragen von Daten zum Steuern der zweiten Lichtquelle (32) an das zweite Steuergerät (46).
2. Informationssystem (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (30) und/oder die zweite Lichtquelle (32) in Abhängigkeit eines von einem Sensor oder einem Schalter festgestellten
Fahrzeugzustandes eines Fahrzeugs (20) ansteuerbar sind.
3. Informationssystem (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssystem (22) ein Display (42) zum Anzeigen von Informationen aufweist und dass das erste Steuergerät (44) eine dritte Schnittstelle (58) aufweist zum Übertragen von Daten an das Display (42) zum Steuern des Displays (42).
4. Informationssystem (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle (62) des dritten Steuergeräts (48) über einen ersten Datenbus (66) mit dem ersten Steuergerät (44) verbunden ist, wobei der erste Datenbus (66) als ein breitbandiger Datenbus im Gigabit- Bereich ausgebildet ist und
dass die zweite Schnittstelle (64) des dritten Steuergeräts (48) über einen zweiten Datenbus (68) mit dem zweiten Steuergerät (46) verbunden ist, wobei der zweite Datenbus (68) als ein schmalbandiger Datenbus im Kilobit-Bereich ausgebildet ist.
5. Informationssystem (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät (44) in der Art ausgebildet ist, dass das erste Steuergerät (44) eine erste technische Qualifikation hinsichtlich eines Zuverlässigkeits- bzw. Sicherheitskriteriums erfüllt,
dass das zweite Steuergerät (46) in der Art ausgebildet ist, dass das zweite
Steuergerät (46) eine zweite technische Qualifikation hinsichtlich eines
Zuverlässigkeits- bzw. Sicherheitskriteriums erfüllt und
dass das dritte Steuergerät (48) in der Art ausgebildet ist, dass das dritte
Steuergerät (48) eine dritte technische Qualifikation hinsichtlich eines
Zuverlässigkeits- bzw. Sicherheitskriteriums erfüllt,
wobei die zweite technische Qualifikation und die dritte technische
Qualifikation einer höheren Zuverlässigkeit bzw. Sicherheit hinsichtlich des
Zuverlässigkeits- oder Sicherheitskriteriums entspricht als die erste technische
Qualifikation.
6. Informationssystem (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Qualifikation und die zweite technische Qualifikation und die dritte technische Qualifikation hinsichtlich des Zuverlässigkeits- bzw.
Sicherheitskriteriums durch eine ASIL-Stufe, zum Beispiel ASIL-A, ASIL-B, ASILC, ASIL-D, gemäß ISO 26262, gegeben ist,
dass die ASIL-Stufe der ersten technischen Qualifikation als ASIL-B ausgebildet ist und dass die ASIL- Stufe der zweiten technischen Qualifikation und der dritten technischen Qualifikation als ASILC oder ASIL-D ausgebildet sind.
7. Informationssystem (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät (44) einen Mikroprozessor (70) aufweist und dass das zweite Steuergerät (46) einen Mikrocontroller (72) oder eine elektronische Schaltung (72) aufweist.
8. Informationssystem (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät (44) einen ersten Speicher (74) mit Daten zu einer Helligkeitskorrektur aufweist und dass das zweite
Steuergerät (46) einen zweiten Speicher (76) mit Daten zu einer
Helligkeitskorrektur aufweist.
9. Informationssystem (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (30) zumindest ein Leuchtelement (34, 36) aufweist und dass die zweite Lichtquelle (32) zumindest ein
Leuchtelement (38, 40) aufweist und dass die Leuchtelemente (34, 36, 38, 40) als Leuchtdioden, LEDs und/oder OLEDs ausgebildet sind.
10. Informationssystem (22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (30) zumindest zwei Leuchtelemente (34, 36) aufweist und die zweite Lichtquelle (32) zumindest zwei Leuchtelemente (38, 40) aufweist, wobei die zumindest zwei Leuchtelemente (34, 36) der ersten Lichtquelle (30) und die zumindest zwei Leuchtelement (38, 40) zweiten Lichtquelle (32) alternierend angeordnet sind.
11. Informationssystem (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das dritte Steuergerät (48) als ein Steuergerät zum Steuern eines hochautomatisierten Fahrens eines Fahrzeugs (20) ausgebildet ist.
12. Informationssystem (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (30) und/oder die zweite Lichtquelle (32) in Abhängigkeit eines von einem oder mehrerer Sensoren oder einem Schalter festgestellten Fahrzeugzustandes eines Fahrzeugs (20) ansteuerbar sind, wobei mittels des oder mehreren Sensoren oder des Schalters ein Zustand eines Fahrzeugmodus, insbesondere ein Zustand eines autonomen Fahrzeugmodus, feststellbar ist.
13. Verfahren zum Ansteuern eines Informationssystems (22) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 12, mit den folgenden Schritten,
Versorgen des ersten Steuergeräts (44) über den ersten Anschluss (50) mit Strom,
Versorgen des zweiten Steuergeräts (46) über den zweiten Anschluss (53) mit Strom,
Versorgen des dritten Steuergeräts (48) über den dritten Anschluss (55) mit Strom,
Überprüfen einer Funktionstüchtigkeit des ersten Steuergeräts (44) mittels des dritten Steuergeräts (48) oder des zweiten Steuergeräts (46)
bei einem Feststellen einer Funktionstüchtigkeit des ersten Steuergeräts (44) Senden von Daten zum Steuern der ersten Lichtquelle (30) über die erste Schnittstelle (62) von dem dritten Steuergerät (48) an das erste Steuergerät (44) und
bei einem Feststellen einer Funktionsuntüchtigkeit des ersten Steuergeräts (44) Senden von Daten zum Steuern der zweiten Lichtquelle (32) über die zweite Schnittstelle (64) von dem dritten Steuergerät (48) an das zweite Steuergerät (46).
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei bei dem Schritt des Überprüfens einer Funktionstüchtigkeit die Funktionstüchtigkeit des ersten Steuergeräts (44) und des zweiten Steuergeräts (46) mittels des dritten Steuergeräts (48) oder des zweiten Steuergeräts (46) überprüft wird.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 13 bis 14, wobei bei einem Feststellen einer Funktionsuntüchtigkeit des ersten Steuergeräts (44) und bei einem Feststellen einer Funktionsuntüchtigkeit zweiten Steuergeräts (46) die erste Lichtquelle (30) und/oder die zweite Lichtquelle (32) mit einer vordefinierten Einstellung angesteuert wird.
PCT/EP2019/080705 2018-12-13 2019-11-08 Informationssystem WO2020120042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221659.2 2018-12-13
DE102018221659.2A DE102018221659A1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020120042A1 true WO2020120042A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68531552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080705 WO2020120042A1 (de) 2018-12-13 2019-11-08 Informationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018221659A1 (de)
WO (1) WO2020120042A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130204493A1 (en) * 2011-11-16 2013-08-08 Flextronics Ap, Llc Duplicated processing in vehicles
WO2014158667A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Flextronics Ap, Llc Duplicated processing in vehicles
EP3090899A1 (de) * 2015-05-02 2016-11-09 Nxp B.V. Adaptive beleuchtungsvorrichtung
DE102016003359A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Daimler Ag Anzeigevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130204493A1 (en) * 2011-11-16 2013-08-08 Flextronics Ap, Llc Duplicated processing in vehicles
WO2014158667A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Flextronics Ap, Llc Duplicated processing in vehicles
EP3090899A1 (de) * 2015-05-02 2016-11-09 Nxp B.V. Adaptive beleuchtungsvorrichtung
DE102016003359A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Daimler Ag Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018221659A1 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003359B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017118577A1 (de) Erkennung von ausfällen in einer led-leuchtenbaugruppe
DE102017211244B3 (de) Verfahren zum Anreichern eines Sichtfeldes eines Fahrers eines Fahrzeuges mit Zusatzinformationen, Vorrichtung zur Verwendung in einem Beobachter-Fahrzeug, Vorrichtung zur Verwendung in einem Objekt sowie Kraftfahrzeug
DE102017121968A1 (de) Farbtonanpassung einer fahrzeuganzeige auf basis des umgebungslichts
DE102017001239A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung-Steuersystem, Verfahren zum Steuern von Scheinwerfern und einer Anzeigevorrichtung und Computerprogrammprodukt
EP2000358B1 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung von Leuchtdioden in einem Anhänger
EP1702802A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Anhänger und Fahrradträger
DE102017202241B4 (de) Anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer anordnung zur umfeldwahrnehmung in einem fahrzeug
DE102009060391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung der Kontrollverantwortung für automatisierte Fahrvorgänge eines Fahrerassistenzsystems
WO2012146360A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102019202020A1 (de) Lenksteuervorrichtung mit einem Anzeigeleuchtensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigeleuchtensystems einer Lenksteuervorrichtung
DE102017109835A1 (de) Innenbeleuchtungssystem und verfahren für eine tür eines kraftfahrzeugs
WO2022128652A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von kinetose
DE202005017151U1 (de) Steuerungsvorrichtung für Anhänger und Fahrradträger
WO2020120042A1 (de) Informationssystem
DE102015002171B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102017213774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015106316A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102017206942B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020102671A1 (de) Geschwindigkeitsabhängiger dunkelmodus für polizeifahrzeuge
DE102018007092B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016221770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102016105146A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kopf-oben-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Farbwertanpassung, Kopf-oben-Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102016004175A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE202010016339U1 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19801548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1