WO2020074296A1 - Verfahren zur bearbeitung der kante der bohrungen der verzweigungsstutzen einer gemeinsamen kraftstoffleitung und so hergestellte gemeinsame kraftstoffleitung - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung der kante der bohrungen der verzweigungsstutzen einer gemeinsamen kraftstoffleitung und so hergestellte gemeinsame kraftstoffleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2020074296A1
WO2020074296A1 PCT/EP2019/076386 EP2019076386W WO2020074296A1 WO 2020074296 A1 WO2020074296 A1 WO 2020074296A1 EP 2019076386 W EP2019076386 W EP 2019076386W WO 2020074296 A1 WO2020074296 A1 WO 2020074296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
axis
fuel line
common fuel
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cedric MARCEAU
Philippe Allio
Laurent TESTUD
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201980067073.3A priority Critical patent/CN112823072B/zh
Priority to EP19773871.9A priority patent/EP3863787A1/de
Priority to KR1020217013775A priority patent/KR20210071059A/ko
Publication of WO2020074296A1 publication Critical patent/WO2020074296A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/02Milling surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/24Components of internal combustion engines
    • B23C2215/247Components of diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a common fuel line of an injection system, which consists in producing a fuel line body by hot forging and drilling the chamber along the main axis and producing radial bores for the branching of the injection nozzles, according to the method the opening of the Holes in the chamber of the common fuel line is deburred.
  • the object of the present invention is to develop a method which makes it possible to improve the fatigue behavior of the common fuel line of an injection system.
  • the invention also has the object to develop a fuel line of an injection system, which is obtained by such a method.
  • the present invention relates to a method for machining the edge of the radial bores of the connecting pieces for branching the injection nozzles with the axial chamber of a common fuel line of an injection system of an internal combustion engine, the method according to the method of opening the radial bores into the chamber of the common
  • Fuel line is deburred.
  • this method is characterized in that a connecting ring is made in the form of a surface comparable to a rotating surface along the axis of the bore, which is created by a surface line with a vertex lying on the axis of rotation by the edge the mouth of the radial bores in the axial
  • Chamber is ground, which protrudes from the surface of the axial chamber and that of the radial bores.
  • the surface of the connecting ring at the mouth of each radial bore into the common fuel line chamber enables the effects of the cyclical pressure variations in the fuel line to be distributed by avoiding concentrating these effects on the edge, as is the case with a single deburred edge the prior art is the case.
  • the processing method is also characterized in that the connecting ring is generated by a surface line, in which:
  • the other end is a point on the surface of the axial chamber
  • the relative position of the ends on the surface of the radial bore and on that of the axial chamber determines the respective influence of the connecting ring on the surface of the radial bore and on the surface of the axial chamber.
  • the surface line thus encloses a certain angle with respect to the axis of the radial bore, it creates a globally frustoconical shape
  • the surface line is an arc of a circle with respect to the axis of the radial bore, a straight segment, a line, a segment with a concave curvature with respect to the axis, a combination of concave and convex curved segments.
  • a residual compressive stress is induced at least locally in the surface of the connecting ring. This residual compressive stress is particularly induced with the tool that the
  • Connection ring a width between at least 0.1 and 0.5 mm.
  • This residual voltage in turn depends on the material of the fuel line and on the operating conditions and in particular it depends on the
  • the surface line is a straight line with an inclination between 40 ° and 55 ° with respect to the axis of rotation.
  • Connecting ring creates the remaining compressive stress in the surface of the ring in the course of the same operation. This residual compressive stress reduces the fatigue effect of the strong cyclical pressure variations in the common fuel line.
  • the global angle of the connecting ring is advantageously between 40 ° and 55 °, which leads to an optimal distribution of the cyclic tension which is exerted on the surface of the ring during operation of the fuel line. This distribution is optimal in terms of the residual resistance and the risk of pre-damage to this zone, which is machined on the connection of the radial bores and the bore of the axial chamber.
  • the invention also relates to a common fuel line of an injection system obtained by the method as described above, said fuel line consisting of a body provided with an axial chamber into which the radial bores of the nozzles open are integrated in the body and serve for the branching of the injection nozzles or other equipment of the fuel line.
  • the opening of the radial bores for branching the injection nozzles with the chamber of the common fuel line comprises a connecting collar at the junction of each radial bore and the axial chamber of the common fuel line.
  • FIG. 2 in its parts 4A, 4B sectional views corresponding to the sectional planes of FIG. 2, another embodiment of the connecting ring at the edge of the radial bore and the axial chamber with a surface line in the form of a convex line with two segments, 5 in its parts 5A, 5B and according to sectional planes which are identical to those in FIG. 2, another embodiment of a connecting ring according to the invention, which is produced by a convex curved surface line,
  • FIG. 6 shows in its parts 6A, 6B a sectional view according to the sectional planes which are identical to those of FIG. 2, another embodiment of one
  • Connecting ring which is produced by a generatrix which combines a shape in a concave curved arc and a shape in a convex curved arc, and
  • FIG. 7 in its parts 7A, 7B is a sectional view according to the sectional planes, which are identical to those of FIG. 2, showing another embodiment of a connecting ring with a surface line in the form of a concave line which is formed from two segments.
  • the invention relates to a method which makes it possible to improve the fatigue behavior of a common fuel line 100 of an injection system according to FIG. 1.
  • Fuel line 100 consists of a hot-forged body 1, into which an axial chamber 11 is drilled, which receives the fuel which has to be put under very high pressure in order to supply the injection nozzles.
  • the fuel line comprises integrated nozzles 2 with radial bores 21 which open into the axial chamber 11 of the body 1 in order to receive the end of the lines which are connected to the injection nozzles.
  • the fuel line 100 comprises a number of integrated nozzles 2, which depend on the number of injection nozzles to be supplied and on the number of
  • One end 101 generally includes the pressure sensor; its other end 102 receives the pressure limiter or pressure regulator, which sends the excess fuel back through outlet port 103 to the reservoir. If one or the other of the above components is not required or otherwise the ends 101 and 102 can also be a stopper or an additional interface connector that is identical to the connector 2,
  • part 2A is a cross section through a plane containing the axis ZZ and the axis XX of the axial bore 11,
  • - Fig. 2B is a cross section through a plane, the axis ZZ and the
  • Transverse axis YY which is perpendicular to the axis XX of the direction of the axial bore 11, contains.
  • intersection of the radial bore 21 with the axial bore 11, both of which are considered cylindrical surfaces with a circular cross-section 21S, IIS, is a three-dimensional intersection curve 22 (X, Y, Z) of the fourth degree. Since the diameter of the radial bore 21 is smaller than that of the axial bore 11, the radial bore 21 "sinks" into the axial bore 11 in the side sectional view of FIG. 2A, while in the sectional view of FIG. 2B the cutting curve 22 in the surface IIS of the axial bore 11 is "contained” and fuses with the circular arc of the cross section of the surface IIS of the chamber 11.
  • the "highest" surface line of the IIS surface (cylindrical surface generated by a straight line) bears the reference symbol XoXo.
  • FIG. 3 shows two embodiments of the method, which consists in producing a connecting ring 3 in the form of a surface which is comparable to a rotating surface 3S (according to the axis ZZ), which also
  • Axis of rotation of the radial bore 21 is called by grinding the edge 11 of the mouth of the surface IIS into the axial chamber 11.
  • This connecting ring 3 is produced as a surface which is produced by a straight or curved surface line, as will be explained, and whose apex S lies on the axis ZZ.
  • the vertex S is fixed on the axis of rotation ZZ.
  • the connecting ring is produced, for example, by a tool that schematically has an edge that is formed by the surface line and that rotates about the axis ZZ.
  • the rotational surface line is regulated at the cutting edge 22; this regulation can be done by physically following the edge 22, or by command based on the theoretical intersection curve 22 of the two surfaces IIS, 21S, the cylindrical surfaces with circular
  • the "vertex" Sv of the surface is that of the The intersection of the surface line and the axis ZZ is not fixed, but shifts on the axis of rotation ZZ according to a path that corresponds to the height difference (e) of the edge 22.
  • Surface 21S is a circle, in the second case the geometric location of this intersection with surface 21S is a curve that is shifted from the curve that represents edge 22. Since the difference in height (e) is small, the ground surface is similar to a rotating surface.
  • 3A, 3B show the first embodiment of a connecting ring 3, which is a rotating surface 3S, which is generated by a surface line 31g, which rotates about the axis ZZ and is delimited by an upper point 32P and a lower point 33P.
  • the surface line 31G intersects the
  • Rotation axis ZZ at point S which forms the apex of the rotation cone that it creates.
  • the upper point 32 P describes a circle 32 on the surface 21S
  • the lower point 33P describes a circle in a plane perpendicular to the axis ZZ.
  • this circle 33 is not the lower edge 34 of the connecting ring 3 and it only coincides with the lower edge 34 in the plane ZZ / XX (FIG. 3A).
  • This surface line 31g of the rotating surface 3S is, for example, the active surface (cutting edge) of a turning tool of the milling cutter type, which is brought into engagement with the radial bore 21 and then unfolded therein, around the cutting curve 22 of the radial one
  • the surface line 31g engages the surface 21S of the radial bore 21 by forming the circular upper edge 32 of the connecting ring 3, which is described by the point 32 P.
  • the lower edge 34 of the surface 31S of the connecting ring 3 is the curve described by the cut (current point 34P) of the surface line 31g and the surface IIS of the axial bore 11, since this cut lies by definition on the surface IIS, whatever the angular position is the generatrix 31g about the axis of rotation ZZ.
  • the lower end 33P of the surface line 31g describes a circle in a plane perpendicular to the ZZ axis, whereas during this rotation of the surface line 31g (assumed contained in a plane which passes through the ZZ axis) about the ZZ axis, the current point 34 P lies at the intersection of the generatrix 31g and the surface IIS; in the course of the rotation of the generatrix, it moves on the segment 33P-34Po of the generatrix 31g between the lowest point 33P and the uppermost intersection 34Po.
  • the curve 34 appears in section in the side view of FIG. 3A. It corresponds to a kind of a three-dimensional ellipse with two planes of symmetry; in the projection in the plane XX, ZZ (Fig. 3A) it is very compressed at the lowest points (33Po) and at the uppermost points (34Po) (Fig. 3A).
  • 3A, 3B are divided into two parts by the axis ZZ, around the
  • FIG. 3A shows the cross section of the surface 3S with the surface line 31g in the plane XX / ZZ, the circular shape of the upper edge 32 and the three-dimensional curve 34 of the lower edge thereof
  • FIG. 3A shows the surface line 31g in the plane XX / ZZ with its two ends 32P and 33P and the current point 34P at the highest
  • the cut edge 22 has been shown to reduce the spread of the
  • FIG. 3B shows the sectional view before the edge 22 is ground off. Since the edge 22 is cut in the surface IIS, its projection in the plane YY / ZZ is an arc of a circle which is delimited by the lower points 22B and reaches the two upper points 22H which are united on the surface line XOXO.
  • FIG. 3B shows the generatrix 31g and its end 32P on the surface 21S and its end 33P on the surface IIS. In these two extreme positions, the point 33P is 33Po.
  • the right part of FIG. 3B shows the departure of the edge 22 in the plane YY / ZZ.
  • the two curved arrows indicate the progress of the current point 34P on the surface IIS, which rises up to the upper straight line XoXo due to the rotation of the surface line 31g.
  • 3C, 3D show sectional views corresponding to the second embodiment of the method, according to which the section Sv of the surface line 31gv is regulated with the axis of rotation ZZ at the cutting edge 22.
  • This can be schematized in that the section Sv is displaced on the axis ZZ over a distance of length (e) which is equal to the difference in height of the curve of the edge 22.
  • intersection 34P of the generatrix 31gv with the surface IIS describes a curve 34v which is contained between the curve 22 and the curve 34 of the generatrix 31G of the first embodiment; this curve 34 was sketched in Fig. 3C for comparison.
  • the surface area of the ring 3Sv obtained is thus slightly reduced in relation to that of the ring 3S of a surface line 31g with a fixed apex S.
  • the difference between these two surfaces is reduced all the more, since the practical production of these surfaces on a very small scale in comparison to that of Figures 3A-3D.
  • 4A, 4B show the case of a surface line 41g in the form of a line convex with respect to the axis ZZ, which consists of two straight line segments 41gl, 41g2 which meet at point 41g3 under the same display conditions as above.
  • the surface line 41g intersects the edge 22 in accordance with a rotating double cone about the axis ZZ; the two parts 3S1, 3S2 of this double cone, which the
  • Connection point 41g3 lies below the upper straight line XoXo and circulates on the IIS surface.
  • the curve described in this case by point 41g3 is formed from a circular arc around the axis ZZ, starting from the position shown in FIG. 4B, until point 41g3 touches the surface IIS and the segment (41g3-41gl) begins into the surface To penetrate IIS. Starting from this position, the curve is part of the curve of a surface line (41g4-32P), which is described by the current point 41g4 (the current point 41g4 is therefore the equivalent of the point 33P of the surface line 31g) and thus a shape analogous to that the curve of curve 34 of FIGS. 3A, 3B, but smaller.
  • This combination of curves, which are generated by the point 41g3, is symmetrical with respect to the two cutting planes XX / ZZ and YY / ZZ like all curves of the different figures.
  • Positions 44Po on this side of the points 34Po which are shown as orientation points, and arrive inside the curve 34 by being tangential to the lowest two points 33 Po on the surface IIS.
  • FIG. 5 shows in its parts 5A, 5B the case of a surface line 51g which is delimited by the same upper and lower points 32P, 33P as the surface line 31 described above, which intersects the edge 22.
  • 5A shows the surface lines 51g and 511g and the curves 54 and 541 for comparison.
  • the surface 3S is a conical surface which is generated by a curved surface line around the ZZ axis, the convexity being defined here with respect to the ZZ axis.
  • FIG. 6 shows in its parts 6A, 6B a surface line 61g which consists of two curved arches 61gl, 61g2, one of which is convex and the other concave with respect to the axis of rotation ZZ.
  • This surface line creates a conical surface 3S with double curvature.
  • FIG. 7 shows in its parts 7A, 7B a rotating surface 3S which is generated by a concave surface line 71g, a composition of two straight segments 71gl, 71g2 meeting at point 71g3.
  • the surface 3S obtained is, as in the preceding examples, by an upper edge 32 in the form of an arc in the surface 21S and a lower edge 74 which is formed by a 3D curve of the fourth degree, which lies beyond the curve 34 of the generatrix 31g, which is shown for comparison.
  • the raised edges for example the upper edge 32 and the lower edge 34, 44, 54, 64, 74 of the surface 3S, can be weakened by a fillet.
  • the global angle of a surface line that is, the angle of the straight line that meets the ends 32P, 33P of the surface lines, is preferably an angle between 40 and 55 °.
  • the angle of a surface line segment is advantageously between 25 ° and 40 °.
  • the width of the surface 3S which is generated by the surface line behind the bore edge 22, is advantageously on the order of 0.1-0.5 mm between the narrowest parts and the widest parts. This width is the distance between points 32P and 34P (current points), which is the segment of the generatrix of variable length that creates the surface 3S of the connecting ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bearbeitung der Kante der radialen Bohrungen (21) der Stutzen (2) zur Verzweigung der Einspritzdüsen mit der axialen Kammer (11) einer gemeinsamen Kraftstoffleitung (100) eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei gemäß dem Verfahren die Mündung der radialen Bohrungen (21) in die Kammer (11) der gemeinsamen Kraftstoffleitung entgratet wird. Ein Verbindungskranz (3) in Form einer Rotationsoberfläche (3S) gemäß der Achse (ZZ) der Bohrung (21), der die Kante (22) der Mündung der radialen Bohrungen (21) in die axiale Kammer (11) abschleift, die von der Oberfläche (IIS) der axialen Kammer (11) und jener (2 IS) der radialen Bohrungen (21) vorsteht, wird hergestellt.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Bearbeitung der Kante der Bohrungen der Verzweigungsstutzen einer gemeinsamen Kraftstoffleitung und so hergestellte gemeinsame
Kraftstoffleitung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung einer gemeinsamen Kraftstoffleitung eines Einspritzsystems zum Gegenstand, das darin besteht, einen Kraftstoffleitungskörper durch Warmschmieden und Durchbohren der Kammer gemäß der Hauptachse und Herstellen von radialen Bohrungen für die Verzweigung der Einspritzdüsen herzustellen, wobei gemäß dem Verfahren die Mündung der Bohrungen in die Kammer der gemeinsamen Kraftstoffleitung entgratet wird.
Stand der Technik
Die Wechsel der sehr starken Drücke des Kraftstoffs unterwerfen die gemeinsame Kraftstoffleitung des Einspritzsystems einer starken Ermüdung, die Bruchrisiken an der Verbindung der radialen Bohrungen und der Kammer der Kraftstoffleitung erzeugt.
Es ist bekannt, die Mündung der radialen Bohrungen der gemeinsamen Kraftstoffleitungen zu entgraten, um das Ausfallrisiko zu verringern. Aber ein gewisser Grad an Ermüdung bleibt weiter bestehen, mit dem Risiko eines Bruchs und einer Immobilisierung des durch die Kraftstoffleitung versorgten Motors.
Ziel der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das ermöglicht, das Ermüdungsverhalten der gemeinsamen Kraftstoffleitung eines Einspritzsystems zu verbessern. Die Erfindung hat außerdem die Aufgabe, eine Kraftstoffleitung eines Einspritzsystems zu entwickeln, die durch ein derartiges Verfahren erhalten wird.
Darlegung und Vorteile der Erfindung
Dazu hat die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung der Kante der radialen Bohrungen der Stutzen zur Verzweigung der Einspritzdüsen mit der axialen Kammer einer gemeinsamen Kraftstoffleitung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine zum Gegenstand, wobei gemäß dem Verfahren die Mündung der radialen Bohrungen in die Kammer der gemeinsamen
Kraftstoffleitung entgratet wird.
Gemäß der Erfindung ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungskranz in Form einer Oberfläche hergestellt wird, die mit einer Rotationsoberfläche gemäß der Achse der Bohrung vergleichbar ist, die durch eine Mantellinie mit einem Scheitel erzeugt wird, der auf der Rotationsachse liegt, indem die Kante der Mündung der radialen Bohrungen in die axiale
Kammer abgeschliffen wird, die von der Oberfläche der axialen Kammer und jener der radialen Bohrungen vorsteht.
Die Oberfläche des Verbindungskranzes an der Mündung jeder radialen Bohrung in die Kammer der gemeinsamen Kraftstoffleitung ermöglicht es, die Effekte der zyklischen Druckvariationen in der Kraftstoffleitung zu verteilen, indem vermieden wird, diese Effekte auf die Kante zu konzentrieren, wie es bei einer einfach entgrateten Kante gemäß dem Stand der Technik der Fall ist. Das Verfahren zur Bearbeitung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskranz durch eine Mantellinie erzeugt wird, bei der:
-ein Ende ein Punkt ist, der auf der Oberfläche der radialen Bohrung liegt,
-das andere Ende ein Punkt auf der Oberfläche der axialen Kammer ist,
-die relative Position der Enden auf der Oberfläche der radialen Bohrung und auf jener der axialen Kammer den jeweiligen Einfluss des Verbindungskranzes auf die Oberfläche der radialen Bohrung und auf die Oberfläche der axialen Kammer bestimmt.
Da somit die Mantellinie einen bestimmten Winkel in Bezug auf die Achse der radialen Bohrung einschließt, erzeugt sie eine global kegelstumpfförmige
Oberfläche.
Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal ist die Mantellinie ein in Bezug auf die Achse der radialen Bohrung konvexer Kreisbogen, ein Geradensegment, ein Linienzug, ein Segment mit in Bezug auf die Achse konkaver Krümmung, eine Kombination von konkaven und konvexen gekrümmten Segmenten.
In besonders vorteilhafter Weise wird eine restliche Druckspannung zumindest lokal in der Oberfläche des Verbindungskranzes induziert. Diese restliche Druckspannung wird insbesondere mit dem Werkzeug induziert, das den
Verbindungskranz herstellt.
Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal weist die Oberfläche des
Verbindungskranzes eine Breite zwischen mindestens 0,1 und 0,5 mm auf.
Der Winkel, den die Mantellinie lokal bildet, wird vorteilhafterweise in
Abhängigkeit von der in die Oberfläche des Verbindungskranzes einzuführenden restlichen Druckspannung bestimmt.
Diese restliche Spannung hängt ihrerseits vom Material der Kraftstoffleitung und von den Betriebsbedingungen ab und insbesondere hängt sie von der
Streckgrenze des Materials der Kraftstoffleitung ab. Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal ist die Mantellinie eine Gerade mit einer Neigung zwischen 40° und 55° in Bezug auf die Rotationsachse.
Vorteilhafterweise und wie angegeben, induziert das Werkzeug, das den
Verbindungskranz herstellt, die restliche Druckspannung in der Oberfläche des Kranzes im Verlauf desselben Arbeitsgangs. Diese restliche Druckspannung verringert den Ermüdungseffekt der starken zyklischen Druckvariationen in der gemeinsamen Kraftstoffleitung.
Der globale Winkel des Verbindungskranzes liegt vorteilhafterweise zwischen 40° und 55°, was zu einer optimalen Verteilung der zyklischen Spannung führt, die auf die Oberfläche des Kranzes während des Betriebs der Kraftstoffleitung ausgeübt wird. Diese Verteilung ist im Hinblick auf den Restwiderstand und das Risiko einer Vorschädigung dieser Zone optimal, die an der Verbindung der radialen Bohrungen und der Bohrung der axialen Kammer bearbeitet wird.
Die Erfindung hat auch eine gemeinsame Kraftstoffleitung eines Einspritzsystems zum Gegenstand, die durch das Verfahren, wie vorstehend beschrieben, erhalten wird, wobei diese Kraftstoffleitung aus einem Körper besteht, der mit einer axialen Kammer versehen ist, in die die radialen Bohrungen der Stutzen münden, die in den Körper integriert sind und für die Verzweigung der Einspritzdüsen oder andere Ausrüstungen der Kraftstoffleitung dienen.
Die Mündung der radialen Bohrungen zur Verzweigung der Einspritzdüsen mit der Kammer der gemeinsamen Kraftstoffleitung umfasst einen Verbindungskranz an der Vereinigung jeder radialen Bohrung und der axialen Kammer der gemeinsamen Kraftstoffleitung.
Vorteilhaft erreichen der obere Rand und der untere Rand der Oberfläche des Verbindungskranzes jeweils die Oberfläche jeder radialen Bohrung und die Oberfläche der axialen Bohrung der Kammer mit einer Hohlkehle. Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachstehende mit Hilfe von
Ausführungsbeispielen einer gemeinsamen Kraftstoffleitung mit einem
Verbindungskranz in Form einer Rotationsoberfläche an der Verbindungskante zwischen einer radialen Bohrung und der axialen Kammer detaillierter beschrieben, die in den folgenden Zeichnungen mit vergrößertem Maßstab dargestellt sind; es zeigen:
- Fig. 1 eine Schnittansicht einer gemeinsamen Kraftstoffleitung gemäß der Erfindung,
- Fig. 2 in ihren Teilen 2A, 2B einerseits eine axiale Schnittansicht der gemeinsamen Kraftstoffleitung auf der Höhe einer radialen Bohrung durch eine Ebene, die die Achse der axialen Kammer und die Achse der radialen Bohrung enthält, und andererseits eine Schnittansicht durch eine zur Achse der axialen Kammer senkrechte Ebene, die durch die Achse der radialen Bohrung verläuft, vor der Anwendung des Verfahrens der Erfindung,
- Fig. 3:
• in ihren Teilen 3A, 3B, die den Schnittebenen der Fig. 2A, 2B entsprechen, eine erste allgemeine Ausführungsform des Verbindungskranzes an der Kante der zwei Bohrungen gemäß der Erfindung,
• in ihren Teilen 3C, 3D eine zweite Ausführungsform des Verbindungskranzes an der Kante der zwei Bohrungen, die an der Schnittkante reguliert ist,
- Fig. 4 in ihren Teilen 4A, 4B Schnittansichten, die den Schnittebenen der Fig. 2 entsprechen, einer anderen Ausführungsform des Verbindungskranzes an der Kante der radialen Bohrung und der axialen Kammer mit einer Mantellinie in Form eines konvexen Linienzugs mit zwei Segmenten, - Fig. 5 in ihren Teilen 5A, 5B und gemäß Schnitebenen, die zu jenen der Fig. 2 identisch sind, eine andere Ausführungsform eines Verbindungskranzes gemäß der Erfindung, der durch eine konvexe gekrümmte Mantellinie erzeugt wird,
- Fig. 6 in ihren Teilen 6A, 6B eine Schnitansicht gemäß den Schnitebenen, die zu jenen der Fig. 2 identisch sind, einer anderen Ausführungsform eines
Verbindungskranzes, der durch eine Mantellinie erzeugt wird, die eine Form in einem konkaven gekrümmten Bogen und eine Form in einem konvexen gekrümmten Bogen kombiniert, und
- Fig. 7 in ihren Teilen 7A, 7B eine Schnitansicht gemäß den Schnitebenen, die zu jenen der Fig. 2 identisch sind, die eine andere Ausführungsform eines Verbindungskranzes mit einer Mantellinie in Form eines konkaven Linienzugs zeigen, der aus zwei Segmenten gebildet ist.
Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
Gemäß Fig. 1 hat die Erfindung ein Verfahren zum Gegenstand, das ermöglicht, das Ermüdungsverhalten einer gemeinsamen Kraftstoffleitung 100 eines Einspritzsystems gemäß Fig. 1 zu verbessern. Diese gemeinsame
Kraftstoffleitung 100 besteht aus einem warmgeschmiedeten Körper 1, in den eine axiale Kammer 11 gebohrt ist, die den Kraftstoff empfängt, der unter sehr hohen Druck zu setzen ist, um die Einspritzdüsen zu versorgen. Die
Kraftstoffleitung umfasst integrierte Stutzen 2 mit radialen Bohrungen 21, die in die axiale Kammer 11 des Körpers 1 münden, um das Ende der Leitungen aufzunehmen, die mit den Einspritzdüsen verbunden sind.
Die Kraftstoffleitung 100 umfasst eine Anzahl von integrierten Stutzen 2, die von der Anzahl von zu versorgenden Einspritzdüsen und von der Anzahl von
Eingängen, die für die Hochdruckpumpe erforderlich sind, abhängt. Ein Ende 101 umfasst im Allgemeinen den Drucksensor; ihr anderes Ende 102 nimmt den Druckbegrenzer oder Druckregulierer auf, der den überschüssigen Kraftstoff durch den Ausgangsstutzen 103 zum Reservoir zurückschickt. Wenn die eine oder die andere der obigen Komponenten nicht erforderlich ist oder anders aufgestellt ist, können die Enden 101 und 102 auch einen Stopfen oder einen zusätzlichen Schnittstellenstutzen, der zu den Stutzen 2 identisch ist,
aufnehmen. Diese verschiedenen Ausrüstungen sind nicht dargestellt.
Da die Herstellung der radialen Bohrungen eine scharfe Kante erzeugt und Grate an der Verbindungsstelle mit der axialen Kammer 11 belässt, wird diese Kante mit einem Werkzeug bearbeitet, das einen Verbindungskranz 3 herstellt, wie es nachstehend beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt in ihren Teilen 2A, 2B den Zustand der Kante 22 einer Bohrung 21, die in die axiale Kammer 11 mündet, durch den Querschnitt der gemeinsamen Kraftstoffleitung 100 durch zwei senkrechte Ebenen, die die Achse ZZ der radialen Bohrung 21 enthalten:
-der Teil 2A ist ein Querschnitt durch eine Ebene, die die Achse ZZ und die Achse XX der axialen Bohrung 11 enthält,
- Fig. 2B ist ein Querschnitt durch eine Ebene, die die Achse ZZ und die
Querachse YY, die zur Achse XX der Richtung der axialen Bohrung 11 senkrecht ist, enthält.
Der Schnitt der radialen Bohrung 21 mit der axialen Bohrung 11, wobei alle beide als zylindrische Oberflächen mit kreisförmigem Querschnitt 21S, IIS betrachtet werden, ist eine dreidimensionale Schnittkurve 22 (X, Y, Z) vierten Grades. Da der Durchmesser der radialen Bohrung 21 geringer ist als jener der axialen Bohrung 11, "sinkt" die radiale Bohrung 21 in die axiale Bohrung 11 in der Seitenschnittansicht der Fig. 2A, während in der Schnittansicht der Fig. 2B die Schnittkurve 22 in der Oberfläche IIS der axialen Bohrung 11 "enthalten" ist und mit dem Kreisbogen des Querschnitts der Oberfläche IIS der Kammer 11 verschmilzt. Die "höchste" Mantellinie der Oberfläche IIS (durch eine Gerade erzeugte zylindrische Oberfläche) trägt das Bezugszeichen XoXo.
Die Schnittansichten durch die zwei senkrechten Ebenen gemäß den Teilen 2A, 2B der Fig. 2 werden in der Folge der Beschreibung verwendet. Um die Interpretation der Zeichnungen und die Beschreibung des Verfahrens zu erleichtern, ist es nützlich, die vier Schnittpunkte (22B, 22H) der Kurve 22 und der zwei Schnittebenen zu kennzeichnen. Die Höhendifferenz (e)
(Höhenunterschied gemäß der Achse ZZ) zwischen den zwei unteren Punkten 22B und den zwei oberen Punkten 22H der Kurve 22 ist auch deutlich hervorgehoben.
Die Abmessungen der Bohrungen 21 und jene der axialen Kammer 11 sind nicht maßstäblich und sind stark vergrößert, um die Darstellung der Erfindung und der Geometrie der Kurven zu erleichtern. Dasselbe gilt für die Elemente der
Zeichnung in Bezug auf den Verbindungskranz 3, der in seinen verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wird. Schließlich beziehen sich die Begriffe oben/unten und rechts/links nur auf die Orientierung der Figuren.
Fig. 3 stellt zwei Ausführungsformen des Verfahrens dar, das darin besteht, einen Verbindungskranz 3 in Form einer Oberfläche herzustellen, die mit einer Rotationsoberfläche 3S (gemäß der Achse ZZ) vergleichbar ist, die auch
Rotationsachse der radialen Bohrung 21 genannt wird, indem die Kante 11 der Mündung der Oberfläche IIS in die axiale Kammer 11 abgeschliffen wird.
Dieser Verbindungskranz 3 wird als Oberfläche hergestellt, die durch eine gerade oder gekrümmte Mantellinie erzeugt wird, wie es erläutert wird, und deren Scheitel S auf der Achse ZZ liegt.
Im einfachsten ersten Fall ist der Scheitel S auf der Rotationsachse ZZ fest. Der Verbindungskranz wird beispielsweise durch ein Werkzeug erzeugt, das schematisch eine Kante aufweist, die durch die Mantellinie gebildet ist, und das sich um die Achse ZZ dreht.
Im zweiten Fall wird die rotatorische Mantellinie an der Schnittkante 22 reguliert; diese Regulierung kann erfolgen, indem der Kante 22 physikalisch gefolgt wird, oder durch einen Befehl anhand der theoretischen Schnittkurve 22 der zwei Oberflächen IIS, 21S, die zylindrische Oberflächen mit kreisförmigem
Querschnitt sind. Im zweiten Fall ist der "Scheitel" Sv der Oberfläche, der der Schnitpunkt der Mantellinie und der Achse ZZ ist, nicht fest, sondern verlagert sich auf der Rotationsachse ZZ gemäß einem Weg, der dem Höhenunterschied (e) der Kante 22 entspricht.
Während im ersten Fall als Beispiel der Schnit der Mantellinie und der
Oberfläche 21S ein Kreis ist, ist im zweiten Fall der geometrische Ort dieses Schnits mit der Oberfläche 21S eine Kurve, die von der Kurve verschoben ist, die die Kante 22 darstellt. Da der Höhenunterschied (e) gering ist, ist die abgeschliffene Oberfläche zu einer Rotationsoberfläche ähnlich.
Da die Darstellung des Verfahrens gemäß dem ersten Fall geometrisch einfacher ist, da der Scheitel S des Kegels, der durch die Mantellinie erzeugt wird, fest ist, wird diese Beschreibung zuerst durchgeführt und jene des zweiten Falls ist gewissermaßen eine Extrapolation der ersten Beschreibung.
Die Fig. 3A, 3B zeigen die erste Ausführungsform eines Verbindungskranzes 3, der eine Rotationsoberfläche 3S ist, die durch eine Mantellinie 31g erzeugt wird, die sich um die Achse ZZ dreht und durch einen oberen Punkt 32P und einen unteren Punkt 33P begrenzt ist. Die Mantellinie 31G schneidet die
Rotationsachse ZZ im Punkt S, der den Scheitel des Rotationskegels bildet, den sie erzeugt. Während der obere Punkt 32 P einen Kreis 32 auf der Oberfläche 21S beschreibt, beschreibt der untere Punkt 33P einen Kreis in einer zur Achse ZZ senkrechten Ebene. Aber dieser Kreis 33 ist nicht der untere Rand 34 des Verbindungskranzes 3 und er fällt nur mit dem unteren Rand 34 in der Ebene ZZ/XX zusammen (Fig. 3A). Diese Mantellinie 31g der Rotationsoberfläche 3S ist beispielsweise die aktive Oberfläche (Schnitkante) eines Drehwerkzeugs vom Typ Fräse, das mit der radialen Bohrung 21 in Eingriff gebracht wird und anschließend in dieser entfaltet wird, um die Schnitkurve 22 der radialen
Bohrung 21 mit der Achse ZZ und der Oberfläche IIS der axialen Kammer 11 mit der Achse YY zu überlappen.
Die Mantellinie 31g greift die Oberfläche 21S der radialen Bohrung 21 durch Bilden des kreisförmigen oberen Randes 32 des Verbindungskranzes 3 an, der durch den Punkt 32 P beschrieben wird. Der untere Rand 34 der Oberfläche 31S des Verbindungskranzes 3 ist die durch den Schnitt (laufender Punkt 34P) der Mantellinie 31g und der Oberfläche IIS der axialen Bohrung 11 beschriebene Kurve, da dieser Schnitt per Definition auf der Oberfläche IIS liegt, welche auch immer die Winkelposition der Mantellinie 31g um die Drehachse ZZ ist.
Mit anderen Worten, das untere Ende 33P der Mantellinie 31g beschreibt einen Kreis in einer zur Achse ZZ senkrechten Ebene, wohingegen während dieser Drehung der Mantellinie 31g (in einer Ebene enthalten angenommen, die durch die Achse ZZ verläuft) um die Achse ZZ der laufende Punkt 34 P am Schnitt der Mantellinie 31g und der Oberfläche IIS liegt; im Verlauf der Drehung der Mantellinie verlagert er sich auf dem Segment 33P-34Po der Mantellinie 31g zwischen dem untersten Punkt 33P und dem obersten Schnittpunkt 34Po.
Die Kurve 34 erscheint im Schnitt in der Seitenansicht der Fig. 3A. Sie entspricht einer Art einer dreidimensionalen Ellipse mit zwei Symmetrieebenen; in der Projektion in der Ebene XX, ZZ (Fig. 3A) ist sie sehr gestaucht an den untersten Punkten (33Po) und an den obersten Punkten (34Po) (Fig. 3A).
Es ist zweckmäßig zu bemerken, dass die in dieser Beschreibung verwendeten Figuren sich auf die Querschnitte durch die zwei Ebenen XX/ZZ und YY/ZZ begrenzen, die den äußersten Positionen der Mantellinie 31g entsprechen; die Zwischenpositionen, die in der Schnittansicht komplex darzustellen sind, würden die Darstellung kompliziert machen.
Die Fig. 3A, 3B sind in zwei Teile durch die Achse ZZ unterteilt, um die
Darstellung und die geometrischen Konstruktionen mit den Maßhilfslinien zwischen den Fig. 3A, 3B zu erleichtern.
Der rechte Teil der Fig. 3A zeigt den Querschnitt der Oberfläche 3S mit der Mantellinie 31g in der Ebene XX/ZZ, die kreisförmige Form des oberen Randes 32 und die dreidimensionale Kurve 34 des unteren Randes dieser
kegelstumpfförmigen Oberfläche 3S des Verbindungskranzes 3. Der linke Teil der Fig. 3A zeigt die Mantellinie 31g in der Ebene XX/ZZ mit ihren zwei Enden 32P und 33P und den laufenden Punkt 34P am höchsten
Schnittpunkt der Gerade XOXO der Oberfläche IIS. In dieser Position trägt der laufende Punkt 34P das Bezugszeichen 34Po.
Die Schnittkante 22 wurde dargestellt, um die Ausbreitung der
Rotationsoberfläche 3S über und unter dieser Linie 22 zu zeigen, die durch die Herstellung des Verbindungskranzes 3 verschwindet.
Der rechte Teil von Fig. 3B zeigt die Schnittansicht, bevor die Kante 22 abgeschliffen wird. Da die Kante 22 in der Oberfläche IIS geschnitten ist, ist ihre Projektion in die Ebene YY/ZZ ein Kreisbogen, der durch die unteren Punkte 22B begrenzt ist und bis zu den zwei oberen Punkten 22H gelangt, die auf der Mantellinie XOXO vereinigt sind.
Der linke Teil von Fig. 3B zeigt die Mantellinie 31g und ihr Ende 32P auf der Oberfläche 21S und ihr Ende 33P auf der Oberfläche IIS. In diesen zwei äußersten Positionen trägt der Punkt 33P das Bezugszeichen 33Po. Der rechte Teil von Fig. 3B zeigt den Abgang der Kante 22 in der Ebene YY/ZZ.
Die zwei gekrümmten Pfeile geben den Fortschritt des laufenden Punkts 34P auf der Oberfläche IIS an, der bis zur oberen Gerade XoXo durch die Drehung der Mantellinie 31g ansteigt.
Die Fig. 3C, 3D zeigen Schnittansichten, die der zweiten Ausführungsform des Verfahrens entsprechen, gemäß der der Schnitt Sv der Mantellinie 31gv mit der Drehachse ZZ an der Schnittkante 22 reguliert wird. Dies kann dadurch schematisiert werden, dass der Schnitt Sv sich auf der Achse ZZ auf einer Strecke mit der Länge (e) verlagert, die gleich dem Höhenunterschied der Kurve der Kante 22 ist.
Dies bedeutet, dass der obere Punkt 32 P der Mantellinie 31gv, der ihr
Schnittpunkt mit der Oberfläche 21S ist, sich nicht mehr auf dem Kreis 32, sondern auf einer Kurve 22 V verlagert, die der Translation der Kurve 22 gemäß einer Höhe H entspricht. Diese Höhe ist in Fig. 3C sichtbar. Diese Translation bedeutet, dass die Drehung der Mantellinie 31gv mit einer Translation der Länge (e) kombiniert ist.
Der Schnittpunkt 34P der Mantellinie 31gv mit der Oberfläche IIS beschreibt eine Kurve 34v, die zwischen der Kurve 22 und der Kurve 34 der Mantellinie 31G der ersten Ausführungsform enthalten ist; diese Kurve 34 wurde in Fig. 3C zum Vergleich skizziert.
Die erhaltene Oberfläche des Kranzes 3Sv ist somit geringfügig verringert in Bezug auf jene des Kranzes 3S einer Mantellinie 31g mit einem festen Scheitel S. Die Differenz zwischen diesen zwei Oberflächen ist umso mehr verringert, als die praktische Herstellung dieser Oberflächen in einem sehr geringen Maßstab im Vergleich zu jenem der Fig. 3A-3D liegt.
Die Beschreibung der verschiedenen Varianten wird nachstehend im Fall von konischen Oberflächen mit festem Scheitel durchgeführt, wobei die Anwendung auf den Fall einer durch eine an der Kante 22 regulierte Mantellinie erzeugte Oberfläche sich einfach davon ableiten lässt.
Fig. 4A, 4B zeigen unter denselben Darstellungsbedingungen wie vorstehend den Fall einer Mantellinie 41g in Form eines in Bezug auf die Achse ZZ konvexen Linienzugs, der aus zwei Geradensegmenten 41gl, 41g2 besteht, die sich am Punkt 41g3 treffen.
Um die Beschreibung zu erleichtern, ist die Mantellinie 41g mit der Mantellinie 31g der Fig. 3A, 3B kombiniert dargestellt; die vorangehenden Bezugszeichen wurden, falls möglich, außer für die modifizierten Elemente beibehalten.
Die Mantellinie 41g schneidet die Kante 22 gemäß einem Rotationsdoppelkegel um die Achse ZZ; die zwei Teile 3S1, 3S2 dieses Doppelkegels, die die
Rotationsoberfläche um die Achse ZZ des Verbindungskranzes 3 bilden, treffen sich durch eine kreisförmige Kante 35 (2D-Kurve), wenn der Verbindungspunkt 41g3 über der Oberfläche IIS liegt, oder eine 3D-Kurve, wenn der
Verbindungspunkt 41g3 unter der oberen Gerade XoXo liegt und auf der Oberfläche IIS zirkuliert. Die in diesem Fall durch den Punkt 41g3 beschriebene Kurve ist aus einem Kreisbogen um die Achse ZZ ausgehend von der in Fig. 4B dargestellten Position gebildet, bis der Punkt 41g3 die Oberfläche IIS berührt und das Segment (41g3-41gl) beginnt, in die Oberfläche IIS einzudringen. Ausgehend von dieser Position ist die Kurve ein Teil der Kurve einer Mantellinie (41g4-32P), die durch den laufenden Punkt 41g4 beschrieben ist (der laufende Punkt 41g4 ist folglich das Äquivalent des Punkts 33P der Mantellinie 31g) und somit eine Form analog zu jener der Kurve der Kurve 34 der Fig. 3A, 3B, aber kleiner, aufweist. Diese Kombination von Kurvenbögen, die durch den Punkt 41g3 erzeugt werden, ist in Bezug auf die zwei Schnittebenen XX/ZZ und YY/ZZ wie alle Kurven der verschiedenen Figuren symmetrisch.
Der untere Rand 44 dieses Doppelkegels 3S (3S1, 3S2) ist eine
dreidimensionale Kurve mit einer Form ähnlich zu einer in drei Dimensionen verformten, gestauchten Ellipse, die auf der Gerade XoXo in den oberen
Positionen 44Po diesseits der Punkte 34Po, die als Orientierungspunkte dargestellt sind, und im Inneren der Kurve 34 ankommt, indem sie zu den untersten zwei Punkten 33 Po auf der Oberfläche IIS tangential ist.
Fig. 5 zeigt in ihren Teilen 5A, 5B den Fall einer Mantellinie 51g, die durch dieselben oberen und unteren Punkte 32 P, 33P wie die vorher beschriebene Mantellinie 31, die die Kante 22 schneidet, begrenzt ist.
Es ist zweckmäßig zu bemerken, dass diese vom Punkt 33P ausgehende Mantellinie höchstens zur Oberfläche IIS tangential ist.
Wenn die Mantellinie diese Oberfläche IIS in ihrer Position am nächsten zur Oberfläche IIS (gemäß Fig. 5B) schneiden müsste, beispielsweise durch ein Eindringen in die axiale Kammer 11 durch die Oberfläche IIS, um daraus am Punkt 331P wieder auszutreten (Fig. 5B), würde es genügen, einfach als Mantellinie den Teil zwischen den Punkten 331P und 32P anstelle der Mantellinie 51g zwischen den Punkten 32P und 33P zu nehmen. Dies würde einen unteren Rand 541 näher an der Kurve 22 als der Rand 54 ergeben.
Fig. 5A zeigt zum Vergleich die Mantellinien 51g und 511g und die Kurven 54 und 541.
Die Oberfläche 3S ist eine konische Oberfläche, die durch eine gekrümmte Mantellinie um die Achse ZZ erzeugt wird, wobei die Konvexität hier in Bezug auf die Achse ZZ definiert ist.
Fig. 6 zeigt in ihren Teilen 6A, 6B eine Mantellinie 61g, die aus zwei gekrümmten Bögen 61gl, 61g2 besteht, von denen einer konvex und der andere konkav in Bezug auf die Drehachse ZZ ist. Diese Mantellinie erzeugt eine konische Oberfläche 3S mit doppelter Krümmung.
Fig. 7 zeigt in ihren Teilen 7A, 7B eine Rotationsoberfläche 3S, die durch eine konkave Mantellinie 71g erzeugt wird, wobei eine Zusammensetzung aus zwei Geradensegmenten 71gl, 71g2 sich im Punkt 71g3 trifft.
Die erhaltene Oberfläche 3S ist wie in den vorangehenden Beispielen durch einen oberen Rand 32 in Form eines Kreisbogens in der Oberfläche 21S und einen unteren Rand 74, der durch eine 3D-Kurve vierten Grades gebildet ist, die jenseits der Kurve 34 der Mantellinie 31g liegt, die zum Vergleich dargestellt ist, begrenzt.
Die Oberflächen 3S der Verbindungskränze 3, die durch die verschiedenen Mantellinien 31g-71g erzeugt werden, die als nicht begrenzende Beispiele gegeben sind, können mit dem Werkzeug, das die Mantellinie trägt, oder mit einem unterschiedlichen Werkzeug bearbeitet werden, um dort eine restliche Spannung zu induzieren. Ebenso können die erhabenen Kanten, beispielsweise der obere Rand 32 und der untere Rand 34, 44, 54, 64, 74 der Oberfläche 3S, durch eine Hohlkehle abgeschwächt werden. Es ist auch zweckmäßig zu bemerken, dass der globale Winkel einer Mantellinie, das heißt der Winkel der Gerade, die die Enden 32P, 33P der Mantellinien trifft, vorzugsweise ein Winkel zwischen 40 und 55° ist.
Der Winkel eines Mantelliniensegments, wie beispielsweise der Mantellinie 41g oder der Mantellinie 71g, liegt vorteilhafterweise zwischen 25° und 40°.
Schließlich liegt die Breite der Oberfläche 3S, die durch die Mantellinie hinter der Bohrungskante 22 erzeugt wird, vorteilhafterweise in der Größenordnung von 0, 1-0,5 mm zwischen den schmälsten Teilen und den breitesten Teilen. Diese Breite ist der Abstand zwischen den Punkten 32P und 34P (laufende Punkte), der das Segment der Mantellinie mit variabler Länge ist, die die Oberfläche 3S des Verbindungskranzes erzeugt.
NOMENKLATUR DER HAUPTELEMENTE
100 gemeinsame Kraftstoffleitung
101 Ende der Kraftstoffleitung/Eingang der axialen Kammer
102 Ende der Kraftstoffleitung/Ende, das den Druckbegrenzer aufnimmt
103 Ausgangsstutzen
1 Rampenkörper
11 axiale Kammer
IIS Oberfläche der axialen Kammer
2 Integrierter Stutzen
21 radiale Bohrung
21S Oberfläche der radialen Bohrung
22 Zu entgratende Kante/Schnittkurve
3 Verbindungskranz
3S Rotationsoberfläche des Verbindungskranzes
31g, 41g, 51g, 61g, 71g Mantellinien
32 oberer Rand der Rotationsoberfläche
32P oberer Punkt der Mantellinie
33 durch den unteren Punkt 33P der Mantellinie beschriebene Kurve
33P unterer Punkt der Mantellinie
34 unterer Rand der Rotationsoberfläche 3S
34P Schnittpunkt der Mantellinie und der Oberfläche 21S/laufender Punkt
35 durch den Verbindungspunkt von zwei Mantelliniensegmenten beschriebene Kurve
S fester Scheitel
Sv beweglicher Scheitel
ZZ Achse der radialen Bohrung/Rotationsachse

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bearbeitung der Kante der radialen Bohrungen (21) der Stutzen (2) zur Verzweigung der Einspritzdüsen mit der axialen Kammer (11) einer gemeinsamen Kraftstoffleitung (100) eines Einspritzsystems einer
Brennkraftmaschine, wobei gemäß dem Verfahren die Mündung der radialen Bohrungen (21) mit der Achse (ZZ) in die Kammer (11) der gemeinsamen Kraftstoffleitung entgratet wird,
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass
ein Verbindungskranz (3) in Form einer Oberfläche, die mit einer
Rotationsoberfläche (3S) gemäß der Rotationsachse (ZZ) vergleichbar ist, die durch eine Mantellinie mit dem Scheitel (S, Sv) erzeugt wird, der auf der Achse (ZZ) liegt, durch Abschleifen der Kante (22) der Mündung der radialen Bohrungen (21) in die axiale Kammer (11), die von der Oberfläche (IIS) der axialen Kammer (11) und jener (21S) der radialen Bohrungen (21) vorsteht, hergestellt wird.
2. Verfahren zur Bearbeitung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Scheitel (S), der der Schnittpunkt der Mantellinie (31G) mit der Achse (ZZ) ist, fest ist.
3. Verfahren zur Bearbeitung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Scheitel (Sv), der der Schnittpunkt der Mantellinie (31gv) mit der Achse (ZZ) ist, an der Kante (22) reguliert wird.
4. Verfahren zur Bearbeitung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbindungskranz (3) durch eine Mantellinie (31g, 31gv, 41g, 51g, 61g, 71g) erzeugt wird, bei der:
ein Ende (32a) ein Punkt ist, der auf der Oberfläche (21S) der radialen Bohrung (21) liegt,
das andere Ende (33a) ein Punkt auf der Oberfläche (21S) der axialen Kammer (21) ist,
die relative Position der Enden (32a, 33a) auf der Oberfläche (21S, IIS) der radialen Bohrung (21) und auf jener der axialen Kammer (11) den jeweiligen Einfluss des Verbindungskranzes (3) auf die Oberfläche (21S) der radialen Bohrung (21) und auf die Oberfläche (IIS) der axialen Kammer (11) bestimmen.
5. Verfahren zur Bearbeitung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mantellinie (31g, 41g, 51g, 61g, 71g) ein in Bezug auf die Achse (ZZ) konvexer Kreisbogen, ein Geradensegment, ein Linienzug, ein Segment mit in Bezug auf die Achse (ZZ) konkaver Krümmung, eine Kombination von konkaven und konvexen gekrümmten Segmenten ist.
6. Verfahren zur Bearbeitung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine restliche Druckspannung in der Oberfläche (3S) des
Verbindungskranzes (3) induziert wird.
7. Verfahren zur Bearbeitung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die restliche Spannung mit dem Werkzeug induziert wird, das den
Verbindungskranz (3) herstellt.
8. Verfahren zur Bearbeitung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Oberfläche des Verbindungskranzes (3) mit einer Breite zwischen mindestens 0,1 und 0,5 mm hergestellt wird.
9. Verfahren zur Bearbeitung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mantellinie eine Gerade mit einer Neigung zwischen 40° und 55° in Bezug auf die Achse (ZZ) ist.
10. Gemeinsame Kraftstoffleitung eines Einspritzsystems, die gemäß dem
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche erhalten wird, die aus einem Körper (1) besteht, der mit einer axialen Kammer (11) versehen ist, in die die radialen Bohrungen (21) der Stutzen (2), die in den Körper (1) integriert sind, für die Verzweigung der Einspritzdüsen münden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mündung der radialen Bohrungen (21) zur Verzweigung der
Einspritzdüsen mit der Kammer (11) der gemeinsamen Kraftstoffleitung (100) einen Verbindungskranz (3) an der Vereinigung jeder radialen Bohrung (21) und der axialen Kammer (11) der gemeinsamen Kraftstoffleitung (100) umfasst.
11. Gemeinsame Kraftstoffleitung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Oberfläche (3S) des Verbindungskranzes (3) zumindest lokal eine restliche Druckspannung im Material des Körpers (1) der gemeinsamen Kraftstoffleitung (100) aufweist.
12. Gemeinsame Kraftstoffleitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der obere Rand (32) und der untere Rand (33) der Oberfläche (3S) des
Verbindungskranzes (3) jeweils die Oberfläche (21S) der Bohrung (21) und die Oberfläche (IIS) der Bohrung (11) mit einer Hohlkehle treffen.
PCT/EP2019/076386 2018-10-12 2019-09-30 Verfahren zur bearbeitung der kante der bohrungen der verzweigungsstutzen einer gemeinsamen kraftstoffleitung und so hergestellte gemeinsame kraftstoffleitung WO2020074296A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980067073.3A CN112823072B (zh) 2018-10-12 2019-09-30 用于加工共同燃料管路的分支接管的孔的棱边的方法和这样制造的共同燃料管路
EP19773871.9A EP3863787A1 (de) 2018-10-12 2019-09-30 Verfahren zur bearbeitung der kante der bohrungen der verzweigungsstutzen einer gemeinsamen kraftstoffleitung und so hergestellte gemeinsame kraftstoffleitung
KR1020217013775A KR20210071059A (ko) 2018-10-12 2019-09-30 공통 연료 라인의 분기 연결부의 보어의 에지를 가공하기 위한 방법 및 이와 같이 제조된 공통 연료 라인

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1859475 2018-10-12
FR1859475A FR3087140B1 (fr) 2018-10-12 2018-10-12 Procede de traitement de l'arete des percages des embouts de branchement d'une rampe commune et rampe commune ainsi realisee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074296A1 true WO2020074296A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=65244264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076386 WO2020074296A1 (de) 2018-10-12 2019-09-30 Verfahren zur bearbeitung der kante der bohrungen der verzweigungsstutzen einer gemeinsamen kraftstoffleitung und so hergestellte gemeinsame kraftstoffleitung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3863787A1 (de)
KR (1) KR20210071059A (de)
CN (1) CN112823072B (de)
FR (1) FR3087140B1 (de)
WO (1) WO2020074296A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10213045A (ja) * 1996-11-30 1998-08-11 Usui Internatl Ind Co Ltd コモンレールにおける分岐接続体の接続構造
JP2001200773A (ja) * 1999-11-08 2001-07-27 Otics Corp コモンレール及びその強化処理方法
WO2007073984A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Bauteil zur verwendung in kraftstoffeinspritzanlagen
DE102013226606A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fluidverteiler mit einem Druckspeicher
WO2017220240A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-kraftstoffpumpe mit einem gehäuse und verfahren zum bearbeiten von kanälen eines gehäuses einer hochdruck-kraftstoffpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10213045A (ja) * 1996-11-30 1998-08-11 Usui Internatl Ind Co Ltd コモンレールにおける分岐接続体の接続構造
JP2001200773A (ja) * 1999-11-08 2001-07-27 Otics Corp コモンレール及びその強化処理方法
WO2007073984A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Bauteil zur verwendung in kraftstoffeinspritzanlagen
DE102013226606A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Fluidverteiler mit einem Druckspeicher
WO2017220240A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-kraftstoffpumpe mit einem gehäuse und verfahren zum bearbeiten von kanälen eines gehäuses einer hochdruck-kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210071059A (ko) 2021-06-15
CN112823072A (zh) 2021-05-18
EP3863787A1 (de) 2021-08-18
FR3087140B1 (fr) 2022-12-23
FR3087140A1 (fr) 2020-04-17
CN112823072B (zh) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413334C2 (de) Grabwerkzeug mit einer Zahnspitze, einem Adapter und einem Halter
CH640317A5 (de) Kreuzschlitzkopfschraube.
EP2018485A1 (de) Senkkopfschraube
DE2336598A1 (de) Fraesmesser und fraesmesserkoerper
DE112015002125T5 (de) Fräsköpfe mit verbesserter Kopplung
EP0345373A1 (de) Schraube
EP3287221B1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von plankupplungs-werkstücken im semi-completing einzelteilverfahren
EP3375555A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von kegelradwerkstücken
DE2800331A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotoren
EP0781177A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stanzen von löchern in flache werkstücke
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
WO2006119730A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fertigung eines dreidimensionalen nockens und dreidimensionaler nocken, insbesondere zur variablen betätigung von hubventilen in brennkraftmaschinen
DE4340608A1 (de) Schneidmesser
EP3863787A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der kante der bohrungen der verzweigungsstutzen einer gemeinsamen kraftstoffleitung und so hergestellte gemeinsame kraftstoffleitung
EP0178537B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Antriebselementen auf einer Welle mittels axial in diese einschneidender Keile, sowie diese selbst
DE102005058536B4 (de) Schneidwerkzeugsystem, insbesondere zum Verzahnen von Kegelrädern im Einzel-Teil-Verfahren
EP0088879B1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Tragbildes an Zahnrädern mit zykloidenförmig gebogenen Zähnen sowie Stirnmesserkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE2360038A1 (de) Kolben fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur bearbeitung dieses kolbens
WO2021083875A1 (de) Verfahren zur herstellung einer messerklinge und messerklinge
DE743853C (de) Loesbares Gelenk fuer chirurgische Instrumente o. dgl.
DE102018114139A1 (de) Tieflochbohrer und Bohrwerkzeug mit einer oder mehreren Mulden in der Spanfläche
DE2445113A1 (de) Kerbzahnkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006058258A1 (de) Schaftfräser mit unterschiedlichen Schneiden
DE60204647T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausnehmung in einem Gegenstand
WO2016096991A1 (de) Aufnahme für einen kolben eines verbrennungsmotors zur bearbeitung des kolbens sowie verwendung der aufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773871

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217013775

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019773871

Country of ref document: EP

Effective date: 20210512