WO2020038790A1 - Lichtleitvorrichtung und eine beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtleitvorrichtung - Google Patents

Lichtleitvorrichtung und eine beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020038790A1
WO2020038790A1 PCT/EP2019/071785 EP2019071785W WO2020038790A1 WO 2020038790 A1 WO2020038790 A1 WO 2020038790A1 EP 2019071785 W EP2019071785 W EP 2019071785W WO 2020038790 A1 WO2020038790 A1 WO 2020038790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light guide
guide
coupled
guiding device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Häussler
Original Assignee
Seereal Technologies S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seereal Technologies S.A. filed Critical Seereal Technologies S.A.
Priority to KR1020217008669A priority Critical patent/KR20210047921A/ko
Priority to DE112019004231.9T priority patent/DE112019004231A5/de
Priority to CN201980069168.9A priority patent/CN112888898B/zh
Priority to US17/271,080 priority patent/US11506828B2/en
Publication of WO2020038790A1 publication Critical patent/WO2020038790A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer

Definitions

  • the present invention relates to a light guiding device for guiding and guiding light. Furthermore, the present invention relates to an illumination device with at least one light source and a light guide device according to the invention. In addition, the present invention also relates to a display device, in particular a holographic display device, which has an illumination device according to the invention. Two-dimensional and / or three-dimensional image information can be represented with the display device or display.
  • the present invention relates to light-guiding devices and lighting devices that can be used to illuminate at least one spatial light modulation device, which in turn is preferably used in a display device for displaying two-dimensional and / or three-dimensional information, such as objects and scenes.
  • Light guiding devices are often used in lighting devices in order to guide the light emitted by a light source there according to certain specifications.
  • Lighting devices can be provided as backlight devices (backlight devices) or as foreground lighting devices (frontlight devices). They are generally used to illuminate a transmissive or reflective spatial light modulation device in a display device.
  • the light used there can be both incoherent and coherent.
  • Incoherent light is preferably used in two-dimensional display devices that display three-dimensional information autostereoscopically. In contrast, coherent light is required for the holographic display of information.
  • the spatial light modulation device which serves as a display panel, is intended to emit the light in a large angular range, so that the information displayed can be viewed or observed in this large angular range.
  • lighting devices which have a light guide or waveguide for illuminating the spatial light modulation device.
  • Light guides generally have a light guide core and a cladding layer.
  • light guides are also known which have no cladding layer. The light coupled into the light guide propagates in the light guide in the form of light beams or wave fields, which are then decoupled, for example to illuminate a spatial light modulation device over a large area.
  • the information to be displayed for at least one viewer is written or encoded in the spatial light modulation device.
  • the light emitted by a light source is modulated with the information encoded in the spatial light modulation device.
  • the information is encoded in the form of amplitude and phase values in the pixels of the spatial light modulation device.
  • a parallel incidence of light on the spatial light modulation device is therefore required.
  • the requirement for the light guide is that it emits collimated light. This means in particular in the case of information to be generated holographically, in order to achieve high quality with regard to the three-dimensional information to be displayed, a defined collimation of the light beams coupled out of the light guide must be present. In addition, the most homogeneous possible illumination of the entire surface of the spatial light modulation device must be achieved.
  • a backlight unit is known from US 2017/0363793 A1, which has a light guide and a barrier layer in the direction of light propagation above the light guide.
  • the barrier layer defines an aperture area, an active area, from which light is emitted by the light guide, being adjacent to the aperture area.
  • a prism structure is used to couple light into the light guide.
  • US 2006/0255346 A1 describes an illumination device with two light guide plates arranged one above the other. Each light guide plate is coupled to a point light source that emits light of a wavelength. The light coupled into the light guide plates is guided via a light output mechanism in such a way that the color heterogeneity is suppressed.
  • a light guide plate is known from US 2017/01391 16 A1, which has two wedge-shaped light guide layers which are joined together in such a way that a plane-parallel light guide plate results.
  • a connection layer is provided between the wedge-shaped light guide layers, which is designed as a reflection layer and has interlocking points which are arranged on two opposite surfaces of the connection layer. Light enters the first wedge-shaped light guide layer and the connection layer and becomes at the interlocking points of the connection layer reflected. The light reflected in this way is again guided through the first wedge-shaped light guide layer to a light-emitting surface of the first wedge-shaped light guide layer, where it emerges from the light guide plate. This increases the light output.
  • the light guide device has at least one light guide, at least one beam splitter element and at least one light decoupling device.
  • the at least one light guide has at least two layers.
  • the at least one beam splitter element is provided between the at least two layers of the at least one light guide.
  • the at least one beam splitter element is designed to partially transmit and reflect incident light propagating in the at least one light guide. This means that the at least one beam splitter element is partially reflective, so that a certain part of the light incident on the at least one beam splitter element in the at least one light guide is reflected and the other remaining part of the light is transmitted by the at least one beam splitter element.
  • the transmitted part of the light thus reaches the further layer of the at least one light guide in which the light then also propagates accordingly.
  • the at least one light decoupling device is provided for decoupling incident light from the at least one light guide.
  • the light in the at least one light guide can propagate and can be coupled out of the at least one light guide by means of the at least one light decoupling device the outcoupled light has a high degree of homogeneity or there is a homogeneous intensity distribution of the outcoupled light.
  • the light guide device according to the invention, it can be kept compact and also flat, so that this light guide device is particularly well suited for a lighting device in a display device for two-dimensional and / or three-dimensional representation of information such as objects and scenes.
  • the light guide device can have at least one light guide which has at least three layers.
  • at least two beam splitter elements are provided, each of which is arranged or provided between two layers of the at least one light guide. In this way, an even higher homogeneity of the coupled-out light intensity can be achieved or the homogeneity can be further optimized.
  • the light can diffuse within the at least one light guide, i.e. spread within the at least two layers via a reflection at interfaces of the at least one light guide.
  • the light can preferably propagate in the at least one light guide, in particular within the at least two layers, via total reflection. This means that the angle of the injected light beam or light bundle to the normal on the light coupling surface of the at least one light guide is greater than the critical angle of the total reflection.
  • the light-guiding device according to the invention can be used, for example, in direct-view displays, in projection display devices, in head-up displays or else in head-mounted displays, although other uses should not be excluded thereby.
  • the light guiding device can thus be used and used wherever homogeneous lighting or decoupling of light is required.
  • the at least one light guide is cuboid, the at least one beam splitter element being flat and provided essentially parallel to the interfaces of the light guide.
  • the at least one light guide of the light guide device is cuboid, ie the cross section of the light guide is rectangular. Preferably points the light guide has four long side faces and two shorter side faces.
  • the at least one beam splitter element is in this case flat, preferably as a very thin layer.
  • the at least one beam splitter element is arranged essentially parallel to the boundary surfaces, ie preferably to the long side surfaces, of the light guide between the at least two layers. In this way, the at least one beam splitter element separates the light guide into the at least two layers.
  • the light propagating in the at least two layers of the at least one light guide is coupled to one another via the at least one beam splitter element.
  • the light incident in the at least one light guide and striking the at least one beam splitter element propagates by beam splitting each time the light strikes a location of the at least one beam splitter element in the one layer, e.g. the lower layer, as well as in the other layer, e.g. the upper layer, the light guide, which creates a strong coupling between the at least two layers and the propagating light beams are mixed in the light guide.
  • a suitable ratio of transmission to reflection of the at least one beam splitter element can be selected for an essentially homogeneous and efficient coupling out of the light from the at least one light guide.
  • a ratio of transmission to reflection of the at least one beam splitter element of 50% to 50% can be selected. This means that the at least one beam splitter element reflects 50% of the incident light and transmits it to 50%, so that half of the incident light is reflected on the at least one beam splitter element and propagates further in one layer of the light guide and penetrates the other half of the incident light the at least one beam splitter element and thus passes into the other layer of the light guide, in which it also propagates further.
  • the at least one light decoupling device has at least one diffractive optical element, preferably a volume grating or a surface grating.
  • the at least one light decoupling device can have at least one diffractive optical element exhibit.
  • the at least one diffractive optical element can be applied as an element on a light extraction surface of the light guide or can be provided in the light guide.
  • the individual segments of the at least one diffractive optical element are provided or applied on the light decoupling side of the light guide or provided in the light guide in such a way that these segments adjoin one another without gaps or also partially overlap in the edge area, so that the light is decoupled in this area of the light guide is not disturbed.
  • the at least one light decoupling device also has a plurality of diffractive optical elements, i.e. at least two diffractive optical elements.
  • a display device preferably a holographic display device, which has an illumination device with the light guide device according to the invention
  • the light guide device has at least three diffractive optical elements which are adapted to the respective wavelength or color.
  • Volume gratings or surface gratings are particularly suitable here as diffractive (s) optical element (s).
  • Volume grids can provide a collimated emission of, in particular, coherent light.
  • Volume gratings represent a stack of transparent or reflective layers and can be described as modulated distributions of the refractive indices in the x and y directions.
  • a volume grating is designed in such a way that a defined part of the light energy or light is coupled out into a predetermined or specified angular range.
  • the one or more volume grids of the light decoupling device direct the incident light propagating in the light guide at an angle ⁇ during the coupling in a direction perpendicular to the interface of the light guide.
  • a partially reflecting layer is provided, which is arranged between an interface of the at least one light guide and the at least one diffractive optical element.
  • a partially reflecting layer can be provided and arranged between an interface of the at least one light guide and the at least one diffractive optical element or the light decoupling device. It could also be part of the light decoupling device.
  • this partially reflecting layer can, for example, be applied to the at least one diffractive optical element and be directed towards the interface of the light guide.
  • the partially reflecting layer partially reflects incident light, the other not reflected part is transmitted from the partially reflecting layer and is thus let through.
  • the light transmitted by the partially reflecting layer then hits the light decoupling device, by means of which it is coupled out of the light guide and thus out of the light guide device. For example, approximately 80% of the light is reflected by the partially reflecting layer, so that this light can propagate further in the light guide. Approximately 20% of the light is therefore transmitted from the partially reflecting layer and is accordingly coupled out of the light guide.
  • the reflectivity of the partially reflecting layer is optimized with regard to the homogeneity and the efficiency of the light coupled out of the at least one light guide by means of the light decoupling device.
  • the reflectivity of the partially reflecting layer can be adapted and optimized.
  • the reflectivity of the partially reflecting layer is defined and fixed in such a way that a high homogeneity and efficiency of the outcoupled light is achieved with it.
  • the reflectivity of the partially reflecting layer and the reflectivity of the at least one beam splitter element are matched to one another.
  • the homogeneity of the outcoupled light can be further increased.
  • the partially reflecting layer has a location-dependent transmission and reflection.
  • the partially reflecting layer can thus be designed as a gradient layer.
  • This partially reflecting layer with location-dependent transmission and reflection can be constructed in such a way that in the area of light coupling into the light guide the partially reflecting layer has a low transmission and a high reflection of the light, whereas in the direction of propagation of the light in the light guide in an end region of the light guide, i.e. in a region opposite to the light coupling region of the light guide, there is a high transmission and a low reflection.
  • a gradient layer or a location-dependent transmission and reflection in one layer can advantageously be used if the light-guiding device is illuminated from one side with at least one light source. This means that the light is coupled into the light guide from one side.
  • a light source can have several sub-light sources.
  • a light source can have several sub-light sources of the same wavelength or with different wavelengths, for example in the RGB (red-green-blue) spectral range.
  • a light source can also be understood to mean only one light-emitting unit.
  • the at least one diffractive optical element has a diffraction efficiency of h ⁇ 100%, or that the at least one diffractive optical element has a location-dependent diffraction efficiency.
  • the at least one diffractive optical element with location-dependent diffraction efficiency can be designed such that in the area of light coupling into the light guide the at least one diffractive optical element has low diffraction efficiency, whereas in the direction of propagation of the light in the light guide in an end region of the light guide, i.e. there is a high diffraction efficiency in an area opposite the light coupling area of the light guide.
  • the at least one diffractive optical element with location-dependent diffraction efficiency can advantageously be used when the light-guiding device is illuminated from one side with at least one light source. This means that the light is coupled into the light guide from one side.
  • the at least one light decoupling device has a constant reflectance provided over its area.
  • Providing a constant reflection over the surface of the at least one light decoupling device of the light-guiding device is particularly advantageous if the light-guiding device is illuminated by two light sources arranged opposite to each other.
  • light can be coupled into the light guide from two sides, so that part of the light propagating in the light guide is coupled out of the light guide each time it hits the light decoupling device, and the part of the light reflecting at this location is propagated further in the light guide and at subsequent points or Locations of the light guide is coupled out of this.
  • the light propagates in opposite directions to one another, so that the respective outcoupled light has mutually opposite intensity errors or inhomogeneities, which, however, at least partially compensate for one another due to the mutual coupling in of light.
  • a light decoupling device with a constant degree of reflection is particularly advantageous with regard to the production of the partially reflecting layer.
  • the partially reflecting layer is easier to manufacture, while at the same time it can be manufactured more cost-effectively.
  • the at least one light decoupling device can advantageously be designed to be transmissive or reflective.
  • At least one mirror element is provided on a side surface of the at least one light guide that is present in the direction of light propagation.
  • one or more mirror elements can be provided on at least one side surface of the at least one light guide. It is also possible that both side surfaces, from and / or to which the light propagates in the light guide, have one or more mirror elements. This or these mirror element (s) is / are provided for reflecting the light that is not coupled out of the light guide, so that the reflected light can continue to propagate and be coupled out in the light guide. In this way, the efficiency of the light guide device can be increased.
  • a light propagation angle in the at least one light guide is in a range between 60 degrees to 85 degrees, preferably in a range between 70 Degrees and 80 degrees.
  • intensity errors in the light output that are coupled out of the at least one light guide can be compensated for by means of a location-dependent input intensity distribution of the light that can be coupled into the light guide.
  • a gray gradient filter can be used, for example, which adjusts or adjusts the intensity distribution striking the light guide accordingly.
  • a diffractive optical element could also be used to generate a location-dependent input intensity distribution of the light, which redistributes the intensity of the light accordingly.
  • At least one light coupling device is provided which is arranged on the at least one light guide and is provided for coupling incident light into the light guide.
  • At least one light coupling device is advantageously provided for coupling the light into the at least one light guide.
  • the light coupling device can have at least one diffractive optical element, preferably a volume grating or a surface grating, or at least one mirror element or at least one prism element exhibit.
  • the light coupling device is designed in such a way that with this light coupling device, the light bundle striking the light guide, which consists of a large number of light beams, can be completely coupled into the light guide.
  • the size of the light decoupling device is thus such that the light emitted by at least one light source completely strikes the surface of the light decoupling device and this incident light can be coupled into the light guide by means of the light coupling device.
  • the profile of the light intensity distribution entering the at least one light guide can be a Gaussian profile, a sawtooth profile or a rectangular profile. Simulations have shown that a Gaussian profile, a sawtooth profile or a rectangular profile are particularly well suited as a profile for a light intensity distribution entering the light guide in conjunction with the light decoupling device designed according to the invention in order to achieve a homogeneous and efficient intensity distribution of the light guide device to achieve decoupled light.
  • the at least one light decoupling device is designed to decouple light propagating in the at least one light guide each time it strikes the light decoupling device, so that light segments can be generated which can be decoupled from the light guide.
  • the at least one light decoupling device is designed such that in each case a certain part of the light that strikes the light decoupling device during the propagation of the light in the layers of the at least one light guide is coupled out by means of this light decoupling device.
  • the proportion of light that is to be decoupled by means of the light decoupling device is determined by the design of the light decoupling device, i.e. determined by the intended or defined ratio of transmission to reflection.
  • the light segments generated can advantageously be arranged next to one another without gaps or overlapping with one another.
  • the individual light segments are arranged next to one another in an overlapping manner. This means that any gaps or gaps that may occur between the individual light segments can be created, for example, by the at least one Effects or errors generated light coupling device are avoided, so that the homogeneity of the coupled light is not adversely affected.
  • a width of a light bundle to be coupled into the at least one light guide is already determined at the coupling point of the light guide in such a way that a homogeneous and efficient coupling of the light out of the light guide can be achieved.
  • Such a previously determined or defined width of a light beam to be coupled into the light guide can be determined in advance using mathematical calculations.
  • the width of each coupled light segment is also U n .
  • the distance between the individual outcoupled light segments from one another is determined by the individual thicknesses of the at least two layers of the light guide.
  • the spacing of the individual light segments from one another can be influenced by the thicknesses of the at least two layers of the light guide and thus defined and defined. It is therefore possible to design the thicknesses of the at least two layers of the light guide in such a way that the individual light segments coupled out of the light guide overlap one another, so that no gaps or gaps can arise between these light segments and there is a high homogeneity of the light coupled out.
  • the distance between the individual light segments from one another is determined by the thicknesses of the at least two layers of the light guide.
  • the thicknesses of the at least two layers can thus be defined and formed in such a way that the distance between the at least two layers is smaller than the maximum width U n of the coupled-in light and thus an overlap of the individual light segments arises or is generated thereby.
  • the light guide device is coupled to at least one light source that emits light and directs it onto the light guide device.
  • two light sources are coupled to the light guide device, the light guide device being illuminable from a first side by means of a first light source and the light guide device being illuminable from a second side by means of a second light source.
  • Such a coupling of the light-guiding device according to the invention with two light sources, one light source being arranged on each side of the light-guiding device, so that the two light sources are located opposite one another in the area of the light-guiding device can be compared to the use in a simple manner and without high costs improved homogeneity and a high efficiency of the coupled light intensity distribution can be achieved by only one light source.
  • the light sources can be arranged in the direction of propagation on an upper side or a lower side of the light guide at opposite end sections of the light guide.
  • both light sources can be arranged on a top or bottom of the light guide or one light source on the top and the other light source on the bottom.
  • At least two light guides are provided for expanding the light in two different directions.
  • Three light guides are preferably provided.
  • the light guide device can have two, preferably three, light guides.
  • a light guide can be rod-shaped and a light guide can be cuboid or flat.
  • the cuboidal light guide can be arranged downstream or follow the rod-shaped light guide in the direction of light propagation.
  • two light guides can advantageously be rod-shaped and one light guide can be cuboid or flat.
  • the cuboidal light guide can be arranged downstream or follow the rod-shaped light guides in the direction of light propagation.
  • the (n) one (two) rod-shaped light guide (s) can be used to expand the light one-dimensionally, ie in one direction, for example the horizontal direction, there is a strip-like homogeneous light intensity distribution.
  • the cuboidal or planar light guide arranged downstream of the one or two rod-shaped light guides, the streak-shaped light intensity distribution (s) incidentally can now be coupled into this and expanded in a further direction .
  • the cuboidal light guide can be used to expand the light in a direction approximately perpendicular to the direction of the stripe-shaped or one-dimensional light intensity distribution, so that a flat or two-dimensional light intensity distribution is generated or is present in the light propagation direction after the cuboidal light guide ,
  • a light guide device constructed in this way can thus be used advantageously when a flat or two-dimensional homogeneous light intensity distribution is desired or required.
  • the present object of the invention is further achieved by a lighting device with the features of claim 28.
  • the lighting device according to the invention has at least one light source for emitting light and a light guiding device according to the invention.
  • the light-guiding device according to the invention is designed to guide the light emitted by the at least one light source.
  • the light-guiding device according to the invention can advantageously be used in a lighting device which is provided for generating and emitting a homogeneous and efficient coupling-out of light.
  • the lighting device has a collimation unit for collimation of the light emitted by the at least one light source.
  • the present object of the invention is also achieved by a display device with the features of claim 30.
  • the display device has at least one lighting device according to the invention, which has at least one light guiding device according to the invention, at least one spatial light modulation device and at least one optical system.
  • the display device according to the invention is used to display two-dimensional and / or three-dimensional information. This two-dimensional and / or three-dimensional information can be generated in a stereoscopic, in particular in an autostereoscopic, or preferably in a holographic way.
  • the at least one spatial light modulation device can be illuminated by the lighting device.
  • the optical system provided in the display device, together with the at least one spatial light modulation device, serves to generate the information to be displayed.
  • the display device according to the invention can be designed as a direct view display, as a projection display device, as a head-up display or also as a head-mounted display.
  • FIG. 2 a graphical representation of an output intensity distribution of the light from a light guide device according to FIG. 1;
  • FIG. 4 a basic representation of the light guide device according to FIG. 3 with the
  • FIGS. 3 and 4 shows a basic illustration of the light-guiding device according to FIGS. 3 and
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a fourth embodiment of the light-guiding device according to the invention, the light-guiding device being reflective;
  • Fig. 8 shows a graphic representation of a light intensity distribution coupled into the light guide device according to the invention and a light intensity distribution coupled out of the light guide device;
  • Fig. 9 a graphical representation of another in the invention
  • Light guide device coupled light intensity distribution and a further light intensity device coupled out of the light guide device
  • FIG. 10 shows a graphical representation of the light intensity of a light coupling which is coupled out from a light guide device according to the invention
  • Light intensity distribution the light guide device being illuminated from one side;
  • Fig. 1 1 in a graphical representation, the light intensity of a decoupled from a light guide device according to the invention
  • Light intensity distribution the light guide device being illuminated from two sides;
  • Fig. 12 a basic representation of an inventive
  • FIG. 13 shows a basic illustration of a display device according to the invention with an illumination device according to FIG. 12.
  • a light guide device which has a light guide 10 and a light decoupling device 1 1.
  • a light-guiding device can be used, for example, for an illumination device in a display device for displaying two-dimensional and / or three-dimensional information, such as objects or scenes.
  • the light guide 10 is constructed here from a single light-guiding layer and can have a cladding layer, which is not shown in FIG. 1.
  • the light guide 10 can for example be made of plastic, such as PMMA or polycarbonate, or glass.
  • the light guide 10 is cuboid, ie the cross section of the light guide 10 is rectangular or rectangular. Interfaces 12 and 13 of the light guide are thus provided in a parallel arrangement to one another.
  • the light emanating from a light source 14 is coupled into the light guide 10 of the light guide device by means of a light coupling device 15.
  • the light coupling device 15 can have at least one diffractive optical element.
  • the at least one diffractive optical element could be, for example, a volume grating or a surface grating.
  • the light coupling device 15 for coupling the light into the light guide 10 could also at least have a prism element or at least one mirror element.
  • at least one volume grating is preferred for coupling light into the light guide 10. As can be seen in FIG. 1, the light emitted by the light source 14 is guided onto the light guide 10.
  • the light coupling device 15 has a corresponding size so that the complete light that strikes the light guide 10 can also be coupled into the light guide 10.
  • the propagation of the light in the light guide 10 now preferably takes place via total reflection, ie the angle of incidence a of the light onto the light coupling device 15 and thus onto the light guide 10 is, based on the normal to the surface of the light guide, greater than the critical angle of the total reflection.
  • one or both interfaces 12 and 13 of the light guide 10 to have a reflective coating (s) in order to have the light propagate accordingly in the light guide 10.
  • the light propagating in the light guide 10 spreads out in a zigzag shape, as is to be indicated by means of the arrows shown.
  • the light decoupling device 11 has a flat design and is provided over a region of the interface 13 or a surface of the light guide 10. This area provided for light coupling, which is provided with the light coupling device 11, extends from the end of the area of the light coupling device 15 to the outer end area of the light guide 10, as seen in the direction of light propagation, as shown in FIG. 1.
  • the light decoupling device 11 has at least one diffractive optical element.
  • the diffractive optical element can also be designed here as a diffraction grating, in particular as a volume grating or surface grating.
  • the light-guiding device has a partially reflecting layer 16, which reflects parts of the light impinging on it and transmits or transmits remaining parts of the light.
  • the partially reflecting layer 16 is preferably arranged between the light guide 10, ie between the interface 13 of the light guide 10, and the light decoupling device 11 and is formed from a multi-layer stack which has layers with high and low refractive indices.
  • the reflectivity and consequently also the transmission of the partially reflecting layer 16 can be defined and can be varied and optimized in accordance with the desired efficiency and homogeneity of the light coupled out of the light guide device.
  • the partially reflective layer 16 can be designed such that approximately 80% of the incident light is reflected at the respective light incidence locations of the partially reflective layer and approximately 20% of the incident light are transmitted or transmitted.
  • This statement on reflectivity is only intended to serve as an example here.
  • other ratios of reflectivity are also possible and suitable for transmission.
  • the ratio of the reflectivity to the transmission should be set or defined in such a way that the highest possible homogeneity and high efficiency of the light coupled out of the light guide device can be achieved.
  • the partially reflecting layer 16 has a location-dependent transmission and reflection, ie the partially reflecting layer 16 is designed as a gradient layer.
  • the partially reflecting layer 16 has a gradient and here has a high reflection and a low transmission in the area of the light coupling device 15, the partially reflecting layer 16 having a low reflection and a high transmission in the direction of light propagation in the end area of the light guide 10.
  • the transmission T of the partially reflecting layer 16 should be defined as described below.
  • a constant output power dP / dx is required. Therefore, the light output in the light guide should be linear.
  • the decoupling coefficient of light is given by:
  • L is the length of the light guide used.
  • the homogeneity of the outcoupled light can be increased and significantly improved.
  • the reflection in the region of the light coupling device 15 could hereby be defined and adjusted to approximately 90%, the reflection then continuously decreasing or decreasing to approximately 50% in the light propagation direction along the partially reflecting layer 16 up to the end region of the light guide 10.
  • the light transmitted by the partially reflecting layer 16 then strikes the light decoupling device 11.
  • the light decoupling device 11 then deflects the incident light, for example from a light beam propagating in the light guide 10 at an angle a into a light beam which is deflected at a perpendicular angle to the surface of the light guide 10 the light guide emerges.
  • this vertical light decoupling from the light guide device is shown by means of the arrows shown.
  • a defined part of the light is transmitted and strikes the light decoupling device 11, which couples this defined part of the light out of the light guide and thus out of the light guide device. In this way, individual light segments 17 are formed or generated at the decoupling location of the light decoupling device 11, which are decoupled.
  • the width of the light bundle to be coupled into the light guide 10 which is to be shown here by the arrow and the arrow with a gray background, is marked with the parameter L n at the light coupling location or at the light reflectance of the light guide 10.
  • the light decoupled from the light guide 10 or the light guide device consists of light segments 17.
  • FIG. 2 shows a graphical representation of an output light intensity of a light guide device according to FIG. 1.
  • This light intensity was obtained by simulations for a light guide device with a light guide with a length L of 80 mm and a thickness d of 2 mm, the light propagation angle a in the light guide being 70 °.
  • the transmission profile of the partially reflecting layer was chosen such that approximately 20% of the coupled light remains in the light guide.
  • a rectangular profile of the light intensity distribution entering the light guide was used.
  • the width U n of the light bundle striking the light guide with the rectangular profile at the point of impact of the light guide is 10 mm.
  • gaps or gaps with vanishing or going towards zero arise between the individual generated or formed light segments Light intensity.
  • reflection profiles were calculated and displayed, with which a better constant light output of the light guide device can be achieved. It has been shown here that a light guide with a high light efficiency requires a greater drop in the reflection in the end region of the light guide. This in turn means that a partially reflective layer for a light guide device with a high efficiency in its manufacture becomes more demanding. With regard to the sensitivity of the light guide to coating defects or coating properties, it has been shown that light guides in which the light is at a smaller propagation angle, e.g. 60 °, propagated, more sensitive to coating defects than light guides in which the light is at a larger angle, e.g. 80 ° or 85 °, propagated.
  • a light guide is preferred in which the light is at a relatively large angle, i.e. between 75 ° and 85 °.
  • This also means for a light guide in which the light is at a small angle, e.g. 60 °, propagates, the propagating light in the light guide performs more reflections than for light that propagates at a larger angle. Therefore, the reflectivity of the partially reflective layer must be higher, i.e. in the area of the coupling of the light into the light guide, the reflectivity should be approximately 98%, for example at a propagation angle of 60 °.
  • the output power of light is more sensitive to changes in reflectivity.
  • a location-dependent input intensity distribution of the light can be used instead of a normal or normal input intensity distribution.
  • the input intensity distribution or the intensity distribution of the light that is coupled into the light guide thus has a gradient.
  • a gray gradient filter can be used or a diffractive optical element can be used that redistributes the intensity of the light accordingly.
  • the light guide device can have a light guide which has at least two layers.
  • a light guide device is shown in principle in Fig. 3.
  • the light guide device shown there has a light guide 30 and a light decoupling device 34.
  • the light guide 30 is again made of plastic, e.g. PMMA or polycarbonate, or glass made.
  • This light guide 30 is also cuboid, i.e. the cross section of the light guide 30 is rectangular or rectangular. Interfaces 35 and 36 of the light guide 30 are thus provided in a parallel arrangement to one another.
  • the light guide 30 here has two layers 31 and 32 which are connected to one another via a beam splitter element 33.
  • Both layers 31 and 32 are aligned parallel to one another, the beam splitter element 33 being arranged between the two layers 31 and 32.
  • Layer 31 has thickness d1, layer 32 having thickness d2.
  • the total thickness of the light guide 30 thus results from the individual thicknesses d1 and d2 of the two layers 31 and 32.
  • the thickness of the beam splitter element 33 is so small that it is negligible for calculations.
  • the beam splitter element 33 is flat and is arranged essentially parallel to the interfaces 35 and 36 of the light guide between the two layers 31 and 32.
  • the beam splitter element 33 is designed for the partial transmission and reflection of incident light propagating in the light guide.
  • the beam splitter element 33 is partially reflective, so that a defined part of the incident light is reflected and a remaining part of the incident light is transmitted by the beam splitter element 33.
  • the beam splitter element 33 could be designed such that it reflects approximately 40% of the incident light and transmits approximately 60% of the incident light.
  • the beam splitter element 33 can consist of a plurality of layers in order to be able to react appropriately to different incident wavelengths.
  • the light decoupling device 34 also has at least one diffractive optical element for coupling out the light.
  • a partially reflecting layer 37 is also provided here between the light decoupling device 34 and the light guide 30 or the interface 36 of the light guide 30, the reflectivity of which is adapted and optimized with regard to the homogeneity and efficiency of the outcoupled light.
  • FIG. 1 The course of the light propagation in a light guide 30 of the light guide device constructed in this way is shown in FIG. 4. The coupling of the light into the light guide 30 is not shown here, however.
  • the beam splitter element 33 divides the light guide 30 into the two layers 31 and 32, which are connected to one another via the latter.
  • the light 38 coupled into the light guide 30 strikes the beam splitter element 33, through which it is partially reflected and partially transmitted.
  • the light is thus split into two light parts by the beam splitter element 33.
  • the proportion of the reflected light and the proportion of the transmitted light is defined and determined by the reflectivity of the beam splitter element 33.
  • the reflected light then propagates further in layer 31 and the transmitted light propagates further in layer 32.
  • the light propagating in layer 32 then hits beam splitter element 33 again, where it is split again into two light parts. A light part is reflected again and a light part is let through by the beam splitter element 33 and penetrates into the layer 31 for further propagation.
  • This procedure is repeated several times along the length of the light guide 30, so that the light propagating in the layer 31 and in the layer 32 is coupled and mixed with one another each time the light hits the beam splitter element 33 due to the beam splitting. In this way, the light is coupled out of the light guide 30 at several locations of the light decoupling device 34, as a result of which light segments are generated or formed.
  • the generation of light segments by means of the light guiding device according to FIGS. 3 and 4 is shown in FIG. 5.
  • the light 38 emitted by a light source 39 is coupled into the light guide 30 of the light guide device via a light coupling device 41.
  • the injected light propagates in the two layers 31 and 32 of the light guide 30 as shown in FIGS. 4 and 5.
  • Each time the light strikes the partially reflecting layer 37 a defined proportion of light is transmitted by this layer 37 and strikes the light decoupling device 34 , via which the light is then coupled out of the light guide 30.
  • the light segments S1, S2,..., SN generated in this way are not only created adjacent to one another as shown in FIG. 1, but now overlap. 5 only two such light segments S1 and S2 are shown by way of example.
  • These segments S1 and S2 are mainly generated by light propagating in the layer 31, but light also occurs every time light propagating in the layer 32 hits the beam splitter element 33 is transmitted into the layer 31 and the light is mixed thereby, so that propagating light from the layer 32 is coupled out of the light guide 30 and further light segments are formed. All of the light segments coupled out of the light guide 30 are thus strung together in an overlapping manner, as a result of which a highly homogeneous coupled light intensity distribution is generated or created.
  • each light segment S1,... SN is further given by U n ⁇ 2d / tan (a), as in the case of a light guide with only one layer according to FIG. 1. This means that the width is determined by the total thickness of the light guide 30 is determined.
  • the periodicity of the outcoupled light segments S1,... SN is determined by the individual thicknesses d1 and d2 of the two layers 31 and 32 of the light guide 30. Since the periodicity is thus smaller than the width of the coupled-in light or light bundle at the point of impact of the light guide, there is an overlap or overlay of the individual coupled-out light segments S1,... SN. By overlapping the individual light segments S1, ... SN, a high homogeneity of the outcoupled light can be created. A drop in the light intensity in the area between two segments can thus be prevented.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a light guide device.
  • light is introduced into the light guide from two sides coupled.
  • a light guide 50 here again has two layers 51 and 52, between which a beam splitter element 53 is provided.
  • the light guide 50 is also cuboid here, the two layers 51 and 52 being arranged parallel to one another.
  • the beam splitter element 53 is again arranged in the light guide 50 parallel to interfaces of the light guide 50.
  • a light decoupling device 54 is provided for coupling out the light propagating in the light guide 50 in the region of an interface of the light guide 50.
  • a partially reflecting layer 55 is provided between the light decoupling device 54 and the light guide 50.
  • this partially reflecting layer 55 has no location-dependent transmission and reflection.
  • the partially reflecting layer 55 used here is not a gradient layer.
  • two light sources 56 and 57 are provided. These two light sources 56 and 57 are each arranged in the region of an end section of the light guide 50, so that light can be coupled into the light guide 50 from two sides.
  • the light coupling into the light guide 50 takes place here via two light coupling devices 58 and 59.
  • the light coupling devices 58 and 59 can again have at least one diffractive optical element, a mirror element or a prism element. Since here light is coupled into the light guide 50 from two sides and thus propagates the light in the light guide opposite to one another, the light decoupling device 54 must also be designed to decouple the light propagating in the light guide in this way.
  • the light decoupling device 54 has two diffractive optical elements, preferably two volume gratings, which are designed for the corresponding light incidence angles of the light propagating in the light guide.
  • a diffractive optical element is designed for the light incidence angle with which the light strikes, which is emitted by the light source 56 and is coupled into the light guide 50 via the light coupling device 58.
  • the other provided diffractive optical element of the light decoupling device is accordingly designed for the other light incidence angle with which the light strikes that is emitted by the light source 57 and is coupled into the light guide 50 via the light coupling device 59.
  • the light now emitted by the light source 56 is coupled into the light guide 50 via the light coupling device 58 and now propagates in the two layers 51 and 52 of the light guide 50 from the left end section to the right end section of the light guide 50, as shown in FIG. 6 by the black arrows can be seen.
  • the light emitted by the light source 57 is simultaneously coupled into the light guide 50 via the light coupling device 59 and also propagates in the two layers 51 and 52 of the light guide 50.
  • This coupled light now propagates due to the arrangement of the light source 57 on the other side of the Light guide 50 in the opposite direction to the light which is coupled into the light guide 50 via the light coupling device 58.
  • the light coupled into the light guide 50 via the light coupling device 59 now propagates from the right end section to the left end section of the light guide 50, as shown by the dotted arrows in the light guide 50 in FIG. 6.
  • both light beams hit the beam splitter element 53 again, which splits the light into reflected and transmitted parts that propagate further in the layers 51 and 52, as explained with reference to FIGS. 4 and 5.
  • a defined light component of the propagating light is transmitted each time it hits the partially reflecting layer 55 and is coupled out of the light guide 50 of the light guide device by means of the diffractive optical element 54 provided for this purpose.
  • the decoupled intensity of the light coupled in via the light coupling device 58 and thus the brightness of the light is higher in the area of the light coupling device 58 than in the end section of the light guide 50, viewed in the direction of light propagation.
  • These two intensity distributions of light in the light guide 50 thus propagate in opposite directions to one another and are then coupled out of the light guide 50 by means of the at least two diffractive optical elements of the light decoupling device 54.
  • the light decoupling device 54 in this case has a constant degree of reflection provided over its surface, so that the two decoupled intensity distributions of the light each have a gradient which are opposite to one another. In this way, the generated inhomogeneous intensity distributions of the light compensate at least partially.
  • the two decoupled intensity distributions have the same intensity profiles, but with an opposite gradient, so that the resulting overall intensity distribution of the light represents a constant intensity distribution.
  • This embodiment of a light guide device according to FIG. 6 is intended to represent an alternative to the light guide device according to FIGS. 3 to 5, which provide a partially reflective layer with location-dependent transmission and reflection. Since partially reflecting layers with a gradient are usually quite complex and expensive to manufacture, the light guide device according to FIG. 6 can represent a cheaper and simpler alternative.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a light guide device.
  • This light guide device is not compared to the light guide devices of FIGS. 1, 3 to 6 transmissive, but reflective.
  • the structure of the light guide device according to FIG. 7 basically corresponds to the structure of the light guide device according to FIG. 6, but with the exception that another light decoupling device is used.
  • 7 likewise has a light guide 60 which has two layers 61 and 62, between which a beam splitter element 63 is provided, two light coupling devices 68 and 69, onto which light from two light sources 66 and 67 impinges and can be coupled into the light guide 60 is a light decoupling device 64 and a partially reflecting layer 65 between the light guide 60 and the light decoupling device.
  • the light decoupling device 64 does not have any transmissive diffractive optical elements, but reflective diffractive optical elements, such as volume gratings.
  • the coupling of the light into the light guide 60, the propagation of the light in the light guide 60 and the coupling out of the light from the light guide 60 are carried out as described for FIG. 6.
  • the light decoupling device 64 is designed to be reflective and thus works reflectively, the light transmitted or transmitted by the partially reflecting layer 65 strikes the light decoupling device 64, in particular the at least two diffractive optical elements, in such a way that this light, which is in each case two opposite sides of the light guide
  • the light reflected by the light decoupling device 64 now passes through the two layers
  • a reflective light guide device can of course also be designed with only one light source.
  • a partially reflecting layer should be used, which has a location-dependent transmission and reflection, and thus has a gradient, so that a high degree of homogeneity and high efficiency is achieved for the outcoupled light.
  • FIGS. 8 and 9 show two examples of a light intensity distribution to be coupled into the light guide of a light guide device according to the invention, which can preferably be used to optimize the homogeneity and efficiency of the light to be coupled out.
  • the light guide was only illuminated by one light source.
  • FIG. 8 shows a light intensity distribution coupled into the light guide in the upper representation, the resulting coupled light intensity being shown in each case against the coordinate value y in the lower representation.
  • a light intensity distribution with a rectangular profile can preferably be used for coupling light into the light guide, as shown in the upper illustration in FIG. 8.
  • the rectangular entrance profile has a width of 7.32 mm, whereby half the width of the entrance profile is 3.66 mm.
  • This rectangular input profile of the light produces a coupled-out light intensity with a wave-like or jagged profile of the output intensity of the light, as shown in the lower illustration in FIG. 8.
  • This wave-like or jagged profile of the output intensity of the light results from the increasing or increasing transmission of a partially reflecting layer provided in the light guide device during the propagation of the light in the light guide.
  • the waves or serrations of the rectangular profile have a period of 1.8 mm.
  • the input profile of the light can have a location-dependent intensity distribution. This can be done, for example, via a profile of the light intensity distribution to be coupled in, which has a gradient.
  • a gradient could, for example, be generated by means of a gray gradient filter or also by means of a diffractive optical element which is designed for a corresponding redistribution of the light.
  • the almost triangular waves or spikes of the profile of the output intensity of the light are converted into rectangular waves or spikes by the use of a gradient in the profile of the coupled-in light intensity distribution. In the above exemplary embodiment, half the period of the waves or spikes would then be approximately 1.8 mm.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a preferred profile of a light intensity distribution to be coupled into a light guide of a light guide device.
  • the input intensity distribution of the light is shown in the upper representation and the resulting output intensity of the light is shown in the lower representation.
  • a light intensity distribution with a Gaussian profile is used to couple light into the light guide.
  • the parameters of the light guide, the propagation angle of the light in the light guide and the beam splitter element correspond to the parameters for the described rectangular profile according to FIG. 8.
  • a partially reflecting layer with a location-dependent transmission and reflection is used.
  • Half the width of the input profile of the light according to the upper illustration in FIG. 9 is 3.66 mm with a 1 / e 2 radius of 3.5 mm.
  • the homogeneity of the outcoupled light can also be improved with a Gaussian profile of the light intensity distribution to be coupled in.
  • a sawtooth profile of the light intensity distribution to be coupled in can also be used in order to increase the homogeneity of the light to be coupled out from the light guide.
  • profile types such as a triangle profile, for the light intensity distribution to be coupled in.
  • FIGS. 10 and 11 show two exemplary embodiments of an output intensity of the light, which were obtained by simulations, in which the reflectivity of the partially reflecting layer in the light-guiding device varies and its effect on the output light intensity was examined.
  • the beam splitter element is thus 1.33 mm from the interface of the light guide, which is formed by the layer with the thickness d1, this beam splitter element having a reflectivity of approximately 38%.
  • FIGS. 4 and 5 show the output intensity of the light against the parameter x for a coupled-in light intensity distribution with a rectangular profile for different values of the reflectivity of the partially reflecting layer.
  • Half the width of the input profile of the light intensity distribution is 3.66 mm.
  • the light is only coupled from one side into a light guide of a light guide device according to the invention, as is shown for example in FIGS. 4 and 5, from which the output intensities of the light shown result. Reflectivities of 50%, 60%, 70%, 80% and 90% were used for the partially reflecting layer.
  • the partially reflecting layer can be provided with a gradient. This means that the partially reflecting layer should be designed such that it has a location-dependent transmission and reflection.
  • a constant output intensity of the light without the use of a partially reflective layer with location-dependent transmission and reflection can be achieved by illuminating the light guide of the light guide device with two light sources.
  • the light propagates in opposition to each other, so that two light intensity distributions are coupled out, similarly to FIG. 10.
  • the two light intensity distributions then overlap to form a light intensity distribution with an almost constant intensity over the area of the light output from the light guide.
  • Such an output intensity of the light against the parameter x is shown in FIG. 11 for a coupled-in light intensity distribution with a rectangular profile for different values of the reflectivity of the partially reflecting layer.
  • Half the width of the input profile of the light intensity distribution is again 3.66 mm.
  • the light is now coupled from two sides into the light guide of a light guide device according to the invention, which results in the output intensities of the light shown. Reflectivities of 50%, 60%, 70%, 80% and 90% were again used for the partially reflecting layer.
  • the two oppositely propagating light bundles in the light guide in accordance with the reflectivity of the partially reflecting layer, each lead to light intensity distributions which overlap to form an overall intensity distribution of light which has a much better homogeneity than the output intensity of the light according to FIG. 10 means that the homogeneity of the outcoupled light is increased if light is coupled into the light guide of the light guide device from two sides.
  • the partially reflecting layer can have a location-dependent reflection and transmission, ie can be designed as a gradient layer.
  • parameters of the light-guiding device influence the homogeneity of the output intensity of the light. These parameters can thus be used to optimize and improve the entire light guide device.
  • the parameters of the light-guiding device which can be optimized and which influence the size and position of the outcoupled light segments and also the outcoupled intensity distribution of the light include:
  • the thickness of the light guide or the thickness of the individual layers of the light guide the profile of the light intensity distribution to be coupled
  • the arrangement of the at least one beam splitter element in the light guide i.e. the distance of the at least one beam splitter element from the interfaces of the light guide, the reflectivity of the beam splitter element
  • the reflectivity or the transmission profile of the partially reflecting layer the reflectivity being spatially constant or also dependent on the coordinates of the light guide, e.g. according to a gradient layer.
  • the thicknesses of the layers of the light guide can be optimized in such a way that outcoupled light segments, which are outcoupled from the layer with the thickness d2, as precisely as possible the gap or the gap between the light segments, which are outcoupled from the layer with the thickness d1, fill so that there is an overlap of the individual light segments.
  • the thickness d1 should be twice the thickness d2. This is because a light beam that performs an additional reflection in the layer with the thickness d2 hits the light decoupling device essentially exactly between two light decoupling positions of a light beam that propagates only in the layer with the thickness d1.
  • the thicknesses d1 and d2 of the two layers of the light guide can also have other dimensions.
  • the intensities of the individual coupled light segments should also match or match each other.
  • the reflectivity of the at least one beam splitter element plays an important role here.
  • the reflectivity of the beam splitter element should be identified by R.
  • a light beam with incident power P which is once reflected by the beam splitter element and strikes the light decoupling device, has the power P R.
  • a light beam which is transmitted by the beam splitter element, then reflected in total reflection and again by the Beam splitter element is transmitted, the power P (1 -R) 2 . Both services are the same if the condition is met:
  • the reflectivity of approx. 38% has proven to be particularly advantageous since the two intensities of the light distributions are then the same and a high degree of homogeneity can thus be ensured.
  • the invention is not intended to be limited to a reflectivity of approximately 38%.
  • the light guide device can also have a plurality of beam splitter elements, i.e. have at least two beam splitter elements, so that a light guide of the light guide device has several layers, i.e. has at least three layers.
  • a light guide of the light guide device has several layers, i.e. has at least three layers.
  • the partially reflecting layer can be integrated in the light decoupling device.
  • the light decoupling device can also have at least one diffractive optical element, such as e.g. have a volume grating that provides a diffraction efficiency of h ⁇ 100% or that has a gradient in the diffraction efficiency.
  • the light guide device does not require a partially reflective layer. The function of partial reflection and transmission of the light then takes over the at least one diffractive optical element of the light decoupling device.
  • the light decoupling device is thus designed such that parts of the incident light are reflected and propagate further in the light guide and the remaining parts of the light are deflected and coupled out of the light guide.
  • a light guide of the light guide device according to the invention can have one or more mirror elements on at least one side surface.
  • both side surfaces, from and / or to which the light propagates in the light guide have one or more mirror elements.
  • This or these mirror element (s) is / are provided for reflecting the light that is not coupled out of the light guide, so that the reflected light can continue to propagate and be coupled out in the light guide. In this way, the efficiency of the light guide device and the intensity of the outcoupled light can be increased.
  • a light-guiding device according to the invention can be used in a lighting device in order, for example, to uniformly illuminate at least one spatial light modulation device. Such an illumination device with at least one light guide device is shown in FIG.
  • the lighting device has at least one light source 80 that emits light that strikes a subsequent collimation unit 81.
  • the collimation unit 81 collimates the light emitted and incident by the at least one light source 80. This collimated light then strikes the subsequently arranged light-guiding device 82, into which the light can be coupled.
  • the light-guiding device 82 can be designed according to FIGS. 1 to 7 and further optimized according to FIGS. 8 to 11.
  • the light guiding device 82 is provided for the most uniform and homogeneous illumination of a device or element 83 following the lighting device.
  • the device or element 82 could, for example, be at least one spatial light modulation device or another element that requires uniform and homogeneous lighting.
  • the lighting device with the light guiding device 82 according to the invention can of course also have other elements or components, such as e.g. Lenses.
  • Such a lighting device can be used in particular in display devices for two-dimensional and / or three-dimensional representation of information, such as objects or scenes.
  • a display device can be, for example, a head-up display, a direct view display or also a head-mounted display or a projection device.
  • a lighting device will now be described with reference to a head-up display and its mode of operation.
  • such lighting devices with a light guide device according to the invention can also be used particularly advantageously in direct view displays which have relatively large (for example an edge length of at least 10 cm) spatial light modulation devices in size, since with the light guide device the cross section of the total light coupled into the light guide device is significantly enlarged can be, at the same time compact design.
  • FIG. 13 shows a head-up display as an example, which has an illumination device according to FIG. 12.
  • Head-up displays are preferably used in means of transportation, such as in motor vehicles or aircraft, in order to project or display information in the form of image information directly into the field of vision for the operator or driver.
  • the head-up display which is provided in an interior of a motor vehicle or an aircraft and projects light, has an illumination device 91 according to FIG. 12, which has at least one light source, a collimation unit and at least one has a light guide.
  • the lighting device 91 is followed in the light propagation direction by a projection device 92 which has at least one spatial light modulation device 93 and an optical system 94 which contains imaging elements, such as lenses.
  • the optical system 94 is not shown here for reasons of clarity.
  • the at least one spatial light modulation device 93 modulates the light emitted by the lighting device 91 in accordance with information to be generated, which is shown on the at least one spatial light modulation device 93.
  • the light emitted by the projection device 92 is projected onto a deflection device 95, which serves as a projection surface, so that the imaging of the at least one spatial light modulation device 93 as virtual information for an observer 96 who is in the motor vehicle or in the aircraft and here through an eye is shown, is shown.
  • the deflection device 95 has at least one deflection element and is here part of the optical system of the head-up display and is partially reflective.
  • the information can be generated two-dimensionally in a known manner and displayed in a field of view of the viewer 96.
  • the viewer 96 can then view the displayed information through a visibility area 97.
  • the at least one deflection element of the deflection device 95 is designed here as a windshield of the motor vehicle or aircraft.
  • a hologram can also be encoded in the at least one spatial light modulation device 93 in order to generate the information to be displayed holographically.
  • the lighting device 91 should then emit sufficiently coherent light, for example starting from a laser or an LED (light emitting diode) light source, in order to modulate the incident light in amplitude and phase in such a way by means of the hologram encoded in the at least one spatial light modulation device 93, that the requested information can be generated holographically in the field of view of the viewer 96.
  • the information can thus be generated and displayed two-dimensionally or three-dimensionally.
  • a visibility region 97 is generated in a holographic head-up display.
  • this visibility area 97 is then formed by a Fourier transform of the hologram encoded in the at least one spatial light modulation device 93 and can have a size of approximately 2 mm to 15 mm, for example. Since this visibility area 97 has only a limited size, it can be adjusted to the new position of the viewer 96 when the viewer 96 moves.
  • the light emerging from the projection device 92 and represented by the black arrow is reflected on a windshield 95, which serves as a deflection device, in the direction of a visibility region 97.
  • the visibility area 97 is positioned in the area of at least one eye of the viewer 96.
  • the correct positioning of the Visibility area 97 to the viewer can be made via a corresponding device in the head-up display.
  • the virtual information shown is faded in in a room area that spans from the visibility area 97 to the windshield 95 and beyond.
  • the windshield 95 is designed to be translucent, so that the viewer 96 can observe the information or the image shown superimposed on the surroundings.
  • the light-guiding device according to the invention can also be used not only to expand the light in one direction, but also to expand the light incident on it in two mutually perpendicular directions.
  • Such a light-guiding device can be used particularly advantageously in display devices for displaying information in which an expansion of the light in the horizontal and vertical directions is required, for example in direct view displays, head-mounted displays or also in head-up displays according to the Fig. 13.
  • An expansion of the light in two directions which are almost perpendicular to one another is shown in Fig. 14.
  • a spatial light modulation device which can be illuminated over a large area and homogeneously by means of the light guide device.
  • a light guide device 100 now has three light guides 101, 102 and 103, which can be designed according to FIGS. 1, 3 to 6.
  • the two light guides 101 and 102 are rod-shaped, whereas the light guide 103 is flat or cuboid.
  • the two light guides 102 and 103 are each arranged in a region of an end section of the flat light guide 103, so that the light coupled out from the respective light guide 101, 102 strikes the flat light guide 103 in strips or in one dimension and in this is coupled.
  • Each light guide 101, 102 is illuminated with light via two light sources 104, 105 and 106, 107, so that the light emitted by the respective light sources 104, 105, 106, 107 is coupled into the light guide 101, 102 from two sides.
  • the coupling and decoupling of the light into the light guides 101 and 102 takes place according to the principle of light coupling and light coupling according to FIG. 6.
  • the light then coupled out via the light guides 101 and 102 is in accordance with the light coupled into these light guides 101, 102 expanded in one direction, for example in the horizontal direction H according to the arrow shown.
  • an expansion of the light is achieved in a second direction, ie in a direction perpendicular to the direction of expansion of the light, which is achieved by means of the light guides 101 and 102.
  • This two-dimensional light intensity distribution now strikes a subsequent element, here a spatial light modulation device 108.
  • the spatial light modulation device 108 can thus be illuminated over a large area by means of the two-dimensional light intensity distribution generated by the light guide device 100.
  • other elements can also be illuminated two-dimensionally with the light guide device 100.
  • this light-guiding device can be used in an illumination device which is constructed in a similar way to that shown in FIG.
  • Such an illumination device can again have a collimation unit, a light guide device 100 and of course also other optical elements.
  • this light guide device has two light guides according to the principle and the described embodiments of FIG. 5.
  • light is coupled into the light guide from only one side thereof.
  • the structure of such a light guide device is basically similar to the structure of the light guide device according to FIG. 14.
  • the simplified light guide device for expanding the light in two directions then only has the rod-shaped light guide 101 in connection with the light source 104 or 105 for expanding the light in a first direction and the cuboid light guide 103 to expand the light in a second direction.
  • the second rod-shaped light guide 102 and the light sources 106, 107 and 104 or 105 are not used.
  • the principle of expanding the light in two different directions corresponds to the principle described for FIG. 14.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht. Die Lichtleitvorrichtung weist wenigstens einen Lichtleiter, wenigstens ein Strahlteilerelement und wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung auf. Der wenigstens eine Lichtleiter weist wenigstens zwei Schichten auf. Das wenigstens eine Strahlteilerelement ist zwischen den wenigstens zwei Schichten des wenigstens einen Lichtleiters vorgesehen, wobei das wenigstens eine Strahlteilerelement zum teilweisen Transmittieren und Reflektieren von auftreffendem im wenigstens einen Lichtleiter propagierenden Licht ausgebildet ist. Die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung ist dabei zum Auskoppeln von auftreffendem Licht aus dem wenigstens einen Lichtleiter vorgesehen. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Beleuchtungseinrichtung und eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung von zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Informationen mit einer derartigen Lichtleitvorrichtung.

Description

Lichtleitvorrichtung und eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtleitvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtleitvorrichtung zum Leiten und Führen von Licht. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle und einer erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Anzeigevorrichtung, insbesondere eine holographische Anzeigevorrichtung, die eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung aufweist. Mit der Anzeigevorrichtung oder Display können zweidimensionale und/oder dreidimensionale Bildinformationen dargestellt werden.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Lichtleitvorrichtungen und Beleuchtungsvorrichtungen, die zur Beleuchtung wenigstens einer räumlichen Lichtmodulationseinrichtung eingesetzt werden können, die wiederum vorzugsweise in einer Anzeigevorrichtung zur Darstellung von zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Informationen, wie Objekten und Szenen, verwendet wird.
Lichtleitvorrichtungen kommen häufig in Beleuchtungsvorrichtungen zur Anwendung, um dort das von einer Lichtquelle ausgesandte Licht entsprechend gewisser Vorgaben zu führen. Beleuchtungsvorrichtungen können als Hintergrundbeleuchtungsvorrichtungen (backlight devices) oder auch als Vordergrundbeleuchtungsvorrichtungen (frontlight devices) vorgesehen werden. Sie dienen allgemein zum Beleuchten einer transmissiven oder reflektiven räumlichen Lichtmodulationseinrichtung in einer Anzeigevorrichtung. Das dort eingesetzte Licht kann sowohl inkohärent als auch kohärent sein. Inkohärentes Licht wird vorzugsweise in zweidimensionalen Anzeigevorrichtungen verwendet, die autostereoskopisch dreidimensionale Informationen darstellen. Kohärentes Licht hingegen wird bei der holographischen Darstellung von Informationen gefordert.
In einer Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Information ist es wichtig, dass eine helle und homogene Beleuchtung der gesamten Fläche der in der Anzeigevorrichtung vorgesehenen räumlichen Lichtmodulationseinrichtung bei einer möglichst hohen Auflösung vorliegt. Die räumliche Lichtmodulationseinrichtung, die als Displaypanel dient, soll das Licht in einem großen Winkelbereich aussenden, so dass die dargestellte Information in diesem großen Winkelbereich betrachtbar bzw. beobachtbar ist.
Es sind hierbei Beleuchtungsvorrichtungen bekannt, die zur Beleuchtung der räumlichen Lichtmodulationseinrichtung einen Lichtleiter oder Wellenleiter aufweisen. Lichtleiter weisen im Allgemeinen einen Lichtleiterkern und eine Mantelschicht auf. Es sind jedoch auch Lichtleiter bekannt, die keine Mantelschicht aufweisen. Das in den Lichtleiter eingekoppelte Licht propagiert im Lichtleiter in Form von Lichtstrahlen oder Wellenfeldern, die dann ausgekoppelt werden, um beispielsweise eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung flächig zu beleuchten.
Insbesondere für die Beleuchtung einer räumlichen Lichtmodulationseinrichtung müssen spezielle Anforderungen erfüllt sein. Die für wenigstens einen Betrachter darzustellende Information wird in die räumliche Lichtmodulationseinrichtung eingeschrieben bzw. kodiert. Das von einer Lichtquelle ausgesandte Licht wird mit der in der räumlichen Lichtmodulationseinrichtung kodierten Information moduliert. Die Information wird in Form von Amplituden- und Phasenwerten in die Pixel der räumlichen Lichtmodulationseinrichtung kodiert. Daher wird ein paralleler Lichteinfall auf die räumliche Lichtmodulationseinrichtung gefordert. Somit ist die Anforderung an den Lichtleiter, dass dieser kollimiertes Licht abgibt. Das bedeutet insbesondere bei einer holographisch zu erzeugenden Information, um eine hohe Qualität hinsichtlich der darzustellenden vorzugsweisen dreidimensionalen Information zu erreichen, muss eine definierte Kollimation der aus dem Lichtleiter ausgekoppelten Lichtstrahlen vorliegen. Zudem muss eine möglichst homogene Beleuchtung der gesamten Fläche der räumlichen Lichtmodulationseinrichtung erreicht werden.
Es sind verschiedene Ansätze bekannt, um eine homogene Beleuchtung, insbesondere für eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung, zu realisieren.
Aus der US 2017/0363793 A1 ist beispielsweise eine Hintergrundbeleuchtungseinheit bekannt, die einen Lichtleiter und eine Barriereschicht in Lichtausbreitungsrichtung über dem Lichtleiter aufweist. Die Barriereschicht definiert ein Blendengebiet, wobei ein aktives Gebiet, von welchem Licht vom Lichtleiter ausgegeben wird, angrenzend zum Blendengebiet ist. Eine Prismenstruktur dient zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter.
Die US 2006/0255346 A1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung mit zwei übereinander angeordnete Lichtleiter-Platten. Jede Lichtleiter-Platte ist mit einer Punktlichtquelle gekoppelt, die Licht einer Wellenlänge ausgibt. Das in die Lichtleiter-Platten eingekoppelte Licht wird über einen Lichtausgabemechanismus derartig geführt, dass die Farbheterogenität unterdrückt wird.
Ferner ist aus der US 2017/01391 16 A1 eine Lichtleiter-Platte bekannt, die zwei keilförmige Lichtleiterschichten aufweist, die so zusammengefügt sind, dass sich eine planparallele Lichtleiter-Platte ergibt. Zwischen den keilförmigen Lichtleiterschichten ist eine Verbindungsschicht vorgesehen, die als Reflexionsschicht ausgebildet ist und ineinandergreifende Punkte aufweist, die auf zwei gegenüberliegenden Flächen der Verbindungsschicht angeordnet sind. Licht tritt in die erste keilförmige Lichtleiterschicht und in die Verbindungsschicht ein und wird an den ineinandergreifenden Punkten der Verbindungsschicht reflektiert. Das derart reflektierte Licht wird wieder durch die erste keilförmige Lichtleiterschicht zu einer lichtaustretenden Fläche der ersten keilförmigen Lichtleiterschicht geführt, wo es aus der Lichtleiter-Platte austritt. Dadurch wird die Lichtausbeute erhöht.
Eine konstante Ausgabeleistung des Lichts nach dem Austritt bzw. der Auskopplung des Lichts aus den Lichtleitern und somit eine homogene Beleuchtung kann jedoch mit derartigen, im Stand der Technik bekannten Beleuchtungseinrichtungen nicht erreicht werden. Dies ist jedoch insbesondere bei einer Beleuchtung einer räumlichen Lichtmodulationseinrichtung für eine holographische Rekonstruktion von Informationen notwendig.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine homogene Beleuchtung und eine konstante Lichtleistung auf einfache Weise mit wenigen Bauelementen und kosteneffizient erreichbar ist. Ferner soll hierfür eine in ihrem Bauraum kompakte und flache Vorrichtung geschaffen werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lichtleitvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist erfindungsgemäß eine Lichtleitvorrichtung vorgesehen, mit der die oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können. Die Lichtleitvorrichtung weist wenigstens einen Lichtleiter, wenigstens ein Strahlteilerelement und wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung auf. Der wenigstens eine Lichtleiter weist hierbei wenigstens zwei Schichten auf. Dabei ist das wenigstens eine Strahlteilerelement zwischen den wenigstens zwei Schichten des wenigstens einen Lichtleiters vorgesehen. Das wenigstens eine Strahlteilerelement ist zum teilweisen Transmittieren und Reflektieren von auftreffendem im wenigstens einen Lichtleiter propagierenden Licht ausgebildet. Das bedeutet, das wenigstens eine Strahlteilerelement ist teilreflektierend ausgebildet, so dass ein gewisser Teil des auf das wenigstens eine Strahlteilerelement im wenigstens einen Lichtleiter auftreffende Licht reflektiert wird und der andere verbleibende Teil des Lichts vom wenigstens einen Strahlteilerelement transmittiert wird. Der transmittierte Teil des Lichts gelangt somit in die weitere vorliegende Schicht des wenigstens einen Lichtleiters, in der das Licht dann ebenfalls entsprechend propagiert. Die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung ist zum Auskoppeln von auftreffendem Licht aus dem wenigstens einen Lichtleiter vorgesehen.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen oder Anordnen wenigstens eines Strahlteilerelements zwischen den wenigstens zwei Schichten des wenigstens einen Lichtleiters kann das Licht im wenigstens einen Lichtleiter derart propagieren und mittels der wenigstens einen Lichtauskopplungseinrichtung aus dem wenigstens einen Lichtleiter ausgekoppelt werden, dass das ausgekoppelte Licht eine hohe Homogenität aufweist bzw. eine homogene Intensitätsverteilung des ausgekoppelten Lichts vorliegt. Zudem liegt eine hohe Lichtausgabeleistung in Lichtausbreitungsrichtung nach der Lichtleitvorrichtung vor.
Ferner kann durch einen derartigen Aufbau der erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung diese kompakt und zudem flach gehalten werden, so dass diese Lichtleitvorrichtung besonders gut für eine Beleuchtungseinrichtung in einer Anzeigevorrichtung zur zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Darstellung von Informationen wie Objekten und Szenen geeignet ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Lichtleitvorrichtung wenigstens einen Lichtleiter aufweisen, der wenigstens drei Schichten aufweist. In dieser Ausgestaltung sind wenigstens zwei Strahlteilerelemente vorgesehen, die jeweils zwischen zwei Schichten des wenigstens einen Lichtleiters angeordnet bzw. vorgesehen sind. Auf diese Weise kann eine noch höhere Homogenität der ausgekoppelten Lichtintensität erreicht werden bzw. die Homogenität weiter optimiert werden.
Das Licht kann sich erfindungsgemäß innerhalb des wenigstens einen Lichtleiters, d.h. innerhalb der wenigstens zwei Schichten, über eine Reflexion an Grenzflächen des wenigstens einen Lichtleiters ausbreiten. Vorzugsweise kann sich das Licht im wenigstens einen Lichtleiter, insbesondere innerhalb der wenigstens zwei Schichten, über Totalreflexion ausbreiten. Das bedeutet, dass der Winkel des eingekoppelten Lichtstrahls bzw. Lichtbündels zur Normalen auf der Lichteinkopplungsfläche des wenigstens einen Lichtleiters größer ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion.
Die erfindungsgemäße Lichtleitvorrichtung kann beispielsweise in Direktsicht-Displays, in Projektionsanzeigevorrichtungen, in Head-Up-Display oder aber auch in Head-Mounted-Display eingesetzt werden, wobei andere Anwendung hierdurch nicht ausgeschlossen sein sollen. Die Lichtleitvorrichtung kann somit überall dort eingesetzt und verwendet werden, wo eine homogene Beleuchtung oder Auskopplung von Licht gefordert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Lichtleiter quaderförmig ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Strahlteilerelement flächig ausgebildet und im Wesentlichen parallel zu den Grenzflächen des Lichtleiters vorgesehen ist.
Der wenigstens eine Lichtleiter der erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung ist quaderförmig ausgebildet, d.h. der Querschnitt des Lichtleiters ist rechteckig ausgebildet. Vorzugsweise weist der Lichtleiter vier lange Seitenflächen und zwei dazu kürzere Seitenflächen auf. Das wenigstens eine Strahlteilerelement ist hierbei flächig, vorzugsweise als sehr dünne Schicht, ausgebildet. Zudem ist das wenigstens eine Strahlteilerelement im Wesentlichen parallel zu den Grenzflächen, d.h. vorzugsweise zu den langen Seitenflächen, des Lichtleiters zwischen den wenigstens zwei Schichten angeordnet. Auf diese Weise trennt somit das wenigstens eine Strahlteilerelement den Lichtleiter in die wenigstens zwei Schichten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das in den wenigstens zwei Schichten des wenigstens einen Lichtleiters propagierende Licht über das wenigstens eine Strahlteilerelement miteinander gekoppelt ist. Das in den wenigstens einen Lichtleiter einfallende und auf das wenigstens einen Strahlteilerelement auftreffende Licht propagiert durch Strahlteilung bei jedem Auftreffen des Lichts auf einen Ort des wenigstens einen Strahlteilerelements in der einen Schicht, z.B. der unteren Schicht, wie auch in der anderen Schicht, z.B. der oberen Schicht, des Lichtleiters, wodurch eine starke Kopplung zwischen den wenigstens zwei Schichten entsteht und die propagierenden Lichtstrahlen im Lichtleiter gemischt werden.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass ein geeignetes Verhältnis von Transmission zu Reflexion des wenigstens einen Strahlteilerelements für eine im Wesentlichen homogene und effiziente Auskopplung des Lichts aus dem wenigstens einen Lichtleiter wählbar ist. Beispielsweise kann ein Verhältnis von Transmission zu Reflexion des wenigstens einen Strahlteilerelements von 50% zu 50% gewählt werden. Das bedeutet, dass das wenigstens eine Strahlteilerelement das auftreffende Licht zu 50% reflektiert und zu 50% transmittiert, so dass die Hälfte des auftreffenden Lichts am wenigstens einen Strahlteilerelement reflektiert wird und in der einen Schicht des Lichtleiters weiterpropagiert und die andere Hälfte des auftreffenden Lichts durchdringt das wenigstens eine Strahlteilerelement und gelangt somit in die andere Schicht des Lichtleiter, in der es ebenfalls weiter propagiert.
Selbstverständlich sind auch andere geeignete Verhältnisse von Transmission zu Reflexion möglich, wie z.B. 60% Transmission zu 40% Reflexion oder auch 40% Transmission zu 60% Reflexion. Als besonders geeignet hat sich ein Verhältnis der Reflexion von 38,2% zu einer Transmission von 61 ,8% herausgestellt. Die Erfindung soll jedoch nicht auf derartige Verhältnisse beschränkt sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung wenigstens ein diffraktives optisches Element, vorzugsweise ein Volumengitter oder ein Oberflächengitter, aufweist.
Zur Auskopplung des Lichts aus dem Lichtleiter der erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung kann die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung wenigstens ein diffraktives optisches Element aufweisen. Das wenigstens eine diffraktive optische Element kann als ein Element auf einer Lichtauskopplungsfläche des Lichtleiters aufgebracht oder im Lichtleiter vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das wenigstens eine diffraktive optische Element in einzelne Segmente unterteilt ist, die auf einer Lichtauskopplungsfläche des Lichtleiters aufgebracht oder im Lichtleiter vorgesehen sind. Die einzelnen Segmente des wenigstens einen diffraktiven optischen Elements sind dabei derart auf der Lichtauskopplungsseite des Lichtleiters vorgesehen oder aufgebracht oder im Lichtleiter vorgesehen, dass diese Segmente lückenlos aneinander angrenzen oder auch sich teilweise im Randbereich überlagern, so dass eine Auskopplung des Lichts in diesem Bereich des Lichtleiters nicht gestört ist.
Es ist ferner möglich, dass die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung auch mehrere diffraktive optische Elemente aufweist, d.h. wenigstens zwei diffraktive optische Elemente. Beispielsweise für eine farbige Darstellung von Informationen mittels einer Anzeigevorrichtung, vorzugsweise einer holographischen Anzeigevorrichtung, die eine Beleuchtungseinrichtung mit der erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung aufweist, ist es vorteilhaft für jede verwendete Wellenlänge bzw. darzustellende Farbe ein dafür geeignetes diffraktives optisches Element in der Lichtauskopplungseinrichtung vorzusehen. Das bedeutet, dass für eine farbige Darstellung von Informationen in RGB (rot, grün, blau) die Lichtleitvorrichtung wenigstens drei diffraktive optische Elemente aufweist, die an die jeweilige Wellenlänge bzw. Farbe angepasst sind. Auch diese diffraktiven optischen Elemente können wieder in einzelne Segmente unterteilt sein.
Als diffraktive(s) optische(s) Element(e) sind hier insbesondere Volumengitter oder Oberflächengitter geeignet. Volumengitter können eine kollimierte Abgabe von insbesondere kohärentem Licht vorsehen. Volumengitter stellen einen Stapel von transparenten oder auch reflektiven Schichten dar und können als modulierte Verteilungen der Brechungsindexe in x- und y-Richtung beschrieben werden. Ein Volumengitter ist dabei derart ausgestaltet, dass ein definierter Teil der Lichtenergie bzw. des Lichts in einen vorgegebenen bzw. festgelegten Winkelbereich ausgekoppelt wird. Das oder die Volumengitter der Lichtauskopplungseinrichtung richten das auftreffende im Lichtleiter unter einem Winkel a propagierende Licht bei der Auskopplung in eine Richtung senkrecht zur Grenzfläche des Lichtleiters.
Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass eine teilreflektierende Schicht vorgesehen ist, die zwischen einer Grenzfläche des wenigstens einen Lichtleiters und dem wenigstens einen diffraktiven optischen Element angeordnet ist.
Eine teilreflektierende Schicht kann zwischen einer Grenzfläche des wenigstens einen Lichtleiters und dem wenigstens einen diffraktiven optischen Element bzw. der Lichtauskopplungseinrichtung vorgesehen und angeordnet sein. Sie könnte auch Bestandteil der Lichtauskopplungseinrichtung sein. Diese teilreflektierende Schicht kann hierzu beispielsweise auf das wenigstens eine diffraktive optische Element aufgebracht und zur Grenzfläche des Lichtleiters hin gerichtet sein. Die teilreflektierende Schicht reflektiert auftreffendes Licht teilweise, wobei der andere nicht reflektierte Teil von der teilreflektierenden Schicht transmittiert und somit durch diese hindurchgelassen wird. Das von der teilreflektierenden Schicht transmittierte Licht trifft danach auf die Lichtauskopplungseinrichtung, mittels der es aus dem Lichtleiter und somit aus der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelt wird. Beispielsweisen werden ca. 80% des Lichts von der teilreflektierenden Schicht reflektiert, so dass dieses Licht weiter im Lichtleiter propagieren kann. Ca. 20% des Lichts wird daher von der teilreflektierenden Schicht transmittiert und entsprechend aus dem Lichtleiter ausgekoppelt.
Auf vorteilhafte Weise kann vorgesehen sein, dass die Reflektivität der teilreflektierenden Schicht hinsichtlich der Homogenität und der Effizienz des mittels der Lichtauskopplungseinrichtung aus dem wenigstens einen Lichtleiter ausgekoppelten Lichts optimiert ist.
Um die Homogenität und die Effizienz des aus dem wenigstens einen Lichtleiter ausgekoppelten Lichts zu erhöhen, kann die Reflektivität der teilreflektierenden Schicht angepasst und optimiert werden. Die Reflektivität der teilreflektierenden Schicht wird derart definiert und festgelegt, so dass mit ihr eine hohe Homogenität und Effizienz des ausgekoppelten Lichts erreicht wird.
Zudem kann vorteilhaft sein, wenn die Reflektivität der teilreflektierenden Schicht und die Reflektivität des wenigstens einen Strahlteilerelements aufeinander abgestimmt sind.
Auf diese Weise kann die Homogenität des ausgekoppelten Lichts weiterhin erhöht werden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die teilreflektierende Schicht eine ortsabhängige Transmission und Reflexion aufweist.
Die teilreflektierende Schicht kann somit als Gradientenschicht ausgebildet sein. Diese teilreflektierende Schicht mit ortsabhängiger Transmission und Reflexion kann derart aufgebaut sein, dass im Bereich der Lichteinkopplung in den Lichtleiter die teilreflektierende Schicht eine niedrige Transmission und eine hohe Reflexion des Lichts aufweist, wobei hingegen in Ausbreitungsrichtung des Lichts im Lichtleiter in einem Endbereich des Lichtleiters, d.h. in einem dem Lichteinkopplungsbereich des Lichtleiters entgegengesetzten Bereich, eine hohe Transmission und eine niedrige Reflexion vorliegt.
Eine Gradientenschicht bzw. eine ortsabhängige Transmission und Reflexion in einer Schicht kann vorteilhaft dann verwendet werden, wenn die Lichtleitvorrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle von einer Seite beleuchtet wird. Das bedeutet, das Licht wird von einer Seite in den Lichtleiter eingekoppelt. Eine Lichtquelle kann mehrere Unterlichtquellen aufweisen. Beispielsweise kann eine Lichtquelle mehrere Unterlichtquellen der gleichen Wellenlänge oder mit unterschiedlichen Wellenlängen aufweisen, z.B. im RGB (rot-grün-blau)-Spektralbereich. Selbstverständlich kann unter einer Lichtquelle auch nur eine lichtabgebende Einheit verstanden werden. In einer dazu alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine diffraktive optische Element eine Beugungseffizienz von h < 100% aufweist, oder dass das wenigstens eine diffraktive optische Element eine ortsabhängige Beugungseffizienz aufweist.
Das wenigstens eine diffraktive optische Element mit ortsabhängiger Beugungseffizienz kann derart ausgebildet sein, dass im Bereich der Lichteinkopplung in den Lichtleiter das wenigstens eine diffraktive optische Element eine niedrige Beugungseffizienz aufweist, wobei hingegen in Ausbreitungsrichtung des Lichts im Lichtleiter in einem Endbereich des Lichtleiters, d.h. in einem dem Lichteinkopplungsbereich des Lichtleiters entgegengesetzten Bereich, eine hohe Beugungseffizienz vorliegt.
Das wenigstens eine diffraktive optische Element mit ortsabhängiger Beugungseffizienz kann vorteilhaft dann verwendet werden, wenn die Lichtleitvorrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle von einer Seite beleuchtet wird. Das bedeutet, das Licht wird von einer Seite in den Lichtleiter eingekoppelt.
In einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung einen über ihre Fläche vorgesehenen konstanten Reflexionsgrad aufweist.
Das Vorsehen einer konstanten Reflexion über die Fläche der wenigstens einen Lichtauskopplungseinrichtung der Lichtleitvorrichtung ist besonders von Vorteil, wenn die Lichtleitvorrichtung von zwei zueinander entgegengesetzt angeordneten Lichtquellen beleuchtet wird. Hierbei kann Licht von zwei Seiten in den Lichtleiter eingekoppelt werden, so dass ein Teil des im Lichtleiter propagierenden Lichts bei jedem Auftreffen auf die Lichtauskopplungseinrichtung aus dem Lichtleiter ausgekoppelt und der an diesem Ort reflektierende Teil des Lichts weiter im Lichtleiter propagiert und an nachfolgenden Stellen bzw. Orten des Lichtleiters aus diesem ausgekoppelt wird. Durch die Einkopplung des Lichts von zwei Seiten propagiert das Licht zueinander entgegengesetzt, so dass das jeweilige ausgekoppelte Licht zueinander entgegengesetzte Intensitätsfehler oder Inhomogenitäten aufweist, die sich jedoch aufgrund der zweitseitigen Lichteinkopplung wenigstens teilweise einander kompensieren. Auf diese Weise kann ein konstanter Reflexionsgrad über die Fläche der Lichtauskopplungseinrichtung erreicht werden. Mit anderen Worten, durch eine Einkopplung des Lichts von zwei Seiten in den Lichtleiter kann eine gute bzw. hohe Homogenität des ausgekoppelten Lichts auch mit einem konstanten Reflexionsgrad der Lichtauskopplungseinrichtung erreicht werden. Eine Lichtauskopplungseinrichtung mit konstantem Reflexionsgrad ist besonders vorteilhaft in Bezug auf die Herstellung der teilreflektierenden Schicht. Die teilreflektierende Schicht lässt sich einfacher hersteilen, wobei diese zugleich kostengünstiger gefertigt werden kann. Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung transmissiv oder reflektiv ausgebildet sein.
Um die Intensität des ausgekoppelten Lichts zu erhöhen, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens ein Spiegelelement an einer in Lichtausbreitungsrichtung vorliegenden Seitenfläche des wenigstens einen Lichtleiters vorgesehen ist.
Hierbei kann auf wenigstens einer Seitenfläche des wenigstens einen Lichtleiters ein Spiegelelement oder auch mehrere Spiegelelemente vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass beide Seitenflächen, von und/oder zu der sich das Licht im Lichtleiter ausbreitet, ein Spiegelelement oder auch mehrere Spiegelelemente aufweisen. Dieses oder diese Spiegelelement(e) ist/sind zur Reflexion des nicht aus dem Lichtleiter ausgekoppelten Lichts vorgesehen, so dass das reflektierte Licht weiterhin im Lichtleiter propagieren und ausgekoppelt werden kann. Auf diese Weise kann die Effizienz der Lichtleitvorrichtung erhöht werden.
Um eine hohe Homogenität und eine hohe Effizienz des aus der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelten und ausgehenden Lichts zu schaffen und zu gewährleisten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass ein Lichtpropagationswinkel im wenigstens einen Lichtleiter in einem Bereich zwischen 60 Grad bis 85 Grad, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 70 Grad und 80 Grad, liegt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Intensitätsfehler in der Lichtausgabeleistung, die aus dem wenigstens einen Lichtleiter ausgekoppelt wird, mittels einer ortsabhängigen Eingangsintensitätsverteilung des Lichts, das in den Lichtleiter einkoppelbar ist, kompensierbar ist.
Zur Erzeugung einer ortsabhängigen Eingangsintensitätsverteilung des Lichts, die in den wenigstens einen Lichtleiter eingekoppelt wird, kann beispielsweise ein Grauverlaufsfilter eingesetzt werden, der die auf den Lichtleiter auftreffende Intensitätsverteilung entsprechend einstellt bzw. anpasst. Es könnte jedoch auch ein diffraktives optisches Element zur Erzeugung einer ortsabhängigen Eingangsintensitätsverteilung des Lichts verwendet werden, das die Intensität des Lichts entsprechend umverteilt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Lichteinkopplungseinrichtung vorgesehen ist, die am wenigstens einen Lichtleiter angeordnet und zur Einkopplung von auftreffendem Licht in den Lichtleiter vorgesehen ist.
Vorteilhafterweise wird zur Einkopplung des Lichts in den wenigstens einen Lichtleiter wenigstens eine Lichteinkopplungseinrichtung vorgesehen. Hierzu kann die Lichteinkopplungseinrichtung wenigstens ein diffraktives optisches Element, vorzugsweise ein Volumengitter oder ein Oberflächengitter, oder wenigstens ein Spiegelelement oder wenigstens ein Prismenelement aufweisen. Die Lichteinkopplungseinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass mit dieser Lichteinkopplungseinrichtung das auf den Lichtleiter auftreffende Lichtbündel, das aus einer Vielzahl von Lichtstrahlen besteht, vollständig in den Lichtleiter einkoppelbar ist. Die Lichtauskopplungseinrichtung ist somit in ihrer Größe derart ausgestaltet, dass das von wenigstens einer Lichtquelle ausgesandte Licht vollständig auf die Fläche der Lichtauskopplungseinrichtung auftrifft und dieses auftreffende Licht mittels der Lichteinkopplungseinrichtung in den Lichtleiter einkoppelbar ist.
Vorteilhafterweise kann das Profil der in den wenigstens einen Lichtleiter eintretenden Lichtintensitätsverteilung ein Gauß-Profil, ein Sägezahn-Profil oder ein Rechteck-Profil sein. Simulationen haben gezeigt, dass ein Gauß-Profil, ein Sägezahn-Profil oder ein Rechteck-Profil sich besonders gut eignen als Profil für eine in den Lichtleiter eintretende Lichtintensitätsverteilung in Verbindung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtauskopplungseinrichtung, um eine homogene und effiziente Intensitätsverteilung des aus der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelten Lichts zu erzielen.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung zum Auskoppeln von im wenigstens einen Lichtleiter propagierenden Licht jeweils bei jedem Auftreffen auf die Lichtauskopplungseinrichtung ausgebildet ist, so dass Lichtsegmente erzeugbar sind, die aus dem Lichtleiter auskoppelbar sind. Die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass jeweils ein bestimmter Teil des Lichts, das auf die Lichtauskopplungseinrichtung während der Propagation des Lichts in den Schichten des wenigstens einen Lichtleiters auftrifft, mittels dieser Lichtauskopplungseinrichtung ausgekoppelt wird. Der Anteil des Lichts, der mittels der Lichtauskopplungseinrichtung ausgekoppelt werden soll, wird durch die Ausbildung der Lichtauskopplungseinrichtung, d.h. durch das vorgesehene bzw. definierte Verhältnis von Transmission zu Reflexion, bestimmt. Da an jedem Ort, an dem das im Lichtleiter propagierende Licht auf die Lichtauskopplungseinrichtung auftrifft, ein bestimmter bzw. definierter Teil des Lichts aus dem Lichtleiter der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelt wird, werden mehrere Lichtsegmente erzeugt, die zusammen gesehen eine homogene und effiziente Lichtintensitätsverteilung darstellen.
Die erzeugten Lichtsegmente können vorteilhafterweise lückenlos nebeneinander oder zueinander überlappend angeordnet sein.
Besonders bevorzugt ist, wenn die einzelnen Lichtsegmente nebeneinander überlappend zueinander angeordnet sind. Dadurch können in jedem Fall mögliche auftretende Lücken oder Spalten zwischen den einzelnen Lichtsegmenten, die z.B. durch die wenigstens eine Lichteinkopplungseinrichtung erzeugte Effekte oder Fehler bewirkt werden, vermieden werden, so dass die Homogenität des ausgekoppelten Lichts nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
Es kann von großem Vorteil sein, wenn eine Breite eines in den wenigstens einen Lichtleiter einzukoppelnden Lichtbündels am Einkopplungsort des Lichtleiters schon derart bestimmt ist, dass eine homogene und effiziente Auskopplung des Lichts aus dem Lichtleiter erreichbar ist. Eine derartig vorab bestimmte bzw. definierte Breite eines in den Lichtleiter einzukoppelnden Lichtbündels lässt sich über mathematische Rechnungen vorab ermitteln.
Die maximale Breite Un des eingekoppelten Lichts am Einkopplungsort des Lichtleiters wird bestimmt durch Ln = 2d/tan(a), wobei d die Gesamtdicke des Lichtleiter und der Winkel a der Propagationswinkel des Lichts im Lichtleiter, unter dem das Licht auf den Lichtleiter auftrifft, ist. Die Breite von jedem ausgekoppelten Lichtsegment ist ebenfalls Un.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass der Abstand der einzelnen ausgekoppelten Lichtsegmente zueinander durch die einzelnen Dicken der wenigstens zwei Schichten des Lichtleiters bestimmt ist.
Der Abstand der einzelnen Lichtsegmente zueinander kann durch die Dicken der wenigstens zwei Schichten des Lichtleiters beeinflusst und somit definiert und festgelegt werden. Daher ist es möglich, die Dicken der wenigstens zwei Schichten des Lichtleiters derart auszugestalten, dass die einzelnen aus dem Lichtleiter ausgekoppelten Lichtsegmente sich gegenseitig überlappen, so dass keine Spalten oder Lücken zwischen diesen Lichtsegmenten entstehen können und eine hohe Homogenität des ausgekoppelten Lichts vorliegt.
Die maximale Breite von jedem Lichtsegment wird durch die Gesamtdicke des Lichtleiters bestimmt, somit durch die bereits erwähnte Formel ün = 2d/tan(a). Jedoch wird der Abstand der einzelnen Lichtsegmente zueinander durch die Dicken der wenigstens zwei Schichten des Lichtleiters bestimmt. Somit können die Dicken der wenigstens zwei Schichten derart definiert und gebildet werden, dass der Abstand zwischen den wenigstens zwei Schichten kleiner als die maximale Breite Un des eingekoppelten Lichts ist und somit ein Überlapp der einzelnen Lichtsegmente entsteht bzw. dadurch erzeugt wird.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann zudem vorgesehen sein, dass die Lichtleitvorrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle gekoppelt ist, die Licht aussendet und auf die Lichtleitvorrichtung richtet.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwei Lichtquellen mit der Lichtleitvorrichtung gekoppelt sind, wobei die Lichtleitvorrichtung mittels einer ersten Lichtquelle von einer ersten Seite beleuchtbar ist und die Lichtleitvorrichtung mittels einer zweiten Lichtquelle von einer zweiten Seite beleuchtbar ist. Durch eine derartige Kopplung der erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung mit zwei Lichtquellen, wobei eine Lichtquelle jeweils auf einer Seite der Lichtleitvorrichtung angeordnet ist, so dass sich die beiden Lichtquellen gegenüber zueinander im Bereich der Lichtleitvorrichtung befinden, kann auf einfache Weise und ohne hohe Kosten eine im Vergleich zur Verwendung von nur einer Lichtquelle verbesserte Homogenität und eine hohe Effizienz der ausgekoppelten Lichtintensitätsverteilung erreicht werden.
Die Lichtquellen können in Propagationsrichtung auf einer Oberseite oder einer Unterseite des Lichtleiters an gegenüberliegenden Endabschnitten des Lichtleiters angeordnet sein. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten die Lichtquellen bezüglich der Oberseite und der Unterseite des Lichtleiters anzuordnen. Beispielsweise können beide Lichtquellen auf einer Oberseite oder Unterseite des Lichtleiters oder eine Lichtquelle auf der Oberseite und die andere Lichtquelle auf der Unterseite angeordnet sein.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Lichtleiter zur Aufweitung des Lichts in zwei zueinander unterschiedlichen Richtungen vorgesehen sind. Vorzugsweise sind drei Lichtleiter vorgesehen.
Zur Aufweitung von Licht in zwei zueinander unterschiedlichen Richtungen, vorzugsweise in zwei zueinander senkrechten Richtungen, kann die erfindungsgemäße Lichtleitvorrichtung zwei, vorzugsweise drei, Lichtleiter aufweisen. Hierbei kann ein Lichtleiter davon stabförmig und ein Lichtleiter quaderförmig oder flächig ausgebildet sein. Der quaderförmig ausgebildete Lichtleiter kann dem stabförmig ausgebildeten Lichtleiter in Lichtausbreitungsrichtung nachgeordnet sein bzw. folgen. Bei Vorsehen von drei Lichtleitern können vorteilhafterweise zwei Lichtleiter davon stabförmig und ein Lichtleiter quaderförmig oder flächig ausgebildet sein. Der quaderförmig ausgebildete Lichtleiter kann den stabförmig ausgebildeten Lichtleitern in Lichtausbreitungsrichtung nachgeordnet sein bzw. folgen. Auf diese Weise kann mittels dem(n) einen(zwei) stabförmig ausgebildeten Lichtleiter(n) eine eindimensionale Aufweitung des Lichts erfolgen, d.h. in einer Richtung, z.B. der horizontalen Richtung, liegt eine streifenförmige homogene Lichtintensitätsverteilung vor. Mittels des dem(n) einen(zwei) stabförmig ausgebildeten Lichtleiter(n) nachfolgend angeordneten quaderförmig oder flächig ausgebildeten Lichtleiters können vorteilhaft die auftreffende(n) streifenförmig ausgebildete(n) Lichtintensitätsverteilung(en) nun in diesen eingekoppelt und in einer weiteren Richtung aufgeweitet werden. Das bedeutet, das mit dem quaderförmig ausgebildeten Lichtleiter eine Aufweitung des Lichts in einer Richtung annähernd senkrecht zur Richtung der streifenförmigen bzw. eindimensionalen Lichtintensitätsverteilung erzielt werden kann, so dass in Lichtausbreitungsrichtung nach dem quaderförmig ausgebildeten Lichtleiter eine flächige bzw. zweidimensionale Lichtintensitätsverteilung erzeugt wird bzw. vorliegt. Eine derartig aufgebaute Lichtleitvorrichtung kann somit vorteilhaft verwendet werden, wenn eine flächige bzw. zweidimensionale homogene Lichtintensitätsverteilung gewünscht oder gefordert wird.
Die vorliegende Aufgabe der Erfindung wird ferner durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 28 gelöst.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist wenigstens eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht und eine erfindungsgemäße Lichtleitvorrichtung auf. Die erfindungsgemäße Lichtleitvorrichtung ist dabei zum Führen des von der wenigstens einen Lichtquelle ausgesandten Lichts ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Lichtleitvorrichtung kann vorteilhaft in einer Beleuchtungsvorrichtung eingesetzt werden, die vorgesehen ist, eine homogene und effiziente Auskopplung von Licht zu erzeugen und auszusenden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Kollimationseinheit zur Kollimation des von der wenigstens einen Lichtquelle ausgesandten Lichts aufweist.
Die vorliegende Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 30 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Anzeigevorrichtung wenigstens eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung, die wenigstens eine erfindungsgemäße Lichtleitvorrichtung aufweist, wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung und wenigstens ein optisches System auf. Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung dient zur Darstellung von zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Informationen. Diese zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Informationen können auf stereoskopischem, insbesondere auf autostereoskopischem, Wege oder auch vorzugsweise auf holographischem Wege erzeugt werden. Die wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung ist dazu von der Beleuchtungsvorrichtung beleuchtbar. Das in der Anzeigevorrichtung vorgesehene optische System dient zusammen mit der wenigstens einen räumlichen Lichtmodulationseinrichtung zum Erzeugen der darzustellenden Information.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann als Direktsicht-Display, als Projektionsanzeigevorrichtung, als Head-Up-Display oder auch als Head-Mounted-Display ausgebildet sein. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und/oder die beschriebenen Ausführungsbeispiele bzw. Ausgestaltungen miteinander zu kombinieren. Dazu ist einerseits auf die den nebengeordneten Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen zu verweisen, in denen auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen der Lehre erläutert werden. Die Erfindung wird dabei anhand der beschriebenen Ausführungsbeispiele prinzipmäßig erläutert, soll jedoch nicht auf diese beschränkt sein.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 : in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung;
Fig. 2: eine graphische Darstellung einer ausgegebenen Intensitätsverteilung des Lichts aus einer Lichtleitvorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3: in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung;
Fig. 4: eine prinzipmäßige Darstellung der Lichtleitvorrichtung gemäß Fig. 3 mit der
Darstellung des Lichtverlaufs innerhalb der Lichtleitvorrichtung;
Fig. 5: eine prinzipmäßige Darstellung der Lichtleitvorrichtung gemäß der Figuren 3 und
4 mit der Vorgehensweise der Lichtauskopplung aus der Lichtleitvorrichtung;
Fig. 6: in einer schematischen Darstellung eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung, mit einer Einkopplung des Lichts von zwei Seiten;
Fig. 7: in einer schematischen Darstellung eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung, wobei die Lichtleitvorrichtung reflektiv ausgeführt ist;
Fig. 8: eine graphische Darstellung einer in die erfindungsgemäße Lichtleitvorrichtung eingekoppelten Lichtintensitätsverteilung und einer aus der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelten Lichtintensitätsverteilung; Fig. 9: eine graphische Darstellung einer weiteren in die erfindungsgemäße
Lichtleitvorrichtung eingekoppelten Lichtintensitätsverteilung und einer weiteren aus der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelten Lichtintensitätsverteilung;
Fig. 10 in einer graphischen Darstellung die Lichtintensität einer aus einer erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung ausgekoppelten
Lichtintensitätsverteilung, wobei die Lichtleitvorrichtung von einer Seite beleuchtet wird;
Fig. 1 1 : in einer graphischen Darstellung die Lichtintensität einer aus einer erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung ausgekoppelten
Lichtintensitätsverteilung, wobei die Lichtleitvorrichtung von zwei Seiten beleuchtet wird;
Fig. 12: eine prinzipmäßige Darstellung einer erfindungsgemäßen
Beleuchtungsvorrichtung; und
Fig. 13: eine prinzipmäßige Darstellung einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach Fig. 12.
Es soll kurz erwähnt werden, dass gleiche Elemente/Bauteile/Komponenten auch die gleichen Bezugszeichen in den Figuren aufweisen können.
In Fig. 1 ist eine Lichtleitvorrichtung dargestellt, die einen Lichtleiter 10 und eine Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 aufweist. Eine derartige Lichtleitvorrichtung kann beispielsweise für eine Beleuchtungseinrichtung in einer Anzeigevorrichtung zur Darstellung von zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Informationen wie z.B. Objekten oder Szenen, eingesetzt werden. Der Lichtleiter 10 ist hier aus einer einzelnen lichtleitenden Schicht aufgebaut und kann eine Mantelschicht aufweisen, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Der Lichtleiter 10 kann beispielsweise aus Kunststoff, wie z.B. PMMA oder Polycarbonat, oder Glas hergestellt sein. Zudem ist der Lichtleiter 10 quaderförmig ausgebildet, d.h. der Querschnitt des Lichtleiters 10 ist rechteckig bzw. rechteckförmig. Grenzflächen 12 und 13 des Lichtleiters sind somit in einer parallelen Anordnung zueinander vorgesehen. Das von einer Lichtquelle 14 ausgehende Licht wird mittels einer Lichteinkopplungseinrichtung 15 in den Lichtleiter 10 der Lichtleitvorrichtung eingekoppelt. Die Lichteinkopplungseinrichtung 15 kann wenigstens ein diffraktives optisches Element aufweisen. Das wenigstens eine diffraktive optische Element könnte z.B. ein Volumengitter oder auch ein Oberflächengitter sein. Ferner könnte die Lichteinkopplungseinrichtung 15 zur Einkopplung des Lichts in den Lichtleiter 10 auch wenigstens ein Prismenelement oder wenigstens ein Spiegelelement aufweisen. Bevorzugt wird jedoch zur Lichteinkopplung in den Lichtleiter 10 wenigstens ein Volumengitter. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wird das von der Lichtquelle 14 ausgesandte Licht auf den Lichtleiter 10 geführt. Hierbei ist es erforderlich, dass die Lichteinkopplungseinrichtung 15 eine dementsprechende Größe aufweist, damit das komplette Licht, das auf den Lichtleiter 10 auftrifft, auch in den Lichtleiter 10 eingekoppelt werden kann. Das bedeutet, dass die Lichteinkopplungseinrichtung 15 an den Querschnitt des einfallenden Lichts angepasst ist. Die Ausbreitung des Lichts im Lichtleiter 10 erfolgt nun vorzugsweise über Totalreflexion, d.h. der Einfallswinkel a des Lichts auf die Lichteinkopplungseinrichtung 15 und somit auf den Lichtleiter 10 ist, bezogen auf die Normale zur Oberfläche des Lichtleiters, größer als der Grenzwinkel der Totalreflexion. Es ist jedoch auch möglich, dass eine oder beide Grenzflächen 12 und 13 des Lichtleiters 10 eine reflektierende Beschichtung aufweist(en), um das Licht entsprechend im Lichtleiter 10 propagieren zu lassen. Das im Lichtleiter 10 propagierende Licht breitet sich zigzag-förmig aus, wie mittels der dargestellten Pfeile kenntlich gemacht werden soll.
Bei jedem Auftreffen des Lichts im Lichtleiter 10 auf die Grenzfläche 13, die mit der Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 versehen ist, wird ein Teil des Lichts aus dem Lichtleiter 10 mittels der Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 ausgekoppelt. Hierfür ist die Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 flächig ausgebildet und über einen Bereich der Grenzfläche 13 bzw. einer Fläche des Lichtleiters 10 vorgesehen. Dieser zur Lichtauskopplung vorgesehene Bereich, der mit der Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 versehen ist, erstreckt sich vom Ende des Bereichs der Lichteinkopplungseinrichtung 15 bis zum in Lichtausbreitungsrichtung gesehenen äußeren Endbereich des Lichtleiters 10, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 weist wenigstens ein diffraktives optisches Element auf. Das diffraktive optische Element kann auch hier als Beugungsgitter, insbesondere als Volumengitter oder Oberflächengitter, ausgebildet sein. Ferner weist die Lichtleitvorrichtung eine teilreflektierende Schicht 16 auf, die Teile des auf ihr auftreffenden Lichts reflektiert und verbleibende Teile des Lichts transmittiert bzw. durchlässt. Die teilreflektierende Schicht 16 ist bevorzugt zwischen dem Lichtleiter 10, d.h. zwischen der Grenzfläche 13 des Lichtleiters 10, und der Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 angeordnet und ist aus einem Vielfachschichtstapel gebildet, der Schichten mit hohen und niedrigen Brechzahlen aufweist. Die Reflektivität und folglich auch die Transmission der teilreflektierenden Schicht 16 sind definierbar und entsprechend der gewünschten Effizienz und Homogenität des aus der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelten Lichts variierbar und optimierbar. Beispielsweise kann die teilreflektierende Schicht 16 derart ausgebildet sein, dass jeweils an den jeweiligen Lichtauftrefforten der teilreflektierenden Schicht ca. 80% des auftreffenden Lichts reflektiert und ca. 20% des auftreffenden Lichts transmittiert bzw. durchgelassen werden. Diese Aussage zur Reflektivität soll hier nur als Beispiel dienen. Selbstverständlich sind auch andere Verhältnisse der Reflektivität zur Transmission möglich und geeignet. Das Verhältnis der Reflektivität zur Transmission sollte jedoch so eingestellt bzw. definiert sein, dass eine möglichst hohe Homogenität und hohe Effizienz des aus der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelten Lichts erzielbar ist. Um dies zu erreichen, weist die teilreflektierende Schicht 16 eine ortsabhängige Transmission und Reflexion auf, d.h. die teilreflektierende Schicht 16 ist als eine Gradientenschicht ausgebildet. Mit anderen Worten, die teilreflektierende Schicht 16 weist einen Gradienten auf und weist hier im Bereich der Lichteinkopplungseinrichtung 15 eine hohe Reflexion und eine niedrige Transmission auf, wobei in Lichtausbreitungsrichtung im Endbereich des Lichtleiters 10 die teilreflektierende Schicht 16 eine niedrige Reflexion und eine hohe Transmission aufweist. Um eine hohe Homogenität und eine konstante Ausgabeleistung des ausgekoppelten Lichts bzw. der ausgekoppelten Lichtintensitätsverteilung zu erreichen, sollte die Transmission T der teilreflektierenden Schicht 16 wie folgt beschrieben definiert sein. Es wird eine konstante Ausgabeleistung dP/dx gefordert. Daher sollte die Leistung des Lichts im Lichtleiter einem linearen Verlauf entsprechen.
Mit den Randbedingungen, dass P(0) = 1 und P(1 ) = r ist, wobei r die verbleibende Leistung des Lichts im Lichtleiter ist, und den dimensionslosen Koordinaten x = x‘/L ergibt sich eine Leistung von:
P(x) = 1 - (1 - r) x .
Der Auskopplungskoeffizient des Lichts ist dabei gegeben durch:
dP/dx _ i-r
Figure imgf000019_0001
P l-(l -r)-x
Damit kann auf die skalierte Transmission T und Reflexion R der teilreflektierenden Schicht 16 geschlossen werden, die wie folgt definiert sind:
. . , tan(a) 1-r
T(x ) = 2 · a - - -— und
L 1-(1 -r)-x
R(X) = 1 - T(x),
wobei L die Länge des verwendeten Lichtleiters ist.
Mittels einer derartigen teilreflektierenden Schicht mit ortsabhängiger T ransmission und Reflexion kann die Homogenität des ausgekoppelten Lichts erhöht und wesentlich verbessert werden. Beispielsweise könnte hiermit die Reflexion im Bereich der Lichteinkopplungseinrichtung 15 auf ca. 90% definiert und eingestellt werden, wobei die Reflexion dann kontinuierlich in Lichtausbreitungsrichtung entlang der teilreflektierenden Schicht 16 bis zum Endbereich des Lichtleiters 10 auf ca. 50% abfällt bzw. abnimmt.
Das von der teilreflektierenden Schicht 16 transmittierte Licht trifft dann auf die Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 . Die Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 lenkt das auftreffende Licht dann ab, z.B. von einem im Lichtleiter 10 unter einem Winkel a propagierenden Lichtstrahl in einen Lichtstrahl, der unter einem senkrechten Winkel zur Oberfläche des Lichtleiters 10 aus der Lichtleitvorrichtung austritt. In Fig. 1 ist diese senkrechte Lichtauskopplung aus der Lichtleitvorrichtung mittels der dargestellten Pfeile gezeigt. Bei jedem Auftreffen des im Lichtleiter 10 propagierenden Lichts bzw. Lichtbündels auf die teilreflektierende Schicht 16 wird ein definierter Teil des Licht transmittiert und trifft auf die Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 , die diesen definierten Teil des Lichts aus dem Lichtleiter und somit aus der Lichtleitvorrichtung auskoppelt. Auf diese Weise werden einzelne Lichtsegmente 17 am Auskopplungsort der Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 gebildet bzw. erzeugt, die ausgekoppelt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Breite des in den Lichtleiter 10 einzukoppelnden Lichtbündels, das hier durch den Pfeil und dem Pfeil grau hinterlegten Bereich dargestellt sein soll, am Lichteinkopplungsort bzw. am Lichtauftreffort des Lichtleiters 10 mit dem Parameter Ln gekennzeichnet. Eine maximale Breite eines einzukoppelnden Lichtbündels in den Lichtleiter 10 sollte bevorzugt Ln = 2d/tan(a) sein, wobei d die Dicke der Schicht des Lichtleiters und a der Auftreffwinkel des Lichts auf die Oberfläche des Lichtleiters ist. Ein Lichteinfallsbündel, dessen Breite größer ist als Un = 2d/tan(a) würde folglich, wie in Fig. 1 gezeigt, einen Teil der Lichtauskopplungseinrichtung 1 1 treffen, wodurch es zu störenden Reflexionen kommen könnte. Wie bereits beschrieben, besteht das aus dem Lichtleiter 10 bzw. der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelte Licht aus Lichtsegmenten 17. Diese Lichtsegmente 17 besitzen ebenfalls jeweils eine Breite von Ln = 2d/tan(a) und eine Periodizität oder Periode von L = 2d/tan(a). Da Un < L ist, liegt keine Überlappung der einzelnen Lichtsegmente 17 in deren Randbereichen vor. Jedoch werden die einzelnen Lichtsegmente 17 derart aus dem Lichtleiter 10 ausgekoppelt, dass diese Lichtsegmente 17 lückenlos nebeneinander erzeugt und ausgekoppelt werden. Inhomogenitäten des ausgekoppelten Lichts können entstehen, wenn zwischen den einzelnen Lichtsegmenten 17 Spalten oder Lücken vorliegen. Um diese sichtbaren Spalten oder Lücken zwischen den einzelnen ausgekoppelten Lichtsegmenten 17 zu vermeiden und somit die Homogenität des ausgekoppelten Lichts zu verbessern, sollte die Breite des eingekoppelten Lichtbündels entsprechend angepasst sein.
In Fig. 2 ist in einer graphischen Darstellung eine ausgegebene Lichtintensität einer Lichtleitvorrichtung gemäß Fig. 1 gezeigt. Diese Lichtintensität wurde durch Simulationen für eine Lichtleitvorrichtung mit einem Lichtleiter einer Länge L von 80 mm und einer Dicke d von 2 mm erhalten, wobei der Lichtpropagationswinkel a im Lichtleiter 70° ist. Das Transmissionsprofil der teilreflektierenden Schicht wurde derart gewählt, dass ungefähr 20% des eingekoppelten Lichts im Lichtleiter verbleibt. Hierbei wurde ein rechteckförmiges Profil der in den Lichtleiter eintretenden Lichtintensitätsverteilung verwendet. Die Breite Un des auf den Lichtleiter auftreffenden Lichtbündels mit dem Rechteck-Profil am Auftreffort des Lichtleiters liegt bei 10 mm. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, entstehen jeweils zwischen den einzelnen erzeugten bzw. gebildeten Lichtsegmenten Lücken oder Spalten mit verschwindender bzw. gegen Null gehender Lichtintensität. Diese Lücken oder Spalten resultieren aus der Tatsache, dass die Breite der Lichtsegmente etwas kleiner als deren Periode gewählt wurde, um zu vermeiden, dass die Lichtsegmente den Rand der Lichtauskopplungseinrichtung treffen und störende Reflexionen oder Beugungseffekte entstehen. Das bedeutet, dass Un kleiner als L ist und folglich kein lückenloses Aneinanderreihen der Lichtsegmente erfolgt. Daher kann keine gute Homogenität des ausgekoppelten Lichts erreicht werden.
In Simulationen wurden Reflexionsprofile berechnet und dargestellt, mit denen eine bessere konstante Lichtausgabeleistung der Lichtleitvorrichtung erreicht werden kann. Hierbei hat sich gezeigt, dass ein Lichtleiter mit einer hohen Lichteffizienz einen größeren Abfall der Reflexion im Endbereich des Lichtleiters verlangt. Das bedeutet wiederum, dass eine teilreflektierende Schicht für eine Lichtleitvorrichtung mit einer hohen Effizienz in ihrer Herstellung anspruchsvoller wird. Hinsichtlich der Empfindlichkeit des Lichtleiters auf Beschichtungsfehler oder Beschichtungseigenschaften hat sich gezeigt, dass Lichtleiter, in denen das Licht unter einem kleineren Propagationswinkel, z.B. 60°, propagiert, empfindlicher auf Beschichtungsfehler reagieren als Lichtleiter, in denen das Licht unter einem größeren Winkel, z.B. 80° oder 85°, propagiert. Daher ist ein Lichtleiter bevorzugt, in dem sich das Licht unter einem relativ großen Winkel, d.h. zwischen 75° und 85°, ausbreitet. Das heißt auch, für einen Lichtleiter, in dem sich das Licht unter einem kleinen Winkel, wie z.B. 60°, ausbreitet, vollzieht das propagierende Licht im Lichtleiter mehr Reflexionen als für Licht, das sich unter einem größeren Winkel ausbreitet. Deshalb muss die Reflektivität der teilreflektierenden Schicht höher sein, d.h. im Bereich der Einkopplung des Lichts in den Lichtleiter sollte die Reflektivität beispielsweise bei einem Propagationswinkel von 60° ungefähr 98% betragen. Die Ausgabeleistung des Lichts reagiert jedoch empfindlicher auf Veränderungen der Reflektivität. Große Propagationswinkel im Lichtleiter erfordern jedoch auch einen großen Beugungswinkel im diffraktiven optischen Element der Lichtauskopplungseinrichtung. Hierbei hat sich ebenfalls durch Simulationen und Beleuchtungen eines Volumengitters, das als diffraktives optisches Element zur Lichtauskopplung aus dem Lichtleiter gedient hat, gezeigt, dass beispielsweise eine Beugung des Lichts von 84° zu 0° in Photopolymer als Material für das Volumengitter relativ schwer zu erreichen ist. Daher wird bevorzugt, ein Lichtpropagationswinkel im Lichtleiter von ca. 80° und folglich auch ein Beugungswinkel von 80° im diffraktiven optischen Element der Lichtauskopplungseinrichtung für die erfindungsgemäße Lichtleitvorrichtung verwendet. Selbstverständlich sind auch andere geeignete Winkel möglich.
Zur Verbesserung der Homogenität der ausgekoppelten Lichtintensitätsverteilung und zur Kompensation von Intensitätsfehler in der Lichtausgabeleistung kann anstatt einer üblichen bzw. normalen Eingangsintensitätsverteilung des Lichts eine ortsabhängige Eingangsintensitätsverteilung des Lichts verwendet werden. Die Eingangsintensitätsverteilung bzw. die Intensitätsverteilung des Lichts, die in den Lichtleiter eingekoppelt wird, weist somit einen Gradienten auf. Um dies zu erreichen, kann ein Grauverlaufsfilter eingesetzt oder auch ein diffraktives optisches Element verwendet werden, das die Intensität des Lichts entsprechend umverteilt.
Um die Homogenität des ausgekoppelten Lichts weiter zu verbessern bzw. zu erhöhen, kann die Lichtleitvorrichtung einen Lichtleiter aufweisen, der wenigstens zwei Schichten aufweist. Eine derartige Lichtleitvorrichtung ist prinzipmäßig in Fig. 3 dargestellt. Die dort gezeigte Lichtleitvorrichtung weist einen Lichtleiter 30 und eine Lichtauskopplungseinrichtung 34 auf. Der Lichtleiter 30 ist auch hier wieder beispielsweise aus Kunststoff, wie z.B. PMMA oder Polycarbonat, oder Glas hergestellt. Auch dieser Lichtleiter 30 ist quaderförmig ausgebildet, d.h. der Querschnitt des Lichtleiters 30 ist rechteckig bzw. rechteckförmig. Somit sind Grenzflächen 35 und 36 des Lichtleiters 30 in einer parallelen Anordnung zueinander vorgesehen. Der Lichtleiter 30 weist hier zwei Schichten 31 und 32 auf, die über ein Strahlteilerelement 33 miteinander verbunden sind. Beide Schichten 31 und 32 sind parallel zueinander ausgerichtet, wobei zwischen den beiden Schichten 31 und 32 das Strahlteilerelement 33 angeordnet ist. Die Schicht 31 weist die Dicke d1 auf, wobei die Schicht 32 die Dicke d2 aufweist. Die Gesamtdicke des Lichtleiters 30 ergibt sich somit aus den einzelnen Dicken d1 und d2 der beiden Schichten 31 und 32. Die Dicke des Strahlteilerelements 33 ist jedoch so gering, dass sie für Berechnungen vernachlässigbar ist. Das Strahlteilerelement 33 ist flächig ausgebildet und im Wesentlichen parallel zu den Grenzflächen 35 und 36 des Lichtleiters zwischen den zwei Schichten 31 und 32 angeordnet. Das Strahlteilerelement 33 ist dabei zum teilweisen Transmittieren und Reflektieren von auftreffendem im Lichtleiter propagierenden Licht ausgebildet. Das bedeutet, das Strahlteilerelement 33 ist teilreflektierend ausgebildet, so dass ein definierter Teil des auftreffenden Lichts reflektiert und ein verbleibender Teil des auftreffenden Lichts vom Strahlteilerelement 33 transmittiert wird. Beispielsweise könnte das Strahlteilerelement 33 derart ausgebildet sein, dass es ca. 40% des auftreffenden Lichts reflektiert und ca. 60% des auftreffenden Lichts transmittiert. Das Strahlteilerelement 33 kann aus einer Mehrzahl von Schichten bestehen, um auf unterschiedlich einfallende Wellenlängen entsprechend reagieren zu können.
Die Lichtauskopplungseinrichtung 34 weist auch in dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung wenigstens ein diffraktives optisches Element zur Lichtauskopplung auf. Zwischen der Lichtauskopplungseinrichtung 34 und dem Lichtleiter 30 bzw. der Grenzfläche 36 des Lichtleiters 30 ist auch hier eine teilreflektierende Schicht 37 vorgesehen, deren Reflektivität hinsichtlich der Homogenität und Effizienz des ausgekoppelten Lichts angepasst und optimiert ist. Hierzu soll auf die Aussagen gemäß Fig. 1 verwiesen werden, die hier ebenso gelten. Der Verlauf der Lichtausbreitung in einem derart aufgebauten Lichtleiter 30 der Lichtleitvorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Einkopplung des Lichts in den Lichtleiter 30 ist hier jedoch nicht mit dargestellt. Wie zu erkennen ist, teilt das Strahlteilerelement 33 den Lichtleiter 30 in die zwei Schichten 31 und 32, die über diesen miteinander verbunden sind. Das in den Lichtleiter 30 eingekoppelte Licht 38 trifft auf das Strahlteilerelement 33 auf, durch das es teilweise reflektiert und teilweise transmittiert wird. Das Licht wird somit durch das Strahlteilerelement 33 in zwei Lichtteile aufgespaltet. Der Anteil des reflektierten Lichts und der Anteil des transmittierten Lichts wird durch die Reflektivität des Strahlteilerelements 33 definiert und bestimmt. Das reflektierte Licht propagiert dann weiter in der Schicht 31 und das transmittierte Licht propagiert weiter in der Schicht 32. Das in der Schicht 32 propagierende Licht trifft dann wieder auf das Strahlteilerelement 33, an dem es wieder in zwei Lichtteile gespalten wird. Dabei wird ein Lichtteil wieder reflektiert und ein Lichtteil wird vom Strahlteilerelement 33 durchgelassen und dringt in die Schicht 31 zur weiteren Propagation ein. Das am Strahlteilerelement 33 reflektierte und somit in der Schicht 31 verbleibende Licht trifft auf eine teilreflektierende Schicht 37, die eine ortsabhängige Transmission und Reflexion aufweist, auf, an der ebenfalls ein Lichtanteil reflektiert wird und im Lichtleiter 30 weiter in der Schicht 31 propagiert und dann auf das Strahlteilelement 33 auftrifft, das das Licht wieder in zwei Teile spaltet. Der nicht reflektierte Lichtanteil des auf die teilreflektierende Schicht 37 auftreffenden Lichts durchdringt die teilreflektierende Schicht 37 und trifft auf die Lichtauskopplungseinrichtung 34, die diesen Lichtanteil dann aus dem Lichtleiter 30 der Lichtleitvorrichtung auskoppelt. Diese Vorgehensweise wiederholt sich mehrmals entlang der Länge des Lichtleiters 30, so dass das in der Schicht 31 und in der Schicht 32 propagierende Licht aufgrund der Strahlteilung bei jedem Auftreffen des Lichts auf das Strahlteilerelement 33 miteinander gekoppelt und gemischt wird. Auf diese Weise wird an mehreren Orten der Lichtauskopplungseinrichtung 34 das Licht aus dem Lichtleiter 30 ausgekoppelt, wodurch Lichtsegmente erzeugt bzw. gebildet werden.
Die Erzeugung von Lichtsegmenten mittels der Lichtleitvorrichtung gemäß den Figuren 3 und 4 ist in Fig. 5 dargestellt. Das von einer Lichtquelle 39 ausgesandte Licht 38 wird über eine Lichteinkopplungseinrichtung 41 in den Lichtleiter 30 der Lichtleitvorrichtung eingekoppelt. Dann propagiert das eingekoppelte Licht in den zwei Schichten 31 und 32 des Lichtleiters 30 gemäß der Darstellung in den Figuren 4 und 5. Bei jedem Auftreffen des Lichts auf die teilreflektierende Schicht 37 wird ein definierter Lichtanteil von dieser Schicht 37 transmittiert und trifft auf die Lichtauskopplungseinrichtung 34, über die dann das Licht aus dem Lichtleiter 30 ausgekoppelt wird. Die so erzeugten Lichtsegmente S1 , S2, ..., SN entstehen nun nicht nur angrenzend nebeneinander wie in Fig. 1 gezeigt, sondern überlappen sich nun. In Fig. 5 sind beispielhaft nur zwei derartige Lichtsegmente S1 und S2 gezeigt. Diese Segmente S1 und S2 werden hauptsächlich durch in der Schicht 31 propagierendes Licht erzeugt, wobei jedoch bei jedem Auftreffen von in der Schicht 32 propagierendem Licht auf das Strahlteilerelement 33 auch Licht in die Schicht 31 transmittiert und das Licht dadurch gemischt wird, so dass auch propagierendes Licht aus der Schicht 32 aus dem Lichtleiter 30 ausgekoppelt wird und weitere Lichtsegmente gebildet werden. Alle aus dem Lichtleiter 30 ausgekoppelten Lichtsegmente werden somit überlappend aneinandergereiht, wodurch eine hoch homogene ausgekoppelte Lichtintensitätsverteilung erzeugt bzw. geschaffen wird.
Die Breite eines jeden Lichtsegments S1 , ... SN ist weiterhin gegeben durch Un ^ 2d/tan(a), wie bei einem Lichtleiter mit nur einer Schicht gemäß Fig. 1. Das bedeutet, dass die Breite durch die Gesamtdicke des Lichtleiters 30 bestimmt wird. Jedoch wird die Periodizität der ausgekoppelten Lichtsegmente S1 , ... SN durch die einzelnen Dicken d1 und d2 der zwei Schichten 31 und 32 des Lichtleiters 30 bestimmt. Da somit die Periodizität kleiner ist als die Breite des eingekoppelten Lichts bzw. Lichtbündels am Auftreffort des Lichtleiters, entsteht eine Überlappung bzw. Überlagerung der einzelnen ausgekoppelten Lichtsegmente S1 , ... SN. Durch die Überlappung der einzelnen Lichtsegmente S1 , ... SN kann eine hohe Homogenität des ausgekoppelten Lichts geschaffen werden. Ein Abfall der Lichtintensität im Bereich zwischen zwei Segmente kann somit verhindert werden.
Es wurden Untersuchungen zur Ausgabeintensität des Lichts durchgeführt. Hierzu wurde eine Lichteingangsintensitätsverteilung mit einem dreieckigen Profil verwendet und in einen Lichtleiter eingekoppelt. Zudem wurden die Dicken d1 und d2 des Lichtleiters derart gewählt, dass sie der Bedingung: d1 = 2 d2 genügen. Dadurch treffen die im Lichtleiter propagierenden Lichtstrahlen, die eine zusätzliche zigzag-Propagation in der Schicht mit der Dicke d2 ausführen, die teilreflektierende Schicht und die Lichtauskopplungseinrichtung ziemlich exakt zwischen zwei Lichtstrahlen, die nur in der Schicht mit der Dicke d1 propagieren. Es werden dadurch im Falle einer dreieckig ausgebildeten Eingangsintensitätsverteilung zwei dreieckig ausgebildete Intensitätsbeiträge zu einer Gesamtintensität des Lichts erzeugt, die einander überlagert werden, wobei diese beiden dreieckig ausgebildeten Intensitätsbeiträge jedoch zueinander um eine halbe Periode versetzt überlagert werden. Durch diese zueinander versetzt überlagerten Intensitätsbeiträge kann eine Gesamtintensität des Lichts erzeugt werden, die konstant ist. Auf diese Weise wird eine hohe Homogenität des ausgekoppelten Lichts aus der Lichtleitvorrichtung erreicht.
Selbstverständlich ist es möglich, auch andere Profile für die Eingangsintensitätsverteilung des Lichts in den Lichtleiter zu verwenden, um eine hohe Homogenität der Ausgangsintensitätsverteilung des Lichts zu schaffen. Hierauf wird später noch detaillierter eingegangen.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lichtleitvorrichtung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform der Lichtleitvorrichtung wird Licht von zwei Seiten in den Lichtleiter eingekoppelt. Ein Lichtleiter 50 weist auch hier wieder zwei Schichten 51 und 52 auf, zwischen denen ein Strahlteilerelement 53 vorgesehen ist. Der Lichtleiter 50 ist hier ebenfalls quaderförmig ausgebildet, wobei die zwei Schichten 51 und 52 parallel zueinander angeordnet sind. Das Strahlteilerelement 53 ist im Lichtleiter 50 wieder parallel zu Grenzflächen des Lichtleiters 50 angeordnet. Es ist auch hier zur Auskopplung des im Lichtleiter 50 propagierenden Licht im Bereich einer Grenzfläche des Lichtleiters 50 eine Lichtauskopplungseinrichtung 54 vorgesehen. Zwischen der Lichtauskopplungseinrichtung 54 und dem Lichtleiter 50 ist eine teilreflektierende Schicht 55 vorgesehen. Diese teilreflektierende Schicht 55 weist hier jedoch im Gegensatz zu den Figuren 3 bis 5 keine ortsabhängige Transmission und Reflexion auf. Das bedeutet, die hier eingesetzte teilreflektierende Schicht 55 ist keine Gradientenschicht. Es kann jedoch trotzdem in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, wenn eine teilreflektierende Schicht als Gradientenschicht ausgebildet ist und diese in einer Lichtleitvorrichtung gemäß Fig. 6 eingesetzt wird.
Bei dieser Ausführung der Lichtleitvorrichtung sind zwei Lichtquellen 56 und 57 vorgesehen. Diese beiden Lichtquellen 56 und 57 sind jeweils im Bereich eines Endabschnitts des Lichtleiters 50 angeordnet, so dass Licht von zwei Seiten in den Lichtleiter 50 einkoppelbar ist. Die Lichteinkopplung in den Lichtleiter 50 erfolgt hier über zwei Lichteinkopplungseinrichtungen 58 und 59. Die Lichteinkopplungseinrichtungen 58 und 59 können wieder wenigstens ein diffraktives optisches Element, ein Spiegelelement oder ein Prismenelement aufweisen. Da hier Licht von zwei Seiten in den Lichtleiter 50 eingekoppelt wird und somit das Licht zueinander entgegengesetzt im Lichtleiter propagiert, muss die Lichtauskopplungseinrichtung 54 auch für eine Auskopplung des so im Lichtleiter propagierenden Lichts ausgebildet sein. Die Lichtauskopplungseinrichtung 54 weist hierzu zwei diffraktive optische Elemente, vorzugsweise zwei Volumengitter, auf, die für die entsprechenden Lichteinfallswinkel des im Lichtleiter propagierenden Lichts ausgebildet sind. Das bedeutet, ein diffraktives optisches Element ist für den Lichteinfallswinkel ausgebildet, mit dem das Licht auftrifft, dass von der Lichtquelle 56 ausgesandt wird und über die Lichteinkopplungseinrichtung 58 in den Lichtleiter 50 eingekoppelt wird. Das andere vorgesehene diffraktive optische Element der Lichtauskopplungseinrichtung ist dementsprechend für den anderen Lichteinfallswinkel ausgebildet, mit dem das Licht auftrifft, dass von der Lichtquelle 57 ausgesandt wird und über die Lichteinkopplungseinrichtung 59 in den Lichtleiter 50 eingekoppelt wird.
Das nun von der Lichtquelle 56 ausgesandte Licht wird über die Lichteinkopplungseinrichtung 58 in den Lichtleiter 50 eingekoppelt und propagiert nun in den beiden Schichten 51 und 52 des Lichtleiters 50 vom linken Endabschnitt zum rechten Endabschnitt des Lichtleiters 50, wie in Fig. 6 an den schwarzen Pfeilen ersichtlich ist. Das von der Lichtquelle 57 ausgesandte Licht wird gleichzeitig über die Lichteinkopplungseinrichtung 59 in den Lichtleiter 50 eingekoppelt und propagiert ebenfalls in den zwei Schichten 51 und 52 des Lichtleiters 50. Dieses eingekoppelte Licht propagiert nun aufgrund der Anordnung der Lichtquelle 57 auf der anderen Seite des Lichtleiters 50 in entgegengesetzter Richtung zum Licht, das über die Lichteinkopplungseinrichtung 58 in den Lichtleiter 50 eingekoppelt wird. Das heißt, das über die Lichteinkopplungseinrichtung 59 in den Lichtleiter 50 eingekoppelte Licht breitet sich nun vom rechten Endabschnitt zum linken Endabschnitt des Lichtleiters 50 aus, wie durch die gepunkteten Pfeile im Lichtleiter 50 der Fig. 6 dargestellt. Beide Lichtbündel treffen bei der Propagation wieder auf das Strahlteilerelement 53, welches das Licht in reflektierte und transmittierte Teile aufspaltet, die in den Schichten 51 und 52 weiterpropagieren, wie zu den Fig. 4 und 5 erläutert. Ein definierter Lichtanteil des propagierenden Lichts wird bei jedem Auftreffen auf die teilreflektierende Schicht 55 transmittiert und mittels des dafür vorgesehenen diffraktiven optischen Elements der Lichtauskopplungseinrichtung 54 aus dem Lichtleiter 50 der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelt. Die ausgekoppelte Intensität des über die Lichteinkopplungseinrichtung 58 eingekoppelten Lichts und somit die Helligkeit des Lichts ist im Bereich der Lichteinkopplungseinrichtung 58 höher als im Endabschnitt des Lichtleiters 50, in Lichtausbreitungsrichtung gesehen. Das gleiche gilt für die ausgekoppelte Intensität des über die Lichteinkopplungseinrichtung 59 eingekoppelten Lichts. Diese zwei Intensitätsverteilungen des Lichts propagieren im Lichtleiter 50 somit in entgegengesetzter Richtung zueinander und werden dann mittels der wenigstens zwei diffraktiven optischen Elemente der Lichtauskopplungseinrichtung 54 aus dem Lichtleiter 50 ausgekoppelt. Die Lichtauskopplungseinrichtung 54 weist hierbei einen über ihre Fläche vorgesehenen konstanten Reflexionsgrad auf, so dass die beiden ausgekoppelten Intensitätsverteilungen des Lichts jeweils einen Gradienten aufweisen, die zueinander entgegengesetzt sind. Auf diese Weise kompensieren sich die erzeugten inhomogenen Intensitätsverteilungen des Lichts zumindest teilweise. Die zwei ausgekoppelten Intensitätsverteilungen besitzen die gleichen Intensitätsprofile, jedoch mit entgegengesetztem Gradienten, so dass die daraus hervorgehende Gesamtintensitätsverteilung des Lichts eine konstante Intensitätsverteilung darstellt.
In der in Fig. 6 dargestellten Lichtleitvorrichtung, bei der Licht von zwei Seiten in den Lichtleiter 50 einkoppelbar ist, wird somit eine konstante Auskopplungsintensität des Lichts verwendet, um eine homogene Lichtintensitätsverteilung zu erreichen.
Diese Ausführung einer Lichtleitvorrichtung gemäß Fig. 6 soll eine Alternative zur Lichtleitvorrichtung gemäß der Figuren 3 bis 5, die eine teilreflektierende Schicht mit einer ortsabhängigen Transmission und Reflexion vorsehen, darstellen. Da teilreflektierende Schichten mit einem Gradienten in ihrer Herstellung meist recht aufwendig und kostenintensiv sind, kann die Lichtleitvorrichtung gemäß der Fig. 6 eine kostengünstigere und einfachere Alternative darstellen.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Lichtleitvorrichtung gezeigt. Diese Lichtleitvorrichtung ist im Vergleich zu den Lichtleitvorrichtungen der Figuren 1 , 3 bis 6 nicht transmissiv ausgebildet, sondern reflektiv. Der Aufbau der Lichtleitvorrichtung gemäß Fig. 7 entspricht dabei grundsätzlich dem Aufbau der Lichtleitvorrichtung gemäß der Fig. 6, jedoch mit der Ausnahme, dass eine andere Lichtauskopplungseinrichtung verwendet wird. Die Lichtleitvorrichtung nach Fig. 7 weist ebenfalls einen Lichtleiter 60, der zwei Schichten 61 und 62 aufweist, zwischen denen ein Strahlteilerelement 63 vorgesehen ist, zwei Lichteinkopplungseinrichtungen 68 und 69, auf die Licht von zwei Lichtquellen 66 und 67 auftrifft und in den Lichtleiter 60 einkoppelbar ist, eine Lichtauskopplungseinrichtung 64 und eine teilreflektierende Schicht 65 zwischen dem Lichtleiter 60 und der Lichtauskopplungseinrichtung auf. Die Lichtauskopplungseinrichtung 64 weist nun hier jedoch keine transmissiv ausgebildeten diffraktiven optischen Elemente auf, sondern reflektiv ausgebildete diffraktive optische Elemente, wie z.B. Volumengitter.
Die Einkopplung des Lichts in den Lichtleiter 60, die Propagation des Lichts im Lichtleiter 60 sowie die Auskopplung des Lichts aus dem Lichtleiter 60 erfolgt wie zur Fig. 6 beschrieben. Da jedoch die Lichtauskopplungseinrichtung 64 reflektiv ausgebildet ist und somit reflektiv arbeitet, trifft nun das von der teilreflektierenden Schicht 65 durchgelassene bzw. transmittierte Licht auf die Lichtauskopplungseinrichtung 64, insbesondere auf die wenigstens zwei diffraktiven optischen Elemente, derart auf, dass dieses Licht, das jeweils in zwei entgegensetzte Seiten des Lichtleiters
60 propagiert, nun nicht von der Lichtauskopplungseinrichtung 64, d.h. von den wenigstens zwei diffraktiven optischen Elementen, transmittiert sondern reflektiert wird, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Das von der Lichtauskopplungseinrichtung 64 reflektierte Licht durchläuft nun die zwei Schichten
61 und 62 des Lichtleiter 60 und tritt aus dem Lichtleiter 60 auf der entgegengesetzten Seite zur Seite der Lichtauskopplungseinrichtung 64 aus, wie in Fig. 7 durch die Pfeile dargestellt ist.
Auch für eine reflektiv ausgebildete Lichtleitvorrichtung kann auf diese Weise eine hohe Homogenität und Effizienz des ausgekoppelten Lichts erreicht werden.
Eine reflektiv ausgebildete Lichtleitvorrichtung kann selbstverständlich auch mit nur einer Lichtquelle ausgestaltet sein. Hierbei sollte jedoch eine teilreflektierende Schicht verwendet werden, die eine ortsabhängige Transmission und Reflexion aufweist, somit einen Gradienten besitzt, so dass für das ausgekoppelte Licht eine hohe Homogenität und hohe Effizienz erreicht wird.
In den folgenden Figuren 8 und 9 werden zwei Beispiele für eine in den Lichtleiter einer erfindungsgemäßen Lichtleiteinrichtung einzukoppelnde Lichtintensitätsverteilung gezeigt, die bevorzugt anwendbar sind, um die Homogenität und Effizienz des auszukoppelnden Lichts zu optimieren. Hierbei wurde der Lichtleiter nur von einer Lichtquelle beleuchtet.
Fig. 8 zeigt in der oberen Darstellung eine in den Lichtleiter eingekoppelte Lichtintensitätsverteilung, wobei in der unteren Darstellung die daraus resultierende ausgekoppelte Lichtintensität jeweils gegen den Koordinatenwert y dargestellt ist. Hierfür wurde ein Lichtleiter der Länge L = 40 mm und der Schichtdicken d 1 = 1 ,333 mm und d2 = 0,667 mm verwendet. Der Lichtpropagationswinkel im Lichtleiter betrug a = 70°, wobei das Reflexions- Transmissionsverhältnis eines im Lichtleiter angeordneten Strahlteilerelements bei 38,197% zu 61 ,803% liegt. Es kann zur Lichteinkopplung in den Lichtleiter vorzugsweise eine Lichtintensitätsverteilung mit einem rechteckigen Profil verwendet werden, wie in der oberen Darstellung der Fig. 8 gezeigt ist. Das rechteckige Eingangsprofil besitzt eine Breite von 7,32 mm, wobei somit die halbe Breite des Eingangsprofil 3,66 mm beträgt. Dieses rechteckige Eingangsprofil des Lichts erzeugt eine ausgekoppelte Lichtintensität mit einem wellenartigen oder zackenartigen Profil der Ausgabeintensität des Lichts, wie in der unteren Darstellung der Fig. 8 gezeigt. Dieses wellenartige oder zackenartige Profil der Ausgabeintensität des Lichts resultiert aus der ansteigenden bzw. zunehmenden Transmission einer in der Lichtleitvorrichtung vorgesehenen teilreflektierenden Schicht während der Propagation des Lichts im Lichtleiter. Die Wellen oder Zacken des rechteckigen Profils haben eine Periode von 1 ,8 mm.
Um die ansteigende Ausgabeeffizienz des Lichts der teilreflektierenden Schicht, d.h. auch die Wellen oder Zacken, hierbei zu kompensieren und somit die Homogenität des Lichts zu erhöhen, kann das Eingangsprofil des Lichts eine ortsabhängige Intensitätsverteilung aufweisen. Dies kann beispielsweise über ein Profil der einzukoppelnden Lichtintensitätsverteilung erfolgen, das einen Gradienten aufweist. Ein Gradient könnte zum Beispiel mittels eines Grauverlaufsfilters oder auch mittels eines diffraktiven optischen Elements erzeugt werden, das für eine entsprechende Umverteilung des Lichts ausgebildet ist. Die nahezu dreieckig ausgebildeten Wellen oder Zacken des Profils der Ausgabeintensität des Lichts werden durch die Anwendung eines Gradienten im Profil der eingekoppelten Lichtintensitätsverteilung in rechteckförmige Wellen oder Zacken umgewandelt. In dem obigen Ausführungsbeispiel würde dann die halbe Periode der Wellen oder Zacken bei ungefähr 1 ,8 mm liegen.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines bevorzugten Profils einer in einen Lichtleiter einer Lichtleitvorrichtung einzukoppelnden Lichtintensitätsverteilung dargestellt. Auch hier ist wieder in der oberen Darstellung die Eingangsintensitätsverteilung des Lichts und in der unteren Darstellung die daraus resultierende Ausgabeintensität des Lichts gezeigt. Hierbei wird eine Lichtintensitätsverteilung mit einem Gauß-Profil zur Lichteinkopplung in den Lichtleiter verwendet. Die Parameter des Lichtleiter, des Propagationswinkels des Lichts im Lichtleiter und des Strahlteilerelements entsprechen den Parametern zum beschriebenen Rechteckprofil nach Fig. 8. Hier wird wieder eine teilreflektierende Schicht mit einer ortsabhängigen Transmission und Reflexion verwendet. Die halbe Breite des Eingangsprofils des Lichts gemäß der oberen Darstellung in Fig. 9 beträgt 3,66 mm mit einem 1/e2-Radius von 3,5 mm. Wie in der unteren Darstellung der Fig. 9 zu erkennen ist, verbleiben auch mit einem Gauß-Profil der in den Lichtleiter eingekoppelten Lichtintensitätsverteilung Wellen oder Zacken im Profil der Ausgabeintensität des Lichts. Die Ausgabeintensität des Lichts erscheint jedoch gleichmäßiger bzw. fließender bei den Übergängen zwischen den einzelnen ausgekoppelten Lichtsegmenten bei einer eingekoppelten Lichtintensitätsverteilung mit einem Gauß-Profil als bei einer Lichtintensitätsverteilung mit einem Rechteck-Profil, wobei jedoch die Unterschiede in der Ausgangsintensität des Lichts nur minimal sind. Zudem liegt auch hier eine leicht höhere Lichtintensität im Bereich der Lichteinkopplung wie bei einem einzukoppelnden Rechteck-Profil gemäß der unteren Darstellung der Fig. 8 vor, da in diesem Bereich das Licht, das in den zwei Schichten des Lichtleiters propagiert, noch nicht direkt miteinander vermischt ist. Allerdings ist die Ausgabeintensität des Lichts in den weiteren Bereichen des Lichtleiters ausreichend konstant, so dass eine hohe Homogenität und hohe Effizienz des ausgekoppelten Lichts erzielt werden kann.
Somit kann auch mit einem Gauß-Profil der einzukoppelnden Lichtintensitätsverteilung die Homogenität des ausgekoppelten Lichts verbessert werden.
Auch ein Sägezahn-Profil der einzukoppelnden Lichtintensitätsverteilung kann angewandt werden, um die Homogenität des auszukoppelnden Lichts aus dem Lichtleiter zu erhöhen. Selbstverständlich können auch andere Profilarten, wie z.B. ein Dreieck-Profil, für die einzukoppelnde Lichtintensitätsverteilung verwendet werden.
Auch können diese hier genannten und beschriebenen Profilarten der einzukoppelnden Lichtintensitätsverteilung in Verbindung mit einer Lichtleitvorrichtung angewandt werden, die zwei Lichtquellen an zwei unterschiedlichen Orten des Lichtleiters verwendet, um Licht in den Lichtleiter einzukoppeln, wie z.B. in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
In den Figuren 10 und 1 1 sind zwei Ausführungsbeispiele einer Ausgabeintensität des Lichts dargestellt, die durch Simulationen erhalten wurden, bei der die Reflektivität der teilreflektierenden Schicht in der Lichtleitvorrichtung variiert und ihre Wirkung auf die ausgekoppelte Lichtintensität untersucht wurde. Hierbei wurde ein Lichtleiter mit zwei Schichten, deren Dicken d1 = 1 ,33 mm und d2 = 0,67mm sind, so dass eine Gesamtdicke des Lichtleiters von d = 2 mm vorliegt, eine Lichtauskopplungseinrichtung der Länge L = 36 mm und ein Lichtpropagationswinkel a = 70° verwendet. Das Strahlteilerelement ist somit 1 ,33 mm von der Grenzfläche des Lichtleiters, die durch die Schicht mit der Dicke d1 gebildet wird, angeordnet, wobei dieses Strahlteilerelement eine Reflektivität von ca. 38% aufweist.
In Fig. 10 ist die Ausgabeintensität des Lichts gegen den Parameter x für eine eingekoppelte Lichtintensitätsverteilung mit einem Rechteck-Profil für verschiedene Werte der Reflektivität der teilreflektierenden Schicht dargestellt. Die halbe Breite des Eingangsprofils der Lichtintensitätsverteilung beträgt hier 3,66 mm. Das Licht wird nur von einer Seite in einen Lichtleiter einer erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung eingekoppelt, wie beispielsweise in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, woraus die dargestellten Ausgabeintensitäten des Lichts resultieren. Für die teilreflektierende Schicht wurden dabei Reflektivitäten von 50%, 60%, 70%, 80% und 90% verwendet. Bei Betrachtung der einzelnen Ausgabeintensitäten des Lichts für alle dargelegten Reflexionsgrade bzw. Reflektivitätswerte der teilreflektierenden Schicht ist zu erkennen, dass bei der Einkopplung des Lichts in den Lichtleiter von nur einer Seite die ausgegebene Lichtintensität über die Fläche der Lichtauskopplungseinrichtung bzw. des Lichtleiters inhomogen ist. Wie aus Fig. 10 zu erkennen ist, ist im Bereich der Lichteinkopplung die Lichtintensität hoch, wohingegen die ausgekoppelte Lichtintensität in einem gegenüberliegenden Endabschnitt des Lichtleiters sehr niedrig ist. Dies gilt für jede dargelegte Reflektivität der teilreflektierenden Schicht. Die Ausgabeintensität des Lichts ist daher nicht konstant über die Fläche der Lichtauskopplungseinrichtung der Lichtleitvorrichtung, wodurch keine ausreichend homogene Lichtintensitätsverteilung nach der Auskopplung des Lichts aus dem Lichtleiter vorliegt. Um eine derartige Inhomogenität des ausgekoppelten Lichts zu vermeiden bzw. zu verhindern, kann die teilreflektierende Schicht mit einem Gradienten versehen werden. Das bedeutet, die teilreflektierende Schicht sollte derart ausgebildet sein, dass diese eine ortsabhängige Transmission und Reflexion aufweist.
Eine konstante Ausgabeintensität des Lichts ohne den Einsatz einer teilreflektierenden Schicht mit einer ortsabhängigen Transmission und Reflexion lässt sich erreichen, indem der Lichtleiter der Lichtleitvorrichtung mit zwei Lichtquellen beleuchtet wird. Das bedeutet, dass der Lichtleiter über eine erste Lichtquelle von einer ersten Seite und über eine zweite Lichtquelle von einer zweiten Seite beleuchtet wird, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist. Hierbei propagiert das Licht jeweils entgegensetzt zueinander, so dass zwei Lichtintensitätverteilungen ähnlich wie in Fig. 10 ausgekoppelt werden. Die zwei Lichtintensitätsverteilungen überlagern sich dann zu einer Lichtintensitätsverteilung mit einer nahezu konstanten Intensität über die Fläche der Lichtauskopplung aus dem Lichtleiter.
In Fig. 1 1 ist eine derartige Ausgabeintensität des Lichts gegen den Parameter x für eine eingekoppelte Lichtintensitätsverteilung mit einem Rechteck-Profil für verschiedene Werte der Reflektivität der teilreflektierenden Schicht dargestellt. Die halbe Breite des Eingangsprofils der Lichtintensitätsverteilung beträgt hier wieder 3,66 mm. Wie schon erwähnt, wird das Licht hier nun von zwei Seiten in den Lichtleiter einer erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung eingekoppelt, woraus die dargestellten Ausgabeintensitäten des Lichts resultieren. Für die teilreflektierende Schicht wurden dabei wieder Reflektivitäten von 50%, 60%, 70%, 80% und 90% verwendet. Wie ersichtlich, führen die beiden zueinander entgegengesetzt propagierenden Lichtbündel im Lichtleiter entsprechend der dargestellten Reflektivität der teilreflektierenden Schicht jeweils zu Lichtintensitätsverteilungen, die sich zu einer Gesamtintensitätsverteilung des Lichts überlagern, die eine wesentlich bessere Homogenität aufweist als die Ausgabeintensität des Licht gemäß der Fig. 10. Das bedeutet, dass die Homogenität des ausgekoppelten Lichts erhöht wird, wenn Licht von zwei Seiten in den Lichtleiter der Lichtleitvorrichtung eingekoppelt wird.
Um die Homogenität des aus der Lichtleitvorrichtung ausgekoppelten Lichts weiter durch eine Vermeidung der Trogform der gemäß Fig. 1 1 erzeugten und dargestellten Gesamtintensitätsverteilungen zu verbessern, kann die teilreflektierende Schicht eine ortsabhängige Reflexion und Transmission aufweisen, d.h. als Gradientenschicht ausgebildet sein.
Allgemein gesehen beeinflussen unterschiedliche Parameter der Lichtleitvorrichtung die Homogenität der Ausgabeintensität des Lichts. Diese Parameter können somit verwendet werden, um die gesamte Lichtleitvorrichtung zu optimieren und zu verbessern. Zu den optimierbaren Parametern der Lichtleitvorrichtung, die die Größe und Position der ausgekoppelten Lichtsegmente und auch die ausgekoppelte Intensitätsverteilung des Lichts beeinflussen, gehören:
die Dicke des Lichtleiter oder die Dicke der einzelnen Schichten des Lichtleiters das Profil der einzukoppelnden Lichtintensitätsverteilung
der Propagationswinkel des Lichts im Lichtleiter
die Länge der Lichtauskopplungseinrichtung
die Anordnung des wenigstens einen Strahlteilerelements im Lichtleiter, d.h. der Abstand des wenigstens einen Strahlteilerelements von den Grenzflächen des Lichtleiters die Reflektivität des Strahlteilerelements
die Reflektivität bzw. das Transmissionsprofil der teilreflektierenden Schicht, wobei die Reflektivität räumlich konstant oder auch abhängig von den Koordinaten des Lichtleiters sein kann, z.B. gemäß einer Gradientenschicht.
Beispielsweise können die Dicken der Schichten des Lichtleiters derart optimiert werden, dass ausgekoppelte Lichtsegmente, die aus der Schicht mit der Dicke d2 ausgekoppelt werden, möglichst genau die Lücke bzw. den Spalt zwischen den Lichtsegmenten, die aus der Schicht mit der Dicke d1 ausgekoppelt werden, füllen, so dass ein Überlapp der einzelnen Lichtsegmente vorliegt. Die Dicke d1 sollte dabei zweimal die Dicke d2 sein. Denn dann trifft ein Lichtstrahl, der eine zusätzliche Reflexion in der Schicht mit der Dicke d2 ausführt, die Lichtauskopplungseinrichtung im Wesentlichen genau zwischen zwei Lichtauskopplungspositionen eines Lichtstrahls, der nur in der Schicht mit der Dicke d1 propagiert. Selbstverständlich können die Dicken d1 und d2 der zwei Schichten des Lichtleiters auch andere Maße besitzen.
Auch die Intensitäten der einzelnen ausgekoppelten Lichtsegmente sollten übereinstimmen bzw. zueinander passen. Hierbei spielt die Reflektivität des wenigstens einen Strahlteilerelements eine wichtige Rolle. Die Reflektivität des Strahlteilerelements soll hierbei mit R gekennzeichnet sein. Ein Lichtstrahl mit einfallender Leistung P, der vom Strahlteilerelement einmal reflektiert wird und auf die Lichtauskopplungseinrichtung auftrifft, hat die Leistung P R. Ein Lichtstrahl, der vom Strahlteilerelement transmittiert wird, dann in Totalreflexion reflektiert und wieder vom Strahlteilerelement transmittiert wird, hat die Leistung P (1 -R)2. Beide Leistungen sind gleich, wenn die Bedingung erfüllt ist:
R = ^(3— V5) = 0,38197 = 38,197%.
Die Reflektivität von ca. 38% hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da dann die beiden Intensitäten der Lichtverteilungen gleich sind und somit eine hohe Homogenität gewährleistet werden kann. Die Erfindung soll jedoch nicht auf eine Reflektivität von ca. 38% beschränkt sein.
Ferner kann die Lichtleitvorrichtung auch mehrere Strahlteilerelemente, d.h. wenigstens zwei Strahlteilerelemente, aufweisen, so dass ein Lichtleiter der Lichtleitvorrichtung mehrere Schichten, d.h. wenigstens drei Schichten, aufweist. Dies gilt sowohl für eine Lichtleitvorrichtung, bei der das Licht nur von einer Seite in den Lichtleiter eingekoppelt wird, als auch für eine Lichtleitvorrichtung, bei der das Licht von zwei Seiten in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Das somit in den wenigstens drei Schichten des Lichtleiters propagierende Licht ist über die wenigstens zwei Strahlteilerelemente untereinander gekoppelt und somit gemischt. Durch die Verwendung von mehr als ein Strahlteilerelement im Lichtleiter kann die Homogenität der ausgekoppelten Lichtintensität weiter verbessert werden.
Zudem kann die teilreflektierende Schicht in die Lichtauskopplungseinrichtung integriert sein.
In weiteren Ausgestaltungen einer Lichtleitvorrichtung kann die Lichtauskopplungseinrichtung auch wenigstens ein diffraktives optisches Element, wie z.B. ein Volumengitter, aufweisen, das eine Beugungseffizienz von h < 100% vorsieht oder das einen Gradienten in der Beugungseffizienz besitzt. Für beide Ausgestaltungen der Lichtauskopplungseinrichtung benötigt die Lichtleitvorrichtung keine teilreflektierende Schicht. Die Funktion der Teilreflexion und Transmission des Lichts übernimmt dann das wenigstens eine diffraktive optische Element der Lichtauskopplungseinrichtung. Die Lichtauskopplungseinrichtung ist somit derart ausgebildet, dass Teile des auftreffenden Lichts reflektiert werden und weiter im Lichtleiter propagieren und die verbliebenen Teile des Lichts umgelenkt und aus dem Lichtleiter ausgekoppelt werden.
Ferner kann ein Lichtleiter der erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung auf wenigstens einer Seitenfläche ein Spiegelelement oder auch mehrere Spiegelelemente aufweisen. Das heißt, wenigstens ein Spiegelelement kann an einer in Lichtausbreitungsrichtung vorliegenden Seitenfläche des Lichtleiters vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass beide Seitenflächen, von und/oder zu der sich das Licht im Lichtleiter ausbreitet, ein Spiegelelement oder auch mehrere Spiegelelemente aufweisen. Dieses oder diese Spiegelelement(e) ist/sind zur Reflexion des nicht aus dem Lichtleiter ausgekoppelten Lichts vorgesehen, so dass das reflektierte Licht weiterhin im Lichtleiter propagieren und ausgekoppelt werden kann. Auf diese Weise kann die Effizienz der Lichtleitvorrichtung und die Intensität des ausgekoppelten Lichts erhöht werden. Eine erfindungsgemäße Lichtleitvorrichtung ist in einer Beleuchtungsvorrichtung einsetzbar, um beispielsweise wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung gleichmäßig zu beleuchten. In Fig. 12 ist eine derartige Beleuchtungsvorrichtung mit wenigstens einer Lichtleitvorrichtung dargestellt.
Die Beleuchtungsvorrichtung weist wenigstens eine Lichtquelle 80 auf, die Licht aussendet, welches auf eine nachfolgende Kollimationseinheit 81 auftrifft. Die Kollimationseinheit 81 kollimiert das von der wenigstens einen Lichtquelle 80 ausgesandte und auftreffende Licht. Dieses kollimierte Licht trifft dann auf die nachfolgend angeordnete Lichtleitvorrichtung 82, in die das Licht einkoppelbar ist. Die Lichtleitvorrichtung 82 kann hierbei gemäß den Figuren 1 bis 7 ausgebildet und gemäß den Figuren 8 bis 11 weiter optimiert sein. Die Lichtleitvorrichtung 82 ist zur möglichst gleichmäßigen und homogenen Beleuchtung einer der Beleuchtungsvorrichtung nachfolgenden Einrichtung oder Element 83 vorgesehen. Die Einrichtung oder das Element 82 könnte beispielsweise wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung oder auch ein anderes Element sein, das eine gleichmäßige und homogene Beleuchtung fordert. Die Beleuchtungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung 82 kann neben einer Kollimationseinheit selbstverständlich auch noch andere Elemente oder Komponenten, wie z.B. Linsen, aufweisen.
Solch eine Beleuchtungsvorrichtung kann insbesondere in Anzeigevorrichtungen zur zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Darstellung von Informationen, wie Objekten oder Szenen, eingesetzt werden. Eine derartige Anzeigevorrichtung kann beispielsweise ein Head-Up-Display, ein Direktsicht-Display oder auch ein Head-Mounted-Display oder eine Projektionseinrichtung sein. Zur Veranschaulichung soll nun eine derartige Beleuchtungsvorrichtung mit Bezug auf ein Head-Up-Display und deren bzw. dessen Funktionsweise beschrieben werden. Selbstverständlich sind derartige Beleuchtungsvorrichtungen mit einer erfindungsgemäßen Lichtleitvorrichtung auch besonders vorteilhaft einsetzbar in Direktsicht-Displays, die in ihrer Größe relativ große (z.B. eine Kantenlänge von wenigstens 10 cm) räumliche Lichtmodulationseinrichtungen aufweisen, da mit der Lichtleitvorrichtung der Querschnitt des in die Lichtleitvorrichtung eingekoppelten Gesamtlichts wesentlich vergrößert werden kann, bei gleichzeitig kompakter Bauform.
In Fig. 13 ist nun beispielhaft ein Head-Up-Display dargestellt, das eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Fig. 12 aufweist. Head-Up-Displays werden vorzugsweise in Fortbewegungsmittel, wie z.B. in Kraftfahrzeugen oder Luftfahrzeugen, eingesetzt, um dem Bediener oder Fahrzeugführer Informationen in Form von Bildinformationen direkt ins Sichtfeld zu projizieren bzw. einzublenden. Das Head-Up-Display, das in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs oder eines Luftfahrzeugs vorgesehen ist und Licht projiziert, weist eine Beleuchtungsvorrichtung 91 gemäß der Fig. 12 auf, die wenigstens eine Lichtquelle, eine Kollimationseinheit und wenigstens eine Lichtleitvorrichtung aufweist. Der Beleuchtungsvorrichtung 91 folgt in Lichtausbreitungsrichtung eine Projektionseinrichtung 92, die wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung 93 und ein optisches System 94, das abbildende Elemente, wie beispielsweise Linsen, enthält, aufweist. Das optische System 94 ist hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellt. Die wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung 93 moduliert das von der Beleuchtungsvorrichtung 91 ausgesandte Licht entsprechend einer zu erzeugenden Information, die auf der wenigstens einen räumlichen Lichtmodulationseinrichtung 93 dargestellt ist. Das von der Projektionseinrichtung 92 ausgesandte Licht wird auf eine Ablenkeinrichtung 95, die als Projektionsfläche dient, projiziert, so dass die Abbildung der wenigstens einen räumlichen Lichtmodulationseinrichtung 93 als virtuelle Information einem Betrachter 96, der sich im Kraftfahrzeug oder im Luftfahrzeug befindet und hier durch ein Auge dargestellt ist, dargestellt wird. Die Ablenkeinrichtung 95 weist wenigstens ein Ablenkelement auf und ist hier Bestandteil des optischen Systems des Head-Up- Displays und teilreflektiv ausgebildet. Die Information kann auf bekannte Weise zweidimensional erzeugt und in einem Sichtfeld des Betrachters 96 dargestellt werden. Der Betrachter 96 kann dann die dargestellte Information durch einen Sichtbarkeitsbereich 97 hindurch betrachten. Das wenigstens eine Ablenkelement der Ablenkeinrichtung 95 ist hier als Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs oder Luftfahrzeugs ausgebildet.
In die wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung 93 kann jedoch auch ein Hologramm kodiert sein, um die darzustellende Information holographisch zu erzeugen. Die Beleuchtungsvorrichtung 91 sollte dann hinreichend kohärentes Licht, beispielsweise ausgehend von einem Laser oder einer LED (light emitting diode)-Lichtquelle, aussenden, um mittels des in die wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung 93 kodierten Hologramms das auftreffende Licht in Amplitude und Phase derart zu modulieren, dass die geforderte Information holographisch im Sichtfeld des Betrachters 96 erzeugt werden kann. Die Information kann somit zweidimensional oder auch dreidimensional erzeugt und dargestellt werden. In einem holographischen Head-Up-Display wird dabei ein Sichtbarkeitsbereich 97 erzeugt. Dieser Sichtbarkeitsbereich 97 wird dann jedoch durch eine Fourier-Transformierte des in der wenigstens einen räumlichen Lichtmodulationseinrichtung 93 kodierten Hologramms gebildet und kann beispielsweise eine Größe von ungefähr 2 mm bis 15 mm aufweisen. Da dieser Sichtbarkeitsbereich 97 nur eine begrenzte Größe aufweist, kann dieser bei Bewegung des Betrachters 96 der neuen Position des Betrachters 96 nachgeführt werden.
Mit anderen Worten, das aus der Projektionseinrichtung 92 austretende und durch den schwarzen Pfeil dargestellte Licht wird an einer Windschutzscheibe 95, die als Ablenkeinrichtung dient, in Richtung eines Sichtbarkeitsbereichs 97 reflektiert. Der Sichtbarkeitsbereich 97 wird im Bereich mindestens eines Auges des Betrachters 96 positioniert. Die richtige Positionierung des Sichtbarkeitsbereichs 97 zum Betrachter kann über eine entsprechende Einrichtung im Head-Up- Display vorgenommen werden. Die dargestellte virtuelle Information wird in einem Raumbereich eingeblendet, der vom Sichtbarkeitsbereich 97 bis zur Windschutzscheibe 95 und darüber hinaus aufgespannt wird. Die Windschutzscheibe 95 ist lichtdurchlässig ausgeführt, so dass der Betrachter 96 die dargestellte Information oder das dargestellte Bild in die Umgebung eingeblendet beobachten kann.
Die erfindungsgemäße Lichtleitvorrichtung kann ebenfalls zur Aufweitung des Lichts nicht nur in einer Richtung eingesetzt werden, sondern auch zur Aufweitung des auf ihr auftreffenden Lichts in zwei zueinander senkrechten Richtungen. Eine derartige Lichtleitvorrichtung kann insbesondere vorteilhaft in Anzeigevorrichtungen zur Darstellung von Informationen eigesetzt werden, in denen eine Aufweitung des Lichts in horizontaler und vertikaler Richtung gefordert wird, beispielsweise in Direktsicht-Displays, Head-Mounted-Displays oder auch in Head-Up- Displays gemäß der Fig. 13. Eine Aufweitung des Lichts in zwei zueinander nahezu senkrechten Richtungen ist in Fig. 14 dargestellt. Zur Veranschaulichung der Aufweitung des Lichts mittels der Lichtleitvorrichtung ist diese im Zusammenhang mit einer räumlichen Lichtmodulationseinrichtung dargestellt, die mittels der Lichtleitvorrichtung großflächig und homogen beleuchtet werden kann.
Eine Lichtleitvorrichtung 100 weist hier nun drei Lichtleiter 101 , 102 und 103 auf, die gemäß den Figuren 1 , 3 bis 6 ausgebildet sein können. Hierbei sind die beiden Lichtleiter 101 und 102 stabförmig ausgebildet, wohingegen der Lichtleiter 103 flächig bzw. quaderförmig ausgebildet ist. Wie in Fig. 14 ersichtlich ist, sind die zwei Lichtleiter 102 und 103 jeweils in einem Bereich eines Endabschnitts des flächigen Lichtleiters 103 angeordnet, so dass das von dem jeweiligen Lichtleiter 101 , 102 ausgekoppelte Licht streifenförmig oder eindimensional auf den flächigen Lichtleiter 103 auftrifft und in diesen eingekoppelt wird. Jeder Lichtleiter 101 , 102 wird über zwei Lichtquellen 104, 105 und 106, 107 mit Licht beleuchtet, so dass das von den jeweiligen Lichtquellen 104, 105, 106, 107 ausgesandte Licht jeweils von zwei Seiten in den Lichtleiter 101 , 102 eingekoppelt wird. Die Einkopplung und Auskopplung des Lichts in die Lichtleiter 101 und 102 erfolgt dabei gemäß dem beschriebenen Prinzip der Lichteinkopplung und Lichtauskopplung nach der Fig. 6. Das dann über die Lichtleiter 101 und 102 ausgekoppelte Licht ist gemäß dem in diese Lichtleiter 101 , 102 eingekoppelte Licht in einer Richtung aufgeweitet, beispielsweise in horizontaler Richtung H gemäß dem dargestellten Pfeil. Das bedeutet, dass nach der Auskopplung des Lichts aus den Lichtleitern 101 und 102 jeweils eine eindimensionale Lichtintensitätsverteilung vorliegt, die jeweils eine hohe Homogenität und Effizienz aufweist. Diese beiden eindimensionalen Lichtintensitätsverteilungen treffen nun gemäß Fig. 14 auf den flächigen Lichtleiter 103 jeweils in seinen Endabschnitten auf und werden in diesen eingekoppelt. Die Einkopplung und Auskopplung des Lichts in den Lichtleiter 103 erfolgt nun wieder nach dem dargestellten und beschriebenen Prinzip gemäß der Fig. 6. Das bedeutet, das Licht wird in den flächigen Lichtleiter 103 von zwei Seiten eingekoppelt und propagiert zickzack-förmig, vorteilhafterweise unter Totalreflexion, in diesem und wird dann mittels einer Lichtauskopplungseinrichtung aus dem Lichtleiter 103 ausgekoppelt. Auf diese Weise wird eine Aufweitung des Lichts in einer zweiten Richtung erreicht, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Aufweitungsrichtung des Lichts, die mittels der Lichtleiter 101 und 102 erreicht wird. Dies bedeutet, dass mittels des Lichtleiters 103 eine Aufweitung des Lichts hier nun in vertikaler Richtung V gemäß dem dargestellten Pfeil erzielt werden kann. Somit liegt nun in Lichtausbreitungsrichtung nach dem Lichtleiter 103 eine zweidimensionale Lichtintensitätsverteilung vor, die weiterhin eine hohe Homogenität und Effizienz aufweist. Diese zweidimensionale Lichtintensitätsverteilung trifft nun auf ein nachfolgendes Element, hier eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung 108. Die räumliche Lichtmodulationseinrichtung 108 kann somit mittels der von der Lichtleitvorrichtung 100 erzeugten zweidimensionalen Lichtintensitätsverteilung großflächig beleuchtet werden. Selbstverständlich können mit der Lichtleitvorrichtung 100 auch andere Elemente zweidimensional beleuchtet werden.
Für einen Einsatz einer derartigen Lichtleitvorrichtung 100 gemäß der Fig. 14 in einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise in einer holographischen Anzeigevorrichtung, kann diese Lichtleitvorrichtung in einer Beleuchtungsvorrichtung Verwendung finden, die ähnlich aufgebaut ist, wie in Fig. 12 dargestellt ist. Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung kann wieder eine Kollimationseinheit, eine Lichtleitvorrichtung 100 und selbstverständlich auch weitere optische Elemente aufweisen.
In einer vereinfachten Ausgestaltung einer Lichtleitvorrichtung, mit der das Licht in zwei zueinander unterschiedlichen Richtungen, z.B. in horizontaler und vertikaler Richtung, aufgeweitet werden kann, weist diese Lichtleitvorrichtung zwei Lichtleiter gemäß dem Prinzip und den beschriebenen Ausführungen zu Fig. 5 auf. Hierbei wird jeweils Licht nur von einer Seite des Lichtleiters in diesen eingekoppelt. Der Aufbau einer derartigen Lichtleitvorrichtung ähnelt im Grunde genommen dem Aufbau der Lichtleitvorrichtung gemäß Fig. 14. Allerdings weist die vereinfacht aufgebaute Lichtleitvorrichtung zur Aufweitung des Lichts in zwei Richtungen dann nur noch den stabförmigen Lichtleiter 101 in Verbindung mit der Lichtquelle 104 oder 105 zur Aufweitung des Lichts in eine erste Richtung und den quaderförmigen Lichtleiter 103 zur Aufweitung des Lichts in eine zweite Richtung auf. Das bedeutet, in der vereinfachten Ausgestaltung der Lichtleitvorrichtung kommen der zweite stabförmige Lichtleiter 102 und die Lichtquellen 106, 107 und 104 oder 105 (je nachdem welche Lichtquelle in Verbindung mit dem Lichtleiter 101 verwendet wird) nicht zum Einsatz. Das Prinzip der Aufweitung des Lichts in zwei unterschiedlichen Richtungen entspricht dabei dem zur Fig. 14 beschriebenen Prinzip.
Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind zudem weitere Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispiele möglich. Abschließend sei noch ganz besonders darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre dienen, sich diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränken soll.

Claims

Ansprüche
1. Lichtleitvorrichtung zum Leiten von Licht, aufweisend:
wenigstens einen Lichtleiter, der wenigstens zwei Schichten aufweist,
wenigstens ein Strahlteilerelement, das zwischen den wenigstens zwei Schichten des wenigstens einen Lichtleiters vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Strahlteilerelement zum teilweisen Transmittieren und Reflektieren von auftreffendem im wenigstens einen Lichtleiter propagierenden Licht ausgebildet ist, und
wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung zum Auskoppeln von auftreffendem Licht aus dem wenigstens einen Lichtleiter.
2. Lichtleitvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Licht innerhalb des wenigstens einen Lichtleiters über eine Reflexion an Grenzflächen des Lichtleiters, vorzugsweise über Totalreflexion, ausbreitet.
3. Lichtleitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lichtleiter quaderförmig ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Strahlteilerelement flächig ausgebildet und im Wesentlichen parallel zu den Grenzflächen des Lichtleiters vorgesehen ist.
4. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in den wenigstens zwei Schichten des wenigstens einen Lichtleiters propagierende Licht über das wenigstens eine Strahlteilerelement miteinander gekoppelt ist.
5. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein geeignetes Verhältnis von Transmission zu Reflexion des wenigstens einen Strahlteilerelements für eine im Wesentlichen homogene und effiziente Auskopplung des Lichts aus dem wenigstens einen Lichtleiter wählbar ist.
6. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung wenigstens ein diffraktives optisches Element, vorzugsweise ein Volumengitter oder ein Oberflächengitter, aufweist.
7. Lichtleitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine teilreflektierende Schicht vorgesehen ist, die zwischen einer Grenzfläche des wenigstens einen Lichtleiters und dem wenigstens einen diffraktiven optischen Element angeordnet ist.
8. Lichtleitvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektivität der teilreflektierenden Schicht hinsichtlich der Homogenität und der Effizienz des mittels der Lichtauskopplungseinrichtung aus dem wenigstens einen Lichtleiter ausgekoppelten Lichts optimiert ist.
9. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektivität der teilreflektierenden Schicht und die Reflektivität des wenigstens einen Strahlteilerelements aufeinander abgestimmt sind.
10. Lichtleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die teilreflektierende Schicht eine ortsabhängige Transmission und Reflektion aufweist.
1 1. Lichtleitvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine diffraktive optische Element eine Beugungseffizienz von h < 100% aufweist, oder dass das wenigstens eine diffraktive optische Element eine ortsabhängige Beugungseffizienz aufweist.
12. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung einen über ihre Fläche vorgesehenen konstanten Reflexionsgrad aufweist.
13. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung transmissiv oder reflektiv ausgebildet ist.
14. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spiegelelement an einer in Lichtausbreitungsrichtung vorliegenden Seitenfläche des wenigstens einen Lichtleiters vorgesehen ist.
15. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtpropagationswinkel im wenigstens einen Lichtleiter in einem Bereich zwischen 60 Grad bis 85 Grad, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 70 Grad und 80 Grad, liegt.
16. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Intensitätsfehler in der Lichtausgabeleistung, die aus dem wenigstens einen Lichtleiter ausgekoppelt wird, mittels einer ortsabhängigen Eingangsintensitätsverteilung des Lichts, das in den Lichtleiter einkoppelbar ist, kompensierbar ist.
17. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lichteinkopplungseinrichtung vorgesehen ist, die am wenigstens einen Lichtleiter angeordnet und zur Einkopplung von auftreffendem Licht in den Lichtleiter vorgesehen ist.
18. Lichtleitvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichteinkopplungseinrichtung wenigstens ein diffraktives optisches Element, vorzugsweise ein Volumengitter oder ein Oberflächengitter, oder wenigstens ein Spiegelelement oder wenigstens ein Prismenelement aufweist.
19. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der in den wenigstens einen Lichtleiter eintretenden
Lichtintensitätsverteilung ein Gauß-Profil, ein Sägezahn-Profil oder ein Rechteck-Profil ist.
20. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtauskopplungseinrichtung zum Auskoppeln von im wenigstens einen Lichtleiter propagierenden Licht jeweils bei jedem Auftreffen auf die Lichtauskopplungseinrichtung ausgebildet ist, so dass Lichtsegmente erzeugbar sind, die aus dem Lichtleiter auskoppelbar sind.
21. Lichtleitvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsegmente lückenlos nebeneinander oder zueinander überlappend angeordnet sind.
22. Lichtleitvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite eines in den wenigstens einen Lichtleiter einzukoppelnden Lichtbündels am
Einkopplungsort des Lichtleiters derart bestimmt ist, dass eine homogene und effiziente Auskopplung des Lichts aus dem Lichtleiter erreichbar ist.
23. Lichtleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der einzelnen ausgekoppelten Lichtsegmente zueinander durch die einzelnen Dicken der wenigstens zwei Schichten des wenigstens einen Lichtleiters bestimmt ist.
24. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitvorrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle gekoppelt ist, die Licht aussendet und auf die Lichtleitvorrichtung richtet.
25. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lichtquellen mit der Lichtleitvorrichtung gekoppelt sind, wobei die Lichtleitvorrichtung mittels einer ersten Lichtquelle von einer ersten Seite beleuchtbar ist und die Lichtleitvorrichtung mittels einer zweiten Lichtquelle von einer zweiten Seite beleuchtbar ist.
26. Lichtleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lichtleiter zur Aufweitung des Lichts in zwei zueinander unterschiedlichen Richtungen vorgesehen sind.
27. Lichtleitvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtleiter stabförmig und ein Lichtleiter quaderförmig ausgebildet ist, wobei der quaderförmig ausgebildete Lichtleiter dem stabförmig ausgebildeten Lichtleiter in Lichtausbreitungsrichtung nachgeordnet ist.
28. Beleuchtungsvorrichtung, aufweisend:
- wenigstens eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht, und
- eine Lichtleitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, ausgebildet zum Führen des von der wenigstens einen Lichtquelle ausgesandten Lichts.
29. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Kollimationseinheit zur Kollimation des von der wenigstens einen Lichtquelle ausgesandten Lichts vorgesehen ist.
30. Anzeigevorrichtung zur Darstellung von zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Informationen, aufweisend:
- wenigstens eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 28,
- wenigstens eine räumliche Lichtmodulationseinrichtung, die von der
Beleuchtungsvorrichtung beleuchtbar ist, und
- wenigstens ein optisches System zum Erzeugen der darzustellenden Information.
PCT/EP2019/071785 2018-08-24 2019-08-14 Lichtleitvorrichtung und eine beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtleitvorrichtung WO2020038790A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217008669A KR20210047921A (ko) 2018-08-24 2019-08-14 광 가이드 장치 및 광 가이드 장치를 갖는 조명 장치
DE112019004231.9T DE112019004231A5 (de) 2018-08-24 2019-08-14 Lichtleitvorrichtung und eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtleitvorrichtung
CN201980069168.9A CN112888898B (zh) 2018-08-24 2019-08-14 光导装置及具有光导装置的照明装置
US17/271,080 US11506828B2 (en) 2018-08-24 2019-08-14 Light guide device and illumination device having a light guide device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18190678.5 2018-08-24
EP18190678 2018-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020038790A1 true WO2020038790A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=67436783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071785 WO2020038790A1 (de) 2018-08-24 2019-08-14 Lichtleitvorrichtung und eine beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtleitvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11506828B2 (de)
KR (1) KR20210047921A (de)
CN (1) CN112888898B (de)
DE (1) DE112019004231A5 (de)
WO (1) WO2020038790A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112777A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2023059134A1 (ko) * 2021-10-08 2023-04-13 삼성전자 주식회사 웨이브가이드 및 이를 채용한 증강현실 디바이스

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220141606A (ko) 2021-04-13 2022-10-20 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060255346A1 (en) 2004-09-29 2006-11-16 Minebea Co., Ltd. Spread illuminating apparatus having two light conductive plates
US20120044572A1 (en) * 2009-04-20 2012-02-23 Bae Systems Plc Optical waveguides
US20170139116A1 (en) 2015-06-24 2017-05-18 Wuhan China Star Optoelectronics Technology Light guide plate, backlight module and display device
US20170307800A1 (en) * 2015-01-19 2017-10-26 Leia Inc. Unidirectional grating-based backlighting employing a reflective island
US20170363793A1 (en) 2016-06-21 2017-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha Thin backlight with recycling to reduce the bezel width
US20170371090A1 (en) * 2015-03-16 2017-12-28 Leia Inc. Unidirectional grating-based backlighting employing an angularly selective reflective layer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69434719T2 (de) * 1993-02-26 2007-02-08 Yeda Research And Development Co., Ltd. Optische holographische Vorrichtungen
EP3462227A3 (de) * 2004-03-29 2019-06-19 Sony Corporation Optische vorrichtung und virtuelle bildanzeigevorrichtung
US7573640B2 (en) * 2005-04-04 2009-08-11 Mirage Innovations Ltd. Multi-plane optical apparatus
ES2956682T3 (es) * 2015-04-23 2023-12-26 Leia Inc Retroiluminación basada en rejilla de guía de luz dual y pantalla electrónica que usa la misma
CN106597672B (zh) * 2017-02-16 2020-06-16 上海鲲游光电科技有限公司 一种基于波导的增强现实显示装置
CN107966820B (zh) * 2017-12-27 2021-03-02 北京灵犀微光科技有限公司 波导显示装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060255346A1 (en) 2004-09-29 2006-11-16 Minebea Co., Ltd. Spread illuminating apparatus having two light conductive plates
US20120044572A1 (en) * 2009-04-20 2012-02-23 Bae Systems Plc Optical waveguides
US20170307800A1 (en) * 2015-01-19 2017-10-26 Leia Inc. Unidirectional grating-based backlighting employing a reflective island
US20170371090A1 (en) * 2015-03-16 2017-12-28 Leia Inc. Unidirectional grating-based backlighting employing an angularly selective reflective layer
US20170139116A1 (en) 2015-06-24 2017-05-18 Wuhan China Star Optoelectronics Technology Light guide plate, backlight module and display device
US20170363793A1 (en) 2016-06-21 2017-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha Thin backlight with recycling to reduce the bezel width

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112777A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2023059134A1 (ko) * 2021-10-08 2023-04-13 삼성전자 주식회사 웨이브가이드 및 이를 채용한 증강현실 디바이스

Also Published As

Publication number Publication date
US20210318481A1 (en) 2021-10-14
DE112019004231A5 (de) 2021-05-12
CN112888898A (zh) 2021-06-01
KR20210047921A (ko) 2021-04-30
CN112888898B (zh) 2023-12-22
TW202016593A (zh) 2020-05-01
US11506828B2 (en) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100209B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Display oder für ein stereoskopisches 3D-Display oder für ein holographisches 3D-Display und Display mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE69828850T2 (de) Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
WO2019185510A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2010149583A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein direktsichtdisplay
WO2018211074A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem lichtleiter
DE112015000351T5 (de) Anzeigevorrichtung für eine holografische Rekonstruktion
WO2012004016A1 (de) Strahlenaufweitung und verschiedenartige kollimatoren für holografische bzw. stereoskopische displays
DE112017001326T5 (de) Anzeige für zweidimensionale und/oder dreidimensionale Bilder
WO2014026917A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine flüssigkristallanzeige
WO2013104781A1 (de) Optische vorrichtung zum beleuchten einer pixelmatrix und/oder eines steuerbaren räumlichen lichtmodulators für ein display
DE102008005817A1 (de) Optisches Anzeigegerät
WO2020038790A1 (de) Lichtleitvorrichtung und eine beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtleitvorrichtung
DE102006055327B4 (de) Lichtleiter, Parallaxesperre und dreidimensionale Bildanzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben
DE112017004923T5 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
EP1965244A2 (de) Optische Anordnung und optisches Verfahren
DE102015104085A1 (de) Vorrichtung zur Dateneinspiegelung
EP3807695B1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
WO2016207294A1 (de) Indirekte beleuchtungsanordnung und verfahren zum herstellen einer indirekten beleuchtungsanordnung
EP3071879B1 (de) Optisches element und beleuchtungsvorrichtung mit optischem element
DE102013103539B4 (de) Holografische Folie und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Beleuchtungseinrichung und Hinterleuchtungseinrichtung
DE102009028984B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Direktsichtdisplay
WO2000060278A1 (de) Lichtleiterplatte mit trapez- oder rechteckförmigen mikrostrukturen
WO2019238856A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit mikrolichtquellen
WO2019238869A1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes
WO2019238872A1 (de) Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit feldpunktabhängiger apertur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19755869

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217008669

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019004231

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19755869

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1