WO2020035618A1 - Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe - Google Patents

Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2020035618A1
WO2020035618A1 PCT/EP2019/072127 EP2019072127W WO2020035618A1 WO 2020035618 A1 WO2020035618 A1 WO 2020035618A1 EP 2019072127 W EP2019072127 W EP 2019072127W WO 2020035618 A1 WO2020035618 A1 WO 2020035618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding part
friction ring
brake disc
inner opening
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Strauss
Reiner Becker
Tobias Müller
Original Assignee
Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg filed Critical Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2020035618A1 publication Critical patent/WO2020035618A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1376Connection inner circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Definitions

  • the invention relates to a built brake disc, which comprises a friction ring, which delimits an inner opening, and a holding part formed from a sheet metal material.
  • the holding part is seated with a side wall section in the inner opening of the friction ring, the friction ring extending in a direction which is aligned parallel to the axis of rotation about which the brake disc rotates during operation.
  • the friction ring and the holding part are positively interacting with each other provided on the friction ring and on the holding part
  • the invention also relates to a method for producing such a built brake disc.
  • Brake disks of the type in question are used in motor vehicles and are used during a braking process to convert the kinetic energy of the vehicle into friction and therefore heat.
  • the brake shoes of the brake system act against the front friction surfaces of the friction ring of the brake disc during a braking process.
  • the holding part serves to couple the friction ring to the wheel of the respective vehicle to be braked.
  • the holding part can be provided with a receptacle for a rotary bearing, via which the rotatable mounting of the brake disc and the wheel takes place on the respective axle.
  • the holding part can also be designed such that it is directly or over the rim of the wheel to be braked via a brake disc according to the invention is indirectly secured by means of a suitable fastening means to a bearing ring of the pivot bearing which sits on the respective axis.
  • brake disks should also be inexpensive to manufacture in view of the fact that they represent a wearing part.
  • the desired weight reduction could be achieved in that the friction ring and the holding part of brake disks of the type in question are made of different materials that are optimally adapted to the loads acting on them in use.
  • the friction ring of built brake discs is usually cast in one
  • Shaped cast iron material In this way, not only is their inexpensive mass production possible, but also a good one
  • the holding part usually consists of a sheet metal material that is not only easy to form, but also ensures optimal transmission of the braking torques that occur to the wheel to be braked during a braking operation due to the material properties of the respective sheet metal material.
  • EP 2 673 525 B1 discloses an example of a built-up brake disk of the type specified at the beginning, which is also referred to in technical terms as a “composite brake disk”.
  • This brake disk comprises a holding part, which is designed in the usual way as a brake disk pot, and at least one
  • the brake ring has a tooth profile on the circumference of its inner opening, which in a joining area engages tooth profile formed on the outer circumference of the holding part.
  • the pot-shaped holding part has a conical basic shape before the joining process and a reference diameter of the toothing which becomes larger towards its open end, so that the holding part is deformed when the peripheral tooth profile is pressed into the tooth profile of the brake ring.
  • the elasticity increasing axially in the direction of the opening of the cup-shaped holding part is to be compensated and a uniform portion of the load is also achieved in the axial direction.
  • the holding part in the joining area experiences an elastic as well as an elastic-plastic deformation.
  • the interlocking tooth profiles of the friction ring and the holding part thus form form elements which are connected to one another in a form-fitting manner via the brake ring and holding parts, this positive connection in the example of a known brake disc explained here as a result of the deformation of the holding part caused by a joining of the brake disc and the holding part Adhesion is supported.
  • This particular way of fixing the brake ring to the holding part is intended to achieve a higher and more efficient use of material than with a conventional elastic design.
  • Brake disc are called.
  • the invention has achieved this object by a brake disc with the features specified in claim 1.
  • a brake disk designed in this way can be produced in the manner according to the invention as specified in claim 10.
  • a brake disc according to the invention in accordance with the prior art explained at the outset, comprises a friction ring which delimits an inner opening, and a holding part which is formed from sheet metal material and which has a side wall section which extends in a direction which is aligned parallel to the axis of rotation, about which the brake disc rotates during operation, is seated in the inner opening of the friction ring, the friction ring and the holding part being firmly connected to one another by form-fitting elements that interact with each other on the friction ring and on the holding part.
  • At least one depression serving as one of the interlocking elements is now molded into the inner circumferential surface of the inner opening, the holding part with the friction ring being rotatably fixed by a
  • Sidewall portion of the holding part is formed in the recess and is positively coupled as a second form-locking element with the recess at least in the circumferential direction of the inner opening.
  • the rotationally fixed connection between the friction ring and the holding part is thus established in that after the holding part has been inserted with its side wall section into the inner opening of the friction ring, a projection is formed from the sheet metal material of the side wall section in a shaping operation and is formed in the recess engages, which is molded into the inner circumferential surface of the holding part.
  • the design of a brake disc according to the invention has the advantage from a production point of view that the form-locking element, namely the projection of the holding part which engages in the recess of the friction ring, is only produced when the friction ring and holding part have already been joined.
  • the method according to the invention for producing such a brake disc comprises the following steps:
  • the depressions and the depressions engaging in them are optimally distributed at uniform angular intervals around the axis of rotation of the brake disc, in order to enable a correspondingly uniform introduction of the loads into the holding part.
  • at least 24 depressions with projections of the holding part pressed into them can be provided.
  • the depth T of the depressions measured in the radial direction is, for example, up to 7 mm, in particular up to 5 mm, a minimum depth T of 2 mm ensuring a secure connection, whereas the axial extent of the depressions aligned parallel to the axis of rotation X of the brake disk 12 to 20 mm, in particular up to 18 mm, with an axial extension of at least 12 mm a secure connection
  • the ratio T / Di formed from the depth T and the inner diameter Di of the inner opening of the friction ring delimited by the inner circumferential surface advantageously applies 0.0125 T / Di ⁇ 0.02.
  • the optimal depth T is 3-5 mm.
  • the rotationally fixed connection between the friction ring and the holding part can additionally be secured in that the recess formed in the inner peripheral surface of the inner opening has at least one undercut area with respect to its opening directed towards the inner opening of the friction ring.
  • the sheet metal material of the side wall section of the holding part flows into the undercut area, so that the positive connection does not only occur in the circumferential direction Brake disc, but also made in the radial direction and the backlash-free fit between the friction ring and holding part is also ensured over a long period of use.
  • the recess can be trapezoidal in a section transverse to the axis of rotation, the smaller of the round sides of the trapezoid being assigned to the opening of the recess.
  • the gusset areas then enclosed between the base surface and the lateral boundary surfaces of the depression represent the undercuts which occur when the
  • Projection can be filled with sheet metal.
  • a configuration of a brake disk according to the invention which supports the precise positioning of the holding part in the inner opening of the friction ring and at the same time supports the friction ring also in a displacement direction that is aligned axially parallel to the axis of rotation of the brake disk, is additionally characterized in that the depressions introduced into the inner circumferential surface of the inner opening are different extend only over a fraction of the width of the inner peripheral surface.
  • the depressions are also limited in the axial direction at least on one of their sides, for example by the material of the friction ring.
  • the web present there between the respectively assigned end face of the friction ring and the depression represents a stop which prevents the holding part from being able to move relative to the friction ring in a movement directed parallel to the axis of rotation of the brake disk and from the depression in the direction of the web.
  • the depression is introduced into the inner circumferential surface of the inner opening of the friction ring in such a way that it is delimited by a web at each of its two axial ends. In this way, the holding element can be fixed in the sliding ring in both sliding directions aligned parallel to the axis of movement.
  • the inner opening can have a smaller opening diameter in the area in which its inner peripheral surfaces are each free of depressions than in the area provided with the depressions Inner circumferential surface. This makes it possible in a simple manner to produce an interference fit between the outer surfaces of the holding part coming into contact with one another and inner surfaces of the friction ring.
  • a stop can be formed in the region of the portion of the inner peripheral surface that is free of depressions and limits the depth over which the holding part with its side wall can be pushed into the inner opening of the friction ring.
  • the stop can be designed as a shoulder that runs around the inner opening and borders, for example, on one of the end faces of the friction ring.
  • any type of friction ring can be used in a brake disk designed according to the invention, in which at least one of the provided according to the invention is in the inner peripheral surface of the inner opening
  • friction rings In the case of brake disks with internally ventilated friction rings, it proves to be an advantage that such friction rings generally have a circumferential groove in the region of the inner circumferential surface of their inner opening, in which the ventilation channels open. This groove can be used in the machining of the recesses as a run-out zone for the respective machining tool.
  • Friction rings for the invention are particularly inexpensive
  • Manufacture brake discs by molding the friction rings from a cast iron material that has already been tried and tested in practice.
  • the casting technology production has the particular advantage that the depressions provided according to the invention can already be formed during the casting, and in particular depressions with undercut areas can also be easily molded using suitable casting molds and casting cores.
  • the holding part provided in a brake disc according to the invention can be made, at least in the area of its side wall section seated in the inner opening of the friction ring, from a metal sheet known from the prior art for the production of such holding parts, in particular a steel sheet. exist, the holding part advantageously, for example, by
  • Thermoforming a suitably assembled sheet metal blank is formed in one piece.
  • a depression in the inner circumferential surface of the friction ring can take place, for example, in that the sheet metal material of the side wall section is pressed into the depression from the inside of the side wall section by means of a pressure wheel or by using another rolling method of this type.
  • the projection can also be pressed in by internal high-pressure forming. The devices required for this are also known from the prior art.
  • the side wall section of the holding part provided which is assigned to the inner opening of the friction ring, may have an oversize with respect to the inner opening and during the manufacture of the
  • the ratio Da / Di formed from the outer diameter Da of the side wall section and the inner diameter Di of the inner opening can be: 1.05 Da / Di ⁇ 1.2.
  • FIG. 1 shows a friction ring in the state ready for the assembly of a built brake disc in a frontal view
  • FIG. 2 shows the friction ring according to FIG. 1 in a section along the section line U-U shown in FIG. 1;
  • Fig. 3 is a holding part in the assembly of a built brake disc
  • FIG. 4 shows the holding part according to FIG. 3 in a section along the section line V-V shown in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a first step in the assembly of one of the friction ring according to FIG. 1, 2 and the holding part according to FIG. 3.4
  • FIG. 6 shows the brake disc according to FIG. 5 in the fully assembled state
  • FIG. 7 shows the brake disc according to FIGS. 5 and 6 in a section along the section line W-W shown in FIG. 6.
  • Brake disc 1 constructed according to the invention is a
  • internally ventilated friction ring 2 has been provided, which has been cast from an iron casting material known for this purpose and delimits a circular inner opening 3.
  • an annular friction surface 6, 7 is formed adjacent to the outer circumferential edge of the brake ring 2, against which, in use, a brake lining of a brake system, not shown here, acts on the vehicle, also not shown here, on which the Brake disc 1 is rotatably mounted for use about an axis of rotation X.
  • Ventilation channels of the friction ring 2 are arranged centrally in relation to the thickness of the friction ring 2 measured parallel to the axis of rotation X and open with their openings assigned to the inner opening 3 in an annular groove 8 which is formed in the inner circumferential surface 9 of the inner opening 3 and which
  • Ring section 11 divides.
  • the ring section 11 of the inner circumferential surface 9 is uniformly cylindrical, whereas twenty-four indentations 12 are formed in the ring section 10 of the inner circumferential surface 9 at regular angular intervals, which are axially parallel to the axis of rotation X over the thickness of the ring section 10 and thus over a fraction of the width B.
  • the depressions 12 have been produced, for example, by machining.
  • the depressions 12 may already have been preformed during the production of the friction ring 2 by casting.
  • the recesses 12 are shaped in cross section to the axis of rotation X in the manner of an isosceles trapezoid, with their opening 13
  • Opposite base 14 of the recesses 12 is wider than the opening 13, so that in the between the side surfaces 15, 16
  • a pot-shaped holding part 19 which is formed in one piece by deep drawing from a sheet steel blank, has been provided.
  • the steel sheet, from which the holding part 19 is formed consisted of a steel which had already been tried and tested in the prior art for the production of such holding parts and had a base 20 in which were arranged at equal angular intervals around the axis of rotation X. Through openings 21 are formed, by the bolt or not shown here during assembly on the axle of the respective vehicle
  • the holding part 19 has a central opening in its base 20, through which a wheel bearing or the like on the axle of the vehicle is accessible, for example.
  • a cylindrical shape runs around the bottom 20 of the holding part 19
  • Axis of rotation X is aligned.
  • the length L of the side wall section 22 measured parallel to the axis of rotation X is greater than the thickness D of the friction ring 2.
  • the outer diameter Da of the side wall section 22 is approximately 10% larger than the inner diameter Di of the circular inner opening 3 in the region of the section free of depressions 12 11 of the
  • the holding part 19 is pressed from the end face 4 into the inner opening 3 of the friction ring 2 until the end edge 23 of the holding part 19 is flush with the inner opening 3
  • the pressing tool 26 carries, for example, a roller 27, which is pressed in the radial direction R against the inner surface 28 of the side wall section 22 and is moved back and forth in a direction aligned parallel to the axis of rotation X until one that engages in the respective recess 12, the Depression 12 has formed substantially filling projection 29.
  • Sheet metal material forming projection 29 fills the undercuts 17, 18 of the depressions 12 and thus causes the holding part 19 not only in
  • Circumferential direction U but also in the radial direction R with the friction ring 2 is positively clamped.
  • V1, V2 shift directions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine gebaute Bremsscheibe, die einen Reibring (2), der eine Innenöffnung (3) umgrenzt, und ein aus einem Blechmaterial geformtes Halteteil (19) umfasst, das mit einem Seitenwandabschnitt (22), der sich in einer Richtung erstreckt, die parallel zur Drehachse (X) ausgerichtet ist, um die die Bremsscheibe (1) sich im Betrieb dreht, in der Innenöffnung (3) des Reibrings (2) sitzt, wobei der Reibring (2) und das Halteteil (19) durch an dem Reibring (2) und an dem Halteteil (19) jeweils vorgesehene, formschlüssig zusammenwirkende Formschlusselemente fest miteinander verbunden ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Bei der erfindungsgemäß gebauten Bremsscheibe lassen sich die Vorteile von derartigen Bremsscheiben bei vereinfachter Fertigung unverändert nutzen. Dies wird dadurch erreicht, dass in die Innenumfangsfläche (9) der Innenöffnung (3) mindestens eine als eines der Formschlusselemente dienende Vertiefung (12) eingeformt ist und dass das Halteteil (19) mit dem Reibring (2) drehfest durch einen Vorsprung (29) verkoppelt ist, der durch Eindrücken von Material des Seitenwandabschnitts (22) des Halteteils (19) in die Vertiefung (12) gebildet ist und als zweites Formschlusselement mit der Vertiefung (12) mindestens in Umfangsrichtung (U) der Innenöffnung (3) formschlüssig fest verkoppelt ist.

Description

Gebaute Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
Bremsscheibe
Die Erfindung betrifft eine gebaute Bremsscheibe, die einen Reibring, der eine Innenöffnung umgrenzt, und ein aus einem Blechmaterial geformtes Halteteil umfasst. Das Halteteil sitzt mit einem Seitenwandabschnitt in der Innenöffnung des Reibrings, wobei sich der Reibring in einer Richtung erstreckt, die parallel zur Drehachse ausgerichtet ist, um die die Bremsscheibe sich im Betrieb dreht. Dabei sind der Reibring und das Halteteil durch an dem Reibring und an dem Halteteil jeweils vorgesehene, formschlüssig zusammenwirkende
Formschlusselemente fest miteinander verbunden.
Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen gebauten Bremsscheibe.
Bremsscheiben der hier in Rede stehenden Art werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt und dienen bei einem Bremsvorgang zur Umsetzung der kinetischen Energie des Fahrzeugs in Reibung und damit einhergehend in Wärme. Dabei wirken während eines Bremsvorgangs die Bremsbacken der Bremsanlage gegen die stirnseitigen Reibflächen des Reibrings der Bremsscheibe.
Das Halteteil dient dagegen der Ankoppelung des Reibrings an das zu bremsende Rad des jeweiligen Fahrzeugs. Hierzu kann das Halteteil mit einer Aufnahme für ein Drehlager versehen sein, über das die drehbare Lagerung der Bremsscheibe und des Rades auf der jeweiligen Achse erfolgt. Alternativ kann das Halteteil auch derart ausgebildet sein, dass es direkt oder über die Felge des über eine erfindungsgemäße Bremsscheibe zu bremsenden Rades indirekt mittels geeigneter Befestigungsmittei an einem Lagerring des Drehlagers befestigt ist, das auf der jeweiligen Achse sitzt.
Im Hinblick auf das dynamische Verhalten des Fahrzeugs im Fährbetrieb besteht das grundsätzliche Bestreben, das Gewicht einer Bremsscheibe zu minimieren. Gleichzeitig sollen Bremsscheiben auch im Hinblick darauf, dass sie ein Verschleißteil darstellen, kostengünstig herstellbar sein.
Die gewünschte Gewichtsreduzierung konnte dadurch erzielt werden, dass der Reibring und das Halteteil von Bremsscheiben der hier in Rede stehenden Art aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, die an die jeweils im Gebrauch auf sie wirkenden Belastungen optimal angepasst sind. So ist der Reibring von gebauten Bremsscheiben üblicherweise gießtechnisch aus einem
Eisengussmaterial geformt. Auf diese Weise ist nicht nur ihre kostengünstige Massenfertigung ermöglicht, sondern auch ein sowohl gutes
Verschleißverhalten, als auch ein ebenso gutes Verhalten bei der sich während eines Bremsvorgangs einstellenden Erwärmung gewährleistet.
Das Halteteil besteht dagegen üblicherweise aus einem Blechmaterial, dass nicht nur gut formbar ist, sondern auch bei einem Bremsvorgang aufgrund der dem jeweiligen Blechmaterial eigenen Materialeigenschaften eine optimale Übertragung der auftretenden Bremsmomente auf das zu bremsende Rad sicherstellt.
Ein Beispiel für eine in der Fachsprache auch als„Verbundbremsscheibe“ bezeichnete gebaute Bremsscheibe der eingangs angegebenen Art ist aus der EP 2 673 525 B1 bekannt. Diese Bremsscheibe umfasst ein in üblicher Weise als Bremsscheibentopf ausgebildetes Halteteil und zumindest einen
zugehörigen Bremsring, wobei das Halteteil und der Bremsring mittels eines Fügeprozesses miteinander verbunden sind. Dazu weist der Bremsring am Umfang seiner Innenöffnung ein Zahnprofil auf, das in einem Fügebereich in ein am Außenumfang des Halteteils ausgebildetes Zahnprofil eingreift. Die
Bremsscheibentopf-Zahnflanken des Halteteil-Zahnprofiles sowie die
Bremsring-Zahnflanken des Bremsring-Zahnprofiles haben dabei im
Fügebereich unterschiedliche Passformen. Gleichzeitig besitzt das topfförmige Halteteil vor dem Fügeprozess eine konische Grundform und einen zu seinem offenen Ende hin größer werdenden Bezugsdurchmesser der Verzahnung, so dass das Halteteil beim Einpressen seines umfangsseitigen Zahnprofils in das Zahnprofil des Bremsrings verformt wird. Auf diese Weise soll die axial in Richtung der Öffnung des topfförmigen Halteteils zunehmende Elastizität kompensiert und auch in axialer Richtung ein gleichmäßiger T raganteil erzielt werden. Während des Fügeprozesses erfährt somit zumindest das Halteteil im Fügebereich eine elastische sowie eine elastisch-plastische Verformung. Die ineinander greifenden Zahnprofile des Reibrings und des Halteteils bilden somit Formelemente, die über Bremsring und Halteteile formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei diese formschlüssige Verbindung bei dem hier erläuterten Beispiel einer bekannten Bremsscheibe in Folge der beim Fügen von Bremsscheibe und Halteteil eingetretenen Verformung des Halteteils durch einen Kraftschluss unterstützt wird. Dabei soll durch diese besondere Art und Weise der Fixierung des Bremsrings an dem Halteteil eine höhere und effizientere Werkstoffausnutzung erzielt werden als bei konventionell elastischer Auslegung.
Vor dem Hintergrund des Standes der Technik bestand die Aufgabe, eine gebaute Bremsscheibe der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der sich die Vorteile von derartigen Bremsscheiben bei vereinfachter Fertigung unverändert nutzen lassen.
Ebenso sollte ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen gebauten
Bremsscheibe genannt werden.
Die Erfindung hat diese Aufgabe durch eine Bremsscheibe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Eine derart gestaltete Bremsscheibe kann dabei in der in Anspruch 10 angegebenen erfindungsgemäßen Weise hergestellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
Eine erfindungsgemäße gebaute Bremsscheibe umfasst in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik einen Reibring, der eine Innenöffnung umgrenzt, und ein aus einem Blechmaterial geformtes Halteteil umfasst, das mit einem Seitenwandabschnitt, der sich in einer Richtung erstreckt, die parallel zur Drehachse ausgerichtet ist, um die die Bremsscheibe sich im Betrieb dreht, in der Innenöffnung des Reibrings sitzt, wobei der Reibring und das Halteteil durch an dem Reibring und an dem Halteteil jeweils vorgesehene, formschlüssig zusammenwirkende Formschlusselemente fest miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist nun in die Innenumfangsfläche der Innenöffnung mindestens eine als eines der Formschlusselemente dienende Vertiefung eingeformt, wobei das Halteteil mit dem Reibring drehfest durch einen
Vorsprung verkoppelt ist, der durch Eindrücken von Material des
Seitenwandabschnitts des Halteteils in die Vertiefung gebildet ist und als zweites Formschlusselement mit der Vertiefung mindestens in Umfangsrichtung der Innenöffnung formschlüssig fest verkoppelt ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe ist somit die drehfeste Verbindung zwischen Reibring und Halteteil dadurch hergestellt, dass, nachdem das Halteteil mit seinem Seitenwandabschnitt in die Innenöffnung des Reibrings eingeführt worden ist, in einer Umformoperation aus dem Blechmaterial des Seitenwandabschnitts ein Vorsprung geformt wird, der in die Vertiefung greift, die in die Innenumfangsfläche des Halteteils eingeformt ist. Die erfindungsgemäße Gestaltung einer Bremsscheibe hat dabei aus fertigungstechnischer Sicht den Vorteil, dass das Formschlusselement, nämlich der in die Vertiefung des Reibrings greifende Vorsprung des Halteteils, erst hergestellt wird, wenn Reibring und Halteteil bereits gefügt sind. Auf diese Weise wird eine passgenaue drehfeste Verbindung von Reibring und Halteteil erhalten, ohne dass eine aufwändige Vorbearbeitung erforderlich ist, bei der die Außenform des Halteteils exakt an die Form und Position der Vertiefung innerhalb der Innenöffnung des Reibrings angepasst werden muss.
Die erfindungsgemäße Gestaltung einer Bremsscheibe erlaubt somit eine deutlich vereinfachte Fertigung, wobei durch das erfindungsgemäße
Ineinandergreifen von Halteteil und Reibring eine unverändert betriebssichere drehfeste Verkopplung dieser beiden die Bremsscheibe bildenden
Komponenten gewährleistet ist.
Der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Bremsscheibe entsprechend umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe folgende Arbeitsschritte:
- Bereitstellen eines Halteteils, das einen Seitenwandabschnitt aufweist, mit dem das Halteteil in die Innenöffnung des Reibrings einfügbar ist;
- Positionieren des Halteteils mit seinem Seitenwandabschnitt in die
Innenöffnung des Reibrings;
- Eindrücken von Material des Seitenwandabschnitts des Halteteils in die in die Innenumfangsfläche der Innenöffnung eingeformte Vertiefung, um den in die Vertiefung greifenden Vorsprung zu bilden, über den das Halteteil durch Formschluss mit der Vertiefung in Umfangsrichtung der Innenöffnung drehfest mit dem Reibring verbunden ist. Um größere Bremsmomente aufnehmen zu können und die bei einer Bremsung vom Halteteil aufzunehmenden Bremsmomente gleichmäßiger auf das Halteteil zu übertragen, kann es zweckmäßig sein, wenn in die Innenumfangsfläche der Innenöffnung des Reibrings zwei oder mehr Vertiefungen eingeformt sind, in die jeweils ein Vorsprung aus Material des Halteteils gedrückt ist. Dabei sind die Vertiefungen und die in sie greifenden Vertiefungen optimaler Weise in gleichmäßigen Winkelabständen um die Drehachse der Bremsscheibe verteilt, um eine entsprechend gleichmäßige Einleitung der Belastungen in das Halteteil zu ermöglichen. So können beispielsweise mindestens 24 Vertiefungen mit in sie jeweils hinein gedrückten Vorsprüngen des Halteteils vorgesehen sein.
Die in radialer Richtung gemessene Tiefe T der Vertiefungen beträgt dabei beispielsweise bis zu 7 mm, insbesondere bis zu 5 mm, wobei eine Mindesttiefe T von 2 mm eine sichere Anbindung gewährleistet, wogegen die parallel zur Drehachse X der Bremsscheibe 12 ausgerichtete axiale Erstreckung der Vertiefungen bis zu 20 mm, insbesondere bis zu 18 mm beträgt, wobei eine axiale Erstreckung von mindestens 12 mm eine sichere Anbindung
gewährleistet.
Unabhängig davon gilt für das aus der Tiefe T und dem Innendurchmesser Di der von der Innenumfangsfläche umgrenzten Innenöffnung des Reibrings gebildete Verhältnis T/Di vorteilhafterweise 0,0125 ä T/Di < 0,02. Beispielsweise liegt bei einem Durchmesser Di von 240 mm die optimale Tiefe T somit bei 3 - 5 mm.
Die drehfeste Verbindung zwischen dem Reibring und dem Halteteii kann zusätzlich dadurch gesichert werden, dass die in die Innenumfangsfläche der Innenöffnung eingeformte Vertiefung mindestens einen gegenüber ihrer zur Innenöffnung des Reibrings gerichteten Öffnung hinterschnittenen Bereich aufweist. Beim Eindrücken des Vorsprungs in die jeweilige Vertiefung fließt das Blechmaterial des Seitenwandabschnitts des Halteteils in den hinterschnittenen Bereich, so dass der Formschluss nicht nur in Umfangsrichtung der Bremsscheibe, sondern auch in radialer Richtung hergestellt und der spielfreie Sitz zwischen Reibring und Halteteil auch über eine lange Einsatzdauer gesichert ist. Zu diesem Zweck kann die Vertiefung in einem Schnitt quer zur Drehachse trapezförmig sein, wobei die kleinere der G rund seiten des T rapezes der Öffnung der Vertiefung zugeordnet ist. Die dann zwischen der Grundfläche und den seitlichen Begrenzungsflächen der Vertiefung eingeschlossenen Zwickelbereiche stellen die Hinterschnitte dar, die beim Eindrücken des
Vorsprungs mit Blechmaterial gefüllt werden.
Eine die präzise Positionierung des Halteteils in der Innenöffnung des Reibrings unterstützende und gleichzeitig den Reibring auch in einer Verschieberichtung, die achsparallel zur Drehachse der Bremsscheibe ausgerichtet ist, festlegende Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe ist zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass die in die Innenumfangsfläche der Innenöffnung eingebrachten Vertiefungen sich nur über einen Bruchteil der Breite der Innenumfangsfläche erstrecken.
Die Vertiefungen sind bei dieser Ausgestaltung auch in axialer Richtung mindestens an einer ihrer Seiten beispielsweise durch Material des Reibrings begrenzt. Der dort zwischen der jeweils zugeordneten Stirnseite des Reibrings und der Vertiefung vorhandene Steg stellt einen Anschlag dar, der verhindert, dass sich das Halteteil in einer parallel zur Drehachse der Bremsscheibe und von der Vertiefung in Richtung des Steges gerichteten Bewegung relativ zum Reibring verschieben kann. Vorteilhafterweise ist dabei die Vertiefung so in die Innenumfangsfläche der Innenöffnung des Reibrings eingebracht, dass sie an ihren beiden axialen Enden durch jeweils einen Steg begrenzt ist. Auf diese Weise lässt sich das Halteelement in beiden achsparallel zur Bewegungsachse ausgerichteten Verschieberichtungen im Reibring fixieren.
Dabei kann die Innenöffnung in dem Bereich, in dem ihre Innenumfangsflächen jeweils von Vertiefungen frei sind, einen kleineren Öffnungsdurchmesser aufweisen als im mit den Vertiefungen versehenen Bereich der Innenumfangsfläche. Dies erlaubt es auf einfache Weise, eine Presspassung zwischen den miteinander in Kontakt kommenden Außenflächen des Halteteils und Innenflächen des Reibrings herzustellen. Darüber hinaus kann im Bereich des von Vertiefungen freien Abschnitts der Innenumfangsfläche ein Anschlag ausgebildet sein, der die Tiefe begrenzt, über die das Halteteil mit seiner Seitenwand in die Innenöffnung des Reibrings geschoben werden kann. Hierzu kann der Anschlag als um die Innenöffnung umlaufender Absatz ausgebildet sein, der beispielsweise an eine der Stirnseiten des Reibrings grenzt.
Grundsätzlich lässt sich bei einer erfindungsgemäß gestalteten Bremsscheibe jede Art von Reibringen verwenden, bei denen in die Innenumfangsfläche der Innenöffnung mindestens eine der erfindungsgemäß vorgesehenen
Vertiefungen eingebracht werden kann. Bei Bremsscheiben mit innenbelüfteten Reibringen erweist es sich dabei als Vorteil, dass solche Reibringe in der Regel im Bereich der Innenumfangsfläche ihrer Innenöffnung eine umlaufende Nut aufweisen, in der die Belüftungskanäle münden. Diese Nut kann bei der spanabhebenden Erzeugung der Vertiefungen als Auslaufzone für das jeweilige spanbearbeitende Werkzeug genutzt werden.
Besonders kostengünstig lassen sich Reibringe für erfindungsgemäße
Bremsscheiben dadurch herstellen, dass die Reibringe gießtechnisch aus einem hierzu in der Praxis bereits bewährten Eisengussmaterial geformt werden. Die gießtechnische Herstellung hat dabei den besonderen Vorteil, dass die erfindungsgemäß vorgesehenen Vertiefungen bereits beim Guss geformt werden können, wobei sich durch Verwendung geeigneter Gießformen und Gießkerne insbesondere auch Vertiefungen mit hinterschnittenen Bereichen problemlos abformen lassen.
Das bei einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe vorgesehene Halteteil kann mindestens im Bereich seines in der Innenöffnung des Reibrings sitzenden Seitenwandabschnitts aus einem für die Herstellung derartiger Halteteile aus dem Stand der Technik bekannten Metallblech, insbesondere einem Stahlblech, bestehen, wobei das Halteteil vorteilhafterweise beispielsweise durch
Tiefziehen eines entsprechend konfektionierten Blechzuschnitts in einem Stück geformt ist.
Das Eindrücken des Vorsprungs des Halteteils in die ihm zugeordnete
Vertiefung in der Innenumfangsfläche des Reibrings kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Blechmaterial des Seitenwandabschnitts von der Innenseite des Seitenwandabschnitts her mittels eines Drückrades oder durch Anwendung eines anderen Rollierverfahrens dieser Art in die Vertiefung gedrückt wird. Alternativ kann das Eindrücken des Vorsprungs auch durch Innenhochdruckumformen erfolgen. Die dazu benötigten Einrichtungen sind aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt.
Wie schon erwähnt, kann es zur Unterstützung eines passgenauen Sitzes des Halteteils in der Innenöffnung des Reibrings vorteilhaft sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe zwischen dem Reibring und dem Halteteil eine Presspassung besteht. Hierzu kann der der Innenöffnung des Reibrings zugeordnete Seitenwandabschnitt des bereitgestellten Halteteils gegenüber der Innenöffnung ein Übermaß aufweisen und bei der Herstellung der
Bremsscheibe der Seitenwandabschnitt des Halteteils in die Innenöffnung eingepresst werden, so dass nach dem Eindrücken des Vorsprungs in die Vertiefung zusätzlich zu dem durch den Vorsprung und die Vertiefung hergestellten Formschluss eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Reibring und dem Halteteil besteht. Zu diesem Zweck kann für das aus dem Außendurchmesser Da des Seitenwandabschnitts und dem Innendurchmesser Di der Innenöffnung gebildete Verhältnis Da/Di gelten: 1 ,05 Da/Di < 1 ,2.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert. Deren Figuren zeigen jeweils
schematisch: Fig. 1 einen Reibring im für die Montage einer gebauten Bremsscheibe bereitgesteliten Zustand in einer frontalen Ansicht;
Fig. 2 den Reibring gemäß Fig. 1 in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie U-U;
Fig. 3 ein Halteteil im für die Montage einer gebauten Bremsscheibe
bereitgestellten Zustand in einer frontalen Ansicht;
Fig. 4 das Halteteil gemäß Fig. 3 in einem Schnitt entlang der in Fig. 3 eingezeichneten Schnittlinie V-V;
Fig. 5 einen ersten Arbeitsschritt bei der Montage einer aus dem Reibring gemäß Fig. 1 ,2 und dem Halteteil gemäß Fig. 3,4
zusammengesetzten Bremsscheibe in einer den Figuren 2 und 4 entsprechenden Schnittdarstellung;
Fig. 6 die Bremsscheibe gemäß Fig. 5 im fertig montierten Zustand;
Fig. 7 die Bremsscheibe gemäß den Figuren 5 und 6 in einem Schnitt entlang der in Fig. 6 eingezeichneten Schnittlinie W-W.
Zur Montage der in den Figuren 6 und 7 im fertig montierten Zustand
dargestellten erfindungsgemäß gebauten Bremsscheibe 1 ist ein
innenbelüfteter Reibring 2 bereitgestellt worden, der aus einem zu diesem Zweck bekannten Eisengusswerkstoff gegossen worden ist und eine kreisrunde Innenöffnung 3 umgrenzt. An beiden Stirnseiten 4,5 des Reibrings 2 ist angrenzend an den äußeren Umfangsrand des Bremsrings 2 jeweils eine ringförmige Reibfläche 6,7 ausgebildet, gegen die im Gebrauch jeweils ein Bremsbelag einer hier nicht gezeigten Bremsanlage des hier ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugs wirkt, an dem die Bremsscheibe 1 zum Gebrauch um eine Drehachse X drehbar montiert ist. Die sich in üblicher Weise in radialer Richtung R erstreckenden
Belüftungskanäle des Reibrings 2 sind in Bezug auf die achsparallel zur Drehachse X gemessene Dicke des Reibrings 2 mittig angeordnet und münden mit ihren der Innenöffnung 3 zugeordneten Öffnungen in einer Ringnut 8, die in die I nnenumfangsfläche 9 der Innenöffnung 3 eingeformt ist und die
Innen umfangsfläche 9 in einen ersten, an die Stirnseite 4 angrenzenden Ringabschnitt 10 und einen an die zweite Stirnseite 5 angrenzenden
Ringabschnitt 11 teilt.
Der Ringabschnitt 11 der I nnenumfangsfläche 9 ist gleichmäßig zylindrisch geformt, wogegen in den Ringabschnitt 10 der Innenumfangsfläche 9 in regelmäßigen Winkelabständen vierundzwanzig Vertiefungen 12 eingeformt sind, die sich achsparallel zur Drehachse X über die Dicke des Ringabschnitts 10 und damit einhergehend über einen Bruchteil der Breite B der
Innenumfangsfläche 9 erstrecken. Die Vertiefungen 12 sind beispielsweise durch eine Fräsbearbeitung spanabhebend erzeugt worden. Hierzu können die Vertiefungen 12 bei der gießtechnischen Erzeugung des Reibrings 2 bereits vorgeformt worden sein.
Die Vertiefungen 12 sind im Schnitt quer zur Drehachse X nach Art eines gleichschenkligen T rapezes geformt, wobei die ihrer Öffnung 13
gegenüberliegende Grundfläche 14 der Vertiefungen 12 jeweils breiter ist ais die Öffnung 13, so dass in den zwischen den Seitenflächen 15,16 der
Vertiefungen 12 eingeschlossenen Zwickelbereichen jeweils eine
Hinterschneidung 17,18 vorhanden ist.
Als weiteres Bauteil für die Montage der Bremsscheibe 1 ist ein in einem Stück durch Tiefziehen aus einem Stahlblechzuschnitt geformtes, topfförmiges Halteteil 19 bereitgestellt worden. Das Stahlblech, aus dem das Halteteil 19 geformt ist, bestand dabei aus einem für die Herstellung solcher Halteteile im Stand der Technik bereits bewährten Stahl und weist einen Boden 20 auf, in den in gleichen Winkelabständen um die Drehachse X verteilt angeordnete Durchgangsöffnungen 21 eingeformt sind, durch die bei der Montage an der Achse des jeweiligen Fahrzeugs hier nicht gezeigte Rad bolzen oder
desgleichen greifen, über die die Befestigung der Bremsscheibe und des an der Achse ebenfalls gelagerten, über die Bremsscheibe 1 gebremsten Rades erfolgt. Zusätzlich weist das Halteteil 19 in seinem Boden 20 eine zentrale Öffnung auf, über die beispielsweise ein Radlager oder desgleichen an der Achse des Fahrzeugs zugänglich ist.
Um den Boden 20 des Halteteils 19 läuft ein zylindrisch geformter
Seitenwandabschnitt 22 um, der ausgehend vom Boden 20 parallel zur
Drehachse X ausgerichtet ist. Die achsparallel zur Drehachse X gemessene Länge L des Seitenwandabschnitts 22 ist größer als die Dicke D des Reibrings 2. Gleichzeitig ist der Außendurchmesser Da des Seitenwandabschnitts 22 um etwa 10 % größer als der Innendurchmesser Di der kreisrunden Innenöffnung 3 im Bereich des von Vertiefungen 12 freien Abschnitts 11 der
Innenumfangsfläche 9, so dass für das Verhältnis Da/Di gilt Da/Di = 1 ,1.
Im ersten Schritt der Montage der Bremsscheibe 1 wird das Halteteil 19 von der Stirnseite 4 her in die Innenöffnung 3 des Reibrings 2 gepresst, bis der stirnseitige Rand 23 des Halteteils 19 bündig zum die Innenöffnung 3
umgrenzenden Randbereich 24 der Stirnseite 5 des Reibrings 2 ausgerichtet ist. Aufgrund des ursprünglichen Übermaßes des Außendurchmessers Da des Halteteils 19 im Bereich seines umlaufenden Seitenwandabschnitts 22 gegenüber dem Innendurchmesser Di der Innenöffnung 3 des Reibrings 2 besteht zwischen dem Abschnitt 11 und den zwischen den Öffnungen 13 der Vertiefungen 12 vorhandenen Teilstücken des Ringabschnitts 10 der
Innenumfangsfläche 9 auf der einen Seite und der Außenfläche 25 des
Seitenwandabschnitts 22 eine definierte Pressung, durch die der Reibring 2 durch Kraftschluss bereits an dem Halteteil 19 in den parallel zur Drehachse X ausgerichteten Verschieberichtungen V1 ,V2 fixiert ist (Fig. 5). Anschließend wird von der offenen Seite des Halteteils 19 her ein
Drückwerkzeug 26 in das Halteteil 19 eingeführt und mittels des
Drückwerkzeugs 26 in einem Rolliervorgang Blechmaterial des
Seitenwandabschnitts 22 in jeder der Vertiefungen 12 eingeformt. Dazu trägt das Drückwerkzeug 26 beispielsweise eine Rolle 27, die in radialer Richtung R gegen die Innenfläche 28 des Seitenwandabschnitts 22 gedrückt und dabei in einer parallel zur Drehachse X ausgerichteten Richtung hin und her bewegt wird, bis sich ein in die jeweilige Vertiefung 12 greifender, die Vertiefung 12 im Wesentlichen ausfüllender Vorsprung 29 gebildet hat.
Das auf diese Weise in die Vertiefungen 12 gedrückte, den jeweiligen
Vorsprung 29 bildende Blechmaterial füllt die Hinterschneidungen 17,18 der Vertiefungen 12 und bewirkt so, dass das Halteteil 19 nicht nur in
Umfangsrichtung U, sondern auch in radialer Richtung R mit dem Reibring 2 formschlüssig verklammert ist.
BEZUGSZEICHEN
1 Bremsscheibe
2 innenbelüfteter Reibring
3 Innenöffnung des Reibrings 2
4,5 Stirnseiten des Reibrings 2
6,7 ringförmige Reibflächen des Reibrings 2
8 Ringnut
9 Innenumfangsfläche der Innenöffnung 3
10,11 Ringabschnitte der Innenumfangsfläche 9
12 Vertiefungen
13 Öffnung der Vertiefungen 12
14 Grundfläche der Vertiefungen 12
15,16 Seitenflächen der Vertiefungen 12
17,18 Hinterschneidungen
19 topfförmiges Halteteil
20 Boden des Halteteils 19
21 Durchgangsöffnungen im Boden 20
22 Seitenwandabschnitt des Halteteils 19
23 stirnseitiger Rand des Halteteils 19
24 die Innenöffnung 3 umgrenzender Randbereich der Stirnseite 5
25 Außenfläche des Seitenwandabschnitts 22
26 Drückwerkzeug in das Halteteil 19
27 Rolle des Drückwerkzeugs 26
28 Innenfläche des Seitenwandabschnitts 22
29 Vorsprung
B Breite der Innenumfangsfläche 9
D Dicke des Reibrings 2
Da Außendurchmesser der Seitenwand 22
Di Innendurchmesser der Innenöffnung 3
L Länge der Seitenwand 22
R radiale Richtung
U Umfangsrichtung
V1 ,V2 Verschieberichtungen
X Drehachse der Bremsscheibe 1

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gebaute Bremsscheibe, die einen Reibring (2), der eine Innenöffnung (3) umgrenzt, und ein aus einem Blechmaterial geformtes Halteteil (19) umfasst, das mit einem Seitenwandabschnitt (22), der sich in einer
Richtung erstreckt, die parallel zur Drehachse (X) ausgerichtet ist, um die die Bremsscheibe (1) sich im Betrieb dreht, in der Innenöffnung (3) des Reibrings (2) sitzt, wobei der Reibring (2) und das Halteteil (19) durch an dem Reibring (2) und an dem Halteteil (19) jeweils vorgesehene, formschlüssig zusammenwirkende Formschlusselemente fest miteinander verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenumfangsfläche (9) der Innenöffnung (3) mindestens eine als eines der Formschlusselemente dienende Vertiefung (12) eingeformt ist und dass das Halteteil (19) mit dem Reibring (2) drehfest durch einen Vorsprung (29) verkoppelt ist, der durch Eindrücken von Material des Seitenwandabschnitts (22) des Halteteils (19) in die Vertiefung (12) gebildet ist und als zweites Formschlusselement mit der Vertiefung (12) mindestens in
Umfangsrichtung (U) der Innenöffnung (3) formschlüssig fest verkoppelt ist.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, d a d u rc h gekennzeichnet, dass in die Innenumfangsfläche (9) der Innenöffnung (3) des Reibrings (2) zwei oder mehr Vertiefungen (12) eingeformt sind, in die jeweils ein Vorsprung (29) aus Material des Halteteils (19) gedrückt ist.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (12) in gleichmäßigen Winkelabständen um die Drehachse (X) der Bremsscheibe (1) verteilt angeordnet sind.
4. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) mindestens einen gegenüber ihrer zur Innenöffnung (3) des Reibrings (2) gerichteten Öffnung hinterschnittenen Bereich (17,18) aufweist.
5. Bremsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) in einem Schnitt quer zur Drehachse (X) trapezförmig ist, wobei die kleinere der Grundseiten des Trapezes der Öffnung (13) der Vertiefung (12) zugeordnet ist.
6. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Innenumfangsfläche (9) der Innenöffnung (3) eingebrachte Vertiefung (12) sich jeweils nur über einen Bruchteil der Breite (B) der I nnenumfangsfläche (9) erstreckt.
7. Bremsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenöffnung (3) in dem Bereich, in dem ihre
I nnenumfangsfläche (9) von den Vertiefungen (12) frei ist, einen kleineren Öffnungsdurchmesser (Di) aufweist als im mit den Vertiefungen (12) versehenen Bereich der Innenumfangsfläche (9).
8. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (2) innenbelüftet ist.
9. Bremsscheibe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring (2) aus einem
Eisengusswerkstoff geformt ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9
ausgebildeten Bremsscheibe (1), umfassend folgende Arbeitsschritte:
- Bereitstellen eines Reibrings (2), in dessen Innenumfangsfläche (9) mindestens eine Vertiefung (12) eingebracht ist;
- Bereitstellen eines Halteteils (19), das einen Seitenwandabschnitt (22) aufweist, mit dem das Halteteil (19) in die Innenöffnung (3) des Reibrings (2) einfügbar ist;
- Positionieren des Halteteils (19) mit seinem Seitenwandabschnitt (22) in die Innenöffnung (3) des Reibrings (2);
- Eindrücken von Material des Seitenwandabschnitts (22) des Halteteils (19) in die in die Innenumfangsfläche (9) der Innenöffnung (3) eingeformte Vertiefung (12), um den in die Vertiefung (12) greifenden Vorsprung (29) zu bilden, überden das Halteteil (19) durch Formschluss mit der
Vertiefung (12) in Umfangsrichtung (U) der Innenöffnung (3) drehfest mit dem Reibring (2) verbunden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrücken des Materials des Seitenwandabschnitts (22) in die
Vertiefung (12) durch Rollieren erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrücken des Materials des Seitenwandabschnitts (22) in die Vertiefung (12) durch Innenhochdruckumformen erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) spanabhebend in die Innenumfangsfläche (9) der Innenöffnung (3) eingeformt wird,
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch
gekennzeichnet, dass der der Innenöffnung (3) des Reibrings (2) zugeordnete Seitenwandabschnitt (22) des bereitgestellten Halteteils (19) gegenüber der Innenöffnung (3) ein Übermaß aufweist und dass der Seitenwandabschnitt (22) des Halteteils (19) in die Innenöffnung (3) eingepresst wird, so dass nach dem Eindrücken des Vorsprungs (29) in die Vertiefung (12) zusätzlich zu dem durch den Vorsprung (29) und die Vertiefung (12) hergestellten Formschluss eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Reibring (2) und dem Halteteil (19) besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für das aus dem Außendurchmesser Da des Seitenwandabschnitts (22) des Halteteils (19) und dem Innendurchmesser Di der Innenöffnung (3) des Reibrings (2) gebildete Verhältnis Da/Di gilt: 1,05 < Da/Di < 1,2.
PCT/EP2019/072127 2018-08-17 2019-08-19 Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe WO2020035618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120125.7A DE102018120125A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Gebaute Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe
DE102018120125.7 2018-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020035618A1 true WO2020035618A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67956692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072127 WO2020035618A1 (de) 2018-08-17 2019-08-19 Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018120125A1 (de)
WO (1) WO2020035618A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4145011B1 (de) * 2021-09-01 2023-11-01 Fischer & Kaufmann GmbH & Co. KG Bremseinheit und verfahren zu deren herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419754A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe
WO1996041968A1 (de) * 1994-06-06 1996-12-27 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsscheibe
DE10206567A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-11 Thyssenkrupp Stahl Ag Bremsscheibe
DE102010022170A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
WO2013053432A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Daimler Ag Bremsscheibe
EP2673525A1 (de) 2011-02-11 2013-12-18 Daimler AG Verbundbremsscheibe
DE102015016930A1 (de) * 2015-12-24 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Verbundbremsscheibe
DE102015006077A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021625A1 (de) * 2008-04-30 2008-11-20 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe
FR2938311B1 (fr) * 2008-11-10 2011-10-21 Bosch Gmbh Robert Disque de frein composite
DE102009029780A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und nach dem Verfahren hergestellte Bremsscheibe
MX371374B (es) * 2013-10-23 2020-01-28 Grob Ernst Fa Un disco de freno compuesto y metodo y aparato para la elaboracion del mismo.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419754A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe
WO1996041968A1 (de) * 1994-06-06 1996-12-27 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsscheibe
DE10206567A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-11 Thyssenkrupp Stahl Ag Bremsscheibe
DE102010022170A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
EP2673525A1 (de) 2011-02-11 2013-12-18 Daimler AG Verbundbremsscheibe
EP2673525B1 (de) * 2011-02-11 2016-09-07 Daimler AG Verbundbremsscheibe
WO2013053432A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Daimler Ag Bremsscheibe
DE102015006077A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug
DE102015016930A1 (de) * 2015-12-24 2016-05-25 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Verbundbremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120125A1 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300267B1 (de) Verstellbeschlag
DE4420758C2 (de) Bremsscheibe
EP2834533B1 (de) Bremsscheibenanordnung für scheibenbremsen
EP3212433B1 (de) Fahrzeugrad mit einer verbindung zwischen einer radfelge und einer radscheibe und verfahren zu dessen herstellung
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
EP3371476B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2263813B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und nach dem Verfahren hergestellte Bremsscheibe
WO2011072634A1 (de) Aussenlamellenträger
DE102009010747A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2003025413A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2020035618A1 (de) Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe
EP1790872B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP3449148B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
EP1903247A2 (de) Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
WO2019007901A1 (de) Differentialgetriebegehäuse und differentialgetriebe
DE10005547A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
WO2020165351A1 (de) Gebaute bremsscheibe und verfahren zur herstellung einer solchen bremsscheibe
EP2600020A2 (de) Kupplungskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008028103A1 (de) Verstellbeschlag
DE102009007849B4 (de) Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung
EP4145011B1 (de) Bremseinheit und verfahren zu deren herstellung
DE2631111A1 (de) Kupplungsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2338620B1 (de) Rotationssymmetrisches Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003054406A1 (de) Schalt- und synchronisationseinrichtung für getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19769011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1