WO2020011858A1 - VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KONTAKTLOSEN, NICHT-INVASIVEN MESSUNG VON ELEKTRISCHEN LEISTUNGSGRÖßEN - Google Patents

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KONTAKTLOSEN, NICHT-INVASIVEN MESSUNG VON ELEKTRISCHEN LEISTUNGSGRÖßEN Download PDF

Info

Publication number
WO2020011858A1
WO2020011858A1 PCT/EP2019/068542 EP2019068542W WO2020011858A1 WO 2020011858 A1 WO2020011858 A1 WO 2020011858A1 EP 2019068542 W EP2019068542 W EP 2019068542W WO 2020011858 A1 WO2020011858 A1 WO 2020011858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic field
measurement
field sensors
electrical
electrical line
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/068542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Seibt
Original Assignee
Enlyze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enlyze GmbH filed Critical Enlyze GmbH
Publication of WO2020011858A1 publication Critical patent/WO2020011858A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • G01R19/2513Arrangements for monitoring electric power systems, e.g. power lines or loads; Logging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/02Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of auxiliary devices, e.g. of instrument transformers according to prescribed transformation ratio, phase angle, or wattage rating

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for contactless, non-invasive measurement of electrical power quantities, in particular current, phase position and / or frequency, in a line with at least two wires, preferably three, five or more wires.
  • An important area of application of the invention is the measurement of power quantities in multiphase power supply systems. Such systems are typically operated at frequencies of 16 2/3 Hz, 50 Hz or 60 Hz, but the invention is not limited to specific frequencies.
  • the invention is particularly suitable for systems with three, five or more phases.
  • a device for contactless, non-invasive measurement of electrical power quantities is already known from WO 2017 066 658 A1, from which the present invention is based.
  • This device has magnetic field sensors that surround an electrical line with a plurality of wires.
  • This device is first calibrated by passing defined signals through the individual wires of the line, the effects of which on the sensors are measured and used for calibration. Only then do the actual measurements take place.
  • the method proposed there, in particular the installation of the device is technically complex and requires very stable environmental conditions.
  • the object of the present invention is to at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • a device and a measurement method for the contactless, non-invasive measurement of electrical power quantities on an electrical line, hereinafter also referred to as a cable are to be specified, which allow calibration without separately defined signals and / or exact measurements too for loads in operation that lead to changes in wires in a line and / or sensors outside the line.
  • a method with a calibration step according to independent claim 1 a method for operation according to independent claim 3 and a device according to independent claim 7 are proposed.
  • Advantageous further developments and modifications that can be used in a technically meaningful manner individually and / or in combination with one another are specified in the respective dependent claims.
  • a method for contactless, non-invasive measurement of electrical power quantities contributes e.g. B. of currents in an electrical line with at least two wires, with at least only a part of the measured power quantities themselves being used to calibrate the measurement.
  • a measuring device is designed with magnetic field sensors which are arranged around the electrical line and are essentially arranged in a measuring plane that intersects the electrical line.
  • the positions (in a suitable coordinate system) of the cores in the measuring plane and the electrical power quantities are determined from the measured values of the magnetic field sensors using a model in a converging iterative process.
  • the present invention is particularly characterized in that a separate calibration with separately defined signals is not necessary.
  • a calibration can be carried out at the start of each measurement on the basis of the currents flowing in a cable anyway and periodically, for example at intervals of seconds, or episodically, i.e. if necessary or at suitable times. It is also possible to start measurements without prior calibration, since calibration can take place on the basis of the measured values even during operation, and calibration is even possible with every measurement step.
  • a coupling matrix can be determined by calibration, which represents the influence of each wire on each magnetic field sensor until the next calibration.
  • a method for contactless, non-invasive measurement of electrical power quantities in an electrical line with at least two wires also contributes to the solution, in which a measuring device is designed with magnetic field sensors surrounding the electrical line, which essentially cut the electrical line Measurement level are arranged and the electrical power quantities are determined from measured values of the magnetic field sensors using a model in an iterative process, which is periodically or episodically calibrated using the measured values before the start of measurement and / or during the measurement.
  • the measuring plane is in this case arranged essentially perpendicular to the electrical line and comprises at least the cross section of the electrical line in the measuring plane.
  • a device for contactless, non-invasive measurement of electrical power quantities in an electrical line with at least two wires also contributes to the solution, the device essentially having magnetic field sensors arranged around the electrical line in a measurement plane.
  • the device is connected to evaluation electronics and a calibration module, which uses measurement values from the magnetic field sensors before and / or during operation to perform an iterative calibration with determination of positions of the wires in the measurement plane and / or determination of a coupling matrix for the magnetic field sensors carries out or can make and repeats periodically or episodically.
  • the magnetic field sensors are preferably arranged on at least one circuit board lying perpendicular to the cable in one plane.
  • the measured values from the sensors can be read out by measuring electronics, which are controlled by a clock generator, and are available Evaluation electronics available. The entire process is divided into calibration and measurement during operation.
  • a Jacobi matrix (derivations of the magnetic fields versus or according to positions and current strengths) is set up, which accordingly shows the differential dependence of the measured values on the positions and the current strengths.
  • a correction vector is calculated using a non-linear compensation method, which iteratively adjusts the estimated conductor positions and the estimated current strengths in order to minimize a reconstruction error. These steps are carried out iteratively up to a (pre) defined termination criterion. This termination criterion is either an achieved accuracy or a maximum number of iterations.
  • a coupling matrix can be calculated which shows the influence of each conductor on each sensor.
  • the current in the individual conductors can be calculated with little computation effort from the magnetic field values measured during operation.
  • the instantaneous power can be calculated using the instantaneous current values as calculated above and the voltage values mentioned above. From knowledge of the fundamental frequency (e.g. 50 Hz or 60 Hz) and the instantaneous Derived quantities such as active power, reactive power, power factor and harmonics can be calculated for power.
  • the data rate can be reduced to a few measured values per second, so that radio transmission of the measured values by means of a communication module can be carried out economically.
  • M 22 magnetic field sensors are used for the measurements.
  • the measurement level is a 2-dimensional level in which all magnetic field sensors are located and which intersects the cable and the wires.
  • a local Cartesian coordinate system is spanned in the measurement plane, the origin lies in the center of the cable and the orientation is defined by the sensors, but the method also works with any origin and orientation.
  • a sampling rate here, for example, 1 kHz - 1 kilohertz
  • a magnetic field vector consisting of measured magnetic field components in all coordinate axes or directions results for each measured value.
  • Evaluation electronics store a model of the cable, which contains current currents and positions (wire parameters). With the help of a calibration routine, the model of the wires in the evaluation electronics is updated from the M measured values, so that correct current and position values are available for each wire.
  • a coupling matrix A is created which describes the influence of the current in each wire j on the magnetic field sensor / ' .
  • the currently available coefficient matrix A is used; a non-linear compensation method is used (householder transformation) around the LGS (linear system of equations)
  • the complete calibration routine can be carried out every few seconds, and more often with more computing power, so that the coefficient matrix can be updated. It is possible to completely omit the normal calculation and to calculate each set of measured values with the calibration routine without calculating a coupling matrix.
  • Either the complete calibration or the normal calculation (see above) is carried out per set of measured values (here 1 kHz).
  • measured values here 1 kHz.
  • the data processing need not be limited to the Fourier transformation in harmonics. Additional base frequencies for the Fourier transformation or alternative calculations such as the wavelet transformation are possible.
  • the raw data can also represent input parameters for models from the field of artificial intelligence, which can be called up if the computing power is sufficient.
  • FIG. 2 shows a schematic cross section in the measuring plane through a cable with a measuring device according to the invention with the omission of voltage sensors
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a cable with a measuring device according to the invention
  • the course of the calibration and measurement method is illustrated in more detail with reference to FIG. 1: (1)
  • the calibration routine receives the M measured values of the magnetic field sensors f meSs as input values. It is also assumed that the Cartesian position of the magnetic field sensors in the measurement plane is known.
  • the partial derivations are determined by current and by position.
  • a Jacobian matrix is formed from these.
  • Measured value formed for the magnetic field sensors based on the theoretical size and direction of a magnetic field centered around the respective conductor with the respective current strength.
  • a difference error according to equation (5) is determined from the expected and actually measured magnetic field measured values:
  • a correction vector s is iteratively formed for the current wire parameters using a multi-dimensional Newton method and used to adapt the current wire parameters.
  • a non-linear compensation method here householder transformation
  • the iteration step of the Newton method is carried out: 1 16>
  • the allowed space of the correction vector is limited, so that the Newton method does not run out of the cable with an unfavorable position gradient, which would lead to unphysical results. This process in the "outer loop" is repeated until the difference error is less than a tolerated threshold (see equation 6).
  • (12) Represents the exit from the "outer loop" as well as the calibration. As soon as the Newton method has been completed, the internal wire parameters have converged against the wire parameters that actually exist. The measuring electronics can now directly measure the current from the wire parameters In addition, the coefficient matrix A is formed, in which the partial derivation of the magnetic field measured value after the current is formed (dB / dl), using the position of the magnetic field sensors and the determined position of the wires.
  • the evaluation electronics can directly calculate the current values /, until the next calibration and accesses the coefficient matrix A:
  • the Householder procedure is also used for this. It should also be mentioned that calibration is generally carried out often enough to make changes, e.g. B. deformations, relative movements of cables and sensors etc.) to recognize or compensate.
  • the sensors each measure 3 axes (X, Y, Z), so that an oblique magnetic field is also precisely recognized. Since the wires are thin compared to the distance between the magnetic field sensors, a punctiform cross-section of each wire is assumed as a first approximation.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an approximately circular arrangement of magnetic field sensors 6 around an electrical conductor 1 with several (in this case five) wires 2.
  • the wires 2 are electrically insulated from one another by one or more layers of insulating material 3 and preferably belong to a three-phase power supply system.
  • the number of magnetic field sensors 6 is equal to or greater than three times the number of wires 2, with twenty-two magnetic field sensors 6 being present in the present example for reasons of redundancy and to increase the measuring accuracy.
  • They are arranged on a sensor carrier 5, in particular an electronic circuit board. This can consist of several parts and, in particular, can be opened in order to facilitate attachment to an electrical conductor 1 (cable).
  • a measuring device 4 is arranged in a measuring plane 7 around an electrical conductor 1 with a plurality of wires 2, which are embedded in insulating material 3.
  • This has a sensor carrier 5 with magnetic field sensors 6, all of which are connected to measuring electronics 9.
  • the measuring electronics 9 is controlled by a clock generator 8 and forwards measured values to an evaluation electronics 10.
  • This also has a calibration module 1 1, which can be set to function in each case for calibration. Selected data from the evaluation electronics 10 are forwarded to a communication module 12, which forwards them to a user via a suitable signal path.
  • a mathematically alternative procedure for determining the desired parameters is based on the same assumptions for calculating the conductor positions and, consequently, the correlation matrix, namely that a magnetic field is generated by the currents to be measured and that measurements of the sensors with errors (e.g. noise).
  • the correlation matrix namely that a magnetic field is generated by the currents to be measured and that measurements of the sensors with errors (e.g. noise).
  • the invention is particularly suitable for the measurement of power quantities in power supply networks and can be used on cables of different diameters with different numbers of wires. Because the calibration is repeated during operation, the measuring system is very robust and can be used with high measuring accuracy even under not completely static conditions and under mechanical and thermal loads.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontaktlosen, nicht-invasiven Messung von elektrischen Leistungsgrößen (I) in einer elektrischen Leitung (1) mit mindestens zwei Adern (2), wobei ausschließlich zumindest ein Teil der gemessenen Leistungsgrößen selbst zur Kalibrierung der Messung genutzt wird, wobei eine Messvorrichtung (4) mit die elektrische Leitung (1) umgebenden Magnetfeldsensoren (6) im Wesentlichen in einer die elektrische Leitung (1) schneidenden Messebene (8) angeordnet wird und wobei in einem Kalibrierungsvorgangaus Messwerten der Magnetfeldsensoren (6) die Positionen der Adern (2) in der Messebene (7) und die elektrischen Leistungsgrößen (I) anhand eines Modells in einem konvergierenden iterativen Verfahren gleichzeitig bestimmt werden. Vorzugsweise wird die Kalibrierung während laufender Mes- sungen periodisch oder episodisch wiederholt, um genaue Messungen auch bei sich ändernden thermischen oder mechanischen Bedingungen zu gewährleisten. Die Erfindung ist besonders für die Messung von Leistungsgrößen in Stromversorgungsnetzen geeignet und kann an Kabeln verschiedener Durchmesser mit unterschiedlichen Anzahlen von Adern eingesetzt werden. Durch eine sich im Betrieb wiederholende Kalibrierung ist das Messsystemsehr robust und kann auch unter nicht statischen Bedingungen und unter mechanischen und thermischen Belastungen mit hoher Messgenauigkeit eingesetzt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen, nicht-invasiven Messung von elektri- schen Leistungsgrößen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontakt- losen, nicht-invasiven Messung von elektrischen Leistungsgrößen, insbesondere Strom, Phasenlage und/oder Frequenz, in einer Leitung mit mindestens zwei Adern, vorzugsweise drei, fünf oder mehr Adern. Ein wichtiges Anwendungsge- biet der Erfindung ist die Messung von Leistungsgrößen in mehrphasigen Ener- gieversorgungssystemen. Solche Systeme werden typischerweise mit Frequen- zen von 16 2/3 Hz, 50 Hz oder 60 Hz betrieben, jedoch ist die Erfindung nicht auf bestimmte Frequenzen begrenzt. Besonders geeignet ist die Erfindung für Sys- teme mit drei, fünf oder mehr Phasen.
Aus der WO 2017 066 658 A1 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist be- reits eine Vorrichtung zur kontaktlosen nicht-invasiven Messung von elektrischen Leistungsgrößen bekannt. Diese Vorrichtung weist Magnetfeldsensoren auf, die eine elektrische Leitung mit einer Mehrzahl von Adern umgeben. Diese Vorrich- tung wird zunächst kalibriert, indem definierte Signale durch die einzelnen Adern der Leitung geleitet werden, deren Auswirkungen auf die Sensoren gemessen und zur Kalibrierung genutzt werden. Erst dann erfolgen die eigentlichen Mes- sungen. Das dort vorgeschlagen Verfahren, insbesondere die Einrichtung der Vorrichtung, ist technisch aufwändig und erfordert sehr stabile Umgebungsbedin- gungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere sol- len eine Vorrichtung und ein Messverfahren zur kontaktlosen, nicht-invasiven Messung von elektrischen Leistungsgrößen an einer elektrischen Leitung, im Fol- genden auch als Kabel bezeichnet, angegeben werden, die eine Kalibrierung ohne gesonderte definierte Signale erlauben und/oder genaue Messungen auch bei Belastungen im Betrieb, die zu Veränderungen von Adern in einer Leitung und/oder von Sensoren außerhalb der Leitung führen, ermöglichen. Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein Verfahren mit Kalibrierschritt nach dem unabhängigen Anspruch 1 , ein Verfahren zum Betrieb nach dem unabhängigen Anspruch 3 und eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 7 vorge- schlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Modifikationen, die in technisch sinn- voller Weise einzeln und/oder in Kombination miteinander genutzt werden kön- nen, sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Hierzu trägt ein Verfahren zur kontaktlosen, nicht-invasiven Messung von elektri- schen Leistungsgrößen z. B. von Stromstärken in einer elektrischen Leitung mit mindestens zwei Adern bei, wobei ausschließlich zumindest ein Teil der gemes- senen Leistungsgrößen selbst zur Kalibrierung der Messung genutzt wird. Eine Messvorrichtung ist dafür mit Magnetfeldsensoren ausgeführt, die die elektrische Leitung umgebenden und im Wesentlichen in einer die elektrische Leitung schneidenden Messebene angeordnet sind. In einem Kalibrierungsvorgang wer- den aus Messwerten der Magnetfeldsensoren die Positionen (in einem geeigne- ten Koordinatensystem) der Adern in der Messebene und die elektrischen Leis- tungsgrößen anhand eines Modells in einem konvergierenden iterativen Verfah- ren bestimmt.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass eine sepa- rate Kalibrierung mit gesonderten definierten Signalen nicht erforderlich ist. Eine Kalibrierung kann bei Beginn jeder Messung anhand der in einem Kabel ohnehin fließenden Ströme durchgeführt und periodisch, beispielsweise in Zeitabständen von Sekunden, oder episodisch, d.h. bei Bedarf oder zu geeignet erscheinenden Zeitpunkten, erfolgen. Auch ist der Start von Messungen ohne vorherige Kalibrie rung möglich, da eine Kalibrierung anhand der Messwerte selbst im Betrieb erfol- gen kann, und sogar eine Kalibrierung bei jedem Messschritt möglich ist.
Die gleichzeitige Nachbildung der Positionen aller Adern eines Kabels in einer Messebene und der in den einzelnen Adern fließenden Ströme in einem Modell für jeden Messzeitpunkt erlaubt eine genaue Messung mit immer wieder mögli- cher Anpassung aller Modellparameter an eventuelle Veränderungen z. B. der Geometrie des Gesamtsystems. Durch eine Kalibrierung kann eine Kopplungsmatrix bestimmt werden, die bis zur nächsten Kalibrierung den Einfluss jeder Ader auf jeden Magnetfeldsensor dar- stellt.
Zur Lösung trägt auch ein Verfahren zur kontaktlosen, nicht-invasiven Messung von elektrischen Leistungsgrößen in einer elektrischen Leitung mit mindestens zwei Adern bei, bei dem eine Messvorrichtung mit die elektrische Leitung umge- benden Magnetfeldsensoren ausgeführt ist, die im Wesentlichen in einer die elektrische Leitung schneidenden Messebene angeordnet sind und wobei aus Messwerten der Magnetfeldsensoren die elektrischen Leistungsgrößen anhand eines Modells in einem iterativen Verfahren bestimmt werden, welches vor Mess- beginn und/oder während der Messung periodisch oder episodisch anhand der Messwerte kalibriert wird. Für n Adern in der elektrischen Leitung sollten mindes- tens 3n (n = natürliche Zahl) Magnetfeldsensoren in der Messebene angeordnet sein. Die Messebene ist hierbei insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur elektrischen Leitung angeordnet und umfasst mindestens den Querschnitt der elektrischen Leitung in der Messebene. Je mehr Sensoren vorhanden sind, desto genauer können Messungen durchgeführt werden, wobei auch die Redundanz der Messungen steigt. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass alle Senso- ren gleichmäßig um die elektrische Leitung verteilt angeordnet sind und auch nicht, dass sie genau auf einem gemeinsamen Kreis liegen, obwohl beides vor- teilhaft ist. Das Verfahren funktioniert auch, bei etwas ungleichmäßigen Abstän- den der Sensoren zueinander und/oder einer nicht kreisförmigen Anordnung so- wie sogar, wenn nicht alle Sensoren genau in der Messebene liegen.
Für elektrische Leiter in mehrphasigen Energieversorgungssystemen, wobei eine Netz-Frequenz und eine Anzahl der Phasen und damit ein Phasenwinkel zwi- schen den Phasen bekannt sind, kann vorgesehen sein, dass mit Messwerten von Magnetfeldsensoren anhand eines Modells des Kabels die darin fließenden Ströme und andere Parameter berechnet und eine Auswahl relevanter Daten über ein Kommunikationsmodul an einen Nutzer weiterleitet werden. Zur Lösung trägt auch eine Vorrichtung zur kontaktlosen, nicht-invasiven Mes- sung von elektrischen Leistungsgrößen in einer elektrischen Leitung mit mindes- tens zwei Adern bei, wobei die Vorrichtung im Wesentlichen in einer Messebene um die elektrische Leitung herum angeordnete Magnetfeldsensoren aufweist. Weiter ist die Vorrichtung mit einer Auswerteelektronik und einem Kalibriermodul verbunden, welches anhand von Messwerten der Magnetfeldsensoren vor und/o- der während des Betriebes eine iterative Kalibrierung mit Bestimmung von Positi- onen der Adern in der Messebene und/oder Bestimmung einer Kopplungsmatrix für die Magnetfeldsensoren vornimmt bzw. vornehmen kann und periodisch oder episodisch wiederholt.
Für den Fall, dass die elektrische Leitung n (n = natürliche Zahl) Adern enthält, ist es besonders vorteilhaft, dass mindestens 3n Magnetfeldsensoren vorgesehen sind.
Im Folgenden werden zunächst wesentliche Verfahrensschritte zur kontaktlosen, nicht-invasiven Messung von Leistungsgrößen in mehrphasigen Energieversor- gungssystemen sowie eine hierfür eingerichtete Vorrichtung beschrieben. Die Leistungsgrößen berechnen sich u. a. aus den Stromwerten, welche mit dem be- schriebenen Verfahren gemessen werden:
Zur Messung von Strömen in einzelnen Adern eines Kabels müssen mehrere Magnetfeldsensoren in der (unmittelbaren) Nähe des Kabels angebracht werden. Sämtliche Sensoren werden im Wesentlichen in einer das Kabel schneidenden Ebene angebracht. Die genaue geometrische Anordnung der Sensoren innerhalb der Ebene um das Kabel ist für das Verfahren nicht besonders relevant. Dahinge- gen sind die Nähe der Sensoren zum Kabel und deren Ausrichtung so, dass die aktive Messebene im Wesentlichen senkrecht zum Kabel steht, besonders rele- vant. Bevorzugt werden die Magnetfeldsensoren auf mindestens einer senkrecht zum Kabel in einer Ebene liegenden Platine angeordnet.
Die Messwerte aus den Sensoren können von einer Messelektronik, die von ei- nem Taktgeber gesteuert wird, ausgelesen werden und stehen einer Auswerteelektronik zur Verfügung. Das gesamte Verfahren unterteilt sich in Ka librierung und Messung im Betrieb.
Für eine Kalibrierung werden plausible Startwerte für die zweidimensionale Posi- tion in der Ebene und die Ströme der einzelnen Leiter im Kabel angenommen. Wichtig ist hierbei, dass die Positionen sich nicht überlappen. Folgendes Verfah- ren wird iterativ ausgeführt, bis berechnete Rekonstruktionsfehler der Ströme und der Positionen unter einem akzeptierten Minimum liegen:
Es wird basierend auf den aktuellen Positionswerten und Stromwerten eine Ja- cobi-Matrix (Ableitungen der Magnetfelder gegenüber bzw. nach Positionen und Stromstärken) aufgestellt, welche dementsprechend die differenzielle Abhängig- keit der Messwerte von den Positionen und den Stromstärken darstellt. Mithilfe eines nicht-linearen Ausgleichsverfahrens wird ein Korrekturvektor berechnet, der die geschätzten Leiterpositionen sowie die geschätzten Stromstärken iterativ an- passt, um einen Rekonstruktionsfehler zu minimieren. Diese Schritte werden ite rativ ausgeführt bis zu einem (vor)definierten Abbruchkriterium. Dieses Abbruch- kriterium ist entweder eine erreichte Genauigkeit oder eine maximale Iterations- anzahl. Sobald die Position mit gewünschter Genauigkeit erreicht wurde, kann eine Kopplungsmatrix berechnet werden, welche den Einfluss jedes Leiters auf jeden Sensor darstellt.
Mit der errechneten Kopplungsmatrix kann mit wenig Rechenaufwand aus den im Betrieb gemessenen Magnetfeldwerten der Strom in den einzelnen Leitern be- rechnet werden.
Sofern Messungen der Spannungen mittels anderer Sensoren vorliegen, können diese zur Berechnung der Leistung und weiterer Leistungsgrößen (Wirkleistung, Phasenversatz, etc.) herangezogen werden.
Mit den instantanen wie oben berechneten Stromwerten und den oben erwähn- ten Spannungswerten kann die instantane Leistung berechnet werden. Aus Kenntnis der Grundfrequenz (z. B. 50 Hz oder 60 Hz) und der instantanen Leistung können abgeleitete Größen wie beispielsweise Wirkleistung, Blindleis- tung, Leistungsfaktor und Oberwellen berechnet werden. Dabei kann die Daten- rate auf wenige Messwerte je Sekunde reduziert werden, sodass eine Funküber- tragung der Messwerte mittels eines Kommunikationsmoduls ökonomisch durch- führbar wird.
Im Folgenden werden einige Aspekte des vorgeschlagenen Verfahrens und der vorgeschlagenen Vorrichtung beispielhaft für den Fall von 3-phasigen Kabeln er- läutert. Diese Kabel bestehen aus N = 5 Adern (3 Phasen, Neutral- und Schutz- leiter).
Für die Messungen werden in diesem Fall M = 22 Magnetfeldsensoren verwen- det. Allgemein gilt die Limitierung M >= 3 N.
Pro Ader gibt es folgende Modellparameter:
I: Strom in der Ader durch die Messebene
X: X-Koordinate des Adermittelpunktes in der Messebene
Y: Y- Koordinate des Adermittelpunktes in der Messebene
Die Messebene ist eine 2-dimensionale Ebene, in welcher alle Magnetfeldsenso- ren liegen und welche das Kabel und die Adern schneidet. In der Messebene wird ein lokales kartesisches Koordinatensystem aufgespannt, der Ursprung liegt im Kabelmittelpunkt und die Orientierung ist durch die Sensoren definiert, das Verfahren funktioniert allerdings auch mit beliebigem Ursprung und Orientierung.
Eine Messelektronik misst mittels M Magnetfeldsensoren M Messwerte mit einer Abtastrate (hier z. B. 1 kHz - 1 Kilohertz), die hoch genug ist, um alle gewünsch- ten Frequenzen aus dem Stromsignal rekonstruieren zu können ( fs >= 2 * fmax).
Je Messwert ergibt sich ein Magnetfeldvektor bestehend aus gemessenen Mag- netfeldkomponenten in allen Koordinatenachsen bzw. -richtungen. Eine Auswer- teelektronik speichert ein Modell des Kabels, welches aktuelle Stromstärken und Positionen beinhaltet (Aderparameter). Mit Hilfe einer Kalibrierungsroutine wird aus den M Messwerten das Modell der Adern in der Auswerteelektronik aktualisiert, so dass korrekte Strom- und Positi- onswerte pro Ader zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird eine Kopplungs-Matrix A erstellt, welche den Einfluss des Stroms in jeder Ader j auf den Magnetfeld- sensor /' beschreibt.
. OLfi
Aij = ( I )
(J
Solange sich nur die Stromwerte ändern (Wechselstrom) aber nicht die Positions- werte, muss keine vollständige Kalibrierung durch geführt werden, sondern nur eine Berechnung auf Basis der Messwerte und der Positionswerte. Das Problem ist nichtlinear in den Positionswerten, aber linear in den Stromwerten.
Für die normale Messroutine wird mit der aktuell vorhandenen Koeffizienten-Mat- rix A gearbeitet, hierbei wird ein nichtlineares Ausgleichsverfahren genutzt (Householder-Transformation) um das LGS ( Lineares Gleichungssystem)
A i l = B < 2 i nach I aufzulösen. Dies ergibt den Strom direkt als Lösung.
Abhängig von der verfügbaren Rechenleistung kann die vollständige Kalibrie rungsroutine alle paar Sekunden, bei mehr Rechenleistung auch öfter, durchge- führt und so die Koeffizienten-Matrix aktualisiert werden. Es ist möglich die nor- male Rechnung komplett entfallen zu lassen und jeden Satz von Messwerten mit der Kalibrierungsroutine zu berechnen, ohne Berechnung einer Kopplungsmatrix.
Entweder die vollständige Kalibrierung oder die normale Rechnung (s.o.) wird pro Satz Messwerte durchgeführt (hier 1 kHz). Durch Fouriertransformation werden die Stromwerte in Harmonische zerlegt und die für einen Nutzer interessanten Harmonischen werden mittels einer Kommunikationseinheit an diesen übertra- gen. Dabei braucht sich die Datenaufbereitung nicht auf die Fouriertransforma- tion in Harmonische zu beschränken. Weitere Basisfrequenzen für die Fourier- transformation oder alternative Berechnungen wie etwa die Wavelettransforma- tion sind möglich. Ebenso können die Rohdaten Eingangsparameter für Modelle aus dem Gebiet der künstlichen Intelligenz darstellen, die bei ausreichender Re- chenleistung abgerufen werden. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der bei- liegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbe- sondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Be- standteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinie- ren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1 : ein schematisches Flussdiagramm für die Kalibrierung und Signalverar- beitung bei einer erfindungsgemäßen Messung,
Fig. 2: einen schematischen Querschnitt in der Messebene durch ein Kabel mit einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung unter Weglassen von Span- nungssensoren,
Fig. 3: eine schematische perspektivische Ansicht eines Kabels mit erfindungs- gemäßer Messvorrichtung
Anhand der Fig. 1 wird der Ablauf des Kalibrier- und Messverfahrens näher ver- anschaulicht: (1 ) Als Eingabewerte erhält die Kalibrierungsroutine die M Messwerte der Magnetfeldsensoren fmeSs. Ferner sei angenommen, dass die kartesi- sche Position der Magnetfeldsensoren in der Messebene bekannt sei.
(2) Zu Beginn wird ein plausibler Startwert als Schätzwert gebildet. Physi- kalisch plausibel bedeutet dabei, dass keine Ader eine andere Ader überlappt. Da die Position der Adern in Wahrheit unbekannt ist, reicht jede plausible Position als Startwert/Startform. Der Strom wird initial mit 0 A angenommen. Ferner sei angenommen, dass die kartesische Position der Magnetfeldsensoren in der Messebene bekannt sei, die genaue Form ihrer Anordnung ist dafür beliebig.
Startwerte fmhaeu der Aderparameter mit Index i, i € f l . . . . , ]
. / = 0.1
Figure imgf000011_0001
• mit r : geschätzter Kabelradius
Daraii ergeben sich:
Startwert Position:
Figure imgf000011_0002
Startwert Strom:
Figure imgf000011_0003
(3) Der Fehler
€ Zwischen jmess Und fschaeiz
Figure imgf000011_0004
wird gebildet und stellt den Ausgangspunkt für die nachfolgende”äu- ßere Schleife” dar. (4) Die "äußere Schleife” wird so lange ausgeführt, bis gilt
Figure imgf000012_0001
wobei der Schwellwert ( threshold ) beliebig eingestellt werden kann.
(5) Basierend auf den aktuellen Aderparametern werden die partiellen Ableitungen nach Strom und nach Position ermittelt. Aus diesen wird eine Jacobimatrix gebildet.
Bij ; B-Feld im Sensor i von Kabel j
Si : Orientierung Sensor i
£?,: ; Gail Sens« i
Position Sensor
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000012_0003
Figure imgf000013_0001
(6) Aus den aktuellen Aderparametern wird zusätzlich der erwartete
Messwert für die Magnetfeldsensoren gebildet, auf Basis der theoreti- schen Größe und Richtung eines Magnetfeldes um den jeweiligen Lei- ter zentriert mit der jeweiligen Stromstärke. Aus den erwarteten und den tatsächlich gemessenen Magnetfeldmesswerten wird ein Diffe- renzfehler nach Gleichung (5) ermittelt:
Figure imgf000013_0002
(7) Mit Hilfe der Jacobimatrix und dem Differenzfehler wird mittels mehrdi- mensionalem Newton-verfahren iterativ ein Korrekturvektor s für die aktuellen Aderparameter gebildet und genutzt um die aktuellen Ader- parameter anzupassen. Zur Lösung des auftretenden Gleichungssys- tems wird ein nichtlineares Ausgleichsverfahren (hier Householder- Transformation ) angewendet, um von der Redundanz der Messwerte zu profitieren. Nach Lösen des Korrekturvektors wird der Iterations- schritt des Newton Verfahrens ausgeführt:
Figure imgf000013_0003
1 16 > Um die Robustheit zu erhöhen wird der erlaubte Raum des Korrektur- vektors begrenzt, damit das Newton-verfahren nicht bei ungünstig lie gendem Positionsgradienten aus dem Kabel herausläuft, welches zu unphysikalischen Ergebnissen führen würde. Dieses Verfahren in der "äußeren Schleife” wird solange wiederholt, bis der Differenzfehler kleiner als ein tolerierter Schwellwert ist (siehe Gleichung 6) .
(8) Die "innere Schleife” verhindert, dass zwei Adern auf dieselbe Position konvergieren und wird daher durchgeführt für alle
/ ' . r *' 1 , iV] , tr ,· <
(9) Dafür wird getestet, ob der Abstand zweier Adern kleiner als eine er- wartete Mindestdistanz sep ist.
Figure imgf000014_0001
(10) Passt für den Fall zu kleiner sep die Kabelpositionen entlang ihres Se- parationsvektors an und schiebt sie auseinander:
Figure imgf000014_0002
(1 1 ) Passt den Fehler von fSChaetz anhand der neuen Werte aus dem Newton- verfahren an, sodass der Fehler neu berechnet werden kann. Für die Neuberechnung werden folgende Formeln herangezogen.
Figure imgf000015_0001
Äf
f = y; ii, (22)
i
Bi = fl S, (23) sowie die Formeln (7) - (12) oben.
(12) Stellt den Ausstieg aus der "äußeren Schleife” als auch der Kalibrie rung dar. Sobald das Newton-Verfahren abgeschlossen ist, sind die internen Aderparameter gegen die tatsächlich vorhanden Aderpara- meter konvergiert. Die Messelektronik kann nun direkt den Strom aus den Aderparametern auslesen. Zusätzlich wird die Koeffizienten-Mat- rix A gebildet, in dem die partielle Ableitung des Magnetfeldmesswer- tes nach dem Strom gebildet wird (dB/dl). Dazu wird die Position der Magnetfeldsensoren und die ermittelte Position der Adern herangezo- gen.
Figure imgf000015_0002
Nach Abschluss des Kalibrierungsverfahrens, kann die Auswerteelektronik bis zur nächsten Kalibrierung direkt die Stromwerte /, berechnen und greift dazu auf die Koeffizienten-Matrix A zu:
A * l = f_ _ mess
Figure imgf000015_0003
Auch hierfür wird das Householder Verfahren verwendet. Es sei noch erwähnt, dass eine Kalibrierung im Allgemeinen oft genug erfolgt, um Änderungen, z. B. Verformungen, Relativbewegungen von Kabel und Sensoren etc.) zu erkennen bzw. zu kompensieren. Die Sensoren messen jeweils 3 Achsen ( X , Y, Z), sodass auch ein schräges Magnetfeld genau erkannt wird. Da die Adern dünn im Vergleich zum Abstand der Magnetfeldsensoren sind, wird in ers- ter Näherung von einem punktförmigen Querschnitt jeder Ader ausgegangen.
Eine eventuelle Abweichung im Querschnitt wird toleriert.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine etwa kreisförmige Anordnung von Magnetfeldsensoren 6 um einen elektrischen Leiter 1 mit mehreren (in diesem Fall fünf) Adern 2. Die Adern 2 sind durch eine oder mehrere Schichten aus Iso- liermaterial 3 voneinander elektrisch isoliert und gehören vorzugsweise zu einem dreiphasigen Stromversorgungssystem. Die Zahl der Magnetfeldsensoren 6 ist gleich dem oder größer als das Dreifache der Zahl der Adern 2, wobei im vorlie- genden Beispiel aus Redundanzgründen und zur Erhöhung der Messgenauigkeit zweiundzwanzig Magnetfeldsensoren 6 vorhanden sind. Sie sind auf einem Sen- sorträger 5, insbesondere einer elektronischen Platine angeordnet. Diese kann aus mehreren Teilen bestehen und insbesondere aufklappbar sein, um das An- bringen an einem elektrischen Leiter 1 (Kabel) zu erleichtern.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Übersicht über die Einbausituation und Verschal- tung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Um einen elektrischen Leiter 1 mit mehreren Adern 2, die in Isoliermaterial 3 eingebettet sind, ist in einer Mess- ebene 7 eine Messvorrichtung 4 angeordnet. Diese weist einen Sensorträger 5 mit Magnetfeldsensoren 6 auf, welche alle mit einer Messelektronik 9 verbunden sind. Die Messelektronik 9 wird von einem Taktgeber 8 gesteuert und leitet Mess- werte an eine Auswerteelektronik 10 weiter. Diese weist auch ein Kalibriermodul 1 1 auf, welches jeweils zur Kalibrierung in Funktion gesetzt werden kann. Ausge- wählte Daten aus der Auswerteelektronik 10 werden an ein Kommunikationsmo- dul 12 weitergeleitet, welches diese auf einem geeigneten Signalweg an einen Nutzer weiterleitet. Eine mathematisch alternative Vorgehensweise zur Bestimmung der gewünsch- ten Parameter geht von den gleichen Annahmen zur Berechnung der Leiterpositi- onen und daraus folgend der Korrelationsmatrix aus, nämlich dass von den zu messenden Strömen ein Magnetfeld erzeugt wird und dass Messungen der Sen- soren mit Fehlern (z. B. Rauschen) behaftet sind. Vereinfacht ausgedrückt kann man nun alle Messwerte einer Messreihe in einer Matrix M nach Zeitschritten in Zeilen und nach Sensoren in Spalten anordnen. Dann wird ähnlich einer soge- nannten„Principal Component Analysis“ (PCA) das Matrixprodukt
Corr = M.T * M
(.T steht für transponiert) gebildet, so dass eine quadratische Matrix entsteht, die die gleiche Dimensionalität hat wie eine Messung zu einem Zeitpunkt. Aus dieser Matrix lässt sich durch Projektion auf einen beliebigen Unterraum die Intensität des gemessenen Signals in diesem Unterraum ablesen. Folglich können nun die Leiterpositionen so gewählt werden, dass die Intensität im Unterraum, der als Signal der Leiter zu interpretieren ist, maximiert wird.
Ausgehend von der Gleichung
B = K I mit B dem Magnetfeldvektor, I dem (tiefer dimensionalen) Stromvektor und K der Kopplungsmatrix, die von den Leiterpositionen abhängt, findet man durch soge- nannte„singulär value decomposition“ K = u s v den Unterraum in den K abbildet. Die zu maximierende Größe O ist dann
O = trace (u.T Corr u). Mit Durchführung der PCA auf Corr ergeben sich außerdem relative Anteile an der Varianz von Corr für die verschiedenen Unterräume (principal components). Dadurch lässt sich für jede angenommene Anzahl von Leitern berechnen, wel- cher Anteil der prinzipiell erklärbaren Daten durch das Modell erklärt werden. Die beschriebenen Verfahren ermöglichen es, die Güte von sich ergebenden An- näherungswerten mit verschiedenen Anzahlen von (aktiven) Leitern zu verglei- chen. Das bedeutet unter anderem auch, dass die Anzahl der aktiven Leiter nicht unbedingt vorher bekannt sein muss, sondern auch automatisch durch die be- schriebene Vorgehensweise bestimmt werden kann, indem man die Anzahl nimmt, die die höchste Güte bei den Annäherungswerten erzielt.
Die Erfindung ist besonders für die Messung von Leistungsgrößen in Stromver- sorgungsnetzen geeignet und kann an Kabeln verschiedener Durchmesser mit unterschiedlichen Anzahlen von Adern eingesetzt werden. Durch eine sich im Be- trieb wiederholende Kalibrierung ist das Messsystem sehr robust und kann auch unter nicht völlig statischen Bedingungen und unter mechanischen und thermi- schen Belastungen mit hoher Messgenauigkeit eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 elektrische Leitung (Kabel)
2 elektrischer Leiter (Ader)
3 Isoliermaterial
4 Messvorrichtung
5 Sensorträger (Platine)
6 Magnetfeldsensor
7 Messebene
8 Taktgeber
9 Messelektronik
10 Au swe rtee I e ktron i k
1 1 Kalibriermodul
12 Kommunikationseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontaktlosen, nicht-invasiven Messung von elektrischen Leistungsgrößen (I) in einer elektrischen Leitung (1 ) mit mindestens zwei Adern (2), wobei ausschließlich zumindest ein Teil der gemessenen Leis- tungsgrößen selbst zur Kalibrierung der Messung genutzt wird, wobei eine Messvorrichtung (4) mit die elektrische Leitung (1 ) umgebenden Magnetfeldsensoren (6) im Wesentlichen in einer die elektrische Leitung (1 ) schneidenden Messebene (7) angeordnet wird und wobei in einem Kalibrierungsvorgang aus Messwerten der Magnetfeldsensoren (6) die Positionen (X, Y) der Adern (2) in der Messebene (7) und die elektrischen Leistungsgrößen (I) anhand eines Modells in einem konvergierenden ite- rativen Verfahren bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei durch die Kalibrierung eine Kopp- lungsmatrix bestimmt wird, die den Einfluss jeder Ader (2) auf jeden Mag- netfeldsensor (6) darstellt.
3. Verfahren zur kontaktlosen, nicht-invasiven Messung von elektrischen
Leistungsgrößen (I) in einer elektrischen Leitung (1 ) mit mindestens zwei Adern (2), wobei eine Messvorrichtung (4) mit die elektrische Leitung um- gebenden Magnetfeldsensoren (6) ) im Wesentlichen in einer die elektri- sche Leitung (1 ) schneidenden Messebene (7) angeordnet wird und wo- bei aus Messwerten der Magnetfeldsensoren (6) die elektrischen Leis- tungsgrößen (I) anhand eines Modells bestimmt werden, welches vor Messbeginn und/oder periodisch oder episodisch während der Messung anhand der Messwerte kalibriert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 für n Adern (2) in der elektrischen Leitung (1 ), wobei mindestens 3n (n = natürliche Zahl) Magnetfeldsensoren (6) in der Messebene (7) angeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Messebene (8) im Wesentli- chen senkrecht zur elektrischen Leitung (1 ) angeordnet wird und mindes- tens den Querschnitt der elektrischen Leitung (1 ) in der Messebene (7) umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche für elektrische Lei- ter (1 ) in mehrphasigen Energieversorgungssystemen, wobei eine Netz- Frequenz und eine Anzahl der Phasen und damit ein Phasenwinkel zwi- schen den Phasen bekannt sind, wobei mit Messwerten der Magnetfeld- sensoren (6) anhand eines Modells des elektrischen Leiters (1 ) die darin fließenden Ströme und andere Parameter berechnet und eine Auswahl relevanter Daten über ein Kommunikationsmodul (12) an einen Nutzer weitergeleitet werden.
7. Vorrichtung zur kontaktlosen, nicht-invasiven Messung von elektrischen
Leistungsgrößen (I) in einer elektrischen Leitung (1 ) mit mindestens zwei Adern (2), wobei die Vorrichtung im Wesentlichen in einer Messebene (7) um die elektrische Leitung (1 ) herum angeordnete Magnetfeldsensoren (6) aufweist und wobei die Vorrichtung mit einer Auswerteelektronik (10) und einem Kalibriermodul (1 1 ) verbunden ist, welches anhand von Mess- werten der Magnetfeldsensoren (6) vor und/oder periodisch oder episo- disch während des Betriebes eine iterative Kalibrierung mit Bestimmung von Positionen der Adern (2) in der Messebene (7) und/oder Bestimmung einer Kopplungsmatrix für die Magnetfeldsensoren (6) vornimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die elektrische Leitung (1 ) n (n = na- türliche Zahl) Adern enthält und mindestens 3n Magnetfeldsensoren (6) vorhanden sind.
PCT/EP2019/068542 2018-07-10 2019-07-10 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KONTAKTLOSEN, NICHT-INVASIVEN MESSUNG VON ELEKTRISCHEN LEISTUNGSGRÖßEN WO2020011858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116616.8A DE102018116616A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen, nicht-invasiven Messung von elektrischen Leistungsgrößen
DE102018116616.8 2018-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011858A1 true WO2020011858A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=67402905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/068542 WO2020011858A1 (de) 2018-07-10 2019-07-10 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KONTAKTLOSEN, NICHT-INVASIVEN MESSUNG VON ELEKTRISCHEN LEISTUNGSGRÖßEN

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018116616A1 (de)
WO (1) WO2020011858A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114970433A (zh) * 2022-07-29 2022-08-30 国网智能电网研究院有限公司 一种非侵入式磁场取能装置及输出功率提升方法
CN116932977A (zh) * 2023-09-15 2023-10-24 华中科技大学 一种三相电缆电流非接触快速测量方法、装置及***
DE102022110876A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Messvorrichtung und Verfahren zur nicht-invasiven Messung eines Stromflusses sowie Verfahren zum Trainieren eines künstlichen maschinellen Lernsystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204571A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Messen von Phasenströmen eines Messobjekts, insbesondere eines Inverters
CN117572060B (zh) * 2024-01-17 2024-04-09 国网湖北省电力有限公司经济技术研究院 一种非接触式无源分布式电缆电流测量装置及测量方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120253726A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Wilsun Xu Method and system for calibrating current sensors
WO2013068360A1 (fr) * 2011-11-10 2013-05-16 Universite Lyon 1 Claude Bernard Dispositif de mesure de courants dans les conducteurs d'un cable gaine d'un reseau polyphase
WO2015144541A2 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Phi-Sens Gmbh Verfahren und vorrichtung für die permanente strommessung in den kabel-verteilkabinen der 230v/400v netzebene
WO2017066658A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Non-intrusive monitoring
DE102016210970A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Stromstärke eines einzelnen Leiters eines Mehrleitersystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037058B3 (de) * 2009-08-13 2010-08-26 Niels Dipl.-Wirtsch. Ing. Dernedde Verfahren zur kontaktlosen Bestimmung der örtlichen Leistung und deren Flussrichtung in einer Leitung oder einer Leitungskombination in einem Verbundnetz
TWI561830B (en) * 2015-07-21 2016-12-11 Ind Tech Res Inst Non-contact type three-phase three-wire power cable measurement device and measurement method thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120253726A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Wilsun Xu Method and system for calibrating current sensors
WO2013068360A1 (fr) * 2011-11-10 2013-05-16 Universite Lyon 1 Claude Bernard Dispositif de mesure de courants dans les conducteurs d'un cable gaine d'un reseau polyphase
WO2015144541A2 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Phi-Sens Gmbh Verfahren und vorrichtung für die permanente strommessung in den kabel-verteilkabinen der 230v/400v netzebene
WO2017066658A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Massachusetts Institute Of Technology Non-intrusive monitoring
DE102016210970A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Stromstärke eines einzelnen Leiters eines Mehrleitersystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110876A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Messvorrichtung und Verfahren zur nicht-invasiven Messung eines Stromflusses sowie Verfahren zum Trainieren eines künstlichen maschinellen Lernsystems
CN114970433A (zh) * 2022-07-29 2022-08-30 国网智能电网研究院有限公司 一种非侵入式磁场取能装置及输出功率提升方法
CN114970433B (zh) * 2022-07-29 2022-11-01 国网智能电网研究院有限公司 一种非侵入式磁场取能装置及输出功率提升方法
CN116932977A (zh) * 2023-09-15 2023-10-24 华中科技大学 一种三相电缆电流非接触快速测量方法、装置及***
CN116932977B (zh) * 2023-09-15 2023-12-12 华中科技大学 一种三相电缆电流非接触快速测量方法、装置及***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018116616A1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020011858A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KONTAKTLOSEN, NICHT-INVASIVEN MESSUNG VON ELEKTRISCHEN LEISTUNGSGRÖßEN
DE69627777T2 (de) Pulsbasiertes Impedanz-Messgerät
DE10338072B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Meßvorrichtungswegs und zum Messen der S-Parameter einer Testvorrichtung in dem kalibrierten Meßvorrichtungsweg
DE102013005939A1 (de) Messwiderstand und entsprechendes Messverfahren
EP3039443B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines messaufbaus
EP2145367B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines eine erdimpedanz angebenden einstellwertes und messeinrichtung
EP3660523A1 (de) Verfahren, einrichtung und system zum ermitteln des fehlerortes eines fehlers auf einer leitung eines elektrischen energieversorgungsnetzes
DE102020209149A1 (de) Kalibrieren einer impedanzmessvorrichtung
DE102016002267B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung der elektrischen Eigenschaften am Anschlusspunkt eines elektrischen Energieversorgungsnetzes, von daran angeschlossenen Erzeugern, Verbrauchern oder Teilnetzen
EP2628224B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines zustandssignals
DE69925556T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Platinenmodells
EP3921658B1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung
EP3171185A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen des fehlerortes im falle eines fehlers auf einer elektrischen leitung
DE102018106200B4 (de) Oberwellenmessung in Stromnetzen
WO2009095040A1 (de) Distanzschutzanordnung und verfahren zum überwachen einer elektrischen energieübertragungsleitung
EP2052451B1 (de) Modellbasiertes verfahren zur überwachung eines energieversorgungsnetzes und system zur durchführung des verfahrens
DE102013215247B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen in einer Ansteuerungsschaltung
EP1236259B1 (de) Differentialschutzverfahren
EP3422029B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur frequenzcharakterisierung eines elektronischen systems
EP3379693B1 (de) Verfahren zur automatischen phasenerkennung von messwerten
EP3594702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von parametern einer primärkomponente eines elektrischen energieversorgungsnetzes
EP3914918B1 (de) Überprüfen von mantelspannungsbegrenzern
EP3025160B1 (de) Frequenzmessung in energieversorgungsnetzen
EP3252482A1 (de) Verfahren und leitstelleneinrichtung zum bestimmen eines phasenwinkels einer leistungspendelung in einem elektrischen energieversorgungsnetz
EP2820437B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer beziehung zwischen zwei sich sinusperiodisch ändernden grössen und diagnosegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19742699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19742699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1