WO2019215036A1 - ELEKTRONIKEINHEIT UND ELEKTRISCHE FLUIDPUMPE SOWIE VERSCHLIEßELEMENT - Google Patents

ELEKTRONIKEINHEIT UND ELEKTRISCHE FLUIDPUMPE SOWIE VERSCHLIEßELEMENT Download PDF

Info

Publication number
WO2019215036A1
WO2019215036A1 PCT/EP2019/061388 EP2019061388W WO2019215036A1 WO 2019215036 A1 WO2019215036 A1 WO 2019215036A1 EP 2019061388 W EP2019061388 W EP 2019061388W WO 2019215036 A1 WO2019215036 A1 WO 2019215036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
function carrier
closing element
vent opening
electronic unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico WIESSMANN
Peter SUDERMANN
Stephan Roos
Christian Schumpa
Fabian Müller
Hans-Jürgen Gessner
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to US17/053,264 priority Critical patent/US11939980B2/en
Priority to CN201980045806.3A priority patent/CN112385093B/zh
Publication of WO2019215036A1 publication Critical patent/WO2019215036A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0221Locks; Latches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers

Definitions

  • the invention relates to an electronics unit, in particular for an electrical fluid idpumpe a motor vehicle, with a function carrier for the Flalterung a
  • the invention further relates to an electric fluid pump of a motor vehicle having such an electronic unit.
  • the invention further relates to a closing element for such an electronic unit.
  • An electric fluid pump serves to convey a fluid within a fluid circuit.
  • An oil pump and in particular also a so-called auxiliary or additional pump serves here for conveying oil as a lubricant and as a transfer member in a hydraulic circuit for in particular moving parts or components, for example also of an internal combustion engine, hybrid-technically or electrically driven vehicle ( motor vehicle). Due to their conveying properties, such an oil pump usually generates an oil circuit, for example with an oil sump for absorbing excess oil and / or leakage oil.
  • An auxiliary or additional pump driven, for example, electrically or by an electric motor often serves for at least temporary lubrication or additional lubrication of transmission parts of a vehicle transmission, in particular of an automatic transmission. The extracted oil is often used for cooling components or additional components of the drive train of such a vehicle.
  • such an oil pump conventionally comprises a pump or engine electronics.
  • This electronics includes, for example, an electronic circuit, sensors and / or an electronic see connection to a wiring harness of the vehicle.
  • the electronics are suitably installed within an electronics unit of the oil pump.
  • the electronics unit - and thus the electronics - is arranged together with the oil pump in the oil sump of the vehicle transmission.
  • the electronics unit lies completely or at least partially directly in the oil.
  • Such electronics housings are thus to be interpreted or designed constructively for relatively large temperature ranges. In particular, the higher temperatures occurring during operation can have a detrimental effect on the electronic components and the function of the electronic unit.
  • the electronics unit has, for example, an electronic or functional carrier for storing the electronics.
  • the function carrier is in this case designed, for example, as an injection-molded part.
  • a heat sink is provided as a heat sink.
  • the heat sink is coupled, for example, in the manner of a cover to the function carrier, so that the function carrier and the heat sink in the joining state essentially form a closed electronics housing for the electronics.
  • Such electric oil pumps are designed for relatively large temperature ranges or designed to be constructive.
  • the temperature range to be controlled or taken into consideration is often between, for example, -40 ° C. and for example 130 ° C.
  • the lubricant used has a certain or certain viscosity, which is temperature-dependent and thereby decreases with increasing temperature, that is to say is greater at lower temperatures, ie at higher temperatures.
  • the lubricant or oil used can have aggressive additives which can attack and damage the electronics.
  • a liquid gasket surface sealing
  • a liquid sealing or potting compound is applied to the abutment or contact surfaces between the function carrier and the heat sink. Due to the liquid form of the sealant, roughness depths and shape deviations of the contact surfaces are filled and compensated.
  • the sealant is then cured in a curing process, for example in a climatic chamber in the case of thermal curing, so solidified, whereby a complete material bond between the contact surfaces is effected.
  • a “material bond” or a “cohesive connection” between at least two interconnected parts is here and below understood in particular that the interconnected parts at their contact surfaces by material association or networking (eg., Due to atomic or molecular binding forces), if appropriate together with the action of an additive.
  • the material connection thus prevents the penetration of fluids into the electronic unit and ensures a reliable seal.
  • the seal thus formed adheres to both contact surfaces, resulting in a firm (adhesive) seal. Bond between the function carrier and the heat sink is effected.
  • a liquid gasket serves both to seal and to join the electronic unit.
  • the sealant does not harden completely or completely after a curing process. As a result, both the sealing and the joining properties of the material bond or the adhesive bond are disadvantageously reduced, whereby the risk of leakage of the electronics unit is substantially increased.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable electronic unit.
  • the electronic unit should in this case be improved in particular with regard to a use of a liquid seal.
  • Another object of the invention is to specify a particularly suitable closing element for such an electronic unit.
  • the object with the features of claim 1 and with regard to the fluid pump with the features of claim 9 and with regard to the closing element with the features of claim 10 are achieved according to the invention.
  • Advantageous embodiments and further developments are the subject of the respective subclaims.
  • the advantages and preferred embodiments cited with regard to the electronics unit and / or the fluid pump can also be applied analogously to the closing element and vice versa.
  • the electronic unit according to the invention is particularly suitable and arranged for an electric fluid pump of a motor vehicle, preferably for an oil pump of a motor vehicle operation.
  • the electronics unit has a function carrier for holding an electronics, for example a motor or pump electronics of the fluid pump, and a heat sink arranged on the function carrier.
  • the function carrier is designed, for example, as an injection-molded part a plastic material on which the electronics arranged or at least partially integrated in this.
  • the heat sink or cooling cover is for example designed as a metallic die cast part, for example of an aluminum ummaterial, and preferably has a higher thermal conductivity than the function carrier.
  • a liquid seal For joining and fluid-tight sealing of the functional carrier relative to the heat sink, a liquid seal is provided. Flierzu is applied, for example, designed as an adhesive sealant (potting) of the liquid seal on the facing contact or contact surfaces of the heat sink and / or the Funkti- onsharis.
  • the conjunction "and / or” is to be understood here and below in such a way that the features linked by means of this conjunction can be formed both jointly and as alternatives to one another.
  • the sealant is cured, whereby the function carrier and the heat sink are glued together and sealed against each other fluid-tight. In other words, the cured sealant forms a fluid-tight material connection between the function carrier and the heat sink.
  • sealing rings O-ring
  • molded seals such a liquid seal requires comparatively few work steps, which results in shorter set-up times in the manufacture of the electronic unit and less rejects.
  • the function carrier has at least one vent opening.
  • the vent opening (venting duct) is in this case designed as a through-opening or through-hole, which opens the function carrier from an (inner) surface facing the heat sink, which opens into the interior of the electronics unit in the joined state, to form an opposite (outer) Surface interspersed.
  • the vent is open in the course of the curing process, this means that the electronics unit is not completely closed during the curing process.
  • the vent opening is sealed fluid-tight with a closing element after the hardening process.
  • a complete fluid-tight sealing of the electronics unit is to be understood in particular to be a gas-tight closure of the electronics unit, so that in normal operating situations no fluid penetrates into the interior of the electronics unit.
  • the mounted or inserted closing element preferably has a seal against transmission oil or an air leak rate of less than or equal to 0.1 mbar l / s (millibar liters / second).
  • the closing element preferably sits substantially completely in the vent opening. It is conceivable, for example, that the vent opening is provided with a Ein Siliconfase, by means of which the closing element is particularly easy to insert into the vent opening.
  • vent opening of the function carrier Through the vent opening of the function carrier, it is ensured, in particular in the case of a thermosetting sealant or liquid seal, that the sealant hardens as completely and completely as possible in the course of the curing process. This ensures a particularly stable, reliable and fluid-tight material connection between the function carrier and the heat sink.
  • a completely closed electronic unit is realized, in which the electronics is fluidicher included.
  • a particularly suitable electronic unit is realized, in particular for an oil pump which is at least partly located in an oil sump.
  • the tightness of the material connection is checked before closing the vent opening.
  • material integrity errors are detected reliably at an early stage.
  • the vent opening is permanently, ie not non-destructively detachable, closed in a fluid-tight manner by the closing element.
  • the function carrier in the area of the vent opening engages behind the form-locking manner by the closing element.
  • a simple and reliable fastening of the closing element on the function carrier is ensured.
  • a permanent positive connection between the closing element and the function carrier is realized.
  • a "form-fit" or a "positive connection” between at least two interconnected parts is understood here and below in particular that the cohesion of the interconnected parts at least in one direction by a direct engagement or Flinter gripping contours of the parts themselves or by an indirect interlocking or Flinter gripping over an additional connecting part.
  • the "blocking" of a mutual movement in this direction thus takes shape.
  • the closing element is designed as a plastic part, in particular as an injection-molded part.
  • the same plastic material is used here as for the position of the functional carrier, so that the functional carrier and the closing element have the same thermal expansion.
  • the closing element is equipped with at least one sealing ring (O-ring), which seals the closing element against an inner wall of the vent opening in a fluid-tight manner.
  • the vent opening in this case has a sealing seat, against whose inner wall the sealing ring bears in a sealing manner.
  • the at least one sealing ring in addition to the sealing effect, also causes an axial prestress of the closing element in the vent opening.
  • a sealing ring (O-ring) for axial prestressing and at least one further sealing ring, which in particular has a predominantly fluid-tight sealing effect are provided on the closing element.
  • the closing element is in one
  • a tool holder for a tool is provided at the free end of the vertical T-leg.
  • the tool holder is designed in particular as a hexalobular, preferably as a Torx receptacle.
  • the horizontal T-leg of the closing element is in this case designed for a positive engagement behind the functional carrier in the region of the vent hole. As a result, a suitable closing element for sealing the vent hole is realized.
  • At least one sealing ring is arranged along the vertical T-leg.
  • two O-rings for fluid-tight sealing of the closing element against the inner wall and an additional O-ring for axial bias along the vertical T-leg distributed.
  • the function carrier in the under-reach area on two insertion ramps and two stops for the horizontal T-leg which are arranged alternately, ie alternately, around the vent opening net.
  • the Ein 1500rampen and the attacks are the function carrier here at axially up.
  • the insertion ramps and the stops are formed as a counterpart to the horizontal T-leg of the closing element.
  • the closing element is rotated about its longitudinal axis for attachment. To turn the closing element is In this case, in particular, a tool engaging in the tool holder is used.
  • the closing element is preferably rotated through 90 °, wherein the horizontal T-leg slides over the insertion ramps and positively locks or locks between the insertion ramps and the stops in the manner of a bayonet closure.
  • the stops suitably prevent further rotation of the closing element beyond 90 °, which ensures a defined end position of the horizontal T-leg and thus of the closing element.
  • the closing element has two bending-elastic, that is, at least to a certain extent resilient, snap-in limbs, which are provided with a snap-action head on the free end.
  • the snap-hook heads engage behind the function carrier in the area of the vent opening in a form-fitting manner.
  • the closing element is pressed into the vent opening.
  • the snap legs are guided along the inner wall of the vent opening, and at least partially bent towards one another.
  • the Schnapphakenkexcellent be moved automatically in the region of the opening of the vent opening in a latching position.
  • a simple plug-in assembly of the closing element is made possible, which ensures a particularly fast and low-effort closing of the vent opening.
  • the electronic unit described above is part of an electric fluid pump of a motor vehicle.
  • the electronics unit is coupled to an electric motor which, during operation, drives a pump mechanism for conveying a fluid.
  • the fluid pump is preferably an electromotive auxiliary or auxiliary pump for a motor vehicle, in particular an oil pump for lubricating transmission parts of a vehicle transmission.
  • the pumped fluid is expediently oil, for example ATF oil (Automatic Transmission Fluid), and also serves, for example, for cooling the components or additional components of a drive train of such a motor vehicle.
  • oil is to be understood here in particular not restrictive to mineral oils. Rather, it is also possible to use a fully synthetic or partially synthetic oil, a silicone oil or other oily liquids such as, for example, a hydraulic fluid or a cooling lubricant.
  • the fluid pump is designed, for example, as a water pump.
  • the pump or motor electronics arranged therein in a fluid-tight manner is reliably and operationally reliable.
  • the fully cured liquid seal and the closure element reliably prevent leaks even at high temperatures.
  • the closure element according to the invention which is approximately like a plug, is suitable and arranged for the fluid-tight closing of a vent opening of an electronic unit described above.
  • FIG. 1 is a schematic and simplified representation of an oil circuit of a motor vehicle with an electric motor oil pump
  • FIG. 2 is a perspective view of the oil pump with a pump mechanism and with an electric motor and with an electronic unit
  • FIG. 3 is a perspective view of a function carrier of the electronic unit
  • FIG. 4 is a perspective view of a section of the electronic unit along the line IV-IV of FIG. 3
  • 5 is a sectional view of a vent opening of the function carrier in a first embodiment
  • FIG. 6 is a sectional view of the vent opening with an inserted closure element in a first embodiment
  • FIG. 8 is a perspective view of the closing element with a sealing ring
  • FIG. 9 is a perspective view of a second embodiment of a closure element
  • FIG. 10 is a perspective view of the closing element according to FIG. 9 with three sealing rings, FIG.
  • FIG. 11 in perspective view fragmentary the function carrier in
  • FIG. 12 is a fragmentary perspective view of the area of the vent opening.
  • FIG. 16 shows in successive individual views a fastening of the closure element in the vent opening in the manner of a bayonet closure
  • FIG 17 is a perspective view of a third embodiment of the closure element.
  • the oil circuit 2 comprises an electric or electromotive fluid pump 4 as a combined main oil pump and auxiliary or auxiliary pump for conveying a fluid 6, in particular a (lubricating) oil to transmission parts of a vehicle transmission.
  • the hereinafter also referred to as oil pump fluid pump 4 has an electric motor 8 as an electric drive machine.
  • the oil 6 is sucked by means of a vacuum line 10 from an oil sump 12 via a (pump) inlet 14 and pumped through a (pump) outlet 16 in an oil line 18, which into a main oil line 20 and into an auxiliary or additional line 22 divides.
  • the main oil line 20 forms a main oil circuit of the oil circuit 2 and is provided in particular for the supply and actuation of hydraulic transmission actuators 24, with which, for example, the gears of a gear arrangement 26 of a preferably designed as an automatic transmission or dual-clutch transmission vehicle transmission are engaged or switched.
  • the auxiliary or additional line 22 is correspondingly in particular part of an auxiliary or additional circuit for at least temporary lubrication or additional lubrication of transmission parts such as the gear assembly 26th
  • the oil pump 4 is shown in FIG. 2 comparatively detailed.
  • the oil pump 4 comprises a pump housing 28 with a pump mechanism not shown in greater detail for conveying the oil 6.
  • the pump mechanism is drive-coupled to the electric motor 8.
  • the electric motor 8 is attached to the pump housing 28 at a first end face.
  • An electronics unit 30 is provided on the end face of the electric motor 8 opposite the pump housing 28.
  • the electronic unit 30 has a function carrier 32, shown individually in FIGS. 3 and 4, which carries an (engine, pump) electronics 34 for operating the machine 8.
  • the electronics 34 is shown in FIG. 4 only in sections in the form of current paths (punched grid) integrated in the function carrier 32 and provided with reference numerals by way of example. To heat and protect the electronics 34 this is covered by a cover-like heat sink (cooling cover) 36 fluid-tight.
  • the function carrier 32 and the Heat sink 36, the electronics unit 30 of the oil pump 4 which is essentially completely closed in a fluid-tight manner.
  • the function carrier 32 is designed in this embodiment as an injection molded part made of a plastic material, wherein the heat sink 36 is designed as a metallic diecasting die, for example made of an aluminum material is.
  • the heat sink acting as a heat sink 36 has a higher thermal conductivity than the function carrier 32. For improved and more effective heat dissipation of the functional carrier 32, this has two recesses 32a, 32b.
  • the functional carrier 32 and the cooling body 36 are joined in a material-locking manner by means of a liquid gasket not shown in more detail.
  • a sealing compound (potting) of the liquid gasket formed, for example, as an adhesive, is applied to the contact surfaces or contact surfaces of the heat sink 32 and / or the functional support 36 facing each other, in particular on the marginal side, ie on the respective outer circumference.
  • the heat sink 32 and the function carrier 36 are joined and the sealant is cured by means of a curing process.
  • the material of the sealant is in this case at least in the cured state of the liquid seal fluid or oil resistant, this means that the sealant to a contact with the oil 6 is chemically inert, that is not reactive.
  • the function carrier 32 has a vent opening 38.
  • the vent opening 38 is designed here as a channel-like through-opening or through-hole, which passes through the function carrier 32 from an inner surface 40 facing the heat sink 36 to an opposite outer surface 42.
  • the ventilation opening 38 shown individually in FIG. 5 has an outer surface 42 axially upstanding - not shown in detail - collar or tube collar. cut up.
  • the vent opening 38 has an insertion region 38a and a holding region 38b leading into it, leading to the inner surface 40.
  • the insertion region 38a is provided with an insertion thread 44 at the upper end, that is to say at the outer end.
  • the holding region 38b has a reduced clear width, that is to say a smaller radial diameter, compared to the insertion region 38a.
  • vent opening 38 is open in the course of the curing process, which means that the electronic unit 30 is not completely closed during the curing process of the liquid seal. For subsequent, complete fluid-tight sealing of the electronic unit 30 and for avoiding leaks, the vent opening 38 is closed in a fluid-tight manner with a closure element 46 after the curing process.
  • the closure element 46 is seated essentially completely in the venting opening 38.
  • the closure element 46 shown individually in FIGS. 7 and 8 has a closure head 48 and a holding seat 50 and two snap-action legs 52, which are designed as a single-line, ie one-piece or monolithic injection molded part.
  • the closing element 46 is preferably made of the same plastic material as the function carrier 32.
  • the closure head 48 projects beyond the retaining seat 50 to the outer periphery radially.
  • the closure head 48 has a diameter which corresponds approximately to the clear width of the insertion region 38a of the insertion opening 38.
  • an elastic sealing ring (O-ring) 54 is applied to the retaining seat 50.
  • the sealing ring 54 lies in a fluid-tight manner on an inner wall 56 of the following Also referred to as a sealing seat insertion 38a.
  • the sealing ring 54 is preferably made of a fluid- or oil-resistant material, so that a reliable and reliable fluid-tight seal of the vent opening 38 is ensured in the assembled state of the closure element 46.
  • the sealing ring 54 placed on the retaining seat 50 has an oversize with respect to the sealing seat 38a of the insertion opening 38.
  • the sealing ring 54 has a greater radial width than the stopper-like closure head 48.
  • the two snap-in or joining legs 52 are integrally formed on the retaining seat 50 of the closing element 46.
  • the snap legs 52 are due to their shape and / or material at least partially flexurally elastic, so at least to some degree resilient executed.
  • the snap-action legs 52 are each provided with a nose-shaped snap-hook head 58 on the free-end side, that is to say on a leg or free end facing away from the retaining seat 50.
  • the closing element 46 has a blind-hole-like receptacle 60.
  • the receptacle 60 is here introduced as a central annular opening in the closure head 48 and extends at least partially axially into the retaining seat 50 inside.
  • the Ein Industriesfase 44 of the Dichtsit ZES 38a here a special simple and reliable insertion of the closure element 46 allows.
  • the snap-action legs 52 are guided along an inner wall of the holding region, and at least partially toward one another.
  • the snap-action hook heads 58 are automatically moved into a latching position in the region of the vent opening 38 when they exit the inner surface 40.
  • the snap-action head 58 in the joining or mounting state engage behind the function carrier 32 in the area of the vent opening 38 in a form-fitting manner (FIG. 6).
  • a cost-reduced plug-in fastening of the closure element 46 is realized, which closes the vent opening 38 permanently, that is not non-destructively detachable, fluid-tight.
  • a second exemplary embodiment of the closure element 46 'with a second exemplary embodiment of the ventilation opening 38' adapted thereto is explained in greater detail below with reference to FIGS. 9 to 16.
  • the closing element 46 ' shown individually in FIG. 9 and in FIG. 10 is made approximately T-shaped in a longitudinal section (FIG. 15).
  • the vertical T-leg 62 extends here in the joining or mounting state along the axial direction, ie the central axis, the vent opening 38 '.
  • a central tool holder 64 is introduced at the free end of the T-leg 62 of the closure head 48 '.
  • the tool holder 64 is designed here as a hexalobular.
  • the transverse horizontal T-leg 66 of the locking element 46 ' is integrally formed.
  • the T-leg 66 has an approximately cylindrical central region 66a, which is formed as an extension of the T-leg 62.
  • Arranged on the middle region 66a are two arms 66b oriented transversely to one another and diametrically opposite to one another.
  • the two arms 66b of the T-leg 66 which project beyond the T-leg 62 are in this case used for a positive locking movement. gripping the function carrier 32 in the region of the vent hole 38 'formed.
  • the closing element 46 ' has two holding plates 68, which are integrally formed axially distributed on the T-leg 62.
  • the closing element 46 By holding plate 68, three retaining seats 50 'are formed along the T-leg 62, wherein in each case a sealing ring 54 is provided for the respective retaining seat 50' (Fig. 10).
  • venting opening 38 ' designed to be complementary to the closure element 46' is explained in more detail below with reference to FIGS. 11 to 14.
  • FIG. 11 shows a detail of the function carrier 32 in the region of the ventilation opening 38 'with a view of the inner surface 40, this region being shown enlarged in FIG. 12.
  • the inner surface 40 facing the opening of the Flalte Schemes 38b 'of the vent opening 38' has in this embodiment - as particularly in the Fig. 12 and Fig. 14 recognizable - on the outer contour of the T-leg 66 adapted cross-sectional shape.
  • the T-leg 66 can be guided through the crease area 38b 'to the inner surface 40 substantially accurately.
  • the inner surface 40 of the function carrier 32 has in this area, which is behind the form-fitting engaged in the mounting or joining state of the arms 66 b of the T-leg 66, two Einschaurampen 70 and two stops 72, which alternately, so alternately to the vent opening 38 'are arranged.
  • the insertion ramps 70 and the stops 72 project axially upwards against the inner surface 40 of the functional carrier 32, with the stops 72 having a greater axial fleas than the insertion ramps 70.
  • the Ein 1500rampen 70 have an unspecified tread, which is inclined at an angle to the inner surface 40.
  • the Ein 1500rampen 70 and the stops 72 are in this case in particular the region of the (shape) opening of the vent opening 38 'which corresponds to the arms 66b is arranged.
  • FIGS. 15 and 16 it is provided for mounting or joining the closure element 46 'in the vent opening 38' that the closure element 46 'is pressed into the vent opening 38' and subsequently turned about its longitudinal axis.
  • a tool (not shown here) that engages in the tool holder 64 is used.
  • the closure element 46 ' is thereby rotated by 90 °, wherein the arms 66b of the T-leg 66 are guided over the Einstockedrampen 70.
  • the T-leg 66 and thus the closing element 46 ' are axially raised with respect to the inner surface 40, that is, the closing element 46' is drawn into the venting opening 38 'to a certain extent.
  • the sealing ring 54 arranged closest to the T-leg 66 causes an axial prestressing of the closing element 46 '.
  • the T-leg 66 is moved back to the inner surface 40 due to this bias.
  • FIG. 17 shows a third exemplary embodiment of the closure element 46 ".
  • the closure element 46 " which is approximately T-shaped in an axial section, has a closure head 48" with a central tool holder 64.
  • a retaining seat 50 "for a sealing ring 54 is formed on the closure head 48".
  • the closure element 46 has no additional shaped fixing elements (snap hook, bayonet) on. In other words, it is free of fixing elements and thus has a particularly simple and inexpensive construction.
  • the attachment of the closing element 46 "for fluid-tight closing of a corresponding vent opening takes place here only by the elastic prestressing of the sealing ring 54 applied to the holder seat 50".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit (30), insbesondere für eine elektrische Fluidpumpe (4) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Funktionsträger (32) zur Flalterung einer Elektronik (34), sowie einen an dem Funktionsträger (32) angeordneten Kühlkörper (36), wobei der Funktionsträger (32) und der Kühlkörper (36) mittels einer ausgehärteten Dichtmasse einer Flüssigdichtung gegeneinander fluiddicht abgedichtet sind, und wobei der Funktionsträger (32) mindestens eine Entlüftungsöffnung (38, 38') aufweist, welche im Zuge eines Aushärteprozesses der Dichtmasse offen ist, und welche nach dem Aushärteprozess fluiddicht mit einem Verschließelement (46, 46', 46'') verschlossen ist.

Description

Beschreibung
Elektronikeinheit und elektrische Fluidpumpe sowie Verschließelement
Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit, insbesondere für eine elektrische Flu- idpumpe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Funktionsträger zur Flalterung einer
Elektronik, sowie mit einem an dem Funktionsträger angeordneten Kühlkörper. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Fluidpumpe eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Elektronikeinheit. Die Erfindung betrifft ferner ein Verschließelement für eine derartige Elektronikeinheit.
Eine elektrische Fluidpumpe dient zum Fördern eines Fluids innerhalb eines Fluid- kreislaufs. Eine Ölpumpe und insbesondere auch eine sogenannte Hilfs- oder Zu- satzpumpe dient hierbei zum Fördern von Öl als Schmiermittel sowie als ein Über- tragungsglied in einem hydraulischen Schaltkreis für insbesondere bewegte Teile oder Komponenten beispielsweise auch eines verbrennungsmotorisch, hybrid- technisch oder elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (Kraftfahrzeugs). Eine derarti- ge Ölpumpe erzeugt üblicherweise aufgrund deren Fördereigenschaften einen Ölkreislauf, beispielsweise mit einem Ölsumpf zur Aufnahme von überschüssigem Öl und/oder Leckageöl. Eine beispielsweise elektrisch oder elektromotorisch ange- triebene Hilfs- oder Zusatzpumpe dient häufig zur zumindest zeitweisen Schmie- rung oder Zusatzschmierung von Getriebeteilen eines Fahrzeuggetriebes, insbe- sondere eines Automatikgetriebes. Das geförderte Öl dient hierbei häufig auch zur Kühlung von Komponenten oder Zusatzkomponenten des Antriebsstranges eines derartigen Fahrzeugs.
Zur Steuerung und Regelung umfasst eine derartige Ölpumpe herkömmlicher- weise eine Pumpen- oder Motorelektronik. Diese Elektronik weist beispielsweise unter anderem eine elektronischen Schaltung, Sensoren und/oder eine elektroni- sehe Verbindung an einen Kabelbaum des Fahrzeugs auf. Die Elektronik ist ge- eigneterweise innerhalb einer Elektronikeinheit der Ölpumpe verbaut.
In einer typischen Einbausituation ist die Elektronikeinheit - und somit die Elektro- nik - zusammen mit der Ölpumpe in dem Ölsumpf des Fahrzeuggetriebes ange- ordnet. Hierbei liegt die Elektronikeinheit vollständig oder zumindest teilweise di- rekt im Öl ein. Derartige Elektronikgehäuse sind somit für relativ große Tempera- turbereiche auszulegen beziehungsweise konstruktiv zu gestalten. Insbesondere die im Betrieb auftretenden höheren Temperaturen können sich hierbei schädi- gend auf die elektronische Bauteile und die Funktion der Elektronikeinheit auswir- ken.
Die Elektronikeinheit weist beispielsweise einen Elektronik- oder Funktionsträger auf zur Flalterung der Elektronik auf. Der Funktionsträger ist hierbei beispielsweise als ein Spritzgussteil ausgeführt. Zum Schutz der Elektronik sowie insbesondere zu deren Entwärmung bei höheren Temperaturen ist ein Kühlkörper als Wärme- senke vorgesehen. Der Kühlkörper ist hierbei beispielsweise deckelartig mit dem Funktionsträger gekoppelt, so dass der Funktionsträger und der Kühlkörper im Fügezustand im Wesentlichen ein geschlossenes Elektronikgehäuse für die Elekt- ronik bilden.
Derartige elektrische Ölpumpen sind für relativ große Temperaturbereiche auszu- legen beziehungsweise konstruktiv zu gestalten. Der zu beherrschende oder zu berücksichtigende Temperaturbereich liegt häufig zwischen beispielsweise -40°C und beispielsweise 130°C. Zur berücksichtigen ist hierbei auch, dass das verwen- dete Schmiermittel (Öl) eine gewisse oder bestimmte Viskosität aufweist, die tem- peraturabhängig ist und dabei mit zunehmender Temperatur abnimmt, das heißt bei niedrigeren Temperaturen größer ist also bei höheren Temperaturen. Ferner kann das eingesetzte Schmiermittel oder Öl aggressive Additive aufweisen, wel- che die Elektronik angreifen und schädigen können.
Insbesondere bei höheren Betriebstemperaturen oder bei betriebsbedingt steig- enden Temperaturen nimmt daher auch die Gefahr von Leckagen zu. Grund hier- für ist, dass einerseits die Vermeidung von Leckagen eine entsprechend dichte Elektronikeinheit bedingt, während andererseits aufgrund der hohen Temperatur- Schwankungen Gehäusedehnungen, das bedeutet unterschiedliche Ausdehnun- gen des Funktionsträgers und/oder des Kühlkörpers bei zunehmenden Temper- aturen und damit sinkender Viskosität des eingesetzten Öls oder Schmiermittels zunehmend zu Leckagen neigen, welche bei niedrigen Temperaturen und somit hoher Viskosität des Öls beziehungsweise des Schmiermittels eine vergleichs- weise wenig ausgeprägte Neigung zeigen. Nachteiligerweise verstärken Druckän- derungen der in der Elektronikeinheit eingeschlossenen Luft derartige Neigungen zu Leckagen, sodass hohe mechanische Anforderungen an die Fluiddichtigkeit der Elektronikeinheit gestellt sind.
Zur Abdichtung des Funktionsträgers gegen den Kühlkörper und zur Vermeidung von Leckagen ist es beispielsweise möglich eine Flüssigdichtung (Flächendich- tung) zu verwenden. Bei einer solchen Flüssigdichtung wird eine flüssige Dich- tungs- oder Vergussmasse auf die Anlage- oder Kontaktflächen zwischen dem Funktionsträger und dem Kühlkörper aufgebracht. Aufgrund der flüssigen Form der Dichtungsmasse werden hierbei Rautiefen und Gestaltabweichungen der Kon- taktflächen ausgefüllt und ausgeglichen. Die Dichtungsmasse wird anschließend in einem Aushärteprozess, beispielsweise in einer Klimakammer im Falle einer thermischen Aushärtung, ausgehärtet, also verfestigt, wodurch ein vollständiger Stoffschluss zwischen den Kontaktflächen bewirkt wird.
Unter einem„Stoffschluss“ oder einer„stoffschlüssigen Verbindung“ zwischen we- nigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbe- sondere verstanden, dass die miteinander verbundenen Teile an Ihren Kontaktflä- chen durch stoffliche Vereinigung oder Vernetzung (bspw. aufgrund von atomaren oder molekularen Bindungskräften) gegebenenfalls unter Wirkung eines Zusatz- stoffes zusammengehalten werden.
Der Stoffschluss verhindert somit das Eindringen von Fluiden in die Elektronikein- heit und stellt eine zuverlässige Abdichtung sicher. Zusätzlich haftet die dadurch gebildete Dichtung auf beiden Kontaktflächen, wodurch eine feste (Klebe-)Ver- bindung zwischen dem Funktionsträger und dem Kühlkörper bewirkt wird. Mit an- deren Worten dient eine solche Flüssigdichtung sowohl dem Abdichten und als auch dem Fügen der Elektronikeinheit. Bei einer vollständig geschlossenen Elektronikeinheit tritt hierbei jedoch das Prob- lem auf, dass die Dichtungsmasse nach einem Aushärteprozess nicht komplett oder vollständig durchgehärtet. Dadurch werden sowohl die Dichtungs- als auch die Fügeeigenschaften des Stoffschlusses beziehungsweise der Klebeverbindung nachteilig reduziert, wodurch die Gefahr von Leckagen der Elektronikeinheit We- sentlich erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Elektroni- keinheit anzugeben. Die Elektronikeinheit soll hierbei insbesondere hinsichtlich einer Verwendung einer Flüssigdichtung verbessert sein. Der Erfindung liegt wei- terhin die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete elektrische Fluidpumpe mit einer solchen Elektronikeinheit anzugeben. Der Erfindung liegt ferner die Auf- gabe zugrunde ein besonders geeignetes Verschließelement für eine derartige Elektronikeinheit anzugeben. Hinsichtl ich der Elektronikeinheit wird die Aufgabe mit den Merkmalen des An- spruchs 1 und hinsichtlich der Fluidpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie hinsichtlich des Verschließelements mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Die im Hinblick auf die Elektronikein- heit und/oder die Fluidpumpe angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltun- gen sind sinngemäß auch auf das Verschließelement übertragbar und umgekehrt.
Die erfindungsgemäße Elektronikeinheit ist insbesondere für eine elektrische Flu- idpumpe eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für eine Ölpumpe eines Kraftfahr- zeuggetriebes, geeignet und eingerichtet. Die Elektronikeinheit weist einen Funkti- onsträger zur Halterung einer Elektronik, beispielsweise einer Motor- oder Pum- penelektronik der Fluidpumpe, sowie einen an dem Funktionsträger angeordneten Kühlkörper auf. Der Funktionsträger ist beispielsweise als ein Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt, auf welchem die Elektronik angeordnet oder zumindest teilweise in diesen integriert ist. Der Kühlkörper oder Kühldeckel ist bei spielsweise als ein metallisches Druckgussteil, beispielsweise aus einem Alumini- ummaterial ausgeführt, und weist vorzugsweise eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Funktionsträger auf.
Zum Fügen und fluiddichten Abdichten des Funktionsträgers gegenüber dem Kühlkörper ist eine Flüssigdichtung vorgesehen. Flierzu ist eine beispielsweise als Klebstoff ausgebildete Dichtmasse (Verguss) der Flüssigdichtung auf die einander zugewandten Kontakt- oder Anlageflächen des Kühlkörpers und/oder des Funkti- onsträgers aufgebracht. Die Konjunktion„und/oder“ ist hier und im Folgenden der- art zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale so- wohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können. Im Fügezustand ist die Dichtmasse ausgehärtet, wodurch der Funktionsträger und der Kühlkörper miteinander verklebt und gegeneinander fluiddicht abgedichtet sind. Mit anderen Worten bildet die ausgehärtete Dichtmasse einen fluiddichten Stoffschluss zwischen dem Funktionsträger und dem Kühlkörper. Im Gegensatz zu Dichtungsringen (O-Ring) oder Formteildichtungen erfordert eine solche Flüs- sigdichtung vergleichsweise wenige Arbeitsschritte, wodurch geringere Rüstzeiten bei der Herstellung der Elektronikeinheit sowie weniger Ausschuss bewirkt wer- den.
Zur Gewährleistung einer vollständigen Aushärtung der Dichtmasse im Zuge eines Aushärteprozesses ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Funktionsträger mindestens eine Entlüftungsöffnung aufweist. Die Entlüftungsöffnung (Entlüf tungskanal) ist hierbei als eine Durchgangsöffnung oder Durchgangsbohrung aus- geführt, welche den Funktionsträger von einer dem Kühlkörper zugewandten (In- nen-) Fläche, welche im Fügezustand in das Innere der Elektronikeinheit mündet, zu einer gegenüberliegenden (Außen-)Fläche durchsetzt. Die Entlüftungsöffnung ist im Zuge des Aushärteprozesses offen, dies bedeutet, dass die Elektronikeinheit während des Aushärteprozesses nicht vollständig verschlossen ist. Zur insbesondere vollständigen fluiddichten Abdichtung der Elektronikeinheit so- wie zur Vermeidung von Leckagen ist es vorgesehen, dass die Entlüftungsöffnung nach dem Aushärteprozess fluiddicht mit einem Verschließelement verschlossen ist. Unter einer vollständigen fluiddichten Abddichtung der Elektronikeinheit ist hierbei insbesondere ein gasdichtes Verschließen der Elektronikeinheit zu verste- hen, so dass in gewöhnlichen Betriebssituationen kein Fluid in das Innere der Elektronikeinheit eindringt. Das montierte oder eingesetzte Verschließelement weist hierbei vorzugsweise eine Dichtigkeit gegenüber Getriebeöl bzw. eine Luft- leckrate kleiner gleich 0,1 mbar l/s (Millibar Liter/Sekunde) auf. Vorzugsweise sitzt das Verschließelement hierbei im Wesentlichen vollständig in der Entlüftungsöff- nung ein. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass die Entlüftungsöffnung mit einer Einführfase versehen ist, mittels welcher das Verschließelement besonders einfach in die Entlüftungsöffnung einsetzbar ist. Durch die Entlüftungsöffnung des Funktionsträgers wird insbesondere bei einer thermisch aushärtbaren Dichtmasse oder Flüssigdichtung sichergestellt, dass die Dichtmasse im Zuge des Aushärteprozesses möglichst vollständig und komplett aushärtet. Dadurch wird ein besonders stabiler, betriebssicherer und fluiddichter Stoffschluss zwischen dem Funktionsträger und dem Kühlkörper gewährleistet. Durch das anschließende fluiddichte Verschließen der Entlüftungsöffnung wird eine vollständig geschlossene Elektronikeinheit realisiert, in welcher die Elektronik fluidsicher eingeschlossen ist. Dadurch ist eine besonders geeignete Elektroni- keinheit, insbesondere für eine zumindest teilweise in einem Ölsumpf einsitzende Ölpumpe, realisiert.
Vorzugsweise wird die Dichtigkeit des Stoffschlusses vor dem Verschließen der Entlüftungsöffnung überprüft. Dadurch werden Stoffschlussfehler zuverlässig früh- zeitig erkannt. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Entlüftungsöffnung durch das Verschließ- element dauerhaft, also nicht zerstörungsfrei lösbar, fluiddicht verschlossen.
Dadurch ist sichergestellt, dass die Entlüftungsöffnung bei im Betrieb auftretenden (mechanischen) Vibrationen nicht ungewünscht geöffnet wird. Somit ist eine be- sonders betriebssichere und zuverlässige fluiddichte Abdichtung der Elektroni- keinheit gewährleistet.
In einer geeigneten Weiterbildung ist der Funktionsträger im Bereich der Entlüf- tungsöffnung, insbesondere auf der dem Kühlkörper zugewandten (Innen-)Fläche, formschlüssig von dem Verschließelement hintergriffen. Dadurch ist eine einfache und zuverlässige Befestigung des Verschließelements am Funktionsträger ge- währleistet. Insbesondere ist hierbei ein dauerhafter Formschluss zwischen dem Verschließelement und dem Funktionsträger realisiert.
Unter einem„Formschluss“ oder einer„formschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden ins- besondere verstanden, dass der Zusammenhalt der miteinander verbundenen Teile zumindest in einer Richtung durch ein unmittelbares Ineinandergreifen oder Flintergreifen von Konturen der Teile selbst oder durch ein mittelbares Ineinander- greifen oder Flintergreifen über ein zusätzliches Verbindungsteil erfolgt. Das„Sper- ren“ einer gegenseitigen Bewegung in dieser Richtung erfolgt also formbedingt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Verschließelement als ein Kunst- stoffteil, insbesondere als ein Spritzgussteil ausgeführt. Vorzugsweise wird hierbei das gleiche Kunststoffmaterial wie für die Fierstellung des Funktionsträgers ver- wendet, so dass der Funktionsträger und das Verschließelement die gleiche Wär- meausdehnung ausweisen. Das Verschließelement ist mit mindestens einem Dichtungsring (O-Ring) bestückt, welcher das Verschließelement gegenüber einer Innenwandung der Entlüftungsöffnung fluiddicht abdichtet. Zweckmäßigerweise weist die Entlüftungsöffnung hierbei einen Dichtungssitz auf, an dessen Innen- wandung der Dichtungsring dichtend anliegt. Dadurch ist ein besonders kosten- günstiges und einfaches Verschließelement realisiert, was einer Reduzierung der Flerstellungs- und Montagekosten der Elektronikeinheit zuträglich ist.
In einer möglichen Ausgestaltungsform ist es beispielsweise denkbar, dass der mindestens eine Dichtungsring zusätzlich zur Dichtungswirkung auch eine axiale Vorspannung des Verschließelements in der Entlüftungsöffnung bewirkt. Vor- zugsweise sind bei einer solchen Anwendung ein Dichtungsring (O-Ring) zur axia- len Vorspannung sowie mindestens ein weiterer Dichtungsring, welcher insbeson- dere vornehmlich fluiddicht abdichtend wirkt, am Verschließelement vorgesehen. Dadurch ist eine besonders stabile Befestigung des Verschließelements ermög- licht, wodurch die fluiddichte Abdichtwirkung in der Entlüftungsöffnung weiter ver- bessert wird.
In einer ersten bevorzugten Ausbildung ist das Verschließelement in einem
Längsschnitt etwa T-förmig ausgeführt, wobei an dem Freiende des vertikalen T- Schenkels eine Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug vorgesehen ist. Die Werk- zeugaufnahme ist insbesondere als ein Innensechsrund, vorzugsweise als eine Torx-Aufnahme, ausgebildet. Der horizontale T-Schenkel des Verschließelements ist hierbei für ein formschlüssiges Hintergreifen des Funktionsträgers im Bereich des Entlüftungslochs ausgebildet. Dadurch ist ein geeignetes Verschließelement zur Abdichtung des Entlüftungslochs realisiert.
Geeigneterweise ist hierbei entlang des vertikalen T-Schenkels mindestens ein Dichtungsring angeordnet. In einer vorteilhaften Ausbildungsform sind beispiels weise zwei O-Ringe zur fluiddichten Abdichtung des Verschließelements gegen- über der Innenwandung sowie ein zusätzlicher O-Ring zur axialen Vorspannung entlang des vertikalen T-Schenkels verteilt angeordnet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Funktionsträger im hintergriffenen Bereich zwei Einführrampen und zwei Anschläge für den horizontalen T-Schenkel auf, welche alternierend, also abwechselnd, um die Entlüftungsöffnung angeord- net sind. Die Einführrampen und die Anschläge stehen dem Funktionsträger hier bei axial empor. Dies bedeutet, dass die Einführrampen und die Anschläge den Funktionsträger axial, insbesondere in Richtung des Kühlkörpers, überragen. Die Einführrampen und die Anschläge sind als ein Gegenstück zum horizontalen T-Schenkel des Verschließelements ausgebildet. Insbesondere ist es in einer ge- eigneten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Verschließelement zur Befestigung um dessen Längsachse verdreht wird. Zum Drehen des Verschließelements wird hierbei insbesondere ein in die Werkzeugaufnahme eingreifendes Werkzeug ver- wendet. Das Verschließelement wird hierbei vorzugsweise um 90° gedreht, wobei der horizontale T-Schenkel über die Einführrampen gleitet und zwischen den Ein- führrampen und den Anschlägen nach Art eines Bajonett-Verschlusses form- schlüssig verrastet oder verriegelt. Dadurch ist eine zuverlässige und betriebssi- chere Befestigung des Verriegelungselements am Funktionsträger realisiert. Somit ist im Betrieb stets ein fluiddichter Verschluss der Entlüftungsöffnung gewährleis- tet. Die Anschläge verhindern hierbei geeigneterweise ein Weiterdrehen des Ver- schließelements über 90° hinaus, wodurch eine definierte Endlage des horizonta- len T-Schenkels und somit des Verschließelements gewährleistet ist. Dadurch kann sich der dadurch gebildete Formschluss nicht selbsttätig lösen. In einer alternativen, ebenso bevorzugten Ausbildung weist das Verschließele- ment zwei biegeelastische, also zumindest zu einem gewissen Grad federnde, Schnappschenkel auf, welche freiendseitig mit jeweils einem Schnapphakenkopf versehen sind. Im Füge- oder Montagezustand hintergreifen die Schnapphaken- köpfe den Funktionsträger im Bereich der Entlüftungsöffnung formschlüssig.
In dieser Ausbildung wird das Verschließelement in die Entlüftungsöffnung einge- presst. Durch die Ausübung des Einpress- oder Fügedrucks werden die Schnapp- schenkel entlang der Innenwandung der Entlüftungsöffnung geführt, und zumin- dest teilweise aufeinander zugebogen. Durch die somit wirkenden Rückstellkräfte werden die Schnapphakenköpfe im Bereich der Öffnung der Entlüftungsöffnung selbsttätig in eine verrastende Stellung bewegt. Dadurch ist eine einfache Steck- montage des Verschließelements ermöglicht, welche ein besonders schnelles und aufwandsarmes Verschließen der Entlüftungsöffnung gewährleistet. In einer bevorzugten Anwendung ist die vorstehend beschriebene Elektronikein- heit Teil einer elektrischen Fluidpumpe eines Kraftfahrzeugs. Die Elektronikeinheit ist hierbei mit einem Elektromotor gekoppelt, welcher im Betrieb eine Pumpenme- chanik zur Förderung eines Fluids antreibt. Bei der Fluidpumpe handelt es sich vorzugsweise um eine elektromotorische Hilfs- oder Zusatzpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere um eine Ölpumpe zur Schmierung von Getriebeteilen eines Fahrzeuggetriebes. Das geförderte Fluid ist hierbei zweckmäßigerweise Öl, beispielsweise ATF-ÖI (Automatic transmission fluid), und dient beispielsweise auch zur Kühlung der Komponenten oder Zusatz- komponenten eines Antriebsstranges eines derartigen Kraftfahrzeugs. Der Begriff Öl ist hierbei insbesondere nicht einschränkend auf mineralische Öle zu verste- hen. Vielmehr können auch ein vollsynthetisches oder teilsynthetisches Öl, ein Silikonöl oder andere ölartige Flüssigkeiten wie beispielsweise eine Hyd raulikflüs- sigkeit oder ein Kühlschmierstoff verwendet werden. Alternativ ist die Fluidpumpe beispielsweise als eine Wasserpumpe ausgeführt.
Durch erfindungsgemäße Elektronikeinheit ist die darin fluiddicht angeordnete Pumpen- oder Motorelektronik zuverlässig und betriebssicher gehalten. Insbeson- dere werden durch die vollständig ausgehärtete Flüssigdichtung und das Ver- schließelement Leckagen auch bei hohen Temperaturen zuverlässig vermieden.
Das erfindungsgemäße, etwa stöpselartige Verschließelement ist zum fluiddichten Verschließen einer Entlüftungsöffnung einer vorstehend beschriebenen Elektroni- keinheit geeignet und eingerichtet.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen und vereinfachten Darstellung einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs mit einer elektromotorischen Ölpumpe,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung die Ölpumpe mit einer Pumpenmechanik und mit einem Elektromotor sowie mit einer Elektronikeinheit,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Funktionsträger der Elektronikein- heit,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung einen Schnitt der Elektronikeinheit ent- lang der Linie IV-IV gemäß Fig. 3, Fig. 5 in Schnittdarstellung eine Entlüftungsöffnung des Funktionsträgers in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 6 in Schnittdarstellung die Entlüftungsöffnung mit einem eingesetzten Ver- schließelement in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung das Verschließelement,
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung das Verschließelement mit einem Dich- tungsring,
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform eines Ver- schließelements,
Fig. 10 in perspektivischer Darstellung das Verschließelement gemäß Fig. 9 mit drei Dichtungsringen,
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise den Funktionsträger im
Bereich der Entlüftungsöffnung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 12 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise den Bereich der Entlüf- tungsöffnung,
Fig. 13 in Schnittdarstellung die Entlüftungsöffnung,
Fig. 14 in Draufsicht die Entlüftungsöffnung,
Fig. 15 in Schnittdarstellung die Entlüftungsöffnung mit dem eingesetzten Ver- schließelement in der zweiten Ausführungsform,
Fig. 16 in aufeinanderfolgenden Einzeldarstellungen eine Befestigung des Ver- schließelements in der Entlüftungsöffnung nach Art eines Bajonett- Verschlusses, und
Fig. 17 in perspektivischer Darstellung eine dritte Ausführungsform des Ver- schließelements.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den glei chen Bezugszeichen versehen.
Fig.1 zeigt in schematischer und vereinfachter Darstellung einen Teilbereich eines Ölkreislaufs 2 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Der Ölkreislauf 2 umfasst eine elektrische oder elektromotorische Fluidpumpe 4 als kombinierte Flauptölpumpe und Hilfs- oder Zusatzpumpe zur Beförderung eines Fluides 6, ins- besondere eines (Schmier-)Öls zu Getriebeteilen eines Fahrzeuggetriebes. Die im Nachfolgenden auch als Ölpumpe bezeichnete Fluidpumpe 4 weist einen Elektromotor 8 als elektrische Antriebsmaschine auf. Im Betrieb des Elektromo- tors 8 bzw. der Ölpumpe 4 wird das Öl 6 mittels einer Unterdruckleitung 10 aus einem Ölsumpf 12 über einen (Pumpen-)Einlass 14 angesaugt und über einen (Pumpen-)Auslass 16 in eine Ölleitung 18 hineingepumpt, welche sich in eine Hauptölleitung 20 und in eine Hilfs- oder Zusatzleitung 22 aufteilt.
Die Hauptölleitung 20 bildet einen Hauptölkreislauf des Ölkreislaufs 2 und ist ins- besondere zur Versorgung und Betätigung von hydraulischen Getriebeaktuatoren 24 vorgesehen, mit denen beispielsweise die Gänge einer Getriebeanordnung 26 eines vorzugsweise als Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe ausge- führten Fahrzeuggetriebes eingelegt beziehungsweise umgeschaltet werden. Die Hilfs- oder Zusatzleitung 22 ist entsprechend insbesondere Teil eines Hilfs- oder Zusatzkreislaufs zur zumindest zeitweisen Schmierung oder Zusatzschmierung von Getriebeteilen wie beispielsweise der Getriebeanordnung 26.
Die Ölpumpe 4 ist in der Fig. 2 vergleichsweise detailliert gezeigt. Die Ölpumpe 4 umfasst ein Pumpengehäuse 28 mit einer nicht näher gezeigten Pumpenmechanik zur Förderung des Öls 6. Die Pumpenmechanik ist antriebstechnisch mit dem Elektromotor 8 gekoppelt. Hierzu ist der Elektromotor 8 an einer ersten Stirnseite an dem Pumpengehäuse 28 befestigt. An der dem Pumpengehäuse 28 gegen- überliegenden Stirnseite des Elektromotors 8 ist eine Elektronikeinheit 30 vorge- sehen.
Die Elektronikeinheit 30 weist einen in Fig. 3 und Fig. 4 einzeln dargestellten Funktionsträger 32 auf, welcher eine (Motor-, Pumpen-)Elektronik 34 zum Betrieb der Maschine 8 trägt. Die Elektronik 34 ist in der Fig. 4 lediglich ausschnittsweise in Form von in den Funktionsträger 32 integrierten Strombahnen (Stanzgitter) ge- zeigt und beispielhaft mit Bezugszeichen versehen. Zur Entwärmung und Schutz der Elektronik 34 ist diese mittels eines deckelartigen Kühlkörpers (Kühldeckel) 36 fluiddicht abgedeckt. Mit anderen Worten bilden der Funktionsträger 32 und der Kühlkörper 36 die im Wesentlich vollständig fluiddicht geschlossene Elektronikein- heit 30 der Ölpumpe 4.
Der Funktionsträger 32 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial ausgeführt, wobei der Kühlkörper 36 als ein metalli- sches Druckgussteil, beispielsweise aus einem Aluminiummaterial ausgeführt, ist. Insbesondere weist der als Wärmesenke wirkende Kühlkörper 36 eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der Funktionsträger 32 auf. Zur verbesserten und effektive- ren Entwärmung des Funktionsträgers 32 weist dieser zwei Aussparungen 32a, 32b auf.
Zur Gewährleistung einer möglichst hohen Fluiddichtigkeit sind der Funktionsträ- ger 32 und der Kühlkörper 36 mittels einer nicht näher gezeigten Flüssigdichtung stoffschlüssig gefügt. Flierzu ist eine beispielsweise als Klebstoff ausgebildete Dichtmasse (Verguss) der Flüssigdichtung auf die einander zugewandten insbe- sondere randseitigen, also am jeweiligen Außenumfang angeordneten, Kontakt- oder Anlageflächen des Kühlkörpers 32 und/oder des Funktionsträgers 36 aufge- bracht. Anschließend werden der Kühlkörper 32 und der Funktionsträger 36 gefügt und die Dichtmasse wird mittels eines Aushärteprozesses ausgehärtet. Das Mate- rial der Dichtmasse ist hierbei zumindest im ausgehärteten Zustand der Flüssig dichtung fluid- oder ölresistent, dies bedeutet, dass die Dichtmasse gegenüber einem Kontakt mit dem Öl 6 chemisch inert, also nicht reaktiv, ist.
Um eine möglichst vollständige Aushärtung der Dichtmasse während des Aushär- teprozesses sicherzustellen weist der Funktionsträger 32 eine Entlüftungsöffnung 38 auf. Wie insbesondere in der Schnittdarstellung der Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Entlüftungsöffnung 38 ist hierbei als eine kanalartige Durchgangsöffnung oder Durchgangsbohrung ausgeführt, welche den Funktionsträger 32 von einer dem Kühlkörper 36 zugewandten Innenfläche 40 zu einer gegenüberliegenden Außen- fläche 42 durchsetzt.
Die in Fig. 5 einzeln dargestellte Entlüftungsöffnung 38 weist einen der Außenflä- che 42 axial emporstehenden - nicht näher bezeichneten - Kragen- oder Rohrab- schnitt auf. Die Entlüftungsöffnung 38 weist einen Einführbereich 38a und einen darin mündeten, zur Innenfläche 40 führenden, Haltebereich 38b auf. Der Einführ- bereich 38a ist an dem oberen, also dem außenseitigen Ende mit einer Einführfa- se 44 versehen. Der Haltebereich 38b weist im Vergleich zum Einführbereich 38a eine reduzierte lichte Weite, also einen geringeren radialen Durchmesser, auf.
Die Entlüftungsöffnung 38 ist im Zuge des Aushärteprozesses offen, dies bedeu- tet, dass die Elektronikeinheit 30 während des Aushärteprozesses der Flüssigdich tung nicht vollständig verschlossen ist. Zur anschließenden, vollständigen fluid- dichten Abdichtung der Elektronikeinheit 30 sowie zur Vermeidung von Leckagen ist die Entlüftungsöffnung 38 nach dem Aushärteprozess fluiddicht mit einem Ver- schließelement 46 verschlossen.
Wie in den Schnittdarstellungen der Fig 4 und Fig. 6 ersichtlich ist sitzt das Ver- schließelement 46 hierbei im Wesentlichen vollständig in der Entlüftungsöff- nung 38 ein.
Das in der Fig. 7 und in der Fig. 8 einzeln dargestellte Verschließelement 46 weist einen Verschlusskopf 48 und einem Haltesitz 50 sowie zwei Schnappschenkel 52 auf, welche als ein einzeiliges, also einstückiges oder monolithisches Spritz- gussteil ausgeführt sind. Das Verschließelement 46 ist hierbei vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie der Funktionsträger 32 gefertigt.
An den etwa ringförmigen Verschlusskopf 48 ist der zylindrische Haltesitz 50 an- geformt, wobei der Verschlusskopf 48 den Haltesitz 50 zu dessen Außenumfang hin radial überragt. Wie beispielsweise in der Fig. 6 ersichtlich weist der Ver- schlusskopf 48 einen Durchmesser auf, welcher etwa der lichten Weite des Ein- führbereichs 38a der Einführöffnung 38 entspricht. Wie beispielsweise in der Fig. 6 und Fig. 8 gezeigt, ist auf den Haltesitz 50 ein elastischer Dichtungsring (O-Ring) 54 aufgebracht. Im Montage- oder Fügezu- stand (Fig. 6, Fig. 8) des Verschließelements 46 in der Entlüftungsöffnung 38 liegt der Dichtungsring 54 fluiddichtend an einer Innenwandung 56 des nachfolgend auch als Dichtsitz bezeichneten Einführbereichs 38a an. Der Dichtungsring 54 ist vorzugsweise aus einem fluid- oder ölresistenten Material hergestellt, so dass im Montagezustand des Verschließelements 46 eine zuverlässige und betriebssiche- re fluiddichte Abdichtung der Entlüftungsöffnung 38 gewährleistet ist.
Der auf den Haltesitz 50 aufgesetzte Dichtungsring 54 weist im Hinblick auf den Dichtsitz 38a der Einführöffnung 38 ein Übermaß auf. Insbesondere weist der Dichtungsring 54 eine größere radiale Breite als der stöpselartige Verschlusskopf 48 auf. Bei einem Einsetzen des Verschließelements 46 in die Entlüftungsöff- nung 38 wird durch die Elastizität des Dichtungsrings 54 eine klemmende sowie dichtende Anlage des Dichtungsrings 54 an dem Haltesitz 50 einerseits sowie an der Innenwandung 56 des Dichtsitzes 38a andererseits sichergestellt. Dadurch wird die Entlüftungsöffnung 38 durch das Verschließelement 46 zuverlässig fluid- dicht verschlossen.
Um ein ungewünschtes Herausgleiten des Verschließelements 46 aus Entlüf- tungsöffnung 38 zu verhindern, sind an den Haltesitz 50 des Verschließelements 46 die zwei Schnapp- oder Fügeschenkel 52 angeformt. Die Schnappschenkel 52 sind aufgrund ihrer Form und/oder Materials zumindest teilweise biegeelastisch, also zumindest zu einem gewissen Grad federnd, ausgeführt. Die Schnappschen- kel 52 sind freiendseitig, also an einem dem Haltesitz 50 abgewandten Schenk- elende oder Freiende, mit jeweils einen nasenförmigen Schnapphakenkopf 58 versehen. Zum erleichterten Einsetzen oder Einpressen des Verschließelements 46 in die Entlüftungsöffnung 38 weist das Verschließelement 46 eine sacklochartige Auf- nahme 60 auf. Die Aufnahme 60 ist hierbei als eine zentrale Ringöffnung in den Verschlusskopf 48 eingebracht und erstreckt sich zumindest teilweise axial in den Haltesitz 50 hinein. Bei einer Montage ist es beispielsweise möglich, dass ein Stempel in die Aufnahme 60 eingreift und das Verschließelement 46 dadurch axial in die Entlüftungsöffnung 38 einpresst, wobei die Einführfase 44 des Dichtsit zes 38a hierbei ein besonderes einfaches und zuverlässiges Einführen des Ver- schließelements 46 ermöglicht. Durch die Ausübung des Einpress- oder Fügedrucks werden die Schnappschenkel 52 durch entlang einer Innenwandung des Haltebereichs geführt, und dabei zu mindest teilweise aufeinander zugebogen. Durch die somit wirkenden Rückstell- kräfte werden die Schnapphakenköpfe 58 bei einem Austritt an der Innenfläche 40 im Bereich der Entlüftungsöffnung 38 selbsttätig in eine verrastende Stellung be- wegt. Mit anderen Worten hintergreifen die Schnapphakenköpfe 58 im Füge- oder Montagezustand den Funktionsträger 32 im Bereich der Entlüftungsöffnung 38 formschlüssig (Fig. 6). Dadurch ist eine aufwandsreduzierte Steckbefestigung des Verschließelements 46 realisiert, welche die Entlüftungsöffnung 38 dauerhaft, also nicht zerstörungsfrei lösbar, fluiddicht verschließt.
Anhand der Figuren 9 bis 16 ist nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel des Verschließelements 46‘ mit einem daran angepassten zweiten Ausführungsbei- spiel der Entlüftungsöffnung 38‘ näher erläutert.
In dieser Ausführungsform ist das in der Fig. 9 und in der Fig. 10 einzeln darge- stellte Verschließelement 46‘ in einem Längsschnitt etwa T-förmig ausgeführt (Fig. 15).
Der vertikale T-Schenkel 62 erstreckt sich hierbei im Füge- oder Montagezustand entlang der Axialrichtung, also der Mittelachse, der Entlüftungsöffnung 38‘. An dem Freiende des T-Schenkel 62 ist der Verschlusskopf 48‘ angeformt, in welchen eine zentrale Werkzeugaufnahme 64 eingebracht ist. Die Werkzeugaufnahme 64 ist hierbei als ein Innensechsrund ausgebildet.
An dem der Werkzeugaufnahme 64 gegenüberliegenden Ende des T-Schenkels 62 ist der hierzu quer verlaufende horizontale T-Schenkel 66 des Verschließele- ments 46‘ angeformt. Der T-Schenkel 66 weist einen etwa zylindrischen Mittelbe- reich 66a auf, welcher als Fortsatz des T-Schenkels 62 ausgebildet ist. An den Mittelbereich 66a sind zwei quer orientierte und diametral gegenüberliegend zuei- nander angeordnete Arme 66b angeordnet. Die beiden dem T-Schenkel 62 über- stehenden Arme 66b des T-Schenkels 66 sind hierbei für ein formschlüssiges Hin- tergreifen des Funktionsträgers 32 im Bereich des Entlüftungslochs 38‘ ausgebil- det.
Wie in der Fig. 9 gezeigt, weist das Verschließelement 46‘ zwei Halteteller 68 auf, welche am T-Schenkel 62 axial verteilt angeformt sind. Durch die Halteteller 68 werden drei Haltesitze 50‘ entlang des T-Schenkels 62 ausgebildet, wobei jeweils ein Dichtungsring 54 für den jeweiligen Haltesitz 50‘ vorgesehen ist (Fig. 10).
Anhand der Figuren 11 bis 14 ist nachfolgend der Aufbau der zum Verschließ- element 46‘ komplementär ausgeführten Entlüftungsöffnung 38‘ näher erläutert.
Die Fig. 11 zeigt ausschnittsweise den Funktionsträger 32 im Bereich der Entlüf- tungsöffnung 38‘ mit Blick auf die Innenfläche 40, wobei dieser Bereich in der Fig. 12 vergrößert dargestellt ist.
Die der Innenfläche 40 zugewandte Öffnung des Flaltebereichs 38b‘ der Entlüf- tungsöffnung 38‘ weist in dieser Ausführungsform - wie insbesondere in der Fig. 12 und der Fig. 14 erkenntlich - eine an die Außenkontur des T-Schenkels 66 angepasste Querschnittsform auf. Mit anderen Worten ist der T-Schenkel 66 im Zuge eines Montage- oder Fügevorgangs im Wesentlichen passgenau durch den Flaltebereich 38b‘ zur Innenfläche 40 hindurchführbar.
Die Innenfläche 40 des Funktionsträgers 32 weist in diesem Bereich, welcher im Montage- oder Fügezustand von den Armen 66b des T-Schenkels 66 formschlüs- sig hintergriffen wird, zwei Einführrampen 70 und zwei Anschläge 72 auf, welche alternierend, also abwechselnd, um die Entlüftungsöffnung 38‘ angeordnet sind.
Die Einführrampen 70 und die Anschläge 72 stehen der Innenfläche 40 des Funk- tionsträgers 32 axial empor, wobei die Anschläge 72 eine größere axiale Flöhe als die Einführrampen 70 aufweisen. Die Einführrampen 70 weisen eine nicht näher bezeichnete Lauffläche auf, welche unter einem Winkel geneigt zur Innenfläche 40 verläuft. Die Einführrampen 70 und die Anschläge 72 sind hierbei insbesondere in dem zu den Armen 66b korrespondierenden Bereich der (Form-)Öff-nung der Ent- lüftungsöffnung 38‘ angeordnet.
Wie insbesondere in den Figuren 15 und 16 gezeigt ist, ist es zur Montage oder zum Fügen des Verschließelements 46‘ in der Entlüftungsöffnung 38‘ vorgesehen, dass das Verschließelement 46‘ in die Entlüftungsöffnung 38‘ eingepresst und an- schließend um dessen Längsachse verdreht wird. Zum Drehen des Verschließ- elements 46‘ wird hierbei insbesondere ein nicht näher dargestelltes, in die Werk- zeugaufnahme 64 eingreifendes Werkzeug verwendet.
Das Verschließelement 46‘ wird hierbei um 90° gedreht, wobei die Arme 66b des T-Schenkels 66 über die Einführrampen 70 geführt werden. Dadurch wird der T- Schenkel 66 und somit das Verschließelement 46‘ bezogen auf die Innenfläche 40 axial angehoben, das Verschließelement 46‘ wird also zu einem gewissen Grad tiefer in die Entlüftungsöffnung 38‘ eingezogen. Hierbei bewirkt insbesondere der dem T-Schenkel 66 am nächsten angeordnete Dichtungsring 54 eine axiale Vor- spannung des Verschließelements 46‘. Am Ende der jeweiligen Einführrampe 70 wird der T-Schenkel 66 aufgrund dieser Vorspannung zurück an die Innenfläche 40 bewegt.
Die Drehbewegung wird durch die Anschläge 72 gesperrt, so dass der T-Schenkel 66 zwischen den Einführrampen 70 und den Anschlägen 72 nach Art eines Bajo- nett-Verschlusses formschlüssig verrastet oder verriegelt. Insbesondere ist der T- Schenkel 66 und somit das Verschließelement 46‘ somit formschlüssig dauerhaft am Funktionsträger 32 fixiert.
Die Fig. 17 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für das Verschließelement 46“. Das in einem Axialschnitt etwa T-förmig ausgeführte Verschließelement 46“ weist einen Verschlusskopf 48“ mit einer zentralen Werkzeugaufnahme 64 auf. An den Verschlusskopf 48“ ist ein Haltesitz 50“ für einen Dichtungsring 54 angeformt.
Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Ver- schließelemente 46 und 46‘ weist das Verschließelement 46“ keine zusätzlich an- geformten Fixierungselemente (Schnapphaken, Bajonett) auf. Mit anderen Worten ist es frei von Fixierungselementen ausgeführt und weist somit einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau auf. Die Befestigung des Verschließele- ments 46“ zum fluiddichten Verschließen einer entsprechenden Entlüftungsöff- nung erfolgt hierbei lediglich durch die elastische Vorspannung des auf dem Hal- tesitz 50“ aufgebrachten Dichtungsrings 54.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu ver- lassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungs- beispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Ölkreislauf
4 Fluidpumpe/Ölpumpe
6 Fluid/Öl
8 Elektromotor
10 Unterdruckleitung
12 Ölsumpf
14 Einlass
16 Auslass
18 Ölleitung
20 Hauptölleitung
22 Hilfsleitung/Zusatzleitung
24 Getriebeaktuator
26 Getriebeanordnung
28 Pumpengehäuse
30 Elektronikeinheit
32 Funktionsträger
32a, 32b Aussparung
34 Elektronik
36 Kühlkörper38, 38‘ Entlüftungsöffnung
38a, 38a‘ Einführbereich/Dichtsitz
38b, 38b‘ Flaltebereich
40 Innenfläche
42 Außenfläche
44 Einführfase
46, 46‘, 46“ Verschließelement
48, 48‘, 48“ Verschlusskopf
50, 50‘, 50“ Haltesitz
52 Schnappschenkel
54 Dichtungsring
56 Innenwandung
58 Schnapphakenkopf Aufnahme
T-Schenkel Werkzeugaufnahme T-Schenkela Mittelbereichb Arm
Halteteller
Einführrampe Anschlag

Claims

Ansprüche
1. Elektronikeinheit (30), insbesondere für eine elektrische Fluidpumpe (4) ei- nes Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Funktionsträger (32) zur Flalterung ei- ner Elektronik (34), sowie einen an dem Funktionsträger (32) angeordneten Kühlkörper (36),
- wobei der Funktionsträger (32) und der Kühlkörper (36) mittels einer aus- gehärteten Dichtmasse einer Flüssigdichtung gegeneinander fluiddicht abgedichtet sind, und
- wobei der Funktionsträger (32) mindestens eine Entlüftungsöffnung (38, 38‘) aufweist, welche im Zuge eines Aushärteprozesses der Dichtmasse offen ist, und welche nach dem Aushärteprozess fluiddicht mit einem Ver- schließelement (46, 46‘, 46“) verschlossen ist.
2. Elektronikeinheit (30) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verschließelement (46, 46‘, 46“) die Entlüftungsöffnung (38, 38‘) dauerhaft fluiddicht verschließt.
3. Elektronikeinheit (30) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verschließelement (46, 46‘, 46“) den Funktionsträger (32) im Be- reich der Entlüftungsöffnung (38, 38‘) formschlüssig hintergreift.
4. Elektronikeinheit (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verschließelement (46, 46‘, 46“) ein Kunststoffteil, insbesondere ein Spritzgussteil, ist, welches mit mindestens einem Dichtungsring (54) be- stückt ist, welcher das Verschließelement (46, 46‘, 46“) gegenüber einer In- nenwandung (56) der Entlüftungsöffnung (38, 38‘) fluiddicht abdichtet.
5. Elektronikeinheit (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verschließelement (46‘) etwa T-förmig ausgeführt ist, wobei am Freiende des vertikalen T-Schenkels (62) eine Werkzeugaufnahme (64) vor- gesehen ist, und wobei der horizontale T-Schenkel (66) den Funktionsträger (32) im Bereich des Entlüftungslochs (38‘) formschlüssig hintergreift.
6. Elektronikeinheit (30) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Funktionsträger (32) im hintergriffenen Bereich zwei Einführrampen (70) und zwei Anschläge (72) für den horizontalen T-Schenkel (66) aufweist, welche alternierend um die Entlüftungsöffnung (38‘) angeordnet sind, und dem Funktionsträger (32) axial emporstehen.
7. Elektronikeinheit (30) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verschließelement (46‘) zur Befestigung um dessen Längsachse verdreht wird, so dass der horizontale T-Schenkel (66) über die Einführram- pen (70) gleitet und zwischen den Einführrampen (70) und den Anschlägen (72) nach Art eines Bajonett-Verschlusses formschlüssig verrastet.
8. Elektronikeinheit (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verschließelement (46) zwei biegeelastische Schnappschenkel (52) aufweist, welche freiendseitig mit jeweils einem Schnapphakenkopf (58) versehen sind, welche den Funktionsträger (32) im Bereich des Entlüftungs- lochs (38) formschlüssig hintergreifen.
9. Elektrische Fluidpumpe (4) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Ölpumpe für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem Elektromotor (8) und mit einer damit ge- koppelten Elektronikeinheit (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verschließelement (46, 46‘, 46“) zum fluiddichten Verschließen einer Entlüf- tungsöffnung (38, 38‘) einer Elektronikeinheit (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2019/061388 2018-05-08 2019-05-03 ELEKTRONIKEINHEIT UND ELEKTRISCHE FLUIDPUMPE SOWIE VERSCHLIEßELEMENT WO2019215036A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/053,264 US11939980B2 (en) 2018-05-08 2019-05-03 Electronic unit and electric fluid pump, and closure element
CN201980045806.3A CN112385093B (zh) 2018-05-08 2019-05-03 电子单元和电的流体泵以及封闭元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207120 2018-05-08
DE102018207120.9 2018-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019215036A1 true WO2019215036A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66429385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061388 WO2019215036A1 (de) 2018-05-08 2019-05-03 ELEKTRONIKEINHEIT UND ELEKTRISCHE FLUIDPUMPE SOWIE VERSCHLIEßELEMENT

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11939980B2 (de)
CN (1) CN112385093B (de)
WO (1) WO2019215036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105229U1 (de) 2020-09-10 2021-12-13 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronikgehäuse für einen Elektromotor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI819650B (zh) * 2022-06-10 2023-10-21 大訊科技股份有限公司 冷卻液分配器之插拔式泵浦的設置結構
US11930619B2 (en) 2022-08-11 2024-03-12 Ablecom Technology Inc. Plug-in pump installation structure of cooling distribution unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675987A (en) * 1983-03-12 1987-06-30 International Standard Electric Corporation Method of sealing a relay
JP2014122554A (ja) * 2012-12-20 2014-07-03 Nippon Densan Corp ポンプおよびポンプの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772453A (en) * 1972-06-15 1973-11-13 Purex Corp Ltd Seal arrangement for pump motor leads
ITTO20030230A1 (it) * 2003-03-27 2004-09-28 Fiat Ricerche Organo connettore per collegamenti elettrici attraverso
CA2895591C (en) * 2012-12-28 2020-08-25 Masaki Ishizeki Electric motor and electric pump
DE102014007443A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Elektrische Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen elektrischen Baugruppe
DE102014211593A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bauteil mit zumindest einer Öffnung
JP6855845B2 (ja) * 2017-03-03 2021-04-07 日本電産トーソク株式会社 モータ及び電動オイルポンプ
JP6590999B1 (ja) * 2018-06-11 2019-10-16 三菱電機株式会社 防水型電子機器および防水型電子機器の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675987A (en) * 1983-03-12 1987-06-30 International Standard Electric Corporation Method of sealing a relay
JP2014122554A (ja) * 2012-12-20 2014-07-03 Nippon Densan Corp ポンプおよびポンプの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105229U1 (de) 2020-09-10 2021-12-13 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektronikgehäuse für einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20210285534A1 (en) 2021-09-16
US11939980B2 (en) 2024-03-26
CN112385093A (zh) 2021-02-19
CN112385093B (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019215036A1 (de) ELEKTRONIKEINHEIT UND ELEKTRISCHE FLUIDPUMPE SOWIE VERSCHLIEßELEMENT
EP2444604B1 (de) Aufnahmebehältnis für ein Fluid, insbesondere Motorölwanne oder Getriebeölwanne für ein KFZ
EP2460984A1 (de) Ölabscheidereinheit
DE102008038260B4 (de) Ölablass-Verschlusselement für eine Motor-Ölwanne
DE102018221052A1 (de) Ölfiltermodul
DE102017219004A1 (de) Elektromotorische Ölpumpe mit Rückschlagventil
DE102015200538A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010012018A1 (de) Entlüftungsventil
WO2012016614A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine verbindungsanordnung
DE102012220695A1 (de) Drehverschlussanordnung zum Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Verbrennungsmotors, und Verfahren zum Verschließen bzw. Öffnen einer solchen Öffnung
WO2016037893A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2015154755A1 (de) Nockenwellenversteller mit formschlüssiger verriegelungskulisse
DE202020105229U1 (de) Elektronikgehäuse für einen Elektromotor
DE102009025360A1 (de) Regelventil
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE202006013626U1 (de) Ölablassvorrichtung
WO2019052721A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein verfahren zum einführen eines kraftstoffinjektors in eine aufnahmeöffnung eines zylinderkopfs
DE102006029823B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
EP3848620B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere rückschlagventil mit eingepresstem kugelhalter
DE102021214401A1 (de) Anschlussanordnung
EP1838981A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19927247B4 (de) Hydraulische Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer hydraulischen Fördereinrichtung
DE10229927B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102016115237A1 (de) Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE102016205744A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines in einem Gehäusedurchbruch eingesetzten Zentralmagneten eines Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19722104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19722104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1