WO2019206360A1 - Anlaufscheibe zur axiallagerung von planeten in einem planetengetriebe - Google Patents

Anlaufscheibe zur axiallagerung von planeten in einem planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2019206360A1
WO2019206360A1 PCT/DE2019/100300 DE2019100300W WO2019206360A1 WO 2019206360 A1 WO2019206360 A1 WO 2019206360A1 DE 2019100300 W DE2019100300 W DE 2019100300W WO 2019206360 A1 WO2019206360 A1 WO 2019206360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil grooves
thrust washer
oil
group
grooves
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Wenisch
Wolfgang Fugel
Martina Gramann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2019206360A1 publication Critical patent/WO2019206360A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Definitions

  • the invention relates to a thrust washer with an annular and thereby appearing as a rectangular torus body having a first side surface, a second side facing away from this, an inner surface facing away from its central axis and an outer surface facing away from the inner surface, wherein the two side surfaces as Planar surfaces are formed and oil grooves are formed in these flat surfaces, each of which in an inner peripheral region, in which the respective side surface adjacent to the inner surface of the body, begin. Furthermore, the invention also relates to a planetary gear in which the axial Ab support planet is accomplished by such a thrust washer.
  • a planetary gear in which a thrust washer of the type mentioned is provided in a gap region between an end face of a planetary gear and a side wall of a planet carrier facing it.
  • This thrust washer is provided with an oil groove which extends along a spiral path from the inner region of the thrust washer to the outer edge region and thus forms an oil path leading from the inside to the outside and through.
  • DE 10 2012 016 823 A1 discloses a thrust washer with an annular base body, which has a first side surface, a second side surface facing away from it, an inner surface facing its central axis and an outer surface facing away from the inner surface.
  • the inner surface adjoins the first side surface via a first inner edge region and to the second side surface via a second inner edge region.
  • the outer surface adjoins the first side surface via a first outer edge region and to the second side surface via a second outer edge region.
  • the side surfaces are designed as flat surfaces with oil grooves extending therein, which each begin in the inner edge region. The oil grooves each rise radially along curved center paths the inner peripheral edge to the respective outer peripheral edge and run out before reaching the respective outer edge portions in the respective side surface.
  • the invention has for its object to provide a thrust washer, which is inexpensive to produce and is characterized by an advantageous mechanical operating behavior.
  • each side surface contains a first group of oil grooves with forward curved center paths and a group of oil grooves with backward curved center paths.
  • a thrust washer which is inexpensive to produce and is characterized by a high wear resistance net.
  • an axially loaded planetary wheel with a low frictional torque can be axially supported on a planetary carrier.
  • the lubricant supply can be accomplished here by the guided over the radial bearing of the planet lubricant flow.
  • the thrust washer according to the invention the lubricant flow flowing via the planetary bearing can also be throttled to a desired value in a further advantageous manner.
  • the thrust washer is designed such that in each case take an oil groove of the first group and an oil groove of the second group in a common oil access area.
  • This oil access area can be realized by a local Einmuldung on the inner peripheral surface of the thrust washer.
  • the thrust washer according to the invention is furthermore preferably designed such that in each case one oil groove of the first group and one adjacent oil groove of the second group converge towards one another with their outlet regions leaving a parting surface section formed by the corresponding side surface in the vicinity of the respective outer peripheral edge.
  • the thrust washer is preferably designed so that the first group of oil grooves and the second group of oil grooves on each side surface of the thrust washer comprises three oil grooves ,
  • the oil grooves may, according to a particular aspect of the present invention, be designed such that the width of the oil grooves reduces in their course towards the respective outer edge region.
  • the thrust washer is preferably also designed so that the depth of the oil grooves measured in the direction of the central axis reduces in the course of the same to the respective outer edge region.
  • the thrust washer can be designed such that a radially penetrating indentation is formed in the initial region of the respective oil groove in the inner surface.
  • the circumferentially measured width of this indentation may be such that it is substantially equal to twice the width of the oil grooves in the mating area to that gullet.
  • the oil grooves may be designed so that the oil grooves have a concave groove bottom, wherein this groove bottom preferably merges with a specially adapted edge geometry in the axially bearing end face of the thrust washer.
  • This edge geometry can be realized in such a way that, due to refraction or chamfering, there is a lubricating gap in interaction with the mating surface, which promotes a desired lubricant throughput characteristic.
  • This lubricant characteristic can be adjusted so that a sufficient minimum flow rate results before reaching the transmission operating temperature and, when the operating temperature has reached a defined correlation of the lubricant throughput with the difference of the angular velocity between the thrust washer and the corresponding mating surface results.
  • the thrust washer according to the invention can be designed such that the outlet region of the oil grooves, ie, their radially outward lying outlet region is covered by the counter surface.
  • the lubricant throughput through the oil grooves takes place at least primarily through the lubricant withdrawal from the oil grooves leading to the construction of the axially bearing lubricant film in the context of the relative movement of the thrust washer relative to the respective mating surface, ie the adjacent end face of the planetary gear and the planet carrier.
  • the thrust washer is further preferably designed so that the base body in an axial section which detects the central axis has a cross section whose rectangular cross section, measured perpendicular to the central axis, is greater than its cross sectional depth measured in the direction of the central axis.
  • the main body can be punched or cut out of a sheet metal material, it can also be advantageously by plastic hot forming a solid body, e.g. a ball or a rod section are made.
  • the main body is preferably made of a steel material.
  • the main body may also be subjected to a microstructural treatment, in particular hardened, e.g. borated, phosphated or nitrided and subsequently ground.
  • the thrust washer according to the invention can also advantageously be embodied as a manganese-phosphated or Triondur-coated thrust washer.
  • the oil grooves can be molded into the base body, in particular by means of a plastic deformation, preferably within the framework of an early production step, for example a stamping process. Alternatively, or also in combination with this measure, it is also possible to manufacture the oil grooves in a chip-removing way and, for this purpose, to dig out the corresponding material from the basic body, in particular to rake it, to plan it out, or to grind it out. Due to the oil grooves designed according to the invention, a better lubrication and an improved structure of a particularly viable lubricating film are achieved independent of the direction of rotation.
  • the oil grooves according to the invention can be manufactured advantageously from a production point of view.
  • the thrust washer according to the invention Due to the achieved lubricant film structure, the thrust washer according to the invention also provides sufficient tribological properties even without a coating as a wear protection.
  • the thrust washer according to the invention therefore already offers better wear properties on the basis of the special design of the oil grooves compared to previous designs.
  • the thrust washers according to the invention can be installed in such a way that the planet wheel, the thrust washer and the planet carrier contact each other in a planar manner and from the inside be lubricated by the bolt and the bearing. Due to the inner contour of the thrust washer, oil gets to both friction contact surfaces, ie to the flat and opposite ends of the thrust washer.
  • the oil now reaches the direct contact surfaces through the oil grooves, and in the oil grooves it continues to be under pressure which builds up due to fluid friction effects.
  • the thrust washers according to the invention are preferably designed such that all ring segments of the thrust washer are loaded under load and only a maximum of 20% of a ring segment on the thrust washer have no compressive stress.
  • the embossing creates no burr at the edges.
  • the outer diameter of the contact surface on the planetary gear and the maximum diameter of the embossing can leave a gap so that a certain oil flow and thus cooling is ensured or the oil in the contour is dammed up.
  • the oil grooves are formed by an involute-like embossing of the disks on the front and the back. This embossing is preferably already brought to the disk during the punching of the inner and outer contour, without an additional process and without the risk of the formation of a burr at the respective one Edge of the oil groove.
  • the oil grooves formed on both sides of the thrust washer can be offset from one another in the circumferential direction by a "half pitch", so that the oil grooves formed on both sides of the thrust washer do not lie in a common projection but are offset in the circumferential direction, that these only intersect while leaving a material section of the thrust washer.
  • a so-called Bärchen contour is preferably formed to support the oil inflow, that is, a plurality of hollows which bulge in the inner peripheral surface and which communicate directly with the inner foot region of the oil grooves are formed on the inner circumference.
  • FIG. 1 is a plan view of a thrust washer according to the invention with flatly extending oil grooves tapering in width and alternately towards each other and in turn, in turn, with respect to their middle paths, involute curved oil grooves;
  • FIG. 2 shows a sketch to illustrate the installation situation of a thrust washer according to the invention according to FIG. 1 in a planetary gear mechanism.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a first embodiment of a thrust washer according to the invention.
  • This is formed by an annular base body G, which has a first side surface S1, a second side surface S2 facing away from it, an inner surface I facing its central axis and an outer surface A facing away from the inner surface.
  • the inner surface is bordered by one first inner edge portion 11 to the first side surface S1.
  • the inner surface I adjoins the second side surface S2 via a second inner edge region I2.
  • the outer surface A adjoins the first side surface S1 via a first outer edge region A1 and the second side surface S2 via a second outer edge region A2.
  • the two side surfaces S1, S2 are designed as plane surfaces with oil grooves LN1, LN2 extending therein.
  • the oil grooves LN1, LN2 each start in the region of the first and the second inner edge regions 11, 12.
  • the oil grooves LN1, LN2 run out before reaching the respective outer edge regions A1, A2 in the respective side surface S1, S2.
  • the oil grooves LN1, LN2 reach so far not the outer edge regions A1, A2.
  • the oil grooves LN1, LN2 rise radially to the center axis X of the thrust washer each along curved center paths LP1, LP2 radially from the inner peripheral edge 11, I2 to the respective outer peripheral edge A1, A2.
  • the curvature of the center paths LP1, LP2 of the oil grooves LN1, LN2 is tuned such that each side surface S1, S2 includes a first group GN1 of oil grooves LN1 with forward curved center paths LP1 and a group GN2 of oil grooves LN2 with backward curved center paths LP2.
  • one oil groove LN1 of the first group GN1 and one oil groove LN2 of the second group GN2 start in a common oil inlet region LE.
  • an oil groove LN1 of the first group GN1 and an adjacent oil groove LN2 of the second group GN2 converge with their run-out regions, leaving a parting surface section TS1 formed by the corresponding side face S1, S2 adjacent to the respective outer peripheral edge A1.
  • the first group GN1 of the oil grooves LN1 and the second group GN2 of the oil grooves LN2 each have three oil grooves LN1, LN2 on each side face S1, S2 of the thrust washer.
  • the measured across the middle path LP1, LP2 Width b of the oil grooves LN1, LN2 reduces in their course to the respective outer edge region A1, A2.
  • the thrust washer is designed in such a way that the depth m of the oil grooves LN1, LN2 measured in the direction of the central axis X is reduced in the course of the same to the respective outer edge region A1, A2.
  • a radially penetrating Einmuldung IM is formed on the inner surface I.
  • the width of this imputation IM measured in the circumferential direction corresponds essentially to twice the width b of the oil grooves LN1, LN2 in the connection area at that imputation IM.
  • the oil grooves LN1, LN2 are designed to have a concave channel bottom RN.
  • the main body G forming the thrust washer is designed such that, in an axial section which detects the central axis X, it has a cross section which appears as a rectangular surface Q.
  • the normal, i. Cross-sectional height h measured perpendicular to the central axis X is greater than the cross-sectional depth t measured in the direction of the central axis X.
  • the main body G is made of a steel material and subjected to a structural treatment, in particular hardened, e.g. borated and subsequently ground, so that the two end faces S1, S2 facing away from each other are aligned parallel to one another in the narrowest tolerances.
  • the oil grooves LN1, LN2 are here formed by means of a plastic deformation in the base body, in particular embossed. This embossing is carried out here in the context of a punching step, in the context of which the blank of the basic body G was punched out of a plate material.
  • the oil grooves LN1, LN2 can also be excavated from the main body by machining.
  • the middle paths LP1, LP2 of the oil grooves here have an involute-like course. They are thus designed in particular such that their curvature decreases with increasing distance from the inner edge 11, I2.
  • the oil grooves LN1, LN2 terminate before reaching the outer edge region A1, A2 in that they expire under decreasing width b and at the same time decreasing depth m into the respective side surface S1, S2.
  • the end distance of the radially outermost end of the respective oil groove from the outer peripheral edge A1 is smaller than the width b of the oil groove LN1, LN2 measured across the center path LP1 at the starting region LE thereof.
  • an inner thrust washer segment Q1 is limited.
  • the lubricant flow which builds up an axially supporting oil film in this thrust washer segment Q1 is almost completely absorbed by one of the oil grooves LN1, LN2 (depending on the direction of rotation of the opposing surface) and partly returned to the starting region LE of an oil groove pair LN1, LN2.
  • a thrust washer segment Q2 is defined, which also builds an axially supporting lubricating film, but the majority of the lubricant contributing to it flows radially outward and only a small part of the the same is picked up again by an oil groove LN1, LN2.
  • the concept according to the invention makes it possible to build up a highly advantageous lubricant cushion on a thrust washer, wherein the oil flow through the oil grooves LN1, LN2 can be advantageously adjusted by their geometry, so that the thrust washers can also be adjusted in advance - Bearing bearings, especially the planetary gear, existing lubricant flow can be tuned. Part of the lubricant is picked up and returned via the oil grooves, and on all segments Q1, Q2 axially lubricating films are formed.
  • the cooperating with the thrust washer according to the invention mating surfaces are preferably designed as flat surfaces. However, they can also be provided with further detail geometries which also support the lubrication of the contact surfaces.
  • a forward curved oil groove LN1 and a backward curved oil groove LN2 form a groove silhouette appearing in the manner of a pair of spaced apart horns.
  • these (groove) pair structures are formed in the same circumferential pitch in succession in a plane surface S1 and / or S2 of the thrust washer. In the formation of three pairs of such grooves, they are thus arranged at a pitch of 120 °.
  • both sides S1, S2 of the thrust washer are provided with this groove structure, these can be formed congruent on both sides and thereby use a common access trough IM.
  • the groove structures formed on the two sides can be formed in a particularly advantageous manner also offset by a certain, preferably half graduation in the circumferential direction in the thrust washer and each use their own access modules IM. In the latter case results in a higher rigidity of the thrust washer, since the maximum weakening of the disc occurs only in the region in which the oil grooves of the front and the back in a projection intersect.
  • the curvature of the center paths LP1, LP2 may be constant or corresponding to a function, e.g. Change following an involute function.
  • the center paths LP1, LP2 may also have parabolic, spiral-like or otherwise forward and backward curved courses.
  • the shoring of the thrust washer according to the invention is preferably carried out such that the thrust washer cooperates with at least one counter surface, which covers the outer edge near the outlet region of the oil grooves LP1, LP2.
  • One of the mating surfaces can also be designed such that it leaves open an end section of the oil grooves, so that a defined flow of oil can flow away via this permanently exposed end section.
  • FIG. 1 In the illustration of Figure 1 is a perspective view is incorporated, which further illustrates the structure of the thrust washer according to the invention.
  • a sectionungssegements which is 120 ° in the illustrated embodiment, are each a forward curved oil groove LN1 and a backwardly curved oil groove LN2 formed in a common foot area IM start and in their course to the outer edge of the thrust washer each flat in the side surface S1, or S2, before they reach the outer edge.
  • the terms forward curved and backward curved refer in the context of the present application to the curvature of the center paths LP1, LP2 of the oil grooves when viewing the thrust washer from a aligned with its central axis X viewing direction.
  • the discharge tip formed by the discharge area of the oil grooves LN1 respectively faces in the clockwise direction.
  • the spout tip formed by the spout area of the oil grooves LN2 respectively faces in the counterclockwise direction.
  • the spout tip of a forwardly curved oil groove LN1 points to the spout tip of the oil groove LN2 following in the clockwise direction as the next oil groove with a backward curved center path LP2, leaving the small blocking surface TS1.
  • This concept can be implemented such that only two oil grooves LN1, LN2 forwardly curved and two backward curved oil grooves LN1, LN2 are formed in the side surface S1 or S2 with respect to their center paths LP1, LP2.
  • four or five oil grooves LN1, LN2 with forward or backward-curved center paths LP1, LP2 may also be formed in the corresponding side face S1, S2.
  • outer edge region and inner edge region are to be understood as those transitional regions via which the radially outwardly directed outer circumferential surface of the thrust washer and the inner circumferential surface pointing radially inward toward the central axis X adjoin the essentially flat end surfaces of the thrust washer , These edge regions are preferably not sharp-edged. These terms also explicitly include chamfers, curves and overall suitable Neten transitional geometries between the respective end faces S1, S2 adjacent narrow inner and outer edge surfaces I, A.
  • the inner cross-section of the oil grooves LN1, LN2 is, as can be seen from the detail sketch incorporated in the illustration according to FIG. 1, preferably designed such that it presents as a semi-lenticular, ie substantially semi-elliptical cross-section, wherein preferably the channel bottom RN is in the transition region on the side surface S1 or S2 this is not reached sharp-edged perpendicular, but reaches this with a broken edge or seen from inside the trough acute angle, so that in conjunction with the oil groove LN1, LN2 covering start-up there is an advantageous and
  • the lubricant feed into the ultimately hydrodynamic lubrication gap between the thrust washer and the mating surface (planet carrier or planetary gear) is perfectly coordinated by the edge design.
  • FIG. 2 shows a section of a planetary carrier C for an epicyclic gearing, with the axial support of a planet P being made on this planet carrier C using two thrust washers AS according to the invention.
  • the planet P is provided on the outside with a helical toothing Z.
  • the axial forces introduced into the planet P via this helical toothing Z are supported by the thrust washers AS, as these thrust washers AS are supported on the planet carrier C again.
  • the planets P are supported by needle bearings N on planet bolts B.
  • the planetary bolts B are pierced radially. Oil is fed into the area of the needle roller bearings N via these holes F1. The oil exiting axially from these needle bearings penetrates into the initial regions LE of the thrust washers AS shown in FIG.
  • the thrust washers AS in this case form between their end faces S1, S2 and the adjacent faces of the planets P and the carrier C respectively axially supporting lubricating films.
  • the lubricating film construction is supported by the oil grooves LP1, LP2 designed according to the invention.
  • the oil flow through the needle roller bearings N is tuned by the throttle effect of the two thrust washers AS.
  • the oil guide grooves LN1, LN2 are active as feed and return grooves and cause homogeneous lubrication of the sectors Q1, Q2 and based on the structure of an axially reliable bearing lubricating film.
  • the thrust washers AS according to the invention can be used in the direction of travel, so that no special consideration for the orientation of the oil grooves has to be taken when mounting them in the planet carrier.
  • thrust washers AS are used on both sides of the planet P, which are identical to one another.
  • the inventive concept can also be advantageously used with thrust washers which have a greater thickness in the direction of the planetary axis than shown here.
  • the ⁇ lnutenkontur invention can also be formed in the axially bearing thrust surfaces of the planet and or the planet carrier. In this case, then the thrust washer can also be designed as a double-sided full-surface thrust washer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlaufscheibe mit einem ringartigen Grundkörper, der eine erste Seitenfläche, eine dieser abgewandte zweite Seitenfläche, eine seiner Zentralachse zugewandte Innenfläche und eine der Innenfläche abgewandte Außenfläche aufweist, wobei die Innenfläche über einen ersten Innenkantenbereich an die erste Seitenfläche angrenzt, die Innenfläche über einen zweiten Innenkantenbereich an die zweite Seitenfläche angrenzt, die Außenfläche über einen ersten Außenkantenbereich an die erste Seitenfläche und über einen zweiten Außenkantenbereich an die zweite Seitenfläche angrenzt, die beiden Seitenflächen als Planflächen mit darin verlaufenden Ölnuten gestaltet sind, die Ölnuten jeweils im Bereich der ersten und der zweiten Innenkantenbereiche ihren Anfang nehmen, die Ölnuten vor Erreichen der jeweiligen Außenkantenbereiche in die jeweilige Seitenfläche auslaufen und die Ölnuten sich jeweils entlang gekrümmter Mittelpfade radial von der Innenumfangskante zur jeweiligen Außenumfangskante hin erheben.

Description

ANLAUFSCHEIBE ZUR AXIALLAGERUNG VON PLANETEN IN EINEM
PLANETENGETRIEBE
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlaufscheibe mit einem ringartigen und dabei als Rechteck-Torus erscheinendem Grundkörper, der eine erste Seitenfläche, eine dieser abgewandte zweite Seitenfläche, eine seiner Zentralachse zugewandte Innenfläche und eine der Innenfläche abgewandte Außenfläche aufweist, wobei die beiden Seiten- flächen als Planflächen ausgebildet sind und in diesen Planflächen Ölnuten ausgebil- det sind, die jeweils in einem Innenumfangbereich, in welchem die jeweilige Seitenflä- che an die Innenfläche des Grundkörpers angrenzt, ihren Anfang nehmen. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf ein Planetengetriebe, bei welchem die axiale Ab- Stützung von Planeten durch eine derartige Anlaufscheibe bewerkstelligt wird.
Aus DE 103 17 421 A1 ist ein Planetengetriebe bekannt, bei welchem in einem Spalt- bereich zwischen einer Stirnfläche eines Planetenrades und einer diesem zugewand- ten Seitenwand eines Planetenträgers eine Anlaufscheibe der eingangs genannten Art vorgesehen ist. Diese Anlaufscheibe ist mit einer Ölnut versehen, die sich entlang ei- ner Spiralbahn vom Innenbereich der Anlaufscheibe zum Außenkantenbereich hin er- streckt und damit einen von innen nach außen führenden sowie durchgängigen Ölfüh- rungsweg bildet. DE 10 2012 016 823 A1 offenbart eine eine Anlaufscheibe mit einem ringartigen Grundkörper, der eine erste Seitenfläche, eine dieser abgewandte zweite Seitenflä- che, eine seiner Zentralachse zugewandte Innenfläche und eine der Innenfläche ab- gewandte Außenfläche aufweist. Die Innenfläche grenzt über einen ersten Innenkan- tenbereich an die erste Seitenfläche und über einen zweiten Innenkantenbereich an die zweite Seitenfläche an. Außerdem grenzt die Außenfläche über einen ersten Au- ßenkantenbereich an die erste Seitenfläche und über einen zweiten Außenkantenbe- reich an die zweite Seitenfläche an. Die Seitenflächen sind als Planflächen mit darin verlaufenden Ölnuten gestaltet, welche jeweils im Innenkantenbereich ihren Anfang nehmen. Die Ölnuten erheben sich jeweils entlang gekrümmter Mittelpfade radial von der Innenumfangskante zur jeweiligen Außenumfangskante hin und laufen vor Errei- chen der jeweiligen Außenkantenbereiche in die jeweilige Seitenfläche aus.
Aus den Druckschriften DE3617087 A1 und JP2013113412 A2 sind jeweils Anlaufschei- ben bzw. Gleitlager bekannt, die gekrümmt verlaufen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlaufscheibe zu schaffen, die kos- tengünstig herstellbar ist und sich durch ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsver- halten auszeichnet.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anlaufscheibe nach dem Gegen- stand des Anspruchs 1 gelöst. Die Krümmung der Mittelpfade der Ölnuten ist so ab- gestimmt, dass jede Seitenfläche eine erste Gruppe von Ölnuten mit vorwärts ge- krümmten Mittelpfaden und eine Gruppe von Ölnuten mit rückwärts gekrümmten Mit- telpfaden enthält.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Anlaufscheibe zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit auszeich- net. Durch die erfindungsgemäße Anlaufscheibe kann ein axial belastetes Planeten- rad mit einem geringen Reibmoment an einem Planetenträger axial abgestützt wer- den. Die Schmierstoffversorgung kann hierbei durch den über die radiale Lagerung des Planeten geführten Schmierstoffstrom bewerkstelligt werden. Durch die erfin- dungsgemäße Anlaufscheibe kann in weiterhin vorteilhafter weise auch der über das Planetenlager fließende Schmierstoffstrom auf einen Sollwert gedrosselt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anlauf- scheibe derart ausgebildet, dass jeweils eine Ölnut der ersten Gruppe und eine Ölnut der zweiten Gruppe in einem gemeinsamen Ölzugangsbereich ihren Anfang nehmen. Dieser Ölzugangsbereich kann durch eine lokale Einmuldung an der Innenumfangs- fläche der Anlaufscheibe realisiert sein. Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe ist weiterhin vorzugsweise so gestaltet, dass jeweils eine Ölnut der ersten Gruppe und eine benachbarte Ölnut der zweiten Gruppe mit ihren Auslaufbereichen unter Belassung eines durch die entsprechende Seitenflä- che gebildeten Trennflächenabschnitts in der Nähe der jeweiligen Außenumfangskan- te aufeinander zulaufen.
Bei der Ausführung der Anlaufscheibe mit einem Verhältnis des Außendurchmessers zum Innendurchmesser im Bereich von 1 ,2 bis 1 ,8 ist die Anlaufscheibe vorzugsweise so gestaltet, dass die erste Gruppe der Ölnuten und die zweite Gruppe der Ölnuten auf jeder Seitenfläche der Anlaufscheibe jeweils drei Ölnuten umfasst.
Die Ölnuten können gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung so gestaltet sein, dass sich die Breite der Ölnuten in ihrem Verlauf zum jeweiligen Au- ßenkantenbereich hin reduziert. Insbesondere in Kombination mit dieser Maßnahme ist die Anlaufscheibe vorzugsweise auch so gestaltet, dass sich die in Richtung der Zentralachse gemessene Tiefe der Ölnuten im Verlauf derselben zum jeweiligen Au- ßenkantenbereich hin reduziert.
Wie oben bereits angesprochen, kann die Anlaufscheibe so gestaltet sein, dass im Anfangsbereich der jeweiligen Ölnut in der Innenfläche eine radial vordringende Ein- muldung ausgebildet ist. Die in Umfangsrichtung gemessene Weite dieser Einmul- dung kann so bemessen sein, dass diese im Wesentlichen der zweifachen Breite der Ölnuten im Anschlussbereich an jene Einmuldung entspricht.
Die Ölnuten können so gestaltet sein, dass die Ölnuten einen konkaven Rinnenboden aufweisen, wobei dieser Rinnenboden vorzugsweise mit einer besonders abgestimm- ten Kantengeometrie in die axial tragende Stirnseite der Anlaufscheibe übergeht. Die- se Kantengeometrie kann so realisiert sein, dass dort durch Brechung oder Anfasung sich im Zusammenspiel mit der Gegenfläche ein Schmierspalt ergibt, der eine ge- wünschte Schmierstoffdurchsatzcharakteristik fördert. Diese Schmierstoffcharakteris- tik kann so abgestimmt sein, dass sich vor Erreichen der Getriebebetriebstemperatur ein hinreichender Mindestdurchsatz ergibt und sich bei Erreichen der Betriebstempe- ratur des Schmierstoffes eine definierte enge Korrelation des Schmierstoffdurchsatzes mit der Differenz der Winkelgeschwindigkeit zwischen der Anlaufscheibe und der ent- sprechenden Gegenfläche ergibt. Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe kann so ge- staltet sein, dass der Auslaufbereich der Ölnuten, d.h., deren radial weiter außen lie- gender Auslaufbereich durch die Gegenfläche abgedeckt ist. Der Schmierstoffdurch- satz durch die Ölnuten erfolgt zumindest primär durch den zum Aufbau des axial tra- genden Schmierfilms führenden Schmierstoffabzug aus den Ölnuten im Rahmen der Relativbewegung der Anlaufscheibe gegenüber der jeweiligen Gegenfläche, d.h., der benachbarten Stirnfläche des Planetenrades und des Planetenträgers.
Die Anlaufscheibe ist weiterhin vorzugsweise so gestaltet, dass der Grundkörper in einem die Zentralachse erfassenden Axialschnitt einen als Rechteckfläche erschei- nenden Querschnitt aufweist, dessen normal, also quer zur Zentralachse gemessene Querschnittshöhe größer ist, als dessen in Richtung der Zentralachse gemessene Querschnittstiefe. Der Grundkörper kann aus einem Blechmaterial ausgestanzt oder ausgeschnitten sein, er kann in vorteilhafter Weise auch durch plastische Warmum- formung eines Massivkörpers, z.B. einer Kugel oder eines Stababschnitts gefertigt werden. Der Grundkörper wird vorzugsweise aus einem Stahlwerkstoff gefertigt. Der Grundkörper kann weiterhin einer Gefügebehandlung unterzogen werden, insbeson- dere gehärtet, z.B. boriert, phosphatiert oder nitriert und nachträglich geschliffen wer- den. Die erfindungsgemäße Anlaufscheibe kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung auch in vorteilhafter Weise als manganphosphatierte oder Triondur- beschichtete Anlaufscheibe ausgeführt werden.
Die Ölnuten können im Wege einer plastischen Umformung vorzugsweise schon im Rahmen eines frühen Fertigungsschrittes, z.B. einem Stanzvorgang, in den Grund- körper eingeformt, insbesondere eingeprägt werden. Alternativ hierzu, oder auch in Kombination mit dieser Maßnahme, ist es auch möglich, die Ölnuten auf spanabhe- bendem Wege zu fertigen und hierzu das entsprechende Material aus dem Grundkör- per auszuheben, insbesondere auszufräsen, auszuhobeln oder auszuschleifen. Durch die erfindungsgemäß gestalteten Ölnuten wird drehrichtungsunabhängig eine bessere Beölung und ein verbesserter Aufbau eines besonders tragfähigen Schmier- films erreicht. Die erfindungsgemäßen Ölnuten können unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten vorteilhaft gefertigt werden. Aufgrund des erreichten Schmierfilmauf- baus bietet die erfindungsgemäße Anlaufscheibe auch ohne Beschichtung als Ver- schleißschutz ausreichende tribologische Eigenschaften. Die erfindungsgemäße An- laufscheibe bietet damit schon rein auf Grundlage der besonderen Gestaltung der Öl- nuten gegenüber bisherigen Bauformen kostenneutral bessere Verschleißeigenschaf- ten. Die erfindungsgemäßen Anlaufscheiben können derart verbaut werden, dass das Planetenrad, die Anlaufscheibe und der Planetenträger sich flächig kontaktieren und von innen her durch den Bolzen und die Lagerung beölt werden. Durch die Innenkon- tur der Anlaufscheibe gelangt Öl zu beiden Reibkontakflächen, d.h., zu den flachen und einander abgewandten Stirnseiten der Anlaufscheibe. An die direkten Berührflä- chen gelangt unter Belastung der Anlaufscheiben das Öl nunmehr durch die Ölnuten, und steht in den Ölnuten weiterhin unter dem sich durch Fluidreibungseffekte aufbau- enden Druck. Durch die erfindungsgemäße evolventenartige Ausgestaltung der Bahn der Ölnuten durch Prägung oder spanabhebende Bearbeitung werden die Reibflächen besser geschmiert und gekühlt.
Die erfindungsgemäßen Anlaufscheiben sind vorzugsweise so gestaltet, dass unter Belastung alle Ringsegmente der Anlaufscheibe belastet sind und lediglich maximal 20% eines Ringsegments auf der Anlaufscheibe keine Druckbeanspruchung aufwei- sen. Durch die Prägung entsteht kein Grat an den Kanten. Durch den Außendurch- messer der Anlagefläche am Planetenrad und den maximalen Durchmesser der Prä- gung kann je nach Anwendung ein Spalt bleiben, sodass ein bestimmter Öldurchlauf und somit die Kühlung gewährleistet wird oder das Öl in der Kontur definiert aufge- staut wird.
Die Ölnuten werden durch eine evolventenartige Prägung der Scheiben auf der Vor- derseite und der Rückseite gebildet. Diese Prägung wird vorzugsweise schon wäh- rend des Stanzens der Innen- und Außenkontur auf die Scheibe gebracht, ohne einen zusätzlichen Prozess und ohne die Gefahr der Bildung eines Grates an der jeweiligen Kante der Ölnut. Die auf beiden Seiten der Anlaufscheibe ausgebildeten Ölnuten kön- nen in Umfangsrichtung um eine„halbe Teilung“ gegeneinander versetzt sein, so dass die auf beiden Seiten der Anlaufscheibe ausgebildeten Ölnuten nicht in einer gemein- samen Projektion liegen, sondern eben in Umfangsrichtung so versetzt sind, dass sich diese unter Belassung eines Materialabschnitts der Anlaufscheibe nur kreuzen.
Am Innendurchmesser der Anlaufscheibe ist zur Unterstützung des Ölzustroms vor- zugsweise eines sog. Bärchen-Kontur ausgebildet, d.h., es sind am Innenumfang ab- folgend mehre in die Innenumfangsfläche einbauchende Mulden ausgebildet, die di- rekt mit dem inneren Fußbereich der Ölnuten kommunizieren.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen- den Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlaufscheibe mit flach auslau- fenden und sich dabei in der Breite verjüngenden und wechselweise auf ei- nander zu und hierbei wiederum bezüglich ihrer Mittelpfade evolventenartig gekrümmten Ölnuten;
Figur 2 eine Skizze zur Veranschaulichung der Einbausituation einer erfindungsge- mäßen Anlaufscheibe nach Figur 1 in einem Planetengetriebe.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
Die Darstellung nach Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer ersten Ausführungs- form einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe. Diese wird durch einen ringartigen Grundkörper G gebildet, der eine erste Seitenfläche S1 , eine dieser abgewandte zwei- te Seitenfläche S2, eine seiner Zentralachse zugewandte Innenfläche I und eine der Innenfläche abgewandte Außenfläche A aufweist. Die Innenfläche grenzt über einen ersten Innenkantenbereich 11 an die erste Seitenfläche S1 an. Zudem grenzt die In- nenfläche I über einen zweiten Innenkantenbereich I2 an die zweite Seitenfläche S2 an. Die Außenfläche A grenzt über einen ersten Außenkantenbereich A1 an die erste Seitenfläche S1 und über einen zweiten Außenkantenbereich A2 an die zweite Seiten- fläche S2 an.
Die beiden Seitenflächen S1 , S2 sind als Planflächen mit darin verlaufenden Ölnuten LN1 , LN2 gestaltet. Die Ölnuten LN1 , LN2 nehmen jeweils im Bereich der ersten und der zweiten Innenkantenbereiche 11 , I2 ihren Anfang. Die Ölnuten LN1 , LN2 laufen vor Erreichen der jeweiligen Außenkantenbereiche A1 , A2 in die jeweilige Seitenfläche S1 , S2 aus. Die Ölnuten LN1 , LN2 erreichen insoweit nicht die Außenkantenbereiche A1 , A2.
Die Ölnuten LN1 , LN2 erheben sich radial zur Zentralachse X der Anlaufscheibe je- weils entlang gekrümmter Mittelpfade LP1 , LP2 radial von der Innenumfangskante 11 , I2 zur jeweiligen Außenumfangskante A1 , A2 hin. Die Krümmung der Mittelpfade LP1 , LP2 der Ölnuten LN1 , LN2 ist so abgestimmt, dass jede Seitenfläche S1 , S2 eine ers- te Gruppe GN1 von Ölnuten LN1 mit vorwärts gekrümmten Mittelpfaden LP1 und eine Gruppe GN2 von Ölnuten LN2 mit rückwärts gekrümmten Mittelpfaden LP2 enthält.
Bei der dargestellten Anlaufscheibe nimmt jeweils eine Ölnut LN1 der ersten Gruppe GN1 und eine Ölnut LN2 der zweiten Gruppe GN2 in einem gemeinsamen Ölzu- gangsbereich LE ihren Anfang. Jeweils eine Ölnut LN1 der ersten Gruppe GN1 und eine benachbarte Ölnut LN2 der zweiten Gruppe GN2 laufen mit ihren Auslaufberei- chen unter Belassung eines durch die entsprechende Seitenfläche S1 , S2 gebildeten Trennflächenabschnitts TS1 in der Nähe der jeweiligen Außenumfangskante A1 auf- einander zu.
Die erste Gruppe GN1 der Ölnuten LN1 und die zweite Gruppe GN2 der Ölnuten LN2 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel auf jeder Seitenfläche S1 , S2 der Anlauf- scheibe jeweils drei Ölnuten LN1 , LN2. Die quer zum Mittelpfad LP1 , LP2 gemessene Breite b der Ölnuten LN1 , LN2 reduziert sich in ihrem Verlauf zum jeweiligen Au- ßenkantenbereich A1 , A2 hin.
Die Anlaufscheibe ist so gestaltet, dass sich die in Richtung der Zentralachse X ge- messene Tiefe m der Ölnuten LN1 , LN2 im Verlauf derselben zum jeweiligen Au- ßenkantenbereich A1 , A2 hin reduziert. Im Anfangsbereich der jeweiligen Ölnut LN1 , LN2 ist an der Innenfläche I eine radial vordringende Einmuldung IM ausgebildet. Die in Umfangsrichtung gemessene Weite dieser Einmuldung IM entspricht im Wesentli- chen der zweifachen Breite b der Ölnuten LN1 , LN2 im Anschlussbereich an jener Einmuldung IM. Die Ölnuten LN1 , LN2 sind so gestaltet, dass diese einen konkaven Rinnenboden RN aufweisen.
Der die Anlaufscheibe bildende Grundkörper G ist so gestaltet, dass dieser in einem die Zentralachse X erfassenden Axialschnitt einen als Rechteckfläche Q erscheinen- den Querschnitt aufweist. Die normal, d.h. senkrecht zur Zentralachse X gemessene Querschnittshöhe h ist größer, als die in Richtung der Zentralachse X gemessene Querschnittstiefe t. Der Grundkörper G ist aus einem Stahlwerkstoff gefertigt und einer Gefügebehandlung unterzogen, insbesondere gehärtet, z.B. boriert und nachträglich überschliffen, so dass die beiden einander abgewandten Stirnseiten S1 , S2 zueinan- der in engsten Toleranzen parallel ausgerichtet sind.
Die Ölnuten LN1 , LN2 sind hier im Wege einer plastischen Umformung in den Grund- körper eingeformt, insbesondere eingeprägt. Diese Prägung ist hier im Rahmen eines Stanzschrittes erfolgt, in dessen Rahmen der Rohzuschnitt des Grundkörpers G aus einem Plattenmaterial ausgestanzt wurde. Die Ölnuten LN1 , LN2 können auch auf spanabhebendem Wege aus dem Grundkörper ausgehoben werden.
Die Mittelpfade LP1 , LP2 der Ölnuten weisen hier einen evolventenartigen Verlauf auf. Sie sind damit insbesondere derart gestaltet, dass ihre Krümmung mit zunehmendem Abstand von der Innenkante 11 , I2 abnimmt. Die Ölnuten LN1 , LN2 enden vor Errei- chen des Außenkantenbereiches A1 , A2 indem diese unter abnehmender Breite b und zugleich abnehmender Tiefe m in die jeweilige Seitenfläche S1 , S2 auslaufen. Der ra- diale Endabstand des radial am weitesten außen liegenden Endes der jeweiligen Öl- nut von der Außenumfangskante A1 ist kleiner als die quer zum Mittelpfad LP1 ge- messene Breite b der Ölnut LN1 , LN2 am Anfangsbereich LE derselben.
Zwischen einer bei Betrachtung einer Draufsicht im Uhrzeigersinn vorwärts gekrümm- ten Ölnut LN1 , einer in Richtung des Uhrzeigersinns nachfolgenden rückwärtsge- krümmten Ölnut LN2 und der Innenkante 11 , I2 wird ein inneres Anlaufscheibenseg- ment Q1 begrenzt. Der in diesem Anlaufscheibensegment Q1 einen axial stützenden Ölfilm aufbauende Schmierstoffstrom wird nahezu vollständig von einer der Ölnuten LN1 , LN2 (abhängig von der Drehrichtung der Gegenfläche) aufgefangen und zum Teil wieder in den Anfangsbereich LE eines Ölnutenpaares LN1 , LN2 zurückgeführt.
Zwischen zwei voneinander wegstrebenden Ölnuten LN1 , LN2 und der Aussenum- fangskante A1 , A2 wird ein Anlaufscheibensegment Q2 definiert, das ebenfalls einen axial stützenden Schmierfilm aufbaut, wobei jedoch der überwiegende Teil des dazu beitragenden Schmierstoffes radial nach außen abfließt und nur ein kleiner Teil des- selben wieder von einer Ölnut LN1 , LN2 aufgegriffen wird.
Durch das erfindungsgemäße Konzept wird es möglich, an einer Anlaufscheibe ein unter tribologischen Gesichtspunkten höchst vorteilhaftes Schmierstoffpolster aufzu- bauen, wobei der Ölstrom über die Ölnuten LN1 , LN2 durch deren Geometrie vorteil- haft abgestimmt werden kann, so dass über diese Anlaufscheiben auch der in vorge- lagerten Lagerstellen, insbesondere der Planetenradlagerung, vorhandene Schmier- stoffstrom abgestimmt werden kann. Ein Teil des Schmierstoffes wird über die Ölnu- ten aufgegriffen und zurückgeführt, auf allen Segmenten Q1 , Q2 entstehen axial zu- verlässig tragende Schmierfilme.
Die mit der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe zusammenwirkenden Gegenflächen sind vorzugsweise als Planflächen gestaltet. Sie können jedoch auch mit weiteren, ebenfalls die Beölung der Kontaktflächen unterstützenden Detailgeometrien versehen sein. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bilden eine vorwärts gekrümmte Ölnut LN1 und eine rückwärts gekrümmte Ölnut LN2 eine in der Art eines Paares voneinan- der hinwegstrebender Hörner erscheinende Nutsilhouette. Bei der erfindungsgemä- ßen Anlaufscheibe sind diese (Nut-)Paar-Strukturen in gleicher Umfangsteilung abfol- gend in einer Planfläche S1 und/oder S2 der Anlaufscheibe ausgebildet. Bei der Aus- bildung von drei Paaren derartiger Nuten, sind diese demnach in einer Teilung von 120° abfolgend angeordnet. Es ist möglich, die Anlaufscheibe beidseitig mit derartigen Ölführungsnuten LN1 , LN2 zu versehen. Es ist auch möglich, lediglich eine Seite der Anlaufscheibe mit einer derartigen Nutstruktur zu versehen. Sofern beide Seiten S1 , S2 der Anlaufscheibe mit dieser Nutstruktur versehen werden, können diese beidseitig deckungsgleich ausgebildet werden und dabei eine gemeinsame Zutrittsmulde IM nutzen. Die auf den beiden Seiten ausgebildeten Nutstrukturen können in besonders vorteilhafter Weise auch um eine bestimmte, vorzugsweise halbe Teilung in Umfangs- richtung versetzt in der Anlaufscheibe ausgebildet sein und jeweils eigene Zutrittsmul- den IM nutzen. In letzterem Falle ergibt sich eine höhere Festigkeit der Anlaufscheibe, da die maximale Schwächung der Scheibe nur in jenem Bereich auftritt, in welchem sich die Ölnuten der Vorder- und der Rückseite in einer Projektion kreuzen.
Die Krümmung der Mittelpfade LP1 , LP2 kann konstant sein, oder sich entsprechend einer Funktion, z.B. einer Evolventenfunktion folgend ändern. Die Mittelpfade LP1 , LP2 können auch parabelartige, spiralastartige oder anderweitig vor- und rückwärts gekrümmte Verläufe aufweisen.
Der Verbau der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe erfolgt vorzugsweise derart, dass die Anlaufscheibe mit wenigstens einer Gegenfläche zusammenwirkt, welche den au- ßenrandnahen Auslaufbereich der Ölnuten LP1 , LP2 abdeckt. Eine der Gegenflächen kann auch so gestaltet sein, dass diese einen Endabschnitt der Ölnuten freilässt, so dass über diesen permanent frei liegenden Endabschnitt ein definierter Ölstrom ab- fliesen kann.
In die Darstellung nach Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eingebunden, die den Aufbau der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe weiter veranschaulicht. Innerhalb eines Teilungssegements, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 120° beträgt, sind jeweils eine vorwärts gekrümmte Ölnut LN1 und eine rückwärts gekrümmte Ölnut LN2 ausgebildet, die in einem gemeinsamen Fußbereich IM ihren Anfang nehmen und in ihrem Verlauf zum Außenrand der Anlaufscheibe jeweils flach in die Seitenfläche S1 , oder S2 auslaufen, und zwar bevor diese den Außenrand erreichen. Die Begriffe vor wärtsgekrümmt und rückwärtsgekrümmt beziehen sich im Kontext der vorliegenden Anmeldung auf die Krümmung der Mittelpfade LP1 , LP2 der Ölnuten bei Betrachtung der Anlaufscheibe aus einer mit ihrer Zentralachse X fluchtenden Blickrichtung. Bei den Ölnuten LN1 mit vorwärts gekrümmten Mittelpfaden LP1 weist die durch den Aus- laufbereich der Ölnuten LN1 jeweils gebildete Auslaufspitze in die Richtung des Uhr- zeigersinns. Bei den Ölnuten LN2 mit rückwärts gekrümmten Mittelpfaden LP2 weist die durch den Auslaufbereich der Ölnuten LN2 jeweils gebildete Auslaufspitze in die dem Uhrzeigersinn entgegen gesetzte Richtung. Damit weisen die Auslaufspitzen zweier Ölnuten LN1 , LN2 die in einem gemeinsamen Fußbereich IM ihren Anfang nehmen in einander entgegen gesetzte Richtungen. Die Auslaufspitze einer vorwärts gekrümmten Ölnut LN1 zeigt unter Belassung der kleinen Sperrfläche TS1 auf die Auslaufspitze der im Uhrzeigersinn als nächste Ölnut folgenden Ölnut LN2 mit einem rückwärts gekrümmten Mittelpfad LP2. Dieses Konzept kann so umgesetzt werden, dass lediglich zwei bezüglich ihrer Mittelpfade LP1 , LP2 vorwärtsgekrümmte und zwei rückwärtsgekrümmte Ölnuten LN1 , LN2 in der Seitenfläche S1 oder S2 ausgebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind es jeweils drei hinsichtlich ihrer Mittel- pfade LP1 , LP2 vorwärts- bzw. rückwärts gekrümmte Ölnuten LN1 , LN2. Bei größeren und vergleichbar schlanken Scheiben können jeweils auch vier oder fünf Ölnuten LN1 , LN2 mit vorwärts, bzw. rückwärts gekrümmten Mittelpfaden LP1 , LP2 in der entspre- chenden Seitenfläche S1 , S2 ausgebildet sein.
Unter den Begriffen Aussenkantenbereich und Innenkantenbereich sind jene Über- gangsbereiche zu verstehen, über welche die radial nach außen weisende Außenum- fangsfläche der Anlaufscheibe und die radial nach innen zur Zentralachse X hinwei- sende Innenumfangsfläche sich an die im wesentlichen planen Stirnflächen der An- laufscheibe anschließen. Diese Kantenbereiche sind vorzugsweise nicht scharfkantig. Diese Begriffe umfassen ausdrücklich auch Fasen, Rundungen und insgesamt geeig- nete Übergangsgeometrien zwischen den jeweiligen Stirnflächen S1 , S2 benachbar- ten schmalen Innen- und Außenrandflächen I, A.
Der Innenquerschnitt der Ölnuten LN1 , LN2 ist, wie aus der in die Darstellung nach Figur 1 eingebundenen Detailskizze ersichtlich, vorzugsweise so gestaltet, dass sich dieser als halb-linsenartiger, also im wesentlichen halbelliptischer Querschnitt dar- stellt, wobei vorzugsweise der Rinnenboden RN im Übergangsbereich auf die Seiten- fläche S1 oder S2 diese nicht scharfkantig senkrecht erreicht, sondern an diese mit einer gebrochenen Kante oder unter einem vom Rinneninnenbereich her gesehen spitzen Winkel erreicht, so dass sich im Zusammenspiel mit der die Ölnut LN1 , LN2 abdeckenden Anlaufgegenfläche dort ein vorteilhafter und durchaus durch die Kan- tengestaltung abgestimmter Schmierstoffeinzug in den letztlich hydrodynamisch tra- genden Schmierspalt zwischen der Anlaufscheibe und der Gegenfläche (Planetenträ- ger oder Planetenrad) ergibt.
Die Darstellung nach Figur 2 zeigt einen Abschnitt eines Planetenträgers C für ein Umlaufrädergetriebe, wobei an diesem Planetenträger C die axiale Abstützung eines Planeten P unter Einsatz von zwei erfindungsgemäßen Anlaufscheiben AS bewerk- stelligt ist. Der Planet P ist außenseitig mit einer Schrägverzahnung Z versehen. Die über diese Schrägverzahnung Z in den Planeten P eingeleiteten Axialkräfte werden durch die Anlaufscheiben AS abgestützt, indem sich diese Anlaufscheiben AS wiede- rum am Planetenträger C abstützen. Die Planeten P sind über Nadellager N auf Pla- netenbolzen B gelagert. Die Planetenbozen B sind radial durchbohrt. Über diese Boh- rungen Fl wird Öl in den Bereich der Nadellager N eingespeist. Das axial aus diesen Nadellagern austretende Öl dringt in die in Figur 1 dargerstellten Anfangsbereiche LE der Anlaufscheiben AS vor und tritt dort in die Ölnuten LN1 , LN2 ein (vgl. Fig.1 bezüg- lich der zu den Anlaufscheiben zitierten Bezugszeichen). Die Anlaufscheiben AS bil- den hierbei zwischen ihren Stirnseiten S1 , S2 und den benachbarten Stirnflächen der Planeten P und des Trägers C jeweils axial tragende Schmierfilme. Der Schmierfilm- aufbau wird durch die erfindungsgemäß gestalteten Ölnuten LP1 , LP2 unterstützt. Der Ölstrom über die Nadellager N wird durch die Drosselwirkung der beiden Anlaufschei- ben AS abgestimmt. Im Rahmen der Relativbewegung zwischen der Anlaufscheibe AS und der Gegenflä- che, d.h. einer Stirnfläche des Planeten P oder des Planetenträgers C, werden die Öl- führungsnuten LN1 , LN2 als Speise- und Rückführungsnuten aktiv und bewirken eine homogene Beölung der Sektoren Q1 , Q2 und darauf basierend den Aufbau eines axial zuverlässig tragenden Schmierfilms.
Die erfindungsgemäßen Anlaufscheiben AS können laufrichtungsungebunden einge- setzt werden, so dass bei der Montage derselben im Planetenträger keine besondere Rücksicht auf die Orientierung der Ölnuten genommen werden muss. Vorzugsweise werden auf beiden Seiten des Planeten P Anlaufscheiben AS eingesetzt, die zueinan- der baugleich sind. Das erfindungsgemäße Konzept kann in vorteilhafter Weise auch bei Anlaufscheiben eingesetzt werden, die in Richtung der Planetenachse eine größe- re Dicke aufweisen, als hier dargestellt. Die erfindungsgemäße Ölnutenkontur kann auch in den axial tragenden Anlaufflächen des Planeten und oder des Planetenträgers ausgebildet werden. In diesem Falle kann dann die Anlaufscheibe auch als beidseitig vollflächig plane Anlaufscheibe ausgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anlaufscheibe mit:
- einem ringartigen Grundkörper, der eine erste Seitenfläche (S1), eine dieser abgewandte zweite Seitenfläche (S2), eine seiner Zentralachse (X) zugewandte Innenfläche (I) und eine der Innenfläche (I) abgewandte Außenfläche (A) aufweist, wobei
- die Innenfläche (I) über einen ersten Innenkantenbereich (11 ) an die erste Sei tenfläche (S1 ) angrenzt,
- die Innenfläche (I) über einen zweiten Innenkantenbereich (I2) an die zweite Seitenfläche (S2) angrenzt,
- die Außenfläche (A) über einen ersten Außenkantenbereich (A1 ) an die erste Seitenfläche (S1) und über einen zweiten Außenkantenbereich (A2) an die zweite Seitenfläche (S2) angrenzt,
- die beiden Seitenflächen (S1 , S2) als Planflächen mit darin verlaufenden Ölnu- ten (LN1 , LN2) gestaltet sind,
- die Ölnuten (LN1 , LN2) jeweils im Bereich der ersten und der zweiten Innen- kantenbereiche (11 , I2) ihren Anfang nehmen,
- die Ölnuten (LN1 , LN2) vor Erreichen der jeweiligen Außenkantenbereiche (A1 , A2) in die jeweilige Seitenfläche (S1 , S2) auslaufen und
- die Ölnuten (LN1 , LN2) sich jeweils entlang gekrümmter Mittelpfade (LP1 , LP2) radial von der Innenumfangskante (11 , I2) zur jeweiligen Außenumfangskante (A1 , A2) hin erheben,
dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Mittelpfade (LP1 , LP2) der Ölnuten (LN1 , LN2) so abgestimmt ist, dass jede Seitenfläche (S1 , S2) eine erste Gruppe von Ölnuten (GN1) mit vorwärts gekrümmten Mittelpfaden (LP1 ) und eine Gruppe (GN2) von Ölnuten (LN2) mit rückwärts gekrümmten Mittelpfaden (LP2) enthält.
2. Anlaufscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Ölnut (LN1) der ersten Gruppe (GN1) und eine Ölnut (LN2) der zweiten Gruppe (GN2) in einem gemeinsamen Ölzugangsbereich (LE) ihren Anfang nehmen.
3. Anlaufscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Ölnut (LN1) der ersten Gruppe (GN1) und eine benachbarte Ölnut (LN2) der zweiten Gruppe (GN2) mit ihren Auslaufbereichen unter Belassung eines durch die entspre chende Seitenfläche gebildeten Trennflächenabschnitts (TS1) in der Nähe der jeweili- gen Außenumfangskante (A1 , A2) aufeinander zulaufen.
4. Anlaufscheibe nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (GN1) der Ölnuten (LN1) und die zweite Gruppe (GN2) der Ölnuten (LN2) auf jeder Seitenfläche (S1 , S2) der Anlaufscheibe jeweils mindestens zwei Ölnuten (LN1 , LN2) umfasst.
5. Anlaufscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich die Breite (b) der Ölnuten (LN1 , LN2) in ihrem Verlauf zum jeweili- gen Außenkantenbereich (A1 , A2) hin reduziert, und/oder, dass sich die in Richtung der Zentralachse (X) gemessene Tiefe (m) der Ölnuten im Verlauf derselben zum je- weiligen Außenkantenbereich (A1 , A2) hin reduziert.
6. Anlaufscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf beiden Seiten (S1 , S2) der Anlaufscheibe Ölnuten (LN1 , LN2) aus- gebildet sind, und dass die auf der ersten Seitenfläche (S1) ausgebildeten Ölnuten (LN1 , LN2) gegenüber den auf der zweiten Seitenfläche (S2) ausgebildeten Ölnuten (LN1 , LN2) in Umfangsrichtung versetzt sind, so dass die Ölnuten (LN1 , LN2) der ei nen Seite (S1) und die Ölnuten (LN1 , LN2) der zweiten Seite (S2) in einer Projektion auf eine zur Scheibenachse (X) senkrechte Projektionsfläche nicht deckungsgleich sind.
7. Anlaufscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anfangsbereich (LE) der jeweiligen Ölnut (LN1 , LN2) in der Innen fläche (I) eine radial vordringende Elnmuldung (IM) ausgebildet ist, und dass die in Umfangsrichtung gemessene Weite dieser Einmuldung (IM) im wesentlichen der zweifachen Breite (b) der Ölnuten (LN1 , LN2) im Anschlussbereich an jene Einmuldung (IM) entspricht.
8. Anlaufscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ölnuten (LN1 , LN2) einen konkaven Rinnenboden (RN) aufweisen 9. Anlaufscheibe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Grundkörper in einem die Zentralachse (X) erfassenden Axial- schnitt einen als Rechteckfläche erscheinenden Querschnitt (Q) aufweist, dessen normal zur Zentralachse (X) gemessene Querschnittshöhe (h) größer ist, als dessen in Richtung der Zentralachse (X) gemessene Querschnittstiefe (t) und/oder dass der Grundkörper (G) aus einem Stahlwerkstoff gefertigt ist und/oder dass der Grundkörper (G) einer Gefügebehandlung unterzogen ist, gehärtet, boriert oder geschliffen ist und/oder dass die Oberfläche des Grundkörpers (G) mit einer Beschichtung versehen ist und/oder dass die Ölnuten (LN1 , LN2) im Wege einer plastischen Umformung in den Grundkörper (G) eingeformt insbesondere eingeprägt sind.
PCT/DE2019/100300 2018-04-26 2019-04-02 Anlaufscheibe zur axiallagerung von planeten in einem planetengetriebe WO2019206360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110015.9A DE102018110015B3 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe
DE102018110015.9 2018-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206360A1 true WO2019206360A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66175111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100300 WO2019206360A1 (de) 2018-04-26 2019-04-02 Anlaufscheibe zur axiallagerung von planeten in einem planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018110015B3 (de)
WO (1) WO2019206360A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103842A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ringscheibe
DE102021119017A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe
DE102021119018A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anlaufscheibe für ein Planetengetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617087A1 (de) 1986-05-21 1987-11-26 Ford Werke Ag Axialgleitlager fuer eine anlaufschulter einer getriebewelle
DE10317421A1 (de) 2003-04-15 2004-11-25 Volkswagen Ag Planetengetriebe
WO2006035650A1 (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Ntn Corporation 等速自在継手及びその製造方法
JP2013113412A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スラスト軸受及び回転機械
DE102012016823A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617087A1 (de) 1986-05-21 1987-11-26 Ford Werke Ag Axialgleitlager fuer eine anlaufschulter einer getriebewelle
DE10317421A1 (de) 2003-04-15 2004-11-25 Volkswagen Ag Planetengetriebe
WO2006035650A1 (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Ntn Corporation 等速自在継手及びその製造方法
JP2013113412A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スラスト軸受及び回転機械
DE102012016823A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 E. Winkemann Gmbh Anlaufscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110015B3 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087281B1 (de) Planetenradlageranordnung
EP2221510B1 (de) Planetenrad mit einem eine axiale Nut aufweisenden Lagerbolzen
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE102019108528A1 (de) Anlaufscheibe, insbesondere für ein Planetengetriebe
DE202013105567U1 (de) Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
DE102008000900A1 (de) Planetengetriebe
WO2019206360A1 (de) Anlaufscheibe zur axiallagerung von planeten in einem planetengetriebe
DE102009001309A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
WO2005022005A1 (de) Anlaufscheibe für planetengetriebe
WO2009056403A1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE10306926B4 (de) Axiallager
DE102015206533A1 (de) Käfigsegment eines Käfigs eines Wälzlagers und Käfig eines Wälzlagers
DE102005027186B4 (de) Wälzlagerkäfig und Losradlager
WO2015048950A1 (de) Planetenradlageranordnung
DE102006053495A1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisiervorrichtung
DE102006034736A1 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
DE102018113494A1 (de) Anlaufscheibe sowie hiermit ausgestattetes Planetengetriebe
WO2015154766A1 (de) Anlaufscheibenanordnung eines planetengetriebes
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
EP3810963A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
WO2008028784A1 (de) Synchronkörper
WO2008151883A2 (de) Axialwälzlager-baueinheit mit axialer einstellbarkeit sowie hydrodynamischer drehmomentenwandler mit dieser
DE102019101000A1 (de) Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung
WO2021259414A1 (de) Schräggleitlager
DE102016203656A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19717423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1