WO2019197213A1 - Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobilem gasauslass - Google Patents

Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobilem gasauslass Download PDF

Info

Publication number
WO2019197213A1
WO2019197213A1 PCT/EP2019/058261 EP2019058261W WO2019197213A1 WO 2019197213 A1 WO2019197213 A1 WO 2019197213A1 EP 2019058261 W EP2019058261 W EP 2019058261W WO 2019197213 A1 WO2019197213 A1 WO 2019197213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
outlet
construction field
process chamber
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan ZEILINGER
Wolfgang UNTERGEHRER
Original Assignee
Eos Gmbh Electro Optical Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eos Gmbh Electro Optical Systems filed Critical Eos Gmbh Electro Optical Systems
Priority to CN201980025716.8A priority Critical patent/CN112118925B/zh
Priority to EP19715885.0A priority patent/EP3774129A1/de
Priority to US17/047,199 priority patent/US20210362238A1/en
Publication of WO2019197213A1 publication Critical patent/WO2019197213A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • B22F10/322Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber of the gas flow, e.g. rate or direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/70Recycling
    • B22F10/73Recycling of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • B29C64/371Conditioning of environment using an environment other than air, e.g. inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/80Data acquisition or data processing
    • B22F10/85Data acquisition or data processing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/10Inert gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/50Treatment under specific atmosphere air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a production apparatus and a method for the additive production of a three-dimensional object with such a production device, wherein the object is produced by applying a building material layer by layer and selective solidification of the building material, in particular by supplying radiant energy to Locations in each layer that are assigned to the cross-section of the object in this layer by the points are scanned or influenced with at least one Einwirk Scheme, in particular a radiation exposure region of an energy beam.
  • Additive manufacturing devices and related methods are generally characterized by forming objects by solidifying a shapeless build material layer by layer.
  • the solidification can be brought about, for example, by supplying heat energy to the building material by irradiating it with electromagnetic radiation or particle radiation, for example in laser sintering ("SLS" or “DMLS”) or laser melting or electron beam melting.
  • SLS laser sintering
  • laser melting the area of influence of a laser beam
  • the selective solidification of the applied build-up material can also be done by 3D printing, for example by applying an adhesive or binder.
  • the invention relates to the manufacture of an object by means of coating and selective solidification of a building material, regardless of the manner in which the building material is strengthened.
  • Various types of building materials can be used, in particular powder such.
  • metal powder plastic powder, ceramic powder, sand, filled or mixed powder.
  • DE 10 2014 108 061 A1 relates to a device for producing a three-dimensional object by layer-by-layer solidification of building material on the the cross section of the object to be produced in the respective layer corresponding points by energy input under a gas atmosphere. It also relates to a control unit for such a device and to a method for moving and / or orienting a gas suction nozzle.
  • the object of the invention is to counteract as much as possible an impurity within a process chamber, in particular in large field machines.
  • the manufacturing device for the additive production of a dreidimensio- nalen object is to solve this problem with a building container for receiving the building material, with a process chamber above the building container, with a horizontally extending between the building container and the process chamber construction field, with at least one gas inlet for introduction a process gas in the process chamber and equipped with at least one gas outlet for discharging the process gas from the process chamber wherein the at least one gas outlet in a plan view of the construction field in the process chamber is movable only outside of the construction field.
  • Particularly preferred is an outlet opening of the at least one gas outlet, in which it is movable in at most one translational degree of freedom and / or in at least one rotational degree of freedom relative to the construction field.
  • the building container may comprise a building platform, which in operation carries the component to be manufactured and surrounding unsolidified building material.
  • An opening plane of the construction container defines a construction field, which represents a working plane in which the build-up material is metered as a single layer.
  • the construction field therefore generally extends essentially over the base area of the construction container.
  • the process chamber is located as a cavity above the construction field or the working plane in which at least one coating device acts.
  • the process chamber is defined inter alia by (in particular vertically) rising walls, the arrangement of which often follows the outline shape of the construction field and maintain a certain distance from the construction field to a working space z. B. for the coating device free.
  • the walls of the process chamber are often arranged in a rectangular layout, but their layout may also assume different shapes, such as a circular shape.
  • the walls do not have to be of continuous planar design, but may have horizontal or vertical projections or recesses, niches, rounded corners at their transitions, bulges or indentations, or otherwise be formed in a rugged manner.
  • Deviating configurations of the walls are thus not excluded, but should - insofar as it makes sense and is possible - be included in the description.
  • the manufacturing device can in particular a guide, z.
  • a laser scanner unit for controlling at least one energy beam bundle of radiation energy through at least a portion of the process chamber through to the construction field.
  • the guide device can couple one or more energy beam bundles directed onto the construction field, for example, through a transparent coupling window at an upper side of the process chamber.
  • the place (s) where the energy beam (s) impinge on the construction field and thus on the building material, and on the basis of which solidification of the building material (“actually”) takes place, is / are considered Radiation exposure area called.
  • the selective solidification of the building material can be done by various methods.
  • the conceptual distinction between exposure range and irradiation action range is based on whether selective solidification without radiation - then the term "exposure range” - or radiation is used - then the term “radiation exposure range” is used.
  • the invention is not limited to radiation energy as a means for selective solidification.
  • the radiation acts on the build-up material in the radiation active region in such a way that solidification of at least one uppermost layer of the build-up material is effected.
  • the build-up material is partly or completely melted, whereby the constituents of the build-up material, for example powder grains, combine with one another. After cooling, the former building material is then present as a solid.
  • the term "energy beam” is often used in this application as well. In the context of the application, however, it is also used in differentiation from other radiation sources which can be used, where appropriate, for heating the building material, eg. B. an IR radiant heater.
  • the term "energy beam” is defined so that a sufficient radiation intensity is provided over its radiation exposure area on the construction field in order to solidify the underlying building material with a depth extension of at least one layer.
  • the invention is not limited to energy beam as radiant energy.
  • An additive manufacturing apparatus may include a number of radiation sources for generating radiation and an associated number of directors for directing the radiation onto the building material.
  • a Leitein direction is preferably assigned a radiation exposure area on the building material.
  • the radiation sources may be, for example, one or more gas or solid-state lasers or any other type of lasers such as.
  • laser diodes in particular VCSELn (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) or VECSELn (Vertical External Cavity Surface Emitting Laser) or a line of these lasers.
  • the process gas to be introduced into the process chamber through the gas inlet and discharged through the gas outlet may be a gas mixture or a pure gas.
  • process gas with a high proportion of inert gas, eg. As argon or nitrogen used.
  • inert gas e.g. As argon or nitrogen used.
  • it may be sufficient to use inexpensive gas mixtures whose composition corresponds, for example, to ambient air.
  • the production device comprises at least one gas inlet for the flow of process gas, which is arranged in the process chamber.
  • the gas inlet may comprise a device, e.g. As a nozzle or a housing, optionally with a connected gas supply from a process gas supply.
  • the gas inlet is understood in particular as an opening from which gas flows into the process chamber. The gas inlet opening thus forms an interface between a cavity of the gas supply device and a cavity formed by the process chamber.
  • a process gas stream from a guided jet to an ungauged jet or a free jet.
  • the gas inlet or the gas inlets can be arranged within the process chamber essentially over the entire construction field movable or stationary, ie stationary relative to the process chamber.
  • the gas outlet or the gas outlets as a whole, but at least their outlet opening (s) are preferably movable in at most one translational degree of freedom and / or in at most one rotational degree of freedom relative to the construction field.
  • either the translatory or the rotational mobility of the at least one gas outlet is sufficient.
  • the gas outlet or the gas outlets within the process chamber can be moved only outside the construction field.
  • the at least one gas outlet as a three-dimensional body is thus moved in a subspace of the process chamber above the plane of extent of the two-dimensional construction field and there only in a frame-like region of the process chamber that does not lie above the construction field.
  • the gas outlet may include a variety of devices, e.g. As a nozzle, a possibly Grugliedrigen pipe section or a e.g. sections flexible housing, optionally with a connected gas extraction, possibly to a process gas cleaner.
  • the two-dimensional outlet opening of the gas outlet is functionally relevant. Its mobility is served by the structural design of the gas outlet. Thus, it can be moved at least in sections, so that in any case the position of its outlet opening in the room or relative to the construction field can be changed.
  • the outlet opening extends in a plane orthogonal to the plane of extent of the construction field and can be moved in translation and / or in rotation in a horizontal plane of movement parallel thereto.
  • the rotational movement may mean a rotation of the outlet opening or its pivoting.
  • the outlet opening forms a regularly vertical interface between a cavity of a gas discharge device downstream of the outlet opening and a cavity formed by the process chamber.
  • the invention therefore turns away from providing either a stationary "global" gas outlet, which often occupies about a building field width, or to provide a mobile gas outlet possibly forcibly guided together with the gas inlet above the construction field. While the global gas outlet acts locally untargeted, the mobile gas outlet per se usually requires a high coordination and control effort, which additionally increases by a necessary coordination with the guide. Rather, the invention makes it possible to combine the more targeted effect of a mobile gas outlet with a construction field kept free, whereby a collision of devices for the gas outlet are excluded with an energy beam and certain areas above the construction field more effectively freed from contaminated process gas (in the sequel can be referred to as "venting"), which at a certain time require cleaning and / or an optionally increased cleaning performance.
  • the invention pursues the goal of reducing and / or removing atmospheric contaminants by means of the most effective and targeted removal of the contaminated process gas.
  • the mobility of the gas outlet (or its outlet opening) makes it possible to shift its target ventilation zone and thus also to better coordinate its effect with an optionally displaceable target inlet zone of the gas inlet.
  • a target ventilation zone of a process gas discharged from the process chamber by means of the gas outlet is typically a partial area of the process chamber close to the building site. It can be viewed in a vertical projection on the construction field within the building plot outline and / or outside the construction site outline, ie over a process chamber floor surrounding the construction field.
  • the target ventilation zone comprises an area in which one or more beam paths of one or more energy beam bundles currently extend / extend at least in sections.
  • a location, an extent and / or an orientation of the target ventilation zone can / can basically be constant or variable. They or their dynamic change can in each case be at least indirectly dependent on the location / extent / orientation of the radiation exposure range or its dynamic change.
  • a position of the target venting zone may be coordinated with a position of the gas outlet.
  • the target deaeration zone is typically viewed in the vertical plan view of the construction field and at least downstream of the radiation exposure region (based on the flow direction of a gas volume that has flowed in) relative to the process gas flow.
  • the target ventilation zone can be understood as a minimum detection area of a gas-removing or gas-extracting effect of a (defined) mobile gas outlet, whereby a minimum of effectiveness or cleaning effect is presumed in the minimum detection area. In this case, therefore, an actual zone of the vent by means of the gas outlet may be larger. The shorter the distance of the gas outlet or gas outlets to the target ventilation zone, the more concentrated it can be there.
  • the target deaeration zone may include a radiation exposure region and optionally an environment of the radiation exposure region on the construction field surface.
  • a target flow zone of a process gas which has been introduced into the process chamber by means of the gas inlet is typically a section of the process chamber which is preferably close to the building site. It can be viewed in a vertical projection on the building site within the building plot outline and / or outside the building plot outline, d. H. above a process chamber floor surrounding the construction field.
  • the target flow zone comprises a region in which at least sections of one or more beam paths of one or more energy beam bundles currently extend / run.
  • a location, extent and / or orientation of the target flow zone may be basically constant or variable. They or their dynamic change can in each case be at least indirectly dependent on the location / extent / orientation of the radiation exposure range or its dynamic change.
  • a position of the target flow zone may be coordinated with a position of the gas inlet.
  • the target flow zone is viewed in the vertical plan view of the build field and at the process gas flow at least downstream of the radiation exposure region (s).
  • the Zielbeströmungszone can be understood as a minimum detection range of a local flow or injection of process gas through a gas inlet, wherein in the minimum detection range preferably a minimum level of effectiveness or cleaning effect is required. In this case, therefore, an actual zone of the flow through the gas inlet may be larger. The shorter the distance of a gas inlet to the target flow zone, the more concentrated it can act there.
  • the target annealing zone may comprise a radiation exposure region and optionally an environment of the radiation exposure region on the construction field surface.
  • the location, extent, and / or orientation of the target vent zone and the target flow zone are matched. This can be done by means of a coordination of the position, orientation and / or movement of one or more gas outlets and gas inlets.
  • the goal of keeping clean or purifying the target ventilation zone is thus achieved by the solution according to the invention.
  • Distribution of the contaminant downstream of the radiation exposure region through the gas inlet escaping Free jet can be counteracted, for example, by the outlet opening of the gas outlet having a greater extent than the gas inlet opening, in particular of a gas inlet, so that despite a certain spread, the contamination can be pushed directly into the gas outlet.
  • dilution of the contaminant associated with its propagation causes less interference if an energy beam traverses it before it is removed from the process chamber.
  • the device according to the invention can, in particular when using a movable gas inlet, shorten a distance between gas inlet and gas outlet and thus maintain a target accuracy or effectiveness of an unguided process gas flow with respect to its displacing and thus cleaning function.
  • a movable gas inlet shorten a distance between gas inlet and gas outlet and thus maintain a target accuracy or effectiveness of an unguided process gas flow with respect to its displacing and thus cleaning function.
  • a large-scale system may, for example, have a construction field whose shortest side length of a rectangular construction field or its diameter of a circular construction field is at least 400 mm, preferably at least 800 mm, particularly preferably at least 1000 mm.
  • the contaminant may include, for example, scratches, smoke, condensate or other fluidized particles. It can absorb or scatter at least a part of the radiation energy guided in the form of the energy beam to the construction field before it reaches the construction field, as a result of which a solidification process can be impaired.
  • a metal or at least metal-containing building material which contains at least 50% by volume, preferably at least 80% by volume, more preferably at least 90% by volume of metal
  • the metal building material may be, for example, a pure metal powder or a metal alloy powder.
  • the outlet opening can be arranged in a wall of the process chamber and / or adjacent to or near an edge of the construction field.
  • the wall of the process chamber it can be designed, for example, as a mere spatially changeable opening or, in a more complicated case, as a movable nozzle in a recess of the wall of the process chamber.
  • the construction field edge on the one hand and the wall of the process chamber on the other define that space in which the outlet opening can move or the necessary movable devices of the gas outlet can extend.
  • the mobility of the devices of the gas outlet need not only be the mobility of the outlet to nen, but may also be due to the purpose just make the space between the edge of the building site and the wall of the process chamber completely or at least partially free, namely if, for example the coating device temporarily requires a freedom of movement.
  • the outlet opening can be arranged adjacent to or near an edge of the construction field.
  • the outlet opening can in principle be designed to be movable toward the construction field or away from the building field, for example, in order to avoid a collision with other movable components in the process chamber (for example coater or the like). Also a mobility of the outlet opening with a vertical component is possible.
  • the outlet opening can be arranged substantially horizontally movable.
  • substantially horizontal is understood to mean that the horizontal movement component is the main component of movement, in particular the movability of the outlet opening deviates from the horizontal by at most 25 °, preferably at most 10 °, particularly preferably at most 5 °, and in principle It is desired to enable or realize an exactly horizontal movability. If the outlet opening can be moved along a construction edge, the construction field can be completely grasped from one of its edges, provided that the effective area, starting from the outlet opening, extends at least as far as the construction field underneath extends.
  • the outlet opening can be formed on a movable nozzle which can be moved parallel to a construction field edge (ie in a plane perpendicular to the construction field).
  • the outlet opening may be formed on a movable nozzle such that it extends along a curved path, e.g. In one circle-shaped arc, relative to the Baufeldrand can move in a plane parallel to the construction field.
  • the nozzle may be guided as a kind of runner, for example, on a rail, which is connected downstream via a hose or via a flexible tube to a gas conduit device within the manufacturing device.
  • the course of the rail guide can be based on the outline shape of the construction field, in a rectangular construction field obvious way rectilinear and parallel to a Baufeldrand, for a circular construction field, however, for example, arcuate.
  • the outlet opening can be arranged in the region of the wall of the process chamber.
  • the outlet opening can be realized by a kind of slide in front of an opening in the wall of the process chamber, ie by a sliding in the plane of the wall of the process chamber door or wall section, a fluidly connected breakthrough or an opening.
  • the gas outlet when the gas outlet is active, it is only partially covered in the wall and the remaining partial opening as an outlet opening is also displaced by its displacement relative to the wall.
  • the displacement of the slide is not limited to a translational movement, but can also be rotationally displaced before the breakthrough, but essentially in its opening plane, whereby the outlet opening can be moved.
  • the gas outlet designed in this way can also have a plurality of displaceable slides, which actuate one outlet opening in each case or several outlet openings jointly.
  • the gas outlet may have an outlet funnel which is subdivided in parallel to its main flow direction and which offers a number of outlet cells, i. H. its total volume is categorized into defined sub-volumes.
  • the outlet cells or partial volumes each have opening surfaces into the process chamber. Selective closing of the opening surfaces of the outlet cells or partial volumes displaces the opening surfaces and thus leads to at least one movable outlet opening in the region of the process chamber wall.
  • an outlet opening can also be composed of several opening areas.
  • the outlet opening may have a variable opening cross-section. Consequently, it can not only be designed to be variable with respect to its horizontal position in relation to the construction field, but also one offer variable size. If the gas flow through the outlet opening remains the same, it is therefore also possible-at least in the case of an extraction-to influence the effective action of the gas outlet into the depth of the process chamber with the change in its opening cross-section.
  • the change in the opening cross-section can be done, for example, by a corresponding control of the above slide in front of the individual opening areas. It is important in this context that a complete shutdown of the outlet opening in terms of a total closure of the opening cross section is no longer understood as "movement of the outlet opening", but as a complete blockage of the outlet opening.
  • At least two independently movable outlet openings on the same side of a construction field can be arranged one above the other.
  • two rails can run one above the other next to the construction field, on each of which a gas outlet nozzle can be moved back and forth independently of each other.
  • two outlet openings of one or two separate gas outlets may be arranged one above the other in one of the manners described above in the wall of the process chamber. The outlet openings can thus be arranged above one another in order to increase an effective area or to produce at least two separate effective areas.
  • At least two independently movable outlet openings can be arranged next to the construction field and at an angle to one another. They can be attached to or adjacent to one another and / or on opposite sides of the construction field and there at its edge or on or in the wall of the process chamber.
  • an effective direction of the gas removal from the construction field can be varied, for example as a function of a flow direction through a gas inlet.
  • the arrangement of several directionally different gas outlets can also allow their simultaneous operation, so that intersect their directions of action on the construction field. In any case, theoretically even an at least local 360 ° impact on the construction field is possible if the construction field has gas outlets or outlet openings on all its sides.
  • the travel path or the opening of the gas outlet can have at least the length of a construction field side along which it acts.
  • the "opening of the gas outlet” it is assumed that it can be closed in certain areas and that it is locally closed during operation and that the movable or displaceable outlet opening forms the respective non-closed region of the opening.
  • the "travel path” refers at least to the outlet opening of the gas outlet, irrespective of its structural design.
  • the gas outlet ensures its reliable action at least on the entire construction field edge running along the construction field side, without z. B. to suffer at the ends of effect loss.
  • a comparatively large horizontal, but also vertical extent of the outlet opening of the gas outlet counteracts an efficient detection of, in particular, a process gas flow which is locally injected as a free jet and thereby widening, or of the blown off process gas volume.
  • a horizontal extent of the at least one outlet opening is less than a horizontal extent of the adjacent side of the construction field.
  • the horizontal extent of the outlet opening is a maximum of 50%, more preferably a maximum of 30%, particularly preferably a maximum of 20% of the horizontal extent of the adjacent building site side.
  • At least one outlet opening per reference process location and / or per defined target ventilation zone or target flow zone may be provided.
  • more than one gas outlet may be associated with a reference process point and / or a target vent zone and / or a target flow zone.
  • two or more gas outlets or outlet openings can serve a single reference process point and / or target venting zone and / or target flow zone in the construction field in order to more effectively free the reference process point and / or target vent zone and / or target flow zone from the process gas possibly contaminated with impurities and effectively counteract such pollution there.
  • a “reference process location” can comprise one or more (radiation) action surface (s) (in particular of the energy beam (s)) present on the construction field at a given time.
  • it may additionally comprise a defined range of motion of the (radiation) action surface (s) whose extent z. B. can be defined by a predetermined period of time in which the current (s) (radiation) Einwirkflä- surface (s) on the construction field moves / move.
  • it is understood as a two-dimensional section of the working plane or the construction field surface.
  • the reference process parts can, for example, depending on a respective applied irradiation strategy For example, a portion of a strip may be included (“stripe" radiation strategy) that is typically defined by a constant maximum width.
  • a location, an extent and / or an orientation of the target ventilation zone or target flow zone or their dynamic change can be at least indirectly dependent on the location, the extent and / or the orientation of the reference process point or its dynamic change.
  • the outlet opening may be movable in a lower half, preferably in a lowest fifth, more preferably in a lowest tenth of the process chamber with respect to a clear height of the process chamber, in each case perpendicular to the construction field.
  • a process chamber may have a rugged interior, z.
  • the term "clear height" refers to a maximum internal height of the process chamber.
  • the stated values with respect to the clear height of the process chamber can correspond to a distance value in the normal operation of the gas outlet of less than or equal to 20 cm, preferably less than or equal to 10 cm, particularly preferably less than or equal to 5 cm to the construction field.
  • a particularly high efficiency of the gas outlet is to be expected.
  • it differs from a possibly separate outlet of a ceiling flow which regularly acts in approximately an upper half or in an upper quarter of the process chamber and in particular serves for blowing out or shielding a coupling window for the supply of radiant energy.
  • the gas inlet can also be arranged at a height level corresponding to the gas outlet.
  • the movable outlet opening can interact with a movable gas inlet, in order to achieve an even higher efficiency.
  • the mobile gas inlet can be brought close to a radiation exposure region or to a target combustion zone and can act there locally.
  • the movable gas inlet acts locally by only a portion of the construction field approaches, d. H. detects a partial volume above the construction field, wherein the base area of the volume corresponds to a partial area of the construction field.
  • the embodiment with a movable gas inlet pursues the goal of reducing and / or removing atmospheric contaminants by means of a flow and thus displacement and / or dilution of the contaminant with contaminant-free or at least low-contamination process gas, which is deliberately beyond a point of impact of the energy beam.
  • the movable gas outlet which may also be synchronized with a likewise movable gas inlet, does not exclude the fact that the production device has a "global inflow" according to a further embodiment.
  • This can be a ceiling flow or a ceiling blow, which acts regularly in approximately an upper half or in an upper quarter of the process chamber and in particular serves for clearing or shielding a coupling window for the supply of radiant energy.
  • a downwardly directed flow introduced comparatively over a large area can be provided, which, similarly to a clean room flow, reduces the rise of impurities into an upper area of the process chamber or keeps impurities close to their point of origin in the lower area of the process chamber, while they are diluted or transported away.
  • this may be a lateral inflow at a higher speed.
  • the movable gas outlet may also be available for the detection of the additionally inflowing gas volume.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for producing a three-dimensional object by means of an additive manufacturing device of the type described above with at least one gas inlet and at least one movable gas outlet for process gas, wherein the object is produced by applying a build-up material layer by layer and selective solidification of the building material, in particular by supplying radiation energy, at locations in each layer which are assigned to the cross-section of the object in this layer, by scanning the locations with at least one exposure area, in particular a radiation exposure area of an energy beam bundle; wherein the movable gas outlet during operation of a reference process point and / or one of the reference process point associated Zielentlüf processing zone of the movable gas outlet is assigned.
  • the movable gas outlet during operation is assigned to a target flow zone of the gas inlet assigned to the reference process parts.
  • the invention pursues the principle of removing possibly contaminated gas volume from the target venting zone.
  • the focusing of the effect of the gas outlet by means of a movable outlet opening increases the efficiency of gas evacuation.
  • the mobile gas outlet can be assigned to a radiation beam region which is typically moved rapidly over the construction field during operation of the production device.
  • the assignment to a reference process location and / or to a target ventilation zone defines a demand threshold for the activation of the gas outlet, which can lead to a reduction in the movements of the gas outlet.
  • the setting of the position of the gas outlet and thus the control of the movement of the outlet opening in dependence on a detected above the construction field local impurity concentration on in the process chamber may additionally take into account other influences beyond the position and orientation of a gas inlet, for example, influences of another flow of another gas inlet or ceiling flow.
  • Your controller may optionally have a connection to a monitoring system that, for example, continuously detects a local concentration of impurities in the process chamber atmosphere, at least in a partial region of the process chamber.
  • the orientation of an opening of a movable gas inlet can be adjusted depending on a position or orientation of the outlet opening of the gas outlet.
  • its position represents, with a pivotable outlet opening, its orientation the reference point for the activation of the gas inlet.
  • the gas inlet opening is positioned and oriented such that it faces the gas outlet opening during operation of the flow device in a vertical plan view Construction site is always opposite. This activation promises a high effectiveness of the interaction of the gas inlet and the gas outlet, which may, among other things, be reduced. a. can precipitate in a small input or throughput of process gas.
  • the actuation of the gas inlet and the gas outlet can therefore take into account a predetermined angle threshold, so that an angle, the opening levels of the inlet opening of the gas inlet and the outlet opening of the gas outlet in a vertical plan view of the construction field considered to include each other, does not exceed the angle threshold.
  • the angle threshold thus allows a certain tolerance to a desired optimal alignment of the gas inlet and the gas outlet to each other, but which includes a functionally possible deviation of the orientation without serious loss of effectiveness. This can reduce the control effort for the gas inlet and the gas outlet.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a control method for a method for producing a three-dimensional object by means of an additive
  • a manufacturing apparatus comprising a gas inlet and a movable gas outlet for process gas, wherein the object is manufactured by applying a building material layer by layer and selectively solidifying the building material, in particular by supplying radiant energy, at locations in each layer corresponding to the cross-section of the object are assigned in this layer by scanning the locations with at least one exposure area, in particular a radiation exposure area of an energy beam, the control method being designed such that, during operation, it can be moved to the movable gas outlet of a reference process station and / or one of the reference projects. assigns assigned tessstelle target ventilation zone of the movable gas outlet.
  • Control command data within the scope of the control method can be implemented, for example, in the form of hardware and / or software components in a computing device.
  • the computing device can, for. B. part of the above manufacturing device for the additive production of a three-dimensional object itself, for example as part of a control device o. ⁇ .
  • the generation of the control command data independently and run separately, that are performed spatially separated from the manufacturing device.
  • the generated control command data can then be supplied to the production device by means of suitable interfaces, for example via a memory stick, a mobile hard disk or another portable data carrier, as well as via wired or wireless networks or "cloud” solutions.
  • a computer program product with a computer program which can be loaded directly into a memory device of a control data generation device and / or a control device of the above manufacturing device for the additive production of a three-dimensional object, with program sections, around all steps of a method according to the invention, when the computer program is executed in the control data generation device and / or in the control device.
  • a largely software implementation of the invention has the advantage that even previously used control devices can be retrofitted in a simple way by a software or firmware update to work on the inventive way.
  • Such a computer program product in addition to the computer program optionally additional components such.
  • additional components such as a documentation and / or additional components, including hardware components such.
  • a computer-readable medium for example a memory stick, a mobile hard disk or another portable or permanently installed data carrier can be used in which the program sections of the computer program that can be read and executed by a computing device for generating control command data and / or the control device are stored and executable.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned view of a device for additive manufacturing of production products according to the prior art
  • Figure 2 is a schematic partial sectional view of a device according to an embodiment of the invention with a pivotable gas outlet in one of the section DD according to DD Figure 1 corresponding level
  • Figure 3 a schematic sectional view of the device according to an alternative
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view with two pivotable gas outlets according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view with two embodiments of a movable gas outlet according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view with an alternative movable gas outlet according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view with an alternative movable gas outlet according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows a view of the process chamber wall according to the section line VIII-VIII in FIG. 7, FIG.
  • FIG. 9 another such view with two gas outlets one above the other
  • Figure 10 an alternative view to Figure 8
  • FIG. 11 shows an alternative view to FIG. 9 with two gas outlets one above the other.
  • the apparatus shown schematically in FIG. 1 is a laser sintering or laser melting apparatus a1 known per se.
  • an upwardly open building container a5 with a wall a6 is arranged in the process chamber a3, an upwardly open building container a5 with a wall a6 is arranged.
  • a working plane a7 is defined by the upper opening of the construction container a5, where the area of the working plane a7 lying within the opening, which can be used to construct the object a2, is referred to as the construction field a8.
  • V carrier a10 is arranged on which a base plate a11 is mounted, which closes the building container a5 down and thus forms its bottom.
  • the base plate a1 1 may be a plate formed separately from the carrier a10, which is fixed to the carrier a10, or it may be formed integrally with the carrier a10.
  • a construction platform a12 can still be mounted on the base plate a11 on which the object a2 is set up.
  • the object a2 can also be built on the base plate a1 1 itself, which then serves as a construction platform.
  • FIG. 1 the object a2 to be formed in the construction container a5 on the construction platform a12 is shown below the working plane a7 in an intermediate state with a plurality of solidified layers, surrounded by building material a13 which has remained unconsolidated.
  • the laser sintering apparatus a1 further comprises a reservoir a14 for a pulverulent build-up material a15 solidifiable by electromagnetic radiation and a coater a16 movable in a horizontal direction H for applying the build-up material a15 to the build field a8.
  • the laser sintering device a1 further comprises an exposure device a20 with a laser a21 which generates a laser beam a22 which is deflected by a deflection device a23 and by a focusing device a24 via a coupling window a25 which is attached to the upper side of the process chamber a3 in its wall a4 , is focused on the working level a7.
  • the laser sintering apparatus a1 contains a control unit a29, via which the individual components of the apparatus a1 are controlled in a coordinated manner for carrying out the building process.
  • the control unit a29 may include a CPU whose operation is controlled by a computer program (software).
  • the computer program can be stored separately from the device on a storage medium, from which it can be loaded into the device, in particular into the control unit a29.
  • the carrier a10 In operation, for the application of a powder layer, first of all the carrier a10 is lowered by a height which corresponds to the desired layer thickness. A layer of the pulverulent building material a15 is then applied by the method a16 over the working plane a7. To be on the safe side, the a16 coater pushes a slightly larger amount of build- ing material a15 before it is needed to build up the layer. The coater shifts the planned surplus of building material a15 a16 into an overflow tank a18. On both sides of the building container a5 a respective overflow tank a18 is arranged.
  • the application of the powdery building material a15 takes place at least over the entire cross section of the object to be produced a2, preferably over the entire construction field a8, ie the area of the working plane a7, which can be lowered by a vertical movement of the support a10.
  • the cross section of the object to be produced a2 is scanned by the laser beam a22 with a radiation exposure range, so that the powdery buildup material a15 is solidified at process sites which correspond to the cross section of the object a2 to be produced. These steps are repeated until the object a2 is completed and can be removed from the construction container a5.
  • the laser sintering device a1 further includes a gas supply passage a32, a gas inlet nozzle a30, a gas suction nozzle a31, and a gas discharge passage a33.
  • the gas flow a34 moves horizontally across the building field a8.
  • the gas supply and removal can also be controlled by the control unit a29.
  • the gas extracted from the process chamber a3 may be supplied to a filtering device (not shown), and the filtered gas may be returned to the process chamber a3 via the gas supply passage a32, thereby forming a circulating air system having a closed gas circuit.
  • a filtering device not shown
  • the filtered gas may be returned to the process chamber a3 via the gas supply passage a32, thereby forming a circulating air system having a closed gas circuit.
  • FIG. 2 shows a schematic partial sectional view of a device according to the invention with a pivotable gas outlet 32 in a plane corresponding to the section line D-D according to FIG.
  • FIG. 2 shows a plan view of the cuboid process chamber 3, which is surrounded by the planar, vertically rising chamber wall 4. Within the process chamber 3 is the rectangular construction field. 8
  • the chamber wall 4 has a rectangular, essentially horizontally extending opening 41, which lies on a side of the construction field 8 facing a building field edge 81. It is located at a height just above the construction field 8 and has a width which corresponds approximately to the length of the Baufeldrands 81.
  • a sectionally horizontally pivotable gas discharge channel 33 of the gas outlet 32 projects through the opening 41. It is composed of a fixed section 35 and a pivotable tubular section 36, which communicate with one another on a hinge 37. gig are connected and conduct a gas stream 34.
  • An outlet opening 31 is located on a construction-site-side end of the pivotable section 36 opposite the hinge 37. Its extension plane is orthogonal to the construction field 8 in every position of the pivotable section 36.
  • the position of the hinge 37 and the length of the pivotable portion 36 are matched to one another in such a way that the outlet opening 31 can be pivoted over the entire length of the construction field edge 81 without even painting the construction field 8 itself.
  • a blind may be attached to the pivotable portion 36, which moves with it and covers the opening 41 on both sides, if necessary beyond the opening 41 in front of or behind the chamber wall 4 pushes.
  • FIG. 3 shows a comparable schematic sectional view of the device with an alternative partially pivotable gas discharge channel 33: its horizontally pivotable tubular section 36 can be folded into a recess 42 in the chamber wall 4.
  • the niche 42 has a depth in the direction of the plane of the construction field 8, which corresponds at least to the diameter of the tubular section 36.
  • Its hinge 37 also lies in the niche 42 and connects it to a non-illustrated fixed portion of the Gasausab technicallykanals 33 at.
  • the stationary section may be connected to the hinge in a fluid-conducting manner vertically, horizontally or at another angle.
  • the pivotable section 36 has an outlet opening 31 of the gas outlet 32.
  • the pivoting range of the pivotable portion 36 allows the outlet opening 31, the construction field edge 81 to depart without projecting beyond the construction field 8 itself. Thus, its horizontal pivoting movement does not extend beyond the building site edge 81 into the construction field 8 or into the volume above the construction field 8. In this case, the volume above the construction field 8 is delimited from the remaining volume of the process chamber 3 or a3 by precipitating a solder onto the construction field edge 81.
  • the pivotable portion 36 folds into the niche 42 in order not to impair the working space between the construction field edge 81 and the chamber wall 4 during its operation.
  • FIG. 4 shows, in a further schematic sectional view, two partially pivotable gas discharge channels 33a, 33b, which are constructed in principle comparable to the gas discharge channel 33 of FIG. Also their respective hinges 37a, 37b as pivot points of their pivotable sections 36a, 36b lie in a recess 42 in the chamber wall 4, the dimensions of which correspond to those according to FIG.
  • Their outlet openings 31a, 31b can each be pivoted into quadrant arcs v between the niche 42 and an edge 81 of the construction field 8 facing it. Their smallest distance to the construction field edge 81 they reach at the left and right ends of the Baufeldrands 81.
  • both Gasabrioskanale 33a , 33b at the same time act on a central region of the edge of the construction field 81 so that they also provide a suitable gas flow 34 there (see FIG.
  • the two pivotable sections 36a, 36b can also be completely folded into the niche 42 for the same purpose and with the same advantages as explained with reference to FIG.
  • FIG. 5 shows a further schematic sectional view, now with two different embodiments of a displaceable gas discharge channel on both sides of an axis of symmetry a:
  • the left-side gas discharge channel 33c is composed in the flow direction of a horizontal rail-guided outlet opening 31c, a subsequent flexible section 38c and a pivotable section 36c , which is fluid-connected to a fixed portion 35 on a hinge 37c.
  • the right-side gas feed channel 33d has an outlet opening 31d comparable to the outlet opening 31c, to which a flexible section 38d, for example, of a corrugated tube adjoins the stationary section 35, mechanically and fluidically directly, ie, in particular without the interposition of a hinge is coupled.
  • the pivotable section 36c and the flexible section 38d can be pivoted in a substantially V-shaped recess 43, which adjoins the opening 41 on its side facing away from the building field 8.
  • the outlet openings 31 c, 31 d run on a rail 50, which runs transversely through the entire opening 41 in the chamber wall 4 and parallel to the building field edge 81. In this way, the outlet openings 31c, 31d can be moved horizontally along the entire longitudinal extent of the construction edge 81, without them exceeding it and thus reaching the construction field 8.
  • she rail-guided run in the plane of the chamber wall 4, they hinder at no time the action of the unrepresented coater.
  • a partition wall, a limb curtain or a shutter 55 can be moved on the rail 50, which covers or closes the opening 41 next to the outlet openings 31 c, 31 d in alignment with the chamber wall 4. He / she can keep a moving space of the pivotable portion 36c and the flexible portion 38d within the V-shaped recess 43 of impurities.
  • FIG. 6 shows a further schematic sectional view with a rail-guided movable outlet opening 31 d and a flexible section 38 d in the V-shaped recess 43 as in FIG. 5.
  • the rail 50 lies close to the construction field edge 81, in order to be shorter Ways to interact with a gas inlet 30.
  • An arrangement of the outlet opening 31 d close to the building site also does not exclude the arrangement of a partition (not shown) for protecting the opening 41 in the chamber wall 4.
  • the outlet opening 31 d acts on the construction field 8 in a main direction of action corresponding to the axis b.
  • a gas inlet 30 which can be moved over the construction field 8 forms a flow cone 12 of the incoming process gas and, with its main direction of action corresponding to the axis c, is directed onto the chamber wall 4 at an angle.
  • the two axes b, c include an angle a.
  • the gas inlet 30 and the gas outlet 32 are therefore not aligned coaxially with each other.
  • an angle threshold value is stored for the angle a, which must not be exceeded. Otherwise, there could be a risk that the outlet opening
  • the flow cone 12 in the plan view shown here is a subset of a trapezoidal Zielbeströmungs- zone 21, which extends from the inlet opening of the gas inlet 30 in the direction of the outlet opening 31 d of the gas outlet 32.
  • the target flow zone 21 represents a defined minimum effective area of the gas inlet 32, from which impurities in the atmosphere of the process chamber 3 are effectively removed.
  • a semicircular target ventilation zone 22 which, in plan view, has a defined minimum effective area of the gas outlet
  • the location and, if appropriate, orientation and extent of the target flow zone 21 and the target ventilation zone 22 are coordinated in the activation in such a way with the position of the process station 9 on the construction field 8 that the most effective removal possible. Port of impurities from a near-field area of the process chamber 3 takes place above the construction field 8.
  • a particularly favorable alignment of the gas inlet 30 and the gas outlet 32 to one another in the present representation is shown by the fact that the flow cone 12 and thus a substantial portion of the contaminant emanating from the process station 9 and displaced by the inflowing gas are directed substantially directly into the outlet opening the gas outlet 32 is aimed. This reduces the likelihood of an undesired, longer than necessary stay of the impurity in the process chamber 3, z. B. in the form of a standing vortex or a roller.
  • FIG. 7 shows a further schematic sectional view of a gas outlet 32 with an alternative movable or displaceable outlet opening 31 e.
  • the V-shaped recess 43 which tapers from the opening 41 in the chamber wall 4, opens on its side facing away from the building panel into a fixed section 35e of a gas discharge channel 33e.
  • a plurality of fan-shaped arranged, also fixed vertical wall sections 39e In the flow direction in front there is a plurality of fan-shaped arranged, also fixed vertical wall sections 39e. They give the niche 43 the shape of a horizontally aligned outlet funnel.
  • Each outlet 39e opens on the building-site side with an outlet opening 31e in the plane of extent of the chamber wall 4.
  • Each outlet opening 31e can be closed in a fluid-tight manner, independently of an adjacent or different outlet opening 31e, by means of a slat 54 displaceable in the plane of the chamber wall 4 ,
  • FIG. 8 shows a view of the chamber wall 4 according to the section line VIII - VIII in FIG. 7.
  • the substantially horizontally extending rectangular opening 41 which extends transversely and over the length of the construction edge 81, divides geometrically into six square ones Surfaces 56. Two of these represent the outlet openings 31 e, the rest are closed by the fins 54.
  • the square surfaces 56 can each be switched independently of one another from a closed position into outlet openings 31e. In this way, the outlet openings 31e on the building site edge 81 can be changed very flexibly and quickly in their position. A change in position of the outlet openings 31 e lasts only as long as a square surface 56 is opened or closed.
  • the opening 41 can also be actuated in other patterns than the manner shown in FIG. 8, for example with only one outlet opening 31 e corresponding to a square area 56, with two or more adjoining surfaces 56 as outlet opening 31 e up to all opened surfaces 56 as a single outlet opening 31 e.
  • the outlet opening (s) 31e can be varied not only in their position but also in their size
  • the opening 41 can have exactly four horizontally displaceable lamellae 54, so that two square surfaces 56 remain unlocked as outlet openings 31 e.
  • the unlocked surfaces 56 and outlet openings 31 e may be arranged at each of the six positions within the opening 41 and also adjacent to each other.
  • Figure 9 shows a view of the chamber wall 4 with an opening 41. It is composed of two vertically in the chamber wall 4 superimposed rows 57 of six square surfaces 56 together. Each row 57 is constructed and driven in principle like the opening 41 in accordance with FIG. 8.
  • the displaceable lamellae 54 virtually form a limb curtain, which is resistant to high temperatures due to the temperatures prevailing in the process chamber 3.
  • the suction intensity at the building site edge 81 can be intensified locally.
  • one or more outlet openings can be opened 31 e move one above the other and independently of each other and adjust their position to the current requirements, for example, the position of multiple movable gas inlets or a current concentration or amount of impurities in the gas atmosphere over the construction field 8.
  • FIG. 10 shows a view of the chamber wall 4 according to the section line X - X in FIG. 5.
  • the rectangular opening 41 which extends transversely and over the length of the construction field edge 81, two outlet openings 31c or 31d can be horizontally displaced. ben. They thus cover the entire construction field edge 81 fluidically.
  • FIG. 11 provides a comparable view to FIG. 10, but with two openings 41 lying vertically one above the other.
  • outlet openings 31c or 31d can be moved horizontally. These can thus be moved completely independently of one another and, in particular in a vertical direction, bring about a higher concentration of their effectiveness.
  • the preceding production apparatuses described in detail are exemplary embodiments, they can be modified in a customary manner by a person skilled in the art to a great extent without departing from the scope of the invention.
  • the concrete configurations of the outlet openings can also follow in a different form than described here.
  • the process chamber and the construction field can be configured in another form, if this is necessary for reasons of space or design reasons.
  • the use of the indefinite article "a” or "an” does not exclude that the features in question may also be present several times or more than once.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Herstellvorrichtung (a1) zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (a2), wobei das Objekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials (a15) Schicht auf Schicht und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials, insbesondere mittels Zufuhr von Strahlungsenergie, an Stellen (a9) in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen (a9) mit mindestens einem Einwirk-bereich, insbesondere einem Strahlungseinwirkbereich eines Energiestrahlbündels (a22), abgetastet werden,wobei im Betrieb der bewegbare Gasauslass (32) einer Referenzprozessstelle (9) und/oder einer der Referenzprozessstelle zugeordneten Zielbeströmungszone des bewegbaren Gaseinlasses zur Beströmung mit dem Prozessgas Zielentlüftungszone (22) des bewegbaren Gasauslasses (32) zugeordndet wird.

Description

Herstellvorrichtung und Verfahren
für additive Herstellung mit mobilem Gasauslass
Die Erfindung betrifft eine Herstellvorrichtung und ein Verfahren zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mit einer derartigen Herstellvorrichtung, wobei das Ob- jekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials Schicht auf Schicht und se- lektives Verfestigen des Aufbaumaterials, insbesondere mittels Zufuhr von Strahlungs- energie, an Stellen in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen mit mindestens einem Einwirkbereich, insbesondere einem Strahlungseinwirkbereich eines Energiestrahlbündels abgetastet bzw. beeinflusst werden.
Additive Herstellvorrichtungen und zugehörige Verfahren sind allgemein dadurch charak- terisiert, dass in ihnen Objekte durch Verfestigen eines formlosen Aufbaumaterials Schicht für Schicht hergestellt werden. Die Verfestigung kann beispielsweise durch Zufuhr von Wärmeenergie zum Aufbaumaterial mittels Bestrahlens desselben mit elektromagne- tischer Strahlung oder Teilchenstrahlung, zum Beispiel beim Lasersintern („SLS“ oder „DMLS“) oder Laserschmelzen oder Elektronenstrahlschmelzen herbeigeführt werden. Beispielsweise beim Lasersintern oder Laserschmelzen wird der Einwirkbereich eines Laserstrahls („Laserfleck“) auf eine Schicht des Aufbaumaterials über jene Stellen der Schicht bewegt, die dem Objektquerschnitt des herzustellenden Objekts in dieser Schicht entsprechen. Anstelle des Einbringens von Energie kann das selektive Verfestigen des aufgetragenen Aufbaumaterials auch durch 3D-Drucken erfolgen, beispielsweise durch Aufbringen eines Klebers bzw. Bindemittels. Allgemein bezieht sich die Erfindung auf das Herstellen eines Objekts mittels schichtweisen Auftragens und selektiven Verfestigens eines Aufbaumaterials unabhängig von der Art und Weise, in der das Aufbaumaterial ver- festigt wird. Es können verschiedene Arten von Aufbaumaterialien verwendet werden, insbesondere Pulver wie z. B. Metallpulver, Kunststoffpulver, Keramikpulver, Sand, gefüll- te oder gemischte Pulver.
Bei additiven Herstellungsverfahren entstehen im Zuge des Verfestigens häufig Verunrei- nigungen, die in die Prozesskammeratmosphäre oberhalb des Baufelds eindringen kön- nen. Die DE 10 2014 108 061 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Verfestigen von Aufbaumaterial an den dem Querschnitt des herzustellenden Objektes in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen durch Energieeinbringung unter einer Gasatmosphäre. Sie bezieht sich außerdem auf eine Steuereinheit für eine derartige Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Bewegen und/oder Orientieren einer Gasabsaugdüse.
Aufgabe der Erfindung ist es, einer Verunreinigung innerhalb einer Prozesskammer, ins- besondere bei Großfeldmaschinen, möglichst effizient entgegenzuwirken.
Die erfindungsgemäße Herstellvorrichtung zur additiven Herstellung eines dreidimensio- nalen Objekts ist zur Lösung dieser Aufgabe mit einem Baubehälter zur Aufnahme des Aufbaumaterials, mit einer Prozesskammer oberhalb des Baubehälters, mit einem sich horizontal zwischen dem Baubehälter und der Prozesskammer erstreckenden Baufeld, mit mindestens einem Gaseinlass zum Einleiten eines Prozessgases in die Prozesskam- mer und mit mindestens einem Gasauslass zum Abführen des Prozessgases aus der Prozesskammer ausgestattet wobei der mindestens eine Gasauslass in einer Draufsicht auf das Baufeld betrachtet in der Prozesskammer ausschließlich außerhalb des Baufelds bewegbar ist. Insbesondere bevorzugt ist eine Auslassöffnung des mindestens einen Gasauslasses, in der er in höchstens einem Translationsfreiheitsgrad und/oder in höchs- tens einem Rotationsfreiheitsgrad relativ zum Baufeld bewegbar ist.
Der Baubehälter kann eine Bauplattform umfassen, die im Betrieb das herzustellende Bauteil und umgebendes unverfestigtes Aufbaumaterial trägt. Eine Öffnungsebene des Baubehälters definiert ein Baufeld, das eine Arbeitsebene darstellt, in der das Aufbauma- terial als einzelne Schicht dosiert aufgebracht wird. Das Baufeld erstreckt sich daher in der Regel im Wesentlichen über die Grundfläche des Baubehälters. Darüber befindet sich die Prozesskammer als Hohlraum oberhalb des Baufelds bzw. der Arbeitsebene, in dem zumindest eine Beschichtungseinrichtung agiert. Die Prozesskammer ist unter anderem durch (insbesondere senkrecht) aufsteigende Wandungen definiert, deren Anordnung häufig der Umrissform des Baufelds folgt und die einen gewissen Abstand zum Baufeld einhalten, um einen Arbeitsraum z. B. für die Beschichtungseinrichtung frei zu halten. Die Wandungen der Prozesskammer sind häufig in einem rechteckigen Grundriss angeord- net, ihr Grundriss kann aber auch davon abweichende andere Formen annehmen, wie zum Beispiel eine Kreisform. Zudem müssen die Wandungen nicht durchgehend ebenflä- chig ausgebildet sein, sondern können horizontale oder vertikale Vor- oder Rücksprünge, Nischen, abgerundete Ecken an ihren Übergängen, Ausbauchungen oder Einbuchtungen aufweisen oder anderweitig zerklüftet ausgebildet sein. Der Einfachheit halber wird im Folgenden von einer regelmäßigen quaderförmigen Prozesskammer mit ebenen senk- rechten Wandungen ausgegangen, sofern keine anderen Merkmale angegeben sind. Da- von abweichende Ausgestaltungen der Wandungen sind damit nicht ausgeschlossen, sondern sollen - soweit sinnvoll und möglich - von der Beschreibung mit umfasst sein.
Die Herstellvorrichtung kann insbesondere eine Leiteinrichtung, z. B. eine Laser-Scanner- Einheit, zur Steuerung mindestens eines Energiestrahlbündels der Strahlungsenergie durch zumindest einen Abschnitt der Prozesskammer hindurch auf das Baufeld umfassen. Als Grundlage der Steuerung dienen die Stellen in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, als geometrische Orte der geplanten Einwir- kung der Strahlungsenergie. Die Leiteinrichtung kann ein oder mehrere auf das Baufeld gerichtete Energiestrahlbündel beispielsweise durch ein transparentes Einkoppelfenster an einer Oberseite der Prozesskammer hindurch einkoppeln. Der Ort bzw. die Orte, an denen das bzw. die Energiestrahlbündel auf dem Baufeld und damit auf dem Aufbaumate- rial auftreffen, und ausgehend von welchem/-n ein Verfestigen des Aufbaumaterials („tat- sächlich“) erfolgt, wird/werden als Strahlungseinwirkbereich bezeichnet. Wie bereits weiter oben beschrieben, kann das selektive Verfestigen des Aufbaumaterials mit verschiedenen Methoden erfolgen. Die begriffliche Unterscheidung zwischen Einwirkbereich und Strah- lungseinwirkbereich orientiert sich im Folgenden daran, ob ein selektives Verfestigen oh- ne Strahlung - dann ist von„Einwirkbereich“ die Rede - oder unter Verwendung von Strahlung erfolgt - dann ist von„Strahlungseinwirkbereich“ die Rede. Die Erfindung ist dabei nicht auf Strahlungsenergie als Mittel zum selektiven Verfestigen beschränkt. Beim Abtasten des Aufbaumaterials mit einem Strahlungseinwirkbereich wirkt in dem Strah- lungseinwirkbereich die Strahlung so auf das Aufbaumaterial ein, dass eine Verfestigung zumindest einer obersten Schicht des Aufbaumaterials bewirkt wird. Dabei wird infolge der Energiezufuhr im Strahlungseinwirkbereich das Aufbaumaterial teilweise oder voll- ständig aufgeschmolzen, wodurch sich die Bestandteile des Aufbaumaterials, beispiels- weise Pulverkörner, miteinander verbinden. Nach seiner Abkühlung liegt das vormalige Aufbaumaterial dann als Festkörper vor.
Um kenntlich zu machen, dass die Fläche des Strahlungseinwirkbereichs auf dem Auf- baumaterial nicht notwendigerweise sehr klein („punktförmig“) sein muss, wird in dieser Anmeldung auch oftmals der Begriff„Energiestrahlbündel“ verwendet. Er wird im Rahmen der Anmeldung jedoch auch in Abgrenzung von weiteren Strahlungsquellen verwendet, die gegebenenfalls zur Erwärmung des Aufbaumaterials genutzt werden können, z. B. einer IR-Strahlungsheizung. Der Begriff „Energiestrahlbündel“ ist dabei so definiert, dass über seinen Strahlungseinwirkbereich auf dem Baufeld hinweg eine ausreichende Strah- lungsintensität bereitgestellt wird, um das darunterliegende Aufbaumaterial mit einer Tie- fenerstreckung von zumindest einer Schicht zu verfestigen. Die Erfindung ist allerdings nicht auf Energiestrahlbündel als Strahlungsenergie beschränkt.
Eine additive Herstellvorrichtung kann eine Anzahl von Strahlungsquellen zur Erzeugung von Strahlung sowie eine damit verbundene Anzahl von Leiteinrichtungen zum Richten der Strahlung auf das Aufbaumaterial umfassen. Insbesondere ist bevorzugt einer Leitein richtung genau ein Strahlungseinwirkbereich auf dem Aufbaumaterial zugeordnet. Bei den Strahlungsquellen kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere Gas- oder Fest- körperlaser oder jede andere Art von Lasern wie z. B. Laserdioden, insbesondere VCSELn (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) oder VECSELn (Vertical External Cavity Surface Emitting Laser) oder eine Zeile dieser Laser handeln.
Das durch den Gaseinlass in die Prozesskammer einzuführende und durch den Gasaus- lass abzuführende Prozessgas kann eine Gasmischung oder ein reines Gas sein. Bei bestimmten additiven Herstellverfahren wird häufig Prozessgas mit einem hohen Anteil von Inertgas, z. B. Argon oder Stickstoff verwendet. In manchen Fällen kann eine Ver- wendung von kostengünstigen Gasmischungen ausreichen, deren Zusammensetzung beispielsweise der Umgebungsluft entspricht.
Erfindungsgemäß umfasst die Herstellvorrichtung mindestens einen Gaseinlass für das Beströmen mit Prozessgas, der in der Prozesskammer angeordnet ist. Der Gaseinlass kann eine Vorrichtung umfassen, z. B. eine Düse oder ein Gehäuse, optional mit einer angeschlossenen Gaszuführung aus einem Prozessgasvorrat. Der Gaseinlass wird im Rahmen der Anmeldung insbesondere aber als Öffnung verstanden, aus der Gas in die Prozesskammer hinein strömt. Die Gaseinlassöffnung bildet also eine Schnittstelle zwi- schen einem Hohlraum der Gaszuführungsvorrichtung und einem durch die Prozess- kammer gebildeten Hohlraum. Mit dem Verlassen des Gaseinlasses wird ein Prozess- gasstrom von einem geführten Strahl zu einem ungeführten Strahl bzw. einem Freistrahl. Der Gaseinlass kann bzw. die Gaseinlässe können innerhalb der Prozesskammer im We- sentlichen über das gesamte Baufeld bewegbar oder stationär, d. h. relativ zur Prozess- kammer ortsfest, angeordnet sein. Im Folgenden ist in der Regel von nur einem einzigen Gaseinlass die Rede, auch wenn mehrere Gaseinlässe - soweit sinnvoll - erfindungsge- mäß möglich sind und von der Beschreibung grundsätzlich mit umfasst sein sollen. Der Gasauslass oder die Gasauslässe insgesamt, zumindest aber seine bzw. ihre Aus- lassöffnung(en) sind bevorzugt in höchstens einem Translationsfreiheitsgrad und/oder in höchstens einem Rotationsfreiheitsgrad relativ zum Baufeld bewegbar. In der Regel ge- nügt entweder die translatorische oder die rotatorische Bewegbarkeit des mindestens einen Gasauslasses. Sie wird konstruktiv, also mittels mechanischer und motorisch be- wegbarer Vorrichtungen, und steuerungstechnisch im Sinne einer Ansteuerung der be- wegbaren Vorrichtungen sichergestellt. Ganz allgemein ist der Gasauslass bzw. sind die Gasauslässe innerhalb der Prozesskammer in einer vertikalen Draufsicht auf das Baufeld betrachtet ausschließlich außerhalb des Baufelds bewegbar. Der mindestens eine Gas- auslass als dreidimensionaler Körper wird also in einem Teilraum der Prozesskammer oberhalb der Erstreckungsebene des zweidimensionalen Baufelds bewegt und dort nur in einem rahmenartigen Bereich der Prozesskammer, der nicht über dem Baufeld liegt. Im Folgenden ist in der Regel nur noch von einem einzigen Gasauslass die Rede, auch wenn mehrere Gasauslässe - soweit sinnvoll - erfindungsgemäß möglich sind und von der Be- schreibung grundsätzlich mit umfasst sein sollen.
Der Gasauslass kann vielgestaltige Vorrichtungen umfassen, z. B. eine Düse, einen evtl mehrgliedrigen Rohrabschnitt oder ein z.B. abschnittsweise flexibles Gehäuse, optional mit einer angeschlossenen Gasabsaugung, ggf. hin zu einem Prozessgasreiniger. Funkti- onal relevant ist aber insbesondere die zweidimensionale Auslassöffnung des Gasauslas- ses, durch die Gas aus der Prozesskammer abfließt. Ihrer Bewegbarkeit dient die kon- struktive Ausgestaltung des Gasauslasses. Er ist also zumindest abschnittweise beweg- bar, so dass sich jedenfalls die Lage seiner Auslassöffnung im Raum bzw. relativ zum Baufeld verändern lässt. Die Auslassöffnung erstreckt sich in der Regel in einer Ebene orthogonal zur Erstreckungsebene des Baufelds und lässt sich demgegenüber und in ei- ner dazu parallelen horizontalen Bewegungsebene translatorisch und/oder rotatorisch bewegen. Die rotatorische Bewegung kann eine Drehung der Auslassöffnung oder auch ihre Verschwenkung bedeuten. Die Auslassöffnung bildet eine regelmäßig vertikale Schnittstelle zwischen einem Hohlraum einer Gasabführeinrichtung stromab der Auslass- Öffnung und einem durch die Prozesskammer gebildeten Hohlraum.
Die Erfindung wendet sich also davon ab, entweder einen unbewegten„globalen“ Gas- auslass vorzusehen, der häufig etwa eine Baufeldbreite einnimmt, oder einen mobilen, evtl zusammen mit dem Gaseinlass zwangsgeführten Gasauslass über dem Baufeld vor- zusehen. Während der globale Gasauslass lokal ungezielt wirkt, erfordert der mobile Gasauslass an sich in der Regel einen hohen Koordinations- und Steuerungsaufwand, der zusätzlich durch eine notwendige Koordination mit der Leiteinrichtung noch zunimmt. Die Erfindung ermöglicht es vielmehr, die gezieltere Wirkung eines mobilen Gasauslasses mit einem freigehaltenen Baufeld zu kombinieren, womit eine Kollision von Vorrichtungen für den Gasauslass mit einem Energiestrahlbündel ausgeschlossen werden und bestimm- te Bereiche oberhalb des Baufelds effektiver von verunreinigtem Prozessgas befreit (in der Folge auch als„Entlüften“ bezeichnet) werden können, die zu einem bestimmten Zeit- punkt eine Reinigung und/oder eine gegebenenfalls erhöhte Reinigungsleistung erfordern.
Die Erfindung verfolgt das Ziel einer Verminderung und/oder eines Abtransports von at- mosphärischen Verunreinigungen mittels eines möglichst effektiven und gezielten Ab- transports des mit Verunreinigung befrachteten Prozessgases. Die Mobilität des Gasaus- lasses (bzw. seiner Auslassöffnung) erlaubt es, seine Zielentlüftungszone zu verlagern und damit auch seine Wirkung besser mit einer gegebenenfalls verlagerbaren Zielbeströ- mungszone des Gaseinlasses zu koordinieren.
Eine Zielentlüftungszone eines mittels des Gasauslasses aus der Prozesskammer abge- führten Prozessgases ist typischerweise ein vorzugsweise baufeldnaher Teilbereich der Prozesskammer. Sie kann in einer vertikalen Projektion auf das Baufeld betrachtet inner- halb des Baufeldumrisses und/oder außerhalb des Baufeldumrisses liegen, d. h. über einem das Baufeld umgebenden Prozesskammerboden. Vorzugsweise umfasst die Zie- lentlüftungszone einen Bereich, in dem zumindest abschnittsweise aktuell ein oder mehre- re Strahlengänge eines oder mehrerer Energiestrahlbündel verläuft/verlaufen. Ein Ort, eine Ausdehnung und/oder eine Orientierung der Zielentlüftungszone können/kann grundsätzlich konstant oder variabel sein. Sie bzw. ihre dynamische Veränderung kön- nen/kann jeweils zumindest indirekt abhängig von Ort/Ausdehnung/Orientierung des Strahlungseinwirkbereichs bzw. deren dynamischer Veränderung sein. Eine Position der Zielentlüftungszone kann mit einer Position des Gasauslasses koordiniert sein bzw. sich mit jener bewegen. Typischerweise liegt die Zielentlüftungszone in der vertikalen Drauf- sicht auf das Baufeld betrachtet und auf den Prozessgasstrom bezogen mindestens stromabwärts des bzw. der Strahlungseinwirkbereiche (bezogen auf die Strömungsrich- tung eines eingeströmten Gasvolumens). Die Zielentlüftungszone kann als Mindesterfas- sungsbereich einer gasabführenden bzw. gasabsaugenden Wirkung eines (definierten) mobilen Gasauslasses verstanden werden, wobei in dem Mindesterfassungsbereich vor- zugsweise ein Mindestmaß an Effektivität bzw. Reinigungswirkung vorausgesetzt wird. In diesem Fall kann also eine tatsächliche Zone der Entlüftung mittels des Gasauslasses größer sein. Je kürzer die Distanz des Gasauslasses bzw. der Gasauslässe zur Zielentlüf- tungszone ist, desto konzentrierter kann er dort wirken. Optional, d. h. nicht notwendig, kann die Zielentlüftungszone einen Strahlungseinwirkbereich und gegebenenfalls eine Umgebung des Strahlungseinwirkbereichs auf der Baufeldoberfläche umfassen.
Eine Zielbeströmungszone eines mittels des Gaseinlasses in die Prozesskammer einge- strömten Prozessgases ist typischerweise ein vorzugsweise baufeldnaher Teilbereich der Prozesskammer. Sie kann in einer vertikalen Projektion auf das Baufeld betrachtet inner- halb des Baufeldumrisses und/oder außerhalb des Baufeldumrisses liegen, d. h. über einem das Baufeld umgebenden Prozesskammerboden. Vorzugsweise umfasst die Ziel- beströmungszone einen Bereich, in dem zumindest abschnittsweise aktuell ein oder meh- rere Strahlengänge eines oder mehrerer Energiestrahlbündel verläuft/verlaufen. Ein Ort, eine Ausdehnung und/oder eine Orientierung der Zielbeströmungszone können/kann grundsätzlich konstant oder variabel sein. Sie bzw. ihre dynamische Veränderung kön- nen/kann jeweils zumindest indirekt abhängig von Ort/Ausdehnung/Orientierung des Strahlungseinwirkbereichs bzw. deren dynamischer Veränderung sein. Eine Position der Zielbeströmungszone kann mit einer Position des Gaseinlasses koordiniert sein bzw. sich mit jener bewegen. Typischerweise liegt die Zielbeströmungszone in der vertikalen Drauf- sicht auf das Baufeld betrachtet und auf den Prozessgasstrom bezogen mindestens stromabwärts des bzw. der Strahlungseinwirkbereiche. Die Zielbeströmungszone kann als Mindesterfassungsbereich einer lokalen Beströmung bzw. Einblasung von Prozessgas durch einen Gaseinlass verstanden werden, wobei in dem Mindesterfassungsbereich vor- zugsweise ein Mindestmaß an Effektivität bzw. Reinigungswirkung vorausgesetzt wird. In diesem Fall kann also eine tatsächliche Zone der Beströmung mittels des Gaseinlasses größer sein. Je kürzer die Distanz eines Gaseinlasses zur Zielbeströmungszone ist, desto konzentrierter kann er dort wirken. Optional, d. h. nicht notwendig, kann die Zielbeströ- mungszone einen Strahlungseinwirkbereich und gegebenenfalls eine Umgebung des Strahlungseinwirkbereichs auf der Baufeldoberfläche umfassen.
Vorzugsweise werden Ort, Ausdehnung und/oder Orientierung der Zielentlüftungszone und der Zielbeströmungszone aufeinander abgestimmt. Dies kann mittels einer Koordinie- rung der Position, Orientierung und/oder Bewegung eines oder mehrerer Gasauslässe und Gaseinlässe erfolgen.
Das Ziel einer Reinhaltung bzw. Reinigung der Zielentlüftungszone wird also durch die erfindungsgemäße Lösung erreicht. Einer Verteilung bzw. Ausbreitung der Verunreinigung stromabwärts des Strahlungseinwirkbereichs durch den einem Gaseinlass entweichenden Freistrahl kann beispielsweise begegnet werden, indem die Auslassöffnung des Gasaus- lasses eine größere Ausdehnung hat als die Gaseinlassöffnung insbesondere eines Ga- seinlasses, sodass die Verunreinigung trotz einer bestimmten Ausbreitung auf direktem Wege in den Gasauslass geschoben werden kann. Eine mit ihrer Ausbreitung einherge- hende Verdünnung der Verunreinigung bewirkt außerdem ein geringeres Maß an Störung, falls ein Energiestrahlbündel sie vor ihrem Abtransport aus der Prozesskammer durch- quert.
Zudem verlieren Freistrahlen mit steigender Distanz ihres unbegrenzten Verlaufs infolge ihrer Auffächerung sowohl an eindeutiger Richtung als auch an Geschwindigkeit. Die er- findungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere bei Verwendung eines bewegbaren Ga- seinlasses eine Distanz zwischen Gaseinlass und Gasauslass verkürzen und damit eine Zielgenauigkeit bzw. Effektivität eines ungeführten Prozessgasstroms in Bezug auf seine verdrängende und damit reinigende Funktion hoch halten. Sie gewinnt damit umso mehr an Wert, je größer ein Baufeld ist und je größer ein Abstand zwischen einem entlang des Baufelds angeordneten stationären Gaseinlass und stationären Gasauslass ist. Das macht ihren Einsatz insbesondere bei Großfeldanlagen gewinnbringend, ohne einen ver- gleichbar hohen Koordinations- und Steuerungsaufwand zu erfordern, den eine Kombina- tion aus zugleich (bzw. koordiniert) über dem Baufeld bewegbaren Gaseinlässen und - auslässen bedeutet. In Abgrenzung von einer Kleinfeldanlage kann eine Großfeldanlage beispielsweise ein Baufeld aufweisen, dessen kürzeste Seitenlänge eines rechteckigen Baufelds oder dessen Durchmesser eines kreisrunden Baufelds mindestens 400mm, vor- zugsweise mindestens 800mm, besonders bevorzugt mindestens 1000mm beträgt.
Beim selektiven Verfestigen von Metall kann im Vergleich zu anderen additiven Herstel- lungsverfahren unter Umständen ein erhöhtes Maß an Verunreinigung der Prozesskam- meratmosphäre auftreten. Die Verunreinigung kann beispielsweise Spratzer, Rauch, Kon- densat oder sonstige aufgewirbelte Partikel umfassen. Sie kann zumindest einen Teil der in Form des Energiestrahlbündels zum Baufeld gelenkten Strahlungsenergie absorbieren oder streuen, bevor jene das Baufeld erreicht, wodurch ein Verfestigungsprozess beein- trächtigt werden kann. Von besonderem Vorteil ist daher eine Anwendung der Erfindung in Zusammenhang mit additiven Herstellverfahren und -Vorrichtungen, bei denen ein me- tallenes oder zumindest metallhaltiges Aufbaumaterial verwendet wird, das mindestens 50 Volumenprozent, bevorzugt mindestens 80 Volumenprozent, besonders bevorzugt min- destens 90 Volumenprozent Metall enthält. Das metallene Aufbaumaterial kann bei- spielsweise ein sortenreines Metallpulver oder ein Metalllegierungspulver sein. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Auslassöffnung in einer Wandung der Prozesskammer und/oder angrenzend an einen bzw. nahe einem Rand des Baufelds an- geordnet sein. In der Wandung der Prozesskammer kann sie zum Beispiel als bloße orts- veränderbare Öffnung oder in einem aufwändigeren Fall als bewegbare Düse in einer Aussparung der Wandung der Prozesskammer ausgebildet sein. Der Baufeldrand einer- seits und die Wandung der Prozesskammer andererseits definieren denjenigen Raum, in dem sich die Auslassöffnung bewegen kann bzw. sich die dafür nötigen bewegbaren Vor- richtungen des Gasauslasses erstrecken können. Die Mobilität der Vorrichtungen des Gasauslasses braucht nicht ausschließlich der Bewegbarkeit der Auslassöffnung zu die- nen, sondern kann auch dem Zweck geschuldet sein, gerade den Raum zwischen dem Baufeldrand und der Wandung der Prozesskammer bedarfsweise ganz oder zumindest teilweise frei zu machen, nämlich wenn zum Beispiel die Beschichtungseinrichtung zeit- weise einen Bewegungsspielraum benötigt.
Grundsätzlich kann die Auslassöffnung angrenzend an einen bzw. nahe einem Rand des Baufelds angeordnet sein. Außerdem kann die Auslassöffnung prinzipiell in Richtung zum Baufeld hin bzw. vom Baufeld weg bewegbar ausgestaltet sein, etwa, um eine Kollision mit anderen beweglichen Komponenten in der Prozesskammer (etwa Beschichter o.ä.) zu vermeiden. Auch eine Bewegbarkeit der Auslassöffnung mit einer vertikalen Komponente ist möglich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Auslassöffnung im Wesentli- chen horizontal verfahrbar angeordnet sein. Als„im Wesentlichen horizontal“ wird hierbei verstanden, dass die horizontale Bewegungskomponente die Hauptbewegungskompo- nente ist, insbesondere die Verfahrbarkeit der Auslassöffnung von der Horizontalen höchstens um 25°, bevorzugt höchstens um 10°, besonders bevorzugt höchstens um 5° abweicht, wobei es prinzipiell gewünscht ist, eine exakt horizontale Verfahrbarkeit zu er- möglichen bzw. zu realisieren. Ist die Auslassöffnung entlang eines Baufeldrands beweg- bar, lässt sich das Baufeld von einem seiner Ränder aus vollständig erfassen, sofern der Wirkbereich ausgehend von der Auslassöffnung sich mindestens so weit erstreckt, wie sich das Baufeld darunter erstreckt. In einer geeigneten Ausführungsform kann die Aus- lassöffnung an einer verfahrbaren Düse ausgebildet sein, die sich parallel zu einem Bau- feldrand (d. h. in einer Ebene senkrecht zum Baufeld) bewegen lässt. Gemäß einer alter- nativen geeigneten Ausführungsform kann die Auslassöffnung derart an einer verfahrba- ren Düse ausgebildet sein, dass sie sich entlang einer kurvierten Bahn, z. B. in einem kreissegmentförmigen Bogen, relativ zu dem Baufeldrand in einer Ebene parallel zum Baufeld bewegen lässt. Die Düse kann als eine Art Läufer zum Beispiel auf einer Schiene geführt sein, die stromabwärts über einen Schlauch oder über ein flexibles Rohr an eine Gasleitungseinrichtung innerhalb der Herstellvorrichtung angeschlossen ist. Der Verlauf der Schienenführung kann sich an der Umrissform des Baufelds orientieren, bei einem rechteckigen Baufeld naheliegender Weise geradlinig und parallel zu einem Baufeldrand, bei einem kreisrunden Baufeld dagegen zum Beispiel bogenförmig verlaufen. Aus zum Beispiel konstruktiven Gründen können auch von der Umrandung des Baufelds unabhän- gige Verläufe der Schienenführung sinnvoll sein, beispielsweise konvexe oder konkave Verläufe neben einem rechteckig berandeten Baufeld oder geradlinige Verläufe bei einem gekrümmt umrandeten Baufeld.
Alternativ kann die Auslassöffnung im Bereich der Wandung der Prozesskammer ange- ordnet sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Auslassöffnung durch eine Art Schieber vor einer Öffnung in der Wandung der Prozesskammer realisiert sein, also durch einen in der Ebene der Wandung der Prozesskammer verschiebbaren Tür- oder Wandabschnitt, der einen fluidisch angeschlossenen Durchbruch bzw. eine Öff- nung in der Wandung jedenfalls bei aktivem Gasauslass nur teilweise bedeckt und die verbleibende Teilöffnung als Auslassöffnung durch seine Verlagerung relativ zur Wan- dung ebenfalls verlagert. Die Verlagerung des Schiebers ist dabei auf eine translatorische Bewegung nicht beschränkt, sondern kann auch rotatorisch vor dem Durchbruch, aber im Wesentlichen in dessen Öffnungsebene verlagert werden, wodurch sich die Auslassöff- nung verschieben lässt. Der derart gestaltete Gasauslass kann auch über eine Mehrzahl an verlagerbaren Schiebern verfügen, die jeweils eine Auslassöffnung für sich allein oder mehrere Auslassöffnungen gemeinsam betätigen. Der Gasauslass kann dazu einen paral- lel zu seiner Hauptströmungsrichtung unterteilten Auslasstrichter aufweisen, der eine An- zahl von Auslasszellen bietet, d. h. sein Gesamtvolumen in definierte Teilvolumina kasset- tiert. Die Auslasszellen bzw. Teilvolumina verfügen jeweils über Öffnungsflächen in die Prozesskammer hinein. Selektives Verschließen der Öffnungsflächen der Auslasszellen bzw. Teilvolumina verlagert die Öffnungsflächen und führt so zu mindestens einer beweg- baren Auslassöffnung im Bereich der Prozesskammerwandung.
Eine Auslassöffnung kann sich folglich auch aus mehreren Öffnungsflächen zusammen- setzen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Auslassöffnung einen variablen Öffnungsquerschnitt aufweisen. Sie kann folglich nicht nur hinsichtlich ihrer hori- zontalen Position gegenüber dem Baufeld variabel ausgebildet sein, sondern auch eine variable Größe bieten. Bei gleichbleibendem Gasstrom durch die Auslassöffnung hindurch kann daher - jedenfalls bei einer Absaugung - mit der Veränderung ihres Öffnungsquer- schnitts auch ein Wirkbereich des Gasauslasses in die Tiefe der Prozesskammer hinein beeinflusst werden. Die Veränderung des Öffnungsquerschnitts kann zum Beispiel durch eine entsprechende Ansteuerung der obigen Schieber vor den einzelnen Öffnungsflächen erfolgen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass eine komplette Abschaltung der Auslassöffnung im Sinne eines Totalverschlusses des Öffnungsquerschnitts nicht mehr als„Bewegung der Auslassöffnung“ verstanden wird, sondern als eine Komplettblockade der Auslassöffnung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können mindestens zwei unabhängig voneinander bewegbare Auslassöffnungen an derselben Seite eines Baufelds übereinan- der angeordnet sein. Beispielsweise können zwei Schienen übereinander neben dem Baufeld verlaufen, auf denen unabhängig voneinander jeweils eine Gasauslassdüse hin- und her verfahrbar ist. Alternativ können zwei Auslassöffnungen eines oder zweier ge- trennter Gasauslässe auf eine der oben beschriebenen Weisen in der Wandung der Pro- zesskammer übereinander angeordnet sein. Die Auslassöffnungen können damit überei- nander angeordnet sein, um einen Wirkbereich zu vergrößern bzw. mindestens zwei se- parate Wirkbereiche zu erzeugen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können mindestens zwei unabhängig voneinander bewegbare Auslassöffnungen neben dem Baufeld und in einem Winkel zuei- nander angeordnet sein. Sie können an aneinander angrenzenden und/oder an einander gegenüberliegenden Seiten des Baufelds und dort an dessen Rand oder an oder in der Wandung der Prozesskammer an- oder untergebracht sein. Damit kann eine Wirkungs- richtung der Gasabfuhr vom Baufeld variiert werden, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Beströmungsrichtung durch einen Gaseinlass. Die Anordnung mehrerer richtungs- verschiedener Gasauslässe kann auch deren zeitgleichen Betrieb ermöglichen, so dass sich ihre Wirkungsrichtungen auf dem Baufeld kreuzen. Jedenfalls theoretisch ist damit sogar eine zumindest lokale 360°-Einwirkung auf das Baufeld möglich, wenn das Baufeld an allen seinen Seiten über Gasauslässe bzw. Auslassöffnungen verfügt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Verfahrweg bzw. die Öffnung des Gasauslasses mindestens die Länge einer Baufeldseite haben, entlang welcher er wirkt. Dabei wird hinsichtlich der„Öffnung des Gasauslasses“ vorausgesetzt, dass sie bereichsweise verschließbar und im Betrieb entsprechend lokal verschlossen ist und die bewegbare bzw. verlagerbare Auslassöffnung den jeweils nicht verschlossenen Bereich der Öffnung bildet. Der„Verfahrweg“ bezieht sich dagegen zumindest auf die Auslassöff- nung des Gasauslasses unabhängig von dessen konstruktiver Gestaltung. Bei geeigneter Distanz zwischen Gasauslass und Baufeld bzw. geeignetem Prozessgasvolumenstrom stellt der Gasauslass seine zuverlässige Einwirkung zumindest auf den gesamten entlang der Baufeldseite verlaufenden Baufeldrand sicher, ohne z. B. an dessen Enden Wir- kungseinbußen zu erleiden. Eine vergleichsweise große horizontale, aber auch vertikale Ausdehnung der Auslassöffnung des Gasauslasses kommt einer effizienten Erfassung insbesondere eines lokal als Freistrahl eingedüsten und sich dabei aufweitenden Pro- zessgasstroms bzw. des fortgeblasenen Prozessgasvolumens entgegen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine horizontale Erstreckung der zumindest einen Auslassöffnung geringer als eine horizontale Erstreckung der angren- zenden Seite des Baufelds. Vorzugsweise beträgt die horizontale Erstreckung der Aus- lassöffnung maximal 50%, weiter bevorzugt maximal 30%, besonders bevorzugt maximal 20% der horizontalen Erstreckung der angrenzenden Baufeldseite.
In einem einfachen Fall kann mindestens eine Auslassöffnung pro Referenzprozessstelle und/oder pro definierte Zielentlüftungszone bzw. Zielbeströmungszone vorgesehen sein. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann mehr als ein Gasauslass einer Referenzprozessstelle und/oder einer Zielentlüftungszone und/oder einer Zielbeströ- mungszone zugeordnet sein. Es können also zwei oder mehr Gasauslässe bzw. Auslass- Öffnungen eine einzige Referenzprozessstelle und/oder Zielentlüftungszone und/oder Zielbeströmungszone im Baufeld bedienen, um die Referenzprozessstelle und/oder Zie- lentlüftungszone und/oder Zielbeströmungszone effektiver vom ggf. mit Verunreinigungen belasteten Prozessgas zu befreien und so einer dortigen Verunreinigung effektiv entge- gen zu wirken.
Eine„Referenzprozessstelle“ kann eine oder mehrere zu einem Zeitpunkt vorhandene (Strahlungs-) Einwirkfläche(n) (insbesondere des bzw. der Energiestrahlbündel(s)) auf dem Baufeld umfassen. Optional kann sie zusätzlich einen definierten Bewegungsbereich der (Strahlungs-) Einwirkfläche(n) umfassen, dessen Ausdehnung z. B. durch eine vorge- gebene Zeitspanne definiert sein kann, in der sich die aktuelle(n) (Strahlungs-) Einwirkflä- che(n) auf dem Baufeld bewegt/bewegen. Vorzugsweise wird sie als zweidimensionaler Ausschnitt aus der Arbeitsebene bzw. der Baufeldoberfläche verstanden. Die Referenz- prozesssteile kann z.B. in Abhängigkeit einer jeweils angewandten Bestrahlungsstrategie beispielsweise einen Abschnitt eines Streifens bzw. einer Bahn umfassen („Stripe“- Bestrahlungsstrategie), der/die typischerweise durch eine konstante Maximalbreite defi- niert ist. Alternativ kann sie beispielsweise - anteilig oder vollständig - die Fläche eines „Schachbrettfelds“ bei einer sogenannten„Chess“-Bestrahlungsstrategie umfassen. Die beispielhaft genannten Streifen und Schachbrettfelder werden dabei üblicherweise vom Energiestrahlbündel hochfrequent„ausschraffiert“. Ein Ort, eine Ausdehnung und/oder eine Orientierung der Zielentlüftungszone bzw. Zielbeströmungszone bzw. ihre dynami- sche Veränderung können zumindest indirekt abhängig vom Ort, der Ausdehnung und/oder der Orientierung der Referenzprozessstelle bzw. deren dynamischer Verände- rung sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Auslassöffnung in einer unte- ren Hälfte, vorzugsweise in einem untersten Fünftel, besonders bevorzugt in einem un- tersten Zehntel der Prozesskammer bezogen auf eine lichte Höhe der Prozesskammer, jeweils senkrecht zum Baufeld betrachtet, bewegbar sein. Da eine Prozesskammer einen zerklüfteten Innenraum aufweisen kann, z. B. ein uneinheitliches Höhenniveau der Decke, bezieht sich der Begriff „lichte Höhe“ auf eine maximale Innenhöhe der Prozesskammer. Beispielsweise können die genannten Werte in Bezug auf die lichte Höhe der Prozess- kammer einem Abstandswert im bestimmungsgemäßen Betrieb des Gasauslasses von kleiner oder gleich 20cm, vorzugsweise kleiner oder gleich 10cm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 5cm zum Baufeld entsprechen. In den genannten Höhenbereichen der Prozesskammer ist eine besonders hohe Wirksamkeit des Gasauslasses zu erwarten. Außerdem unterscheidet er sich damit von einem evtl separaten Auslass einer Decken- beströmung, die regelmäßig etwa in einer oberen Hälfte oder in einem oberen Viertel der Prozesskammer wirkt und insbesondere einem Freiblasen oder Abschirmen eines Ein- koppelfensters für die Zufuhr von Strahlungsenergie dient. Auf einem dem Gasauslass entsprechenden Höhenniveau kann auch der Gaseinlass angeordnet sein.
Zumindest experimentell lässt sich feststellen, dass es einen erkennbaren Wirkungsunter- schied zwischen einer Einblasung durch einen Gaseinlass und einer Abführung bzw. Ab- saugung durch einen Gasauslass gibt. Demnach liegt die Wirksamkeit einer Einblasung um ein mehrfaches über derjenigen einer Absaugung. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann daher die bewegbare Auslassöffnung mit einem bewegbaren Gasein- lass Zusammenwirken, um eine noch höhere Wirksamkeit zu erreichen. Der mobile Ga- seinlass lässt sich nahe an einen Strahlungseinwirkbereich bzw. an eine Zielbeströ- mungszone heranfahren und kann dort lokal wirken. In Kombination mit einem Abführen bzw. Absaugen des Prozessgases aus der Zielentlüftungszone und/oder zumindest aus einem Bereich der Prozesskammer oberhalb der Referenzprozessstelle durch den Gas- auslass lässt sich die Effizienz der erfindungsgemäßen Herstellvorrichtung sicherstellen.
Im Gegensatz zu einer globalen Einblasung, bei der ein vollständiges Baufeld bzw. ein Volumen innerhalb der Prozesskammer oberhalb des Baufelds beströmt wird, wobei die Grundfläche des Volumens mindestens der Ausdehnung des Baufelds entspricht, wirkt der bewegbare Gaseinlass lokal, indem er nur einen Teilbereich des Baufelds anfährt, d. h. ein Teilvolumen oberhalb des Baufelds erfasst, wobei die Grundfläche des Volumens einem Teilbereich des Baufelds entspricht. Die Ausführungsform mit einem bewegbaren Gaseinlass verfolgt das Ziel einer Verminderung und/oder eines Abtransports von atmo- sphärischen Verunreinigungen mittels eines Anströmens und damit Verdrängens und/oder Verdünnens der Verunreinigung mit verunreinigungsfreiem oder zumindest verunreini- gungsarmem Prozessgas, das gezielt jenseits einer Auftreffstelle des Energiestrahlbün- dels auf dem Baufeld abgeführt wird. Im Übrigen wird wegen weiterer Merkmale des be- wegbaren Gaseinlasses auf die parallele Anmeldung mit dem Titel„Herstellvorrichtung und Verfahren für additive Herstellung mit mobiler Beströmung“ und mit der Anmelder- nummer EM2017-073 vom selben Tage hingewiesen, die diesbezüglich auch zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Der bewegbare und ggf. mit einem ebenfalls bewegbaren Gaseinlass synchronisierte Gasauslass schließt nicht aus, dass die Herstellvorrichtung nach einer weiteren Ausge- staltung über eine„globale Einströmung“ verfügt. Dabei kann es sich um eine Decken- beströmung bzw. Deckeneinblasung handeln, die regelmäßig etwa in einer oberen Hälfte oder in einem oberen Viertel der Prozesskammer wirkt und insbesondere einem Freibla- sen oder Abschirmen eines Einkoppelfensters für die Zufuhr von Strahlungsenergie dient. Alternativ oder zusätzlich zur Deckenbeströmung kann eine vergleichsweise großflächig eingeführte, abwärts gerichtete Strömung vorgesehen sein, die analog zu einer Rein- raumströmung ein Aufsteigen von Verunreinigungen in einen oberen Bereich der Pro- zesskammer vermindert bzw. Verunreinigungen nahe ihrem Entstehungsort im unteren Bereich der Prozesskammer hält, während sie verdünnt bzw. abtransportiert werden. Al- ternativ oder zusätzlich kann es sich um eine seitliche Einströmung mit höherer Ge- schwindigkeit handeln. Für die Erfassung auch des zusätzlich eingeströmten Gasvolu- mens kann der bewegbare Gasauslass zur Verfügung stehen. Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zur Herstel- lung eines dreidimensionalen Objekts mittels einer additiven Herstellvorrichtung der oben beschriebenen Art mit mindestens einem Gaseinlass und mindestens einem bewegbaren Gasauslass für Prozessgas, wobei das Objekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials Schicht auf Schicht und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials, ins- besondere mittels Zufuhr von Strahlungsenergie, an Stellen in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen mit mindes- tens einem Einwirkbereich, insbesondere einem Strahlungseinwirkbereich eines Energie- strahlbündels abgetastet werden, wobei der bewegbare Gasauslass im Betrieb einer Re- ferenzprozessstelle und/oder einer der Referenzprozessstelle zugeordneten Zielentlüf tungszone des bewegbaren Gasauslasses zugeordnet wird.
Im Falle einer bewegbaren Ausbildung des Gaseinlasses wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens der bewegbare Gasauslass im Betrieb einer der Referenz- prozesssteile zugeordneten Zielbeströmungszone des Gaseinlasses zugeordnet.
Mit der Zuordnung des mobilen Gasauslasses zu einer Referenzprozessstelle und/oder zu einer Zielentlüftungszone verfolgt die Erfindung das Prinzip, eventuell verunreinigtes Gasvolumen aus der Zielentlüftungszone abzutransportieren. Die Fokussierung der Wir- kung des Gasauslasses mittels bewegbarer Auslassöffnung steigert die Effizienz des Gasabtransports. Damit lässt sich zum Beispiel das Ziel einer verunreinigungsfreien Zu- fuhr von Strahlungsenergie auf das Baufeld erreichen, jedoch ohne den Einsatz bzw. Durchsatz großer Gasvolumina. Grundsätzlich kann der mobile Gasauslass einem im Betrieb der Herstellvorrichtung typischerweise rasch über das Baufeld bewegten Strah- lungseinwirkbereich eines Energiestrahlbündels zugeordnet werden. Die Zuordnung zu einer Referenzprozessstelle und/oder zu einer Zielentlüftungszone definiert eine Bedarfs- schwelle für die Ansteuerung des Gasauslasses, die zu einer Reduzierung der Bewegun- gen des Gasauslasses führen kann. Damit lässt sich eine durch die Prozesskammer bzw. über das Baufeld geführte Gasströmung beruhigen, da deren Durchlaufzeit in der Regel erheblich länger ist, als die Verweildauer eines Strahlungseinwirkbereichs an einer Pro- zessstelle auf dem Baufeld. Dies kann eine Wirksamkeit der Abfuhr von Verunreinigungen aus der Prozesskammer erhöhen.
Nach einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens können das Einstellen der Position des Gasauslasses und damit die Ansteuerung der Bewegung der Auslassöffnung in Abhän- gigkeit von einer oberhalb des Baufelds detektierten lokalen Verunreinigungskonzentrati- on in der Prozesskammer erfolgen. Die Erfassung einer lokalen Verunreinigungskonzent- ration, etwa einer Rauchkonzentration, kann zusätzlich andere Einflüsse jenseits der Posi- tion und Orientierung eines Gaseinlasses berücksichtigen, beispielsweise Einflüsse einer weiteren Strömung eines anderen Gaseinlasses oder einer Deckenbeströmung. Damit kann die Bewegung der Auslassöffnung hinsichtlich ihrer angestrebten Wirkung genauer gesteuert werden. Ihre Steuerung kann optional über eine Verbindung zu einem Monito- ring-System verfügen, das beispielsweise fortlaufend eine lokale Konzentration von Ver- unreinigungen der Prozesskammeratmosphäre zumindest in einem Teilbereich der Pro- zesskammer detektiert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann die Orientierung einer Öffnung eines bewegbaren Gaseinlasses abhängig von einer Position oder Orientierung der Aus- lassöffnung des Gasauslasses eingestellt werden. Bei einer verfahrbaren Auslassöffnung stellt ihre Position, bei einer verschwenkbaren Auslassöffnung ihre Orientierung den Be- zugspunkt für die Ansteuerung des Gaseinlasses dar. Vorzugsweise wird die Gaseinlass- Öffnung so positioniert und orientiert, dass sie der Gasauslassöffnung im Betrieb der Beströmungsvorrichtung in einer vertikalen Draufsicht auf das Baufeld stets gegenüber liegt. Diese Ansteuerung verspricht eine hohe Wirksamkeit des Zusammenspiels von Ga- seinlass und Gasauslass, der sich u. a. in einem geringen Einsatz bzw. Durchsatz von Prozessgas niederschlagen kann.
Eine unmittelbare koaxiale Ausrichtung des Gaseinlasses und des Gasauslasses lässt sich aus prozesstechnischen Gründen während eines Herstellungsvorgangs evtl nicht immer umsetzen. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann die Ansteue- rung des Gaseinlasses und des Gasauslasses daher einen vorgegebenen Winkel- Schwellenwert berücksichtigen, so dass ein Winkel, den die Öffnungsebenen der Einlass- Öffnung des Gaseinlasses und der Auslassöffnung des Gasauslasses in einer vertikalen Draufsicht auf das Baufeld betrachtet miteinander einschließen, den Winkel- Schwellenwert nicht überschreitet. Der Winkel-Schwellenwert ermöglicht folglich eine ge- wisse Toleranz gegenüber einer angestrebten optimalen Ausrichtung des Gaseinlasses und des Gasauslasses zueinander, die aber eine funktional mögliche Abweichung der Ausrichtung ohne gravierende Einbußen der Wirksamkeit mit einbezieht. Damit kann sich der Steuerungsaufwand für den Gaseinlass und den Gasauslass reduzieren.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Steuerungsverfahren für ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels einer additiven Herstellvorrichtung mit einem Gaseinlass und einem bewegbaren Gasauslass für Pro- zessgas, wobei das Objekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials Schicht auf Schicht und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials, insbesondere mittels Zufuhr von Strahlungsenergie, an Stellen in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Ob- jekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen mit mindestens einem Einwirk- bereich, insbesondere einem Strahlungseinwirkbereich eines Energiestrahlbündels, abge- tastet werden, wobei das Steuerungsverfahren so ausgebildet ist, dass es im Betrieb dem bewegbaren Gasauslass einer Referenzprozessstelle und/oder einer der Referenzpro- zessstelle zugeordneten Zielentlüftungszone des bewegbaren Gasauslasses zuordnet. Eine Erzeugung von Steuerbefehlsdaten im Rahmen des Steuerungsverfahrens kann beispielsweise in Form von Hardware- und/oder Softwarekomponenten in einer Rechen- vorrichtung realisiert sein. Die Rechenvorrichtung kann z. B. Teil der obigen Herstellvor- richtung zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts selber sein, beispiels- weise als Teil einer Steuereinrichtung o. ä. Alternativ kann die Erzeugung der Steuerbe- fehlsdaten eigenständig und separat ablaufen, d. h. von der Herstellvorrichtung räumlich getrennt durchgeführt werden. Dann können die erzeugten Steuerbefehlsdaten der Her- stellvorrichtung mittels geeigneter Schnittstellen zugeführt werden, beispielsweise über einen Memorystick, eine mobile Festplatte oder einen sonstigen transportablen Datenträ- ger sowie über kabelgebundene bzw. -lose Netzwerke oder„Cloud“-Lösungen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Computerprogrammpro- dukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in eine Speichereinrichtung einer Steuerdatenerzeugungsvorrichtung und/oder einer Steuereinrichtung der obigen Herstell- vorrichtung zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts ladbar ist, mit Pro- grammabschnitten, um alle Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, wenn das Computerprogramm in der Steuerdatenerzeugungsvorrichtung und/oder in der Steuereinrichtung ausgeführt wird. Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung der Erfindung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Steuereinrichtungen auf einfache Weise durch ein Software- bzw. Firmware-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten. Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z. B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten, auch Hardware-Komponenten, wie z. B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software umfassen. Zum Transport zur Steuereinrichtung und/oder zur Speicherung an oder in der Steuereinrich- tung kann ein computerlesbares Medium, beispielsweise ein Memorystick, eine mobile Festplatte oder ein sonstiger transportabler oder fest eingebauter Datenträger dienen, auf dem die von einer Rechenvorrichtung zur Erzeugung von Steuerbefehlsdaten und/oder der Steuereinrichtung einlesbaren und ausführbaren Programmabschnitte des Computer- programms gespeichert sind.
Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 : eine schematische, teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer Vorrichtung zur additiven Fertigung von Fertigungsprodukten nach dem Stand der Technik, Figur 2: eine schematische Teilschnittansicht auf eine Vorrichtung gemäß einer Ausfüh- rungsform der Erfindung mit einem schwenkbaren Gasauslass in einer der Schnittlinie D-D gemäß Figur 1 entsprechenden Ebene,
Figur 3: eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung gemäß einer alternativen
Ausführungsform der Erfindung mit einem schwenkbaren Gasauslass,
Figur 4: eine schematische Schnittansicht mit zwei schwenkbaren Gasauslässen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Figur 5: eine schematische Schnittansicht mit zwei Ausführungsformen eines verfahrba- ren Gasauslasses gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6: eine schematische Schnittansicht mit einem alternativen verfahrbaren Gasaus- lass gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Figur 7: eine schematische Schnittansicht mit einem alternativen verfahrbaren Gasaus- lass gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Figur 8: eine Ansicht auf die Prozesskammerwandung gemäß der Schnittlinie VIII - VIII in Figur 7,
Figur 9: eine weitere derartige Ansicht mit zwei Gasauslässen übereinander,
Figur 10: eine alternative Ansicht zu Figur 8, und
Figur 11 : eine alternative Ansicht zu Figur 9 mit zwei Gasauslässen übereinander.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Vorrichtung ist eine an sich bekannte Lasersinter- oder Laserschmelzvorrichtung a1. Zum Aufbauen eines Objekts a2 enthält sie eine qua- derförmige Prozesskammer a3 mit einer ebenflächigen Kammerwandung a4. In der Pro- zesskammer a3 ist ein nach oben offener Baubehälter a5 mit einer Wandung a6 angeord- net. Durch die obere Öffnung des Baubehälters a5 ist eine Arbeitsebene a7 definiert, wo bei der innerhalb der Öffnung liegende Bereich der Arbeitsebene a7, der zum Aufbau des Objekts a2 verwendet werden kann, als Baufeld a8 bezeichnet wird. In dem Behälter a5 ist ein in einer vertikalen Richtung V bewegbarer Träger a10 angeord- net, an dem eine Grundplatte a11 angebracht ist, die den Baubehälter a5 nach unten ab- schließt und damit dessen Boden bildet. Die Grundplatte a1 1 kann eine getrennt von dem Träger a10 gebildete Platte sein, die an dem Träger a10 befestigt ist, oder sie kann integ- ral mit dem Träger a10 gebildet sein. Je nach verwendetem Pulver und Prozess kann auf der Grundplatte a11 noch eine Bauplattform a12 angebracht sein, auf der das Objekt a2 aufgebaut wird. Das Objekt a2 kann aber auch auf der Grundplatte a1 1 selber aufgebaut werden, die dann als Bauplattform dient. In Figur 1 ist das in dem Baubehälter a5 auf der Bauplattform a12 zu bildende Objekt a2 unterhalb der Arbeitsebene a7 in einem Zwi- schenzustand dargestellt mit mehreren verfestigten Schichten, umgeben von unverfestigt gebliebenem Aufbaumaterial a13.
Die Lasersintervorrichtung a1 enthält weiter einen Vorratsbehälter a14 für ein durch elekt- romagnetische Strahlung verfestigbares pulverförmiges Aufbaumaterial a15 und einen in einer horizontalen Richtung H bewegbaren Beschichter a16 zum Aufbringen des Aufbau- materials a15 auf das Baufeld a8.
Die Lasersintervorrichtung a1 enthält ferner eine Belichtungsvorrichtung a20 mit einem Laser a21 , der einen Laserstrahl a22 erzeugt, der über eine Umlenkvorrichtung a23 um- gelenkt und durch eine Fokussiervorrichtung a24 über ein Einkoppelfenster a25, das an der Oberseite der Prozesskammer a3 in deren Wandung a4 angebracht ist, auf die Ar- beitsebene a7 fokussiert wird.
Weiter enthält die Lasersintervorrichtung a1 eine Steuereinheit a29, über die die einzel- nen Bestandteile der Vorrichtung a1 in koordinierter Weise zum Durchführen des Baupro- zesses gesteuert werden. Die Steuereinheit a29 kann eine CPU enthalten, deren Betrieb durch ein Computerprogramm (Software) gesteuert wird. Das Computerprogramm kann getrennt von der Vorrichtung auf einem Speichermedium gespeichert sein, von dem aus es in die Vorrich-tung, insbesondere in die Steuereinheit a29 geladen werden kann.
Im Betrieb wird zum Aufbringen einer Pulverschicht zunächst der Träger a10 um eine Hö- he abgesenkt, die der gewünschten Schichtdicke entspricht. Durch Verfahren des Be- schichters a16 über die Arbeitsebene a7 wird dann eine Schicht des pulverförmigen Auf- baumaterials a15 aufgebracht. Zu Sicherheit schiebt der Beschichter a16 eine etwas grö- ßere Menge an Aufbaumaterial a15 vor sich her, als für den Aufbau der Schicht erforder- lich ist. Den planmä-ßigen Überschuss an Aufbaumaterial a15 schiebt der Beschichter a16 in einen Überlaufbe-hälter a18. Auf beiden Seiten des Baubehälters a5 ist jeweils ein Überlaufbehälter a18 ange-ordnet. Das Aufbringen des pulverförmigen Aufbaumaterials a15 erfolgt zumindest über den gesamten Querschnitt des herzustellenden Objekts a2, vorzugsweise über das gesamte Baufeld a8, also den Bereich der Arbeitsebene a7, der durch eine Vertikalbewegung des Trägers a10 abgesenkt werden kann.
Anschließend wird der Querschnitt des herzustellenden Objekts a2 von dem Laserstrahl a22 mit einem Strahlungseinwirkbereich abgetastet, so dass das pulverförmige Aufbau- material a15 an Prozessstellen verfestigt wird, die dem Querschnitt des herzustellenden Objekts a2 entsprechen. Diese Schritte werden solange wiederholt, bis das Objekt a2 fertiggestellt ist und dem Baubehälter a5 entnommen werden kann.
Zum Erzeugen eines bevorzugt laminaren Gasstroms a34 in der Prozesskammer a3 ent- hält die Lasersintervorrichtung a1 ferner einen Gaszuführkanal a32, eine Gaseinlassdüse a30, eine Gasabsaugdüse a31 und einen Gasabführkanal a33. Der Gasstrom a34 bewegt sich horizontal über das Baufeld a8 hinweg. Auch die Gaszufuhr und -abfuhr kann von der Steu-ereinheit a29 gesteuert sein. Das aus der Prozesskammer a3 abgesaugte Gas kann einer (nicht gezeigten) Filtervorrichtung zugeführt werden, und das gefilterte Gas kann über den Gaszuführkanal a32 wieder der Prozesskammer a3 zugeführt werden, wodurch ein Umluft-system mit einem geschlossenen Gaskreislauf gebildet wird. Statt lediglich einer Gasein-Iassdüse a30 und einer Gasabsaugdüse a31 können jeweils auch mehrere Düsen vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt eine schematische Teilschnittansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem schwenkbaren Gasauslass 32 in einer der Schnittlinie D-D gemäß Figur 1 ent- sprechenden Ebene. Die Figur 2 bietet eine Draufsicht auf die quaderförmige Prozess- kammer 3, die von der ebenflächigen, senkrecht aufragenden Kammerwandung 4 umge- ben ist. Innerhalb der Prozesskammer 3 liegt das rechteckige Baufeld 8.
Die Kammerwandung 4 weist eine rechteckige, sich im Wesentlichen waagrecht erstre- ckende Öffnung 41 auf, die auf einer einem Baufeldrand 81 zugewandten Seite des Bau- felds 8 liegt. Sie liegt in einer Höhe knapp über dem Baufeld 8 und weist eine Breite auf, die etwa der Länge des Baufeldrands 81 entspricht. Durch die Öffnung 41 ragt ein ab- schnittweise horizontal schwenkbarer Gasausabführkanal 33 des Gasauslasses 32 hin durch. Er setzt sich aus einem feststehenden Abschnitt 35 und einem schwenkbaren rohr- förmigen Abschnitt 36 zusammen, die an einem Scharnier 37 miteinander fluiddurchgän- gig verbunden sind und einen Gasstrom 34 leiten. An einem dem Scharnier 37 gegen- überliegenden baufeldseitigen Ende des schwenkbaren Abschnitts 36 liegt eine Auslass- Öffnung 31. Ihre Erstreckungsebene steht in jeder Position des schwenkbaren Abschnitts 36 orthogonal zum Baufeld 8.
Die Lage des Scharniers 37 und die Länge des schwenkbaren Abschnitts 36 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Auslassöffnung 31 am Baufeldrand 81 über dessen gesamte Länge hinweg verschwenkt werden kann, ohne das Baufeld 8 selbst auch nur teilweise zu überstreichen. Damit behindert der schwenkbare Abschnitt 36 keine Aktion des nicht dargestellten Laserstrahls auf dem Baufeld 8. Zur Abdeckung der Öffnung 41 kann eine nicht dargestellte Jalousie an dem schwenkbaren Abschnitt 36 angebracht sein, die sich mit ihm mitbewegt und die Öffnung 41 ggf. beidseits abdeckt und sich jenseits der Öffnung 41 vor oder hinter die Kammerwandung 4 schiebt.
Figur 3 zeigt eine vergleichbare schematische Schnittansicht der Vorrichtung mit einem alternativen teilweise schwenkbaren Gasabführkanal 33: sein horizontal schwenkbarer rohrförmiger Abschnitt 36 lässt sich in eine Nische 42 in der Kammerwandung 4 einklap- pen. Die Nische 42 weist eine Tiefe in Richtung der Ebene des Baufelds 8 auf, die min- destens dem Durchmesser des rohrförmigen Abschnitts 36 entspricht. Sein Scharnier 37 liegt ebenfalls in der Nische 42 und schließt ihn an einen nicht dargestellten feststehen- den Abschnitt des Gasausabführkanals 33 an. Der feststehende Abschnitt kann vertikal, horizontal oder in einem anderen Winkel fluidleitend an das Scharnier angeschlossen sein. An einem dem Scharnier 37 gegenüberliegenden Ende weist der schwenkbare Ab- schnitt 36 eine Auslassöffnung 31 des Gasauslasses 32 auf.
Der Schwenkbereich des schwenkbaren Abschnitts 36 ermöglicht es der Auslassöffnung 31 , den Baufeldrand 81 abzufahren, ohne über das Baufeld 8 an sich zu ragen. Seine horizontale Verschwenkbewegung reicht also nicht über den Baufeldrand 81 in das Bau- feld 8 bzw. in das Volumen oberhalb des Baufelds 8 hinein. Dabei ist das Volumen ober- halb des Baufelds 8 vom übrigen Volumen der Prozesskammer 3 bzw. a3 abgegrenzt, indem ein Lot auf den Baufeldrand 81 gefällt wird. Während einer Aktion des nicht darge- stellten Beschichters, z. B. bei einer Beschichtungsfahrt über das Baufeld 8, klappt der schwenkbare Abschnitt 36 in die Nische 42, um dessen Arbeitsraum zwischen dem Bau- feldrand 81 und der Kammerwandung 4 während seines Betriebs nicht zu beeinträchti- gen. Figur 4 zeigt in einer weiteren schematischen Schnittansicht zwei teilweise schwenkbare Gasabführkanäle 33a, 33b, die dem Gasabführkanal 33 der Figur 3 prinzipiell vergleichbar konstruiert sind. Auch ihre jeweiligen Scharniere 37a, 37b als Schwenkpunkte ihrer schwenkbaren Abschnitte 36a, 36b liegen in einer Nische 42 in der Kammerwandung 4, deren Abmessungen denjenigen gemäß Figur 3 entsprechen. Ihre Auslassöffnungen 31a, 31 b lassen sich jeweils in Viertelkreisbögen v zwischen der Nische 42 und einem ihr zu- gewandten Rand 81 des Baufelds 8 verschwenken. Ihre geringste Entfernung zum Bau- feldrand 81 erreichen sie jeweils an den links- und rechtsseitigen Enden des Baufeldrands 81. Bei einer Auslenkung auf der geometrischen Mitte des Viertelkreisbogens v bzw. bei 45° gegenüber der vollständig in die Nische 42 eingeklappten Position können beide Gasabführkanale 33a, 33b zugleich auf einen mittigen Bereich des Baufeldrands 81 ein- wirken, sodass sie auch dort für einen geeigneten Gasstrom 34 (vgl. Figur 1 ) sorgen. Die beiden schwenkbaren Abschnitte 36a, 36b lassen sich ebenfalls und zum gleichen Zweck und unter Nutzung derselben Vorteile vollständig in die Nische 42 einklappen wie zu Figur 3 erläutert.
Figur 5 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht, nun mit zwei unterschiedlichen Ausführungsformen eines verfahrbaren Gasabführkanals beidseits einer Symmetrieachse a: Der linksseitige Gasabführkanal 33c setzt sich in Strömungsrichtung aus einer horizon- tal schienengeführten Auslassöffnung 31 c, einem anschließenden flexiblen Abschnitt 38c und einem schwenkbaren Abschnitt 36c zusammen, der an einem Scharnier 37c an ei- nem feststehenden Abschnitt 35 fluidleitend angeschlossen ist.
Der rechtsseitige Gaszuführkanal 33d verfügt über eine der Auslassöffnung 31 c ver- gleichbare Auslassöffnung 31 d, an die sich ein flexibler Abschnitt 38d zum Beispiel aus einem Wellrohr anschließt, der mechanisch und fluidisch unmittelbar, also insbesondere ohne Zwischenschaltung eines Scharniers, mit dem feststehenden Abschnitt 35 gekoppelt ist.
Der schwenkbare Abschnitt 36c und der flexible Abschnitt 38d lassen sich in einer im We- sentlichen V-förmigen Nische 43 verschwenken, die sich an die Öffnung 41 auf ihrer dem Baufeld 8 abgewandten Seite anschließt. Die Auslassöffnungen 31 c, 31 d laufen auf einer Schiene 50, die quer durch die gesamte Öffnung 41 in der Kammerwandung 4 und paral- lel zum Baufeldrand 81 verläuft. Damit lassen sich die Auslassöffnungen 31 c, 31 d entlang der gesamten Längenerstreckung des Baufeldrands 81 horizontal verschieben, ohne dass sie ihn überschreiten und damit in bzw. über das Baufeld 8 gelangen würden. Da sie schienengeführt in der Ebene der Kammerwandung 4 verlaufen, behindern sie zu keiner Zeit die Aktion des nicht darstellten Beschichters. Zusammen mit den Auslassöffnungen 31c, 31 d kann eine Trennwand, ein Gliedervorhang oder eine Jalousie 55 auf der Schiene 50 verfahren werden, die die Öffnung 41 neben den Auslassöffnungen 31c, 31 d in einer Flucht mit der Kammerwandung 4 bedeckt oder verschließt. Sie/er kann einen Bewe- gungsraum des schwenkbaren Abschnitts 36c bzw. des flexiblen Abschnitts 38d innerhalb der V-förmigen Nische 43 von Verunreinigungen freihalten.
Figur 6 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht mit einer schienengeführten ver- fahrbaren Auslassöffnung 31 d und einem flexiblen Abschnitt 38d in der V-förmigen Nische 43 wie gemäß Figur 5. Abweichend davon liegt die Schiene 50 aber nahe dem Baufeld- rand 81 , um auf kürzerem Wege mit einem Gaseinlass 30 zusammenzuwirken. Auch eine baufeldnahe Anordnung der Auslassöffnung 31 d schließt die Anordnung einer nicht dar- gestellten Trennwand zum Schutz der Öffnung 41 in der Kammerwandung 4 nicht aus.
Die Auslassöffnung 31 d wirkt in einer Hauptwirkungsrichtung entsprechend der Achse b auf das Baufeld 8 ein. Ein über dem Baufeld 8 bewegbarer Gaseinlass 30 bildet einen Strömungskegel 12 des einströmenden Prozessgases aus und ist prozessbedingt mit seiner Hauptwirkungsrichtung entsprechend der Achse c in einem Winkel auf die Kam- merwandung 4 gerichtet. Damit schließen die beiden Achsen b, c einen Winkel a ein. Der Gaseinlass 30 und der Gasauslass 32 sind folglich nicht koaxial zueinander ausgerichtet. Steuerungsseitig ist ein Winkel-Schwellwert für den Winkel a hinterlegt, der nicht über- schritten werden darf. Anderenfalls könnte die Gefahr bestehen, dass die Auslassöffnung
31 d den Strömungskegel 12 nicht mehr vollständig erfasst, so dass Teile seines Gasvo- lumens aus der Prozesskammer 3 nicht unmittelbar abgeführt werden, sondern vorher beispielsweise zu unerwünschten Verwirbelungen führen könnten. Der Strömungskegel 12 ist in der hier gezeigten Draufsicht Teilmenge einer trapezförmigen Zielbeströmungs- zone 21 , die sich ausgehend von der Einlassöffnung des Gaseinlasses 30 in Richtung der Auslassöffnung 31 d des Gasauslasses 32 erstreckt. Die Zielbeströmungszone 21 stellt einen definierten Mindestwirkbereich des Gaseinlasses 32 dar, aus dem Verunreinigun- gen der Atmosphäre der Prozesskammer 3 effektiv entfernt werden. Um die Auslassöff- nung 31 d des Gasauslasses 32 herum erstreckt sich eine in der Draufsicht halbkreisför- mige Zielentlüftungszone 22, die einen definierten Mindestwirkbereich des Gasauslasses
32 bildet. Ort und gegebenenfalls Orientierung sowie Ausdehnung der Zielbeströmungs- zone 21 und der Zielentlüftungszone 22 werden in der Ansteuerung derart mit der Position der Prozessstelle 9 auf dem Baufeld 8 koordiniert, dass ein möglichst effektiver Abtrans- port von Verunreinigungen aus einem baufeldnahen Bereich der Prozesskammer 3 ober- halb des Baufelds 8 stattfindet. Eine besonders günstige Ausrichtung des Gaseinlasses 30 und des Gasauslasses 32 zueinander in der vorliegenden Darstellung zeigt sich daran, dass der Strömungskegel 12 und damit ein wesentlicher Anteil der von der Prozessstelle 9 ausgehenden, durch das einströmende Gas verdrängten Verunreinigung im Wesentli- chen direkt in die Auslassöffnung des Gasauslasses 32 zielt. Dies mindert die Wahr- scheinlichkeit eines unerwünschten, länger als notwendigen Verbleibens der Verunreini- gung in der Prozesskammer 3, z. B. in Form eines stehenden Wirbels bzw. einer Walze.
Figur 7 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht eines Gasauslasses 32 mit einer alternativen verfahrbaren bzw. verlagerbaren Auslassöffnung 31 e. Die V-förmige Nische 43, die sich von der Öffnung 41 in der Kammerwandung 4 ausgehend verjüngt, mündet auf ihrer baufeldabgewandten Seite in einen feststehenden Abschnitt 35e eines Gasab- führkanals 33e. In Strömungsrichtung davor liegt eine Mehrzahl an fächerförmig angeord- neten, ebenfalls feststehenden vertikalen Wandabschnitten 39e. Sie geben der Nische 43 die Form eines in horizontaler Richtung gegliederten Auslasstrichters. Jeder Abschnitt 39e mündet baufeldseitig mit einer Auslassöffnung 31 e in der Erstreckungsebene der Kam- merwandung 4. Jede Auslassöffnung 31 e lässt sich unabhängig von einer benachbarten oder anderen Auslassöffnung 31 e mit einer in der Ebene der Kammerwandung 4 ver- schiebbaren Lamelle 54 vorzugsweise fluiddicht verschließen.
Figur 8 zeigt eine Ansicht auf die Kammerwandung 4 gemäß der Schnittlinie VIII - VIII in Figur 7. Die sich im Wesentlichen horizontal erstreckende rechteckige Öffnung 41 , die sich quer und über die Länge des Baufeldrands 81 zieht, unterteilt sich geometrisch be- trachtet in sechs quadratische Flächen 56. Zwei davon stellen die Auslassöffnungen 31 e dar, die übrigen sind durch die Lamellen 54 verschlossen. Durch Ansteuerung der Lamel- len 54 lassen sich die quadratischen Flächen 56 jeweils unabhängig voneinander von einer verschlossenen Position in Auslassöffnungen 31e umschalten. Damit lassen sich die Auslassöffnungen 31e am Baufeldrand 81 sehr flexibel und schnell in ihrer Position ver- ändern. Eine Lageänderung der Auslassöffnungen 31 e dauert nur noch so lange, wie eine quadratische Fläche 56 geöffnet bzw. geschlossen wird. Dabei kann die Öffnung 41 auch in anderen Mustern als der in Figur 8 dargestellten Weise angesteuert werden, beispiels- weise mit nur einer Auslassöffnung 31 e entsprechend einer quadratischen Fläche 56, mit zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Flächen 56 als Auslassöffnung 31 e bis hin zu allen geöffneten Flächen 56 als einer einzigen Auslassöffnung 31 e. Damit lässt bzw. lassen sich die Auslassöffnung(en) 31 e nicht nur hinsichtlich ihrer Position, sondern auch hinsichtlich ihrer Größe variieren
In einer einfacheren Ausführungsform kann die Öffnung 41 über genau vier horizontal verschiebbare Lamellen 54 verfügen, so dass zwei quadratische Flächen 56 als Auslass- Öffnungen 31 e unverschlossen bleiben. Die unverschlossenen Flächen 56 bzw. Auslass- Öffnungen 31 e können an jeder der sechs Positionen innerhalb der Öffnung 41 und auch nebeneinander angeordnet sein.
Figur 9 zeigt eine Ansicht der Kammerwandung 4 mit einer Öffnung 41. Sie setzt sich aus zwei vertikal in der Kammerwandung 4 übereinander liegenden Reihen 57 aus jeweils sechs quadratischen Flächen 56 zusammen. Jede Reihe 57 ist prinzipiell aufgebaut und angesteuert wie die Öffnung 41 gemäß Figur 8. Die verschiebbaren Lamellen 54 bilden quasi einen Gliedervorhang, der aufgrund der in der Prozesskammer 3 vorherrschenden Temperaturen hochtemperaturfest ist.
In dem dargestellten Muster, nämlich mit einer identischen Ansteuerung der oberen und der unteren Reihe 57 lässt sich die Absaugintensität am Baufeldrand 81 lokal intensivie- ren. Mit einer jeweils individuellen Ansteuerung der oberen und der unteren Reihe 57 da- gegen lassen sich eine oder mehrere Auslassöffnungen 31 e übereinander und unabhän- gig voneinander bewegen und ihre Position den aktuellen Anforderungen zum Beispiel der Position mehrerer bewegbarer Gaseinlässe oder einer aktuellen Konzentration bzw. Menge von Verunreinigungen der Gasatmosphäre über dem Baufeld 8 anpassen.
Figur 10 zeigt eine Ansicht auf die Kammerwandung 4 gemäß der Schnittlinie X - X in Figur 5. In der rechteckigen Öffnung 41 , die sich quer und über die Länge des Baufeld- rands 81 erstreckt, lassen sich zwei Auslassöffnungen 31c oder 31 d horizontal verschie- ben. Sie decken damit den gesamten Baufeldrand 81 strömungstechnisch ab.
Figur 1 1 bietet eine vergleichbare Ansicht zu Figur 10, jedoch mit zwei vertikal übereinan- der liegenden Öffnungen 41. In jeder der Öffnungen 41 lassen sich Auslassöffnungen 31c oder 31 d horizontal verschieben. Jene lassen sich also vollkommen unabhängig vonei- nander bewegen und insbesondere in einer vertikalen Richtung eine höhere Konzentrati- on ihrer Wirksamkeit erziehen. Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Herstellvorrichtungen um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem wei- ten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbeson- dere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Auslassöffnungen in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso können die Prozesskammer und das Bau- feld in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. gestal- terischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel„ein“ bzw.„eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.
Bezugszeichenliste a1 Lasersinter- oder Laserschmelzvorrichtung a2 Objekt
a3 Prozesskammer
a4 Kammerwandung
a5 Baubehälter
a6 Wandung
a7 Arbeitsebene
a8 Baufeld
a10 bewegbarer T räger
a1 1 Grundplatte
a12 Bauplattform
a13 unverfestigtes Aufbaumaterial
a14 Vorratsbehälter
a15 pulverförmiges Aufbaumaterial a16 Beschichter
a18 Überlaufbehälter
a20 Belichtungsvorrichtung
a21 Laser
a22 Laserstrahl
a23 Umlenkvorrichtung
a24 Fokussiervorrichtung
a25 Einkoppelfenster
a29 Steuereinheit
a30 Gaseinlassdüse
a31 Gasauslassdüse
a32 Gaszuführkanal
a33 Gasabführkanal
a34 Gasstrom
3 Prozesskammer
4 Kammerwandung
8 Baufeld
9 Prozessstelle
12 Strömungskegel 21 Zielbeströmungszone
22 Zielentlüftungszone
30 Gaseinlass
31 , 31a...31e Auslassöffnung
32 Gasauslass
33, 33a...33e Gasabführkanal
35, 35a...35e feststehender Abschnitt
36, 36a...36c schwenkbarer Abschnitt
37, 37a...37c Scharnier
38c...38d flexibler Abschnitt
39e feststehender Abschnitt
41 Öffnung
42, 43 Nische
50 Schiene
54 Lamelle
55 Jalousie
56 quadratische Fläche
57 Reihe
81 Baufeldrand a Symmetrieachse
b Wirkachse des Gasauslasses 32 c Wirkachse des Gaseinlasses 30 V Viertelkreisbogen
a Winkel zwischen den Achsen b, c

Claims

Patentansprüche
1. Herstellvorrichtung (a1 ) zur additiven Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (a2), wobei das Objekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials (a15) Schicht auf Schicht und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials, insbesondere mittels Zufuhr von Strahlungsenergie, an Stellen (9) in jeder Schicht, die dem Quer- schnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen (9) mit min- destens einem Einwirkbereich, insbesondere einem Strahlungseinwirkbereich eines Energiestrahlbündels (a22), abgetastet werden,
mit einem Baubehälter (1 ) zur Aufnahme des Aufbaumaterials,
mit einer Prozesskammer (3) oberhalb des Baubehälters (1 ),
mit einem Baufeld (8) zwischen dem Baubehälter (1 ) und der Prozesskammer (3), mit mindestens einem Gaseinlass (30) zum Einführen von Prozessgas in die Pro- zesskammer (3),
mit mindestens einem Gasauslass (32) zum Abführen des Prozessgases aus der Prozesskammer (3),
- wobei der mindestens eine Gasauslass (32) ausschließlich außerhalb des Bau- felds (8) bewegbar ist.
2. Herstellvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei eine Auslassöffnung (31 ) des mindestens einen Gasauslasses (32) in höchstens einem Translationsfreiheitsgrad und/oder in höchstens einem Rotationsfreiheitsgrad relativ zum Baufeld (8) bewegbar ist.
3. Herstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- lassöffnung (31 ) in einer Wandung (4) der Prozesskammer (3) und/oder angrenzend an einen bzw. nahe einem Rand (81 ) des Baufelds (8) angeordnet ist.
4. Herstellvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (31 ) im Wesentlichen horizontal verfahrbar angeordnet ist.
5. Herstellvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (31 ) an einer verfahrbaren Düse ausgebildet ist.
6. Herstellvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (31 ) durch einen Schieber (54) in der Wandung (4) realisiert ist.
7. Herstellvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (31 ) einen variablen Öffnungsquerschnitt aufweist.
8. Herstellvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Auslassöffnungen (31c; 31 d; 31 e) übereinander an derselben Seite der Prozesskammer (3) und/oder dass mindestens zwei Auslassöffnungen an angren- zenden und/oder an gegenüberliegenden Seiten der Prozesskammer angeordnet sind.
9. Herstellvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrweg (50; 55) bzw. die Öffnung (41 ) des Gasauslasses (32) mindestens die Länge einer Baufeldseite (81 ) hat, entlang welcher er wirkt.
10. Herstellvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindes- tens eine Auslassöffnung pro aktivierbarem Energiestrahlbündel (a22) der Herstellvor- richtung.
1 1. Herstellvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (31 ) in einer unteren Hälfte, vorzugsweise einem untersten Fünftel, besonders bevorzugt einem untersten Zehntel einer lichten Höhe der Prozesskammer (3) bewegbar ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts (a2) mittels einer additi- ven Herstellvorrichtung (a1 ) mit einem Gaseinlass (30) und einem bewegbaren Gas- auslass (32) für Prozessgas, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wo bei das Objekt hergestellt wird durch Aufbringen eines Aufbaumaterials (a15) Schicht auf Schicht und selektives Verfestigen des Aufbaumaterials, insbesondere mittels Zu- fuhr von Strahlungsenergie, an Stellen (9) in jeder Schicht, die dem Querschnitt des Objekts in dieser Schicht zugeordnet sind, indem die Stellen (9) mit mindestens ei- nem Einwirkbereich, insbesondere einem Strahlungseinwirkbereich eines Energie- strahlbündels (a22), abgetastet werden, wobei im Betrieb der bewegbare Gasauslass (32) einer Referenzprozessstelle (9) und/oder einer der Referenzprozessstelle zuge- ordneten Zielentlüftungszone (22) des bewegbaren Gasauslasses (32) zugeordnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Bewegung einer Auslassöffnung (31 ) des Gasauslasses (32) in Abhängigkeit von ei- ner detektierten lokalen Verunreinigungskonzentration in der Prozesskammer (3) oberhalb des Baufelds (8) erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Gaseinlass (30) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung einer Öffnung des Gaseinlasses (30) abhängig von einer Position oder Orientierung der Auslassöffnung (31 ) des Gasaus- lasses (32) gewählt/eingestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel, den die Öff- nungsebenen des Gaseinlasses (30) und des Gasauslasses (32) miteinander ein- schließen, einen vorgegebenen Winkel-Schwellenwert nicht überschreitet.
PCT/EP2019/058261 2018-04-13 2019-04-02 Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobilem gasauslass WO2019197213A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980025716.8A CN112118925B (zh) 2018-04-13 2019-04-02 用于增材制造的具有可运动的气体出口的制造装置和方法
EP19715885.0A EP3774129A1 (de) 2018-04-13 2019-04-02 Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobilem gasauslass
US17/047,199 US20210362238A1 (en) 2018-04-13 2019-04-02 Manufacturing device and method for additive manufacturing with movable gas outlet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108834.5A DE102018108834A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Herstellvorrichtung und Verfahren für additive Herstellung mit mobilem Gasauslass
DE102018108834.5 2018-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197213A1 true WO2019197213A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66049208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058261 WO2019197213A1 (de) 2018-04-13 2019-04-02 Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobilem gasauslass

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210362238A1 (de)
EP (1) EP3774129A1 (de)
CN (1) CN112118925B (de)
DE (1) DE102018108834A1 (de)
WO (1) WO2019197213A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431256B1 (de) * 2017-07-21 2021-09-29 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
US11802714B2 (en) * 2019-05-31 2023-10-31 Hamilton Sundstrand Corporation Exhaust manifold for additive manufacturing
FR3111286B1 (fr) * 2020-06-11 2022-09-09 Safran Machine de fabrication additive avec système d’écoulement gazeux

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108061A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102014000022A1 (de) * 2014-01-03 2015-07-09 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
US20160114531A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Industrial Technology Research Institute Additive manufacturing system and additive manufacturing method
US20160121398A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 MTU Aero Engines AG Device and method for the manufacture or repair of a three-dimensional object
CN106513674A (zh) * 2016-09-20 2017-03-22 南京航空航天大学 3d打印金属粉末床成形腔体的保护气循环过滤装置及其优化方法
DE102015121748A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10252333B2 (en) * 2013-06-11 2019-04-09 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
JP2015077754A (ja) * 2013-10-18 2015-04-23 ローランドディー.ジー.株式会社 三次元造形装置
DE102014209161A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Steuereinheit, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP3473442B1 (de) * 2017-10-20 2021-03-03 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108061A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102014000022A1 (de) * 2014-01-03 2015-07-09 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
US20160114531A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Industrial Technology Research Institute Additive manufacturing system and additive manufacturing method
US20160121398A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-05 MTU Aero Engines AG Device and method for the manufacture or repair of a three-dimensional object
DE102015121748A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur generativen Herstellung eines dreidimensionalen Objekts
CN106513674A (zh) * 2016-09-20 2017-03-22 南京航空航天大学 3d打印金属粉末床成形腔体的保护气循环过滤装置及其优化方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN112118925A (zh) 2020-12-22
CN112118925B (zh) 2023-08-04
DE102018108834A1 (de) 2019-10-17
US20210362238A1 (en) 2021-11-25
EP3774129A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131740B1 (de) Steuereinheit, vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3174691B1 (de) Verfahren, vorrichtung und steuereinheit zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2978589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3290184B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3297812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2340925B1 (de) Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit kontinuierlicher Wärmezufuhr
EP3774129A1 (de) Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobilem gasauslass
WO2015144884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3758917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3620245B1 (de) Beströmungsverfahren für eine additive herstellvorrichtung
WO2019115140A1 (de) Einrichtung zur schutzgaszufuhr, erwärmung und pulverzufuhr sowie vorrichtung und verfahren zur additiven herstellung von bauteilen und bauteil
EP3328619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3579998B1 (de) Erhöhung der oberflächenqualität
WO2018087251A1 (de) Homogene absaugung bei der generativen fertigung
DE102016216678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2020104202A1 (de) Radiale strömung über ein baufeld
EP3774128A1 (de) Herstellvorrichtung und verfahren für additive herstellung mit mobiler beströmung
DE102018121136A1 (de) Schichtbauvorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schichtbauvorrichtung und Speichermedium
WO2019166374A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines formkörpers
WO2020234446A1 (de) Verfahren zur additiven fertigung dreidimensionaler bauteile sowie entsprechende vorrichtung
WO2020099363A1 (de) Beströmungsvorrichtung und beströmungsverfahren für eine vorrichtung zum additiven herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3382101A2 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
WO2023161422A1 (de) Strömungsmodifikationselement, beströmungsvorrichtung und beströmungsverfahren für eine additive herstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19715885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019715885

Country of ref document: EP