WO2019179706A1 - Verfahren und vorrichtung zur zweifachen markierung eines kennzeichenschildes für ein fahrzeug, für zweifache markierung geeignet ausgebildetes kennzeichenschild - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zweifachen markierung eines kennzeichenschildes für ein fahrzeug, für zweifache markierung geeignet ausgebildetes kennzeichenschild Download PDF

Info

Publication number
WO2019179706A1
WO2019179706A1 PCT/EP2019/054005 EP2019054005W WO2019179706A1 WO 2019179706 A1 WO2019179706 A1 WO 2019179706A1 EP 2019054005 W EP2019054005 W EP 2019054005W WO 2019179706 A1 WO2019179706 A1 WO 2019179706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
laser beam
sensitivity
license plate
mark
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank UTSCH
Bernd Pfundstein
Original Assignee
Erich Utsch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Utsch Ag filed Critical Erich Utsch Ag
Publication of WO2019179706A1 publication Critical patent/WO2019179706A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/402Removing material taking account of the properties of the material involved involving non-metallic material, e.g. isolators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles

Definitions

  • the subject of the present invention is a license plate for a vehicle, in particular a motor vehicle, wherein the license plate has a front side with a first surface and a rear side with a second surface.
  • the first surface has a first sensitivity and the second surface has a second sensitivity to a laser beam, wherein the first sensitivity is higher than the second sensitivity.
  • the higher sensitivity of the first surface may, for example, be caused by the fact that the first surface is usually in the form of a reflective film and the second surface is usually in the form of an aluminum surface.
  • the invention relates to a method for double marking of the license plate with at least one laser.
  • a first mark and on the back of a second mark are created on the front of the license plate, wherein the two markers each have identical information and the first mark is created with the laser.
  • the invention relates to a manufacturing station with a laser for processing the license plate.
  • an individual license plate legend or an individual identifier containing information about the vehicle, the holder or the registration period may be produced on the front of the license plate.
  • the second mark on the back is usually created by means of a printing process.
  • Laser marking of the backside is difficult because of the lower sensitivity of the second surface to the laser beams, since the laser beams can not act as much on a material on the back side as on a material on the front side. Therefore, a contrast of a lasered second mark against the second surface of the back would be very weak.
  • the second marking on the backside may not even be produced by the laser.
  • the lasering of the first mark and the printing of the second mark are carried out according to the prior art successively at two different production stations. This is mainly due to the fact that a single manufacturing station, where the lasing and printing can be done, is very expensive to produce.
  • the preparation of the two markers at two different manufacturing stations requires that after the creation of one of the two markings, the license plate be accurately tracked during transport to the next manufacturing station where the other mark is made and random checks are made for the identical information of the two markers become. Accurate tracking and testing adds time and costs to creating the two markers.
  • the object of the present invention is therefore to provide a license plate or a method for processing a license plate, with or at which a time required for a check for identical information of a first and a second mark on a front or back of the license plate in a production of License plate is reduced.
  • license plate is to be understood not only a ready-to-use individualized license plate, but also suitable for producing such a ready-license plate shield blank, which is not yet provided in particular with an individual license plate legend.
  • a license plate for a vehicle according to claim 1 is proposed.
  • the license plate has a front surface having a first surface, a back surface having a second surface, and a coating having a third surface.
  • the first surface has a first sensitivity
  • the second surface has a second sensitivity
  • the third surface has a third sensitivity, each to a laser beam, wherein the first and third sensitivities are each higher than the second sensitivity.
  • a lower intensity of the laser beam is required than for a marking of the second surface by means of the laser beam.
  • the "marking" or “lasering” by the laser beam may include any processing of the first or third surface with the laser, such as engraving, discoloring, melting, burning, peeling or oxidizing the corresponding surface. Marking with the laser beam allows an individual characteristic legend, another individual identifier, official seals and / or security features, such as holograms, are incorporated into the first and / or third surface.
  • the respective above comparison of the first and third sensitivity to the second sensitivity relates in particular to a processing in which the laser beam strikes the corresponding surfaces with the same intensity and acts with the same duration on the respective material of the corresponding surface. Since the rear side has the third surface with the third sensitivity higher than the second sensitivity, the rear side of the license plate can be processed with a laser beam having a lower intensity than would be necessary for a comparable treatment of the second surface.
  • a comparable processing means in particular, producing a marking on the third or second surface, with a respective contrast between the marking and the third or second surface being indistinguishable from the naked eye.
  • an exposure time in which the laser beam must act on the third surface in order to visibly mark it can be compared with an exposure time in which the laser beam must act on the second surface in order to mark it in a similar manner. be reduced.
  • the reduced exposure time makes it easier to label the backside with a laser.
  • the coating with the third surface may enable processing of the backside with the laser only.
  • the third surface can be processed with a laser beam, lasering the front and the back of the license plate at a single manufacturing station with the laser from above or below is possible and time-viable. If the license plate on the single manufacturing station is lasered both on the front and on the back, there is a danger of the license plate between creating swapping a first mark on the first surface and creating a second mark on the third surface. Thus, a time required to control whether the first and second marks have identical information can be reduced. It is also possible that is waived by the inventive license plate on this control.
  • a laser of the same class in particular the same intensity
  • the low second sensitivity to the laser beam causes only marks with a comparatively very weak contrast to markings with a strong contrast on the first surface with the same duration of action of the laser beam on the corresponding surfaces on the second surface with the same intensity of the laser beam can be. If, on the other hand, the second surface were marked with a laser in such a way that a strong contrast would be produced on the second surface, then a laser beam generated by this laser could destroy the first surface.
  • the first surface is preferably designed as a reflection foil.
  • the reflective film covers over half of the front of the license plate, whereby a large-area marking of the front side is made possible by the laser.
  • the front can also have another surface.
  • the license plate in particular comprises aluminum as a shaping material, wherein a surface of the shaping material can form the second surface of the rear side.
  • the coating on the back can preferably be in the form of a layer, preferably a black, printed, varnished or glued layer.
  • the second surface can be arranged next to the coating and in particular adjoin it and form a uniform, smooth surface.
  • an advantageous embodiment provides that the coating is arranged on the second surface. This has the advantage of making the second surface easy before applying the coating edited, in particular remunerated, can be. When the coating is applied after machining the second surface, there is no need to pay attention to the material compatibility of the coating with respect to a selected material for working the second surface.
  • the coating is black or another dark color
  • a high contrast can be produced between a remaining part of the coating after processing and the underlying second surface.
  • the underlying second surface may be perceived in contrast to the remaining portion of the coating.
  • this can be exploited to produce a high-contrast 2D code, in particular a bar code, on the back of the license plate with the laser.
  • the coating and the second surface are formed such that when processing the coating with the laser beam, a color of the second surface is variable.
  • a change in the color of the second surface can be done for example by direct processing with the laser.
  • the change in color may be produced by a reaction of a material of the coating with the second surface, which is activated by the laser beam.
  • the third sensitivity, the second sensitivity and the intensity of the laser beam are matched to one another in such a way that the laser beam aligned with one point of the coating can visibly change the coating and the color of the second surface.
  • the intensity is so strong that the laser beam has to be directed only once to the point. This allows a quick production of the second mark.
  • the change in the color of the second surface is preferably provided in such a way that an already existing contrast between the coating and the second surface not yet processed by the laser is intensified.
  • the color of the second surface may advantageously be white or another light color its and the third surface prefers to have the color black or another dark color.
  • the first sensitivity is approximately equal to the third sensitivity.
  • an intensity of the laser beam can be kept constant during processing of the first and the third surface with the laser.
  • An approximately equal first and third sensitivity means that when the first and third surfaces are treated equally with the laser beam of the same intensity, a mark with approximately the same contrast is generated on the first and third surfaces, respectively. In this comparison of the surface treatment it is assumed that the first and the third surface have the same color.
  • the intensity of the laser beam can be kept constant, laser parameters which are set to produce a certain energy level of a laser medium of the laser need not be changed. This saves time in creating the first mark on the first surface and the second mark on the third surface.
  • a constant intensity of the laser beam when marking the first and the third surface has the further advantage that process fluctuations in marking can be reduced, since process fluctuations can often occur during control operations such as changing the intensity of the laser beam. If the process variations are reduced, higher accuracy can be achieved when marking the first and third surfaces. Also, a cost of calibrating the laser parameters can be reduced if a constant intensity of the laser beam is provided in marking the first and third surfaces.
  • a set of a plurality of license plates is proposed, which may each be designed according to one of the above-mentioned embodiments.
  • the license plates have in comparison to each other a maximum deviation of a respective measured in a plane parallel to the front of the license plates distance between a generated with the laser beam first mark on the first surface and a generated with the laser beam second mark on the third surface of less than 0.06 millimeters.
  • the distance between the first and second mark of the respective license plate may be, for example, the distance formed between a nearest edge of the first mark to an outer edge of the license plate and a nearest edge of the second mark to the outer edge.
  • a respective nearest corner of the markings can be used to the outer edge for determining the distance.
  • the maximum deviation of the distance can be achieved in particular because the front and back of the license plate according to the invention can be processed in a single manufacturing station with a single laser.
  • the license plate between the lasers of the first and second mark must not be turned or transported, whereby the maximum deviation of the distance would be increased.
  • the backside could only be processed with another laser, which would have to have a higher intensity than the intensity required to laser the first or third surface.
  • the further laser can be arranged in the same manufacturing station as the laser; However, such a construction of the manufacturing station is very expensive.
  • first and second marks can be generated simultaneously.
  • either two laser sources can be used, which generate comparable laser radiation
  • the laser radiation is split by means of at least one beam splitter on two partial beams of comparable intensity. These sub-beams are then fed parallel to the top and bottom of the license plate to be marked.
  • the beam splitter can divide the laser beam generated by the laser source into two partial beams of approximately the same intensity / power. This is particularly advantageous if the first surface and the second surface in about have the same sensitivity to the laser radiation used.
  • the beam splitter can also be designed to divide the laser beam generated by the laser source into two partial beams of different intensity / power. This is particularly advantageous if the first surface and the second surface have different sensitivities to the laser radiation used. These different sensitivities can be compensated for so much by the division into two sub-beams of different power / intensity that the formation of the first and the second mark with the same writing parameters is possible.
  • each individual partial beam is controlled separately in order to generate the first or second marking.
  • two separate beam control devices are provided, which are introduced into the beam path of the first or second partial beam.
  • the first and the second partial beam are jointly controlled in order to generate the first and second mark, respectively.
  • only one beam control device is provided, which is introduced into the beam path before the distribution of the laser beam generated by the laser source into a first or second partial beam.
  • the beam control device can be realized by means of a mirror which can be pivoted about two independent spatial directions or by means of at least two mirrors which can be swiveled around an independent spatial direction.
  • the first and the second mark can alternatively also be generated one after the other.
  • only one laser source is then used.
  • two independent laser sources can be used. If only one laser source is used, then in a preferred embodiment a beam control is performed on the first and the second surface (eg the top side or the underside) of the license plate by means of a switchable beam control device. This can be realized, for example, by means of a mirror pivotable between two positions. But electro-optical or acousto-optic switch can be used advantageously.
  • the above-mentioned object can be achieved by a manufacturing station for lasering a license plate for a vehicle.
  • the license plate can be advantageously formed according to one of the above embodiments and has a front and a back.
  • the manufacturing station includes a laser, a mounting system adapted to at least an exterior dimension of the license plate, and a mounting plane in which the license plate can be secured to the mounting system.
  • the mounting plane advantageously divides an entire working area of the manufacturing station into a lower work area below the mounting level and into an upper work area above the mounting level.
  • the manufacturing station has a laser beam deflection device for deflecting a laser beam of the laser.
  • the laser beam deflection device is set up so that it can deflect the laser beam into the lower working area and into the upper working area.
  • the manufacturing station has a controller with a memory. In the memory, a computer program for lasering a first mark having first information and a second mark also having the first information is stored on the license plate.
  • the laser beam deflection device is controllable in such a way that the laser beam, starting from the laser, can both enter into the upper working range and strike the front side for lasing the first marking as well as into the enter lower working area and can hit on the back for lasing the second mark.
  • the first information may be any information with which directly or indirectly the vehicle or the holder of the vehicle can be identified.
  • the first information in the form of an individual license plate legend for the vehicle or other individual identifier may be formed.
  • the first information may include information about a registration period of the vehicle, a MAC address of a holder of the vehicle, a vehicle identification number of the vehicle, information related to a holder of the vehicle, and / or information related to a registered driver of the vehicle.
  • the first mark and / or the second mark can each also have additional information in addition to the first information. However, since the first and second marks have at least the first information, the two marks correlate with each other in each case.
  • the proposed manufacturing station is a laser of the
  • License plate within a single manufacturing station from above and below possible. Thus, it is not necessary to transport the
  • a risk of swapping the license plate between the creation of the first and the second mark can be significantly reduced.
  • a time required to check whether the first and second marks respectively carry the first information, i. at least identical information have to be reduced.
  • the danger of swapping the license plate may be further reduced by securing the license plate during lasering of the first and second marks and in the time between lasing the first and second marks by means of the fastening system.
  • a certainty that the first and the second mark have the first information can also be increased by running the computer program only once, while the two Markings be lasered on the license plate. In this case it is avoided that input parameters of the computer program can be changed between a first and a second run through the computer program. Furthermore, in this variant, it is also not possible for the first marking to be created with a first computer program and the second marking for a second computer program, as might be the case, for example, when producing the two markings by means of two different production stations.
  • the production station has a laser housing, in which the laser is arranged, and the laser beam deflection device has an interior mirror, which is arranged inside the laser housing.
  • the inner mirror is advantageously movable and, in a first position, deflects the laser beam emerging from the laser in a first direction and in a second position in a second direction.
  • the laser beam deflection device is not equipped with movable mirrors outside the laser housing.
  • the inner mirror is preferably completely surrounded by the laser housing, with the exception of an opening, so that the inner mirror, and thus preferably all moving parts of the laser beam deflection device, are protected against contamination. As a result, the maintenance of the manufacturing station can be reduced.
  • the inner mirror is rotatably mounted and is advantageously in operative connection with a Galvanometerantrieb, whereby a fast rotation of the inner mirror is possible.
  • the laser beam deflection device has at least one first exterior mirror, which is arranged outside the laser housing.
  • the inner mirror is preferably arranged outside the fastening plane.
  • the first direction starting from the inner mirror to the first outer mirror and the second direction, starting from the inner mirror to the front or back of the license plate.
  • Mounting surface can be particularly advantageous when a conveyor belt for transporting the license plate is located within or near the mounting plane.
  • the first exterior mirror and a second exterior mirror both of which are arranged outside the laser housing.
  • the inner mirror is disposed within the mounting plane.
  • the first direction, starting from the inner mirror preferably points to the first outer mirror and the second direction starting from the inner mirror to the second outer mirror.
  • the interior mirror, the first and second exterior mirrors are arranged with respect to the mounting plane such that the laser beam, starting from the interior mirror via the first exterior mirror to the first surface, follows the same path as from the interior mirror through the second exterior mirror to the third surface travels. This can facilitate an activation of the laser, in particular a creation of the computer program, for the lasering of the first and second markings.
  • the laser beam deflection device has a beam splitter.
  • the inner mirror may be formed as a beam splitter, wherein the inner mirror in this embodiment is a semi-transparent mirror.
  • the beam splitter may comprise two prisms connected at their base by a composite layer, preferably a resin layer.
  • the beam splitter splits the laser beam into a first sub-beam and a second sub-beam, wherein the beam splitter directs the first sub-beam in the first direction towards the first exterior mirror. From the first exterior mirror, the first partial beam extends toward the front or rear of the license plate. The second partial beam is directed in the second direction by means of the beam splitter.
  • the second part of the beam using the second exterior mirror corresponding to the rear or front of the License plate to be reflected it is also possible that the second partial beam is reflected directly from the beam splitter to the rear or front side of the license plate.
  • a thickness of the composite layer may in this case influence a division ratio between an intensity of the first partial beam and the second partial beam.
  • the beam splitter is designed as a polarizing beam splitter.
  • the division ratio can be varied by using a polarization angle of the laser beam generated by the laser. This has the advantage that it is possible to influence the division ratio by means of a polarization filter between the laser and the beam splitter. As a result, the manufacturing station for various combinations of materials of the front and back of the license plate can be easily adjusted.
  • the division ratio is thereby preferably adapted to a ratio of the first sensitivity to the third sensitivity.
  • the beam splitter can be embodied as a reflection beam splitter, in which the first and the second partial beam are generated by means of reflection.
  • This embodiment may allow a more precise intensity distribution between the first and second partial beam in comparison to the above-mentioned variants of the beam splitter.
  • the inner mirror is designed as a beam splitter
  • the laser beam can be directed in two different directions, without requiring a movement of the inner mirror is necessary.
  • This may allow for more precise lasering of the first and second markings.
  • the more precise lasering allows a higher resolution of the markers and therefore the possibility of making the first or second mark smaller, whereby a required area can be reduced.
  • the first and the second mark can be lasered simultaneously, whereby a certainty that the two marks have the first information is further increased.
  • a method for double marking a license plate for a vehicle by means of at least one laser is also proposed.
  • the license plate has a front surface having a first surface and a back surface having a second surface, wherein the first surface has a first sensitivity and the second surface has a second sensitivity to a laser beam of the laser and the first sensitivity is higher than the second sensitivity.
  • the license plate is designed according to one of the variants described above. The method comprises the following steps.
  • the license plate is mounted in a mounting plane of a manufacturing station.
  • the manufacturing station is preferably designed according to one of the abovementioned embodiments of the production station described above.
  • a coating is produced on the back of the license plate.
  • the coating in this case has a third surface with a third sensitivity to the laser beam, wherein the third sensitivity is higher than the second sensitivity.
  • a first mark on the first surface is generated by the laser in an upper working area above the mounting plane.
  • the first marker has at least a first information.
  • a second mark is created on the third surface by means of the laser or another laser in a lower working area below the mounting plane.
  • the second mark also has the first information.
  • the first information is formed according to one of the variants described above.
  • the coating with the third sensitivity which is higher than the second sensitivity, it is possible to have both the first mark on the first surface and the second mark on the third surface with the laser or make another laser. This facilitates making the first and second mark in the same manufacturing station, because the two markings with the same manufacturing process, ie by a laser process can be created.
  • the second mark is created immediately after the first mark. This further increases certainty that the two marks are correlated with each other, i. have the first information. More preferably, no manual operation is performed at the manufacturing station between the creation of the first and second markings, whereby the assurance that the two markings are correlated with one another is increased all the more.
  • the license plate between the generation of the first and the second mark is not released.
  • the license plate can be secured in the mounting plane with the mounting system described above against manual removal.
  • a preferred embodiment of the proposed method provides that the same laser is used to generate the first and second markings.
  • the laser beam of the laser is deflected with a laser beam deflection device at least once into the lower work area and at least once into the upper work area.
  • the laser beam deflection device is designed according to one of the abovementioned variants.
  • the third sensitivity is approximately equal to the first sensitivity, such that the laser parameters for adjusting an intensity of the laser beam for generating the second mark after generating the first mark need not be changed.
  • a particular embodiment provides that the first and / or the second mark are each generated in the form of a bar code. This can have a significantly higher information density compared to alphanumeric characters. Thus, a required area for the first and / or the second mark can be kept as small as possible.
  • the first and / or the second mark are each generated in the form of a QR code.
  • This also has a higher information density compared to alphanumeric characters.
  • the QR code can have other advantages.
  • data represented by the QR code is protected by an error-correcting code. This may make it possible that even with a loss of up to 30% of the QR code, the information stored in the QR code is still completely readable. Thus, even a partially scratched QR code can still be completely readable.
  • a particularly simple variant of the method provides to produce the first and / or the second mark each in the form of an alphanumeric lettering with the laser. This may facilitate data processing when executing the computer program and / or reduce a requirement for laser precision. In both cases it is possible to save costs.
  • first and / or the second mark are engraved by means of the laser in the first surface or the third surface.
  • a thickness of the coating is preferably adapted to a depth that is achieved when engraving the third surface.
  • the second marking is produced by a color removal of the third surface with the aid of the laser.
  • the third surface can be applied in the form of a color layer on the second surface and subsequently the second marking with the aid of the laser by the color removal are generated.
  • Another possible variant of the method provides to create the second mark by a color change of the second or third surface using the laser.
  • the third surface can be heated with the aid of the laser in such a way that a layer on the third surface with a color effect is produced by a thermally induced oxidation process.
  • a bluish color effect may be caused.
  • a color change can also be caused by heating the coating to above a melting point of the coating.
  • the variants of the method in which a color removal or a color change are caused have the advantage over engraving the first or second mark that a lower energy or intensity of the laser is required. As a result, energy and a time required for the laser medium to reach a given energy level can be saved in the production of the two markings.
  • the first and / or the second mark are produced in the form of periodic nanostructures with the aid of the laser.
  • the nanostructures in the first or third surface can function like a diffraction grating and produce a different color effect as a function of a viewing angle.
  • a linearly polarized pulsed laser is preferably used, preferably with pulse times in the picosecond or femtosecond range.
  • hologram effects can be realized with nanostructures produced in this way.
  • the laser is designed as an ND: YAG laser.
  • the laser medium is a neodymium-doped YAG crystal, wherein the laser can emit infrared radiation having a wavelength of, for example, 1064 nanometers, 946 nanometers, 1320 nanometers and 1444 nanometers.
  • the advantage of this variant is that the laser beam can be coupled into a glass fiber. With the glass fiber, the laser beam can very easily around obstacles be guided in the laser housing to the inner mirror, since the glass fiber can be bent.
  • the laser is designed as a JV0 4 laser, wherein the laser medium is a neodymium-vanadate crystal.
  • the laser medium is a neodymium-vanadate crystal.
  • JV0 4 and YAG lasers have the advantage that metals can better absorb the laser beams of JV0 4 and JAG lasers because the wavelength of these lasers is smaller by a factor of about 10 than the wavelength of laser beams a C02 laser.
  • the laser is designed as a single-mode laser in which a power distribution with a maximum forms along the surface to be processed. Compared to a multimode laser with a power distribution with several maxima, this has the advantage that with the single-mode laser, a higher-resolution first and / or second mark can be produced.
  • a special variant may provide that the laser beam deflection has a Kodensorlinse.
  • a laser beam coming from the first exterior mirror can be concentrated on the surface to be marked. This can, on the one hand, produce a more precise production of the first and second markings and, on the other hand, also reduce the energy consumption of the laser.
  • the laser deflection apparatus preferably has a movable first control mirror which is movable at least about a first axis of rotation and preferably a second control mirror which is movable at least about a second axis of rotation which is perpendicular to the first axis of rotation.
  • the laser beam is deflected by the first and second control mirrors and can thus travel along the first and third surfaces to create the first and the second mark, respectively.
  • the control unit preferably controls both the interior mirror and the two control mirrors for marking the first and third surfaces. Furthermore, a method for processing a license plate is proposed to solve the above problem.
  • the license plate has a front surface with a first surface and a back surface with a second surface.
  • the first surface has a first sensitivity and the second surface has a second sensitivity to a laser beam, wherein the first sensitivity is higher than the second sensitivity.
  • a coating having a third surface with a third sensitivity to the laser beam is formed on the back surface.
  • the third sensitivity is greater than the second sensitivity.
  • the license plate processed by the proposed method can be laser marked in the above-described manufacturing station on the front and rear sides. As a result, a double marking of the license plate in the same manufacturing station is possible. This has the consequence that it is possible to dispense with a check as to whether the first and second markings each have the first information after the double marking.
  • the coating is particularly advantageously selected from a set of different coatings, each with different materials, wherein a material of the coating is adapted to the intensity of the laser beam.
  • the material of the coating can be adapted to a material of the second surface.
  • “Adjusted” means that the marking of the third surface can be carried out in a controlled manner, ie that, for example, when marking the third surface, the second surface does not heat up in such a way that the entire coating is burned away the material of the coating is adapted to a material of the first surface, for example, so that the first sensitivity is equal to the third sensitivity.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a manufacturing station for lasing a front and a back of a license plate
  • FIG. 2 is a plan view of the front of the license plate of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a plan view of the back of the license plate of FIG. 1,
  • FIG. 5 is a sectional view of the license plate of FIG. 1,
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of another manufacturing station for lasing a front and a back of a license plate with a beam splitter.
  • FIG. 1 shows a production station 1 for lasering a license plate 2.
  • the license plate 2 has a front side 3 and a back side 4 with a coating 5.
  • the front side 3, the rear side 4 and the coating 5 have correspondingly a first surface 6, a second surface 7 and a third surface 8.
  • the first surface 6 has a first sensitivity
  • the second surface 7 has a second sensitivity
  • the third surface 8 has a third sensitivity to a respective laser beam of equal intensity, the first and third sensitivities each higher than the second sensitivity is.
  • the manufacturing station 1 has a fastening system 10, a laser 11, a laser beam deflection device for deflecting a laser beam 12 of the laser 11 and a control unit 13 with a memory 14.
  • the license plate 2 can be mounted in a mounting plane 15.
  • the fastening system 10 is at least an external dimension 16 the license plate 2 adapted.
  • the outer dimension 16 shown in FIG. 1 is preferably a length of the license plate 2.
  • the mounting plane 15 divides an entire work area of the manufacturing station 1 into a lower work area 17, which is located below the mounting level 15, and an upper work area 18, which is located above the mounting level 15 on.
  • a computer program 19 for lasering a first marking 20 and a second marking 21 on the license plate 2 is stored in the memory 14, the first marking 20 having a first information 28 and the second marking 21 having the first information 28.
  • the first information 28 is exemplarily formed in the form of the capital letter "T" as shown in Figures 2 and 3.
  • the first information 28 is preferably configured as a vehicle identification number or a tag legend.
  • the laser beam deflection device is controllable in such a way that the laser beam 12 can enter from the laser 11 both into the upper working area 18 and hit the front 3 for lasing the first marking 20, as well as into the lower working area Enter 17 and can meet on the back 4 for lasing the second mark 21.
  • the control unit 13 is connected to a galvanometer drive, not shown in FIG. 1, for adjusting an interior mirror 22.
  • the inner mirror 22 directs the laser beam 12 in a first direction to a first outer mirror 23 in a first position shown in dashed lines and in a second position shown by solid lines the laser beam 12 in a second direction towards a second exterior mirror 24.
  • Both the first exterior mirror 23, the second exterior mirror 24 and the interior mirror 22 belong to the laser beam deflection device of the production station 1.
  • the interior mirror 22 is arranged inside and the two exterior mirrors 23, 24 outside a laser housing 25.
  • the front side 3 with the first marking 20 and the back side 4 with the second marking 21 are shown correspondingly.
  • the coating 5 with the third surface 8 is located on the second surface 7.
  • the first marking 20 and the second marking 21 are arranged at a distance 26 from a right outer edge 27 of the license plate 2 shown in FIGS. 2 and 3.
  • a position of the first mark 20 on the license plate 2 correlates with a position of the second mark 21 on the license plate 2. This makes it easier to automatically read out the first and second markers 20, 21.
  • FIG. 4 shows steps of a method for double marking of the license plate 2 shown in FIG. 1, wherein the license plate 2 at the beginning of the method does not yet have the coating 5 and the two markings 20, 21.
  • a first step 41 the license plate 2 is fixed in the mounting plane 15 of the manufacturing station 1.
  • the coating 5 is produced on the second surface 7.
  • the coating 5 can be printed in the form of a black rectangle, for example with a printer on the second surface 7.
  • a third step 43 the first mark 20 is produced on the first surface 3 by means of the laser 11 in the upper working area 18 above the mounting plane 15.
  • the interior mirror 22 is controlled by means of the control unit 13 and the computer program stored thereon 19 such that it is in the first position.
  • the laser beam 12 emanating from the laser 11 is directed in the first direction to the first exterior mirror 23 and from there to the first surface 3, so that the laser beam 12 extends within the upper working area 18.
  • a fourth step 44 the second mark 21 is generated on the third surface 8 by means of the laser 11 in the lower working area 17 below the mounting plane 15.
  • the inner mirror 22 is controlled by means of the control unit 13 such that it assumes the second position and directs the laser beam 12 in the second direction toward the second exterior mirror 24.
  • the laser beam 12 is in the direction of deflected third surface 8 so that it meets the third surface 8 and extends within the lower working area 17.
  • the individual steps 41, 42, 43 and 44 of the method shown in FIG. 4 can be executed in a first variant when the license plate 2 is located inside the manufacturing station 1.
  • the second step 42 is performed before the license plate 2 is fixed in the mounting plane 15.
  • the coating 5 can be applied to the second surface 7 at a second production station.
  • Fig. 5 is a sectional view of a specific embodiment of the license plate 2 is shown.
  • the license plate 2 has a shaping layer 51, which comprises aluminum, for example.
  • the license plate 2 is coated on the front side 3 with a reflective foil 52, wherein a free side of the reflective foil 52, the first surface 6 is formed.
  • a coating of the coating 5 can melt and / or burn in such a way that the material 51 comes to light.
  • discoloration of the material 51 can be achieved by the impact of the laser beam 12.
  • the discoloration is advantageously a whitish color, which in combination with a remaining part of the coating 5 causes a high contrast.
  • the coating 5 preferably has a dark, in particular black, color.
  • FIG. 5 shows a further refinement of the license plate 2 shown in FIG. 5
  • the license plate 2 has a light, preferably white, second coating 54, with which the shaping material 51 is coated on the rear side 4.
  • part of the coating 5 can be lasered away in such a way that the second coating 54 emerges, thereby forming a contrast between the coating 5 and the second coating 54.
  • FIG. 6 shows a second variant of the manufacturing station 1 for lasering the license plate 2.
  • equivalent parts are provided with the same reference numerals as in the first variant of the manufacturing station according to FIG.
  • a laser 111 is arranged so that a first partial beam 101 of the laser beam 12 strikes the first exterior mirror 23 without deflection.
  • the laser beam 12 passes through an interior mirror 122, which is designed as a semitransparent mirror and acts as a beam splitter.
  • the interior mirror 122 passes a first part of the laser beam 12 without deflecting in the form of the first partial beam 101.
  • a second part of the laser beam 12 is reflected on a composite layer 102 and leaves the inner mirror 122 in the form of a second partial beam 103.
  • the two partial beams 101, 103 and thus the two markings 20, 21 are generated simultaneously.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kennzeichenschild (2) für ein Fahrzeug, aufweisend eine Vorderseite (3) mit einer ersten Oberfläche (6), eine Rückseite (4) mit einer zweiten Oberfläche (7) und einer Beschichtung (5) mit einer dritten Oberfläche (8), wobei die erste Oberfläche (6) eine erste Empfindlichkeit, die zweite Oberfläche (7) eine zweite Empfindlichkeit und die dritte Oberfläche (8) eine dritte Empfindlichkeit gegenüber einem Laserstrahl (12) aufweisen und die erste und die dritte Empfindlichkeit jeweils höher als die zweite Empfindlichkeit sind und für ein Markieren der ersten Oberfläche (6) und dritten Oberfläche (8) mittels des Laserstrahls (12) eine geringere Intensität des Laserstrahls (12) als für ein Markieren der zweiten Oberfläche (7) mittels des Laserstrahls (12) erforderlich ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung: Verfahren und Vorrichtung zur zweifachen
Markierung eines Kennzeichenschildes für ein Fahrzeug, für zweifache Markierung geeignet ausgebildetes Kennzeichenschild
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kennzeichenschild für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wobei das Kennzeichenschild eine Vorderseite mit einer ersten Oberfläche und eine Rückseite mit einer zweiten Oberfläche hat. Die erste Oberfläche weist eine erste Empfindlichkeit und die zweite Oberfläche eine zweite Empfindlichkeit gegenüber einem Laserstrahl auf, wobei die erste Empfindlichkeit höher als die zweite Empfindlichkeit ist. Die höhere Empfindlichkeit der ersten Oberfläche kann beispielsweise dadurch verursacht sein, dass die erste Oberfläche üblicherweise in Form einer Reflexfolie und die zweite Oberfläche gewöhnlich in Form einer Aluminiumfläche ausgebildet ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur zweifachen Markierung des Kennzeichenschildes mit zumindest einem Laser. Bei dem Verfahren werden auf der Vorderseite des Kennzeichenschildes eine erste Markierung und auf der Rückseite eine zweite Markierung erstellt, wobei die beiden Markierungen jeweils eine identische Information aufweisen und die erste Markierung mit dem Laser erstellt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Fertigungsstation mit einem Laser zum Bearbeiten des Kennzeichenschildes.
Mit dem Verfahren können durch ein Markieren mit dem Laser beispielsweise eine individuelle Kennzeichenlegende oder eine individuelle Kennung, die eine Information über das Fahrzeug, den Halter oder den Zulassungszeitraum enthält, auf der Vorderseite des Kennzeichenschildes hergestellt werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird die zweite Markierung auf der Rückseite üblicherweise mithilfe eines Druckverfahrens erstellt. Eine Markierung der Rückseite mittels Laserstrahlen ist aufgrund der geringeren Empfindlichkeit der zweiten Oberfläche gegenüber den Laserstrahlen schwierig, da die Laserstrahlen nicht so stark auf ein Material der Rückseite wie auf ein Material der Vorderseite einwirken können. Deshalb würde ein Kontrast einer gelaserten zweiten Markierung gegenüber der zweiten Oberfläche der Rückseite sehr schwach ausfallen. Je nach Materialbeschaffenheit der zweiten Oberfläche und Intensität der Laserstrahlen lässt sich die zweite Markierung auf der Rückseite unter Umständen gar nicht mit dem Laser hersteilen.
Das Lasern der ersten Markierung und das Drucken der zweiten Markierung werden nach dem Stand der Technik nacheinander an zwei verschiedenen Fertigungsstationen ausgeführt. Dies liegt vor allem daran, dass eine einzige Fertigungsstation, an der das Lasern und das Drucken vorgenommen werden kann, sehr aufwendig herzustellen ist. Die Herstellung der beiden Markierungen an zwei verschiedenen Fertigungsstationen erfordert, dass nach dem Erstellen einer der beiden Markierungen das Kennzeichenschild während eines Transportes zur nächsten Fertigungsstation, an der die andere Markierung vorgenommen wird, genau verfolgt wird und stichprobenartige Prüfungen hinsichtlich der identischen Information der beiden Markierungen vorgenommen werden. Die genaue Verfolgung und die Prüfungen erhöhen einen zeitlichen Aufwand und die Kosten für das Erstellen der beiden Markierungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kennzeichenschild oder ein Verfahren zur Bearbeitung eines Kennzeichenschildes anzugeben, mit beziehungsweise bei welchem ein zeitlicher Aufwand einer Kontrolle hinsichtlich einer identischen Information einer ersten und einer zweiten Markierung auf einer Vorder- beziehungsweise Rückseite des Kennzeichenschildes bei einer Fertigung des Kennzeichenschildes reduziert wird.
Diese Aufgabe wird jeweils mit einem Kennzeichenschild mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einer Fertigungsstation gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6, einem Verfahren zur zweifachen Markierung eines Kennzeichenschildes entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 12 und einem Verfahren zur Bearbeitung eines Kennzeichenschildes mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvollerweise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
Es ist weiter darauf hinzuweisen, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff Kennzeichenschild nicht nur ein gebrauchsfertig individualisiertes Kennzeichenschild zu verstehen ist, sondern auch ein zur Herstellung eines solchen gebrauchsfertigen Kennzeichenschilds geeigneter Schildrohling, der insbesondere noch nicht mit einer individuellen Kennzeichenlegende versehen ist.
Um einen zeitlichen Aufwand einer Kontrolle hinsichtlich einer identischen Information einer ersten und einer zweiten Markierung auf einer Vorder- beziehungsweise Rückseite eines Kennzeichenschildes bei einer Fertigung des Kennzeichenschildes zu reduzieren, wird ein Kennzeichenschild für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Das Kennzeichenschild weist eine Vorderseite mit einer ersten Oberfläche, eine Rückseite mit einer zweiten Oberfläche und einer Beschichtung mit einer dritten Oberfläche auf. Die erste Oberfläche hat eine erste Empfindlichkeit, die zweite Oberfläche eine zweite Empfindlichkeit und die dritte Oberfläche eine dritte Empfindlichkeit jeweils gegenüber einem Laserstrahl, wobei die erste und die dritte Empfindlichkeit jeweils höher als die zweite Empfindlichkeit sind. Des Weiteren ist für ein jeweiliges Markieren der ersten beziehungsweise der dritten Oberfläche mittels des Laserstrahls eine geringere Intensität des Laserstrahls als für ein Markieren der zweiten Oberfläche mittels des Laserstrahls erforderlich.
Das„Markieren" oder„Lasern" mittels des Laserstrahls kann jegliche Bearbeitung der ersten oder dritten Oberfläche mit dem Laser umfassen, wie zum Beispiel ein Gravieren, Verfärben, Schmelzen, Verbrennen, Ablösen oder Oxidieren der entsprechenden Oberfläche. Mithilfe des Markierens mit dem Laserstrahl können eine individuelle Kennzeichenlegende, eine sonstige individuelle Kennung, amtliche Siegel und/oder Sicherheitsmerkmale, wie zum Beispiel Hologramme, in die erste und/oder dritte Oberfläche eingearbeitet werden.
Der jeweilige obige Vergleich der ersten und dritten Empfindlichkeit gegenüber der zweiten Empfindlichkeit bezieht sich insbesondere auf eine Bearbeitung, bei welcher der Laserstrahl mit derselben Intensität auf die entsprechenden Oberflächen trifft und mit derselben Dauer auf das jeweilige Material der entsprechenden Oberfläche wirkt. Dadurch, dass die Rückseite die dritte Oberfläche mit der gegenüber der zweiten Empfindlichkeit höheren dritten Empfindlichkeit aufweist, kann die Rückseite des Kennzeichenschildes mit einem Laserstrahl bearbeitet werden, der eine geringere Intensität hat als für eine vergleichbare Bearbeitung der zweiten Oberfläche notwendig wäre. Eine vergleichbare Bearbeitung meint hierbei insbesondere ein Herstellen einer Markierung auf der dritten beziehungsweise zweiten Oberfläche, wobei ein jeweiliger Kontrast zwischen der Markierung und der dritten beziehungsweise zweiten Oberfläche mit einem mit bloßem Auge nicht unterscheidbar ist.
Aufgrund der höheren dritten Empfindlichkeit kann insbesondere eine Einwirkungszeit, in welcher der Laserstrahl auf die dritte Oberfläche einwirken muss, um diese sichtbar zu markieren, gegenüber einer Einwirkungszeit, in welcher der Laserstrahl auf die zweite Oberfläche einwirken muss, um diese in ähnlicher Weise zu markieren, reduziert werden. Die reduzierte Einwirkzeit vereinfacht ein Markieren der Rückseite mit einem Laser. So ist es zum Beispiel möglich, auf der Rückseite ein Hologramm mit dem Laserstrahl in einer Linienfertigung bei einer Bearbeitung des erfindungsgemäßen Kennzeichenschildes zu erstellen. Je nach Materialbeschaffenheit der zweiten Oberfläche kann die Beschichtung mit der dritten Oberfläche eine Bearbeitung der Rückseite mit dem Laser erst ermöglichen.
Dadurch, dass die dritte Oberfläche mit einem Laserstrahl bearbeitet werden kann, ist ein Lasern der Vorderseite und der Rückseite des Kennzeichenschildes an einer einzigen Fertigungsstation mit dem Laser von oben beziehungsweise unten möglich und auch zeitlich rentabel. Wird das Kennzeichenschild an der einzigen Fertigungsstation sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite gelasert, kann eine Gefahr, das Kennzeichenschild zwischen einem Erstellen einer ersten Markierung auf der ersten Oberfläche und einem Erstellen einer zweiten Markierung auf der dritten Oberfläche zu vertauschen, verringert werden. Somit kann ein zeitlicher Aufwand für eine Kontrolle, ob die erste und die zweite Markierung eine identische Information aufweisen, reduziert werden. Möglich ist auch, dass durch das erfindungsmäßige Kennzeichenschild auf diese Kontrolle verzichtet wird.
Besonders vorteilhaft kann bei dem Markieren der ersten und der dritten Oberfläche ein Laser derselben Klasse, insbesondere derselben Intensität, verwendet werden. Dies wäre bei einem Markieren der ersten und der zweiten Oberfläche nur sehr schlecht möglich. Die niedrige zweite Empfindlichkeit gegenüber dem Laserstrahl bewirkt nämlich, dass auf der zweiten Oberfläche bei gleicher Intensität des Laserstrahls nur Markierungen mit einem vergleichsweise sehr schwachen Kontrast gegenüber Markierungen mit einem starken Kontrast auf der ersten Oberfläche bei gleicher Dauer eines Einwirkens des Laserstrahls auf die entsprechenden Oberflächen erzeugt werden können. Würde hingegen die zweite Oberfläche mit einem Laser so markiert werden, dass ein starker Kontrast auf der zweiten Oberfläche entstünde, so könnte ein mit diesem Laser erzeugter Laserstrahl die erste Oberfläche zerstören.
Die erste Oberfläche ist bevorzugt als eine Reflexionsfolie ausgestaltet. In einer ersten Variante bedeckt die Reflexionsfolie über die Hälfte der Vorderseite des Kennzeichenschildes, wodurch eine großflächige Markierung der Vorderseite mit dem Laser ermöglicht wird. Neben der ersten Oberfläche kann die Vorderseite auch eine weitere Oberfläche haben. Das Kennzeichenschild weist insbesondere Aluminium als ein formgebendes Material auf, wobei eine Oberfläche des formgebenden Materials die zweite Oberfläche der Rückseite ausbilden kann. Die Beschichtung der Rückseite kann bevorzugt in Form einer, bevorzugt schwarzen, gedruckten, lackierten oder geklebten Schicht ausgeführt sein.
Prinzipiell kann die zweite Oberfläche neben der Beschichtung angeordnet sein und insbesondere an diese angrenzen und eine einheitliche glatte Oberfläche ausbilden. Jedoch sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass die Beschichtung auf der zweiten Oberfläche angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die zweite Oberfläche vor einem Aufträgen der Beschichtung einfach bearbeitet, insbesondere vergütet, werden kann. Wird die Beschichtung nach einer Bearbeitung der zweiten Oberfläche aufgetragen, muss keine Rücksicht auf eine Materialverträglichkeit der Beschichtung bezüglich eines ausgewählten Materials zum Bearbeiten der zweiten Oberfläche genommen werden.
Weiterhin kann insbesondere für den Fall, dass die Farbe der Beschichtung Schwarz oder eine andere dunkle Farbe ist, durch eine Bearbeitung der Beschichtung mit dem Laser ein hoher Kontrast zwischen einem verbleibenden Teil der Beschichtung nach der Bearbeitung und der darunter liegenden zweiten Oberfläche erzeugt werden. So kann nach einem partiellen Ablösen der Beschichtung mit dem Laser die darunter liegende zweite Oberfläche in Kontrast zu dem verbleibenden Teil der Beschichtung wahrgenommen werden. In vorteilhafter Weise kann dies ausgenutzt werden, um einen kontrastreichen 2D- Code, insbesondere einen Barcode, auf der Rückseite des Kennzeichenschildes mit dem Laser herzustellen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Beschichtung und die zweite Oberfläche derart ausgebildet sind, dass bei einem Bearbeiten der Beschichtung mit dem Laserstrahl eine Farbe der zweiten Oberfläche veränderbar ist. Eine Veränderung der Farbe der zweiten Oberfläche kann beispielsweise durch eine direkte Bearbeitung mit dem Laser erfolgen. Ebenfalls kann die Veränderung der Farbe durch eine Reaktion eines Materials der Beschichtung mit der zweiten Oberfläche, die durch den Laserstrahl aktiviert wird, erzeugt werden. Vorteilhaft sind die dritte Empfindlichkeit, die zweite Empfindlichkeit und die Intensität des Laserstrahls derart aufeinander abgestimmt, dass der auf einen Punkt der Beschichtung ausgerichtete Laserstrahl die Beschichtung und die Farbe der zweiten Oberfläche sichtbar verändern kann. Bevorzugt ist die Intensität so stark, dass der Laserstrahl dafür nur einmal auf den Punkt gerichtet werden muss. Dies ermöglicht eine schnelle Herstellung der zweiten Markierung.
Die Veränderung der Farbe der zweiten Oberfläche ist bevorzugt derart vorgesehen, dass ein bereits bestehender Kontrast zwischen der Beschichtung und der noch nicht mit dem Laser bearbeiteten zweiten Oberfläche verstärkt wird. So kann die Farbe der zweiten Oberfläche nach dem Bearbeiten der Beschichtung mit dem Laserstrahl vorteilhaft weiß oder eine andere helle Farbe sein und die dritte Oberfläche bevorzugt die Farbe schwarz oder eine andere dunkle Farbe haben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Empfindlichkeit annähernd gleich der dritten Empfindlichkeit. Dadurch kann eine Intensität des Laserstrahls während einer Bearbeitung der ersten und der dritten Oberfläche mit dem Laser konstant gehalten werden. Eine annähernd gleiche erste und dritte Empfindlichkeit meint, dass bei einer gleichen Behandlung der ersten und der dritten Oberfläche mit dem Laserstrahl derselben Intensität eine Markierung mit einem annähernd gleichen Kontrast auf der ersten beziehungsweise dritten Oberfläche erzeugt wird. Bei diesem Vergleich der Oberflächenbehandlung wird vorausgesetzt, dass die erste und die dritte Oberfläche dieselbe Farbe haben.
Kann die Intensität des Laserstrahls konstant gehalten werden, so brauchen Laserparameter, die zur Erzeugung eines bestimmten Energieniveaus eines Lasermediums des Lasers eingestellt werden, nicht verändert werden. Dies spart Zeit bei der Erstellung der ersten Markierung auf der ersten Oberfläche und der zweiten Markierung auf der dritten Oberfläche. Eine konstante Intensität des Laserstrahls beim Markieren der ersten und der dritten Oberfläche hat weiterhin den Vorteil, dass Prozessschwankungen beim Markieren reduziert werden können, da Prozessschwankungen häufig bei Regelvorgängen wie bei einem Verändern der Intensität des Laserstrahls Vorkommen können. Werden die Prozessschwankungen reduziert, kann eine höhere Genauigkeit beim Markieren der ersten und dritten Oberfläche erreicht werden. Auch kann ein Aufwand einer Kalibrierung der Laserparameter verringert werden, wenn eine konstante Intensität des Laserstrahls beim Markieren der ersten und dritten Oberfläche vorgesehen ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird ein Satz von mehreren Kennzeichenschildern vorgeschlagen, die jeweils nach einer der oben genannten Ausgestaltungen ausgeführt sein können. Die Kennzeichenschilder weisen im Vergleich zueinander eine maximale Abweichung eines jeweiligen in einer Ebene parallel zur Vorderseite der Kennzeichenschilder gemessenen Abstandes zwischen einer mit dem Laserstrahl erzeugten ersten Markierung auf der ersten Oberfläche und einer mit dem Laserstrahl erzeugten zweiten Markierung auf der dritten Oberfläche von geringer als 0,06 Millimeter auf. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Markierung des jeweiligen Kennzeichenschildes kann beispielsweise derjenige Abstand sein, der zwischen einer nächstliegenden Kante der ersten Markierung zu einer Außenkante des Kennzeichenschildes und einer nächstliegenden Kante der zweiten Markierung zu der Außenkante gebildet ist. Statt der jeweiligen nächstliegenden Kante der Markierungen kann auch eine jeweilige nächstliegende Ecke der Markierungen zu der Außenkante zur Bestimmung des Abstandes verwenden werden.
Die maximale Abweichung des Abstandes kann insbesondere dadurch erreicht werden, weil die Vorder- und Rückseite des erfindungsgemäßen Kennzeichenschildes in einer einzigen Fertigungsstation mit einem einzigen Laser bearbeitet werden kann. Hierzu muss das Kennzeichenschild zwischen dem Lasern der ersten und zweiten Markierung nicht gewendet oder transportiert werden, wodurch die maximale Abweichung des Abstandes vergrößert werden würde. Ohne die Beschichtung auf der Rückseite könnte die Rückseite nur mit einem weiteren Laser bearbeitet werden, der eine höhere Intensität haben müsste als die Intensität, die für das Lasern der ersten oder dritten Oberfläche erforderlich ist. Der weitere Laser kann zwar in derselben Fertigungsstation wie der Laser angeordnet sein; jedoch ist eine derartige Konstruktion der Fertigungsstation sehr aufwändig.
Es wird darauf hingewiesen, dass die erste und die zweite Markierung gleichzeitig erzeugt werden können. Hierzu können entweder zwei Laserquellen zum Einsatz kommen, die vergleichbare Laserstrahlung erzeugen
Alternativ wird nur eine Laserquelle eingesetzt, deren Laserstrahlung mittels zumindest eines Strahlteilers auf zwei Teilstrahlen vergleichbarer Intensität aufgeteilt wird. Diese Teilstrahlen werden dann parallel der Ober- und der Unterseite des zu markierenden Kennzeichenschilds zugeleitet.
Dabei kann der Strahlteiler den von der Laserquelle erzeugten Laserstrahl in zwei Teilstrahlen etwa gleicher Intensität/Leistung aufteilen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche in etwa die gleiche Empfindlichkeit gegenüber der verwendeten Laserstrahlung aufweisen.
Der Strahlteiler kann aber auch dazu ausgebildet sein, den von der Laserquelle erzeugten Laserstrahl in zwei Teilstrahlen unterschiedlicher Intensität/Leistung aufteilen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche verschiedene Empfindlichkeiten gegenüber der verwendeten Laserstrahlung aufweisen. Diese unterschiedlichen Empfindlichkeiten können durch die Aufteilung in zwei Teilstrahlen unterschiedlicher Leistung/Intensität so weitgehend ausgeglichen werden, dass die Ausbildung der ersten und der zweiten Markierung mit denselben Schreibparametern möglich ist.
In einer vorteilhaften ersten Weiterbildung wird jeder einzelne Teilstrahl separat gesteuert, um die erste bzw. zweite Markierung zu erzeugen. Es sind hierzu zwei separate Strahlsteuerungseinrichtungen vorgesehen, die in den Strahlengang des ersten bzw. zweiten Teilstrahls eingebracht sind.
In einer vorteilhaften zweiten Weiterbildung werden der erste und der zweite Teilstrahl gemeinschaftlich gesteuert, um die erste bzw. zweite Markierung zu erzeugen. Es ist hierzu nur eine Strahlsteuerungseinrichtung vorgesehen, die in den Strahlengang vor der Aufteilung des von der Laserquelle erzeugten Laserstrahls in einen ersten bzw. zweiten Teilstrahl eingebracht ist.
In beiden Weiterbildungen kann die Strahlsteuerungseinrichtung mittels eines um zwei unabhängige Raumrichtungen schwenkbaren Spiegels oder mittels zumindest zwei um jeweils eine unabhängige Raumrichtung schwenkbaren Spiegeln realisiert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die erste und die zweite Markierung alternativ auch nacheinander erzeugt werden können. Bevorzugt wird dann nur eine Laserquelle eingesetzt. Alternativ können aber auch zwei voneinander unabhängige Laserquellen eingesetzt werden. Wird nur eine Laserquelle eingesetzt, so wird in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Strahlsteuerung auf die erste und die zweite Oberfläche (z.B. die Oberseite bzw. die Unterseite) des Kennzeichenschilds mittels einer schaltbaren Strahlsteuereinrichtung vorgenommen. Diese kann z.B. mittels eines zwischen zwei Positionen verschwenkbaren Spiegels realisiert werden. Aber auch elektrooptische oder akustooptische Schalter können vorteilhaft Verwendung finden.
Nach einem weiteren unabhängigen Gedanken der Erfindung kann die oben genannte Aufgabe durch eine Fertigungsstation zum Lasern eines Kennzeichenschildes für ein Fahrzeug gelöst werden. Dabei kann das Kennzeichenschild vorteilhaft nach einer der oben genannten Ausgestaltungen ausgebildet sein und hat eine Vorderseite und eine Rückseite. Die Fertigungsstation weist einen Laser, ein Befestigungssystem, welches an zumindest ein Außenmaß des Kennzeichenschildes angepasst ist, und eine Befestigungsebene auf, in welcher das Kennzeichenschild mit dem Befestigungssystem befestigt werden kann. Die Befestigungsebene teilt vorteilhaft einen gesamten Arbeitsbereich der Fertigungsstation in einen unteren Arbeitsbereich unterhalb der Befestigungsebene und in einen oberen Arbeitsbereich oberhalb der Befestigungsebene auf.
Weiterhin weist die Fertigungsstation eine Laserstrahlumlenkvorrichtung zum Umlenken eines Laserstrahls des Lasers auf. Die Laserstrahlumlenkvorrichtung ist derart eingerichtet, dass sie den Laserstrahl in den unteren Arbeitsbereich und in den oberen Arbeitsbereich umlenken kann. Darüber hinaus hat die Fertigungsstation ein Steuergerät mit einem Speicher. In dem Speicher ist ein Computerprogramm zum Lasern einer ersten Markierung, die eine erste Information aufweist, und einer zweiten Markierung, die ebenfalls die erste Information aufweist, auf dem Kennzeichenschild gespeichert.
Mit dem Computerprogramm und dem Steuergerät ist die Laserstrahlumlenkvorrichtung derart steuerbar, dass der Laserstrahl ausgehend von dem Laser sowohl in den oberen Arbeitsbereich eintreten und auf die Vorderseite zum Lasern der ersten Markierung treffen kann als auch in den unteren Arbeitsbereich eintreten und auf die Rückseite zum Lasern der zweiten Markierung treffen kann.
Die erste Information kann jegliche Information sein, mit welcher direkt oder indirekt das Fahrzeug oder der Halter des Fahrzeugs identifiziert werden können. So kann die erste Information in Form einer individuellen Kennzeichenlegende für das Fahrzeug oder einer sonstigen individuellen Kennung ausgebildet sein. So kann die erste Information Angaben über einen Zulassungszeitraum des Fahrzeugs, eine MAC-Adresse eines Halters des Fahrzeugs, eine Fahrzeugidentifikationsnummer des Fahrzeugs, eine auf einen Halter des Fahrzeugs bezogene Information und/oder eine auf einen gemeldeten Fahrer des Fahrzeugs bezogene Information enthalten. Die erste Markierung und/oder die zweite Markierung können jeweils auch eine zusätzliche Information neben der ersten Information aufweisen. Da jedoch die erste und die zweite Markierung zumindest die erste Information aufweisen, korrelieren die beiden Markierungen in jedem Fall miteinander.
Durch die vorgeschlagene Fertigungsstation ist ein Lasern des
Kennzeichenschildes innerhalb einer einzigen Fertigungsstation von oben und unten möglich. Dadurch ist es nicht nötig, einen Transport des
Kennzeichenschildes zwischen einer ersten Fertigungsstation, an der die erste Markierung erstellt wird, und einer zweiten Fertigungsstation, an der die zweite Markierung vorgenommen wird, zu verfolgen. Vor allem kann eine Gefahr, das Kennzeichenschild zwischen dem Erstellen der ersten und der zweiten Markierung zu vertauschen, deutlich reduziert werden. Somit kann ein zeitlicher Aufwand für eine Kontrolle, ob die erste und die zweite Markierung jeweils die erste Information, d.h. zumindest eine identische Information, aufweisen, reduziert werden. Die Gefahr eines Vertauschens des Kennzeichenschildes kann weiter dadurch reduziert werden, dass das Kennzeichenschild während dem Lasern der ersten und der zweiten Markierung und in der Zeit zwischen dem Lasern der ersten und zweiten Markierung mithilfe des Befestigungssystems befestigt ist.
Eine Sicherheit dafür, dass die erste und die zweite Markierung die erste Information aufweisen, kann auch dadurch erhöht werden, dass das Computerprogramm nur einmal durchlaufen wird, während die beiden Markierungen auf das Kennzeichenschild gelasert werden. In diesem Fall wird vermieden, dass Eingangsparameter des Computerprogramms zwischen einem ersten und einem zweiten Durchlaufen des Computerprogramms verändert werden können. Weiterhin ist es bei dieser Variante auch nicht möglich, dass die erste Markierung mit einem ersten Computerprogramm und die zweite Markierung mit einem zweiten Computerprogramm erstellt wird, wie es beispielsweise bei einer Herstellung der zwei Markierungen mittels zwei verschiedenen Fertigungsstationen der Fall sein könnte.
In einer vorteilhaften ersten Weiterbildung weisen die Fertigungsstation ein Lasergehäuse, in welchem der Laser angeordnet ist, und die Laserstrahlumlenkvorrichtung einen Innenspiegel auf, welcher innerhalb des Lasergehäuses angeordnet ist. Der Innenspiegel ist vorteilhaft beweglich und lenkt in einer ersten Position den aus dem Laser austretenden Laserstrahl in eine erste Richtung und in einer zweiten Position in eine zweite Richtung. Vorzugsweise ist die Laserstrahlumlenkvorrichtung nicht mit beweglichen Spiegeln außerhalb des Lasergehäuses ausgestattet. Der Innenspiegel ist mit Ausnahme einer Öffnung bevorzugt vollständig von dem Lasergehäuse umgeben, so dass der Innenspiegel, und damit bevorzugt sämtliche bewegliche Teile der Laserstrahlumlenkvorrichtung, vor Verschmutzung geschützt sind. Dadurch kann der Wartungsaufwand der Fertigungsstation verringert werden.
Bevorzugt ist der Innenspiegel drehbar gelagert und steht vorteilhaft mit einem Galvanometerantrieb in Wirkverbindung, wodurch eine schnelle Drehung des Innenspiegels möglich ist.
Eine vorteilhafte erste Variante der ersten Weiterbildung sieht vor, dass die Laserstrahlumlenkvorrichtung zumindest einen ersten Außenspiegel aufweist, welcher außerhalb des Lasergehäuses angeordnet ist. Bevorzugt ist bei dieser ersten Variante der Innenspiegel außerhalb der Befestigungsebene angeordnet. Hierbei zeigt die erste Richtung ausgehend von dem Innenspiegel auf den ersten Außenspiegel und die zweite Richtung ausgehend von dem Innenspiegel auf die Vorder- oder Rückseite des Kennzeichenschildes. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass zusätzlich zu dem Innenspiegel nur ein einziger weiterer Spiegel benötigt wird und der Laser sehr flexibel innerhalb der Fertigungsstation angeordnet werden kann, beispielsweise beabstandet von der
Befestigungsebene. Letzteres kann vor allem dann vorteilhaft sein, wenn sich ein Transportband zum transportieren des Kennzeichenschildes innerhalb oder in der Nähe der Befestigungsebene befindet.
Nach einer zweiten Variante der ersten Weiterbildung weist die
Laserstrahlumlenkvorrichtung den ersten Außenspiegel und einen zweiten Außenspiegel auf, die beide außerhalb des Lasergehäuses angeordnet sind. Bevorzugt ist bei dieser zweiten Variante der Innenspiegel innerhalb der Befestigungsebene angeordnet. Hierbei zeigen die erste Richtung ausgehend von dem Innenspiegel bevorzugt zu dem ersten Außenspiegel und die zweite Richtung ausgehend von dem Innenspiegel zu dem zweiten Außenspiegel. Vorteilhafterweise sind der Innenspiegel, der erste und der zweite Außenspiegel derart in Bezug zu der Befestigungsebene angeordnet, dass der Laserstrahl ausgehend von dem Innenspiegel über den ersten Außenspiegel zu der ersten Oberfläche den gleichen Weg wie ausgehend von dem Innenspiegel über den zweiten Außenspiegel zu der dritten Oberfläche zurücklegt. Dies kann eine Ansteuerung des Lasers, insbesondere eine Erstellung des Computerprogramms, zum Lasern der ersten und zweiten Markierung erleichtern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Laserstrahlumlenkvorrichtung einen Strahlteiler aufweist. Hierbei kann der Innenspiegel als ein Strahlteiler ausgebildet sein, wobei der Innenspiegel in dieser Ausführungsform ein halbdurchlässiger Spiegel ist. Der Strahlteiler kann zwei Prismen aufweisen, die an ihrer Basis durch eine Verbundschicht, bevorzugt eine Harzschicht, verbunden sind.
Der Strahlteiler teilt den Laserstrahl in einen ersten Teilstrahl und einen zweiten Teilstrahl auf, wobei der Strahlteiler den ersten Teilstrahl in die erste Richtung hin zu dem ersten Außenspiegel lenkt. Von dem ersten Außenspiegel verläuft der erste Teilstrahl hin zu der Vorder- oder Rückseite des Kennzeichenschildes. Der zweite Teilstrahl wird mittels des Strahlteilers in die zweite Richtung gelenkt.
Dabei kann der zweite Teilstrahl mithilfe des zweiten Außenspiegels entsprechend hin zu der Rück- beziehungsweise Vorderseite des Kennzeichenschildes reflektiert werden. Möglich ist auch, dass der zweite Teilstrahl unmittelbar von dem Strahlteiler auf die Rück- beziehungsweise Vorderseite des Kennzeichenschildes reflektiert wird.
Eine Dicke der Verbundschicht kann hierbei ein Teilungsverhältnis zwischen einer Intensität des ersten Teilstrahls zu dem zweiten Teilstrahl beeinflussen. Eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Strahlteiler als ein polarisierender Strahlteiler ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann das Teilungsverhältnis mithilfe eines Polarisationswinkels des vom Laser erzeugten Laserstrahls variiert werden. Dies hat den Vorteil, dass mithilfe eines Polarisationsfilters zwischen dem Laser und dem Strahlteiler eine Beeinflussung des Teilungsverhältnisses möglich ist. Dadurch kann die Fertigungsstation für verschiedene Materialkombinationen der Vorder- und Rückseite des Kennzeichenschildes leicht angepasst werden. Das Teilungsverhältnis wird dabei bevorzugt an ein Verhältnis der ersten Empfindlichkeit zu der dritten Empfindlichkeit angepasst.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der Strahlteiler als ein Reflexionsstrahlteiler ausgeführt sein, bei welchem der erste und der zweite Teilstrahl mittels Reflexion erzeugt werden. Diese Ausgestaltung kann im Vergleich zu den oben genannten Varianten des Strahlteilers unter Umständen eine präzisere Intensitätsverteilung zwischen dem ersten und zweiten Teilstrahl ermöglichen.
Dadurch, dass der Innenspiegel als ein Strahlteiler ausgeführt ist, kann der Laserstrahl in zwei verschiedene Richtungen gelenkt werden, ohne dass dafür eine Bewegung des Innenspiegels notwendig ist. Dies kann ein präziseres Lasern der ersten und zweiten Markierung ermöglichen. Das präzisere Lasern erlaubt eine höhere Auflösung der Markierungen und daher die Möglichkeit, die erste oder zweite Markierung kleiner auszugestalten, wodurch eine benötigte Fläche verringert werden kann. Darüber hinaus können mit dem Strahlteiler die erste und die zweite Markierung gleichzeitig gelasert werden, wodurch eine Sicherheit darüber, dass die beiden Markierungen die erste Information aufweisen, weiter erhöht wird. Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird weiterhin ein Verfahren zur zweifachen Markierung eines Kennzeichenschildes für ein Fahrzeug mittels zumindest eines Lasers vorgeschlagen. Das Kennzeichenschild hat eine Vorderseite mit einer ersten Oberfläche und eine Rückseite mit einer zweiten Oberfläche, wobei die erste Oberfläche eine erste Empfindlichkeit und die zweite Oberfläche eine zweite Empfindlichkeit gegenüber einem Laserstrahl des Lasers haben und die erste Empfindlichkeit höher als die zweite Empfindlichkeit ist. Vorteilhaft ist das Kennzeichenschild nach einer der oben beschriebenen Varianten ausgestaltet. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf.
In einem ersten Schritt wird das Kennzeichenschild in einer Befestigungsebene einer Fertigungsstation befestigt. Die Fertigungsstation ist vorzugsweise nach einer der oben genannten Ausführungsformen der oben beschriebenen Fertigungsstation ausgebildet. In einem zweiten Schritt wird eine Beschichtung auf der Rückseite des Kennzeichenschildes erzeugt. Die Beschichtung weist hierbei eine dritte Oberfläche mit einer dritten Empfindlichkeit gegenüber dem Laserstrahl auf, wobei die dritte Empfindlichkeit höher als die zweite Empfindlichkeit ist.
In einem dritten Schritt wird eine erste Markierung auf der ersten Oberfläche mittels des Lasers in einem oberen Arbeitsbereich oberhalb der Befestigungsebene erzeugt. Die erste Markierung weist zumindest eine erste Information auf. In einem vierten Schritt wird eine zweite Markierung auf der dritten Oberfläche mittels des Lasers oder eines weiteren Lasers in einem unteren Arbeitsbereich unterhalb der Befestigungsebene erzeugt. Die zweite Markierung weist ebenfalls die erste Information auf. Bevorzugt ist die erste Information nach einer der oben beschriebenen Varianten ausgebildet.
Dadurch, dass auf dem Kennzeichenschild die Beschichtung mit der dritten Empfindlichkeit, welche höher als die zweite Empfindlichkeit ist, erzeugt wird, ist es möglich, sowohl die erste Markierung auf der ersten Oberfläche als auch die zweite Markierung auf der dritten Oberfläche mit dem Laser oder dem weiteren Laser herzustellen. Dies erleichtert ein Herstellen der ersten und zweiten Markierung in derselben Fertigungsstation, weil die beiden Markierungen mit demselben Fertigungsverfahren, d.h. durch ein Laserverfahren, erstellt werden können.
Werden die Schritte eins bis vier in derselben Fertigungsstation durchgeführt, kann weiterhin eine Gefahr reduziert werden, dass das Kennzeichenschild zwischen einem Erstellen der ersten und der zweiten Markierung vertauscht wird. Dies erhöht eine Sicherheit darüber, dass die erste und die zweite Markierung jeweils die erste Information aufweisen. Dies muss dann nicht mehr kontrolliert werden, nachdem das Kennzeichenschild die Fertigungsstation verlassen hat.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Markierung unmittelbar nach der ersten Markierung erstellt wird. Dies erhöht weiter eine Sicherheit, dass die beiden Markierungen miteinander korreliert sind, d.h. die erste Information aufweisen. Noch bevorzugter erfolgt zwischen dem Erstellen der ersten und zweiten Markierung kein manueller Arbeitsschritt an der Fertigungsstation, wodurch die Sicherheit, dass die beiden Markierungen miteinander korreliert sind, umso mehr erhöht wird. Hierzu ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Kennzeichenschild zwischen dem Erzeugen der ersten und der zweiten Markierung nicht freigegeben wird. Beispielsweise kann das Kennzeichenschild in der Befestigungsebene mit dem oben beschriebenen Befestigungssystem gegen eine manuelle Entnahme gesichert werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens sieht vor, dass zum Erzeugen der ersten und zweiten Markierung derselbe Laser verwendet wird. Hierbei wird der Laserstrahl des Lasers mit einer Laserstrahlumlenkvorrichtung zumindest einmal in den unteren Arbeitsbereich und zumindest einmal in den oberen Arbeitsbereich gelenkt. Vorteilhaft ist die Laserstrahlumlenkvorrichtung nach einer der oben genannten Varianten ausgeführt. Vorzugsweise ist die dritte Empfindlichkeit annähernd gleich der ersten Empfindlichkeit, sodass die Laserparameter zum Einstellen einer Intensität des Laserstrahls für das Erzeugen der zweiten Markierung nach dem Erzeugen der ersten Markierung nicht verändert werden müssen. Dadurch kann eine Zeit, die ein Lasermedium des Lasers zum Erreichen eines mit den Laserparametern einstellbaren Energieniveaus benötigt, eingespart werden. Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, dass die die erste und/oder die zweite Markierung jeweils in Form eines Strichcodes erzeugt werden. Dieser kann gegenüber alphanumerischen Schriftzeichen eine deutlich höhere Informationsdichte aufweisen. So kann eine benötigte Fläche für die erste und/oder die zweite Markierung möglichst klein gehalten werden.
In einer weiteren vorteilhaften Variante werden die erste und/oder die zweite Markierung jeweils in Form eines QR-Codes erzeugt. Dieser hat gegenüber alphanumerischen Schriftzeichen ebenfalls eine höhere Informationsdichte. Im Vergleich zu einem Strichcode kann der QR-Code weitere Vorteile aufweisen. So sind Daten, welche durch den QR-Code repräsentiert werden, durch einen Fehler korrigierenden Code geschützt. Dadurch kann es möglich sein, dass sogar bei einem Verlust von bis zu 30% des QR-Codes die im QR-Code gespeicherte Information noch vollständig lesbar ist. Somit kann auch ein teilweise zerkratzter QR-Code noch vollständig lesbar sein.
Eine besonders einfache Variante des Verfahrens sieht vor, die erste und/oder die zweite Markierung jeweils in Form einer alphanumerischen Beschriftung mit dem Laser herzustellen. Dies kann eine Datenverarbeitung bei einem Ausführen des Computerprogramms erleichtern und/oder eine Anforderung an eine Präzision des Lasers reduzieren. In beiden Fällen ist es möglich, Kosten einzusparen.
Möglich ist weiterhin, dass die erste und/oder die zweite Markierung mithilfe des Lasers in die erste Oberfläche beziehungsweise die dritte Oberfläche eingraviert werden. Hierzu ist bevorzugt eine Dicke der Beschichtung an eine Tiefe, die beim Gravieren der dritten Oberfläche erreicht wird, angepasst. Eine gravierte Markierung hat gegenüber einer rein flächig ausgebildeten Markierung den Vorteil, dass sie widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen sein kann.
In einer weiteren Variante des Verfahrens wird die zweite Markierung durch einen Farbabtrag der dritten Oberfläche mit Hilfe des Lasers erstellt. Dabei kann die dritte Oberfläche in Form einer Farbschicht auf die zweite Oberfläche aufgetragen werden und im Anschluss daran die zweite Markierung mit Hilfe des Lasers durch den Farbabtrag erzeugt werden. Eine weitere mögliche Variante des Verfahrens sieht vor, die zweite Markierung durch einen Farbumschlag der zweiten oder dritten Oberfläche mit Hilfe des Lasers zu erstellen. Hierbei kann die dritte Oberfläche mit Hilfe des Lasers derart erhitzt werden, dass durch einen thermisch bedingten Oxydationsprozess eine Schicht auf der dritten Oberfläche mit einer Farbwirkung entsteht. Beispielsweise kann, für den Fall, dass die dritte Oberfläche eine Stahloberfläche ist, eine bläuliche Farbwirkung hervorgerufen werden. Des Weiteren kann ein Farbumschlag auch durch ein Erhitzen der Beschichtung bis über einen Schmelzpunkt der Beschichtung hervorgerufen werden.
Die Varianten des Verfahrens, bei welchen ein Farbabtrag oder ein Farbumschlag hervorgerufen werden, haben gegenüber einem Gravieren der ersten oder zweiten Markierung den Vorteil, dass eine geringere Energie bzw. Intensität des Lasers benötigt wird. Dadurch kann Energie und eine Zeit, die das Lasermedium zum Erreichen eines vorgegebenen Energieniveaus benötigt, bei der Fertigung der beiden Markierungen gespart werden.
In einer speziellen Ausgestaltung sind die erste und/oder die zweite Markierung in Form von periodischen Nanostrukturen mithilfe des Lasers hergestellt werden. Hierbei können die Nanostrukturen in der ersten bzw. dritten Oberfläche wie ein Beugungsgitter funktionieren und in Abhängigkeit eines Betrachtungswinkels eine unterschiedliche Farbwirkung hervorrufen. Zur Herstellung der periodischen Nanostrukturen wird bevorzugt ein linear polarisierter gepulster Laser, bevorzugt mit Pulszeiten im Piko- oder Femtosekundenbereich, verwendet. Mit derart hergestellten Nanostrukturen können beispielsweise Hologrammeffekte realisiert werden.
Vorzugsweise ist der Laser als ein ND:YAG-Laser ausgebildet. Bei dieser Variante ist das Lasermedium ein Neodym-dotierter YAG-Kristall, wobei der Laser eine infrarote Strahlung mit einer Wellenlänge von beispielsweise 1.064 Nanometer, 946 Nanometer, 1.320 Nanometer und 1.444 Nanometer emittieren kann. Der Vorteil dieser Variante ist, dass der Laserstrahl in eine Glasfaser eingekuppelt werden kann. Mit der Glasfaser kann der Laserstrahl sehr einfach um Hindernisse im Lasergehäuse zu dem Innenspiegel geführt werden, da die Glasfaser gebogen werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Laser als ein JV04 Laser ausgebildet, wobei das Lasermedium ein Neodym-Vanadat-Kristall ist. Gegenüber einem CO2- Laser haben JV04- und YAG-Laser den Vorteil, dass Metalle die Laserstrahlen von JV04- und JAG-Lasern besser absorbieren können, weil die Wellenlänge dieser Laser um einen Faktor von etwa 10 kleiner sind als die Wellenlänge von Laserstrahlen eines C02-Lasers.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Laser als ein Single-Mode-Laser ausgeführt, bei welchem sich eine Leistungsverteilung mit einem Maximum entlang der zu bearbeitenden Oberfläche bildet. Gegenüber einem Multimode- Laser mit einer Leistungsverteilung mit mehreren Maxima hat dies den Vorteil, dass mit dem Single-Mode-Laser eine höher aufgelöste erste und/oder zweite Markierung herstellbar ist.
Eine spezielle Variante kann vorsehen, dass die Laserstrahl-Umlenkung eine Kodensorlinse aufweist. Bei dieser Variante kann ein von dem ersten Außenspiegel kommender Laserstrahl auf die zu markierende Oberfläche konzentriert werden. Dies kann zum einen eine präzisere Herstellung der ersten und zweiten Markierung bewirken und zum anderen auch einen Energieverbrauch des Lasers senken.
Vorzugsweise weist die Laserumlenkvorrichtung zusätzlich zu dem Innenspiegel einen beweglichen ersten Steuerungsspiegel auf, welcher zumindest um eine erste Drehachse beweglich ist und bevorzugt einen zweiten Steuerungsspiegel auf, welcher zumindest um eine zweite Drehachse beweglich ist, die senkrecht zur ersten Drehachse angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird der Laserstrahl durch den ersten und den zweiten Steuerungsspiegel umgelenkt und kann so entlang der ersten und dritten Oberfläche fahren, um die erste beziehungsweise die zweite Markierung zu erstellen. Bevorzugt steuert das Steuergerät beim Abarbeiten einzelner Befehle des Computerprogramms sowohl den Innenspiegel als auch die beiden Steuerspiegel zum Markieren der ersten und dritten Oberfläche. Des Weiteren wird zur Lösung der oben genannten Aufgabe ein Verfahren zur Bearbeitung eines Kennzeichenschildes vorgeschlagen. Das Kennzeichenschild weist eine Vorderseite mit einer ersten Oberfläche und eine Rückseite mit einer zweiten Oberfläche auf. Die erste Oberfläche hat eine erste Empfindlichkeit und die zweite Oberfläche eine zweite Empfindlichkeit gegenüber einem Laserstrahl, wobei die erste Empfindlichkeit höher als die zweite Empfindlichkeit ist. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird eine Beschichtung, die eine dritte Oberfläche mit einer dritten Empfindlichkeit gegenüber dem Laserstrahl hat, auf der Rückseite erstellt. Dabei ist die dritte Empfindlichkeit größer als die zweite Empfindlichkeit. Für ein Markieren der ersten und dritten Oberfläche mittels des Laserstrahls ist eine geringere Intensität des Laserstrahls erforderlich als für ein Markieren der zweiten Oberfläche mittels des Laserstrahls.
Das mit dem vorgeschlagenen Verfahren bearbeitete Kennzeichenschild kann in der oben beschriebenen Fertigungsstation auf der Vorder- und auf der Rückseite mit dem Laser markiert werden. Dadurch ist eine zweifache Markierung des Kennzeichenschildes in derselben Fertigungsstation möglich. Dies hat zur Folge, dass auf eine Kontrolle, ob nach der zweifachen Markierung die erste und die zweite Markierung jeweils die erste Information aufweisen, verzichtet werden kann.
Besonders vorteilhaft wird bei dem Verfahren die Beschichtung aus einem Satz von unterschiedlichen Beschichtungen mit jeweils unterschiedlichen Materialien ausgewählt, wobei ein Material der Beschichtung an die Intensität des Laserstrahls angepasst ist. Genauso kann das Material der Beschichtung an ein Material der zweiten Oberfläche angepasst sein. „Angepasst" meint, dass das Markieren der dritten Oberfläche kontrolliert durchgeführt werden kann, d.h. dass sich zum Beispiel beim Markieren der dritten Oberfläche die zweite Oberfläche nicht derart erwärmt, dass die gesamte Beschichtung weggebrannt wird. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass das Material der Beschichtung an ein Material der ersten Oberfläche angepasst ist, sodass beispielsweise die erste Empfindlichkeit gleich der dritten Empfindlichkeit ist. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen schematisch in :
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Fertigungsstation zum Lasern einer Vorder- und einer Rückseite eines Kennzeichenschildes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorderseite des Kennzeichenschildes aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Rückseite des Kennzeichenschildes aus Fig. 1,
Fig. 4 Schritte eines Verfahrens zur zweifachen Markierung des Kennzeichenschildes aus Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Kennzeichenschildes aus Fig. 1,
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Fertigungsstation zum Lasern einer Vorder- und einer Rückseite eines Kennzeichenschildes mit einem Strahlteiler.
In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
Figur 1 zeigt eine Fertigungsstation 1 zum Lasern eines Kennzeichenschildes 2. Das Kennzeichenschild 2 hat eine Vorderseite 3 und eine Rückseite 4 mit einer Beschichtung 5. Die Vorderseite 3, die Rückseite 4 und die Beschichtung 5 haben entsprechend eine erste Oberfläche 6, eine zweite Oberfläche 7 und eine dritte Oberfläche 8. Erfindungsgemäß hat die erste Oberfläche 6 eine erste Empfindlichkeit, die zweite Oberfläche 7 eine zweite Empfindlichkeit und die dritte Oberfläche 8 eine dritte Empfindlichkeit jeweils gegenüber einem Laserstrahl mit entsprechend gleicher Intensität, wobei die erste und die dritte Empfindlichkeit jeweils höher als die zweite Empfindlichkeit ist.
Die Fertigungsstation 1 weist ein Befestigungssystem 10, einen Laser 11, eine Laserstrahlumlenkvorrichtung zum Umlenken eines Laserstrahls 12 des Lasers 11 und ein Steuergerät 13 mit einem Speicher 14 auf. Mit dem Befestigungssystem 10 kann das Kennzeichenschild 2 in einer Befestigungsebene 15 befestigt werden. Hierzu ist das Befestigungssystem 10 an zumindest ein Außenmaß 16 des Kennzeichenschildes 2 angepasst. Das in Figur 1 gezeigte Außenmaß 16 ist vorzugsweise eine Länge des Kennzeichenschildes 2.
Die Befestigungsebene 15 teilt einen gesamten Arbeitsbereich der Fertigungsstation 1 in einen unteren Arbeitsbereich 17, welcher sich unterhalb der Befestigungsebene 15 befindet, und einen oberen Arbeitsbereich 18, der sich oberhalb der Befestigungsebene 15 befindet, auf.
Vorteilhafterweise ist in dem Speicher 14 ein Computerprogramm 19 zum Lasern einer ersten Markierung 20 und einer zweiten Markierung 21 auf dem Kennzeichenschild 2 gespeichert, wobei die erste Markierung 20 eine erste Information 28 und die zweite Markierung 21 die erste Information 28 aufweisen. Die erste Information 28 ist beispielhaft, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, in Form des Großbuchstabens„T" ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die erste Information 28 bevorzugt als eine Fahrzeugidentifikationsnummer oder eine Kennzeichenlegende ausgestaltet.
Mit dem Computerprogramm 19 und dem Steuergerät 13 ist die Laserstrahlumlenkvorrichtung derart steuerbar, dass der Laserstrahl 12 ausgehend von dem Laser 11 sowohl in den oberen Arbeitsbereich 18 eintreten und auf die Vorderseite 3 zum Lasern der ersten Markierung 20 treffen kann, als auch in den unteren Arbeitsbereich 17 eintreten und auf die Rückseite 4 zum Lasern der zweiten Markierung 21 treffen kann. Hierzu ist das Steuergerät 13 mit einem in der Figur 1 nicht gezeigten Galvanometerantrieb zur Verstellung eines Innenspiegels 22 verbunden. Der Innenspiegel 22 lenkt in einer gestrichelt dargestellten ersten Stellung den Laserstrahl 12 in eine erste Richtung hin zu einem ersten Außenspiegel 23 und in einer mit durchgezogenen Linien dargestellten zweiten Stellung den Laserstrahl 12 in eine zweite Richtung hin zu einem zweiten Außenspiegel 24. Sowohl der erste Außenspiegel 23, der zweite Außenspiegel 24 und der Innenspiegel 22 gehören zur Laserstrahlumlenkvorrichtung der Fertigungsstation 1. Der Innenspiegel 22 ist innerhalb und die beiden Außenspiegel 23, 24 außerhalb eines Lasergehäuses 25 angeordnet. In Figur 2 und 3 sind entsprechend die Vorderseite 3 mit der ersten Markierung 20 und die Rückseite 4 mit der zweiten Markierung 21 gezeigt. Weiterhin ist ersichtlich, dass sich die Beschichtung 5 mit der dritten Oberfläche 8 auf der zweiten Oberfläche 7 befindet. Darüber hinaus ist die erste Markierung 20 und die zweite Markierung 21 in einem Abstand 26 von einer in Figur 2 und 3 gezeigten rechten Außenkante 27 des Kennzeichenschildes 2 angeordnet. Somit korreliert eine Position der ersten Markierung 20 auf dem Kennzeichenschild 2 mit einer Position der zweiten Markierung 21 auf dem Kennzeichenschild 2. Hierdurch kann ein automatisches Auslesen der ersten und zweiten Markierung 20, 21 erleichtert werden.
Figur 4 zeigt Schritte eines Verfahrens zur zweifachen Markierung des in Figur 1 gezeigten Kennzeichenschildes 2, wobei das Kennzeichenschild 2 zu Beginn des Verfahrens noch nicht die Beschichtung 5 und die beiden Markierungen 20, 21 aufweist. In einem ersten Schritt 41 wird das Kennzeichenschild 2 in der Befestigungsebene 15 der Fertigungsstation 1 befestigt. In einem zweiten Schritt 42 wird die Beschichtung 5 auf der zweiten Oberfläche 7 erzeugt. Dabei kann die Beschichtung 5 in Form eines schwarzen Rechtecks beispielsweise mit einem Drucker auf die zweite Oberfläche 7 gedruckt werden.
In einem dritten Schritt 43 wird die erste Markierung 20 auf der ersten Oberfläche 3 mittels des Lasers 11 in dem oberen Arbeitsbereich 18 oberhalb der Befestigungsebene 15 erzeugt. Hierbei wird der Innenspiegel 22 mit Hilfe des Steuergerätes 13 und dem darauf abgespeicherten Computerprogramm 19 derart angesteuert, dass er sich in der ersten Stellung befindet. Dadurch wird der von dem Laser 11 ausgehende Laserstrahl 12 in die erste Richtung zu dem ersten Außenspiegel 23 und von dort aus hin zu der ersten Oberfläche 3 gelenkt, sodass der Laserstrahl 12 innerhalb des oberen Arbeitsbereichs 18 verläuft.
In einem vierten Schritt 44 wird die zweite Markierung 21 auf der dritten Oberfläche 8 mittels des Lasers 11 in dem unteren Arbeitsbereich 17 unterhalb der Befestigungsebene 15 erzeugt. Hierbei wird der Innenspiegel 22 mit Hilfe des Steuergerätes 13 derart angesteuert, dass er die zweite Stellung einnimmt und den Laserstrahl 12 in die zweite Richtung hin zu dem zweiten Außenspiegel 24 lenkt. An dem zweiten Außenspiegel 24 wird der Laserstrahl 12 in Richtung der dritten Oberfläche 8 umgelenkt, sodass er auf die dritte Oberfläche 8 trifft und innerhalb des unteren Arbeitsbereichs 17 verläuft.
Die in Figur 4 gezeigten einzelnen Schritte 41, 42, 43 und 44 des Verfahrens können in einer ersten Variante ausgeführt werden, wenn sich das Kennzeichenschild 2 innerhalb der Fertigungsstation 1 befindet. In einer zweiten Variante ist es möglich, dass der zweite Schritt 42 durchgeführt wird, bevor das Kennzeichenschild 2 in der Befestigungsebene 15 befestigt wird. So kann beispielsweise die Beschichtung 5 an einer zweiten Fertigungsstation auf die zweite Oberfläche 7 aufgetragen werden.
In Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer speziellen Ausgestaltung des Kennzeichenschildes 2 gezeigt. In dieser Ausgestaltung hat das Kennzeichenschild 2 eine formgebende Schicht 51, die beispielsweise Aluminium aufweist. Das Kennzeichenschild 2 ist auf der Vorderseite 3 mit einer Reflexionsfolie 52 beschichtet, wobei eine freie Seite der Reflexionsfolie 52 die erste Oberfläche 6 ausbildet. Durch ein Auftreffen des Laserstrahls 12 auf der dritten Oberfläche 8 kann ein Lack der Beschichtung 5 derart schmelzen und/oder brennen, dass das Material 51 zum Vorschein kommt. Zusätzlich kann durch das Auftreffen des Laserstrahls 12 eine Verfärbung des Materials 51 erzielt werden. Die Verfärbung ist vorteilhaft eine Weißfärbung, welche in Kombination mit einem verbleibenden Teil der Beschichtung 5 einen hohen Kontrast bewirkt. Um einen besonders starken Kontrast zu erzielen, hat die Beschichtung 5 bevorzugt eine dunkle, insbesondere schwarze, Farbe.
Eine weitere Ausgestaltung des in Figur 5 gezeigten Kennzeichenschildes 2 kann vorsehen, dass das Kennzeichenschild 2 eine helle, bevorzugt weiße, zweite Beschichtung 54 hat, mit welcher das formgebende Material 51 auf der Rückseite 4 überzogen ist. Beim Auftreffen des Laserstrahls 12 auf die Beschichtung 5 kann ein Teil der Beschichtung 5 derart weggelasert werden, dass die zweite Beschichtung 54 zum Vorschein kommt und dadurch einen Kontrast zwischen der Beschichtung 5 und der zweiten Beschichtung 54 gebildet wird. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass nur ein Teil der Rückseite 4 mit einer hellen Beschichtung überzogen werden muss und der Kontrast ohne ein Verändern des formgebenden Materials 51 erreicht werden kann. Figur 6 zeigt eine zweite Variante der Fertigungsstation 1 zum Lasern des Kennzeichenschildes 2. Bei dieser zweiten Variante sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Variante der Fertigungsstation gemäß Fig. 1 versehen. Im Unterschied zur ersten Variante ist bei der zweiten Variante ein Laser 111 so angeordnet, dass ein erster Teilstrahl 101 des Laserstrahls 12 ohne ein Umlenken auf den ersten Außenspiegel 23 trifft. Dabei passiert der Laserstrahl 12 einen Innenspiegel 122, der als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet ist und als Strahlteiler wirkt. Der Innenspiegel 122 lässt einen ersten Teil des Laserstrahls 12 ohne ein Umlenken in Form des ersten Teilstrahls 101 passieren. Ein zweiter Teil des Laserstrahls 12 wird an einer Verbundschicht 102 reflektiert und verlässt den Innenspiegel 122 in Form eines zweiten Teilstrahls 103. Bei dieser Variante werden die beiden Teilstrahlen 101, 103 und damit die beiden Markierungen 20, 21 gleichzeitig erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1. Kennzeichenschild (2) für ein Fahrzeug, aufweisend eine Vorderseite (3) mit einer ersten Oberfläche (6), eine Rückseite (4) mit einer zweiten Oberfläche (7) und einer Beschichtung (5) mit einer dritten Oberfläche (8), wobei die erste Oberfläche (6) eine erste Empfindlichkeit, die zweite Oberfläche (7) eine zweite Empfindlichkeit und die dritte Oberfläche (8) eine dritte Empfindlichkeit jeweils gegenüber einem Laserstrahl (12) aufweisen und die erste und die dritte Empfindlichkeit jeweils höher als die zweite Empfindlichkeit sind und für ein jeweiliges Markieren der ersten Oberfläche (6) beziehungsweise der dritten Oberfläche (8) mittels des Laserstrahls (12) eine geringere Intensität des Laserstrahls (12) als für ein Markieren der zweiten Oberfläche (7) mittels des Laserstrahls (12) erforderlich ist.
2. Kennzeichenschild nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung (5) auf der zweiten Oberfläche (7) angeordnet ist.
3. Kennzeichenschild nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung (5) und die zweite Oberfläche (7) derart ausgebildet sind, dass bei einem Bearbeiten der Beschichtung (5) mit dem Laserstrahl (12) eine Farbe der zweiten Oberfläche (7) veränderbar ist.
4. Kennzeichenschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Empfindlichkeit annähernd gleich der dritten Empfindlichkeit ist.
5. Satz von mehreren Kennzeichenschildern nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichenschilder im Vergleich zueinander eine maximale Abweichung eines jeweiligen in einer Ebene parallel zur Vorderseite der Kennzeichenschilder gemessenen Abstandes zwischen einer mit dem Laserstrahl erzeugten ersten Markierung auf der ersten Oberfläche und einer mit dem Laserstrahl erzeugten zweiten Markierung auf der dritten Oberfläche von geringer als 0,06 Millimeter aufweisen.
6. Fertigungsstation (1) zum Lasern eines Kennzeichenschildes (2) mit einer Vorderseite (3) und einer Rückseite (4) für ein Fahrzeug, aufweisend einen Laser (11), ein Befestigungssystem (10), welches an zumindest ein Außenmaß (16) des Kennzeichenschildes (2) angepasst ist, eine Befestigungsebene (15), in welcher das Kennzeichenschild (2) mit dem Befestigungssystem (10) befestigt werden kann, einen unteren Arbeitsbereich (17) unterhalb der Befestigungsebene (15), einen oberen Arbeitsbereich (18) oberhalb der Befestigungsebene (15), eine Laserstrahlumlenkvorrichtung zum Umlenken eines Laserstrahls (12) des Lasers (11) in den unteren Arbeitsbereich (17) und den oberen Arbeitsbereich (18) und ein Steuergerät (13) mit einem Speicher (14), wobei in dem Speicher ein Computerprogramm (19) zum Lasern einer ersten Markierung (20), die eine erste Information (28) aufweist, und einer zweiten Markierung (21), die die erste Information (28) aufweist, auf dem Kennzeichenschild (2) gespeichert ist und mit dem Computerprogramm (19) und dem Steuergerät (13) die Laserstrahlumlenkvorrichtung derart steuerbar ist, dass der Laserstrahl (12) ausgehend von dem Laser (11) sowohl in den oberen Arbeitsbereich (18) eintreten und auf die Vorderseite (3) zum Lasern der ersten Markierung (20) treffen kann als auch in den unteren Arbeitsbereich (17) eintreten und auf die Rückseite (4) zum Lasern der zweiten Markierung (21) treffen kann.
7. Fertigungsstation (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigungsstation (1) ein Lasergehäuse (25), in welchem der Laser (11) angeordnet ist, und die Laserstrahlumlenkvorrichtung einen Innenspiegel (22) aufweisen, welcher innerhalb des Lasergehäuses (25) angeordnet ist.
8. Fertigungsstation (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlumlenkvorrichtung zumindest einen ersten Außenspiegel (23) aufweist, welcher außerhalb des Lasergehäuses (25) angeordnet ist.
9. Fertigungsstation (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlumlenkvorrichtung zumindest zwei Außenspiegel (23, 24) aufweist, welche außerhalb des Lasergehäuses (25) angeordnet sind.
10. Fertigungsstation (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Innenspiegel beweglich ist.
11. Fertigungsstation (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Laserstrahlumlenkvorrichtung einen Strahlteiler aufweist.
12. Verfahren zur zweifachen Markierung eines Kennzeichenschildes (2) für ein Fahrzeug mittels zumindest eines Lasers (11), wobei das Kennzeichenschild (2) eine Vorderseite (3) mit einer ersten Oberfläche (6) und eine Rückseite (4) mit einer zweiten Oberfläche (7) hat und die erste Oberfläche (6) eine erste Empfindlichkeit und die zweite Oberfläche (7) eine zweite Empfindlichkeit gegenüber einem Laserstrahl (12) des Lasers (11) haben und die erste Empfindlichkeit höher als die zweite Empfindlichkeit ist, mit den folgenden Schritten :
- Befestigen des Kennzeichenschildes (2) in einer
Befestigungsebene (15) einer Fertigungsstation (1),
- Erzeugen einer Beschichtung (5) auf der Rückseite des Kennzeichenschildes (2), wobei die Beschichtung (5) eine dritte Oberfläche (8) mit einer dritten Empfindlichkeit gegenüber dem Laserstrahl (12) hat und die dritte Empfindlichkeit höher als die zweite Empfindlichkeit ist,
- Erzeugen einer ersten Markierung (20) auf der ersten Oberfläche (6) mittels des Lasers (11) in einem oberen Arbeitsbereich (18) oberhalb der Befestigungsebene (15), wobei die erste Markierung (21) eine erste Information (28) aufweist,
- Erzeugen einer zweiten Markierung (21) auf der dritten Oberfläche (8) mittels des Lasers (11) oder eines weiteren Lasers in einem unteren Arbeitsbereich (17) unterhalb der Befestigungsebene (15), wobei die zweite Markierung (21) die erste Information (28) aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Erzeugen der ersten und zweiten Markierung (20, 21) derselbe Laser (11) verwendet wird, wobei der Laserstrahl (12) des Lasers (11) mit einer Laserstrahlumlenkvorrichtung zumindest einmal in den unteren Arbeitsbereich (17) und zumindest einmal in den oberen Arbeitsbereich (18) gelenkt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und/oder die zweite Markierung (20, 21) in Form eines Strichcodes erzeugt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und/oder die zweite Markierung (20, 21) in Form eines QR- codes erzeugt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und/oder die zweite Markierung (20, 21) mithilfe des Lasers (11) in die erste Oberfläche (6) beziehungsweise die dritte Oberfläche (8) eingraviert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Markierung (21) durch einen Farbabtrag der dritten Oberfläche (8) mithilfe des Lasers (11) erstellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Markierung (21) durch einen Farbumschlag der zweiten oder dritten Oberfläche (8) mithilfe des Lasers (11) erstellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und/oder die zweite Markierung (20,21) in Form von periodischen Nanostrukturen mithilfe des Lasers (11) hergestellt werden.
20. Verfahren zur Bearbeitung eines Kennzeichenschildes (2), aufweisend eine Vorderseite (3) mit einer ersten Oberfläche (6) und eine Rückseite (4) mit einer zweiten Oberfläche (7), wobei die erste Oberfläche (6) eine erste Empfindlichkeit und die zweite Oberfläche (7) eine zweite Empfindlichkeit gegenüber einem Laserstrahl (11) haben und die erste Empfindlichkeit höher als die zweite Empfindlichkeit ist, wobei eine Beschichtung (5), aufweisend eine dritte Oberfläche (8) mit einer dritten Empfindlichkeit gegenüber dem Laserstrahl (12), auf der Rückseite (4) erstellt wird und die dritte Empfindlichkeit größer als die zweite Empfindlichkeit ist und für ein Markieren der ersten und dritten Oberfläche (6, 8) mittels des Laserstrahls (12) eine geringere Intensität des Laserstrahls (12) als für ein Markieren der zweiten Oberfläche (7) mittels des Laserstrahls (12) erforderlich ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung aus einem Satz von unterschiedlichen Beschichtungen mit jeweils unterschiedlichen Materialien ausgewählt wird, wobei ein Material der Beschichtung an die Intensität des Laserstrahls angepasst ist.
PCT/EP2019/054005 2018-03-20 2019-02-18 Verfahren und vorrichtung zur zweifachen markierung eines kennzeichenschildes für ein fahrzeug, für zweifache markierung geeignet ausgebildetes kennzeichenschild WO2019179706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106580.9 2018-03-20
DE102018106580.9A DE102018106580A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Verfahren zur zweifachen Markierung eines Kennzeichenschildes für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019179706A1 true WO2019179706A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65520257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054005 WO2019179706A1 (de) 2018-03-20 2019-02-18 Verfahren und vorrichtung zur zweifachen markierung eines kennzeichenschildes für ein fahrzeug, für zweifache markierung geeignet ausgebildetes kennzeichenschild

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018106580A1 (de)
WO (1) WO2019179706A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219011A2 (de) * 1985-10-15 1987-04-22 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0419377A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Schneider Electric Sa Verfahren, Vorrichtung und Farbstoff für Laserbeschriftung von Umhüllungen für elektrische Geräte
US6594926B1 (en) * 1999-02-11 2003-07-22 Edward J. Wujciga Vehicle license plate cover
DE102008032751B3 (de) * 2008-07-11 2009-12-10 Innolas Systems Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren mit Doppel- oder Mehrfachspot mittels eines Galvanoscanners
CN105665935A (zh) * 2015-12-29 2016-06-15 四川大学 一种基于co2激光双向加热方式的微探针尖端成形***
DE102016100926A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Erich Utsch Ag Prägepresse zum Prägen von KFZ-Kennzeichen-Platinen, sowie Verfahren zum Betreiben der Prägepresse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004593C1 (de) * 2000-02-03 2001-09-06 Alcan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeug-Nummernschildern
DE10226718A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Utsch Ag Erich Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10241803A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Erich Utsch Ag Herstellungsverfahren für Hochsicherheits-Kennzeichenschilder, Hochsicherheits-Kennzeichenschilder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007122443A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 Cl Inspiration Llc Improved laser device for forming texts or images on credit cards or the like
DE102009031871B4 (de) * 2009-07-06 2013-10-24 Nanosec Gesellschaft Für Nanotechnologie In Der Sicherheitstechnik MBH Verfahren und Vorrichtung zur Laserbeschriftung
DE102014012291A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Tönnjes Isi Patent Holding Gmbh Kennzeichen für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219011A2 (de) * 1985-10-15 1987-04-22 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Ausweiskarte mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0419377A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Schneider Electric Sa Verfahren, Vorrichtung und Farbstoff für Laserbeschriftung von Umhüllungen für elektrische Geräte
US6594926B1 (en) * 1999-02-11 2003-07-22 Edward J. Wujciga Vehicle license plate cover
DE102008032751B3 (de) * 2008-07-11 2009-12-10 Innolas Systems Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren mit Doppel- oder Mehrfachspot mittels eines Galvanoscanners
CN105665935A (zh) * 2015-12-29 2016-06-15 四川大学 一种基于co2激光双向加热方式的微探针尖端成形***
DE102016100926A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Erich Utsch Ag Prägepresse zum Prägen von KFZ-Kennzeichen-Platinen, sowie Verfahren zum Betreiben der Prägepresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106580A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904312B1 (de) Datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE2060661C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69424917T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ablativen Behandlung von elastomerischen Produkten
DE2719275C2 (de)
DE69607977T2 (de) Sicherheitsdokument mit sicherheitsmarkierung
EP1843901B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE19702977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bedien-, Dekor- oder Anzeigeelementen mittels Laserstrahlung
EP2941355B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
EP3529084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements
EP1525102A1 (de) Wertdokument
DE102007036622A1 (de) Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005034671A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3015279B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild
DE60032327T2 (de) Lasereinheit zur Markierung von Metallbändern
EP2792499A1 (de) Verfahren zur Beschriftung eines Bauteils
DE2214884A1 (de) Verfahren und Gerät zum optischen Bearbeiten von Werkstoffen
WO2019179706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zweifachen markierung eines kennzeichenschildes für ein fahrzeug, für zweifache markierung geeignet ausgebildetes kennzeichenschild
EP3243669B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
DE102015216524A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Strukturen in die Oberfläche eines Fahrzeugluftreifens
EP3554846B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild
EP3900944A1 (de) Verfahren zum markieren mittels laserpulsen
DE29807638U1 (de) Prägefolie mit individualisiert gekennzeichneten Sicherheitsmerkmalen
EP3254864B1 (de) Merkmal und verfahren zu dessen herstellung
EP2539152B1 (de) Markierungsvorrichtung und verfahren zum markieren von wert- oder sicherheitsdokumenten unter verwendung von lichtleitfasern
EP3645286B1 (de) Bauteil, das mit mehreren übereinander angeordneten lagen gebildet ist, sowie ein verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1