WO2019174908A1 - Schaltfeld - Google Patents

Schaltfeld Download PDF

Info

Publication number
WO2019174908A1
WO2019174908A1 PCT/EP2019/054748 EP2019054748W WO2019174908A1 WO 2019174908 A1 WO2019174908 A1 WO 2019174908A1 EP 2019054748 W EP2019054748 W EP 2019054748W WO 2019174908 A1 WO2019174908 A1 WO 2019174908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
panel according
switch panel
strand
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Beutel
Andreas Kleinschmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2019174908A1 publication Critical patent/WO2019174908A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0352Gas-insulated switchgear for three phase switchgear

Definitions

  • the invention relates to a panel having a multi-pole circuit breaker, a circuit breaker the upstream multi-pole first circuit breaker with a first and a second disconnecting unit and a Leis circuit breaker downstream multi-pole second disconnect switch with a first and a second Trennschaltein unit.
  • a switch panel is known for example from the published patent application DE 196 06 213 Al.
  • the local panel has a circuit breaker, which disconnect switch are switched on and nachge. Both the circuit breaker and the circuit breaker are each designed multipolar.
  • the separation switching units are aligned so that pivoting bare moving contact pieces each pivot in a horizontal.
  • Kinematic chains which serve to drive the Be wegtCount publishede be supplied from opposite Rich lines to the respective separation switching unit. Accordingly complex designed a positioning and coupling of drive devices.
  • the drive devices are correspondingly distributed via the control panel.
  • the object is achieved in a switching field of the type mentioned above in that the first and the second separation switching units are each arranged in alignment with one another in a strand.
  • a switch panel is used to transfer electrical energy, with different switching devices within the cubicle. are arranged.
  • the switching devices can be configured multipolar, ie several switching units of a circuit breaker, can serve a separation of a Kiphasi gene electrical transmission system.
  • a Leis circuit breaker serves a shutdown of rated currents or short-circuit currents
  • disconnectors which are preferably a circuit breaker upstream and downstream, serve for a currentless opening or producing a separation point.
  • the upstream or downstream circuit breaker devices that can secure an already switched off power switch and tererveragen example, even when scarf or unwanted operations of the power switch can ensure a de-energized.
  • the first disconnector is connected to a first connection point of the circuit breaker.
  • the second disconnector is ver connected to a second junction of the circuit breaker. Between the connection points, the switching path of the circuit breaker is arranged.
  • Disconnect switch to a second disconnecting switch unit of the two th disconnector line-like strands are defined.
  • the Trennschaltein units can face each other frontally within a strand.
  • the mutually facing sides of the circuit breaker can each be executed functionally the same.
  • each kinemati cal chains may be coupled to the facing sides of a disconnect unit, each contact pieces (in particular special same type) be arranged grounding points positio ned, etc.
  • Identical Trennschaltikien can be aligned along the strand in opposite directions.
  • each separation unit serves each Weil the circuit of a pole.
  • a Trennschaltein unit may have multiple or a switching point to form a switching path.
  • a multi-pole circuit breaker which serves to switch a three-phase system, may for example have three separation units.
  • the separation switching units of a circuit breaker are each assigned to one of the poles of the polyphase electric power transmission system.
  • the orientation of the Trennschaltüen the respec conditions poles of the upstream and downstream disconnectors in a strand allows to provide parallel to the circuit breaker space available, from which access to both the first and the second circuit breaker is possible.
  • This installation space can be used to hold assemblies (eg grounding point), which can be used, for example, both by the first disconnecting switch and by the second disconnecting switch.
  • kinematic chains can be arranged to provide a movement or a driving of the first and the second disconnector.
  • both the first and the can operate second disconnector can also be arranged in the aligned alignment of the disconnecting units, such as preventing actuation of the disconnecting switches against each other or an actuation relative to the circuit breaker depending on the condition.
  • the space can continue to be advantageously exploited by a locking function and / or, for example, a drive function centralized on the panel for the first and / or for the second circuit breaker can be arranged.
  • the strands are aligned parallel to each other.
  • the respective separation switching units of the respective poles of the circuit breaker along a strand can be further provided that a plurality of strands by aligned alignment of disconnecting units paral lel run.
  • the number of poles of a circuit breaker correspond to a similar number of strings.
  • the corre sponding Trennschaltüen can be aligned substantially parallel to each other. This is especially of part before, when the separation switching units are of similar construction (especially in the opposite sense in the same strand).
  • the pivot axes kidney the escape axis in the respective strand defi, so that the pivotal switching contact pieces are pivoted in a pivot plane, which are aligned transversely to the axis of flight.
  • a further advantageous embodiment may provide that a strand substantially parallel to a longitudinal axis of a Circuit breaker breaker unit of the circuit breaker is aligned.
  • a circuit breaker preferably has the same number of poles as the respectively upstream and downstream disconnectors. Accordingly, a circuit breaker also has at least a first circuit breaker interrupter unit and a second circuit breaker interrupter unit.
  • the Leis breaker switch units usually have due to their switching behavior from changing an alternative structural design with respect to the Trennschaltüen.
  • the two circuit breakers are usually carried out the same way, so that the number of identical parts for the produc- tion of a forward or downstream disconnector can be increased.
  • the circuit breaker breaker unit has, for example, a substantially cylindrical envelope contour, wherein the cylinder axis of the cylindrical envelope contour or of the circuit breaker breaker unit forms a longitudinal axis.
  • a strand in which the separation switching units are arranged in alignment with each other is preferably aligned parallel to the longitudinal axis of the breaker interrupter unit.
  • a moving contact piece of a power switch interrupter unit may preferably be made linearly pushed ver.
  • the moving axis may preferably be pa rallel to the longitudinal axis of the labschalterunterbrecherein unit or to a strand.
  • a strand is aligned in alignment with a movement path of a moving contact piece.
  • Isolation switching unit have a switching path.
  • Switching path can have one or more switching points.
  • the switching path is designed in such a way that it can change its impedance. A change of the impedance takes place from almost infinite to almost zero and vice versa, so that a and a turn-off state via a switching path of the separation switching unit or the circuit breaker breaker unit can be made.
  • the use of relatively movable switching contact pieces can be provided for the impedance change. At least one of the switching contact pieces can be An APIbil det as moving contact piece.
  • a moving contact piece can be arranged to be linearly displaceable or pivotable so that a movement of the moving contact piece takes place along a movement path (for example in the same plane).
  • the movement path may preferably be aligned in alignment with the first and the second separation switching unit, which are arranged on a strand flu quent each other.
  • the moving contact piece may be a moving contact piece of a circuit breaker age as well as a moving contact piece of a circuit breaker age.
  • the moving contact piece may belong to a disconnecting switching unit of one of the disconnecting switches, de ren respective separating units are arranged in polar alignment in a strand.
  • At least one moving contact piece is mounted linearly displaceable.
  • a linear displaceability of the moving contact piece made it possible to reliably contact the moving contact piece with a mating contact piece (stationary switching contact piece).
  • the moving contact piece may have a bolt-shaped contact area, which can be moved into a form-fitting female socket-shaped contact area of the mating contact piece.
  • the trajectory of a linear ver sliding movement contact piece can be arranged in alignment in one of the strands or aligned parallel to one of the strands.
  • a further advantageous embodiment may provide that the first circuit breaker and / or the second circuit breaker are paired.
  • the first and the second disconnector are arranged.
  • a paired imple mentation of the first and / or the second circuit breaker be there is the possibility of redundant training of jewei time disconnector at the respective junction of the circuit breaker.
  • the possibility is given to contact the circuit breaker optionally with different Suitelei lines.
  • power lines can example, busbars, cables, overhead lines, etc. are used.
  • a busbar change or a change of a feeding feed line to the panel can be done via a paired disconnect ter.
  • the paa-ring disconnector can be contacted in each case with a connection side of the circuit breaker.
  • pairs of disconnectors are connected via a contact bridge with each other and with a connection side of the circuit breaker.
  • the paired disconnectors are advantageously connected to each other via a contact bridge, wherein the con tact bridge is connected to a terminal side of the circuit breaker.
  • the contact bridge can be a mechanical stabilization tion or separation of the respective paired disconnect NEN.
  • Form strand and the other first and second separation scarf ter each form at least a second strand, wherein the two strands are substantially parallel to each other rich tet.
  • the power switch interrupter unit and / or the separation switching unit (s) are each aligned parallel to each other.
  • a strand of a circuit breaker breaker unit is aligned in parallel.
  • Kinematic chains for actuating the circuit breaker and the circuit breaker can run on the switching field in one direction, so that Antriebseinrichtun gene can be arranged centrally.
  • At least one circuit breaker interrupter unit and at least one of the divider switching units of a common housing are to give.
  • the switch panel may have a housing.
  • the housing may preferably be an encapsulating housing, which delimits a fluid receiving space in its interior.
  • a fluid receiving space in its interior.
  • Kings nen at least one circuit breaker breaker unit and at least one separation switching unit can be arranged.
  • both the breaker unit and the breaker unit can be turned on and off be lapped around the same electrically insulating fluid.
  • the electrically insulating fluid may accordingly be enclosed hermetically inside the fluid receiving space.
  • the common housing can be formed as Druckbenzol ter, so that the trapped electrically insulating fluid can be ge under an overpressure or suppression.
  • both the circuit breaker breaker units of the power switch and the disconnecting switch units of the first disconnector and the second disconnector are arranged within a common housing.
  • a further advantageous embodiment can provide that in each case a moving contact piece of a first and a second disconnector are switchable to a common grounding point.
  • an earth switch for example, a part of the circuit breaker is made via a disconnector.
  • grounding potential can thus be applied to the additional connection lines of the circuit breaker, which are earthed, and additional connection lines, such as busbars, overhead lines, cables, etc.
  • the common grounding point is preferably to be arranged lying in a strand, so that two separation switching units, which lie flush within the strand, in each case mutually connected to the common grounding point can be contacted.
  • a movable switching contact piece which serves for switching an isolating distance of a disconnecting switching unit, can be configured such that, after opening the respective switching path, it makes electrical contact with the common grounding point by a further movement (eg a continuation of a switching off movement) can be.
  • a linear displacement of the bolt can be made so that it can either be retracted in a stationary counter contact or can be contacted in a reverse movement, for example, with a
  • the common grounding point may be formed, for example, as a continuous sleeve, in which alternately, a movable switching contact piece of the first circuit breaker and the second circuit breaker is retractable.
  • the grounding point is arranged in the escape direction between two aligned separation switching units.
  • Figure 1 is a perspective view of a panel
  • Figure 2 is a plan view of the panel of Figure 1;
  • Figure 3 is a frontal view of the panel of Figure 1 and the
  • Figure 4 is a frontal view of an alternative Ausgestal direction of a panel
  • the switching field shown in perspective in the figure has a housing 1.
  • the housing 1 is formed substantially hohlzylind Risch and provided with a substantially circular or oval cross-section.
  • the hollow cylinder axis of the housing 1 is aligned along a vertical 2.
  • the front sides of the housing 1 are closed fluid-tight.
  • a first end face of the housing 1 is seen with support feet ver to make a support of the panel can.
  • a first busbar portion 3a and a second busbar portion 3b are arranged at the side facing away from the support legs second end face of the housing 1.
  • the two busbar sections 3 a and 3 b are supported on the housing 1 to.
  • the two busbar sections 3a are supported on the housing 1 to.
  • the tubular busbar housing sections are aligned parallel to each other and partially arranged one above the other in the direction of the vertical 2.
  • For supporting the busbar sections 3a, 3b are not in the figure 1 illustrated pipe socket 4a, 4b (see Figure 3, Figure 4) seen before.
  • the pipe sockets 4a, 4b are shell side with the respective tubular busbar encapsulation housings of the first and second busbar sections 3a, 3b a related party.
  • phase conductors 5a, 5b are arranged in the interior of the tubular busbar housing sections of the first and second busbar sections 3a, 3b respectively phase conductors 5a, 5b are arranged.
  • the phase conductors 5a, 5b are each held centrally electrically isolated in the tubular busbars encapsulation housings.
  • the tubular busbar housing sections are each filled with an electrically iso lierenden fluid.
  • the electrically insulating fluid is also arranged inside the pipe stubs 4 a, 4 b, which respectively lead stub lines starting from the phase conductors 5 a, 5 b of the first and second busbar sections 3 a, 3 b into the interior of the housing 1.
  • the pipe stubs 4a, 4b are designed differently and are optional provided with cranks, from bulges, etc., to allow appropriate steering of the stubs.
  • a fluid receiving space is angeord net, within which also an electrically insulating fluid is arranged for isolation purposes. If necessary, it can be provided that between the fluids of the busbar nenabitese 3 a, 3 b of the pipe socket 4 a, 4 b or the fluid receiving space of the housing 1 is a foreclosure, for example, phase conductors or stubs by
  • electrically insulating bulkhead insulators may be passed.
  • a multipoint liger circuit breaker 6 In the interior of the fluid accommodating space of the housing 1 in order to be flushed with the electrically insulating fluid, a multipoint liger circuit breaker 6, a multi-pole first disconnector ter 7 and a multi-pole second circuit breaker 8 angeord net.
  • Separation switching units of the first and second disconnectors 7, 8 are connected via the through the pipe socket 4a, 4b extending stub lines with the respective phase conductors 5a, 5b of the two busbar sections 3a, 3b interconnected.
  • Jacket side is on the housing 1, an on-site control cabinet 9 ordered.
  • the on-site control cabinet 9 In the on-site control cabinet 9
  • Conseinrichtun conditions may be provided to actuate the inside of the housing 1 befind union first circuit breaker 7, the second circuit breaker 8 and the circuit breaker 6.
  • Next can be arranged in within the on-site control cabinet 9, for example, to drive devices, which can transmit a movement in the interior of the housing 1 by means of a kine matic chain.
  • FIG. 2 shows a plan view of the switching field as known from FIG. In this case, the position of the circuit breaker interrupter units 6a,
  • Disconnector 8 recognizable.
  • the aligned arrangement of the separation switching units 7a, 8a, 7b, 8b, 7c, 8c of the individual poles of the multi-pole circuit breaker 7, 8 can be seen.
  • the first separation switching units 7a, 8a form a first strand 10
  • the second Trennschaltiseren 7b, 8b a second strand 11
  • the third Trennschalttechniken 7c, 8c a third strand 12.
  • the circular cross section of the housing 1 he is recognizable, on the shell side the on-site control cabinet 9 is attached.
  • the kinematic chains 13, 14 may be configured as rotatable shafts, which can transmit a rotational movement through a wall of the housin ses into the interior of the housing 1 and a rotational movement, for example by means of pinions or pivot levers on moving contact pieces of circuit breaker breaker units 6a, 6b, 6c or disconnecting units
  • Figure 2 and Figure 3 is provided that is selected for both the first circuit breaker 7 and the second circuit breaker 8 a paa rige execution.
  • the respective paired separation switching units 7a, 7a.1, 7b, 7b.1, 7c, 7c.1, 8a, 8a.1, 8b, 8b.1, 8c, 8c.1 are provided via a contact bridge 15 with connection of the circuit breaker breaker units 6a, 6b, 6c connected before and after the circuit breaker 6.
  • the contact bridges 15 thereby extend linearly substantially transversely to the depth axis on which the circuit breaker interrupter units 6a, 6b, 6c are arranged one behind the other in a staggered manner.
  • Trennschaltiens 7a.1, 7b.1, 7c.1 of the other first Disconnector 7.1 is used.
  • the second strand 11 and the third strand 12 are by the Trennschaltein units 7a.1, 7b.1, 7c.1 and 8a.1, 8b.1, 8c.1 of the other first and second disconnector 7.1, 8.1 another ers ter strand 10.1, another second strand 11.1 and another third strand 12.1 formed.
  • the other third strand 12.1 are substantially parallel to the vertical 2.
  • the contact bridges 15 are each the first strand 10 with the other first strand
  • the third strand 12 is connected to the further third strand 12.1 with intermediate contacting of the respective first or second and third or third circuit breaker unit 6a, 6b, 6c of the circuit breaker 6.
  • FIG 3 is a section through the panel according to Figures 1 and 2 laid, wherein the central poles of the first circuit breaker 7 of the other first circuit breaker 7.1 and the second circuit breaker 8, the second second circuit breaker 8.1 and the multi-pole circuit breaker 6 formed from are. 3, as well as the figure 4, allows an insight into a fluid receiving space of the housing 1.
  • the second separation switching units 7b To recognize each of the second separation switching units 7b,
  • 8b, 8c, 8a.1, 8b.1, 8c.1 are each with a movable
  • Moving contact piece 17 is equipped, which is drivable on the respec kinematical chain 14, 14.1, 16, 16.1.
  • the moving contact pieces 17 are designed consistently bolt-shaped, so that a linear displacement of the moving contact pieces 17 along the strands 10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1 can be made.
  • the kinematic chains 14, 14.1, 16, 16.1 are provided with pinions, which engage respectively in teeth in lateral surfaces of the moving contact pieces 17 and so cause a movement of the moving contact pieces 17 along the strands 10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1.
  • the upstream first circuit breaker 7b, 7b.1 serve egg nem contacting cable terminals 18a, 18b. Accordingly, the stationary mating contact pieces for the moving contact pieces 17 of the first circuit breaker 7, 7.1 are connected to the Lucasan statements 18 a, 18 b, so that the cable connections via the stationary counter contact pieces also aligned the strands 10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1 are aligned.
  • the stationary counter contact pieces of the downstream multi-pole second circuit breaker 8b, 8b.1 are the Stichlei lines to the phase conductors 5a, 5b of the two busbar sections 3a, 3b contacted and held by them, so that these in the respective strands 10, 11, 12, 10.1, 11.1,
  • the moving contact pieces 17 Due to the continuous design of the moving contact pieces 17 in the form of bolts, the moving contact pieces 17 each having the stationary mating contact pieces, the socket-shaped retraction openings can be electrically contacted. For this purpose, a rotation of the kinematic chain 14, 14.1, 16,
  • the grounding point 19 is electrically connected to the housing 1, which has, for example, a grounded me tallische wall.
  • the housing 1 has, for example, a grounded me tallische wall.
  • transducers 20 Stub lines to the phase conductors 5a, 5b of the first and second busbar sections 3a, 3b to detect, transducers 20 are used.
  • the transducers 20 respectively surround the local phase conductors in the region of the cable connections 18a, 18b. Analog surround the transducers 20 also in Be rich the pipe socket 4a, 4b there the respective Stichleitun gene. It is vorgese hen in the execution of the transducer 20 hen that they may be surrounded by an electrically insulating fluid in the interior of the panel. However, it can also be provided that the measuring transducers 20 are positioned outside the electrically insulating fluid outside the housing 1 or the pipe stubs 4a, 4b.
  • FIG. 3 shows a use of so-called nonconventional transducers 20, which have compact dimensions.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the switching field as described with reference to FIGS. 1, 2 and 3.
  • the representation of FIG. 4 essentially differs in the embodiment of the transducer 21 used.
  • the transducer 21 shown in Figure 4 are so-called conven tional transducer, which are based on the transformer principle and accordingly have multiple measuring windings.
  • the transducers 21 in the conventional design have an enlarged axial extent compared to the non-conventional transducers 20 shown in FIG. Accordingly, the housing 1 or the pipe sockets 4a, 4b are / to be formed extended for receiving the transducer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Ein Schaltfeld weist einen mehrpoligen Leistungsschalter (6) sowie einen vorgeschalteten mehrpoligen ersten Trennschalter (7, 7.1) sowie einen nachgeschalteten mehrpoligen zweiten Trennschalter (8, 8.1) auf. Die Trennschalter (7, 7.1, 8, 8.1) weisen jeweils mehrere Trennschalteinheiten (7a, 7b, 7c, 8a, 8b, 8c, 7a.1, 7b.1, 7c.1, 8a.1, 8b.1, 8c.1) auf. Eine erste und eine zweite Trennschalteinheit (7a, 7b, 7c, 8a, 8b, 8c, 7a.1, 7b.1, 7c.1, 8a.1, 8b.1, 8c.1) sind jeweils in einem Strang (10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1) fluchtend zueinander angeordnet.

Description

Beschreibung
Schaltfeld
Die Erfindung betrifft ein Schaltfeld aufweisend einen mehr poligen Leistungsschalter, einen dem Leistungsschalter vorge schalteten mehrpoligen ersten Trennschalter mit einer ersten und einer zweiten Trennschalteinheit sowie einen dem Leis tungsschalter nachgeschalteten mehrpoligen zweiten Trenn schalter mit einer ersten und einer zweiten Trennschaltein heit.
Ein Schaltfeld ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 196 06 213 Al bekannt. Das dortige Schaltfeld weist einen Leistungsschalter auf, welchem Trennschalter vor- und nachge schaltet sind. Sowohl der Leistungsschalter als auch die Trennschalter sind jeweils mehrpolig ausgeführt. Die Trenn schalteinheiten sind dabei derart ausgerichtet, dass schwenk bare Bewegtkontaktstücke jeweils in einer Waagerechten schwenken. Kinematische Ketten, welche dem Antrieb der Be wegtkontaktstücke dienen, werden aus entgegengesetzten Rich tungen zu der jeweiligen Trennschalteinheit zugeführt. Ent sprechend aufwendig gestaltet sich eine Positionierung und Ankoppelung von Antriebseinrichtungen. Die Antriebseinrich tungen verteilen sich entsprechend über das Schaltfeld.
Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, ein Schaltfeld anzugeben, welches eine Konzentration von Antriebseinrichtun gen für Trennschalter ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Schaltfeld der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die ersten und die zweiten Trennschalteinheiten jeweils in einem Strang zu einander fluchtend angeordnet sind.
Ein Schaltfeld dient einer Übertragung elektrischer Energie, wobei innerhalb des Schaltfeldes verschiedene Schalteinrich- tungen angeordnet sind. Die Schalteinrichtungen können dabei mehrpolig ausgestaltet sein, d. h. mehrere Schalteinheiten eines Trennschalters, können einer Trennung eines mehrphasi gen Elektroübertragungssystems dienen. Dabei dient ein Leis tungsschalter einem Abschalten von Nennströmen oder Kurz schlussströmen, wohingegen Trennschalter, welche bevorzugt einem Leistungsschalter vor- und nachgeschaltet sind, einem stromlosen Öffnen bzw. Herstellen einer Trennstelle dienen. Als solches sind die vor- bzw. nachgeschalteten Trennschalter Einrichtungen, die einen bereits ausgeschalteten Leistungs schalter sichern können und so beispielsweise auch bei Schal terversagen oder unerwünschten Betätigungen des Leistungs schalters eine Spannungsfreiheit sicherstellen können. Als solches sind zwischen dem vorgeschalteten Trennschalter und dem Leistungsschalter sowie dem nachgeschalteten Trennschal ter und dem Leistungsschalter an dessen jeweiligen Anschluss stellen elektrische Kontaktierungen vorgesehen. Dabei ist der erste Trennschalter mit einer ersten Anschlussstelle des Leistungsschalters verbunden. Der zweite Trennschalter ist mit einer zweiten Anschlussstelle des Leistungsschalters ver bunden. Zwischen den Anschlussstellen ist die Schaltstrecke des Leistungsschalters angeordnet.
Durch die fluchtende Ausrichtung einer ersten Trennschaltein heit des ersten Trennschalters zu einer ersten Trennschalt einheit des zweiten Schalters sowie eine ebenfalls fluchtende Ausrichtung einer zweiten Trennschalteinheit des ersten
Trennschalters zu einer zweiten Trennschalteinheit des zwei ten Trennschalters sind linienartige Stränge definiert.
Dadurch kann eine schlanke Silhouette für das Schaltfeld aus gebildet werden, da die vor- und nachgeschalteten Trennschal ter bezüglich ihrer jeweiligen Trennschalteinheiten jeweils polig (polrichtig) ausgerichtet sind. Im Verlauf eines Stran ges sind die im jeweiligen Strang liegenden Trennschaltein heiten einander zugewandt. Eine Überdeckung innerhalb des Stranges durch weitere Trennschalteinheiten ist nicht vorge sehen. Bevorzugt können in einem Strang jeweils nur Trenn- schalteinheiten eines (insbesondere ein und desselben) Poles der Trennschalter liegen. Bevorzugt liegen die Schaltkontakt- stücke, insbesondere die ortsfesten Schaltkontaktstücke (Ge genkontaktstücke) der Trennschalteinheiten fluchtend im je weiligen Strang.
Bevorzugt können innerhalb eines Stranges die Trennschaltein heiten einander stirnseitig zugewandt sein. Die einander zu gewandten Seiten der Trennschalter können jeweils funktions gleich ausgeführt sein. Beispielsweise können an den einander zugewandten Seiten einer Trennschalteinheit jeweils kinemati sche Ketten eingekoppelt sein, jeweils Kontaktstücke (insbe sondere gleicher Art) angeordnet sein, Erdungspunkte positio niert sein usw. Baugleiche Trennschalteinheiten können längs des Stranges gegensinnig ausgerichtet sein. Je nach Anzahl der Schaltpole kann die Anzahl der Trennschalteinheiten eines Trennschalters variieren, wobei jede Trennschalteinheit je weils der Schaltung eines Poles dient. Eine Trennschaltein heit kann mehrere oder eine Schaltstelle zur Ausbildung einer Schaltstrecke aufweisen. Ein mehrpoliger Trennschalter, der zum Schalten eines dreiphasigen Systems dient, kann bei spielsweise drei Trennschalteinheiten aufweisen. Die Trenn schalteinheiten eines Trennschalters sind jeweils einem der Pole des mehrphasigen Elektroenergieübertragungssystems zuge ordnet. Die Ausrichtung der Trennschalteinheiten der jeweili gen Pole der vor- und nachgeschalteten Trennschalter in einem Strang ermöglicht, parallel zum Leistungsschalter Bauraum zur Verfügung zu stellen, von welchem aus ein Zugang sowohl zum ersten als auch zum zweiten Trennschalter möglich ist. Dieser Bauraum kann zum Aufnehmen von Baugruppen (z. B. Erdungs punkt) dienen, die beispielsweise sowohl vom ersten Trenn schalter als auch vom zweiten Trennschalter genutzt werden können. Beispielsweise können hier kinematische Ketten ange ordnet sein, um eine Bewegung bzw. ein Ansteuern des ersten sowie des zweiten Trennschalters vorzusehen. Somit ist die Möglichkeit gegeben, beispielsweise auch eine Antriebsein richtung einzusetzen, die sowohl den ersten als auch den zweiten Trennschalter betätigen kann. Beispielsweise können in der fluchtenden Ausrichtung der Trennschalteinheiten auch mechanische Verriegelungseinrichtungen angeordnet sein, wel che beispielsweise eine Betätigung der Trennschalter gegenei nander oder eine Betätigung gegenüber dem Leistungsschalter zustandsabhängig verhindern. Dadurch kann der Bauraum weiter hin vorteilhaft ausgenutzt werden, indem eine Verriegelungs funktion und/oder beispielsweise eine Antriebsfunktion zentralisiert am Schaltfeld für den ersten und/oder für den zweiten Trennschalter angeordnet werden kann.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Stränge zu einander parallel ausgerichtet sind.
Neben einer fluchtenden Anordnung der jeweiligen Trennschalt einheiten der jeweiligen Pole der Trennschalter entlang eines Stranges kann weiter vorgesehen sein, dass mehrere Stränge durch fluchtende Ausrichtung von Trennschalteinheiten paral lel verlaufen. Vorteilhaft kann beispielsweise der Anzahl der Pole eines Trennschalters einer gleichartigen Anzahl von Strängen entsprechen. Vorteilhafterweise können die entspre chenden Trennschalteinheiten im Wesentlichen parallel zuei nander ausgerichtet werden. Dies ist besonders dann von Vor teil, wenn die Trennschalteinheiten gleichartig aufgebaut sind (insbesondere bei gegensinniger Ausrichtung im selben Strang) . Bei der Verwendung von schwenkbaren Schaltkontakt- stücken an den Trennschalteinheiten können beispielsweise die Schwenkachsen die Fluchtachse in dem jeweiligen Strang defi nieren, so dass die schwenkbaren Schaltkontaktstücke in einer Schwenkebene geschwenkt werden, welche quer zur Fluchtachse ausgerichtet sind. Bei linear bewegbaren Schaltkontaktstücken kann die Verschiebeachse der Schaltkontaktierung in der
Fluchtachse liegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass ein Strang im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse einer Leistungsschalterunterbrechereinheit des Leistungsschalters ausgerichtet ist.
Ein Leistungsschalter weist bevorzugt die gleiche Polanzahl auf wie die jeweils vor- und nachgeschalteten Trennschalter. Entsprechend verfügt ein Leistungsschalter auch über zumin dest eine erste Leistungsschalterunterbrechereinheit sowie eine zweite Leistungsschalterunterbrechereinheit. Die Leis tungsschalterunterbrechereinheiten weisen aufgrund ihres ab weichenden Schaltverhaltens üblicherweise eine alternative konstruktive Ausgestaltung gegenüber den Trennschalteinheiten auf. Die beiden Trennschalter sind üblicherweise gleichartig ausgeführt, so dass die Anzahl von Gleichteilen zur Herstel lung eines vor- bzw. nachgeschalteten Trennschalters erhöht werden kann. Die Leistungsschalterunterbrechereinheit weist beispielsweise eine im Wesentlichen zylindrische Hüllkontur auf, wobei die Zylinderachse der zylindrischen Hüllkontur bzw. der Leistungsschalterunterbrechereinheit eine Längsachse bildet. Ein Strang, in welchem die Trennschalteinheiten fluchtend zueinander angeordnet sind, ist bevorzugt parallel zu der Längsachse der Leistungsschalterunterbrechereinheit ausgerichtet ist. Ein Bewegtkontaktstück einer Leistungs schalterunterbrechereinheit kann vorzugsweise linear ver schiebbar ausgeführt sein. Die Bewegachse kann bevorzugt pa rallel zur Längsachse der Leistungsschalterunterbrecherein heit bzw. zu einem Strang liegen.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass ein Strang fluchtend zu einer Bewegungsbahn eines Bewegtkontakt- stückes ausgerichtet ist.
Eine Leistungsschalterunterbrechereinheit als auch eine
Trennschalteinheit weisen eine Schaltstrecke auf. Eine
Schaltstrecke kann eine oder mehrere Schaltstellen aufweisen. Die Schaltstrecke ist derart ausgeführt, dass diese ihre Im pedanz ändern kann. Ein Wechsel der Impedanz erfolgt von na hezu unendlich zu nahezu Null und umgekehrt, so dass ein Ein- sowie ein Ausschaltzustand über eine Schaltstrecke der Trenn schalteinheit oder der Leistungsschalterunterbrechereinheit hergestellt werden kann. Bevorzugt kann zum Impedanzwechsel die Verwendung relativ zueinander bewegbarer Schaltkontakt- stücke (Bewegtkontaktstücke) vorgesehen sein. Zumindest eines der Schaltkontaktstücke kann als Bewegtkontaktstück ausgebil det sein. Durch eine Relativbewegung kann eine Impedanzände rung einer Schaltstrecke/Schaltstelle herbeigeführt werden. Das Bewegtkontaktstück wird dabei auf einer Bewegungsbahn be wegt. Beispielsweise kann ein Bewegtkontaktstück linear ver schieblich oder schwenkbar angeordnet sein, so dass eine Be wegung des Bewegtkontaktstückes längs einer Bewegungsbahn (z. B. in der gleichen Ebene) erfolgt. Die Bewegungsbahn kann bevorzugt fluchtend zu der ersten und der zweiten Trenn schalteinheit ausgerichtet sein, welche auf einem Strang flu chend zueinander angeordnet sind. Bei dem Bewegtkontaktstück kann es sich um ein Bewegtkontaktstück eines Leistungsschal ters als auch um einen Bewegtkontaktstück eines Trennschal ters handeln. Bevorzugt kann das Bewegtkontaktstück jedoch zu einer Trennschalteinheit eines der Trennschalter gehören, de ren jeweilige Trennschalteinheiten polar fluchtend in einem Strang angeordnet sind.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Bewegtkontaktstück linear verschiebbar gelagert ist.
Eine lineare Verschiebbarkeit des Bewegtkontaktstückes ermög licht ein zuverlässiges Kontaktieren des Bewegtkontaktstückes mit einem Gegenkontaktstück (ortsfestes Schaltkontaktstück) . Beispielsweise kann das Bewegtkontaktstück einen bolzenför migen Kontaktbereich aufweisen, welcher in einen formkomple mentären buchsenförmigen Kontaktbereich des Gegenkontaktstü- ckes einfahrbar ist. Die Bewegungsbahn eines linear ver schiebbaren Bewegkontaktstückes kann dabei fluchtend in einem der Stränge angeordnet oder parallel zu einem der Stränge ausgerichtet sein. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der erste Trennschalter und/oder der zweite Trennschalter paarig ausgeführt sind.
Vor bzw. hinter dem Leistungsschalter sind der erste sowie der zweite Trennschalter angeordnet. Durch eine paarige Aus führung des ersten und/oder des zweiten Trennschalters be steht die Möglichkeit einer redundanten Ausbildung des jewei ligen Trennschalters an der jeweiligen Anschlussstelle des Leistungsschalters. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den Leistungsschalter wahlweise mit unterschiedlichen Speiselei tungen zu kontaktieren. Als Speiseleitungen können beispiels weise Sammelschienen, Kabel, Freileitungen usw. dienen. Bei spielsweise kann über einen paarig ausgebildeten Trennschal ter ein Sammelschienenwechsel oder auch ein Wechsel einer speisenden Speiseleitung an dem Schaltfeld erfolgen. Bevor zugt kann ein derartiger Wechsel unterbrechungsfrei erfolgen, so dass während eines Wechsels sowohl der erste als auch der weitere erste Trennschalter bzw. der zweite und der weitere zweite Trennschalter im Einschaltzustand vorliegen. Die paa rigen Trennschalter können dabei jeweils mit einer Anschluss seite des Leistungsschalters kontaktiert sein.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass jeweils paarige Trennschalter über eine Kontaktbrücke miteinander sowie mit einer Anschlussseite des Leistungsschalters verbunden sind.
Die paarigen Trennschalter (z. B. paarige erste Trennschal ter, paarige zweite Trennschalter) sind vorteilhaft jeweils über eine Kontaktbrücke miteinander verbunden, wobei die Kon taktbrücke mit einer Anschlussseite des Leistungsschalters verbunden ist. Dadurch ist eine Verteilung der jeweiligen An schlussseite des Leistungsschalters auf die Stränge der je weils paarigen ersten bzw. zweiten Trennschalter vornehmbar. Die Kontaktbrücke kann dabei einer mechanischen Stabilisie rung bzw. Separation der jeweilig paarigen Trennschalter die nen. Bei einer Verwendung von jeweils paarigen ersten bzw. paarigen zweiten Trennschaltern kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass jeweils einer der ersten und einer der zweiten Trennschalter mit ihren jeweiligen Trennschalteinheiten fluchtend zueinander angeordnet sind. Bevorzugt kann vorgese hen sein, dass bei einer beidseitig paarigen Anordnung die ersten und zweiten Trennschalter zumindest einen ersten
Strang bilden und die weiteren ersten und zweiten Trennschal ter jeweils zumindest einen zweiten Strang bilden, wobei die beiden Stränge im Wesentlichen parallel zueinander ausgerich tet sind.
Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Leistungs schalterunterbrechereinheit und/oder die Trennschalteinheit (en) jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind.
Bevorzugt kann dann weiter vorgesehen sein, dass auch ein Strang einer Leistungsschalterunterbrechereinheit parallel ausgerichtet ist. Damit kann eine fluchtende Anordnung aller Trennschalteinheiten bzw. Leistungsschalterunterbrecherein heiten erzielt werden. Kinematischen Ketten zum Betätigen der Trennschalter sowie des Leistungsschalters können am Schalt feld in einer Richtung verlaufen, so dass Antriebseinrichtun gen zentral angeordnet werden können.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass zumin dest eine Leistungsschalterunterbrechereinheit und zumindest ei ne der Trennschalteinheiten von einem gemeinsamen Gehäuse um geben sind.
Das Schaltfeld kann ein Gehäuse aufweisen. Das Gehäuse kann dabei bevorzugt ein Kapselungsgehäuse sein, welches in seinem Inneren einen Fluidaufnahmeraum abgrenzt. Innerhalb des Ge häuses, insbesondere innerhalb des Fluidaufnahmeraumes, kön nen zumindest eine Leistungsschalterunterbrechereinheit und zumindest eine Trennschalteinheit angeordnet sein. Innerhalb des Fluidaufnahmeraumes kann sowohl die Leistungsschalterun terbrechereinheit als auch die Trennschalteinheit von ein und demselben elektrisch isolierenden Fluid umspült sein. Das elektrisch isolierende Fluid kann entsprechend im Innern des Fluidaufnahmeraumes hermetisch eingeschlossen sein. Vorteil hafterweise kann das gemeinsame Gehäuse dabei als Druckbehäl ter ausgebildet sein, so dass das eingeschlossene elektrisch isolierende Fluid unter einen Überdruck oder Unterdrück ge setzt werden kann.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass sowohl die Leistungsschalterunterbrechereinheiten des Leistungs schalters als auch die Trennschalteinheiten des ersten Trenn schalters sowie des zweiten Trennschalters innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind. Durch eine Verwendung eines gemeinsamen Gehäuses sowohl für die Trennschalteinhei ten als auch für die Leistungsschalterunterbrechereinheiten kann die Kompaktheit des Schaltfeldes weiter gesteigert wer den. Weiterhin können die Kosten für ein derartiges Schalt feld reduziert werden, da beispielsweise Überwachungs- und Monitoringvorrichtungen für das Gehäuse jeweils nur einmal ausgeführt sein müssen. Gegenüber mehrteiligen Gehäusen ver ringert sich somit der Monitoringbedarf.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass jeweils ein Bewegtkontaktstück eines ersten und eines zweiten Trennschalters auf einen gemeinsamen Erdungspunkt schaltbar sind .
Bedarfsweise kann vorgesehen sein, dass über einen Trenn schalter ein Erden beispielsweise eines Teils des Leistungs schalters vorgenommen wird. Beispielsweise können so über die entsprechenden Anschlussstellen des Leistungsschalters, die geerdet sind, weitere Anschlussleitungen wie beispielsweise Sammelschienen, Freileitungen, Kabel usw. mit Erdpotential beaufschlagt werden. Dabei ist der gemeinsame Erdungspunkt bevorzugt in einem Strang liegend anzuordnen, so dass zwei Trennschalteinheiten, die fluchtend innerhalb des Stranges liegen, jeweils wechselseitig mit dem gemeinsamen Erdungs- punkt kontaktiert werden können. Ein bewegbares Schaltkon- taktstück, welches dem Schalten einer Trennstrecke einer Trennschalteinheit dient, kann derart ausgebildet sein, dass dieses nach einem Öffnen der jeweiligen Schaltstrecke durch eine weitere Bewegung (z. B. eine Fortsetzung einer Aus- schaltbewegung) mit dem gemeinsamen Erdungspunkt elektrisch kontaktiert werden kann. Beispielsweise kann bei Nutzung ei nes linear verschiebbaren Schaltkontaktstückes ein lineares Verschieben des Bolzens vorgenommen werden, so dass dieser entweder in einem ortsfesten Gegenkontakt einfahrbar ist oder in einer Umkehrbewegung beispielsweise mit einem entgegenge setzten Ende mit dem gemeinsamen Erdungspunkt kontaktiert werden kann. Der gemeinsame Erdungspunkt kann beispielsweise als durchgängige Hülse ausgebildet sein, in welche wechsel weise ein bewegbares Schaltkontaktstück des ersten Trenn schalters bzw. des zweiten Trennschalters einfahrbar ist. Mit dem Kontaktieren eines bewegbaren Schaltkontaktstückes eines Trennschalters mit dem Erdungspunkt kann ein Kontaktieren des jeweils anderen bewegbaren Kontaktstückes des jeweils anderen Trennschalters verhindert sein. Dadurch ist eine mechanische Verriegelung gegeben, so dass jeweils nur die bewegbaren Be wegtkontaktstücke eines Trennschalters mit dem gemeinsamen Erdungspunkt kontaktierbar sind.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Erdungs punkt in Fluchtrichtung zwischen zwei fluchtenden Trenn schalteinheiten angeordnet ist.
Eine Anordnung entlang des Stranges zwischen zwei fluchtenden Trennschalteinheiten ermöglicht es, beispielsweise bei einer mittigen Anordnung desselben zwischen den Trennschalteinhei ten beispielsweise schwenkbare Bewegtkontaktstücke einerseits in einen ortsfesten Gegenkontakt einschlagen zu lassen und bei einem Umschlagen des Bewegtkontaktstückes dieses bei spielsweise auf einer abgewandten Seite in den gemeinsamen Erdungspunkt einschlagen zu lassen. Somit ist auch eine Nut zung eines gemeinsamen Erdungspunktes bei der Verwendung von schwenkbeweglich gelagerten Bewegtkontaktstücken an einem Trennschalter ermöglicht.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher be schrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Schaltfeldes ;
die
Figur 2 eine Draufsicht auf das Schaltfeld nach Figur 1;
die
Figur 3 eine frontale Ansicht des Schaltfeldes nach Figur 1 und die
Figur 4 eine frontale Ansicht einer alternativen Ausgestal tung eines Schaltfeldes
Das in der Figur perspektivisch gezeigte Schaltfeld weist ein Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 ist im Wesentlichen hohlzylind risch ausgebildet und mit einem im Wesentlichen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt versehen. Die Hohlzylinderachse des Gehäuses 1 ist längs einer Vertikalen 2 ausgerichtet. Die Stirnseiten des Gehäuses 1 sind fluiddicht verschlossen. Eine erste Stirnseite des Gehäuses 1 ist dabei mit Stützfüßen ver sehen, um ein Abstützen des Schaltfeldes vornehmen zu können. An der von den Stützfüßen abgewandten zweiten Stirnseite des Gehäuses 1 sind ein erster Sammelschienenabschnitt 3a sowie ein zweiter Sammelschienenabschnitt 3b angeordnet. Die beiden Sammelschienenabschnitte 3a und 3b sind am Gehäuse 1 abge stützt. Dazu weisen die beiden Sammelschienenabschnitte 3a,
3b jeweils drei rohrförmige Sammelschienengehäuseabschnitte auf. Die rohrförmigen Sammelschienengehäuseabschnitte sind dabei parallel zueinander ausgerichtet und in Richtung der Vertikalen 2 teilweise übereinander angeordnet. Zum Abstützen der Sammelschienenabschnitte 3a, 3b sind in der Figur 1 nicht dargestellte Rohrstutzen 4a, 4b (vgl. Figur 3, Figur 4) vor gesehen. Die Rohrstutzen 4a, 4b sind dabei mantelseitig mit den jeweiligen rohrförmigen Sammelschienenkapselungsgehäusen des ersten bzw. zweiten Sammelschienenabschnittes 3a, 3b ver bunden .
Im Innern der rohrförmigen Sammelschienengehäuseabschnitte des ersten bzw. zweiten Sammelschienenabschnittes 3a, 3b sind jeweils Phasenleiter 5a, 5b angeordnet. Die Phasenleiter 5a, 5b sind jeweils zentrisch in den rohrförmigen Sammelschienen kapselungsgehäusen elektrisch isoliert gehalten. Um die Pha senleiter 5a, 5b im Innern der Sammelschienenabschnitte 3a,
3b elektrisch zu isolieren, sind die rohrförmigen Sammel schienengehäuseabschnitte jeweils mit einem elektrisch iso lierenden Fluid befüllt. Das elektrisch isolierende Fluid ist ebenfalls auch innerhalb der Rohrstutzen 4a, 4b angeordnet, welche jeweils Stichleitungen ausgehend von den Phasenleitern 5a, 5b des ersten bzw. zweiten Sammelschienenabschnittes 3a, 3b in das Innere des Gehäuses 1 führen. Um eine kompakte An ordnung der Sammelschienenabschnitte 3a, 3b zu ermöglichen und jeden der Phasenleiter 5a, 5b elektrisch isoliert inner halb eines Rohrstutzens 4a, 4b in das Innere des Gehäuses 1 einleiten zu können, sind die Rohrstutzen 4a, 4b verschieden artig ausgeführt und sind gegebenenfalls mit Kröpfungen, Aus bauchungen usw. versehen, um eine entsprechende Lenkung der Stichleitungen zu ermöglichen.
Im Innern des Gehäuses 1 ist ein Fluidaufnahmeraum angeord net, innerhalb welchem ebenfalls ein elektrisch isolierendes Fluid zu Isolationszwecken angeordnet ist. Bedarfsweise kann vorgesehen sein, dass zwischen den Fluiden der Sammelschie nenabschnitte 3a, 3b der Rohrstutzen 4a, 4b bzw. dem Fluid aufnahmeraum des Gehäuses 1 eine Abschottung erfolgt, wobei beispielsweise Phasenleiter bzw. Stichleitungen durch
elektrisch isolierende Schottisolatoren hindurchgeleitet sein können. Im Innern des Fluidaufnahmeraumes des Gehäuses 1, um spült von dem elektrisch isolierenden Fluid, sind ein mehrpo- liger Leistungsschalter 6, ein mehrpoliger erster Trennschal ter 7 sowie ein mehrpoliger zweiter Trennschalter 8 angeord net. Mehrere Leistungsschalterunterbrechereinheiten bzw.
Trennschalteinheiten des ersten bzw. zweiten Trennschalters 7, 8 sind über die durch die Rohrstutzen 4a, 4b verlaufende Stichleitungen mit den jeweiligen Phasenleitern 5a, 5b der beiden Sammelschienenabschnitte 3a, 3b verschaltbar.
Mantelseitig ist am Gehäuse 1 ein Vor-Ort-Steuerschrank 9 an geordnet. Im Vor-Ort-Steuerschrank 9 können Bedieneinrichtun gen vorgesehen sein, um den im Innern des Gehäuses 1 befind lichen ersten Trennschalter 7, den zweiten Trennschalter 8 sowie den Leistungsschalter 6 zu betätigen. Weiter können in nerhalb des Vor-Ort-Steuerschrankes 9 beispielsweise auch An triebseinrichtungen angeordnet sein, die mittels einer kine matischen Kette eine Bewegung in das Innere des Gehäuses 1 übertragen können.
In der Figur 2 ist eine Draufsicht auf das Schaltfeld wie aus der Figur 1 bekannt dargestellt. Dabei ist in der Schnittebe ne die Lage der Leistungsschalterunterbrechereinheiten 6a,
6b, 6c des mehrpoligen Leistungsschalters 6 sowie die Lage der Trennschalteinheiten 7a, 7b, 7c des ersten Trennschalters 7 sowie der Trennschalteinheiten 8a, 8b, 8c des zweiten
Trennschalters 8 erkennbar. Dabei sind aufgrund der wesentli chen lotrechten Ausrichtung der Vertikalen 2 zur Zeichenebene der Figur 2 die fluchtende Anordnung der Trennschalteinheiten 7a, 8a, 7b, 8b, 7c, 8c der einzelnen Pole der mehrpoligen Trennschalter 7, 8 erkennbar. Somit bilden die ersten Trenn schalteinheiten 7a, 8a einen ersten Strang 10, die zweiten Trennschalteinheiten 7b, 8b einen zweiten Strang 11 sowie die dritten Trennschalteinheiten 7c, 8c einen dritten Strang 12. Weiter ist der kreisförmige Querschnitt des Gehäuses 1 er kenntlich, an dem mantelseitig der Vor-Ort-Steuerschrank 9 angesetzt ist. Ausgehend vom Vor-Ort-Steuerschrank 9 er streckt sich eine erste kinematische Kette 13 sowie eine zweite kinematische Kette 14 in das Innere des Gehäuses 1, wobei die kinematischen Ketten 13, 14 eine Wandung des Gehäu ses 1 fluiddicht durchsetzen. Beispielsweise können die kine matischen Ketten 13, 14 als drehbare Wellen ausgestaltet sein, welche eine Drehbewegung durch eine Wandung des Gehäu ses hindurch in das Innere des Gehäuses 1 übertragen können und eine Drehbewegung beispielsweise mittels Ritzeln oder Schwenkhebeln auf Bewegtkontaktstücke von Leistungsschal terunterbrechereinheiten 6a, 6b, 6c oder Trennschalteinheiten
7a, 7b, 7c, 8a, 8b, 8c übertragen. Aufgrund der Perspektive und der Lage der Schnittebene der Figur 2 überdecken die Trennschalteinheiten 8a, 8b, 8c des zweiten Trennschalters 8 die Trennschalteinheiten 7a, 7b, 7c des ersten Trennschalters 7. Analoges gilt für die kinematische Kette 14a, welche einem Antreiben der Bewegtkontaktstücke der Trennschalteinheiten 7a, 7b, 7c des ersten Trennschalters 7 dient. In den Figuren 3 und 4 wird die Lage der kinematischen Ketten 13, 14 deutli cher .
In der Ausgestaltung des Schaltfeldes gemäß Figur 1, Figur 2 und Figur 3 ist vorgesehen, dass sowohl für den ersten Trenn schalter 7 als auch für den zweiten Trennschalter 8 eine paa rige Ausführung gewählt ist. Dabei sind die jeweils paarigen Trennschalteinheiten 7a, 7a.1, 7b, 7b.1, 7c, 7c.1, 8a, 8a.1, 8b, 8b.1, 8c, 8c.1 über eine Kontaktbrücke 15 mit Anschluss stellen der Leistungsschalterunterbrechereinheiten 6a, 6b, 6c vor bzw. nach dem Leistungsschalter 6 verbunden. Die Kontakt brücken 15 erstrecken sich dabei linear im Wesentlichen quer zur Tiefenachse, auf welcher die Leistungsschalterunterbre chereinheiten 6a, 6b, 6c hintereinanderliegend gestaffelt an geordnet sind. Zu der Tiefenachse, längs welcher die Lei tungsschalterunterbrechereinheiten 6a, 6b gestaffelt angeord net sind, spiegeln sich die Trennschalteinheiten 7a, 7b, 7c des ersten Trennschalters 7 zu den Trennschalteinheiten 7a.1, 7b.1, 7c.1 eines weiteren ersten Trennschalters 7.1. Analoges gilt für eine weitere dritte kinematische Kette 16.1, welche einem Antreiben von bewegbaren Bewegtkontaktstücken der
Trennschalteinheiten 7a.1, 7b.1, 7c.1 des weiteren ersten Trennschalters 7.1 dient. Analoges gilt für die Trennschalt einheiten 8a.1, 8b.1, 8c.1 des weiteren zweiten Trennschal ters 8.1 bezüglich der Trennschalteinheiten 8a, 8b, 8c des zweiten Trennschalters 8. Analoges gilt für eine weitere zweite kinematische Kette 14.1, welche einem Antreiben von bewegbaren Bewegtkontaktstücken der Trennschalteinheiten 8a.1, 8b.1, 8c.1 des weiteren zweiten Trennschalters 8.1 dient. Parallel zu dem ersten Strang 10, dem zweiten Strang 11 sowie dem dritten Strang 12 sind durch die Trennschaltein heiten 7a.1, 7b.1, 7c.1 sowie 8a.1, 8b.1, 8c.1 des weiteren ersten und zweiten Trennschalters 7.1, 8.1 ein weiterer ers ter Strang 10.1, ein weiterer zweiter Strang 11.1 sowie ein weiterer dritter Strang 12.1 ausgebildet. Der erste Strang 10, der zweite Strang 11 sowie der dritte Strang 12 ebenso wie der weitere erste Strang 10.1, der weitere zweite Strang
11.1, der weitere dritte Strang 12.1 liegen im Wesentlichen parallel zur Vertikalen 2. Über die Kontaktbrücken 15 sind jeweils der erste Strang 10 mit dem weiteren ersten Strang
10.1, der zweite Strang 11 mit dem weiteren zweiten Strang
11.1, der dritte Strang 12 mit dem weiteren dritten Strang 12.1 unter Zwischenkontaktierung der jeweiligen ersten bzw. zweiten bzw. dritten Leistungsschalterunterbrechereinheit 6a, 6b, 6c des Leistungsschalters 6 verbunden.
In der Figur 3 ist ein Schnitt durch das Schaltfeld gemäß den Figuren 1 und 2 gelegt, wobei die mittigen Pole des ersten Trennschalters 7 des weiteren ersten Trennschalters 7.1 sowie des zweiten Trennschalters 8, des weiteren zweiten Trenn schalters 8.1 sowie des mehrpoligen Leistungsschalters 6 ab gebildet sind. Die Figur 3, ebenso wie die Figur 4, gestattet einen Einblick in einen Fluidaufnahmeraum des Gehäuses 1. Zu erkennen sind jeweils die zweiten Trennschalteinheiten 7b,
7b.1, 8b, 8b.1 des ersten bzw. weiteren ersten Trennschalters
7, 7.1 sowie des zweiten und des weiteren zweiten Trennschal ters 8, 8.1. Mittig ist die zweite Leistungsschalterunterbre chereinheit 6b des mehrpoligen Leistungsschalters 6 abgebil det. Bezüglich der Zeichenebene der Figuren 3 und 4 liegen die jeweiligen dritten Trennschalteinheiten 7c, 7c.1, 8c,
8c.1 und die dritte Leistungsschalterunterbrechereinheit 6c auf der vom Betrachter abgewandten Seite. Auf der dem Be trachter zugewandten Seite sind die ersten Trennschalteinhei ten 7a, 7a.1, 8a, 8a.1 sowie die erste Leistungsschalterun terbrechereinheit 6a angeordnet. Parallel zu der zweiten ki nematischen Kette 14 sowie der weiteren zweiten kinematischen Kette 14.1 sind eine dritte kinematische Kette 16 sowie eine weitere dritte kinematische Kette 16.1 in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die dritte kinematische Kette 16 dient einem An treiben der Bewegtkontaktstücke des ersten Trennschalters 7. Die weitere dritte kinematische Kette 16.1 dient einem An treiben der Bewegtkontaktstücke des weiteren ersten Trenn schalters 7.1. Die Trennschalteinheiten 7a, 7b, 7c, 7a.1,
7b.1, 7c.1, 8a, 8b, 8c, 8a.1, 8b.1, 8c.1 der Trennschalter 7, 7.1, 8, 8.1 weisen jeweils einen gleichartigen Aufbau auf.
Die Trennschalteinheiten 7a, 7b, 7c, 7a.1, 7b.1, 7c.1, 8a,
8b, 8c, 8a.1, 8b.1, 8c.1 sind jeweils mit einem bewegbaren
Bewegtkontaktstück 17 ausgestattet, welches über die jeweili ge kinematische Kette 14, 14.1, 16, 16.1 antreibbar ist. Die Bewegtkontaktstücke 17 sind dabei durchgängig bolzenförmig ausgestaltet, so dass ein lineares Verschieben der Bewegt kontaktstücke 17 längs der Stränge 10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1 vorgenommen werden kann. Um eine Bewegung von der jewei ligen kinematischen Kette 14, 14.1, 16, 16.1 auf die Bewegt kontaktstücke zu übertragen, sind die kinematischen Ketten 14, 14.1, 16, 16.1 mit Ritzeln versehen, welche jeweils in Zähne in Mantelflächen der Bewegtkontaktstücke 17 eingreifen und so eine Bewegung der Bewegtkontaktstücke 17 längs der Stränge 10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1 bewirken.
Die vorgeschalteten ersten Trennschalter 7b, 7b.1 dienen ei nem Kontaktieren von Kabelanschlüssen 18a, 18b. Entsprechend sind die ortsfesten Gegenkontaktstücke für die Bewegtkontakt- stücke 17 der ersten Trennschalter 7, 7.1 mit den Kabelan schlüssen 18a, 18b verbunden, so dass die Kabelanschlüsse über die ortsfesten Gegenkontaktstücke ebenfalls fluchtend zu den Strängen 10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1 ausgerichtet sind. Die ortsfesten Gegenkontaktstücke der nachgeschalteten mehr poligen zweiten Trennschalter 8b, 8b.1 sind mit den Stichlei tungen zu den Phasenleitern 5a, 5b der beiden Sammelschienen abschnitte 3a, 3b kontaktiert und von ihnen gehalten, so dass auch diese in den jeweiligen Strängen 10, 11, 12, 10.1, 11.1,
12.1 angeordnet sind. In der Figur 1 und in der Figur 3 ist an den ortsfesten Gegenkontaktstücken der zweiten Trenn schalteinheiten 8b, 8b.1 ein Auffächern der Stichleitungen symbolisiert, über welche ein Verteilen der Stichleitung der verschiedenen Pole zu den verschiedenen Rohrstutzen 4a, 4b erfolgt .
Aufgrund der durchgängigen Ausbildung der Bewegtkontaktstücke 17 in Bolzenform können die Bewegtkontaktstücke 17 jeweils mit den ortsfesten Gegenkontaktstücken die buchsenförmige Einfahröffnungen aufweisen, elektrisch kontaktiert werden. Dazu ist eine Rotation der kinematischen Kette 14, 14.1, 16,
16.1 vorgesehen. Um auch ein Erden der Bewegtkontaktstücke 17 und der elektrisch leitend mit diesen verbundenen Kontaktbrü cken 15 vornehmen zu können, ist beispielhaft in allen Strän gen 10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1 zwischen den jeweils benach barten Trennschalteinheiten 7a, 8a, 7b, 8b, 7c, 8c, 7a.1,
8a.1, 7b.1, 8b.1, 7c.1, 8c.1 jeweils ein Erdungspunkt 19 an geordnet. Der Erdungspunkt 19 ist elektrisch leitend mit dem Gehäuse 1 verbunden, welches beispielsweise eine geerdete me tallische Wandung aufweist. Wechselweise sind so die Bewegt kontaktstücke 17 der Trennschalter 7, 7.1, 8, 8.1 in einen ortsfesten Gegenkontakt einfahrbar oder mit ihrem entgegenge setzt angeordneten Ende in den jeweiligen Erdungspunkt 19 einfahrbar. Somit ist in einfacher Weise ermöglicht, ein Er den der jeweiligen vor- bzw. nachgeschalteten Kontaktbrücken 15 vorzunehmen. Die in einem Strang 10, 11, 12, 10.1, 11.1,
12.1 angeordneten Trennschalteinheiten 7a, 7b, 7c, 8a, 8b,
8c, 7a.1, 7b.1, 7c.1, 8a.1, 8b.1, 8c.1 sind gegensinnig zuei nander ausgerichtet und bevorzugt baugleich ausgeführt. Durch ein Einschalten des mehrpoligen Leistungsschalters 6 bzw. ein verschiedenartiges Einschalten der Trennschalter 7, 7.1, 8, 8.1 können verschiedene Phasenleiter beispielsweise der Kabelanschlüsse 18a, 18b oder der Sammelschienenabschnit te 3a, 3b geerdet werden. Weiterhin ist durch die paarige Ausführung der ersten Trennschalter 7, 7.1 sowie der zweiten Trennschalter 8, 8.1 ein Wechsel der Kabelanschlüsse 18a, 18b bzw. der Sammelschienenabschnitte 8a, 8b möglich. Dabei kann über ein und denselben Leistungsschalter 6 eine Schaltleis tung erbracht werden, wohingegen die Trennschalter 7, 7.1, 8,
8.1 einer Anwahl des entsprechenden Sammelschienenabschnittes 3a, 3b bzw. des entsprechenden Kabelanschlusses 18a, 18b die nen .
Über die Kabelanschlüsse 18a, 18b ist ein fluiddichtes Ein führen von Kabeln in das Innere des Gehäuses 1 ermöglicht. Um einen Stromfluss in den Kabelanschlüssen 18a, 18b bzw. in den
Stichleitungen zu den Phasenleitern 5a, 5b des ersten bzw. zweiten Sammelschienenabschnittes 3a, 3b zu detektieren, sind Messwandler 20 eingesetzt. Die Messwandler 20 umgreifen im Bereich der Kabelanschlüsse 18a, 18b jeweils die dortigen Phasenleiter. Analog umgreifen die Messwandler 20 auch im Be reich der Rohrstutzen 4a, 4b dort die jeweiligen Stichleitun gen. Dabei ist bei der Ausführung der Messwandler 20 vorgese hen, dass diese von einem elektrisch isolierenden Fluid im Innern des Schaltfeldes umspült sein können. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Messwandler 20 außerhalb des elektrisch isolierenden Fluides außerhalb des Gehäuses 1 bzw. der Rohrstutzen 4a, 4b positioniert sind.
Die Figur 3 zeigt eine Verwendung von so genannten nichtkon ventionellen Messwandlern 20, welche kompakte Abmessungen aufweisen .
Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Schalt feldes wie zu den Figuren 1, 2 und 3 beschrieben. Dabei un terscheidet sich die Darstellung der Figur 4 im Wesentlichen in der Ausgestaltung der verwendeten Messwandler 21. Die in der Figur 4 gezeigten Messwandler 21 sind so genannte konven tionelle Messwandler, welche auf dem transformatorischen Prinzip beruhen und entsprechend mehrere Messwicklungen auf- weisen. Um ein ausreichendes Messsignal zu erzeugen, weisen die Messwandler 21 in herkömmlicher Bauart eine gegenüber den in der Figur 3 gezeigten nichtkonventionellen Messwandlern 20 vergrößerte axiale Erstreckung auf. Entsprechend ist/sind zur Aufnahme der Messwandler das Gehäuse 1 bzw. die Rohrstutzen 4a, 4b verlängert auszubilden.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltfeld aufweisend einen mehrpoligen Leistungsschalter
(6), einen dem Leistungsschalter vorgeschalteten mehrpoligen ersten Trennschalter (7, 7.1) mit einer ersten und einer zweiten Trennschalteinheit (7a, 7b, 7c, 7a.1, 7b.1, 7c.1) so wie einen dem Leistungsschalter (6) nachgeschalteten mehrpo ligen zweiten Trennschalter (8, 8.1) mit einer ersten und ei ner zweiten Trennschalteinheit (8a, 8b, 8c, 8a.1, 8b.1,
8c.1) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die ersten und die zweiten Trennschalteinheiten (7a, 7b, 7c, 8a, 8b, 8c, 7a.1, 7b.1, 7c.1, 8a.1, 8b.1, 8c.1) jeweils in einem Strang (10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1) zueinander fluch tend angeordnet sind.
2. Schaltfeld nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Stränge (10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1) zueinander paral lel ausgerichtet sind.
3. Schaltfeld nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein Strang (10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1) im Wesentlichen pa rallel zu einer Längsachse einer Leistungsschalterunterbre chereinheit ( 6a, 6b, 6c) des Leistungsschalters (6) ausgerich tet ist.
4. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein Strang (10, 11, 12, 10.1, 11.1, 12.1) fluchtend zu einer Bewegungsbahn eines Bewegtkontaktstückes (17) ausgerichtet ist .
5. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest ein Bewegtkontaktstück (17) linear verschiebbar ge lagert ist.
6. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der erste Trennschalter und/oder der zweite Trennschalter (7, 7.1, 8, 8.1) paarig ausgeführt sind.
7. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s jeweils paarige Trennschalter (7, 7.1, 8, 8.1) über eine Kon taktbrücke (15) miteinander sowie mit einer Anschlussseite des Leistungsschalters (6) verbunden sind.
8. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Leistungsschalterunterbrechereinheit (6a, 6b, 6c) und/oder die Trennschalteinheit (en) (7a, 7b, 7c, 8a, 8b, 8c, 7a.1,
7b.1, 7c.1, 8a.1, 8b.1, 8c.1) jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind.
9. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest eine Leistungsschalterunterbrechereinheit (6a, 6b, 6c) und zumindest eine der Trennschalteinheiten (7a, 7b, 7c, 8a, 8b, 8c, 7a.1, 7b.1, 7c.1, 8a.1, 8b.1, 8c.1) von einem gemein samen Gehäuse (1) umgeben sind.
10. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s jeweils ein Bewegtkontaktstück (17) eines ersten und eines zweiten Trennschalters (7, 7.1, 8, 8.1) auf einen gemeinsamen Erdungspunkt (19) schaltbar sind.
11. Schaltfeld nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Erdungspunkt (19) in Fluchtrichtung zwischen zwei fluch tenden Trennschalteinheiten (7a, 7b, 7c, 8a, 8b, 8c, 7a.1, 7b.1, 7c.1, 8a.1, 8b.1, 8c.1) angeordnet ist.
PCT/EP2019/054748 2018-03-12 2019-02-26 Schaltfeld WO2019174908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203692.6A DE102018203692A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Schaltfeld
DE102018203692.6 2018-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019174908A1 true WO2019174908A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65729298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054748 WO2019174908A1 (de) 2018-03-12 2019-02-26 Schaltfeld

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203692A1 (de)
WO (1) WO2019174908A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268890A (en) * 1978-04-28 1981-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Breaker combination for bus bar installations
FR2550665A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Merlin Gerin Cellule ou tableau electrique blinde a isolement gazeux et a architecture extensible
DE19606213A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Abb Patent Gmbh Schaltfeld in einer elektrischen, metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsschaltanlage
US20080042786A1 (en) * 2004-06-16 2008-02-21 Siement Atkiengesellschaft Power Switch Comprising an Interrupter Unit Disposed within an Encapsulating Housing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100886587B1 (ko) * 2009-01-02 2009-03-05 주식회사 광명전기 가스절연 개폐장치
US9153390B2 (en) * 2010-03-01 2015-10-06 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Switch arrangement for an electrical switchgear
DE102016202057A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268890A (en) * 1978-04-28 1981-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Breaker combination for bus bar installations
FR2550665A1 (fr) * 1983-08-08 1985-02-15 Merlin Gerin Cellule ou tableau electrique blinde a isolement gazeux et a architecture extensible
DE19606213A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Abb Patent Gmbh Schaltfeld in einer elektrischen, metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsschaltanlage
US20080042786A1 (en) * 2004-06-16 2008-02-21 Siement Atkiengesellschaft Power Switch Comprising an Interrupter Unit Disposed within an Encapsulating Housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203692A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291762B1 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
EP2467863B1 (de) Schaltgerät
DE19825386C2 (de) Kapselungsbaustein mit einem kombinierten Trenn-Erdungs-Schalter für eine gasisolierte Schaltanlage
EP1149445B1 (de) Mehrphasig gekapselte freiluft-hochspannungsschalteinrichtung
WO2005124955A1 (de) Leistungsschalter mit einer innerhalb eines kapselungsgehäu- ses angeordneten unterbrechereinheit
WO2020239405A1 (de) Schaltanordnung
EP0128377B1 (de) Trennschalteranordnung für eine ggf. SF6-gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2054982A1 (de) Anschlussbaustein mit einem kapselungsgehäuse
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
DE2721258A1 (de) Elektrisches schaltfeld
EP3811475A1 (de) Mehrphasige schaltanlage
WO2019174908A1 (de) Schaltfeld
EP3488457A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten von mittel- und hochspannungen
EP0875971A2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE102011077835A1 (de) Trennschalteinrichtung
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung
DE4107725C1 (en) Encapsulated three=phase medium voltage switchgear - is filled with insulating gas with diverters mounted in series and transformers in outlet chamber
DE3034021A1 (de) Elektrische schaltanlage
EP0026433B1 (de) Last- oder Leistungsschalter
WO2008055693A1 (de) Elektrische hochspannungsschaltanlage
DE2856187A1 (de) Mehrpolige umschalteinrichtung
WO2019174907A1 (de) Schaltfeld
DE102018205098A1 (de) Elektroenergieübertragungseinrichtung
DE102020204374A1 (de) Mehrphasige Schaltanlage mit Eineinhalb-Leistungsschaltersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19710310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19710310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1