WO2019166255A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019166255A1
WO2019166255A1 PCT/EP2019/053953 EP2019053953W WO2019166255A1 WO 2019166255 A1 WO2019166255 A1 WO 2019166255A1 EP 2019053953 W EP2019053953 W EP 2019053953W WO 2019166255 A1 WO2019166255 A1 WO 2019166255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
hand tool
handle
tool
working means
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/053953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maurice Kreißig
Joachim Vedder
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Publication of WO2019166255A1 publication Critical patent/WO2019166255A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool.
  • the present hand tool machine has a handle which is robust and easy to adapt to the hand of a user.
  • the hand tool has a drive, a button for putting the drive, and a working means, which has either a coupled with drive tool holder for holding a tool or coupled to the drive firing pin for setting held in a magazine fasteners.
  • a handle for holding and guiding the hand tool in operation is provided.
  • the handle has a body which forms at least one handle surface facing the working medium and a shell which forms a gripping surface facing away from the working medium.
  • the shell is movable relative to the body for changing a distance between the gripping surface facing the working medium and the gripping surface facing away from the working medium.
  • Fig. 1 an electric screwdriver
  • Fig. 2 is a sectional view of the housing
  • Fig. 3 shows a cross section through the handle
  • Fig. 5 is a setting tool Identical or functionally identical elements are indicated by the same reference numerals in the figures, unless stated otherwise.
  • the power tool 1 shows an electric screwdriver as an example of a handheld power tool 1.
  • the power tool 1 has a tool holder 2 as a tool holder 3 for holding a tool 4.
  • the tool holder 3 is coupled to a drive 5.
  • the user can take the drive 5 by means of a button 6 in operation.
  • the drive 5 moves the tool holder 3 during operation and indirectly the tool 4.
  • Tool 4, tool holder 3 and movement sequence of the tool holder 3 differ according to the function of the tool 4 and the associated hand tool 1.
  • the exemplary illustrated tool 4 is a socket for applying a high torque to a screw head.
  • the tool holder 3 is essentially a cuboid end piece of a shaft, which protrudes from an outer housing 7.
  • the socket has a corresponding recess, which can be pushed onto the tool holder 3.
  • a locking mechanism 8 for securing the tool 4 to the tool holder 3 is provided.
  • the locking mechanism 8 is by hand, preferably without tools, for replacing the tool 4 unlocked and locked.
  • the illustrated locking mechanism 8 includes a split pin, which is inserted through aligned aligned holes in the socket and the tool holder 3.
  • the electric screwdriver 1 is exemplary of hand tooling machines 1 and their tools 4.
  • Other hand tooling machines are universal screwdrivers, drills, rotary hammers, chipping hammers, jigsaws, circular saws, chainsaws, etc ..
  • the known tools 4 are, among other screwdriver bits, drills, chisels, saw blades, jigsaw blades.
  • the associated tool holders may include hollow receptacles for insertion of the tool, radially movable clamping jaws for clamping the tool, a screw cap, bayonet closure, etc.
  • the tools can be rotated about an axis of rotation; be moved along a longitudinal axis linear or a pendulum motion.
  • the drive 5 is coupled to the tool holder 3 in order to move the tool holder 3 and, indirectly, the tool 4.
  • the drive 5 may include an electric motor. Examples of electric motors are brushless DC motors (BLCD), Reluctance motors, universal motors, DC motors.
  • a power supply of the drive 5 can be provided by a battery pack 9.
  • the battery pack 9 is preferably releasably attached to an outer housing 7 of the electric screwdriver 1.
  • Alternatives to electric motors are internal combustion engines, in particular with hand power tools 1 with high power consumption, such as chain saws or cut-off grinders.
  • the drive 5 may be rigidly coupled to the tool holder 3.
  • the coupling preferably takes place via one or more gear components between the drive 5 and the tool holder 3.
  • the exemplary electric screwdriver 1 has a reduction gear 10 and a tangential impact gear 11.
  • the gear components are arranged in the outer housing 7.
  • the mechanical work provided by the drive 5 is transmitted via the coupling to the tool holder 3.
  • the coupling can be based on mechanical, pneumatic, hydraulic mechanisms.
  • Other hand tool machines 1 may comprise, for example, a mechanical or pneumatic hammer mechanism, a crankshaft for converting the rotary motion of the electric motor into a linear movement, etc.
  • the electric screwdriver has a handle 12 for a hand tool 1, with which the user can hold and guide the hand tool 1 in operation. Typically, in operation, the user exerts a pressing force on the handle 12 to press the power tool 1 to a workpiece to be machined or a substrate to be processed.
  • the handle 12 has a rod-shaped basic shape.
  • a length of the handle 12 corresponds largely to the width of a hand.
  • the fingers can rest side by side on the handle 12.
  • a (longitudinal) end 13 of the handle 12 is the index finger and a (longitudinal) end 14 is associated with the little finger.
  • the user places his hand in gripping direction 15 on the handle 12.
  • the palm lies against a rear grip surface 16 of the handle 12; the thumb and fingers lie laterally on the handle 12; and the third finger members enclose a front side gripping surface 17 of the handle.
  • the rear grip surface 16 is remote from the tool holder 3; the front-side gripping surface 17 faces the tool holder 3.
  • the gripping direction 15 extends with respect to the handle 12 through the center of the rear gripping surface 16 and through the center of the front gripping surface 17.
  • the button 6 may be disposed on the handle 12, preferably on the front side grip surface 17 and on the index finger associated end 13 of the handle 12.
  • the pointer finger, in particular the third phalanx of the index finger, the hand 12 gripping the hand can press the button 6.
  • Cross sections perpendicular to a longitudinal axis 18 are typically round, e.g. oval, cf. Fig. 3.
  • the cross sections are dimensioned so that the user can grip the handle 12 with one hand.
  • a cross-sectional dimension of the handle 12 varies along the longitudinal axis 18.
  • the cross-section is the typically different length of the fingers, i. of forefinger, middle finger, ring finger and little finger, adjusted.
  • the cross-sectional dimension is greatest in the area of the middle finger and decreases toward the area 14 for the smaller finger.
  • the cross-sectional dimension is, for example, the average diameter, the circumference, the cross-sectional area or the distance 19 of the rear grip surface 16 to the front grip surface 17.
  • the distance 19 is determined parallel to the gripping direction 15.
  • the cross-sectional dimension of the handle 12 is adjustable.
  • the user can adjust the handle 12 to his hand or wearing gloves.
  • the handle 12 has a body 20 and a pivotable shell 21.
  • the body 20 forms at least the front grip surface 17;
  • the pivotable shell 21 forms the rear grip surface 16.
  • the shell 21 is shown in a first pivot position with solid lines and a second pivot position with dashed lines.
  • the first pivot position corresponds to the cross section of FIG. 3.
  • the second pivot position is for a larger hand or a hand without a glove.
  • the cross-sectional dimensions are larger than in the first pivot position.
  • the distance 19 of the rear grip surface 16 to the front side grip surface 17 is larger.
  • the pivotable shell 21 is suspended on the body 20 via a pivot joint 22.
  • a pivot axis 23 of the pivot joint 22 is perpendicular to the gripping direction 15 and the longitudinal axis of the handle 12.
  • the pivot joint 22 allows the user to adjust an angle between the rear grip surface 16 and the front grip surface 17.
  • the cross-sectional dimension, for example the distance 19 along the gripping direction 15, the rear grip surface 16 to the front side grip surface 17 can thus be adjusted in particular for the strong grasping fingers, forefinger, middle finger and thumb.
  • the pivot joint 22 is preferably arranged on the small finger associated end 14 of the handle 12. The change is thus for the little finger lower than for the middle finger, which proves advantageous from an ergonomic point of view due to the anatomy of the hands.
  • the shell 21 can be locked in different pivot positions by means of a locking mechanism 25.
  • An exemplary locking mechanism 25 is based on a rack 26 on the shell 21 and an engaging in the rack 26 pawl 27 on the body 20.
  • the rack 26 is disposed at a remote from the pivot joint 22 end of the shell 21.
  • the rack 26 may be bent.
  • the rack 26 is oriented along the gripping direction 15 or pivoting direction.
  • the pawl 27 can be locked between different teeth of the rack 26, whereby the shell 21 is locked in different pivoting positions.
  • the pawl 27 is preferably actuated by a button 28 or lever on the outer housing 7.
  • the pawl 27 can be displaced transversely to the rack 26 by the button 6 to engage or disengage it.
  • Hand tool machines 1 may include an integral, non-interchangeable tool.
  • An example of this are nail setters whose integrated tool is a firing pin 29.
  • a drive 5 for the percussion piston 29 includes a combustion chamber 30. In the combustion chamber, a gas mixture or powder is ignited. The resulting combustion gases accelerate directly the percussion piston 29 or indirectly a piston 31 which strikes the percussion piston 29.
  • a magazine 32 for receiving a fastener e.g. a nail. The percussion piston 29 presses the fastener from the magazine 32 in a background.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Handwerkzeugmaschine hat einen Antrieb (5), einen Taster (6) zum Inbetriebnehmen des Antriebs (5), und ein Arbeitsmittel (2), welches entweder einen mit Antrieb (5) gekoppelten Werkzeughalter (3) zum Haltern eines Werkzeugs (4) oder einen mit dem Antrieb (5) gekoppelten Schlagbolzen (29) zum Setzen von in einem Magazin (32) vorgehaltenen Befestigungsmitteln (34) aufweist. Ein Handgriff (12) zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine (1) im Betrieb ist vorgesehen. Der Handgriff (12) hat einen Korpus (20), welche wenigstens eine dem Arbeitsmittel (2) zugewandte Grifffläche (17) bildet, und eine Schale (21), welche eine von dem Arbeitsmittel (2) abgewandte Grifffläche (16) bildet, aufweist. Die Schale (21) ist gegenüber dem Korpus (20) zum Ändern eines Abstands (19) zwischen der dem Arbeitsmittel (2) zugewandten Grifffläche (17) und der dem Arbeitsmittel (2) abgewandten Grifffläche (16) beweglich.

Description

Handwerkzeugmaschine
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Handwerkzeugmaschine hat einen Handgriff, welcher sind in robuster und einfacher Weise an die Hand eines Nutzers anpassen lässt.
Die Handwerkzeugmaschine hat einen Antrieb, einen Taster zum Inbetriebnehmen des Antriebs, und ein Arbeitsmittel, welches entweder einen mit Antrieb gekoppelten Werkzeughalter zum Haltern eines Werkzeugs oder einen mit dem Antrieb gekoppelten Schlagbolzen zum Setzen von in einem Magazin vorgehaltenen Befestigungsmitteln aufweist. Ein Handgriff zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine im Betrieb ist vorgesehen. Der Handgriff hat einen Korpus, welche wenigstens eine dem Arbeitsmittel zugewandte Grifffläche bildet, und eine Schale, welche eine von dem Arbeitsmittel abgewandte Grifffläche bildet, aufweist. Die Schale ist gegenüber dem Korpus zum Ändern eines Abstands zwischen der dem Arbeitsmittel zugewandten Grifffläche und der dem Arbeitsmittel abgewandten Grifffläche beweglich.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Elektroschrauber
Fig. 2 eine Schnittansicht des Gehäuses
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Handgriff
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Handgriff
Fig. 5 ein Setzgerät Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt einen Elektroschrauber als Beispiel für eine Handwerkzeugmaschine 1. Die Handwerkzeugmaschine 1 hat als Arbeitsmittel 2 einen Werkzeughalter 3 zum Haltern eines Werkzeugs 4. Der Werkzeughalter 3 ist mit einem Antrieb 5 gekoppelt. Der Anwender kann den Antrieb 5 mittels eines Tasters 6 in Betrieb nehmen. Der Antrieb 5 bewegt im Betrieb den Werkzeughalter 3 und mittelbar das Werkzeug 4.
Werkzeug 4, Werkzeughalter 3 und Bewegungsablauf des Werkzeughalters 3 unterscheiden sich nach Funktion des Werkzeugs 4 und der zugehörigen Handwerkzeugmaschine 1. Das beispielhafte dargestellte Werkzeug 4 ist eine Stecknuss zum Ausüben eines hohen Drehmoments auf einen Schraubenkopf. Der Werkzeughalter 3 ist im Wesentlichen ein quaderförmiges Endstück einer Welle, welches aus einem Außengehäuse 7 ragt. Die Stecknuss hat eine entsprechende Ausnehmung, welche auf den Werkzeughalter 3 aufgeschoben werden kann. Typisch für wechselbare Werkzeuge 4 ist ein Verriegelungsmechanismus 8 zum Sichern des Werkzeugs 4 an dem Werkzeughalter 3 vorgesehen. Der Verriegelungsmechanismus 8 ist per Hand, vorzugsweise ohne Hilfsmittel, zum Austauschen des Werkzeugs 4 entriegelbar und verriegelbar. Der dargestellte Verriegelungsmechanismus 8 beinhaltet einen Splint, welcher durch in einer Flucht angeordnete Bohrungen der Stecknuss und des Werkzeughalters 3 gesteckt ist.
Der Elektroschrauber 1 ist beispielhaft für Handwerkzeugmaschinen 1 und deren Werkzeuge 4. Andere Handwerkzeugmaschinen sind Universalschrauber, Bohrmaschinen, Bohrhämmer, Meißelhämmer, Stichsägen, Kreissägen, Kettensägen, etc.. Die bekannten Werkzeuge 4 sind unter Anderem Schrauberbits, Bohrer, Meißel, Sägeblätter, Stichsägeblätter. Die zugehörigen Werkzeugaufnahmen können hohle Aufnahmen zum Einstecken des Werkzeugs, radial bewegliche Klemmbacken zum Anklemmen des Werkzeugs, einen Drehverschluss, Bajonettverschluss, etc. umfassen. Die Werkzeuge können unter anderem um eine Rotationsachse gedreht werden; entlang einer Längsachse linear oder einer Pendelbewegung bewegt werden.
Der Antrieb 5 ist mit dem Werkzeughalter 3 gekoppelt, um den Werkzeughalter 3 und darüber mittelbar das Werkzeug 4 zu bewegen. Der Antrieb 5 kann einen Elektromotor beinhalten. Beispiele für Elektromotoren sind bürstenlose Gleichstrommotoren (BLCD), Reluktanzmotoren, Universalmotoren, Gleichstrommotoren. Eine Energieversorgung des Antriebs 5 kann durch ein Batteriepaket 9 bereitgestellt werden. Das Batteriepaket 9 ist vorzugsweise lösbar an einem Außengehäuse 7 des Elektroschraubers 1 befestigt. Alternativen zu Elektromotoren sind Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen 1 mit hoher Leistungsaufnahme, wie Kettensägen oder Trennschleifern.
Der Antrieb 5 kann starr mit dem Werkzeughalter 3 gekoppelt sein. Vorzugsweise erfolgt die Kopplung über ein oder mehrere Getriebekomponenten zwischen dem Antrieb 5 und dem Werkzeughalter 3. Der beispielhafte Elektroschrauber 1 hat ein untersetzendes Getriebe 10 und ein Tangentialschlagwerk 11. Die Getriebekomponenten sind in dem Außengehäuse 7 angeordnet. Die von dem Antrieb 5 bereitgestellte mechanische Arbeit wird über die Kopplung auf den Werkzeughalter 3 übertragen. Die Kopplung kann auf mechanischen, pneumatischen, hydraulischen Mechanismen basieren. Andere Handwerkzeugmaschinen 1 können beispielsweise ein mechanisches oder pneumatisches Schlagwerk, eine Kurbelwelle zum Umsetzen der Drehbewegung des Elektromotors in eine Linearbewegung, etc. umfassen.
Der Elektroschrauber hat charakteristisch für eine Handwerkzeugmaschine 1 einen Handgriff 12, mit welchem der Anwender die Handwerkzeugmaschine 1 im Betrieb halten und führen kann. Typischerweise übt der Anwender im Betrieb eine Anpresskraft auf den Handgriff 12 aus, um die Handwerkzeugmaschine 1 an ein zu bearbeitendes Werkstück oder einen zu bearbeitenden Untergrund anzudrücken.
Der Handgriff 12 hat eine stabförmige Grundform. Eine Länge des Handgriffs 12 entspricht weitgehend der Breite einer Hand. Die Finger können nebeneinander an dem Handgriff 12 aufliegen. Ein (Längs-) Ende 13 des Handgriffs 12 ist dem Zeigefinger und ein (Längs-) Ende 14 ist dem kleinen Finger zugeordnet. Der Anwender legt die Hand in Greifrichtung 15 auf den Handgriff 12 auf. Der Handteller liegt an einer rückseitigen Grifffläche 16 des Handgriffs 12 an; der Daumen und die Finger liegen seitlich an dem Handgriff 12; und die dritten Fingerglieder umschließen eine vorderseitige Grifffläche 17 des Handgriffs. Die rückseitige Grifffläche 16 ist von dem Werkzeughalter 3 abgewandt; die vorderseitige Grifffläche 17 ist dem Werkzeughalter 3 zugewandt. Die Greifrichtung 15 verläuft in Bezug auf den Handgriff 12 durch die Mitte der rückseitigen Grifffläche 16 und durch die Mitte der vorderseitigen Grifffläche 17. Der Taster 6 kann an dem Handgriff 12 angeordnet sein, vorzugsweise an der vorderseitigen Grifffläche 17 und an dem Zeigefinger zugehörigen Ende 13 des Handgriffs 12. Der Zeigerfinger, insbesondere das dritte Fingerglied des Zeigefingers, der den Handgriff 12 greifenden Hand kann den Taster 6 betätigen.
Querschnitte senkrecht zu einer Längsachse 18 sind typischerweise rund, z.B. oval, vgl. Fig. 3. Die Querschnitte sind so bemessen, dass der Anwender den Handgriff 12 mit einer Hand umgreifen kann. Eine Querschnittsabmessung des Handgriffs 12 ändert sich längs der Längsachse 18. Der Querschnitt ist der typisch unterschiedlichen Länge der Finger, d.h. von Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger, angepasst. Die Querschnittsabmessung ist im Bereich des mittleren Fingers am größten und nimmt in Richtung zu dem Bereich 14 für den kleineren Finger ab. Die Querschnittsabmessung ist beispielsweise der mittlere Durchmesser, der Umfang, die Querschnittsfläche oder der Abstand 19 der rückseitigen Grifffläche 16 zu der vorderseitigen Grifffläche 17. Der Abstand 19 wird parallel zu der Greifrichtung 15 bestimmt.
Die Querschnittsabmessung des Handgriffs 12 ist einstellbar. Der Anwender kann den Handgriff 12 an seine Hand oder das Tragen von Handschuhen anpassen. Der Handgriff 12 hat einen Korpus 20 und eine verschwenkbare Schale 21. Der Korpus 20 bildet zumindest die vorderseitige Grifffläche 17; die verschwenkbare Schale 21 bildet die rückseitige Grifffläche 16. In der Darstellung von Fig. 1 ist die Schale 21 in einer ersten Schwenkstellung mit durchgezogenen Linien und einer zweiten Schwenkstellung mit gestrichelten Linien dargestellt. Der ersten Schwenkstellung entspricht dem Querschnitt aus Fig. 3. Die zweite Schwenkstellung ist für eine größere Hand oder eine Hand ohne Handschuh. Der zweiten Schenkstellung zugehörig sind die Darstellungen von Fig. 2 und Fig. 4. Die Querschnittsabmessungen sind größer als in der ersten Schwenkstellung. Der Abstand 19 der rückseitigen Grifffläche 16 zu der vorderseitigen Grifffläche 17 ist größer.
Die verschwenkbare Schale 21 ist an dem Korpus 20 über ein Schwenkgelenk 22 aufgehängt. Eine Schwenkachse 23 des Schwenkgelenks 22 ist senkrecht zu der Greifrichtung 15 und der Längsachse des Handgriffs 12. Das Schwenkgelenk 22 ermöglicht dem Anwender einen Winkel zwischen der rückseitigen Grifffläche 16 und der vorderseitigen Grifffläche 17 einzustellen. Die Querschnittsabmessung, z.B. der Abstand 19 längs der Greifrichtung 15, der rückseitigen Grifffläche 16 zu der vorderseitigen Grifffläche 17 lässt sich so insbesondere für die kräftigen greifenden Finger, Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen, einstellen. Das Schwenkgelenk 22 ist vorzugsweise an dem kleinen Finger zugehörigen Ende 14 des Handgriffs 12 angeordnet. Die Änderung ist somit für den kleinen Finger geringer als für den Mittelfinger, was sich unter ergonomischen Gesichtspunkten aufgrund der Anatomie der Hände als vorteilhaft erweist.
Die Schale 21 kann in unterschiedlichen Schwenkstellungen mittels eines Arretierungsmechanismus 25 arretiert werden. Ein beispielhafter Arretierungsmechanismus 25 basiert auf einer Zahnstange 26 an der Schale 21 und einem in die Zahnstange 26 eingreifende Klinke 27 an dem Korpus 20. Vorzugsweise ist die Zahnstange 26 an einem von dem Schwenkgelenk 22 entfernten Ende der Schale 21 angeordnet. Die Zahnstange 26 kann gebogen sein. Die Zahnstange 26 ist längs der Greifrichtung 15 oder Schwenkrichtung orientiert. Die Klinke 27 kann zwischen verschiedenen Zähnen der Zahnstange 26 eingerastet werden, wodurch die Schale 21 in unterschiedlichen Schwenkstellungen arretiert ist. Die Klinke 27 ist vorzugsweise durch einen Taster 28 oder Hebel an dem Außengehäuse 7 betätigbar. Beispielsweise kann die Klinke 27 quer zu der Zahnstange 26 durch den Taster 6 verschoben werden, um diese in Eingriff zu bringen bzw. aus dem Eingriff zu nehmen.
Handwerkzeugmaschinen 1 können ein integrales, nicht austauschbares Werkzeug beinhalten. Ein Beispiel hierfür sind Nagelsetzgeräte, deren integriertes Werkzeug ein Schlagbolzen 29 ist. Ein Antrieb 5 für den Schlagkolben 29 beinhaltet einen Verbrennungskammer 30. In der Verbrennungskammer wird ein Gasgemisch oder Pulver gezündet. Die entstehenden Verbrennungsgase beschleunigen unmittelbar den Schlagkolben 29 oder mittelbar einen Kolben 31 , welcher auf den Schlagkolben 29 aufschlägt. In Schlagrichtung vor dem Schlagkolben 29 ist ein Magazin 32 zur Aufnahme eines Befestigungselements, z.B. eines Nagels. Der Schlagkolben 29 drückt das Befestigungselement aus dem Magazin 32 in einen Untergrund.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Handwerkzeugmaschine mit
einem Antrieb (5),
einem Taster (6) zum Inbetriebnehmen des Antriebs (5),
einem Arbeitsmittel (2), welches entweder einen mit Antrieb (5) gekoppelten
Werkzeughalter (3) zum Haltern eines Werkzeugs (4) oder einen mit dem Antrieb (5) gekoppelten Schlagbolzen (29) zum Setzen von in einem Magazin (32) vorgehaltenen Befestigungsmitteln (34) aufweist,
einem Handgriff (12) zum Halten und Führen der Handwerkzeugmaschine (1 ) im Betrieb,
wobei der Handgriff (12) einen Korpus (20), welche wenigstens eine dem Arbeitsmittel (2) zugewandte Grifffläche (17) bildet, und eine Schale (21 ), welche eine von dem Arbeitsmittel (2) abgewandte Grifffläche (16) bildet, aufweist,
wobei die Schale (21 ) gegenüber dem Korpus (20) zum Ändern eines Abstands (19) zwischen der dem Arbeitsmittel (2) zugewandten Grifffläche (17) und der dem
Arbeitsmittel (2) abgewandten Grifffläche (16) beweglich ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , kennzeichnet durch ein Schwenkgelenk (22) an dem Korpus (20), an welchem die Schale (21 ) zum Ändern eines Winkels (24) zwischen der dem Arbeitsmittel (2) zugewandten Grifffläche (17) und der dem
Arbeitsmittel (2) abgewandten Grifffläche (16) aufgehängt ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch kennzeichnet, dass eine
Schwenkachse (23) des Schwenkgelenks (22) senkrecht zu einer Greifrichtung (15) orientiert ist, wobei die Greifrichtung (15) durch die Mitte beider Griffflächen (16, 17) verläuft.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 bis 3, dadurch kennzeichnet, dass das
Schwenkgelenk (22) an einem von dem Taster (6) abgewandten Ende (14) des
Handgriffs (12) angeordnet ist.
5. Handwerkzeugmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Arretierungsmechanismus (25), welcher die Schale (21 ) in wenigstens zwei unterschiedlichen Schwenkstellungen fixiert.
6. Handwerkzeugmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Handwerkzeugmaschine (1 ) einen kraftgetriebenen Schrauber (1 ), eine Bohrmaschine, einen Bohrhammer, eine Meißelhammer, eine Handsäge, eine Stichsäge, eine
Kreissäge, eine Kettensäge, einen Winkelschleifer, ein Nagelsetzgerät umfasst.
7. Handwerkzeugmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass der Antrieb (5) einen Elektromotor aufweist.
8. Handwerkzeugmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass der Antrieb (5) eine Verbrennungskammer (30) aufweist.
PCT/EP2019/053953 2018-02-28 2019-02-18 Handwerkzeugmaschine WO2019166255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18159040.7A EP3533563A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Handwerkzeugmaschine
EP18159040.7 2018-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166255A1 true WO2019166255A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=61521402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/053953 WO2019166255A1 (de) 2018-02-28 2019-02-18 Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3533563A1 (de)
WO (1) WO2019166255A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100452A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Bahco Verktyg Ab Elektrohandwerkzeug
EP0856385A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-05 Scintilla Ag Handwerkzeugmaschine
US20060075605A1 (en) * 2002-08-02 2006-04-13 Mike Lagaly Adjustable grasping assembly for tools
DE20122607U1 (de) * 2001-02-03 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem elektrische Komponenten aufnehmenden Handgriff
US20100181085A1 (en) * 2007-06-25 2010-07-22 Ryobi Ltd. Power tool
EP2527088A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-28 Oy Kwh Mirka Ab Handwerkzeug mit beweglichem Griff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100452A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Bahco Verktyg Ab Elektrohandwerkzeug
EP0856385A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-05 Scintilla Ag Handwerkzeugmaschine
DE20122607U1 (de) * 2001-02-03 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem elektrische Komponenten aufnehmenden Handgriff
US20060075605A1 (en) * 2002-08-02 2006-04-13 Mike Lagaly Adjustable grasping assembly for tools
US20100181085A1 (en) * 2007-06-25 2010-07-22 Ryobi Ltd. Power tool
EP2527088A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-28 Oy Kwh Mirka Ab Handwerkzeug mit beweglichem Griff

Also Published As

Publication number Publication date
EP3533563A1 (de) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3900058A (en) Multipurpose impact hand tool
EP3056316B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2364818B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2448715A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3042873C2 (de)
EP0909615A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug
DE102009027444A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
DE102013207689A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2019166255A1 (de) Handwerkzeugmaschine
AU757412B2 (en) Power tool
EP3053708B1 (de) Zubehörvorrichtung
US5505571A (en) Manually operated device with a tip for material processing
AU757170B2 (en) A power saw
DE102013202027A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
EP3493951A1 (de) Vorsatzvorrichtung
US11364583B2 (en) Center point drill and center point drill attachment
WO2021032515A1 (de) Handwerkzeugmaschine
US5782588A (en) Draw bar assisted rotary hole sawing
US20240165779A1 (en) Tool bit extractor
DE102015210177A1 (de) Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
WO2012072329A1 (de) Hammerschlagwerk
GB2171342A (en) Tool for use as a chuck key or centre punch
US20230390911A1 (en) Universal Chisel Attachment
AU2002100583B4 (en) Power Tool

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19704034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19704034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1