WO2019137650A1 - Vorrichtung aufweisend eine elektronikeinheit und ein gehäuse - Google Patents

Vorrichtung aufweisend eine elektronikeinheit und ein gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2019137650A1
WO2019137650A1 PCT/EP2018/080572 EP2018080572W WO2019137650A1 WO 2019137650 A1 WO2019137650 A1 WO 2019137650A1 EP 2018080572 W EP2018080572 W EP 2018080572W WO 2019137650 A1 WO2019137650 A1 WO 2019137650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
region
housing
outside
switching element
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Breitenbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US16/959,762 priority Critical patent/US20200378806A1/en
Priority to CN201880086078.6A priority patent/CN111567152A/zh
Publication of WO2019137650A1 publication Critical patent/WO2019137650A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons

Definitions

  • Device comprising an electronics unit and a housing
  • the invention relates to a device comprising an electronics unit and a housing.
  • Such devices typically have a solid housing, which is made of plastic, for example by means of an injection molding process. Also, metal housings are known which the electronics unit
  • these metal housings can shield wireless communication units of the electronics unit.
  • the invention relates to a device comprising an electronics unit and a housing.
  • electronic unit By electronic unit is meant that the electronic unit has electronic components, such as a sensor unit and / or a processing unit and / or a memory element and / or a communication unit and / or a switching element.
  • the housing has at least a first housing part and a second housing part, which are designed and joined such that the electronics unit is enclosed by the housing, wherein the first housing part and / or the second housing part is configured as a film ,
  • Such a housing with at least one designed as a film housing part is typically referred to as a blister pack. It is advantageous here that a designed as a film housing part can be made significantly cheaper than, for example, a manufactured by means of an injection molding process housing part. As a result, the cost of the device can be reduced accordingly, whereby costs include both the manufacturing and the material costs. Despite these low cost offer designed as a film housing parts a
  • a designed as a film housing part has a significantly lower weight than an injection molded part, which, for example, transport costs of the device can be reduced.
  • foil an article which is designed such that its thickness is smaller by several orders of magnitude compared to its width and its length.
  • the first housing part and / or the second housing part at least one
  • Fastening element can be fastened to an object.
  • a corresponding object can be, for example, a cargo.
  • the fastening element is designed as a wing element, which protrudes in particular from the housing to the outside.
  • the advantage here is that a very easy access of the fastener from outside the housing is made possible, wherein the fastener is not shielded from other components of the device. In this way, an attachment of the device to a corresponding object can be facilitated.
  • the properties of the housing are not affected by the fastener, such as stability and / or transparency.
  • the at least one fastening element has at least one opening.
  • the device can be nailed and / or stapled and / or screwed, for example, with the aid of the breakthrough to a corresponding object in order to secure the device to the object.
  • the first housing part has a first region, which is designed such that the first housing part is more elastic within the first region than outside the first region.
  • the housing part initially gives way when a force is applied from the outside in the elastic region.
  • corresponding functions of the device can be realized, such as the
  • the first housing part in the first region at least partially has a groove.
  • a groove can influence the elasticity of the housing part accordingly. As a result, for example, areas that are surrounded by the first area can be moved more easily.
  • a groove can represent an optical demarcation for a possible user, so that he can recognize, for example, that in a region which is surrounded by a corresponding groove, a possible function of
  • a thickness of the first housing part within the first area is thinner than a thickness of the first housing part outside the first area.
  • the advantage here is that a thinner housing part has a higher elasticity than a thicker housing part.
  • the corresponding thickness of the first housing part in the first region is given in particular by a wall thickness of the groove, particularly preferably by a wall thickness of a bottom of the groove.
  • the first housing part has at least one second area which is designed such that the stability of the first housing part is greater within the second area than outside the second area, and in particular a third area opposite one another has increased protection against mechanical influences outside of the third area.
  • the electronics unit is particularly well protected inside the housing, since the housing does not easily yield when force is applied from the outside.
  • the housing thereby has a third area, which is particularly protected.
  • the second area and the third area are part of an upper side of the first housing part, wherein the first housing part is offset in the third area relative to the second area to an interior of the housing in such a way that the third Area is at least partially surrounded by the higher second area.
  • the raised second area protects the third area from the fact that this third area is exposed to mechanical influences or such mechanical influences do not easily reach the third area.
  • Housing part in the third area an element are arranged, which then still can be protected by the higher lying second area.
  • an element can, for example, have a sticker and / or a QR code which can be used, for example, to identify the device.
  • the electronic unit has at least one switching element, wherein the Switching element is arranged in particular such that it is located in its operating direction below the third region.
  • Control commands from a user to the electronic unit of the device can be transmitted.
  • the switching element may in this case for example have a push button and / or a toggle switch.
  • the distance between the first housing part and the switching element can also be reduced by the lowered third area, which likewise makes easier actuation of the switching element possible.
  • the risk can be reduced that an accidental actuation of the
  • an upper side of the switching element runs parallel to the upper side of the first housing part in the third region.
  • the switching element can be actuated as simply and reliably as possible.
  • the second region of the first housing part has at least one edge, wherein in particular the second region comprises a side wall of the first housing part and wherein the edge in particular runs parallel to an upper edge of the side wall.
  • each additional edge increases the stability of the housing.
  • An edge here is to be understood as meaning a line in which two surfaces collide at an angle, wherein the angle may be selected as desired, but may not be 0 °, 180 ° or a multiple of 180 °.
  • the first housing part and / or the second housing part are designed substantially or partially optically transparent.
  • optical radiation can come out of the interior of the housing and / or can get into the interior of the housing. This, for example, allows a potential user to see inside the case. As a result, for example, information which can be transmitted by a display element of the electronics unit can be optically detected by a user.
  • optical radiation can penetrate the material.
  • the optical radiation, which can penetrate the material in this case has a predefined
  • Wavelength range It is also possible that radiation of any wavelength can penetrate the material.
  • the film of the first housing part and / or the second housing part is a plastic film, which in particular has a biomaterial.
  • Communication unit of the electronic unit is not shielded electromagnetically.
  • the device when using a biomaterial, the device can also be used in areas in which special requirements are placed on the materials used. This can be for example in
  • the first housing part and / or the second housing part comprises an adhesive material, and in particular a one-sided or double-sided
  • the housing parts can be adhesively connected to each other.
  • Such an adhesive connection is in this case very easy and inexpensive to implement.
  • the electronic unit can be connected to one of the housing parts by means of the adhesive material or else the housing part can be attached to an object by means of the adhesive material, whereby a simple but stable fixing of the electronic unit or the device is made possible .
  • An adhesive coated film may be, for example, an adhesive tape.
  • the electronic unit is designed as a data logger.
  • the device according to the invention can be used here for monitoring an object in that the device is arranged in an object or on the object or in an environment of the object.
  • An appropriately configured electronic unit has for this purpose in particular a sensor unit for detecting at least one acting on the object
  • Environmental parameters and a memory element for storing the at least one detected environmental parameter Based on the recorded and stored environmental parameters can be checked whether the object was treated properly, for example, during transport.
  • the sensor unit it can be checked whether the object has been exposed to shocks or if threshold values for moisture and / or temperature have been exceeded.
  • the low weight of the housing over conventional housings also offers the advantage that there is less attenuation of external influences on the electronics unit and thus less influence on the detection of the environmental parameters acting on an object.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a first section through the first exemplary embodiment of a device according to the invention according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a second section through the first exemplary embodiment of a device according to the invention according to FIG. 1.
  • Fig. 4 shows a section through a second embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a device according to the invention.
  • the housing 30 comprises a first housing part 31 and a second housing part 32, wherein the second housing part 32 is not visible here, since it is covered by the first housing part 31.
  • the first housing part 31 has two
  • the fastening elements 40 are configured here as wing elements and project from the housing 30 to the outside.
  • each fastening element 40 has a plurality of openings 41, which are configured as holes, for example.
  • the first housing part 31 also has first regions 51, second regions 52 and third regions 53, which are explained in more detail in the following described FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows a first section through the first exemplary embodiment of a device according to the invention according to FIG. 1.
  • the sectional plane comprises the section line A shown in FIG. 1 and runs perpendicular to this section line A through the device 10, which is symbolized by the double arrow Al.
  • the device 10 comprises, in addition to the housing 30, which comprises the first housing part 31 and the second housing part 32, one more
  • the first housing part 31 and the second housing part 32 are designed and assembled in such a way that the electronics unit 20 is enclosed by the housing 30. Furthermore, the first housing part 31 and the second housing part 32 are configured as a foil.
  • the housing parts 31, 32 can in this case be produced, for example, by deep-drawing a film, in particular by means of thermoforming.
  • This film may preferably be, for example, a plastic film, which particularly preferably has a thickness of between 0.1 mm and 5 mm. In this case, the plastic film particularly preferably has a biomaterial.
  • only one of the housing parts 31, 32 could be designed as a foil.
  • the second housing part 32 in particular has an adhesive material which is configured as an adhesive coating.
  • the second housing part 32 has a double-sided adhesive coating and is for Example designed as a double-sided tape, making the second
  • Housing part 32 can be glued in particular with the first housing part 31.
  • the first housing part 31 is designed to be more elastic within first regions 51 than outside these first regions 51. This increased elasticity is achieved in the first regions 51, in which the first regions 51 at least partially have a groove 34 and / or by the first housing part 31 is designed at least partially thinner than the first housing part 31 outside of these first regions 51 within the first regions 51.
  • the first regions 51 have a groove 34, whose
  • Wall thickness is reduced relative to a wall thickness of the first housing 31 outside the first region 51. Particularly preferably, in this case the wall thickness of a bottom of the groove 34 is reduced.
  • the film of the first housing part 31 and / or of the second housing part 32 may be configured to be optically transparent at least in regions. This can be achieved by the film is designed so thin that an optical transparency of the film is achieved.
  • the film can, for example, have a material composition which is permeable to optical radiation, in particular in a predefined wavelength range.
  • the film may also be partially coated in such a way that the housing part 31, 32 in the corresponding area has an optical transparency only for optical radiation having a predefined wavelength.
  • the first housing part 31 also has second regions 52, which are configured in such a way that the stability of the first housing part 31 within the second regions 52 is greater than outside the second regions 52.
  • the first housing part 31 in particular also has a third area 53, which has an increased protection against mechanical influences compared to outside the third area 53.
  • the second region 52 and the third region 53 may be part of an upper side 35 of the first housing part 31, wherein the first housing part 31 is arranged offset in the third region 53 relative to the second region 52 to an interior of the housing 30 such that the third Region 53 is surrounded by the higher second region 52.
  • at least one of the second regions 52 of the first housing part 31 may have at least one edge 45, wherein
  • this second region 52 has a side wall 37 of the first
  • Housing part 31 includes and wherein the edge 45 in particular parallel to an upper edge 38 of the side wall 37 extends.
  • this second area 52 of the first housing part 31 also has further edges 46, which likewise increase the stability of the housing 30 and are designed such that they additionally for example for positioning the electronics unit 20 relative to the first housing part 31 or for positioning the second housing part 32 relative to the first housing part 31 can serve.
  • the electronic unit 20 has, for example, a printed circuit board 21 on which corresponding electronic components are arranged.
  • electronic components may be, for example, a sensor unit 22 and / or a switching element 23 and / or a communication unit 24.
  • the sensor unit 22 may comprise, for example, an acceleration sensor and / or a temperature sensor and / or a magnetic field sensor and / or a moisture sensor and / or a light sensor
  • the switching element 23 is configured by way of example as a push button and arranged such that an actuation of the switching element 23 from outside the housing in an actuating direction 60 is possible. For this, the
  • Switching element 23 may be arranged such that it is in his
  • Actuating direction 60 is located below the third region 53, which is here surrounded by corresponding elastic first regions 51.
  • an upper side 61 of the switching element 23 runs parallel to the upper side 35 of the first housing part 31 in the third region 53.
  • the communication unit 24 can be in particular as wireless
  • Be configured communication unit for example as a WLAN and / or Bluetooth and / or LoRa and / or mobile unit.
  • FIG. 3 shows a second section through the first exemplary embodiment of a device according to the invention according to FIG. 1.
  • the cutting plane comprises the cutting line B shown in FIG. 1 and runs perpendicular to this cutting line B through the device 10, which is symbolized by the double arrow Bl.
  • the electronic unit 20 additionally includes, for example
  • the energy supply element 25 can have, for example, an energy store and / or an energy harvesting unit.
  • the energy store may have, for example, a battery and / or a capacitor.
  • the further switching element 23 is in this case configured such that its actuation direction 60 runs perpendicular to the actuation direction 60 of the switching element 23 disclosed in FIG. Accordingly, the side wall 37 of the first housing part 31 is configured such that it has a further groove 34, which rotates a surface which lies in the operating direction 61 of the further switching element 23 parallel to a top 61 of the further switching element 23. As a result, a lateral actuation of the further
  • the electronic unit 20 may have, for example, a processing unit 26 and / or a storage element 27 and / or a display element 28.
  • the processing unit 26 may be configured, for example, as a microcontroller and may in particular also have the memory element 27 already integrated.
  • the display element 28 may have, for example, a luminous means and / or a display.
  • the electronic unit 20 can be designed as a data logger, which can capture and store environmental parameters.
  • the device 10 can thereby be used to monitor an object.
  • This object can be, for example, a cargo.
  • FIG. 4 shows a section through a second embodiment of a device according to the invention.
  • the first housing part 31 is welded, for example, to the second housing part 32 in the edge regions 38 of the housing 30.
  • the electronic unit 20 may also be glued on the second housing part 32, for example, with its printed circuit board 21. Additionally or alternatively, the electronics unit 20 may also be clamped between the first housing part 31 and the second housing part 32, which are configured accordingly for fixing the electronics unit 20 in the housing 30.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (10) aufweisend eine Elektronikeinheit (20) und ein Gehäuse (30). Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse (30) wenigstens ein erstes Gehäuseteil (31) und ein zweites Gehäuseteil (32) aufweist, welche derartig ausgestaltet und zusammengefügt sind, dass die Elektronikeinheit (20) von dem Gehäuse (30) umschlossen ist, wobei das erste Gehäuseteil (31) und/oder das zweite Gehäuseteil (32) als Folie ausgestaltet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse.
Es ist bekannt, eine Elektronikeinheit einer Vorrichtung mit einem Gehäuse zu umschließen, indem die Elektronikeinheit vergossen oder mit einem Kunststoff umspritzt wird.
Solche Vorrichtungen besitzen typischerweise ein festes Gehäuse, welches beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens aus Kunststoff hergestellt wird. Auch sind Gehäuse aus Metall bekannt, welche die Elektronikeinheit
entsprechend umschließen. Diese Metallgehäuse können jedoch drahtlose Kommunikationseinheiten der Elektronikeinheit abschirmen.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse.
Unter Elektronikeinheit ist hierbei zu verstehen, dass die Elektronikeinheit elektronische Komponenten aufweist, wie beispielsweise eine Sensoreinheit und/oder eine Verarbeitungseinheit und/oder ein Speicherelement und/oder eine Kommunikationseinheit und/oder ein Schaltelement.
Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse wenigstens ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist, welche derartig ausgestaltet und zusammengefügt sind, dass die Elektronikeinheit von dem Gehäuse umschlossen ist, wobei das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil als Folie ausgestaltet ist.
Ein solches Gehäuse mit wenigstens einem als Folie ausgestalteten Gehäuseteil wird typischerweise als Blisterverpackung bezeichnet. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein als Folie ausgestaltetes Gehäuseteil deutlich kostengünstiger hergestellt werden kann als beispielsweise ein mittels eines Spritzgussverfahrens hergestelltes Gehäuseteil. Hierdurch können die Kosten für die Vorrichtung entsprechend reduziert werden, wobei unter Kosten sowohl die Herstellungs- als auch die Materialkosten zu verstehen sind. Trotz dieser niedrigen Kosten bieten die als Folie ausgestalteten Gehäuseteile eine
Möglichkeit die Elektronikeinheit vor nicht gewünschten, äußeren Einflüssen zu schützen, beispielsweise vor Verschmutzungen oder Feuchtigkeit. So kann einen Schutzklassen-Zertifizierung (International Protection Code) nach IP54 oder höher erzielt werden.
Zusätzlich weist ein als Folie ausgestaltetes Gehäuseteil ein deutlich geringeres Gewicht als ein Spritzgussteil auf, wodurch beispielsweise Transportkosten der Vorrichtung reduziert werden können.
Unter Folie ist ein Gegenstand zu verstehen, welcher derartig ausgestaltet ist, dass seine Dicke um mehrere Größenordnungen geringer gegenüber seiner Breite und gegenüber seiner Länger ausfällt.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil wenigstens ein
Befestigungselement aufweist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Vorrichtung unter Zuhilfenahme des
Befestigungselements an einem Objekt befestigbar ist. Ein entsprechendes Objekt kann beispielsweise ein Transportgut sein.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als Flügelelement ausgestaltet ist, welches insbesondere vom Gehäuse nach außen hin absteht.
Vorteilhaft ist hierbei, dass ein sehr leichtes Erreichen des Befestigungselements von außerhalb des Gehäuses ermöglicht wird, wobei das Befestigungsmittel nicht von anderen Bauteilen der Vorrichtung abgeschirmt wird. Hierdurch kann eine Befestigung der Vorrichtung an einem entsprechenden Objekt erleichtert werden. Zudem werden durch das Befestigungselement die Eigenschaften des Gehäuses nicht beeinflusst, wie beispielsweise Stabilität und/oder Transparenz. Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Befestigungselement wenigstens einen Durchbruch aufweist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Vorrichtung beispielsweise unter Zuhilfenahme des Durchbruchs an ein entsprechendes Objekt genagelt und/oder getackert und/oder geschraubt werden kann, um die Vorrichtung am Objekt zu befestigen.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil einen ersten Bereich aufweist, welcher derartig ausgebildet ist, dass das erste Gehäuseteil innerhalb des ersten Bereichs elastischer ist als außerhalb des ersten Bereichs.
Vorteilhaft ist hierbei, dass das Gehäuseteil bei einer Krafteinwirkung von außen in dem elastischen Bereich zuerst nachgibt. Hierdurch können entsprechende Funktionen der Vorrichtung realisiert werden, wie beispielsweise die
Ermöglichung einer Betätigung eines Schaltelements der Elektronikeinheit, welches entsprechend innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil in dem ersten Bereich zumindest teilweise eine Nut aufweist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass eine solche Nut die Elastizität des Gehäuseteils entsprechend beeinflussen kann. Hierdurch können beispielsweise Bereiche, die von dem ersten Bereich umgeben sind, einfacher bewegt werden. Zudem kann eine Nut eine optische Abgrenzung für einen möglichen Nutzer darstellen, sodass dieser beispielsweise erkennen kann, dass in einem Bereich, welcher von einer entsprechenden Nut umgeben ist, eine mögliche Funktion der
Vorrichtung integriert ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine Dicke des ersten Gehäuseteils innerhalb des ersten Bereichs dünner als eine Dicke des ersten Gehäuseteils außerhalb des ersten Bereichs ist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass ein dünneres Gehäuseteil eine höhere Elastizität aufweist als ein dickeres Gehäuseteil. Die entsprechende Dicke des ersten Gehäuseteils im ersten Bereich ist insbesondere durch eine Wandstärke der Nut gegeben, besonders bevorzugt durch eine Wandstärke eines Bodens der Nut.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil wenigstens einen zweiten Bereich aufweist, welcher derartig ausgebildet ist, dass die Stabilität des ersten Gehäuseteils innerhalb des zweiten Bereichs größer als außerhalb des zweiten Bereichs ist, und dass insbesondere ein dritter Bereich einen gegenüber außerhalb des dritten Bereichs erhöhten Schutz vor mechanischen Einflüssen aufweist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Elektronikeinheit im Inneren des Gehäuses besonders gut geschützt ist, da das Gehäuse bei Krafteinwirkungen von außen nicht so leicht nachgibt. Zudem weist das Gehäuse hierdurch einen dritten Bereich auf, welcher besonders geschützt ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der zweite Bereich und der dritte Bereich Teil einer Oberseite des ersten Gehäuseteils sind, wobei das erste Gehäuseteil im dritten Bereich gegenüber dem zweiten Bereich derartig zu einem Inneren des Gehäuses hin versetzt angeordnet ist, dass der dritte Bereich von dem höherliegenden zweiten Bereich zumindest teilweise umgeben ist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass der erhöhte zweite Bereich den dritten Bereich davor schützt, dass dieser dritte Bereich mechanischen Einflüssen ausgesetzt wird bzw. solch mechanische Einflüsse nicht so leicht in den dritten Bereich gelangen. Hierdurch können zum einen die elektronischen Komponenten der
Elektronikeinheit, welche in diesem Bereich angeordnet sind, geschützt werden, zum anderen kann beispielsweise auch noch auf der Außenseite des
Gehäuseteils in dem dritten Bereich ein Element angeordnet werden, welches dann trotzdem noch durch den höherliegenden zweiten Bereich geschützt sein kann. Solch ein Element kann beispielsweise einen Aufkleber und/oder einen QR-Code aufweisen, die beispielsweise zur Identifizierung der Vorrichtung dienen können.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheit wenigstens ein Schaltelement aufweist, wobei das Schaltelement insbesondere derartig angeordnet ist, dass es sich in seiner Betätigungsrichtung unterhalb des dritten Bereichs befindet.
Vorteilhaft ist hierbei, dass durch das Schaltelement entsprechende
Steuerbefehle von einem Nutzer an die Elektronikeinheit der Vorrichtung übermittelt werden können. Das Schaltelement kann hierbei beispielsweise einen Druckknopf und/oder einen Kippschalter aufweisen. Durch den tiefergestellten dritten Bereich kann insbesondere auch der Abstand zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem Schaltelement verringert werden, wodurch ebenfalls eine einfachere Betätigung des Schaltelements ermöglicht wird. Zudem kann die Gefahr verringert werden, dass ein versehentliches Betätigen des
Schaltelements erfolgt.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine Oberseite des Schaltelements parallel zu der Oberseite des ersten Gehäuseteils im dritten Bereich verläuft.
Vorteilhaft ist hierbei, dass das Schaltelement möglichst einfach und zuverlässig betätigt werden kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der zweite Bereich des ersten Gehäuseteils wenigstens eine Kante aufweist, wobei insbesondere der zweite Bereich eine Seitenwand des ersten Gehäuseteils umfasst und wobei die Kante insbesondere parallel zu einer Oberkante der Seitenwand verläuft.
Vorteilhaft ist hierbei, dass jede zusätzliche Kante die Stabilität des Gehäuses erhöht.
Unter einer Kante ist hierbei eine Linie zu verstehen, in der zwei Flächen unter einem Winkel Zusammenstößen, wobei der Winkel beliebig gewählt werden kann, jedoch nicht 0°, 180° oder ein Vielfaches von 180° sein darf.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen oder bereichsweise optisch transparent ausgestaltet sind.
Vorteilhaft ist hierbei, dass optische Strahlung aus dem Inneren des Gehäuses herausgelangen und/oder in das Innere des Gehäuses hineingelangen kann. Dies führt zum Beispiel dazu, dass ein möglicher Nutzer in das Innere des Gehäuses sehen kann. Hierdurch sind beispielsweise Informationen, welche von einem Anzeigeelement der Elektronikeinheit ausgesendet werden können, durch einen Nutzer optisch erfassbar.
Unter optischer Transparenz ist hierbei zu verstehen, dass optische Strahlung das Material durchdringen kann. Insbesondere weist die optische Strahlung, welche das Material durchdringen kann, hierbei einen vordefinierten
Wellenlängenbereich auf. Es ist jedoch auch möglich, dass Strahlung mit beliebiger Wellenlänge das Material durchdringen kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Folie des ersten Gehäuseteils und/oder des zweiten Gehäuseteils eine Kunststofffolie ist, welche insbesondere ein Biomaterial aufweist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Kunststofffolie eine mögliche
Kommunikationseinheit der Elektronikeinheit nicht elektromagnetisch abschirmt. Des Weiteren kann bei Verwendung eines Biomaterials die Vorrichtung auch in Bereichen genutzt werden, in welchen spezielle Voraussetzungen an die verwendeten Materialen gestellt werden. Dies kann beispielsweise im
Lebensmittelbereich der Fall sein, in welchem das Material beispielsweise ungiftig sein muss.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil und/oder das zweite Gehäuseteil ein adhäsives Material aufweist, und insbesondere eine einseitige oder doppelseitige
Haftbeschichtung aufweist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Gehäuseteile beispielsweise adhäsiv miteinander verbunden sein können. Eine solche adhäsive Verbindung ist hierbei sehr einfach und kostengünstig zu realisieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beispielsweise die Elektronikeinheit mittels des adhäsiven Materials mit einem der Gehäuseteile verbunden sein kann oder aber das Gehäuseteil mittels des adhäsiven Materials an einem Objekt anbringbar ist, wodurch eine einfache, aber stabile Fixierung der Elektronikeinheit bzw. der Vorrichtung ermöglicht wird. Eine Folie mit Haftbeschichtung kann beispielsweise ein Klebeband sein. Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass, die Elektronikeinheit als Datenlogger ausgestaltet ist.
Vorteilhafterweise lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung hierbei zur Überwachung eines Objekts verwenden, indem die Vorrichtung in einem Objekt oder an dem Objekt oder in einem Umfeld des Objekts angeordnet ist. Eine entsprechend ausgestaltete Elektronikeinheit weist hierfür insbesondere eine Sensoreinheit zur Erfassung wenigstens eines auf das Objekt wirkenden
Umweltparameters sowie ein Speicherelement zur Abspeicherung des wenigstens einen erfassten Umweltparameters auf. Anhand der erfassten und abgespeicherten Umweltparameter kann geprüft werden, ob das Objekt beispielsweise während eines Transports sachgemäß behandelt wurde.
Beispielsweise kann je nach Ausgestaltung der Sensoreinheit geprüft werden, ob das Objekt Stößen ausgesetzt wurde oder Schwellenwerte für Feuchtigkeit und/oder Temperatur überschritten wurden.
Das geringe Gewicht des Gehäuses gegenüber üblichen Gehäusen bietet zudem den Vorteil, dass eine geringere Dämpfung von äußeren Einflüssen auf die Elektronikeinheit und somit eine geringere Beeinflussung der Erfassung der auf ein Objekt wirkenden Umweltparameter erfolgt.
Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen ersten Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen zweiten Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Dargestellt ist eine Vorrichtung 10, welche ein Gehäuse 30 aufweist.
Das Gehäuse 30 umfasst ein erstes Gehäuseteil 31 und ein zweites Gehäuseteil 32, wobei das zweite Gehäuseteil 32 hier nicht sichtbar ist, da es von dem ersten Gehäuseteil 31 verdeckt ist. Das erste Gehäuseteil 31 weist zwei
Befestigungselemente 40 auf. Die Befestigungselemente 40 sind hierbei als Flügelelemente ausgestaltet und stehen vom Gehäuse 30 nach außen hin ab. Zudem weist jedes Befestigungselement 40 mehrere Durchbrüche 41 auf, welche beispielhaft als Löcher ausgestaltet sind. Das erste Gehäuseteil 31 weist zudem noch erste Bereiche 51, zweite Bereiche 52 und dritte Bereiche 53, welche in den nachfolgenden beschriebenen Fig. 2 und Fig. 3 genauer erläutert sind.
Fig. 2 zeigt einen ersten Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Schnittebene umfasst die in Fig. 1 dargestellte Schnittlinie A und verläuft senkrecht zu dieser Schnittlinie A durch die Vorrichtung 10, was durch den Doppelpfeil Al symbolisiert ist.
Die Vorrichtung 10 umfasst zusätzlich zum Gehäuse 30, welches das erste Gehäuseteil 31 und das zweite Gehäuseteil 32 umfasst, noch eine
Elektronikeinheit 20.
Das erste Gehäuseteil 31 und das zweite Gehäuseteil 32 sind derartig ausgestaltet und zusammengefügt, dass die Elektronikeinheit 20 von dem Gehäuse 30 umschlossen ist. Des Weiteren sind das erste Gehäuseteil 31 und das zweite Gehäuseteil 32 als Folie ausgestaltet. Die Gehäuseteile 31, 32 können hierbei beispielsweise mittels Tiefziehen einer Folie hergestellt werden, insbesondere mittels Thermoformen. Bevorzugt kann diese Folie beispielsweise eine Kunststofffolie sein, welche besonders bevorzugt eine Dicke zwischen 0,1mm und 5mm aufweist. Hierbei weist die Kunststofffolie besonders bevorzugt ein Biomaterial auf. Alternativ könnte jedoch auch nur eines der Gehäuseteile 31, 32 als Folie ausgestaltet sein.
Das zweite Gehäuseteil 32 weist hierbei insbesondere ein adhäsives Material auf, welches als Haftbeschichtung ausgestaltet ist. Besonders bevorzugt weist das zweite Gehäuseteil 32 eine doppelseitige Haftbeschichtung auf und ist zum Beispiel als doppelseitiges Klebeband ausgestaltet, wodurch das zweite
Gehäuseteil 32 insbesondere mit dem ersten Gehäuseteil 31 verklebt werden kann.
Das erste Gehäuseteil 31 ist innerhalb von ersten Bereichen 51 elastischer ausgestaltet als außerhalb dieser ersten Bereiche 51. Diese erhöhte Elastizität in den ersten Bereichen 51 wird erzielt, in dem die ersten Bereiche 51 zumindest teilweise eine Nut 34 aufweisen und/oder indem das erste Gehäuseteil 31 innerhalb der ersten Bereichen 51 zumindest teilweise dünner ausgestaltet ist als das erste Gehäuseteil 31 außerhalb von diesen ersten Bereichen 51.
Insbesondere weisen die ersten Bereiche 51 eine Nut 34 auf, dessen
Wandstärke gegenüber einer Wandstärke des ersten Gehäuse 31 außerhalb des ersten Bereichs 51 reduziert ist. Besonders bevorzugt ist hierbei die Wandstärke eines Bodens der Nut 34 reduziert.
Des Weiteren kann die Folie des ersten Gehäuseteils 31 und/oder des zweiten Gehäuseteils 32 zumindest bereichsweise optisch transparent ausgestaltet sein. Dies kann erzielt werden, indem die Folie derartig dünn ausgestaltet ist, dass eine optische Transparenz der Folie erzielt wird. Alternativ kann die Folie beispielsweise eine Materialzusammensetzung aufweisen, welche für optische Strahlung, insbesondere in einem vordefinierten Wellenlängenbereich, durchlässig ist. Alternativ hierzu kann die Folie auch bereichsweise derartig beschichtet sein, dass das Gehäuseteil 31, 32 in dem entsprechenden Bereich eine optische Transparenz nur für optische Strahlung mit einer vordefinierten Wellenlänge aufweist.
Das erste Gehäuseteil 31 weist zudem zweite Bereiche 52 auf, welche derartig ausgebildet sind, dass die Stabilität des ersten Gehäuseteils 31 innerhalb der zweiten Bereiche 52 größer als außerhalb der zweiten Bereiche 52 ist. Zudem weist das erste Gehäuseteil 31 insbesondere noch einen dritten Bereich 53 auf, welcher einen gegenüber außerhalb des dritten Bereichs 53 erhöhten Schutz vor mechanischen Einflüssen aufweist. Hierbei können der zweite Bereich 52 und der dritte Bereich 53 Teil einer Oberseite 35 des ersten Gehäuseteils 31 sein, wobei das erste Gehäuseteil 31 im dritten Bereich 53 gegenüber dem zweiten Bereich 52 derartig zu einem Inneren des Gehäuses 30 hin versetzt angeordnet ist, dass der dritte Bereich 53 von dem höherliegenden zweiten Bereich 52 umgeben ist. Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens einer der zweiten Bereiche 52 des ersten Gehäuseteils 31 wenigstens eine Kante 45 aufweisen, wobei
insbesondere dieser zweite Bereich 52 eine Seitenwand 37 des ersten
Gehäuseteils 31 umfasst und wobei die Kante 45 insbesondere parallel zu einer Oberkante 38 der Seitenwand 37 verläuft. In diesem Ausführungsbeispiel weist dieser zweite Bereich 52 des ersten Gehäuseteils 31 zudem weitere Kanten 46 auf, welche ebenfalls die Stabilität des Gehäuses 30 erhöhen und derartig ausgestaltet sind, dass sie zusätzlich beispielsweise zur Positionierung der Elektronikeinheit 20 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 31 oder auch zur Positionierung des zweiten Gehäuseteils 32 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 31 dienen können.
Die Elektronikeinheit 20 weist beispielsweise eine Leiterplatte 21 auf, auf welcher entsprechende elektronische Komponenten angeordnet sind. Diese
elektronischen Komponenten können beispielsweise eine Sensoreinheit 22 und/oder ein Schaltelement 23 und/oder eine Kommunikationseinheit 24 sein.
Die Sensoreinheit 22 kann beispielsweise einen Beschleunigungssensor und/oder einen Temperatursensor und/oder einen Magnetfeldsensor und/oder einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Lichtsensor aufweisen, um
entsprechende Umweltparameter wie beispielsweise die Luftfeuchtigkeit oder Vibrationen zu erfassen.
Das Schaltelement 23 ist beispielhaft als Druckknopf ausgestaltet und derartig angeordnet, dass eine Betätigung des Schaltelements 23 von außerhalb des Gehäuses in einer Betätigungsrichtung 60 möglich ist. Hierfür kann das
Schaltelement 23 derartig angeordnet sein, dass es sich in seiner
Betätigungsrichtung 60 unterhalb des dritten Bereichs 53 befindet, welcher hier von entsprechenden elastischen ersten Bereichen 51 umgeben ist. Insbesondere verläuft eine Oberseite 61 des Schaltelements 23 parallel zu der Oberseite 35 des ersten Gehäuseteils 31 im dritten Bereich 53.
Die Kommunikationseinheit 24 kann insbesondere als drahtlose
Kommunikationseinheit ausgestaltet sein, beispielsweise als WLAN- und/oder Bluetooth- und/oder LoRa- und/oder Mobilfunk- Einheit.
Fig. 3 zeigt einen zweiten Schnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1. Die Schnitebene umfasst die in Fig. 1 dargestellte Schnitlinie B und verläuft senkrecht zu dieser Schnitlinie B durch die Vorrichtung 10, was durch den Doppelpfeil Bl symbolisiert ist.
Die Elektronikeinheit 20 weist zum Beispiel zusätzlich ein
Energieversorgungselement 25 und/oder ein weiteres Schaltelement 23 auf.
Das Energieversorgungselement 25 kann beispielsweise einen Energiespeicher und/oder eine Energy-Harvesting-Einheit aufweisen. Der Energiespeicher kann beispielsweise eine Baterie und/oder einen Kondensator aufweisen.
Das weitere Schaltelement 23 ist hierbei derartig ausgestaltet, dass seine Betätigungsrichtung 60 senkrecht zur Betätigungsrichtung 60 des in Fig. 2 offenbarten Schaltelements 23 verläuft. Entsprechend ist die Seitenwand 37 des ersten Gehäuseteils 31 derartig ausgestaltet, dass diese eine weitere Nut 34 aufweist, welche eine Fläche, die in der Betätigungsrichtung 61 des Weiteren Schaltelements 23 parallel zu einer Oberseite 61 des weiteren Schaltelement 23 liegt, umläuft. Hierdurch kann eine seitliche Betätigung des Weiteren
Schaltelements 23 ermöglicht werden.
Zudem kann die Elektronikeinheit 20 beispielsweise eine Verarbeitungseinheit 26 und/oder ein Speicherelement 27 und/oder ein Anzeigeelement 28 aufweisen.
Die Verarbeitungseinheit 26 kann beispielsweise als Mikrocontroller ausgestaltet sein und kann insbesondere auch das Speicherelement 27 bereits integriert haben.
Das Anzeigeelement 28 kann beispielsweise ein Leuchtmitel und/oder ein Display aufweisen.
Durch die Bestückung der Leiterplate 21 mit den entsprechenden elektronischen Komponenten kann die Elektronikeinheit 20 als Datenlogger ausgestaltet sein, welcher Umweltparameter erfassen und abspeichern kann. Um die
Elektronikeinheit 20 als Datenlogger verwenden zu können, sind insbesondere mindestens die Sensoreinheit 22 und das Speicherelement 27 notwendig. Die Vorrichtung 10 kann hierdurch dazu verwendet werden, ein Objekt zu überwachen. Dieses Objekt kann beispielsweise ein Transportgut sein.
Fig. 4 zeigt einen Schnit durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Dieser Schnit orientiert sich an dem Schnit nach Fig. 2, wobei die Vorrichtungen der beiden Ausführungsbeispiele nahezu identisch ausgestaltet sind. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass sich das zweite Gehäuseteil 32 bis in
Randbereiche 38 des Gehäuses 30, welche auch die Befestigungselemente 40 aufweisen, ausdehnt und in diesen Randbereichen 38 parallel zum ersten Gehäuseteil 31 verläuft. Das erste Gehäuseteil 31 ist beispielsweise mit dem zweiten Gehäuseteil 32 in den Randbereichen 38 des Gehäuses 30 verschweißt. Es ist jedoch auch denkbar, dass erste Gehäuseteil 31 und das zweite
Gehäuseteil 32 in den Randbereichen 38 zusätzlich oder alternativ miteinander verklebt sind.
Die Elektronikeinheit 20 kann hierbei beispielsweise mit seiner Leiterplatte 21 ebenfalls auf dem zweiten Gehäuseteil 32 aufgeklebt sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Elektronikeinheit 20 auch zwischen dem ersten Gehäuseteil 31 und dem zweiten Gehäuseteil 32 geklemmt sein, welche hierfür entsprechend ausgestaltet sind, um die Elektronikeinheit 20 im Gehäuse 30 zu fixieren.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10) aufweisend eine Elektronikeinheit (20) und ein Gehäuse (30), dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (30) wenigstens ein erstes Gehäuseteil (31) und ein zweites
Gehäuseteil (32) aufweist, welche derartig ausgestaltet und zusammengefügt sind, dass die Elektronikeinheit (20) von dem Gehäuse (30) umschlossen ist, wobei das erste Gehäuseteil (31) und/oder das zweite Gehäuseteil (32) als Folie ausgestaltet ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Gehäuseteil (31) und/oder das zweite Gehäuseteil (32) wenigstens ein
Befestigungselement (40) aufweist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungselement (40) als Flügelelement ausgestaltet ist, welches insbesondere vom Gehäuse (30) nach außen hin absteht.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
wenigstens eine Befestigungselement (40) wenigstens einen Durchbruch (41) aufweist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (31) einen ersten Bereich (51) aufweist, welcher derartig ausgebildet ist, dass das erste Gehäuseteil (31) innerhalb des ersten Bereich (51) elastischer ist als außerhalb des ersten Bereichs (51).
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Gehäuseteil (31) in dem ersten Bereich (51) zumindest teilweise eine Nut (34) aufweist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke des ersten Gehäuseteils (31) innerhalb des ersten Bereich (51) dünner als eine Dicke des ersten Gehäuseteils (31) außerhalb des ersten Bereichs (51) ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (31) wenigstens einen zweiten Bereich (52) aufweist, welcher derartig ausgebildet ist, dass die Stabilität des ersten Gehäuseteils (31) innerhalb des zweiten Bereichs (52) größer als außerhalb des zweiten Bereichs (52) ist, und dass insbesondere ein dritter Bereich (53) einen gegenüber außerhalb des dritten Bereichs (53) erhöhten Schutz vor mechanischen Einflüssen aufweist.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (52) und der dritte Bereich (53) Teil einer Oberseite (35) des ersten Gehäuseteils (31) sind, wobei das erste Gehäuseteil (31) im dritten Bereich (53) gegenüber dem zweiten Bereich (52) derartig zu einem Inneren des Gehäuses (30) hin versetzt angeordnet ist, dass der dritte Bereich (53) von dem höherliegenden zweiten Bereich (52) zumindest teilweise umgeben ist.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Elektronikeinheit (20) wenigstens ein Schaltelement (23) aufweist, wobei das Schaltelement (23) insbesondere derartig angeordnet ist, dass es sich in seiner Betätigungsrichtung (60) unterhalb des dritten Bereichs (53) befindet.
11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (61) des Schaltelements (23) parallel zu der Oberseite (35) des ersten
Gehäuseteils (31) im dritten Bereich (53) verläuft.
12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (52) des ersten Gehäuseteils (31) wenigstens eine Kante
(45) aufweist, wobei insbesondere der zweite Bereich (52) eine Seitenwand (37) des ersten Gehäuseteils (31) umfasst und wobei die Kante (45) insbesondere parallel zu einer Oberkante (38) der Seitenwand (37) verläuft.
13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (31) und/oder das zweite Gehäuseteil (32) im
Wesentlichen oder bereichsweise optisch transparent ausgestaltet sind.
PCT/EP2018/080572 2018-01-12 2018-11-08 Vorrichtung aufweisend eine elektronikeinheit und ein gehäuse WO2019137650A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/959,762 US20200378806A1 (en) 2018-01-12 2018-11-08 Device having an electronics unit and a housing
CN201880086078.6A CN111567152A (zh) 2018-01-12 2018-11-08 具有电子器件单元和壳体的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200511.7A DE102018200511A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Vorrichtung aufweisend eine Elektronikeinheit und ein Gehäuse
DE102018200511.7 2018-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019137650A1 true WO2019137650A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=64308730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080572 WO2019137650A1 (de) 2018-01-12 2018-11-08 Vorrichtung aufweisend eine elektronikeinheit und ein gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200378806A1 (de)
CN (1) CN111567152A (de)
DE (1) DE102018200511A1 (de)
WO (1) WO2019137650A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4151957A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Sensorbaugruppe und schutzschicht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710597A (en) * 1984-06-26 1987-12-01 Tabur Caoutchouc Keyboard for the control box of an electric apparatus
DE102014211438A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit wärmeleitfähiger Gehäusewand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201417427Y (zh) * 2009-03-11 2010-03-03 史磊 一种防水防电磁辐射泄密的计算机键盘
WO2014015629A1 (zh) * 2012-07-26 2014-01-30 京东方科技集团股份有限公司 显示面板和显示装置
CN104582353A (zh) * 2013-10-29 2015-04-29 富泰华工业(深圳)有限公司 电子装置及按键
CN105307443B (zh) * 2015-09-14 2018-09-14 中国北方车辆研究所 一种用于特种车辆传动***的电控单元及其装配方法
CN106920709A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 小米科技有限责任公司 按键结构、电子设备的壳体结构和电子设备
CN206098238U (zh) * 2016-10-21 2017-04-12 东莞市艾利精密五金有限公司 一种金属防污防水手机按键结构
CN106535530A (zh) * 2016-12-13 2017-03-22 湖北日海通讯技术有限公司 一种设置有按钮防护装置的机柜

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710597A (en) * 1984-06-26 1987-12-01 Tabur Caoutchouc Keyboard for the control box of an electric apparatus
DE102014211438A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit wärmeleitfähiger Gehäusewand

Also Published As

Publication number Publication date
US20200378806A1 (en) 2020-12-03
CN111567152A (zh) 2020-08-21
DE102018200511A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109117B4 (de) Tragbares Sensorsystem mit einem Kleidungsstück und einem Elektronikmodul, Kleidungsstück für ein tragbares Sensorsystem sowie Elektronikmodul für ein tragbares Sensorsystem
EP0862354B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Druckausgleichsöffnungen
AT410728B (de) Verfahren zum einbetten zumindest einer flexiblen leiterbahnfolie in kunststoff, leiterbahneneinheitsowie einbettungseinheit hiefür
DE112013007328B4 (de) Drahtlose Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensoranordnung
EP3242539B1 (de) Vorrichtung zur integration eines bildschirms oder monitors in ein gehäuse
EP1637779B1 (de) Schaltgabel für ein automatisch schaltendes Getriebe
DE102017130065A1 (de) Sensorvorrichtung
EP3370044B1 (de) Wägezelle für eine waage
WO2019137650A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine elektronikeinheit und ein gehäuse
DE19940172A1 (de) Schalter zur Anordnung an einem Designelement im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP3737918A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines objekts
WO2019137671A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine elektronikeinheit und ein gehäuse sowie ein verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP0891602B1 (de) Elektronische karte mit einer gehäuseeinrichtung für eine darin implementierte elektronische schaltung sowie ein verfahren zur herstellung einer derartigen karte
EP0218056B1 (de) Pyrodetektor zur Detektion eines in seinen Detektionsbereich eintretenden Körpers
DE202014103670U1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP3454312B1 (de) Optischer rauchmelder mit einem aufschwenkbaren leiterplattenabschnitt mit einem darauf angeordneten lichtsender und/oder lichtempfänger
DE102013105539A1 (de) Elektronische Sensoreinheit zur Erfassung einer berührungslosen Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102019102730A1 (de) Elektronikmodul für ein tragbares Sensorsystem sowie tragbares Sensorsystem
EP3373710B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronikmoduls
DE19844461A1 (de) Hanhabungs- und Montageschutz
EP1282092A2 (de) Raumsensor mit Montageadapter
DE102006047695B4 (de) Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
WO2019053044A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines transponders
EP2896024B1 (de) Sensorsystem zum überwachen eines objekts
DE8900076U1 (de) Fernbedienungsgerät für Einfahrtstore, Haustüren, Garagentore od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18803370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18803370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1