WO2019135118A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019135118A1
WO2019135118A1 PCT/IB2018/059322 IB2018059322W WO2019135118A1 WO 2019135118 A1 WO2019135118 A1 WO 2019135118A1 IB 2018059322 W IB2018059322 W IB 2018059322W WO 2019135118 A1 WO2019135118 A1 WO 2019135118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
induction
power
targets
induction targets
hob device
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/059322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tomas Cabeza Gozalo
Alberto Dominguez Vicente
Sergio Llorente Gil
Ignacio Lope Moratilla
Jesus Manuel Moya Nogues
Ramon Peinado Adiego
Javier SERRANO TRULLEN
David Valeau Martin
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to DE112018006788.2T priority Critical patent/DE112018006788A5/de
Publication of WO2019135118A1 publication Critical patent/WO2019135118A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1272Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with more than one coil or coil segment per heating zone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a hob device according to the preamble of claim 1 and a method for operating a hob device according to the preamble of claim 11.
  • the publication EP 1 683 257 B1 discloses in this context a converter circuit which operates at least two induction coils which are driven with a respective frequency. Interference generated by interfering signals have a frequency outside human perception.
  • the document EP 1 951 003 B1 discloses a method for a simultaneous operation of two induction heating coils of an induction hob for avoiding acoustic interference frequencies and a temporally uneven network load, wherein in the method in a first time interval, the induction heating coils are operated together with a first frequency and in one second time interval are operated at a second, different from the first frequency frequency.
  • US Pat. No. 7,910,865 B2 discloses a method for operating an induction hob, in which the induction coils are each operated at frequencies during a mode with a common frequency and during another mode, the frequencies having a frequency spacing between 15 kHz and 25 kHz ,
  • the object of the invention is, in particular, a generic
  • the invention is based on a hob device, in particular a
  • Induction hob device with at least three at least partially simultaneously operated induction targets and with a control unit for repetitive supply of the induction targets with a respective average electrical power per one
  • control unit be provided for at least reducing the induction targets, in particular by applying an alternating electromagnetic field having a characteristic frequency, at least one power surplus to the respective average power and at least one power deficit to the respective average power of intermodulation jamming signals, wherein in each time interval an equal number of induction targets have a power surplus or a power deficit.
  • the power of the induction target in the case of power shortage is not equal to 0. Damage to electrical components and / or components due to voltage and / or
  • Performance control will be provided.
  • flicker in particular according to the DIN EN 61000-3-3 standard, can be avoided by an advantageous control of individual induction targets.
  • Heating power can be achieved.
  • a reliable embodiment may preferably be achieved in relation to a desired heating power requested by an operator.
  • various circuit topologies can be realized with advantageous operation in terms of operator comfort.
  • multiple induction targets can advantageously be quiet and with a
  • Induction hob device should be understood in particular at least one part, in particular a subassembly of a hob, in particular an induction cooktop, in particular also accessory units for the cooktop may be included, such as a sensor unit for external measurement of a temperature of a cooking utensils and / or a food.
  • the Hob device in particular the induction hob device, also the entire hob, in particular the entire induction hob, include.
  • Induction hob device at least a part, in particular a subassembly of a household appliance, in particular a cooking appliance, advantageously hob and particularly advantageously an induction cooktop understood.
  • control unit is to be understood as meaning, in particular, an electronic unit which is preferably located in a control and / or regulating unit of a control unit
  • Hob device in particular an induction hob device, at least partially integrated and which is preferably provided, at least one inverter, in particular a resonant inverter and / or a dual
  • Control unit a computing unit and in particular in addition to the arithmetic unit, a memory unit with a stored therein control and / or control program, which is intended to be executed by the arithmetic unit.
  • a "intermodulation" being intended in particular a coupling of at least two different frequencies fi, f 2 be understood, in particular a
  • Difference frequency may arise, which corresponds to a difference fi-f 2 of the frequencies T, f 2 .
  • An "induction target” is to be understood here in particular as a heating element or a group of heating elements, which in at least one
  • Operating state can be supplied together as a unit with an electrical energy for generating a desired heating power for heating a cookware, wherein one or more induction targets can heat together a cookware.
  • the heating elements of the group of heating elements can provide different heating capacities in comparison with one another in at least one operating state.
  • a single heating element can provide a different heating power during at least one operating state over time.
  • a "heating element” is to be understood here as meaning in particular an element which, in at least one operating state, supplies energy for the purpose of heating the cookware to at least one cookware.
  • the heating element could be designed as a resistance heating element and in particular be provided to convert energy into heat and supply it to the cookware for the purpose of heating the cookware.
  • the heating element can be used as an induction heating element, in particular as an inductor, which in particular has at least one induction coil, be designed and be provided in particular to supply energy in the form of an alternating electromagnetic field with a heating frequency of the cookware, wherein the energy supplied to the cookware can be converted in particular in the cookware into heat.
  • the heating elements are arranged in particular below at least one variable cooktop area and are advantageously arranged in a vicinity of the variable cooktop area.
  • a “repetitive supply” of a unit is to be understood here as meaning in particular a supply that repeats periodically in at least one operating state, in particular with an electrical energy and / or an electrical power.
  • An “average electrical power” is to be understood in particular over a period of time, in particular over an operating period, averaged, in particular the induction target, supplied electrical power.
  • the average electrical power corresponds to one set by the operator
  • An "operating period” is to be understood in particular a time period during which the induction target is operated.
  • the induction target is activated during the operating period, wherein the induction target, an electrical energy can be supplied, wherein the electrical energy can be vanishingly small.
  • the operating period is divided into at least two time intervals, during which in particular the induction target is supplied with a constant electrical energy.
  • time interval is meant in particular a time span whose duration is longer than 0 s and shorter than the operating period.
  • a “surplus power” should be understood in particular to mean a power whose mean value, with respect to a time interval, exceeds the average power.
  • the surplus power can be created by creating a
  • alternating magnetic field are achieved with a heating frequency different from a target frequency, wherein in an operation of the induction target with the target frequency is provided by the operator and / or set power is provided.
  • the power surplus is achievable in an operation of the cooktop device in a ZVS mode with a heating frequency which is less than the target frequency.
  • ZVS mode should in particular be understood to mean a zero-voltage switching mode in which a voltage with a value of approximately equal to zero is present during a switching operation of a switch.
  • ZCS mode is to be understood as meaning in particular a zero-current switching mode in which a current having a value approximately equal to zero is present during a switching operation of a switch.
  • a "power deficit” is to be understood in particular as meaning a power whose mean value falls short of the average power in relation to a time interval.
  • the power deficit can be achieved by the application of an alternating electromagnetic field with a heating frequency different from a target frequency, wherein an operation of the induction target with the target frequency provides a power required and / or set by the operator.
  • the power deficit is achievable in an operation of the cooktop device in a ZVS mode with a heating frequency which is higher than the target frequency.
  • the power deficit is achievable in an operation of the cooktop device in a ZCS mode with a heating frequency which is less than the target frequency.
  • intermodulation interference signal is to be understood in particular as an acoustic signal that can be perceived by humans with average hearing, which can result from intermodulation, in particular due to an electrical supply of induction coils and, in particular, has a maximum frequency of 20 kHz.
  • control unit be provided in each
  • the control unit operates an induction target different from an induction target operated in the time interval Surplus or a deficit.
  • the control unit operates each induction target only once with the power surplus or power deficit.
  • each of the induction targets has a non-zero power in the presence of the power deficit.
  • the surplus power and the power deficit can be controlled by a suitable choice of heating frequencies
  • Induction targets are adjusted.
  • a number of time intervals corresponds to a number of induction targets.
  • each time interval has exactly one excess power or one power deficit.
  • each induction target has exactly one power surplus or one power deficit in one operating period.
  • control unit is provided to adjust a duration of the time intervals. This allows an accurate control of
  • Average power can be achieved.
  • the sum of the time intervals gives a duration of the operating period.
  • respective performance surpluses and / or performance deficits can be weighted appropriately by means of a respective length of the time intervals.
  • the control unit fits the respective length of the
  • control unit is provided to the
  • the term "at least essentially” should be understood in particular to mean that a deviation from a predefined value, in particular less than 25%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the value
  • the power of the individual induction targets may be the same or different, the sum of the powers of the individual induction targets being equal to the total power.
  • the total power over the entire operating period is constant.
  • control unit may jointly operate a single induction target, multiple induction targets or all induction targets in a time interval. At a Operation of multiple or all induction targets in a time interval may be
  • Heating frequency of at least two induction targets to be the same.
  • the frequency spacing is greater than 16 kHz, preferably greater than 20 kHz.
  • the cooktop device has a resonant inverter, which is intended to operate in parallel at least two induction targets with the same heating frequency.
  • the resonance inverter can be electrically connected to the induction targets by means of at least one, in particular electromechanical or semiconductor-based, switching element.
  • the hob device at least one
  • Cooking zone having at least two induction targets, wherein at least one of the induction targets has at least two inductors.
  • the inductors of each induction target by a common power and / or
  • a uniform temperature distribution can be achieved within the cooking zone. This allows a flexible control of a cooking performance.
  • control unit is provided to the at least two induction targets in at least one time interval, each with different powers and / or each with different
  • an induction target can be specifically switched off in at least one operating state.
  • a cookware heated by a plurality of induction targets can be supplied with heating power.
  • the hob device has a voltage supply unit which is provided to provide phase-shifted voltages, wherein the control unit is provided to supply at least two, in particular overlapping, inductors with the phase-shifted voltages to an electrical energy supply.
  • the phase shift can be varied.
  • a phase shift between the voltages has a value between 40 ° and 70 °, advantageously 55 ° and 65 °, particularly preferably 60 °.
  • the voltage supply unit has at least one dual half-bridge inverter.
  • the dual half-bridge inverter has two resonant inverters. Both resonant inverters provide electrical energy for each of the overlapping inductors.
  • the dual points are two resonant inverters. Both resonant inverters provide electrical energy for each of the overlapping inductors.
  • Half-bridge inverter for each inductor at least one in particular
  • a simple, flexible and / or comfortable control of the induction targets can be achieved in particular by a method for operating a cooktop apparatus, in particular an induction cooktop apparatus with at least three induction targets to be operated at least simultaneously, the induction targets having a respective average electrical power per one operating period with at least two Time intervals are supplied repetitively, with the induction targets in each
  • Intermodulation interference signals are operated, wherein in each time interval an equal number of induction targets have a power surplus or a power deficit.
  • the method comprises in particular a first, a second and a third phase.
  • the first phase which comprises a first method step of the method, a respective target frequency is determined for each induction target, in which the respective induction target provides a heating power set by the operator.
  • the second phase comprises several process steps of the process, which are adapted to different topologies of the hob device. The second phase will be in one
  • K is at least equal to a number M of the induction targets. At most, K can have a value of 2 L M-2. Preferably, K equals M, with exactly one induction target having a power surplus or power deficit in a time interval.
  • the following is the second phase for the ZVS mode. In an i-th run of the repetition loop of the second phase is preferably first in a second process step, an activation pattern for determines the i-th time interval, wherein the activation pattern comprises induction targets with a power surplus and induction targets with a power deficit.
  • the number of activation patterns preferably corresponds to a number of all possible ones
  • the induction targets become one
  • the induction targets with a power deficit and with a higher target frequency than the induction targets with the power surplus are placed in the high frequency group. If induction targets, which according to the activation pattern are intended to provide a power deficit, do not provide a power deficit, it is preferable to classify these induction targets into the high frequency group. If induction targets, which according to the activation pattern are intended to provide a power deficit, do not provide a power deficit, they are preferably
  • Induction targets separated from an electrical power supply.
  • a duration of the time intervals is preferably adapted, whereby conditions of a flicker-free, noiseless operation and an operation in which one set by the operator
  • a particularly comfortable and in particular noise-free use can be achieved in particular by a hob, in particular an induction hob, with at least one hob according to the invention.
  • the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the cooktop apparatus may perform any of the functions described herein, such as one of those recited herein io
  • FIG. 2 a) noise-free activation sequences for three induction targets b) activation sequence matrices each with a power surplus and a power deficit, FIG.
  • 3 a shows a cost-efficient embodiment of the cooktop apparatus in a first embodiment with four induction targets of the cooktop apparatus
  • Hob device according to the cost-efficient embodiment of the Hob device
  • Fig. 6 shows another embodiment of the hob apparatus in a first
  • Version with four induction targets of the hob device shows the further embodiment of the hob device in a second embodiment with three induction targets
  • Hob device according to the further embodiment of the Hob device,
  • Fig. 9 is an exemplary illustration of two possible
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a flexible cooktop apparatus with a first occupancy of three induction targets of the cooktop apparatus
  • FIG. 11 shows the embodiment of the flexible hob device with a second assignment of the three induction targets of the hob device
  • Fig. 12 shows an embodiment of the flexible hob device in one
  • FIG. 13 a a process diagram of a method for operating the flexible
  • FIG. 14 shows an exemplary representation of a possible activation sequence of the three induction targets according to the method for operating the first embodiment with the first and the second occupancy of the flexible cooktop apparatus and
  • 15 is an exemplary illustration of a possible activation sequence of the four induction targets according to the method for operating the second embodiment of the flexible cooktop apparatus.
  • Fig. 1 shows a hob 26, which is designed as an induction hob 38.
  • the induction hob 38 is designed as a matrix cooktop 40.
  • the hob 26 has a hob device 10.
  • the hob device 10 is as a
  • the hob device 10 has a
  • the hob device 10 has a plurality of heating elements 70 for heating the cookware 72. Of multiply existing objects, only one is provided with a reference numeral in the figures. In the present exemplary embodiment, the hob device 10 has forty-eight heating elements 70. The heating elements 70 are arranged in an installed state below the footprint 74. The heating elements 70 are provided to the on the footprint 74 on the
  • Heating elements 70 set up cookware 72 to heat.
  • the heating elements 70 are designed as inductors 34.
  • the inductor 34 has at least one induction coil 76.
  • a group of inductors 34 forms an induction target 12.
  • the induction target 12 may also be formed by a single inductor 34.
  • the cooktop apparatus 10 has a control panel 42 for input and / or selection of operating parameters by an operator, such as a heating power and / or cooking time.
  • the control panel 42 is designed as a display 78.
  • Control panel 42 is provided for outputting a value of an operating parameter to the operator.
  • a heating power of each induction target 12 is dependent on the heating frequency applied to the induction target 12.
  • the heating power of an induction target 12 increases as the heating frequency decreases.
  • the heating power of an induction target 12 decreases as the heating frequency decreases.
  • the hob apparatus 10 is operated in ZVS mode.
  • the hob device 10 has a control unit 14.
  • the control unit 14 is provided depending on inputted by means of the control panel 42
  • Operating parameters perform actions and / or algorithms and / or to change settings.
  • the control unit 14 regulates in a heating operating state of the control unit 14, a power supply to the heating elements 70.
  • the control unit 14 is for repetitive supply of at least three at least partially simultaneously operated
  • Induction targets 12 are provided.
  • the control unit 14 repetitively operates the induction targets 12 over a total cooking time.
  • the cooking time is divided into operating periods 16.
  • the control unit 14 supplies the induction targets 12 with an electrical energy. During one
  • Operating period 16 supplies the control unit 14, the induction targets 12 with a respective average power 20.
  • the average power 20 corresponds to one of Operator entered on the control panel 42 value of a desired cooking performance.
  • the operating period 16 is divided into a plurality of time intervals 18. The individual time intervals 18 can each have a different duration.
  • a number of the time intervals 18 corresponds to a number of the induction targets 12. However, it is conceivable that the number of time intervals 18 is greater than the number of induction targets 12.
  • the control unit 14 operates the induction targets 12 in each time interval 18 of FIG.
  • Induction targets 12 exactly one power surplus 22 on.
  • control unit 14 operates the induction targets 12 with exactly one power deficit 24 compared to the respective average power 20.
  • control unit 14 operates the induction targets 12 with exactly one power deficit 24 compared to the respective average power 20.
  • an equal number of induction targets 12 in each time interval 18 has exactly one power deficit 24.
  • the control unit 14 selects the heating frequency of the respective induction target 12.
  • a selection of the heating frequencies is such that the heating frequencies do not produce an acoustically perceptible by humans with average hearing intermodulation interference.
  • the Intermodulationstörsignale arise by coupling at least two heating frequencies, which have a frequency spacing from each other of less than 17 kHz.
  • a heating frequency of an induction target 12 may in a time interval 18 a
  • Frequency spacing of at least 17 kHz from other heating frequencies of the other induction targets 12 have. All heating frequencies may have a same frequency in a time interval 18. In a time interval 18, all induction targets 12 can be operated simultaneously. In a time interval 18, a smaller number than the number of existing induction targets 12 can be operated.
  • a sum of the heating powers of the induction targets 12 in a time interval 18 forms a total power 28.
  • the total power 28 is constant in each time interval 18 over the entire operating period 16.
  • the total power 28 is regulated by the control unit 14.
  • FIG. 2 a shows by way of example all possible noise-free activation sequences 138 with three induction targets 12.
  • the induction targets 12 are activated individually with a heating frequency fpi, fp 2, fp3.
  • the activation sequences 138 four to six each show two induction targets 12 activated with a same heating frequency f ci, 2, f d, 3.
  • the seventh activation sequence 138 shows all three activated induction targets 12 with the same heating frequency fci , 2 , 3.
  • Induction targets 12 which are operated with two different heating frequencies.
  • the heating frequency of the first induction target 12 foF 1/2 and the second induction target 12 f DF i / 2 + DF wherein the heating frequency of the first induction target 12 is lower than the heating frequency of the second induction target 12 and the heating frequencies a distance of at least 17 kHz respectively.
  • the activation sequences 138 fourteen to nineteen show all three activated induction targets 12, wherein in each case two of the three induction targets 12 are operated with a same heating frequency and an induction target 12 with a different heating frequency, the heating frequencies having a frequency difference of at least 17 kHz.
  • the activation sequence fourteen shows a first heating frequency foF 1 / 2,3, which is one compared to heating frequencies foF 1 / 2,3 + DF of the second and third
  • Induction target 12 by at least 17 kHz smaller value.
  • the number of possible activation sequences 138 to be selected is equal to the number of induction targets 12 N.
  • a proposed, reduced number of possible combinations in the case of three induction targets 12 T 5. All possible activation sequences 138, for example with a power surplus 22 or a power deficit 24 in a time interval 18, which is represented in each case as a column, are in this case in a
  • Activation sequence matrix 140 summarized ( Figure 2 b).
  • the control unit 14 determines the activation sequence matrix 140.
  • FIG. 2 b shows by way of example two of the five possible activation sequence matrices 140.
  • the first activation sequence matrix 140 has a power surplus 22.
  • the second activation sequence matrix 140 has a power deficit 24.
  • each activation sequence matrix 140 5 power surplus 22 is represented in each activation sequence matrix 140 as a plus sign +.
  • the power deficit 24 is shown in each activation sequence matrix 140 as a minus sign -.
  • Each column of the activation sequence matrix 140 contains more than one noiseless activation sequence 138 (see Figure 2 a)), the
  • Noise-free activation sequences 138 are summarized in a column.
  • Fig. 3 a shows a cost-efficient embodiment of the hob apparatus 10 in a first embodiment.
  • Hob device 10a has four induction targets 12a. Each induction target 12a is intended to receive a respective cookware 72
  • Hob device 10a has a resonant inverter 30a.
  • Resonant inverter 30a is provided to operate in parallel the four induction targets 12a with the same heating frequency.
  • the cooktop device 10a each has an electromechanical switch 60 per an induction target 12a.
  • the electromechanical switch 60 is designed as a relay 62.
  • the induction targets 12a are connectable to an electrical power supply 86 through the relays 62-20.
  • the hob apparatus 10a has in each case one capacitor 66a per an induction target 12a. Each induction target 12a can be controlled individually.
  • Fig. 3 (b) shows a second embodiment of the cost-efficient embodiment of the hob apparatus 10.
  • the second embodiment is substantially identical to the first embodiment.
  • the hob device 10b has one capacitor 66b per two induction targets 12b. Each induction target 12b can be controlled individually.
  • Fig. 3 c shows a third embodiment of the cost-efficient embodiment of the cooktop apparatus 10.
  • the cooktop apparatus 10c has a matrix multi-inverter topology 68c.
  • Hob device 10c includes a plurality of semiconductor-based high frequency switches 64c.
  • the difference from the first embodiment of the cost-efficient embodiment of the hob apparatus 10a is that the electromechanical switches 60 formed as relays 62a, b are replaced by the semiconductor-based high frequency switches 64c.
  • Each induction target 12c can be controlled individually.
  • Fig. 4 shows a method 112a for operating the first, second and third embodiments of the cost-efficient embodiment of the hob apparatus 10.
  • the first, second and third embodiments of the cost-efficient embodiment of the cooktop apparatus 10 are operated in a ZVS mode.
  • the method 112a has three phases 80a, 82a, 110a.
  • the method 112a has seven method steps 44a, 48a-58a.
  • the method 112a has a first phase 80a.
  • the first phase 80a of the method 112a comprises a first method step 44a.
  • respective target frequencies of the induction targets 12a, b, c are searched for.
  • the method 112a has a second phase 82a.
  • Method 112a includes five method steps 48a-56a.
  • the second phase 82a is repeated K times.
  • a repetition number K of the second phase 82a is equal to the number of induction targets 12a, b, c of the respective execution of the cost-efficient one
  • the index i is an integer and is between 1 and K.
  • an activation sequence 138a is searched in an ith time interval 18a.
  • a second phase 82a of the method 112a method steps two through six 48a-56a are performed four times. A number of the recoveries of
  • Method steps two through six 48a-56a is equal to the number of respective ones
  • Time intervals 18a, b, c A number of repetitions of process steps two through six 48a-56a is equal to the number of induction targets 12a, b, c.
  • the second phase 82a comprises a second method step 48a.
  • Method step 48a is an activation sequence 138a, b, c with a
  • the second phase 82a comprises a third method step 50a.
  • the induction target 12a, b, c is connected to the power surplus 22a by a corresponding switch 84a, b, c with an electrical energy supply 86.
  • the second phase 82a comprises a fourth method step 52a.
  • Step 52a induction targets 12a, b, c, which have a target frequency smaller than the induction target 12a, b, c with the excess power 22a, b, c, with a Power deficit 24a, b, c connected by a corresponding switch 84a, b, c to the electrical power supply 86.
  • the second phase 82a comprises a fifth method step 54a.
  • the fifth method step 54a In the fifth
  • Process step 54a becomes induction targets 12a, b, c with a power deficit 24a, b, c having a higher target frequency than the induction target 12a, b, c with the
  • Power surplus 22a, b, c separated from the electrical power supply 86 by a corresponding switch 84a, b, c.
  • induction targets 12a, b, c which according to the activation sequence 138a are intended to provide a power deficit 24a, b, c, have no power deficit 24a, b, c
  • the switch 84a, b is formed as an electromechanical switch 60a, b.
  • the switch 84a, b is formed as a relay 62a, b.
  • the switch 84c is formed as a high-frequency switch 64c.
  • the method 112a has a third phase 82a.
  • Method 112a includes a seventh method step 58a.
  • Time intervals 18a, b, c are adapted in the seventh method step 58a.
  • Average power 20a, b, c of the respective induction target 12a, b, c is set by means of the duration of the time intervals 18a, b, c.
  • the induction targets 12a, b, c in the low frequency group are operated at a common heating frequency.
  • the induction targets 12a, b, c in the high frequency group are operated at a common heating frequency.
  • the heating frequency of the low frequency group has a value smaller by at least 17 kHz than the heating frequency of
  • Process steps one through seven 44a, 48a-58a are repetitively repeated over a total cooking time.
  • 5a) and 5b) respectively show an example of the operation of the first, second and third embodiments of the cost-efficient embodiment according to the method 112a with a power surplus 22a, b, c and a power deficit 24a, b, c per time interval 18a, b c.
  • Corresponding activation sequences 138a, b, c are shown in the form of an activation sequence matrix 140a, b, c.
  • the activation sequence matrix 140a, b, c contains characters + and the plus sign + stands for a performance surplus 22a, b, c.
  • the minus sign - represents a power deficit 24a, b, c.
  • the time intervals 18a, b, c are represented by columns of the respective activation sequence matrix 140a, b, c.
  • the columns of the respective activation sequence matrix 140a, b, c contain all possible ones
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the hob device 10 in a first embodiment with four induction targets 12d of the hob device 10d.
  • Induction target 12d has five inductors 34d. Each induction target 12d is supplied with electrical energy in a matrix multi-inverter topology 102d.
  • Hob device 10d has four vector inverters 90.
  • the induction targets 12d are connected to the electric power supply 86d through the respective vector inverters 90d of the cooktop apparatus 10d.
  • Each inductor 34d of an induction target 12d can be supplied with electrical energy independently of other inductors 34d.
  • Each induction target 12d heats a cookware 72d.
  • the control unit 14 controls a power consumption of each induction target 12d.
  • the control unit 14 controls the power consumption of each inductor 34d.
  • the control unit 14 controls the
  • a second embodiment of another embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, wherein reference can be made to the description of the embodiment of FIG. 6 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter d in the reference numerals of the embodiment in Fig. 6 by the letter e in the Reference number of the embodiment of FIG. 7 replaced.
  • Fig. 7 shows the further embodiment of the hob apparatus 10 in a second embodiment with three induction targets 116e, 118e, 120e.
  • Two cookware 122e, 124e are heated by three induction targets 116e, 118e, 120e.
  • a first cookware 122e is heated by two induction targets 118e, 120e, the two induction targets 118e, 120e being supplied with electrical energy by two different vector inverters 90e.
  • the control unit 14 controls a power consumption of each induction target 116e, 118e, 120e.
  • the control unit 14 controlled the power consumption of each inductor 34e.
  • the control unit 14 controls the power consumption in a time interval 18e by applying a heating frequency to each individual inductor 34e.
  • Hob device 10 is indicated by the letter d.
  • a method 112d for operating the further embodiment in the first embodiment and in the second embodiment of the cooktop apparatus 10 has nine method steps 44d, 48d-58d, 88d, 92d (FIG. 8).
  • the first and second embodiments of the further embodiment of the hob apparatus 10 are operated in ZVS mode.
  • the method 112d has three phases 80d, 82d, 110d.
  • a first phase 80d of the method 112d comprises a first method step 44d.
  • the respective target frequencies of the induction targets 12d, 116e, 118e, 120e are determined.
  • the method 112d has a second phase 82d.
  • the second phase 82d is repeated K times.
  • a repetition number K of the second phase 82d is equal to the number of induction targets 12d, 116e, 118e, 120e of the respective embodiments
  • Embodiment of the hob apparatus 10d e.
  • an activation sequence 138d, e is searched in an ith time interval 18d, e.
  • a repetition number of method steps two to eight 48d-58d, 88d is equal to the number of induction targets 12d, 116e, 118e, 120e.
  • the number of induction targets 12d, 116e, 118e, 120e is equal to the number of time intervals 18d, e.
  • the second phase 82d comprises a second method step 48d.
  • Step 48d becomes an activation sequence 138d, e with a
  • the second phase 82d comprises a third method step 50d.
  • the third method step 50d In the third
  • Process step 50d becomes the induction target 12d, 116e, 118e, 120e with a
  • the second phase 82d comprises a fourth method step 52d.
  • Method step 52d becomes the induction targets 12d, 116e, 118e, 120e with a
  • Target frequency of the induction target 12d, 116e, 118e, 120e with the power surplus 22d, e, classified in the low-frequency group is the target frequency of the induction target 12d, 116e, 118e, 120e with the power surplus 22d, e, classified in the low-frequency group.
  • the second phase 82d comprises a fifth method step 54d.
  • a fifth method step 54d the induction targets 12d, 116e, 118e, 120e are combined with a
  • the second phase 82d comprises a sixth method step 56d. If induction targets 12d, 116e, 118e, 120e, which according to the activation sequence 138d, e are provided to provide a power deficit 24d, e, do not provide a power deficit 24d, e, these induction targets 12d, 116e, 118e, 120e become in the sixth method step 56d arranged in the high frequency group.
  • the second phase 82d comprises a seventh method step 58d. If induction targets 12d, 116e, 118e, 120e, which according to the activation sequence 138d, e are provided to provide a power deficit 24d, e, do not provide a power deficit 24d, e, in the seventh method step 58d at least one inductor 34d, e is replaced by the electric Power supply 86 disconnected.
  • the second phase 82d comprises an eighth method step 88d.
  • induction targets 12d, 116e, 118e, 120e which according to the activation sequence 138d, e are provided to provide a power deficit 24d, e, do not provide a power deficit 24d, e, in the eighth method step 88d all inductors 34d, e of these induction targets 12d, 116e, 118e, 120e separated from the electrical power supply 86d, e.
  • the method steps two to eight 48d-58d, 88d are repeated four times for the first embodiment of the further exemplary embodiment.
  • the method steps two to eight 48d-58d, 88d are repeated three times for the second embodiment of the further exemplary embodiment.
  • a repetition number of method steps 48d-58d, 88d is equal to the number of time intervals 18d, e.
  • a number of retrieval of the process steps 48d-58d, 88d is equal to the number of induction targets 12d, e.
  • the method 112d has a third phase 110d.
  • the third phase 110d comprises a ninth method step 92d.
  • a respective duration of the time intervals 18d, e is adapted.
  • the average power 20d, e of the respective induction target 12d, e is set by means of the duration of the time intervals 18d, e.
  • the induction targets 12d, 116e, 118e, 120e in the low frequency group are operated at a common heating frequency.
  • the induction targets 12d, 116e, 118e, 120e in the high frequency group are operated at a common heating frequency.
  • the heating frequency of the low-frequency group has a value at least 17 kHz smaller than the heating frequency of the high-frequency group.
  • Process steps one through nine 44d, 48d-58d, 88d, 92d are repetitively repeated over a total cooking time.
  • Fig. 9 left shows an exemplary representation of a possible first
  • Embodiment with a power surplus 22e per time interval 18e of the operating period 16e Embodiment with a power surplus 22e per time interval 18e of the operating period 16e.
  • the operating period 16e has three time intervals 18e ti , t 2, t3. In each time interval 18e the total power 28e is constant. Each of the three induction targets 116e, 118e, 120e provides an operator set average power 20e.
  • the first and second induction targets 116e, 118e are operated at a same heating frequency foFi, 2/3.
  • the first induction target 116e provides a Performance surplus 22e.
  • the second induction target 118e provides a power deficit 24e.
  • the third induction target 120e is operated at a further heating frequency f DFi, 2/3 + DF different from the heating frequency.
  • the further heating frequency has a frequency at least 17 kHz higher than the heating frequency.
  • all three induction targets 116e, 118e, 120e are operated at the same frequency fei , 2, 3 .
  • Induction targets 116e, 118e, 120e each provide a different heat output.
  • the first and second induction targets 116e, 118e are operated at the same heating frequency f DF3 / i, 2 + DF .
  • the heating frequency has a frequency at least 17 kHz higher than the heating frequency f DF3 / i, 2 of the third
  • Fig. 9 right shows an exemplary representation of another possible
  • the operating period 16e has three time intervals 18e ti , t 2, tz.
  • the second induction target 118e is disconnected from the electrical power supply 86.
  • the first and the third induction target 116e, 120e are operated with different heating frequencies f DFi / 3, f DFi / 3 + DF .
  • the heating frequency of the third induction target 120e f DFi / 3 + DF is at least 17 kHz greater than the heating frequency f uf / 3 of the first induction target 116e.
  • the first and third induction targets 116e, 120e are disconnected from the electrical power supply 86.
  • the second induction target 118e is supplied with electrical energy at a heating frequency fp 2 .
  • the second and the third induction target 118e, 120e operated with an equal heating frequency fc 2.3.
  • the second and third induction targets 118e, 120e each provide a different heat output.
  • Each of the time intervals 18e ti , t 2 tz has exactly one power surplus 22e.
  • a total power 28e is constant in each of the time intervals 18e ti , t 2, tz over the entire operating period 16e.
  • the induction targets 116e, 118e are at a same heating frequency or in
  • Fig. 10 shows an embodiment of a flexible hob device 10f with a first occupancy.
  • the flexible hob device 10f has three induction targets
  • a cookware 122f, 124f, 126f is placed respectively. Two of the three cookware 122f, 124f are each heated by an inductor pair 128f, 130f. A third cookware 126 f is through two
  • Inducer pairs 132f, 94f heated. Individual inductors 34f of each inductor pair 128, 130, 132, 94 are overlapped. An overlapping arrangement of the individual inductors 96f, 98f of the respective inductor pairs 128f, 130f, 132f, 94f results in a magnetic coupling.
  • Hob device 10f has two dual half-bridge inverters 134f.
  • the dual half-bridge inverters 134f each have two resonant inverters 30f.
  • Two pairs of inductors 128f, 130f, 132f, 94f are each supplied with electrical energy by a dual half-bridge inverter 134f.
  • 128f, 130f, 132f, 94f are each through two resonant inverters 30f of the dual
  • Half-bridge inverter 134f supplied with electrical energy.
  • the control unit 14 sets heating frequency of the inductor pairs 128f, 130f, 132f, 94f.
  • the control unit 14 provides a phase shift between a first supply voltage and a second supply voltage of the dual half-bridge inverter 134f.
  • the phase shift is preferably 60 °.
  • FIG. 11 shows a second layout of the inductor pairs 128f, 130f, 132f, 94f of the flexible cooktop apparatus 10f.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the first and the second occupancy, wherein reference can be made to the description of the first occupancy in FIG. 10 with regard to components, features and functions that remain the same.
  • the letter f in the reference signs of the exemplary embodiment with the first assignment in FIG. 10 is replaced by the letter g in the reference symbols of the exemplary embodiment of FIG. 11.
  • identically designated components in particular with regard to components having the same reference numerals, it is also possible in principle to refer to the drawings and / or the description of the exemplary embodiment of FIG. 10.
  • Fig. 11 shows the embodiment of the flexible hob device 10f with a second occupancy.
  • the flexible hob device 10f has three induction targets
  • the second occupancy differs from the first occupancy in that the second induction target 118g comprises the third inductor pair 132g and a second inductor 98g of a fourth inductor pair 94g.
  • a first inductor 96g of the fourth inductor pair 94g heats another cookware 122g.
  • the third induction target 120g is occupied by a third cookware 126 g.
  • the first inductor 96g of the fourth inductor pair 94g heats another cookware 122g.
  • the third induction target 120g is occupied by a third cookware 126 g.
  • Inducer pair 128 g is not used and does not form an induction target.
  • FIG. 12 an embodiment of the flexible hob device 10 is shown in a second embodiment. The following descriptions are limited in the
  • the flexible hob apparatus 10h has four induction targets 12h.
  • the induction targets 12h are each supplied with electrical energy by a resonant inverter 30h.
  • Two resonant inverters 30h each form a dual half-bridge inverter 134h.
  • Two resonant inverters 30h each have a common capacitor 66h.
  • the inductors 34h are connected to the capacitor 66h.
  • common capacitor 66h creates an electrical coupling between the inductors 34h.
  • Embodiment of the flexible hob device 10f characterized by the letter f.
  • the first embodiment of the flexible hob apparatus 10f having the first and second occupancy may be operated by a same method 112f.
  • Fig. 13 a shows a process diagram of the method 112f for operating the flexible cooktop apparatus 10f.
  • the method 112f has three phases 80f, 82f, 110f.
  • the method 112f has eight method steps 44f, 48f-58f, 88f.
  • the method 112f has a first phase 80f.
  • the first phase 80f comprises a first method step 44f. In the first method step 44f respective
  • Target frequencies of the induction targets 116f, g, 118f, g, 120f, g determined.
  • the method 112f has a second phase 82f.
  • the second phase 82f comprises six process steps 48f-58f.
  • the second phase 82f is repeated K times.
  • Repetition number K of the second phase 82f is equal to the number of induction targets 116f, g, 118f, g, 120f, g of the respective embodiment.
  • the repetition number K is equal to three.
  • an activation sequence 138f, g is searched in an ith time interval 18f, g.
  • the second phase 82f comprises a second method step 48f.
  • an activation sequence 138f, g with a power surplus 22f, g is sought at one of the induction targets 116f, g, 118f, g, 120f, g. It is also conceivable that in the second method step 48f a
  • the second phase 82f comprises a third method step 50f.
  • the third method step 50f In the third
  • step 50f of the i-th repetition the induction target 116f, g, 118f, g, 120f, g with a power surplus 22f, g is placed in a low frequency group.
  • the second phase 82f comprises a fourth method step 52f.
  • Method step 52f of the ith repeat becomes the induction targets
  • the second phase 82f comprises a fifth method step 54f.
  • the fifth method step 54f In the fifth
  • the second phase 82f comprises a sixth method step 56f. If induction targets 16f, g, 118f, g, 120f, g, which according to the activation sequence 138f, g are provided to provide a power deficit 24f, g, do not provide a power deficit 24f, g, these induction targets 116f, g, 118f, g, 120f , g in the sixth
  • Step 56f of the i-th repetition classified in the high-frequency group is the same as Step 56f.
  • the second phase 82f comprises a seventh process step 58f. If the induction target 116f, g, 118f, g, 120f, g, which according to the activation sequence 138f, g is provided to provide a power deficit 24f, g, does not provide a power deficit 24f, g or an inductor of an inductor pair of the induction target 116f, g, 118f, g, 120f, g is part of another induction target 116f, g, 118f, g, 120f, g with a power surplus 24f, g, this induction target 116f, g, 118f, g, 120f, g is in the seventh process step 58f of FIG the electrical power supply 86 disconnected.
  • the method 112f has a third phase 110f.
  • the third phase 110f comprises an eighth method step 88f.
  • a duration of the time intervals 18f, g is adjusted.
  • an average power 20f, g of the respective induction target 116f, g, 118f, g, 120f, g is adjusted.
  • the induction targets 116f, g, 118f, g, 120f, g in the low frequency group are operated at a common heating frequency.
  • the induction targets 116f, g, 118f, g, 120f, g in the high frequency group are operated at a common heating frequency.
  • the heating frequency of the low frequency group has a value smaller by at least 17 kHz than the heating frequency of the high frequency group.
  • Fig. 13b shows a process diagram of the method 112h for operating the flexible cooktop apparatus 10h.
  • the method 112h has three phases 80h, 82h, 110h.
  • the method 112h has nine method steps 44h, 48h-58h, 88h, 92h.
  • the method 112h differs from the method 112f by a
  • the third phase 110f of the method 112f is identical to the third phase 110h of the method 112h.
  • the second phase 82h comprises a seventh process step 58h. If induction targets 12h, which according to activation sequence 138h are intended for this, are included
  • a phase shift of voltages to electrical supplies of the respective stacked inductors 96h, 98h is varied.
  • the second phase 82h comprises an eighth method step 88h. If induction targets 12h, which according to activation sequence 138h are intended for this, are included
  • these induction targets 12h are disconnected from the electrical power supply 86 in the eighth process step 88h of the ith repeat.
  • the induction targets 12h in the low frequency group are operated at a common heating frequency.
  • the induction targets 12h in the high frequency group are operated at a common heating frequency.
  • the heating frequency of the low frequency group has a value smaller by at least 17 kHz than the heating frequency of
  • FIG. 14 shows an exemplary representation of a possible activation sequence 138g of the three induction targets 116g, 118g, 120g according to the method 12f for operating the first embodiment of the flexible cooktop apparatus 10f with the second occupancy.
  • the number of induction targets 116g, 118g, 120g is identical to the number of time intervals 18g.
  • the activation sequence 138g has three time intervals 18g ti, t 2, tz.
  • the duration of the time intervals 18g, ti , t 2 tz can be adjusted by the control unit 14.
  • the half-bridge inverter 134g supplies the two inductors 96g, 98g of the first, second and third induction targets 1 16g, 118g, 120g with voltages of the same amplitude.
  • the voltages of the respective inductor pair 128g, 130g, 132g are phase shifted from each other.
  • Both inductors of the respective inductor pair 128g, 130g, 132g are each supplied with a same heating frequency.
  • the heating frequency of the first induction target 1 16g is smaller than the heating frequency of the second and the third induction target 1 18g, 120g.
  • a frequency difference between the heating frequency of the first induction target 1 16g and the Heating frequency of the second to third induction target 118g, 120g is at least 17 kHz.
  • the respective inductor pairs have a phase shift between the voltages which operate individual inductors of an inductor pair 128g, 130g, 132g.
  • Each time interval 18g, ti , t 2, tz has exactly one power surplus 22g.
  • time intervals 18g t 2, tz are based on the same principles as the first time interval 18g ti.
  • Figure 14 right shows a second possible activation sequence 138g of the first one
  • Hob device 10f has three induction targets 116g, 118g, 120g.
  • the first induction target 116g includes a first inductor 96g of the fourth inductor pair 94g.
  • the second induction target 118g includes a second inductor 98g of the fourth
  • the fourth inductor pair 94g is shared between the first and second induction targets 116g, 118g.
  • the first inductor 96g and the second inductor 98g of the fourth inductor pair 94g can not be operated simultaneously.
  • the third induction target 120g includes a second inductor pair 130g.
  • the first pair of inductors 128g is not occupied and forms no induction target.
  • the first induction target 116g is activated.
  • Induction target 116g includes the first inductor 96g of the fourth inductor pair 94g.
  • the second inductor 98g of the fourth inductor pair 94g is disconnected from the electrical power supply 86.
  • the third inductor pair 132g of the second induction target 118g is activated.
  • the individual inductors of the second induction target 118g are operated with phase-shifted voltages.
  • the second pair of inductors 130g of the third induction target 120g is activated.
  • the first pair of inductors 128g is not occupied and forms no
  • the first induction target 116g is deactivated.
  • the second induction target 118g includes the activated third inductor pair 132g and the activated second inductor 98g of the fourth inductor pair 94g.
  • the third Time interval tz 18g only the first inductor 96g of the fourth inductor pair 94g of the first induction target 116g is activated.
  • the second inductor 98g of the fourth inductor pair 94g of the second induction target 118g is deactivated.
  • the third induction target 120g comprises an activated second inductor pair 130g in all three time intervals ti , t 2, tz 18g.
  • the heating frequencies of the second and third induction targets 118g, 120g are the same.
  • the heating frequency of the first induction target 116g is smaller than the heating frequency of the second and third induction targets 118g, 120g, and is at least 17 kHz lower.
  • the second and third induction targets 118g, 120g have the phase-shifted voltages in all time intervals ti , t 2, tz 18g, respectively.
  • FIG. 15 shows an exemplary representation of a possible activation sequence 138h of the four induction targets 12h according to the method 112h for operating the second embodiment of the flexible cooktop apparatus 10h.
  • Activation sequence 138h each with a power deficit 24h in each time interval ti , t 2, t3 , U 18h conceivable.
  • the third and fourth induction targets 120h, 100h are with others
  • phase-shifted voltages and operated with a further equal heating frequency is at least 17 kHz higher than the
  • Heating frequency of the first and second induction target 116h, 118h is Heating frequency of the first and second induction target 116h, 118h.
  • the heating frequency of the third to fourth induction targets 120h, 100h is at least 17 kHz lower than the heating frequency of the first and second induction targets 116h, 118h.
  • the fourth time interval t 4 18h is based on the same principles as the third time interval k 18h.
  • Fig. 15 right shows another alternative activation sequence 138h each with a power surplus 22h in each time interval ti , t 2, t ⁇ , U 18h. reference numeral

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus voneiner Kochfeldvorrichtung (10), insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest drei zumindest teilweise gleichzeitig zu betreibenden Induktionszielen (12) und mit einer Steuereinheit (14) zur repetitiven Versorgung der Induktionsziele (12) mit einer jeweiligen elektrischen Durchschnittsleistung (20) pro einer Betriebsperiode (16) mit zumindest zwei Zeitintervallen (18). Umeine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer einfachen Leistungskontrollewird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die Induktionsziele (12) in jedem Zeitintervall (18) der Betriebsperiode (16) mit zumindest einem Leistungsüberschuss (22) gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung (20) und mit zumindest einem Leistungsdefizit (24) gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung (20) zumindest zur Reduzierung von Intermodulationsstörsignalen zu betreiben, wobei in jedem Zeitintervall (18) eine gleiche Anzahl an Induktionszielen (12) einen Leistungsüberschuss (22) oder einen Leistungsdefizit (24) aufweist.

Description

Kochfeldvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Kochfelder bekannt, welche Induktionsspulen aufweisen, welche zur Vermeidung von akustisch wahrnehmbaren Störsignalen mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden. Die Druckschrift EP 1 683 257 B1 offenbart in diesem Zusammenhang eine Umrichterschaltung, welche zumindest zwei Induktionsspulen betreibt, welche mit einer jeweiligen Frequenz angesteuert werden. Durch eine Intermodulation entstehende Störsignale weisen dabei eine außerhalb der menschlichen Wahrnehmung liegende Frequenz auf. Die Druckschrift EP 1 951 003 B1 offenbart ein Verfahren zu einem simultanen Betrieb von zwei Induktionsheizspulen eines Induktionskochfelds zur Vermeidung von akustischen Störfrequenzen und einer zeitlich ungleichmäßigen Netzbelastung, wobei bei dem Verfahren in einem ersten Zeitintervall die Induktionsheizspulen gemeinsam mit einer ersten Frequenz betrieben werden und in einem zweiten Zeitintervall mit einer zweiten, von der ersten Frequenz verschiedenen Frequenz betrieben werden. In diesem Zusammenhang offenbart die Druckschrift US 7,910,865 B2 eine Methode zum Betrieb eines Induktionskochfelds, bei welcher die Induktionsspulen während eines Modus mit einer gemeinsamen Frequenz und während eines weiteren Modus jeweils mit Frequenzen betrieben werden, wobei die Frequenzen eine Frequenzabstand zwischen 15 kHz und 25 kHz aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße
Kochfeldvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer einfachen
Leistungskontrolle bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer
Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest drei zumindest teilweise gleichzeitig zu betreibenden Induktionszielen und mit einer Steuereinheit zur repetitiven Versorgung der Induktionsziele mit einer jeweiligen elektrischen Durchschnittsleistung pro einer
Betriebsperiode mit zumindest zwei Zeitintervallen. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Induktionsziele, insbesondere durch Anlegen eines elektromagnetischen Wechselfelds mit einer charakteristischen Frequenz, in jedem Zeitintervall der Betriebsperiode mit zumindest einem Leistungsüberschuss gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung und mit zumindest einem Leistungsdefizit gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung zur zumindest Reduzierung von Intermodulationsstörsignalen zu betreiben, wobei in jedem Zeitintervall eine gleiche Anzahl an Induktionszielen einen Leistungsüberschuss oder einen Leistungsdefizit aufweisen. Vorteilhaft beträgt die Leistung des Induktionsziels im Falle des Leistungsdefizits einen Wert ungleich 0. Hierdurch können Beschädigungen elektrischer Komponenten und/oder Bauteile aufgrund Spannungs- und/oder
Stromspitzen vermieden werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße
Kochfeldvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer einfachen
Leistungskontrolle bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine vorteilhafte Belastung eines Versorgungsstromnetzes aufgrund einer konstanten Gesamtleistung erfolgen. Vorzugsweise kann Flicker, insbesondere nach der DIN EN 61000-3-3-Norm, durch eine vorteilhafte Steuerung von einzelnen Induktionszielen vermieden werden. Ferner können akustische Störgeräusche aufgrund von Intermodulationen zwischen mit
unterschiedlichen Frequenzen betriebenen Induktionsspulen vermieden werden. Zudem kann eine flexible und einfache Einstellung einer von einem Induktor erzeugte
Heizleistung erreicht werden. Insbesondere kann eine zuverlässige Ausgestaltung vorzugsweise in Bezug auf eine durch einen Bediener angeforderte Sollheizleistung erzielt werden. Des Weiteren können verschiedene Schaltungstopologien mit einem vorteilhaften Betrieb hinsichtlich eines Bedienerkomforts realisiert werden. Insbesondere können mehrere Induktionsziele vorteilhaft geräuscharm und mit einer
schwankungsarmen Belastung eines Versorgungsnetzes gemeinsam gleichzeitig betrieben werden.
Unter einer„Kochfeldvorrichtung“, insbesondere unter einer
„Induktionskochfeldvorrichtung“, soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden, wobei insbesondere zusätzlich auch Zubehöreinheiten für das Kochfeld umfasst sein können, wie beispielsweise eine Sensoreinheit zur externen Messung einer Temperatur eines Gargeschirrs und/oder eines Garguts. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung, insbesondere die Induktionskochfeldvorrichtung, auch das gesamte Kochfeld, insbesondere das gesamte Induktionskochfeld, umfassen. Insbesondere soll unter einer„Kochfeldvorrichtung“ und besonders vorteilhaft unter einer
„Induktionskochfeldvorrichtung“ zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts, vorteilhaft Kochfelds und besonders vorteilhaft eines Induktionskochfelds, verstanden werden.
Unter einer„Steuereinheit“ soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit einer
Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest einen Wechselrichter, insbesondere einen Resonanzinverter und/oder einen dualen
Halbbrückeninverter zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die
Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden.
Unter einer„Intermodulation“ soll insbesondere eine Kopplung von zumindest zwei verschiedenen Frequenzen fi, f2 verstanden werden, wobei insbesondere eine
Differenzfrequenz entstehen kann, welche einer Differenz fi-f2 der Frequenzen T, f2 entspricht. Unter einem„Induktionsziel“ soll hier insbesondere ein Heizelement oder eine Gruppe von Heizelementen verstanden werden, welche in zumindest einem
Betriebszustand gemeinsam als eine Einheit mit einer elektrischen Energie zu einer Erzeugung einer Sollheizleistung zum Heizen eines Kochgeschirrs versorgbar sind, wobei ein oder mehrere Induktionsziele gemeinsam ein Kochgeschirr heizen können. Dabei können die Heizelemente der Gruppe von Heizelementen im Vergleich untereinander in zumindest einem Betriebszustand unterschiedliche Heizleistungen bereitstellen. Ferner kann ein einzelnes Heizelement zeitlich während zumindest eines Betriebszustands eine unterschiedliche Heizleistung liefern. Unter einem„Heizelement“ soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, welches in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einem Kochgeschirr Energie zum Zweck einer Beheizung des Kochgeschirrs zuzuführen. Beispielsweise könnte das Heizelement als Widerstandsheizelement ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Wärme umzuwandeln und diese dem Kochgeschirr zum Zweck einer Beheizung des Kochgeschirrs zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich kann das Heizelement als Induktionsheizelement, insbesondere als Induktor, welcher insbesondere zumindest eine Induktionsspule aufweist, ausgebildet sein und insbesondere dazu vorgesehen sein, Energie in Form eines elektromagnetischen Wechselfelds mit einer Heizfrequenz dem Kochgeschirr zuzuführen, wobei die dem Kochgeschirr zugeführte Energie insbesondere in dem Kochgeschirr in Wärme umgewandelt werden kann. In wenigstens einem Betriebszustand sind die Heizelemente insbesondere unterhalb zumindest eines variablen Kochflächenbereichs angeordnet und vorteilhaft in einem Nahbereich des variablen Kochflächenbereichs angeordnet.
Unter einer„repetitiven Versorgung“ einer Einheit soll hier insbesondere eine sich in zumindest einem Betriebszustand periodisch wiederholende Versorgung, insbesondere mit einer elektrischen Energie und/oder einer elektrischen Leistung, der Einheit verstanden werden. Unter einer„elektrischen Durchschnittsleistung“ soll insbesondere über eine Zeitspanne, insbesondere über eine Betriebsperiode, gemittelte, insbesondere dem Induktionsziel, zugeführte elektrische Leistung verstanden werden. Vorzugsweise entspricht die elektrische Durchschnittsleistung einer vom Bediener eingestellten
Leistung. Unter einer„Betriebsperiode“ soll insbesondere eine Zeitspanne verstanden werden, während welcher das Induktionsziel betrieben wird. Insbesondere ist das Induktionsziel während der Betriebsperiode aktiviert, wobei dem Induktionsziel eine elektrische Energie zuführbar ist, wobei die elektrische Energie verschwindend gering sein kann. Vorzugsweise ist die Betriebsperiode in zumindest zwei Zeitintervalle geteilt, während welcher insbesondere das Induktionsziel mit einer konstanten elektrischen Energie versorgt wird. Unter„Zeitintervall“ soll insbesondere eine Zeitspanne verstanden werden, deren Dauer länger als 0 s und kürzer als die Betriebsperiode ist.
Unter einem„Leistungsüberschuss“ soll insbesondere eine Leistung verstanden werden, deren Mittelwert bezogen auf ein Zeitintervall die Durchschnittsleistung übersteigt.
Insbesondere kann der Leistungsüberschuss durch das Anlegen eines
elektromagnetischen Wechselfelds mit einer von einer Zielfrequenz verschiedenen Heizfrequenz erzielt werden, wobei bei einem Betrieb des Induktionsziels mit der Zielfrequenz eine vom Bediener benötigte und/oder eingestellte Leistung bereitstellt wird. Insbesondere ist der Leistungsüberschuss bei einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung in einem ZVS-Modus mit einer Heizfrequenz, welche kleiner ist als die Zielfrequenz, erzielbar. Insbesondere ist der Leistungsüberschuss bei einem Betrieb der
Kochfeldvorrichtung in einem ZCS-Modus mit einer Heizfrequenz, welche höher ist als die Zielfrequenz, erzielbar. Unter einem„ZVS-Modus“ soll insbesondere ein zero-voltage-switching-Modus verstanden werden, in welchem bei einem Schaltvorgang eines Schalters eine Spannung mit einem Wert von annähernd gleich Null vorliegt. Unter einem„ZCS-Modus“ soll insbesondere ein zero-current-switching-Modus verstanden werden, in welchem bei einem Schaltvorgang eines Schalters ein Strom mit einem Wert annähernd gleich Null vorliegt.
Unter einem„Leistungsdefizit“ soll insbesondere eine Leistung verstanden werden, deren Mittelwert bezogen auf ein Zeitintervall die Durchschnittsleistung unterschreitet.
Insbesondere kann das Leistungsdefizit durch das Anlegen eines elektromagnetischen Wechselfelds mit einer von einer Zielfrequenz verschiedenen Heizfrequenz erzielt werden, wobei bei einem Betrieb des Induktionsziels mit der Zielfrequenz eine vom Bediener benötigte und/oder eingestellte Leistung bereitstellt wird. Insbesondere ist das Leistungsdefizit bei einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung in einem ZVS-Modus mit einer Heizfrequenz, welche höher ist als die Zielfrequenz, erzielbar. Insbesondere ist der Leistungsdefizit bei einem Betrieb der Kochfeldvorrichtung in einem ZCS-Modus mit einer Heizfrequenz, welche kleiner ist als die Zielfrequenz, erzielbar.
Unter einem„Intermodulationsstörsignal“ soll insbesondere ein für den Menschen mit einem durchschnittlichen Gehör wahrnehmbares akustisches Signal verstanden werden, welches durch Intermodulation, insbesondere aufgrund einer elektrischen Versorgung von Induktionsspulen, entstehen kann und insbesondere eine Frequenz von maximal 20 kHz aufweist.
Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in jedem
Zeitintervall der Betriebsperiode genau eines der zumindest drei Induktionsziele mit einem Leistungsüberschuss oder einem Leistungsdefizit zu betreiben. Dadurch kann eine vorteilhaft einfache Steuerung der Induktionsziele erfolgen. Insbesondere betreibt die Steuereinheit in einem einem Zeitintervall zeitlich nachfolgenden Zeitintervall ein von einem im Zeitintervall betriebenen Induktionsziel verschiedenes Induktionsziel mit einem Leistungsüberschuss oder einem Leistungsdefizit. Insbesondere betreibt die Steuereinheit bei einem Vorliegen einer gleichen Zahl der Induktionsziele und der Zeitintervalle während einer Betriebsperiode jedes Induktionsziel nur einmal mit dem Leistungsüberschuss oder dem Leistungsdefizit. Besonders vorteilhaft weist jedes der Induktionsziele bei einem Vorliegen des Leistungsdefizits eine Leistung ungleich Null. Der Leistungsüberschuss und der Leistungsdefizit können durch eine geeignete Wahl von Heizfrequenzen der
Induktionsziele angepasst werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Zahl der Zeitintervalle einer Zahl der Induktionsziele entspricht. Insbesondere weist jedes Zeitintervall genau einen Leistungsüberschuss oder ein Leistungsdefizit auf. Insbesondere weist jedes Induktionsziel in einer Betriebsperiode genau einen Leistungsüberschuss oder ein Leistungsdefizit auf. Hierdurch kann eine Reduzierung einer Steuerungskomplexität erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Dauer der Zeitintervalle anzupassen. Hierdurch kann eine genaue Steuerung der
Durchschnittsleistung erreicht werden. Insbesondere ergibt die Summe der Zeitintervalle eine Dauer der Betriebsperiode. Insbesondere können jeweilige Leistungsüberschüsse und/oder Leistungsdefizite mittels einer jeweiligen Länge der Zeitintervalle geeignet gewichtet werden. Vorzugsweise passt die Steuereinheit die jeweilige Länge der
Zeitintervalle bei einem jeden neu initiierten Startvorgang eines Induktionsgargeräts an.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die
Induktionsziele in jedem Zeitintervall mit einer über die gesamte Betriebsperiode zumindest im Wesentlichen konstanten Gesamtleistung zu betreiben. Unter„zumindest im Wesentlichen“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% des
vorgegebenen Werts abweicht. Hierdurch können insbesondere
Spannungsschwankungen in Versorgungsstromnetzen unterdrückt werden. Vorteilhaft kann Flicker vermieden werden. Insbesondere kann in zumindest einem Betriebszustand die Leistung der einzelnen Induktionsziele gleich oder verschieden sein, wobei die Summe der Leistungen der einzelnen Induktionsziele gleich der Gesamtleistung ist.
Vorteilhaft ist die Gesamtleistung über die gesamte Betriebsperiode konstant.
Insbesondere kann die Steuereinheit in einem Zeitintervall ein einzelnes Induktionsziel, mehrere Induktionsziele oder alle Induktionsziele gemeinsam betreiben. Bei einem Betrieb von mehreren oder allen Induktionszielen in einem Zeitintervall kann die
Heizfrequenz von zumindest zwei Induktionszielen gleich sein. Insbesondere bei unterschiedlichen Heizfrequenzen ist der Frequenzabstand größer als 16 kHz, vorzugsweise größer als 20 kHz.
Um vorteilhaft Herstellungskosten zu reduzieren und insbesondere eine geringere Zahl an Baukomponenten zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung einen Resonanzinverter aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Induktionsziele mit derselben Heizfrequenz parallel zu betreiben. Insbesondere ist der Resonanzinverter mittels zumindest eines, insbesondere elektromechanischen oder auf Halbleiter basierenden, Schaltelements mit den Induktionszielen elektrisch verbindbar.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung zumindest eine
Kochzone aufweist, die zumindest zwei Induktionsziele aufweist, wobei zumindest eines der Induktionsziele zumindest zwei Induktoren aufweist. Insbesondere sind die Induktoren eines jeden Induktionsziels durch eine gemeinsame Strom- und/oder
Spannungsversorgung mit einer elektrischen Energie versorgt. Hierdurch kann
insbesondere eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Kochzone erreicht werden. Dadurch kann eine flexible Steuerung einer Kochleistung erfolgen.
Um eine vorteilhafte Heizleistungsverteilung, insbesondere innerhalb eines
Kochgeschirrs, zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Induktionsziele in zumindest einem Zeitintervall mit jeweils unterschiedlichen Leistungen und/oder mit jeweils unterschiedlichen
Heizfrequenzen zu betreiben, wobei die Heizfrequenzen dazu vorgesehen sind, zumindest ein Intermodulationsstörsignal zumindest teilweise zu unterdrücken.
Insbesondere kann ein Induktionsziel in zumindest einem Betriebszustand gezielt ausgeschaltet werden. Vorteilhaft kann ein von mehreren Induktionszielen beheiztes Kochgeschirr mit Heizleistung versorgt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung eine Spannungsversorgungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, phasenverschobene Spannungen bereitzustellen, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest zwei, insbesondere überlappend angeordnete, Induktoren mit den phasenverschobenen Spannungen zu einer elektrischen Energieversorgung zu versorgen. Hierdurch kann vorteilhaft eine gleichmäßige Temperaturverteilung insbesondere im Kochgeschirr erreicht werden. Insbesondere kann die Phasenverschiebung variiert werden. Insbesondere weist eine Phasenverschiebung zwischen den Spannungen einen Wert zwischen 40° und 70°, vorteilhaft 55° und 65°, besonders bevorzugt 60° auf.
Eine besonders vorteilhafte Bereitstellung von phasenverschobenen Spannungen kann insbesondere erreicht werden, wenn die Spannungsversorgungseinheit zumindest einen dualen Halbbrückeninverter aufweist. Insbesondere weist der duale Halbbrückeninverter zwei Resonanzinverter auf. Beide Resonanzinverter stellen für jeden der überlappenden Induktoren eine elektrische Energie bereit. Insbesondere weist der duale
Halbbrückeninverter für jeden Induktor zumindest einen insbesondere
elektromechanischen Schalter auf.
Eine einfache, flexible und/oder komfortable Steuerung der Induktionsziele kann insbesondere durch ein Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung mit zumindest drei zumindest teilweise gleichzeitig zu betreibenden Induktionszielen erreicht werden, wobei die Induktionsziele mit einer jeweiligen elektrischen Durchschnittsleistung pro einer Betriebsperiode mit zumindest zwei Zeitintervallen repetitiv versorgt werden, wobei die Induktionsziele in jedem
Zeitintervall der Betriebsperiode mit zumindest einem Leistungsüberschuss gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung und mit zumindest einem Leistungsdefizit gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung zur zumindest Reduzierung von
Intermodulationsstörsignalen betrieben werden, wobei in jedem Zeitintervall eine gleiche Anzahl an Induktionszielen einen Leistungsüberschuss oder ein Leistungsdefizit aufweisen. Das Verfahren umfasst insbesondere eine erste, eine zweite und eine dritte Phase. In der ersten Phase, die einen ersten Verfahrensschritt des Verfahrens umfasst, wird für jedes Induktionsziel eine jeweilige Zielfrequenz ermittelt, bei welcher das jeweilige Induktionsziel eine vom Bediener eingestellte Heizleistung bereitstellt. Die zweite Phase umfasst mehrere Verfahrensschritte des Verfahrens, welche an verschiedene Topologien der Kochfeldvorrichtung angepasst werden. Die zweite Phase wird in einer
Wiederholungsschleife K mal wiederholt, wobei K mindestens gleich einer Zahl M der Induktionsziele ist. Maximal kann K einen Wert von 2LM-2 aufweisen. Vorzugsweise ist K gleich M, wobei in einem Zeitintervall genau ein Induktionsziel einen Leistungsüberschuss oder ein Leistungsdefizit aufweist. Im Folgenden wird die zweite Phase für den ZVS- Modus betrachtet. In einem i-ten Durchlauf der Wiederholungsschleife der zweiten Phase wird vorzugsweise zunächst in einem zweiten Verfahrensschritt ein Aktivierungsmuster für das i-te Zeitintervall ermittelt, wobei das Aktivierungsmuster Induktionsziele mit einem Leistungsüberschuss und Induktionsziele mit einem Leistungsdefizit aufweist. Die Anzahl der Aktivierungsmuster entspricht vorzugsweise einer Anzahl aller möglichen
Permutationen von Induktoren mit einem Leistungsüberschuss oder einem
Leistungsdefizit in einer Auswahl aller gleichzeitig zu betreibenden Induktoren.
Vorzugsweise werden in einem dritten Verfahrensschritt des i-ten Durchlaufs der
Wiederholungsschleife die Induktionsziele mit dem Leistungsüberschuss in eine
Tieffrequenzgruppe eingeordnet. Vorzugsweise werden in einem vierten Verfahrensschritt des i-ten Durchlaufs der Wiederholungsschleife die Induktionsziele mit einem
Leistungsdefizit und mit einer kleineren Zielfrequenz als die Induktionsziele mit dem Leistungsüberschuss in die Tieffrequenzgruppe eingeordnet. Vorzugsweise werden in einem vierten Verfahrensschritt des i-ten Durchlaufs der Wiederholungsschleife die Induktionsziele mit einem Leistungsdefizit und mit einer höheren Zielfrequenz als die Induktionsziele mit dem Leistungsüberschuss in die Hochfrequenzgruppe eingeordnet. Falls Induktionsziele, welche laut dem Aktivierungsmuster dazu vorgesehen sind, ein Leistungsdefizit bereitzustellen, kein Leistungsdefizit bereitstellen, werden vorzugsweise diese Induktionsziele in die Hochfrequenzgruppe eingeordnet. Falls Induktionsziele, welche laut dem Aktivierungsmuster dazu vorgesehen sind, ein Leistungsdefizit bereitzustellen, kein Leistungsdefizit bereitstellen, werden vorzugsweise diese
Induktionsziele von einer elektrischen Energieversorgung getrennt. Der
Leistungsüberschuss und das Leistungsdefizit werden vorzugsweise mittels einer am jeweiligen Induktionsziel angelegten Heizfrequenz erzeugt. In einer dritten Phase, welche einen letzten Verfahrensschritt des Verfahrens aufweist, wird vorzugsweise eine Dauer der Zeitintervalle angepasst, wobei Bedingungen eines Flicker-freien, störgeräuschfreien Betriebs und eines Betriebs, bei welchem eine vom Bediener eingestellte
Durchschnittsleistung in der Betriebsperiode erbracht wird, berücksichtigt werden.
Eine besonders komfortable und insbesondere eine störgeräuschfreie Benutzung kann insbesondere durch ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung erreicht werden.
Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten io
Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung,
Fig. 2 a) störgeräuschfreie Aktivierungssequenzen für drei Induktionsziele b) Aktivierungssequenzmatrizen jeweils mit einem Leistungsüberschuss und einem Leistungsdefizit,
Fig. 3 a) ein kosteneffizientes Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung in einer ersten Ausführung mit vier Induktionszielen der Kochfeldvorrichtung,
b) das kosteneffiziente Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung in einer zweiten Ausführung mit vier Induktionszielen der Kochfeldvorrichtung,
c) das kosteneffiziente Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung in einer dritten Ausführung mit vier Induktionszielen der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 4 ein Verfahrensdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der
Kochfeldvorrichtung entsprechend dem kosteneffizienten Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 5 a) eine beispielhafte Darstellung einer möglichen Aktivierungssequenz der vier Induktionszielen entsprechend dem Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung,
b) eine beispielhafte Darstellung einer weiteren möglichen
Aktivierungssequenz der vier Induktionszielen entsprechend dem Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung in einer ersten
Ausführung mit vier Induktionszielen der Kochfeldvorrichtung, Fig. 7 das weitere Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung in einer zweiten Ausführung mit drei Induktionszielen,
Fig. 8 ein Verfahrensdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der
Kochfeldvorrichtung entsprechend dem weiteren Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 9 eine beispielhafte Darstellung von zwei möglichen
Aktivierungssequenzen der drei Induktionsziele mit zwei Kochgeschirren der zweiten Ausführung des weiteren Ausführungsbeispiels
entsprechend dem zweiten Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel einer flexiblen Kochfeldvorrichtung mit einer ersten Belegung von drei Induktionszielen der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 11 das Ausführungsbeispiel der flexiblen Kochfeldvorrichtung mit einer zweiten Belegung der drei Induktionsziele der Kochfeldvorrichtung,
Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel der flexiblen Kochfeldvorrichtung in einer
zweiten Ausführung mit vier Induktionszielen der Kochfeldvorrichtung, Fig. 13 a) ein Verfahrensdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der flexiblen
Kochfeldvorrichtung in der ersten Ausführung,
b) ein Verfahrensdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der flexiblen Kochfeldvorrichtung in der zweiten Ausführung,
Fig. 14 eine beispielhafte Darstellung einer möglichen Aktivierungssequenz der drei Induktionsziele entsprechend dem Verfahren zum Betrieb der ersten Ausführung mit der ersten und der zweiten Belegung der flexiblen Kochfeldvorrichtung und
Fig. 15 eine beispielhafte Darstellung einer möglichen Aktivierungssequenz der vier Induktionsziele entsprechend dem Verfahren zum Betrieb der zweiten Ausführung der flexiblen Kochfeldvorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Kochfeld 26, welches als ein Induktionskochfeld 38 ausgebildet ist. Das Induktionskochfeld 38 ist als Matrixkochfeld 40 ausgebildet. Das Kochfeld 26 weist eine Kochfeldvorrichtung 10 auf. Die Kochfeldvorrichtung 10 ist als eine
Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet. Die Kochfeldvorrichtung 10 weist eine
Aufstellfläche 74 für zumindest ein Kochgeschirr 72 auf. Die Aufstellfläche 74 weist eine Kochzone 32 auf. Die Kochfeldvorrichtung 10 weist mehrere Heizelemente 70 zu einer Beheizung des Kochgeschirrs 72 auf. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kochfeldvorrichtung 10 achtundvierzig Heizelemente 70 auf. Die Heizelemente 70 sind in einem eingebauten Zustand unterhalb der Aufstellfläche 74 angeordnet. Die Heizelemente 70 sind dazu vorgesehen, das auf der Aufstellfläche 74 über den
Heizelementen 70 aufgestellte Kochgeschirr 72 zu beheizen. Die Heizelemente 70 sind als Induktoren 34 ausgebildet. Der Induktor 34 weist zumindest eine Induktionsspule 76 auf. Eine Gruppe von Induktoren 34 bildet ein Induktionsziel 12. Das Induktionsziel 12 kann auch von einem einzelnen Induktor 34 gebildet werden.
Die Kochfeldvorrichtung 10 weist ein Bedienfeld 42 zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern durch einen Bediener auf, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Kochdauer. Das Bedienfeld 42 ist als Display 78 ausgebildet. Das
Bedienfeld 42 ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an den Bediener vorgesehen.
Eine Heizleistung eines jeden Induktionsziels 12 ist von der am Induktionsziel 12 angelegten Heizfrequenz abhängig. In einem ZVS-Modus steigt die Heizleistung eines Induktionsziels 12 mit abnehmender Heizfrequenz. In einem ZCS-Modus sinkt die Heizleistung eines Induktionsziels 12 mit abnehmender Heizfrequenz. Bevorzugt ist die Kochfeldvorrichtung 10 im ZVS-Modus betrieben.
Die Kochfeldvorrichtung 10 weist eine Steuereinheit 14 auf. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels des Bedienfelds 42 eingegebenen
Betriebs parametern Aktionen und/oder Algorithmen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 14 regelt in einem Heizbetriebszustand der Steuereinheit 14 eine Energiezufuhr zu den Heizelementen 70. Die Steuereinheit 14 ist zur repetitiven Versorgung der zumindest drei zumindest teilweise gleichzeitig zu betreibenden
Induktionszielen 12 vorgesehen.
Die Steuereinheit 14 betreibt die Induktionsziele 12 über eine gesamte Kochdauer repetitiv. Die Kochdauer ist in Betriebsperioden 16 aufgeteilt. Die Steuereinheit 14 versorgt die Induktionsziele 12 mit einer elektrischen Energie. Während einer
Betriebsperiode 16 versorgt die Steuereinheit 14 die Induktionsziele 12 mit einer jeweiligen Durchschnittsleistung 20. Die Durchschnittsleistung 20 entspricht einem vom Bediener am Bedienfeld 42 eingegebenen Wert einer gewünschten Kochleistung. Die Betriebsperiode 16 ist in mehrere Zeitintervalle 18 aufgeteilt. Die einzelnen Zeitintervalle 18 können jeweils eine unterschiedliche Dauer aufweisen.
Eine Zahl der Zeitintervalle 18 entspricht einer Zahl der Induktionsziele 12. Es ist jedoch denkbar, dass die Zahl der Zeitintervalle 18 größer als die Zahl der Induktionsziele 12 ist.
Die Steuereinheit 14 betreibt die Induktionsziele 12 in jedem Zeitintervall 18 der
Betriebsperiode 16 mit genau einem Leistungsüberschuss 22 gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung 20. In jedem Zeitintervall 18 weist eine gleiche Anzahl der
Induktionsziele 12 genau einen Leistungsüberschuss 22 auf.
Es ist auch denkbar, dass die Steuereinheit 14 die Induktionsziele 12 mit genau einem Leistungsdefizit 24 gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung 20 betreibt. In diesem Fall weist eine gleiche Anzahl der Induktionsziele 12 in jedem Zeitintervall 18 genau ein Leistungsdefizit 24 auf.
Die Steuereinheit 14 wählt die Heizfrequenz des jeweiligen Induktionsziels 12. Eine Wahl der Heizfrequenzen erfolgt derart, dass die Heizfrequenzen keine vom Menschen mit einem durchschnittlichen Gehör akustisch wahrnehmbaren Intermodulationsstörsignale erzeugen. Die Intermodulationsstörsignale entstehen durch eine Kopplung zumindest zweier Heizfrequenzen, welche einen Frequenzabstand zueinander von weniger als 17 kHz aufweisen.
Eine Heizfrequenz eines Induktionsziels 12 kann in einem Zeitintervall 18 einen
Frequenzabstand von mindestens 17 kHz von anderen Heizfrequenzen der anderen Induktionsziele 12 aufweisen. Alle Heizfrequenzen können in einem Zeitintervall 18 eine gleiche Frequenz aufweisen. In einem Zeitintervall 18 können alle Induktionsziele 12 gleichzeitig betrieben werden. In einem Zeitintervall 18 kann eine kleinere Anzahl als die Zahl der vorhandenen Induktionsziele 12 betrieben werden.
Eine Summe der Heizleistungen der Induktionsziele 12 in einem Zeitintervall 18 bildet eine Gesamtleistung 28. Die Gesamtleistung 28 ist in jedem Zeitintervall 18 über die gesamte Betriebsperiode 16 konstant. Die Gesamtleistung 28 ist durch die Steuereinheit 14 geregelt.
Fig. 2 a) zeigt beispielhaft alle möglichen störgeräuschfreie Aktivierungssequenzen 138 mit drei Induktionszielen 12. In den Aktivierungssequenzen 138 eins bis drei werden die Induktionsziele 12 einzeln mit einer Heizfrequenz fpi, fp2 ,fp3 aktiviert. Die Aktivierungssequenzen 138 vier bis sechs zeigen jeweils zwei mit einer gleichen Heizfrequenz fci ,2 , fd ,3 , aktivierte Induktionsziele 12.
Die siebte Aktivierungssequenz 138 zeigt alle drei aktivierten Induktionsziele 12 mit der gleichen Heizfrequenz fci, 2, 3.
Die Aktivierungssequenzen 138 acht bis dreizehn zeigen jeweils zwei aktivierte
Induktionsziele 12, welche mit zwei unterschiedlichen Heizfrequenzen betrieben werden. Beispielsweise ist die Heizfrequenz des ersten Induktionsziels 12 foF 1/2 und des zweiten Induktionsziels 12 fDF i/2+DF , wobei die Heizfrequenz des ersten Induktionsziels 12 niedriger ist als die Heizfrequenz des zweiten Induktionsziels 12 und die Heizfrequenzen einen Abstand von mindestens 17 kHz aufweisen.
Die Aktivierungssequenzen 138 vierzehn bis neunzehn zeigen alle drei aktivierten Induktionsziele 12, wobei jeweils zwei der drei Induktionsziele 12 mit einer gleichen Heizfrequenz und ein Induktionsziel 12 mit einer anderen Heizfrequenz betrieben werden, wobei die Heizfrequenzen einen Frequenzunterschied zueinander von mindestens 17 kHz aufweisen.
Beispielsweise zeigt die Aktivierungssequenz vierzehn eine erste Heizfrequenz foF 1/2,3 , welche einen im Vergleich zu Heizfrequenzen foF 1/2,3+DF des zweiten und dritten
Induktionsziels 12 um mindestens 17 kHz kleineren Wert aufweist.
Insgesamt gibt es für drei Induktionsziele 12 neunzehn Möglichkeiten eine störungsfreie Aktivierungssequenz 138 zu erzeugen.
Eine Zahl der Kombinationsmöglichkeiten, bei welcher beispielsweise aus neunzehn Möglichkeiten für drei Induktionsziele 12 drei mögliche Aktivierungssequenzen 138 ausgewählt werden, beträgt L = 969 (Tab. 1). Vorzugsweise ist die Zahl der möglichen, zu wählenden Aktivierungssequenzen 138 gleich der Zahl der Induktionsziele 12 N. Eine vorgeschlagene, reduzierte Zahl der Kombinationsmöglichkeiten beträgt im Fall von drei Induktionszielen 12 T = 5. Alle möglichen Aktivierungssequenzen 138 beispielsweise mit einem Leistungsüberschuss 22 oder einem Leistungsdefizit 24 in einem Zeitintervall 18, die jeweils als eine Spalte dargestellt ist, werden in diesem Fall in einer
Aktivierungssequenzmatrix 140 zusammengefasst (Fig. 2 b). Die Steuereinheit 14 ermittelt die Aktivierungssequenzmatrix 140.
Figure imgf000017_0001
Fig. 2 b) zeigt beispielhaft zwei der fünf möglichen Aktivierungssequenzmatrizen 140. Die erste Aktivierungssequenzmatrix 140 weist einen Leistungsüberschuss 22 auf. Die zweite Aktivierungssequenzmatrix 140 weist ein Leistungsdefizit 24 auf. Der
5 Leistungsüberschuss 22 ist in jeder Aktivierungssequenzmatrix 140 als ein Pluszeichen + dargestellt. Das Leistungsdefizit 24 ist in jeder Aktivierungssequenzmatrix 140 als ein Minuszeichen - dargestellt. Jede Spalte der Aktivierungssequenzmatrix 140 enthält mehr als eine störgeräuschfreie Aktivierungssequenz 138 (vgl. Fig. 2 a)), wobei die
störgeräuschfreien Aktivierungssequenzen 138 in einer Spalte zusammengefasst sind.
10 Dadurch kommt es zu einer Reduktion von einer Zahl aller Kombinationsmöglichkeiten L auf eine vorgeschlagene Zahl der Kombinationsmöglichkeiten T.
Fig. 3 a) zeigt ein kosteneffizientes Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung 10 in einer ersten Ausführung. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist vier Induktionsziele 12a auf. Jedes Induktionsziel 12a ist dazu vorgesehen, ein jeweiliges Kochgeschirr 72 zu
15 beheizen. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist einen Resonanzinverter 30a auf. Der
Resonanzinverter 30a ist dazu vorgesehen die vier Induktionsziele 12a mit derselben Heizfrequenz parallel zu betreiben. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist je einen elektromechanischen Schalter 60 pro ein Induktionsziel 12a auf. Der elektromechanische Schalter 60 ist als Relais 62 ausgebildet. Die Induktionsziele 12a sind durch die Relais 62 20 an eine elektrische Energieversorgung 86 zuschaltbar. Die Kochfeldvorrichtung 10a weist jeweils einen Kondensator 66a pro ein Induktionsziel 12a auf. Jedes Induktionsziel 12a kann einzeln angesteuert werden.
In Fig. 3 b) und 3 c) ist jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die
Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 a) verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Fig. 3 a) jeweils durch den Buchstaben b oder c in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 b) und 3 c) ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 a) verwiesen werden.
Fig. 3 b) zeigt eine zweite Ausführung des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 10. Die zweite Ausführung ist im Wesentlichen zu der ersten Ausführung identisch. Die Kochfeldvorrichtung 10b weist jeweils einen Kondensator 66b pro zwei Induktionsziele 12b auf. Jedes Induktionsziel 12b kann einzeln angesteuert werden.
Fig. 3 c) zeigt eine dritte Ausführung des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 10. Die Kochfeldvorrichtung 10c weist eine Matrixmultiinverter- Topologie 68c auf. Die Kochfeldvorrichtung 10c weist mehrere halbleiterbasierende Hochfrequenzschalter 64c auf. Der Unterschied zu der ersten Ausführung des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 10a besteht darin, dass die als Relais 62a, b ausgebildeten elektromechanischen Schalter 60 durch die halbleiterbasierende Hochfrequenzschalter 64c ersetzt sind. Jedes Induktionsziel 12c kann einzeln angesteuert werden.
Fig. 4 zeigt ein Verfahren 112a zum Betrieb der ersten, zweiten und dritten Ausführung des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 10. Die erste, die zweite und die dritte Ausführung des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 10 werden in einem ZVS-Modus betrieben.
Zur Unterscheidung der Verfahren wird das Verfahren, Verfahrensschritte, Phasen, Merkmale und Funktionen o.Ä. des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels der
Kochfeldvorrichtung 10 durch den Buchstaben a gekennzeichnet. Das Verfahren 112a weist drei Phasen 80a, 82a, 110a auf. Das Verfahren 112a weist sieben Verfahrensschritte 44a,48a-58a auf.
Das Verfahren 112a weist eine erste Phase 80a auf. Die erste Phase 80a des Verfahrens 112a umfasst einen ersten Verfahrensschritt 44a. In einem ersten Verfahrensschritt 44a des Verfahrens 112a zum Betrieb des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 10 werden jeweilige Zielfrequenzen der Induktionsziele 12a, b,c gesucht.
Das Verfahren 112a weist eine zweite Phase 82a auf. Die zweite Phase 82a des
Verfahrens 112a umfasst fünf Verfahrensschritte 48a-56a. Die zweite Phase 82a wird K- mal wiederholt. Eine Wiederholungszahl K der zweiten Phase 82a ist gleich der Zahl der Induktionsziele 12a, b,c der jeweiligen Ausführung des kosteneffizienten
Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 10.
Im Folgenden wird nur ein Durchlauf einer Wederholungsschleife mit einem Index i der zweiten Phase 82a beschrieben. Der Index i ist eine ganze Zahl und liegt zwischen 1 und K. Bei dem i-ten Durchlauf der zweiten Phase 82a wird eine Aktivierungssequenz 138a in einem i-ten Zeitintervall 18a gesucht.
In einer zweiten Phase 82a des Verfahrens 112a werden Verfahrensschritte zwei bis sechs 48a-56a vier Mal durchlaufen. Eine Anzahl der Wederholungen der
Verfahrensschritte zwei bis sechs 48a-56a ist gleich der Anzahl der jeweiligen
Zeitintervalle 18a, b,c. Eine Anzahl der Wederholungen der Verfahrensschritte zwei bis sechs 48a-56a ist gleich der Anzahl der Induktionsziele 12a, b,c.
Die zweite Phase 82a umfasst einen zweiten Verfahrensschritt 48a. Im zweiten
Verfahrensschritt 48a wird eine Aktivierungssequenz 138a,b,c mit einem
Leistungsüberschuss 22a, b,c an einen Induktionsziel 12a, b,c gesucht.
Die zweite Phase 82a umfasst einen dritten Verfahrensschritt 50a. Im dritten
Verfahrensschritt 50a wird das Induktionsziel 12a, b,c mit dem Leistungsüberschuss 22a durch einen entsprechenden Schalter 84a, b,c mit einer elektrischen Energieversorgung 86 verbunden.
Die zweite Phase 82a umfasst einen vierten Verfahrensschritt 52a. Im vierten
Verfahrensschritt 52a werden Induktionsziele 12a, b,c, welche eine kleinere Zielfrequenz als das Induktionsziel 12a, b,c mit dem Leistungsüberschuss 22a, b,c aufweisen, mit einem Leistungsdefizit 24a, b,c durch einen entsprechenden Schalter 84a, b,c mit der elektrischen Energieversorgung 86 verbunden.
Die zweite Phase 82a umfasst einen fünften Verfahrensschritt 54a. Im fünften
Verfahrensschritt 54a werden Induktionsziele 12a, b,c mit einem Leistungsdefizit 24a, b,c, welche eine höhere Zielfrequenz als das Induktionsziel 12a, b,c mit dem
Leistungsüberschuss 22a, b,c aufweisen, durch einen entsprechenden Schalter 84a, b,c von der elektrischen Energieversorgung 86 getrennt.
Falls Induktionsziele 12a, b,c, welche laut der Aktivierungssequenz 138a dazu vorgesehen sind ein Leistungsdefizit 24a, b,c bereitzustellen, kein Leistungsdefizit 24a, b,c
bereitstellen, werden diese Induktionsziele 12a, b,c von der elektrischen
Energieversorgung 86 mittels des entsprechenden Schalters 84a, b,c getrennt.
In der ersten und der zweiten Ausführung des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels ist der Schalter 84a, b als elektromechanischer Schalter 60a, b ausgebildet.
In der ersten und der zweiten Ausführung des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels ist der Schalter 84a, b als Relais 62a, b ausgebildet.
In der dritten Ausführung des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels ist der Schalter 84c als Hochfrequenzschalter 64c ausgebildet.
Die Verfahrensschritte zwei bis sechs 48a-56a werden für jedes Zeitintervall 18a wiederholt.
Das Verfahren 112a weist eine dritte Phase 82a auf. Die dritte Phase 110a des
Verfahrens 112a umfasst einen siebten Verfahrensschritt 58a. Eine Dauer der
Zeitintervalle 18a, b,c wird im siebten Verfahrensschritt 58a angepasst. Die
Durchschnittsleistung 20a, b,c des jeweiligen Induktionsziels 12a, b,c wird mittels der Dauer der Zeitintervalle 18a,b,c eingestellt.
Die Induktionsziele 12a, b,c in der Tieffrequenzgruppe werden mit einer gemeinsamen Heizfrequenz betrieben. Die Induktionsziele 12a, b,c in der Hochfrequenzgruppe werden mit einer gemeinsamen Heizfrequenz betrieben. Die Heizfrequenz der Tieffrequenzgruppe weist einen um mindestens 17 kHz kleineren Wert als die Heizfrequenz der
Hochfrequenzgruppe auf.
Die Verfahrensschritte eins bis sieben 44a,48a-58a werden repetitiv über eine gesamte Kochvorgangsdauer wiederholt. Fig. 5a) und 5b) zeigen jeweils ein Beispiel des Betriebs der ersten, der zweiten und der dritten Ausführung des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels gemäß dem Verfahren 112a mit einem Leistungsüberschuss 22a, b,c und einem Leistungsdefizit 24a, b,c pro Zeitintervall 18a, b,c. Entsprechende Aktivierungssequenzen 138a, b,c sind in Form einer Aktivierungssequenzmatrix 140a, b,c gezeigt. Die Aktivierungssequenzmatrix 140a, b,c enthält Zeichen + und Das Pluszeichen + steht für einen Leistungsüberschuss 22a, b,c. Das Minuszeichen - steht für ein Leistungsdefizit 24a, b,c. Die Zeitintervalle 18a, b,c sind durch Spalten der jeweiligen Aktivierungssequenzmatrix 140a, b,c dargestellt. Die Spalten der jeweiligen Aktivierungssequenzmatrix 140a, b,c enthalten alle möglichen
Kombinationsmöglichkeiten genau eines Induktionsziels 12a, b,c mit genau einem
Leistungsüberschuss 22a, b,c in den vier Induktionszielen 12a, b,c (Fig. 4a)). Die Spalten der jeweiligen Aktivierungssequenzmatrix 140a, b,c zeigen alle möglichen
Kombinationsmöglichkeiten genau eines Induktionsziels 12a, b,c mit einem
Leistungsdefizit 24a, b,c in den vier Induktionszielen 12a, b,c (Fig. 4b)).
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung 10 in einer ersten Ausführung mit vier Induktionszielen 12d der Kochfeldvorrichtung 10d. Jedes
Induktionsziel 12d weist fünf Induktoren 34d auf. Jedes Induktionsziel 12d ist in einer Matrixmultiinverter-Topologie 102d mit einer elektrischen Energie versorgt. Die
Kochfeldvorrichtung 10d weist vier Vektorinverter 90 auf. Die Induktionsziele 12d sind durch den jeweiligen Vektorinverter 90d der Kochfeldvorrichtung 10d an die elektrische Energieversorgung 86d angeschlossen. Jeder Induktor 34d eines Induktionsziels 12d sind unabhängig von anderen Induktoren 34d mit der elektrischen Energie versorgbar. Jedes Induktionsziel 12d beheizt jeweils ein Kochgeschirr 72d. Die Steuereinheit 14 steuert eine Leistungsaufnahme eines jeden Induktionsziels 12d. Die Steuereinheit 14 steuert die Leistungsaufnahme eines jeden Induktors 34d. Die Steuereinheit 14 steuert die
Leistungsaufnahme in einem Zeitintervall 18d durch ein Anlegen einer Heizfrequenz an jeden einzelnen Induktor 34d.
In Fig. 7 ist eine zweite Ausführung des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der Ausführung der Fig. 6 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe d in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Fig. 6 durch den Buchstaben e in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 ersetzt. Bezüglich gleich
bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des
Ausführungsbeispiels der Fig. 6 verwiesen werden.
Fig. 7 zeigt das weitere Ausführungsbeispiel der Kochfeldvorrichtung 10 in einer zweiten Ausführung mit drei Induktionszielen 116e,118e,120e. Zwei Kochgeschirre 122e,124e sind durch drei Induktionsziele 116e,118e,120e beheizt. Ein erstes Kochgeschirr 122e ist durch zwei Induktionsziele 118e,120e beheizt, wobei die zwei Induktionsziele 118e,120e durch zwei verschiedene Vektorinverter 90e mit der elektrischen Energie versorgt sind.
Die Steuereinheit 14 steuert eine Leistungsaufnahme eines jeden Induktionsziels 116e,118e,120e. Die Steuereinheit 14 steuerte die Leistungsaufnahme eines jeden Induktors 34e. Die Steuereinheit 14 steuert die Leistungsaufnahme in einem Zeitintervall 18e durch ein Anlegen einer Heizfrequenz an jeden einzelnen Induktor 34e.
Zur Unterscheidung der Verfahren wird das Verfahren und Verfahrensschritte, Phasen, Merkmale und Funktionen o.Ä. des kosteneffizienten Ausführungsbeispiels der
Kochfeldvorrichtung 10 durch den Buchstaben d gekennzeichnet.
Ein Verfahren 112d zum Betrieb des weiteren Ausführungsbeispiels in der ersten Ausführung und in der zweiten Ausführung der Kochfeldvorrichtung 10 weist neun Verfahrensschritte 44d,48d-58d,88d,92d auf (Fig. 8). Die erste und die zweite Ausführung des weiteren Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 10 werden im ZVS-Modus betrieben.
Das Verfahren 112d weist drei Phasen 80d, 82d, 110d auf.
Eine erste Phase 80d des Verfahrens 112d umfasst einen ersten Verfahrensschritt 44d. Im ersten Verfahrensschritt 44d werden die jeweiligen Zielfrequenzen der Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e ermittelt.
Das Verfahren 112d weist eine zweite Phase 82d auf. Die zweite Phase 82d wird K-mal wiederholt. Eine Wiederholungszahl K der zweiten Phase 82d ist gleich der Zahl der Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e der jeweiligen Ausführung des weiteren
Ausführungsbeispiels der Kochfeldvorrichtung 10d,e.
Im Folgenden wird nur ein Durchlauf einer Wiederholungsschleife mit einem Index i der zweiten Phase 82d beschrieben. Der Index i ist eine ganze Zahl und liegt zwischen 1 und K. Bei dem i-ten Durchlauf der zweiten Phase 82d wird eine Aktivierungssequenz 138d,e in einem i-ten Zeitintervall 18d,e gesucht.
Eine Wiederholungszahl der Verfahrensschritte zwei bis acht 48d-58d,88d ist gleich der Anzahl der Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e. Die Anzahl der Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e ist gleich der Anzahl der Zeitintervalle 18d,e.
Die zweite Phase 82d umfasst einen zweiten Verfahrensschritt 48d. Im zweiten
Verfahrensschritt 48d wird eine Aktivierungssequenz 138d,e mit einem
Leistungsüberschuss 22d,ean einem der Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e gesucht.
Die zweite Phase 82d umfasst einen dritten Verfahrensschritt 50d. Im dritten
Verfahrensschritt 50d wird das Induktionsziel 12d, 116e,118e,120e mit einem
Leistungsüberschuss 22d,e in eine Tieffrequenzgruppe eingeordnet.
Die zweite Phase 82d umfasst einen vierten Verfahrensschritt 52d. In dem vierten
Verfahrensschritt 52d werden die Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e mit einem
Leistungsdefizit 24d,e mit der jeweiligen Zielfrequenz, welche kleiner ist als die
Zielfrequenz des Induktionsziels 12d, 116e,118e,120e mit dem Leistungsüberschuss 22d,e, in die Tieffrequenzgruppe eingeordnet.
Die zweite Phase 82d umfasst einen fünften Verfahrensschritt 54d. In einem fünften Verfahrensschritt 54d werden die Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e mit einem
Leistungsdefizit 24d,e mit der jeweiligen Zielfrequenz, welcher größer ist als die
Zielfrequenz des Induktionsziels 12d, 116e,118e,120e mit dem Leistungsüberschuss 22d,e, in eine Hochfrequenzgruppe eingeordnet.
Die zweite Phase 82d umfasst einen sechsten Verfahrensschritt 56d. Falls Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e, welche laut der Aktivierungssequenz 138d,e dazu vorgesehen sind, ein Leistungsdefizit 24d,e bereitzustellen, kein Leistungsdefizit 24d,e bereitstellen, werden diese Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e in dem sechsten Verfahrensschritt 56d in die Hochfrequenzgruppe eingeordnet.
Die zweite Phase 82d umfasst einen siebten Verfahrensschritt 58d. Falls Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e, welche laut der Aktivierungssequenz 138d,e dazu vorgesehen sind, ein Leistungsdefizit 24d,e bereitzustellen, kein Leistungsdefizit 24d,e bereitstellen, wird in dem siebten Verfahrensschritt 58d zumindest ein Induktor 34d,e von der elektrischen Energieversorgung 86 getrennt. Die zweite Phase 82d umfasst einen achten Verfahrensschritt 88d. Falls Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e, welche laut der Aktivierungssequenz 138d,e dazu vorgesehen sind, ein Leistungsdefizit 24d,e bereitzustellen, kein Leistungsdefizit 24d,e bereitstellen, werden in dem achten Verfahrensschritt 88d alle Induktoren 34d,e dieser Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e von der elektrischen Energieversorgung 86d,e getrennt.
Die Verfahrensschritte zwei bis acht 48d-58d,88d werden für die erste Ausführung des weiteren Ausführungsbeispiels viermal wiederholt. Die Verfahrensschritte zwei bis acht 48d-58d,88d werden für die zweite Ausführung des weiteren Ausführungsbeispiels dreimal wiederholt. Eine Wiederholungszahl der Verfahrensschritte 48d-58d,88d ist gleich der Anzahl der Zeitintervalle 18d,e. Eine Wederholungszahl der Verfahrensschritte 48d- 58d,88d ist gleich der Anzahl der Induktionsziele 12d,e.
Das Verfahren 112d weist eine dritte Phase 110d auf. Die dritte Phase 110d umfasst einen neunten Verfahrensschritt 92d. In dem neunten Verfahrensschritt 92d wird eine jeweilige Dauer der Zeitintervalle 18d,e angepasst. Die Durchschnittsleistung 20d,e des jeweiligen Induktionsziels 12d,e wird mittels der Dauer der Zeitintervalle 18d,e eingestellt.
Die Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e in der Tieffrequenzgruppe werden mit einer gemeinsamen Heizfrequenz betrieben. Die Induktionsziele 12d, 116e,118e,120e in der Hochfrequenzgruppe werden mit einer gemeinsamen Heizfrequenz betrieben. Die
Heizfrequenz der Tieffrequenzgruppe weist einen um mindestens 17 kHz kleineren Wert als die Heizfrequenz der Hochfrequenzgruppe auf.
Die Verfahrensschritte eins bis neun 44d,48d-58d,88d,92d werden repetitiv über eine gesamte Kochvorgangsdauer wiederholt.
Fig. 9 links zeigt eine beispielhafte Darstellung einer möglichen ersten
Aktivierungssequenz 138e des Verfahrens 112d der drei Induktionsziele 116e, 118e, 120e mit zwei Kochgeschirren 122e, 124e der zweiten Ausführung des weiteren
Ausführungsbeispiels mit einem Leistungsüberschuss 22e pro Zeitintervall 18e der Betriebsperiode 16e.
Die Betriebsperiode 16e weist drei Zeitintervalle 18e ti , t2, t3 auf. In jedem Zeitintervall 18e ist die Gesamtleistung 28e konstant. Jedes der drei Induktionsziele 116e,118e,120e liefert eine vom Bediener eingestellte Durchschnittsleistung 20e.
Im ersten Zeitintervall 18e ti sind das erste und das zweite Induktionsziel 116e,118e mit einer gleichen Heizfrequenz foFi , 2/3 betrieben. Das erste Induktionsziel 116e liefert einen Leistungsüberschuss 22e. Das zweite Induktionsziel 118e liefert ein Leistungsdefizit 24e. Das dritte Induktionsziel 120e ist mit einer weiteren, von der Heizfrequenz verschiedenen Heizfrequenz fDFi ,2/3+DF betrieben. Die weitere Heizfrequenz weist eine um mindestens 17 kHz höhere Frequenz als die Heizfrequenz auf. Im zweiten Zeitintervall 18e t2 werden alle drei Induktionsziele 116e,118e,120e mit derselben Frequenz fei, 2, 3 betrieben. Die
Induktionsziele 116e,118e,120e liefern jeweils eine unterschiedliche Heizleistung.
Im dritten Zeitintervall 18e tz werden das erste und das zweite Induktionsziel 116e,118e mit der gleichen Heizfrequenz fDF3/i ,2+DF betrieben. Die Heizfrequenz hat eine um mindestens 17 kHz höhere Frequenz als die Heizfrequenz fDF3/i ,2 des dritten
Induktionsziels 120e.
Fig. 9 rechts zeigt eine beispielhafte Darstellung einer weiteren möglichen
Aktivierungssequenz 138e des Verfahrens 112d der drei Induktionsziele 116e,118e,120e mit zwei Kochgeschirren 122e, 124e mit einem Leistungsdefizit 24e pro Zeitintervall 18e. Die Betriebsperiode 16e weist drei Zeitintervalle 18e ti, t2, tz auf.
Im ersten Zeitintervall 18e ti ist das zweite Induktionsziel 118e von der elektrischen Energieversorgung 86 getrennt. Das erste und das dritte Induktionsziel 116e,120e sind mit unterschiedlichen Heizfrequenzen fDFi/3 ,fDFi/3+DF betrieben. Die Heizfrequenz des dritten Induktionsziels 120e fDFi/3+DF ist zumindest in 17 kHz größer als die Heizfrequenz füFi/3 des ersten Induktionsziels 116e.
Im zweiten Zeitintervall 18e t2 sind das erste und das dritte Induktionsziel 116e,120e von der elektrischen Energieversorgung 86 getrennt. Das zweite Induktionsziel 118e wird mit einer elektrischen Energie mit einer Heizfrequenz fp2 versorgt.
Im dritten Zeitintervall 18e tz sind das zweite und das dritte Induktionsziel 118e,120e mit einer gleichen Heizfrequenz fc2,3 betrieben. Das zweite und das dritte Induktionsziel 118e,120e liefern jeweils eine unterschiedliche Heizleistung.
Jedes der Zeitintervalle 18e ti, t2 tz weist genau einen Leistungsüberschuss 22e auf.
Eine Gesamtleistung 28e ist in jedem der Zeitintervalle 18e ti , t2, tz über die gesamte Betriebsperiode 16e konstant.
Die Induktionsziele 116e,118e sind mit einer gleichen Heizfrequenz oder in
unterschiedlichen Zeitintervallen 18e betrieben. Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer flexiblen Kochfeldvorrichtung 10f mit einer ersten Belegung. Die flexible Kochfeldvorrichtung 10f weist drei Induktionsziele
116f, 118f, 120f auf. Über den Induktionszielen 1 16f, 1 18f, 120f ist jeweils ein Kochgeschirr 122f , 124f , 126f platziert. Zwei der drei Kochgeschirre 122f, 124f sind jeweils durch ein Induktorenpaar 128f,130f beheizt. Ein drittes Kochgeschirr 126 f ist durch zwei
Induktorenpaare 132f,94f beheizt. Einzelne Induktoren 34f eines jeden Induktorenpaars 128, 130,132,94 sind überlappend angeordnet. Durch eine überlappende Anordnung der einzelnen Induktoren 96f, 98f der jeweiligen Induktorenpaare 128f , 130f , 132f , 94f entsteht eine magnetische Kopplung.
Die Kochfeldvorrichtung 10f weist zwei duale Halbbrückeninverter 134f auf. Die dualen Halbbrückeninverter 134f weisen jeweils zwei Resonanzinverter 30f auf. Jeweils zwei Induktorenpaare 128f, 130f, 132f,94f sind durch einen dualen Halbbrückeninverter 134f mit einer elektrischen Energie versorgt. Jeder Induktor eines jeden Induktorenpaars
128f , 130f , 132f ,94f ist jeweils durch zwei Resonanzinverter 30f des dualen
Halbbrückeninverters 134f mit der elektrischen Energie versorgt. Die Steuereinheit 14 stellt Heizfrequenz der Induktorenpaare 128f , 130f , 132f , 94f ein. Die Steuereinheit 14 stellt eine Phasenverschiebung zwischen einer ersten Versorgungsspannung und einer zweiten Versorgungsspannung des dualen Halbbrückeninverters 134f. Die Phasenverschiebung beträgt vorzugsweise 60°.
In Fig. 11 ist eine zweite Belegung der Induktorenpaare 128f, 130f, 132f,94f der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10f gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Belegung, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der ersten Belegung in Fig. 10 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der ersten und der zweiten Belegung ist der Buchstabe f in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels mit der ersten Belegung in Fig. 10 durch den Buchstaben g in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 11 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 10 verwiesen werden.
Fig. 11 zeigt das Ausführungsbeispiel der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10f mit einer zweiten Belegung. Die flexible Kochfeldvorrichtung 10f weist drei Induktionsziele
116g, 1 18g, 120g auf. Die zweite Belegung unterscheidet sich von der ersten Belegung dadurch, dass das zweite Induktionsziel 118g das dritte Induktorenpaar 132g und einen zweiten Induktor 98g eines vierten Induktorenpaars 94g umfasst. Ein erster Induktor 96g des vierten Induktorenpaars 94g beheizt ein anderes Kochgeschirr 122g. Das dritte Induktionsziel 120g ist durch ein drittes Kochgeschirr 126 g belegt. Das erste
Induktorenpaar 128 g ist nicht belegt und bildet kein Induktionsziel.
In Fig. 12 ist ein Ausführungsbeispiel der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10 in einer zweiten Ausführung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im
Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der Ausführung der Fig. 10 und 11 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind die Buchstaben f und g in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Fig. 10 und 11 durch den Buchstaben h in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 12 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 10 und 11 verwiesen werden.
Die flexible Kochfeldvorrichtung 10h weist vier Induktionsziele 12h auf. Die Induktionsziele 12h werden jeweils durch einen Resonanzinverter 30h in der elektrischen Energie versorgt. Jeweils zwei Resonanzinverter 30h bilden einen dualen Halbbrückeninverter 134h. Jeweils zwei Resonanzinverter 30h weisen einen gemeinsamen Kondensator 66h auf. Die Induktoren 34h sind mit dem Kondensator 66h verbunden. Durch den
gemeinsamen Kondensator 66h entsteht eine elektrische Kopplung zwischen den Induktoren 34h.
Zur Unterscheidung der Verfahren wird das Verfahren 112f des ersten
Ausführungsbeispiels der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10f durch den Buchstaben f gekennzeichnet.
Die erste Ausführung der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10f mit der ersten und zweiten Belegung können mit einem gleichen Verfahren 112f betrieben werden.
Fig. 13 a) zeigt ein Verfahrensdiagramm des Verfahrens 112f zum Betrieb der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10f. Das Verfahren 112f weist drei Phasen 80f, 82f , 110f auf. Das Verfahren 112f weist acht Verfahrensschritte 44f,48f-58f,88f auf. Das Verfahren 112f weist eine erste Phase 80f auf. Die erste Phase 80f umfasst einen ersten Verfahrensschritt 44f. Im ersten Verfahrensschritt 44f werden jeweilige
Zielfrequenzen der Induktionsziele 116f,g,118f,g,120f,g ermittelt.
Das Verfahren 112f weist eine zweite Phase 82f auf. Die zweite Phase 82f umfasst sechs Verfahrensschritte 48f-58f. Die zweite Phase 82f wird K-mal wiederholt. Eine
Wiederholungszahl K der zweiten Phase 82f ist gleich der Zahl der Induktionsziele 116f,g,118f,g,120f,g des jeweiligen Ausführungsbeispiels. Die Wiederholungszahl K ist gleich drei.
Im Folgenden wird nur ein Durchlauf einer Wiederholungsschleife mit einem Index i der zweiten Phase 82f beschrieben. Der Index i ist eine ganze Zahl und liegt zwischen 1 und K. Bei dem i-ten Durchlauf der zweiten Phase 82f wird eine Aktivierungssequenz 138f,g in einem i-ten Zeitintervall 18f,g gesucht.
Die zweite Phase 82f umfasst einen zweiten Verfahrensschritt 48f. In dem zweiten Verfahrensschritt 48f der i-ten Wiederholung wird eine Aktivierungssequenz 138f,g mit einem Leistungsüberschuss 22f,g an einem der Induktionsziele 116f,g,118f,g,120f,g gesucht. Es ist auch denkbar, dass in dem zweiten Verfahrensschritt 48f eine
Aktivierungssequenz 138f,g mit einem Leistungsdefizit 24f,g, in einem der Induktionsziele 116f,g,118f,g,120f,g gesucht wird.
Die zweite Phase 82f umfasst einen dritten Verfahrensschritt 50f. In dem dritten
Verfahrensschritt 50f der i-ten Wiederholung wird das Induktionsziel 116f,g,118f,g,120f,g mit einem Leistungsüberschuss 22f,g in eine Tieffrequenzgruppe eingeordnet.
Die zweite Phase 82f umfasst einen vierten Verfahrensschritt 52f. In dem vierten
Verfahrensschritt 52f der i-ten Wiederholung werden die Induktionsziele
116f,g,118f,g,120f,g mit einem Leistungsdefizit 24f,g mit der jeweiligen Zielfrequenz, welche kleiner ist als die Zielfrequenz des Induktionsziels 116f,g,118f,g, 120f,g mit dem Leistungsüberschuss 22f,g in die Tieffrequenzgruppe eingeordnet.
Die zweite Phase 82f umfasst einen fünften Verfahrensschritt 54f. In dem fünften
Verfahrensschritt 54f der i-ten Wiederholung werden die
Induktionszielel 16f,g, 118f,g, 120f,g mit einem Leistungsdefizit 24f,g mit der jeweiligen Zielfrequenz, welcher größer ist als die Zielfrequenz des
Induktionszielsl 16f,g,118f,g,120f,g mit dem Leistungsüberschuss 22f,g, in eine
Hochfrequenzgruppe eingeordnet. Die zweite Phase 82f umfasst einen sechsten Verfahrensschritt 56f. Falls Induktionszielel 16f,g,118f,g,120f,g welche laut der Aktivierungssequenz 138f,g dazu vorgesehen sind, ein Leistungsdefizit 24f,g bereitzustellen, kein Leistungsdefizit 24f,g bereitstellen, werden diese Induktionsziele 116f , g , 118f , g , 120f , g in dem sechsten
Verfahrensschritt 56f der i-ten Wiederholung in die Hochfrequenzgruppe eingeordnet.
Die zweite Phase 82f umfasst einen siebten Verfahrensschritt 58f. Falls das Induktionsziel 116f , g , 118f , g , 120f , g , welches laut der Aktivierungssequenz 138f,g dazu vorgesehen ist, ein Leistungsdefizit 24f,g bereitzustellen, kein Leistungsdefizit 24f,g bereitstellt oder ein Induktor eines Induktorenpaars des Induktionsziels 116f,g, 118f,g, 120f,g Teil eines anderen Induktionsziels 116f,g,118f,g,120f,g mit einem Leistungsüberschuss 24f,g ist, wird dieses Induktionsziel 116f , g , 118f , g , 120f , g in dem siebten Verfahrensschritt 58f von der elektrischen Energieversorgung 86 getrennt .
Das Verfahren 112f weist eine dritte Phase 110f auf. Die dritte Phase 110f umfasst einen achten Verfahrensschritt 88f. In dem achten Verfahrensschritt 88f wird eine Dauer der Zeitintervalle 18f,g angepasst. Mit einer Anpassung der Dauer der Zeitintervalle 18f,g wird eine Durchschnittsleistung 20f,g des jeweiligen Induktionsziels 116f , g , 118f , g , 120f , g angepasst.
Die Induktionsziele 116f,g, 118f,g, 120f,g in der Tieffrequenzgruppe werden mit einer gemeinsamen Heizfrequenz betrieben. Die Induktionsziele 116f , g , 118f , g , 120f , g in der Hochfrequenzgruppe werden mit einer gemeinsamen Heizfrequenz betrieben. Die Heizfrequenz der Tieffrequenzgruppe weist einen um mindestens 17 kHz kleineren Wert als die Heizfrequenz der Hochfrequenzgruppe auf.
Fig. 13 b) zeigt ein Verfahrensdiagramm des Verfahrens 112h zum Betrieb der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10h. Das Verfahren 112h weist drei Phasen 80h, 82h, 110h auf. Das Verfahren 112h weist neun Verfahrensschritte 44h,48h-58h,88h,92h auf.
Das Verfahren 112h unterscheidet sich von dem Verfahren 112f durch einen
unterschiedlichen Verfahrensschritt sieben 58h der zweiten Phase 82h und einen zusätzlichen Verfahrensschritt acht 88h der zweiten Phase 82h.
Die dritte Phase 110f des Verfahrens 112f ist mit der dritten Phase 110h des Verfahrens 112h identisch. Die zweite Phase 82h umfasst einen siebten Verfahrensschritt 58h. Falls Induktionsziele 12h, welche laut der Aktivierungssequenz 138h dazu vorgesehen sind, ein
Leistungsdefizit 24h bereitzustellen, kein Leistungsdefizit 24h bereitstellen, wird in dem siebten Verfahrensschritt 58h eine Phasenverschiebung von Spannungen zu elektrischen Versorgungen der jeweiligen übereinander angeordneten, gekoppelten Induktoren 96h, 98h variiert.
Die zweite Phase 82h umfasst einen achten Verfahrensschritt 88h. Falls Induktionsziele 12h, welche laut der Aktivierungssequenz 138h dazu vorgesehen sind, ein
Leistungsdefizit 24h bereitzustellen, kein Leistungsdefizit 24h bereitstellen, werden diese Induktionsziele 12h in dem achten Verfahrensschritt 88h der i-ten Wiederholung von der elektrischen Energieversorgung 86 getrennt.
Die Induktionsziele 12h in der Tieffrequenzgruppe werden mit einer gemeinsamen Heizfrequenz betrieben. Die Induktionsziele 12h in der Hochfrequenzgruppe werden mit einer gemeinsamen Heizfrequenz betrieben. Die Heizfrequenz der Tieffrequenzgruppe weist einen um mindestens 17 kHz kleineren Wert als die Heizfrequenz der
Hochfrequenzgruppe auf.
Fig. 14 zeigt eine beispielhafte Darstellung einer möglichen Aktivierungssequenz 138g der drei Induktionsziele 116g, 1 18g, 120g entsprechend dem Verfahren 1 12f zum Betrieb der ersten Ausführung der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10f mit der zweiten Belegung.
Fig. 14 links zeigt eine erste mögliche Aktivierungssequenz 138g der ersten Ausführung der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10f .
Die Anzahl der Induktionsziele 116g, 118g, 120g ist mit der Anzahl der Zeitintervalle 18g identisch. Die Aktivierungssequenz 138g weist drei Zeitintervalle 18g ti , t2, tz auf. Die Dauer der Zeitintervalle 18g, ti, t2 tz ist durch die Steuereinheit 14 anpassbar. Im ersten Zeitintervall 18g ^versorgt der Halbbrückeninverter 134g die beiden Induktoren 96g, 98g des ersten, des zweiten und dritten Induktionsziels 1 16g, 118g, 120g mit Spannungen gleicher Amplitude. Die Spannungen des jeweiligen Induktorenpaars 128g, 130g, 132g sind gegeneinander phasenverschoben.
Beide Induktoren des jeweiligen Induktorenpaars 128g, 130g, 132g sind jeweils mit einer gleichen Heizfrequenz versorgt. Die Heizfrequenz des ersten Induktionsziels 1 16g ist kleiner als die Heizfrequenz des zweiten und des dritten Induktionsziels 1 18g, 120g. Eine Frequenzdifferenz zwischen der Heizfrequenz des ersten Induktionsziels 1 16g und der Heizfrequenz des zweiten bis dritten Induktionsziels 118g, 120g beträgt mindestens 17 kHz. Die jeweiligen Induktorenpaare weisen eine Phasenverschiebung zwischen den Spannungen auf, welche einzelne Induktoren eines Induktorenpaars 128g, 130g, 132g betreiben. Jedes Zeitintervall 18g, ti, t2, tz weist genau einen Leistungsüberschuss 22g auf.
Weitere Zeitintervalle 18g t2, tz sind nach denselben Prinzipien, wie das erste Zeitintervall 18g ti aufgebaut.
Fig. 14 rechts zeigt eine zweite mögliche Aktivierungssequenz 138g der ersten
Ausführung der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10f mit der zweiten Belegung.
Die Kochfeldvorrichtung 10f weist drei Induktionsziele 116g, 118g, 120g auf. Das erste Induktionsziel 116g umfasst einen ersten Induktor 96g des vierten Induktorenpaars 94g. Das zweite Induktionsziel 118g umfasst einen zweiten Induktor 98g des vierten
Induktorenpaars 94g und ein drittes Induktorenpaar 132g. Das vierte Induktorenpaar 94g ist zwischen dem ersten und im zweiten Induktionsziel 116g, 118g geteilt. Der erste Induktor 96g und der zweite Induktor 98g des vierten Induktorenpaars 94g können nicht gleichzeitig betrieben werden.
Das dritte Induktionsziel 120g umfasst ein zweites Induktorenpaar 130g. Das erste Induktorenpaar 128g ist nicht belegt und bildet kein Induktionsziel.
Im ersten Zeitintervall ti 18g ist das erste Induktionsziel 116g aktiviert. Das erste
Induktionsziel 116g umfasst den ersten Induktor 96g des vierten Induktorenpaars 94g.
Im ersten Zeitintervall ti 18g ist der zweite Induktor 98g des vierten Induktorenpaars 94g von der elektrischen Energieversorgung 86 getrennt. Im ersten Zeitintervall ti 18g ist nur das dritte Induktorenpaar 132g des zweiten Induktionsziels 118g aktiviert. Die einzelnen Induktoren des zweiten Induktionsziels 118g werden mit phasenverschoben Spannungen betrieben.
Im ersten Zeitintervall ti 18g ist das zweite Induktorenpaar 130g des dritten Induktionsziels 120g aktiviert. Das erste Induktorenpaar 128g ist nicht belegt und bildet kein
Induktionsziel.
Im zweiten Zeitintervall t218g ist das erste Induktionsziel 116g deaktiviert.
Das zweite Induktionsziel 118g weist das aktivierte dritte Induktorenpaar 132g und den aktivierten zweiten Induktor 98g des vierten Induktorenpaars 94g auf. Im dritten Zeitintervall tz 18g ist nur der erste Induktor 96g des vierten Induktorenpaars 94g des ersten Induktionsziels 116g aktiviert. Der zweite Induktor 98g des vierten Induktorenpaars 94g des zweiten Induktionsziels 118g ist deaktiviert. Das dritte Induktionsziel 120g umfasst in allen drei Zeitintervallen ti, t2, tz 18g ein aktiviertes zweites Induktorenpaar 130g. Die Heizfrequenzen des zweiten und des dritten Induktionsziels 118g, 120g sind gleich. Die Heizfrequenz des ersten Induktionsziels 116g ist kleiner als die Heizfrequenz des zweiten und dritten Induktionsziels 118g, 120g und liegt mindestens 17 kHz darunter.
Das zweite und dritte Induktionsziel 118g, 120g weisen in allen Zeitintervallen ti, t2, tz 18g jeweils die phasenverschobenen Spannungen auf.
Fig. 15 zeigt eine beispielhafte Darstellung einer möglichen Aktivierungssequenz 138h der vier Induktionsziele 12h entsprechend dem Verfahren 112h zum Betrieb der zweiten Ausführung der flexiblen Kochfeldvorrichtung 10h.
Fig. 15 links und rechts zeigen jeweils eine Aktivierungssequenz 138h mit jeweils einem Leistungsüberschuss 22h in jedem Zeitintervall ti, t2, tß, U 18h. Es ist auch eine
Aktivierungssequenz 138h mit jeweils einem Leistungsdefizit 24h in jedem Zeitintervall ti, t2, t3, U 18h denkbar.
Fig. 15 links zeigt im ersten und im zweiten Zeitintervall ti, t2 18h eine Aktivierungssequenz 138h, bei welcher das erste und das zweite Induktionsziel 116h, 118h mit der gleichen Heizfrequenz und mit phasenverschobenen Spannungen betrieben sind.
Das dritte und das vierte Induktionsziel 120h, 100h sind mit weiteren
phasenverschobenen Spannungen und mit einer weiteren gleichen Heizfrequenz betrieben. Die weitere Heizfrequenz ist um mindestens 17 kHz höher ist als die
Heizfrequenz des ersten und des zweiten Induktionsziels 116h, 118h.
Im dritten Zeitintervall tz 18h liegt die Heizfrequenz des dritten bis vierten Induktionsziels 120h, 100h um mindesten 17 kHz niedriger als die Heizfrequenz des ersten und des zweiten Induktionsziels 116h, 118h. Das vierte Zeitintervall t4 18h ist nach denselben Prinzipien wie das dritte Zeitintervall k 18h aufgebaut.
Fig. 15 rechts zeigt eine andere alternative Aktivierungssequenz 138h jeweils mit einem Leistungsüberschuss 22h in jedem Zeitintervall ti, t2, tß, U 18h. Bezugszeichen
10 Kochfeldvorrichtung
12 Induktionsziel
14 Steuereinheit
16 Betriebsperiode
18 Zeitintervall
20 Durchschnittsleistung
22 Leistungsüberschuss
24 Leistungsdefizit
26 Kochfeld
28 Gesamtleistung
30 Resonanzinverter
32 Kochzone
34 Induktor
36 Spannungsversorgungseinheit 38 Induktionskochfeld
40 Matrixkochfeld
42 Bedienfeld
44 erster Verfahrensschritt 48 zweiter Verfahrensschritt 50 dritter Verfahrensschritt 52 vierter Verfahrensschritt
54 fünfter Verfahrensschritt
56 sechster Verfahrensschritt 58 siebter Verfahrensschritt 60 elektromechanischer Schalter 62 Relais
64 Hochfrequenzschalter Kondensator
Matrixmultiinverter
Heizelement
Kochgeschirr
Aufstellfläche
Induktionsspule
Display
erste Phase
zweite Phase
Schalter
Energieversorgung achter Verfahrensschritt Vektorinverter neunter Verfahrensschritt viertes Induktorenpaar erster Induktor zweiter Induktor viertes Induktionsziel Multiinverter-Topologie dritte Phase
Verfahren
erstes Induktionsziel zweites Induktionsziel drittes Induktionsziel erstes Kochgeschirr zweites Kochgeschirr drittes Kochgeschirr erstes Induktorenpaar zweites Induktorenpaar drittes Induktorenpaar Halbbrückeninverter Induktorenpaar
Aktivierungssequenz Aktivierungssequenzmatrix

Claims

Ansprüche
1. Kochfeldvorrichtung (10), insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit
zumindest drei zumindest teilweise gleichzeitig zu betreibenden Induktionszielen (12) und mit einer Steuereinheit (14) zur repetitiven Versorgung der
Induktionsziele (12) mit einer jeweiligen elektrischen Durchschnittsleistung (20) pro einer Betriebsperiode (16) mit zumindest zwei Zeitintervallen (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die
Induktionsziele (12) in jedem Zeitintervall (18) der Betriebsperiode (16) mit zumindest einem Leistungsüberschuss (22) gegenüber der jeweiligen
Durchschnittsleistung (20) und mit zumindest einem Leistungsdefizit (24) gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung (20) zumindest zur Reduzierung von Intermodulationsstörsignalen zu betreiben, wobei in jedem Zeitintervall (18) eine gleiche Anzahl an Induktionszielen (12) einen Leistungsüberschuss (22) oder ein Leistungsdefizit (24) aufweist.
2. Kochfeldvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, in jedem Zeitintervall (18) der
Betriebsperiode (16) genau eines der zumindest drei Induktionsziele (12) mit einem Leistungsüberschuss (22) oder einem Leistungsdefizit (24) zu betreiben.
3. Kochfeldvorrichtung (10) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Zahl der Zeitintervalle (18) einer Zahl der
Induktionsziele (12) entspricht.
4. Kochfeldvorrichtung (10) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine Dauer der Zeitintervalle (18) anzupassen.
5. Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die
Induktionsziele (12) in jedem Zeitintervall (18) mit einer über die gesamte Betriebsperiode (16) zumindest im Wesentlichen konstanten Gesamtleistung (28) zu betreiben.
6. Kochfeldvorrichtung (10) einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Resonanzinverter (30), welcher dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Induktionsziele (12) mit derselben Heizfrequenz parallel zu betreiben.
7. Kochfeldvorrichtung (10) einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Kochzone (32), die zumindest zwei Induktionsziele (12) aufweist, wobei zumindest eines der Induktionsziele (12) zumindest zwei Induktoren (34) aufweist.
8. Kochfeldvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Induktionsziele (12) in zumindest einem Zeitintervall (18) mit jeweils unterschiedlichen Leistungen und/oder mit jeweils unterschiedlichen Heizfrequenzen zu betreiben, wobei die Heizfrequenzen dazu vorgesehen sind, zumindest ein Intermodulationsstörsignal zumindest teilweise zu unterdrücken.
9. Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Spannungsversorgungseinheit (36), welche dazu vorgesehen ist, phasenverschobene Spannungen bereitzustellen, wobei die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Induktoren (34) mit den phasenverschobenen Spannungen zu einer elektrischen Energieversorgung zu versorgen.
10. Kochfeldvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Spannungsversorgungseinheit (36) zumindest einen dualen Halbbrückeninverter (134) aufweist.
11. Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung (10), insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit zumindest drei zumindest teilweise gleichzeitig zu betreibenden
Induktionszielen (12), wobei die Induktionsziele (12) mit einer jeweiligen elektrischen Durchschnittsleistung (20) pro einer Betriebsperiode (16) mit zumindest zwei Zeitintervallen (18) repetitiv versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsziele (12) in jedem Zeitintervall (18) der Betriebsperiode (16) mit zumindest einem Leistungsüberschuss (22) gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung (20) und mit zumindest einem
Leistungsdefizit (24) gegenüber der jeweiligen Durchschnittsleistung (20) zur zumindest Reduzierung von Intermodulationsstörsignalen betrieben werden, wobei in jedem Zeitintervall (18) eine gleiche Anzahl an Induktionszielen (12) einen Leistungsüberschuss (22) oder ein Leistungsdefizit (24) aufweisen.
12. Kochfeld (26), insbesondere Induktionskochfeld, mit zumindest einer
Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/IB2018/059322 2018-01-08 2018-11-27 Kochfeldvorrichtung WO2019135118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018006788.2T DE112018006788A5 (de) 2018-01-08 2018-11-27 Kochfeldvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201830019 2018-01-08
ES201830019A ES2720746A1 (es) 2018-01-08 2018-01-08 Dispositivo de campo de coccion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019135118A1 true WO2019135118A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=64901018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/059322 WO2019135118A1 (de) 2018-01-08 2018-11-27 Kochfeldvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112018006788A5 (de)
ES (1) ES2720746A1 (de)
WO (1) WO2019135118A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1951003A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Whirlpool Corporation Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld
EP2731402A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Induktionskochfelds mit einer Vielzahl von Induktionsspulen und ein Induktionskochfeld
EP2911472A2 (de) * 2013-12-20 2015-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
EP2945461A1 (de) * 2014-03-24 2015-11-18 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042512A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
ES2392223B1 (es) * 2010-12-27 2013-10-09 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato de cocción y procedimiento para dicho dispositivo.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1951003A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Whirlpool Corporation Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld
EP2731402A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Induktionskochfelds mit einer Vielzahl von Induktionsspulen und ein Induktionskochfeld
EP2911472A2 (de) * 2013-12-20 2015-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
EP2945461A1 (de) * 2014-03-24 2015-11-18 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018006788A5 (de) 2020-11-12
ES2720746A1 (es) 2019-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342943B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP1683257B1 (de) Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge
EP1878309B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät
EP2236004B1 (de) Induktionskochfeld mit einer mehrzahl von induktionsheizkörpern
EP2177076B1 (de) Kochfeld mit einer vielzahl von heizelementen und verfahren zum betreiben eines kochfelds
WO2018116063A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP2665973A2 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE19708335B4 (de) Heizleistungsregulierung für Induktionskochherd
EP2506663A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102012220324A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2019135118A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102012201237A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP4209117A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren zum betrieb einer kochfeldvorrichtung
DE102012211399A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP1018793A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von Verbrauchern eines Elektrogerätes
EP3664578B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102019218792A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102019219622A1 (de) Garofenvorrichtung
WO2020229335A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006788

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1