WO2019072494A1 - Composite pane - Google Patents

Composite pane Download PDF

Info

Publication number
WO2019072494A1
WO2019072494A1 PCT/EP2018/075040 EP2018075040W WO2019072494A1 WO 2019072494 A1 WO2019072494 A1 WO 2019072494A1 EP 2018075040 W EP2018075040 W EP 2018075040W WO 2019072494 A1 WO2019072494 A1 WO 2019072494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite
pane
magnetic holder
intermediate layer
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075040
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Marcel Klein
Benjamin Kaplan
Christopher Matheisen
Sara BORHANI HAGHIGHI
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Priority to CN201880002033.6A priority Critical patent/CN109906146A/en
Publication of WO2019072494A1 publication Critical patent/WO2019072494A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes

Definitions

  • the permanent magnet is at least partially or completely embedded in the intermediate layer of the composite pane.
  • the intermediate layer can not only fix the permanent magnet in the composite pane, but also protect it from oxygen and corrosion.
  • an intermediate layer is provided with a recess, b) the intermediate layer is laid flat on an outer pane or an inner pane,

Abstract

The invention relates to a composite pane (1) comprising an outer pane (2) and an inner pane (4), which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer (3), wherein the composite pane (1) has a magnetic retaining means (5) within the thermoplastic intermediate layer, and wherein the magnetic retaining means (5) is provided for maintaining a connection position of an object (7) arranged outside of the composite pane (1).

Description

Verbundscheibe  laminated pane
Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe und eine Verwendung der Verbundscheibe in einem Kraftfahrzeug. The invention relates to a composite pane and a use of the composite pane in a motor vehicle.
Moderne Kraftfahrzeuge weisen Windschutzscheiben auf, die aus zwei Glasscheiben bestehen, welche über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander laminiert sind. Derartige Windschutzscheiben können im mittleren, oberen Abschnitt weitere Komponenten, wie Rückspiegel, Schaltflächen und Sensoren aufweisen. Eine derartig ausgestattete Windschutzscheibe kann das Problem aufweisen, dass die Elemente, insbesondere OLED basierte Displays, den hohen Temperaturen und Druckanforderung bei der Lamination nicht Stand halten. Auch eine Reduzierung der Temperatur, der Verweildauer oder des Drucks führt nicht zum gewünschten Erfolg, denn die Optik der Verbundscheibe ist in solchen Fällen nicht akzeptabel. Insbesondere wenn das Display zur Wiedergabe von Bildinformationen vorgesehen ist, kann sich die Optik des Displays nach der Lamination erheblich verschlechtern. Diese Produktionsfehler resultieren in hohen Ausschusszahlen, da Displays mit einer schlechten Optik nicht verwendet werden können. Modern motor vehicles have windshields which consist of two glass sheets, which are laminated together via a thermoplastic intermediate layer. Such windshields may have other components such as rearview mirrors, buttons and sensors in the middle, upper section. Such a fitted windshield may have the problem that the elements, in particular OLED based displays, can not withstand the high temperatures and pressure requirements during lamination. A reduction of the temperature, the residence time or the pressure does not lead to the desired success, because the appearance of the composite disc is not acceptable in such cases. In particular, when the display is provided for reproducing image information, the appearance of the display may deteriorate significantly after lamination. These production errors result in high scrap rates, as displays with poor optics can not be used.
Aus dem US Patent 7, 892,616 ist ein Verfahren bekannt, bei dem mit Hilfe von Adaptern ein starres Element mit einem Glaselement verbunden werden kann. Mit den bisherigen Verfahren sind jedoch zum Beispiel Verbundscheiben mit innenliegenden elektronischen Bauelementen nur äußerst schwer herzustellen. Meist werden Abstandhalter mit komplexen Profilen in die Verbundscheibe eingebracht, die ein Einlegen eines starren Displays in eine gebogene Verbundglasscheibe im Profil erlauben. Dies führt dazu, dass z.B. bei From US Patent 7, 892,616 a method is known in which by means of adapters, a rigid element can be connected to a glass element. With the previous methods, however, for example, composite disks with internal electronic components are extremely difficult to produce. Usually, spacers with complex profiles are introduced into the composite pane, which allow the insertion of a rigid display in a curved laminated glass pane in the profile. This results in e.g. at
Verbundscheiben mit einem komplexeren Profil bestimmte Bereiche nicht oder nur für sehr kleine Displays verwendbar sind, d.h. Displays können nicht frei platziert werden. Des Weiteren liegen die Displays zu weit im sichtbaren Bereich der Scheibe und schränken den Durchsichtbereich einer Windschutzscheibe stark ein. Die DE 20 2004 010 443 U1 offenbart eine Halterung mit einem Saugnapf, die sich insbesondere zur Befestigung an gekrümmten glatten Flächen, wie Fliesen oder Compound disks with a more complex profile certain areas are not usable or only for very small displays, i. Displays can not be placed freely. Furthermore, the displays are located too far in the visible area of the pane and severely restrict the viewing area of a windshield. DE 20 2004 010 443 U1 discloses a holder with a suction cup, which in particular for attachment to curved smooth surfaces, such as tiles or
Glasscheiben, eignet. Diese bekannten Halterungen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass sie unverhältnismäßig viel Platz beanspruchen und somit den Durchsichtbereich einer Windschutzscheibe stark einschränken. Des Weiteren ist ihre Haltekraft, insbesondere bei starken Vibrationen eines Fahrzeugs, nicht ausreichend. Zudem ist festzustellen, dass in einer Verbundscheibe integrierte elektronische Bauelemente im Störfall nicht ausgetauscht werden können. Insbesondere bei einer Glass panes, is suitable. However, these known brackets have the disadvantage that they require disproportionate space and thus severely limit the viewing area of a windshield. Furthermore, their holding power, especially in strong vibrations of a vehicle, is not sufficient. In addition, it should be noted that integrated electronic components in a composite pane can not be replaced in the event of a fault. Especially with a
Beschädigung der Elektronik kann diese nicht ohne weiteres ersetzt werden. Vielmehr muss die Verbundscheibe als Ganzes mit hohem Aufwand ausgebaut und ersetzt werden. Bedingt dadurch steigen die Reparaturkosten der mit elektronischen Bauelementen ausgestatteten Verbundscheibe. Damage to the electronics, this can not be easily replaced. Rather, the composite pane as a whole has to be expanded and replaced at great expense. As a result, the repair costs of the composite disk equipped with electronic components increase.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundscheibe bereitzustellen, die für industrielle Fertigung besser geeignet ist und bei der ein Austausch von elektronischen Bauelementen vereinfacht ist. The invention has for its object to provide a composite disk, which is better suited for industrial production and in which an exchange of electronic components is simplified.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Verbundscheibe gemäß Anspruch 1 und eine Verbundscheibenanordnung gemäß Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor. The object of the present invention is achieved by a composite pane according to claim 1 and a composite pane arrangement according to claim 10. Preferred embodiments will become apparent from the dependent claims.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug weist eine Außenscheibe und eine Innenscheibe auf, die über eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden sind. Die Verbundscheibe umfasst weiterhin eine magnetische Halterung, die innerhalb der thermoplastischen Zwischenschicht angeordnet ist. Die magnetische Halterung ist zur Aufrechterhaltung einer Verbindungsposition eines außerhalb der Verbundscheibe angeordneten Gegenstands vorgesehen. Hierzu weist der Gegenstand einen magnetisierbaren Kontaktbereich auf. Es versteht sich, dass der magnetisierbare Kontaktbereich nicht zwangsläufig aus einem ferromagnetischen Material bestehen muss, sondern dass dieser auch ein permanentmagnetisches Material, beispielsweise Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten, aufweisen kann. The composite pane according to the invention for a motor vehicle has an outer pane and an inner pane, which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer. The composite disk further comprises a magnetic mount disposed within the thermoplastic interlayer. The magnetic holder is provided for maintaining a connecting position of an object disposed outside the composite disk. For this purpose, the object has a magnetizable contact area. It is understood that the magnetizable contact area does not necessarily have to consist of a ferromagnetic material, but that this may also have a permanent magnetic material, for example alloys of iron, cobalt, nickel or certain ferrites.
Die erfindungsgemäße Verbundscheibe vermeidet die Nachteile der bisher bekannten Ausführungen dadurch, dass sie mit einer magnetischen Halterung zur ortsfesten Lagerung des Gegenstands mit dem magnetisierbaren Kontaktbereich versehen ist. Durch eine Anordnung der magnetischen Halterung zwischen Außenscheibe und Innenscheibe der Verbundscheibe lässt sich die magnetische Halterung leicht in einem Herstellungsprozess der Verbundscheibe integrieren. Die erfindungsgemäße Verbundscheibe erfordert keine Sondermaßnahmen bei der Herstellung und ist daher für die industrielle Herstellung besonders gut geeignet. Nachdem die Verbundscheibe in einem Kraftfahrzeug eingebaut wurde, kann ein Gegenstand mit einem magnetisierbaren Kontaktbereich ortsfest an der Verbundscheibe angeordnet werden. Vorteilhafterweise weist eine derartige Halterung eine hohe Haltekraft auf, insbesondere bei starken Vibrationen eines Fahrzeugs behält der Gegenstand seine Position bei. Falls der Gegenstand defekt ist, kann er in einfacher Weise ersetzt werden, ohne dass ein aufwendiger Austausch der Verbundscheibe nötig ist. Die Erfindung bewirkt mit überraschend einfachen Mitteln, dass die Verbundscheibe mit unterschiedlichen elektronischen Bauelementen (Sensoren, Kabelleitungen, Displays) ausgestattet werden kann und gleichzeitig die Anforderungen an eine sichere, zuverlässige und bestimmte Lagerung erfüllt sind. The composite disc according to the invention avoids the disadvantages of the previously known embodiments in that it is provided with a magnetic holder for the stationary mounting of the object with the magnetizable contact area. By arranging the magnetic holder between outer pane and inner pane of the composite pane, the magnetic holder can be easily integrated into a production process of the composite pane. The composite pane according to the invention requires no special measures in the production and is therefore particularly well suited for industrial production. After the composite pane has been installed in a motor vehicle, an object with a magnetizable contact area can be fixedly arranged on the composite pane. Advantageously, such a holder has a high holding force, in particular in the case of strong vibrations of a vehicle, the object retains its position. If the object is defective, it can be easily replaced without requiring a complex replacement of the composite pane. The invention provides with surprisingly simple means that the composite pane can be equipped with different electronic components (sensors, cable lines, displays) and at the same time the requirements for a safe, reliable and certain storage are met.
Zweckmäßigerweise ist die magnetische Halterung zur Aufrechterhaltung einer Verbindungsposition des Gegenstands vorgesehen. Die magnetische Halterung kann derart angeordnet sein, dass sie eine Haltekraft auf den Gegenstand ausübt. Dazu kann die magnetische Halterung in einer geeigneten Weise so in der Verbundscheibe angeordnet werden, dass die Magnetfeldlinien den magnetisierbaren Kontaktbereich überwiegend oder vorzugsweise vollständig quer durchlaufen. Conveniently, the magnetic holder is provided for maintaining a connection position of the object. The magnetic holder may be arranged to exert a holding force on the object. For this purpose, the magnetic holder can be arranged in a suitable manner in the composite disc, that the magnetic field lines through the magnetizable contact region predominantly or preferably completely across.
Vorzugsweise umfasst die magnetische Halterung zumindest einen Magnetkörper, insbesondere einen Permanentmagneten und/oder Elektromagneten. Ein Permanentmagnet lässt sich aufgrund seiner Robustheit besonders einfach in eine Verbundscheibe integrieren. Die magnetische Halterung kann auch mehrere Permanentmagnete aufweisen. Prinzipiell ist die Anordnung des Permanentmagneten oder mehrerer Permanentmagneten in der Zwischenschicht beliebig. Vorteilhaft ist jedoch bei der Ausführung mit mehreren Permanentmagneten, wenn die Anzahl und Größe der Permanentmagnete auf das Gewicht und die Größe des zu fixierenden Gegenstandes abgestimmt sind, da hierdurch die Haftkraft der magnetischen Halterung erhöht werden kann. Die Anordnung der Permanentmagnete ist dadurch gekennzeichnet, dass die auf den magnetisierbaren Kontaktbereich wirkenden Anziehungskräfte sich gegenseitig verstärken. Preferably, the magnetic holder comprises at least one magnetic body, in particular a permanent magnet and / or electromagnet. Due to its robustness, a permanent magnet can be integrated particularly easily into a composite pane. The magnetic holder may also have a plurality of permanent magnets. In principle, the arrangement of the permanent magnet or a plurality of permanent magnets in the intermediate layer is arbitrary. However, it is advantageous in the embodiment with a plurality of permanent magnets, if the number and size of the permanent magnets are matched to the weight and size of the object to be fixed, as this the adhesive force of the magnetic holder can be increased. The arrangement of the permanent magnets is characterized in that the forces acting on the magnetizable contact area attraction forces reinforce each other.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die magnetische Halterung eine ebene Haftfläche auf. Auf diese Weise fügt sich die magnetische Halterung optimal in die Verbundscheibe ein und entfaltet ihre maximale Haftkraft. Vorzugsweise kann die ebene Haftfläche der magnetischen Halterung parallel zu einer Innenfläche der Außenscheibe oder Innenscheibe angeordnet sein. Diese Ausgestaltung der magnetischen Halterung hat den Vorteil, dass sie besonders einfach während der Herstellung der Verbundscheibe in der Zwischenschicht der Verbundscheibe integriert werden kann. Da die Zwischenschicht zur Aufnahme der magnetischen Halterung vorgesehen ist, weist die Zwischenschicht vor der Lamination der Verbundscheibe eine entsprechende Aussparung auf. Die Form der Aussparung weist insbesondere die Form und Größe des zumindest einen Permanentmagneten auf. In a preferred embodiment, the magnetic holder has a flat adhesive surface. In this way, the magnetic holder fits optimally in the composite disc and unfolds its maximum adhesive force. Preferably, the flat adhesive surface of the magnetic holder can be arranged parallel to an inner surface of the outer pane or inner pane. This embodiment of the magnetic holder has the advantage that it is particularly easy during the manufacture of the composite disc in the Intermediate layer of the composite pane can be integrated. Since the intermediate layer is provided for receiving the magnetic support, the intermediate layer has a corresponding recess before the lamination of the composite pane. The shape of the recess has in particular the shape and size of the at least one permanent magnet.
Vorteilhafterweise weist der Permanentmagnet und/oder der magnetisierbare Kontaktbereich eine runde, kreisförmige oder ovale Form auf. Insbesondere kann der Permanentmagnet eine zylindrische Form und/oder der magnetische Kontaktbereich eine kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Form und Größe des magnetisierbaren Kontaktbereichs kann dem Permanentmagneten entsprechen. Beispielsweise lässt sich eine gute Haftung zwischen Permanentmagnet und magnetisierbarem Kontaktbereich erzielen, wenn der Permanentmagnet und/oder der magnetisierbare Kontaktbereich eine münzgroße Fläche aufweisen. Durch einen derartigen Kontaktbereich kann eine hohe Haltekraft mit einem starken, flächigen Kontakt zwischen dem Gegenstand und der Verbundscheibe realisiert werden. Advantageously, the permanent magnet and / or the magnetizable contact region has a round, circular or oval shape. In particular, the permanent magnet may have a cylindrical shape and / or the magnetic contact region may have a circular cross section. The shape and size of the magnetizable contact area may correspond to the permanent magnet. For example, good adhesion between the permanent magnet and the magnetizable contact region can be achieved if the permanent magnet and / or the magnetizable contact region have a coin-sized surface. By means of such a contact region, a high holding force with a strong, flat contact between the object and the composite pane can be realized.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Permanentmagnet zumindest teilweise oder vollständig in der Zwischenschicht der Verbundscheibe eingebettet. Die Zwischenschicht kann auf diese Weise nicht nur den Permanentmagneten in der Verbundscheibe fixieren, sondern auch vor Sauerstoff und Korrosion schützen. In an advantageous development of the permanent magnet is at least partially or completely embedded in the intermediate layer of the composite pane. In this way, the intermediate layer can not only fix the permanent magnet in the composite pane, but also protect it from oxygen and corrosion.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Gegenstand mit einem magnetisierbaren Kontaktbereich ein mobiles elektronisches Gerät, insbesondere ein Mobilfunkgerät, ein Kabel und/oder eine für ein mobiles elektronisches Gerät vorgesehene Halterung. Alternativ oder zusätzlich kann der Gegenstand einen Sensor umfassen, insbesondere ein Feuchtigkeits- oder Lichtsensor. Der Feuchtigkeits- oder Lichtsensor kann an der Windschutzscheibe als eine Komponente eines Fahrerassistenzsystems fungieren und Aufgaben des Fahrerassistenzsystems übernehmen. In a further advantageous development, the object with a magnetizable contact area is a mobile electronic device, in particular a mobile radio device, a cable and / or a holder provided for a mobile electronic device. Alternatively or additionally, the object may comprise a sensor, in particular a moisture or light sensor. The moisture or light sensor can act on the windshield as a component of a driver assistance system and take over tasks of the driver assistance system.
Bei der Verwendung von Sensoren kann vorteilhafterweise die magnetische Halterung im Erfassungsbereich des Sensors angeordnet sein. Dazu wird der Erfassungsbereich des Sensors zuerst definiert und die magnetische Halterung passend dazu in der Verbundscheibe angeordnet. In einer möglichen Ausführungsform grenzt der Erfassungsbereich des Sensors unmittelbar an einer Kante der Verbundscheibe. In diesem Fall kann die magnetische Halterung in einem Randbereich der Verbundscheibe angeordnet sein. Der Sensor kann vergleichsweise klein sein, z.B. wenige Zentimeter Kantenlänge aufweisen. When using sensors, the magnetic holder can advantageously be arranged in the detection range of the sensor. For this purpose, the detection range of the sensor is first defined and arranged the magnetic holder suitable for this in the composite pane. In one possible embodiment, the detection range of the sensor directly adjoins an edge of the composite pane. In this case, the magnetic holder can be arranged in an edge region of the composite pane his. The sensor can be comparatively small, for example, have a few centimeters edge length.
Diverse Halterungen für mobile elektronische Geräte finden in Kraftfahrzeugen Ihre Verwendung, dazu wird das mobile elektronische Gerät zur Aufbewahrung in die Halterung eingesetzt und temporär fixiert. Zusätzlich kann die Halterung für mobile elektronische Geräte ein elektrisches Kontaktelement zur Verbindung mit dem mobilen Gerät und/oder mit einer Freisprecheinrichtung aufweisen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die magnetische Halterung im seitlich unteren Abschnitt der Verbundscheibe angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann die magnetische Halterung am Rande des sogenannten Kamerafensters einer Windschutzscheibe angeordnet sein. Bei einer möglichen Ausführungsform kann die für ein mobiles elektronisches Gerät vorgesehene Halterung an der Rückwand des mobilen elektronischen Geräts anliegend ausgebildet sein und den magnetisierbaren Kontaktereich aufweisen. Auf diese Weise ist das mobile Gerät im Bedarfsfall jederzeit greifbar ohne dass eine mechanische Fixierung gelöst werden muss. Various mounts for mobile electronic devices find their use in motor vehicles, this is the mobile electronic device used for storage in the holder and temporarily fixed. In addition, the holder for mobile electronic devices may have an electrical contact element for connection to the mobile device and / or with a hands-free device. In a further preferred embodiment, the magnetic holder is arranged in the laterally lower portion of the composite pane. Alternatively or additionally, the magnetic holder may be arranged on the edge of the so-called camera window of a windshield. In one possible embodiment, the holder provided for a mobile electronic device may be formed adjacent to the rear wall of the mobile electronic device and have the magnetizable contact area. In this way, the mobile device is always available if needed without a mechanical fixation must be solved.
Die Verbundscheibe mit der magnetischen Halterung kann eine Kraftfahrzeug- Windschutzscheibe sein. Dies erspart eine zusätzliche Ausstattung des Fahrzeugs mit energie- und platzkonsumierenden Komponenten. Dadurch wird das Sichtfeld durch die Verbundscheibe nicht unnötig eingeschränkt. Ein Fahrzeugführer kann leicht und deutlich den Straßenverkehr durch die Verbundscheibe erfassen und somit wird auch die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich erhöht. The composite disc with the magnetic holder may be a motor vehicle windshield. This saves additional equipment of the vehicle with energy and space consuming components. As a result, the field of view is not unnecessarily limited by the composite pane. A vehicle driver can easily and clearly detect road traffic through the composite disc and thus also the safety in road traffic is increased considerably.
Die Verbundscheibe ist zur Abtrennung eines Fahrzeugsinnenraums von einer äußeren Umgebung geeignet. Die Verbundscheibe kann vielfältig eingesetzt werden. Sie kann beispielsweise auch eine Dachscheibe, eine Heckscheibe, eine Seitenscheibe oder eine andere den Fahrzeuginnenraum begrenzende Verglasung sein. Mit Innenscheibe wird dabei diejenige Scheibe bezeichnet, welche in Einbaulage dem Innenraum eines Fahrzeugs zugewandt ist. Mit Außenscheibe wird diejenige Scheibe bezeichnet, welche in Einbaulage der äußeren Umgebung des Fahrzeugs zugewandt ist. Die Zwischenschicht ist bevorzugt transparent. Die Zwischenschicht enthält vorzugsweise mindestens einen Kunststoff, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA) und/oder Polyethylenterephthalat (PET). Die Zwischenschicht kann aber auch beispielsweise Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyacrylat, Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharze, Acrylate, fluorinierte Ethylen-Propylene, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen, oder Copolymere oder Gemische davon enthalten. Die Zwischenschicht kann durch eine oder auch durch mehrere übereinander angeordnete Folien ausgebildet werden, wobei die Dicke einer Folie bevorzugt von 0,025 mm bis 1 mm beträgt, typischerweise 0,38 mm oder 0,76 mm. Die Zwischenschicht kann bevorzugt thermoplastisch sein und nach einer Lamination die Innenscheibe, die Außenscheibe und eventuelle weitere Zwischenschichten miteinander verkleben. Im Sinne der Erfindung ist die Lamination also das Verbinden von Innenscheibe, Zwischenschicht und Außenscheibe. Die Verbundscheibe bzw. die Innenscheibe und die Außenscheibe enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron- Glas, oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon. Die Verbundscheibe bzw. die Innenscheibe und die Außenscheibe sind bevorzugt transparent, insbesondere für die Verwendung der Scheibe als Windschutzscheibe eines Fahrzeugs oder anderen Verwendungen bei denen eine hohe Lichttransmission erwünscht ist. Als transparent im Sinne der Erfindung wird dann eine Scheibe verstanden, die eine Transmission im sichtbaren Spektralbereich von größer 70 % aufweist. Für Scheiben, die nicht im verkehrsrelevanten Sichtfeld des Fahrers liegen, beispielsweise für Dachscheiben, kann die Transmission aber auch viel geringer sein. The composite pane is suitable for separating a vehicle interior from an external environment. The composite pane can be used in many ways. It may, for example, also be a roof window, a rear window, a side window or another glazing bounding the vehicle interior. With inner pane while the disc is called, which faces the interior of a vehicle in the installed position. With outer pane that disc is referred to, which faces in the installed position of the external environment of the vehicle. The intermediate layer is preferably transparent. The intermediate layer preferably contains at least one plastic, preferably polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA) and / or polyethylene terephthalate (PET). However, the intermediate layer can also be, for example, polyurethane (PU), polypropylene (PP), polyacrylate, polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, polyacetate resin, casting resins, acrylates, fluorinated ethylene-propylenes, polyvinyl fluoride and / or ethylene-tetrafluoroethylene , or copolymers or mixtures thereof. The intermediate layer can be formed by one or more films arranged one above the other, the thickness of a film preferably being from 0.025 mm to 1 mm, typically 0.38 mm or 0.76 mm. The intermediate layer may preferably be thermoplastic and, after lamination, bond the inner pane, the outer pane and any further intermediate layers to one another. For the purposes of the invention, the lamination is thus the joining of inner pane, intermediate layer and outer pane. The composite pane or the inner pane and the outer pane preferably contain glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, or clear plastics, preferably rigid clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide , Polyester, polyvinyl chloride and / or mixtures thereof. The composite pane or the inner pane and the outer pane are preferably transparent, in particular for the use of the pane as a windshield of a vehicle or other uses in which a high light transmission is desired. As transparent in the context of the invention is then understood a disc having a transmission in the visible spectral range of greater than 70%. For windows that are not in the traffic-relevant field of vision of the driver, for example for roof windows, but the transmission can also be much lower.
Die Außenscheibe und die Innenscheibe weisen bevorzugt eine konstante Dicke auf mit im Wesentlichen planparallelen Hauptflächen und einer umlaufenden, diese verbindenden Seitenkante. The outer pane and the inner pane preferably have a constant thickness with essentially plane-parallel main surfaces and a peripheral side edge connecting them.
Die Dicke der Innenscheibe beträgt in einer vorteilhaften Ausgestaltung von 0,4 mm bis 3,5 mm, bevorzugt von 0,9 mm bis 2,1 mm. Die Dicke der Außenscheibe beträgt in einer vorteilhaften Ausgestaltung mindestens 1 ,4 mm, bevorzugt mindestens 1 ,6 mm. Die Dicke der Außenscheibe beträgt bevorzugt höchstens 4,5 mm, bevorzugt höchstens 2,1 mm. In diesem Bereich weist die Verbundscheibe eine vorteilhafte mechanische Stabilität und geräuschabschirmende Eigenschaften auf, ist aber trotzdem noch hinreichend dünn und leicht, um als Windschutzscheibe eingesetzt werden zu können. The thickness of the inner pane is in an advantageous embodiment of 0.4 mm to 3.5 mm, preferably from 0.9 mm to 2.1 mm. The thickness of the outer pane is in an advantageous embodiment at least 1.4 mm, preferably at least 1.6 mm. The thickness of the outer pane is preferred at most 4.5 mm, preferably at most 2.1 mm. In this area, the composite disc has an advantageous mechanical stability and noise-shielding properties, but is still sufficiently thin and light to be used as a windshield can.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Außenscheibe und Innenscheibe nicht mit einer Vorspannung versehen. Es bildet sich während des Laminierens der Scheiben dennoch eine charakteristische Verteilung von Zug- und Druckspannungen aus, die der Fachmann aber problemlos von Spannungen, die bewusst durch die Verwendung vorgespannter Scheiben erzeugt werden, unterscheiden kann. In a preferred embodiment, the outer pane and inner pane are not provided with a bias. Nevertheless, during the lamination of the panes, a characteristic distribution of tensile and compressive stresses forms, which, however, can easily be distinguished by a person skilled in the art from stresses that are deliberately generated by the use of prestressed panes.
Die Außenscheibe, die Innenscheibe und die thermoplastische Zwischenschicht können klar und farblos, aber auch getönt oder gefärbt sein. Die Gesamttransmission durch die Verbundscheibe beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung größer 70%, insbesondere wenn die Verbundscheibe eine Windschutzscheibe ist. Der Begriff Gesamttransmission bezieht sich auf das durch ECE-R 43, Anhang 3, § 9.1 festgelegte Verfahren zur Prüfung der Lichtdurchlässigkeit von Kraftfahrzeugscheiben. The outer pane, the inner pane and the thermoplastic intermediate layer can be clear and colorless, but also tinted or colored. The total transmission through the composite pane in a preferred embodiment is greater than 70%, especially if the composite pane is a windshield. The term total transmission refers to the procedure defined by ECE-R 43, Annex 3, § 9.1 for testing the light transmission of vehicle windows.
Die Verbundscheibe ist bevorzugt in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Die Verbundscheibe kann aber auch plan sein, beispielsweise wenn es als Scheibe für Busse, Züge oder Traktoren vorgesehen ist. The composite panel is preferably bent in one or more directions of the space, as is conventional for automotive windows, with typical radii of curvature ranging from about 10 cm to about 40 m. The composite pane can also be flat, for example, if it is intended as a disc for buses, trains or tractors.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden die Innenscheibe und Außenscheibe in einem Winkel zueinander angeordnet, indem eine thermoplastische Folie in der Zwischenschicht mit nicht-konstanter Dicke verwenden wird. Man spricht auch von einer keilförmigen Folie oder Keilfolie. Der Keilwinkel der Folie kann im vertikalen Verlauf konstant sein, was zu einer linearen Dickenänderung der Zwischenschicht führt, wobei die Dicke typischerweise von unten nach oben größer wird. Die Richtungsangabe„von unten nach oben" bezeichnet die Richtung von Unterkante zu Oberkante, also den vertikalen Verlauf. Es können aber auch komplexere Dickenprofile vorliegen, bei denen der Keilwinkel von unten nach oben veränderlich (das heißt im vertikalen Verlauf ortsabhängig) ist, linear oder nichtlinear. Bevorzugt nimmt die Dicke der Zwischenschicht im vertikalen Verlauf von unten nach oben zumindest abschnittsweise zu. Die Dicke der Zwischenschicht kann in horizontalen Schnitten (das heißt Schnitte etwa parallel zu Oberkante und Unterkante) konstant sein. Dann ist das Dickenprofil über die Breite der Verbundscheibe konstant. Die Dicke kann aber auch in horizontalen Schnitten veränderlich sein. Dann ist die Dicke nicht nur im vertikalen, sondern auch im horizontalen Verlauf veränderlich. In a further preferred embodiment, the inner pane and outer pane are arranged at an angle to each other by using a thermoplastic film in the non-constant thickness intermediate layer. One speaks of a wedge-shaped foil or wedge foil. The wedge angle of the film may be constant in the vertical course, resulting in a linear change in thickness of the intermediate layer, wherein the thickness is typically larger from bottom to top. The direction "from bottom to top" designates the direction from bottom edge to top edge, ie the vertical curve, but there may also be more complex thickness profiles in which the wedge angle is variable from bottom to top (that is location-dependent in the vertical course), linear or non-linear The thickness of the intermediate layer preferably increases in the vertical course from bottom to top at least in sections. The thickness of the intermediate layer may be constant in horizontal sections (that is to say sections approximately parallel to the top edge and bottom edge). Then the thickness profile across the width of the composite disc is constant. The thickness can also be variable in horizontal sections. Then the thickness is variable not only in the vertical but also in the horizontal course.
Die Zwischenschicht ist durch mindestens eine thermoplastische Folie, insbesondere die thermoplastische Folie mit nicht-konstanter Dicke, ausgebildet. Der Keilwinkel kann durch geeignete Extrusion der Folie erzeugt sein oder durch Recken einer Folie mit im Ausgangszustand konstanter Dicke. Die Zwischenschicht kann durch eine einzelne Folie ausgebildet sein oder auch durch mehr als eine Folie. Die Zwischenschicht kann auch aus einer sogenannten akustischen Folie ausgebildet sein, welche eine geräuschdämpfende Wirkung hat. Solche Folien bestehen typischerweise aus mindestens drei Lagen, wobei die mittlere Lage eine höhere Plastizität oder Elastizität aufweist als die sie umgebenden äußeren Lagen, beispielsweise infolge eines höheren Anteils an Weichmachern. The intermediate layer is formed by at least one thermoplastic film, in particular the thermoplastic film with non-constant thickness. The wedge angle can be produced by suitable extrusion of the film or by stretching a film with a constant thickness in the initial state. The intermediate layer may be formed by a single film or by more than one film. The intermediate layer can also be formed from a so-called acoustic film, which has a noise-damping effect. Such films typically consist of at least three layers, the middle layer having a higher plasticity or elasticity than the surrounding outer layers, for example due to a higher proportion of plasticizers.
Die Zwischenschicht weist bevorzugt eine Minimaldicke von 0,4 mm bis 1 ,5 mm, besonders bevorzugt von 0,5 mm bis 1 ,0 mm auf. Mit Minimaldicke wird die Dicke an der dünnsten Stelle der Zwischenschicht bezeichnet, also typischerweise die Dicke an der Unterkante der Verbundscheibe. Verbundscheiben mit dünneren Zwischenschichten weisen häufig eine zu geringe Stabilität auf, um als Fahrzeugscheibe verwendet werden zu können. The intermediate layer preferably has a minimum thickness of 0.4 mm to 1, 5 mm, more preferably from 0.5 mm to 1, 0 mm. Minimum thickness refers to the thickness at the thinnest point of the intermediate layer, typically the thickness at the bottom edge of the composite disk. Laminated discs with thinner intermediate layers often have too low a stability to be used as a vehicle window can.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst eine Verbundscheibenanordnung mit mindestens einer Verbundscheibe und einem außerhalb der Verbundscheibe angeordneten Gegenstand. Die magnetische Halterung ist zur Aufrechterhaltung einer Verbindungsposition des außerhalb der Verbundscheibe angeordneten Gegenstands vorgesehen. Dazu weist der Gegenstand einen magnetisierbaren Kontaktbereich mit einem kreisförmigen Kontaktbereich auf. Der Gegenstand ist beispielsweise ein mobiles elektronisches Gerät, insbesondere ein Mobilfunkgerät, oder eine für ein mobiles elektronisches Gerät vorgesehene Halterung. Die für ein mobiles elektronisches Gerät vorgesehene Halterung kann an der Rückwand des mobilen elektronischen Geräts anliegend ausgebildet sein und den magnetisierbaren Kontaktereich aufweisen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe, wobei A further aspect of the invention comprises a composite disk arrangement with at least one composite disk and an object arranged outside the composite disk. The magnetic holder is provided for maintaining a connecting position of the object disposed outside the composite disk. For this purpose, the object has a magnetizable contact area with a circular contact area. The object is, for example, a mobile electronic device, in particular a mobile radio device, or a holder provided for a mobile electronic device. The intended for a mobile electronic device holder may be formed adjacent to the rear wall of the mobile electronic device and having the magnetizable contact area. A further aspect of the invention comprises a method for producing a composite pane, wherein
a) eine Zwischenschicht mit einer Aussparung bereitgestellt wird, b) die Zwischenschicht flächig auf einer Außenscheibe oder einer Innenscheibe aufgelegt wird,  a) an intermediate layer is provided with a recess, b) the intermediate layer is laid flat on an outer pane or an inner pane,
c) eine magnetische Halterung, insbesondere ein Permanentmagnet, in die Aussparung der Zwischenschicht angeordnet wird d) auf die Zwischenschicht die Innenscheibe oder die Außenscheibe aufgelegt wird,  c) a magnetic holder, in particular a permanent magnet, is arranged in the recess of the intermediate layer d) the inner pane or the outer pane is placed on the intermediate layer,
e) ein Schichtstapel umfassend  e) comprising a layer stack
- Außenscheibe,  - outer pane,
- Zwischenschicht mit magnetischer Halterung,  - intermediate layer with magnetic holder,
- Innenscheibe  - Inner pane
zu einer Verbundscheibe autoklaviert wird.  is autoclaved to a composite disc.
In diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst die magnetische Halterung, insbesondere der Permanentmagnet in die Aussparung der Zwischenschicht angeordnet, wobei der Permanentmagnet formschlüssig in die Aussparung passt. Dadurch ist der Permanentmagnet in der Zwischenschicht fixiert. In this method according to the invention, first the magnetic holder, in particular the permanent magnet, is arranged in the recess of the intermediate layer, the permanent magnet fittingly fitting into the recess. As a result, the permanent magnet is fixed in the intermediate layer.
Nach der Behandlung des Schichtstapels im Autoklaven gemäß Schritt e) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Außenscheibe und die Innenscheibe über die Zwischenschicht mit magnetischer Halterung miteinander verbunden, wobei die magnetische Halterung zwischen Außenscheibe und der Innenscheibe angeordnet ist. Die magnetische Halterung, insbesondere der Permanentmagnet, ist bevorzugt vollständig von der Zwischenschicht umgeben, so dass eine Korrosion der magnetischen Halterung durch Umwelteinflüsse, z.B. Feuchtigkeit verhindert wird. After the treatment of the layer stack in the autoclave according to step e) of the method according to the invention, the outer pane and the inner pane are connected to one another via the intermediate layer with magnetic support, the magnetic holder being arranged between the outer pane and the inner pane. The magnetic holder, in particular the permanent magnet, is preferably completely surrounded by the intermediate layer, so that corrosion of the magnetic holder by environmental influences, e.g. Moisture is prevented.
Die Erfindung umfasst außerdem die Verwendung einer Verbundscheibe in einem Kraftfahrzeug, bevorzugt einem Personenkraftwagen, als Windschutzscheibe oder Seitenscheibe. The invention also includes the use of a composite pane in a motor vehicle, preferably a passenger car, as a windshield or side window.
Die Herstellung der Verbundscheibe durch Lamination erfolgt mit beispielsweise Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren, Autoklavverfahren oder Kombinationen davon. Die Verbindung von Außenscheibe und Innenscheibe erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und / oder Druck. Durch die Lamination der magnetischen Halterung, insbesondere des Permanentmagneten, in der Zwischenschicht der Verbundscheibe ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe vergleichsweise mit wenig Aufwand verbunden und kostengünstig. The production of the composite pane by lamination takes place with, for example, vacuum bag methods, vacuum ring methods, calendering methods, vacuum laminators, autoclave methods or combinations thereof. The connection of outer pane and inner pane is usually carried out under the action of heat, vacuum and / or Print. Due to the lamination of the magnetic holder, in particular of the permanent magnet, in the intermediate layer of the composite pane, the production of the composite pane according to the invention is comparatively associated with little effort and cost.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein. In the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing and exemplary embodiments. The drawing is a schematic representation and not to scale. The drawing does not limit the invention in any way.
Es zeigen: Show it:
Fig. 1 ein Querschnitt der erfindungsgemäßen Verbundscheibe mit magnetischer Halterung,  1 shows a cross section of the composite disc according to the invention with magnetic holder,
Fig. 2 eine Halterung für ein mobiles elektronisches Gerät mit einem magnetisierbaren Kontaktbereich,  2 shows a holder for a mobile electronic device with a magnetizable contact area,
Fig. 3 die Halterung gem. Fig. 2 mit einem mobilen elektronischen Gerät, und  Fig. 3, the holder acc. Fig. 2 with a mobile electronic device, and
Fig. 4 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Verbundscheibe. 4 shows a flow chart of a method according to the invention for producing a composite pane.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe (1 ). Die Verbundscheibe (1 ) besteht aus einer Außenscheibe (2) aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 2,1 mm, einer Zwischenschicht (3) und einer Innenscheibe (4) aus Kalk-Natron- Glas mit einer Dicke von 1 ,6 mm. Die Zwischenschicht (3) wiederum besteht aus einer thermoplastischen Folie. Auf einer Innenseite der Außenscheibe (2) ist die Zwischenschicht flächig angeordnet. Die Anordnung aus Außenscheibe (2) und Zwischenschicht (3) schließt mit der Innenscheibe (4) ab, deren Innenseite flächig auf der Zwischenschicht (3) angrenzt. Die Außenseite der Innenscheibe (4) ist nach Montage der Verbundscheibe (1 ) in einem Fahrzeug dem Fahrzeuginnenraum zugewandt, während die Außenseite der Außenscheibe (2) zur äußeren Umgebung weist. Wie in Figur 1 dargestellt ist, umfasst die Verbundscheibe (1 ) eine magnetische Halterung (5). Vorzugsweise ist die magnetische Halterung (5) ein Permanentmagnet (6). Der Permanentmagnet (6) ist etwa 0,5 mm bis 1 mm dick und hat die Form und Größe einer Münze. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist der Permanentmagnet (6) in der Zwischenschicht (3) besonders nah an der Innenscheibe (4) angeordnet. Auf diese Wiese verläuft das Magnetfeld des Permanentmagneten ungestört durch die Innenscheibe (4). Das Magnetfeld des Permanentmagneten (6) hat die nötige Stärke zum Halten eines Gegenstandes (7) aus Figur 2. Der Permanentmagnet (6) befindet sich an einer praktischen, leicht zugänglichen Position innerhalb der Verbundscheibe (1 ). Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Verbundscheibe (1 ) als Windschutzscheibe eines Fahrzeugs ist der Permanentmagnet (6) in einem seitlichen, unteren Teil der Windschutzscheibe integriert. Die magnetische Haltekraft der Permanentmagnet reicht in der Regel dazu aus, einen Gegenstand (7), z.B. ein Mobiltelefon, ortsfest zu fixieren. FIG. 1 shows a cross section of a composite pane (1) according to the invention. The composite pane (1) consists of an outer pane (2) of soda-lime glass with a thickness of 2.1 mm, an intermediate layer (3) and an inner pane (4) of soda-lime glass with a thickness of 1, 6 mm. The intermediate layer (3) in turn consists of a thermoplastic film. On an inner side of the outer pane (2), the intermediate layer is arranged flat. The arrangement of the outer pane (2) and the intermediate layer (3) terminates with the inner pane (4), the inner surface of which lies flat on the intermediate layer (3). The outer side of the inner pane (4) facing the assembly of the composite pane (1) in a vehicle facing the vehicle interior, while the outside of the outer pane (2) facing the outside environment. As shown in Figure 1, the composite disc (1) comprises a magnetic holder (5). Preferably, the magnetic holder (5) is a permanent magnet (6). The permanent magnet (6) is about 0.5 mm to 1 mm thick and has the shape and size of a coin. In a particularly expedient embodiment, the permanent magnet (6) in the intermediate layer (3) is arranged particularly close to the inner pane (4). In this way, the magnetic field of the permanent magnet runs undisturbed through the inner pane (4). The magnetic field of the permanent magnet (6) has the necessary strength to hold an article (7) of Figure 2. The permanent magnet (6) is located at a convenient, easily accessible position within the composite disc (1). In a particularly preferred embodiment of the composite pane (1) as a windshield of a vehicle, the permanent magnet (6) in a lateral, lower part of the Windscreen integrated. As a rule, the magnetic holding force of the permanent magnet is sufficient to fix an object (7), eg a mobile telephone, in a stationary manner.
In einer weiteren nicht dargestellten Konstruktionsvariante besteht die magnetische Halterung (5) aus mehreren Permanentmagneten (6). Die Anordnung der Permanentmagneten (6) in der Zwischenschicht (3) ist derart, dass eine erhöhte Kraftwirkung auf den magnetisierbaren Kontaktbereich (8) wirkt. Diese Konstruktion ermöglicht durch eine variable Anzahl und Größe der Permanentmagnete (6) eine Einstellbarkeit der benötigten magnetischen Feldstärke. Hierdurch lässt sich die Haftkraft der magnetischen Halterung (5) an den zu fixierenden Gegenstand (7) anpassen. In a further design variant, not shown, the magnetic holder (5) consists of a plurality of permanent magnets (6). The arrangement of the permanent magnets (6) in the intermediate layer (3) is such that an increased force acts on the magnetizable contact area (8). This construction allows by a variable number and size of the permanent magnets (6) adjustability of the required magnetic field strength. This allows the adhesive force of the magnetic holder (5) to be adapted to the object to be fixed (7).
Die Kombination aus der Verbundscheibe (1 ) und der Wirkung des Permanentmagneten (6) stellt sicher, dass ein Gegenstand (7) mit einem magnetisierbaren Kontaktbereich (8) an der Verbundscheibe (1 ) angebracht werden kann und in Position gehalten wird. Dadurch wird ein Austausch des Gegenstands (7) leicht möglich, ohne dass die Verbundscheibe (1 ) aus dem Fahrzeug ausgebaut werden muss. The combination of the composite disc (1) and the action of the permanent magnet (6) ensures that an article (7) with a magnetizable contact area (8) can be attached to the composite disc (1) and held in position. Thereby, an exchange of the article (7) is easily possible without the composite disc (1) has to be removed from the vehicle.
Figur 2 zeigt einen Gegenstand (7), in diesem Fall eine Halterung für ein mobiles elektronisches Gerät (9) aus Figur 3. Der Gegenstand (7) weist einen magnetisierbaren Kontaktbereich (8) auf. Der magnetisierbare Kontaktbereich (8) umfasst eine runde münzgroße Fläche. Der magnetisierbare Kontaktbereich (8) ist hier kein separates Teil, sondern kann aus einem Teilbereich der Halterung für ein mobiles elektronisches Gerät (9) gebildet sein. Der magnetisierbare Kontaktbereich (8) ist dabei so angeordnet, dass die Halterung für ein mobiles elektronisches Gerät (9) an der Verbundscheibe (1 ) haften kann. FIG. 2 shows an article (7), in this case a holder for a mobile electronic device (9) from FIG. 3. The article (7) has a magnetizable contact region (8). The magnetizable contact area (8) comprises a round coin-sized area. The magnetizable contact region (8) is here not a separate part, but can be formed from a portion of the holder for a mobile electronic device (9). The magnetizable contact area (8) is arranged so that the holder for a mobile electronic device (9) can adhere to the composite pane (1).
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung kommt der Gegenstand (7) aus Fig. 2, insbesondere die Halterung, zum Einsatz. Das mobile elektronische Gerät (9) ist an der Halterung angeordnet und bereit um in die Halterung eingesetzt zu werden. Danach wird die Halterung mit dem mobilen elektronischen Gerät (9) an der Verbundscheibe (1 ) in der Nähe des Permanentmagneten (6) angebracht. Auf diese Weise wird die Halterung mit dem mobilen elektronischen Gerät (9) von der magnetischen Halterung (5) frei tragend gehalten, so dass das elektronische Gerät (9) an der Verbundscheibe (1 ) griffbereit ist und jederzeit bedient werden kann. Der Vorteil dieser Ausführung beruht auf der Verwendung einer magnetischen Halterung (5) in der Verbundscheibe (1 ), die einen beliebig ausgebildeten Gegenstand (7) ortsfest an der Verbundscheibe (1 ) fixiert. Weiterhin gestattet die magnetische Halterung (5) ein schnelles handliches Abnehmen des Gegenstands (7) ohne dass ein Austausch der Verbundscheibe (1 ) nötig wäre. Der Gegenstand (7) steht nach außen über der Verbundscheibenoberfläche hervor, so dass er ohne Hinzuschauen von der Hand leicht getastet werden kann. Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Verbundscheibe (1 ). In einem ersten Schritt (I) wird, eine Zwischenschicht (3) mit einer Aussparung versehen, wobei die Aussparung zur Aufnahme eines Permanentmagneten (6) vorgesehen ist. In einem zweiten Schritt (II) wird die Zwischenschicht (3) flächig auf eine Innenscheibe (4) aufgelegt, so dass in einem dritten (III) der Permanentmagnet (6) in die Aussparung der Zwischenschicht (3) angeordnet wird. Anschließend wird im vierten Schritt (IV) auf die Zwischenschicht (3) eine Außenscheibe (2) aufgelegt. Im darauffolgenden Schritt (V) wird der Schichtstapel aus Außenscheibe (2), Zwischenschicht (3) mit Permanentmagnet (6), Innenscheibe (4) zu einer Verbundscheibe (1 ) autoklaviert. In the embodiment shown in FIG. 3, the object (7) from FIG. 2, in particular the holder, is used. The mobile electronic device (9) is arranged on the holder and ready to be inserted into the holder. Thereafter, the bracket with the mobile electronic device (9) on the composite disc (1) in the vicinity of the permanent magnet (6) is mounted. In this way, the holder with the mobile electronic device (9) of the magnetic holder (5) is held freely, so that the electronic device (9) on the composite disc (1) is at hand and can be operated at any time. The advantage of this embodiment is based on the use of a magnetic holder (5) in the composite disc (1) which fixes an arbitrarily designed object (7) fixed to the composite disc (1). Furthermore, the magnetic holder (5) allows a quick handy removal of the object (7) without that an exchange of the composite disc (1) would be necessary. The article (7) projects outwardly beyond the composite disk surface so that it can be easily felt by hand without looking. FIG. 4 shows a flowchart of an exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a composite pane (1). In a first step (I), an intermediate layer (3) is provided with a recess, wherein the recess for receiving a permanent magnet (6) is provided. In a second step (II), the intermediate layer (3) is placed flat on an inner pane (4), so that in a third (III) of the permanent magnet (6) in the recess of the intermediate layer (3) is arranged. Subsequently, in the fourth step (IV), an outer pane (2) is placed on the intermediate layer (3). In the subsequent step (V), the layer stack of outer pane (2), intermediate layer (3) with permanent magnet (6), inner pane (4) is autoclaved to form a composite pane (1).
Bezugszeichenliste: 1 Verbundscheibe List of Reference Numerals: 1 composite disc
2 Außenscheibe  2 outer pane
3 Zwischenschicht  3 interlayer
4 Innenscheibe  4 inner pane
5 magnetische Halterung  5 magnetic holder
6 Permanentmagnet 6 permanent magnet
7 Gegenstand  7 Subject
8 magnetisierbarer Kontaktbereich 8 magnetizable contact area
9 mobiles elektronisches Gerät 9 mobile electronic device

Claims

Patentansprüche claims
1 Verbundscheibe (1 ), umfassend eine Außenscheibe (2) und eine Innenscheibe (4), die über eine thermoplastische Zwischenschicht (3) miteinander verbunden sind, wobei die Verbundscheibe (1 ) eine magnetische Halterung (5) innerhalb der thermoplastischen Zwischenschicht aufweist und A composite pane (1), comprising an outer pane (2) and an inner pane (4), which are interconnected via a thermoplastic intermediate layer (3), wherein the composite pane (1) has a magnetic holder (5) within the thermoplastic intermediate layer and
wobei die magnetische Halterung (5) zur Aufrechterhaltung einer Verbindungsposition eines außerhalb der Verbundscheibe (1 ) angeordneten Gegenstands (7) vorgesehen ist.  wherein the magnetic holder (5) is provided for maintaining a connecting position of an object (7) disposed outside the composite disc (1).
2 Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Halterung (5) derart angeordnet ist, dass die magnetische Halterung (5) zur Ausübung einer Haltekraft auf den Gegenstand (7) vorgesehen ist. 2 composite disc (1) according to claim 1, characterized in that the magnetic holder (5) is arranged such that the magnetic holder (5) for exerting a holding force on the object (7) is provided.
3 Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Halterung (5) zumindest einen Magnetkörper, insbesondere einen Permanentmagneten (6), umfasst. 3 composite disk (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the magnetic holder (5) comprises at least one magnetic body, in particular a permanent magnet (6).
4 Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Halterung (5) eine Anordnung aus mehreren Permanentmagneten (6) umfasst. 4 composite disc (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the magnetic holder (5) comprises an arrangement of a plurality of permanent magnets (6).
5 Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Halterung (5) eine ebene Haftfläche aufweist. 5 composite disk (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the magnetic holder (5) has a flat adhesive surface.
6 Verbundscheibe (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Haftfläche der magnetischen Halterung (5) parallel zu einer Innenfläche der Außenscheibe (2) oder Innenscheibe (4) angeordnet ist. 6 composite pane (1) according to claim 5, characterized in that the flat adhesive surface of the magnetic holder (5) is arranged parallel to an inner surface of the outer pane (2) or inner pane (4).
7 Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (6) vollständig von der Zwischenschicht (3) umgeben ist. 7 composite disc (1) according to one of claims 3 to 6, characterized in that the permanent magnet (6) is completely surrounded by the intermediate layer (3).
8 Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (6) zylinderförmig ist. 8 composite disc (1) according to one of claims 3 to 7, characterized in that the permanent magnet (6) is cylindrical.
9 Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die eine Kraftfahrzeug- Windschutzscheibe ist. A composite pane (1) according to any one of claims 1 to 8, which is a motor vehicle windshield.
10. Verbundscheibenanordnung mindestens umfassend: eine Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einen außerhalb der Verbundscheibe (1 ) angeordneten Gegenstand (7) wobei 10. A composite disc assembly comprising at least: a composite disc (1) according to any one of claims 1 to 9 and an outside of the composite disc (1) arranged article (7) wherein
die magnetische Halterung (5) zur Aufrechterhaltung einer Verbindungsposition des außerhalb der Verbundscheibe (1 ) angeordneten Gegenstands (7) vorgesehen ist,  the magnetic holder (5) is provided for maintaining a connection position of the object (7) arranged outside the composite pane (1),
der Gegenstand einen magnetisierbaren Kontaktbereich (8) aufweist und der magnetisierbare Kontaktbereich (8) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.  the article has a magnetizable contact region (8) and the magnetizable contact region (8) has a circular cross-section.
1 1 . Verbundscheibenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (7) ein mobiles elektronisches Gerät (9), insbesondere ein Mobilfunkgerät ist. 1 1. Composite disk arrangement according to claim 10, characterized in that the object (7) is a mobile electronic device (9), in particular a mobile radio device.
12. Verbundscheibenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (7) eine für ein mobiles elektronisches Gerät (9) vorgesehene Halterung umfasst. 12. Laminated disc assembly according to claim 10, characterized in that the article (7) comprises a for a mobile electronic device (9) provided for holder.
13. Verbundscheibenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die für ein mobiles elektronisches Gerät (9) vorgesehene Halterung an der Rückwand des mobilen elektronischen Geräts (9) anliegend ausgebildet ist und den magnetisierbaren Kontaktereich (8) aufweist. 13. Laminate disc assembly according to claim 12, characterized in that the intended for a mobile electronic device (9) holder on the rear wall of the mobile electronic device (9) is formed adjacent and the magnetizable contact region (8).
14. Verwendung einer Verbundscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Kraftfahrzeug, bevorzugt einem Personenkraftwagen, als Windschutzscheibe oder Seitenscheibe. 14. Use of a composite pane (1) according to one of claims 1 to 9 in a motor vehicle, preferably a passenger car, as a windshield or side window.
PCT/EP2018/075040 2017-10-10 2018-09-17 Composite pane WO2019072494A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880002033.6A CN109906146A (en) 2017-10-10 2018-09-17 Composite glass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17195645.1 2017-10-10
EP17195645 2017-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072494A1 true WO2019072494A1 (en) 2019-04-18

Family

ID=60051441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075040 WO2019072494A1 (en) 2017-10-10 2018-09-17 Composite pane

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109906146A (en)
WO (1) WO2019072494A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106218U1 (en) 2019-11-08 2019-11-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg laminated pane

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113954465A (en) * 2021-10-26 2022-01-21 福耀科技发展(苏州)有限公司 Laminated glass and automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433312A1 (en) * 1974-07-11 1976-01-29 Kinon Glas Spiegel Electrically heated glass plate - has built-in temp. sensor for control of heating current formed by ferromagnetic platelet
DE202004010443U1 (en) 2004-07-03 2004-11-11 Tsay, Wen-Feng Holder for e.g. mobile phones comprises flexible tube with suction pad at its base which consists of flexible suction disk attached to central shaft moved by spring-loaded lever to fix pad to wall
US7892616B2 (en) 2002-02-20 2011-02-22 Saint-Gobain Glass France Glazing with a rigid element optionally incorporated into an overmolded plastic
EP2857192A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-08 AGC Glass Europe Glass having integrated switching device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433312A1 (en) * 1974-07-11 1976-01-29 Kinon Glas Spiegel Electrically heated glass plate - has built-in temp. sensor for control of heating current formed by ferromagnetic platelet
US7892616B2 (en) 2002-02-20 2011-02-22 Saint-Gobain Glass France Glazing with a rigid element optionally incorporated into an overmolded plastic
DE202004010443U1 (en) 2004-07-03 2004-11-11 Tsay, Wen-Feng Holder for e.g. mobile phones comprises flexible tube with suction pad at its base which consists of flexible suction disk attached to central shaft moved by spring-loaded lever to fix pad to wall
EP2857192A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-08 AGC Glass Europe Glass having integrated switching device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106218U1 (en) 2019-11-08 2019-11-15 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg laminated pane
WO2021089596A1 (en) 2019-11-08 2021-05-14 Saint-Gobain Glass France Glazing
DE202020005746U1 (en) 2019-11-08 2022-04-14 Saint-Gobain Glass France glazing

Also Published As

Publication number Publication date
CN109906146A (en) 2019-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230058B1 (en) Laminated glass with low thickness for a head-up display (hud)
CN107848270B (en) Composite glass plate with multi-layer composite layer and manufacturing method thereof
EP3484707B1 (en) Vehicle composite pane with optimized beam path for a sensor attached to same
WO2016198679A1 (en) Projection arrangement for head-up display (hud)
EP3507091B1 (en) Composite pane for a head-up display
EP3595893B1 (en) Composite pane comprising an electric consumer
DE102019108385A1 (en) Laminated glass
WO2017157660A1 (en) Composite pane having electrically conductive coating for a head-up display
EP3154783A1 (en) Composite pane, composed of a polymeric pane and a glass pane
EP3493985A1 (en) Composite pane comprising a display device
DE112020000361T5 (en) LAMINATED GLASS
EP2796288B1 (en) Vehicle pane with an optical filter
WO2019072494A1 (en) Composite pane
DE202020102811U1 (en) Composite pane for a head-up display
EP3387204B1 (en) Device, comprising a glass pane and at least one lifting rail, method for its preparation and its use
DE2324631A1 (en) IMPACT-RESISTANT LIGHT TRANSLUCENT LAMINATE, ESPECIALLY LAMINATED GLASS
EP3756882B1 (en) Vehicle composite disc with sensor area and curved thermoplastic intermediate layer in the sensor area
DE202019106218U1 (en) laminated pane
WO2019110376A1 (en) Method for producing a laminated pane
DE112019001719T5 (en) LAMINATED GLAZING WITH A STEP-SHAPED FUNCTIONAL SECTION
DE202021101147U1 (en) Composite pane with at least some sections of the inner pane and outer pane that are not parallel to one another
DE202020103631U1 (en) Device for producing a wedge-shaped glass pane
EP4126539B1 (en) Method for producing a composite pane with a display film
WO2020094421A1 (en) Composite panel for a head-up display
DE112020001086T5 (en) LAMINATED GLASS

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18769716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18769716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1