WO2019068309A1 - Stimulationsgerät - Google Patents

Stimulationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019068309A1
WO2019068309A1 PCT/EP2017/075016 EP2017075016W WO2019068309A1 WO 2019068309 A1 WO2019068309 A1 WO 2019068309A1 EP 2017075016 W EP2017075016 W EP 2017075016W WO 2019068309 A1 WO2019068309 A1 WO 2019068309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
housing
housing portion
chamber
application opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Witt
Original Assignee
EIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIS GmbH filed Critical EIS GmbH
Priority to PCT/EP2017/075016 priority Critical patent/WO2019068309A1/de
Publication of WO2019068309A1 publication Critical patent/WO2019068309A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/34For clitoral stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0057Suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive

Definitions

  • the invention relates to a stimulation device for, in particular for a stimulation sensitive body parts, comprising a pressure field generating device having a cavity with a first end and a first end opposite and remote from the first end second end, wherein the first end with at least one application opening is provided for placing on a first body part, a drive device which is adapted to cause a change in the volume of the at least one cavity between a minimum volume and a maximum volume such that in the at least one application opening, a stimulating pressure field is generated, and a pressure field generating means and the drive device containing housing having a first housing portion on which the application opening is formed, and a second housing portion which is adapted for insertion into a second body part, wherein the di e first and second housing portions are oriented to each other so that the first housing portion with the application opening can be placed on the first body part, while the second housing portion is simultaneously inserted into the second body part.
  • a device of the type mentioned is known for example from DE 10 2015 103 694 A1.
  • the cavity is formed by a first chamber and a second chamber.
  • the second chamber has an application opening for placement on a first body part, which is preferably a first erogenous zone such as the clitoris.
  • the application opening is formed on the first housing portion, while the housing portion is provided for insertion into a second body part such as the vagina.
  • the first and second housing portions are oriented to each other so that the first housing portion with the application opening placed on the first body part and at the same time the second housing portion is inserted into the second body part, the device causes a simultaneous stimulation of the first and second body parts.
  • the two chambers are connected to each other via a narrow connecting channel whose cross section is smaller than about 1/4 of the cross section of the two chambers and thus only a fraction of the cross section of the two chambers and which forms a discontinuity with respect to the two chambers.
  • the drive device is designed so that it only changes the volume of the first chamber, in such a way that a stimulating pressure field is generated via the connecting channel in the second chamber.
  • this known construction has significant disadvantages. Use with lubricating gel or under water is not possible because the lubricant or water in the narrow connecting channel increases its throttle effect so much that the drive device is strangled.
  • the known device does not meet the strict requirements for the necessary hygiene, since the connecting channel prevents cleaning of the inner first chamber due to its very small cross-section, so that there dirt and bacteria can accumulate, which then can not be removed again.
  • a stimulation device for, in particular sensitive for a stimulation, body parts, with a pressure field generating device having a cavity with a first end and a first end opposite and remote from the first end second end, the first end with at least an application opening for placing on a first body part is provided, a drive device which is adapted to cause a change in the volume of the at least one cavity between a minimum volume and a maximum volume such that in the at least one application opening, a stimulating pressure field is generated, and a the pressure field generating means and the drive device containing housing having a first housing portion on which the application opening is formed, and a second housing portion which is adapted for insertion into a second body part has wherein the first and second housing portions are oriented to each other so that the first housing portion with the application opening is placed on the first body part, while the second housing portion is simultaneously inserted
  • the invention is characterized by a single-chamber solution in that the cavity is not interrupted by a narrow connecting channel and thus divided into two interconnected by the narrow connecting channel chambers, but is formed over its entire length only by a single chamber.
  • the advantages of the construction according to the invention consist in particular in a simpler structure, improved hygiene, in particular due to an easier flushability of the cavity according to the invention formed only by a single chamber, and in the ease of use with lubricating gel or under water.
  • the ratio of minimum volume to volume change should not be greater than 10, preferably not greater than 8, since it has been found that otherwise the pressure and suction effect becomes too low.
  • the volume change is the difference between the maximum and minimum volumes.
  • the volume of the cavity that volume of the chamber is defined, which ends in the region of the application opening on a virtual flat surface, which closes the application opening imaginary.
  • the ratio of the minimum volume to the volume change is not less than 1 and preferably not less than 2, since according to the invention it was found that otherwise the power requirement of the drive device becomes too great and, on the other hand, an excessive and possibly painful negative pressure arises at the application opening ,
  • the drive device is preferably designed to additionally act upon the second housing section with a vibration.
  • the first housing section is arranged at an angle relative to the second housing section in such a way that the two housing sections are oriented approximately in the manner of a "V.”
  • V a shape also advantageously permits use of the device during sexual intercourse.
  • the orientation of the two housing sections can be adapted to each other in a particularly simple, but effective manner to the respective anatomy.
  • the second housing portion has an elongated shape with a rounded free end in the manner of a "dildo".
  • the housing has a third housing section, which is arranged on the second housing section, and is arranged at the connection region between the second housing section and the third housing section of the first housing section.
  • the third housing section forms an extension of the second housing section, preferably in a substantially aligned arrangement, so that the third housing section substantially follows the shape of the second housing section.
  • the third housing section preferably forms a handle with which the device can be handled advantageously.
  • the single chamber, of which the cavity is formed is configured continuously, according to which the cavity forming the single chamber has no significant points of discontinuity or strong and especially abrupt constrictions, which can produce a nozzle effect and / or recording and in particular the delivery of Water would significantly hinder or make impossible due to its adhesion.
  • the minimum volume of the cavity is defined as the volume when the opening of the cavity is imaginarily closed with a virtual planar surface and the membrane in an operating state or a position with the least distance from the opening.
  • the maximum volume of the cavity of the chamber is defined as the volume when the opening of the cavity is imaginarily closed with a virtual planar surface and the membrane is in an operating state or a position with the greatest distance from the opening.
  • the air flow velocity over the entire length of the cavity of the chamber is substantially unchanged or at least almost constant, preferably the transverse to its length between its two ends defined cross-section of the cavity of the chamber substantially unchanged over the entire length between its two ends or at least be almost constant.
  • Under cross-section is preferably the cross-sectional shape and / or the cross-sectional area to understand.
  • At least a portion of the cavity may have a substantially circular or elliptical cross-section.
  • the cavity of the chamber may have the shape of a continuous tube.
  • the opening cross section of the opening should substantially correspond to the cross section of the cavity of the chamber.
  • the ratio of the width of the cavity of the chamber defined transversely to its longitudinal extent to the length of the cavity of the chamber defined in the direction of its longitudinal extent preferably between 0.1 and 1.0, preferably between 0.2 and 0, 6, in particular between 0.38 and 0.4, to dimension.
  • the cavity of the chamber is closed at its inner second end with a flexible membrane which extends substantially over the entire cross section of the cavity and is moved by the drive means alternately in the direction of the opening and in this opposite direction.
  • the stimulating pressure field in the cavity of the single chamber provided according to the invention can be produced in a particularly simple and at the same time effective manner.
  • the section of the chamber containing the opening is preferably provided as an exchangeable spout, whose inner side wall has a section leading to the opening the side wall of the cavity forms.
  • the spout should be made of flexible material, preferably of silicone.
  • the inner side wall of the spout should be substantially aligned with the remaining portion of the side wall of the cavity, so that a point of discontinuity between the spout and the inner portion of the cavity of the chamber is avoided.
  • the inner side wall of the spout forms a substantially continuous, the first end with the second end of the cavity and thus the opening of the spout to the membrane connecting side wall of the cavity and the spout together with the membrane together a one-piece component.
  • the pressure field should consist of a pattern of relative negative and positive pressures which are modulated to a reference pressure, preferably normal pressure.
  • a reference pressure preferably normal pressure.
  • the amount of the relative overpressure, based on the normal pressure smaller than the amount of the relative negative pressure, based on the normal pressure, and is preferably not more than 10% of the amount of the relative negative pressure. Because it has been found that under normal conditions of use, when the stimulation device is not acted upon by pressing on its opening on the body part to be stimulated by excessive pressure, any relative overpressures may largely escape, so that already for these more actual considerations focus is to be directed to a predominantly in the negative pressure range to be modulated pressure field.
  • the pressure field consists of a pattern only of relative suppression, which is based on a reference pressure, preferably on the Normal pressure, modulated.
  • the pressure field is generated with a substantially sinusoidal-periodic pressure profile, for which purpose the drive device must effect a regular change in the volume of the cavity, for example with the aid of an eccentric mechanism.
  • a control device which controls the drive device and has at least one operating means by which a respective modulation of the pressure field is variable.
  • the device should be designed as, preferably powered by a battery, handset.
  • FIG. 1 is a perspective side view of the stimulation device according to the invention according to a preferred first embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective side view of the stimulation device according to the invention according to a preferred second embodiment
  • FIG. 3 shows an enlarged, fragmentary longitudinal sectional view of an extension formed on the stimulation device according to FIGS. 1 and 2 for generating pressure waves;
  • Fig. 4 shows a generated with the stimulation device of Fig. 1 or 2 preferred pressure waveform.
  • FIG. 1 depicts a stimulation device 1 according to a preferred first embodiment.
  • the stimulation device 1 has an elongate housing 2, which is divided in the illustrated embodiment in three housing sections 2a, 2b and 2c.
  • the first housing section 2a is arranged at an angle relative to the second housing section 2b.
  • the third housing portion 2c forms a kind of extension of the second housing portion 2b, in the embodiment shown in Fig. 1 in a substantially aligned arrangement by the third housing portion 2c, the elongated, slightly curved shape of the second housing portion 2b substantially continues.
  • the first housing section 2a is arranged, which thus protrudes from the remaining housing, which is formed by the second and third housing sections 2b, 2c, and at an angle which is preferably smaller than 90 °, is oriented relative to the second housing portion 2b.
  • the free end of the second housing section 2b is rounded.
  • the first housing section 2a is provided with a projection 4 on its side facing the second housing section 2b and thus adjacent to the second housing section 2b.
  • a spout 6 is arranged, which contains a not visible in Fig. 1 application port.
  • the opening direction of the application opening is oriented substantially in the direction of the longitudinal extension of the elongate second housing section 2b, wherein the opening direction is preferably formed by a virtual axis which extends at right angles to a virtual plane spanned by the application opening.
  • the opening direction is preferably oriented approximately parallel to the longitudinal extent of the second housing section 2b or, as can be seen in FIG. 1, approximately in the direction of the free end 2bb of the second housing section 2b.
  • the first housing section 2a can be placed with the grommet 6 arranged on the extension 4 on a first body part, not shown in the figures, which is preferably a first erogenous zone such as, for example, the clitoris.
  • the second housing section 2b is designed for insertion into a second body part, likewise not shown in the figures, which is preferably a second erogenous zone such as, for example, the vagina.
  • the second housing portion 2b assumes the function of a 'dildo', wherein the free end 2bb of the second housing portion 2b is rounded.
  • the first and second housing sections 2a, 2b are oriented to each other, when the stimulation device 1 is used, the first housing section 2a can be placed on the first body part with the application opening formed on the extension 4, while the second housing section 2b can be inserted simultaneously into the second body part.
  • the third housing section 2 c serves as a kind of handle for handling the stimulation device 1.
  • FIG. 2 depicts a stimulation device V according to a preferred second embodiment, which differs from the stimulation device 1 shown in FIG. 1 according to the preferred first embodiment in that the first and second housing sections 2 a, 2 b connected to one another via the connection region 2 d follow Type of "L” or “V" are oriented to each other and the third housing section is missing.
  • This stimulation device V can preferably also be used in the manner of a so-called “partner toy” during sexual intercourse, for which reason in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the second housing section 2b is slender and, if necessary, also a stimulation device 1 shown in FIG
  • the second housing section 2b should be movably connected to the first housing section 2a, for which purpose preferably the connecting area 2d may be formed as a flexible or elastic element.
  • the housing 2 of the stimulation devices 1 and V shown in Figures 1 and 2 is made of plastic and provided with a silicone coating.
  • the housing 2 may preferably be composed of two half-shells which are glued together or otherwise connected to each other, for example by means of screws or on the insides mounted locking means.
  • the application opening already mentioned is formed in the grommet 6 arranged on the extension 4 and denoted by the reference symbol "8".
  • the spout 6 is made of a soft or flexible plastic material, in particular a silicone material.
  • the pressure field generating device 10 Housed in the first housing section 2a is a pressure wave generating device 10, by means of which a stimulating pressure field is generated in the application opening 8.
  • the pressure field generating device 10 has a cavity 12 with an outer first end 12a and an inner second end 4b opposite the first end 12a and remote from the first end 12a, wherein the first end 4a also simultaneously the application opening 8 in the nozzle 6 forms.
  • the cavity 12 is formed by a single continuous chamber 14 and bounded by one of its two ends 12a, 12b interconnecting inner or side wall 12c.
  • the grommet has an outer section 6a, with which it is detachably fastened to the extension 4, and an inner section 6b, the outer section 6a and the inner section 6b of the grommet 6 being adjacent to one another in the region of the application opening 8 are connected.
  • the inner portion 6b of the spout 6 is formed in the manner of a sleeve and defines an outer portion of the cavity 12 leading to its outer first end 12a.
  • the inner wall of the sleeve-shaped inner portion 6b of the spout 6 simultaneously forms an outer portion 12c1 leading to the application opening 8
  • the cavity 12 is bounded by an inner annular member 16 whose inner wall simultaneously forms the remaining inner portion 12c2 of the side wall 12c of the cavity 12. Accordingly, in the illustrated embodiment, the continuous single chamber 14 of the sleeve-shaped inner portion 6b of the spout 6 and the annular member 16 is composed.
  • the arrangement of spout 6 and annular member 16 is such that the first portion 12c1 of the cavity 12 is aligned with the second portion 12c2 of the cavity 12 such that the side wall 12c of the cavity 12 is free of discontinuities is.
  • the cross-section of the cavity 12 defined transversely to its length L between its two ends 12a, 12b is circular in the region of the membrane 18 and changes its shape into an elliptical shape at the application opening 8, but remains substantially over the entire length L in the illustrated embodiment between its two ends 12a, 12b almost constant and widens only slightly to the application opening 8, so that the opening cross section of the application opening 8 approximately corresponds to the cross section of the cavity 12.
  • the cavity 12 with a circular or elliptical cross-section which remains constant over its length L.
  • the chamber 14 forms a continuous tube with almost constant over its entire length cross section, wherein in the illustrated embodiment, the cavity in the direction of its length L is oriented approximately transversely to the longitudinal extent of the housing 2.
  • the ratio of the width of the cavity 12 defined transversely to its longitudinal extent to the length L of the cavity 12 defined in the direction of its longitudinal extent amounts to approximately 0.39.
  • other values for the ratio of diameter or width to length of the cavity 12 of the chamber 14 between 0.1 and 1.0 are also conceivable.
  • the cavity 12 is closed at its inner second end 12b with a flexible membrane 18, preferably made of silicone, which extends over the entire cross-section of the cavity 12 and is guided by a mechanism 20 from a device shown in FIG 3 only partially mapped drive motor 22 is driven.
  • the mechanism 20 is designed so that the rotational movement of the output shaft 22a of the drive motor 22 in a reciprocal longitudinal movement is converted, whereby the membrane 18 is offset in a direction transverse to the plane spanned by her alternately in the direction of the application opening 8 and in this opposite direction. In this way, the volume of the cavity 12 of the chamber 14 is changed in response to the rotation of the output shaft 22 a of the drive motor 22.
  • the mechanism 20 preferably has an eccentric or a connecting rod in order to convert the rotational movement of the output shaft 22a of the drive motor 22 into a reciprocal longitudinal movement for the reciprocal deflection of the diaphragm 18.
  • the reciprocal movement of the membrane 18 thereby causes a change in the volume of the cavity 12 between a minimum volume and a maximum volume, so that a stimulating pressure field is generated in the application opening 8.
  • other types of drive are conceivable, which cause a deflection of the diaphragm 18 to the volume change of the cavity 12.
  • This can also be done electromagnetically (for example with the aid of an electromagnetic linear drive preferably using a movably mounted permanent magnet), piezoelectrically, pneumatically or hydraulically.
  • the arrangement should be such that the ratio of volume change to minimum volume is not less than 1/10, preferably not less than 1/8 and preferably not less than 1/7, so that the ratio of minimum volume to volume change is not greater than 10, preferably not greater than 8 and preferably not greater than 7, since otherwise the suction effect becomes too low during the movement of the membrane 18 in the direction away from the application opening 8.
  • the arrangement should also be such that the ratio of volume change to minimum volume is not greater than 1 and preferably not greater than 1/2, so that the ratio of minimum volume to volume change should not be less than 1 and preferably not less than 2 because otherwise, on the one hand, the power requirement of the drive motor 22 becomes too great and, on the other hand, too great a negative pressure arises during the movement of the diaphragm 18 in the direction away from the application opening 8. In this way, by means of the drive motor 22 driven by the flexible membrane 18 alternately under and overpressures in the cavity 12 of the chamber 14 are generated.
  • volume of the cavity 12 that volume of the chamber 14 is defined, which ends in the region of the application opening 8 on a virtual planar surface, which closes the application opening 8 imaginary when the membrane 18 is in its zero or middle position.
  • the minimum volume of the cavity 12 is defined by the fact that the application opening 8 of the cavity 12 is imaginarily closed with a virtual planar surface and the membrane 18 is in a position with the smallest distance to the application opening 8 and thus in its maximum towards the application opening 8 deflected state is located.
  • the maximum volume of the cavity 12 is defined by the fact that the application opening 8 of the cavity 12 is imaginarily closed with a virtual planar surface and the membrane 18 in a position with the greatest distance to the application opening 8 and thus in a maximum away from the application opening 8 deflected state is located.
  • the drive motor 22 which is an electric motor in the described embodiment, is connected via an electrical cable to an electronic control circuit board, which drives the drive motor 22.
  • a battery which supplies the drive motor 22 and the control circuit board with the necessary electrical energy.
  • the control circuit board, the electric cables and the battery are not shown in the figures.
  • the battery may optionally be a non-rechargeable battery or a rechargeable accumulator and preferably housed in the stimulation device 1 according to FIG. 1 in the third housing section 2c and in the stimulation device V according to FIG. 2 in the first housing section 2a.
  • the second housing section 2b of the stimulation device 1 or V provided for introduction into the second body part can additionally be subjected to vibration during the application.
  • a further not shown in the figures drive motor can be provided, which generates the vibration.
  • the described drive motor 22 for the generation of a vibration, by lent a arranged in the second housing section 2b vibrating element drives, which may have, for example, a rotatable and with respect to the axis of rotation eccentrically mounted weight.
  • a switch 32 is provided, which is preferably designed as a push-button and can be actuated for switching the stimulation device 1 or V on and off from the outside of the housing 2 and in the case of the stimulation device 1 according to FIG. 1 is arranged on the third housing section 2c and the stimulation device V according to FIG. 2 on the first housing section 2a.
  • various operating states of the stimulation device 1 can be set with the switch 32 and a control light 36, which is preferably embodied as a light-emitting diode and is visible from the outside, is provided on or in the switch 32 in the illustrated exemplary embodiments.
  • the switch 32 and the control lamp 36 are arranged directly on the aforementioned control circuit board, not shown in the figures and mounted below the wall of the housing 2.
  • a single switch 32 separately provided a power button and another switch, in particular buttons to adjust the various operating conditions and connect the indicator 36 via a not shown in the figures electrical cable to the control circuit board.
  • the electronic control circuit board also the charge management of the battery.
  • the control circuit board is connected via an also not shown in the figures electrical cable to charging contacts 40, which in the stimulation device 1 shown in FIG. 1 at the free end of the third housing section 2c and the stimulation device V of FIG. 2 in the connection region 2d between the first housing section 2a and the second housing portion 2b are arranged and accessible from the outside.
  • An external charging device not shown in the figures, can be connected to these connection contacts 40 via a plug with magnetic plug contacts, which can be brought into contact with the connection contacts 40 for producing an electrical connection due to magnetic forces.
  • the first body part to be stimulated is then alternately exposed to different air pressures and / or air currents by the reciprocal movement of the membrane 18. If after application of the spout 6 on the first body part to be stimulated not too strong contact pressures are exerted, can largely escape any relative overpressures that may arise during the respective movement of the membrane 18 in the direction of the application opening 8, so therefore essentially the in 4 shows a modulated relative negative pressure versus normal air pressure P 0 . As can be seen from the pressure curve of FIG.
  • relative maximum pressures relative to the normal pressure P 0 can occur at the maximum, which, however, can be substantially less than the minima of the relative negative pressure.
  • the amount of the relative overpressure, based on the normal pressure P 0 is usually not more than 10% of the amount of the relative negative pressure, based on the normal pressure P 0 , but may also be higher depending on the operating condition and application.
  • the pressure field consists only of a pattern of relative negative pressures or relative overpressures, which is modulated on the normal pressure P 0 .
  • the mechanism 20 has an eccentric, results in the sinusoidal-periodic pressure profile shown in Fig. 4.
  • the spout 6 When sealing operation, the spout 6 is placed on the first body part to be stimulated so that an exchange of air with the environment does not take place.
  • this operating state caused by the movement of the membrane 18 temporally, preferably periodically, changing pressure waves acting in the entire cavity 12 of the chamber 14.
  • the pressure waves are essentially isotropic and thus also act on the first part of the body to be stimulated.
  • an air flow essentially does not take place.
  • the open operation is characterized in that an air exchange between the cavity 12 of the chamber 14 and the environment takes place.
  • the spout 6 is placed on the first body part to be stimulated so that the application opening 8 surrounds the first body part to be stimulated only partially and at least one gap-shaped space between at least a portion of the application opening 8 and at least a portion of the first body part to be stimulated remains free , whereby air from the cavity 12 of the chamber 14 can escape into the environment.
  • air from the environment can be absorbed into the cavity 12 of the chamber 14, so that in this case a regular exchange of air takes place.
  • the cross-section of the cavity 12 of the chamber 14 is substantially constant over substantially the entire length L, this results in open operation in that the air flow velocity over the entire length L of the cavity 12 in both directions substantially is constant, and in half-open operation to the fact that the air flow velocity in the direction of the application opening 8 also over the entire length L of the cavity 12 is substantially constant.
  • a particularly effective air flow for effective stimulation of the body part to be stimulated with relatively low power consumption of the drive motor 22 can be generated in these operating conditions.
  • control circuit board which is not shown in the figures, preferably has a memory, likewise not shown in the figures, in which different modulation patterns for pressure wave generation and vibration are stored. By appropriate operation of the switch 32, a desired modulation pattern can then be selected for operation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Beschreiben wird ein Stimulationsgerät für, insbesondere für eine Stimulation empfindlichen, Körperteile, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung (10), die einen Hohlraum (12) mit einem ersten Ende (12a) und einem dem ersten Ende (12a) gegenüberliegenden und vom ersten Ende (12a) entfernt gelegenen zweiten Ende (12b) aufweist, wobei das erste Ende (12a) mit mindestens einer Applikationsöffnung (8) zum Aufsetzen auf ein erstes Körperteil versehen ist, einer Antriebseinrichtung (20, 22), die ausgebildet ist, eine Änderung des Volumens des mindestens einen Hohlraumes (12) zwischen einem Minimalvolumen und einem Maximalvolumen derart zu bewirken, dass in der mindestens einen Applikationsöffnung (8) ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird, und einem die Druckfelderzeugungseinrichtung (10) und die Antriebseinrichtung (20, 22) enthaltenden Gehäuse, das einen ersten Gehäuseabschnitt (2a), an dem die Applikationsöffnung (8) ausgebildet ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt, der zum Einführen in ein zweites Körperteil ausgebildet ist, aufweist, wobei die ersten und zweiten Gehäuseabschnitte (2a) so zueinander orientiert sind, dass der erste Gehäuseabschnitt (2a) mit der Applikationsöffnung (8) auf das erste Körperteil aufsetzbar ist, während der zweite Gehäuseabschnitt gleichzeitig in das zweite Körperteil einführbar ist. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass der Hohlraum (12) von einer einzigen Kammer (14) gebildet ist und das Verhältnis von Volumenänderung zum Minimalvolumen nicht kleiner als 1/10 ist, bevorzugt nicht kleiner als 1/8, sowie außerdem nicht größer als 1, bevorzugt nicht größer als 1/2 ist.

Description

Stimulationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Stimulationsgerät für, insbesondere für eine Stimulation empfindlichen, Körperteile, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung, die einen Hohlraum mit einem ersten Ende und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden und vom ersten Ende entfernt gelegenen zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende mit mindestens einer Applikationsöffnung zum Aufsetzen auf ein erstes Körperteil versehen ist, einer Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, eine Änderung des Volumens des mindestens einen Hohlraumes zwischen einem Minimalvolumen und einem Maximalvolumen derart zu bewirken, dass in der mindestens einen Applikationsöffnung ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird, und einem die Druckfelderzeugungseinrichtung und die Antriebseinrichtung enthaltenden Gehäuse, das einen ersten Gehäuseabschnitt, an dem die Applikationsöffnung ausgebildet ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt, der zum Einführen in ein zweites Körperteil ausgebildet ist, aufweist, wobei die ersten und zweiten Gehäuseabschnitte so zueinander orientiert sind, dass der erste Gehäuseabschnitt mit der Applikationsöffnung auf das erste Körperteil aufsetzbar ist, während der zweite Gehäuseabschnitt gleichzeitig in das zweite Körperteil einführbar ist. Ein Gerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2015 103 694 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Gerät wird der Hohlraum von einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer gebildet. Die zweite Kammer weist eine Applikationsöffnung zum Aufsetzen auf ein erstes Körperteil auf, bei dem es sich bevorzugt um eine erste erogene Zone wie beispielsweise die Klitoris handelt. Die Applikationsöffnung ist am ersten Gehäuseabschnitt ausgebildet, während der Gehäuseabschnitt zum Einführen in ein zweites Körperteil wie beispielsweise die Vagina vorgesehen ist. Dadurch, dass die ersten und zweiten Gehäuseabschnitte so zueinander orientiert sind, dass der erste Gehäuseabschnitt mit der Applikationsöffnung auf das erste Körperteil aufsetzbar und gleichzeitig der zweite Gehäuseabschnitt in das zweite Körperteil einführbar ist, bewirkt das Gerät eine gleichzeitige Stimulation der ersten und zweiten Körperteile. Die beiden Kammern sind über einen engen Verbindungskanal miteinander verbunden, dessen Querschnitt kleiner als etwa 1/4 des Querschnittes der beiden Kammern ist und somit nur einen Bruchteil des Querschnittes der beiden Kammern beträgt und der gegenüber den beiden Kammern eine Unstetig- keitsstelle bildet. Die Antriebseinrichtung ist so ausgebildet, dass sie nur das Volumen der ersten Kammer verändert, und zwar derart, dass über den Verbindungskanal in der zweiten Kammer ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird. Diese bekannte Konstruktion hat jedoch erhebliche Nachteile. Eine Benutzung mit Gleitgel oder unter Wasser ist nicht möglich, da das Gleitgel oder das Wasser im engen Verbindungskanal dessen Drosselwirkung so stark erhöht, dass die Antriebseinrichtung abgewürgt wird. Außerdem erfüllt das bekannte Gerät nicht die strengen Anforderungen an die notwendige Hygiene, da der Verbindungskanal aufgrund seines sehr geringen Querschnittes eine Reinigung der innen liegenden ersten Kammer verhindert, sodass sich dort Schmutz und Bakterien ansammeln können, die dann nicht wieder entfernt werden können.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stimulationsgerät der eingangs genannten Art mit einer einfachen und zugleich wirkungsvollen Konstruktion vorzuschlagen, die außerdem den strengen Anforderungen an die Hygiene genügt. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Stimulationsgerät für, insbesondere für eine Stimulation empfindlichen, Körperteile, mit einer Druckfelderzeugungseinrichtung, die einen Hohlraum mit einem ersten Ende und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden und vom ersten Ende entfernt gelegenen zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende mit mindestens einer Applikationsöffnung zum Aufsetzen auf ein erstes Körperteil versehen ist, einer Antriebseinrichtung, die ausgebildet ist, eine Änderung des Volumens des mindestens einen Hohlraumes zwischen einem Minimalvolumen und einem Maximalvolumen derart zu bewirken, dass in der mindestens einen Applikationsöffnung ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird, und einem die Druckfelderzeugungseinrichtung und die Antriebseinrichtung enthaltenden Gehäuse, das einen ersten Gehäuseabschnitt, an dem die Applikationsöffnung ausgebildet ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt, der zum Einführen in ein zweites Körperteil ausgebildet ist, aufweist, wobei die ersten und zweiten Gehäuseabschnitte so zueinander orientiert sind, dass der erste Gehäuseabschnitt mit der Applikationsöffnung auf das erste Körperteil aufsetzbar ist, während der zweite Gehäuseabschnitt gleichzeitig in das zweite Körperteil einführbar ist, wobei der Hohlraum von einer einzigen Kammer gebildet ist und das Verhältnis von Volumenänderung zum Minimalvolumen nicht kleiner als 1/10 ist, bevorzugt nicht kleiner als 1/8, sowie außerdem nicht größer als 1 , bevorzugt nicht größer als 1/2 ist.
Demnach zeichnet sich die Erfindung durch eine Einkammer-Lösung aus, indem der Hohlraum nicht durch einen engen Verbindungskanal unterbrochen und somit in zwei durch den engen Verbindungskanal miteinander verbundene Kammern unterteilt ist, sondern über seine gesamte Länge nur von einer einzigen Kammer gebildet ist. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion bestehen insbesondere in einem einfacheren Aufbau, einer verbesserten Hygiene, insbesondere aufgrund einer leichteren Ausspülbarkeit des erfindungsgemäßen nur von einer einzigen Kammer gebildeten Hohlraumes, und in der einfachen Benutzbarkeit mit Gleitgel oder unter Wasser.
Des Weiteren soll erfindungsgemäß das Verhältnis von Minimalvolumen zur Volumenänderung nicht größer als 10, bevorzugt nicht größer als 8 sein, da gefunden wurde, dass ansonsten die Druck- und Saugwirkung zu gering wird. Dabei ist die Volumenänderung die Differenz zwischen Maximal- und Minimalvolumen. Als Volumen des Hohlraumes wird dasjenige Volumen der Kammer definiert, das im Bereich der Applikationsöffnung an einer virtuellen planen Fläche endet, die die Applikationsöffnung imaginär verschließt.
Schließlich ist das Verhältnis von Minimalvolumen zur Volumenänderung nicht kleiner als 1 und bevorzugt nicht kleiner als 2, da erfindungsgemäß gefunden wurde, dass ansonsten zum einen der Leistungsbedarf der Antriebseinrichtung zu groß wird und zum anderen ein zu starker und ggf. schmerzhafter Unterdruck an der Applikationsöffnung entsteht.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Zur Erhöhung der Stimulationswirkung für das zweite Körperteil ist die Antriebseinrichtung bevorzugt ausgebildet, zusätzlich den zweiten Gehäuseabschnitt mit einer Vibration zu beaufschlagen.
Vorzugsweise ist der erste Gehäuseabschnitt gegenüber dem zweiten Gehäuseabschnitt derart winklig angeordnet, dass die beiden Gehäuseabschnitte etwa nach Art eines„V" zueinander orientiert sind. Eine solche Form erlaubt in vorteilhafter Weise auch eine Verwendung des Gerätes während des Geschlechtsverkehrs.
Da die Anatomie von Mensch zu Mensch Unterschiede aufweist, ist es von Vorteil, den ersten Gehäuseabschnitt mit dem zweiten Gehäuseabschnitt beweglich zu verbinden. Somit lässt sich die Orientierung der beiden Gehäuseabschnitte zueinander auf besonders einfache, jedoch wirkungsvolle Weise an die jeweilige Anatomie anpassen.
Bevorzugt weist der zweite Gehäuseabschnitt eine längliche Form mit einem abgerundeten freien Ende nach Art eines„Dildo" auf. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung weist das Gehäuse einen dritten Gehäuseabschnitt auf, der am zweiten Gehäuseabschnitt angeordnet ist, und ist am Verbindungsbereich zwischen dem zweiten Gehäuseabschnitt und dem dritten Gehäuseabschnitt der erste Gehäuseabschnitt angeordnet. Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung bildet der dritte Gehäuseabschnitt eine Verlängerung des zweiten Gehäuseabschnittes, und zwar bevorzugt in im Wesentlichen fluchtender Anordnung, so dass der dritte Gehäuseabschnitt im Wesentlichen der Formgebung des zweiten Gehäuseabschnittes folgt. Dabei bildet bevorzugt der dritte Gehäuseabschnitt einen Griff, mit dem das Gerät vorteilhaft handhaben lässt.
Bevorzugt ist die einzige Kammer, von der der Hohlraum gebildet ist, durchgehend ausgestaltet, wonach die den Hohlraum bildende einzige Kammer keine wesentlichen Unstetigkeitsstellen bzw. starke und insbesondere abrupte Verengungen aufweist, die eine Düsenwirkung erzeugen können und/oder die Aufnahme und insbesondere die Abgabe von Wasser aufgrund dessen Adhäsion erheblich behindern oder gar unmöglich machen würden.
Bei Verwendung einer von der Antriebseinrichtung in eine reziproke Bewegung zu versetzenden flexiblen Membran zur abwechselnden Erzeugung von Unter- und Überdrücken wird das Minimalvolumen des Hohlraumes als das Volumen definiert, wenn die Öffnung des Hohlraumes imaginär mit einer virtuellen planen Fläche verschlossen ist und sich die Membran in einem Betriebszustand bzw. einer Position mit dem geringsten Abstand zur Öffnung befindet. Demgegenüber wird das Maximalvolumen des Hohlraumes der Kammer als das Volumen definiert, wenn die Öffnung des Hohlraumes imaginär mit einer virtuellen planen Fläche verschlossen ist und sich die Membran in einem Betriebszustand bzw. einer Position mit dem größten Abstand zur Öffnung befindet. Damit die Luftströmungsgeschwindigkeit über die gesamte Länge des Hohlraumes der Kammer im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend ist, sollte bevorzugt der quer zu seiner Länge zwischen seinen beiden Enden definierte Querschnitt des Hohlraumes der Kammer im Wesentlichen über die gesamte Länge zwischen seinen beiden Enden unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend sein. Unter Querschnitt ist bevorzugt die Querschnittsform und/oder die Querschnittsfläche zu verstehen.
Bevorzugt kann mindestens ein Abschnitt des Hohlraumes im Wesentlichen einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen.
Ebenfalls ist es für die Erzielung einer gleichmäßigen, ungehinderten und somit wirkungsvollen Luftströmung von Vorteil, wenn bevorzugt die den Hohlraum begrenzende und seine beiden Enden miteinander verbindende Seitenwandung der Kammer frei von Unstetigkeitsstellen ist.
Zweckmäßigerweise kann der Hohlraum der Kammer die Form eines durchgehenden Rohres aufweisen.
Bevorzugt sollte der Öffnungsquerschnitt der Öffnung im Wesentlichen dem Querschnitt des Hohlraumes der Kammer entsprechen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, bevorzugt das Verhältnis der quer zu seiner Längserstreckung definierten Breite des Hohlraumes der Kammer zur in Richtung seiner Längserstreckung definierten Länge des Hohlraumes der Kammer zwischen 0,1 und 1 ,0, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,6, insbesondere zwischen 0,38 und 0,4, zu dimensionieren.
Bevorzugt ist der Hohlraum der Kammer an seinem inneren zweiten Ende mit einer flexiblen Membran verschlossen, die sich im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Hohlraumes erstreckt und von der Antriebseinrichtung abwechselnd in Richtung auf die Öffnung und in hierzu entgegengesetzter Richtung bewegt wird. Mit einer solchen Konstruktion lässt sich auf besonders einfache und zugleich wirkungsvolle Weise das stimulierende Druckfeld im Hohlraum der erfindungsgemäß vorgesehenen einzigen Kammer erzeugen.
Aus Hygienegründen ist es des Weiteren von Vorteil, wenn bevorzugt der die Öffnung enthaltende Abschnitt der Kammer als auswechselbare Tülle vorgesehen ist, deren innere Seitenwandung einen zur Öffnung führenden Abschnitt der Seitenwandung des Hohlraumes bildet. Zweckmäßigerweise sollte die Tülle aus flexiblem Material, vorzugsweise aus Silikon, hergestellt sein.
Bei einer Weiterbildung der zuvor angegebenen bevorzugten Ausführung sollte die innere Seitenwandung der Tülle mit dem übrigen Abschnitt der Seitenwandung des Hohlraumes im Wesentlichen fluchten, so dass eine Unstetigkeits- stelle zwischen der Tülle und dem innenliegenden Abschnitt des Hohlraumes der Kammer vermieden wird.
Bei einer alternativen Weiterbildung der zuvor angegebenen bevorzugten Ausführung bildet die innere Seitenwandung der Tülle eine im Wesentlichen durchgehende, das erste Ende mit dem zweiten Ende des Hohlraumes und somit die Öffnung der Tülle mit der Membran verbindende Seitenwandung des Hohlraumes und die Tülle zusammen mit der Membran gemeinsam ein einstückiges Bauteil. Eine solche bevorzugte Weiterbildung bietet aufgrund der einstückigen Verbindung von Tülle und Membran eine besonders einfach herzustellende Konstruktion und hat auch zusätzliche hygienische Vorteile, da sich das gesamte Bauteil aus Membran und Tülle auswechseln lässt, was nur mit der erfindungsgemäß realisierten Einkammer-Lösung möglich ist.
Vorzugsweise sollte das Druckfeld aus einem Muster von relativen Unter- und Überdrücken bestehen, welche auf einen Referenzdruck, vorzugsweise auf den Normaldruck, aufmoduliert sind. Zweckmäßigerweise ist der Betrag des relativen Überdruckes, bezogen auf den Normaldruck, kleiner als der Betrag des relativen Unterdruckes, bezogen auf den Normaldruck, und beträgt vorzugsweise nicht mehr als 10% des Betrages des relativen Unterdruckes. Denn es ist gefunden worden, dass unter normalen Anwendungsbedingungen, wenn das Stimulationsgerät beim Aufsetzen mit seiner Öffnung auf das zu stimulierende Körperteil durch keine allzu starken Anpressdrücke beaufschlagt wird, eventuell auftretende relative Überdrücke weitgehend entweichen können, so dass bereits aus diesen eher tatsächlichen Erwägungen der Fokus auf ein überwiegend im Unterdruckbereich zu modulierendes Druckfeld zu richten ist. Aus diesem Grunde ist es alternativ auch denkbar, dass das Druckfeld aus einem Muster nur von relativen Unterdrücken besteht, welche auf einen Referenzdruck, vorzugsweise auf den Normaldruck, aufmoduliert sind. Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird das Druckfeld mit einem im Wesentlichen sinusförmig-periodischen Druckverlauf erzeugt, wozu die Antriebseinrichtung eine regelmäßige Änderung des Volumens des Hohlraumes, beispielsweise mit Hilfe einer Exzentermechanik, bewirken muss.
Vorzugsweise kann eine Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, die die Antriebseinrichtung ansteuert und mindestens ein Bedienmittel aufweist, durch das eine jeweilige Modulation des Druckfeldes veränderbar ist.
Zweckmäßigerweise sollte das Gerät als, vorzugsweise mit einer Batterie betriebenes, Handgerät ausgebildet sein.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stimulationsgerätes gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stimulationsgerätes gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 in einer vergrößerten, ausschnittsweisen Längsschnittsdarstellung einen am Stimulationsgerät gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildeten Fortsatz zur Erzeugung von Druckwellen; und
Fig. 4 einen mit dem Stimulationsgerät von Fig. 1 oder 2 erzeugten bevorzugten Druckwellenverlauf.
In Fig. 1 ist ein Stimulationsgerät 1 gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform abgebildet. Das Stimulationsgerät 1 weist ein längliches Gehäuse 2 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Gehäuseabschnitten 2a, 2b und 2c unterteilt ist. Der erste Gehäuseabschnitt 2a ist gegenüber dem zweiten Gehäuseabschnitt 2b winklig angeordnet. Der dritte Gehäuseabschnitt 2c bildet eine Art Verlängerung des zweiten Gehäuseabschnittes 2b, und zwar im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer im Wesentlichen fluchtenden Anordnung, indem der dritte Gehäuseabschnitt 2c die längliche, leicht gebogene Form des zweiten Gehäuseabschnittes 2b im Wesentlichen fortsetzt. Dabei ist im Verbindungsbereich 2d zwischen dem zweiten Gehäuseabschnitt 2b und dem dritten Gehäuseabschnitt 2c der erste Gehäuseabschnitt 2a angeordnet, der somit von dem übrigen Gehäuse, das von den zweiten und dritten Gehäuseabschnitten 2b, 2c gebildet wird, absteht und in einem Winkel, der bevorzugt kleiner als 90° ist, gegenüber dem zweiten Gehäuseabschnitt 2b orientiert ist. Wie Fig. 1 ferner erkennen lässt, ist das freie Ende des zweiten Gehäuseabschnittes 2b abgerundet.
Der erste Gehäuseabschnitt 2a ist an seiner Seite, die zum zweiten Gehäuseabschnitt 2b weist und sich somit benachbart zum zweiten Gehäuseabschnitt 2b befindet, mit einem Fortsatz 4 versehen. Auf dem Fortsatz 4 ist eine Tülle 6 angeordnet, die eine in Fig. 1 nicht erkennbare Applikationsöffnung enthält. Die Öffnungsrichtung der Applikationsöffnung ist im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung des länglichen zweiten Gehäuseabschnittes 2b orientiert, wobei die Öffnungsrichtung bevorzugt von einer virtuellen Achse gebildet ist, die sich rechtwinklig zu einer von der Applikationsöffnung aufgespannten virtuellen Ebene erstreckt. Bevorzugt ist die Öffnungsrichtung etwa parallel zur Längserstreckung des zweiten Gehäuseabschnittes 2b oder, wie in Fig. 1 erkennbar ist, etwa in Richtung auf das freie Ende 2bb des zweiten Gehäuseabschnittes 2b orientiert.
Der erste Gehäuseabschnitt 2a ist mit der am Fortsatz 4 angeordneten Tülle 6 auf ein in den Figuren nicht dargestelltes erstes Körperteil aufsetzbar, bei dem es sich bevorzugt um eine erste erogene Zone wie beispielsweise die Klitoris handelt. Der zweite Gehäuseabschnitt 2b ist zum Einführen in ein ebenfalls in den Figuren nicht gezeigtes zweites Körperteil ausgebildet, bei welchem es sich bevorzugt um eine zweite erogene Zone wie beispielsweise die Vagina handelt. Somit übernimmt der zweite Gehäuseabschnitt 2b die Funktion eines 'Dildo', wobei das freie Ende 2bb des zweiten Gehäuseabschnittes 2b abgerundet ist. Die ersten und zweiten Gehäuseabschnitte 2a, 2b sind so zueinander orientiert, dass bei Anwendung des Stimulationsgerätes 1 der erste Gehäuseabschnitt 2a mit der am Fortsatz 4 ausgebildeten Applikationsöffnung auf das erste Körperteil aufsetzbar ist, während der zweite Gehäuseabschnitt 2b gleichzeitig in das zweite Körperteil einführbar ist. Dabei dient der dritte Gehäuseabschnitt 2c als eine Art Griff zur Handhabung des Stimulationsgerätes 1 .
In Fig. 2 ist ein Stimulationsgerät V gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführung abgebildet, die sich von dem in Fig. 1 abgebildeten Stimulationsgerät 1 gemäß der bevorzugten ersten Ausführung dadurch unterscheidet, dass die über den Verbindungsbereich 2d miteinander verbundenen ersten und zweiten Gehäuseabschnitte 2a, 2b nach Art eines„L" oder„V" zueinander orientiert sind und der dritte Gehäuseabschnitt fehlt. Dieses Stimulationsgerät V kann bevorzugt nach Art eines sog.„Partner-Toy" auch während des Geschlechtsverkehrs benutzt werden, weshalb in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der zweite Gehäuseabschnitt 2b eine gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Stimulationsgerät 1 schlanke und ggf. auch kürzere Formgebung aufweist. Für eine bessere Anpassung an die jeweils individuelle Anatomie gerade in dem zuletzt genannten Anwendungsfall sollte der zweite Gehäuseabschnitt 2b mit dem ersten Gehäuseabschnitt 2a beweglich verbunden sein, wozu bevorzugt der Verbindungsbereich 2d als flexibles oder elastisches Element ausgebildet sein kann.
Bevorzugt ist das Gehäuse 2 der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stimulationsgeräte 1 und V aus Kunststoff hergestellt und mit einer Silikonbeschichtung versehen. Ferner kann das Gehäuse 2 bevorzugt aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sein, die miteinander verklebt oder auf andere Weise miteinander verbunden sind, und zwar beispielsweise mit Hilfe von Schrauben oder an deren Innenseiten angebrachten Arretierungsmitteln.
Wie eine in Fig. 3 gezeigte vergrößerte, ausschnittsweise Längsschnittsdarstellung des Stimulationsgerätes 1 bzw. V im Bereich des Fortsatzes 4 näher erkennen lässt, ist die bereits erwähnte Applikationsöffnung in der auf dem Fortsatz 4 angeordneten Tülle 6 ausgebildet und mit dem Bezugszeichen „8" gekennzeichnet. Bevorzugt besteht die Tülle 6 aus einem weichen bzw. flexiblen Kunststoffmaterial wie insbesondere einem Silikonmaterial.
In dem ersten Gehäuseabschnitt 2a ist eine Druckwellenerzeugungseinrichtung 10 untergebracht, mit deren Hilfe in der Applikationsöffnung 8 ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird. Wie insbesondere Fig. 3 im Einzelnen erkennen lässt, weist die Druckfelderzeugungseinrichtung 10 einen Hohlraum 12 mit einem äußeren ersten Ende 12a und einem dem ersten Ende 12a gegenüberliegenden und vom ersten Ende 12a entfernt gelegenen inneren zweiten Ende 4b auf, wobei das erste Ende 4a gleichzeitig auch die Applikationsöffnung 8 in der Tülle 6 bildet. Der Hohlraum 12 wird von einer einzigen durchgehenden Kammer 14 gebildet und von einer seine beiden Enden 12a, 12b miteinander verbindenden Innen- bzw. Seitenwandung 12c begrenzt. Wie die Figur 3 erkennen lässt, weist die Tülle einen äußeren Abschnitt 6a, mit dem sie am Fortsatz 4 abnehmbar befestigt ist und einen inneren Abschnitt 6b auf, wobei der äußere Abschnitt 6a und der innere Abschnitt 6b der Tülle 6 im Bereich der Applikationsöffnung 8 miteinander verbunden sind. Der innere Abschnitt 6b der Tülle 6 ist nach Art einer Hülse ausgebildet und begrenzt einen zu seinem äußeren ersten Ende 12a führenden äußeren Abschnitt des Hohlraumes 12. Somit bildet die Innenwandung des hülsenförmigen inneren Abschnittes 6b der Tülle 6 gleichzeitig einen zur Applikationsöffnung 8 führenden äußeren Abschnitt 12c1 der Innen- bzw. Seitenwandung 12c des Hohlraumes 12. Ferner wird im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hohlraum 12 von einem innen liegenden ringförmigen Element 16 begrenzt, dessen Innenwandung gleichzeitig den übrigen inneren Abschnitt 12c2 der Seitenwandung 12c des Hohlraumes 12 bildet. Demnach ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die durchgehende einzige Kammer 14 aus dem hülsenförmigen inneren Abschnitt 6b der Tülle 6 und dem ringförmigen Element 16 zusammengesetzt.
Alternativ ist es aber auch beispielsweise denkbar, dass ringförmige Element 16 wegzulassen und stattdessen den hülsenförmigen inneren Abschnitt 6b der Tülle 6 bis zur Membran 18 zu verlängern und mit der Membran 18 zu einem gemeinsamen einstückigen Bauteil zusammenzufügen, so dass die Innenwandung des hülsenförmigen inneren Abschnittes 6b der Tülle 6 in diesem Fall die gesamte Seitenwandung 12c des Hohlraumes 12 bilden würde.
Wie die Figur 3 des Weiteren erkennen lässt, ist die Anordnung von Tülle 6 und ringförmigem Element 16 derart getroffen, dass der erste Abschnitt 12c1 des Hohlraumes 12 mit dem zweiten Abschnitt 12c2 des Hohlraumes 12 fluchtet, sodass die Seitenwandung 12c des Hohlraumes 12 frei von Unstetigkeitsstellen ist. Der quer zu seiner Länge L zwischen seinen beiden Enden 12a, 12b definierte Querschnitt des Hohlraumes 12 ist im Bereich der Membran 18 kreisförmig und ändert seine Form in eine elliptische Form an der Applikationsöffnung 8, bleibt jedoch im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen über die gesamte Länge L zwischen seinen beiden Enden 12a, 12b nahezu konstant und erweitert sich nur geringfügig zur Applikationsöffnung 8 hin, sodass auch der Öffnungsquerschnitt der Applikationsöffnung 8 annähernd dem Querschnitt des Hohlraumes 12 entspricht. Alternativ ist es aber auch denkbar, beispielsweise den Hohlraum 12 mit einem über seine Länge L gleichbleibenden kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt zu versehen. Somit bildet die Kammer 14 ein durchgehendes Rohr mit nahezu über seine gesamte Länge gleichbleibendem Querschnitt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hohlraum in Richtung seiner Länge L etwa quer zur Längserstreckung des Gehäuses 2 orientiert ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis der quer zu seiner Längserstreckung definierten Breite des Hohlraumes 12 zur in Richtung seiner Längserstreckung definierten Länge L des Hohlraumes 12 etwa 0,39. Es sind aber auch andere Werte für das Verhältnis von Durchmesser oder Breite zu Länge des Hohlraumes 12 der Kammer 14 zwischen 0,1 und 1 ,0 denkbar.
Wie die Figur 3 ferner erkennen lässt, ist der Hohlraum 12 an seinem inneren zweiten Ende 12b mit einer, bevorzugt aus Silikon hergestellten, flexiblen Membran 18 verschlossen, die sich über den gesamten Querschnitt des Hohlraumes 12 erstreckt und über eine Mechanik 20 von einem in Fig. 3 nur teilweise abgebildeten Antriebsmotor 22 angetrieben wird. Dabei ist die Mechanik 20 so ausgebildet, dass die Drehbewegung der Ausgangswelle 22a des Antriebsmotors 22 in eine reziproke Längsbewegung umgewandelt wird, wodurch die Membran 18 in eine Bewegung quer zu der von ihr aufgespannten Ebene abwechselnd in Richtung auf die Applikationsöffnung 8 und in hierzu entgegengesetzter Richtung versetzt wird. Auf diese Weise wird das Volumen des Hohlraumes 12 der Kammer 14 in Abhängigkeit von der Drehung der Ausgangswelle 22a des Antriebsmotors 22 verändert. Bevorzugt weist die Mechanik 20 einen Exzenter oder eine Pleuelstange auf, um die Drehbewegung der Ausgangswelle 22a des Antriebsmotors 22 in eine reziproke Längsbewegung zur reziproken Auslenkung der Membran 18 umzuwandeln. Die reziproke Bewegung der Membran 18 bewirkt dadurch eine Änderung des Volumens des Hohlraumes 12 zwischen einem Minimalvolumen und einem Maximalvolumen, sodass in der Applikationsöffnung 8 ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird. Grundsätzlich sind aber auch andere Antriebsarten denkbar, die eine Auslenkung der Membran 18 zur Volumenänderung des Hohlraumes 12 bewirken. Dies kann beispielsweise auch elektromagnetisch (z.B. mit Hilfe eines elektromagnetischen Linearantriebes bevorzugt unter Verwendung eines beweglich gelagerten Permanentmagneten), piezoelektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
Die Anordnung sollte derart getroffen sein, dass das Verhältnis von Volumenänderung zu Minimalvolumen nicht kleiner als 1/10, bevorzugt nicht kleiner als 1/8 und bevorzugt nicht kleiner als 1/7 ist, sodass das Verhältnis von Minimalvolumen zur Volumenänderung nicht größer als 10, bevorzugt nicht größer als 8 und bevorzugt nicht größer als 7 ist, da ansonsten während der Bewegung der Membran 18 in Richtung von der Applikationsöffnung 8 weg die Saugwirkung zu gering wird. Ferner sollte die Anordnung auch noch so getroffen sein, dass das Verhältnis von Volumenänderung zum Minimalvolumen nicht größer als 1 und bevorzugt nicht größer als 1/2 ist, sodass das Verhältnis von Minimalvolumen zur Volumenänderung nicht kleiner als 1 und bevorzugt nicht kleiner als 2 sein sollte, da ansonsten zum einen der Leistungsbedarf des Antriebsmotors 22 zu groß wird und zum anderen ein zu starker Unterdruck während der Bewegung der Membran 18 in Richtung von der Applikationsöffnung 8 weg entsteht. Auf diese Weise werden mithilfe der vom Antriebsmotor 22 angetriebenen flexiblen Membran 18 abwechselnd Unter- und Überdrücke im Hohlraum 12 der Kammer 14 erzeugt. Als Volumen des Hohlraumes 12 wird dasjenige Volumen der Kammer 14 definiert, das im Bereich der Applikationsöffnung 8 an einer virtuellen planen Fläche endet, die die Applikationsöffnung 8 imaginär verschließt, wenn sich die Membran 18 in ihrer Null- bzw. Mittelstellung befindet. Das Minimalvolumen des Hohlraumes 12 wird dadurch definiert, dass die Applikationsöffnung 8 des Hohlraumes 12 imaginär mit einer virtuellen planen Fläche verschlossen ist und sich die Membran 18 in einer Position mit dem geringsten Abstand zur Applikationsöffnung 8 und somit in ihrem maximal in Richtung auf die Applikationsöffnung 8 ausgelenkten Zustand befindet. Das Maximalvolumen des Hohlraumes 12 wird dadurch definiert, dass die Applikationsöffnung 8 des Hohlraumes 12 imaginär mit einer virtuellen planen Fläche verschlossen ist und sich die Membran 18 in einer Position mit dem größten Abstand zur Applikationsöffnung 8 und somit in einem von der Applikationsöffnung 8 weg gerichteten maximal ausgelenkten Zustand befindet.
Der Antriebsmotor 22, bei dem es sich im beschriebenen Ausführungsbeispiel um einen Elektromotor handelt, ist über ein elektrisches Kabel an eine elektronische Steuerungsschaltungsplatine angeschlossen, die den Antriebsmotor 22 ansteuert. An die Steuerungsschaltungsplatine ist über ein elektrisches Kabel eine Batterie angeschlossen, die den Antriebsmotor 22 und die Steuerungsschaltungsplatine mit der notwendigen elektrischen Energie versorgt. Die Steuerungsschaltungsplatine, die elektrischen Kabel und die Batterie sind in den Figuren nicht dargestellt. Bei der Batterie kann es sich wahlweise um eine nicht wieder aufzuladende Batterie oder um einen wiederaufladbaren Akkumulator handeln und bevorzugt beim Stimulationsgerät 1 gemäß Fig. 1 im dritten Gehäuseabschnitt 2c und beim Stimulationsgerät V gemäß Fig. 2 im ersten Gehäuseabschnitt 2a untergebracht sein.
Der zur Einführung in das zweite Körperteil vorgesehene zweite Gehäuseabschnitt 2b des Stimulationsgerätes 1 bzw. V kann während der Anwendung zusätzlich mit einer Vibration beaufschlagt werden. Hierfür kann ein weiterer in den Figuren nicht dargestellter Antriebsmotor vorgesehen sein, der die Vibration erzeugt. Alternativ ist es aber auch denkbar, für die Erzeugung einer Vibration zusätzlich den beschriebenen Antriebsmotor 22 zu verwenden, indem er zusätz- lieh ein im zweiten Gehäuseabschnitt 2b angeordnetes Vibrationselement antreibt, der beispielsweise ein drehbar und gegenüber der Drehachse exzentrisch gelagertes Gewicht aufweisen kann.
Wie die Figuren 1 und 2 ferner erkennen lassen, ist ein Schalter 32 vorgesehen, der bevorzugt als Taster ausgebildet ist und sich zum Ein- und Ausschalten des Stimulationsgerätes 1 bzw. V von der Außenseite des Gehäuses 2 betätigen lässt und beim Stimulationsgerät 1 gemäß Fig. 1 am dritten Gehäuseabschnitt 2c und beim Stimulationsgerät V gemäß Fig. 2 am ersten Gehäuseabschnitt 2a angeordnet ist. Ebenfalls können sich mit dem Schalter 32 verschiedene Betriebszustände des Stimulationsgerätes 1 einstellen lassen und ist eine bevorzugt als Leuchtdiode ausgebildete und von außen sichtbare Kontrollleuchte 36 in den dargestellten Ausführungsbeispielen am bzw. im Schalter 32 vorgesehen. Der Schalter 32 und die Kontrollleuchte 36 sind direkt auf der zuvor erwähnten, jedoch in den Figuren nicht dargestellten und unterhalb der Wand des Gehäuses 2 befestigten Steuerungsschaltungsplatine angeordnet. Alternativ ist es aber auch denkbar, anstelle eines einzigen Schalters 32 getrennt einen Einschaltknopf und einen weiteren Schalter, insbesondere Taster, zur Einstellung der verschiedenen Betriebszustände vorzusehen und die Kontrollleuchte 36 über ein in den Figuren nicht dargestelltes elektrisches Kabel an die Steuerungsschaltungsplatine anzuschließen.
Zusätzlich zur Ansteuerung des Antriebsmotors 22 übernimmt im dargestellten Ausführungsbeispiel die elektronische Steuerungsschaltungsplatine auch noch das Lademanagement der Batterie. Hierzu ist die Steuerungsschaltungsplatine über ein ebenfalls in den Figuren nicht abgebildetes elektrisches Kabel an Ladekontakten 40 angeschlossen, die beim Stimulationsgerät 1 gemäß Fig. 1 am freien Ende des dritten Gehäuseabschnittes 2c und beim Stimulationsgerät V gemäß Fig. 2 im Verbindungsbereich 2d zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt 2a und dem zweiten Gehäuseabschnitt 2b angeordnet und von außen zugänglich sind. An diese Anschlusskontakte 40 lässt sich ein in den Figuren nicht dargestelltes externes Ladegerät über einen Stecker mit magnetischen Steckkontakten anschließen, welche zur Herstellung einer elektrischen Verbindung aufgrund von Magnetkräften in Berührung mit den Anschlusskontakten 40 bringbar sind. Das beschriebene Stimulationsgerät gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführung 1 und der in Fig. 2 gezeigten Ausführung V ist als Handgerät ausgeführt und wird für die Anwendung mit der Tülle 6 auf das in den Figuren nicht dargestellte, erste zu stimulierende Körperteil so aufgesetzt, dass es im Bereich der Applikationsöffnung 8 von der Tülle 6 im Wesentlichen umschlossen wird. Im Betrieb wird dann das zu stimulierende erste Körperteil durch die reziproke Bewegung der Membran 18 abwechselnd unterschiedlichen Luftdrücken und/oder Luftströmungen ausgesetzt. Wenn nach Auflegen der Tülle 6 auf das zu stimulierende erste Körperteil keine allzu starken Anpressdrücke ausgeübt werden, können weitgehend eventuelle relative Überdrücke entweichen, die während der jeweiligen Bewegung der Membran 18 in Richtung auf die Applikationsöffnung 8 entstehen können, sodass sich deshalb im Wesentlichen das in Fig. 4 gezeigte Muster eines modulierten relativen Unterdruckes gegenüber dem normalen Luftdruck P0 ergibt. Dabei können dennoch, wie der Druckverlauf von Fig. erkennen lässt, im Maximum relative Überdrücke gegenüber dem Normaldruck P0 auftreten, welche jedoch wesentlich geringer als die Minima des relativen Unterdrucks sein können. Der Betrag des relativen Überdruckes, bezogen auf den Normaldruck P0, beträgt gewöhnlich nicht mehr als 10% des Betrages des relativen Unterdruckes, bezogen auf den Normaldruck P0, kann aber je nach Betriebszustand und Anwendung auch höher sein. Alternativ ist es aber auch durchaus denkbar, dass das Druckfeld nur aus einem Muster von relativen Unterdrücken oder relativen Überdrücken besteht, welches auf den Normaldruck P0 aufmoduliert ist. Insbesondere wenn die Mechanik 20 einen Exzenter aufweist, ergibt sich der in Fig. 4 gezeigte sinusförmig-periodische Druckverlauf.
Bei der Anwendung wird zwischen einem dichtenden Betrieb, einem offenen Betrieb und einem sog. halboffenen Betrieb unterschieden.
Beim dichtenden Betrieb wird die Tülle 6 auf das zu stimulierende erste Körperteil so aufgelegt, dass ein Luftaustausch mit der Umgebung nicht stattfindet. In diesem Betriebszustand entstehen durch die Bewegung der Membran 18 sich zeitlich, vorzugsweise periodisch, ändernde Druckwellen, die im gesamten Hohlraum 12 der Kammer 14 wirken. Die Druckwellen sind im Wesentlichen isotrop und beaufschlagen somit auch das zu stimulierende erste Körperteil. Eine Luftströmung findet dagegen im Wesentlichen nicht statt.
Der offene Betrieb zeichnet sich dadurch aus, dass ein Luftaustausch zwischen dem Hohlraum 12 der Kammer 14 und der Umgebung stattfindet. In diesem Betriebszustand wird die Tülle 6 auf das zu stimulierende erste Körperteil so aufgelegt, dass die Applikationsöffnung 8 das zu stimulierende erste Körperteil nur teilweise umschließt und mindestens ein spaltförmiger Zwischenraum zwischen mindestens einem Abschnitt der Applikationsöffnung 8 und mindestens einem Abschnitt des zu stimulierenden ersten Körperteils freibleibt, wodurch Luft aus dem Hohlraum 12 der Kammer 14 in die Umgebung entweichen kann. Ebenfalls kann in diesem Betriebszustand Luft aus der Umgebung in den Hohlraum 12 der Kammer 14 aufgesogen werden, so dass in diesem Fall ein regelmäßiger Luftaustausch stattfindet.
Schließlich ist auch noch ein sog. halboffener Betrieb denkbar, bei dem nach zunächst vollständigem Auflegen der Tülle 6 auf das zu stimulierende erste Körperteil keine allzu starken Anpressdrücke ausgeübt werden, so dass aufgrund der Nachgiebigkeit des zu stimulierenden ersten Körperteils, wie bereits zuvor angesprochen, eventuelle relative Überdrücke entweichen können, während nach Entstehen eines Unterdruckes im Hohlraum 12 der Kammer 14 bei Bewegung der Membran 18 in Richtung von der Applikationsöffnung 8 weg aufgrund des dadurch gebildeten Sogeffektes die durch die Überdrücke geöffneten Abschnitte des zu stimulierenden ersten Körperteils wieder an die Applikationsöffnung 8 angezogen werden und somit das zu stimulierende erste Körperteil die Applikationsöffnung 8 wieder vollständig verschließt. In diesem Fall wirkt somit das zu stimulierende erste Körperteil nach Art eines Rückschlagventils.
Da, wie weiter oben bereits beschrieben, der Querschnitt des Hohlraumes 12 der Kammer 14 im Wesentlichen über die gesamte Länge L nahezu gleichbleibend ist, führt dies im offenen Betrieb dazu, dass die Luftströmungsgeschwindigkeit über die gesamte Länge L des Hohlraumes 12 in beide Richtungen im Wesentlichen gleichbleibend ist, und im halboffenen Betrieb dazu, dass die Luftströmungsgeschwindigkeit in Richtung auf die Applikationsöffnung 8 ebenfalls über die gesamte Länge L des Hohlraumes 12 im Wesentlichen gleichbleibend ist. Auf diese Weise lässt sich in diesen Betriebszuständen ein besonders wirkungsvoller Luftstrom für eine effektive Stimulierung des zu stimulierenden Körperteils bei verhältnismäßig geringem Energieverbrauch des Antriebsmotors 22 erzeugen.
Die zuvor erwähnte und in den Figuren nicht abgebildete Steuerungsschaltungs- platine weist bevorzugt einen in den Figuren ebenfalls nicht dargestellten Speicher auf, in dem verschiedene Modulationsmuster für die Druckwellenerzeugung und die Vibration hinterlegt sind. Durch entsprechende Bedienung des Schalters 32 kann dann für den Betrieb ein gewünschtes Modulationsmuster ausgewählt werden.

Claims

Ansprüche
Stimulationsgerät für, insbesondere für eine Stimulation empfindlichen, Körperteile, mit
einer Druckfelderzeugungseinrichtung (10), die einen Hohlraum (12) mit einem ersten Ende (12a) und einem dem ersten Ende (12a) gegenüberliegenden und vom ersten Ende (12a) entfernt gelegenen zweiten Ende (12b) aufweist, wobei das erste Ende (12a) mit mindestens einer Applikationsöffnung (8) zum Aufsetzen auf ein erstes Körperteil versehen ist, einer Antriebseinrichtung (20, 22), die ausgebildet ist, eine Änderung des Volumens des mindestens einen Hohlraumes (12) zwischen einem Minimalvolumen und einem Maximalvolumen derart zu bewirken, dass in der mindestens einen Applikationsöffnung (8) ein stimulierendes Druckfeld erzeugt wird, und
einem die Druckfelderzeugungseinrichtung (10) und die Antriebseinrichtung (20, 22) enthaltenden Gehäuse (2), das einen ersten Gehäuseabschnitt (2a), an dem die Applikationsöffnung (8) ausgebildet ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt (2b), der zum Einführen in ein zweites Körperteil ausgebildet ist, aufweist, wobei die ersten und zweiten Gehäuseabschnitte (2a, 2b) so zueinander orientiert sind, dass der erste Gehäuseabschnitt (2a) mit der Applikationsöffnung (8) auf das erste Körperteil aufsetzbar ist, während der zweite Gehäuseabschnitt (2b) gleichzeitig in das zweite Körperteil einführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hohlraum (12) von einer einzigen Kammer (14) gebildet ist und das Verhältnis von Volumenänderung zum Minimalvolumen nicht kleiner als 1/10 ist, bevorzugt nicht kleiner als 1/8, sowie außerdem nicht größer als 1 , bevorzugt nicht größer als 1/2 ist.
Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ausgebildet ist, zusätzlich den zweiten Gehäuseabschnitt (2b) mit einer Vibration zu beaufschlagen. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (2a) gegenüber dem zweiten Gehäuseabschnitt (2b) derart winklig angeordnet ist, dass die beiden Gehäuseabschnitte (2a, 2b) etwa nach Art eines„V" zueinander orientiert sind.
Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (2a) mit dem zweiten Gehäuseabschnitt (2b) beweglich verbunden ist.
Gerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseabschnitt (2b) eine längliche Form mit einem abgerundeten freien Ende (2bb) aufweist.
Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2a) einen dritten Gehäuseabschnitt (2c) aufweist, der am zweiten Gehäuseabschnitt (2b) angeordnet ist, und am Verbindungsbereich (2d) zwischen dem zweiten Gehäuseabschnitt (2b) und dem dritten Gehäuseabschnitt (2c) der erste Gehäuseabschnitt (2a) angeordnet ist.
Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gehäuseabschnitt (2c) eine Verlängerung des zweiten Gehäuseabschnittes (2b) bildet.
Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gehäuseabschnitt (2c) im Wesentlichen mit dem zweiten Gehäuseabschnitt (2b) fluchtet.
Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gehäuseabschnitt (2c) einen Griff bildet.
Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) von einer durchgeh den einzigen Kammer (14) gebildet ist.
1 1. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der quer zu seiner Länge (L) zwischen seinen beiden Enden (12a, 12b) definierte Querschnitt des Hohlraumes (12) der Kammer (14) im Wesentlichen über die gesamte Länge (L) zwischen seinen beiden Enden (12a, 12b) unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend ist, sodass die Luftströmungsgeschwindigkeit über die gesamte Länge (L) des Hohlraumes (12) der Kammer (14) im Wesentlichen unverändert oder zumindest nahezu gleichbleibend ist.
12. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des Hohlraumes (12) im
Wesentlichen einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
13. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hohlraum (12) begrenzende und seine beiden Enden (12a, 12b) miteinander verbindende Seitenwandung (12c) der Kammer (14) frei von Unstetigkeitsstellen ist.
14. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) der Kammer (14) die Form eines durchgehenden Rohres aufweist.
15. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Applikationsöffnung (8) im Wesentlichen dem Querschnitt des Hohlraumes (12) der Kammer (14) entspricht.
16. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der quer zu seiner Längserstreckung definierten Breite des Hohlraumes (12) der Kammer (14) zur in Richtung seiner Längserstreckung definierten Länge (L) des Hohlraumes (12) der Kammer (14) zwischen 0,1 und 1 ,0, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,6, insbesondere zwischen 0,38 und 0,4, liegt.
17. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) der Kammer (14) an seinem zweiten Ende (12b) mit einer flexiblen, bevorzugt aus Silikon hergestellten, Membran (18) verschlossen ist, die sich im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Hohlraumes (12) erstreckt und von der
Antriebseinrichtung (20, 22) abwechselnd in Richtung auf die Applikationsöffnung (8) und in hierzu entgegengesetzter Richtung bewegt wird.
18. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Applikationsöffnung (8) enthaltende Abschnitt der Kammer (14) als auswechselbare Tülle (6) vorgesehen ist, deren innere Seitenwandung einen zur Applikationsöffnung (8) führenden Abschnitt (12c1 ) der Seitenwandung (12c) des Hohlraumes (12) bildet.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (6) aus flexiblem Material, vorzugsweise aus Silikon, hergestellt ist. 20. Gerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der von der inneren Seitenwandung der Tülle (6) gebildete, zur Applikationsöffnung (8) führende Abschnitt (12c1 ) der Seitenwandung (12c) des Hohlraumes (12) mit dem übrigen Abschnitt (12c2) der Seitenwandung (12c) des Hohlraumes (12) im Wesentlichen fluchtet. 21. Gerät nach Anspruch 19 sowie nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Seitenwandung der Tülle (6) im Wesentlichen vollständig die das erste Ende (12a) mit dem zweiten Ende (12b) des Hohlraumes (12) und somit die Applikationsöffnung (8) mit der Membran (18) verbindende Seitenwandung (12c) des Hohlraumes (12) bildet und die Tülle (6) mit der Membran (18) gemeinsam zu einem einstückigen Bauteil zusammengefasst ist.
22. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfeld aus einem Muster von relativen Unter- und Überdrücken besteht, welche auf einen Referenzdruck, vorzugsweise auf den Normaldruck, aufmoduliert sind.
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des relativen Überdruckes, bezogen auf den Normaldruck (PO), kleiner als der Betrag des relativen Unterdruckes, bezogen auf den Normaldruck (PO), ist.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des relativen Überdruckes, bezogen auf den Normaldruck (PO), nicht mehr als 10% des Betrages des relativen Unterdruckes, bezogen auf den Normaldruck (PO), beträgt. 25. Gerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfeld aus einem Muster von relativen Unterdrücken besteht, welche auf einen Referenzdruck, vorzugsweise auf den Normaldruck (PO), aufmoduliert sind.
26. Gerät nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfeld einen im Wesentlichen sinusförmig-periodischen Druckverlauf aufweist.
27. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung, die die Antriebseinrichtung (20, 22) ansteuert und mindestens ein Bedienmittel (32) aufweist, durch das die jeweilige Modulation des Druckfeldes veränderbar ist.
28. Gerät nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein, vorzugsweise mit einer Batterie betriebenes, Handgerät ist.
PCT/EP2017/075016 2017-10-02 2017-10-02 Stimulationsgerät WO2019068309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/075016 WO2019068309A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Stimulationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/075016 WO2019068309A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Stimulationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068309A1 true WO2019068309A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=60019892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075016 WO2019068309A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Stimulationsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019068309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021250126A3 (de) * 2020-06-09 2022-03-10 EIS GmbH Stimulationsgerät
US11389374B1 (en) * 2021-04-29 2022-07-19 Shenzhen S-hande Technology Co., Ltd. Massage device integrated with knocking and sucking functions

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882040A (en) * 1930-03-08 1932-10-11 William A Roehm Suction-massage apparatus
US2234102A (en) * 1937-04-26 1941-03-04 Automatic Instr Company Vibrator
US5377701A (en) * 1992-03-23 1995-01-03 Fang; Cunyun Sucking massage device for beauty treatment
DE20112384U1 (de) * 2001-07-27 2001-10-31 W & W Frenkel Gmbh & Co Kg Massage-Saugglocke für Schwing-Massagegeräte
WO2013178223A2 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Frank Bierschenk Vorrichtung zur massage
WO2016146206A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung mit fortsatz
DE102016105019B3 (de) * 2016-03-17 2017-07-06 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
EP3192485A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-19 Eric A. Goldfarb Vorrichtungen zur ermöglichung von sexueller erregung, interesse und befriedigung für frauen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882040A (en) * 1930-03-08 1932-10-11 William A Roehm Suction-massage apparatus
US2234102A (en) * 1937-04-26 1941-03-04 Automatic Instr Company Vibrator
US5377701A (en) * 1992-03-23 1995-01-03 Fang; Cunyun Sucking massage device for beauty treatment
DE20112384U1 (de) * 2001-07-27 2001-10-31 W & W Frenkel Gmbh & Co Kg Massage-Saugglocke für Schwing-Massagegeräte
WO2013178223A2 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Frank Bierschenk Vorrichtung zur massage
WO2016146206A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-22 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung mit fortsatz
DE102015103694A1 (de) 2015-03-13 2016-10-13 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung mit Fortsatz
EP3192485A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-19 Eric A. Goldfarb Vorrichtungen zur ermöglichung von sexueller erregung, interesse und befriedigung für frauen
DE102016105019B3 (de) * 2016-03-17 2017-07-06 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021250126A3 (de) * 2020-06-09 2022-03-10 EIS GmbH Stimulationsgerät
US11389374B1 (en) * 2021-04-29 2022-07-19 Shenzhen S-hande Technology Co., Ltd. Massage device integrated with knocking and sucking functions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3563822B1 (de) Druckwellenmassagegerät
WO2019068308A1 (de) Stimulationsgerät
EP3400926B1 (de) Stimulationsvorrichtung mit fortsatz
DE102016105019B3 (de) Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
DE60107931T2 (de) Erektionshilfe
DE3048293A1 (de) "schoenheitsbehandlungsvorrichtung"
EP3300712A1 (de) Stimulationsvorrichtung zur stimulation des weiblichen körpers
DE202010015189U1 (de) Behandlungsgerät
WO2019068309A1 (de) Stimulationsgerät
WO2022122810A1 (de) Stimulationsgerät
WO2021250126A2 (de) Stimulationsgerät
DE202008012653U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
EP3492048B1 (de) Einrichtung mit einer zum engen umschliessen eines körperteils ausgebildeten wandung
EP4061301A1 (de) Stimulationsgerät
WO2023099596A1 (de) Stimulationsgerät
WO2023006688A1 (de) Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile
DE102023100342A1 (de) Druckwellenmassagegerät
WO2024069008A1 (de) Druckwellenmassagegerät
WO2020233875A1 (de) Massagevorrichtung zum interdigitalen halten
WO2019072718A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE2329515C3 (de) Gerät zur Körper- und Schönheitspflege
WO2023006771A1 (de) Druckwellenmassagegerät für zu stimulierende körperteile
DE102015017152A1 (de) Massage-Toy mit zwei unabhängigen Antrieben
DE4107861A1 (de) Gehoerganggeraet
DE102007006901B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Stuhl- und Harninkontinenz durch Stimulation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17780072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17780072

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1