WO2019002187A1 - Applikator für klebende viskose reinigungsmittel für den sanitärbereich, verfahren und ein appliziertes reinigungsmittel - Google Patents

Applikator für klebende viskose reinigungsmittel für den sanitärbereich, verfahren und ein appliziertes reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2019002187A1
WO2019002187A1 PCT/EP2018/066918 EP2018066918W WO2019002187A1 WO 2019002187 A1 WO2019002187 A1 WO 2019002187A1 EP 2018066918 W EP2018066918 W EP 2018066918W WO 2019002187 A1 WO2019002187 A1 WO 2019002187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning agent
decorative element
decorative
viscous
viscous cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/066918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Leipold
Matthias Fritz
Original Assignee
Buck-Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck-Chemie Gmbh filed Critical Buck-Chemie Gmbh
Publication of WO2019002187A1 publication Critical patent/WO2019002187A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/05Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating specially adapted to be released by contact with a liquid, e.g. for toilets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/005Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/026Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a gel-form substance

Definitions

  • the present invention relates to an applicator for adhesive viscous cleaners for the sanitary sector, a method and an applied cleaning agent.
  • Such viscous cleaning agents are generally applied from a corresponding container directly to the surface of the sanitary article, where they adhere and are rinsable only after a large number of rinses.
  • Such pasty detergents essentially retain their shape after application and, even when mounted vertically in the bowl, are not rinsed as a whole by the action of water, but adhere to the surface of the toilet bowl.
  • the number of rinses to complete dissolution of the viscous cleaning agents depends on the composition of the respective agent, the amount applied and the geometry of the applied agent and is generally in an order with a thickness of 2 to 5 mm between 50 and 150 rinses , in particular more than 120 rinses.
  • the viscosities of these agents determined with a Haake viscometer, system plate / plate, plate diameter 10 mm at a shear rate of 2.62 s -1 and 20 ° C should be at least 15 Pa s, preferably at least 30 Pa s, preferably at least 45 and especially preferably at least 100 Pa s.
  • the viscosities should be between 150 and 300 and 6000 Pa s and more preferably between 200 and 1000 or between 1000 and 4000 Pa s.
  • Such adhesive viscous cleaning agents are generally offered in applicators having a hollow body for receiving the viscous cleaning agent having an opening for dispensing the cleaning agent.
  • a larger amount of detergent may be stored, so that after consumption of the viscous detergent in the toilet bowl again the desired amount of detergent can be dosed.
  • the dispensing opening of the applicator is generally closed with a removable lid located in or covering the dispensing opening to prevent the evaporation of fragrances and solvents, etc., from the viscous detergent and concomitant drying of the detergent paste in the cavity.
  • the lids consist of a circular flat lid base, from the edge of which extends around the lid bottom circumferential side wall of the lid. Such lids are pot-shaped and are pushed or screwed onto the dispensing opening and the side wall of the hollow body and thus sealed the dispensing opening.
  • Applicators are also known for single use, which are closed with a film as a lid.
  • the dosage with such applicators is convenient because the desired amount is portioned without the consumer comes into direct contact with the viscous detergent or with the toilet bowl.
  • the output of the viscous cleaning agent from such a hollow body can be done on the one hand by squeezing the hollow body similar to a tube.
  • the applicators can be constructed similar to a syringe. They may have a cylindrical hollow body with a discharge opening and the detergent mass contained in the hollow body is pressed out by actuation of a punch or piston through the discharge opening and injected into the toilet bowl. The piston or the punch are located at the opposite end of the dispensing opening of the cylindrical hollow body.
  • the stamp on the side with which it presses on the detergent composition a pattern such. have the negative form of a design such as a flower, the gel is pressed by the pressure on the stamp in this form and then glued in the design form, for example as a flower in the bowl.
  • the viscous detergent mass can be glued in an appealing shape in the toilet bowl.
  • the appealing shape of the detergent in the toilet bowl is gradually destroyed by the flushes, from an initially shapely one, e.g. green-transparent flower becomes a green-transparent unshaped detergent pile by rinsing, which is less appealing.
  • This arrangement makes it possible to apply the decorative element together with the adhesive cleaning agent on the sanitary object, wherein the decorative element is poured or overmolded by the adhesive viscous detergent on the sanitary article.
  • the applied on the sanitary object decorative element has with its visible side in the direction of the consumer.
  • the visible side of the decorative element is completely covered with the viscous cleaning agent and the cleaning agent also extends beyond the lateral edge of the decorative element.
  • the adhesive cleaner comes in direct contact with the surface of the sanitary object and sticks there. Due to the viscosity and stickiness of the cleaning agent, the decorative element, since it is completely covered by the cleaning agent and the detergent also extends laterally beyond the decorative element, indirectly, namely glued over the sticking of the cleaning agent next to the decorative element on the sanitary object.
  • the decorative element is held by an outer adhesive strip, similar to the wound support surface of a wound plaster.
  • the decorative element should be appealing on its visible side, e.g. with pictures, photographs, gradients, drawings, etc., so that it provides an original decoration over the period of time in which the cleaning agent sticks the decorative element on the sanitary object. If the detergent has rinsed off gradually, so does the adhesive effect in the lateral areas outside of the decorative element and the detergent is also rinsed by the decorative element, so that the decorative element is then flushed into the toilet sump towards the end of the consumption period of the applied detergent ,
  • the decorative element After the decorative element reaches the drain towards the end of the consumption of the cleaning agent, it should preferably be water-soluble or biodegradable.
  • Suitable water-soluble material for the decorative element are, for example, PVA, starch, casein or polylactic acid-based polymers.
  • water-soluble materials are not self-adhesive, but can become tacky in the presence of water, so that, for example, by using PVA material as a decorative element for attachment to a - moistened - sanitary object also an additional adhesion of the PVA is achieved on the wet surface. This can - depending on the variant - initially be useful during the application, as soon as the much stronger bonding is achieved via the cleaning agent, such bonding is no longer necessary.
  • the decorative element is made of a sheet material such as a foil or a laminate, e.g. PVC / PVA, PET / PVA or polyacrylate / PVA.
  • the sheet material should preferably have a certain flexibility and can be cut, punched or thermally treated into the desired shape, for example circular, oval, square, star-shaped, etc.
  • the diameter of the decorative element is between 1 and 10 cm, preferably between 1.5 and 5 cm, and more preferably between 2 and 3 cm.
  • the decorative element may also have a three-dimensional shape, as long as it still stored in the cavity and can be over-injected by the cleaning agent and adhered by the cleaning agent on the sanitary object.
  • the adhesive surfaces are thus formed in situ during the application process and the bonding of the decorative element is indirect, since the decorative element itself does not adhere to the sanitary object over its surface, but rather the adhering to the sanitary object detergent indirectly causes the bonding, the decorative element is preferably not self-adhesive. Self-adhesive properties of the decorative element would be a hindrance, since the decorative element would otherwise stick to the lid bottom.
  • the decorative element has at least one opening.
  • the decorative element can be impaled on skewer elements on the lid element and thus fixed in the lid element. After the removal of the decorative element from the skewer elements, the opening is open, so that the cleaning agent can pass through the opening in the decorative element and can reach the sanitary article in order to adhere there and thus additionally secure the decorative element to the sanitary article.
  • the size of the opening should correspond to the outer circumference of the spit member on the lid member.
  • the openings are preferably round.
  • the cleaning agent In order for the consumer to be able to see the decorative element through the applied viscous cleaning agent, the cleaning agent should be substantially transparent.
  • the cleaning agent may be colorless or colored. Due to the different refractive index of the cleaning agent, the cleaning agent applied to the decorative element acts like a lens for the underlying decorative element. As a result, interesting optical effects can be achieved.
  • the decorative element is applied together with the viscous cleaning agent from an application device which comprises a hollow body with a dispensing opening.
  • the viscous cleaning agent is stored in the hollow body. By pressure on the hollow body or the cleaning agent, the cleaning agent can be transported in the direction of the dispensing opening and then exits from the dispensing opening.
  • the application device is closed by a cover element which comprises at least one lid base.
  • the lid bottom may be located above or in the dispensing opening of the hollow body and should cover it completely so that no volatile constituents can escape from the cleaning agent.
  • the lid member comprises a lid bottom and side walls, and the lid is pot-shaped or cup-shaped.
  • the lid bottom is generally flat and should be parallel to the plane through the dispensing opening. Between the cleaning agent and the lid bottom and / or between the dispensing opening and the lid bottom, a cavity is provided which is bounded by the lateral cover walls or walls of the dispensing opening. In this cavity, the decorative element is now arranged, preferably such that the outer edge of the decorative element rests against the inside of the top wall or on the wall of the dispensing opening, so that the decorative element in the cavity can not slip sideways.
  • the cavity may be bounded laterally either by the lid side walls or else by the discharge opening.
  • the decorative element is in the cavity and preferably rests on the edge delimiting the dispensing opening.
  • the decorative element may also touch the upper side of the cleaning agent in the dispensing opening. If now the viscous cleaning agent is pressed out of the dispensing opening, the cleaning agent reaches the visible side of the decorative element and adheres there. Thus, a first fixation of the decorative element is carried out on the adhesive detergent paste.
  • the lidding device can now be removed from the applicator since the decorative element now adheres to the adhesive cleaning agent with its decorative visible side.
  • the discharge opening is defined as any open space which extends from the surface of the means in the discharge direction of the cleaning agent.
  • the application device is moved with the adhered to the front detergent graft decorative element in the direction of the surface of the sanitary object until the decorative element touches the surface.
  • the applicator may comprise a type of metering device, for example by a slight engagement of the stamp at the desired amount because too much of dispensed detergent could stick the lid inside in this first fixation step.
  • the outer shape of the sheet decorative material or film should preferably correspond to the shape of the cavity in the lid or in the dispensing opening, i. the outer edge of the decorative material should substantially abut the inside of the top panel or the dispensing opening.
  • This device allows the storage and application of the detergent paste and is also refillable, since new detergent can be introduced through the dispensing opening or after removal of the punch in the hollow body and also in the cavity new, possibly differently designed decorative elements can be inserted.
  • the hollow body is preferably a straight cylinder and more preferably a circular cylinder or a rectangular, ellipsoidal or square cylinder.
  • support elements can also be provided on the application device, by means of which the device can be supported on the sanitary object during the application.
  • the support elements should extend laterally of the detergent composition to be applied, so that they do not hinder the application.
  • the support elements are resilient, so that the application device can be supported on the one hand on the sanitary object, while the application of the decorative element and the cleaning agent takes place, on the other hand, however, the distance between the dispensing opening and the sanitary object is variable, while the output of the detergent he follows.
  • the application device is mounted with the punch in a sleeve and a kind of slide mechanism is provided which allows the application device is supported on the sanitary article during application, but on the other hand, the dispensing opening during dispensing increasingly away from the sanitary object surface.
  • the decorative element located in the cover is adhered to the adhesive cleaning agent that pressed from the top of the lid bottom and thus the decorative element is pressed down against the viscous detergent.
  • the present invention also relates to a method for applying an adhesive viscous cleaning agent and a decorative element on a sanitary object with an application device, wherein the viscous cleaning agent is pressed in the application device against the visible side of the decorative element or vice versa, so that a first fixation of the viscous cleaning agent to the Visible side of the decorative element takes place, the lid member is then removed and then the viscous detergent is pressed with the decorative element fixed to it with further dispensing the viscous detergent from the dispensing opening against the surface of the sanitary object, so that the viscous detergent preferably completely over the decorative element swells and laterally over the area of the decorative element swells out and the region of the laterally swollen over the edge viscous cleaning agent causes the bonding with the sanitary object.
  • the surface of the decorative element on the sanitary object is smaller than the surface of the applied on the sanitary object detergent.
  • the present invention also relates to a viscous cleaning agent which is glued to a sanitary object, wherein between the viscous cleaning agent and the sanitary object, a decorative element is arranged and the viscous cleaning agent at least partially and preferably completely covers the visible side of the decorative article and the viscous cleaning agent over the edge of the Extends decor element and the viscous cleaning agent is glued to the sanitary object in the reaching beyond the edge area.
  • a decorative element is arranged and the viscous cleaning agent at least partially and preferably completely covers the visible side of the decorative article and the viscous cleaning agent over the edge of the Extends decor element and the viscous cleaning agent is glued to the sanitary object in the reaching beyond the edge area.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first variant of an applicator 10 with viscous cleaning agent 40 and a cover element 13, in which a decorative element 21 is provided,
  • Figure 2 is a plan view of the applicator of Figure 1 without a lid from above and without decorative element, i. in the direction opposite to the arrow A,
  • FIG. 3 shows the upper region of the applicator from FIG. 1 after the punch 19 has been pressed in the direction of the arrow A
  • FIG. 4 shows the illustration from FIG. 1 after removal of the cover element
  • FIG. 5 shows the state after decorative element and viscous cleaning agent have been applied to the sanitary object and the applicator has been removed, starting from FIG.
  • FIG. 6 shows a top view of the decorative element applied to the sanitary object, which is enveloped by the viscous cleaning agent
  • Figure 7 a variant of the lid with Aufspoulettin for fixing the decorative elements and a stack of decorative elements.
  • FIG. 8 the decorative element of FIG. 7 and glued onto a sanitary object
  • Figure 9 another variant of an applicator with detergent, decorative element and a film as a lid for single use.
  • FIG. 1 shows the applicator 10, which has a hollow body 11 with a dispensing opening 12.
  • the hollow body 11 is cylindrical and is closed from below by a punch 19, which is displaceable in the hollow body 11 in the direction of the arrow A.
  • the viscous, pasty, gel-like detergent 40 which can be pressed by pressing the punch 19 in the hollow body 11 in Figure 1 according to arrow A upwards in the direction of the discharge opening 12.
  • the discharge opening 12 is limited in the variant shown in Figure 1 by an annular support 20, in principle, however, the limitation of the discharge opening 12 is not required, see. FIG. 9.
  • the dispensing opening 12 may be round, as shown in plan view of the dispensing opening 12 in FIG .
  • the discharge opening 12 may also be square, square, star-shaped or otherwise shaped.
  • the shape of the dispensing opening 12 should correspond to the position of the decorative element 21, in particular, the dispensing opening 12 should be centrally located with respect to the decorative element 21 so that the decorative element 21 completely covered by the viscous detergent 40 and also outside the outer edge 24 of the decorative element 21 beyond this cleaning agent 40 can be pressed with an approximately constant edge.
  • FIG 1 the initial state of the applicator 10 with detergent 40, closed lid 13, in which the decorative element 21 is shown.
  • the detergent paste 40 is still completely in the hollow body 11.
  • the discharge opening 12 of the hollow body 11 is covered from the outside with a lid 13.
  • the lid 13 is slipped over the upper end of the hollow body 11 and can be unscrewed from this, withdrawn, disengaged, folded or otherwise removed.
  • the lid 13 should be as tightly closed to the hollow body 11 in order to prevent evaporation of components of the viscous detergent 40 such as fragrances or solvents.
  • the lid 13 is not located on the inner surface 15 of the lid base 16 directly on the annular support 20 to the discharge opening 12, but between the support 20 and the opposite inner side 15 of the lid base 16 is a cavity 17 in which a flat decorative element 21 is located.
  • the plane through the flat decorative element 21 and the plane through the support 20 preferably run parallel to one another.
  • the decorative element 21 is located on the support 20, which defines the discharge opening 12, on.
  • the decorative element 21 is preferably a flat decorative entity such as a printed sheet, preferably with a decorative motif such as a color, a shape, an image, a photograph.
  • the decorative element 21 is preferably water-soluble.
  • the later visible side (decorative side) 22 of the decorative element 21 in the cover 13 points downwards.
  • the viscous cleaning agent 40 in the hollow body 11 is pressed upwards and then exits through the discharge opening 12 out of the hollow body 11 upwards.
  • the sticky viscous cleaning agent 40 reaches the visible side 22 of the decorative element 21, sticks to this and is pressed with further pressure on the punch 19 in the direction of the lid bottom 16, which serves as an abutment for the decorative element 21. If the decorative element 21 has reached the inner side 15 of the lid base 16, then the cleaning agent 40 swells somewhat radially outward, as shown schematically in FIG .
  • the lid 13 can be removed, as shown in FIG . A fixation of the decorative element 21 through the lid 13 is now no longer necessary. The decorative element 21 now adheres to the penetrated through the outlet opening 12 viscous detergent graft 40 '.
  • the applicator 10 is then pressed onto the sanitary object 50, for example the inside of the toilet bowl, with the decorative element 21 pointing toward the sanitary object 50, such as a toilet bowl, and further viscous cleaning agent 40 is forced through the dispensing opening 12.
  • the viscous cleaning agent 40 which is located on the visible side 22 of the decorative element 21, also swells radially outwards, so that it swells over the outer edge 24 of the decorative element 21 and thus forms an annular region 33 in FIG Contact with the sanitary object 50 comes and sticks there, see. FIG . 5 . If the direct bonding of the cleaning agent 40 to the sanitary object 50 has taken place, the applicator 10 can be removed, as likewise shown in FIG.
  • a printed PVA film can be used as a decorative element 21. This is not sticky, but becomes sticky in the presence of water. If such a PVA film according to FIG. 5 is now applied to a moist toilet bowl 50, the PVA film as such already exhibits a certain adhesion to the toilet bowl 50. However, the permanent adhesive bonding in this variant is likewise only via the PVA film completely covering detergent 40 achieved.
  • the viscous cleaning agent 40 preferably located over the entire surface on the visible side 22 of the decorative element 21, also protects the preferably water-soluble decorative element 21 against the rinsing water, and only when the cleaning agent 40, which is used for cleaning and scenting the toilet, is almost completely consumed by being rinsed with water , the visible side 22 of the decorative element 21 is also flushed free and the decorative element 21 then also dissolves due to the rinsing water or falls into the flushing water, where it dissolves.
  • FIG. 1 An example of a viscous cleaning agent 40 glued into the toilet bowl 50, which covers the decorative element 21 with a flower motif 23 on the visible side 22, is shown schematically in FIG .
  • the decorative element 21 with flower motif 23 is fastened in the toilet bowl 50 by the adhesive viscous cleaning agent 40 which swells laterally beyond the edge 24 of the decorative element 21 into the region 33.
  • a decor 23 is provided in the toilet bowl 50 which gives the toilet bowl 50 a pleasing appearance over the useful life of the cleanser 40.
  • the outer edge 24 of the decorative element 21 is preferably in the cavity 17 on the inside of the top wall 18 or the wall of the discharge opening 12, which extends coaxially to the axis of the cylindrical hollow body 11 at.
  • the lid 13 is thus a receptacle for the decor or the decorative elements 21, and during the application of the viscous detergent 40 on the visible side 22 of the decorative element 21, the decorative element 21 is supported on the lid bottom 16.
  • the decorative elements 21 are positioned in the lid 13 so that the viscous detergent 40 may preferably be applied centrally on the decorative element 21. This allows in the application to apply the viscous cleaning agent 40 approximately centrally from the decorative element 21, or, in other words, to provide an around the edge 24 of the decorative element 21 circumferential adhesive area / adhesive edge 33 approximately the same width b.
  • the clear height h of the cavity 17 between the lid bottom inner side 15 and the annular support 20 or the discharge opening 12 or the surface of the cleaning agent 40 should be such that therein the desired amount of decorative element (s) 21 can be accommodated.
  • the viscous cleaning agent 40 on the visible side 22 of the decorative element 21 should only use a smaller quantity of the viscous cleaning agent 40 be issued.
  • the decoration element 21 lying farthest down in FIG. 1 is simply glued onto the sanitary object 50 from the stack for each new application.
  • a spring element (not shown) may be provided in the lid 13, which presses the decorative element or elements 21 in the direction of the dispensing opening 12 when the lid 13 is closed. This variant is particularly advantageous if a stack with many decorative elements 21 is stored in the lid 13 and you want to ensure that the decor or the elements 21 in the lid 13 does not slide back and forth.
  • FIG. 8 Another variant of a lid 13 with a stack of decorative elements 21 is shown in FIG .
  • the skewer elements 26 extend at right angles downwards.
  • the skewer elements 26 extend through corresponding openings 27 in the decorative elements 21 ( FIG. 8 ) in the stack and thus impale the decorative elements 21 so that they are held and do not fall down in the position shown in FIG.
  • cleaning agent 40 adheres centrally to the decorative element 21 ".
  • cleaning agent 40 also enters the two openings 27 in the decorative element 21, i. the decorative element 21 is bonded laterally and by two openings 27 in its surface, cf. FIG. 8.
  • FIG. 10 Another variant of the applicator according to the invention is shown in FIG .
  • the local applicator 10 is a disposable applicator
  • the cleaning agent 40 located in the hollow body 11 can be pushed out of the hollow body 11 by pressing, for example according to arrow B, out of the dispensing opening 12, which is located above the surface of the cleaning agent 40.
  • the decorative element 21 is arranged, above which the lid 13 is in the form of a film which is attached to the outer sides of the hollow body 11. Laterally, the decorative element 21 is bounded by the side walls of the hollow body 11.
  • the detergent 40 sticks something to the decorative element 21, then the lid 13 and the film is removed, the decorative element 21 pressed against a sanitary object 50 and then pushed out the detergent 40 from the hollow body 11, wherein it swells over the decorative element 21 and this attached to the sanitary object 50.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Applikation von klebenden, viskosen Reinigungsmitteln (40) auf einem Sanitärgegenstand (50), welche Vorrichtung (10) einen Hohlkörper (11) mit einer Ausgabeöffnung (12) umfasst, wobei das viskose Reinigungsmittel (40) in dem Hohlkörper (11) bevorratet und durch die Ausgabeöffnung (12) aus dem Hohlkörper (11) ausgegeben werden kann, und sich oberhalb oder in der Ausgabeöffnung (12) ein Deckelelement (13) zum Abdecken der Ausgabeöffnung (12) befindet, das von dem Hohlkörper (11) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Reinigungsmittel (40) in dem Hohlkörper (11 ) und der Innenseite (15) des Bodens (16) des Deckelelements (13) ein Hohlraum (17) mit wenigstens einem Dekorelement (21) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Applikation eines klebenden viskosen Reinigungsmittels (40) und ein auf einem Sanitärgegenstand (50) appliziertes viskoses Reinigungsmittel (40).

Description

Applikator für klebende viskose Reinigungsmittel für den Sanitärbereich, Verfahren und ein appliziertes Reinigungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Applikator für klebende viskose Reinigungsmittel für den Sanitärbereich, ein Verfahren und ein appliziertes Reinigungsmittel.
Neben den bekannten stückförmigen Reinigungsmitteln, die im Allgemeinen in WC-Körbchen am Rand der Toilettenschüssel eingehängt werden und sich beim Überspülen mit Wasser nach und nach auflösen, wurden in den letzten Jahren auch viskose Reinigungsmittel entwickelt, die klebrig sind und direkt in die Toilettenschüssel geklebt werden können.
Der besondere Vorteil dieser haftenden Reinigungsmittel besteht darin, dass zusätzliche Behältnisse wie die so genannten „WC-Körbchen“, deren Benutzung vom Verbraucher insbesondere beim Ersetzen des Reinigungsmittels und bei der Reinigung der Toilette als unhygienisch empfunden wird, vermieden werden.
Solche viskosen Reinigungsmittel werden im Allgemeinen aus einem entsprechenden Behältnis direkt auf die Oberfläche des Sanitärgegenstandes aufgebracht, wo sie haften und erst nach einer größeren Anzahl von Spülvorgängen abspülbar sind. Solche pastösen Reinigungsmittel behalten nach der Applikation ihre Form im Wesentlichen bei und werden selbst bei senkrechter Anbringung in der Schüssel unter Einwirkung von Wasser nicht als Ganzes abgespült, sondern haften an der Oberfläche der Toilettenschüssel.
Aus der WO 99/66017 sind haftende Reinigungsmittel bekannt, die zur Reinigung und Beduftung von Toiletten dienen und Tenside, Wasser, Duftstoffe und Haftvermittler umfassen. Nach der direkten Applikation auf dem Sanitärgegenstand werden diese Reinigungsmittel erst nach einer größeren Anzahl von Spülzyklen abgespült.
Eine Weiterentwicklung dieser haftenden Reinigungsmittel mit glatteren
Oberflächen infolge von Zusätzen von mehrwertigen Alkoholen ist in der EP 1 325 103 B1 offenbart.
Weitere haftende Reinigungsmittel auf der Grundlage der Oligo- oder Polyalkylenoxide umfassenden Blockcopolymeren oder der Aryl-Ethoxylate oder Alkyl-Arylethoxylate als Haftvermittler sind in der EP
1 318 191 B1 beschrieben und haftende Reinigungsmittel mit Bleichmitteln in der DE 10 2004 056 554 A1.
Die Anzahl der Spülvorgänge bis zur vollständigen Auflösung der viskosen Reinigungsmittel richtet sich natürlich nach der Zusammensetzung des jeweiligen Mittels, der aufgebrachten Menge sowie der Geometrie des aufgebrachten Mittels und liegt im Allgemeinen bei einem Auftrag mit einer Dicke von 2 bis 5 mm zwischen 50 und 150 Spülungen, insbesondere mehr als 120 Spülungen.
Die mit einem Haake-Viskosimeter, System Platte/Platte, Plattendurchmesser 10 mm bei einem Schergefälle von 2,62 s-1 und 20 °C bestimmten Viskositäten dieser Mittel sollten wenigstens 15 Pa s, vorzugsweise wenigstens 30 Pa s, vorzugsweise wenigstens 45 und besonders bevorzugt wenigstens 100 Pa s betragen. Vorzugsweise sollten die Viskositäten zwischen 150 beziehungsweise 300 und 6000 Pa s liegen und besonders bevorzugt zwischen 200 und 1000 beziehungsweise zwischen 1000 und 4000 Pa s.
All die zuvor beschriebenen viskosen klebenden Reinigungsmittel sind Gele und somit transparent.
Solche klebenden viskosen Reinigungsmittel werden im Allgemeinen in Applikatoren angeboten, die einen Hohlkörper zur Aufnahme des viskosen Reinigungsmittels mit einer Öffnung zur Ausgabe des Reinigungsmittels aufweist. In dem Hohlkörper kann eine größere Menge an Reinigungsmittel bevorratet sein, so dass nach Verbrauch der viskosen Reinigungsmittel in der Toilettenschüssel jeweils wieder die gewünschte Menge des Reinigungsmittels dosiert werden kann.
Die Ausgabeöffnung des Applikators wird im Allgemeinen mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen, der sich in der Ausgabeöffnung befindet oder diese abdeckt, so dass das Verdampfen von Duftstoffen und Lösemitteln etc. aus dem viskosen Reinigungsmittel und das damit einhergehende Eintrocknen der Reinigungsmittelpaste in dem Hohlraum verhindert wird. Häufig bestehen die Deckel aus einem kreisrunden flachen Deckelboden, von dessen Rand sich die um den Deckelboden umlaufende Seitenwand des Deckels erstreckt. Solche Deckel sind topfförmig und werden auf die Ausgabeöffnung und die Seitenwand des Hohlkörpers aufgeschoben oder aufgeschraubt und so die Ausgabeöffnung dicht verschlossen.
Auch sind für den Einmalgebrauch Applikatoren bekannt, die mit einer Folie als Deckel verschlossen sind.
Die Dosierung mit solchen Applikatoren ist praktisch, da die gewünschte Menge portionierbar ist, ohne dass der Verbraucher mit dem viskosen Reinigungsmittel oder mit der Toilettenschüssel in direkten Kontakt kommt.
Die Ausgabe des viskosen Reinigungsmittels aus solch einem Hohlkörper kann einerseits durch Zusammendrücken des Hohlkörpers ähnlich einer Tube erfolgen.
Auch können die Applikatoren ähnlich einer Spritze aufgebaut sein. Sie können einen zylindrischen Hohlkörper mit einer Ausgabeöffnung aufweisen und die in dem Hohlkörper befindliche Reinigungsmittelmasse wird durch Betätigung eines Stempels oder Kolbens durch die Ausgabeöffnung herausgepresst und in die Toilettenschüssel gespritzt. Der Kolben bzw. der Stempel befinden sich an dem der Ausgabeöffnung gegenüberliegenden Ende des zylindrischen Hohlkörpers.
Der Stempel kann auf der Seite, mit der er auf die Reinigungsmittelmasse drückt, ein Muster wie z.B. die Negativform eines Designs wie einer Blume aufweisen, das Gel wird durch den Druck auf den Stempel in diese Form gepresst und dann in der Designform, beispielsweise als Blume, in die Schüssel geklebt. Somit kann die viskose Reinigungsmittelmasse in einer ansprechenden Form in die Toilettenschüssel geklebt werden. Solche Applikatoren sind beispielsweise in der EP 2760485 A1 beschrieben.
Die ansprechende Form des Reinigungsmittels in der Toilettenschüssel wird jedoch durch die Spülungen nach und nach zerstört, aus einer anfänglich formschönen, z.B. grün-transparenten Blume wird durch das Spülen ein grün-transparenter ungeformter Reinigungsmittelhaufen, was weniger ansprechend ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, viskosen klebenden Reinigungsmitteln, die auf einen Sanitärgegenstand appliziert sind, ein über eine längere Zeitdauer ansprechendes Aussehen zu verleihen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, bei den bekannten Vorrichtungen zur Applikation der klebenden viskosen Reinigungsmittel zwischen der Innenseite des Bodens des Deckelelements und dem in dem Hohlkörper befindlichen Reinigungsmittel einen Hohlraum mit wenigstens einem Dekorelement vorzusehen.
Diese Anordnung ermöglicht, das Dekorelement zusammen mit dem klebenden Reinigungsmittel auf den Sanitärgegenstand zu applizieren, wobei das Dekorelement von dem klebenden viskosen Reinigungsmittel auf dem Sanitärgegenstand übergossen oder überspritzt wird. Das auf dem Sanitärgegenstand applizierte Dekorelement weist mit seiner Sichtseite in Richtung des Verbrauchers.
Die Sichtseite des Dekorelements ist vollständig mit dem viskosen Reinigungsmittel bedeckt und das Reinigungsmittel erstreckt sich auch über den seitlichen Rand des Dekorelements hinaus. Außerhalb des Dekorelements kommt das klebende Reinigungsmittel mit der Oberfläche des Sanitärgegenstands in direkte Berührung und klebt dort fest. Durch die Viskosität und Klebrigkeit des Reinigungsmittels wird das Dekorelement, da es von dem Reinigungsmittel vollständig bedeckt wird und das Reinigungsmittel auch seitlich über das Dekorelement hinausreicht, indirekt, nämlich über das Ankleben des Reinigungsmittels neben dem Dekorelement an dem Sanitärgegenstand, festgeklebt. Das Dekorelement wird ähnlich der Wundauflagefläche eines Wundpflasters durch einen äußeren Klebestreifen festgehalten.
Das Dekorelement sollte auf seiner Sichtseite ansprechend, z.B. mit Bildern, Fotos, Farbverläufen, Zeichnungen o.Ä., gestaltet sein, so dass es über die Zeitdauer, in der das Reinigungsmittel das Dekorelement auf dem Sanitärgegenstand festklebt, eine originelle Dekoration bereitstellt. Wenn sich das Reinigungsmittel nach und nach abgespült hat, so lässt auch die Klebewirkung in den seitlichen Bereichen außerhalb des Dekorelements nach und das Reinigungsmittel wird auch von dem Dekorelement abgespült, so dass das Dekorelement gegen Ende der Verbrauchsdauer der aufgetragenen Reinigungsmittel dann in den Toilettensumpf gespült wird.
Nachdem das Dekorelement gegen Ende des Verbrauchs des Reinigungsmittels in den Abfluss gelangt, sollte es vorzugsweise wasserlöslich oder biologisch abbaubar sein. Als wasserlösliches Material für das Dekorelement sind beispielsweise PVA, Stärke-, Casein- oder Polymilchsäure basierte Polymere geeignet.
Die meisten wasserlöslichen Materialien sind nicht selbstklebend, können aber in Anwesenheit von Wasser klebrig werden, so dass beispielsweise durch Verwendung von PVA-Material als Dekorelement zur Befestigung auf einem – angefeuchteten – Sanitärgegenstand auch eine zusätzliche Haftung des PVA an der feuchten Oberfläche erreicht wird. Diese kann – je nach Variante – anfänglich während der Applikation nützlich sein, sobald die weitaus stärkere Verklebung über das Reinigungsmittel erreicht ist, ist eine solche Verklebung nicht mehr erforderlich.
Vorzugsweise ist das Dekorelement aus einem flächigen Material wie einer Folie oder einem Laminat, z.B. aus PVC/PVA, PET/PVA oder Polyacrylat/PVA. Das flächige Material sollte vorzugsweise eine gewisse Flexibilität aufweisen und in die gewünschte Form, beispielsweise kreisrund, oval, quadratisch, sternförmig etc., geschnitten, gestanzt oder thermisch behandelt werden können. Im Allgemeinen liegt der Durchmesser des Dekorelements zwischen 1 und 10 cm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5 cm und besonders bevorzugt zwischen 2 und 3 cm.
Das Dekorelement kann jedoch auch eine dreidimensionale Form aufweisen, solange es noch in dem Hohlraum bevorratet und von dem Reinigungsmittel überspritzt und durch das Reinigungsmittel auf dem Sanitärgegenstand angeklebt werden kann.
Nachdem das Dekorelement durch eine während der Applikation erfolgende Klebebeschichtung mit dem Reinigungsmittel angeklebt wird, die Klebeflächen somit in situ während des Applikationsprozesses gebildet werden und die Verklebung des Dekorelements indirekt ist, da nämlich nicht das Dekorelement selbst über seine Fläche an dem Sanitärgegenstand haftet, sondern vielmehr das an dem Sanitärgegenstand haftende Reinigungsmittel indirekt die Verklebung bewirkt, ist das Dekorelement vorzugsweise nicht selbstklebend. Selbstklebende Eigenschaften des Dekorelements wären hinderlich, da das Dekorelement ansonsten an dem Deckelboden festkleben würde.
In einer bevorzugten Variante weist das Dekorelement wenigstens eine Öffnung auf. Durch diese wenigstens eine Öffnung kann das Dekorelement auf Aufspießelemente an dem Deckelelement aufgespießt und somit im Deckelelement fixiert werden. Nach der Entfernung des Dekorelements von den Aufspießelementen ist die Öffnung offen, so dass durch die Öffnung in dem Dekorelement das Reinigungsmittel hindurchtreten und an den Sanitärgegenstand gelangen kann, um dort anzukleben und damit das Dekorelement an dem Sanitärgegenstand zusätzlich zu befestigen. Die Größe der Öffnung sollte mit dem äußeren Umfang des Aufspießelements an dem Deckelelement korrespondieren. Die Öffnungen sind vorzugsweise rund.
Damit der Verbraucher durch das applizierte viskose Reinigungsmittel auf das Dekorelement sehen kann, sollte das Reinigungsmittel im Wesentlichen transparent sein. Das Reinigungsmittel kann farblos oder auch eingefärbt sein. Durch den anderen Brechungsindex des Reinigungsmittels wirkt das auf dem Dekorelement aufgetragene Reinigungsmittel wie eine Linse für das darunterliegende Dekorelement. Hierdurch können interessante optische Effekte erzielt werden.
Das Dekorelement wird zusammen mit dem viskosen Reinigungsmittel aus einer Applikationsvorrichtung aufgebracht, die einen Hohlkörper mit einer Ausgabeöffnung umfasst. Das viskose Reinigungsmittel ist in dem Hohlkörper bevorratet. Durch Druck auf den Hohlkörper oder das Reinigungsmittel kann das Reinigungsmittel in Richtung der Ausgabeöffnung transportiert werden und tritt dann aus der Ausgabeöffnung aus.
Die Applikationsvorrichtung ist mit einem Deckelelement verschlossen, das wenigstens einen Deckelboden umfasst. Der Deckelboden kann sich über oder in der Ausgabeöffnung des Hohlkörpers befinden und sollte diese vollständig abdecken, so dass keine flüchtigen Bestandteile aus dem Reinigungsmittel entweichen können.
In einer Variante umfasst das Deckelelement einen Deckelboden und seitliche Wände, und der Deckel ist topf- oder schalenförmig.
Der Deckelboden ist im Allgemeinen eben und sollte parallel der Ebene durch die Ausgabeöffnung sein. Zwischen dem Reinigungsmittel und dem Deckelboden und/oder zwischen der Ausgabeöffnung und dem Deckelboden ist ein Hohlraum vorgesehen, der durch die seitlichen Deckelwände oder Wände der Ausgabeöffnung begrenzt ist. In diesem Hohlraum ist nun das Dekorelement angeordnet, vorzugsweise derart, dass der Außenrand des Dekorelements an der Innenseite der Deckelwand oder an der Wand der Ausgabeöffnung anliegt, so dass das Dekorelement in dem Hohlraum nicht seitlich verrutschen kann.
Der Hohlraum kann seitlich entweder durch die Deckelseitenwände oder aber auch durch die Ausgabeöffnung begrenzt sein.
Wird der Applikator mit der Ausgabeöffnung nach oben gehalten, so ist das Dekorelement in dem Hohlraum und liegt vorzugsweise auf dem die Ausgabeöffnung begrenzenden Rand auf. In einer Variante kann das Dekorelement die Oberseite des Reinigungsmittels in der Ausgabeöffnung auch berühren. Wird nun das viskose Reinigungsmittel aus der Ausgabeöffnung herausgedrückt, so gelangt das Reinigungsmittel an die Sichtseite des Dekorelements und haftet dort. Somit ist eine erste Fixierung des Dekorelements an der klebenden Reinigungsmittelpaste erfolgt. Die Deckelvorrichtung kann nun von dem Applikator entfernt werden, da das Dekorelement nun an dem klebenden Reinigungsmittel mit seiner dekorativen Sichtseite haftet.
Als Ausgabeöffnung wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein jeder geöffneter Raum definiert, der sich von der Oberfläche des Mittels in Ausgaberichtung des Reinigungsmittels erstreckt.
Nun wird die Applikationsvorrichtung mit dem an dem vorderen Reinigungsmittelpfropf angeklebte Dekorelement in Richtung der Oberfläche des Sanitärgegenstands bewegt, bis das Dekorelement die Oberfläche berührt. Nun wird weiteres Reinigungsmittel aus der Applikationsvorrichtung aus der Ausgabeöffnung und somit gegen das Dekorelement gedrückt, so dass sich das viskose Reinigungsmittel über die gesamte Sichtseite des Dekorelements verteilt und am Rand des Dekorelements über dieses hinausquillt und an der Oberfläche des Sanitärgegenstands direkt festklebt und damit auch – indirekt – das in der Reinigungsmittelmasse eingebettete Dekorelement befestigt.
Damit für die erste Fixierung des Dekorelements an dem „vorderen Reinigungsmittelpfropf“, d.h. dem Teil des Reinigungsmittels, das als erstes das Dekorelement berührt und in Richtung der oder durch die Ausgabeöffnung nach außen hindurchtritt, nicht zu viel Reinigungsmittel ausgegeben wird, kann der Applikator eine Art Dosierungsvorrichtung, beispielsweise durch ein leichtes Einrasten des Stempels bei der gewünschten Menge, aufweisen, da ein Zuviel an ausgegebenem Reinigungsmittel in diesem ersten Fixierungsschritt die Deckelinnenseite verkleben könnte.
Die äußere Form des flächigen Dekormaterials bzw. der zugeschnittenen Dekormaterialfolie sollte vorzugsweise mit der Form des Hohlraums in dem Deckel oder in der Ausgabeöffnung korrespondieren, d.h. der äußere Rand des Dekormaterials sollte an der Innenseite der Deckelwand oder der Ausgabeöffnung im Wesentlichen anliegen.
Diese Vorrichtung ermöglicht die Lagerung und Applikation der Reinigungsmittelpaste und ist zudem wieder befüllbar, da neues Reinigungsmittel durch die Ausgabeöffnung oder nach Entnahme des Stempels in den Hohlkörper eingeführt werden kann und zudem in den Hohlraum auch neue, ggf. anders gestaltete Dekorelemente eingelegt werden können.
Der Hohlkörper ist vorzugsweise ein gerader Zylinder und besonders bevorzugt ein Kreiszylinder oder ein rechteckiger, ellipsoider oder quadratischer Zylinder.
Um das Applizieren von Dekorelement und Reinigungsmittel auf dem Sanitärgegenstand zu erleichtern, können an der Applikationsvorrichtung auch Abstützelemente vorgesehen sein, mittels derer die Vorrichtung auf dem Sanitärgegenstand während der Applikation abgestützt werden kann. Die Abstützelemente sollten sich seitlich der aufzutragenden Reinigungsmittelmasse erstrecken, so dass sie die Applikation nicht behindern. In einer bevorzugten Variante sind die Abstützelemente federnd ausgebildet, so dass die Applikationsvorrichtung einerseits auf dem Sanitärgegenstand abgestützt werden kann, während die Applikation des Dekorelements und des Reinigungsmittels erfolgt, andererseits jedoch der Abstand zwischen der Ausgabeöffnung und dem Sanitärgegenstand veränderbar ist, während die Ausgabe des Reinigungsmittels erfolgt.
In einer weiteren Variante ist die Applikationsvorrichtung mit dem Stempel in einer Hülse gelagert und eine Art Schlittenmechanismus vorgesehen, der ermöglicht, dass sich die Applikationsvorrichtung während der Applikation auf dem Sanitärgegenstand abstützt, sich andererseits jedoch die Ausgabeöffnung während des Ausgebens zunehmend von der Sanitärgegenstandsoberfläche entfernt.
In einer weiteren Alternative wird das in dem Deckel befindliche Dekorelement dadurch an das klebende Reinigungsmittel geklebt, dass von oben auf den Deckelboden gedrückt und damit das Dekorelement nach unten gegen das viskose Reinigungsmittel gedrückt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Applikation eines klebenden viskosen Reinigungsmittels und eines Dekorelements auf einem Sanitärgegenstand mit einer Applikationsvorrichtung, wobei das viskose Reinigungsmittel in der Applikationsvorrichtung gegen die Sichtseite des Dekorelements oder umgekehrt gepresst wird, so dass eine erste Fixierung des viskosen Reinigungsmittels an der Sichtseite des Dekorelements erfolgt, das Deckelelement anschließend abgenommen und dann das viskose Reinigungsmittel mit dem daran fixierten Dekorelement unter weiterem Ausgeben des viskosen Reinigungsmittels aus der Ausgabeöffnung gegen die Oberfläche des Sanitärgegenstands gedrückt wird, so dass das viskose Reinigungsmittel vorzugsweise vollständig über das Dekorelement quillt und seitlich über den Rand des Dekorelements hinausquillt und der Bereich des seitlich über den Rand hinausgequollenen viskosen Reinigungsmittels die Verklebung mit dem Sanitärgegenstand bewirkt.
Somit ist die Fläche des Dekorelements auf dem Sanitärgegenstand kleiner als die Fläche des auf dem Sanitärgegenstand applizierten Reinigungsmittels.
Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung ein viskoses Reinigungsmittel, das auf einem Sanitärgegenstand festgeklebt ist, wobei zwischen dem viskosen Reinigungsmittel und dem Sanitärgegenstand ein Dekorelement angeordnet ist und das viskose Reinigungsmittel die Sichtseite des Dekorgegenstands wenigstens teilweise und vorzugsweise vollständig überdeckt und das viskose Reinigungsmittel über den Rand des Dekorelements hinausreicht und in dem über den Rand hinausreichenden Bereich das viskose Reinigungsmittel an dem Sanitärgegenstand festgeklebt ist. Dadurch, dass das Dekorelement von dem Reinigungsmittel vollständig überdeckt ist, ist es auch gegen das Spülwasser und ein vorzeitiges Ablösen geschützt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer ersten Variante eines Applikators 10 mit viskosem Reinigungsmittel 40 und einem Deckelelement 13, in dem ein Dekorelement 21 vorgesehen ist,
Figur 2: eine Draufsicht auf den Applikator aus Figur 1 ohne Deckel von oben und ohne Dekorelement, d.h. in die dem Pfeil A entgegengesetzte Richtung,
Figur 3: den oberen Bereich des Applikators aus Figur 1 nach Drücken des Stempels 19 in Richtung des Pfeils A,
Figur 4: die Darstellung aus Figur 1 nach Abnahme des Deckelelements,
Figur 5: den Zustand, nachdem ausgehend von Figur 4 Dekorelement und viskoses Reinigungsmittel auf den Sanitärgegenstand appliziert und der Applikator abgezogen ist,
Figur 6: eine Draufsicht auf das auf dem Sanitärgegenstand applizierten Dekorelement, das von dem viskosen Reinigungsmittel umhüllt ist,
Figur 7: eine Variante des Deckels mit Aufspießelementen zur Befestigung der Dekorelemente und einem Stapel von Dekorelementen.
Figur 8: das auf einen Sanitärgegenstand geklebte Dekorelement aus Figur 7 und
Figur 9: eine weitere Variante eines Applikators mit Reinigungsmittel, Dekorelement und einer Folie als Deckel zum Einmalgebrauch.
Figur 1 zeigt den Applikator 10, der einen Hohlkörper 11 mit einer Ausgabeöffnung 12 aufweist. Der Hohlkörper 11 ist zylindrisch und wird von unten durch einen Stempel 19 verschlossen, der in dem Hohlkörper 11 in Richtung des Pfeils A verschiebbar ist.
Oberhalb des Stempels 19 befindet sich in dem Hohlkörper 11 das viskose, pastöse, gelförmige Reinigungsmittel 40, das durch Betätigung des Stempels 19 in dem Hohlkörper 11 in Figur 1 gemäß Pfeil A nach oben in Richtung der Ausgabeöffnung 12 gedrückt werden kann.
Die Ausgabeöffnung 12 ist in der in Figur 1 dargestellten Variante durch eine ringförmige Auflage 20 begrenzt, grundsätzlich ist die Begrenzung der Ausgabeöffnung 12 allerdings nicht erforderlich, vgl. Figur 9.
Die Ausgabeöffnung 12 kann beispielsweise rund sein, wie in der Draufsicht auf die Ausgabeöffnung 12 in Figur 2 dargestellt. Die Ausgabeöffnung 12 kann aber auch eckig, quadratisch, sternförmig oder anderweitig geformt sein. Vorzugsweise sollte die Form der Ausgabeöffnung 12 mit der Lage des Dekorelements 21 korrespondieren, insbesondere sollte die Ausgabeöffnung 12 in Bezug auf das Dekorelement 21 mittig angeordnet sein, damit das Dekorelement 21 von dem viskosen Reinigungsmittel 40 vollständig überdeckt und auch noch außerhalb des Außenrands 24 des Dekorelements 21 über dieses hinaus Reinigungsmittel 40 mit einem annähernd konstanten Rand gepresst werden kann.
In Figur 1 ist der Ausgangszustand des Applikators 10 mit Reinigungsmittel 40, geschlossenem Deckel 13, in dem sich das Dekorelement 21 befindet, dargestellt. Die Reinigungsmittelpaste 40 befindet sich noch vollständig in dem Hohlkörper 11. Die Ausgabeöffnung 12 des Hohlkörpers 11 ist von außen mit einem Deckel 13 abgedeckt. Der Deckel 13 ist über das obere Ende des Hohlkörpers 11 gestülpt und kann von dieser abgeschraubt, abgezogen, ausgerastet, abgeklappt oder anderweitig abgelöst werden.
Der Deckel 13 sollte mit dem Hohlkörper 11 möglichst dicht verschließbar sein, um ein Verdampfen von Bestandteilen des viskosen Reinigungsmittels 40 wie Duftstoffen oder Lösemitteln zu verhindern.
Der Deckel 13 liegt mit der Innenseite 15 des Deckelbodens 16 nicht direkt auf der ringförmigen Auflage 20 um die Ausgabeöffnung 12 auf, sondern zwischen der Auflage 20 und der dieser gegenüberliegenden Innenseite 15 des Deckelbodens 16 befindet sich ein Hohlraum 17, in dem sich ein flaches Dekorelement 21 befindet. Die Ebene durch das flache Dekorelement 21 und die Ebene durch die Auflage 20 verlaufen vorzugsweise parallel zueinander.
In der in Figur 1 dargestellten Position liegt das Dekorelement 21 auf der Auflage 20, die die Ausgabeöffnung 12 umgrenzt, auf.
Das Dekorelement 21 ist vorzugsweise ein flaches dekoratives Gebilde wie ein bedrucktes Blatt, vorzugsweise mit einem dekorativen Motiv wie einer Farbe, einer Form, einem Bild, einem Foto. Das Dekorelement 21 ist vorzugsweise wasserlöslich. In der Darstellung in Figur 1 weist die spätere Sichtseite (Dekorseite) 22 des Dekorelements 21 in dem Deckel 13 nach unten.
Wird der Stempel 19 gemäß Pfeil A in Figur 1 nach oben geschoben, so wird das viskose Reinigungsmittel 40 in dem Hohlkörper 11 nach oben gepresst und tritt dann durch die Ausgabeöffnung 12 aus dem Hohlkörper 11 nach oben aus. Das klebrige viskose Reinigungsmittel 40 erreicht dabei die Sichtseite 22 des Dekorelements 21, klebt an dieser fest und wird bei weiterem Druck auf den Stempel 19 in Richtung des Deckelbodens 16 gedrückt, der als Widerlager für das Dekorelement 21 dient. Hat das Dekorelement 21 die Innenseite 15 des Deckelbodens 16 erreicht, quillt das Reinigungsmittel 40 dann etwas radial nach außen, wie in Figur 3 schematisch dargestellt.
Sobald eine erste Fixierung des Dekorelements 21 an dem durch die Ausgabeöffnung 12 hindurchgetretenen Reinigungsmittelpfropf 40‘ erfolgt ist, kann der Deckel 13 abgenommen werden, wie in Figur 4 dargestellt. Eine Fixierung des Dekorelements 21 durch den Deckel 13 ist jetzt nicht mehr erforderlich. Das Dekorelement 21 haftet nun auf dem durch die Austrittsöffnung 12 hindurchgetretenen viskosen Reinigungsmittelpfropf 40‘.
Nun wird der Applikator 10 mit dem in Richtung des Sanitärgegenstands 50 wie einer Toilettenschüssel nach vorne zeigenden Dekorelement 21 auf den Sanitärgegenstand 50, beispielsweise die Innenseite der Toilettenschüssel, gedrückt und weiteres viskoses Reinigungsmittel 40 durch die Ausgabeöffnung 12 hindurchgedrückt. Dabei quillt das viskose Reinigungsmittel 40, das sich auf der Sichtseite 22 des Dekorelements 21 befindet, auch radial nach außen, so dass es über die Außenkante 24 des Dekorelements 21 hinausquillt und so einen in Figur 6 ringförmigen Bereich 33 bildet, in dem es in direkten Kontakt mit dem Sanitärgegenstand 50 kommt und dort festklebt, vgl. Figur 5. Ist die direkte Verklebung des Reinigungsmittels 40 an dem Sanitärgegenstand 50 erfolgt, kann der Applikator 10 entfernt werden, wie ebenfalls in Figur 5 dargestellt.
Erst durch das über den Rand des Dekorelements 21 seitlich heraus- oder überquellende viskose Reinigungsmittel 40 (eingezeichneter Bereich 33 in Figur 5 und 6) erfolgt der direkte Kontakt zwischen dem klebenden viskosen Reinigungsmittel 40 und dem Sanitärgegenstand 50 und damit die Klebeverbindung zwischen dem viskosen Reinigungsmittel 40 und dem Sanitärgegenstand 50. Dadurch, dass das viskose Reinigungsmittel 40 über die gesamte Sichtseite 22 des Dekorelements 21 verteilt ist und über diese seitlich hinausgeht und den Klebebereich 33 bildet, wird das Dekorelement 21, das ja von dem viskosen Reinigungsmittel 40 überdeckt ist, quasi indirekt in die Toilettenschüssel 50 geklebt. Eine direkte Klebeverbindung zwischen dem Dekorelement 21 und der Toilettenschüssel 50 ist somit nicht erforderlich.
In einer Variante kann als Dekorelement 21 eine bedruckte PVA-Folie eingesetzt werden. Diese ist nicht klebrig, wird jedoch in Anwesenheit von Wasser klebrig. Wird nun eine solche PVA-Folie gemäß Figur 5 auf eine feuchte Toilettenschüssel 50 appliziert, so zeigt die PVA-Folie als solche bereits eine gewisse Haftung an der Toilettenschüssel 50. Die dauerhafte Verklebung wird bei dieser Variante jedoch ebenfalls erst über das die PVA-Folie vollständig überdeckende Reinigungsmittel 40 erreicht.
Das vorzugsweise vollflächig auf der Sichtseite 22 des Dekorelements 21 befindliche viskose Reinigungsmittel 40 schützt zudem das vorzugsweise wasserlösliche Dekorelement 21 gegen das Spülwasser, und erst wenn das Reinigungsmittel 40, das ja zur Reinigung und Beduftung der Toilette dient, durch das Überspülen mit Wasser nahezu verbraucht ist, wird auch die Sichtseite 22 des Dekorelements 21 freigespült und das Dekorelement 21 löst sich dann durch das Spülwasser ebenfalls auf oder fällt in den Spülwasserstrom, wo es sich auflöst.
Ein Beispiel für ein in die Toilettenschüssel 50 geklebtes viskoses Reinigungsmittel 40, das das Dekorelement 21 mit einem Blütenmotiv 23 auf der Sichtseite 22 überdeckt, ist in Figur 6 schematisch dargestellt. Das Dekorelement 21 mit Blütenmotiv 23 wird durch das seitlich über den Rand 24 des Dekorelements 21 in den Bereich 33 herausquellende klebende viskose Reinigungsmittel 40 in der Toilettenschüssel 50 befestigt. Somit wird über die Gebrauchsdauer des viskosen Reinigungsmittels 40 ein Dekor 23 in der Toilettenschüssel 50 bereitgestellt, das der Toilettenschüssel 50 über die Gebrauchsdauer des Reinigungsmittels 40 ein ansprechendes Aussehen gibt.
Nachdem bei jedem neuen Applikationsvorgang ein neues Dekorelement 21 in der Toilettenschüssel 50 befestigt werden kann, können auf einfache Weise immer wieder Dekorelemente 21 mit neuen Motiven 23 in die Toilettenschüssel 50 geklebt werden. Hierzu ist nur erforderlich, Dekorelemente 21 zur Bevorratung in dem jeweiligen Hohlraum 17 mit einem ansprechenden Motiv 23 bereitzustellen und dieses dann in die Toilettenschüssel 50 zu kleben.
Der Außenrand 24 des Dekorelements 21 liegt vorzugsweise in dem Hohlraum 17 an der Innenseite der Deckelwand 18 oder der Wand der Ausgabeöffnung 12, die sich koaxial der Achse des zylindrischen Hohlkörpers 11 erstreckt, an. Der Deckel 13 ist somit ein Aufnahmebehälter für das oder die Dekorelemente 21, und während des Auftrags des viskosen Reinigungsmittels 40 auf der Sichtseite 22 des Dekorelements 21 stützt sich das Dekorelement 21 an dem Deckelboden 16 ab. Durch die Wand 28 und den Boden 16 des Deckels 13 werden die Dekorelemente 21 in dem Deckel 13 so positioniert, dass die viskose Reinigungsmittel 40 vorzugsweise mittig auf dem Dekorelement 21 aufgetragen werden kann. Dies ermöglicht bei der Applikation, das viskose Reinigungsmittel 40 annähernd mittig aus dem Dekorelement 21 zu applizieren, oder, in anderen Worten, einen um den Rand 24 des Dekorelements 21 umlaufenden Klebebereich/Kleberand 33 annähernd gleicher Breite b bereitzustellen.
Vorzugsweise sollte die lichte Höhe h des Hohlraums 17 zwischen der Deckelbodeninnenseite 15 und der ringförmigen Auflage 20 oder der Ausgabeöffnung 12 oder der Oberfläche des Reinigungsmittels 40 so sein, dass darin die gewünschte Menge an Dekorelement(en) 21 aufgenommen werden kann.
Um zu vermeiden, dass beim ersten Fixierungsschritt gemäß Figur 3 zu viel Reinigungsmittel 40 ausgegeben wird, das dann den Deckelinnenraum verschmutzt, sollte bei dem Schritt des ersten Austritts das viskose Reinigungsmittel 40 an die Sichtseite 22 des Dekorelements 21 nur eine kleinere Menge des viskosen Reinigungsmittels 40 ausgegeben werden.
Erst bei dem Ankleben an dem Sanitärgegenstand 50 (Figur 4) kann – nachdem der Deckel 13 zuvor entfernt wurde - dann die für das Ankleben erforderliche Menge an viskosem Reinigungsmittel 40 nachdosiert werden. Auf diese Weise wird ein Verkleben des Deckels 13 verhindert.
In dem Deckel 13 können ein oder mehr Dekorelemente 21, vorzugsweise ein Stapel von Dekorelementen 21, bevorratet sein. So ist es nicht erforderlich, die Dekorelemente 21 in dem Deckel 13 vor jeder Applikation nachzudosieren. In dieser Variante wird einfach von dem Stapel bei jeder neuen Applikation das in Figur 1 am weitesten unten liegende Dekorelement 21 auf den Sanitärgegenstand 50 geklebt.
Falls gewünscht, kann in dem Deckel 13 auch ein Federelement (nicht dargestellt) vorgesehen sein, das das oder die Dekorelemente 21 bei geschlossenem Deckel 13 in Richtung der Ausgabeöffnung 12 drückt. Diese Variante ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Stapel mit vielen Dekorelementen 21 in dem Deckel 13 bevorratet wird und man gewährleisten will, dass das oder die Dekorelemente 21 in dem Deckel 13 nicht hin- und herrutschen.
Eine weitere Variante eines Deckels 13 mit einem Stapel von Dekorelementen 21 ist in Figur 7 dargestellt. Von der Innenseite 15 des Deckelbodens 16 erstrecken sich zwei Aufspießelemente 26 rechtwinklig nach unten. Die Aufspießelemente 26 erstrecken sich durch korrespondierende Öffnungen 27 in den Dekorelementen 21 (Figur 8) in dem Stapel und spießen somit die Dekorelemente 21 auf, so dass sie gehalten werden und in der in Figur 7 dargestellten Position nicht herunterfallen.
Gelangt nun auf das unterste Dekorelement 21 in Figur 7 von unten etwas Reinigungsmittel 40 gemäß dem dortigen Pfeil, so klebt das Reinigungsmittel 40 mittig an dem Dekorelement 21‘‘ an. Bei der Entfernung des Deckels 13 haftet somit das untere Dekorelement 21‘‘ an dem Reinigungsmittel 40. Bei der Applikation auf dem Sanitärgegenstand 50 gelangt auch Reinigungsmittel 40 in die beiden Öffnungen 27 in dem Dekorelement 21, d.h. das Dekorelement 21 ist seitlich und durch zwei Öffnungen 27 in seiner Fläche verklebt, vgl. Figur 8.
Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Applikators ist in Figur 9 dargestellt. Der dortige Applikator 10 ist ein Einmalapplikator, das in dem Hohlkörper 11 befindliche Reinigungsmittel 40 kann aus dem Hohlkörper 11 durch Drücken, beispielsweise gemäß Pfeil B, aus der Ausgabeöffnung 12, die sich oberhalb der Oberfläche des Reinigungsmittels 40 befindet, herausgedrückt werden. In dem Raum oberhalb der Oberfläche des Reinigungsmittels 40 ist das Dekorelement 21 angeordnet, über dem sich der Deckel 13 in Form einer Folie befindet, die an den Außenseiten des Hohlkörpers 11 befestigt ist. Seitlich ist das Dekorelement 21 durch die Seitenwände des Hohlkörpers 11 begrenzt. Für die Applikation wird gemäß Pfeil B auf den Boden des Hohlkörpers 11 gedrückt – oder alternativ, von oben auf den Deckel 13 -, das Reinigungsmittel 40 klebt etwas an dem Dekorelement 21 an, dann wird der Deckel 13 bzw. die Folie abgezogen, das Dekorelement 21 gegen einen Sanitärgegenstand 50 gedrückt und dann das Reinigungsmittel 40 aus dem Hohlkörper 11 herausgedrückt, wobei es über das Dekorelement 21 quillt und dieses auf dem Sanitärgegenstand 50 befestigt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) zur Applikation von klebenden, viskosen Reinigungsmitteln (40) auf einem Sanitärgegenstand (50), welche Vorrichtung (10) einen Hohlkörper (11) mit einer Ausgabeöffnung (12) umfasst, wobei das viskose Reinigungsmittel (40) in dem Hohlkörper (11) bevorratet und durch die Ausgabeöffnung (12) aus dem Hohlkörper (11) ausgegeben werden kann, und sich oberhalb oder in der Ausgabeöffnung (12) ein Deckelelement (13) zum Abdecken der Ausgabeöffnung (12) befindet, das von dem Hohlkörper (11) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Reinigungsmittel (40) in dem Hohlkörper (11) und der Innenseite (15) des Bodens (16) des Deckelelements (13) ein Hohlraum (17) mit wenigstens einem Dekorelement (21) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (21) eine Dekorseite (22) mit Dekormotiven (24) aufweist, die in der Vorrichtung (10) in Richtung des Reinigungsmittels (40) gerichtet ist und die Vorrichtung (10) derart ausgestaltet ist, dass das klebende viskose Reinigungsmittel (40) aus dem Hohlkörper (11) in den Hohlraum (17) hineintreten und an der Dekorseite (22) des Dekorelements (21) festkleben kann, wenn das viskose Reinigungsmittel (40) in dem Hohlkörper (11) in Richtung der Ausgabeöffnung (12) gedrückt wird.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (21) ein flaches oder dreidimensionales Element ist und/oder nicht selbstklebend ist und/oder wasserlöslich und/oder biologisch abbaubar ist und/oder an seiner Dekorseite (22) bedruckt, beschriftet oder eingefärbt ist oder eine Zeichnung, Bild oder Foto aufweist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckelelement (13) mehrere Dekorelemente (21), insbesondere ein Stapel von flachen Dekorelementen (21), vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (13) wenigstens ein Aufspießelement (26) aufweist, das sich vorzugsweise rechtwinklig von der Deckelbodeninnenseite (15) erstreckt und dass auf das wenigstens eine Aufspießelement (26) wenigstens ein Dekorelement (21) aufspießbar ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das viskose Reinigungsmittel (40) aus der Ausgabeöffnung (12) in dem Hohlkörper (11) mittels eines Stempels (19) oder durch Zusammendrücken des Hohlkörpers (11) ausgegeben werden kann.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Dekorelements (21) kleiner ist als die Fläche des auf dem Sanitärgegenstand (50) applizierten viskosen Reinigungsmittels (40).
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (21) wenigstens eine Öffnung (27) aufweist, dessen Größe mit dem äußeren Umfang des Aufspießelements (26) an dem Deckelelement (13) korrespondiert.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (21) ein flächiges Dekormaterial ist und die äußere Form des flächigen Dekormaterials mit der Form des Hohlraums (17) in dem Deckel (13) oder der Ausgabeöffnung (12) korrespondiert.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (10) Abstützelemente vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente federnd ausgebildet sind.
  12. Verfahren zur Applikation eines klebenden viskosen Reinigungsmittels (40) und eines Dekorelements (21) auf einem Sanitärgegenstand (50) vorzugsweise mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das viskose Reinigungsmittel (40) in der Applikationsvorrichtung (10) gegen die Sichtseite (22) des Dekorelements (21) gepresst wird oder umgekehrt, so dass eine erste Fixierung des viskosen Reinigungsmittels (40) an der Sichtseite (22) des Dekorelements (21) erfolgt, das Deckelelement (13) anschließend abgenommen und dann das viskose Reinigungsmittel (40) mit dem daran fixierten Dekorelement (21) unter weiterem Ausgeben des viskosen Reinigungsmittels (40) aus der Ausgabeöffnung (12) gegen die Oberfläche des Sanitärgegenstands (50) gedrückt wird, so dass das viskose Reinigungsmittel (40) vorzugsweise vollständig über das Dekorelement (21) quillt und seitlich über den Rand (24) des Dekorelements (21) hinausquillt und der Bereich (33) des seitlich über den Rand (24) hinausgequollenen viskosen Reinigungsmittels (40) die Verklebung mit dem Sanitärgegenstand (50) bewirkt.
  13. Viskoses Reinigungsmittel (40), das auf einem Sanitärgegenstand (50) festgeklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem viskosen Reinigungsmittel (40) und dem Sanitärgegenstand (50) ein Dekorelement (21) angeordnet ist und das viskose Reinigungsmittel (40) die Sichtseite (22) des Dekorelements (21) wenigstens teilweise und vorzugsweise vollständig überdeckt und das viskose Reinigungsmittel (40) über den Rand (24) des Dekorelements (21) hinausreicht und in dem über den Rand (24) hinausreichenden Bereich (33) das viskose Reinigungsmittel (40) an dem Sanitärgegenstand (50) festgeklebt ist.
  14. Viskoses Reinigungsmittel (40) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das viskose Reinigungsmittel (40) im Wesentlichen transparent ist.
PCT/EP2018/066918 2017-06-29 2018-06-25 Applikator für klebende viskose reinigungsmittel für den sanitärbereich, verfahren und ein appliziertes reinigungsmittel WO2019002187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114463.3 2017-06-29
DE102017114463.3A DE102017114463B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Vorrichtung zur Applikation von klebenden, viskosen Reinigungsmitteln auf einem Sanitärgegenstand und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019002187A1 true WO2019002187A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62750984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/066918 WO2019002187A1 (de) 2017-06-29 2018-06-25 Applikator für klebende viskose reinigungsmittel für den sanitärbereich, verfahren und ein appliziertes reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017114463B4 (de)
WO (1) WO2019002187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020208099A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066017A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Buck-Chemie Gmbh & Co. Haftendes sanitärmittel
EP1325103B1 (de) 2000-09-29 2006-03-01 Buck-Chemie GmbH Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
DE102004056554A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
EP1318191B1 (de) 2001-12-06 2006-06-14 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
US20070007302A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Doraiswami Jaichandra Device for dispensing a controlled dose of a flowable material
US20110017406A1 (en) * 2009-02-19 2011-01-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Applicator for Automatically Dispensing Self-Adhesive Products
WO2011040581A1 (ja) * 2009-09-30 2011-04-07 小林製薬株式会社 薬剤付着用具セット及び薬剤押出器具
EP2361850A1 (de) * 2011-04-20 2011-08-31 Tomil s.r.o. Dosiervorrichtung
EP2760485A1 (de) 2012-07-16 2014-08-06 Reckitt Benckiser LLC Selbstklebende toilettenbehandlungszusammensetzungen
JP2015193984A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 小林製薬株式会社 粘着体の付与方法及び便器用器具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492569B (en) 2011-07-05 2015-12-16 Jeyes Group Ltd Device for dispensing a controlled dose of a treatment composition
CN205602376U (zh) 2016-04-18 2016-09-28 广东阿诺捷喷墨科技有限公司 二维码防盗取包装瓶

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066017A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Buck-Chemie Gmbh & Co. Haftendes sanitärmittel
EP1325103B1 (de) 2000-09-29 2006-03-01 Buck-Chemie GmbH Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1318191B1 (de) 2001-12-06 2006-06-14 Buck-Chemie GmbH . Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
DE102004056554A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Buck-Chemie Gmbh Haftendes Sanitärreinigungs- und Beduftungsmittel
US20070007302A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Doraiswami Jaichandra Device for dispensing a controlled dose of a flowable material
US20110017406A1 (en) * 2009-02-19 2011-01-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Applicator for Automatically Dispensing Self-Adhesive Products
WO2011040581A1 (ja) * 2009-09-30 2011-04-07 小林製薬株式会社 薬剤付着用具セット及び薬剤押出器具
EP2361850A1 (de) * 2011-04-20 2011-08-31 Tomil s.r.o. Dosiervorrichtung
EP2760485A1 (de) 2012-07-16 2014-08-06 Reckitt Benckiser LLC Selbstklebende toilettenbehandlungszusammensetzungen
JP2015193984A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 小林製薬株式会社 粘着体の付与方法及び便器用器具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020208099A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Gelförmige sanitärmittel zur biofilm vermeidung
CN113710787A (zh) * 2019-04-10 2021-11-26 汉高股份有限及两合公司 用于防止生物膜的凝胶形式的卫生剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114463A1 (de) 2019-01-03
DE102017114463B4 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549643B4 (de) System aus WC-Körbchen und Wirkstoffzubereitung
EP0596952A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel.
EP2640222A1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter
EP1026331B1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
WO2004043825A1 (de) Abgabevorrichtung für eine gelartige wirkstoffzubereitung
CH675140A5 (en) Deodorising and cleaning of WC bowls - using chemical compound which is actuated by water used for flushing
DE102017114463B4 (de) Vorrichtung zur Applikation von klebenden, viskosen Reinigungsmitteln auf einem Sanitärgegenstand und Verfahren
DE1621735A1 (de) Sandspiel und Geraet dafuer
WO1993004622A1 (de) Toilettenpapier-spender
DE10222009A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer in das Innere eines Toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen Wirkstoffzubereitung
EP3472396B1 (de) Set für die toilettenunterhaltsreinigung
EP3475493B1 (de) Reinigungsmittel umfassendes wc-körbchen
DE3508912A1 (de) Spender fuer einen reinigungsstoff
EP2716572A1 (de) Applikator für stückförmige Mittel für den Sanitärbereich
WO2019081231A1 (de) Wc-körbchen und wc-spülersystem
WO2019002188A4 (de) Wc-körbchen mit reinigungsmittel und einlegeblatt
EP2926683B1 (de) Innengespeister Applikator mit Fingern und Folienvorratsbehälter
DE102011000922A1 (de) Toilettenreiniger mit Wechselpad
DE102008022595A1 (de) Refill-Spender zur Abgabe pastöser Produkte aus Tuben
DE202006010907U1 (de) Lebensmittelspender
DE102017118291B3 (de) Portioniervorrichtung für pastöse Materialien, insbesondere für Streichwurstmassen
EP4094649A1 (de) Spendervorrichtung für stücke einer waschaktiven substanz, spendervorrichtungs-set, spendeverfahren und stück einer waschaktiven substanz
EP3431673B1 (de) Behälter zur aufnahme von reinigungsmitteln und/oder duftstoff für einen unterputzspülkasten und unterputzspülkasten mit einem solchen behälter
DE102021003171A1 (de) Spenderkopf für einen Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittelbehälter sowie Verfahren zum Spenden von Desinfektionsmittel
WO1989004403A1 (en) Device for automatically releasing a disinfecting, detergent, deodorant or other fluid into a toilet bowl after each flashing

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18734522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18734522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1