WO2018228627A1 - Verfahren für dezentrale mit biomasse betriebene blockheizkraftwerke im kleineren leistungsbereich - Google Patents

Verfahren für dezentrale mit biomasse betriebene blockheizkraftwerke im kleineren leistungsbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2018228627A1
WO2018228627A1 PCT/DE2018/000169 DE2018000169W WO2018228627A1 WO 2018228627 A1 WO2018228627 A1 WO 2018228627A1 DE 2018000169 W DE2018000169 W DE 2018000169W WO 2018228627 A1 WO2018228627 A1 WO 2018228627A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
biomass
decentralized
operated
energy converter
power range
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Harazim
Original Assignee
EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH filed Critical EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH
Publication of WO2018228627A1 publication Critical patent/WO2018228627A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the invention relates to a method for decentralized with biomass operated Blockcomposingkxaftwerke in the smaller power range, which also includes the entire biomass treatment technology and is not dependent on upstream Gäroder gasification processes. Such a solution is needed primarily in the field of decentralized energy management.
  • the state of the art has established two technologies. On the one hand the combustion with pre-drying in a steam power plant or on the other hand, the fermentation of the biomass in a fermenter to use the resulting biogas by means of motor or micro gas turbine in combination with a generator. Both variants have advantages and disadvantages.
  • the steam CHP plant requires high pressure for an efficient proportion of current high-temperature conversion, which severely restricts technical feasibility at the expense of electrical efficiency, especially in smaller decentralized plants. Therefore, the variant dominates in this performance range Fermentation, since the subsequent power conversion based on the originating from the automotive mass production inexpensive, reliable and efficient gasoline or diesel engine. Thanks to the use of sophisticated engine technology, comparative standards are achieved despite increased specific wear, which are neither achieved by micro gas turbines nor by steam turbines.
  • the odor-intensive ammonia-containing wet accumulating fermentation residues have the effect of requiring large, complex and covered storage capacities in order to fertilize the fields with the nutrients still present at the given time.
  • the concept works as long as the transport routes between field and plant remain economical for harvest and fertilization. Necessary flexible crop rotations as well as crop deficits can not always guarantee that. Biogas plants are not unconditionally popular because of odor emissions in the population, which is why their locations are usually outside the building, making it difficult or even impossible to use the waste heat.
  • the difficult-to-dose fermentation residue distributes the fields and contributes to increasing the nitrate levels in the groundwater.
  • Corn the C4 plant with high carbon dioxide assimilation, has become established as a fermentation substrate.
  • a fresh-matter yield of about 45 t / ha maize offers peak values in terms of area productivity.
  • a 500 kW e i system requires a Energymais- cultivation area of about 230 ha, it also raises the ethical question of what in terms of limited arable land precedence -. Energy maize or corn as food?
  • the infrastructure such as land trade, pellet distribution or Erntegut dryer already exists.
  • the farmer can choose his crop rotation irrespective of the location of a combined heat and power plant and receives additional compensation for the remaining maize.
  • a prerequisite is a combined heat and power plant, which can be operated efficiently with the odorless pellets. It can be conveniently placed close to heat consumers, eliminating domestic emissions.
  • the sophisticated pellet technology allows automatic operation as far as possible.
  • the trace elements in the resulting ash include chromium, iron, cobalt, manganese, nickel, copper and tin, which in turn are suitable as a fertilizer supplement. Compared to the usual distribution of digestate in the field, targeted and metered fertilization counteracts the problem of high nitrate levels in groundwater.
  • a closed-loop gas turbine process with regeneration which is specially designed for combustion and is operated with water and steam, can use the hot combustion exhaust gases and thus the total calorific value as described in DE 10 2004 025 846 A1 by external heat transfer. Without a special turbomachinery adaptation and a flexible heat extraction, use in the smaller power range is not possible.
  • Both metallic and ceramic materials today withstand temperatures of around 1000 ° C at low pressures below 10 bar, allowing heat transfer from the combustion exhaust gas to the working fluid in the heater. With appropriate air and pellets preheating the required flue gas temperature gradient arises to heat the internally flowing water vapor to over 900 ° C.
  • New is the design of the turbo sets, which act as an interface between thermodynamics and mechanics.
  • a prerequisite for high conversion even in the small power range is a flexible power conversion with power electronics to use the optimum speed for compressor and turbine (over 30,000 rpm).
  • the selected design ensures optimum axial flow conditions.
  • the shared use of the configurable generator bearings reduces the friction losses.
  • Each turbo set receives a separate feed, with the control and power conversion unit allowing both motor and generator operation.
  • the heat load adjustment is an important control variable. About 10% of the total mass flow is relieved by cooling to a vacuum.
  • the expansion of the cooling mass flow takes place in two stages by means of Curtis wheels, between which an adjustable orifice continuously diverts the mass flow for heat extraction via a tap.
  • Curtis wheels are relatively insensitive and are well suited for relatively high step pressure drops, with the first stage of the required condensation pressure and thus the decoupled temperature is determined.
  • New in the energy converter is the measure not only to cool the compression mass flow to reduce the compressor drive power by direct Kondensateindü-, but it also thermally by the volume increase in condensate evaporation at a constant pressure by means of flow cross-section adaptation in the upstream mixing section accelerate. This reduces impeller work and the required amount of cooling water, which increases process efficiency.
  • Fig.l represents the processes in the biomass treatment (1) with the external combustion (2) is structured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich, welches nicht auf Gärprozesse angewiesen ist. Mit der dezentralen Kraft- Wärme-Kopplung steht ein Anlagenkonzept zur Verfügung, das neben Strom auch Heizwärme mit einem hohen Gesamtnutzungsgrad liefert. Erfolgt die Betreibung mit nachwachsender Biomasse, kommt man dem Ziel näher, den C02 Anteil in der Luft konstant zu halten. Mit der Bereitstellung von Heizwärme entfallen Hausbrand-Emissionen und für eine zukünftige E-Mobilität steht C02 neutraler Ladestrom zur Verfügung. Im Maissubstrat steckt mehr thermische Energie als die Vergärung biologisch in Methan umwandeln kann. Die Frage des Anbaus ob„Nahrung oder Energie" entfällt, wenn die Körner der Maispflanze und die Halmreste aufgeteilt beide Nutzungsarten bedienen. Getrocknet und pelletiert entsteht aus dem Maisrest ein geruchsneutraler, handhabbarer Brennstoff mit holzähnlichem Brennwert. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Maispellets effizient im kleineren Leistungsbereich zu verströmen. Ein speziell ausgerichteter mit Wasserdampf betriebener geschlossener, effizienter Gasturbinenprozess mit Regeneration kann durch externe Wärmeübertragung die heißen Rauchgase energetisch nutzen. Wasserdampf lässt sich bis ins Vakuum entspannen, wodurch flexibel lastbezogen zwischen Wärmeauskopplung oder Strom plus Kondensatorkühlung gewechselt werden kann.

Description

Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkxaftwerke im kleineren Leistungsbereich, welches auch die Gesamte Biomasseaufbereitungstechnologie umfasst und nicht auf vorgeschaltete Gäroder Vergasungsprozesse angewiesen ist. Eine derartige Lösung wird in erster Linie im Bereich der dezentralen Energiewirtschaft benötigt.
Der weltweit steigende Energiebedarf erhöht die anthropogenen Belastungen für Klima und Umwelt. Sparsamer Umgang mit Energie und effiziente thermische Prozesse werden immer wichtiger, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Einen Beitrag hierzu leisten dezentrale Blockheizkraftwerke, die sowohl Strom als auch Heizwärme liefern. Werden diese mit Biomasse betrieben, bleibt die C02-Konzentration in der Atmosphäre konstant, da Kohlendioxid im gleichen Verhältnis durch Photosynthese in Biomasse zeitnah assimiliert. Neben Solarund Windenergie die Option, welche ohne endliche fossile Quellen risikofrei auskommt.
Nach dem Stand der Technik haben sich zwei Technologien etabliert. Zum einen die Verbrennung mit Vortrocknung in einem Dampf-Heizkraftwerk oder zum anderen die Vergärung der Biomasse in einem Fermenter, um das entstehende Biogas mittels Motor oder Mikrogasturbine in Kombination mit einem Generator zu nutzen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Das Dampf- Heizkraftwerk benötigt für einen effizienten Stromanteil der Wandlung bei hoher Temperatur hohen Druck, was besonders in kleineren dezentralen Anlagen die technische Machbarkeit zu Lasten des elektrischen Wirkungsgrades stark einschränkt. Deshalb dominiert in diesem Leistungsbereich die Variante Vergärung, da die anschließende Stromwandlung auf dem aus der automobilen Massenproduktion stammenden preiswerten, funktionssicheren und effizienten Otto- bzw. Dieselmotor basiert. Durch den Einsatz der ausgereiften Motorentechnik entstehen trotz erhöhtem spezifischen Verschleiß Vergleichsmaßstäbe, die weder von Mikrogasturbinen noch von Dampfturbinen erreicht werden.
Nachteilig wirken sich die geruchsintensiven ammoniakhaltigen nassen anfallenden Gärreststoffe aus, die große aufwendige und abgedeckte Lagerkapazitäten erfordern, um die Felder zur gegebenen Zeit mit den noch enthaltenen Nährstoffen zu düngen. Das Konzept geht auf, so lange die Transportwege zwischen Feld und Anlage für Ernte und Düngung wirtschaftlich bleiben. Notwendige flexible Fruchtfolgen als auch Erntedefizite können das nicht immer garantieren. Biogasanlagen sind wegen Geruchsemissionen in der Bevölkerung nicht bedingungslos beliebt, weswegen deren Standorte meist außerhalb der Bebauung liegen, was eine Nutzung der Abwärme erschwert oder gar unmöglich macht. Das schwerdosierbare Gärrestverteilen lässt die Felder vermaisen und trägt zur Erhöhung der Nitratwerte im Grundwasser bei.
Mais, die C4-Pflanze mit hoher Kohlendioxid-Assimilation, hat sich als Gärsubstrat durchgesetzt. Die besonders effiziente Fotosynthese sorgt bei moderatem Wasserverbrauch innerhalb einer Saat-Ernte-Periode dafür, dass aus einem Maiskorn je nach Sorte eine 1 ,5 - 2,5 m hohe Pflanze entsteht. Bei einem Frischmasseertrag von etwa 45 t/ha bietet Mais bezogen auf die Flächenproduktivität Spitzenwerte. Eine 500 kWei Anlage benötigt eine Energiemais- Anbaufläche von etwa 230 ha. Es stellt sich auch die ethische Frage, was hat unter dem Aspekt begrenzter Anbauflächen Vorrang - Energiemais oder Mais als Nahrungsmittel?
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Technologie für ein dezentrales Blockheizkraftwerk, welches mit schnellwachsender Biomasse C02 neutral betrieben wird, so zu erweitern bzw. zu verändern, dass die genannten Nachteile nicht mehr bestehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 11 gelöst. Bisher wird Energiemais komplett bei der Ernte gehäckselt, zur Anlage transportiert und der Jahresbedarf für die Lagerung siliert. Verzichtet man auf den nicht problemlosen Nährstoffkreislauf und betrachtet vorrangig die C02-neutrale Kraft- Wärme-Kopplung, entstehen neue Optionen. Die konkurrierende ethische Frage des Anbaus„Nahrung oder Energie" entfällt, wenn die Maispflanze gleichzeitig beide Nutzungsarten bedient. Für die Nahrungsmittelindustrie oder Pharmazie die inhaltsreichen Körner mit ca.10 t/ha und der zellulosehaltige Maisrest ca. 35 t/ha geht zur Trocknung und zum Pelletieren, wonach ein geruchsneutraler handhabbarer Brennstoff mit holzähnlichem Brennwert entsteht. Dieser Teil der Maispflanze wurde bisher nach dem Ausschlagen der Maiskörner wieder eingepflügt, da sich der stark zellulosehaltige Maisrest für die Vergärung kaum eignet.
In einer Biogasanlage entstehen durchschnittlich aus 45 t Frischmasse mit einem Trockensubstratanteil (TSA) von bspw. 34,3% etwa 4.650 Nm3 Methan, was einer thermischen Leistung von 167.129 MJ/ha entspricht {Deutsches Maiskomitee e. V. (DMK) http://www.ima-agrar.de). Im Brennwert der Frischmasse sind jedoch bei gleichem TSA thermisch 280.130 MJ/ha (6.225 MJ/t) laut Druckschrift (J. Born, R. Casar etto, Die theoretischen 100 Prozent geernteter Energie, BIOGAS Journal \ 2_2012) enthalten. Die Vergärung kann im Vergleich demnach nur etwa 60 % energetisch in Methan wandeln, 40 % bleiben für die Bakterien ungenießbar und fallen als Gärrestdünger an. Thermisch stehen bei der Verbrennung 54.839 MJ/ha etwa 19% mehr zur Verfügung, als bei der Methanisierung. Trotz Abzug der Körnermasse mit nur 35 t/ha Frischmasse und einem trocknungsbereinigten Brennwert (4.932 MJ/t) liefert der Maisrest thermisch mit 172.641 MJ/ha mehr als das Methan- Äquivalent mit Körnern.
Die Infrastruktur wie Landhandel, Pelletsvertrieb oder Ernteguttrockner besteht bereits. Der Bauer kann seine Fruchtfolge unabhängig vom Standort eines Blockheizkraftwerkes wählen und erhält eine weitere Vergütung für den Maisrest.
Voraussetzung ist ein Blockheizkraftwerk, welches effizient mit den geruchsfreien Pellets betrieben werden kann. Es lässt sich sinnvoll nahe an Wärmeabnehmer platzieren, wodurch Hausbrandemissionen entfallen. Die ausgereifte Pellets-Technologie erlaubt weitestgehend automatischen Betrieb. Zu den Spurenelementen in der anfallenden Asche gehören Chrom, Eisen, Cobalt, Mangan, Nickel, Kupfer und Zinn, die sich wiederum als Düngerergänzung eignen. Im Vergleich zum üblichen Gärrestverteilen auf dem Feld wirkt eine gezielte und dosierte Düngung der Problematik zu hoher Nitratgehalt im Grundwasser entgegen.
Ein speziell auf die Verbrennung ausgerichteter mit Wasser und Dampf betriebener geschlossener Gasturbinenprozess mit Regeneration kann wie in DE 10 2004 025 846 AI beschrieben durch externe Wärmeübertragung die heißen Verbrennungsabgase und somit den gesamten Brennwert nutzen. Ohne eine spezielle Turbomaschinenanpassung und eine flexible Wärmeauskopplung ist eine Nutzung im kleineren Leistungsbereich nicht möglich. Sowohl metallische als auch keramische Werkstoffe widerstehen heute bei niedrigen Drücken unter 10 bar Temperaturen um die 1000°C, wodurch die Wärmeübertragung vom Verbrennungsabgas zum Arbeitsfluid im Erhitzer möglich wird. Bei entsprechender Luft- und Pelletsvorwärmung entsteht das erforderliche rauchgasseitige Temperaturgefälle, um den intern strömenden Wasserdampf auf über 900°C zu erhitzen. Neu ist die Bauform der Turbosätze, die als Schnittstelle zwischen Thermodynamik und Mechanik fungieren. Voraussetzung für hohe Wandlungsgrade auch im kleinen Leistungsbereich ist eine flexible Stromkonvertierung mit Leistungselektronik zur Nutzung der optimalen Drehzahl für Verdichter und Turbine (über 30.000 U/min). Die gewählte Bauform sorgt für optimale axiale Anströmverhältnisse. Durch die Mitnutzung der konfigurierbaren Generatorlager reduzieren sich die Reibungsverluste. Jeder Turbosatz erhält eine separate Einspeisung, wobei die Steuer- und Stromkonvertierungseinheit sowohl Motor- als auch Generatorbetrieb zulässt.
Für die Wärme-Kraft-Kopplung ist die Wärmelastanpassung eine wichtige Stellgröße. Etwa 10% vom Gesamtmassenstrom wird Kühlungsbedingt bis ins Vakuum entspannt. Um nun flexibel lastbezogen zwischen Wärmeauskopplung oder Strom plus Kondensatorkühlung wechseln zu können, erfolgt die Entspannung des Kühlmassenstroms zweistufig Mittels Curtisräder, zwischen den eine verstellbare Blende den Massenstrom für die Wärmeauskopplung stufenlos über eine Anzapfung umleitet. Eine Vorrichtung zur regulierten Beaufschlagung axial durchströmter Entnahmedampfturbinen zur Einsparung von Regelventilen wird in EP 0 508 067 AI für Großanlagen beschrieben. Curtisräder sind vergleichsweise unempfindlich und gut für relativ hohe Stufendruckgefälle geeignet, wobei mit der ersten Stufe der erforderliche Kondensationsdruck und damit die auskoppelbare Temperatur bestimmt wird. Mit dieser Lösung lässt sich im Winter die gesamte Kondensationswärme nutzen und je nach Bedarf im Jahres verlauf stufenlos bei guter Effizienz auf Kondensatorkühlung umschalten.
Neu im Energiewandler ist die Maßnahme, den Verdichtungsmassenstrom zur Reduzierung der Verdichterantriebsleistung mittels direkter Kondensateindü- sung nicht nur zu kühlen, sondern ihn auch durch die Volumenzunahme beim Kondensatverdampfen bei konstantem Druck mittels Strömungsquerschnittsanpassung in der jeweils vorgeschalteten Mischstrecke thermisch zu beschleunigen. Dadurch reduzieren sich die Laufradarbeit und die erforderliche Kühlwassermenge, was die Prozesseffizienz erhöht.
Somit werden die Aufgaben mit den Verfahrensschritten Biomasseaufbereitung, externer Verbrennung und Energiewandler komplett gelöst.
Fig.l stellt die Vorgänge in der Biomasseaufbereitung (1) mit der externen Verbrennung (2) strukturiert dar.
Fig.2 zeigt erforderliche Maßnahmen im Blockschaltbild des Energiewandlers (3)
Fig.3 stellt die Bauform Turbosatz (16) dar.
Bezugszeichenliste
1 Biomasseaufbereitung
2 externe Verbrennung
3 Energiewandler
4 Verbrennungsabgas
5 Erhitzung
6 Verdichtungsmassenstrom
7 Mischstrecke
8 Kühlmassenstrom
9 Curtisradstufe I
10 Blende
11 Curtisradstufe II
12 Wärmeauskopplung
13 Kondensator
14 Regelklappe
15 Turbinengehäuse
16 Turbosatz
17 Generator Bezugszeichenliste Fortsetzung
18 Welle
19 Radialturbine mit axialem Austritt
20 Radialverdichter mit axialem Eintritt
21 Steuer- und Stromkonvertierungseinheit
22 Dampf
23 Wasser
24 Mais
25 Körner
26 Nahrungsmittelindustrie oder Pharmazie
27 zellulosehaltiger Maisrest
28 Häcksler
29 Trockner
30 Pellets
31 Silo
32 Asche

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkxaftwerke im kleineren Leistungsbereich, bestehend aus den Verfahrensschritten Biomasseaufbereitung (1), externe Verbrennung (2) sowie ein mit Wasser (22) und Dampf (23) betriebener, geschlossener, regenerierter Gasturbinen-prozess als Energiewandler (3), der Verbrennungsabgase (4) für die Erhitzung (5) des Arbeitsfluids nutzt, wobei im Verfahrensschritt Energiewandler (3),
a) der Verdichtungsmassenstrom (6) zur Reduzierung der Verdichterantriebsleistung mittels direkter Kondensateindüsung in der jeweils vorgeschalteten Mischstrecke (7) durch die Verdampfung nicht nur gekühlt, sondern auch noch mittels Strömungsquerschnittsanpassung durch die Volumenzunahme beim Kondensatverdampfen bei konstantem Druck thermisch beschleunigt wird, dadurch gekennzeichnet, b) dass der notwendige Kühlmassenstrom (8) im Vakuumbereich flexibel lastbezogen zwischen Wärmeauskopplung (12) und oder Strom plus Kondensator (13) wechselt, indem eine Regelklappe (14) in Kombination mit einer verstellbaren Blende (10), die im Turbinengehäuse (15) zwischen der Curtisradstufe I (9) und der Curtisradstufe II (1 1) sitzt, den erforderlichen Massenstrom für die Wärmeauskopplung (12) je nach Bedarf stufenlos aufteilt, wobei der Restmassenstrom weiter in der Curtisradstufe II (1 1) verströmt und im Kondensator (14) verflüssigt wird.
2. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Energie wandler (3) mit dem Druckgefälle in der Curtisradstufe I (9) die Kondensationstemperatur für die Wärmeauskopplung (12) für den jeweiligen Einsatz eingestellt wird.
3. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich nach dem Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass im Energiewandler (3) pro Stufe ein Turbosatz (16) mit optimaler elektro- und strömungstechnischer Drehzahl eingesetzt wird, der aus einem Generator (17) mit beidseitig durchgesteckter Welle (18) mit jeweils einer Radialturbine mit axialem Austritt (19) und einem Radialverdichter mit axialem Eintritt (20) besteht.
4. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich nach dem Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (17) im Turbosatz (16) im Energie wandler (3) zum Starten mittels Steuer- und Stromkonvertierungseinheit (21) auch im Motormodus betrieben wird.
5. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich nach dem Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass im Energiewandler (3) durch Erhöhen oder Absenken der Wasser-dampfmenge in der Anlage die Leistung auch durch die Verschiebung der Druckverhältnisse reguliert wird.
6. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich nach dem Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass im Energiewandler (3) durch die Steuer- und Stromkonvertierungs-einheit (21) die Einspeise-Stromfrequenz nicht mit der Drehzahl des Generators (18) gekoppelt ist.
7. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich nach dem Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlage bestehend aus Verbrennung (2) und Energiewandler (3) automatisch, geruchsneutral in der Nähe von Wohnorten zur Senkung der Hausbrandemissionen betreibbar ist.
8. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich nach dem Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass für den Energiewandler (3) das entstehende Verbrennungsabgas (4) aus dem Verfahrensschritt externer Verbrennung (2) unabhängig von der Konsistenz der Brennstoffe, ob fest, flüssig oder gasförmig, nutzbar ist.
9. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich nach dem Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt Biomasseaufbereitung (1) bspw. bei der Ernte von Mais (24) die Körner (25) für die Nahrungsmittelindustrie oder Pharmazie (26) separiert werden, um nur den zellulosehaltigen Maisrest (27) im Häcksler (28) zu zerkleinern, ihn anschließend im Trockner (29) zu entfeuchten, ihn zu Pellets (30) zu pressen und ihn bis zur Verbrennung (2) in Silos (31) geruchsneutral zu speichern.
10. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich nach dem Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Verfahrensschritten Biomasseaufbereitung (1) und Verbrennung (2) anfallende Asche (32) in Spuren Chrom, Eisen, Cobalt, Mangan, Nickel, Kupfer und Zinn enthält, die auch als Düngerergänzung nutzbar ist. 1. Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich nach dem Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass mit den Verfahrensschritten Biomasseaufbereitung (1), externer Verbrennung (2) und dem Energiewandler (3) ohne Konkurrenz zwischen Nahrung und Energie der solare Energieinput von nur einer Anbaufläche aufgeteilt wird, um bei zeitnaher Assimilation und Emission von Kohlendioxid Strom für die E-Mobilität und flexible Wärme für Heizzwecke zu erhalten und das bei voller thermischer Nutzung des trocknungsbereinigten Brennwertes.
PCT/DE2018/000169 2017-06-17 2018-05-30 Verfahren für dezentrale mit biomasse betriebene blockheizkraftwerke im kleineren leistungsbereich WO2018228627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005641.2A DE102017005641A1 (de) 2017-06-17 2017-06-17 Verfahren für dezentrale mit Biomasse betriebene Blockheizkraftwerke im kleineren Leistungsbereich
DE102017005641.2 2017-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018228627A1 true WO2018228627A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=63079685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000169 WO2018228627A1 (de) 2017-06-17 2018-05-30 Verfahren für dezentrale mit biomasse betriebene blockheizkraftwerke im kleineren leistungsbereich

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017005641A1 (de)
WO (1) WO2018228627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18224U1 (de) * 2023-02-17 2024-06-15 EFFECTUS Energy GmbH Verfahren zum Herstellen von Stückgut aus Maisschalen und damit hergestelltes Stückgut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124989A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Man Energy Solutions Se Wärmekraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wärmekraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508067A1 (de) 1991-04-08 1992-10-14 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung zum Regulieren des durchströmten Querschnitts einer Turbomaschine
EP1482131A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-01 Rerum Cognitio Dampfkraft-/Arbeitsprozess mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozess sowie Anordnung zu seiner Durchführung
WO2007079561A1 (en) * 2006-01-16 2007-07-19 Ptz Bioenergy Fontes Alternativas De Energia Industria Comercio E Servicos Ltda. Micro power plant for biomass generation systems
WO2013087949A1 (es) * 2011-12-13 2013-06-20 Ingeteam Power Technology, S.A. Sistema híbrido de generación eléctrica a partir de energía solar y biomasa
CN205779032U (zh) * 2016-06-30 2016-12-07 淄博迈特汽轮机有限公司 一种双复速级汽轮机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508067A1 (de) 1991-04-08 1992-10-14 Asea Brown Boveri Ag Vorrichtung zum Regulieren des durchströmten Querschnitts einer Turbomaschine
EP1482131A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-01 Rerum Cognitio Dampfkraft-/Arbeitsprozess mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozess sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE102004025846A1 (de) 2003-05-24 2005-02-03 Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Dampf-/Arbeitsprozeß mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
WO2007079561A1 (en) * 2006-01-16 2007-07-19 Ptz Bioenergy Fontes Alternativas De Energia Industria Comercio E Servicos Ltda. Micro power plant for biomass generation systems
WO2013087949A1 (es) * 2011-12-13 2013-06-20 Ingeteam Power Technology, S.A. Sistema híbrido de generación eléctrica a partir de energía solar y biomasa
CN205779032U (zh) * 2016-06-30 2016-12-07 淄博迈特汽轮机有限公司 一种双复速级汽轮机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. BORN; R. CASARETTO: "Die theoretischen 100 Prozent geernteter Energie", BIOGAS JOURNAL, February 2012 (2012-02-01)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18224U1 (de) * 2023-02-17 2024-06-15 EFFECTUS Energy GmbH Verfahren zum Herstellen von Stückgut aus Maisschalen und damit hergestelltes Stückgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017005641A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101545605B1 (ko) 발전소 연도 가스를 사용하여 채소 및/또는 조류에 열과 이산화탄소를 공급하기 위한 장치 및 방법
Rad et al. Introducing a novel optimized Dual Fuel Gas Turbine (DFGT) based on a 4E objective function
Arshad Clean and sustainable energy technologies
WO2018228627A1 (de) Verfahren für dezentrale mit biomasse betriebene blockheizkraftwerke im kleineren leistungsbereich
CN112430469A (zh) 一种基于生物质热解技术的温室供热和二氧化碳收集***
Gifford Energy in different agricultural systems: renewable and nonrenewable sources
Castro et al. Application of brewers’ spent grains as an alternative biomass for renewable energy generation in a boiler combustion process
Walmsley et al. Sustainable milk powder production using enhanced process integration and 100% renewable energy
Bennett et al. Corn grain drying using corn stover combustion and CHP systems
Singh et al. Biogas driven multigeneration integrated with simultaneous charging-discharging type thermal energy storage system
DE202011004421U1 (de) Energieversorgungseinheit auf Basis Biogas zur Energieversorgung mehrerer Verbraucher
UP et al. Assessment of power generation potential from the cofiring of Elaeis Guineensis Residues with coal pellets in a popular Nigerian palm oil research institute
CN205099630U (zh) 太阳能辅助沼渣气化发电***
CN214842637U (zh) 生物质炭化余热降温交换***
CN204625189U (zh) 一种用于制备膨胀石墨的生物质燃料膨胀炉
Yimer et al. Biogas as resources of energy
CN205061994U (zh) 一种太阳能辅助沼渣气化***
WO2018151690A1 (en) Co-generation of heat and power from animal waste using organic rankine cycle
Ferrell et al. Case study: promoting sustainable energy greenhouse heating systems to small-scale local farms
Kumar et al. Solar Thermal Application for Crop Residue Management
Verma An analysis of biomass technology and its impact on multi-fuel fired biomass boiler
Stamenić et al. Efficient use of waste heat in the cogenerative plant from biomass gasification
Msika CLIMATE-POSITIVE FARMING
Schutze Cassava Bio Refinery-A Mass and Energy Balance Bio Refinaria de Mandioca-Um Balanço de Massa e Energia
WO2015171000A1 (de) Das system von kombinierten technologien zur produktion und nutzung erneuerbarer energien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18749289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18749289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1