WO2018219657A1 - Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018219657A1
WO2018219657A1 PCT/EP2018/062815 EP2018062815W WO2018219657A1 WO 2018219657 A1 WO2018219657 A1 WO 2018219657A1 EP 2018062815 W EP2018062815 W EP 2018062815W WO 2018219657 A1 WO2018219657 A1 WO 2018219657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
cover
disc
frame
vehicle window
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Thannheimer
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017005281.6A external-priority patent/DE102017005281A1/de
Priority claimed from DE202017002931.6U external-priority patent/DE202017002931U1/de
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to CN201880036480.3A priority Critical patent/CN110691699B/zh
Priority to US16/615,326 priority patent/US10974645B2/en
Publication of WO2018219657A1 publication Critical patent/WO2018219657A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows

Definitions

  • the cover preferably includes a first or inner mounting portion to which it is secured to the film portion of the film fixedly attached to the disk inside, and a second or outer mounting portion fixedly attached to the frame or which constitutes a transitional component to which the cover merges into the frame, in particular by means of a one-piece design of the cover with the frame.
  • the first attachment portion and / or the second attachment portion are planar mounting flanges, but may also have a profiled design or deviating forms, which are suitable for a fixed connection or an integral design.
  • the attachment of the cover to a disc with disc-fixed frame can be done even before the installation of the disc and after attaching the illumination device before installation on a vehicle. In contrast, in the case of a frame provided on the vehicle structure, the attachment of the cover can take place depending on the respective design both after the installation of the pane and during the production of the pane or lid before installation.
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of the film attachable to a disk inside
  • FIG. 3 is a plan view of the film attachable to a disk inside
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of the film attachable to a disk inside
  • FIG. 3 is a plan view of the film attachable to a disk inside
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of the film attachable to a disk inside
  • FIG. 3 is a plan view of the film attachable to a disk inside
  • FIG. 3 is a plan view of the film attachable to a disk inside
  • Fig. 4 is a perspective view of a vehicle roof with a one
  • a disc of a vehicle roof fixedly mounted cover with a modified cover shows a cross-sectional view according to FIG. 7 of a further embodiment of a pane of a cover fixedly attached to a vehicle roof, with a modified cover;
  • the clips 27 can be attached to the inside of the disk 5 before the housing 23 is attached to the edge of the film 6 and then clamped in the clips 27, or they are first clipped onto the housing 23 after the film 6 has been secured thereto and they will be at the
  • the frame 36 is fastened under the disk side edge 41 by means of a polyurethane foam or edge 42 integrally formed on the disk 4 at the edge and expediently formed on the disk 4 as a circumferential reinforcing frame.
  • a seal 43 is z. B. by means of a formed in the presence or foam 42 retaining groove 44 or a bond to the arrival or Um- foamed 42 secures and seals the lid 3 at the edge against a roof frame 45, which includes a roof opening 2 delimiting or surrounding Dachrahmenflansch 46.
  • the disc 4 or the cover 3 is fastened or adhesively bonded to the roof frame flange 46 by means of an adhesive cap 47.
  • Dividing line 42 Forming or foaming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibe (4) mit einer an der Scheibeninnen- seite (5) angeordneten Folie (6), mit einer Beleuchtungseinrichtung (20), die an die Folie (6) angekoppelt ist und Licht in eine Leuchtschicht der Folie (6) einstrahlen kann, und mit einer die Beleuchtungseinrichtung (20) überdeckenden blendenartigen Abdeckung (31), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Abdeckung (31) eine feste Verbindung zwischen einem scheibeneinwärts der Beleuchtungseinrichtung (20) angeordneten Folienabschnitt (17) der Folie (6) und einem scheibenauswärts der Beleuchtungseinrichtung (20) oder scheibenrandseitig angeordneten Rahmen (36) bildet.

Description

Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten Beleuchtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibe mit einer an der Scheibeninnenseite angeordneten Folie, mit einer Beleuchtungseinrichtung, die an die Folie angekoppelt ist und Licht in eine Leuchtschicht der Folie einstrahlen kann, und mit einer die Beleuchtungseinrichtung überdeckenden blendenartigen Abdeckung. Aus der DE 10 2015 000 071 A1 ist ein Deckel eines Fahrzeugdaches bekannt geworden, der eine Scheibe, eine an der Scheibeninnenseite angeordnete Leucht- und Splitterschutzschicht sowie eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, die Licht in die Leucht- und Splitterschutzschicht einstrahlen kann. Eine Abdeckung oder Blende überdeckt die Beleuchtungseinrichtung und schirmt Streulicht ab, falls dieses an der Lichteinstrahlung in die Leucht- und Splitterschutzschicht austritt. Die Blende ist beidseits neben der Beleuchtungseinrichtung an der Deckelinnenseite befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Fahrzeug- Scheibe zu schaffen, die hinsichtlich der Abdeckung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Fahrzeugscheibe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abdeckung eine feste Verbindung zwischen einem scheibeneinwärts der Beleuchtungseinrichtung angeordneten Folienabschnitt der Folie und einem scheibenauswärts der Beleuchtungseinrichtung oder scheiben- randseitig angeordneten Rahmen bildet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Abdeckung ist ein Bauteil mit einer solchen Festigkeit, das eine feste Verbindung zwischen einem scheibeneinwärts der Beleuchtungseinrichtung angeordne- ten Folienabschnitt der Folie und einem scheibenauswärts der Beleuchtungseinrichtung oder scheibenrandseitig angeordneten Rahmen stets gewährleistet, insbesondere auch im Falle einer übermäßigen Krafteinwirkung auf die Scheibe, wie z. B. durch einen unfallbedingten Aufprall eines Fahrzeuginsassen gegen die Scheibe oder durch einen außenseitigen Aufprall eines Objekts, wodurch die Scheibe, die insbesondere eine Glasscheibe ist, brechen und splittern könnte. Die Folie, die insbesondere eine Leucht- und Splitterschutzfolie mit hoher Reißfestigkeit ist, sichert die Scheibe und sie ist zum Aufnehmen von Zugkräften zum Scheibenrand hin über die Abdeckung mit dem randseitig angeordneten Rahmen fest und zugfest verbunden.
Mit der Positionsangabe„scheibeneinwärts der Beleuchtungseinrichtung" wird somit derjenige Bereich an der Scheibe angegeben, der sich von der zweckmäßigerweise in einem Scheibenrandbereich angeordneten Beleuchtungseinrichtung ausgehend in Richtung zur Scheibenmitte hin neben der Beleuchtungseinrichtung befindet. Die Positionsangabe„scheibenauswärts der Beleuchtungseinrichtung" bezeichnet demgegenüber den Bereich zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem benachbarten Scheibenrand.
Zweckmäßigerweise ist ein solcher Rahmen ein an der Scheibe angebrachter Scheibenrahmen oder ein Rahmen einer von der Scheibe zu schließenden Fahrzeugöffnung einer Fahrzeugstruktur oder eines Fahrzeugdaches und insbesondere ein Verstärkungsrahmen, vorzugsweise aus Metall. Die Anbringung des Rahmens an der Scheibe erfolgt z. B. mittels einer An- oder Umschäumung aus Po- lyurethan oder dergleichen. Der Rahmen kann sich nur entlang eines Seitenrandes der Scheibe an zwei sich gegenüber liegenden Seitenrändern einer im wesentlichen rechteckigen Scheibe erstrecken oder er ist an der Scheibe bzw. am Scheibenrand umlaufend gebildet.
Die Abdeckung enthält in bevorzugter Gestaltung einen ersten oder inneren Befestigungsabschnitt, an dem sie auf dem an der Scheibeninnenseite fest angebrachten Folienabschnitt der Folie befestigt ist, und einen zweiten oder äußeren Befestigungsabschnitt, der an dem Rahmen fest angebracht ist oder der ein Übergangsbauteil darstellt, an dem die Abdeckung in den Rahmen übergeht, insbesondere mittels einstückiger Gestaltung der Abdeckung mit dem Rahmen. Zweckmäßigerweise sind der erste Befestigungsabschnitt und/der der zweite Befestigungsabschnitt ebenflächige Befestigungsflansche, können aber auch eine profilierte Gestaltung oder hiervon abweichende Formen aufweisen, die für eine feste Verbindung bzw. eine integrale Gestaltung geeignet sind. Die Befestigung der Abdeckung an einer Scheibe mit scheibenfestem Rahmen kann schon bei der Herstellung der Scheibe und nach dem Anbringen der Beleuchtungseinrichtung noch vor dem Einbau an einem Fahrzeug erfolgen. Demgegenüber kann bei einem an der Fahrzeugstruktur vorgesehenen Rahmen die Anbringung der Abde- ckung abhängig von der jeweiligen Gestaltung sowohl nach dem Einbau der Scheibe wie auch schon bei der Herstellung der Scheibe bzw. des Deckels vor dem Einbau erfolgen.
Die Abdeckung kann am zweiten oder äußeren Befestigungsabschnitt zusätzlich zur Befestigung am Rahmen eine weitere Verbindung oder Befestigung z. B. an der Scheibeninnenseite vorgesehen sein.
Die Befestigung der Abdeckung erfolgt über ihre Befestigungsabschnitte oder Befestigungsflansche bevorzugt mittels Verklebung, insbesondere mittels doppel- seitigem Klebeband. Ein solches Klebeband mit ausreichend hoher Klebekraft bietet beispielsweise eine Festigkeit der Verklebung nach Aushärtezeit zu Stahl von etwa 35 bis 40 N/cm, zu ABS von etwa 28 bis 32 N/cm und zu der Folie 6 von größer etwa 28 N/cm. Jedoch können auch andere Befestigungsarten verwendet werden, die eine ausreichende Festigkeit bieten.
Die Abdeckung ist insbesondere in der Art einer länglichen Halbschale gebildet und weist insbesondere eine hohe Festigkeit gegen Verformung auf, die eine gegenseitige Verlagerung der beiden Befestigungsflansche voneinander weg verursachen könnte. Die Abdeckung ist bevorzugt aus einem Kunststoff material wie PC-ABS-Blend hergestellt. Die Materialstärke kann z. B. etwa 2,5 mm betragen, wobei einzelne Bereiche verstärkt oder verdickt sein können. Jedoch eignen sich auch andere verformungsfeste Materialien wie Metalle oder Verbundwerkstoffe.
Die Beleuchtungseinrichtung erstreckt sich zweckmäßigerweise entlang eines Scheibenrandes der Scheibe und entlang eines Seitenrandes der Folie, wobei auch an zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Scheibe Beleuchtungseinrich- tungen angeordnet sein können. Die Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet und ein Folienrand der Folie ist an die Beleuchtungseinrichtung in dem Gehäuse angekoppelt.
Die Scheibe ist eine Scheibe eines in einer Dachöffnung eines Fahrzeugdaches angeordneten Deckels oder eine feste oder bewegbare Scheibe eines Dachmoduls, kann aber auch z. B. eine Seitenscheibe oder Heckscheibe eines Fahrzeugs sein.
In bevorzugter Gestaltung wird die an der Scheibeninnenseite angeordnete Folie über ihren zentralen Bereich an die Scheibeninnenseite laminiert oder verklebt, jedoch verbleibt der jeweilige Randabschnitt unverklebt. Damit kann nach dem Verkleben der Folie in einfacher Weise der Folienrand an der Beleuchtungseinrichtung angekoppelt werden und mit dieser anschließend mittels der Beleuchtungseinrichtung an der Scheibeninnenseite fixiert werden. Der unverklebte Randabschnitt der Folie wird somit nachträglich nicht an der Scheibeninnenseite verklebt. In bevorzugter Gestaltung ist vorgesehen, dass die Folie eine Klebeschicht zur Verklebung an der Scheibeninnenseite aufweist, die vor der Verklebung der Folie von einer Gesamtabdeckschicht abgedeckt ist. Die Gesamtabdeckschicht ist durch eine Trennung an einer Trennlinie in die Randabdeckschicht und in eine Hauptabdeckschicht zu unterteilen. Die Folie wird mittels der nach entfernter Hauptabdeckschicht freigelegten zentralen Klebeschicht an der Scheibeninnenseite verklebt. Die Randabschnitte der Folie bleiben unverklebt.
Die Trennung oder Unterteilung der Gesamtabdeckschicht kann mittels eines Trennwerkzeugs ohne Beeinträchtigung der Klebeschicht erfolgen. Ein solches Trennwerkzeug ist z. B. ein Laserschneidgerät, ein Cuttermesser, ein Rollmesser oder ein Plotter mit einem Schneidgerät.
Die Trennung einer die Gesamtabdeckschicht bildenden Abdeckfolie kann an der Trennlinie durchgehend oder unterbrochen erfolgen. In jedem Fall darf eine darunter liegende lichtleitende Folienschicht nicht beschädigt werden. Eine unterbrochene Trennung erfolgt in einer solchen Weise, dass eine Trennung der Gesamtabdeckschicht in einfacher weise erfolgen kann. Für einen verbesserten Splitterschutz kann die Folie einen mehrschichtigen Foli- enschichtverbund aufweisen. Der mehrschichtige Folienschichtverbund enthält bevorzugt zumindest zwei miteinander verklebte insbesondere klare PET-Folien.
Die Beleuchtungseinrichtung kann bevorzugt eine LED-Leuchteinrichtung mit ei- ner Anzahl von LEDs sein, die in einem Gehäuse aufgenommen sind. Das Gehäuse ist zweckmäßigerweise an der Scheibeninnenseite oder an einem Deckelrahmen oder dergleichen angebracht. Die Anbringung erfolgt z. B. mit Halteclip- sen, die an die Scheibeninnenseite geklebt sind. Die Folie bzw. die Leucht- und Splitterschutzschicht wird bevorzugt in einem La- minierverfahren bei Raumtemperatur auf die Scheibe aufgebracht. Ein solches Laminierverfahren ist z. B. aus der DE 10 2007 003 173 A1 bekannt. Die Leucht- und Splitterschutzschicht bzw. die Folie oder PET-Folie ist zweckmäßigerweise an zwei sich gegenüber liegenden Seiten des Deckels mit Öffnungen oder Perforationen gebildet. Eine PU-Umschäumung des Deckels oder eine Kleberaupe dringt durch die Öffnungen oder Perforationen und verstärkt zusätzlich die Befestigung der Schicht oder Folie an einem Deckelinnenblech oder im Falle einer Festverglasung am Fahrzeugrahmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Fahrzeugscheiben unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Querschnittansicht einen Randbereich einer Scheibe eines an einem Fahrzeugdach fest angebrachten Deckels mit einer Scheiben- oder deckelunterseitig angeordneten Folie und mit einer von einer Abdeckung abgedeckten Beleuchtungseinrichtung mit seitlicher Lichteinkopplung in die Folie;
Fig. 2 in einer Querschnittansicht die an einer Scheibeninnenseite anbringbare Folie; Fig. 3 in einer Draufsicht die an einer Scheibeninnenseite anbringbare Folie;
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht ein Fahrzeugdach mit einem eine
Scheibe aufweisenden Deckel ;
Fig. 5 in einer Querschnittansicht einen Randbereich einer Scheibe eines an einem Fahrzeugdach bewegbar zu lagernden Deckels mit einer deckelunterseitig angeordneten Abdeckung; Fig. 6 in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 5 einen Randbereich einer
Scheibe eines an einem Fahrzeugdach bewegbar zu lagernden Deckels mit einer abgewandelten Abdeckung; Fig. 7 in einer Querschnittansicht eine weitere Ausführungsform einer
Scheibe eines an einem Fahrzeugdach fest angebrachten Deckels mit einer abgewandelten Abdeckung; Fig. 8 in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Scheibe eines an einem Fahrzeugdach fest angebrachten Deckels mit einer abgewandelten Abdeckung; und
Fig. 9 in einer Querschnittansicht gemäß Fig. 7 eine weitere Ausführungs- form einer Scheibe eines an einem Fahrzeugdach fest angebrachten Deckels mit einer abgewandelten Abdeckung.
Ein Fahrzeug wie z. B. ein Personenkraftwagen weist ein Fahrzeugdach 1 mit einer Dachöffnung 2 (siehe Fig. 4) auf, in der ein Deckel 3 angeordnet ist. Der Deckel 3 kann am Fahrzeugdach 1 fest angebracht sein oder kann als Teil eines öffnungsfähigen Daches wie z. B. eines Schiebedaches oder eines Spoilerdaches oder dergleichen mittels einer Lagereinrichtung bewegbar gelagert sein. Der Deckel 3 enthält eine Scheibe 4, die z. B. aus Kunststoff und insbesondere aus Glas hergestellt ist und die auch als Fahrzeugscheibe bezeichnet wird. Die Scheibe 4 ist auf ihrer Scheibeninnenseite 5, die die Innen- oder Unterseite des Deckels 3 bildet, mit einer Folie 6 versehen.
Die Folie 6 ist insbesondere aus mehreren Folienschichten oder einem Folien- schichtverbund 7 aufgebaut und enthält auf ihrer für eine Verklebung mit der Scheibe 4 vorgesehenen Seite eine Klebeschicht 8, deren Dicke z. B. etwa 0,020 mm beträgt und die als Klebstoff z. B. Styrol-Copolymer, Kautschuk, Acrylat, Epoxy, Silikon oder Acrylharz enthält. Auf der Klebeschicht 8 ist als Abdeckung ein Liner oder eine Abdeckfolie 9 angebracht, die eine Gesamtabdeckschicht 10 der gesamten Folie 6 in ihrem Lieferzustand darstellt, bevor die Folie 6 an der Scheibe 4 angebracht wird.
Die Folie 6 kann zweckmäßigerweise an ihrem Vorderrand 1 1 (siehe Fig. 3) und an ihrem Hinterrand 12, die dem zugehörigen Vorderrand bzw. dem Hinterrand des Deckels 3 in seiner Anordnung am Fahrzeugdach 1 zugeordnet sind, mit einer Reihe von Öffnungen 13 oder Perforierungen entlang dieser Ränder 1 1 und 12 gebildet sein, durch die z. B. beim Umschäumen des Deckelrandes oder Verkleben des Deckels 3 mit der daran angebrachten Folie 6 eine zusätzliche sichere Befestigung der Folie 6 an der Scheibeninnenseite 5 und ggfs. an einem rahmenartigen Deckelinnenblech oder bei einer Festverglasung an einem die
Dachöffnung 2 umgebenden Dachausschnittrahmen der Karosserie erfolgen kann. Parallel zum rechten Seitenrand 14 und zum linken Seitenrand 15 der Folie 6 ist der Liner bzw. die Abdeckfolie 9 entlang einer jeweiligen Trennlinie 1 6 getrennt worden, z. B. mittels eines Cutters oder Messers oder einer Laserschneideinrichtung, so dass die Gesamtabdeckschicht 10 unterteilt ist in eine zentrale große Hauptabdeckschicht 17 und zwei seitliche schmale streifenförmige Randabdeck- schichten 18. Durch die Trennung der Abdeckfolie 9 kann die Gesamtabdeckschicht 10 von der Folie 6 bzw. der Klebeschicht 8 abgezogen werden und dabei entlang der jeweiligen Trennlinie 1 6 von der an der Folie 6 verbleibenden Randabdeckschicht 18 abgetrennt werden. Damit ist die Folie 6 bereit, um an die Scheibeninnenseite 5 angeklebt oder daran auflaminiert zu werden. Die Verkle- bung erfolgt in dem nicht abgedeckten zentralen Bereich, während die zwei seitlichen Randabschnitte 26 der Folie 6, die mit den Randabdeckschichten 18 deckungsgleich sind, unverklebt bleiben.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt der Scheibe 4 in ihrem seitlichen Randbereich darge- stellt. An der Scheibeninnenseite 5 ist eine schwarz gefärbte Abdeckschicht 19, wie z. B. eine Glasfritte oder Primerschicht, aufgebracht. Die Folie 6 ist an der Scheibeninnenseite 5 in ihrem zentralen Bereich bis zur Trennlinie 1 6 verklebt, die sich im Bereich der Abdeckschicht 19 befindet. Seitlich über die Trennlinie 1 6 hinaus bedeckt die Randabdeckschicht 18 die Folie 6 in ihrem unverklebten Randabschnitt 26, der von der Scheibeninnenseite 5 herabgebogen ist. Die Folie 6 ist an ihrem Seitenrand 15 an LEDs einer LED-Leuchteinrichtung oder Beleuchtungseinrichtung 20 angekoppelt. Die LEDs befinden sich auf einem LED-Träger 21 , z. B. einer Platine, der in einem Innenraum 22 eines Gehäuses 23 aufge- nommen ist und mit dem Gehäuse 23 an der Scheibeninnenseite 5 befestigt ist. Das Gehäuse 23 enthält z. B. ein Gehäuseoberteil 24, an dessen Innenseite der LED-Träger 21 angebracht ist, und ein Gehäuseunterteil 25, das mit dem Gehäuseoberteil 24 verbunden ist, wobei zwischen den beiden Gehäuseteilen 24 und 25 der Randabschnitt 26 der Folie 6 bis zu den LEDs geführt ist und derart gehalten oder festgeklemmt ist, dass sich der Seitenrand 14 oder die Kante in unmittelbarer Nähe zu den LEDs befindet und somit Licht der LEDs in die Folie 6 einstrahlen kann. Die Folie 6 bzw. deren Schichtlagen sind aus lichtleitendem Material gebildet und können eingestrahltes Licht in der Folie 6 unter der Scheibe 4 nach unten zum Fahrzeuginnenraum hin ausstrahlen, wodurch eine Beleuchtung oder Lichtgestaltung ermöglicht ist.
Das Gehäuse 23 mit den beiden Gehäusehälften oder Gehäuseteilen 24 und 25 ist z. B. ein längliches Bauteil und erstreckt sich über die Länge des Seitenrandes 15, 1 6 der Folie 6 im Seitenrandbereich des Deckels 3. Das Gehäuse 23 mit der darin aufgenommenen LED-Leuchteinrichtung oder Beleuchtungseinrichtung 20 ist mittels mehrerer Clipse 27 an der Scheibeninnenseite 5 befestigt oder verklebt, z. B. mittels doppelseitigem Klebeband 28. Die Clipse 27 umgreifen das Gehäuse 23 vom Seitenrand her einwärts und halten das Gehäuse 23 bzw. das untere Gehäuseteil 25 mittels einer Ausbauchung 29, die in eine zugeordnete Vertiefung 30 am unteren Gehäuseteil 25 mit Federkraft beaufschlagt eingreift. Die Klemmkraft der Clipse 27 kann die beiden Gehäuseteile 24 und 25 fest gegeneinander drücken, so dass keine zusätzliche Verbindungseinrichtung für die beiden Gehäuseteile 24 und 25 erforderlich ist. Andererseits können die beiden Gehäusehälften auch durch Steckverbindungen, Verrasten, Klemmen oder Kleben miteinander verbunden sein.
Eine eine Blende bildende Abdeckung 31 erstreckt sich über das Gehäuse 23 und den nicht verklebten Randabschnitt 26 der Folie 6. Die Abdeckung 31 ist über einen inneren Befestigungsflansch 32 mittels eines Klebebandes 33 mit der Folie 6 verklebt und überdeckt den Innenrand der Abdeckschicht 19. Ein äußerer Befestigungsflansch 34 der Abdeckung 31 ist über ein Klebeband 35 mit der Scheibe 4 oder mit einem Rahmen 36 verbunden, der z. B. einen Scheibenrahmen oder Verstärkungsrahmen bildet.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Folie 6. Der Folienschichtverbund 7 enthält beispiels- weise eine obere klare PET-Folie 37 (PET Polyethylenterephthalat) mit einer Dicke von z. B. 0,1 mm, eine mittels einer Klebeschicht 38 mit der oberen PET- Folie 37 verklebte untere klare PET-Folie 39 einer Dicke von z. B. 0,1 mm und eine hierauf aufgebrachte Hartbeschichtung 40. Eine solche Folie 6 mit zweischichtigem Folienverbund bietet einen verbesserten Splitterschutz, falls die Scheibe 4 bei einem Unfall zerbricht. Die LEDs strahlen Licht in die beiden klaren PET-Folien 37 und 39 ein, die das Licht über die ganze Folienfläche leiten, so dass die Folie 6 über ihre gesamte Fläche einen Leuchtkörper bilden kann. Die Folie 6 bildet somit eine Leucht- und Splitterschutzschicht. Die Abdeckfolie 9 weist eine Dicke von bevorzugt etwa 0,050 mm auf und die Dicke der Klebeschicht 8 beträgt etwa 0,020 mm.
Die Trennung der Abdeckfolie 9 an der jeweiligen Trennlinie 1 6 kann durchgehend oder unterbrochen sein, jedenfalls gestattet sie eine leichte Abtrennung der Abdeckfolie 9 entlang der Trennlinie 1 6.
Die Clipse 27 können an der Scheibeninnenseite 5 angebracht werden, bevor das Gehäuse 23 am Rand der Folie 6 angebracht wird und dann in den Clipsen 27 eingeklemmt wird, oder sie werden zunächst am Gehäuse 23 angeclipst, nach- dem die Folie 6 daran festgelegt worden ist, und sie werden danach an der
Scheibeninnenseite 5 befestigt. Mehrere Clipse 27 können auch als einteilige Positionier- und Halteleiste für das Gehäuse 23 gebildet sein.
Der Rahmen 36 ist unter dem Scheibenseitenrand 41 mittels einer an der Schei- be 4 randseitig angeformten An- oder Umschäumung 42 aus Polyurethan befestigt und an der Scheibe 4 zweckmäßigerweise als umlaufender Verstärkungsrahmen gebildet. Eine Dichtung 43 ist z. B. mittels einer in der An- oder Umschäumung 42 gebildeten Haltenut 44 oder einer Verklebung an der An- oder Um- schäumung 42 befestigt und dichtet den Deckel 3 randseitig gegen einen Dachrahmen 45 ab, der einen die Dachöffnung 2 begrenzenden oder umgebenden Dachrahmenflansch 46 enthält. Die Scheibe 4 bzw. der Deckel 3 ist mittels einer Kleberaube 47 auf dem Dachrahmenflansch 46 befestigt bzw. verklebt.
Die Abdeckung 31 ist in der Art einer Halbschale gebildet und erstreckt sich über die Länge des Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung. Wenn im Falle einer übermäßigen Krafteinwirkung auf die Scheibe 4 - wie z. B. durch einen unfallbedingten Aufprall eines Fahrzeuginsassen gegen die Scheibe 4 oder durch einen außenseitigen Aufprall eines Objekts - die insbesondere als Glasscheibe gebildete Scheibe 4 brechen und splittern wird, verhindert die mit der Scheibe 4 fest verklebte Folie 6 das Zersplittern der Scheibe 4 in Einzelteile. Eine gewisse Verformung oder Verlagerung der Scheibe 4 führt dazu, dass die Folie 6 auf Zug vom Scheibenseitenrand 41 weg zur Scheibenmitte hin beansprucht wird. Diese Zug- kraft wird von der Folie 6 über den inneren Befestigungsflansch 32 der Abdeckung 31 , der mit der Folie 6 im Bereich ihrer mit der Scheibeninnenseite 5 fest verklebten Hauptabdeckschicht 17 verbunden oder verklebt ist, zum äußeren Befestigungsflansch 34 und damit auf den steifen Rahmen 36 übertragen und an diesem und damit am Dachrahmen 45 sicher abgestützt. Die Abdeckung 31 weist daher eine solche hohe Festigkeit gegen Verformung auf, dass der Abstand zwischen dem inneren Befestigungsflansch 32 und dem äußeren Befestigungsflansch 34 auch bei einer solchen Belastung im Wesentlichen konstant bleibt.
Fig. 5 zeigt eine gegenüber dem Deckel 3 bzw. der Scheibe 4 der Fig. 1 abge- wandelte Ausführungsform eines an einem Fahrzeugdach bewegbar zu lagernden Glasdeckels 3. An der Scheibe 4 sind gleichfalls die Folie 6 mit der Beleuchtungseinrichtung 20 und die die Beleuchtungseinrichtung 20 abdeckende Abdeckung 31 angebracht. Die Abdeckung 31 ist mit ihrem äußeren Befestigungsflansch 34 an dem Rahmen 36 verklebt, der als ein im Querschnitt weiter zur De- ckelmitte hin reichendes Deckelinnenblech gebildet ist und mit der An- oder Um- schäumung 42 an der Scheibe 4 befestigt ist. Fig. 6 zeigt eine gegenüber dem Deckel 3 der Fig. 5 abgewandelte Ausführungsform, bei dem die Abdeckung 31 an ihrem äußeren Befestigungsflansch 34 einstückig in den Rahmen 36 übergeht. Der Rahmen 36 wird mittels der An- oder Umschäumung 42 an der Scheibe 4 befestigt, wobei die mit dem Rahmen 36 zu- sammenhängende Abdeckung 31 an ihrem inneren Befestigungsflansch 32 an der Scheibeninnenseite 5 verklebt wird. Der Rahmen 36 und die Abdeckung 31 können aus demselben Werkstoff wie Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Andererseits kann der Rahmen 36 aus Metall gebildet sein und die aus einem anderen Material wie z. B. Kunststoff gebildete Abdeckung 31 kann mittels eines Fü- gevorgangs fest mit dem Rahmen 36 verbunden sein, bevor der Rahmen 36 mit der Abdeckung 31 als Einheit mit der Scheibe 4 fest verbunden wird.
Fig. 7 zeigt eine gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Deckel 3 mit der Scheibe 4 abgewandelte weitere Ausführungsform einer Scheibe 4 eines Glasdeckels 3, der an einem Rahmen 36, der einen Fahrzeugdachrahmen, Dachmodulrahmen oder sonstigen dachseitigen Hilfsrahmen bildet, mittels der Kleberaupe 47 fest angebracht ist, insbesondere an einem freien Rahmenrandabschnitt 48, der eine unterseitige Befestigungsfläche 49 für das Klebeband 35 zum Festkleben des äußeren Befestigungsflansches 34 der Abdeckung 31 enthält.
Fig. 8 zeigt eine gegenüber dem in Fig. 7 dargestellten Deckel 3 abgewandelte Ausführungsform, bei der die Abdeckung 31 einen äußeren Befestigungsflansch 34 aufweist, der zur scheibenauswärts der Beleuchtungseinrichtung 20 oder scheibenrandseitig vorgesehenen Befestigung sowohl an einer oberseitigen Be- festigungsfläche 50 des freien Rahmenrandabschnitts 48 des Rahmens 36 wie auch an der Deckelinnenseite 5 jeweils mittels Verklebung wie z. B. mit einem Klebeband 35 befestigt ist. Diese zweifache Befestigung oder Verklebung bietet eine sehr verformungssteife Abstützung der Abdeckung 31 . Fig. 9 zeigt eine weitere gegenüber den in den Fig. 7 und 8 dargestellten Deckeln 3 abgewandelte Ausführungsform, bei der der Deckel 3 dachseitig am Rahmen 36 fest angebracht ist und die Abdeckung 31 als Verlängerung des Rahmens 36 einstückig mit diesem gebildet ist (vergleichbar der Ausführungsform der Fig. 6) und demnach nur eine Klebeverbindung des inneren Befestigungsflanschs 32 an der an der Deckelinnenseite 5 angebrachten Folie 5 mittels des Klebebandes 33 erforderlich ist. Die in der Beschreibung und anhand der Ausführungsbeispiele sowie in den Figuren offenbarten einzelnen Merkmale der Erfindung können in beliebigen technisch zweckmäßigen Anordnungen und Gestaltungen mit dem Erfindungsgegenstand in seiner allgemeinen Form kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugdach 27 Clips
Dachöffnung 28 Klebeband
Deckel 29 Ausbauchung
Scheibe 30 Vertiefung
Scheibeninnenseite 31 Abdeckung
Folie 32 innerer Befestigungsflansch
Folienschichtverbund 33 Klebeband
Klebeschicht 34 äußerer Befestigungsflansch
Abdeckfolie 35 Klebeband
Gesamtabdeckschicht 36 Rahmen
Vorderrand 37 PET-Folie
Hinterrand 38 Klebeschicht
Öffnung 39 PET-Folie
rechter Seitenrand 40 Hartbeschichtung
linker Seitenrand 41 Scheibenseitenrand
Trennlinie 42 An- oder Umschäumung
Hauptabdeckschicht 43 Dichtung
Randabdeckschicht 44 Haltenut
Abdeckschicht 45 Dachrahmen
Beleuchtungseinrichtung 46 Dachrahmenflansch
LED-Träger 47 Kleberaube
Innenraum 48 Rahmenrandabschnitt
Gehäuse 49 Befestigungsfläche
Gehäuseoberteil 50 Befestigungsfläche
Gehäuseunterteil
Randabschnitt

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugscheibe (4) mit einer an der Scheibeninnenseite (5) angeordneten Folie (6), mit einer Beleuchtungseinrichtung (20), die an die Folie (6) angekoppelt ist und Licht in eine Leuchtschicht der Folie (6) einstrahlen kann, und mit einer die Beleuchtungseinrichtung (20) überdeckenden blendenartigen Abdeckung (31 ),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (31 ) eine feste Verbindung zwischen einem Scheiben einwärts der Beleuchtungseinrichtung (20) angeordneten Folienabschnitt (17) der Folie (6) und einem scheibenauswärts der Beleuchtungseinrichtung (20) oder scheibenrandseitig angeordneten Rahmen (36) bildet.
Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (6) eine Leucht- und Splitterschutzfolie ist.
Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (36) ein an der Scheibe (4) angebrachter Scheibenrahmen oder ein Rahmen einer von der Scheibe schließenden Fahrzeugöffnung einer Fahrzeugstruktur oder eines Fahrzeugdaches ist und insbesondere ein Verstärkungsrahmen ist.
4. Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (31 )
- einen ersten oder inneren Befestigungsabschnitt aufweist, an dem sie auf dem an der Scheibeninnenseite (5) fest angebrachten Folienabschnitt (17) der Folie (6) befestigt ist und - einen zweiten oder äußeren Befestigungsabschnitt aufweist, der an dem Rahmen (36) fest angebracht ist.
Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt und/der der zweite Befestigungsabschnitt ebenflächige Befestigungsflansche (32 bzw. 34) sind.
Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Abdeckung (31 ) mittels
Verklebung, insbesondere mittels doppelseitigem Klebeband, erfolgt.
Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (31 ) halbschalenförmig ist.
Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beleuchtungseinrichtung entlang eines Scheibenrandes (41 ) der Scheibe (4) und entlang eines Seitenrandes der Folie (6) erstreckt.
Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (20) in einem Gehäuse (23) angeordnet ist und dass ein Folienrand der Folie (6) an die Beleuchtungseinrichtung (20) in dem Gehäuse (23) angekoppelt ist.
Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (4) eine Scheibe eines in einer Dachöffnung (2) eines Fahrzeugdaches (1 ) angeordneten Deckels (3) ist oder eine feste oder bewegbare Scheibe eines Dachmoduls ist.
Fahrzeugscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (6) eine Klebeschicht (8) zur Verklebung an der Scheibeninnenseite (5) aufweist, die vor der Verklebung der Folie (6) von einer Gesamtabdeckschicht (10) abgedeckt ist, dass die Gesamtabdeckschicht (10) durch eine Trennung an einer Trennlinie (1 6) in die Randabdeckschicht (18) und in eine Hauptabdeckschicht (17) unterteilt ist und
dass die Folie (6) mittels der nach entfernter Hauptabdeckschicht (17) freigelegten Klebeschicht (8) an der Scheibeninnenseite (5) verklebt ist.
PCT/EP2018/062815 2017-06-02 2018-05-16 Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten beleuchtungseinrichtung WO2018219657A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880036480.3A CN110691699B (zh) 2017-06-02 2018-05-16 具有被遮盖的照明装置的车辆天窗板
US16/615,326 US10974645B2 (en) 2017-06-02 2018-05-16 Vehicle pane with a covered lighting device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005281.6A DE102017005281A1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten Beleuchtungseinrichtung
DE102017005281.6 2017-06-02
DE202017002931.6 2017-06-02
DE202017002931.6U DE202017002931U1 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219657A1 true WO2018219657A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62222648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062815 WO2018219657A1 (de) 2017-06-02 2018-05-16 Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10974645B2 (de)
CN (1) CN110691699B (de)
WO (1) WO2018219657A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207975A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Webasto SE Deckel für ein fahrzeugdach und verfahren zum herstellen eines deckels
WO2023031460A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit einer beleuchtungseinrichtung
WO2023151917A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Glasdachanordnung für ein kraftfahrzeug
US12005767B2 (en) 2019-04-10 2024-06-11 Webasto SE Cover for a vehicle roof, and method for producing a cover

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003173A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Webasto Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Glas-/Kunststoffverbundes
DE102015000071A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Webasto SE Deckel eines Fahrzeugdaches mit einer Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310879C2 (de) * 1993-04-02 2002-11-14 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
CN2510354Y (zh) * 2001-09-13 2002-09-11 林永发 车用迷你照明灯
FR2855800B1 (fr) * 2003-06-06 2006-01-13 Plastic Omnium Cie Structure de reception d'un bloc optique, piece de carrosserie pouvant recevoir un bloc optique et module exterieur comprenant une piece de carrosserie de vehicule automobile et un bloc optique
DE10329643B4 (de) * 2003-07-01 2016-08-11 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
US20060092649A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Federal-Mogul World Wide, Inc. Vehicle interior courtesy lamp assembly
DE102005047656A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
FR2937711B1 (fr) * 2008-10-27 2010-11-19 Saint Gobain Module a diodes electroluminescentes pour vehicule, support a diodes
FR2937710B1 (fr) * 2008-10-27 2013-05-17 Saint Gobain Module a diodes electroluminescentes pour vehicule, support a diodes, fabrications
FR2955539B1 (fr) * 2010-01-26 2016-03-25 Saint Gobain Vitrage lumineux de vehicule, fabrications
FR2955530B1 (fr) * 2010-01-26 2015-11-20 Saint Gobain Vitrage lumineux de vehicule, fabrications
DE102011014263B4 (de) * 2011-03-17 2014-03-27 Audi Ag Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
FR2978379B1 (fr) * 2011-07-29 2014-03-14 Saint Gobain Vitrage lumineux de vehicule, fabrication
FR2978524B1 (fr) * 2011-07-29 2013-07-05 Saint Gobain Vitrage lumineux de vehicule, fabrications
FR2984251B1 (fr) * 2011-12-19 2014-01-10 Saint Gobain Vitrage eclairant pour vehicule
FR2986854B1 (fr) * 2012-02-13 2014-02-14 Saint Gobain Vitrage eclairant
DE102012005399A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
FR2989041B1 (fr) * 2012-04-10 2014-12-05 Saint Gobain Vitrage eclairant pour vehicule
DE102012106495A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Webasto SE Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
FR2994889B1 (fr) * 2012-09-04 2014-11-21 Saint Gobain Vitrage eclaire avec intercalaire de feuilletage imprime
CN202986762U (zh) * 2012-12-04 2013-06-12 伟巴斯特车顶供暖***(上海)有限公司 用于汽车车顶的玻璃罩
US9340096B2 (en) * 2013-11-01 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicle and a method of attaching a sunroof assembly to the vehicle
DE202014101393U1 (de) * 2014-03-25 2014-04-03 Webasto SE Verkleidungselement eines Fahrzeugdachs mit Glasträger
CN205697099U (zh) * 2016-04-20 2016-11-23 皇田工业股份有限公司 发光布帘装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003173A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Webasto Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Glas-/Kunststoffverbundes
DE102015000071A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Webasto SE Deckel eines Fahrzeugdaches mit einer Beleuchtungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207975A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Webasto SE Deckel für ein fahrzeugdach und verfahren zum herstellen eines deckels
CN113646197A (zh) * 2019-04-10 2021-11-12 韦巴斯托股份公司 用于车辆车顶的盖和用于制造盖的方法
US12005767B2 (en) 2019-04-10 2024-06-11 Webasto SE Cover for a vehicle roof, and method for producing a cover
WO2023031460A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit einer beleuchtungseinrichtung
WO2023151917A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Glasdachanordnung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10974645B2 (en) 2021-04-13
US20200122637A1 (en) 2020-04-23
CN110691699A (zh) 2020-01-14
CN110691699B (zh) 2022-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245083B1 (de) Deckel eines fahrzeugdaches mit einer beleuchtungseinrichtung
EP0261661B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe
EP1594692B1 (de) Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE10163709B4 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
EP2663460B1 (de) Panzerglasscheibe und zugehörige, durchschusshemmende vorrichtung
EP1004433B1 (de) Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202005021883U1 (de) Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement
WO2018219657A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten beleuchtungseinrichtung
EP1436156A2 (de) Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
DE102009011265A1 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
EP3377316A1 (de) Verbundglasscheibe mit einem befestigungsloch
DE202013006063U1 (de) Gepanzertes Fenster
DE102012103757B3 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE102008014089A1 (de) Fahrzeug mit einer auf eine Fahrzeugscheibe gerichteten Kamera
DE202017002931U1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017005281A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten Beleuchtungseinrichtung
EP3122582B1 (de) Verkleidungselement eines fahrzeugdachs mit glasträger
DE102016215461A1 (de) Glasdeckeleinheit für ein Dachsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015001350A1 (de) Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
AT518029B1 (de) Abdeckscheibe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3424640B1 (de) Polycarbonatscheibe und anordnung derselben an einem sichtfenster
DE102005031610A1 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE102018125313B4 (de) Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen, Dachrahmen und Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs
DE102016012837A1 (de) Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Verbundscheibe
DE19757061A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Sicherheitsglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18726415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1