WO2018219548A1 - Kraftstoff-hochdruckpumpe, sowie kraftstoff-filtereinrichtung - Google Patents

Kraftstoff-hochdruckpumpe, sowie kraftstoff-filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018219548A1
WO2018219548A1 PCT/EP2018/059738 EP2018059738W WO2018219548A1 WO 2018219548 A1 WO2018219548 A1 WO 2018219548A1 EP 2018059738 W EP2018059738 W EP 2018059738W WO 2018219548 A1 WO2018219548 A1 WO 2018219548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
filter
longitudinal direction
seen
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Bredenfeld
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to ES18719108T priority Critical patent/ES2929775T3/es
Priority to EP18719108.5A priority patent/EP3631189B1/de
Publication of WO2018219548A1 publication Critical patent/WO2018219548A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters

Definitions

  • DE 10 2014 225 319 A1 describes a high-pressure fuel pump with a housing, an inlet, a delivery section, and an outlet.
  • the high-pressure fuel pump is designed as a piston pump, according to the delivery section comprises a pump piston.
  • a fuel filter device is not explicitly mentioned in DE 10 2014 225 319 A1, such is usually present to be present in the fuel
  • the filter device is designed in the manner of a cylindrical pot, wherein the filter section is flowed through from the outside to the inside and the fuel through the annular base portion of the
  • a fuel high pressure pump according to the invention comprises
  • the fuel filter device has an annular base portion and a total of at least approximately cylindrical filter portion extending therefrom.
  • Filter section in turn has a plurality of web portions which extend in the longitudinal direction from the base portion. In each case between two adjacent web sections a screen section is arranged.
  • Fuel filter device further includes a cap-like end portion arranged remotely from the base portion in the longitudinal direction.
  • Base portion adjacent first edge portion of the screen section and / or adjacent to the end portion of the second edge portion of the screen section / is seen from a lying in the plane of a lateral surface of the cylindrical filter section center of the screen portion from this concave towards this center.
  • the first high-pressure fuel pump according to the invention has an increased service life and reliability compared to the prior art, as well as improved pump performance over the service life. This is achieved by the web portions are made reinforced in the axial edge regions of the screen sections by being made wider in the circumferential direction. This is in turn caused by the fact that the first axial edge region or the second axial edge region of a sieve section is concavely curved as seen from the center of the sieve section. Overall, in this way in the plan view rounded edge areas of
  • the concave curvature which is meant here, is not that already existing in the circumferential direction extending curvature about a longitudinal axis of the fuel filter device. Rather, the concave curvature meant here is quasi in the plane of a cylindrical jacket surface of the fuel filter device and runs, as it were, in the axial direction.
  • the first fuel high-pressure pump according to the invention and the
  • Corresponding fuel filter devices are based on the recognition that there is the danger of a flow through the fuel filter device from outside to inside, as it is present in numerous high-pressure fuel pumps, in that a wire section, which is actually curved outwards as viewed from a longitudinal axis of the fuel filter device, folds inwards. This applies in particular if dirt particles have accumulated on the sieve section. This also leads to a considerable
  • the first and / or the second edge region are elliptical or parabolic or circularly curved.
  • An elliptical or parabolic curvature has the advantage that in this way the broadening of the web sections in the immediate vicinity of the base section and / or the end section is particularly large. If an ellipse is used as the base geometry, it can be generated from a conical or cylindrical section.
  • the length of the curved first edge region, which is thus adjacent to the base portion is greater than the length of the curved second edge region, that is to the
  • End portion is adjacent. This is based on the consideration that when the corresponding screen section works due to the flow from outside to inside, that area of the screen section, which then has the smallest distance to the longitudinal axis of the fuel filter device and thus throttles the strongest, not in the Center is located between the base portion and the end portion, but is shifted towards the end portion, that is closer to the end portion than the base portion.
  • That area of the screen section which then has the smallest distance to the longitudinal axis of the fuel filter device and thus throttles the strongest, not in the Center is located between the base portion and the end portion, but is shifted towards the end portion, that is closer to the end portion than the base portion.
  • a lateral transition region between a web section and the end section and / or the base section, seen from the outside is concave.
  • the fuel filter device increases. This is possible in particular because of the concave curvature of the first and second edge regions provided according to the invention.
  • the second fuel high pressure pump according to the invention is initially basically identical in construction as the first mentioned above
  • the strainer section of the fuel filter device in the normal state is not curved radially outwards, but is generally flat overall, so that the filter section has an overall polygonal cross-section.
  • Such a sieve section can, in principle, even at the highest pressure load
  • FIG. 1 shows a first longitudinal section through a high-pressure fuel pump according to the invention
  • Figure 3 is a perspective view of a first embodiment of a
  • Figure 4 is a section through an end portion of the fuel filter device of Figure 3.
  • FIG 5 shows a section through a second embodiment of a fuel filter device.
  • a high-pressure fuel pump carries in Figures 1 and 2 in total the reference numeral 10. It comprises a pump housing 12, which in the
  • an inlet 14 is formed by an inlet connection 16, which is welded to the pump housing 12. From the inlet 14 extends in the pump housing 12, a first fluid channel section 18 in the radial direction inwards. It goes over into a second fluid channel section 20, which extends in the axial direction in the pump housing 12 up to a pressure damper device 22.
  • This is a diaphragm damper, which will not be further described here.
  • the pressure damper device 22 is accommodated in a damper chamber 24 which is formed between an upper end face 26 of the pump housing 12 and a housing cover 28 which is welded onto the pump housing 12.
  • the fluid channel section 20 opens into the damper chamber 24.
  • a third fluid channel section 30 extends from the upper end side 26, that is to say away from the damper space 24, up to one
  • Inlet valve 32 which is designed as a quantity control valve. This means that the inlet valve 32 can be forcibly held in an open position in a manner not described here in detail.
  • Inlet valve 32 formed as a check valve, which opens to a delivery chamber 34 through.
  • the delivery chamber 34 is essentially limited by a wall of a blind bore extending axially in the pump housing 12 (without reference numeral) and a pump piston 36.
  • the pump piston 36 is guided movably in a sliding sleeve (without reference numeral) in the sliding seat and in the axial direction.
  • the delivery chamber 34 and the pump piston 36 together form a delivery section 38.
  • a fourth fluid channel section 40 which via a designed as a check valve outlet valve 42 to a fourth fluid channel section 40, which via a designed as a check valve outlet valve 42 to a fourth fluid channel section 40, which via a designed as a check valve outlet valve 42 to a fourth fluid channel section 40, which via a designed as a check valve outlet valve 42 to a fourth fluid channel section 40, which via a designed as a check valve outlet valve 42 to a fourth fluid channel section 40, which via a designed as a check valve outlet valve 42 to a
  • Outlet 44 leads, which forms an outlet 46.
  • the outlet port 44 is welded to the side wall of the pump housing 12.
  • a between the exhaust valve 42 and the outlet port 44 located space (without reference numeral) is connected via a pressure relief valve 48 to the delivery chamber 34.
  • the high-pressure fuel pump 10 is part of a fuel system, not shown, of an internal combustion engine.
  • fuel is delivered at a relatively low pressure by a prefeed pump.
  • fuel is conveyed under relatively high pressure to a fuel rail, to which injectors are connected, which inject the fuel into combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the fuel passes through the inlet 14 first to the pressure damper device 22 and from there via the inlet valve 32 to the delivery chamber 34, where it is compressed to a high pressure and discharged via the outlet 46.
  • Fluid channel section 18 and in the second fluid channel section 20 is indicated in Figure 1 by an arrow 49.
  • a fuel filter device 50 is arranged in the first fluid channel section 18.
  • This is a total pot-shaped and comprises an annular base portion 52 which is made in this case made of brass and which is held via a press fit in the first fluid channel section 18, that is pressed into the first fluid channel section 18.
  • annular base portion 52 extends in the axial direction of the
  • the filter section 54 is in the present case made of PPS plastic. It comprises a total of three web sections 56, which protrude in the axial direction of the base section 52 from the base section 52. Between two adjacent web portions 56 there is a respective sieve section 58, which is formed by a sieve-like filter medium. The lower protruding ends of the web sections 56 in FIG. 1 are connected to one another by an annular and upwardly closed cap-like end section 60, which is also made of PPS plastic. The end portion 60 is thus from
  • Base portion 52 disposed away. In a not shown
  • the filter device 50 could also be made entirely of plastic.
  • the filter section 54 viewed from the base section 52, extends approximately counter to the flow direction (arrow 49) of the fuel. This means that the fuel from radially outside to radially inwardly passes through the screen sections 58 and then flows axially upward through the base section 52 of the fuel filter device 50.
  • the fuel filter device 50 in a first embodiment will be explained in more detail with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the base portion 52 has a larger outer diameter than the filter portion 54.
  • the visible in Figure 3 screen portion 58 has two parallel to the longitudinal axis 62 extending, seen in the circumferential direction of the filter portion 54 by a A first axial edge region 66 of the screen section 58 is adjacent to the base section 52, a second axial edge section 68 of FIG
  • Sieve section 58 is adjacent to the end section 60.
  • the first edge region 66 is seen from a centered on an imaginary cylindrical lateral surface of the filter portion 54 center 70 of the screen portion 58 from this concave toward concave, namely elliptically curved. In an embodiment not shown, the first edge region could also be curved in a parabolic or circular manner. Also, the second edge region 68 is seen from the center 70 of the wire section 58 to this center 70th concave, namely in turn elliptically curved. Again, in an embodiment not shown, the second edge region could also be parabolic or circularly curved. An extension of the first edge region 66 in the axial direction, that is to say in the direction of the longitudinal axis 62, is designated in FIG.
  • an extension of the second edge region 68 in the axial direction, that is also in the direction of the longitudinal axis 62, is denoted by ⁇ . It can be seen from FIG. 3 that the length ke of the curved first edge region 66 is greater than the length of the curved second edge region 68.
  • the curved edge regions 66 and 68 have them
  • Edge regions 66 and 68 adjacent web portions 56 each have a widened region, which is shown in Figure 3 by way of example for the there visible lower web portions 56 hatched and there carries the reference numeral 72. As can be seen from FIG. 3, but in particular from FIG. 4, lateral transition regions 74 are also provided between the web sections 56 and
  • Base portion 52 seen from radially outside, executed concave rounded.
  • lateral transition regions 76 with which the web portions 56 run into a conical transition region 78, which is present between the filter section 54 and the base section 52, run concavely rounded from the radial outside.
  • Web portions 56 denotes. With b is a width of a web portion 56 in the circumferential direction (in an embodiment in which a
  • Web portion has a different width than another web portion, b denotes the width of the circumferentially thinnest web portion).
  • b denotes the width of the circumferentially thinnest web portion.
  • the course of the first edge region 66 may follow an ellipse whose extent in the longitudinal direction 62 of the fuel filter device 50 is between 0.1 and 1 times I, and whose extent in the circumferential direction is between 0.1 and 0.5 times a. Furthermore, the course of the first Edge region 66 follow a radius with a radius dimension in the range of 0.1 -0.5 times a. A rounding of the first edge region 66 to the
  • Web sections 56 and towards the base section 52 can be made either by a radius in the range of 0.1-0.5 times a or by an ellipse whose major or minor peak is smaller than a.
  • the dimensioning rules mentioned above for the first edge region 66 can likewise be applied to the second edge region 68.
  • Parting peak none than 0.5 times a. Further fillets of edges of web portions 56 may be performed in the same manner.
  • the screen sections 58 are not curved outwards in the normal position (shown by dashed lines in FIG. 5), but are designed as straight, flat and flat screen sections 58.
  • a filter section 54 is formed, which has an overall polygonal, in the embodiment of Figure 5 triangular cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Filtereinrichtung (50) umfasst einen ringförmigen Basisabschnitt (52) und einen sich von diesem aus erstreckenden insgesamt mindestens in etwa zylindrischen Filterabschnitt (54), wobei der Filterabschnitt (54) eine Mehrzahl von sich in einer Längsrichtung (62) vom Basisabschnitt (52) aus erstreckenden Stegabschnitte (56), jeweils zwischen zwei benachbarten Stegabschnitten (56) einen Siebabschnitt (58), und einen vom Basisabschnitt (52) in Längsrichtung (62) gesehen entfernt angeordneten Endabschnitt (60) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass ein zum Basisabschnitt (52) benachbarter erster Randbereich (66) des Siebabschnitts (56) und/oder ein zum Endabschnitt (60) benachbarter zweiter Randbereich (68) des Siebabschnitts (58) von einem Zentrum (70) des Siebabschnitts (58) aus gesehen zu diesem Zentrum (70) hin konkav gekrümmt sind/ist.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstoff-Hochdruckpumpe, sowie Kraftstoff-Filtereinrichtung Stand der Technik
Die Erfindung betrifft Kraftstoff-Hochdruckpumpen sowie Kraftstoff- Filtereinrichtungen nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche. Die DE 10 2014 225 319 A1 beschreibt eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Gehäuse, einem Einlass, einem Förderabschnitt, und einem Auslass. Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe ist als Kolbenpumpe ausgebildet, entsprechend umfasst der Förderabschnitt einen Pumpenkolben. Zwar ist eine Kraftstoff- Filtereinrichtung in der DE 10 2014 225 319 A1 nicht explizit erwähnt, eine solche ist jedoch üblicherweise vorhanden, um im Kraftstoff vorhandene
Verunreinigungen von empfindlichen Bereichen der Kraftstoff-Hochdruckpumpe fernzuhalten. Üblicherweise ist die Filtereinrichtung in der Art eines zylindrischen Topfs ausgebildet, wobei der Filterabschnitt von außen nach innen durchströmt wird und der Kraftstoff durch den ringförmigen Basisabschnitt aus der
Filtereinrichtung ausströmt.
Offenbarung der Erfindung
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch Kraftstoff- Hochdruckpumpen sowie Kraftstoff-Filtereinrichtungen mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung sowie in der Zeichnung. Die dort offenbarten Merkmale können dabei sowohl in Alleinstellung als auch in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird. Eine erfindungsgemäße Kraftstoff-Hochdruckpumpe umfasst ein
Pumpengehäuse, einen Einlass, eine Kraftstoff-Filtereinrichtung, einen
Förderabschnitt und einen Auslass. Die Kraftstoff-Filtereinrichtung weist einen ringförmigen Basisabschnitt und einen sich von dieser aus erstreckenden insgesamt mindestens in etwa zylindrischen Filterabschnitt auf. Der
Filterabschnitt wiederum weist eine Mehrzahl von Stegabschnitten auf, die sich in Längsrichtung vom Basisabschnitt aus erstrecken. Jeweils zwischen zwei benachbarten Stegabschnitten ist ein Siebabschnitt angeordnet. Zu der
Kraftstoff-Filtereinrichtung gehört ferner ein vom Basisabschnitt in Längsrichtung gesehen entfernt angeordneter kappenartiger Endabschnitt. Ein zum
Basisabschnitt benachbarter erster Randbereich des Siebabschnitts und/oder ein zum Endabschnitt benachbarter zweiter Randbereich des Siebabschnitt sind/ist von einem in der Ebene einer Mantelfläche des zylindrischen Filterabschnitts liegenden Zentrum des Siebabschnitts aus gesehen zu diesem Zentrum hin konkav gekrümmt.
Die erste erfindungsgemäße Kraftstoff-Hochdruckpumpe weist gegenüber dem Stand der Technik eine erhöhte Lebensdauer und Zuverlässigkeit auf, sowie eine über die Lebensdauer gesehen verbesserte Pumpleistung. Dies wird erreicht, indem die Stegabschnitte in den axialen Randbereichen der Siebabschnitte verstärkt ausgeführt werden, indem sie in Umfangsrichtung gesehen breiter ausgeführt sind. Dies wird wiederum dadurch bewirkt, dass der erste axiale Randbereich bzw. der zweite axiale Randbereich eines Siebabschnitts vom Zentrum des Siebabschnitts aus gesehen konkav gekrümmt ist. Insgesamt werden auf diese Weise in der Draufsicht abgerundete Randbereiche eines
Siebabschnitts realisiert. Es versteht sich dabei, dass die konkave Krümmung, die hier gemeint ist, nicht jene ohnehin vorhandene in Umfangsrichtung verlaufende Krümmung um eine Längsachse der Kraftstoff-Filtereinrichtung ist. Vielmehr liegt die hier gemeinte konkave Krümmung quasi in der Ebene einer zylindrischen Mantelfläche der Kraftstoff-Filtereinrichtung und verläuft sozusagen in axialer Richtung.
Die erste erfindungsgemäße Kraftstoff-Hochdruckpumpe sowie die
entsprechende Kraftstoff-Filtereinrichtung basieren auf der Erkenntnis, dass bei einer Durchströmung der Kraftstoff-Filtereinrichtung von außen nach innen, wie sie bei zahlreichen Kraftstoff-Hochdruckpumpen vorliegt, die Gefahr besteht, dass ein Siebabschnitt, der von einer Längsachse der Kraftstoff-Filtereinrichtung aus gesehen eigentlich nach außen gekrümmt ist, nach innen klappt. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich auf dem Siebabschnitt Schmutzpartikel angelagert haben. Auch hierdurch kommt es zu einer erheblichen
Biegebelastung der Stegabschnitte vor allem in jenen Bereichen, die zum
Basisabschnitt bzw. zum Endabschnitt benachbart sind, wodurch die Gefahr eines Bruchs eines Stegabschnitts in diesen Bereichen erhöht wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn es durch Lastwechsel zu einem Hin- und Her-Klappen eines Siebabschnitts kommt. Dies sind jedoch genau jene Bereiche, die aufgrund der erfindungsgemäßen Auslegung nunmehr breiter und somit verstärkt sind, wodurch eine Bruchgefahr in diesen Bereichen wiederum reduziert wird.
Zwar wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme die für die Durchströmung zur Verfügung stehende Fläche eines Siebabschnitts reduziert. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sich diese Reduktion nur geringfügig bzw.
vernachlässigbar auf den Wirkungsgrad bzw. die Pumpleistung der Kraftstoff- Hochdruckpumpe auswirkt.
In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der erste und/oder der zweite Randbereich elliptisch oder parabolisch oder kreisförmig gekrümmt sind.
Eine elliptische oder parabolische Krümmung hat den Vorteil, dass hierdurch die Verbreiterung der Stegabschnitte in der unmittelbaren Nachbarschaft zum Basisabschnitt und/oder zum Endabschnitt besonders groß ist. Wird eine Ellipse als Basisgeometrie verwendet, kann sie aus einem Kegel- oder Zylinderschnitt erzeugt sein.
Ferner ist möglich, dass, in Längsrichtung gesehen, die Länge des gekrümmten ersten Randbereichs, der also zu dem Basisabschnitt benachbart ist, größer ist als die Länge des gekrümmten zweiten Randbereichs, der also zu dem
Endabschnitt benachbart ist. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass dann, wenn der entsprechende Siebabschnitt aufgrund der Durchströmung von außen nach innen nach innen klappt, jener Bereich des Siebabschnitts, der dann den geringsten Abstand zur Längsachse der Kraftstoff-Filtereinrichtung aufweist und damit am stärksten drosselt, nicht in der Mitte zwischen dem Basisabschnitt und dem Endabschnitt liegt, sondern zum Endabschnitt hin verschoben ist, also näher zum Endabschnitt liegt als zum Basisabschnitt. Somit steht für das Abströmen des Kraftstoffs aus der Kraftstoff-Filtereinrichtung ein insgesamt größerer Querschnitt zur Verfügung, wodurch das Gesamtdruckgefälle über die Kraftstoff-Filtereinrichtung reduziert wird.
Besonders vorteilhaft ist ferner, wenn ein seitlicher Übergangsbereich zwischen einem Stegabschnitt und dem Endabschnitt und/oder dem Basisabschnitt, von außen gesehen, konkav ist. Dort, wo bei den Kraftstoff-Filtereinrichtungen des Standes der Technik relativ scharfe Kerben vorhanden waren, werden erfindungsgemäß also kerbreduzierende Radien eingesetzt, wodurch örtliche Spannungen reduziert werden, was die Lebensdauer
der Kraftstoff-Filtereinrichtung erhöht. Dies ist insbesondere wegen der erfindungsgemäß vorgesehenen konkaven Krümmung des ersten und des zweiten Randbereichs möglich.
Die zweite erfindungsgemäße Kraftstoff-Hochdruckpumpe ist zunächst grundsätzlich identisch aufgebaut wie die oben erwähnte erste
erfindungsgemäße Kraftstoff-Hochdruckpumpe. Jedoch ist der Siebabschnitt der Kraftstoff-Filtereinrichtung im Normalzustand anders als bei der ersten erfindungsgemäßen Kraftstoff-Hochdruckpumpe nicht nach radial außen gekrümmt , sondern insgesamt im Wesentlichen flach eben, so dass der Filterabschnitt einen insgesamt mehreckigen Querschnitt aufweist. Ein solcher Siebabschnitt kann prinzipbedingt auch bei höchster Druckbelastung
beispielsweise durch auf dem Siebabschnitt angelagerte Schmutzpartikel nicht nach innen klappen, wodurch die ansonsten bei einem nach innen Klappen hervorgerufene Verringerung des möglichen Ausströmquerschnitts und die hierdurch hervorgerufene Erhöhung des Durchströmwiderstands ausbleiben.
Auch hier gilt, dass durch die erfindungsgemäße Maßnahme die für die
Durchströmung zur Verfügung stehende Fläche eines Siebabschnitts gegenüber einem radial nach außen gewölbten Siebabschnitt reduziert ist. Wiederum hat sich jedoch herausgestellt, dass in der Praxis diese Reduktion den Wirkungsgrad bzw. die Pumpleistung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe kaum beeinflusst.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 einen ersten Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoff- Hochdruckpumpe;
Figur 2 einen zweiten Längsschnitt durch die Kraftstoff-Hochdruckpumpe von
Figur 1 längs einer Linie II-II;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer
Kraftstoff-Filtereinrichtung der Kraftstoff-Hochdruckpumpe der Figuren 1 und 2;
Figur 4 einen Schnitt durch einen Endabschnitt der Kraftstoff-Filtereinrichtung von Figur 3; und
Figur 5 einen Schnitt durch eine zweiten Ausführungsform einer Kraftstoff- Filtereinrichtung.
Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe trägt in den Figuren 1 und 2 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst ein Pumpengehäuse 12, welches im
Wesentlichen zylindrische bzw. rotationssymmetrische Form hat. In einer Seitenwand des Pumpengehäuses 12 ist, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ein Einlass 14 durch einen Einlassstutzen 16 gebildet, der mit dem Pumpengehäuse 12 verschweißt ist. Vom Einlass 14 verläuft in dem Pumpengehäuse 12 ein erster Fluidkanalabschnitt 18 in radialer Richtung nach innen. Er geht über in einen zweiten Fluidkanalabschnitt 20, der im Pumpengehäuse 12 in axialer Richtung nach oben verläuft, bis zu einer Druckdämpfereinrichtung 22. Bei dieser handelt es sich um einen Membrandämpfer, der hier nicht weiter beschrieben wird. Die Druckdämpfereinrichtung 22 ist in einem Dämpferraum 24 aufgenommen, der zwischen einer oberen Stirnseite 26 des Pumpengehäuses 12 und einem auf das Pumpengehäuse 12 aufgeschweißten Gehäusedeckel 28 gebildet ist. Der Fluidkanalabschnitt 20 mündet in den Dämpferraum 24.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, erstreckt sich von der oberen Stirnseite 26, also vom Dämpferraum 24 weg, ein dritter Fluidkanalabschnitt 30 bis vor ein
Einlassventil 32, welches als Mengensteuerventil ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Einlassventil 32 auf hier nicht näher beschriebene Art und Weise zwangsweise in einer Offenstellung gehalten werden kann. Grundsätzlich ist das Einlassventil 32 als Rückschlagventil ausgebildet, welches zu einem Förderraum 34 hin öffnet. Der Förderraum 34 wird im Wesentlichen begrenzt durch eine Wand einer sich axial im Pumpengehäuse 12 erstreckenden Sackbohrung (ohne Bezugszeichen) sowie einen Pumpenkolben 36. Der Pumpenkolben 36 ist in einer Kolbenbuchse (ohne Bezugszeichen) im Gleitsitz und in axialer Richtung bewegbar geführt. Der Förderraum 34 und der Pumpenkolben 36 bilden insgesamt einen Förderabschnitt 38.
Vom Förderraum 34 zweigt in radialer Richtung ein vierter Fluidkanalabschnitt 40 ab, der über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil 42 zu einem
Auslassstutzen 44 führt, welche einen Auslass 46 bildet. Der Auslassstutzen 44 ist an die Seitenwand des Pumpengehäuses 12 angeschweißt. Ein zwischen dem Auslassventil 42 und dem Auslassstutzen 44 gelegener Raum (ohne Bezugszeichen) ist über ein Druckbegrenzungsventil 48 mit dem Förderraum 34 verbindbar.
Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 ist Teil eines nicht weiter dargestellten Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine. Zum Einlass 14 wird Kraftstoff bei relativ niedrigem Druck durch eine Vorförderpumpe gefördert. Vom Auslass 46 wird Kraftstoff unter relativ hohem Druck zu einem Kraftstoffrail gefördert, an welches Injektoren angeschlossen sind, die den Kraftstoff in Brennräume der Brennkraftmaschine einspritzen. Dabei gelangt der Kraftstoff durch den Einlass 14 zunächst zur Druckdämpfereinrichtung 22 und von dort über das Einlassventil 32 zum Förderraum 34, wo er auf einen hohen Druck verdichtet und über den Auslass 46 ausgestoßen wird. Die Strömungsrichtung im ersten
Fluidkanalabschnitt 18 und im zweiten Fluidkanalabschnitt 20 ist in Figur 1 durch einen Pfeil 49 angedeutet.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist im ersten Fluidkanalabschnitt 18 eine Kraftstoff- Filtereinrichtung 50 angeordnet. Diese ist insgesamt topfartig ausgebildet und umfasst einen ringförmigen Basisabschnitt 52, der vorliegend aus Messing hergestellt ist und der über einen Presssitz in dem ersten Fluidkanalabschnitt 18 gehalten, also in den ersten Fluidkanalabschnitt 18 eingepresst ist. Von dem ringförmigen Basisabschnitt 52 erstreckt sich in axialer Richtung des
ringförmigen Basisabschnitts 52 gesehen und in Figur 1 axial nach unten vom
Dämpferraum 24 weg ein in etwa zylindrischer bzw. topfförmiger Filterabschnitt 54. Der Filterabschnitt 54 ist vorliegend aus PPS-Kunststoff hergestellt. Er umfasst insgesamt drei Stegabschnitte 56, welche in axialer Richtung des Basisabschnitts 52 vom Basisabschnitt 52 abragen. Zwischen zwei benachbarten Stegabschnitten 56 ist jeweils ein Siebabschnitt 58 vorhanden, der durch ein siebartiges Filtermittel gebildet wird. Die in Figur 1 unteren abragenden Enden der Stegabschnitte 56 sind durch einen ringförmigen und nach oben hin geschlossenen kappenartigen Endabschnitt 60, die ebenfalls aus PPS-Kunststoff hergestellt ist, miteinander verbunden. Der Endabschnitt 60 ist also vom
Basisabschnitt 52 entfernt angeordnet . In einer nicht dargestellten
Ausführungsform könnte die Filtereinrichtung 50 auch insgesamt aus Kunststoff hergestellt sein.
Man erkennt aus der Darstellung in Figur 1 , dass sich der Filterabschnitt 54 vom Basisabschnitt 52 aus gesehen in etwa entgegen der Strömungsrichtung (Pfeil 49) des Kraftstoffs erstreckt. Dies bedeutet, dass der Kraftstoff von radial außen nach radial innen durch die Siebabschnitte 58 hindurchtritt und dann nach axial oben durch den Basisabschnitt 52 aus der Kraftstoff-Filtereinrichtung 50 ausströmt. Nun wird die Kraftstoff-Filtereinrichtung 50 in einer ersten Ausführungsform stärker im Detail unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 erläutert. Eine Längsachse der Kraftstoff-Filtereinrichtung 50 trägt in Figur 3 das Bezugszeichen 62. Der Basisabschnitt 52 hat einen größeren Außendurchmesser als der Filterabschnitt 54. Der in Figur 3 sichtbare Siebabschnitt 58 hat zwei parallel zur Längsachse 62 verlaufende, in Umfangsrichtung des Filterabschnitts 54 gesehen um einen Abstand a voneinander beabstandete und gerade verlaufende seitliche Längsränder 64. Ein erster axialer Randbereich 66 des Siebabschnitts 58 ist zum Basisabschnitt 52 benachbart, ein zweiter axialer Randbereich 68 des
Siebabschnitts 58 ist zum Endabschnitt 60 benachbart.
Der erste Randbereich 66 ist von einem auf einer gedachten zylindrischen Mantelfläche des Filterabschnitts 54 gelegenen Zentrum 70 des Siebabschnitts 58 aus gesehen zu diesem Zentrum 70 hin konkav, nämlich elliptisch gekrümmt. In einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte der erste Randbereich auch parabolisch oder kreisförmig gekrümmt sein. Auch der zweite Randbereich 68 ist von dem Zentrum 70 des Siebabschnitts 58 ausgesehen zu diesem Zentrum 70 hin konkav, nämlich wiederum elliptisch gekrümmt. Wiederum könnte in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch der zweite Randbereich parabolisch oder kreisförmig gekrümmt sein. Eine Erstreckung des ersten Randbereichs 66 in axialer Richtung, also in Richtung der Längsachse 62, ist in Figur 3 mit bezeichnet, eine Erstreckung des zweiten Randbereichs 68 in axialer Richtung, also ebenfalls in Richtung der Längsachse 62, ist mit Ιββ bezeichnet. Man erkennt aus Figur 3, dass die Länge ke des gekrümmten ersten Randbereichs 66 größer ist als die Länge des gekrümmten zweiten Randbereichs 68. Durch die gekrümmten Randbereiche 66 und 68 verfügen die zu diesen
Randbereichen 66 und 68 benachbarten Stegabschnitte 56 jeweils über einen verbreiterten Bereich, der in Figur 3 beispielhaft für den dort sichtbaren unteren Stegabschnitte 56 schraffiert gezeichnet ist und der dort das Bezugszeichen 72 trägt. Wie aus Figur 3, jedoch insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist, sind auch seitliche Übergangsbereiche 74 zwischen den Stegabschnitten 56 und dem
Endabschnitt 60 sowie zwischen den Stegabschnitten 56 und dem
Basisabschnitt 52, von radial außen gesehen, konkav abgerundet ausgeführt. Ebenso sind seitliche Übergangsbereiche 76, mit denen die Stegabschnitte 56 in einen konischen Übergangsbereich 78 , der zwischen dem Filterabschnitt 54 und dem Basisabschnitt 52 vorhanden ist, hinein laufen, von radial außen gesehen konkav abgerundet ausgeführt.
Besonders vorteilhaft sind bei der in Figur 3 gezeigten Kraftstoff-Filtereinrichtung 50 folgende Dimensionierungen. Dabei wird mit a eine abgewickelte Länge des Siebabschnitts 58 in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten
Stegabschnitten 56 bezeichnet. Mit b wird eine Breite eines Stegabschnitts 56 in Umfangsrichtung bezeichnet (bei einer Ausführungsform, bei der ein
Stegabschnitt eine andere Breite hat als ein anderer Stegabschnitt, bezeichnet b die Breite des in Umfangsrichtung dünnsten Stegabschnitts). Mit I wird eine Gesamtlänge eines Siebabschnitts 58 gemessen in Längsrichtung 62
bezeichnet.
Der Verlauf des ersten Randbereichs 66 kann einer Ellipse folgen, deren Ausdehnung in Längsrichtung 62 der Kraftstoff-Filtereinrichtung 50 gesehen zwischen 0,1 und 1 mal I beträgt, und deren Ausdehnung in Umfangsrichtung zwischen 0,1 und 0,5 mal a beträgt. Ferner kann der Verlauf des ersten Randbereichs 66 einem Radius folgen mit einem Radius-Maß im Bereich von 0,1 -0,5 mal a. Eine Verrundung des ersten Randbereichs 66 zu den
Stegabschnitten 56 sowie zum Basisabschnitt 52 hin kann erfolgen wahlweise durch einen Radius im Bereich von 0,1 -0,5 mal a oder durch eine Ellipse, deren Haupt- oder Nebenscheitel kleiner als a ist.
Die oben für den ersten Randbereich 66 genannten Dimensionierungsregeln können in gleicher weise auch auf den zweiten Randbereich 68 angewendet werden.
Für die seitlichen Ubergangsbereiche 74 und 76 gilt, dass deren Rundung bei Verwendung eines Radius im Bereich von 0,1 -0,5 mal a liegen kann. Bei Verwendung einer ellipsenförmigen Rundung können der Haupt- oder
Nebenscheitel keiner als 0,5 mal a sein. Weitere Verrundungen von Kanten der Stegabschnitte 56 können in der gleichen Weise durchgeführt werden.
Nun wird auf die in Figur 5 gezeigte zweite Ausführungsform einer Kraftstoff- Filtereinrichtung 50 Bezug genommen. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen der ersten Ausführungsform aufweisen, die gleichen Bezugszeichen. Sie werden nachfolgend nicht nochmals im Detail erläutert.
Man erkennt aus Figur 5, dass bei der dort gezeigten zweiten Ausführungsform die Siebabschnitte 58 in der Normallage nicht nach außen gekrümmt ausgebildet sind (in Figur 5 gestrichelt dargestellt), sondern als gerade, ebene und flache Siebabschnitte 58 ausgebildet sind. Hierdurch wird ein Filterabschnitt 54 gebildet, der einen insgesamt mehreckigen, bei der Ausführungsform der Figur 5 dreieckigen Querschnitt aufweist.

Claims

Ansprüche
1 . Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10), mit einem Pumpengehäuse (12), einem Einlass (14), einer Kraftstoff-Filtereinrichtung (50), einem Förderabschnitt (38) und einem Auslass (46), wobei die Kraftstoff-Filtereinrichtung (50) einen ringförmigen Basisabschnitt (52) und einen sich von dieser aus
erstreckenden insgesamt mindestens in etwa zylindrischen Filterabschnitt (54) aufweist, wobei der Filterabschnitt (54) eine Mehrzahl von sich in seiner Längsrichtung (62) vom Basisabschnitt (52) aus erstreckenden
Stegabschnitten (56), jeweils zwischen zwei benachbarten Stegabschnitten (56) einen Siebabschnitt (58), und einen vom Basisabschnitt (52) in
Längsrichtung (62) gesehen entfernt angeordneten Endabschnitt (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Basisabschnitt (52) benachbarter erster Randbereich (66) des Siebabschnitts (58) und/oder ein zum Endabschnitt (60) benachbarter zweiter Randbereich (68) des
Siebabschnitts (58) von einem Zentrum (70) des Siebabschnitts (58) aus gesehen zu diesem Zentrum (70) hin konkav gekrümmt sind/ist.
Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Randbereich (66, 68) elliptisch oder parabolisch gekrümmt sind.
Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, in Längsrichtung (62) gesehen, eine Länge (l66> des gekrümmten ersten Randbereichs (66) größer ist als eine Länge (Ιββ) des gekrümmten zweiten Randbereichs (68).
Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlicher Übergangsbereich (74, 76) zwischen dem Stegabschnitt (56) und dem Endabschnitt (60) und/oder zwischen dem Stegabschnitt (56) und dem Basisabschnitt (52), von außen gesehen, konkav ist. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10), mit einem Pumpengehäuse (12), einem Einlass (14), einer Kraftstoff-Filtereinrichtung (50), einem Förderabschnitt (38) und einem Auslass (46), wobei die Kraftstoff-Filtereinrichtung (50) einen ringförmigen Basisabschnitt (52) und einen sich von diesem aus
erstreckenden insgesamt mindestens in etwa zylindrischen Filterabschnitt (54) aufweist, wobei der Filterabschnitt (54) eine Mehrzahl von sich in einer Längsrichtung (62) vom Basisabschnitt (52) aus erstreckenden
Stegabschnitten (56), jeweils zwischen zwei benachbarten Stegabschnitten (56) einen Siebabschnitt (58), und einen vom Basisabschnitt (52) in
Längsrichtung (62) gesehen entfernt angeordneten Endabschnitt (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebabschnitt (58) insgesamt im Wesentlichen flach eben ist, so dass der Filterabschnitt (54) einen insgesamt mehreckigen Querschnitt aufweist.
Kraftstoff-Filtereinrichtung (50), mit einem ringförmigen Basisabschnitt (52) und einem sich von diesem aus erstreckenden insgesamt mindestens in etwa zylindrischen Filterabschnitt (54), wobei der Filterabschnitt (54) eine Mehrzahl von sich in einer Längsrichtung (62) vom Basisabschnitt (52) aus erstreckenden Stegabschnitte (56), jeweils zwischen zwei benachbarten Stegabschnitten (56) einen Siebabschnitt (58), und einen vom
Basisabschnitt (52) in Längsrichtung (62) gesehen entfernt angeordneten Endabschnitt (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum
Basisabschnitt (52) benachbarter erster Randbereich (66) des
Siebabschnitts (56) und/oder ein zum Endabschnitt (60) benachbarter zweiter Randbereich (68) des Siebabschnitts (58) von einem Zentrum (70) des Siebabschnitts (58) aus gesehen zu diesem Zentrum (70) hin konkav gekrümmt sind/ist.
Kraftstoff-Filtereinrichtung (50) , mit einem ringförmigen Basisabschnitt (52) und einem sich von diesem aus erstreckenden insgesamt mindestens in etwa zylindrischen Filterabschnitt (54), wobei der Filterabschnitt (54) eine Mehrzahl von sich in einer Längsrichtung (62) vom Basisabschnitt (52) aus erstreckenden Stegabschnitte (56), jeweils zwischen zwei benachbarten Stegabschnitten (56) einen Siebabschnitt (58), und einen vom
Basisabschnitt (52) in Längsrichtung (62) gesehen entfernt angeordneten Endabschnitt (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebabschnitt (58) insgesamt im Wesentlichen flach eben ist, so dass der Filterabschnitt (54) einen insgesamt mehreckigen Querschnitt aufweist.
PCT/EP2018/059738 2017-06-01 2018-04-17 Kraftstoff-hochdruckpumpe, sowie kraftstoff-filtereinrichtung WO2018219548A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18719108T ES2929775T3 (es) 2017-06-01 2018-04-17 Bomba de alta presión de combustible, así como dispositivo de filtro de combustible
EP18719108.5A EP3631189B1 (de) 2017-06-01 2018-04-17 Kraftstoff-hochdruckpumpe, sowie kraftstoff-filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209293.9 2017-06-01
DE102017209293.9A DE102017209293A1 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Kraftstoff-Hochdruckpumpe, sowie Kraftstoff-Filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219548A1 true WO2018219548A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62027978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059738 WO2018219548A1 (de) 2017-06-01 2018-04-17 Kraftstoff-hochdruckpumpe, sowie kraftstoff-filtereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3631189B1 (de)
DE (1) DE102017209293A1 (de)
ES (1) ES2929775T3 (de)
WO (1) WO2018219548A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558709A1 (de) * 1991-09-21 1993-09-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil.
EP1126162A2 (de) * 2000-02-15 2001-08-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Ventil zur Regelung des Brennstoffdruckes einer Brennkraftmaschine
DE102013201897A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102014225319A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben
DE102015221308A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0558709A1 (de) * 1991-09-21 1993-09-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil.
EP1126162A2 (de) * 2000-02-15 2001-08-22 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Ventil zur Regelung des Brennstoffdruckes einer Brennkraftmaschine
DE102013201897A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102014225319A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben
DE102015221308A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209293A1 (de) 2018-12-06
EP3631189A1 (de) 2020-04-08
ES2929775T3 (es) 2022-12-01
EP3631189B1 (de) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
EP3218595B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2016066599A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer kühlkanalabdeckung versehener kolben
DE3319822A1 (de) Hydraulikpumpe mit vorkompressionsventil
WO2014001139A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
WO2018177753A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102007027223A1 (de) Kolbenring für den Kolben eines Verbrennungsmotors
DE4437927C2 (de) Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102013224387B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP3631189B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe, sowie kraftstoff-filtereinrichtung
EP1184572B1 (de) Addichtungsvorrichtung für einen Übergangsbereich an Hochdruckbauteilen
WO2018015047A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102019217202A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2867520B1 (de) Kraftstoffhochdruck-kolbenpumpe
DE2010242A1 (de) Auslaßventil fur eine Kraftstoffpumpe
WO2018007047A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
EP4090864B1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE102019110583B4 (de) Zweiteiliger Ölabstreifring mit vorteilhafter Geometrie
WO2019238176A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe
WO2013164111A2 (de) Innenzahnradpumpe
EP2633193B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2018059809A1 (de) Haltekörper für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor mit haltekörper sowie verfahren zur herstellung eines haltekörpers
DE102018114113A1 (de) Ölabstreifring und Zylinderkolben mit einer Ölringnut und einem Ölabstreifring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18719108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018719108

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018719108

Country of ref document: EP

Effective date: 20200102