WO2018206200A1 - Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle - Google Patents

Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle Download PDF

Info

Publication number
WO2018206200A1
WO2018206200A1 PCT/EP2018/058700 EP2018058700W WO2018206200A1 WO 2018206200 A1 WO2018206200 A1 WO 2018206200A1 EP 2018058700 W EP2018058700 W EP 2018058700W WO 2018206200 A1 WO2018206200 A1 WO 2018206200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
roller
grinding roller
mill
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schroers
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61911608&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2018206200(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Priority to AU2018264756A priority Critical patent/AU2018264756B2/en
Priority to FIEP18716235.9T priority patent/FI3621742T3/fi
Priority to EP18716235.9A priority patent/EP3621742B1/de
Priority to DK18716235.9T priority patent/DK3621742T3/da
Priority to PE2019002381A priority patent/PE20200043A1/es
Priority to BR112019023541-8A priority patent/BR112019023541A2/pt
Publication of WO2018206200A1 publication Critical patent/WO2018206200A1/de
Priority to ZA2019/08218A priority patent/ZA201908218B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/283Lateral sealing shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/40Detachers, e.g. scrapers

Definitions

  • the invention relates to a roller mill with edge elements for comminuting granular material, and to a method for operating a roller mill.
  • Roll mills are usually used for comminution of regrind, such as limestone, clinker or similar rocks.
  • regrind such as limestone, clinker or similar rocks.
  • edge elements For controlled influencing of the lateral outflow of ground material from a grinding gap formed between the grinding rollers of a roller mill, it is known to arrange edge elements on one of the grinding roller.
  • a roller mill with edge elements is known, for example, from DE 20 2014 006 837 U l.
  • On the edge elements acts an increased specific grinding pressure, which leads to a heavy load on the edge elements and thus often to wear or breakage of the edge elements.
  • a roller mill for comminuting granular material comprises a first grinding roller and a second grinding roller, which are arranged opposite one another and can be driven in opposite directions, wherein a grinding gap is formed between the grinding rollers.
  • At least one of the grinding rollers has an edge element at an end region of a grinding roller end, which is designed such that it extends over the grinding gap and at least partially covers the opposite grinding roller at the end.
  • a scraper element for removing material is arranged at the end portion of the grinding roller end provided with a peripheral element.
  • the scraper element is used in particular for the at least partial removal of material attached to the end region of the grinding roller. The material is stripped by the scraper element during operation of the roller mill, with the grinding rollers rotating in opposite directions.
  • the scraper element is preferably arranged at the end region of the grinding roller such that it does not touch the grinding roller.
  • the end region of the grinding roller comprises, for example, the end face of the grinding roller, the grinding roller surface adjoining thereto and a region surrounding the grinding roller surface in which material deposits.
  • a region has a height of more than or equal to 1.5 mm - 3 mm, in particular more than or equal to 2 mm - 5 mm, preferably 4 mm.
  • the edge element comprises in particular a circumferential circular ring, preferably a circular disk.
  • the edge element is attached to the end face of the respective grinding roller, for example screwed or welded.
  • an end-side gap is preferably formed in each case.
  • An end-face gap prevents a collision of the edge element with the end region of the respectively opposite grinding roller in the case of a skew of the grinding rollers, wherein the opposed grinding rollers are not arranged parallel to each other.
  • the grinding rollers comprise in particular a roller base body, wherein the edge element is detachably connected to the roller base body of the respective grinding roller.
  • the grinding roller preferably comprises a drive shaft for driving the grinding roller, on which the roller base body is arranged.
  • a detachable arrangement of the edge elements on the roller body offers the advantage of a quick and easy replacement of the edge elements in case of wear.
  • the edge elements are glued, soldered, welded or screwed, for example, on the roller body and preferably have wear protection.
  • the wear protection is arranged on the pointing in the direction of the grinding gap inner surface of the edge element.
  • Such wear protection includes, for example, a wear-resistant coating, such as build-up welding, wear protection elements or wear protection coatings.
  • the edge elements are formed of steel.
  • a material layer usually forms on the surface of the grinding rollers, which causes an auto-wear protection of the roller surface.
  • this wear protection layer is thicker at the end regions of the roll ends, which are provided with edge elements, than at the remaining regions of the grinding rolls. This leads to an increased grinding pressure, by which the edge elements are more heavily loaded and wear or fail more frequently.
  • the scraper elements of the material structure is reliably prevented at the grinding roller ends on the edge elements. This minimizes the risk of increased wear and failure of the edge elements.
  • the scraper element is arranged such that it removes material attached to the edge element and / or at the end region of the grinding roller during operation of the roller mill.
  • the scraper element is arranged stationary or movable relative to the rotatable grinding rollers, so that the grinding rollers rotate relative to the scraper element.
  • the scraper element is arranged at a distance from the edge element and / or the end region of the grinding roller.
  • the distance between the scraper element and the edge element and / or the end region of the grinding roller more than or equal to 1.5mm - 3mm, in particular more than or equal to 2mm.
  • a distance between the scraper element and the edge element and / or the end region of the grinding roller prevents contact of the scraper element with the grinding roller and thus reduces the wear of the scraper element.
  • the scraper element is arranged according to a further embodiment such that the distance between the scraper element and the edge element and / or between the scraper element and the end region of the grinding roller is adjustable.
  • the thickness of the material layer at the end regions of the grinding rollers should not exceed a certain value of, for example, 1 to 30 mm, in particular 2 to 25 mm, preferably 5 to 10 mm.
  • An adjustable distance ensures that the distance between the wiper element and the edge element and / or the end region of the grinding roller is kept constant during wear of the wiper element. In addition, the life of the wiper element is extended and replacement is not necessary in case of wear.
  • the roller mill has a stationary machine frame and the wiper element is attached to the machine frame.
  • machine frame includes a plurality of frame members connected to bearing stones of the grinding rollers so that the grinding force acting on the grinding rollers is transmitted to the machine frame.
  • a machine frame of a roller mill comprises a frame element which extends substantially in the axial direction of the grinding rollers and to which the scraper element is preferably attached. The scraper element extends from the machine frame in the direction of the grinding roller, in particular in the end region of the grinding roller.
  • the roller mill has, according to a further embodiment, at least two scraper elements, which are arranged at end regions of different roller ends of the grinding roller.
  • the scraper elements are preferably arranged on opposite end regions of a grinding roller.
  • the scraper element comprises a stripper plate, which is formed from a wear-resistant material, such as tungsten carbide.
  • the stripper plate is arranged at the end of the stripper element facing the grinding roller and is in contact with the material to be scraped during operation of the roller mill. The Abtreifplatte is therefore exposed to high wear, with a wear-resistant material extends the life of the stripper plate.
  • the scraper element has according to another embodiment, an arm on which the stripper plate is releasably secured.
  • the stripper plate is clamped to the arm, or screwed.
  • the stripper plate preferably projects beyond the arm in the direction of the grinding roller.
  • a releasable attachment of the stripper plate of the stripper element allows easy replacement of the stripper plate, which is the most wear-intensive area of the stripper element. An exchange of the entire scraper element in the event of wear is therefore not necessary.
  • each of the grinding rollers has at one end region of a roller end in each case an edge element which is designed such that it extends over the grinding gap and at least partially covers the opposite grinding roller at the end.
  • the edge members are arranged diagonally opposite each other with respect to the end portions of the grinding rollers.
  • the scraper element extends according to a further embodiment along an edge element.
  • the scraper element extends in the radial direction of the grinding roller, for example parallel or obliquely to the edge element.
  • the distance between the edge element and the Abtreifelement is preferably constant over the length of the Abstreiferelements.
  • the invention further relates to a method for operating a roller mill for comminuting granular material with a first grinding roller and a second grinding roller, which are arranged opposite one another and can be driven in opposite directions, wherein a grinding gap is formed between the grinding rollers.
  • At least one of the grinding rollers has at one end region of a roller end an edge element, which is designed such that it extends over the grinding gap and at least partially covers the opposite grinding roller at the end.
  • the method comprises at least the step of removing material from an end portion of a grinding roll. The material is preferably removed from the roll mill during operation of the roll mill with rotating grinding rolls.
  • the material is removed by means of a scraper element.
  • the material is according to a further embodiment of two provided with one edge element end portions
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a section of a roll mill in a plan view according to an embodiment.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a detail of a roller mill in a plan view according to a further exemplary embodiment.
  • 3 shows a schematic illustration of a section of a grinding roller with wiper elements in a perspective intention according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a wiper element in a perspective view according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the wiper element of FIG. 4 in a perspective rear view.
  • 1 shows a roller mill 10 having a first grinding roller 12 and a second grinding roller 14, each having a substantially cylindrical roller body.
  • the grinding rollers 12, 14 are arranged opposite each other and driven in opposite directions. Between the grinding rollers 12, 14 a Mahlspalt 16 is formed, which extends in the axial direction.
  • the grinding rollers 12, 14 are arranged almost parallel to each other, so that the grinding gap 16 extending between the grinding rollers 12, 14 has a nearly constant width.
  • Each of the grinding rollers 12, 14 further includes a drive shaft 30, 32 which extends along the central axis through the respective grinding roller 12, 14 and rotatably drives the grinding rollers about its central axis.
  • the first and second grinding rollers 12, 14 have the same diameter, wherein the first grinding roller 12 is longer than the second grinding roller 14 may be.
  • the grinding rollers 12, 14 each have a first end portion 24, 28 and a second end portion 22, 26 which are disposed at opposite ends of the grinding roller.
  • the first end portion 24 of the first grinding roller 12 is disposed opposite to the first end portion 28 of the second grinding roller 14 with the second end portion 22 of the first grinding roller 12 being disposed opposite to the second end portion 26 of the second grinding roller 14.
  • the first grinding roller 12 has two edge elements 18, 20, which are each attached to an end region of the grinding roller 12.
  • the first edge member 18 is attached to the first edge portion 22 of the first grinding roller 12 and extends radially across the grinding gap 16 so as to partially cover the end face of the second grinding roller 14 at the first end portion 26.
  • the second edge member 20 is attached to the second end portion 24 of the first grinding roller 12 and extends radially across the grinding gap 16 so as to partially overlap the end face of the second grinding roller 14 with the second end portion 28.
  • an end-side gap 34, 36 is formed between the edge elements 18 and the respective end face of the second grinding roller 14 in each case.
  • the edge elements 18, 20 each comprise a circumferential circular ring, which can for example also consist of segments which is mounted in a manner not shown on the respective grinding roller 12, 14.
  • the edge elements 18, 20 are attached to the front side or on the outer circumference of the grinding roller, in particular the respective roller base body.
  • a circumferential groove is arranged, in each of which an edge element 18, 20 is arranged.
  • the edge elements 18, 20 are made of a wear-resistant material, such as steel, and in particular have a wear-resistant coating on the inner side facing the grinding gap 16.
  • the edge elements 18, 20 have for example a thickness of 10 mm to 100 mm and cover the opposite grinding rollers 12, 14 by about 2-20%, in particular 4-10%, preferably 3-6% of the roller diameter.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a grinding roller with edge elements 18, 20, the grinding roller essentially corresponding to the grinding roller illustrated in FIG. 1, with the difference that in the exemplary embodiment of FIG. 2 each of the grinding rollers 12, 14 has one edge element 18 each , 20.
  • the first and second grinding rollers 12, 14 have the same diameter and the same length and are formed substantially identical.
  • the edge elements 18, 20 are arranged diagonally opposite one another relative to the end regions 22 - 28 of the grinding rollers 12, 14.
  • the first grinding roller 12 has at its first end region 24 an edge element 18 which extends in the radial direction over the grinding gap 16 and partially covers the end face of the second grinding roller 14 at the first end region 28.
  • the second grinding roller 14 has, at its second end region 26, an edge element 20 which extends in the radial direction over the grinding gap 16 and partially covers the end face of the first grinding roller 12 at its second edge region 22.
  • the second edge element 20 is arranged with respect to the first edge element 18 at the diagonally opposite end region 26 of the second grinding roller 14.
  • FIG. 3 shows a detail of a first grinding roller 12 of the roller mill 10 according to FIG. 1 with a roller frame 40 on which the first and second grinding rollers 12, 14 are mounted.
  • the roller frame 38 has a carrier 40 which extends in the axial direction of the grinding roller 12 and is arranged at a distance therefrom.
  • Two scraper elements 42, 44 which each extend in the direction of a respective end region of the grinding roller 12, are attached to the carrier 40 by way of example.
  • the scraper elements 42, 44 are arranged at a distance from the grinding roller 12 and the edge element 18, 20 of the grinding roller 12 so that the scrapers do not touch the grinding roller 12 and the edge elements 18, 20.
  • the first scraper element 42 is attached to a portion of the support 40 opposite the first end portion 22 of the grinding roller 12, the first scraper element 42 extending in the radial direction of the grinding roller 12 along the first edge member 18 and being oriented substantially parallel thereto. However, other orientations are possible.
  • the second scraper element 44 is arranged in a corresponding manner on the second end region 24 and the second edge element 20 of the grinding roller 12.
  • the scraper elements 42, 44 each extend along the inwardly facing surface of the edge elements 18, 20.
  • the scraper elements 4, 44 are formed, for example, identical.
  • Fig. 3 shows only the arrangement of the Abtreifimplantation 42, 44 on a roll mill of FIG. L
  • a roller mill 10 shown in FIG. 2 also has two scraper elements 42, 44.
  • Each grinding roller 12, 14 of the roller mill 10 shown in FIG. 2 each has a scraper element 42, 44, which is attached, for example, to a respective carrier 40 of a roller frame 36 and according to the embodiment of FIG. 3 in the direction of a respective one edge element 18th 20 having end portion of the grinding roller 12, 14 extends.
  • FIG 4 shows an enlarged view of an exemplary wiper element 42, 44.
  • the wiper element 42, 44 has a fastening plate 46 which, in the assembled position of the wiper element 42, 44, abuts the carrier 40 of the roller frame 38.
  • the mounting plate has a plurality of mounting holes 48, which serve to attach the scraper element 42, 44 to the carrier 40, for example by means of screws.
  • an arm 50 is attached, which, for example, at an angle of about 30-60 °, in particular about 45 ° to the mounting plate 46 in the direction of not illustrated grinding roller 12, 14 extends.
  • a stripper plate 52 is attached, which is fastened by means of two screws 54 and a clamping plate 56 to the arm 50.
  • the stripper plate extends parallel to the arm 50 beyond the end of the arm facing away from the mounting plate 46, so that the stripper plate 52 protrudes on the arm 50 in the radial direction of the grinding roller 12, 14.
  • the stripper plate 52 is clamped between the clamping plate 56 and the arm 50 so that it is easily replaceable in case of wear.
  • the stripper plate 58 is arranged in a clamping receptacle 58, which is arranged between the clamping plate 56 and the arm 50 and is clamped by means of the clamping plate 56 and the screws 54.
  • the leading edge of the stripper plate 52 in the embodiment of Figure 4 extends at an angle to the surface of the respective grinding roller 12, 14 so that the distance between the stripper plate 52 and the surface of the grinding roller 12, 14 is smaller in the direction of the grinding roller end.
  • the angle between the stripper plate 52 and the surface of the grinding roller 12, 14 is for example 45 ° - 135 °. It is also conceivable that the front edge of the
  • Stripper plate 52 extends substantially parallel to the surface of the respective grinding roller 12, 14, in particular in the axial direction of the grinding roller.
  • the side surface of the stripper plate 52, as well as the side surface of the arm 50 extend along the respective edge member 18, 20.
  • the mounting plate 46, the arm, the clamping receptacle 58 and the clamping plate 56 are formed for example of steel.
  • the stripper plate is formed, for example, from a highly wear-resistant material, such as tungsten carbide.
  • the arm 50 has, for example, a substantially U-shaped profile, wherein the clamping plate 56 and the clamping receptacle 58 are attached to the arm 50 by means of screws 54 and nuts.
  • the edge elements 18, 20 prevent a lateral escape of material from the grinding gap 16.
  • an autogenous wear protection is built up by the deposition of material.
  • the scraper elements 42, 44 strip during rotation of the grinding roller 12, 14 at the end regions of the grinding roller 12, 14 deposited material and thus ensure that the autogenous wear protection layer does not rise above a certain thickness in the end regions of the grinding rollers 12, 14, so that the edge elements are reliably protected from high pressure by deposited material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzenmühle (10) zum Zerkleinern von körnigem Material aufweisend eine erste Mahlwalze (12) und eine zweite Mahlwalze (14), die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen (12, 14) ein Mahlspalt (16) ausgebildet ist und wobei zumindest eine der Mahlwalzen (12, 14) an einem Endbereich (22, 24, 26, 28) der Mahlwalze (12, 14) ein Randelement (18, 20) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt (16) erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze (12, 14) stirnseitig zumindest teilweise überdeckt, wobei an dem mit einem Randelement (18, 20) versehenen Endbereich (22, 24, 26, 28) der Mahlwalze (12, 14) ein Abstreiferelement (42, 44) zum zumindest teilweisen Entfernen von Material angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle (10), wobei das Verfahren zumindest den Schritt aufweist: Zumindest teilweises Entfernen von Material aus einem Endbereich einer Mahlwalze (12, 14).

Description

Walzenmühle und Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle
Die Erfindung betrifft eine Walzenmühle mit Randelementen zur Zerkleinerung von körnigem Material, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle.
Walzenmühlen werden üblicherweise zur Zerkleinerung von Mahlgut, wie beispielsweise Kalkstein, Klinker oder ähnliche Gesteine eingesetzt. Bei der Zerkleinerung von Mahlgut in einer Walzenmühle kommt es vor, dass Mahlgut seitlich aus dem Mahlspalt austritt, ohne den Mahlspalt vollständig oder überhaupt passiert zu haben. Dieses führt zur Senkung der Durchsatzleistung der Maschine und zur Erhöhung der Mahlkreisumläufe, was mit einem enormen Energieaufwand verbunden ist.
Zur kontrollierten Beeinflussung des seitlichen Abfließens von Mahlgut aus einem zwischen den Mahlwalzen einer Walzenmühle ausgebildeten Mahlspalt ist es bekannt, Randelemente an einer der Mahlwalze anzuordnen. Eine solche Walzenmühle mit Randelementen ist beispielsweise aus der DE 20 2014 006 837 U l bekannt. Auf die Randelemente wirkt ein erhöhter spezifischer Mahldruck, der zu einer starken Belastung der Randelemente und somit häufig zum Verschleiß oder Bruch der Randelemente führt. Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Walzenmühle mit Randelementen bereitzustellen, wobei die Randelemente geringeren Belastungen und Verschleiß ausgesetzt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Eine Walzenmühle zum Zerkleinern von körnigem Material umfasst nach einem ersten Aspekt eine erste Mahlwalze und eine zweite Mahlwalze, die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen ein Mahlspalt ausgebildet ist. Zumindest eine der Mahlwalzen weist an einem Endbereich eines Mahlwalzenendes ein Randelement auf, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze stirnseitig zumindest teilweise überdeckt. An dem mit einem Randelement versehenen Endbereich des Mahlwalzenendes ist ein Abstreiferelement zum Entfernen von Material angeordnet. Das Abstreiferelement dient insbesondere zum zumindest teilweisen Entfernen von an dem Endbereich der Mahlwalze angelagertem Material. Das Material wird im Betrieb der Walzenmühle, wobei die Mahlwalzen gegenläufig rotieren, von dem Abstreiferelement abgestriffen. Das Abstreiferelement ist vorzugsweise derart an dem Endbereich der Mahlwalze angeordnet, dass es die Mahlwalze nicht berührt. Der Endbereich der Mahlwalze umfasst beispielsweise die Stirnseite der Mahlwalze, die daran angrenzende Mahlwalzenoberfläche, sowie einen die Mahlwalzenoberfläche umgebenden Bereich, in dem sich Material ablagert. Beispielsweise weist ein solcher Bereich eine Höhe von mehr als oder gleich 1,5mm - 3mm, insbesondere mehr als oder gleich 2mm - 5mm, vorzugsweise 4mm auf.
Das Randelement umfasst insbesondere einen umlaufenden Kreisring, vorzugsweise eine Kreisscheibe. Insbesondere ist das Randelement an der Stirnseite der jeweiligen Mahlwalze angebracht, beispielsweise verschraubt oder verschweißt.
Zwischen den Randelementen und der Stirnseite der jeweils gegenüberliegenden Mahlwalze ist vorzugsweise jeweils ein stirnseitiger Spalt ausgebildet. Ein stirnseitiger Spalt verhindert eine Kollision des Randelements mit dem Endbereich der jeweils gegenüberliegenden Mahlwalze in dem Fall eines Schieflaufs der Mahlwalzen, wobei die gegenüberliegenden Mahlwalzen nicht parallel zueinander angeordnet sind.
Die Mahlwalzen umfassen insbesondere einen Walzengrundkörper, wobei das Randelement lösbar mit dem Walzengrundkörper der jeweiligen Mahlwalze verbunden ist. Die Mahlwalze umfasst vorzugsweise eine Antriebswelle zum Antrieb der Mahlwalze, auf welcher der Walzengrundkörper angeordnet ist. Eine lösbare Anordnung der Randelemente auf dem Walzengrundkörper bietet den Vorteil eines schnellen und einfachen Austauschs der Randelemente im Verschleißfall. Die Randelemente werden beispielsweise auf den Walzengrundkörper geklebt, gelötet, geschweißt oder geschraubt und weisen vorzugsweise einen Verschleißschutz auf. Insbesondere ist der Verschleißschutz auf der in Richtung des Mahlspalts weisenden Innenfläche des Randelements angeordnet. Ein solcher Verschleißschutz umfasst beispielsweise eine verschleißfeste Beschichtung, wie Auftragsschweißung, Verschleißschutzelemente oder Verschleißschutzbeschichtungen. Vorzugsweise sind die Randelemente aus Stahl ausgebildet. Im Betrieb der Walzenmühle bildet sich üblicherweise eine Materialschicht auf der Oberfläche der Mahlwalzen, die einen autogegen Verschleißschutz der Walzenoberfläche bewirkt. Gemäß einer Erkenntnis der Erfinder ist diese Verschleißschutzschicht an den Endbereichen der Walzenenden, die mit Randelementen versehen sind, dicker als an den übrigen Bereichen der Mahlwalzen. Dies führt zu einem erhöhten Mahldruck, durch welchen die Randelemente stärker belastet werden und häufiger verschleißen oder versagen. Mittels der Abstreiferelemente wird der Materialaufbau an den Mahlwalzenenden an den Randelementen zuverlässig verhindert. Dadurch wird die Gefahr eines erhöhten Verschleißes und eines Versagens der Randelemente minimiert. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Abstreiferelement derart angeordnet, dass es an dem Randelement und/ oder an dem Endbereich der Mahlwalze angelagertes Material im Betrieb der Walzenmühle entfernt. Insbesondere ist das Abstreiferelement relativ zu den rotierbaren Mahlwalzen stationär oder beweglich angeordnet, sodass die Mahlwalzen relativ zu dem Abstreiferelement rotieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Abstreiferelement zu dem Randelement und/ oder dem Endbereich der Mahlwalze beabstandet angeordnet. Vorzugsweise weist der Abstand zwischen dem Abstreiferelement und dem Randelement und/ oder dem Endbereich der Mahlwalze mehr als oder gleich 1,5mm - 3mm, insbesondere mehr als oder gleich 2mm auf. Ein Abstand zwischen dem Abstreiferelement und dem Randelement und/ oder dem Endbereich der Mahlwalze verhindert einen Kontakt des Abstreiferelements mit der Mahlwalze und vermindert somit der Verschleiß des Abstreiferelements.
Das Abstreiferelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform derart angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Abstreiferelement und dem Randelement und/ oder zwischen dem Abstreiferelement und dem Endbereich der Mahlwalze einstellbar ist. Insbesondere soll die Dicke der Materialschicht an den Endbereichen der Mahlwalzen einen bestimmten Wert von beispielsweise l-30mm, insbesondere 2-25mm, vorzugsweise 5-10mm nicht überschreiten. Ein einstellbarer Abstand stellt sicher, dass bei einem Verschleiß des Abstreiferelements der Abstand zwischen dem Abstreiferelement und dem Randelement und/ oder dem Endbereich der Mahlwalze konstant gehalten wird. Zusätzlich wird die Lebensdauer des Abstreiferelements verlängert und ein Austausch ist im Verschleißfall nicht notwendig.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Walzenmühle einen stationären Maschinenrahmen auf und das Abstreiferelement ist an dem Maschinenrahmen angebracht. Der Maschinenrahmen umfasst beispielsweise mehrere Rahmenelemente, die mit Lagersteinen der Mahlwalzen verbunden sind, sodass die auf die Mahlwalzen wirkende Mahlkraft auf den Maschinenrahmen übertragen wird. Insbesondere umfasst ein Maschinenrahmen einer Walzenmühle ein sich im Wesentlichen in axialer Richtung der Mahlwalzen erstreckendes Rahmenelement, an dem vorzugsweise das Abstreiferelement angebracht ist. Das Abstreiferelement erstreckt sich von dem Maschinenrahmen in Richtung der Mahlwalze, insbesondere in dem Endbereich der Mahlwalze.
Die Walzenmühle weist gemäß einer weiteren Ausführungsform zumindest zwei Abstreiferelemente auf, die an Endbereichen unterschiedlicher Walzenenden der Mahlwalze angeordnet sind. Die Abstreiferelemente sind vorzugweise an gegenüberliegenden Endbereichen einer Mahlwalze angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Abstreiferelement eine Abstreifplatte auf, die aus einem verschleißfesten Material, wie beispielsweise Wolframcarbid ausgebildet ist. Die Abstreifplatte ist an dem der Mahlwalze zugewandten Ende des Abstreiferelements angeordnet und ist im Betrieb der Walzenmühle mit dem abzustreifenden Material in Kontakt. Die Abtreifplatte ist daher einem hohen Verschleiß ausgesetzt, wobei ein verschleißfestes Material die Lebensdauer der Abstreifplatte verlängert.
Das Abstreiferelement weist gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Arm auf, an dem die Abstreifplatte lösbar befestigt ist. Beispielsweise ist die Abstreifplatte an dem Arm verklemmt, oder verschraubt. Die Abstreifplatte steht vorzugsweise in Richtung der Mahlwalze über den Arm hervor. Eine lösbare Befestigung der Abstreifplatte des Abstreiferelements ermöglicht ein einfaches Austauschen der Abstreifplatte, die den verschleißintensivsten Bereich des Abstreiferelements darstellt. Ein Austausch des gesamten Abstreiferelements im Verschleißfall ist somit nicht notwendig.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jede der Mahlwalzen an einem Endbereich eines Walzenendes jeweils ein Randelement auf, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze stirnseitig zumindest teilweise überdeckt. Insbesondere sind die Randelemente mit Bezug auf die Endbereiche der Mahlwalzen diagonal gegenüberliegend angeordnet. Das Abstreiferelement erstreckt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform entlang eines Randelements. Insbesondere erstreckt sich das Abstreiferelement in radialer Richtung der Mahlwalze, beispielsweise parallel oder schräg zu dem Randelement. Der Abstand zwischen dem Randelement und dem Abtreifelement ist vorzugweise über die Länge des Abstreiferelements konstant.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle zum Zerkleinern von körnigem Material mit einer ersten Mahlwalze und einer zweiten Mahlwalze, die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen ein Mahlspalt ausgebildet ist. Zumindest eine der Mahlwalzen weist an einem Endbereich eines Walzenendes ein Randelement auf, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze stirnseitig zumindest teilweise überdeckt. Das Verfahren weist zumindest den Schritt auf: Entfernen von Material aus einem Endbereich einer Mahlwalze. Das Material wird vorzugsweise im Betrieb der Walzenmühle bei rotierenden Mahlwalzen von der Walzenmühle entfernt.
Die mit Bezug auf die Mahlwalze beschriebenen Vorteile treffen in verfahrensmäßiger Entsprechung auf das Verfahren m Betreiben einer Walzenmühle zum Zerkleinern von körnigem Material zu.
Gemäß einer Ausführungsform wird das Material mittels eines Abstreiferelements entfernt. Das Material wird gemäß einer weiteren Ausführungsform an zwei mit jeweils einem Randelement versehenen Endbereichen
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Walzenmühle in einer Draufsicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Walzenmühle in einer Draufsicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Mahlwalze mit Abstreiferelementen in einer perspektivischen Absicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Abstreiferelements in einer perspektivischen Ansicht gemäß eines Ausführungsbeispiels.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Abstreiferelements der Fig. 4 in einer perspektivischen Rückansicht. Fig. 1 zeigt eine Walzenmühle 10 mit einer ersten Mahlwalze 12 und einer zweiten Mahlwalze 14, die jeweils einen im Wesentlichen zylinderförmigen Walzengrundkörper aufweisen. Die Mahlwalzen 12, 14 sind gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar. Zwischen den Mahlwalzen 12, 14 ist ein Mahlspalt 16 ausgebildet, der sich in axialer Richtung erstreckt. Die Mahlwalzen 12, 14 sind nahezu parallel zueinander angeordnet, sodass der sich zwischen den Mahlwalzen 12, 14 erstreckende Mahlspalt 16 eine nahezu konstante Breite aufweist. Jeder der Mahlwalzen 12, 14 weist ferner eine Antriebswelle 30, 32 auf, die sich entlang der Mittelachse durch die jeweilige Mahlwalze 12, 14 erstreckt und die Mahlwalzen um ihre Mittelachse rotierend antreibt. Die erste und die zweite Mahlwalze 12, 14 weisen den gleichen Durchmesser auf, wobei die erste Mahlwalze 12 länger ist als die zweit Mahlwalze 14 sein kann.
Die Mahlwalzen 12, 14 weisen jeweils einen ersten Endbereich 24, 28 und einen zweiten Endbereich 22, 26 auf, die an gegenüberliegenden Enden der Mahlwalze angeordnet sind. Der erste Endbereich 24 der ersten Mahlwalze 12 ist gegenüberliegend des ersten Endbereichs 28 der zweiten Mahlwalze 14 angeordnet, wobei der zweite Endbereich 22 der ersten Mahlwalze 12 gegenüberliegend des zweiten Endbereichs 26 der zweiten Mahlwalze 14 angeordnet ist.
Die erste Mahlwalze 12 weist zwei Randelemente 18, 20 auf, die jeweils an einem Endbereich der Mahlwalze 12 angebracht sind. Das erste Randelement 18 ist an dem ersten Randbereich 22 der ersten Mahlwalze 12 angebracht und erstreckt sich in radialer Richtung über den Mahlspalt 16 hinweg, sodass es die Stirnseite der zweiten Mahlwalze 14 an dem ersten Endbereich 26 teilweise überdeckt. Das zweite Randelement 20 ist an dem zweiten Endbereich 24 der ersten Mahlwalze 12 angebracht und erstreckt sich in radialer Richtung über den Mahlspalt 16 hinweg, sodass es die Stirnseite der zweiten Mahlwalze 14 dem zweiten Endbereich 28 teilweise überdeckt. Zwischen den Randelementen 18 und der jeweiligen Stirnseite der zweiten Mahlwalze 14 ist jeweils ein stirnseitiger Spalt 34, 36 ausgebildet. Die Randelemente 18, 20 umfassen jeweils einen umlaufenden Kreisring, der beispielweise auch aus Segmenten bestehen kann der auf nicht dargestellte Weise an der jeweiligen Mahlwalze 12, 14 angebracht ist. Beispielsweise sind die Randelemente 18, 20 an der Stirnseite oder auf dem äußeren Umfang der Mahlwalze, insbesondere dem jeweiligen Walzengrundkörper, angebracht. Auf dem äußeren Umfang der jeweiligen Mahlwalze 12, 14 ist beispielsweise eine umlaufende Nut angeordnet, in der jeweils ein Randelement 18, 20 angeordnet ist. Die Randelemente 18, 20 sind aus einem verschleißfesten Material, wie beispielsweise Stahl, ausgebildet und weisen insbesondere auf der zu dem Mahlspalt 16 weisenden Innenseite eine verschleißfeste Beschichtung auf. Die Randelemente 18, 20 weisen beispielsweise eine Dicke von 10 mm bis 100 mm und überdecken die gegenüberliegenden Mahlwalzen 12, 14 um etwa 2-20%, insbesondere 4-10%, vorzugsweise 3-6% des Walzendurchmessers. Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Mahlwalze mit Randelementen 18, 20, wobei die Mahlwalze im Wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Mahlwalze entspricht mit dem Unterschied, dass in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 jede der Mahlwalzen 12, 14 jeweils ein Randelement 18, 20 aufweist. Die erste und die zweite Mahlwalze 12, 14 weisen den gleichen Durchmesser und die gleich Länge auf und sind im Wesentlichen baugleich ausgebildet.
Die Randelemente 18, 20 sind bezogen auf die Endbereiche 22 -28 der Mahlwalzen 12, 14 diagonal gegenüberliegend angeordnet. Die erste Mahlwalze 12 weist an ihrem ersten Endbereich 24 ein Randelement 18 auf, das sich in radialer Richtung über den Mahlspalt 16 erstreckt und die Stirnseite der zweiten Mahlwalze 14 an dem ersten Endbereich 28 teilweise überdeckt. Die zweite Mahlwalze 14 weist an ihrem zweiten Endbereich 26 ein Randelement 20 auf, das sich in radialer Richtung über den Mahlspalt 16 erstreckt und die Stirnseite der ersten Mahlwalze 12 an ihrem zweiten Randbereich 22 teilweise überdeckt. Das zweite Randelement 20 ist mit Bezug auf das erste Randelement 18 an dem diagonal gegenüberliegenden Endbereich 26 der zweiten Mahlwalze 14 angeordnet. Die Mahlwalzen 12, 14 sind in axialer Richtung versetzt angeordnet, sodass zwischen dem ersten Randelement 18 und der Stirnseite der zweiten Mahlwalze 14 ist ein erster stirnseitiger Spalt 34 ausgebildet ist und zwischen dem zweiten Randelement 20 und der Stirnseite der ersten Mahlwalze 12 ein zweiter Stirnseitiger Spalt 36 ausgebildet ist. Der erste und der zweite stirnseitige Spalt 34, 36 erstrecken sich jeweils in radialer Richtung. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer ersten Mahlwalze 12 der Walzenmühle 10 gemäß Fig. l mit einem Walzenrahmen 40, an dem die erste und die zweite Mahlwalze 12, 14 angebracht sind. Der Walzenrahmen 38 weist einen Träger 40 auf, der sich in axialer Richtung der Mahlwalze 12 erstreckt und in einem Abstand zu dieser angeordnet ist.
An dem Träger 40 sind beispielhaft zwei Abstreiferelemente 42, 44 angebracht, die sich jeweils in Richtung eines jeweiligen Endbereichs der Mahlwalze 12 erstrecken. Die Abstreiferelemente 42, 44 sind zu der Mahlwalze 12 und dem Randelement 18, 20 der Mahlwalze 12 beabstandet angeordnet, sodass die Abstreifer die Mahlwalze 12 und die Randelemente 18, 20 nicht berühren. Das erste Abstreiferelement 42 ist an einem Bereich des Trägers 40 angebracht, der dem ersten Endbereich 22 der Mahlwalze 12 gegenüberliegt, wobei sich das erste Abstreiferelement 42 in radialer Richtung der Mahlwalze 12 entlang des ersten Randelements 18 erstreckt und im Wesentlichen parallel zu diesem ausgerichtet ist. Es sind jedoch auch andere Ausrichtungen möglich. Das zweite Abstreiferelement 44 ist in entsprechender Weise an dem zweiten Endbereich 24 und dem zweiten Randelement 20 der Mahlwalze 12 angeordnet. Die Abstreiferelemente 42, 44 erstrecken sich jeweils entlang an der nach Innen weisenden Fläche der Randelemente 18, 20. Die Abstreiferelemente 4, 44 sind beispielsweise identisch ausgebildet. Fig. 3 zeigt lediglich die Anordnung der Abtreifelemente 42, 44 an einer Walzenmühle gemäß Fig. l . Eine in Fig. 2 dargestellte Walzenmühle 10 weist ebenfalls zwei Abstreiferelemente 42, 44 auf. Jede Mahlwalze 12, 14 der in Fig. 2 dargestellten Walzenmühle 10 weist jeweils ein Abstreiferelement 42, 44 auf, das beispielsweise an einem jeweiligen Träger 40 eines Walzenrahmens 36 angebracht ist und sich entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in Richtung eines jeweiligen ein Randelement 18, 20 aufweisenden Endbereichs der Mahlwalze 12, 14 erstrecket.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines beispielhaften Abstreiferelements 42, 44. Das Abstreiferelement 42, 44 weist eine Befestigungsplatte 46 auf, die in der montierten Position des Abstreiferelements 42, 44 an dem Träger 40 des Walzenrahmes 38 an. Die Befestigungsplatte weist eine Mehrzahl von Befestigungslöchern 48 auf, die der Befestigung des Abstreiferelements 42, 44 an dem Träger 40 beispielsweise mittels Schrauben dienen.
An der Befestigungsplatte 46 ist ein Arm 50 angebracht, der sich beispielsweise in einem Winkel von etwa 30-60°, insbesondere etwa 45° zu der Befestigungsplatte 46 in Richtung der nicht dargestellten Mahlwalze 12, 14 erstreckt. An dem Arm 50 ist eine Abstreifplatte 52 angebracht, die mittels zwei Schrauben 54 und einer Klemmplatte 56 an dem Arm 50 befestigt ist. Die Abstreifplatte erstreckt sich parallel zu dem Arm 50 über das der Befestigungsplatte 46 abgewandte Ende des Arms hinaus, sodass die Abstreifplatte 52 an dem Arm 50 in radialer Richtung der Mahlwalze 12, 14 hervorsteht. Die Abstreifplatte 52 ist zwischen der Klemmplatte 56 und dem Arm 50 verklemmt, sodass diese in einem Verschleißfall einfach austauschbar ist. Beispielhaft ist die Abstreifplatte 58 in einer Klemmaufnahme 58 angeordnet, die zwischen der Klemmplatte 56 und dem Arm 50 angeordnet und mittels der Klemmplatte 56 und den Schrauben 54 verklammt ist.
Die Vorderkante der Abstreifplatte 52 erstreckt sich in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 in einem Winkel zu Oberfläche der jeweiligen Mahlwalze 12, 14, sodass der Abstand zwischen der Abstreifplatte 52 und der Oberfläche der Mahlwalze 12, 14 in Richtung des Mahlwalzenendes geringer ist. Der Winkel zwischen der Abstreifplatte 52 und der Oberfläche der Mahlwalze 12, 14 beträgt beispielsweise 45° - 135° Es ist ebenfalls denkbar, dass sich die Vorderkante der
Abstreifplatte 52 im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der jeweiligen Mahlwalze 12, 14 erstreckt, insbesondere in axialer Richtung der Mahlwalze. Die Seitenfläche der Abstreifplatte 52, sowie die Seitenfläche des Arms 50 erstrecken sich entlang des jeweiligen Randelements 18, 20. Insbesondere ist zwischen dem Abstreiferelement 42, 44 und der Oberfläche der Mahlwalze 12, 14 ein Spalt von mehr als oder gleich 1mm, insbesondere mehr als oder gleich 2 mm ausgebildet.
Die Befestigungsplatte 46, der Arm, die Klemmaufnahme 58 und die Klemmplatte 56 sind beispielsweise aus Stahl ausgebildet. Die Abstreifplatte ist beispielsweise aus einem hochverschleißfesten Material, wie Wolframcarbid ausgebildet.
Fig. 5 zeigt eine Rückansicht des Abstreiferelements 42, 44 der Fig. 4. Der Arm 50 weist beispielhaft ein im Wesentlichen U-förmiges Profil auf, wobei die Klemmplatte 56 und die Klemmaufnahme 58 mittels Schrauben 54 und Muttern an dem Arm 50 angebracht sind.
Im Betrieb der Walzenmühle 10 verhindern die Randelemente 18, 20 ein seitliches Austreten von Material aus dem Mahlspalt 16. Auf der Oberfläche der Mahlwalzen 12, 14 wird durch die Ablagerung von Material ein autogener Verschleißschutz aufgebaut. Die Abstreiferelemente 42, 44 streifen während der Rotation der Mahlwalze 12, 14 an den Endbereichen der Mahlwalze 12, 14 abgelagertes Material ab und sorgen somit dafür, dass die autogene Verschleißschutzschicht auch in den Endbereichen der Mahlwalzen 12, 14, an denen die Randelemente angebracht sind, nicht über eine bestimmte Dicke ansteigt, sodass die Randelemente zuverlässig vor hohem Druck durch abgelagertes Material geschützt werden.
Bezugszeichenliste
10 Walzenmühle
12 erste Mahlwalze
14 zweite Mahlwalze
16 Mahlspalt
18 erstes Randelement
20 zweites Randelement
22 erster Endbereich der ersten Mahlwalze
24 zweiter Endbereich der ersten Mahlwalze
26 zweiter Endbereich der zweiten Mahlwalze
28 erster Endbereich der zweiten Mahlwalze
30 Antriebswelle der ersten Mahlwalze
32 Antriebswelle der zweiten Mahlwalze
34 erster stirnseitiger Spalt
36 zweiter stirnseitiger Spalt
38 Walzenrahmen
40 Träger
42 erstes Abstreiferelement
44 zweites Abstreiferelement
46 Befestigungsplatte
48 Befestigungslöcher
50 Arm
52 Abstreifplatte
54 Schrauben
56 Klemmplatte
58 Klemmaufnahme
60 Mutter

Claims

Patentansprüche
1. Walzenmühle (10) zum Zerkleinern von körnigem Material aufweisend
eine erste Mahlwalze (12) und eine zweite Mahlwalze (14), die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind,
wobei zwischen den Mahlwalzen (12, 14) ein Mahlspalt (16) ausgebildet ist und wobei zumindest eine der Mahlwalzen (12, 14) an einem Endbereich (22, 24, 26, 28) der Mahlwalze (12, 14) ein Randelement (18, 20) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt (16) erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze (12, 14) stirnseitig zumindest teilweise überdeckt,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem mit einem Randelement (18,20) versehenen Endbereich (22, 24, 26, 28) der Mahlwalze (12, 14) ein Abstreiferelement (42, 44) zum zumindest teilweisen Entfernen von Material angeordnet ist.
2. Walzenmühle (10) nach Anspruch 1, wobei das Abstreiferelement (42, 44) derart angeordnet ist, dass an dem Randelement (18, 20) und/ oder an dem Endbereich der Mahlwalze (12, 14) angelagertes Material im Betrieb der Walzenmühle (10) zumindest teilweise entfernt.
3. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abstreiferelement (42, 44) zu dem Randelement (18, 20) und dem Endbereich der Mahlwalze (12, 14) beabstandet angeordnet ist.
4. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abstreiferelement (42, 44) derart angeordnet ist, dass der Abstand zwischen dem Abstreiferelement (42, 44) und dem Randelement (18, 20) und/ oder zwischen dem Abstreiferelement (42, 44) und dem Endbereich der Mahlwalze (12, 14) einstellbar ist.
5. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Walzenmühle (12, 14) einen stationären Maschinenrahmen (38) aufweist und das Abstreiferelement (42, 44) an dem Maschinenrahmen (38) angebracht ist.
6. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Walzenmühle (10) zumindest zwei Abstreiferelemente (42, 44) aufweist, die an Endbereichen unterschiedlicher Walzenenden der Mahlwalze (12, 14) angeordnet sind.
7. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abstreiferelement (42, 44) eine Abstreifplatte (52) aufweist, die aus einem verschleißfesten Material, wie beispielsweise Wolframcarbid ausgebildet ist.
8. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Abstreiferelement (42, 44) einen Arm (50) aufweist, an dem die Abstreifplatte (52) lösbar befestigt ist.
9. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der Mahlwalzen (12, 14) an einem Endbereich (22, 24, 26, 28) eines Walzenendes jeweils ein Randelement (18, 20) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt (16) erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze (12, 14) stirnseitig zumindest teilweise überdeckt.
10. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich das Abstreiferelement (42, 44) entlang eines Randelements (18, 20) erstreckt.
11. Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle (10) zum Zerkleinern von körnigem Material mit einer ersten Mahlwalze (12) und einer zweiten Mahlwalze (14), die gegenüberliegend angeordnet und gegenläufig antreibbar sind, wobei zwischen den Mahlwalzen (12, 14) ein Mahlspalt (16) ausgebildet ist und
wobei zumindest eine der Mahlwalzen (12, 14) an einem Endbereich (22, 24, 26, 28) einer Mahlwalze (12, 24) ein Randelement (18, 20) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass es sich über den Mahlspalt (16) erstreckt und die gegenüberliegende Mahlwalze
(12, 14) stirnseitig zumindest teilweise überdeckt,
wobei das Verfahren zumindest den Schritt aufweist:
Entfernen von Material aus einem Endbereich einer Mahlwalze (12, 14).
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Material mittels eines Abstreiferelements (42, 44) zumindest teilweise entfernt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das Material an zwei mit jeweils einem Randelement (18, 20) versehenen Endbereichen
PCT/EP2018/058700 2017-05-11 2018-04-05 Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle WO2018206200A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2018264756A AU2018264756B2 (en) 2017-05-11 2018-04-05 Roller mill and method for operating a roller mill
FIEP18716235.9T FI3621742T3 (fi) 2017-05-11 2018-04-05 Valssimylly ja menetelmä valssimyllyn käyttämiseksi
EP18716235.9A EP3621742B1 (de) 2017-05-11 2018-04-05 Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle
DK18716235.9T DK3621742T3 (da) 2017-05-11 2018-04-05 Valsemølle samt fremgangsmåde til at drive en valsemølle
PE2019002381A PE20200043A1 (es) 2017-05-11 2018-04-05 Molino de cilindros y procedimiento para el funcionamiento de un molino de cilindros
BR112019023541-8A BR112019023541A2 (pt) 2017-05-11 2018-04-05 Moinho de cilindros e método para operar um moinho de cilindros
ZA2019/08218A ZA201908218B (en) 2017-05-11 2019-12-10 Roller mill and method for operating a roller mill

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208014.0A DE102017208014A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Walzenmühle und Verfahren zum Betreiben einer Walzenmühle
DE102017208014.0 2017-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018206200A1 true WO2018206200A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=61911608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058700 WO2018206200A1 (de) 2017-05-11 2018-04-05 Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3621742B1 (de)
AU (1) AU2018264756B2 (de)
BR (1) BR112019023541A2 (de)
CL (1) CL2019003207A1 (de)
DE (1) DE102017208014A1 (de)
DK (1) DK3621742T3 (de)
FI (1) FI3621742T3 (de)
PE (1) PE20200043A1 (de)
WO (1) WO2018206200A1 (de)
ZA (1) ZA201908218B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260307A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle
US20220258170A1 (en) * 2019-06-28 2022-08-18 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Roller mill having rim elements and method for setting an end-face gap of the roller mill

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200190A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Mahlwalze mit Randelementen
DE102019213493A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
CN112058412B (zh) * 2020-09-04 2021-11-02 浙江省东阳市开源金属制品有限公司 一种卧式多级滚动球磨机
US11925942B2 (en) 2021-10-22 2024-03-12 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operating thereof
US20230127300A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for arrangement thereof
US20230129456A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operating thereof
US11938488B2 (en) * 2021-12-09 2024-03-26 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and method for operation thereof
US20240082849A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Metso Outotec USA Inc. Roller crusher and a method for operating the same
WO2024079707A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Flsmidth A/S Two-stage processing plant
DE102022126862A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Flsmidth A/S Zweistufige Aufbereitungsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457037C (de) 1928-03-06 Bergedorfer Maschinenfabrik Vo Walzwerk zum Aufbereiten von Ton oder anderen breiigen oder koernigen Massen mit an den Stirnseiten der Walzen liegenden Abschlussplatten fuer den Walzenspalt
GB397597A (en) * 1932-04-20 1933-08-31 Harold Parker Lord Improvements relating to roller mills for the treatment of grain
US5054701A (en) 1989-06-20 1991-10-08 Fives-Cail Babcock Milling process and apparatus
WO2013158346A1 (en) 2012-04-20 2013-10-24 Metso Minerals Industries, Inc. Crushiing roll with edge protection
WO2013156586A2 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Metso Minerals (Sweden) Ab Roller crusher having at least one roller comprising a flange
DE202014006837U1 (de) 2014-08-27 2014-09-08 Thyssenkrupp Ag Mahlwalze für eine Walzenmühle, sowie eine Walzenmühle
CN104307592A (zh) * 2014-10-29 2015-01-28 成都利君实业股份有限公司 一种辊压机及高压辊磨机用辊子侧面防磨损装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125859A (en) 1936-10-19 1938-08-02 Day J H Co Scraper
DE4132474A1 (de) 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste mahlwalze fuer die verwendung in walzenmaschinen, insbesondere in hochdruckwalzenpressen
DK171912B1 (da) 1995-05-26 1997-08-11 Smidth & Co As F L Valsemølle med en løbende afslibning af de områder af malelegemers overflader, der udsættes for mindst slid
DE102004028670A1 (de) 2004-06-12 2005-12-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenlagerung bei einer Rollenpresse
DE102014015247B4 (de) 2014-10-16 2017-06-08 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpresse mit verbreitertem Rahmenkopf

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457037C (de) 1928-03-06 Bergedorfer Maschinenfabrik Vo Walzwerk zum Aufbereiten von Ton oder anderen breiigen oder koernigen Massen mit an den Stirnseiten der Walzen liegenden Abschlussplatten fuer den Walzenspalt
GB397597A (en) * 1932-04-20 1933-08-31 Harold Parker Lord Improvements relating to roller mills for the treatment of grain
US5054701A (en) 1989-06-20 1991-10-08 Fives-Cail Babcock Milling process and apparatus
WO2013158346A1 (en) 2012-04-20 2013-10-24 Metso Minerals Industries, Inc. Crushiing roll with edge protection
WO2013156586A2 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 Metso Minerals (Sweden) Ab Roller crusher having at least one roller comprising a flange
DE202014006837U1 (de) 2014-08-27 2014-09-08 Thyssenkrupp Ag Mahlwalze für eine Walzenmühle, sowie eine Walzenmühle
CN104307592A (zh) * 2014-10-29 2015-01-28 成都利君实业股份有限公司 一种辊压机及高压辊磨机用辊子侧面防磨损装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260307A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle
US20220258170A1 (en) * 2019-06-28 2022-08-18 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Roller mill having rim elements and method for setting an end-face gap of the roller mill
AU2020303222B2 (en) * 2019-06-28 2023-08-31 Flsmidth A/S Roller mill and method for operating a roller mill

Also Published As

Publication number Publication date
BR112019023541A2 (pt) 2020-05-26
EP3621742A1 (de) 2020-03-18
AU2018264756A1 (en) 2019-12-12
ZA201908218B (en) 2023-10-25
FI3621742T3 (fi) 2023-03-29
DE102017208014A1 (de) 2018-11-15
CL2019003207A1 (es) 2020-04-03
AU2018264756B2 (en) 2021-09-30
PE20200043A1 (es) 2020-01-15
EP3621742B1 (de) 2023-01-11
DK3621742T3 (da) 2023-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621742B1 (de) Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle
EP3990189B1 (de) Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle
DE69826542T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Strassenbelägen mit einer Fräswalze
EP3990190B1 (de) Walzenmühle mit randelementen und verfahren zum einstellen eines stirnseitigen spalts der walzenmühle
EP2374936B1 (de) Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
EP3774054B1 (de) Mahlwalze und walzenpresse
EP3801910B1 (de) Walzenpresse
EP2987556B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
WO2017125309A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZELEMENT FÜR EINE ZERKLEINERUNGSEINRICHTUNG
DE2707842C3 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
DE202019002939U1 (de) Schlegel
WO2020143997A1 (de) Mahlwalze mit randelementen
EP3228393B1 (de) Siebvorrichtung
DE102017212938A1 (de) Brechwalze mit einem Brechwerkzeug
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
CH666830A5 (de) Mahlvorrichtung.
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE3925098A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern von material
DE102016212239B4 (de) Mahlwalze mit einer Kantenschutzvorrichtung
EP1374999A2 (de) Walzenmühle
DE69531073T2 (de) Verriegelungsmutter
DE102021120202B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1722186A1 (de) Minenfräse für ein Minenräumfahrzeug
DE202021003040U1 (de) Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
DE202021104145U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18716235

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019023541

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018264756

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180405

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018716235

Country of ref document: EP

Effective date: 20191211

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019023541

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20191108