WO2018197131A1 - Achsstrebe - Google Patents

Achsstrebe Download PDF

Info

Publication number
WO2018197131A1
WO2018197131A1 PCT/EP2018/057688 EP2018057688W WO2018197131A1 WO 2018197131 A1 WO2018197131 A1 WO 2018197131A1 EP 2018057688 W EP2018057688 W EP 2018057688W WO 2018197131 A1 WO2018197131 A1 WO 2018197131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axle strut
core profile
winding
axle
strut
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingolf Müller
Philipp Bauer
Andre Stieglitz
Manfred Bürgmann
Ignacio Lobo Casanova
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2018197131A1 publication Critical patent/WO2018197131A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Definitions

  • the present invention relates to an axle strut having the above-mentioned features according to claim 1.
  • Axle struts for chassis of vehicles are mainly loaded axially by both compressive and tensile forces. With roll loads, the axle strut is subjected to torsion to a slight extent. A particular challenge to the load capacity of the axle strut results from a misuse load case, z. B. when a jack is attached to the axle strut.
  • axle strut which comprises a shaft and two bearing areas.
  • the axle strut has a carrying winding, a core profile and two load-transfer elements, wherein the carrying winding and the core profile are formed from fiber-plastic composite material.
  • the object of the present invention based on the prior art, is to propose an improved axle strut which has a low component mass and is inexpensive to produce.
  • the Achsstrebe should have a good load behavior, inter alia, stresses within the axle strut can be taken in an improved manner.
  • the axle strut should have a high lateral rigidity.
  • the proposed axle strut should also be modularized.
  • An axle brace for a vehicle comprises a shaft and two bearing areas, the axle brace having a support winding, a core profile and two load introduction elements.
  • the carrier winding and the core profile are made of fiber-reinforced plastic composite material.
  • a first load introduction element is at a first storage area of arranged two storage areas and a second load-introducing element is arranged on a second storage area of the two storage areas, wherein each of the load-introducing elements has a receptacle for a bearing.
  • the core profile is arranged spatially between the Lasteinleitmaschinen.
  • the axle strut has a connecting layer, the connecting layer enclosing the two load-transfer elements and the core profile radially about a longitudinal axis of the axle strut and connecting the core profile and the two load-transfer elements to the support winding, which radially surrounds the connecting layer about the longitudinal axis of the axle strut.
  • the axle strut has a shaft and two bearing areas.
  • the shaft is arranged between the two bearing areas and connected thereto.
  • the axle strut thus extends from the first storage area via the shaft to the second storage area.
  • the first storage area limits the axle strut to a first side
  • the second storage area limits the axle strut to a second side.
  • the shaft here is longer than wide, wherein the shaft preferably has a smaller width than the two bearing areas at its widest point.
  • the storage areas may for example be formed cylindrically from their base.
  • the first storage area flows smoothly into the shaft.
  • the second storage area also flows smoothly into the shaft. In other words, the transition between the bearing areas and the shaft has no kink or edge.
  • the axle strut can be used here in a chassis of a vehicle, z. B. in a commercial vehicle, truck or car.
  • On the axle strut act in a driving pressure and tensile forces that burden them axially.
  • Axial hereby means in the longitudinal direction of the axle strut, this longitudinal direction being defined by the two bearing areas.
  • the longitudinal direction of the axle strut is defined from the first storage area to the second storage area along the shaft.
  • the axle strut is subjected to torsion when a roll load occurs on the chassis in which the axle strut is used. If, for example, a jack is attached to the axle strut, a so-called misuse load situation occurs, ie bending loads act on the axle strut.
  • the axle strut has the radial support winding.
  • This support winding is formed of FKV.
  • the support winding of a carbon fiber reinforced plastic (CFRP) is formed.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the support winding may alternatively be formed from a glass fiber reinforced plastic (GRP) or from an aramid reinforced plastic (AFK) or from another suitable FRP.
  • the carrying winding is endless fiber reinforced.
  • a radial winding is in this case a winding which extends around the longitudinal axis of the axle strut.
  • a lateral surface of the axle strut is formed by the radial support winding.
  • the axle strut is a geometric extrusion body which has a lateral surface and two cover surfaces.
  • the axle strut also has the core profile.
  • This core profile is formed from a FKV, preferably made of GRP.
  • the core profile may also be derived from another suitable FKV, e.g. As CFK or AFK, be formed.
  • the core profile is preferably a pultrusion profile, but may alternatively be formed as a pultring profile or as a winding profile or as a braided profile or other suitable profile.
  • the core profile is inexpensive to manufacture.
  • the core profile can be manufactured continuously, whereby a modularization can be realized. In other words, in continuous production, the core profile may be cut to a length of shaft required for a specific vehicle type.
  • the core profile has a certain axial softness in a preferred use of an FKV with a fiber angle that deviates significantly from 0 °, for example by 45 °. This is necessary in the event of a misuse load case in order to divert the forces occurring there into the carrying winding. Axial forces are thus not or only to a very limited extent directed into the core profile.
  • the axle strut has a load introduction element on each of its bearing areas.
  • Each load-introducing element has a receptacle for a bearing.
  • Each recording of Lasteinleitieri is suitable for each camp, z.
  • the load introduction elements are designed starting from a load introduction via the respective receptacle.
  • each load-introducing element may have a longitudinal groove at the region adjacent to the core profile.
  • each Lasteinleitelement have a narrow tapered contour, which consists of z. B. is formed two narrow ends expiring.
  • each Lasteinleitelement have a recess which is free of material, wherein the shape of the recess is oriented to the voltage curve in the respective load-introducing element.
  • the core profile is arranged.
  • the shaft of the axle strut thus has the core profile.
  • the core profile has a certain distance to the first and the second load introduction element.
  • the core profile and the two load introduction elements are thus decoupled from each other. This decoupling also remains with each load case. This means at no time is there a direct link between them
  • the connecting layer of the axle strut serves to connect the carrying winding with the core profile and the two load-introducing elements.
  • the bonding layer encloses the core profile and the two load-transfer elements radially, as well as the support winding.
  • the connection layer thus forms a lateral surface of the axle strut, which is comparable to the lateral surface which is formed by the support winding.
  • the connecting layer is arranged spatially between the supporting winding and the core profile and the two load-introducing elements.
  • the connection layer thus contacts the support winding on its entire inner surface.
  • the bonding layer contacts the first load introduction element, the core profile and the second load introduction element.
  • the bonding layer By the bonding layer, the adhesion between the Lasteinleitmaschinen and the supporting winding is improved in contrast to the prior art. Furthermore serves the connection layer as corrosion protection, so that a contact corrosion of the Lasteinleitieri is prevented when the support winding is made of CFRP. By connecting layer thus takes place an electrical separation.
  • an axial load on the Lasteinleitieri introduced into the Achsstrebe, z. B compressive or tensile forces this load will be forwarded by the Lasteinleit instituten surface by means of thrust (in the case of pressure loads) or positive engagement (in the case of tensile loads) to the support winding.
  • the carrying coil absorbs this axial load.
  • the core profile is thus preferably not or only to a very limited extent involved in the absorption of the axial load. Thus, local stress peaks in the core profile are avoided.
  • the axle strut is lighter than conventional metallic axle struts due to the shape of the support coil and the FKV core profile.
  • the core profile has a double H-shaped cross-section.
  • the load capacity of the core profile and thus the entire axle strut is improved compared to the prior art.
  • the available space is almost completely utilized by the core profile.
  • a collapse of the core profile under the high pressure prevailing during curing of the axle strut with a supporting winding made of FRP, preferably made of CFRP, in a press or in an autoclave is prevented by the double H-shaped cross section.
  • the core profile is thus designed such that this high external pressures can withstand.
  • the incidence of the profile can be additionally prevented by using an external tool during the manufacturing process, which supports the open flanks of the core profile during manufacture and curing.
  • the core profile couples the winding strands of the supporting winding together.
  • This coupling is a cross-coupling.
  • the supporting winding encloses the lateral surface of the core profile in a partial area.
  • This coupling generates a higher area moment of inertia than with axis struts without cross coupling.
  • the buckling capacity of the axle strut is thus also increased, since at a buckling load the support winding with the core profile acts together as a cross section.
  • the bending stiffness and the buckling stiffness of the axle strut are also increased. Since the core profile is not connected to the Lasteinleitmaschinen, but spaced therefrom, the coupling of the winding strands of the supporting winding is interrupted in the gap region. This does not significantly affect buckling capacity and / or dent resistance.
  • the load-introducing elements are formed from aluminum.
  • the load-introducing elements can be produced inexpensively by extrusion.
  • At least one of the receptacles of the Lasteinleitiata is formed as a bore whose central axis has an angle to an axis which is perpendicular to the longitudinal axis of the axle strut. This angle is preferably an acute angle.
  • This vertical axis intersects the central axis of the reception of the at least one load-introducing element in one point.
  • the center axis of the bore formed as a receptacle is that axis about which the bore is rotationally symmetrical.
  • both Lasteinleitieri can be formed as a bore whose respective central axis has an angle to each axis which is perpendicular to the longitudinal axis of the axle strut.
  • the central axis of the first Lasteinleitelements at an angle to a first vertical axis that intersects this central axis of the first Lasteinleitelements in one point, and the center axis of the second Lasteinleitelements has at an angle to a second vertical axis, this central axis of the second Lasteinleitelements in a point cuts.
  • Each of these angles is preferably an acute angle.
  • the central axes of the two Lasteinleitieri can be arranged parallel to each other.
  • the receptacle of the at least one Lasteinleitelements or both Lasteinleitieri be formed as an oblique bore.
  • a lateral offset is a deviation of the extension of the axle strut from a horizontal plane in which the longitudinal axis of the axle strut is arranged.
  • the first bearing area of the axle strut lies in a different horizontal plane than the second bearing area of the axle strut when the axle strut is used in a vehicle.
  • the two planes are parallel to each other, horizontal and spaced apart.
  • the support winding of the axle strut does not have to be wound obliquely during production, but can be applied in a plane without kink or bevel.
  • the fibers of the FRP laminate do not need to be deflected, thus avoiding faults in the FRP laminate and forming an unidirectional FRP laminate. As a result, a load-based power absorption is possible.
  • At least one of the receptacles of the load-introducing elements is formed as a bore whose center axis is perpendicular to the longitudinal axis of the axle strut. If the center axis of the receptacle of the first load introduction element is perpendicular to the longitudinal axis of the axle strut and the center axis of the receptacle of the second load insertion element is at an angle to an axis perpendicular to the longitudinal axis of the axle strut, the axle strut has a lateral offset of the two storage areas when the axle strut is used in a vehicle. The angle is preferably an acute angle. This lateral offset is realized in a simple manner and also cost-effectively with the advantages already described.
  • both receptacles of Lasteinleitiata are formed as a bore whose central axis is perpendicular to the longitudinal axis of the axle strut. This means that the center axes of both images are parallel to each other are arranged. Since both central axes are perpendicular to the longitudinal axis of the axle strut, the axle strut has no lateral offset but is flat when the axle strut is used in a vehicle. This means that the two bearing areas of the axle strut are arranged in the same horizontal plane.
  • the support winding of the axle strut can be applied during production in a plane without kink or bevel.
  • the fibers of the FRP laminate are not deflected, which prevents faults in the FRP laminate and forms a unidirectional FRP laminate. As a result, a load-based power absorption is possible.
  • both load introduction elements are formed with optimized voltage. This means that with loads that act on the load-introducing element, there is a homogeneous course of the stress.
  • the axle strut additionally comprises two bearings, wherein a first bearing is arranged in the receptacle of the first load introduction element and wherein a second bearing is arranged in the receptacle of the second load introduction element, each bearing by means of a transition fit and by means of an adhesive with its associated with each recording.
  • Both bearings can be uniformly shaped.
  • the first bearing may be shaped differently than the second bearing.
  • both bearings are designed as rubber-metal bearings.
  • the core profile is formed from a glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the bonding layer is formed from an adhesion promoter which is preferably used as a film adhesive, i. H. in tape form.
  • film adhesive i. H. in tape form.
  • the axle strut has two transverse windings, a first of the two transverse windings being arranged in the region of the first load introduction element and a second of the two transverse windings being arranged in the region of the second load introduction element.
  • a transverse winding is in this case, in contrast to the support winding is not wrapped radially about the longitudinal axis of the axle strut, but transversely. That is, the longitudinal axis of the axle strut for the transverse winding represents a center axis, so that the direction of the transverse winding is perpendicular to the direction of the longitudinal winding.
  • the transverse windings are formed from a FKV, preferably made of fiberglass, but may alternatively from another suitable FKV, z. B. CFK or AFK be formed. These transverse windings serve to increase the load capacity of the axle strut and support the support winding in the load application areas when tensile loads occur. In addition, protect the transverse windings from contamination.
  • the axle strut has a further transverse winding which encloses the shaft.
  • the further transverse winding is formed from a FKV, preferably made of fiberglass, but may alternatively from another suitable FKV, z. B. CFK or AFK be formed. This additional transverse winding is used to increase the load capacity of the axle strut, to protect against contamination and to protect against sudden loads (impact loads).
  • FIG. 2 is a schematic representation of the Achsstrebe embodiment according to FIG. 1 with two bearings
  • FIG. 3 is a schematic representation of a Lasteinleitelements the Achsstrebe from the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view along the line A-A of the load introduction element from FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 is a schematic representation of the core profile of the Achsstrebe according to the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 6 is a schematic sectional view along the line B-B of the core profile of FIG. 5.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an axle strut 1 according to an embodiment.
  • the axle strut 1 has a shaft 2 and two bearing areas 3.
  • the axle strut 1 extends from a first storage area 3 via the shaft 2 to a second storage area 3.
  • the axle bar 1 is formed by means of two load introduction elements 7, by means of a support winding 4, by means of a core profile 6 and by means of a connecting layer 5 Fig. 1, the connection layer 5 and the core profile 6 can be clearly seen.
  • a first load introduction element 7 is arranged on the first storage area 3.
  • a second load introduction element 7 is arranged on the second storage area 3.
  • Each Lasteinleitelement 7 has a receptacle 13 which is cylindrical in shape. This receptacle 13 is used in each case a bearing which may be formed as a rubber-metal bearing and is shown in Fig. 2, receive and connect to the axle strut 1.
  • Each of these load-introduction elements 7 also has a recess. tion 10, which is free of material, on.
  • each Lasteinleitelement 7 two narrow expiring ends, which face the core profile 6, on. Both Lasteinleitmaschine 7 are formed of aluminum.
  • the receptacles 13 of the Lasteinleitmaschine 7 are formed as a bore.
  • Both Lasteinleitieri 7 are configured uniformly to each other and are voltage-optimized with respect to a load introduction, which takes place via the bearings in the Lasteinleitiata 7 and thus in the Achsstrebe 1.
  • the shape of the recess 10 of each Lasteinleitelements 7 is oriented to a voltage curve in this Lasteinleitelement 7.
  • Each Lasteinleitelement 7 is disposed within the axle strut 1 such that the Lasteinleitelement 7 has a distance 11 to the core profile 6.
  • the core profile 6 thus contacts neither the first Lasteinleitelement 7 nor the second Lasteinleitelement 7 and is decoupled from these.
  • the core profile 6 is preferably formed from a GRP and is on the
  • Shank 2 of the axle strut 1 is arranged.
  • the core profile 6 in this case has a double-H-shaped cross section, which is shown in more detail in Fig. 6.
  • the core profile 6 serves to couple the winding strands of the support winding 4 together.
  • the core profile 6 and the two load introduction elements 7 are arranged along a longitudinal axis L of the axle strut 1.
  • the longitudinal axis L of the axle strut 1 extends from the first storage area 3 via the shaft 2 to the second storage area 3.
  • Radially about this longitudinal axis L the connecting layer 5 is wound around the core profile 6 and around the two load introduction elements 7.
  • the connecting layer 5 thus surrounds the core profile 6 in a partial area, as well as enclosing the two load introduction elements 7 in a partial area.
  • the connecting layer 5 forms a lateral surface of the axle strut 1.
  • the connecting layer 5 is formed from a film adhesive.
  • the connecting layer 5 serves to establish the connection between the supporting winding 4 and the core profile 6 and the two load-introducing elements 7.
  • the supporting winding 4 like the connecting layer 5, is wound radially around the longitudinal axis L of the axle strut 1 and thus encloses the core profile 6 as well as the two load introduction elements 7 in a partial area.
  • the support winding 4 forms an outer re outer surface of the axle strut 1 off.
  • the support winding 4 is formed from CFK.
  • the support winding 4 is endless fiber reinforced.
  • the axle strut 1 shown in Fig. 1 is formed geometrically flat, that is, that the first storage area 3 is arranged in the same plane as the second storage area 3.
  • the supporting winding is a unidirectional winding.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the axle strut 1 according to the embodiment of FIG. 1 with two bearings 8. Shown is the same axle strut as in Fig. 1, only two bearings 8 are now operatively connected to the respective receptacles of the load-introducing elements 7.
  • the recordings of the Lasteinleitiata 7 are formed as oblique holes. That is, the center axes M of the receptacles of the Lasteinleitieri 7 are arranged such that they have to an axis which is perpendicular to the longitudinal axis L of the Achsstrebe 1, a certain angle. As a result, the bore of the respective recordings is made oblique.
  • the axle strut 1 Due to this oblique bore, the two bearings 8 are also obliquely introduced in the axle strut 1.
  • the axle strut 1 has a lateral offset.
  • the axle strut 1 is inclined in itself, so that the first storage area 3 is arranged in a different horizontal plane than the second storage area 3.
  • the longitudinal axis L of the axle strut 1 has an angle a horizontal axis 12.
  • This horizontal axis 12 is perpendicular to the center axes M.
  • This lateral offset has the axle strut 1 when used in a vehicle.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a load-introducing element 7 of the axle strut 1 from the exemplary embodiment from FIG. 1.
  • the stress-optimized formation of the load-introducing element 7 can be clearly seen.
  • the receptacle 13 is formed as an oblique bore.
  • the central axis M of the receptacle 13 has an angle to an axis perpendicular to the longitudinal axis L on. This is shown more clearly in FIG. 4.
  • the recess 10 can be seen and the narrow ends of the Lasteinleitelements 7, which contributes both to the stress-optimized formation of the Lasteinleitelements 7.
  • the voltage optimization is determined by means of a numerical optimization.
  • the section line AA is shown, which lies on the longitudinal axis L, along which the load introduction element 7 is cut, which is shown in Fig. 4.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration along the line A-A of the load introduction element 7 from FIG. 3.
  • the receptacle 13 of the load introduction element 7 is designed as an oblique bore.
  • the central axis M of the receptacle 13 in this case has an angle to a vertical axis 9, wherein the vertical axis 9 is perpendicular to the longitudinal axis L of the axle strut.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the core profile 6 of the axle strut 1 according to the embodiment of Fig. 1. Shown is the core profile 6, which is formed from a fiberglass. Furthermore, the longitudinal axis L is shown. In addition, a section line BB is shown which is perpendicular to the longitudinal axis L and along which a cut takes place, which is shown in FIG. It can be clearly seen that the core profile 6 has a double H-shaped cross-section. This is advantageous because a collapse of the core profile 6 under high pressure, which prevails, for example, during curing of the axle strut in an autoclave, is prevented. The core profile 6 can thus withstand high external bridges.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the core profile 6 of the axle strut 1 according to the embodiment of Fig. 1. Shown is the core profile 6, which is formed from a fiberglass. Furthermore, the longitudinal axis L is shown. In addition, a section line BB is shown which is perpendicular to the longitudinal axis L and along which
  • connection layer 5 connects the core profile 6 to the support winding 4.
  • a transverse winding or transverse windings can be provided either around the bearing areas, or both around the bearing area and about the shaft of the axle strut, to support the support winding in the load application area when tensile forces occur and to protect the axle strut from soiling.
  • the transverse winding or the transverse windings are formed for example of fiberglass.
  • the shaft length of the axle strands is variable, that is, depending on how long the core profile, the axle strut is designed to be longer or shorter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Achsstrebe (1) für ein Fahrzeug umfasst einen Schaft (2) und zwei Lagerbereiche (3), wobei die Achsstrebe (1) eine Tragwicklung (4), ein Kernprofil (6) und zwei Lasteinleitelemente (7) aufweist. Die Tragwicklung (4) und das Kernprofil (6) sind aus Faserkunststoffverbundmaterial ausgebildet. Ein erstes Lasteinleitelement (7) ist an einem ersten Lagerbereich (3) der zwei Lagerbereiche (3) angeordnet und ein zweites Lasteinleitelement (7) ist an einem zweiten Lagerbereich (3) der zwei Lagerbereiche (3) angeordnet, wobei jedes der Lasteinleitelemente (7) eine Aufnahme (13) für ein Lager (8) aufweist. Das Kernprofil (6) ist räumlich zwischen den Lasteinleitelementen (7) angeordnet. Die Achsstrebe (1) weist eine Verbindungsschicht (5) auf, wobei die Verbindungsschicht (5) die beiden Lasteinleitelemente (7) und das Kernprofil (6) radial um eine Längsachse (L) der Achsstrebe (1) umschließt und das Kernprofil (6) sowie die beiden Lasteinleitelemente (7) mit der Tragwicklung (4) verbindet, die die Verbindungsschicht (5) radial um die Längsachse (L) der Achsstrebe (1) umwickelt.

Description

Achsstrebe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Achsstrebe mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach Anspruch 1.
Achsstreben für Fahrwerke von Fahrzeugen, beispielsweise NKWs, LKWs oder PKWs werden vorwiegend axial sowohl durch Druck- als auch durch Zugkräfte belastet. Bei Wanklasten wird die Achsstrebe in geringem Maße auf Torsion beansprucht. Eine besondere Herausforderung an die Tragfähigkeit der Achsstrebe ergibt sich aus einem Missbrauchslastfall, z. B. wenn ein Wagenheber an die Achsstrebe angesetzt wird.
Aus der DE102015215077 A1 ist eine Achsstrebe bekannt, die einen Schaft und zwei Lagerbereiche umfasst. Die Achsstrebe weist eine Tragwicklung, ein Kernprofil und zwei Lasteinleitelemente auf, wobei die Tragwicklung und das Kernprofil aus Fa- serkunststoffverbundmaterial ausgeformt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Achsstrebe vorzuschlagen, welche eine geringe Bauteilmasse aufweist und kostengünstig herzustellen ist. Zudem soll die Achsstrebe ein gutes Belastungsverhalten aufweisen, unter anderem sollen Spannungen innerhalb der Achsstrebe in verbesserter Art und Weise aufgenommen werden können. Die Achsstrebe soll eine hohe laterale Steifigkeit aufweisen. Die vorgeschlagene Achsstrebe soll zudem modularisierbar sein.
Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe eine Achsstrebe mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine Achsstrebe für ein Fahrzeug umfasst einen Schaft und zwei Lagerbereiche, wobei die Achsstrebe eine Tragwicklung, ein Kernprofil und zwei Lasteinleitelemente aufweist. Die Tragwicklung und das Kernprofil sind aus Faserkunststoffverbundmate- rial ausgebildet. Ein erstes Lasteinleitelement ist an einem ersten Lagerbereich der zwei Lagerbereiche angeordnet und ein zweites Lasteinleitelement ist an einem zweiten Lagerbereich der zwei Lagerbereiche angeordnet, wobei jedes der Lasteinleitelemente eine Aufnahme für ein Lager aufweist. Das Kernprofil ist räumlich zwischen den Lasteinleitelementen angeordnet. Die Achsstrebe weist eine Verbindungsschicht auf, wobei die Verbindungsschicht die beiden Lasteinleitelemente und das Kernprofil radial um eine Längsachse der Achsstrebe umschließt und das Kernprofil sowie die beiden Lasteinleitelemente mit der Tragwicklung verbindet, die die Verbindungsschicht radial um die Längsachse der Achsstrebe umwickelt.
Die Achsstrebe weist einen Schaft und zwei Lagerbereiche auf. Der Schaft ist hierbei zwischen den beiden Lagerbereichen angeordnet und mit diesen verbunden. Die Achsstrebe erstreckt sich somit von dem ersten Lagerbereich über den Schaft zu dem zweiten Lagerbereich. Der erste Lagerbereich begrenzt die Achsstrebe zu einer ersten Seite hin, der zweite Lagerbereich begrenzt die Achsstrebe zu einer zweiten Seite hin. Der Schaft ist hierbei länger als breit, wobei der Schaft vorzugsweise eine geringere Breite aufweist als die beiden Lagerbereiche an ihrer breitesten Stelle. Die Lagerbereiche können beispielsweise von ihrer Grundfläche her zylindrisch ausgeformt sein. Der erste Lagerbereich geht fließend in den Schaft über. Der zweite Lagerbereich geht ebenfalls fließend in den Schaft über. In anderen Worten weist der Übergang zwischen den Lagerbereichen und dem Schaft keinen Knick oder eine Kante auf.
Die Achsstrebe kann hierbei in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs verwendet werden, z. B. in einem NKW, LKW oder PKW. Auf die Achsstrebe wirken in einem Fahrbetrieb Druck- und Zugkräfte, die diese axial belasten. Axial bedeutet hierbei in Längsrichtung der Achsstrebe, wobei diese Längsrichtung durch die beiden Lagerbereiche festgelegt ist. In anderen Worten ist die Längsrichtung der Achsstrebe von dem ersten Lagerbereich zu dem zweiten Lagerbereich entlang des Schafts definiert. Des Weiteren wird die Achsstrebe auf Torsion beansprucht, wenn an dem Fahrwerk, in welchem die Achsstrebe Verwendung findet, eine Wanklast auftritt. Wird an der Achsstrebe beispielsweise ein Wagenheber angesetzt, tritt ein sogenannter Miss- brauchslastfall auf, d. h. auf die Achsstrebe wirken Biegebeanspruchungen. Die Achsstrebe weist die radiale Tragwicklung auf. Diese Tragwicklung ist aus FKV ausgeformt. Vorzugsweise ist die Tragwicklung aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) ausgeformt. Die Tragwicklung kann alternativ dazu aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) oder aus einem aramidverstärkten Kunststoff (AFK) oder aus einem anderen geeigneten FKV ausgeformt sein. Die Tragwicklung ist endlosfaserverstärkt. Eine radiale Wicklung ist hierbei eine Wicklung, welche um die Längsachse der Achstrebe herum verläuft. In anderen Worten wird durch die radiale Tragwicklung eine Mantelfläche der Achsstrebe ausgeformt. Die Achsstrebe ist in anderen Worten ein geometrischer Extrusionskörper, welcher eine Mantelfläche und zwei Deckflächen aufweist.
Die Achsstrebe weist weiterhin das Kernprofil auf. Dieses Kernprofil ist aus einem FKV ausgeformt, vorzugsweise aus GFK. Alternativ dazu kann das Kernprofil auch aus einem anderen geeigneten FKV, z. B. CFK oder AFK, ausgeformt sein. Das Kernprofil ist vorzugsweise ein Pultrusionsprofil, kann aber alternativ dazu als ein Pulwindingprofil oder als ein Wickelprofil oder als ein Flechtprofil oder als ein anderes geeignetes Profil ausgeformt sein. Dadurch ist das Kernprofil kostengünstig herzustellen. Das Kernprofil kann kontinuierlich gefertigt werden, wodurch sich eine Modu- larisierbarkeit realisieren lässt. Das Kernprofil kann in anderen Worten bei der kontinuierlichen Fertigung auf eine für einen spezifischen Fahrzeugtyp benötigte Länge des Schafts abgelängt werden. Das Kernprofil weist bei einer bevorzugten Verwendung eines FKV mit einem deutlich von 0° abweichenden Faserwinkel, beispielsweise um 45°, eine gewisse axiale Weichheit auf. Dies ist bei dem Auftreten eines Miss- brauchslastfalls notwendig, um die dort auftretenden Kräfte in die Tragwicklung umzulenken. Axiale Kräfte werden somit nicht oder nur zu einem sehr geringen Maße in das Kernprofil geleitet.
Die Achsstrebe weist an jedem ihrer Lagerbereiche ein Lasteinleitelement auf. Jedes Lasteinleitelement weist eine Aufnahme für ein Lager auf. Jede Aufnahme der Lasteinleitelemente ist geeignet je ein Lager, z. B. ein Gummi-Metall-Lager, aufzunehmen. Mittels dieser Aufnahmen wird eine Wirkverbindung zwischen den Lasteinleitelementen und den Lagern hergestellt. Die Lasteinleitelemente sind ausgehend von einer Lasteinleitung über die jeweilige Aufnahme ausgestaltet. Beispielsweise kann jedes Lasteinleitelement an dem Bereich, welcher dem Kernprofil benachbart ist, eine Längsnut aufweisen. Beispielsweise kann jedes Lasteinleitelement eine schmal auslaufende Kontur aufweisen, welche aus z. B. zwei schmal auslaufenden Enden ausgebildet ist. Weiterhin kann jedes Lasteinleitelement eine Aussparung aufweisen, die materialfrei ist, wobei die Ausformung der Aussparung sich an dem Spannungsverlauf in dem jeweiligen Lasteinleitelement orientiert.
Räumlich zwischen den beiden Lasteinleitelementen ist das Kernprofil angeordnet. Der Schaft der Achsstrebe weist somit das Kernprofil auf. Das Kernprofil weist einen gewissen Abstand auf zu dem ersten und zu dem zweiten Lasteinleitelement. In anderen Worten ist zwischen dem Kernprofil und dem ersten Lasteinleitelement ein materialfreier Spalt sowie zwischen dem Kernprofil und dem zweiten Lasteinleitelement. Das Kernprofil und die beiden Lasteinleitelemente sind somit voneinander entkoppelt. Diese Entkopplung bleibt ebenfalls bei jedem Belastungsfall bestehen. Dies heißt zu keinem Zeitpunkt entsteht eine direkte Wirkverbindung zwischen den
Lasteinleitelementen und dem Kernprofil.
Die Verbindungsschicht der Achsstrebe dient dazu, die Tragwicklung zu verbinden mit dem Kernprofil und den beiden Lasteinleitelementen. Die Verbindungsschicht umschließt das Kernprofil und die beiden Lasteinleitelemente radial, ebenso wie die Tragwicklung. Die Verbindungsschicht formt damit eine Mantelfläche der Achsstrebe aus, die vergleichbar ist mit der Mantelfläche, die durch die Tragwicklung ausgeformt wird. Die Verbindungsschicht ist räumlich zwischen der Tragwicklung und dem Kernprofil sowie den zwei Lasteinleitelementen angeordnet. Die Verbindungsschicht kontaktiert also die Tragwicklung an ihrer gesamten Innenfläche. Die Verbindungsschicht kontaktiert das erste Lasteinleitelement, das Kernprofil und das zweite Lasteinleitelement. Mittels der Verbindungsschicht wird eine dauerfeste Verbindung hergestellt, zwischen der Tragwicklung und dem Kernprofil sowie den beiden Lasteinleitelementen. Vorzugsweise ist die Verbindungsschicht ausgeformt aus einem Haftvermittler, der weiterhin vorzugsweise als Filmklebstoff in Tapeform vorliegen kann.
Durch die Verbindungsschicht wird die Haftung zwischen den Lasteinleitelementen und der Tragwicklung im Gegensatz zum Stand der Technik verbessert. Außerdem dient die Verbindungsschicht als Korrosionsschutz, so dass eine Kontaktkorrosion der Lasteinleitelemente verhindert wird, wenn die Tragwicklung aus CFK ausgebildet ist. Durch die Verbindungsschicht erfolgt also eine elektrische Trennung.
Wird bei der Verwendung der Achsstrebe in einem Fahrzeug eine axiale Last über die Lasteinleitelemente in die Achsstrebe eingeleitet, z. B Druck- oder Zugkräfte, wird diese Last von den Lasteinleitelementen flächig mittels Schub (im Falle von Drucklasten) oder über Formschluss (im Falle von Zuglasten) an die Tragwicklung weitergeleitet. Die Tragwicklung nimmt diese axiale Last auf. Das Kernprofil ist somit vorzugsweise nicht oder nur in äußerst geringem Maße an der Aufnahme der axialen Last beteiligt. Somit werden lokale Spannungsspitzen in dem Kernprofil vermieden. Die Achsstrebe ist auf Grund der Ausformung der Tragwicklung und des Kernprofils aus FKV leichter als herkömmliche metallische Achsstreben.
Nach einer Ausführungsform weist das Kernprofil einen doppel-H-förmigen Querschnitt auf. Durch diesen doppel-H-förmigen Querschnitt ist die Tragfähigkeit des Kernprofils und somit der gesamten Achsstrebe im Vergleich zum Stand der Technik verbessert. Der verfügbare Bauraum wird nahezu vollständig ausgenutzt durch das Kernprofil. Ein Einfallen des Kernprofils unter dem hohen Druck, der beim Aushärten der Achsstrebe mit einer Tragwicklung aus FKV, vorzugsweise aus CFK, in einer Presse oder in einem Autoklav vorherrscht, wird durch den doppel-H-förmigen Querschnitt verhindert. Das Kernprofil ist also derart ausgestaltet, dass dieses hohen Außendrücken standhalten kann.
Das Einfallen des Profils kann zudem zusätzlich verhindert werden, indem während des Fertigungsprozesses ein Außenwerkzeug eingesetzt wird, das die offenen Flanken des Kernprofils während des Fertigens und des Aushärtens unterstützt.
Nach einer weiteren Ausführungsform koppelt das Kernprofil die Wickelstränge der Tragwicklung miteinander. Diese Kopplung ist eine Querkopplung. In anderen Worten umschließt die Tragwicklung die Mantelfläche des Kernprofils in einem Teilbereich. Durch diese Kopplung wird ein höheres Flächenträgheitsmoment erzeugt als bei Achsstreben ohne Querkopplung. Die Knicktragfähigkeit der Achsstrebe ist somit ebenfalls erhöht, da bei einer Knickbelastung die Tragwicklung mit dem Kernprofil gemeinsam als ein Querschnitt wirkt. Die Biegesteifigkeit und die Beulsteifigkeit der Achsstrebe sind ebenfalls erhöht. Da das Kernprofil nicht mit den Lasteinleitelementen verbunden ist, sondern beabstandet zu diesen ist, ist die Kopplung der Wickelstränge der Tragwicklung in dem Spaltbereich unterbrochen. Dies beeinträchtigt die Knicktragfähigkeit und/ oder die Beulsteifigkeit nicht signifikant.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Lasteinleitelemente aus Aluminium ausgeformt. Die Lasteinleitelemente können kostengünstig im Strangpressverfahren hergestellt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eine der Aufnahmen der Lasteinleitelemente als Bohrung ausgeformt, deren Mittelachse einen Winkel aufweist zu einer Achse, die senkrecht ist zu der Längsachse der Achsstrebe. Dieser Winkel ist vorzugsweise ein spitzer Winkel. Diese senkrechte Achse schneidet die Mittelachse der Aufnahme des wenigstens einen Lasteinleitelements in einem Punkt. Die Mittelachse der als Bohrung ausgeformten Aufnahme ist diejenige Achse, um die die Bohrung rotationssymmetrisch ist. Selbstverständlich können beide Lasteinleitelemente als Bohrung ausgeformt sein, deren jeweilige Mittelachse einen Winkel aufweist zu je einer Achse, die senkrecht ist zu der Längsachse der Achsstrebe. Dabei weist die Mittelachse des ersten Lasteinleitelements einen Winkel auf zu einer ersten senkrechten Achse, die diese Mittelachse des ersten Lasteinleitelements in einem Punkt schneidet, und die Mittelachse des zweiten Lasteinleitelements weist einen Winkel auf zu einer zweiten senkrechten Achse, die diese Mittelachse des zweiten Lasteinleitelements in einem Punkt schneidet. Dabei ist jeder dieser Winkel vorzugsweise ein spitzer Winkel. Dabei können die Mittelachsen der beiden Lasteinleitelemente parallel zueinander angeordnet sein. In anderen Worten kann die Aufnahme des wenigstens einen Lasteinleitelements oder beider Lasteinleitelemente als schräge Bohrung ausgeformt sein.
Vorteilhaft daran ist, dass durch diese schräge Bohrung bzw. durch diese schrägen Bohrungen ein lateraler Offset der beiden Lagerbereiche der Achsstrebe realisiert wird. Ein lateraler Offset ist dabei ein Abweichen der Erstreckung der Achsstrebe von einer horizontalen Ebene, in welcher die Längsachse der Achsstrebe angeordnet ist. In anderen Worten liegt der erste Lagerbereich der Achsstrebe in einer anderen horizontalen Ebene als der zweite Lagerbereich der Achsstrebe, wenn die Achsstrebe in einem Fahrzeug verwendet wird. Die beiden Ebenen sind hierbei parallel zueinander, horizontal und voneinander beabstandet. Durch die schräge Bohrung bzw. die schrägen Bohrungen muss die Tragwicklung der Achsstrebe während der Fertigung nicht schräg gewickelt werden, sondern kann in einer Ebene ohne Knick oder Abschrägung aufgetragen werden. Die Fasern des FKV-Laminats müssen nicht umgelenkt werden, wodurch Störungen des FKV-Laminats vermieden werden und ein un- idirektionales FKV-Laminat ausgebildet wird. Dadurch ist eine lastgerechte Kraftaufnahme ermöglicht.
Zudem ist es durch eine Veränderung des Bohrungswinkels möglich, auf einfache und kostengünstige Art und Weise unterschiedliche laterale Offsets darzustellen, beispielsweise für die Anforderungen verschiedener Fahrzeuge oder Fahrzeugtypen, ohne dass der Herstell ungsprozess der Achsstrebe vollständig umgestellt werden muss. Lediglich der Bohrungswinkel der Aufnahme des Lasteinleitelements bzw. der Aufnahmen der Lasteinleitelemente muss angepasst werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eine der Aufnahmen der Lasteinleitelemente als Bohrung ausgeformt, deren Mittelachse senkrecht ist zu der Längsachse der Achsstrebe. Ist die Mittelachse der Aufnahme des ersten Lasteinleitelements senkrecht zu der Längsachse der Achsstrebe, und die Mittelachse der Aufnahme des zweiten Lasteinleitelements weist einen Winkel zu einer Achse auf, die senkrecht ist zu der Längsachse der Achsstrebe, weist die Achsstrebe einen lateralen Offset der beiden Lagerbereiche auf, wenn die Achsstrebe in einem Fahrzeug verwendet wird. Der Winkel ist vorzugsweise ein spitzer Winkel. Dieser laterale Offset ist auf einfache Art und Weise und zudem kostengünstig realisiert mit den bereits beschriebenen Vorteilen.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind beide Aufnahmen der Lasteinleitelemente als Bohrung ausgeformt, deren Mittelachse senkrecht ist zu der Längsachse der Achsstrebe. Das heißt, dass die Mittelachsen beider Aufnahmen parallel zueinander angeordnet sind. Da beide Mittelachsen senkrecht sind zu der Längsachse der Achsstrebe, weist die Achsstrebe keinen lateralen Offset auf, sondern ist eben, wenn die Achsstrebe in einem Fahrzeug verwendet wird. Dies heiß, dass die beiden Lagerbereiche der Achsstrebe in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind. Die Tragwicklung der Achsstrebe kann während der Fertigung in einer Ebene ohne Knick oder Abschrägung aufgetragen werden. Die Fasern des FKV-Laminats werden nicht umgelenkt, wodurch Störungen des FKV-Laminats vermieden werden und ein unidi- rektionales FKV-Laminat ausgebildet wird. Dadurch ist eine lastgerechte Kraftaufnahme ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind beide Lasteinleitelemente spannungsop- timiert ausgeformt. Dies heißt, dass bei Belastungen, die auf das Lasteinleitelement einwirken, ein homogener Spanungsverlauf vorliegt.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Achsstrebe zusätzlich zwei Lager aufweist, wobei ein erstes Lager angeordnet ist in der Aufnahme des ersten Lasteinleitelements und wobei ein zweites Lager angeordnet ist in der Aufnahme des zweiten Lasteinleitelements, wobei jedes Lager mittels einer Übergangspassung und mittels eines Klebstoffs mit seiner jeweiligen Aufnahme verbunden ist. Beide Lager können gleichförmig ausgeformt sein. Alternativ dazu kann das erste Lager anders ausgeformt sein als das zweite Lager. Vorzugsweise sind beide Lager als Gummi-Metall- Lager ausgebildet.
Vorteilhaft an der Übergangspassung und an dem Klebstoff ist, dass die Anbindung der Lasteinleitelemente an die Tragwicklung und die Lasteinleitelemente selbst weniger stark beansprucht sind als bei der Verwendung einer Übermaßpassung wie im Stand der Technik. Die Lager sind dadurch gegen seitliches Auspressen während eines Lastfalls gesichert. Zudem treten in den Lasteinleitelementen keine plastischen Verformungen auf im Gegensatz zur Verwendung einer Übermaßpassung wie im Stand der Technik.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Kernprofil aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) ausgeformt. Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Tragwicklung aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) ausgeformt.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindungsschicht aus einem Haftvermittler ausgeformt, der vorzugsweise als Filmklebstoff, d. h. in Tape-Form, vorliegt. Vorteilhaft an der Verwendung von Filmklebstoff ist, dass dieser wie die Tragwicklung auch, radial um das Kernprofil und die Lasteinleitelemente gewickelt werden kann. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess im Vergleich zum Stand der Technik.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Achsstrebe zwei Querwicklungen auf, wobei eine erste der zwei Querwicklungen im Bereich des ersten Lasteinleitelements und eine zweite der zwei Querwicklungen im Bereich des zweiten Lasteinleitelements angeordnet ist. Eine Querwicklung ist hierbei im Gegensatz zu der Tragwicklung nicht radial um die Längsachse der Achsstrebe gewickelt, sondern quer. Das heißt, dass die Längsachse der Achsstrebe für die Querwicklung eine Mittenachse darstellt, so dass die Richtung der Querwicklung senkrecht ist auf der Richtung der Längswicklung. Die Querwicklungen sind aus einem FKV ausgeformt, vorzugsweise aus GFK, können aber alternativ dazu aus einem anderen geeigneten FKV, z. B. CFK oder AFK ausgeformt sein. Diese Querwicklungen dienen zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Achsstrebe und stützen die Tragwicklung in den Lasteinleitungsbereichen, wenn Zuglasten auftreten. Zudem Schützen die Querwicklungen vor Verschmutzung.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Achsstrebe eine weitere Querwicklung auf, welche den Schaft umschließt. Die weitere Querwicklung ist aus einem FKV ausgeformt, vorzugsweise aus GFK, kann aber alternativ dazu aus einem anderen geeigneten FKV, z. B. CFK oder AFK ausgeformt sein. Diese weitere Querwicklung dient zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Achsstrebe, zum Schutz vor Verschmutzung und zum Schutz von schlagartigen Lasten (Impact-Lasten).
Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen: eine schematische Darstellung einer Achsstrebe nach einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Achsstrebe nach Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 mit zwei Lagern,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Lasteinleitelements der Achsstrebe aus dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Lasteinleitelements aus Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Kernprofils der Achsstrebe nach dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie B-B des Kernprofils aus Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Achsstrebe 1 nach einem Ausführungsbeispiel. Die Achsstrebe 1 weist einen Schaft 2 und zwei Lagerbereiche 3 auf. Die Achsstrebe 1 erstreckt sich von einem ersten Lagerbereich 3 über den Schaft 2 zu einem zweiten Lagerbereich 3. Die Achsstrebe 1 ist ausgeformt mittels zweier Lasteinleitelemente 7, mittels einer Tragwicklung 4, mittels eines Kernprofils 6 und mittels einer Verbindungsschicht 5. Durch die geschnittene Darstellung der Fig. 1 ist die Verbindungsschicht 5 sowie das Kernprofil 6 deutlich zu erkennen.
Ein erstes Lasteinleitelement 7 ist an dem ersten Lagerbereich 3 angeordnet. Ein zweites Lasteinleitelement 7 ist an dem zweiten Lagerbereich 3 angeordnet. Jedes Lasteinleitelement 7 weist eine Aufnahme 13, die zylinderförmig ausgebildet ist, auf. Diese Aufnahme 13 dient dazu jeweils ein Lager, welches als Gummimetalllager ausgeformt sein kann und in Fig. 2 dargestellt ist, aufzunehmen und mit der Achsstrebe 1 zu verbinden. Jedes dieser Lasteinleitelemente 7 weist zudem eine Ausspa- rung 10, die materialfrei ist, auf. Zudem weist jedes Lasteinleitelement 7 zwei schmal auslaufende Enden, die dem Kernprofil 6 zugewandt sind, auf. Beide Lasteinleitelemente 7 sind aus Aluminium ausgeformt. Die Aufnahmen 13 der Lasteinleitelemente 7 sind als Bohrung ausgebildet. Beide Lasteinleitelemente 7 sind gleichförmig zueinander ausgestaltet und sind spannungsoptimiert bezüglich einer Lasteinleitung, die über die Lager in die Lasteinleitelemente 7 und somit in die Achsstrebe 1 erfolgt. Die Ausformung der Aussparung 10 jedes Lasteinleitelements 7 ist dabei an einem Spannungsverlauf in diesem Lasteinleitelement 7 orientiert. Jedes Lasteinleitelement 7 ist innerhalb der Achsstrebe 1 derart angeordnet, dass das Lasteinleitelement 7 ein Abstand 11 zu dem Kernprofil 6 aufweist. Das Kernprofil 6 kontaktiert also weder das erste Lasteinleitelement 7 noch das zweite Lasteinleitelement 7 und ist von diesen entkoppelt.
Das Kernprofil 6 ist vorzugsweise aus einem GFK ausgeformt und ist an dem
Schaft 2 der Achsstrebe 1 angeordnet. Das Kernprofil 6 weist hierbei einen doppel-H- förmigen Querschnitt auf, welcher in Fig. 6 näher dargestellt ist. Das Kernprofil 6 dient dazu, die Wickelstränge der Tragwicklung 4 miteinander zu koppeln.
Das Kernprofil 6 und die beiden Lasteinleitelemente 7 sind entlang einer Längsachse L der Achsstrebe 1 angeordnet. Die Längsachse L der Achsstrebe 1 erstreckt sich von dem ersten Lagerbereich 3 über den Schaft 2 zu dem zweiten Lagerbereich 3. Radial um diese Längsachse L ist die Verbindungsschicht 5 um das Kernprofil 6 sowie um die beiden Lasteinleitelemente 7 herumgewickelt. Die Verbindungsschicht 5 umschließt also das Kernprofil 6 in einem Teilbereich, ebenso umschließt es die beiden Lasteinleitelemente 7 in einem Teilbereich. In anderen Worten bildet die Verbindungsschicht 5 eine Mantelfläche der Achsstrebe 1 aus. Die Verbindungsschicht 5 ist dabei aus einem Filmklebstoff ausgeformt. Die Verbindungsschicht 5 dient dazu die Verbindung zwischen der Tragwicklung 4 und dem Kernprofil 6 sowie den beiden Lasteinleitelementen 7 herzustellen.
Die Tragwicklung 4 ist ebenso wie die Verbindungsschicht 5 radial um die Längsachse L der Achsstrebe 1 gewickelt und umschließt somit das Kernprofil 6 sowie die beiden Lasteinleitelemente 7 in einem Teilbereich. Die Tragwicklung 4 bildet eine äuße- re Mantelfläche der Achsstrebe 1 aus. Die Tragwicklung 4 ist dabei aus CFK ausgeformt. Zudem ist die Tragwicklung 4 endlosfaserverstärkt.
Wird bei der Verwendung der Achsstrebe 1 in einem Fahrzeug eine axiale Last über die Lasteinleitelement 7 in die Achsstrebe 1 eingeleitet, wird diese Last von den Lasteinleitelementen 7 flächig an die Tragwicklung 4 weitergeleitet. Die Tragwicklung 4 nimmt die axiale Last auf.
Die in Fig. 1 dargestellte Achsstrebe 1 ist geometrisch eben ausgeformt, das heißt, dass der erste Lagerbereich 3 in derselben Ebene angeordnet ist, wie der zweite Lagerbereich 3. Somit ist die Tragwicklung eine unidirektionale Wicklung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Achsstrebe 1 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit zwei Lagern 8. Dargestellt ist dieselbe Achsstrebe wie in Fig. 1 , nur sind nun zwei Lager 8 mit den jeweiligen Aufnahmen der Lasteinleitelemente 7 wirkverbunden. Die Aufnahmen der Lasteinleitelemente 7 sind als schräge Bohrungen ausgeformt. Das heißt, dass die Mittelachsen M der Aufnahmen der Lasteinleitelemente 7 derart angeordnet sind, dass sie zu einer Achse, die senkrecht auf der Längsachse L der Achsstrebe 1 ist, einen gewissen Winkel aufweisen. Dadurch ist die Bohrung der jeweiligen Aufnahmen schräg ausgeführt. Aufgrund dieser schrägen Bohrung sind die beiden Lager 8 ebenfalls schräg in der Achsstrebe 1 eingebracht. Dadurch weist die Achsstrebe 1 einen lateralen Offset auf. Dies bedeutet, dass die Achsstrebe 1 in sich schräg gestellt ist, so dass der erste Lagerbereich 3 in einer anderen horizontalen Ebene angeordnet ist, als der zweite Lagerbereich 3. Hier ist deutlich zu erkennen, dass die Längsachse L der Achsstrebe 1 einen Winkel aufweist zu einer horizontalen Achse 12. Diese horizontale Achse 12 steht dabei senkrecht auf den Mittelachsen M. Diesen lateralen Offset weist die Achsstrebe 1 bei der Verwendung in einem Fahrzeug auf.
Die Lager 8 sind mittels einer Übergangspassung und mittels eines Klebstoffs mit den Aufnahmen der beiden Lasteinleitelemente 7 wirkverbunden. Somit ist jedes Lager 8 gegen ein seitliches Auspressen gesichert. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Lasteinleitelements 7 der Achsstrebe 1 aus dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1. Hier ist nochmals deutlich die span- nungsoptimierte Ausformung des Lasteinleitelements 7 zu erkennen. Zudem ist die Aufnahme 13 als schräge Bohrung ausgeformt. Die Mittelachse M der Aufnahme 13 weist einen Winkel zu einer auf der Längsachse L senkrecht stehenden Achse auf. Dies wird in Fig. 4 nochmals deutlicher dargestellt. Deutlich ist auch die Aussparung 10 zu erkennen und die schmal auslaufenden Enden des Lasteinleitelements 7, was beides zu der spannungsoptimierte Ausformung des Lasteinleitelements 7 beiträgt. Die Spannungsoptimierung wird mittels einer numerischen Optimierung bestimmt. Zudem ist die Schnittlinie A-A dargestellt, die auf der Längsachse L liegt, entlang welcher das Lasteinleitelement 7 geschnitten ist, was in Fig. 4 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Lasteinleitelements 7 aus Fig. 3. Hier ist deutlich zu erkennen, dass die Aufnahme 13 des Lasteinleitelements 7 als schräge Bohrung ausgeführt ist. Die Mittelachse M der Aufnahme 13 weist dabei einen Winkel zu einer senkrechten Achse 9 auf, wobei die senkrechte Achse 9 senkrecht auf der Längsachse L der Achsstrebe ist. Durch diese Ausformung der Aufnahme 13 als schräge Bohrung kann der laterale Offset, der in Fig. 2 dargestellt ist auf einfache Art und Weise erreicht werden. Die Tragwicklung der Achsstrebe muss nicht mehr mit einem Knick oder schräg gewickelt werden. Somit kann ein unidirektionales CFK-Laminat ausgebildet sein. Dadurch ist eine lastgerechte Kraftaufnahme ermöglicht.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Kernprofils 6 der Achsstrebe 1 nach dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1. Dargestellt ist das Kernprofil 6, das aus einem GFK ausgeformt ist. Weiterhin ist die Längsachse L dargestellt. Zudem ist eine Schnittlinie B-B dargestellt, welche senkrecht zu der Längsachse L ist und entlang welcher ein Schnitt erfolgt, der in Fig. 6 dargestellt ist. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Kernprofil 6 einen doppel-H-förmigen Querschnitt aufweist. Dies ist vorteilhaft, da ein Einfallen des Kernprofils 6 unter hohem Druck, der zum Beispiel beim Aushärten der Achsstrebe in einem Autoklaven vorherrscht, verhindert wird. Das Kernprofil 6 kann also hohen Außenbrücken standhalten. Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie B-B des Kernprofils 6 aus Fig. 5. Hier ist nochmal deutlich zu erkennen, dass das Kernprofil 6 eine doppel-H-förmige Ausgestaltung aufweist. Zudem ist zu erkennen, dass das Kernprofil 6 an seinen beiden Seiten zuerst verbunden ist mit der Verbindungsschicht 5 und über die Verbindungsschicht verbunden ist mit der Tragwicklung 4. Die Tragwicklung 4 bildet also die äußere Mantelfläche der Achsstrebe. Die Verbindungsschicht 5 verbindet das Kernprofil 6 mit der Tragwicklung 4.
Die hier dargestellten Beispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise kann entweder um die Lagerbereiche, oder sowohl um die Lagerbereich als auch um den Schaft der Achsstrebe eine Querwicklung beziehungsweise Querwicklungen vorgesehen sein, um die Tragwicklung im Lasteinleitungsbereich beim Auftreten von Zugkräften zu unterstützen und die Achsstrebe vor Verschmutzung zu schützen. Die Querwicklung oder die Querwicklungen sind beispielsweise aus GFK ausgeformt.
Selbstverständlich ist die Schaftlänge der Achsstränge variabel, dies heißt, je nachdem wie lange das Kernprofil ist die Achsstrebe länger oder kürzer ausgestaltet. Weiterhin ist der Winkel, den die Mittelachsen der Aufnahmen der Lasteinleitelemente zu einer senkrechten Achse aufweisen variabel, das heißt je nach Fahrzeugtyp kann dieser Winkel unterschiedlich ausgeformt sein, so dass ein unterschiedlicher lateraler Offset erreicht werden kann.
Bezugszeichen
1 Achsstrebe
2 Schaft
3 Lagerbereich
4 Tragwicklung
5 Verbindungsschicht
6 Kernprofil
7 Lasteinleitelement
8 Lager
9 senkrechte Achse
10 Aussparung
11 Abstand
12 horizontale Achse
13 Aufnahme
L Längsachse
M Mittelachse
A-A Schnittlinie
B-B Schnittlinie

Claims

Patentansprüche
1. Achsstrebe (1) für ein Fahrzeug, umfassend einen Schaft (2) und zwei Lagerbereiche (3), wobei die Achsstrebe (1) eine Tragwicklung (4), ein Kernprofil (6) und zwei Lasteinleitelemente (7) aufweist, wobei die Tragwicklung (4) und das Kernprofil (6) aus Faserkunststoffverbundmaterial ausgebildet sind, und wobei ein erstes Lasteinleitelement (7) an einem ersten Lagerbereich (3) der zwei Lagerbereiche (3) angeordnet ist und ein zweites Lasteinleitelement (7) an einem zweiten Lagerbereich (3) der zwei Lagerbereiche (3) angeordnet ist, wobei jedes der Lasteinleitelemente (7) eine Aufnahme (13) für ein Lager (8) aufweist, wobei das Kernprofil (6) räumlich zwischen den Lasteinleitelementen (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstrebe (1 ) eine Verbindungsschicht (5) aufweist, wobei die Verbindungsschicht (5) die beiden Lasteinleitelemente (7) und das Kernprofil (6) radial um eine Längsachse (L) der Achsstrebe (1 ) umschließt und das Kernprofil (6) sowie die beiden Lasteinleitelemente (7) mit der Tragwicklung (4) verbindet, die die Verbindungsschicht (5) radial um die Längsachse (L) der Achsstrebe (1 ) umwickelt.
2. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernprofil (6) einen doppel-H-förmigen Querschnitt aufweist.
3. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernprofil (6) die Wickelstränge der Tragwicklung (4) miteinander koppelt.
4. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasteinleitelemente (7) aus Aluminium ausgeformt sind.
5. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmen (13) der Lasteinleitelemente (7) als Bohrung ausgeformt ist, deren Mittelachse (M) einen Winkel aufweist zu einer Achse (9), die senkrecht ist zu der Längsachse (L) der Achsstrebe (1).
6. Achsstrebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Aufnahmen (13) der Lasteinleitelemente (7) als Bohrung ausgeformt sind, deren Mittelachse (M) einen Winkel aufweist zu einer Achse (9), die senkrecht ist zu der Längsachse (L) der Achsstrebe (1).
7. Achsstrebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmen (13) der Lasteinleitelemente (7) als Bohrung ausgeformt ist, deren Mittelachse (M) senkrecht ist zu der Längsachse (L) der Achsstrebe
(1).
8. Achsstrebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Aufnahmen (13) der Lasteinleitelemente (7) als Bohrung ausgeformt sind, deren Mittelachse (M) senkrecht ist zu der Längsachse (L) der Achsstrebe (1).
9. Achsstrebe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lasteinleitelemente (7) spannungsoptimiert ausgeformt sind.
10. Achsstrebe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstrebe (1) zusätzlich zwei Lager (8) aufweist, wobei ein erstes Lager (8) angeordnet ist in der Aufnahme (13) des ersten Lasteinleitelements (7) und wobei ein zweites Lager (8) angeordnet ist in der Aufnahme (13) des zweiten Lasteinleitelements (7), wobei jedes Lager (8) mittels einer Übergangspassung und mittels eines Klebstoffs mit seiner jeweiligen Aufnahme (13) verbunden ist.
11. Achsstrebe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernprofil (6) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff ausgeformt ist.
12. Achsstrebe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwicklung (4) aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoff ausgeformt ist.
13. Achsstrebe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (5) aus einem Haftvermittler ausgeformt ist.
14. Achsstrebe (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler als Filmklebstoff vorliegt.
15. Achsstrebe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstrebe (1) zwei Querwicklungen aufweist, wobei eine erste der zwei Querwicklungen im Bereich des ersten Lasteinleitelements (7) und eine zweite der zwei Querwicklungen im Bereich des zweiten Lasteinleitelements (7) angeordnet ist.
16. Achsstrebe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstrebe (1) eine weitere Querwicklung aufweist, welche den Schaft (2) umschließt.
PCT/EP2018/057688 2017-04-24 2018-03-27 Achsstrebe WO2018197131A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206846.9 2017-04-24
DE102017206846.9A DE102017206846A1 (de) 2017-04-24 2017-04-24 Achsstrebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197131A1 true WO2018197131A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=61899225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057688 WO2018197131A1 (de) 2017-04-24 2018-03-27 Achsstrebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017206846A1 (de)
WO (1) WO2018197131A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59153607A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 Mitsubishi Rayon Co Ltd サスペンシヨンロアア−ム
US4992313A (en) * 1987-12-14 1991-02-12 Shobert James P Fiber-reinforced plastic strut connecting link
JPH1199415A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Unipres Corp 溶接品の製造方法及びリンク材
WO2003033814A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-24 Boyce Spars Holdings Limited A method of manufacturing an elongate structural member
EP1977849A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstange durch Reibrührschweissen mit Erzeugung von Schlitzen in einem Vorsprung des Bracketsmateriales
EP2270344A1 (de) * 2008-04-18 2011-01-05 Nhk Spring Co., Ltd. Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE102012211262B3 (de) * 2012-06-29 2013-11-07 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Montage eines Lagerrings
DE102015215077A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsstrebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218026A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Achsstrebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59153607A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 Mitsubishi Rayon Co Ltd サスペンシヨンロアア−ム
US4992313A (en) * 1987-12-14 1991-02-12 Shobert James P Fiber-reinforced plastic strut connecting link
JPH1199415A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Unipres Corp 溶接品の製造方法及びリンク材
WO2003033814A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-24 Boyce Spars Holdings Limited A method of manufacturing an elongate structural member
EP1977849A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstange durch Reibrührschweissen mit Erzeugung von Schlitzen in einem Vorsprung des Bracketsmateriales
EP2270344A1 (de) * 2008-04-18 2011-01-05 Nhk Spring Co., Ltd. Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE102012211262B3 (de) * 2012-06-29 2013-11-07 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Montage eines Lagerrings
DE102015215077A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsstrebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206846A1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615357B1 (de) Achsstrebe
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP2734390A2 (de) Vierpunktlenker
EP3661770B1 (de) Dreipunktlenker und herstellungsverfahren für einen dreipunktlenker
WO2007056973A1 (de) Segmentierte faserverbund-blattfeder und verfahren zur herstellung derselben
DE102015215077A1 (de) Achsstrebe
DE102015218026A1 (de) Achsstrebe
EP3661771A1 (de) Dreipunktlenker und herstellungsverfahren für einen dreipunktlenker
EP2472137B1 (de) Blattfederelement und Blattfederanordnung
EP2418110A2 (de) Querträger für eine Verbundlenkerachse
DE102016211211A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102010053734A1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Lagers
EP3132155B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil und verfahren zu dessen gestaltung
DE102014218323B4 (de) Achseinheit
DE102016211212A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
EP2000335A2 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE3543085A1 (de) Rahmenartiges, flexibles achsaufhaengungssystem
DE2923292C2 (de)
DE102014218317B4 (de) Achseinheit
DE102011105908A1 (de) Längsträger für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers
WO2018197131A1 (de) Achsstrebe
WO2019185265A1 (de) Achsstrebe für ein fahrzeug
DE102014207773A1 (de) Vierpunktlenker
DE102018206325A1 (de) Achsstrebe und Verfahren zur Herstellung einer Achsstrebe
DE102018122861B4 (de) Längsträger für ein Straßenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18715576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18715576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1