WO2018177464A1 - Leistungsverzweigter antriebsstrang für eine mobile arbeitsmaschine und verfahren zum leistungsverzweigten antrieb einer mobilen arbeitsmaschine - Google Patents

Leistungsverzweigter antriebsstrang für eine mobile arbeitsmaschine und verfahren zum leistungsverzweigten antrieb einer mobilen arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018177464A1
WO2018177464A1 PCT/DE2018/100234 DE2018100234W WO2018177464A1 WO 2018177464 A1 WO2018177464 A1 WO 2018177464A1 DE 2018100234 W DE2018100234 W DE 2018100234W WO 2018177464 A1 WO2018177464 A1 WO 2018177464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
branch
power
output
cone
variator
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian PELGER
Heinz Schneider
Original Assignee
Rohs, Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohs, Ulrich filed Critical Rohs, Ulrich
Priority to DE112018001639.0T priority Critical patent/DE112018001639A5/de
Publication of WO2018177464A1 publication Critical patent/WO2018177464A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0853CVT using friction between rotary members having a first member of uniform effective diameter cooperating with different parts of a second member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4833Step up or reduction gearing driving generator, e.g. to operate generator in most efficient speed range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/42Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first mentioned members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Definitions

  • the invention also relates to a method for the power-split drive of a mobile work machine, in which the power components provided on an output shaft by means of a power summation comprise a variator branch with a conical friction ring transmission comprising an input cone, an output cone and a friction ring interacting with the input cone and the output cone, and be changed from a side branch passing the variator branch by means of a releasable coupling.
  • the releasable coupling is in one
  • double clutches are generally designed as non-positive clutches and, in particular, as a rule comprise friction disks or friction disks, in this way structurally simple implementation of two non-positive clutches which are used for the choice between the first driving range and the second driving range should be provided.
  • the at least one releasable coupling is between the outlet of the
  • Output shaft which is arranged at least one releasable coupling or at least one releasable coupling.
  • both of these releasable couplings are non-positive clutches, which is accordingly an overall advantage in terms of elasticity.
  • the use of two non-positive clutches can be structurally simple realized by a double clutch, as already stated above.
  • Figure a power-split drive train in a schematic representation.
  • Actuator 32 of the sub-branch 50 realized, which sits on the input shaft 20, which in turn is formed integrally with the bevel input shaft 46 and the input cone 42. It is understood that in different embodiments, the power split can also be realized in other ways. For example, this can be done via the spur gear 22 or via the drive pinion 24, if this appears appropriate. It is also conceivable that the Variator branch 40 via a gear from a shaft which branches off directly into the secondary branch 50 is diverted.
  • the power summation 60 includes a summing gear 61 having an input
  • the planetary gear 62 includes a sun gear 63, planetary gears 64 which are arranged on a planet carrier 65 and can rotate with the planet carrier 65 to the sun gear 63, and a ring gear 66 which meshes with the planet 64 on the outside thereof.
  • Transmission members of the planetary gear 62 can also be used in other functionality than the inputs 49, 59, the summation gear 61 or as output 79 of the summation gear 61. In each case, the directions of rotation and the gear ratios which are to be used concretely must be taken into account.
  • the dual clutch 69 has two clutches, each as non-positive
  • Clutches are formed, as already explained above, wherein a first of these clutches is able to provide a frictional connection between the output shaft 70 and an input 85 of the dual clutch 69, which in turn via a spur gear 67 with the output gear 78 from the summation gear 61st meshes or is connected to the output 79 of the summation gear 61.
  • this first clutch of the dual clutch 69 ann the first driving range of the drive train 10 can be selected, in which it is closed.
  • the second clutch of the dual clutch 69 is capable of an input 84 of the
  • Double clutch 69 positively to couple with the output shaft 70, which in turn meshes with an output 48 of the variator 40, which is rigidly arranged on the cone output shaft 47 of the output cone 43 and on the sun gear 68.
  • the second driving range can be correspondingly engaged.
  • the conical friction ring 41 directly determines the transmission ratio of the drive train 10 in the second gear, so that the gear ratios are selected such that in the second driving range fast forward driving the mobile machine is realized with the desired spread. In the present embodiment, therefore, the driving behavior in the second driving range is determined directly by the variator branch 40.
  • Variator branch 40 taking into account the direction of rotation reversal due to the spur gear 57 so matched to one another that the output shaft 70 at an intermediate position of the Friction ring 44 stops. In the present embodiment, this is the position shown in the figure, it being understood that depending on the specific design of the drive train 10, this middle position may also lie elsewhere, in which case the ratios in the power summation 60, the variator 40 and the secondary branch 50 should be chosen according to something different.
  • gear ratios are chosen such that in the first driving range only a slow ride, ie a slow forward drive and a slow reverse drive, is possible.
  • the double clutch 69 also allows a very elastic in every way
  • an electric motor / generator 80 via a drive pinion 82 rotatably attached which can be used for example as a hybrid drive. It is likewise conceivable to use or design the electric motor generator 80 merely as a generator in order to provide electrical energy for other purposes of the mobile working machine.
  • Cone input shaft 80 Optional electric motor / generator Cone output shaft 82 Drive pinion of optional E output of variator branch 40 Motor 80

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine mit einer Eingangswelle, mit einer der Eingangswelle folgenden Leistungsverzweigung in einen Variatorzweig und einen den Variatorzweig passierenden Nebenzweig, mit einer den Variatorzweig und den Nebenzweig wieder summierenden Leistungssummierung und mit einer Ausgangswelle, wobei in dem Variatorzweig ein Kegelreibringgetriebe vorgesehen ist und wobei die Leistungssummierung ein Summengetriebe und wenigstens eine die Leistungsanteile des Variatorzweigs und des Nebenzweigs verändernde, lösbare Kupplung umfasst, welcher Antriebsstrang sich dadurch auszeichnet, dass die wenigstens eine lösbare Kupplung eine kraftschlüssige Kupplung ist, wobei die lösbare Kupplung in einer Doppelkupplung realisiert ist, ermöglicht eine Veränderung der Leistungsanteile in möglichst elastischer Weise sowie einen entsprechend elastischen Antriebsstrang. Auch ein Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschinen, bei welchem die an einer Ausgangswelle mittels einer Leistungssummierung bereitgestellten Leistungsanteile aus einem Variatorzweig mit einem Kegelreibringgetriebe, welches einen Eingangskegel, einen Ausgangskegel und einen mit dem Eingangskegel und dem Ausgangskegel wechselwirkenden Reibring umfasst, und aus einem den Variatorzweig passierenden Nebenzweig mittels einer lösbaren Kupplung verändert werden, ermöglicht eine elastische Veränderung der Leistungsanteile und auch ein insgesamt elastischen Antriebsstrang, wenn die wenigstens eine lösbare Kupplung eine kraftschlüssige Kupplung und die lösbare Kupplung in einer Doppelkupplung realisiert ist.

Description

Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine und Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine
[01] Die Erfindung betrifft einen leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine mobile
Arbeitsmaschine mit einer Eingangs welle, mit einer der Eingangswelle folgenden Leistungsverzweigung in einen Variatorzweig und einen den Variatorzweig passierenden Nebenzweig, mit einer den Variatorzweig und den Nebenzweig wieder summierenden Leistungssummierung und mit einer Ausgangswelle, wobei in dem Variatorzweig ein Kegelreibringgetriebe, welches einen Eingangskegel, einen Ausgangskegel und einen mit dem Eingangskegel und dem Ausgangskegel wechselwirkenden Reibring umfasst, vorgesehen ist und wobei die Leistungssummierung ein Summengetriebe und wenigstens eine die Leistungsanteile des Variatorzweigs und des Nebenzweigs verändernde, lösbare Kupplung umfasst. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobile Arbeitsmaschine, bei welchem die an einer Ausgangwelle mittels einer Leistungssummierung bereitgestellten Leistungsanteile aus einem Variatorzweig mit einem Kegelreibringgetriebe, welches einen Eingangskegel, einen Ausgangskegel und einen mit dem Eingangskegel und dem Ausgangskegel wechselwirkenden Reibring umfasst, und aus einem den Variatorzweig passierenden Nebenzweig mittels einer lösbaren Kupplung verändert werden.
[02] Derartige Antriebsstränge oder Antriebsverfahren sind beispielsweise aus der US
7,048,667 B2, der DE 103 03 891 AI, der DE 103 58 114 AI, der DE 103 02 992 AI und der DE 10 2011 080 060 AI bekannt.
[03] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen leistungsverzweigten Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine und ein Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine bereitzustellen, die eine Veränderung der Leistungsanteile und auch den gesamten Antriebsstrang möglichst elastisch ermöglicht.
[04] Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen leistungsverzweigten Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine und ein Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. [05] Ein leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine mit einer
Eingangs welle, mit einer der Eingangs welle folgenden Leistungs Verzweigung in einen Variatorzweig und einen den Variatorzweig passierenden Nebenzweig, mit einer den Variatorzweig und den Nebenzweig wieder summierenden Leistungssummierung und mit einer Ausgangs welle, wobei in dem Variatorzweig ein Kegelreibringgetriebe, welches einen Eingangskegel, einen Ausgangskegel und einen mit dem Eingangskegel und dem Ausgangskegel wechselwirkenden Reibring umfasst, vorgesehen ist und wobei die Leistungssummierung ein Summengetriebe und wenigstens eine die Leistungsanteile des Variatorzweigs und des Nebenzweigs verändernde, lösbare Kupplung umfasst, welcher Antriebsstrang sich dadurch auszeichnet, dass die wenigstens eine lösbare Kupplung eine kraftschlüssige Kupplung ist, wobei die lösbare Kupplung in einer Doppelkupplung realisiert ist, ermöglicht eine Veränderung der Leistungsanteile in möglichst elastischer Weise sowie einen entsprechend elastischen Antriebsstrang.
[06] Auch ein Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine, bei welchem die an einer Ausgangswelle mittels einer Leistungssummierung bereitgestellten Leistungsanteile aus einem Variatorzweig mit einem Kegelreibringgetriebe, welches einen Eingangskegel, einen Ausgangskegel und einen mit dem Eingangskegel und dem Ausgangskegel wechselwirkenden Reibring umfasst, und aus einem den Variatorzweig passierenden Nebenzweig mittels einer lösbaren Kupplung verändert werden, ermöglicht eine elastische Veränderung der Leistungsanteile und auch ein insgesamt elastischen Antriebsstrang, wenn die wenigstens eine lösbare Kupplung eine kraftschlüssige Kupplung ist, wobei die lösbare Kupplung in einer Doppelkupplung realisiert ist.
[07] Hierbei ermöglicht die kraftschlüssige Kupplung schon durch ihre ihr eigene
Elastizität eine entsprechende Elastizität des gesamten Antriebsstranges und auch die Veränderung der Leistungsanteile. Gerade die in der US 7,048,667 B2 offenbarten Klauenkupplung oder synchronisierte Schaltungen, die jeweils mithin formschlüssige Kupplungen als Kupplungen, mit denen die Leistungsanteile verändert werden, darstellen bedingten eine hohe Inelastizität, die einerseits in dem Schalt- bzw. Kupplungsvorgang und andererseits in der Struktur derartiger formschlüssiger Kupplungen zu finden sind.
[08] Als kraftschlüssige Kupplungen kommen insbesondere Reibscheibenkupplungen oder Lamellenkupplungen in Frage. Auch sind insbesondere Doppelkupplungen entsprechend vorteilhaft, da diese am Markt als kraftschlüssige Kupplungen, insbesondere mit Reibscheiben bzw. -lamellen, zu finden sind und dementsprechende Elastizitäten bereitstellen. [09] Wegen des Variatorzweigs erscheinen kraftschlüssige Kupplungen an sich nicht nötig, da bei der Kopplung der Variatorzweig naturgemäß hinsichtlich seiner Drehzahl synchronisiert werden kann, so dass an sich eine kraftschlüssige Kupplung als unnötiger Aufwand erscheint. Wegen der Elastizität der kraftschlüssigen Kupplung in sich und wegen der Elastizität der jeweiligen Kupplungsvorgänge erscheinen derartige kraftschlüssige Kupplungen jedoch unerwartet vorteilhaft zur Lösung der gestellten Aufgabe.
[10] Mittels der lösbaren Kupplung kann vorzugsweise ein erster Fahrbereich für langsame Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt und ein zweiter Fahrbereich für schnelle Vorwärtsfahrt gewählt werden. Insbesondere aus der US 7,048,667 B2 ist ein Wechsel zwischen zwei Fahrbereichen, der mittels der lösbaren Kupplung wählbar sind, bereits bekannt, wobei auch bei der dort dargestellten Anordnung zwei Klauenkupplungen bzw. synchronisierte Schaltungen offenbart ist und der Wechsel zwischen dem ersten Fahrbereich und dem zweiten Fahrbereich jeweils durch Schließen der einen Kupplung und Öffnen der anderen Kupplung realisiert ist. Es versteht sich, dass auch bei vorliegender Lösung die Verwendung einer kraftschlüssigen Kupplung für die lösbare Kupplung nicht ausschließt, dass weitere Kupplungen für einen Wechsel zwischen den beiden Fahrbereichen zur Anwendung kommen.
[11] Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die lösbare Kupplung jeweils in einer
Doppelkupplung realisiert.
[12] Hierbei kann der erste Fahrbereich unter Ausnutzung des Variatorzweigs und des
Nebenzweigs bei einer mittleren Stellung des Reibringes des Kegelreibringgetriebes einen Stillstand der Ausgangswelle beinhalten. Dieses kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass bei der entsprechenden mittleren Stellung des Reibrings die Leistungsanteile, welche über den Variatorzweig einerseits und den Nebenzweig andererseits laufen, derart durch das Summengetriebe summiert werden, dass sie sich gegenseitig aufheben. Eine entsprechend angetriebene Arbeitsmaschine bleibt dann entsprechend still stehen.
[13] Eine Verlagerung des Reibrings entlang der Mantelfläche der Kegel bedingt dann eine Variation des Übersetzungsverhältnisses des Kegelreibringgetriebes und mithin eine Variation des Übersetzungsverhältnisses in dem Variatorzweig, sodass die Arbeitsmaschine in eine Richtung angetrieben wird. Wird der Reibring hingegen auf die andere Seite in Bezug auf die vorstehend erläuterte mittlere Stellung verlagert, so findet eine Drehrichtungsumkehr in der Ausgangswelle und mithin auch der Arbeitsmaschine statt. Durch diese Ausgestaltung kann ein Anfahren sowie ein Richtungswechsel der Antriebsmaschine stufenlos realisiert werden. [14] Darüber hinaus ermöglicht die kraftschlüssige Kupplung insbesondere bei
Startvorgängen weiche Kupplungsvorgänge beim Anfahren bzw. beim Starten der Arbeitsmaschine, auch wenn von der vorstehenden Anordnung des Reibrings in einer mittleren Stellung bzw. von einer entsprechend abgestimmten Ausgestaltung des Nebenzweigs, des Variatorzweigs und des Summengetriebes nicht Gebrauch gemacht wird.
[15] Wie bereits vorstehend erläutert, ist die lösbare Kupplung in einer Doppelkupplung realisiert, zumal entsprechende Doppelkupplungen bereits am Markt erhältlich und hinreichend bekannt sind. Bekannte Doppelkupplungen finden hierbei im Bereich der Kraftfahrzeuge bzw. Arbeitsmaschinen insbesondere in Doppelkupplungsgetrieben Anwendung, bei welchem eine Antriebsleistung wahlweise auf verschiedene Teilwellen eines Doppelkupplungsgetriebe gelegt werden können, sodass die Anwendung einer Doppelkupplung im vorliegenden Fall vorzugsweise in umgekehrte Richtung erfolgt, da vorzugsweise der Abtrieb des Variatorzweigs und des Nebenzweigs in unterschiedlichen Ausgestaltungen auf die Ausgangswelle, also auf lediglich eine Welle, gebracht werden soll.
[16] Da in der Regel Doppelkupplungen als kraftschlüssigen Kupplungen ausgestaltet sind und insbesondere in der Regel Reibscheiben bzw. Reiblamellen umfassen, kann auf diese Weise baulich einfach eine Umsetzung von zwei kraftschlüssigen Kupplungen, welche zur Wahl zwischen dem ersten Fahrbereich und dem zweiten Fahrbereich genutzt werden sollen, bereitgestellt werden.
[17] Vorzugsweise umfasst die Leistungssummierung ein Summengetriebe mit zwei
Eingängen und einem Ausgang, was baulich einfach eine Möglichkeit der Kombination der Leistungsanteile aus dem Variatorzweig und dem Nebenzweig ermöglicht. Hierbei ist dementsprechend vorzugsweise einer der beiden Eingänge mit dem Nebenzweig, der andere der beiden Eingänge mit dem Ausgangskegel oder dem Ausgang des Variatorzweigs und der Ausgang mit der Ausgangswelle wirkverbunden. Hierbei versteht es sich, dass diese Wirkverbindung nicht unmittelbar vorliegen muss, sondern dass hier noch weitere Getriebestufen und insbesondere Kupplungen je nach Erfordernissen vorgesehen sein können. Andererseits versteht es sich, dass die Wirkverbindung nicht rückwärtsgerichtet derart indirekt vorgesehen sein soll, dass jeweils weitere Baugruppen aus der Gruppe aus Variatorzweig, Nebenzweig und Antriebswelle hieran beteiligt wären; insofern soll die Wirkrichtung in Richtung des Antriebsstranges von dessen Eingangswelle zu dessen Ausgangswelle gerichtet sein. Ebenso versteht es sich, dass ggf. noch ergänzende Zweige, wie beispielsweise eine Wirkverbindung zwischen dem Variatorzweig und der Abtriebswelle oder auch zwischen dem Nebenzweig und der Abtriebswelle je nach konkreter Auslegung des Antriebsstrangs bzw. des Antriebsverfahren vorgesehen sein können. Auch versteht es sich, dass je nach konkreter Auslegung des Antriebsstrangs bzw. des Antriebsverfahren Kupplungen vor oder hinter dem Summengetriebe angeordnet sein können.
[18] Vorzugsweise ist die wenigstens eine lösbare Kupplung zwischen dem Ausgang des
Summengetriebes und der Ausgangswelle angeordnet. Hierdurch kann auf baulich einfache Weise sichergestellt sein, dass die Leistung über die Kupplung auf die Ausgangswelle gebracht wird, sodass die Vorteile der Elastizität, wie sie eingangs erläutert wurden, auch in möglichst großem Maße ausgenutzt werden können. Dieses gilt insbesondere dann, wenn bei der Verwendung zweier lösbarer Kupplungen beide lösbare Kupplungen derart angeordnet sind, dass in den jeweiligen Fahrbereichen, in denen diese Kupplungen geschlossen sind, sämtliche Leistungsanteile, die auf die Ausgangswelle gebracht werden, auch über diese Kupplungen laufen. Letzteres ist bei der Anordnung nach der US 7, 048,667 nicht der Fall, da im Falle einer verzweigten Leistung keine Kupplung zwischen dem dort zur Anwendung kommenden Kegelreibringgetriebe und der Ausgangswelle zu finden ist.
[19] Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Ausgangskegel und der
Ausgangswelle die wenigstens eine lösbare Kupplung bzw. wenigstens eine lösbare Kupplung, angeordnet ist.
[20] Wie bereits vorstehend angedeutet, ist es von Vorteil, wenn die Leistungs- summierung zwei die Leistungsanteile des Variatorzweigs und des Nebenzweigs verändernde, lösbare Kupplungen umfasst. Durch zwei die Leistungsanteile des Variatorzweigs und des Nebenzweigs verändernde Kupplungen können zwei Fahrbereiche auf baulich einfacher Weise präzise zu und abgeschaltet werden.
[21] Vorzugsweise sind beide dieser lösbaren Kupplungen kraftschlüssige Kupplungen, was dementsprechend hinsichtlich der Elastizität insgesamt von Vorteil ist. Auch lässt sich der Einsatz zweier kraftschlüssiger Kupplungen durch eine Doppelkupplung baulich einfach realisieren, wie bereits vorstehend dargelegt.
[22] Eine Ausgestaltung des Nebenzweigs als starrer Zweig ist in der Regel ausreichend, um die Leistungsverzweigung und deren Vorteile nutzen zu können, wobei die Ausgestaltung eines starrer Zweig in der Regel durch sehr wenige Getriebeglieder realisiert werden kann, was dementsprechend kostengünstig und auch energiesparend sein kann. [23] In dem Nebenzweig kann eine Stirnradstufe vorgesehen sein, welche ansich entsprechend eine Drehrichtungsumkehr bewirkt, was im Zusammenspiel mit einem Kegelreibringgetriebe im Variatorzweig entsprechend vorteilhaft, da dann die Drehrichtungen passen. Darüber hinaus ermöglicht eine Stirnradstufe eine höhere Flexibilität bei der Auswahl der Übersetzungsverhältnisse unter gegebenen räumlichen Bedingungen, da hier das Stirnrad einen geometrischen Ausgleich schaffen kann, obgleich unterschiedliche Durchmesser der mit dem Stirnrad in Eingriff stehenden Getriebeglieder zu Übersetzungszwecken vorgesehen sein können. Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann zwischen dem Ausgang des Summengetriebes und der Ausgangswelle eine Stirnradstufe vorgesehen sein, welche dementsprechend eine Drehrichtungsumkehr bedingen bzw. eine größere Anpassungsmöglichkeit hinsichtlich der Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Ausgang des Summengetriebes und der Ausgangswelle ermöglichen kann. In diesem Zusammenhang sei betont, dass ergänzend zu mit der Stirnradstufe gegebene Wälzkörpern auch weitere Getriebeglieder, wie weitere Zahnräder oder Kupplungen oder ähnliches, in den entsprechenden Getriebezweigen vorgesehen seien können.
[24] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
[25] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt die einzige:
Figur einen leistungsverzweigten Antriebsstrang in schematischer Darstellung.
[26] Der in der Figur dargestellte Antriebsstrang 10 umfasst eine Eingangswelle 20 mit einer Leistungsverzweigung 30 in einen Variatorzweig 40 und einen Nebenzweig 50, und eine Leistungssummierung 30, in welcher der Variatorzweig 40 und der Nebenzweig 50 über eine Doppelkupplung 69 auf eine Ausgangswelle 70 wahlweise aktiv geschaltet werden können.
[27] Die bei diesem Ausführungsbeispiel zur Anwendung kommende Doppelkupplung
69 umfasst jeweils zwei kraftschlüssige Kupplungen, welche mit Reiblamellen in an sich bekannter Weise öffnen und schließen können. Dementsprechend handelt es sich um jeweils kraftschlüssige Kupplungen, wobei es sich versteht, dass in abweichenden Ausführungsformen auch getrennte Kupplungen, von denen wenigstens eine kraftschlüssig, vorzugsweise beide, kraftschlüssig ausgebildet sein können, vorgesehen sein können. [28] Der Antriebsstrang dient dazu, Antriebsräder 12 einer mobilen Arbeitsmaschine anzutreiben, welche auf einer Antriebsachse 16 sitzen, welche ihrerseits in an sich bekannter Weise durch ein Differenzialgetriebe 14 geteilt ist. Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen auch andere Antriebsachsenkonstruktionen zur Anwendung kommen können. Dieses betrifft, je nach Anwendungsfall, ggf. sogar starre Antriebsachsen oder jeweilige Einzelachsen, die dann entsprechend mit der Ausgangswelle 70 des Antriebsstrangs 10 drehantriebsverbunden sind.
[29] Der Antriebsstrang 10 seinerseits wird mittels einer Antriebswelle 18 angetrieben, welche beispielsweise die Abtriebswelle eines herkömmlichen Motors darstellen oder mit dieser drehantriebsverbunden sein kann.
[30] Auf dieser Antriebswelle 18 sitzt ein Antriebsritzel 24, welches mit einem
Stirnradantrieb 22 kämmt, der seinerseits drehfest mit der Eingangswelle 20 verbunden ist.
[31] Der Variatorzweig 40 umfasst an sich ein bekanntes Kegelreibringgetriebe 41, welches einen Eingangskegel 42 und einen Ausgangskegel 43 umfasst, die auf parallelen Wellen, einer Kegeleingangswelle 46 und einer Kegelabtriebswelle 47, mit gleichem Kegelwinkel um einen Spalt 45 voneinander beabstandet angeordnet sind. Einer der beiden Kegel 42, 43, bei vorliegendem Ausführungsbeispiel der Eingangskegel 42, wobei in abweichenden Ausführungsformen hier ohne weiteres auch der Ausgangskegel 43 vorgesehen sein kann, wird von einem Reibring 44 umgeben, der mithin durch den Spalt 45 umläuft. Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen auch andere Anordnungen der Kegel zueinander und in Bezug auf den Reibring vorgesehen sein können.
[32] Durch die Stellung des Reibrings 44 in axialer Position bzgl. der Kegelwellen 46, 47 bzw. des Spalts 45kann in sich bekannter Weise das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Kegeln 42, 43 variiert werden, sodass in dem Variatorzweig 40 über die Stellung des Reibrings 44 ein variierendes Übersetzungsverhältnis bereitgestellt ist.
[33] Die Leistungsverzweigung 30 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen
Antrieb 32 des Nebenzweigs 50 realisiert, welcher auf der Eingangswelle 20 sitzt, die ihrerseits einstückig mit der Kegeleingangswelle 46 bzw. dem Eingangskegel 42 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen die Leistungsverzweigung auch auf andere Weise realisiert sein kann. Beispielsweise kann diese über den Stirnradantrieb 22 oder auch über das Antriebsritzel 24 erfolgen, wenn dieses sachgerecht erscheint. Ebenso ist es denkbar, dass der Variatorzweig 40 über ein Zahnrad von einer Welle, welche unmittelbar in dem Nebenzweig 50 mündet abgezweigt wird.
[34] Die Leistungssummierung 60 umfasst ein Summengetriebe 61 mit einem Eingang
49, welcher starr mit der Kegelabtriebswelle 47 verbunden ist, und einen Eingang 59, welcher mit einer Stirnradstufe 57 des Nebenzweigs 50 kämmt.
[35] Die Stirnradstufe 57 des Nebenzweigs 50 ihrerseits kämmt mit dem Antrieb 32 des
Nebenzweigs 50 und ermöglicht einerseits eine Drehrichtungsumkehr zu dem Eingang 59 des Summengetriebes 61 und andererseits eine hohe Variabilität in Bezug auf die Auslegung des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Nebenzweig und dem Eingang 59 des Summengetriebes 61.
[36] Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel ist das Summengetriebe 61 durch ein
Planetengetriebe 62 dargestellt, wobei in abweichenden Ausführungsformen hier sicherlich auch andere bekannte Arten an Summengetrieben vorteilhaft zur Anwendung kommen können.
[37] Das Planetengetriebe 62 umfasst ein Sonnenrad 63, Planetenräder 64, welche auf einem Planetenträger 65 angeordnet sind und mit dem Planetenträger 65 um das Sonnenrad 63 umlaufen können, sowie ein Hohlrad 66, welches mit den Planeten 64 an deren Außenseite kämmt.
[38] Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel stellt das Hohlrad 66 den Eingang 59 des
Summengetriebes 61 dar, während der Eingang 49 des Summengetriebes 61 durch das Sonnenrad 63 dargestellt ist, dessen Sonnenradwelle 68 bei vorliegendem Ausführungsbeispiel einstückig mit der Kegeleingangswelle 46 ausgebildet ist, wobei hier durchaus auch eine Mehrstückigkeit vorgesehen sein kann, was beispielsweise zu Montagezwecken sinnvoll sein könnte; letztlich kommt es hier lediglich auf eine drehfeste Verbindung an.
[39] Der Planetenträger 65 seinerseits stellt den Ausgang 79 des Summengetriebes dar, und ist mit einem Abtriebsritzel 78 aus dem Summengetriebe 61 drehfest verbunden.
[40] Es versteht sich, dass in einer abweichenden Ausgestaltung die aktiven
Getriebeglieder des Planetengetriebe 62 auch in anderen Funktionalität als die Eingänge 49, 59, des Summengetriebes 61 bzw. als Ausgang 79 des Summengetriebes 61 genutzt werden können. Hierbei ist jeweils den Drehrichtungen und den Übersetzungsverhältnissen, die konkret zur Anwendung kommen sollen, Rechnung zu tragen. [41] Die Doppelkupplung 69 weist zwei Kupplungen auf, die jeweils als kraftschlüssige
Kupplungen ausgebildet sind, wie vorstehend bereits erläutert, wobei eine erste dieser Kupplungen in der Lage ist, eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Ausgangswelle 70 und einem Eingang 85 der Doppelkupplung 69 zu schaffen, welcher seinerseits über eine Stirnradstufe 67 mit dem Abtriebsritzel 78 aus dem Summengetriebe 61 kämmt bzw. mit dem Ausgang 79 des Summengetriebes 61 verbunden ist. Durch diese erste Kupplung der Doppelkupplung 69 ann der erste Fahrbereich des Antriebsstrangs 10 ausgewählt werden, in dem diese geschlossen wird.
[42] Die zweite Kupplung der Doppelkupplung 69 ist in der Lage, einen Eingang 84 der
Doppelkupplung 69 kraftschlüssig mit der Ausgangswelle 70 zu kuppeln, welcher seinerseits mit einem Abtrieb 48 des Variatorzweigs 40 kämmt, der starr auf der Kegelabtriebswelle 47 des Ausgangskegels 43 bzw. auf der Sonnenradwelle 68 angeordnet ist. Durch diese zweite Kupplung der Doppelkupplung 69 lässt sich der zweite Fahrbereich entsprechend einkuppeln.
[43] Die Stirnradstufe 67 ermöglicht einerseits eine Drehrichtungsumkehr, sodass in dem ersten Fahrbereich eine gewünschte Drehrichtung an der Doppelkupplung 69 gewährleistet werden kann, auch wenn dieses möglicherweise bei geeigneter Ausgestaltung des ersten Fahrbereichs nicht zwingend notwendig ist. Andererseits gestattet die Stirnradstufe 67 eine höhere Variabilität hinsichtlich der Übersetzungsverhältnisse in dem Getriebezweig zwischen dem Summengetriebe 61 und dem Doppelkupplungsgetriebe 69. Auch die räumliche Anordnung der Getriebeglieder zueinander ist auf Grund der Stirnradstufe 67 an konkrete Erfordernisse leichter anpassbar.
[44] Durch die starre Ausgestaltung des Getriebezweigs von dem Ausgangskegel 43 zu dem Eingang 84 der Doppelkupplung 69 bestimmt das Kegelreibringgetriebe 41 das Übersetzungsverhältnis des Antriebsstrang 10 in der zweiten Fahrstufe unmittelbar, sodass die Übersetzungsverhältnisse derart gewählt sind, dass in dem zweiten Fahrbereich eine schnelle Vorwärtsfahrt der mobilen Arbeitsmaschine mit der gewünschten Spreizung realisiert ist. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel wird mithin das Fahrverhalten im zweiten Fahrbereich unmittelbar durch den Variatorzweig 40 bestimmt.
[45] Ist hingegen die erste Kupplung geschlossen, so wird die Leistung von dem
Summengetriebe 61 auf die Ausgangswelle 70 übertragen.
[46] Hierbei sind die Übersetzungsverhältnisse des Nebenzweigs 50 und des
Variatorzweigs 40 unter Berücksichtigung der Drehrichtungsumkehr auf Grund der Stirnradstufe 57 derart aufeinander abgestimmt, dass die Ausgangswelle 70 bei einer mittleren Stellung des Reibringes 44 stillsteht. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel ist dieses die in der Figur dargestellte Stellung, wobei es sich versteht, dass je nach konkreter Auslegung des Antriebsstrang 10 diese mittlere Stellung auch an anderer Stelle liegen kann, wobei dann die Übersetzungsverhältnisse in der Leistungssummierung 60, dem Variatorzweig 40 und dem Nebenzweig 50 entsprechend etwas abweichend gewählt werden sollten.
[47] Wandert nunmehr der Reibring 44 aus seiner mittleren Stellung entlang des Spalts
45, so beginnt die Ausgangswelle 70 eine Rotation, wobei die Drehrichtung dieser Rotation davon abhängt, in welche Richtung der Reibring 44 von der mittleren Stellung aus bewegt wird. Auf diese Weise können stufenlose Übergänge zwischen Rückwärtsfahrt, Vorwärtsfahrt und Stillstand realisiert werden.
[48] Die Übersetzungsverhältnisse sind insgesamt hierbei derart gewählt, dass in dem ersten Fahrbereich lediglich eine langsame Fahrt, also eine langsame Vorwärtsfahrt und eine langsame Rückwärtsfahrt, möglich ist.
[49] Die Doppelkupplung 69 ermöglicht ebenfalls in jeder Hinsicht ein sehr elastisches
Ein- und Auskuppeln sowie entsprechend elastische Übergänge zwischen den beiden Fahrbereichen. Auf Grund der Eigenelastizität der Doppelkupplung 69 selbst bei geschlossenen Kupplungen ist auch der Antriebsstrang 10 insgesamt entsprechend elastisch.
[50] An dem Eingang 84 der Doppelkupplung 69 kann in einer optionalen
Ausführungsvariante ein E-Motor/Generator 80 über ein Antriebsritzel 82 drehfest angesetzt sein, der beispielsweise als Hybridantrieb genutzt werden kann. Ebenso ist es denkbar, den E-Motor- Generator 80 lediglich als Generator zu nutzen bzw. auszugestalten, um hier elektrische Energie für andere Zwecke der mobilen Arbeitsmaschine bereitzustellen.
[51] Es versteht sich, dass je nach konkreter Ausgestaltung der Arbeitsmaschine auch an anderer Stelle des Antriebsstrangs 10 noch Abgriffe von Leistung für irgendwelche Aggregate der mobilen Arbeitsmaschine vorgesehen sein können. Bezugszeichenliste:
Antriebstrang 57 Stirnradstufe
Antriebsrad 59 Eingang des Summengetriebes 61 Differentialgetriebe
Antriebsachse 30 60 Leistungssummierung
Antriebswelle 61 Summengetriebe
62 Planetengetriebe
Eingangswelle 63 Sonnenrad
Stirnradantrieb 64 Planetenrad
Antriebsritzel 35 65 Planetenträger
66 Hohlrad
Leistungsverzweigung 67 Stirnradstufe
Antrieb des Nebenzweigs 50 68 Sonnenradwelle
69 Doppelkupplung
Variatorzweig 40
Kegelreibringgetriebe 70 Ausgangswelle
Eingangskegel 78 Abtriebsritzel aus Summengetriebe Ausgangskegel 61
Reibring 79 Ausgang des Summengetriebes 61 Spalt 45
Kegeleingangswelle 80 optionaler E-Motor/Generator Kegelabtriebswelle 82 Antriebsritzel des optionalen E- Abtrieb des Variatorzweigs 40 Motors 80
Eingang des Summengetriebes 61 84 Eingang der Doppelkupplung 69
50 85 Eingang der Doppelkupplung 69
Nebenzweig

Claims

Patentansprüche :
1. Leistungsverzweigter Antriebsstrang (10) für eine mobile Arbeitsmaschine mit einer Eingangs welle (20), mit einer der Eingangs welle (20) folgenden Leistungs Verzweigung (30) in einen Variatorzweig (40) und einen den Variatorzweig (40) passierenden Nebenzweig (50), mit einer den Variatorzweig (40) und den Nebenzweig (50) wieder summierenden Leistungssummierung (60) und mit einer Ausgangswelle (70), wobei in dem Variatorzweig (40) ein Kegelreibringgetriebe (41), welches einen Eingangskegel (42), einen Ausgangskegel (43) und einen mit dem Eingangskegel (42) und dem Ausgangskegel (43) wechselwirkenden Reibring (44) umfasst, vorgesehen ist und wobei die Leistungssummierung (60) ein Summengetriebe (61) und wenigstens eine die Leistungsanteile des Variatorzweigs (40) und des Nebenzweigs (50) verändernde, lösbare Kupplung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine lösbare Kupplung eine kraftschlüssige Kupplung ist, wobei die lösbare Kupplung in einer Doppelkupplung (69) realisiert ist.
2. Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine, bei welchem die an einer Ausgangwelle (70) mittels einer Leistungssummierung (60) bereitgestellten Leistungsanteile aus einem Variatorzweig (40) mit einem Kegelreibringgetriebe (41), welches einen Eingangskegel (42), einen Ausgangskegel (43) und einen mit dem Eingangskegel (42) und dem Ausgangskegel (43) wechselwirkenden Reibring (44) umfasst, und aus einem den Variatorzweig (40) passierenden Nebenzweig (50) mittels einer lösbaren Kupplung verändert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine lösbare Kupplung eine kraftschlüssige Kupplung ist, wobei die lösbare Kupplung in einer Doppelkupplung (69) realisiert ist.
3. Antriebsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der lösbaren Kupplung ein erster Fahrbereich für langsame Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt und ein zweiter Fahrbereich für schnelle Vorwärtsfahrt gewählt werden kann.
4. Antriebsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fahrbereich unter Ausnutzung des Variatorzweig (40) und des Nebenzweigs (50) bei einer mittleren Stellung des Reibringes (44) des Kegelreibringgetriebes (41) einen Stillstand der Ausgangswelle (70) beinhaltet.
5. Antriebsstrang (10) nach Anspruch 1 oder Antriebsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungssummierung ein Summengetriebe (61) mit zwei Eingängen (49, 59) und einem Ausgang (79) umfasst, wobei einer der beiden Eingänge (59) mit dem Nebenzweig (50), der andere der beiden Eingänge (49) mit dem Ausgangskegel (43) und der Ausgang (79) mit der Ausgangswelle (70) wirkverbunden ist.
6. Antriebsstrang (10) oder Antriebsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang (79) des Summengetriebes (61) und der Ausgangswelle (70) die wenigstens eine lösbare Kupplung angeordnet ist.
7. Antriebsstrang (10) nach einem der Ansprüche 1, 1 und 6 oder Antriebsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgangskegel (43) und der Ausgangswelle (70) die wenigstens eine lösbare Kupplung angeordnet ist.
8. Antriebsstrang (10) nach einem der Ansprüche 1 und 1 bis 7 oder Antriebsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungssummierung (60) zwei die Leistungsanteile des Variatorzweigs (40) und des Nebenzweigs (50) verändernde, lösbare Kupplungen umfasst, welche vorzugsweise beide kraftschlüssige Kupplungen sind.
9. Antriebsstrang (10) oder Antriebsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide lösbare Kupplungen in einer Doppelkupplung (69) realisiert sind.
10. Antriebsstrang (10) nach einem der Ansprüche 1 und 1 bis 9 oder Antriebsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenzweig (50) ein starrer Zweig ist.
11. Antriebsstrang (10) nach einem der Ansprüche 1 und 1 bis 10 oder Antriebsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Nebenzweig (50) und/oder zwischen dem Ausgang des Summengetriebes (61) und der Ausgangswelle (70) eine Stirnradstufe (57, 67) vorgesehen ist.
PCT/DE2018/100234 2017-03-28 2018-03-15 Leistungsverzweigter antriebsstrang für eine mobile arbeitsmaschine und verfahren zum leistungsverzweigten antrieb einer mobilen arbeitsmaschine WO2018177464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018001639.0T DE112018001639A5 (de) 2017-03-28 2018-03-15 Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine und Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106688 2017-03-28
DE102017106688.8 2017-03-28
DE102017106907.0A DE102017106907A1 (de) 2017-03-28 2017-03-30 Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine mobile Arbeitsmaschine und Verfahren zum leistungsverzweigten Antrieb einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102017106907.0 2017-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018177464A1 true WO2018177464A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100234 WO2018177464A1 (de) 2017-03-28 2018-03-15 Leistungsverzweigter antriebsstrang für eine mobile arbeitsmaschine und verfahren zum leistungsverzweigten antrieb einer mobilen arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017106907A1 (de)
WO (1) WO2018177464A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302992A1 (de) 2002-02-07 2003-10-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Regeln der Übersetzung eines leistungsverzweigten automatischen Getriebes sowie leistungsverzweigtes automatisches Getriebe
DE10303891A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Ulrich Dr.-Ing. Rohs Getriebe
DE10358114A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
DE102004022356B3 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Toroidgetriebe
US7048667B2 (en) 2004-02-09 2006-05-23 Ford Global Technologies, Llc Power split transaxle for producing stepless reverse, forward and geared neutral speed ratios
EP2379913A2 (de) * 2008-12-22 2011-10-26 Torotrak (Development) Limited Stufenloses getriebe
DE102011080060A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Ford Global Technologies, Llc Ein getriebe, das stufenlose variable übersetzungsverhältnisse erzeugt
WO2014023832A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Torotrak (Development) Ltd Infinitely-variable transmission for a vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302992A1 (de) 2002-02-07 2003-10-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Regeln der Übersetzung eines leistungsverzweigten automatischen Getriebes sowie leistungsverzweigtes automatisches Getriebe
DE10303891A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Ulrich Dr.-Ing. Rohs Getriebe
DE10358114A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
US7048667B2 (en) 2004-02-09 2006-05-23 Ford Global Technologies, Llc Power split transaxle for producing stepless reverse, forward and geared neutral speed ratios
DE102004022356B3 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Toroidgetriebe
EP2379913A2 (de) * 2008-12-22 2011-10-26 Torotrak (Development) Limited Stufenloses getriebe
DE102011080060A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Ford Global Technologies, Llc Ein getriebe, das stufenlose variable übersetzungsverhältnisse erzeugt
WO2014023832A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Torotrak (Development) Ltd Infinitely-variable transmission for a vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THOMAS BELZ: "Varianten von Mehrgang-Planetengetrieben", 8 March 2016 (2016-03-08), XP055257458, Retrieved from the Internet <URL:https://register.epo.org/application?documentId=EYPWMGE67270DSU&appnumber=EP13756488&showPdfPage=all> [retrieved on 20160311] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106907A1 (de) 2018-10-04
DE112018001639A5 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137433B1 (de) Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe
DE102012021599B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE3726080C2 (de)
DE102009051465B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102012021598B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP0911546B1 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
DE102018213893A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2020097650A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2009130040A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102015218670A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit einem Planetenradsatz und mit wenigstens drei Fahrbereichen
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3707382A1 (de) Hydrostatisch-mechanischer radantrieb
DE102018213888A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018213890A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018213876A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018213891A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2018177464A1 (de) Leistungsverzweigter antriebsstrang für eine mobile arbeitsmaschine und verfahren zum leistungsverzweigten antrieb einer mobilen arbeitsmaschine
DE102020201778B4 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
EP3260737A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenkupplung
DE102018213884B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2428700A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
DE102018213881A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018213883A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018213879A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018001639

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18714431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1