WO2018172143A1 - Schaltvorrichtung und schaltverfahren für ein schaltgetriebe eines fahrzeugs - Google Patents

Schaltvorrichtung und schaltverfahren für ein schaltgetriebe eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018172143A1
WO2018172143A1 PCT/EP2018/056245 EP2018056245W WO2018172143A1 WO 2018172143 A1 WO2018172143 A1 WO 2018172143A1 EP 2018056245 W EP2018056245 W EP 2018056245W WO 2018172143 A1 WO2018172143 A1 WO 2018172143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
switching device
force
drive motor
power transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romina BRUCH
Martin Zangl
Original Assignee
Bing Power Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bing Power Systems Gmbh filed Critical Bing Power Systems Gmbh
Publication of WO2018172143A1 publication Critical patent/WO2018172143A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3089Spring assisted shift, e.g. springs for accumulating energy of shift movement and release it when clutch teeth are aligned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions

Definitions

  • the invention relates to a switching device and a switching method in each case for a manual transmission of a vehicle.
  • switching assistants for switching support. These are devices in which by pressing a (foot) lever due to the coupled with this (switching) linkage, a spring, usually a coil spring tensioned (compressed or stretched).
  • a control signal is sent to the engine associated with the vehicle control. With this control signal receives this vehicle engine control information that the driver wants to perform a switching operation.
  • the vehicle engine controller then equalizes the engine speed to that of the (shift) transmission. With sufficient similarity of the engine speed and the transmission speed, the force of the tensioned spring is sufficient to perform the switching operation.
  • the invention has for its object to further improve switching between the gears of a gearbox.
  • the switching device is set up and provided for use with a manual transmission of a vehicle, in particular a motorcycle.
  • the switching device comprises a particular electric drive motor and a driven side coupled to the drive motor power transmission unit, preferably a transmission.
  • the switching device comprises a spring element, which is power transmission-coupled with the power transmission unit.
  • the spring element is loosely coupled (i.e., with play) to the power transmission unit.
  • the switching device comprises an actuating element, the transmission-technically, for example. Loosely, is coupled to the spring element, and in an intended use state of the switching device at least indirectly with a transmission control element, in particular a control shaft of the gearbox, for example indirectly via a control shaft associated lever device in transmission connection.
  • the switching device for the drive motor comprises a motor controller (in particular optionally outsourced from a preferably surrounding at least the drive motor and the power transmission unit), which is adapted to receive a particular electrical switching signal by means of a preferably associated switching signal input, the drive motor for generating a on the To actuate power transmission unit acting force.
  • a motor controller in particular optionally outsourced from a preferably surrounding at least the drive motor and the power transmission unit, which is adapted to receive a particular electrical switching signal by means of a preferably associated switching signal input, the drive motor for generating a on the To actuate power transmission unit acting force.
  • the optionally present switching signal input is, for example, a "connection" of a signal line which, for example, can be actuated manually (ie, in particular by hand) (such as a rocker switch, toggle switch or the like) Switching knob associated with the switching direction, etc., or by a foot-operated switch which is in particular coupled to a conventional foot pedal, in the latter case the switch actuatable by the foot switch is optionally arranged on the switching device itself.
  • the motor controller is formed at least in the core by a microcontroller with a processor and a data memory, in which the functionality for controlling the drive motor in the form of operating software (firmware) is implemented programmatically.
  • the motor controller is formed by a non-programmable electronic component, for example an ASIC, in which the functionality for controlling the drive motor is implemented by means of circuitry.
  • the motor controller for integration into a higher-level control of the vehicle (hereinafter referred to as "vehicle controller") formed and thus formed in the intended use state as part of this parent control as well as spatially separated from the other components of the switching device with the drive motor of the switching device
  • the motor controller is integrated in an assembly formed by the components of the switching device, for example, arranged in or on the drive motor.
  • the switching device and the switching method described in more detail below are used in a manual transmission of a motorcycle.
  • the inventive design of the switching device advantageously space and / or weight can be saved because, for example, a commonly existing switching linkage and associated levers (usually cast metal, especially cast steel) for transmitting an exerted by the driver switching movement, in a motorcycle in particular the Switching movement with the driver's foot (and in particular the force applied thereby) can be omitted.
  • a commonly existing switching linkage and associated levers usually cast metal, especially cast steel
  • a shift force required for a specific embodiment of the gearbox and / or a required shift angle can be varied in a simple manner, at least within certain limits -) switching devices, however, have the shift linkage and levers on each variant of the gearbox - in particular on each type of motorcycle - in terms the respectively required switching force (specifically their switching force value or the resulting value of a switching torque) are adjusted. Due to the electrical control can also be made more appealing for the driver operation. Thus, for example, a switching command comparatively powerless via simple hand switch (eg.
  • the operation then only for the output of an electric
  • This may, for example, be advantageous in order to enable particularly fuel-efficient operation-in particular by means of an assigned operating mode-or to prevent "switching errors" (for example, a Switching down to a lower gear at too high a speed or speed for this gear).
  • the switching device is due to the electrical control advantageously also for a kind of automatic operation of the gearbox, for example by the switching signal described above is generated by the engine controller itself or the vehicle controller.
  • the switching device does not have the aforementioned motor controller. Ie. the motor controller is omitted in a likewise inventive design of the switching device described above. This is for example the case when the switching device according to the invention is designed as a unit that is used in a particular manufactured by another manufacturer vehicle in which already a functionality for driving the drive motor of the switching device (in particular manufacturer side) is integrated or implemented. Otherwise, however, the switching device of this invention has all other features described herein and in an analogous manner.
  • the spring element is set up to temporarily store the actuating force transmitted by the force transmission unit by a tension between the force transmission unit and the actuating element as switching force. In other words, the spring element is biased upon actuation of the drive motor by means of the power transmission unit against the actuating element. The resulting from this bias force value corresponds to the value of the cached switching force.
  • the switching device preferably comprises a control signal output, in particular associated with the motor controller, for coupling to the vehicle controller mentioned above, which in particular constitutes a vehicle engine controller, wherein the engine controller is set up at the same time. H. before or at the same time to - the control of the drive motor to generate the actuating force output a control signal to the vehicle controller to equalize the engine speed to the transmission speed of the vehicle. Due to the bias of the spring element, the actual switching operation, d. H. the "inserting" of the new gear in the manual transmission, with sufficient similarity of the speeds of the vehicle engine and the gearbox with comparatively little effort .. The switching power is to this condition thus particularly low.
  • the power transmission unit is formed by a shaft extension or a kind of lever which is coupled to a shaft or at least one rotor of the drive motor and - in particular without the interposition of a transmission - (referred to in this context as "direct” ) Power transmission between the drive motor and the spring element is used.
  • the power transmission unit is formed by a gear transmission.
  • an output-side toothed wheel of the toothed-wheel transmission that is to say a force flow originating in the drive motor, is connected to the toothed wheel.
  • remote end of the gear transmission arranged gear a particular projecting in the axial direction driving lug.
  • This driving lug is at least under the action of the actuating force with a pointing in the direction of the adjusting force, in particular in the direction of rotation of the driven-side gear side with the spring element in contact.
  • the spring element is a bending spring, in particular a leg spring.
  • each leg of the spiral spring preferably lies in the unloaded state (in each case by the drive motor and / or by the manual transmission) on one of the two sides (or contact surfaces) of the driving lug pointing in the respective direction of rotation.
  • the bending spring is mounted with a bias to the driving lug, so that this (seen in the direction of rotation) on both sides of the legs of the spiral spring "clamped.”
  • the bending spring also has the two end legs, which are formed according to the system on the shaft extension or coupled to the shaft of the drive motor lever in its respective direction of rotation.
  • the adjusting element is designed and arranged such that the adjusting element is acted upon rotation of the driven-side gear from the trailing in this direction of rotation of the driving lug leg of the bending spring with the switching force.
  • the actuator is similar to the driving lug between the two legs of the bending spring, so that upon rotation of the driven side gear of the two legs of the
  • Mit #2ase is taken and the bending spring thus clamped with its other (second) leg against the actuator.
  • the actuator is taken from the second leg of the spiral spring in the direction of rotation of the output side gear (tracked in the direction of the drive lug), so that the force applied by the bending spring switching force is transmitted to the transmission control element.
  • the output-side gear and the actuator are suitably rotatably mounted in a particularly compact design about a common axis of rotation.
  • the actuating element comprises a control lever for transmission-technical coupling with the spring element and an actuating shaft for (possibly indirect) coupling with the transmission control element of the gearbox.
  • the adjusting lever is, for example, in one piece (that is, monolithic) or otherwise rotatably connected to the actuating shaft.
  • the motor controller is adapted to determine a parking position of at least one of the elements, in particular of the output-side gear of the power transmission unit. For example. detects the motor controller to a motor characteristic, in particular a motor current, a number of revolutions of the rotor of the drive motor or the like and determines it and in particular on the basis of the transmission ratio of the power transmission unit, specifically the gear train, the setting position.
  • the switching device in an expedient embodiment comprises a position sensor for determining the actuating position of the element of the power transmission unit.
  • a position sensor for determining the actuating position of the element of the power transmission unit.
  • this is a Hall sensor or the like, which is arranged, for example, on a transmission cover opposite the output-side gear and connected to the motor controller.
  • the motor controller is - as already indicated - configured to generate the switching signal itself or to use at least one of the vehicle controller itself generated switching signal for driving the drive motor.
  • the switching device can also be operated in a kind of "mixed mode" manual circuit and automatic mode, in which, for example.
  • the signal line to the motor controller described above can be omitted or optionally used for connection to the vehicle controller Case "within” the motor controller and possibly also only software-technologically illustrated (the latter in particular when the motor controller is integrated into the vehicle controller formed by a microcontroller).
  • the switching method according to the invention is carried out.
  • the spring element is biased by means of the force generated by the drive motor and applied by the power transmission unit actuating force on the reception of a switching signal, in particular of the driver side input or generated by the vehicle or motor controller switching command.
  • the spring element then exerts a particular resulting from the force switching force on the actuator.
  • the actuating element controls the jack use state coupled transmission control element of the gearbox to adjust the gearbox to another gear.
  • the actuator moves the transmission control element, preferably when, due to a sufficient similarity between the engine speed and the transmission speed of the vehicle, the switching force applied by the spring element (specifically their switching force value) is greater than a force required for actuating the transmission control element (specifically its force value).
  • the drive motor biases the spring element about a (in particular vehicle-dependent factory) predetermined switching force value.
  • the drive motor optionally moves the element or elements of the power transmission unit by a predetermined distance, in particular by a predetermined angle of rotation, so that the predetermined switching force value is achieved.
  • the drive motor is driven depending on the force.
  • the drive motor and thus also the power transmission unit and the actuator are returned to a neutral position.
  • the above-described determination of the setting position is particularly useful.
  • FIG. 1 is a semi-transparent perspective view of a switching device for a manual transmission of a vehicle
  • FIG. 3 is a partial sectional view III-III of FIG. 2, the switching device, Fig. 4 in a partial sectional view IV-IV of FIG. 3, the switching device, and Fig. 5 in a plan view of a bottom of the switching device.
  • a switching device 1 for a manual transmission of a vehicle, specifically a motorcycle is shown in different representations.
  • the switching device 1 comprises a rotary drive, specifically an electric drive motor 2.
  • the drive motor 2 is the output side, d. H.
  • the switching device 1 comprises a
  • the lower housing part 6 is closed by a lid 7, shown in a transparent manner in FIGS. 1 and 2.
  • a lid 7 Through the lid 7 through a power supply of the drive motor 2 and a supply of switching signals and / or actuating signals to the drive motor 2 (not shown in detail).
  • a drive motor 2 controlling motor controller (not shown in detail) is output.
  • the motor controller controls in particular by means of a corresponding control signal to the drive motor 2 for rotation in a direction of rotation associated with the direction of rotation and outputs a control signal output to a higher-level control Control of the motorcycle - specifically a controller for the drive motor of the motorcycle - off.
  • the motor controller is formed separately from the drive motor 2 and integrated into the control of the motorcycle. In an embodiment, not shown, the motor controller is arranged on the drive motor 2.
  • the drive motor 2 acts on the gear transmission 3, so that a
  • a drive lug 12 projects axially from this output gear 10 (see Fig. 3), which in the unloaded (also: “unactuated") state with the two end-side Legs 14 of the leg spring 4 in particular under bias of the leg spring 4 is in contact (see Fig. 4).
  • the adjusting element 5 comprises a designated as adjusting lever 16 elbow and a control shaft 18 which is rotatably connected to the actuating lever 16.
  • the adjusting lever 16 is configured fork-shaped in the illustrated embodiment, in each case one of the fork tines 20 (in the unloaded state of the leg spring 4) is in contact with one of the two legs 14.
  • the driving lug 12 takes with it the leg 14 of the leg spring 4 which is disposed in the direction of rotation. Since at this time usually the speed of the motorcycle engine and the gearbox (ie, the transmission shaft of the gearbox) do not match, the force required to change the gears (specifically their power value) is relatively high. Therefore, the adjusting element 5 and thus the adjusting lever 16 in the starting position (see Fig. 4) is blocked or held by the manual transmission. The leg spring 4 is thus clamped by the driving lug 12 against the trailing in the direction of rotation of the forks 20 of the actuating lever 16.
  • the drive motor 2 is driven in such a way for adjusting the gear transmission 3, that the leg spring 4 is biased by a predetermined switching force value. The drive motor 2 keeps the leg spring 4 at this switching force value.
  • the actuating shaft 18 coupled to the adjusting lever 18 is also rotated in the direction of rotation and transmits this movement to the transmission control element, so that the next (depending on the direction of rotation of the output pinion 10 higher or lower gear) is inserted.
  • the output pinion 10 is also achsvuchtend with the control shaft 18, specifically mounted by means of a (sliding) bearing 22 on the control shaft 18 (see, Fig. 2 and 3).
  • the switching device 1 also includes a position sensor, not shown, which detects the setting position of the output pinion 10 and which is coupled to the motor controller.
  • the motor controller can recognize, for example, whether the switching operation is taking place.
  • the motor controller determines the setting position of the output pinion 10 over the number of revolutions of the rotor drive motor 2.
  • the output pinion 10 is returned to the initial position (also: neutral position, see FIG. 4) after the switching operation due to a transmitted, for example, from the transmission control element on the actuating shaft 18 restoring torque.
  • the drive motor 2 is switched powerless when detected completion of the switching operation or in addition to the restoring torque actively adjusted back to the starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (1) und ein Schaltverfahren für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs. Die Schaltvorrichtung (1) umfasst einen Antriebsmotor (2), eine abtriebsseitig mit dem Antriebsmotor (2) gekoppelte Kraftübertragungseinheit (3), ein Federelement (4), das mit der Kraftübertragungseinheit (3) kraftübertragungstechnisch gekoppelt ist, ein Stellelement (5), das kraftübertragungstechnisch mit dem Federelement (4) gekoppelt ist, und das in einem bestimmungsgemäßen Einsatzzustand der Schaltvorrichtung (1) zumindest mittelbar mit einem Getriebesteuerelement, insbesondere einer Steuerwelle des Schaltgetriebes in kraftübertragungstechnischer Verbindung steht, und einen Motorcontroller für den Antriebsmotor (2), der einen Schaltsignaleingang umfasst, und der dazu eingerichtet ist, auf den Empfang eines Schaltsignals den Antriebsmotor (2) zur Erzeugung einer auf die Kraftübertragungseinheit (3) wirkenden Stellkraft anzusteuern.

Description

Beschreibung
Schaltvorrichtung und Schaltverfahren für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung sowie ein Schaltverfahren jeweils für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs.
Um bei einem Fahrzeug, beispielsweise einem Motorrad mit manueller Schaltung einen Schaltvorgang vornehmen zu können, muss in der Regel die Kupplung betätigt werden. Um dies zu umgehen, gibt es zur Schaltunterstützung bereits sogenannte Schaltassistenten. Dabei handelt es sich um Vorrichtungen, bei denen durch Betätigen eines (Fuß-)Schalthebels aufgrund des mit diesem gekoppelten (Schalt-)Gestänges eine Feder, meist eine Schraubenfeder gespannt (komprimiert oder gestreckt) wird. Dabei wird auch ein Steuersignal an die dem Motor des Fahrzeugs zugeordnete Steuerung gesendet. Mit diesem Steuersignal erhält diese Fahrzeugmotorsteuerung die Information, dass der Fahrer einen Schaltvorgang durchführen möchte. Die Fahrzeugmotorsteuerung gleicht daraufhin die Motordrehzahl an die des (Schalt-)Getriebes an. Bei hinreichender Ähnlichkeit der Motordrehzahl und der Getriebedrehzahl reicht die Kraft der gespannten Feder aus, um den Schaltvorgang auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalten zwischen den Gängen eines Schaltgetriebes weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Schaltverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen sind in der Beschreibung und den Unteransprüchen dargestellt.
Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung ist zum Einsatz mit einem Schaltgetriebe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Motorrads eingerichtet und vorgesehen. Die Schaltvorrichtung umfasst einen insbesondere elektrischen Antriebsmotor sowie eine abtriebsseitig mit dem Antriebsmotor gekoppelte Kraftübertragungseinheit, vorzugsweise ein Getriebe. Außerdem umfasst die Schaltvorrichtung ein Federelement, das mit der Kraftübertragungseinheit kraftübertragungstechnisch gekoppelt ist. Gegebenenfalls ist das Federelement dabei lose (d. h. mit Spiel) mit der Kraftübertragungseinheit gekoppelt. Ferner umfasst die Schaltvorrichtung ein Stellelement, das kraftübertragungstechnisch, bspw. lose, mit dem Federelement gekoppelt ist, und das in einem bestimmungsgemäßen Einsatzzustand der Schaltvorrichtung zumindest mittelbar mit einem Getriebesteuerelement, insbesondere einer Steuerwelle des Schaltgetriebes, bspw. mittelbar über eine dieser Steuerwelle zugeordnete Hebelvorrichtung in kraftübertragungstechnischer Verbindung steht. Weiterhin umfasst die Schaltvorrichtung für den Antriebsmotor einen (insbesondere optional aus einem vorzugsweise wenigstens den Antriebsmotor und die Kraftübertragungseinheit umgebenden Gehäuse ausgelagerten) Motorcontroller, der dazu eingerichtet ist, auf den Empfang eines insbesondere elektrischen Schaltsignals mittels eines vorzugsweise zugeordneten Schaltsignaleingangs den Antriebsmotor zur Erzeugung einer auf die Kraftübertragungseinheit wirkenden Stellkraft anzusteuern.
Bei dem gegebenenfalls vorhandenen Schaltsignaleingang handelt es sich bspw. um einen„Anschluss" einer Signalleitung, die bspw. von einem manuell (d. h. insbesondere mit der Hand) betätigbaren Schalter (wie z. B. einer Schaltwippe, einem Kippschalter oder dergleichen), einem einer Schaltrichtung zugeordneten (Schalt-)Knopf etc. ausgeht oder von einem mit dem Fuß betätigbaren Schalter, der insbesondere mit einem herkömmlichen Fußschalthebel gekoppelt ist. In letzterem Fall ist der von dem Fußschalthebel betätigbare Schalter optional an der Schaltvorrichtung selbst angeordnet. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Motorcontroller zumindest im Kern durch einen MikroController mit einem Prozessor und einem Datenspeicher gebildet, in dem die Funktionalität zur Ansteuerung des Antriebsmotors in Form einer Betriebssoftware (Firmware) programmtechnisch implementiert ist. Alternativ ist der Motorcontroller durch ein nicht-programmierbares elektronisches Bauteil, z.B. einen ASIC, gebildet, in dem die Funktionalität zur Ansteuerung des Antriebsmotors mit schaltungstechnischen Mitteln implementiert ist. Vorzugsweise ist der Motorcontroller zur Integration in eine übergeordnete Steuerung des Fahrzeugs (im Folgenden als„Fahrzeugcontroller" bezeichnet) ausgebildet und somit im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand als Teil dieser übergeordneten Steuerung ausgebildet sowie (räumlich von den übrigen Komponenten der Schaltvorrichtung getrennt angeordnet) mit dem Antriebsmotor der Schaltvorrichtung schaltungstechnisch verknüpft. Alternativ ist der Motorcontroller in eine durch die Komponenten der Schaltvorrichtung gebildete Baugruppe integriert, bspw. in oder an dem Antriebsmotor angeordnet.
Vorzugsweise kommen die Schaltvorrichtung und das nachfolgend näher beschriebene Schaltverfahren bei einem Schaltgetriebe eines Motorrads zum Einsatz.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Schaltvorrichtung kann vorteilhafterweise Bauraum und/oder Gewicht eingespart werden, da bspw. ein üblicherweise vorhandenes Schalt-Gestänge sowie zugeordnete Hebel (meist aus gegossenem Metall, insbesondere Gussstahl) zur Übertragung einer vom Fahrer ausgeübten Schaltbewegung, bei einem Motorrad insbesondere der Schaltbewegung mit dem Fuß des Fahrers (sowie insbesondere der dabei aufgebrachten Kraft) entfallen können. Des Weiteren kann über eine entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors und die daraus resultierende„Spannung" des Federelements bei jedem Schaltvorgang eine für eine spezifische Ausführung des Schaltgetriebes erforderliche Schaltkraft und/oder ein erforderlicher Schaltwinkel zumindest innerhalb gewisser Grenzen auf einfache Weise variiert werden. Bei herkömmlichen (Fuß- )Schaltvorrichtungen müssen hingegen die Schalt-Gestänge und Hebel auf jede Variante des Schaltgetriebes - insbesondere auf jeden Motorradtyp - hinsichtlich der jeweils erforderlichen Schaltkraft (konkret deren Schaltkraftwert oder den daraus resultierenden Wert eines Schaltdrehmonnents) angepasst werden. Aufgrund der elektrischen Ansteuerung kann außerdem eine für den Fahrer ansprechendere Bedienung ermöglicht werden. So kann bspw. ein Schaltbefehl vergleichsweise kraftlos über einfache Hand-Schalter (bspw. am Lenker) erfolgen, vergleichbar zu „Schaltwippen" bei sportlich ausgelegten Automobilen, oder zumindest mit vergleichsweise niedriger Bedienkraft über einen herkömmlichen Fußschalthebel, dessen Bedienung dann lediglich zur Ausgabe eines elektrischen Steuersignals führt. Des Weiteren kann die auf die fahrerseitige Eingabe des Schaltbefehls folgende Auslösung des Schaltvorgangs - d. h. insbesondere die Ansteuerung des Antriebsmotors zur Erzeugung der Stellkraft - verschoben (verzögert) und/oder abgebrochen werden, wenn der Schaltzeitpunkt bspw. von dem Motorcontroller oder dem mit diesem gegebenenfalls signalübertragungstechnisch gekoppelten Fahrzeugcontroller als ungünstig erkannt wird. Dies kann bspw. vorteilhaft sein, um einen besonders kraftstoffsparenden Betrieb - insbesondere mittels eines zugeordneten Betriebsmodus - zu ermöglichen oder um„Schaltfehler" zu unterbinden (bspw. ein Herabschalten in einen niedrigeren Gang bei zu hoher Drehzahl oder Geschwindigkeit für diesen Gang). Optional eignet sich die Schaltvorrichtung aufgrund der elektrischen Ansteuerung vorteilhafterweise auch für eine Art Automatikbetrieb des Schaltgetriebes, beispielsweise indem das vorstehend beschriebene Schaltsignal von dem Motorcontroller selbst oder dem Fahrzeugcontroller erzeugt wird.
Im Rahmen einer eigenständigen Erfindung weist die Schaltvorrichtung den vorstehend genannten Motorcontroller nicht auf. D. h. der Motorcontroller entfällt in einer ebenfalls erfindungsgemäßen Bauform der vorstehend beschriebenen Schaltvorrichtung. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung als Baueinheit konzipiert ist, die in einem insbesondere von einem anderen Hersteller gefertigten Fahrzeug eingesetzt wird, in dem bereits eine Funktionalität zur Ansteuerung des Antriebsmotors der Schaltvorrichtung (insbesondere herstellerseitig) integriert oder implementiert ist. Ansonsten weist die Schaltvorrichtung dieser Erfindung aber alle anderen hier und im Folgenden beschriebenen Merkmale in analoger Weise auf. Das Federelement ist in bevorzugter Ausführung dazu eingerichtet, die durch die Kraftübertragungseinheit übertragene Stellkraft durch eine Verspannung zwischen der Kraftübertragungseinheit und dem Stellelement als Schaltkraft zwischenzu- speichern. Mit anderen Worten wird das Federelement bei Ansteuerung des Antriebsmotors mittels der Kraftübertragungseinheit gegen das Stellelement vorgespannt. Der aus dieser Vorspannung resultierende Kraftwert entspricht dabei dem Wert der zwischengespeicherten Schaltkraft.
Vorzugsweise umfasst die Schaltvorrichtung einen insbesondere dem Motorcontroller zugeordneten Steuersignalausgang zur Kopplung mit dem vorstehend genannten Fahrzeugcontroller, der insbesondere einen Fahrzeugmotorcontroller bildet, wobei der Motorcontroller dazu eingerichtet ist, bei - d. h. vor oder zeitgleich zu - der Ansteuerung des Antriebsmotors zur Erzeugung der Stell kraft ein Steuersignal an den Fahrzeugcontroller zur Angleichung der Motordrehzahl an die Getriebedrehzahl des Fahrzeugs auszugeben. Aufgrund der Vorspannung des Federelements erfolgt der eigentliche Schaltvorgang, d. h. das„Einlegen" des neuen Gangs im Schaltgetriebe, bei hinreichender Ähnlichkeit der Drehzahlen des Fahrzeugmotors und des Schaltgetriebes unter vergleichsweise geringem Kraftaufwand. Die Schaltkraft ist zu dieser Bedingung somit besonders gering.
In einer im Rahmen der Erfindung denkbaren Ausführung ist die Kraftübertragungseinheit durch einen Wellenfortsatz oder eine Art Hebel gebildet, der mit einer Welle oder zumindest einem Rotor des Antriebsmotors gekoppelt ist und - insbesondere ohne Zwischenschaltung eines Getriebes - zur (in diesem Zusammenhang als„direkt" bezeichneten) Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und dem Federelement dient.
In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Kraftübertragungseinheit aber durch ein Zahnradgetriebe ausgebildet ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist ein abtriebsseitiges Zahnrad des Zahnradgetriebes, d. h. ein im vom Antriebsmotor ausgehenden Kraftfluss am ent- fernten Ende des Zahnradgetriebes angeordnetes Zahnrad, eine insbesondere in Axialrichtung vorstehende Mitnehmernase auf. Diese Mitnehmernase steht zumindest unter Wirkung der Stellkraft mit einer in die Richtung der Stellkraft, insbesondere in die Drehrichtung des abtriebsseitigen Zahnrads weisenden Seite mit dem Federelement in Kontakt.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Federelement um eine Biegefeder, insbesondere um eine Schenkelfeder.
Weiter bevorzugt ist die Biegefeder mit jeweils einem endseitigen Schenkel zur Anlage an jeweils einer, in jeweils eine Drehrichtung des abtriebsseitigen Zahnrads weisenden Seite, insbesondere einer an dieser Seite ausgebildeten Anlagefläche der Mitnehmernase ausgebildet. Insbesondere liegt dabei jeder Schenkel der Biegefeder vorzugsweise im (vom Antriebsmotor und/oder vom Schaltgetriebe) unbelasteten Zustand jeweils an einer der beiden in die jeweilige Drehrichtung weisenden Seiten (bzw. Anlageflächen) der Mitnehmernase an. Vorzugsweise ist die Biegefeder dabei mit einer Vorspannung zu der Mitnehmernase montiert, so dass diese (in Drehrichtung gesehen) beidseitig von den Schenkeln der Biegefeder„geklemmt" wird. Dadurch wird vorteilhafterweise ein möglichst spielfreier Betrieb ermöglicht. Für den Fall, dass das Zahnradgetriebe nicht vorhanden ist, weist die Biegefeder vorzugsweise ebenfalls die beiden endseitigen Schenkel auf, die entsprechend zur Anlage an dem Wellenfortsatz bzw. dem mit der Welle des Antriebsmotors gekoppelten Hebel in dessen jeweiliger Drehrichtung ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise ist das Stellelement derart ausgebildet und angeordnet, dass das Stellelement bei Drehung des abtriebsseitigen Zahnrads von dem in dieser Drehrichtung der Mitnehmernase nachlaufenden Schenkel der Biegefeder mit der Schaltkraft beaufschlagt wird. Insbesondere liegt das Stellelement ähnlich wie die Mitnehmernase zwischen den beiden Schenkeln der Biegefeder ein, so dass bei Drehung des abtriebsseitigen Zahnrad einer der beiden Schenkel von der
Mitnehmernase mitgenommen wird und sich die Biegefeder somit mit ihrem anderen (zweiten) Schenkel gegen das Stellelement verspannt. Sind die Drehzahlen des Fahrzeugmotors und des Schaltgetriebes hinreichend ähnlich oder gleich, wird das Stellelement von dem zweiten Schenkel der Biegefeder in Drehrichtung des abtriebsseitigen Zahnrads mitgenommen (in Richtung der Mitnehmernase nachgeführt), so dass die von der Biegefeder aufgebrachte Schaltkraft an das Getriebesteuerelement übertragen wird.
Das abtriebsseitige Zahnrad und das Stellelement sind zweckmäßigerweise in besonders kompakter Bauart um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar gelagert.
Vorzugsweise umfasst das Stellelement einen Stellhebel zur kraftübertragungstechnischen Kopplung mit dem Federelement sowie eine Stellwelle zur (ggf. mittelbaren) Kopplung mit dem Getriebesteuerelement des Schaltgetriebes. Der Stellhebel ist dabei beispielsweise einstückig (d. h. monolithisch) oder anderweitig drehfest mit der Stellwelle verbunden.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist der Motorcontroller dazu eingerichtet, eine Stellposition wenigstens eines der Elemente, insbesondere des abtriebsseitigen Zahnrads der Kraftübertragungseinheit zu ermitteln. Bspw. erfasst der Motorcontroller dazu eine Motorkenngröße, insbesondere einen Motorstrom, eine Umdrehungsanzahl des Rotors des Antriebsmotors oder dergleichen und ermittelt daraus sowie insbesondere anhand des Übersetzungsverhältnisses der Kraftübertagungseinheit, konkret des Zahnradgetriebes, die Stellposition.
Zusätzlich oder alternativ zu der vorstehend beschriebenen, aus einer Motorkenngröße abgeleiteten Ermittlung der Stellposition umfasst die Schaltvorrichtung in einer zweckmäßigen Ausführung einen Positionssensor zur Ermittlung der Stellposition des Elements der Kraftübertragungseinheit. Bspw. handelt es sich dabei um einen Hallsensor oder dergleichen, der bspw. an einem dem abtriebsseitigen Zahnrad gegenüberliegenden Getriebedeckel angeordnet und mit dem Motorcontroller verschaltet ist. Durch die Ermittlung der Stellposition kann eine höhere Funktions- oder Fehlersicherheit der Schaltvorrichtung ermöglicht werden, da einerseits ein Regelkreis zur fahrzeug- oder getriebeabhängigen Vorspannung des Federelements und/oder andererseits eine Überwachung des eigentlichen Schaltvorgangs, d. h. bspw. ob das Federelement die Schaltkraft auf das Stellelement übertragen hat, möglich ist.
In einer optionalen Ausführung ist der Motorcontroller - wie bereits angedeutet - dazu eingerichtet, das Schaltsignal selbst zu erzeugen oder zumindest ein von dem Fahrzeugcontroller selbst erzeugtes Schaltsignal zur Ansteuerung des Antriebsmotors heranzuziehen. Dadurch wird eine Art Automatikbetrieb des von der Schaltvorrichtung angesteuerten Schaltgetriebes ermöglicht. In einer optionalen Variante kann die Schaltvorrichtung auch in einer Art„Mischbetrieb" von manueller Schaltung und Automatikbetrieb betrieben werden, in dem bspw. bei ausbleibendem fahrerseitigen Schaltbefehl zum Hochschalten ein vom Motorcontroller oder dem Fahrzeugcontroller (selbsttätig) generierter Schaltbefehl insbesondere zum Gangwechsel in einen höheren Gang herangezogen wird. Dadurch kann insbesondere ein ineffizienter Fahrbetrieb in einem hohen Drehzahlbereich oder eine Überschreitung von Belastungsgrenzen vermieden werden. In diesem Fall kann die vorstehend beschriebene Signalleitung zum Motorcontroller entfallen oder optional zur Verbindung mit dem Fahrzeugcontroller dienen. Weiter optional ist der Schaltsignaleingang des Motorcontrollers in diesem Fall„innerhalb" des Motorcontrollers und ggf. auch lediglich softwaretechnisch abgebildet (letzteres insbesondere wenn der Motorcontroller in den durch einen MikroController gebildeten Fahrzeugcontroller integriert ist).
Mittels der vorstehend beschriebenen Schaltvorrichtung wird das erfindungsgemäße Schaltverfahren durchgeführt. Dabei wird auf den Empfang eines Schaltsignals, insbesondere des fahrerseitig eingegebenen oder mittels des Fahrzeug- oder Motorcontrollers generierten Schaltbefehls, das Federelement mittels der von dem Antriebsmotor erzeugten und von der Kraftübertragungseinheit aufgebrachten Stellkraft vorgespannt. Das Federelement übt daraufhin eine insbesondere aus der Stellkraft resultierende Schaltkraft auf das Stellelement aus. Unter Wirkung dieser Schaltkraft steuert das Stellelement das mit diesem im bestimmungsgemä- ßen Einsatzzustand gekoppelte Getriebesteuerelement des Schaltgetriebes zur Verstellung des Schaltgetriebes auf einen anderen Gang an. Insbesondere bewegt das Stellelement das Getriebesteuerelement, vorzugsweise wenn aufgrund einer hinreichenden Ähnlichkeit zwischen der Motordrehzahl und der Getriebedrehzahl des Fahrzeugs die von dem Federelement aufgebrachte Schaltkraft (konkret deren Schaltkraftwert) größer als eine zur Betätigung des Getriebesteuerelements erforderliche Kraft (konkret deren Kraftwert) wird.
Vorzugsweise spannt der Antriebsmotor das Federelement um einen (insbesondere fahrzeugabhängig werksseitig) vorgegebenen Schaltkraftwert vor. Optional bewegt der Antriebsmotor hierfür das oder die Elemente der Kraftübertragungseinheit um eine vorgegebene Distanz, insbesondere um einen vorgegebenen Drehwinkel, so dass der vorgegebene Schaltkraftwert erreicht wird. Alternativ wird der Antriebsmotor kraftabhängig angesteuert.
In einer optionalen Ausführung wird nach einer jeden Verstellung des Schaltgetriebes auf einen anderen Gang, d. h. nach einem jeden Schaltvorgang, der Antriebsmotor und somit auch die Kraftübertragungseinheit und das Stellelement in eine Neutralstellung zurückgestellt. Hierzu ist die vorstehend beschrieben Ermittlung der Stellposition besonders zweckmäßig.
Die Konjunktion„und/oder" ist hier und im Folgenden insbesondere derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer halbdurchsichtigen Perspektivansicht eine Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs,
Fig. 2 in einer Draufsicht auf eine Oberseite die Schaltvorrichtung mit durchsichtig dargestelltem Gehäusedeckel,
Fig. 3 in einer Teilschnittansicht III-III gemäß Fig. 2 die Schaltvorrichtung, Fig. 4 in einer Teilschnittansicht IV-IV gemäß Fig. 3 die Schaltvorrichtung, und Fig. 5 in einer Draufsicht auf eine Unterseite die Schaltvorrichtung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 bis 5 ist in unterschiedlichen Darstellungen eine Schaltvorrichtung 1 für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs, konkret eines Motorrads dargestellt. Die Schaltvorrichtung 1 umfasst dabei einen rotatorischen Antrieb, konkret einen elektrischen Antriebsmotor 2. Der Antriebsmotor 2 ist kraftausgangsseitig, d. h.
abtriebsseitig mit einer Kraftübertragungseinheit, gebildet durch ein Zahnradgetriebe 3 gekoppelt. Das Zahnradgetriebe 3 ist wiederum über ein Federelement, konkret eine Schenkelfeder 4 mit einem Stellelement 5 gekoppelt (s. Fig. 3). Im bestimmungsgemäßen Einsatzzustand am Schaltgetriebe des Motorrads ist das Stellelement 5 mit einem Getriebesteuerelement, konkret einer (Getriebe- )Steuerwelle, die zur Verstellung der einzelnen Gänge des Schaltgetriebes dient, kraftübertragungstechnisch gekoppelt. Die Schaltvorrichtung 1 umfasst ein
Gehäuseunterteil 6, in dem der Antriebsmotor 2, das Zahnradgetriebe 3, die Schenkelfeder 4 und das Stellelement 5 angeordnet sind. Das Gehäuseunterteil 6 ist von einem in Fig. 1 und 2 durchsichtig dargestellten Deckel 7 verschlossen. Durch den Deckel 7 hindurch erfolgt eine Stromversorgung des Antriebsmotors 2 sowie eine Zuleitung von Schaltsignalen und/oder Stellsignalen an den Antriebsmotor 2 (nicht näher dargestellt).
Zur Auslösung eines Schaltvorgangs, d. h. zum Wechseln eines Ganges betätigt der Fahrer des Motorrads einen entsprechenden Schalter - bspw. per Hand am Lenker des Motorrads oder in herkömmlicher Weise mittels eines Fußschalthebels - woraufhin ein elektrischer Schaltbefehl in Form eines Schaltsignals an die Schaltvorrichtung 1 , konkret an einen den Antriebsmotor 2 ansteuernden Motorcontroller (nicht näher dargestellt) ausgegeben wird. Der Motorcontroller steuert daraufhin insbesondere mittels eines entsprechenden Stellsignals den Antriebsmotor 2 zur Drehung in eine der Schaltrichtung zugeordnete Drehrichtung an und gibt über einen Steuersignalausgang ein Steuersignal an eine übergeordnete Steuerung des Motorrads - konkret einen Controller für den Fahrmotor des Motorrads - aus. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motorcontroller von dem Antriebsmotor 2 getrennt ausgebildet und in die Steuerung des Motorrads integriert. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motorcontroller an dem Antriebsmotor 2 angeordnet.
Der Antriebsmotor 2 wirkt auf das Zahnradgetriebe 3, so dass sich ein
abtriebsseitiges Zahnrad (im Folgenden als„Abtriebsritzel 10" bezeichnet) dreht. Von diesem Abtriebsritzel 10 steht in Axialrichtung eine Mitnehmernase 12 ab (vgl. Fig. 3), die im unbelasteten (auch:„unbetätigten") Zustand mit den beiden endsei- tigen Schenkeln 14 der Schenkelfeder 4 insbesondere unter Vorspannung der Schenkelfeder 4 in Kontakt steht (vgl. Fig. 4). Das Stellelement 5 umfasst ein als Stellhebel 16 bezeichnetes Winkelstück sowie eine Stellwelle 18, die mit dem Stellhebel 16 drehfest verbunden ist. Der Stellhebel 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gabelförmig ausgestaltet, wobei jeweils einer der Gabelzinken 20 (im unbelasteten Zustand der Schenkelfeder 4) mit jeweils einem der beiden Schenkel 14 in Kontakt steht.
Unter Drehung des Abtriebsritzels 10 nimmt die Mitnehmernase 12 den in Drehrichtung vorgelagerten Schenkel 14 der Schenkelfeder 4 mit. Da zu diesem Zeitpunkt meist die Drehzahl des Motorrad motors und des Schaltgetriebes (d. h. der Getriebewelle des Schaltgetriebes) nicht übereinstimmen, ist die zum Wechsel der Gänge erforderliche Kraft (konkret deren Kraftwert) vergleichsweise hoch. Deshalb wird das Stellelement 5 und somit der Stellhebel 16 in der Ausgangsstellung (vgl. Fig. 4) vom Schaltgetriebe blockiert oder gehalten. Die Schenkelfeder 4 wird somit von der Mitnehmernase 12 gegen den in Drehrichtung nachlaufenden Gabelzinken 20 des Stellhebels 16 verspannt. Der Antriebsmotor 2 wird dabei derart zur Verstellung des Zahnradgetriebes 3 angesteuert, dass die Schenkelfeder 4 um einen vorgegebenen Schaltkraftwert vorgespannt wird. Der Antriebsmotor 2 hält die Schenkelfeder 4 auf diesem Schaltkraftwert.
Aufgrund des vom Motorcontroller ausgegebenen Steuersignals gleicht die Steuerung des Motorrads die Drehzahl des Motorrad motors an die Drehzahl des Schalt- getriebes an. Sobald die beiden Drehzahlen hinreichend ähnlich oder gleich sind, sinkt der Wert der zum Gangwechsel erforderlichen Kraft ab und unterschreitet den von der Schenkelfeder 4 auf den Stellhebel 16 ausgeübten Schaltkraftwert (konkret einen aus diesem Schaltkraftwert resultierenden Schaltmomentenwert an der Stellwelle 18). In diesem Fall führt der in Drehrichtung des Abtriebsritzels 10 nachlaufende Schenkel 14 unter Wirkung der Schaltkraft (die der Vorspannkraft der Schenkelfeder 4 entspricht) den nachlaufenden Gabelzinken 20 in Drehrichtung der Mitnehmernase 12 nach. Dadurch wird die mit dem Stellhebel 16 gekoppelte Stellwelle 18 ebenfalls in Drehrichtung verdreht und überträgt diese Bewegung auf das Getriebesteuerelement, so dass der nächste (je nach Drehrichtung des Abtriebsritzels 10 höhere oder tiefere Gang) eingelegt wird.
Das Abtriebsritzel 10 ist außerdem achsfluchtend mit der Stellwelle 18, konkret mittels eines (Gleit-)Lagers 22 auf der Stellwelle 18 montiert (vgl. Fig. 2 und 3).
Die Schaltvorrichtung 1 umfasst in einem Ausführungsbeispiel ferner auch einen nicht dargestellten Positionssensor, der die Stellposition des Abtriebsritzels 10 er- fasst und der mit dem Motorcontroller gekoppelt ist. Hierüber kann der Motorcontroller bspw. erkennen, ob der Schaltvorgang erfolgt. Alternativ ermittelt der Motorcontroller die Stellposition des Abtriebsritzels 10 über die Umdrehungsanzahl des Rotors Antriebsmotors 2.
In einer Variante wird nach erfolgtem Schaltvorgang aufgrund eines beispielsweise vom Getriebesteuerelement auf die Stellwelle 18 übertragenen Rückstellmoments das Abtriebsritzel 10 in die Ausgangsstellung (auch: Neutralstellung, vgl. Fig. 4) zurückgestellt. Hierzu wird der Antriebsmotor 2 bei erkanntem Abschluss des Schaltvorgangs kraftlos geschaltet oder zusätzlich zum Rückstellmoment aktiv in die Ausgangsstellung zurück verstellt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden. Insbesondere können die anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Einzelmerkmale der Erfindung und deren Ausgestaltungsvarianten auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
1 Schaltvorrichtung
2 Antriebsmotor 3 Zahnradgetriebe
4 Schenkelfeder
5 Stellelement
6 Gehäuseunterteil
7 Deckel
10 Abtriebsritzel
12 Mitnehmemase
14 Schenkel
16 Stellhebel
18 Stellwelle
20 Gabelzinken
22 Gleitlager

Claims

Ansprüche
1 . Schaltvorrichtung (1 ) für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs,
- mit einem Antriebsmotor (2),
- mit einer abtriebsseitig mit dem Antriebsmotor (2) gekoppelten Kraftübertragungseinheit (3),
- mit einem Federelement (4), das mit der Kraftübertragungseinheit (3) kraftübertragungstechnisch gekoppelt ist,
- mit einem Stellelement (5), das kraftübertragungstechnisch mit dem Federelement (4) gekoppelt ist, und das in einem bestimmungsgemäßen Einsatzzustand der Schaltvorrichtung (1 ) zumindest mittelbar mit einem Getriebesteuerelement, insbesondere einer Steuerwelle des Schaltgetriebes in kraftübertragungstechnischer Verbindung steht, und
- mit einem Motorcontroller für den Antriebsmotor (2), der dazu eingerichtet ist, auf den Empfang eines Schaltsignals den Antriebsmotor (2) zur Erzeugung einer auf die Kraftübertragungseinheit (3) wirkenden Stellkraft anzusteuern.
2. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
wobei das Federelement (4) dazu eingerichtet ist, die durch die Kraftübertragungseinheit (3) übertragene Stellkraft durch eine Verspannung zwischen der Kraftübertragungseinheit (3) und dem Stellelement (5) als Schaltkraft zwischenzuspeichern.
3. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
mit einem insbesondere dem Motorcontroller zugeordneten Steuersignalausgang zur Kopplung mit einem Fahrzeugcontroller, wobei der Motorcontroller dazu eingerichtet ist, bei der Ansteuerung des Antriebsmotors (2) zur Erzeugung der Stellkraft ein Steuersignal an den Fahrzeugcontroller zur Anglei- chung der Motordrehzahl des Fahrzeugs an die Getriebedrehzahl des Schaltgetriebes des Fahrzeugs auszugeben.
4. Schaltvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei die Kraftübertragungseinheit durch ein Zahnradgetriebe (3) ausgebildet ist.
5. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4,
wobei ein abtriebsseitiges Zahnrad (10) des Zahnradgetriebes (3) eine insbesondere in Axialrichtung vorstehende Mitnehmernase (12) aufweist, die zumindest unter Wirkung der Stellkraft mit einer in die Richtung der Stellkraft, insbesondere in die Drehrichtung des abtriebsseitigen Zahnrads (10) weisenden Seite mit dem Federelement (4) in Kontakt steht.
6. Schaltvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei es sich bei dem Federelement um eine Biegefeder (4), insbesondere eine Schenkelfeder handelt.
7. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5 und 6,
wobei die Biegefeder (4) mit jeweils einem endseitigen Schenkel (14) zur Anlage an jeweils einer, in jeweils eine Drehrichtung des abtriebsseitigen Zahnrads (10) weisenden Seite der Mitnehmernase (12) ausgebildet ist, insbesondere wobei jeder Schenkel (14) der Biegefeder (4) im unbelasteten Zustand jeweils an einer der beiden in die jeweilige Drehrichtung weisenden Seiten der Mitnehmernase (12) anliegt.
8. Schaltvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7,
wobei das Stellelement (5) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das Stellelement (5) bei Drehung des abtriebsseitigen Zahnrads (10) von dem in dieser Drehrichtung der Mitnehmernase (12) nachlaufenden Schenkel (14) der Biegefeder (4) mit der Schaltkraft beaufschlagt wird.
9. Schaltvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
wobei das abtriebsseitige Zahnrad (10) und das Stellelement (5) um eine gemeinsame Rotationsachse drehbar gelagert sind.
10. Schaltvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei das Stellelement (5) einen Stellhebel (16) zur Kraftübertragung mit dem Federelement (4) sowie eine Stellwelle (18) zur Kopplung mit dem Getriebesteuerelement des Schaltgetriebes umfasst, wobei der Stellhebel (16) einstückig oder drehfest mit der Stellwelle (18) verbunden ist.
1 1 . Schaltvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei der Motorcontroller dazu eingerichtet ist, eine Stellposition wenigstens eines der Elemente, insbesondere des abtriebsseitigen Zahnrads (10) der Kraftübertragungseinheit (3) zu ermitteln.
12. Schaltvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
wobei der Motorcontroller dazu eingerichtet ist, das Schaltsignal selbst zu erzeugen oder ein von dem Fahrzeugcontroller selbst erzeugtes Schaltsignal zur Ansteuerung des Antriebsmotors (2) heranzuziehen.
13. Schaltvorrichtung (1 ) für ein Schaltgetriebe eines Fahrzeugs,
- mit einem Antriebsmotor (2),
- mit einer abtriebsseitig mit dem Antriebsmotor (2) gekoppelten Kraftübertragungseinheit (3),
- mit einem Federelement (4), das mit der Kraftübertragungseinheit (3) kraftübertragungstechnisch gekoppelt ist, und
- mit einem Stellelement (5), das kraftübertragungstechnisch mit dem Federelement (4) gekoppelt ist, und das in einem bestimmungsgemäßen Einsatzzustand der Schaltvorrichtung (1 ) zumindest mittelbar mit einem Getriebesteuerelement, insbesondere einer Steuerwelle des Schaltgetriebes in kraftübertragungstechnischer Verbindung steht.
14. Schaltverfahren für ein Schaltgetriebe,
wobei mittels einer Schaltvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche verfahrensgemäß auf den Empfang eines Schaltsignals - das Federelement (4) mittels der von dem Antriebsmotor (2) erzeugten und von der Kraftübertragungseinheit (3) übertragenen Stellkraft vorgespannt wird,
- das Federelement (4) die insbesondere aus der Stellkraft resultierende Schaltkraft auf das Stellelement (5) ausübt, und
- das Stelleelement (5) unter Wirkung der Schaltkraft das mit dem Stellelement (5) gekoppelte Getriebesteuerelement des Schaltgetriebes zur Verstellung des Schaltgetriebes auf einen anderen Gang ansteuert, insbesondere bewegt, vorzugsweise wenn aufgrund einer hinreichenden Ähnlichkeit zwischen der Motordrehzahl des Fahrzeugs und der Getriebedreh zahl des Fahrzeugs die Schaltkraft größer als eine zur Betätigung des Ge triebesteuerelements erforderlich Kraft wird.
15. Schaltverfahren nach Anspruch 14,
wobei der Antriebsmotor (2) das Federelement (4) um einen vorgegebenen Schaltkraftwert vorspannt.
16. Schaltverfahren nach Anspruch 13 oder 14,
wobei der Antriebsmotor (2) nach einer jeden Verstellung des Schaltgetriebes auf einen anderen Gang die Kraftübertragungseinheit (3) und das Stellelement (5) in eine Neutralstellung zurückstellt.
PCT/EP2018/056245 2017-03-20 2018-03-13 Schaltvorrichtung und schaltverfahren für ein schaltgetriebe eines fahrzeugs WO2018172143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204614 2017-03-20
DE102017204614.7 2017-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172143A1 true WO2018172143A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61768257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056245 WO2018172143A1 (de) 2017-03-20 2018-03-13 Schaltvorrichtung und schaltverfahren für ein schaltgetriebe eines fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018172143A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695892A2 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Eaton Corporation Federbelastete Getriebegangschalt-Einrichtung
US20070243973A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Kengo Minami Automated transmission controller and vehicle including the automated transmission controller
EP2674354A2 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung sowie Verfahren zum Schalten eines Getriebes
US20170051826A1 (en) * 2014-04-07 2017-02-23 Renault S.A.S. Method for controlling a gear shift actuator and corresponding shift actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695892A2 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Eaton Corporation Federbelastete Getriebegangschalt-Einrichtung
US20070243973A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Kengo Minami Automated transmission controller and vehicle including the automated transmission controller
EP2674354A2 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung sowie Verfahren zum Schalten eines Getriebes
US20170051826A1 (en) * 2014-04-07 2017-02-23 Renault S.A.S. Method for controlling a gear shift actuator and corresponding shift actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635867C2 (de) Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung
EP2900513B1 (de) Kupplungspedaleinrichtung
DE102006027039B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1832776A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung
EP1630460B1 (de) Schaltvorrichtung für das Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2674354A2 (de) Schalteinrichtung sowie Verfahren zum Schalten eines Getriebes
WO2010023055A2 (de) Windkraftanlagengetriebe und hilfsantrieb für ein windkraftanlagengetriebe
DE19904022B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Getriebebetätigung
WO2018202234A1 (de) Aktuatoranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102007008977B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung
WO2018172143A1 (de) Schaltvorrichtung und schaltverfahren für ein schaltgetriebe eines fahrzeugs
DE19911892A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
DE10223224B4 (de) Gangwechselvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
EP2023020A1 (de) Schaltgetriebe mit Schaltunterstützung und Ausfallsicherung
EP0455877B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102014103789B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102014226851B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Kupplung mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung
EP3135960B1 (de) Schalteinrichtung zur betätigung eines schaltgetriebes eines motorrads zur durchführung eines gangwechsels bei geschlossener kupplung
DE102007053694B4 (de) Fahrzeug-Lenksystem
EP1258660B1 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE10040077C2 (de) Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung
DE202006006763U1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102014208087A1 (de) Anordnung zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102018211287A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung sowie Kupplungsanordnung mit der Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18713145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18713145

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1