WO2018145870A1 - System zur sterilen abnahme von körperflüssigkeit - Google Patents

System zur sterilen abnahme von körperflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2018145870A1
WO2018145870A1 PCT/EP2018/051125 EP2018051125W WO2018145870A1 WO 2018145870 A1 WO2018145870 A1 WO 2018145870A1 EP 2018051125 W EP2018051125 W EP 2018051125W WO 2018145870 A1 WO2018145870 A1 WO 2018145870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
syringe
closure
tip
piston rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Pipelka
Original Assignee
Friedrich Pipelka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Pipelka filed Critical Friedrich Pipelka
Priority to DE112018000725.1T priority Critical patent/DE112018000725A5/de
Publication of WO2018145870A1 publication Critical patent/WO2018145870A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/15074Needle sets comprising wings, e.g. butterfly type, for ease of handling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1418Threaded type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • A61J1/1487Inlet or outlet ports with friction fit, e.g. connecting tubes directly to a protruding port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/1782Devices aiding filling of syringes in situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/19Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly

Definitions

  • the invention relates to a system for the sterile decrease of Ko er intricatekeit and for separating at least a portion of the removed body fluid after the
  • the document US 5,147,329 discloses a system for the removal of body fluid and for separating a part of the removed body fluid.
  • the system includes a take-off syringe, a container formed by a vacuum container, and an intermediate member.
  • the take-off syringe has a housing and a piston attached to a piston rod, which is displaceable by changing a volume of a bounded by the housing and the piston chamber in the housing. By moving the piston in the chamber, body fluid can be drawn into or discharged from the chamber.
  • a cannula is attached to the take-off syringe via a luer connection.
  • a piston channel is formed, which extends from the piston in the longitudinal direction through the piston rod and opens into a female-luer connection part.
  • Intermediate member has a Male-Luer connector and a male part with a tip, wherein the Male-Luer connector and the tip of the male part are connected via a connection channel.
  • the female luer connection part and the male luer connection part form a first clutch, wherein closing the first clutch, the intermediate element is coupled to the take-off syringe and the connecting channel and the piston channel can be brought into fluid communication.
  • the vacuum container has a closure part with a closure.
  • the insertion part and the closure part form a second coupling, wherein the vacuum container can be coupled to the intermediate element by closing the second coupling. Upon closing the second coupling, the tip of the insertion member pierces the closure of the closure member, whereby an interior of the vacuum container is in fluid communication with the connection channel.
  • the female-luer connection part on the piston rod is closed with a stopper in order to draw air through the piston passage when the take-off syringe is pulled on avoid. If a certain amount of body fluid has been drawn into the take-off syringe, the stopper is removed in a further step and the take-off syringe is coupled to the intermediate element by closing the first coupler. Alternatively, body fluid can also be taken off with an intermediate element coupled to the take-off syringe become. Subsequently, by closing the second coupling, the vacuum container is coupled to the intermediate element. Due to the vacuum formed in the vacuum container, body fluid is sucked into the vacuum container until it is full or until the vacuum formed in it has dropped so much that it is no longer sufficient to draw more body fluid into the vacuum container. After filling, the
  • Training is a very furnmelige affair and entices a person using the system to jerky movements when removing. This not only increases the risk of injury to a person using the system, but also to persons who are in the near field of the person using the system.
  • Contamination and without the risk of contamination can be removed and at least a portion of the removed Kö ⁇ er intricatekeit can be separated into more containers.
  • the first coupling has the same elements as the second coupling, wherein the insertion part of the first coupling is formed on the intermediate element and the closure part of the first coupling is formed on the piston rod.
  • the system according to the invention is very light and easy to handle and a decrease in body fluid and a separation of at least a portion of the withdrawn fluid can be performed quickly and safely.
  • the tip of the male parts is formed very thin, wherein the closure is formed so that an opening formed by the tip when closing one of the clutches in the closure after opening the clutch and the associated
  • the closure is advantageously formed by an elastomer or a foam.
  • the tip is preferably made of plastic or stainless steel and / or received in the connecting element, that this does not protrude from the connecting element to avoid injury.
  • the connecting element to avoid injury.
  • Einich testeril advantageously on a sleeve which is spaced around the tip and protrudes from the intermediate element further than the tip.
  • the sampling syringe and the at least one container after opening the clutches are immediately closed to the outside. Contamination of the body fluid or leakage of Kö ⁇ erstattkeit from the collection syringe or the at least one container is reliably prevented by the closure at any time. Also, after opening the first clutch, superfluous body fluid may be forced directly out of the chamber of the take-off syringe by a movement of the plunger decreasing the volume or further liquid may be directly sucked through a movement expanding the chamber.
  • each insertion part has a prestressed part
  • the intermediate element expediently has at least one further insertion part with a tip, which tip adjoins the connection channel.
  • the at least one container is formed by at least one bearing syringe, by a certain amount of absorbed in the chamber of the collection syringe
  • a system in which the at least one container is formed by a take-off syringe is advantageously used in body fluids formed by blood.
  • the system is particularly well suited for the sterile separation of the blood collected by the collection syringe into a serum and blood cake centrifuge and to separate it into several containers.
  • the blood divided into serum and blood cake can be metered in portions from the collection syringe, wherein the respective amount which is separated can be adjusted by the at least one storage syringe.
  • the at least one container is formed by at least one vacuum container.
  • FIG. 1 shows an embodiment variant of the system according to the invention in FIG. 1
  • FIG. 2 shows the embodiment variant of the system according to the invention according to FIG. 1 in the assembled state in a sectional view.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show a take-off syringe of the embodiment variant of FIG.
  • FIG. 5 shows the take-off syringe of the embodiment variant of the system according to the invention according to FIG. 1 with a cannula in a perspective view.
  • FIG. 6 and FIG. 7 show the take-off syringe of the system according to the invention according to FIG. 1 in the drawn-up state.
  • FIG. 8 shows the take-off syringe of the system according to the invention according to FIG. 1 with the piston rod in the fixing position in a perspective view.
  • Figure 9 shows the sampling syringe of the system according to the invention according to Figure 1 without Aufziehelement in a perspective view.
  • Figure 10 and Figure 11 show the sampling syringe of the system according to the invention according to Figure 1 without Aufziehelement in a centrifuge tube.
  • FIGS. 12 to 14 show the system according to the invention according to FIG. 1 in sectional views.
  • FIG. 1 shows a variant of the embodiment of the system 1 according to the invention in an unassembled state in a perspective view.
  • the system 1 comprises a take-off syringe 2, an intermediate element 24, two containers formed by bearing sprayers 25, a cannula 16, a pulling-on element 11, a third insertion part 17 and three second ones
  • Closure parts 9 The cannula 16, the third insertion part 17 and the mounting element 11 are shown in FIG.
  • Figure 2 shows the embodiment of the system 1 according to the invention according to Figure 1 in a sectional view.
  • the bearing syringes 25 each comprise a housing 39 and a piston 40, wherein the piston 40 is movably mounted in the housing 39.
  • the take-off syringe 2 comprises a housing 3, a cover 44, a piston 4 and a piston rod 5.
  • the piston 4 is connected to the piston rod 5 and is under
  • the system 1 further comprises a first clutch 30, two second clutches 36, a third clutch 20 shown in FIG. 5 and four fourth clutches 43.
  • the first coupling 30 is formed by a first insertion part 26 and a first closure part 13, wherein the first insertion part 26 on the intermediate element 24 and the first
  • Closure part 13 is formed on the piston rod 5 of the take-off syringe 2.
  • the two second clutches 36 are each formed by a second insertion part 27 and by a second closure part 9, wherein a second closure part 9 is connected in each case with a Luer connection formed by a fourth clutch 43 to the housing 39 of one of the bearing sprayers 25 and the two second Einichtile 27 at the
  • the third coupling 20 is shown in FIG. 5 and formed by the third insertion part 17 and by a second closure part 9, the second closure part 9 having a Luer connection formed by a fourth coupling 43 with the housing 3
  • Acceptance syringe 2 is connected and the third insertion part 17 is connected to a luer connection formed by a fourth coupling 43 with a hose 21 of the cannula 16.
  • the tube 21 of the cannula 16 and the third insertion part 17 are shown in FIG.
  • the second closure parts 9 each have a closure 10, which by a
  • FIG. 3 and FIG. 4 show the take-off syringe 2 of the embodiment variant of FIG.
  • inventive system 1 according to Figure 1 with attached to the piston rod 5
  • Figure 3 shows a side view of the take-off syringe 2
  • Figure 4 shows a sectional view of the take-off syringe 2 along the section A-A in Figure 3.
  • a piston channel 12 is formed, which extends from the chamber 6 in the longitudinal direction through the piston rod 5 and opens into the first closure part 13.
  • the first closure part 13 has a closure 14, which is formed by an elastomer and closes an inlet of the piston channel 12. Further, 5 locking grooves 7 are formed on a shaft of the piston rod.
  • FIG. 5 shows the take-off syringe 2 of the embodiment variant of the system 1 according to the invention with a cannula 16 in a perspective view according to FIG.
  • the cannula 16 is formed by a butterfly known to those skilled in the art, but may also be formed by a simple needle.
  • the third insertion part 17 has a tip, not shown, which is surrounded by a sleeve 18. Laterally on the third insertion part 17 snap elements 19 are provided.
  • the snap element 19 are formed on the closure part 9.
  • FIG. 6 and FIG. 7 show the take-off syringe 2 of the system 1 according to the invention in the drawn-up state, FIG. 6 showing a side view of the take-off syringe 2 and FIG. 7 a sectional view of the take-off syringe 2 along the section B-B in FIG.
  • FIG. 8 shows the take-off syringe 2 of the system 1 according to the invention according to FIG. 1 with the piston rod 5 located in the fixing position in a perspective view.
  • the cover 44 of the take-off syringe 2 has longitudinal guides 22, in which the shank of the piston rod 5 and a shank of the pull-up element 11 are guided.
  • Piston rod 5 is fixed in a longitudinal direction to the take-off syringe 2 and the
  • Release element 11 can be solved by the piston rod 5.
  • Piston rod 5 in a rotational movement, wherein after the release, the mounting element 11 can be removed in the longitudinal direction of the piston rod 5.
  • the cover 44 is formed integrally with the housing 3 of the take-off syringe 2.
  • Figure 9 shows the sampling syringe 2 of the system 1 according to the invention according to Figure 1 without Aufziehelement 11 in a perspective view.
  • FIG. 10 and FIG. 11 show the take-off syringe 2 of the system 1 according to the invention in FIG. 1 without a pull-off element 11 in a centrifuge tube 23,
  • FIG. 10 a side view of the centrifuge tube 23 and
  • FIG. 11 a sectional view of the centrifuge tube 23
  • FIGS. 12 to 14 show the system 1 according to the invention according to FIG. 1 in sectional views.
  • the Einichtile 26 and 27 each have tips 28 which are surrounded by sleeves 29.
  • the sleeve 29 of the first insertion part 26 is in the figures 12 to 14 due to Sectional view not shown.
  • the sleeves 29 protrude further from the intermediate member 24 than the tips 28, thereby preventing inadvertent puncture by the tips 28 by a person using the system 1.
  • snap elements 42 are formed at the sleeves 29 of the second Einichtile 27.
  • the system 1 according to the invention further comprises a connecting element 41, by means of which the pistons 40 of the bearing sprayers 25 are connected.
  • Connecting element 41 has the advantage that both pistons 40 of the bearing sprayers 25 can be actuated simultaneously to the same extent, whereby a uniform
  • a person using the system 1, hereinafter referred to as a doctor takes in a first step the delivery syringe 2 with the closure 9 already fastened thereto via the fourth coupling 43 and with it plugged on
  • the doctor takes the butterfly with already attached to the butterfly via the fourth clutch 43 third insertion part 17 from another in the figures not shown sterile Ve ackung and couples the butterfly by closing the third clutch 20 with the take-off syringe 2 Closing the coupling 20 pierces the tip of the third insertion part 17 the closure 10 of the second closure part 9 connected to the take-off syringe 2, whereby the chamber 6 is in fluid communication with an interior of the hose 21 of the butterfly.
  • the clutch 20 is closed, the snap elements 19 fix the third insertion part 17 on the second closure part 9, as a result of which the butterfly is firmly connected to the take-off syringe 2. See figure 5.
  • the butterfly is introduced by the doctor into a ⁇ , in this case a vein, a patient and blood removed by a chamber 6 expanding movement of the piston 4 by means of the Aufziehelements 11.
  • the take-off syringe 2 is filled to a maximum volume of the chamber 6 with blood, whereby the piston rod 5 by the doctor after the
  • Blood collection in the fixing position is rotatable to fix the piston rod 5 in the axial direction relative to the housing 3 of the take-off syringe 2.
  • the third clutch 20 is opened again by actuating the snap elements 19 and pulling on the third insertion part 17 and the butterfly is again decoupled from the take-off syringe 2.
  • the butterfly is advantageously disposed of in an external medical waste bin.
  • the closure 10 of the closure part 9 closes immediately after the
  • Piston rod 5 is released from the piston rod 5 and the take-off syringe 2 is packed into a centrifuge tube 23.
  • the take-off syringe 2 is centrifuged in a centrifuge, not shown, until the blood divides into its components blood cake and serum. See Figures 10 and 11.
  • the bearing syringes 25 are removed with second fasteners 9 already fastened thereto via the fourth coupling 43 and the intermediate element 24 is removed from further sterile packagings not shown on the figures and coupled together by closing the second couplings 36.
  • the tip 28 of a second insertion part 27 pierces a closure 10 of the second closure parts 9 of the bearing spraying jigs 25.
  • an interior 37 of the bearing spraying devices 25 is connected to the connection channel 31 of FIG.
  • the take-off syringe 2 is removed from the centrifuge tube 23 and coupled to the intermediate element 24 by closing the first coupling 30.
  • the tip 28 of the first insertion part 26 pierces the closure 14 of the first closure part 13.
  • a connection channel 31 formed in the intermediate element 24 and the piston channel 12 are in fluid communication with each other.
  • the bearing syringes 25 are decoupled from the intermediate member 24 by opening the second clutch 36, whereby the separated blood cake or the separated serum in the bearing syringes 25 can be supplied for further use. This ensures the advantage of easy handling and sterility of the removed body fluid throughout the handling.
  • additional bearing syringes 25 can be coupled to the intermediate member 24 to separate blood cake or serum.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

System (1) zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit und zum Abtrennen eines Teils der abgenommenen Körperflüssigkeit. Das System (1) umfasst eine Abnahmespritze (2) mit einem Gehäuse (3) und einem an einer Kolbenstange (5) befestigten Kolben (4), welcher in dem Gehäuse (3) verschiebbar ist, wobei in der Kolbenstange (5) ein Kolbenkanal (12) ausgebildet ist, der in Längsrichtung durch die Kolbenstange (5) verläuft, ein Zwischenelement (24), welches über eine erste Kupplung (30) mit der Kolbenstange (5) koppelbar ist, und einen Behälter, welcher über eine zweite Kupplung (36) mit dem Zwischenelement (24) koppelbar ist. Die zweite Kupplung (36) weist einen Einstichteil (27) mit einer Spitze (28) und einen Verschlussteil (9) mit einem Verschluss (10) auf. Die erste Kupplung (30) ist gleich aufgebaut wie die zweite Kupplung (36).

Description

SYSTEM ZUR STERILEN ABNAHME VON KÖRPERFLÜSSIGKEIT
Die Erfindung betrifft ein System zur sterilen Abnahme von Kö erflüssigkeit und zum Abtrennen zumindest eines Teils der abgenommenen Körperflüssigkeit nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Druckschrift US 5,147,329 offenbart ein System zur Abnahme von Körperflüssigkeit und zum Abtrennen eines Teils der abgenommenen Körperflüssigkeit. Das System umfasst eine Abnahmespritze, einen durch einen Vakuumbehälter gebildeten Behälter und ein Zwischenelement. Die Abnahmespritze weist ein Gehäuse und einen an einer Kolbenstange befestigten Kolben auf, welcher unter Veränderung eines Volumens einer durch das Gehäuse und den Kolben begrenzten Kammer in dem Gehäuse verschiebbar ist. Durch Verschieben des Kolbens in der Kammer kann Körperflüssigkeit in die Kammer aufgezogen oder aus dieser abgegeben werden. Zum Aufziehen oder Abgeben von Körperflüssigkeit ist an der Abnahmespritze über eine Luer- Verbindung eine Kanüle angebracht. In der Kolbenstange ist ein Kolbenkanal ausgebildet, der ausgehend von dem Kolben in Längsrichtung durch die Kolbenstange verläuft und in einem Female-Luer- Verbindungsteil mündet. Das
Zwischenelement weist ein Male-Luer- Verbindungsteil und einen Einstichteil mit einer Spitze auf, wobei der Male-Luer- Verbindungsteil und die Spitze des Einstichteils über einen Verbindungskanal verbunden sind. Der Female-Luer- Verbindungsteil und der Male-Luer- Verbindungsteil bilden eine erste Kupplung, wobei durch Schließen der ersten Kupplung das Zwischenelement mit der Abnahmespritze gekoppelt wird und der Verbindungskanal und der Kolbenkanal in Fluid-Kommunikation bringbar sind. Der Vakuumbehälter weist einen Verschlussteil mit einem Verschluss auf. Der Einstichteil und der Verschlussteil bilden eine zweite Kupplung, wobei durch Schließen der zweiten Kupplung der Vakuumbehälter mit dem Zwischenelement koppelbar ist. Beim Schließen der zweiten Kupplung durchsticht die Spitze des Einstichteils den Verschluss des Verschlussteils, wodurch ein Inneres des Vakuumbehälters mit dem Verbindungskanal in Fluid-Kommunikation bringbar ist.
Bei der Verwendung des aus der Druckschrift US 5,147,329 bekannten Systems wird in einem ersten Schritt zum Aufziehen von Körperflüssigkeit in die Abnahmespritze der Female-Luer- Verbindungsteil an der Kolbenstange mit einem Stopfen verschlossen, um ein Ziehen von Luft durch den Kolbenkanal beim Aufziehen der Abnahmespritze zu vermeiden. Wurde eine bestimmte Menge an Körperflüssigkeit in die Abnahmespritze aufgezogen, wird in einem weiteren Schritt der Stopfen entfernt und es wird durch Schließen der ersten Kupplung die Abnahmespritze mit dem Zwischenelement gekoppelt. Alternativ kann auch mit an der Abnahmespritze gekoppeltem Zwischenelement Körperflüssigkeit abgenommen werden. Anschließend wird durch Schließen der zweiten Kupplung der Vakuumbehälter mit dem Zwischenelement gekoppelt. Durch das in dem Vakuumbehälter ausgebildete Vakuum wird Körperflüssigkeit in den Vakuumbehälter gesaugt, bis dieser voll ist oder bis das in ihm ausgebildete Vakuum soweit nachgelassen hat, dass dieses nicht mehr ausreicht, um weitere Körperflüssigkeit in den Vakuumbehälter zu ziehen. Nach dem Befüllen wird der
Vakuumbehälter von dem Zwischenelement durch Öffnen der zweiten Kupplung
abgekoppelt.
Bei dem aus der Druckschrift US 5,147,329 bekannten System hat sich als nachteilig erwiesen, dass das Entfernen des Stopfens von der Abnahmespritze aufgrund seiner
Ausbildung eine sehr furnmelige Angelegenheit ist und eine das System nutzende Person zu ruckartigen Bewegungen beim Entfernen verleitet. Hierdurch besteht nicht nur ein erhöhtes Verletzungsrisiko für eine das System benutzende Person, sondern auch für Personen, die sich im Nahfeld der das System benutzenden Person befinden.
Darüber hinaus hat sich bei dem bekannten System als nachteilig erwiesen, dass es zwischen dem Entfernen des Stopfens und dem Schließen der ersten Kupplung zu einem Austritt von Kö erflüssigkeit aus der Abnahmespritze und/oder zu einer Kontamination der
Kö erflüssigkeit in der Abnahmespritze kommen kann. Infolgedessen ist es unmöglich eine sterile Abnahme von Körperflüssigkeit und ein Abtrennen zumindest eines Teils dieser abgenommenen Körperflüssigkeit in weitere Gebinde zu gewährleisten, wodurch die Gefahr einer Übertragung von Keimen und Krankheiten besteht. Erfolgt die Abnahme von
Körperflüssigkeit mit an der Abnahmespritze gekoppelten Zwischenelement wird zwar vermieden, den Stopfen gegen das Zwischenelement zu wechseln, dennoch besteht durch die Bewegungen beim der Abnahme von Kö erflüssigkeit die Gefahr, dass sich die erste Kupplung versehentlich öffnet und sich das Zwischenelement von der Abnahmespritze löst. Eine sterile Abnahme kann auch hier nicht gewährleistet werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System bereitzustellen, welches sich durch eine einfache Handhabung auszeichnet und mit Hilfe welchem steril, ohne
Kontamination und ohne die Gefahr von Verseuchung
Figure imgf000004_0001
abgenommen werden kann und zumindest ein Teil der abgenommenen Köφerflüssigkeit in weitere Behälter abgetrennt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen System weist die erste Kupplung die gleichen Elemente auf wie die zweite Kupplung, wobei der Einstichteil der ersten Kupplung an dem Zwischenelement ausgebildet ist und der Verschlussteil der ersten Kupplung an der Kolbenstange ausgebildet ist.
Durch das erfindungsgemäße System ist der Vorteil erhalten, dass aufgrund des durch den Verschluss verschlossenen Kolbenkanals ohne einen zwingenden Einsatz von
Zusatzkomponenten Körperflüssigkeit in die Kammer der Abnahmespritze gesaugt werden kann und nach dem Aufziehen der Köφerflüssigkeit das Zwischenelement direkt mit der Abnahmespritze gekoppelt werden kann. Infolgedessen ist das erfindungsgemäße System sehr leicht und einfach zu handhaben und eine Abnahme von Körperflüssigkeit und ein Abtrennen zumindest eines Teils der abgenommenen Flüssigkeit kann schnell und sicher vollzogen werden.
Die Spitze der Einstichteile ist sehr dünn ausgebildet, wobei der Verschluss so ausgebildet ist, dass sich eine durch die Spitze beim Schließen einer der Kupplungen im Verschluss gebildete Öffnung nach dem Öffnen der Kupplung und dem damit einhergehenden
Herausziehen der Spitze aus dem Verschluss wieder selbständig verschließt. In diesem Zusammenhang ist der Verschluss vorteilhaft durch ein Elastomer oder einen Schaumstoff gebildet. Die Spitze ist bevorzugt aus Kunststoff oder Edelstahl gebildet und/oder so im Verbindungselement aufgenommen, dass diese nicht aus dem Verbindungselement hervorsteht, um Verletzungen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang weist das
Einstichteil vorteilhaft eine Hülse auf, die beabstandet um die Spitze angeordnet ist und aus dem Zwischenelement weiter hervorsteht, als die Spitze.
Aufgrund des vorteilhaften Kupplungssystems sind die Abnahmespritze und der zumindest eine Behälter nach dem Öffnen der Kupplungen sofort nach außen hin verschlossen. Eine Kontamination der Körperflüssigkeit oder ein Austritt von Köφerflüssigkeit aus der Abnahmespritze bzw. dem zumindest einen Behälter ist durch den Verschluss zu jeder Zeit zuverlässig verhindert. Auch kann nach dem Öffnen der ersten Kupplung überflüssige Körperflüssigkeit durch eine die Kammer im Volumen verkleinernde Bewegung des Kolbens direkt aus der Kammer der Abnahmespritze gedrückt werden oder durch eine die Kammer expandiere Bewegung weitere Flüssigkeit direkt eingesaugt werden.
Ein etwaiges Austreten von Flüssigkeitsresten aus dem Zwischenelement nach dem Öffnen der Kupplungen ist aufgrund von Kapillarwirkung in den Spitzen der Einstichteile zuverlässig verhindert. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist jedes Einstichteil eine vorgespannte
Abdeckung auf, die die Spitze des Einstichteils überdeckt. Beim Schließen einer Kupplung durchsticht die Spitze die Abdeckung. Wird die Kupplung wieder geöffnet, wird die Spitze aufgrund der Vorspannung der Abdeckung wieder gänzlich durch die vorgespannte
Abdeckung gegenüber einem Äußeren abgedeckt. Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass Rückstände von Körperflüssigkeit nach Öffnen der Kupplungen noch zuverlässiger in dem Zwischenelement eingeschlossen werden können.
Zweckmäßig weist das Zwischenelement zumindest ein weiteres Einstichteil mit einer Spitze auf, welche Spitze an den Verbindungskanal anschließt. Hierdurch können gleichzeitig mehrere Behälter mit dem Zwischenelement verbunden werden, wodurch mittels mehreren Behältern gleichzeitig Körperflüssigkeit aus der Abnahmespritze entnommen werden kann. Dadurch wird nicht nur die Handhabung des Systems weiter erleichtert, sondern es erfolgt auch ein Aufteilen der Körperflüssigkeit in mehrere Behälter schneller.
Vorteilhaft ist der zumindest eine Behälter durch zumindest eine Lagerspritze gebildet, um eine bestimmte Menge an in die Kammer der Abnahmespritze aufgezogener
Kö erflüssigkeit aus der Abnahmespritze zu entnehmen.
Ein System, bei dem der zumindest eine Behälter durch eine Abnahmespritze gebildet ist, wird vorteilhaft bei durch Blut gebildeten Körperflüssigkeiten eingesetzt. Das System eignet sich besonders gut, um steril das mit der Abnahmespritze abgenommen Blut in einer Zentrifuge in Serum und Blutkuchen aufzuteilen und in mehrere Behälter abzutrennen. Durch die Verwendung zumindest einer Lagerspritze als zumindest einen Behälter kann dosiert das in Serum und Blutkuchen aufgeteilte Blut in Teilen aus der Abnahmespritze abgetrennt werden, wobei die jeweilige Menge, die abgetrennt wird, durch die zumindest eine Lagerspritze eingestellt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist der zumindest eine Behälter durch zumindest einen Vakuumbehälter gebildet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems in
zusammengebautem Zustand in einer perspektivischen Ansicht. Figur 2 zeigt die Ausfuhrungsvariante des erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 1 in zusammengebautem Zustand in einer Schnittansicht.
Figur 3 und Figur 4 zeigen eine Abnahmespritze der Ausführungsvariante des
erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 1 mit Aufziehelement.
Figur 5 zeigt die Abnahmespritze der Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems nach Figur 1 mit einer Kanüle in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 6 und Figur 7 zeigen die Abnahmespritze des erfindungsgemäßen Systems nach Figur 1 in aufgezogenem Zustand.
Figur 8 zeigt die Abnahmespritze des erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 1 bei in Fixierstellung befindlicher Kolbenstange in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 9 zeigt die Abnahmespritze des erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 1 ohne Aufziehelement in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 10 und Figur 11 zeigen die Abnahmespritze des erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 1 ohne Aufziehelement in einem Zentrifugenröhrchen.
Figuren 12 bis 14 zeigen das erfindungsgemäße System gemäß Figur 1 in Schnittansichten.
Figur 1 zeigt eine Ausfuhrungsvariante des erfindungsgemäßen Systems 1 in nicht zusammengebautem Zustand in einer perspektivischen Ansicht. Das System 1 umfasst eine Abnahmespritze 2, ein Zwischenelement 24, zwei durch Lagerspritzen 25 gebildete Behälter, eine Kanüle 16, ein Aufziehelement 11, eine drittes Einstichteil 17 und drei zweite
Verschlussteile 9. Die Kanüle 16, das dritte Einstichteil 17 und das Aufziehelement 11 sind in Figur 5 dargestellt.
Figur 2 zeigt die Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Systems 1 gemäß Figur 1 in einer Schnittansicht.
Die Lagerspritzen 25 umfassen jeweils ein Gehäuse 39 und einen Kolben 40, wobei der Kolben 40 in dem Gehäuse 39 beweglich gelagert ist.
Die Abnahmespritze 2 umfasst ein Gehäuse 3, einen Deckel 44, einen Kolben 4 und eine Kolbenstange 5. Der Kolben 4 ist mit der Kolbenstange 5 verbunden und ist unter
Veränderung eines Volumens einer durch das Gehäuse 3 und den Kolben 4 begrenzten Kammer 6 in dem Gehäuse 3 verschiebbar. Der Deckel 44 ist fest mit dem Gehäuse 3 verbunden.
Das System 1 umfasst weiterhin eine erste Kupplung 30, zwei zweite Kupplungen 36, eine in Figur 5 dargestellte dritte Kupplung 20 und vier vierte Kupplungen 43. Die erste Kupplung 30 ist durch einen ersten Einstichteil 26 und einen ersten Verschlussteil 13 gebildet, wobei der erste Einstichteil 26 am Zwischenelement 24 und der erste
Verschlussteil 13 an der Kolbenstange 5 der Abnahmespritze 2 ausgebildet ist.
Die zwei zweiten Kupplungen 36 sind jeweils durch ein zweites Einstichteil 27 und durch ein zweites Verschlussteil 9 gebildet, wobei ein zweiter Verschlussteil 9 jeweils mit einer durch eine vierte Kupplung 43 gebildeten Luer- Verbindung mit dem Gehäuse 39 einer der Lagerspritzen 25 verbunden ist und die zwei zweiten Einstichteile 27 an dem
Zwischenelement 24 ausgebildet sind.
Die dritte Kupplung 20 ist in Figur 5 dargestellt und durch das dritte Einstichteil 17 und durch ein zweites Verschlussteil 9 gebildet, wobei der zweite Verschlussteil 9 mit einer durch eine vierte Kupplung 43 gebildeten Luer- Verbindung mit dem Gehäuse 3 der
Abnahmespritze 2 verbunden ist und das dritte Einstichteil 17 mit einer durch eine vierte Kupplung 43 gebildeten Luer- Verbindung mit einem Schlauch 21 der Kanüle 16 verbunden ist. Der Schlauch 21 der Kanüle 16 und der dritte Einstichteil 17 sind in Figur 5 dargestellt.
Die zweiten Verschlussteile 9 weisen jeweils einen Verschluss 10 auf, der durch ein
Elastomer gebildet ist.
Figur 3 und Figur 4 zeigen die Abnahmespritze 2 der Ausfuhrungsvariante des
erfindungsgemäßen Systems 1 gemäß Figur 1 mit an der Kolbenstange 5 befestigten
Aufziehelement 11, wobei Figur 3 eine Seitenansicht der Abnahmespritze 2 und Figur 4 eine Schnittansicht der Abnahmespritze 2 entlang des Schnitts A-A in Figur 3 zeigt.
In der Kolbenstange 5 ist ein Kolbenkanal 12 ausgebildet, der ausgehend von der Kammer 6 in Längsrichtung durch die Kolbenstange 5 verläuft und in dem ersten Verschlussteil 13 mündet. Der erste Verschlussteil 13 weist einen Verschluss 14 auf, der durch ein Elastomer gebildet ist und einen Eingang des Kolbenkanals 12 verschließt. Ferner sind an einem Schaft der Kolbenstange 5 Rastnuten 7 ausgebildet.
Figur 5 zeigt die Abnahmespritze 2 der Ausfuhrungsvariante des erfindungsgemäßen Systems 1 nach Figur 1 mit Kanüle 16 in einer perspektivischen Ansicht. Die Kanüle 16 ist durch ein dem Fachmann bekanntes Butterfly gebildet, kann aber auch durch eine einfache Nadel gebildet sein. Der dritte Einstichteil 17 weist eine nicht dargestellte Spitze auf, die von einer Hülse 18 umgeben ist. Seitlich an dem dritten Einstichteil 17 sind Schnappelemente 19 vorgesehen.
In einer weiteren Ausfuhrungsvariante sind die Schnappelement 19 an dem Verschlussteil 9 ausgebildet.
Figur 6 und Figur 7 zeigen die Abnahmespritze 2 des erfindungsgemäßen Systems 1 nach Figur 1 in aufgezogenem Zustand, wobei Figur 6 eine Seitenansicht der Abnahmespritze 2 und Figur 7 eine Schnittansicht der Abnahmespritze 2 entlang des Schnitts B-B in Figur 6 zeigt.
Figur 8 zeigt die Abnahmespritze 2 des erfindungsgemäßen Systems 1 gemäß Figur 1 mit in Fixierstellung befindlicher Kolbenstange 5 in einer perspektivischen Ansicht. Wie in Figur 8 zu erkennen ist weist der Deckel 44 der Abnahmespritze 2 Längsführungen 22 auf, in denen der Schaft der Kolbenstange 5 und ein Schaft des Aufziehelements 11 geführt sind. Durch Drehen der Kolbenstange 5 gegenüber dem Gehäuse 3 ist die Kolbenstange 5 bei
maximalem Volumen der Kammer 6 in eine Fixierstellung bewegbar, in der die
Kolbenstange 5 in einer Längsrichtung zur Abnahmespritze 2 fixiert ist und sich das
Aufziehelement 11 von der Kolbenstange 5 lösen lässt. Vorteilhaft erfolgt das Fixieren der Kolbenstange 5 in Längsrichtung und das Lösen des Aufziehelements 11 von der
Kolbenstange 5 in einer Drehbewegung, wobei nach dem Lösen das Aufziehelement 11 in Längsrichtung von der Kolbenstange 5 entfernt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante ist der Deckel 44 integral mit dem Gehäuse 3 der Abnahmespritze 2 ausgebildet.
Figur 9 zeigt die Abnahmespritze 2 des erfindungsgemäßen Systems 1 gemäß Figur 1 ohne Aufziehelement 11 in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 10 und Figur 11 zeigen die Abnahmespritze 2 des erfindungsgemäßen Systems 1 gemäß Figur 1 ohne Abziehelement 11 in einem Zentrifugenröhrchen 23, wobei Figur 10 eine Seitenansicht des Zentrifugenröhrchens 23 und Figur 11 eine Schnittansicht des
Zentrifugenröhrchens 23 entlang des Schnitts C-C in Figur 10 zeigt.
Figuren 12 bis 14 zeigen das erfindungsgemäße System 1 gemäß Figur 1 in Schnittansichten. Die Einstichteile 26 und 27 weisen jeweils Spitzen 28 auf, die von Hülsen 29 umgeben sind. Die Hülse 29 des ersten Einstichteils 26 ist in den Figuren 12 bis 14 aufgrund der Schnittdarstellung nicht dargestellt. Die Hülsen 29 stehen von dem Zwischenelement 24 weiter hervor als die Spitzen 28, wodurch ein versehentliches Stechen mittels den Spitzen 28 durch eine das System 1 benutzende Person verhindert wird. An den Hülsen 29 der zweiten Einstichteile 27 sind Schnappelemente 42 ausgebildet.
Das erfindungsgemäße System 1 weist weiterhin ein Verbindungselement 41 auf, mittels welchem die Kolben 40 der Lagerspritzen 25 verbunden sind. Durch das
Verbindungselement 41 ist der Vorteil erhalten, dass beide Kolben 40 der Lagerspritzen 25 gleichzeitig im selben Ausmaß betätigt werden können, wodurch eine gleichmäßige
Befüllung mit einer selben Menge an Köφerflüssigkeit beider Lagerspritzen 25 möglich ist. Siehe Figur 14.
Im Folgenden wird eine Abnahme von
Figure imgf000010_0001
und ein Abtrennen von zumindest einem Teil der abgenommenen Körperflüssigkeit mit dem erfindungsgemäßen System 1 näher beschrieben, wobei die Kö erflüssigkeit durch Blut gebildet ist.
Zur Abnahme des Bluts von einem Patienten nimmt eine das System 1 benutzende Person, in weiterer Folge als Arzt bezeichnet, in einem ersten Schritt die Abnahmespritze 2 mit bereits daran über die vierte Kupplung 43 befestigtem Verschluss 9 und mit aufgestecktem
Aufziehelement 11 aus einer in den Figuren nicht dargestellten sterilen
Figure imgf000010_0002
Die Abnahmespritze 2 liegt infolgedessen entsprechend Figur 3 oder Figur 4 vor. Als Patient wird in diesem Zusammenhang sowohl ein Mensch, als auch ein Tier gesehen.
In einem weiteren Schritt nimmt der Arzt den Butterfly mit bereits an dem Butterfly über die vierte Kupplung 43 befestigten dritten Einstichteil 17 aus einer weiteren in den Figuren nicht dargestellten sterilen Ve ackung und koppelt den Butterfly durch Schließen der dritten Kupplung 20 mit der Abnahmespritze 2. Durch Schließen der Kupplung 20 durchsticht die Spitze des dritten Einstichteils 17 den Verschluss 10 des mit der Abnahmespritze 2 verbundenen zweiten Verschlussteils 9, wodurch die Kammer 6 mit einem Inneren des Schlauchs 21 des Butterflys in Fluid-Kommunikation steht. Bei geschlossener Kupplung 20 fixieren die Schnappelemente 19 den dritten Einstichteil 17 am zweiten Verschlussteil 9, wodurch der Butterfly mit der Abnahmespritze 2 fest verbunden ist. Siehe dazu Figur 5.
Anschließend daran wird der Butterfly durch den Arzt in einen ΚόφεΛεΓείοΙι, in diesem Fall eine Vene, eines Patienten eingeführt und Blut durch eine die Kammer 6 expandierende Bewegung des Kolbens 4 mit Hilfe des Aufziehelements 11 abgenommen. In dem vorliegenden Fall wird die Abnahmespritze 2 bis zu einem maximalen Volumen der Kammer 6 mit Blut gefüllt, wodurch die Kolbenstange 5 durch den Arzt nach der
Blutabnahme in die Fixierstellung drehbar ist, um die Kolbenstange 5 in axialer Richtung gegenüber dem Gehäuse 3 der Abnahmespritze 2 zu fixieren. In einem weiteren Schritt wird die dritte Kupplung 20 durch Betätigen der Schnappelemente 19 und Ziehen am dritten Einstichteil 17 wieder geöffnet und der Butterfly wieder von der Abnahmespritze 2 abgekoppelt. Der Butterfly wird vorteilhaft in einem externen Behälter für medizinischen Abfall entsorgt. Der Verschluss 10 des Verschlussteils 9 verschließt sofort nach dem
Herausziehen der Spitze des dritten Einstichteils 17 die durch die Spitze in den Verschluss 10 gestochene Öffnung, wodurch das Blut in der Kammer 6 eingeschlossen ist und ein Austreten des Bluts oder eine Kontamination des Bluts von außen verhindert wird. Siehe Figuren 6 und 7.
In einem weiteren Schritt wird das Aufziehelement 11 durch Drehen gegenüber der
Kolbenstange 5 von der Kolbenstange 5 gelöst und es wird die Abnahmespritze 2 in ein Zentrifugenröhrchen 23 gepackt. Die Abnahmespritze 2 wird in einer nicht dargestellten Zentrifuge zentrifugiert bis sich das Blut in seine Bestandteile Blutkuchen und Serum teilt. Siehe Figuren 10 und 11.
In einem weiteren Schritt werden die Lagerspritzen 25 mit bereits daran über die vierte Kupplung 43 befestigten zweiten Verschlüssen 9 und das Zwischenelement 24 aus weiteren auf den Figuren nicht dargestellten sterilen Verpackungen entnommen und durch Schließen der zweiten Kupplungen 36 miteinander gekoppelt. Beim Schließen der zweiten Kupplungen 36 durchsticht jeweils die Spitze 28 eines zweiten Einstichteils 27 einen Verschluss 10 der zweiten Verschlussteile 9 der Lagerspritzen 25. Bei geschlossenen zweiten Kupplung 36 ist jeweils ein Inneres 37 der Lagerspritzen 25 mit dem Verbindungskanal 31 des
Zwischenelements 24 in Fluid-Kommunikation und die Schnappelemente 42 verhindern ein unbeabsichtigtes Lösen der Lagerspritzen 25. Siehe Figur 13 und Figur 14.
Nach dem Zentrifugieren wird die Abnahmespritze 2 aus dem Zentrifugenröhrchen 23 entnommen und durch Schließen der ersten Kupplung 30 mit dem Zwischenelement 24 gekoppelt. Beim Schließen der ersten Kupplung 30 durchsticht die Spitze 28 des ersten Einstichteils 26 den Verschluss 14 des ersten Verschlussteils 13. Bei geschlossener ersten Kupplung 30 sind ein in dem Zwischenelement 24 ausgebildeter Verbindungskanal 31 und der Kolbenkanal 12 miteinander in Fluid-Kommunikation. Durch Aufziehen der Lagerspritzen 25 wird eine gewünschte Menge an Blutkuchen oder Serum aus der Abnahmespritze 2 entnommen, wobei durch die Entnahme des Blutkuchens oder Serums aus der Abnahmespritze 2 ein Vakuum in der Kammer 6 gebildet wird, wodurch der Kolben 4 der Abnahmespritze 2 eine die Kammer 6 verkleinernde Bewegung vollzieht.
In einem letzten Schritt werden die Lagerspritzen 25 vom Zwischenelement 24 durch Öffnen der zweiten Kupplung 36 entkoppelt, wodurch der abgetrennte Blutkuchen oder das abgetrennte Serum in den Lagerspritzen 25 einer weiteren Verwendung zugeführt werden kann. Hierdurch ist der Vorteil einer einfachen Handhabung und der Sterilität der abgenommenen Körperflüssigkeit während der gesamten Handhabung gewährleistet.
Je nach Verwendungszweck und Menge an in der Abnahmespritze 2 befindlichem Blut können zusätzliche Lagerspritzen 25 mit dem Zwischenelement 24 gekoppelt werden, um Blutkuchen oder Serum abzutrennen.

Claims

Patentansprüche:
1. System (1) zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit und zum Abtrennen zumindest eines Teils der abgenommenen Körperflüssigkeit, umfassend
eine Abnabmespritze (2) mit einem Gehäuse (3) und einem an einer Kolbenstange (5) befestigten Kolben (4), welcher unter Veränderung eines Volumens einer durch das Gehäuse (3) und den Kolben (4) begrenzten Kammer (6) in dem Gehäuse (3) verschiebbar ist, um Körperflüssigkeit in die Kammer (6) aufzuziehen oder aufgezogene Köperflüssigkeit aus der Kammer (6) abzugeben, wobei in der Kolbenstange (5) ein Kolbenkanal (12) ausgebildet ist, der ausgehend von der Kammer (6) in Längsrichtung durch die Kolbenstange (5) verläuft, ein Zwischenelement (24), welches über eine erste Kupplung (30) mit der Kolbenstange (5) koppelbar ist, um einen im Zwischenelement (24) ausgebildeten Verbindungskanal (31) mit dem Kolbenkanal (12) in Fluid-Kommunikation zu bringen, und
zumindest einen Behälter, welcher über eine zweite Kupplung (36) mit dem
Zwischenelement (24) koppelbar ist, um den Verbindungskanal (31) des Zwischenelements (24) mit einem Inneren (37) des zumindest einen Behälters in Fluid-Kommunikation zu bringen, wobei die zweite Kupplung (36) einen am Zwischenelement (24) ausgebildeten Einstichteil (27) mit einer an den Verbindungskanal (31) anschließenden Spitze (28) und einen am zumindest einen Behälter ausgebildeten Verschlussteil (9) mit einem Verschluss (10) aufweist und wobei bei Schließen der zweiten Kupplung (36) die Spitze (28) des Einstichteils (27) den Verschluss (10) des Verschlussteils (9) durchsticht,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (30) die gleichen Elemente aufweist wie die zweite Kupplung (36), wobei der Einstichteil (26) der ersten Kupplung (30) an dem Zwischenelement (24) ausgebildet ist und der Verschlussteil (26) der ersten Kupplung (30) an der Kolbenstange (5) ausgebildet ist.
2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (24) zumindest ein weiteres Einstichteil (27) mit einer Spitze (28) aufweist, welche Spitze (28) an den Verbindungskanal (31) anschließt.
3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Behälter durch zumindest eine Lagerspritze (25) gebildet ist, um eine bestimmte Menge an in die Kammer (6) der Abnahmespritze (2) aufgezogener Körperflüssigkeit aus der
Abnahmespritze (2) zu entnehmen.
4. System (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (9) mittels einer Luer- Verbindung (43) mit der zumindest einen Lagerspritze (25) verbunden ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einstichteil eine vorgespannte Abdeckung aufweist, die die Spitze des Einstichteils überdeckt, wobei die Spitze beim Schließen einer der Kupplungen die Abdeckung durchsticht und wobei nach einem Öffnen der Kupplung die Spitze wieder gänzlich durch die vorgespannte Abdeckung abgedeckt ist.
6. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Einstichteile (17, 27) und/oder zumindest einer der Verschlussteile Schnappelemente (19, 42) aufweist/aufweisen.
7. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Kanüle (16) aufweist, die über eine dritte Kupplung (20) mit der
Abnahmespritze (2) koppelbar ist, wobei die dritte Kupplung (20) die gleichen Elemente aufweist wie die zweite Kupplung (36) und wobei der Verschlussteil (9) mit dem Gehäuse (3) der Abnahmespritze (2) verbunden ist und der Einstichteil (17) mit der Kanüle (16) verbunden ist.
8. System (1) nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) ein Aufziehelement (11) aufweist, welches mit der Kolbenstange (5) verbunden ist und von dieser abnehmbar ist.
PCT/EP2018/051125 2017-02-08 2018-01-17 System zur sterilen abnahme von körperflüssigkeit WO2018145870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018000725.1T DE112018000725A5 (de) 2017-02-08 2018-01-17 System zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50101/2017 2017-02-08
ATA50101/2017A AT519610B1 (de) 2017-02-08 2017-02-08 System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018145870A1 true WO2018145870A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61007702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051125 WO2018145870A1 (de) 2017-02-08 2018-01-17 System zur sterilen abnahme von körperflüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT519610B1 (de)
DE (1) DE112018000725A5 (de)
WO (1) WO2018145870A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147329A (en) * 1987-02-11 1992-09-15 Brannon James K Intravenous access devices
WO2014177347A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Hubertus Goller Gesellschaft M.B.H. Transfervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936315A (en) * 1988-10-20 1990-06-26 Lineback Paul I Methods and apparatus for obtaining arterial blood samples
JP5309995B2 (ja) * 2006-10-27 2013-10-09 ニプロ株式会社 多血小板血漿分離装置及び多血小板血漿分離方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147329A (en) * 1987-02-11 1992-09-15 Brannon James K Intravenous access devices
WO2014177347A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Hubertus Goller Gesellschaft M.B.H. Transfervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT519610A1 (de) 2018-08-15
AT519610B1 (de) 2019-05-15
DE112018000725A5 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855267T2 (de) Gerät zum Ansaugen von Blut
AT413790B (de) Gerät für nadelbiopsie
EP0263096B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten, Gewebe
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE60102517T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69926231T2 (de) Sich selbst zurückziehende einführvorrichtung für intravenösen katheter
DE69013367T2 (de) Biopsiespritze.
DE69015858T2 (de) Stopfen für Analysenröhrchen.
DE69123752T2 (de) Katheteranschlussvorrichtung
DE69031570T2 (de) Vorrichtung zur blut-probenahme
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
EP2533724B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und zum einbringen eines transplantats oder eines implantats in den lebenden körper, insbesondere für ophthalmologische eingriffe
DE202007010732U1 (de) Wegwerfbare Blutprobenvorrichtung
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE3413692A1 (de) Blutbeutelanordnung
EP2240082B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
DE19601214A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Blut
DE1566588B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
DE2541494A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102008034919A1 (de) Verbinder für biomedizinische Leitungen, insbesondere zur Verabreichung pharmakologischer Stoffe
EP3638353A1 (de) Medizinisches punktionsinstrument
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE4220301C1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
DE3421170C2 (de) Katheterbesteck für die Pleurapunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018000725

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18700902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1