WO2018104019A1 - Anordnung für einen deckel für ein fahrzeugdach - Google Patents

Anordnung für einen deckel für ein fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
WO2018104019A1
WO2018104019A1 PCT/EP2017/079464 EP2017079464W WO2018104019A1 WO 2018104019 A1 WO2018104019 A1 WO 2018104019A1 EP 2017079464 W EP2017079464 W EP 2017079464W WO 2018104019 A1 WO2018104019 A1 WO 2018104019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
arrangement
lid
opening direction
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Dietl
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2018104019A1 publication Critical patent/WO2018104019A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a cover for a vehicle roof, wherein the cover starting from a
  • Spoiler roofs is at a rear in an opening direction edge of the lid, first a deployment lever
  • the lid is moved relative to the release lever in the opening direction.
  • the release lever is held relative to the rest of the vehicle roof and not moved in the opening direction. It is different
  • the assembly comprises a lid carrier for the lid, a fixed guide rail and a along an opening direction in the guide rail slidably mounted on the carriage to move with a
  • the arrangement has a first lifting mechanism which can be displaced along the opening direction and which is pivotably coupled to the lid carrier in the region of a front end of the lid carrier for issuing the lid in the region of the front end.
  • the arrangement has a second displaceable along the opening direction
  • Lifting mechanism which is pivotally coupled to the lid carrier in a hinge for exposing the lid in
  • the hinge is arranged in a range of 40% to 70% of a length of the lid carrier from the front end with respect to the opening direction.
  • the lid is typically mounted to the lid carrier such that movement of the lid carrier corresponds to movement of the lid. Moving the lid into the lid
  • Open position takes place in the opening direction.
  • Opening direction is for example parallel to the
  • the closed position is the position in which the lid closes a roof opening in the vehicle roof.
  • the used location information or direction information such as "back” or "front” on the
  • Vehicle longitudinal direction are related.
  • the vehicle longitudinal direction may also be referred to as a horizontal direction or X direction. Turning off or lifting the lid
  • lid carrier takes place substantially in a vertical direction or Z-direction.
  • the area to be understood Under the rear end of the lid carrier is the area to be understood, which faces a rear of the vehicle.
  • Moving the lid over the vehicle-fixed roof element means that the lid is pushed over an outer side of the vehicle-fixed roof element after lifting or exhibiting in the region of a rear edge of the lid, such as the rear end of the lid carrier.
  • vehicle-fixed roof element is, for example, a stationary transparent element, such as a glass cover, or around a part of the roof body, such as the roof or the like.
  • a stationary transparent element such as a glass cover
  • the arrangement thus allows a
  • the arrangement in the closed position, is locked, such as blocking or arresting movement of the lid carrier in the X direction.
  • the lid closes a roof opening of the vehicle
  • Closing position of the carriage (including drive carriage) is moved in the opening direction to the rear, with an X-lock of the lid carrier is released or is first released.
  • Abstützbine achieved in comparison to a linkage of the second lifting mechanism at the rear lid end.
  • a point of articulation of the second lifting mechanism on the lid carrier in the vehicle longitudinal direction is offset to the front, approximately closer to the first lifting mechanism.
  • a pivot axis which is formed by the coupling of the second lifting mechanism with the lid carrier, offset forward.
  • the second lifting mechanism is not driven so far back when moving the lid in the open position itself.
  • Lifting mechanism does not cover a long way along the fixed roof element.
  • lateral guides can be shortened along and / or in the fixed roof element.
  • a slot provided in the vehicle roof for the mechanism can be shortened. This saves on costs, material and production costs.
  • the fixed roof element designed as a glass cover such as a panoramic roof element, so this can contribute to a transverse reinforcement of the vehicle, as a
  • desired open position can be moved, for example, to a complete or maximum release of the closable by the lid roof opening of the vehicle roof.
  • the length of the lid carrier can also be considered as the length of the lid.
  • the guide rail has one or more guide channels or guides in which the first and / or second lifting mechanism can be guided at least partially displaceable.
  • the carriage is in a guide channel of
  • Guide channels can be slotted guides, which here and below means an element which predetermines or enforces a trajectory when moving.
  • the first, front and second, rear lifting mechanism may also be referred to as Ausstellmechaniken. They are mounted relative to the guide rail with respect to the opening direction displaceable. The lifting mechanisms are designed to expose the cover front and rear and / or to take back in the opening direction. These are the Lifting mechanisms coupled to the drive carriage and / or interact with this. The second lifting mechanism and / or the first lifting mechanism can each be coupled to a link, which controls a movement of the first and / or second lifting mechanism.
  • the first lifting mechanism for example, by a fixedly arranged on the lid carrier glider or rotary
  • the lifting mechanisms each have at least one deployment lever that is relative to the guide rail
  • Such a release lever is
  • Coupled lid carrier In this connection, the lifting mechanisms can be referred to here and below as lever mechanisms.
  • the first lever mechanism has a release lever slidably mounted along the opening direction, which is connected to the lid carrier in the region of the front end of the
  • Lid carrier swiveling directly to the lid carrier
  • the second lever mechanism has at least one release lever, which is connected directly rotatable on the lid carrier.
  • a pivot axis between the second lifting mechanism and the Cover carrier is arranged in a pivot point stationary with respect to the lid carrier or the lid.
  • the joint is arranged in a central region of the lid carrier, about 50% of a length of the lid carrier with respect to the opening direction.
  • the joint is arranged so that this in an operationally mounted state of the assembly
  • the second lifting mechanism is formed by a first lever and a second lever, wherein the second lever is pivotally coupled to the carriage and wherein the first lever is pivotally mounted on the second lever and the lid carrier.
  • Lifting mechanism is thus formed by two pivotally connected levers which are pivotally connected in series.
  • the first lever can also be referred to as a release lever.
  • the second lever may also be referred to as a control lever. The pivotable coupling of the second
  • Levers with the carriage can be designed as a direct coupling.
  • the second lever is directly pivotable on Sled stored.
  • an indirect coupling can also be provided.
  • the second lever is mechanically connected or operatively connected to the carriage via one or more additional elements. The coupling is in other words such that a movement of the
  • Carriage is transferable to the second lever.
  • a joint between the second lever and the first lever is arranged in front of a joint between the first lever and the lid carrier.
  • the first lever and the second lever form in
  • the joint between the first and second levers is thus, for example, closer to a vehicle front facing in
  • the joint between the first lever and the lid carrier with respect to the opening direction is arranged spatially between a joint between the first lever and the second lever and a joint between the second lever and the carriage.
  • the first lever and / or the second lever are guided by means of a coupling element in a slot, so that a movement of the lid carrier is controllable in the rear area.
  • the coupling element is, as in the following, for example, an engagement element, a
  • the gate has a course, in which, in the closed position, a distance of the link to the lid carrier in a first section
  • the distance may initially remain substantially constant, for example only with slight deviations.
  • the scenery here runs parallel to the lid carrier or parallel to the guide rail. Then the distance to the
  • the backdrop is stationary
  • the arrangement has a
  • Locking lever which is pivotally coupled to the carriage and pivotally mounted on the first lifting mechanism, wherein the locking lever is locked in the closed position, a movement of the first lifting mechanism along the opening direction and transferred when moving the carriage from the closed position to a state in which the movement of the first lifting mechanism is released.
  • the locking lever has a coupling element, which is guided in a gate, which has a course that controls the locking of the first lifting mechanism in the X direction.
  • the pivotal coupling with the carriage can be such that an engagement element of the carriage with a trained in the locking lever backdrop
  • This scenery is for example like this
  • the gate on a course, in which in the closed position, a distance of the link to the lid carrier in a first section
  • the second lifting mechanism can thereby be moved parallel to the first lifting mechanism upwards, for example in the Z direction.
  • the second lifting mechanism can be controlled in parallel to the first lifting mechanism such that the cover relative to the vehicle in any position can occupy a space and fluid technically favorable spatial position. For example, this causes the deployment lever of the second lifting mechanism to be moved upwards via a ramp.
  • the second lifting mechanism on a reduction mechanism which by a third and fourth lever is formed, wherein the third lever is pivotally coupled to the second lever and the fourth lever
  • the third lever has a first coupling element, by means of which the third lever is guided rotatably and displaceably in a stationary link.
  • Coupling element in the guide rail about one
  • the third lever can be moved in the X direction and at the same time, for example due to interaction with another lever or a backdrop, twisted.
  • the third lever has a second coupling element, which is coupled in the closed position with a locking link.
  • Locking link is fixed with respect to the
  • the locking link locks a movement of the third lever in the
  • Lifting mechanism including all four levers to the rear with.
  • the locking linkage controls a movement or alignment of the third lever.
  • the connecting element is coupled to the drive, such as a drive cable, and mounted so slidably on the carriage that for actuating the carriage by means of the drive, starting from the
  • the connecting element can also be referred to as a cable connecting element and is preferably formed in one piece.
  • the arrangement is such
  • the lock prevents unintentional or unauthorized opening of the sunroof.
  • the connecting element cooperates in the closed position with the lid carrier in such a way that in the closed position, a movement of the lid carrier is locked along the opening direction and the lock is released upon actuation of the connecting element.
  • connection element encompasses an element the lid carrier positively, so that a movement of the lid carrier is blocked at least in the opening direction and / or other directions (Y, Z direction).
  • a coupling element can be designed as a slider, sliding element, rotary slider or such.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a vehicle roof according to an embodiment
  • Figures 2 to 4 are schematic views of an arrangement according to an embodiment with a lid in the
  • FIGS. 5 to 7 show schematic views of the arrangement in the ventilation position
  • Figure 11 is a schematic view of an arrangement according to another embodiment with a lid in the
  • Figure 12 is a schematic representation of a
  • Figures 13 to 16 further schematic views of
  • Figure 17 is a schematic view of the arrangement in the
  • Figure 18 is a schematic view of an arrangement according to another embodiment with a lid in the
  • Figure 19 is a schematic view of the arrangement in the
  • FIGS. 20 to 23 are further schematic views of
  • FIG. 1 shows schematically, in perspective, a vehicle roof 2 of a motor vehicle 1.
  • a vehicle longitudinal direction 3 points in the direction of the windscreen or in the direction of a vehicle front. From the front of the vehicle, the vehicle roof 2 extends along an opening direction 4 (X direction, see coordinate system) to the rear.
  • X direction see coordinate system
  • the vehicle roof 2 has a roof opening 5 which is completely covered by two transparent covers 6 and 7 in FIG.
  • Lid is called, relative to the vehicle roof 2 in the opening direction 4 is movable backwards, as later
  • the second cover 7 is to be understood as a fixed roof element and is firmly connected to the vehicle roof. Alternatively, the second cover 7, a part of the vehicle roof, such as
  • the first cover 6 can be seen as part of a sunroof, which is a partially externally guided sunroof.
  • the lid 6, 7 is glass lid.
  • the first lid 6 is made by following
  • the arrangements comprise two guide rails 10 arranged on both sides, in which, inter alia, the first cover 6 is displaceably supported. A displacement in a guide rail 10 or parallel to this is essentially synonymous with the
  • Arrangement 11 a longitudinal side of the vehicle 1 described.
  • An arrangement 11 can also be used as sunroof or
  • FIGS. 2 to 10 show an arrangement 11 according to a first exemplary embodiment in various states.
  • Figure 2 shows a perspective view from the outside
  • Figures 3 and 4 each show a schematic side (cut) views from the inside, approximately from a center of the vehicle 1, and from the outside.
  • Figures 2 to 4 the closed position of the first lid 6 is shown.
  • the arrangement 11 comprises, in addition to the first lid 6, a lid carrier 12 which is fixedly connected to the lid 6. Furthermore, a drive slide device 13, a first lever mechanism 14 and a second lever mechanism 15 are provided.
  • the drive slide device 13 comprises a rear slide 18 with two slide slides 16 and a
  • Connecting element 17 The carriage 18 may also have fewer or more sliders.
  • the connecting element 17 is mechanically coupled via a drive cable to a drive, such as an electric drive, so that a movement on the connecting element 17 is transferable.
  • the connecting element 17 is mounted displaceably on the carriage 18, at least within limits, in particular with respect to the X-direction.
  • the connecting element 17 can move along the
  • the connecting element 17 has a locking element 19, by means of which in the
  • Lid carrier 12 such as a tab (see also Figure 5), is positively embraced, so that movement of the
  • Lid carrier 12 is locked.
  • the first lever mechanism 14 has a first deployment lever 20 which is pivotally coupled at a first end 24a with respect to a first pivot axis 21 directly on the lid carrier 12. The coupling is formed in the region of a front end 22 of the lid carrier 12. Next has the first one
  • first deployment lever 20 is pivotally mounted at a second end 24 b opposite the first end 24 a with respect to a second pivot axis 26 on a front carriage 25, which in the guide rail 10
  • the first gate 23a has a course in which
  • the first scenery 23a is, as far as possible also the others to be described
  • Scenes suggested as a slide track, being omitted for reasons of clarity on the structural design of the scenes in the figures as far as possible.
  • the scenes are here and below typically to a two-sided forced operation of a coupling element, such as glides or the like, with a one-sided leadership can be meant.
  • the distance between the first link 23a and the lid carrier 12 is here and below related to a trajectory of the respective backdrop.
  • the trajectories are to be understood schematically and give only limited
  • Coupling element be guided by contact with the backdrop from below, from above, from the side or combinations thereof.
  • a locking lever 27 On the front carriage 25 is pivotally mounted with respect to the second pivot axis 26, a locking lever 27 (see Figure 3).
  • the second pivot axis 26 runs parallel to the Y direction.
  • the locking lever 27 In the closed position, the locking lever 27 by means of a coupling element 28 in a corresponding, fixed second link 29 in engagement, the first movement of the first lever mechanism 14, such as the front carriage 25, in the X direction, initially locked (see Figure 4).
  • a third link 30 is formed, with which the carriage 18 is coupled by means of a corresponding coupling element or in engagement.
  • the third gate 30 is formed that when moving the carriage 18, starting from the
  • Carriage 25 cooperates (coupled) and this takes in the X direction to the rear.
  • the second lever mechanism 15 comprises four levers 31 to 34.
  • the first lever 31, which can also be referred to as a second deployment lever, is pivotably coupled via a hinge 35 with respect to a third pivot axis 36 directly to the cover carrier. Furthermore, the first lever 31 is pivotally coupled about a fourth pivot axis 31 a directly to the second lever 32.
  • the second lever 32 is pivotally coupled directly to the third lever 33 with respect to a fifth pivot axis 32a, which in turn is pivotally coupled with respect to a sixth pivot axis 33a directly to the fourth lever 34.
  • the fourth lever 34 is pivotally coupled relative to a seventh pivot axis 34a directly to the connecting element 17 and thus indirectly coupled to the carriage 18. In other words, it is a direct one, connected in series
  • the first lever 31 and the second lever 32 are guided via a common, second slider 37 in a fourth link 38.
  • the fourth gate 38 has a first portion 38a, which extends substantially parallel to the X direction, with a distance to the lid carrier 12 does not change in the closed position.
  • the fourth gate 38 has a second section 38b which extends in a ramp shape, wherein the distance to the
  • the third lever 33 has a first coupling element 39, which is guided in a second, lower guide track 40 of the guide rail 10 along the opening direction 4. Alternatively it is the first coupling element 39 is also guided in another guideway of the guide rail 10 or another backdrop parallel to the guide rail 10.
  • the third lever 33 is slidably guided in the X direction, wherein the third lever 33 is simultaneously rotatable parallel to the Y direction.
  • the first coupling element 39 is for example a pin, a rotary slide or
  • the third lever 33 is thus the first
  • Coupling element 39 pivotally, so that the couplings, such as joints, with the second and fourth levers 32 and 34 are pivotally about their position with respect to the Z-direction can change.
  • the third lever 33 additionally has a second one
  • Coupling element 41 which is engaged with a fifth link 42.
  • the fifth backdrop 42 too
  • Locking link can be designated controls an orientation of the third lever 33. In the closed position
  • the locking link 42 locks the third lever with respect to the X direction.
  • the course of the fifth link 42 is such that a distance to the lid carrier 12 in the
  • the third and fourth levers 33 and 34 may also be referred to as a reduction mechanism or countershaft.
  • FIG. 4 shows a profile 45 of the cover trailing edge 8
  • Lid carrier 12 is released. Next is about the
  • the coupling of the connecting element 17 with the carriage 18 can in a known per se, for example by means of a resilient locking block, the scenes guided engages in a recess on the carriage 18, so that a mechanical coupling is ensured. But there are also other solutions.
  • the cover 6 is moved into the fan position (see FIG. 5), wherein the carriage 18 or the drive slide device 13 is not yet coupled to the front slide 25, since the rear slide 18 is relatively movable due to the third slide 30
  • FIG. 6 shows the ventilation position in a side view.
  • guide rail 10 is shown with the channels 40 and 43.
  • FIG. 7 shows the ventilation position from the inside. It can be seen in particular that the coupling element 41 of the third lever 33 through the fifth link 42 in the Z direction downwards
  • FIG. 8 shows a perspective view of a further movement section of the opening process.
  • the first and second lever mechanism 14 and 15 are pulled in the X direction to the rear and moved over the slider 23, 37 in the respective scenes ramp in the Z direction upwards, the first cover 6 is raised , In other words, the carriage 18 and the
  • Lever mechanism 14 also coupled.
  • the two sliders 23, 37 which are formed as a rotary glider, are tilted according to the slide tracks.
  • FIGS. 9 and 10 show a further state of the arrangement 11 in a further movement section.
  • the first cover 6 is now moved further to the rear, this being moved over the second cover 7.
  • Cover 7 moved (see, for example, analog representation of the second embodiment in Figure 17).
  • Lever mechanism 15 laterally on the second cover. 7
  • Drive slide device 13 to the second lever mechanism 15 may also be configured differently.
  • the connecting element 17 is not connected to the fourth lever 34, but the carriage 18 itself to the fourth lever 34.
  • the locking means locking lever 27 may be different, such as a reverse link guide the second link 29th
  • the second lever mechanism 15 is articulated centrally on the first cover 6 with respect to a length 44, at least in a range of 40% to 70% of the length 44, to the cover carrier 12 in the hinge 35 (see FIG. 4) ).
  • the length 44 is in the X direction
  • the articulation can also be related to the lid carrier 12.
  • the hinge 35 is arranged with the third pivot axis 36 in the middle of the first lid 6.
  • Vehicle roof 2 are provided.
  • the vehicle roof 2 is less open to the rear in the opening direction 4.
  • the second cover 7 can establish a transverse connection, that is to say in the Y direction, to the vehicle roof.
  • a rigidity of the vehicle can be increased, for example, forces are conducted in the transverse direction over the fixed roof element 7. Due to the special design of the second lever mechanism 15, the normally resulting lowering the
  • Embodiments shown as a trapezoid T The first cover 6 is thus supported by a stable trapezoid.
  • the support length 48 corresponds to about 50% of the length 44 of the lid 6.
  • a free length 49 is the length of the second cover 7 for transverse attachment by the application according to
  • the second lever mechanism 15 is constructed differently, as follows
  • FIG. 11 shows the arrangement 11 in the closed position.
  • the second lever mechanism 15 has in the second
  • Embodiment only two levers, the first lever 31 and the second lever 32.
  • the two levers 31, 32 are in
  • Embodiment coupled to a control link 46 which controls a movement of the second lever mechanism 15.
  • Control link 46 is formed in the locking lever 27, which is otherwise functionally configured as described above.
  • the locking lever 27 has the third as above
  • Figure 12 shows in detail the locking lever 27 and the design of the scenes 46 and 30.
  • the locking lever 27 and the design of the scenes 46 and 30.
  • Control link 46 has a course with a first portion 46 a, in which the distance from the lid carrier 12 in the
  • Closing position increases, with a second portion 46 b, in which the distance is substantially the same, and a third portion 46 c, in which the distance decreases.
  • the first lever mechanism 14 is similar to the above constructed, in particular functional, with constructive differences are present, such as the design of the front
  • Lever mechanism 14 and the front carriage 25 is in this first movement section with respect to the
  • Ventilation is the fourth pivot axis 31a in the second portion 46b of the control link 46th
  • the fan position is shown from the outside and inside.
  • the first lever 31 is positioned approximately vertically.
  • the two levers 31 and 32 are arranged so that the fourth pivot axis 31a is located in the third section 46c of the control link 46.
  • FIG. 16 shows a further movement section in FIG
  • Opening process In this case, the first cover 6 is at least partially moved over the second cover.
  • Figures 18 to 23 illustrate a third embodiment. In essence, the previously described analog applies, so that the details are not repeated.
  • the second lever mechanism 15 is in turn constructed differently. It should be noted that the second lever mechanism 15 almost
  • the control link 46 is not formed in the locking lever 27, but is stationary with respect to the
  • Guide rail 10 is arranged, approximately in a separate
  • Cover 6 can take a more homogeneous course
  • the lid can be almost horizontally moved at a right angle by the Z-direction method, as indicated by the curve 45.
  • FIG. 19 shows the fan position after a first
  • the third embodiment allows the above advantages and functions analog.
  • Locks in the X direction are variable and can
  • corresponding scenes such as the first link 23a, the second link 29 or the third link 30 have other courses, as far as the corresponding function is ensured.
  • the gliders described may take various forms in the context of expert action, be designed as a rotary glider. Put the gliders
  • Coupling elements or engagement elements may be part of the guide rail 10 itself, but also part of separate sliding elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (11) für einen Deckel (6) für ein Fahrzeugdach (2), wobei der Deckel (6) von einer Schließstellung in eine Offenstellung über ein feststehendes Dachelement (7) bewegbar ist, die Anordnung (11) aufweisend: - einen Deckelträger (12) für den Deckel (6), - eine ortsfeste Führungsschiene (10), - einen entlang einer Öffnungsrichtung (4) in der Führungsschiene (10) verschiebbar gelagerten Schlitten (18), der zum Verschieben mit einem Antrieb gekoppelt ist, - eine entlang der Öffnungsrichtung (4) verschiebbare erste Hebemechanik (14), die mit dem Deckelträger (12) im Bereich eines vorderen Endes des Deckelträgers (12) schwenkbar gekoppelt ist zum Ausstellen des Deckels (6) im Bereich des vorderen Endes (22) des Deckelträgers (12), - eine entlang der Öffnungsrichtung (4) verschiebbare zweite Hebemechanik (15), die mit dem Deckelträger (12) in einem Gelenk (35) schwenkbar gekoppelt ist zum Ausstellen des Deckels (6) im Bereich eines hinteren, dem vorderen Ende (22) gegenüberliegenden Ende (22a) des Deckelträgers (12).

Description

Beschreibung
Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach, wobei der Deckel ausgehend von einer
Schließstellung in eine Offenstellung über ein feststehendes Dachelement bewegbar, etwa verschiebbar, ist. Anordnungen mit einem bewegbaren Deckel für ein Fahrzeugdach sind beispielsweise als Spoilerdächer ausgeführt, wie in der DE 10 2011 018 151 AI beschrieben. Bei den sogenannten
Spoilerdächern wird an einer in einer Öffnungsrichtung hinteren Kante des Deckels zunächst ein Ausstellhebel
ausgestellt, um die Hinterkante des Deckels anzuheben.
Nachfolgend wird der Deckel relativ zu dem Ausstellhebel in die Öffnungsrichtung verschoben. Der Ausstellhebel wird dabei relativ zum übrigen Fahrzeugdach festgehalten und nicht in die Öffnungsrichtung verschoben. Anders ist dies
beispielsweise bei sogenannten außengeführten Schiebedächern, bei denen der Ausstellhebel an der hinteren Kante des Deckels zumindest teilweise zusammen mit dem Deckel relativ zum übrigen Fahrzeugdach in die Öffnungsrichtung verschoben wird. Es ist wünschenswert, eine Anordnung für ein Fahrzeugdach anzugeben, welche ein präzises Öffnen und Schließen einer Dachöffnung ermöglicht.
Es wird eine Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach beschrieben, wobei der Deckel von einer Schließstellung in eine Offenstellung über ein feststehendes Dachelement
bewegbar ist. Die Anordnung weist einen Deckelträger für den Deckel, eine ortsfeste Führungsschiene und einen entlang einer Öffnungsrichtung in der Führungsschiene verschiebbar gelagerten Schlitten auf, der zum Verschieben mit einem
Antrieb gekoppelt ist. Weiter weist die Anordnung eine entlang der Öffnungsrichtung verschiebbare erste Hebemechanik auf, die mit dem Deckelträger im Bereich eines vorderen Endes des Deckelträgers schwenkbar gekoppelt ist zum Ausstellen des Deckels im Bereich des vorderen Endes. Die Anordnung weist eine entlang der Öffnungsrichtung verschiebbare zweite
Hebemechanik auf, die mit dem Deckelträger in einem Gelenk schwenkbar gekoppelt ist zum Ausstellen des Deckels im
Bereich eines hinteren, dem vorderen Ende gegenüberliegenden Ende des Deckelträgers. Das Gelenk ist in einem Bereich von 40 % bis 70 % einer Länge des Deckelträgers ausgehend von dem vorderen Ende bezüglich der Öffnungsrichtung angeordnet.
Der Deckel ist typischerweise an dem Deckelträger montiert, so dass eine Bewegung des Deckelträgers einer Bewegung des Deckels entspricht. Das Bewegen des Deckels in die
Offenstellung erfolgt in der Öffnungsrichtung. Die
Öffnungsrichtung ist beispielsweise parallel zu der
Fahrzeuglängsrichtung. Die Schließposition ist die Position, in der der Deckel eine Dachöffnung in dem Fahrzeugdach verschließt . Hier und im Folgenden gilt, dass die verwendeten Ortsangaben oder Richtungsangaben wie „hinten" oder „vorne" auf die
Fahrzeuglängsrichtung bezogen sind. Die Fahrzeuglängsrichtung kann auch als Horizontalrichtung oder X-Richtung bezeichnet werden. Das Ausstellen oder Anheben des Deckels
beziehungsweise Deckelträgers erfolgt im Wesentlichen in einer Vertikalrichtung oder Z-Richtung. Unter dem hinteren Ende des Deckelträgers ist der Bereich zu verstehen, welcher einem Fahrzeugheck zugewandt ist. Das Verschieben des Deckels über das fahrzeugfeste Dachelement bedeutet, dass der Deckel nach einem Anheben oder Ausstellen im Bereich einer hinteren Kante des Deckels, etwa dem hinteren Ende des Deckelträgers, über eine Außenseite des fahrzeugfesten Dachelements geschoben wird. Bei dem
fahrzeugfesten Dachelement handelt es sich beispielsweise um ein ortsfestes transparentes Element, etwa einen Glasdeckel, oder aber um einen Teil der Dachkarosse, etwa der Dachhaut oder dergleichen. Die Anordnung ermöglicht somit ein
außengeführtes Schiebedach.
Beispielsweise ist in der Schließstellung die Anordnung verriegelt, etwa eine Bewegung des Deckelträgers in X- Richtung blockiert oder arretiert. In der Schließstellung verschließt der Deckel eine Dachöffnung des Fahrzeugs
vollständig .
Bei einem Öffnungsvorgang des Deckelträgers aus der
Schließposition wird der Schlitten (auch Antriebsschlitten) in der Öffnungsrichtung nach hinten verfahren, wobei eine X- Verriegelung des Deckelträgers gelöst ist oder zunächst gelöst wird. Bei einem weiteren Verfahren wird zunächst ein Ausstellen des Deckelträgers in Z-Richtung mittels der zweiten Hebemechanik und somit des Deckels an einer
Hinterkante gesteuert, wobei eine Bewegung des Deckelträgers in X-Richtung blockiert ist. Diese Zwischenstellung wird als Lüfterstellung bezeichnet. Anschließend koppelt die erste Hebemechanik mit dem Schlitten bei einem weiteren Verschieben dessen, so dass der Deckelträger im Bereich des vorderen Endes angehoben, etwa ausgestellt, und in X-Richtung nach hinten mitgenommen wird. Hierzu ist beispielsweise die
Verriegelung der ersten Hebemechanik bezüglich der X-Richtung gelöst. Bei weiterem Verschieben des Schlittens werden die erste und zweite Hebemechanik und der Deckelträger in X- Richtung nach hinten in die Offenstellung mitgenommen. In letzterer ist die vom Deckel in der Schließstellung
verschlossene Dachöffnung vollständig oder maximal weit freigegeben .
Dadurch, dass das Gelenk zwischen der zweiten Hebemechanik und dem Deckelträger nicht am hinteren Ende des Deckelträgers angeordnet ist, wird ein anderes mechanisches
Abstützverhältnis im Vergleich zu einer Anlenkung der zweiten Hebemechanik am hinteren Deckelende erreicht. Mit anderen Worten ist ein Anlenkpunkt der zweiten Hebemechanik an dem Deckelträger in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne versetzt, etwa näher an die erste Hebemechanik. Mit wieder anderen Worten ist eine Schwenkachse, die durch die Kopplung der zweiten Hebemechanik mit dem Deckelträger gebildet ist, nach vorne versetzt. Dadurch wird die zweite Hebemechanik beim Verfahren des Deckels in die Offenstellung selbst nicht so weit nach hinten gefahren. Anders ausgedrückt, muss die
Hebemechanik nicht einen weiten Weg entlang des feststehenden Dachelements zurücklegen. Dadurch können seitliche Führungen entlang und/oder in dem feststehenden Dachelement verkürzt sein. Beispielsweise kann ein im Fahrzeugdach vorgesehener Schlitz für die Mechanik verkürzt sein. Dies spart an Kosten, Material und Produktionskosten.
Ist das feststehende Dachelement als Glasdeckel, etwa als Panoramadachelement, ausgeführt, so kann dieses einen Beitrag zu einer Querversteifung des Fahrzeugs leisten, da eine
Querverbindung des feststehenden Dachelements zu dem übrigen Fahrzeugdach und/oder Rohbau realisierbar ist, ohne eine Mechanik der Anordnung zum Bewegen des Deckels zu durchdringen beziehungsweise kreuzen zu müssen. Trotz aus Steifigkeitsgründen vorgesehener Querverbindung kann die Mechanik dabei so auffahren, dass der Deckel in die
gewünschte Offenstellung verfahren werden kann, beispielweise zu einem vollständigen oder maximalen Freigeben der durch den Deckel verschließbaren Dachöffnung des Fahrzeugdachs.
Andererseits würde bei entsprechend langer seitlicher Führung entlang des feststehenden Dachelements die Möglichkeit bestehen, den Deckel besonders weit nach hinten zu
verschieben, da die beiden Hebemechaniken in ihrem Abstand zueinander bezüglich der X-Richtung deutlich kompakter im Vergleich zu einer Anlenkung der zweiten Hebemechanik am hinteren Deckelende sind.
Die Länge des Deckelträgers kann auch als Länge des Deckels angesehen werden.
Die Führungsschiene hat ein oder mehrere Führungskanäle oder Führungen, in denen die erste und/oder zweite Hebemechanik zumindest teilweise verschiebbar geführt sein können.
Weiterhin ist der Schlitten in einem Führungskanal der
Schiene verschiebbar geführt. Die Führungen oder
Führungskanäle können Kulissenführungen sein, wobei darunter hier und im Folgenden ein Element verstanden wird, welches einen Bahnverlauf beim Verschieben vorgibt oder erzwingt.
Die erste, vordere und zweite, hintere Hebemechanik können auch als Ausstellmechaniken bezeichnet werden. Sie sind relativ zur Führungsschiene bezüglich der Öffnungsrichtung verschiebbar gelagert. Die Hebemechaniken sind ausgebildet, den Deckel vorne und hinten auszustellen und/oder nach hinten in Öffnungsrichtung mitzunehmen. Hierzu sind die Hebemechaniken mit dem Antriebsschlitten gekoppelt und/oder wirken mit diesem zusammen. Die zweite Hebemechanik und/oder die erste Hebemechanik können jeweils mit einer Kulisse gekoppelt sein, die jeweils eine Bewegung der ersten und/oder zweiten Hebemechanik steuert.
Die erste Hebemechanik kann beispielsweise durch einen fest am Deckelträger angeordneten Gleiter oder Drehgleiter
gebildet sein, der in einer entsprechenden ortsfesten
beziehungsweise dachfesten Kulisse geführt und gesteuert wird, so dass das Ausstellen des Deckels bewirkt wird.
Alternativ haben die Hebemechaniken jeweils zumindest einen Ausstellhebel, der relativ zu der Führungsschiene
verschiebbar geführt sein kann, etwa in der Führungsschiene und/oder eine Kulisse. Ein solcher Ausstellhebel ist
beispielsweise mittelbar oder unmittelbar gelenkig am
Deckelträger gekoppelt. In diesem Zusammenhang können die Hebemechaniken hier und im Folgenden als Hebelmechaniken bezeichnet werden.
Beispielsweise hat die erste Hebelmechanik einen entlang der Öffnungsrichtung verschiebbar gelagerten Ausstellhebel, der mit dem Deckelträger im Bereich des vorderen Endes des
Deckelträgers schwenkbar direkt mit dem Deckelträger
gekoppelt ist.
Beispielsweise hat die zweite Hebelmechanik zumindest einen Ausstellhebel, der direkt am Deckelträger drehbar angebunden ist. Es gilt bezüglich der schwenkbaren Kopplung der zweiten Hebemechanik mit dem Deckelträger zu beachten, dass eine Schwenkachse zwischen der zweiten Hebemechanik und dem Deckelträger in einem Anlenkpunkt ortsfest bezüglich des Deckelträgers beziehungsweise des Deckels angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Gelenk in einem mittleren Bereich des Deckelträgers angeordnet, etwa 50 % einer Länge des Deckelträgers bezüglich der Öffnungsrichtung.
Beispielsweise ist das Gelenk so angeordnet, dass dieses in einem betriebsgemäß montierten Zustand der Anordnung
symmetrisch zu einer Fahrzeugmitte angeordnet ist. Dadurch werden im Besonderen die oben erläuterten Vorteile und
Funktionen ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Hebemechanik durch einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel gebildet, wobei der zweite Hebel schwenkbar mit dem Schlitten gekoppelt ist und wobei der erste Hebel an dem zweiten Hebel sowie dem Deckelträger schwenkbar gelagert ist. Die hintere
Hebemechanik ist somit durch zwei schwenkbar verbundene Hebel gebildet, die in Reihe schwenkbar verbunden sind. Mit anderen Worten wird der typischerweise einstückige hintere
Ausstellhebel durch ein Drehgelenk in zwei Bauteile
aufgeteilt. Dadurch wird dazu beigetragen, im zeitlichen Ablauf nach Erreichen der Lüfterstellung das Absenken des Deckelträgers und somit des Deckels durch das Ausstellen der vorderen Hebemechanik, etwa eines vorderen Ausstellhebels, auszugleichen. Es wird dadurch dazu beigetragen, dass sich das hintere Ende des Deckelträgers beziehungsweise die hintere Deckelkante trotz kleinerem Abstützverhältnis nicht wieder absenkt. Der erste Hebel kann auch als Ausstellhebel bezeichnet werden. Der zweite Hebel kann auch als Steuerhebel bezeichnet werden. Die schwenkbare Kopplung des zweiten
Hebels mit dem Schlitten kann als direkte Kopplung ausgeführt sein. Dadurch ist der zweite Hebel unmittelbar schwenkbar am Schlitten gelagert. Andererseits kann auch eine mittelbare Kopplung vorgesehen sein. Beispielsweise ist der zweite Hebel über ein oder mehrere zusätzliche Elemente mit dem Schlitten mechanisch verbunden oder in Wirkverbindung. Die Kopplung ist mit anderen Worten dergestalt, dass eine Bewegung des
Schlittens auf den zweiten Hebel übertragbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist in Schließstellung bezüglich der Öffnungsrichtung ein Gelenk zwischen dem zweiten Hebel und dem ersten Hebel vor einem Gelenk zwischen dem ersten Hebel und dem Deckelträger angeordnet. Mit anderen Worten bilden der erste Hebel und der zweite Hebel in
Schließstellung einen spitzen Winkel, etwa kleiner 30°, der in Richtung Fahrzeugheck im Betrieb geöffnet ist. Die
Ortsangabe bezieht sich auf die Öffnungsrichtung nach hinten. Das Gelenk zwischen erstem und zweitem Hebel ist somit beispielsweise näher einer Fahrzeugfront zugewandt in
betriebsgemäß montiertem Zustand als das Gelenk zwischen zweitem Hebel und Deckelträger. Beispielsweise ist das Gelenk zwischen dem ersten Hebel und dem Deckelträger bezüglich der Öffnungsrichtung räumlich zwischen einem Gelenk zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel und einem Gelenk zwischen dem zweiten Hebel und dem Schlitten angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform sind der erste Hebel und/oder der zweite Hebel mittels eines Koppelelements in einer Kulisse geführt, so dass eine Bewegung des Deckelträgers in dem hinteren Bereich steuerbar ist. Beim Verschieben des
Schlittens wird durch eine Kopplung des Schlittens mit der zweiten Hebemechanik, also dem ersten Hebel, die zweite
Hebemechanik betätigt, und dabei aufgrund der Kopplung mit der Kulisse eine Bewegungsbahn erzwungen. Dadurch kann die Hinterkante des Deckels einen vorbestimmten Öffnungsverlauf einnehmen. Bei dem Koppelelement handelt es sich wie auch im Folgenden beispielsweise um ein Eingriffselement, einen
Gleiter, einen Drehgleiter oder dergleichen. Gemäß einer Ausführungsform, wobei die Kulisse einen Verlauf hat, bei dem sich in der Schließstellung ein Abstand der Kulisse zu dem Deckelträger in einem ersten Abschnitt
bezüglich der Öffnungsrichtung nach hinten vergrößert und in einem weiteren, dem ersten Abschnitt bezüglich der
Öffnungsrichtung nachrangigen weiteren Abschnitt wieder verringert. Der nachrangig angeordnete Abschnitt der Kulisse muss nicht zwingend direkt an den ersten Abschnitt
anschließen. Beispielsweise kann nach Vergrößern des Abstands der Abstand zunächst im Wesentlichen gleichbleiben, etwa nur unter geringen Abweichungen. Beispielsweise verläuft die Kulisse hier parallel zum Deckelträger oder parallel zur Führungsschiene. Anschließend kann sich der Abstand zum
Deckelträger wieder verringern. Gemäß einer Ausführungsform ist die Kulisse ortsfest
bezüglich der Führungsschiene angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Anordnung einen
Arretierungshebel auf, der schwenkbar mit dem Schlitten gekoppelt und schwenkbar an der ersten Hebemechanik gelagert ist, wobei der Arretierungshebel in der Schließstellung eine Bewegung der ersten Hebemechanik entlang der Öffnungsrichtung arretiert und bei einem Verschieben des Schlittens ausgehend von der Schließstellung in einen Zustand überführt wird, in welchem die Bewegung der ersten Hebemechanik freigegeben ist. Beispielsweise hat der Arretierungshebel ein Koppelelement, welches in einer Kulisse geführt ist, die einen Verlauf hat, der das Arretieren der ersten Hebemechanik in X-Richtung steuert. Die schwenkbare Kopplung mit dem Schlitten kann derart sein, dass ein Eingriffselement des Schlittens mit einer in dem Arretierungshebel ausgebildeten Kulisse
gekoppelt ist. Diese Kulisse ist beispielweise so
ausgebildet, dass ein Verlauf in der Schließstellung eine Relativbewegung zwischen Schlitten und Arretierungshebel freigibt und anschließend nach Verschieben des Schlittens der Schlitten den Arretierungshebel in X-Richtung nach hinten mitnimmt und somit die Verriegelung der ersten Hebemechanik gelöst wird.
Alternativ ist die Kulisse zur Steuerung der zweiten
Hebemechanik in dem Arretierungshebel ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Kulisse einen Verlauf auf, bei dem sich in der Schließstellung ein Abstand der Kulisse zu dem Deckelträger in einem ersten Abschnitt
bezüglich der Öffnungsrichtung im Wesentlichen gleichbleibt und in einem, dem ersten Abschnitt bezüglich der
Öffnungsrichtung nachrangigen weiteren Abschnitt verringert. Die Kulissenbahn verläuft in etwa zunächst parallel zur
Führungsschiene beziehungsweise parallel zur
Öffnungsrichtung. Beispielsweise kann dadurch die zweite Hebemechanik parallel zur ersten Hebemechanik nach oben, etwa in Z-Richtung, verfahren werden. Beispielsweise kann dadurch die zweite Hebemechanik parallel zur ersten Hebemechanik derart gesteuert werden, dass der Deckel relativ zum Fahrzeug in jeder Stellung eine bauraum- und strömungstechnisch günstige Raumlage einnehmen kann. Beispielsweise wird dadurch der Ausstellhebel der zweiten Hebemechanik über eine Rampe nach oben verfahren.
Gemäß einer Ausführungsform weist die zweite Hebemechanik eine Untersetzungsmechanik auf, die durch einen dritten und vierten Hebel gebildet ist, wobei der dritte Hebel schwenkbar an dem zweiten Hebel gekoppelt und der vierte Hebel
schwenkbar an dem dritten Hebel und schwenkbar mit dem
Schlitten gekoppelt ist. Die zum Ausstellen der
Deckelhinterkante nötigen Kräfte sind besonders hoch, da das Abstützverhältnis durch das Vorziehen der zweiten
Hebemechanik weg vom hinteren Deckelende verändert ist. Die Untersetzungsmechanik ermöglicht es, dass diese
aufzubringenden Kräfte, die durch das Verschieben des
Schlittens übertragen werden, reduziert sind. Die
Untersetzungsmechanik stellt somit eine Art Vorgelege dar.
Gemäß einer Ausführungsform weist der dritte Hebel ein erstes Koppelelement auf, mittels welchem der dritte Hebel dreh- und verschiebbar in einer ortsfesten Kulisse geführt ist.
Beispielsweise ist der dritte Hebel mittels des
Koppelelements in der Führungsschiene, etwa einer
Führungsbahn, parallel zur Öffnungsrichtung geführt. Dadurch kann der dritte Hebel in X-Richtung verschoben werden und zugleich, beispielsweise aufgrund Zusammenwirken mit einem anderen Hebel oder einer Kulisse, verdreht werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist der dritte Hebel ein zweites Koppelelement auf, welches in Schließstellung mit einer Verriegelungskulisse gekoppelt ist. Die
Verriegelungskulisse ist ortsfest bezüglich der
Führungsschiene beispielsweise. Die Verriegelungskulisse arretiert eine Bewegung des dritten Hebels in der
Schließstellung in X-Richtung. Beim Verschieben des
Schlittens ausgehend von der Schließstellung wird die
Arretierung gelöst und der Schlitten nimmt die zweite
Hebemechanik inklusive aller vier Hebel nach hinten mit. Dabei steuert die Verriegelungskulisse eine Bewegung oder Ausrichtung des dritten Hebels.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Schlitten ein
Verbindungselement auf, an welchem der vierte Hebel
schwenkbar gelagert ist. Das Verbindungselement ist mit dem Antrieb, etwa einem Antriebskabel, gekoppelt und derart verschiebbar an dem Schlitten gelagert, dass zum Betätigen des Schlittens mittels des Antriebs ausgehend von der
Schließstellung zunächst das Verbindungselement relativ bezüglich des Schlittens verschoben wird. Anschließend wirkt das Verbindungselement so mit dem Schlitten zusammen, dass bei einem weiteren Verschieben des Verbindungselements der Schlitten entlang der Öffnungsrichtung mitgenommen wird. Der Antriebsschlitten ist somit um das Verbindungselement erweitert, mit welchem er zusammen eine Antriebseinheit zum Steuern der Anordnung bildet. Das Verbindungselement kann auch als Kabelanbindungselement bezeichnet werden und ist bevorzugt einstückig ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Anordnung derart
ausgebildet, dass in Schließstellung eine Bewegung des
Deckelträgers entlang der Öffnungsrichtung arretiert is Antrieb des Schlittens aus der Schließstellung wird die
Arretierung zunächst gelöst. Die Arretierung verhindert ungewolltes oder unbefugtes Öffnen des Schiebedachs.
Gemäß einer Ausführungsform wirkt das Verbindungselement in der Schließstellung derart mit dem Deckelträger zusammen, dass in Schließstellung eine Bewegung des Deckelträgers entlang der Öffnungsrichtung arretiert ist und bei Betätigung des Verbindungselements die Arretierung gelöst wird.
Beispielsweise umgreift das Verbindungselement ein Element des Deckelträgers formschlüssig, so dass eine Bewegung des Deckelträgers zumindest in der Öffnungsrichtung und/oder weiteren Richtungen (Y-, Z-Richtung) blockiert ist. Im vorliegenden Kontext gilt, dass ein Koppelelement als Gleiter, Gleitelement, Drehgleiter oder derart ausgebildet sein kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden in Verbindung mit den Figuren
erläuterten Ausführungsbeispielen. Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente können figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es sei darauf
hingewiesen, dass nicht in allen Figuren sämtliche, bereits eingeführte Bezugszeichen dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugdachs gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figuren 2 bis 4 schematische Ansichten einer Anordnung gemäß einer Ausführungsform mit einem Deckel in der
SchließStellung,
Figuren 5 bis 7 schematische Ansichten der Anordnung in der Lüfterstellung,
Figur 8 bis 10 weitere schematische Ansichten der Anordnung beim Freigeben einer Dachöffnung,
Figur 11 eine schematische Ansicht einer Anordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Deckel in der
SchließStellung, Figur 12 eine schematische Darstellung eines
Arretierungshebels der Anordnung, Figuren 13 bis 16 weitere schematische Ansichten der
Anordnung beim Freigeben einer Dachöffnung,
Figur 17 eine schematische Ansicht der Anordnung in der
Offenstellung,
Figur 18 eine schematische Ansicht einer Anordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einem Deckel in der
SchließStellung, Figur 19 eine schematische Ansicht der Anordnung in der
Lüfterstellung und
Figuren 20 bis 23 weitere schematische Ansichten der
Anordnung beim Freigeben einer Dachöffnung.
Figur 1 zeigt schematisch, perspektivisch ein Fahrzeugdach 2 eines Kraftfahrzeugs 1. Eine Fahrzeuglängsrichtung 3 zeigt in Richtung der Windschutzscheibe beziehungsweise in Richtung einer Fahrzeugfront. Von der Fahrzeugfront erstreckt sich das Fahrzeugdach 2 entlang einer Öffnungsrichtung 4 (X-Richtung, siehe Koordinatensystem) nach hinten. Bezüglich der
räumlichen Angaben gilt das eingangs Gesagte.
Das Fahrzeugdach 2 hat eine Dachöffnung 5, die von zwei transparenten Deckeln 6 und 7 in Figur 1 vollständig
verschlossen ist. Der erste Deckel 6, der auch vorderer
Deckel genannt wird, ist relativ zu dem Fahrzeugdach 2 in der Öffnungsrichtung 4 nach hinten bewegbar, wie später
beschrieben wird, so dass die Dachöffnung 5 zumindest teilweise freigebbar ist oder im Wesentlich in der Größe des ersten Deckels 6 freigegen werden kann. Der zweite Deckel 7 ist als feststehendes Dachelement zu verstehen und ist fest mit dem Fahrzeugdach verbunden. Alternativ kann der zweite Deckel 7 auch ein Teil des Fahrzeugdaches, etwa der
metallischen Dachhaut, selbst sein. Der erste Deckel 6 ist als Teil eines Schiebedachs zu sehen, wobei es sich um ein teilweise außengeführtes Schiebedach handelt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Deckel 6, 7 um Glasdeckel.
Der erste Deckel 6 wird mithilfe von nachfolgend
beschriebenen Anordnungen aus der in Figur 1 gezeigten
Schließstellung, in welcher er bündig zum Fahrzeugdach 2 und dem zweiten Deckel 7 abschließt, zunächst an einer
Hinterkante 8 angehoben (ausgestellt) . Dies wird als
Lüfterstellung bezeichnet. Anschließend wird der erste Deckel 6 nach hinten über den zweiten Deckel 7 bis in eine
Offenstellung verschoben. Dabei wird auch eine Vorderkante 9 des ersten Deckels 6 angehoben. Die Anordnungen umfassen zwei beidseitig angeordnete Führungsschienen 10, in welchen unter anderem der erste Deckel 6 verschiebbar abgestützt ist. Ein Verschieben in einer Führungsschiene 10 oder parallel zu dieser ist im Wesentlichen gleichbedeutend mit der
Öffnungsrichtung 4.
Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele von Anordnungen 11 zum Bewegen und Ausstellen des ersten Deckels 6
beschrieben. Da die Anordnungen 11 mit den Führungsschienen 10 beidseitig angeordnet sind, wird nur jeweils eine
Anordnung 11 einer Längsseite des Fahrzeugs 1 beschrieben. Eine Anordnung 11 kann auch als Schiebedach- oder
Ausstellvorrichtung bezeichnet werden. Weiterhin gilt zu beachten, dass der erste Deckel 6 mit einem Deckelträger fest verbunden ist. Ein Verschieben oder Bewegen des ersten
Deckels 6 ist demnach gleichbedeutend mit einer Bewegung des Deckelträgers . Figuren 2 bis 10 zeigen eine Anordnung 11 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Zuständen. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von außen, während Figuren 3 und 4 jeweils eine schematische Seiten ( schnitt- ) ansieht von innen, etwa aus einer Mitte der Fahrzeugs 1, und von außen zeigen. In Figuren 2 bis 4 ist die Schließstellung des ersten Deckels 6 dargestellt.
Die Anordnung 11 umfasst neben dem ersten Deckel 6 einen Deckelträger 12, der fest an den Deckel 6 angebunden ist. Weiterhin sind eine Antriebsschlittenvorrichtung 13, eine erste Hebelmechanik 14 und eine zweite Hebelmechanik 15 vorgesehen .
Die Antriebsschlittenvorrichtung 13 umfasst einen hinteren Schlitten 18 mit zwei Schlittengleitern 16 sowie ein
Verbindungselement 17. Der Schlitten 18 kann auch weniger oder mehr Gleiter haben. Das Verbindungselement 17 ist über ein Antriebskabel mit einem Antrieb, etwa einem elektrischen Antrieb, mechanisch gekoppelt, so dass eine Bewegung auf das Verbindungselement 17 übertragbar ist. Das Verbindungselement 17 ist zumindest in Grenzen verschiebbar an dem Schlitten 18 gelagert, insbesondere bezüglich entlang der X-Richtung. Das Verbindungselement 17 kann eine Bewegung entlang der
Öffnungsrichtung 4 beziehungsweise der X-Richtung auf den Schlitten 18 übertragen, so dass dieser über die beiden
Schlittengleiter 16 in einer entsprechenden Führungsschiene 10 (nicht gezeigt) verschoben werden kann. An einem im betriebsgemäß montierten Zustand einem Fahrzeugheck zugewandten Ende hat das Verbindungselement 17 ein Verriegelungselement 19, mittels welchem in der
Schließstellung ein korrespondierendes Element des
Deckelträgers 12, etwa eine Lasche (siehe auch Figur 5), formschlüssig umgriffen ist, so dass eine Bewegung des
Deckelträgers 12 arretiert ist.
Die erste Hebelmechanik 14 hat einen ersten Ausstellhebel 20, der an einem ersten Ende 24a schwenkbar bezüglich einer ersten Schwenkachse 21 direkt am Deckelträger 12 gekoppelt ist. Die Kopplung ist im Bereich eines vorderen Endes 22 des Deckelträgers 12 ausgebildet. Weiter hat der erste
Ausstellhebel 20 einen ersten Gleiter 23, der in einer ersten Kulisse 23a verschiebbar entlang der Öffnungsrichtung 4 geführt ist (siehe Figur 4) .
Weiter ist der erste Ausstellhebel 20 an einem dem ersten Ende 24a gegenüberliegenden zweiten Ende 24b schwenkbar bezüglich einer zweiten Schwenkachse 26 an einem vorderen Schlitten 25 gelagert, der in der Führungsschiene 10
verschiebbar geführt ist.
Die erste Kulisse 23a hat einen Verlauf, bei welchem in
Schließstellung ein Abstand zum Deckelträger 12 zunächst gleichbleibt, sich dann verringert und schließlich wieder im Wesentlichen gleichbleibt. Die erste Kulisse 23a ist, wie weitestgehend auch die weiteren, noch zu beschreibenden
Kulissen, als Kulissenbahn angedeutet, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die konstruktive Ausgestaltung der Kulissen in den Figuren weitestgehend verzichtet ist. Bei den Kulissen handelt es sich hier und im Folgenden typischerweise um eine beidseitige Zwangsführung eines Koppelelements, etwa Gleiter oder dergleichen, wobei auch eine einseitige Führung gemeint sein kann. Der Abstand zwischen der ersten Kulisse 23a und dem Deckelträger 12 ist hier und im Folgenden auf eine Bahnkurve der jeweiligen Kulisse bezogen. Die Bahnkurven sind schematisch zu verstehen und geben nur bedingt
Aufschluss über eine tatsächliche Länge beziehungsweise
Ausgestaltung der Kulissen. Mit anderen Worten kann das
Koppelelement durch Kontakt mit der Kulisse von unten, von oben, von der Seite oder auch Kombinationen daraus geführt sein .
Am vorderen Schlitten 25 ist schwenkbar bezüglich der zweiten Schwenkachse 26 ein Arretierungshebel 27 gelagert (siehe Figur 3) . Die zweite Schwenkachse 26 verläuft parallel zur Y- Richtung. In der Schließstellung ist der Arretierungshebel 27 mittels eines Koppelelements 28 in einer entsprechenden, ortsfesten zweiten Kulisse 29 im Eingriff, die eine Bewegung der ersten Hebelmechanik 14, etwa des vorderen Schlittens 25, in X-Richtung, zunächst arretiert (siehe Figur 4) . Weiterhin ist in dem Arretierungshebel 27 selbst eine dritte Kulisse 30 ausgebildet, mit der der Schlitten 18 mittels eines entsprechenden Koppelelements gekoppelt beziehungsweise im Eingriff ist. Die dritte Kulisse 30 ist ausgebildet, dass bei Verschieben des Schlittens 18 ausgehend von der
Schließstellung zunächst eine Bewegung des Schlittens 18 relativ zu dem vorderen Schlitten 25 freigegeben ist, und anschließend der hintere Schlitten 18 mit dem vorderen
Schlitten 25 zusammenwirkt (koppelt) und diesen in der X- Richtung nach hinten mitnimmt.
Durch Betätigung der ersten Hebelmechanik 14 kann der
Deckelträger 12 am vorderen Ende 22 ausgestellt werden. Die zweite Hebelmechanik 15 umfasst vier Hebel 31 bis 34. Der erste Hebel 31, der auch als zweiter Ausstellhebel bezeichnet werden kann, ist über ein Gelenk 35 schwenkbar bezüglich einer dritten Schwenkachse 36 direkt an dem Deckelträger gekoppelt. Weiterhin ist der erste Hebel 31 schwenkbar um eine vierte Schwenkachse 31a direkt an dem zweiten Hebel 32 gekoppelt. Der zweite Hebel 32 ist direkt an dem dritten Hebel 33 schwenkbar bezüglich einer fünften Schwenkachse 32a gekoppelt, der wiederum schwenkbar bezüglich einer sechsten Schwenkachse 33a direkt an dem vierten Hebel 34 gekoppelt ist. Der vierte Hebel 34 ist schwenkbar bezüglich einer siebten Schwenkachse 34a direkt an dem Verbindungselement 17 und somit mit dem Schlitten 18 mittelbar gekoppelt. Mit anderen Worten ist eine direkte, in Reihe verbundene
Hebelmechanik vorgesehen.
Der erste Hebel 31 und der zweite Hebel 32 sind über einen gemeinsamen, zweiten Gleiter 37 in einer vierten Kulisse 38 geführt. Alternativ ist nur der erste Hebel 31 oder nur der zweite Hebel 32 mit der vierten Kulisse 38 gekoppelt. Die vierte Kulisse 38 hat einen ersten Abschnitt 38a, der im Wesentlichen parallel zur X-Richtung verläuft, wobei sich ein Abstand zum Deckelträger 12 in Schließstellung nicht ändert. Die vierte Kulisse 38 hat einen zweiten Abschnitt 38b, der rampenförmig verläuft, wobei sich der Abstand zum
Deckelträger 12 verringert. Anschließend verläuft die vierte Kulisse 38 wieder im Wesentlichen parallel zur X-Richtung oder geht in eine obere, erste Führungsbahn 43 der
Führungsschiene 10 über.
Der dritte Hebel 33 hat ein erstes Koppelelement 39, welches in einer zweiten, unteren Führungsbahn 40 der Führungsschiene 10 entlang der Öffnungsrichtung 4 geführt ist. Alternativ ist das erste Koppelelement 39 auch in einer anderen Führungsbahn der Führungsschiene 10 oder einer anderen Kulisse parallel zur Führungsschiene 10 geführt. Mittels des ersten
Koppelelements 39 ist der dritte Hebel 33 verschiebbar in der X-Richtung geführt, wobei der dritte Hebel 33 gleichzeitig parallel zur Y-Richtung drehbar ist. Das erste Koppelelement 39 ist beispielsweise ein Stift, ein Drehgleiter oder
dergleichen. Der dritte Hebel 33 ist somit um das erste
Koppelelement 39 schwenkbar, so dass die Kopplungen, etwa Gelenke, mit dem zweiten beziehungsweise vierten Hebel 32 und 34 verschwenkbar sind, etwa ihre Position bezüglich der Z- Richtung ändern können.
Der dritte Hebel 33 weist zusätzlich ein zweites
Koppelelement 41 auf, welches mit einer fünften Kulisse 42 im Eingriff ist. Die fünfte Kulisse 42, die auch
Verriegelungskulisse bezeichnet werden kann, steuert eine Ausrichtung des dritten Hebels 33. In Schließstellung
arretiert die Verriegelungskulisse 42 den dritten Hebel bezüglich der X-Richtung. Der Verlauf der fünften Kulisse 42 ist derart, dass ein Abstand zum Deckelträger 12 in der
Schließstellung zunächst vergrößert wird und anschließend im Wesentlichen gleich bleibt, etwa parallel zur Führungsschiene 10 verläuft (siehe Figur 3) .
Der dritte und der vierte Hebel 33 und 34 können auch als Untersetzungsmechanik oder Vorgelege bezeichnet werden.
Dieses Vorgelege übersetzt eine vom Schlitten 18 aufgebrachte Kraft so, dass eine höhere, notwendige Kraft zum Betätigen des ersten und zweiten Hebels 31, 32 zum Ausstellen des ersten Deckels 6 bereitgestellt wird. Durch Betätigung der zweiten Hebelmechanik 15 kann zunächst der Deckelträger 12 und somit der Deckel 6 am hinteren Ende 22a ausgestellt werden. In Figur 4 ist ein Verlauf 45 der Deckelhinterkante 8
gezeigt, den diese beim Bewegen des ersten Deckels 6
ausgehend von der Schließstellung in die Offenstellung vollzieht. Dabei ist zu erkennen, dass die Hinterkante 8 zunächst in Z-Richtung angehoben und anschließend parallel zum Fahrzeugdach 2 über den zweiten Deckel 7 verschoben wird. Der horizontale Strich in Figur 4 gibt die Position in der Lüfterstellung an.
Bei einem typischen Öffnungsvorgang wird in einem ersten Bewegungsabschnitt ausgehend von der anhand von Figuren 2 bis 4 beschriebenen Schließstellung die
Antriebsschlittenvorrichtung 13 mittels des Antriebs
betätigt. Der Antrieb verschiebt das Verbindungselement 17 in X-Richtung nach hinten, wobei die Arretierung des
Deckelträgers 12 gelöst wird. Weiter wird über das
Verbindungselement 17 die zweite Hebelmechanik 15 betätigt. Mittels des vierten Hebels 34 wird der dritte Hebel 33 verkippt, so dass der zweite und erste Hebel 32, 31 ebenfalls betätigt werden und aufgrund der entsprechenden, zuvor beschriebenen Kulissen ein Ausstellen des ersten Deckels 6 in der Z-Richtung erreicht wird. Weiterhin koppelt das
Verbindungselement 17 mit dem Schlitten 18 und nimmt diesen nach hinten mit. Die Kopplung des Verbindungselements 17 mit dem Schlitten 18 kann auf an sich bekannte Weise, etwa mittels eines federnden Riegelsteins, der kulissengeführt in eine Ausnehmung am Schlitten 18 eingreift, so dass eine mechanische Kopplung sichergestellt ist. Es bieten sich aber auch andere Lösungen an. In diesem ersten Bewegungsabschnitt wird der Deckel 6 in die Lüfterstellung (siehe Figur 5) verstellt, wobei der Schlitten 18 beziehungsweise die Antriebsschlittenvorrichtung 13 noch nicht mit dem vorderen Schlitten 25 koppelt, da der hintere Schlitten 18 aufgrund der dritten Kulisse 30 relativ
bezüglich der ersten Hebelmechanik 14 verschiebbar ist.
Figur 6 zeigt die Lüfterstellung in einer Seitenansicht.
Zudem ist die Führungsschiene 10 mit den Kanälen 40 und 43 dargestellt .
Figur 7 zeigt die Lüfterstellung von innen. Erkennbar ist insbesondere, dass das Koppelelement 41 des dritten Hebels 33 durch die fünfte Kulisse 42 in Z-Richtung nach unten
gesteuert ist und dann in den waagrechten Abschnitt der
Führungsbahn 40 eintauchen kann. Weiter ist ersichtlich, dass der Schlitten 18 noch im waagrechten Abschnitt der dritten Kulisse 30 des Arretierungshebels gekoppelt ist, also relativ in X-Richtung bezüglich der ersten Hebelmechanik 13
verschiebbar ist.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Bewegungsabschnitts des Öffnungsvorgangs. Bei dem weiteren Verschieben der Antriebsschlittenvorrichtung 13 werden die erste und zweite Hebelmechanik 14 und 15 in X-Richtung nach hinten gezogen und über die Gleiter 23, 37 in den jeweiligen Kulissen rampenförmig in Z-Richtung nach oben verfahren, wobei der erste Deckel 6 angehoben wird. Mit anderen Worten ist der Schlitten 18 beziehungsweise die
Antriebsschlittenvorrichtung 13 nun mit der ersten
Hebelmechanik 14 ebenfalls gekoppelt. Die beiden Gleiter 23, 37, die als Drehgleiter ausgebildet sind, sind entsprechend der Kulissenbahnen verkippt.
Figuren 9 und 10 zeigen einen weiteren Zustand der Anordnung 11 in einem weiteren Bewegungsabschnitt. Der erste Deckel 6 ist nun weiter nach hinten verfahren, wobei dieser über den zweiten Deckel 7 bewegt ist.
In einem anschließenden Bewegungsabschnitt wird der erste Deckel 6 in die endgültige Offenstellung über den zweiten
Deckel 7 verfahren (siehe beispielsweise analoge Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels in Figur 17) . Dabei wird die Mechanik der Anordnung 11, insbesondere die zweite
Hebelmechanik 15 seitlich an dem zweiten Deckel 7
vorbeigeführt.
Die beschriebenen Ausgestaltungen der ersten Hebelmechanik 14, der Kopplung dieser zur Antriebschlitteneinheit 13, die Verriegelung der ersten Hebelmechanik 14 in X-Richtung in der Schließstellung sowie die Kopplung der
Antriebsschlittenvorrichtung 13 an die zweite Hebelmechanik 15 können auch andersartig ausgestaltet sein. Beispielsweise ist denkbar, dass das Verbindungselement 17 nicht an den vierten Hebel 34, sondern der Schlitten 18 selbst an den vierten Hebel 34 angebunden ist. Auch die Verriegelung mittels Arretierungshebel 27 kann andersartig sein, etwa eine umgekehrte Kulissenführung der zweiten Kulisse 29.
Bei der beschriebenen Anordnung 11 ist wesentlich, dass die zweite Hebelmechanik 15 mittig am ersten Deckel 6 bezüglich einer Länge 44, zumindest in einem Bereich von 40 % bis 70 % der Länge 44, an den Deckelträger 12 im Gelenk 35 angelenkt ist (siehe Figur 4) . Die Länge 44 ist auf die X-Richtung bezogen, etwa von der Vorderkante 9 zur Hinterkante 8. Anders ausgedrückt kann die Anlenkung auch auf den Deckelträger 12 bezogen sein. Mit anderen Worten ist das Gelenk 35 mit der dritten Schwenkachse 36 in der Mitte des ersten Deckels 6 angeordnet.
Dies hat den positiven Effekt, dass die zweite Hebelmechanik 15 nicht über die volle Länge des zweiten Deckels 7 in der X- Richtung an dem zweiten Deckel 7 vorbeigeführt werden muss. Dementsprechend muss weniger Platz für die Mechanik im
Fahrzeugdach 2 bereitgestellt werden. Mit anderen Worten ist das Fahrzeugdach 2 nach hinten in der Öffnungsrichtung 4 weniger weit geöffnet. Dadurch kann der zweite Deckel 7 eine Querverbindung, also in Y-Richtung, zu dem Fahrzeugdach herstellen. Dadurch kann eine Steifigkeit des Fahrzeugs erhöht werden, wobei beispielweise Kräfte in Querrichtung über das feststehende Dachelement 7 geleitet werden. Durch die spezielle Ausbildung der zweiten Hebelmechanik 15 kann das sich normalerweise ergebende Absenken der
Deckelhinterkante 8 durch die erste Hebelmechanik 14
ausgeglichen werden. Aufgrund der Ausgestaltung der zweiten Hebelmechanik 15 kann trotz des im Vergleich zu einer
Kopplung im Bereich der Hinterkante 8 geringeren
Abstützverhältnisses eine stabile Mechanik bereitgestellt werden, die das Ausstellen des Deckels in gewünschter Bahn ermöglicht. Dieses Abstützverhältnis hätte bei Verwendung eines einzelnen, hinteren Ausstellhebels anstelle der
weiteren drei Hebel 32 bis 34 einen großen Hub zur Folge, der durch die beschriebene Anordnung 11 ausgeglichen wird. Das Abstützverhältnis ist exemplarisch in Figur 17 für alle
Ausführungsbeispiele dargestellt als ein Trapez T. Der erste Deckel 6 ist somit über ein stabiles Trapez abgestützt. Die Abstützlänge 48 entspricht etwa 50 % der Länge 44 des Deckels 6. Eine freie Länge 49 ist die Länge, die für den zweiten Deckel 7 zur Querbefestigung durch die anmeldungsgemäße
Anordnung verfügbar ist. Figuren 11 bis 17 stellen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Im Wesentlichen gilt das zuvor
Beschriebene analog, so dass die Details nicht wiederholt werden . Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist die zweite Hebelmechanik 15 anders aufgebaut, wie nachfolgend
beschrieben wird.
Figur 11 zeigt die Anordnung 11 in der Schließstellung.
Wiederum ist ein Verlauf 45 der Deckelhinterkante 8
dargestellt, den diese beim Öffnungsvorgang vollzieht.
Die zweite Hebelmechanik 15 hat im zweiten
Ausführungsbeispiel nur zwei Hebel, den ersten Hebel 31 und den zweiten Hebel 32. Die beiden Hebel 31, 32 sind im
Ausführungsbeispiel mit einer Steuerkulisse 46 gekoppelt, die eine Bewegung der zweiten Hebelmechanik 15 steuert. Die
Steuerkulisse 46 ist in dem Arretierungshebel 27 ausgebildet, der ansonsten funktionell wie oben beschrieben ausgestaltet ist. Der Arretierungshebel 27 weist wie oben die dritte
Kulisse 30 auf, über die der Schlitten 18 mit dem
Arretierungshebel 27 gekoppelt ist. Der zweite Hebel 32 ist direkt schwenkbar am Schlitten 18 gekoppelt. Figur 11 zeigt auch die Arretierungskulisse 29 (zweite
Kulisse 29) für den Arretierungshebel 27, die analog zu oben der Funktion der Arretierung in X-Richtung dient, jedoch aufgrund der Anordnung auf der anderen Seite des vorderen Schlittens 25 bezüglich der X-Richtung, etwa in Figur 11 rechts von der zweiten Schwenkachse 26 (nicht in Figur 11 gezeigt, siehe analog Figur 3) , einen umgekehrten ersten Verlaufsabschnitt hat, etwa von unten nach oben. In Figur 15 ist perspektivisch das entsprechende Koppelelement 47 des Arretierungshebels 27 zu sehen, welches mit der
Arretierungskulisse 29 gekoppelt ist.
Figur 12 zeigt im Detail den Arretierungshebel 27 und die Ausgestaltung der Kulissen 46 und 30. Insbesondere die
Steuerkulisse 46 hat einen Verlauf mit einem ersten Abschnitt 46a, in welchen der Abstand vom Deckelträger 12 in der
Schließstellung zunimmt, mit einem zweiten Abschnitt 46b, in welchem der Abstand im Wesentlichen gleichbleibt, und einen dritten Abschnitt 46c, in welchem der Abstand abnimmt.
Die erste Hebelmechanik 14 ist ähnlich zu oben aufgebaut, insbesondere funktionell, wobei konstruktive Unterschiede vorhanden sind, etwa die Ausgestaltung des vorderen
Schlittens 25.
Analog zu oben wird ausgehend von der Schließstellung beim Öffnungsvorgang Kraft auf die Antriebsschlittenvorrichtung 13 mittels des Antriebs aufgebracht. Dabei entriegelt das
Verbindungselement den Deckelträger 12 und der Schlitten 18 wird anschließend von dem Verbindungselement in der
Öffnungsrichtung 4 nach hinten mitgenommen. Die erste
Hebelmechanik 14 beziehungsweise der vordere Schlitten 25 ist in diesem ersten Bewegungsabschnitt bezüglich der
Öffnungsrichtung 4 arretiert.
Durch die Kopplung des zweiten Hebels 32 mit dem Schlitten 18 werden der erste Hebel 31 und der zweite Hebel 32 entsprechend der Steuerkulisse 46 gesteuert. Dabei wird die vierte Schwenkachse 31a in X-Richtung verfahren. Wie in Figur 13 gezeigt, ein Zwischenzustand auf dem Weg zur
Lüfterstellung, befindet sich die vierte Schwenkachse 31a im zweiten Abschnitt 46b der Steuerkulisse 46.
In Figuren 14 und 15 ist die Lüfterstellung von außen und innen gezeigt. Dabei ist der erste Hebel 31 in etwa vertikal aufgestellt. Die beiden Hebel 31 und 32 sind so angeordnet, dass sich die vierte Schwenkachse 31a im dritten Abschnitt 46c der Steuerkulisse 46 befindet.
Figur 16 zeigt einen weiteren Bewegungsabschnitt beim
Öffnungsvorgang. Dabei ist der erste Deckel 6 zumindest teilweise über den zweiten Deckel verfahren.
In Figur 17 ist die vollständige Offenstellung gezeigt. Dabei ist auch die gesamte Bahnkurve 45 der Hinterkante 8 des ersten Deckels 6 gezeigt. Der erste Deckel 6 ragt mit seiner Hinterkante 8 fast an die Hinterkante 8λ des zweiten Deckels 7 bezüglich der Öffnungsrichtung 4 heran. Optional kann der erste Deckel 6 beliebig oder deckungsgleich zum zweiten
Deckel 7 verfahren werden. Analog zu oben ist die Kopplung des ersten Hebels 31 mit dem Deckelträger 12 in etwa mittig, so dass, wie in Figur 17 ersichtlich, die zweite Hebelmechanik 15 in etwa mittig bezüglich des zweiten Deckels 7 in der Offenstellung
angeordnet ist. Dadurch ergeben sich die obigen Vorteile.
Die Figuren 18 bis 23 stellen ein drittes Ausführungsbeispiel dar. Im Wesentlichen gilt das zuvor Beschriebene analog, so dass die Details nicht wiederholt werden. Im Unterschied zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist die zweite Hebelmechanik 15 wiederum anders aufgebaut. Es ist festzuhalten, dass die zweite Hebelmechanik 15 nahezu
derjenigen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht, jedoch die Steuerung dieser beim Ausstellen unterschiedlich ist, wie nachfolgend beschrieben wird.
Die Steuerkulisse 46 ist nicht im Arretierungshebel 27 ausgebildet, sondern ist ortsfest bezüglich der
Führungsschiene 10 angeordnet, etwa in einem separaten
Kulissenbauelement. Der Verlauf der Steuerkulisse 46 ist ähnlich zu oben ausgebildet. Die zweite Hebelmechanik 15 wird somit nicht durch Kopplung mit dem Arretierungshebel 27 in der Bewegung gesteuert. Dies hat zur Folge, dass die Deckelhinterkante 8 des ersten
Deckels 6 einen homogeneren Verlauf einnehmen kann,
insbesondere kann der Deckel nahezu in einem rechten Winkel nach dem Verfahren in Z-Richtung in die horizontale Bewegung übergehen, wie durch den Verlauf 45 angegeben ist.
Figur 19 zeigt die Lüfterstellung nach einem ersten
Bewegungsabschnitt ausgehend von der Schließstellung. Die weiteren Figuren 20 bis 23 zeigen weitere Zustände der
Anordnung 11 beim Öffnen des ersten Deckels 6 wie bereits oben beschrieben.
Das dritte Ausführungsbeispiel ermöglicht die oben genannten Vorteile und Funktionen analog.
Allen drei beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemein, dass die Deckelkopplung der zweiten Hebelmechanik 15 nicht im Bereich des hinteren Endes des Deckelträgers 12 erfolgt, sondern vorgezogen, etwa mittig. Die beschriebenen Ausgestaltungen der Antriebsschlittenvorrichtung 13, der ersten Hebelmechanik 14 sowie die Umsetzung der
Verriegelungen in X-Richtung sind variabel und können
alternativ andersartig aufgebaut sein. Beispielsweise können entsprechende Kulissen, etwa die erste Kulisse 23a, die zweite Kulisse 29 oder die dritte Kulisse 30 andere Verläufe haben, soweit die entsprechende Funktion sichergestellt ist. Die beschriebenen Gleiter können verschiedene Ausgestaltungen im Rahmen des fachmännischen Handelns einnehmen, etwa als Drehgleiter ausgebildet sein. Die Gleiter stellen
Koppelelemente oder Eingriffselemente. Die beschriebenen Kulissen können Teil der Führungsschiene 10 selbst, aber auch Teil separater Kulissenbauelemente sein.
Bezugs zeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Fahrzeugdach
3 Fahrzeuglängsrichtung
4 Öffnungsriehtung
5 Dachöffnung
6 erster Deckel
7 zweiter Deckel
8 Hinterkante
9 Vorderkante
10 Führungsschiene
11 Anordnung
12 Deckelträger
13 Antriebsschlittenvorrichtung
14 erste Hebelmechanik
15 zweite Hebelmechanik
16 Schlittengleiter
17 Verbindungselement
18 hinterer Schlitten
19 Verriegelungselement
19a Lasche
20 Ausstellhebel
21 erste Schwenkachse
22 vorderes Ende
22a hinteres Ende
23 erster Gleiter
23a erste Kulisse
24a erstes Ende
24b zweites Ende
25 vorderer Schlitten
26 zweite Schwenkachse
27 Arretierungshebel 28 Koppelelement
29 zweite Kulisse
30 dritte Kulisse
31 bis 34 Hebel
31a bis 34a Schwenkachsen
35 Gelenk
36 dritte Schwenkachse
37 zweiter Gleiter
38 vierte Kulisse
38a, 38b Abschnitte der vierten Kulisse
39 erstes Koppelelement
40 zweite Führungsbahn
41 zweites Koppelelement
43 erste Führungsbahn
44 Länge
45 Verlauf
46 Steuerkulisse
46a bis 46c Abschnitte
47 Trapez
48 Abstützlänge
49 freie Länge

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (11) für einen Deckel (6) für ein Fahrzeugdach (2), wobei der Deckel (6) von einer Schließstellung in eine Offenstellung über ein feststehendes Dachelement (7) bewegbar ist, die Anordnung (11) aufweisend
- einen Deckelträger (12) für den Deckel (6),
- eine ortsfeste Führungsschiene (10),
- einen entlang einer Öffnungsrichtung (4) in der
Führungsschiene (10) verschiebbar gelagerten Schlitten (18), der zum Verschieben mit einem Antrieb gekoppelt ist,
- eine erste Hebemechanik (14), die an dem Deckelträger (12) im Bereich eines vorderen Endes des Deckelträgers (12) angeordnet ist zum Ausstellen des Deckels (6) im Bereich des vorderen Endes (22) des Deckelträgers (12),
- eine entlang der Öffnungsrichtung (4) verschiebbare zweite Hebemechanik (15), die mit dem Deckelträger (12) in einem Gelenk (35) schwenkbar gekoppelt ist zum Ausstellen des
Deckels (6) im Bereich eines hinteren, dem vorderen Ende (22) gegenüberliegenden Ende (22a) des Deckelträgers (12),
wobei das Gelenk (35) in einem Bereich von 40 % bis 70 % einer Länge (44) des Deckelträgers (12) ausgehend von dem vorderen Ende (22) bezüglich der Öffnungsrichtung (4)
angeordnet ist.
2. Anordnung (11) nach Anspruch 1,
wobei das Gelenk (35) in einem mittleren Bereich des
Deckelträgers (12) liegt, etwa 50 % der Länge (44) des
Deckelträgers (12) bezüglich der Öffnungsrichtung (4).
3. Anordnung (11) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die zweite Hebemechanik (15) durch einen ersten Hebel (31) und einen zweiten Hebel (32) gebildet ist, wobei der zweite Hebel (32) schwenkbar mit dem Schlitten (18) gekoppelt ist und wobei der erste Hebel (31) an dem zweiten Hebel (32) und dem Deckelträger (12) schwenkbar gelagert ist.
4. Anordnung (11) nach Anspruch 3,
wobei in Schließstellung bezüglich der Öffnungsrichtung (4) ein Gelenk zwischen dem zweiten Hebel (32) und dem ersten Hebel (31) vor einem Gelenk zwischen dem ersten Hebel (31) und dem Deckelträger (12) angeordnet ist.
5. Anordnung (11) nach Anspruch 3 oder 4,
wobei der erste Hebel (31) und/oder der zweite Hebel (32) mittels eines Koppelelements (37) in einer Kulisse (38, 46) geführt sind, so dass eine Bewegung des Deckelträgers (12) in dem hinteren Bereich steuerbar ist.
6. Anordnung (11) nach Anspruch 5,
wobei die Kulisse (46) einen Verlauf hat, bei dem sich in der Schließstellung ein Abstand der Kulisse (46) zu dem
Deckelträger (12) in einem ersten Abschnitt (46a) bezüglich der Öffnungsrichtung (4) nach hinten vergrößert und in einem weiteren, dem ersten Abschnitt (46a) bezüglich der
Öffnungsrichtung (4) nachrangigen weiteren Abschnitt (46c) wieder verringert.
7. Anordnung (11) nach Anspruch 6,
wobei die Kulisse (46) ortsfest bezüglich der Führungsschiene (10) angeordnet ist.
8. Anordnung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend einen Arretierungshebel (27), der schwenkbar mit dem Schlitten (18) gekoppelt und schwenkbar an der ersten Hebemechanik (14) gelagert ist, wobei der Arretierungshebel (27) in der Schließstellung eine Bewegung der ersten
Hebemechanik (14) entlang der Öffnungsrichtung (4) arretiert und bei einem Verschieben des Schlittens (18) ausgehend von der Schließstellung in einen Zustand überführt wird, in welchem die Bewegung der ersten Hebemechanik (14) in der Öffnungsrichtung freigegeben ist.
9. Anordnung (11) nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 5 oder 6,
wobei die Kulisse (46) in dem Arretierungshebel (27)
ausgebildet ist.
10. Anordnung (11) nach Anspruch 5,
wobei die Kulisse (46) einen Verlauf hat, bei dem sich in der Schließstellung ein Abstand der Kulisse (38) zu dem
Deckelträger (12) in einem ersten Abschnitt (38a) bezüglich der Öffnungsrichtung (4) im Wesentlichen gleichbleibt und in einem, dem ersten Abschnitt (38a) bezüglich der
Öffnungsrichtung (4) nachrangigen weiteren Abschnitt (38b) verringert.
11. Anordnung (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei die zweite Hebemechanik (15) eine Untersetzungsmechanik aufweist, die durch einen dritten und vierten Hebel (33, 34) gebildet ist, wobei der dritte Hebel (33) schwenkbar an dem zweiten Hebel (32) gekoppelt und der vierte Hebel (34) schwenkbar an dem dritten Hebel (33) und schwenkbar mit dem Schlitten (18) gekoppelt ist.
12. Anordnung (11) nach Anspruch 11,
wobei der dritte Hebel (33) ein erstes Koppelelement (39) aufweist, mittels welchem der dritte Hebel (33) dreh- und verschiebbar in einer ortsfesten Kulisse geführt ist.
13. Anordnung (11) nach Anspruch 12,
wobei der dritte Hebel (33) ein zweites Koppelelement (41) aufweist, welches in Schließstellung mit einer
Verriegelungskulisse (42) gekoppelt ist.
14. Anordnung (11) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Schlitten (18) ein Verbindungselement (17)
aufweist, an welchem der vierte Hebel (34) schwenkbar
gelagert ist, wobei das Verbindungselement (17) mit dem
Antrieb gekoppelt und derart verschiebbar an dem Schlitten (18) gelagert ist, dass ausgehend von der Schließstellung zum Betätigen des Schlittens (18) mittels des Antriebs das
Verbindungselement (17) zunächst relativ bezüglich des
Schlittens (18) verschoben wird und anschließend so mit dem Schlitten (18) zusammenwirkt, dass bei einem weiteren
Verschieben des Verbindungselements (17) der Schlitten (18) entlang der Öffnungsrichtung (4) mitgenommen wird.
15. Anordnung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung (11) derart ausgebildet ist, dass in Schließstellung eine Bewegung des Deckelträgers (12) entlang der Öffnungsrichtung (4) arretiert ist.
16. Anordnung (11) nach Anspruch 14,
wobei das Verbindungselement (17) in der Schließstellung derart mit dem Deckelträger (12) zusammenwirkt, dass in
Schließstellung eine Bewegung des Deckelträgers (12) entlang der Öffnungsrichtung (4) arretiert ist und bei Betätigung des Verbindungselements (17) die Arretierung gelöst wird.
PCT/EP2017/079464 2016-12-07 2017-11-16 Anordnung für einen deckel für ein fahrzeugdach WO2018104019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123693.4 2016-12-07
DE102016123693.4A DE102016123693A1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018104019A1 true WO2018104019A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60331626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079464 WO2018104019A1 (de) 2016-12-07 2017-11-16 Anordnung für einen deckel für ein fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016123693A1 (de)
WO (1) WO2018104019A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130016A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Roof Systems Germany Gmbh Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018130017A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Roof Systems Germany Gmbh Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018130013A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Roof Systems Germany Gmbh Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019215541A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Dachsystems eines Kraftfahrzeugs
CN113286717B (zh) * 2019-01-11 2023-07-04 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于机动车的车顶***的可运动的车顶部件的驱动***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302762U1 (de) * 1993-02-25 1993-04-15 Kelm, Eckehart, 8031 Gilching Verstelleinrichtung für ein Hebeschiebedach
EP0554946A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-11 Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. Luftleitdach
EP0555977A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-18 Britax Weathershields Limited Fahrzeug-Sonnendach
EP1790515A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 ArvinMeritor GmbH Ausstellmechanismus für ein Schiebedach und Fahrzeugdach mit dem Ausstellmechanismus
EP1834820A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 ArvinMeritor GmbH Panoramadach
DE102011018151A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Baugruppe für ein öffnungsfähiges Schiebedach

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311471A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Hebeschiebedach
NL186303C (nl) * 1983-05-06 1990-11-01 Vermeulen Hollandia Octrooien Dakconstructie voor een voertuig, waarbij een stijf paneel onder een vast dak en daarboven in een ventilatiestand is te brengen.
DE102010034566B9 (de) * 2010-08-17 2012-08-23 Webasto Ag Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
JP5638368B2 (ja) * 2010-12-06 2014-12-10 ベバスト ジャパン株式会社 サンルーフ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554946A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-11 Vermeulen-Hollandia Octrooien Ii B.V. Luftleitdach
EP0555977A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-18 Britax Weathershields Limited Fahrzeug-Sonnendach
DE9302762U1 (de) * 1993-02-25 1993-04-15 Kelm, Eckehart, 8031 Gilching Verstelleinrichtung für ein Hebeschiebedach
EP1790515A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-30 ArvinMeritor GmbH Ausstellmechanismus für ein Schiebedach und Fahrzeugdach mit dem Ausstellmechanismus
EP1834820A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-19 ArvinMeritor GmbH Panoramadach
DE102011018151A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Baugruppe für ein öffnungsfähiges Schiebedach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016123693A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172243B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
DE102006002064B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
WO2018104019A1 (de) Anordnung für einen deckel für ein fahrzeugdach
DE3635887C2 (de)
EP2925548B1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
EP1616738B1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2006086955A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des daches verschiebbaren dachteil
EP0794077A2 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von ausstellbaren Deckelelementen
DE102006045632B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik
DE102006051109B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil
DE102010034566A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102016125923A1 (de) Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach
EP1834820A1 (de) Panoramadach
EP1922220B1 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei deckelelementen
EP1809503B1 (de) Schiebedachvorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2021130001A1 (de) Fahrzeugdach, umfassend ein dachöffnungssystem mit zwei kinematikeinheiten
DE10208185B4 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
EP3148826B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE4329580C1 (de) Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE202010003634U1 (de) Tür, insbesondere Fahrzeugtür
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
WO2020143956A1 (de) Antriebssystem für ein spoilerdachsystem eines kraftfahrzeugs
EP1285798B1 (de) Spoiler-Fahrzeugdach
EP1403113B1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17798225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17798225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1