WO2018102842A1 - Fertigungsanlage mit einem klemmwerkzeug sowie verfahren zur anpassung einer gesamtlänge einer biegekante des klemmwerkzeugs - Google Patents

Fertigungsanlage mit einem klemmwerkzeug sowie verfahren zur anpassung einer gesamtlänge einer biegekante des klemmwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018102842A1
WO2018102842A1 PCT/AT2017/060322 AT2017060322W WO2018102842A1 WO 2018102842 A1 WO2018102842 A1 WO 2018102842A1 AT 2017060322 W AT2017060322 W AT 2017060322W WO 2018102842 A1 WO2018102842 A1 WO 2018102842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jaw
clamping
bending
upper jaw
jaws
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael AUZINGER
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority to JP2019549611A priority Critical patent/JP6989613B2/ja
Priority to US16/461,873 priority patent/US11065660B2/en
Priority to CN201780075217.0A priority patent/CN110049831B/zh
Priority to EP17829116.7A priority patent/EP3551356B1/de
Publication of WO2018102842A1 publication Critical patent/WO2018102842A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/047Length adjustment of the clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work

Definitions

  • the invention relates to a manufacturing plant for the production of workpieces made of sheet metal by forming in a bending process, in particular by pivoting or oscillating bending. Furthermore, however, the invention also relates to a method for adapting a total length of a bending edge of a jaw set of a manufacturing plant for the production of workpieces made of sheet metal by forming in a bending process, in particular by means of swivel bending or swing bending.
  • a generically trained bending machine has become known from DE 196 35 106 AI.
  • the bending machine comprises a bending cheek and a first and a second clamping cheek for clamping a workpiece.
  • One of the clamping cheeks has interchangeably arranged first and second clamping tool segments of a clamping tool set.
  • a second clamping tool segment is arranged, which has a relative to this adjustable from a clamping position to a retracted position sole part.
  • the disadvantage here is that in order to adapt the clamping length or the bending edge formed by the clamping tool set, the individual clamping tool segments located between the two externally arranged second clamping tool segments must be removed or added from the clamping tool set. It is usually necessary to carry out extensive conversion work.
  • the bending machine comprises a bending cheek and a first and a second clamping cheek for clamping a workpiece.
  • One of the clamping cheeks also has exchangeably arranged first and second clamping tool segments of a clamping tool set.
  • the second clamping tool segments which are respectively arranged on the outside, in turn each have a sole part which can be adjusted relative to their basic body from a clamping position to an inward position.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a manufacturing plant and a method by means of which a user is able to make a simple and rapid assembly of jaw sets for different bending requirements.
  • the manufacturing plant according to the invention is used for the production of workpieces made of sheet metal by forming in a bending process, in particular by means of swivel bending or
  • the manufacturing plant may comprise at least the following plant components or components:
  • a bending machine with a stationary machine frame, a lower clamping bar and with an upper clamping bar, wherein at least one of the clamping bars is adjustable relative to the machine frame in order to clamp the workpiece to be produced,
  • a clamping tool with at least one lower jaw and with an upper jaw set of a plurality of first upper jaws and at least one second upper jaw.
  • Each of the jaws has a body, wherein the at least one lower jaw is held on the lower clamping bar and the upper jaws of the upper jaw set are held on the upper clamping bar.
  • the at least one second upper jaw has in the direction of the longitudinal extension of the clamping bar at a first end portion relative to its base body from a working position in a Ausfädel position displaceable first jaw part, wherein in the Ausfädel position the longitudinal dimension of the upper jaw set is shorter than in the working position , and
  • each first upper jaw in each case a first part bending edge of the bending edge is formed and of the at least one second upper jaw in the Working position a second part bending edge is formed, and
  • a bending unit which bending unit is adjustable relative to the clamping tool for performing the bending operation
  • the at least one second upper clamping jaw further comprises a second clamping jaw part which can be displaced from the working position into the Ausfädel position at its second end section arranged in the direction of the longitudinal extension of the clamping bar from the first end section, and
  • the first upper clamping jaws each have a first horn, at least at their first end regions facing away from the at least one second upper clamping jaw, which first horn is projecting beyond the respective basic body of the first upper clamping jaw in the direction of the longitudinal extension of the clamping bars.
  • the advantage achieved in this way is that an adjustable clearance between the first upper clamping jaws arranged on both sides thereof and the second upper clamping jaws arranged between them can be created by the provision of relatively movable jaw parts relative to the basic body from the working position into the Ausfädel position , This makes it possible to easily and quickly adapt the clamping length of the upper tool set to different application conditions. Since the first upper jaws are each provided on the outside of the jaw set each with an additional horn, the clamping length or the total length of the trainees bending edge can be done by simply adding or removing lateral first upper jaws. The second jaw always remains at the same position with respect to the clamping bar.
  • the upper jaw set Before the beginning of the clamping operation of the workpiece to be produced, the upper jaw set is to be shifted to its shortened Ausfädel position and also before the beginning of the clamping operation to adjust the extended working position within the workpiece to be produced.
  • located in the vicinity of the second upper jaw first upper jaws are so far from this to adjust that the relatively movable jaw parts of their shortened Ausfädel position in the greater longitudinal dimension having a working position can be relocated.
  • the adjusting movement to be carried out in the direction of the longitudinal extension of the bending beam can be effected for example by a sliding movement.
  • the individual upper jaws can be held stationarily positioned on the clamping bar and the clamping operation of the workpiece to be produced can be carried out. If the clamping of the workpiece has taken place, the bending process can be started. So can be found with shortest and centric performed with respect to the second jaw adjustment movements. Furthermore, it can be advantageous if the jaw parts are each formed with a horn-shaped projection, and a shortened outer longitudinal dimension of the second upper jaw in the direction of the longitudinal extension of the clamping bar is defined by the jaw parts in the Ausfädelstel- ment. As a result, a projecting of the jaw parts in the direction of the longitudinal extent of the clamping bar in the working position can be achieved easily. By relative displacement of the jaw parts, the horn-shaped
  • Another embodiment is characterized in that the shortened outer L Lucassab- measurement of the second upper jaw in the Ausfädel position corresponds to a maximum length of the body of the second upper jaw. This makes it possible to create each located on both sides of the second upper jaw first upper jaws to achieve a maximum adjustment directly to the body of the second upper jaw.
  • Another possible embodiment has the features that in the Ausfädel position each located on both sides of the at least one second upper jaw located first upper jaws are each displaced in the direction of the main body of the at least one second upper jaw.
  • first upper jaws are each displaced in the direction of the main body of the at least one second upper jaw.
  • at least some of the first upper clamping jaws each have a second horn projecting beyond the base body in the direction of the longitudinal extent of the clamping bar at their second end regions facing the at least one second upper clamping jaw.
  • a more universal use of the first upper jaws can be achieved.
  • it can be dispensed with the provision of left and right versions, since such trained first upper jaws can be used both left and right side of the second upper jaw.
  • Another embodiment is characterized in that the at least one second upper jaw of the upper jaw set is arranged at a fixed position with respect to the upper clamping bar. Due to the stationary positioning of the second upper clamping jaw, the supply of the same with energy for adjusting the relatively displaceable clamping jaw parts can likewise simply be positioned in a fixed position.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the at least one second upper jaw is arranged in a middle region of the upper jaw set. This allows a symmetrical arrangement of both sides of the second upper jaw arranged first upper jaws done. Furthermore, it may be advantageous if the number of upper jaws of the upper
  • Jaw set is selected so that in the working position corresponds to a total length of the bending edge of a sum, which sum of the individual lengths of the first part bending edges of the first upper jaws plus the length of the second part bending edge of the second upper jaw is formed, and the sum thus formed a maximum of one Longitudinal dimension of the workpiece to be produced to be supported clamping length corresponds.
  • Another alternative embodiment is characterized in that the number of upper jaws of the upper jaw set in the working position and in the Ausfädel- position is equal to each other. As a result, additional manipulation operations, such as adding or removing individual ones of the jaws, can be avoided. Furthermore, It can also be used to achieve a faster changeover between the position of work and the dismantling position.
  • the clamping tool further comprises a lower jaw set and the lower jaw set comprises a plurality of first lower jaws and at least a second lower jaw, and that the at least one second lower jaw on both sides at their in the direction of the longitudinal extent the clamping bar arranged first and second end portions each having a displaceable from the working position in the Ausfädel position first and second jaw part.
  • a further embodiment provides that at least one first lower clamping jaw is arranged in each case on both sides of the at least one second lower clamping jaw in the direction of the longitudinal extent of the clamping bars.
  • a central arrangement of the second lower clamping jaw can be created between the first lower clamping jaws arranged thereon on both sides.
  • the object of the invention can be achieved independently of this also by a method for adapting a total length of a bending edge of a jaw set of a clamping tool of a manufacturing plant for the production of workpieces made of sheet metal by forming in a bending operation, in particular by swivel bending or swing bending, if at least the following steps be performed:
  • a clamping tool comprising at least a lower jaw and an upper jaw set having a plurality of first upper jaws and at least a second upper jaw, each of the jaws having a base body.
  • the at least one lower jaw is held on the lower clamping bar and the upper jaws of the upper jaw set are held on the upper clamping bar.
  • the at least one second upper jaw has in the direction of the longitudinal extension of the clamping bar at a first end portion a relative to its base body from a working position in a Ausfädel position displaceable first jaw part, wherein in the Ausfädel position, the longitudinal dimension of the upper jaw set shorter is trained as in the working position, and
  • the at least one second upper jaw is further provided at its in the direction of the longitudinal extension of the clamping bar from the first end portion arranged second end portion with a displaceable from the working position in the Ausfädel position second jaw part, and
  • first upper clamping jaws are each provided with a first horn, at least at their first end regions facing away from the at least one second upper clamping jaw, which first horn is projecting beyond the base body in the direction of the longitudinal extent of the clamping bars.
  • the upper jaw set Before the start of the clamping operation of the workpiece to be produced, the upper jaw set is limited to its shortened Relocate position and even before the beginning of the clamping operation on the extended working position to adjust within the workpiece to be produced.
  • the relatively movable jaw parts located in the vicinity of the second upper jaw first upper jaws are so far from this to adjust, that the relatively movable jaw parts can be moved from their shortened Ausfädel too in the greater longitudinal dimension having a working position.
  • the adjusting movement to be carried out in the direction of the longitudinal extension of the bending beam can be effected for example by a sliding movement. If the upper jaw set is in its working position, the individual upper jaws can be held stationarily positioned on the clamping bar and the clamping operation of the workpiece to be produced can be carried out.
  • the jaw parts are each formed with a horn-shaped projection, and a shortened outer longitudinal dimension of the second upper jaw in the direction of the longitudinal extent of the clamping bar is defined by the jaw parts in the Ausfädelgna.
  • a projecting of the jaw parts in the direction of the longitudinal extent of the clamping bar in the work position can be achieved simply.
  • the horn-shaped projection can each be displaced so far within the outline of the base body that an adjustment clearance can be created on both sides of the second upper jaw.
  • a further advantageous procedure is characterized in that the shortened outer longitudinal dimension of the second upper jaw in the Ausfädel too corresponds to a maximum length of the main body of the second upper jaw. This makes it possible to create each located on both sides of the second upper jaw first upper jaws to achieve a maximum adjustment directly to the body of the second upper jaw.
  • Another approach is characterized by providing at least some of the first upper jaws at their second end portions facing the at least one second upper jaw each having a second horn projecting beyond the base body in the direction of longitudinal extension of the clamping bar.
  • a more universal use of the first upper jaws can be achieved.
  • it can be dispensed with the provision of left and right versions, since such trained first upper jaws can be used both left and right side of the second upper jaw.
  • a procedure is advantageous in which the at least one second upper clamping jaw of the upper jaw set is arranged at a stationary position with respect to the upper clamping bar. Due to the stationary positioning of the second upper clamping jaw, the supply of the same with energy for adjusting the relatively displaceable clamping jaw parts can likewise simply be positioned in a fixed position.
  • a further advantageous procedure is characterized in that the number of upper jaws of the upper jaw set is selected so that in the working position corresponds to a total length of the bending edge of a sum, which sum of the individual lengths of the first part bending edges of the first upper jaws plus the length of second part bending edge of the second upper jaw is formed, and the sum thus formed corresponds to a maximum of a longitudinal dimension of the workpiece to be produced to be supported clamping length.
  • FIG. 1 shows a manufacturing plant with a bending machine and remote support table and remote manipulation device, in front view.
  • FIG 2 shows the production plant of Figure 1, with support table and manipulation device, in side view.
  • Fig. 3 shows an upper jaw set of the manufacturing plant in its working position
  • Figure 4 shows the upper jaw set of Figure 3 in its shortened Ausfädel position, in front view.
  • Fig. 5 shows a possible alternative embodiment of a lower jaw set in his
  • FIGS. 1 to 5 show a production plant 1 with its components and component components, in which an overall overview of the production plant 1 can be seen in detail in the figures, as well as details of which are shown in more detail in other figures.
  • a production plant 1 is shown in a greatly simplified schematic representation, which is formed in the present case in particular for the swivel bending or bending of bending from a sheet to be produced workpieces 2.
  • a metallic material is usually used, which can be referred to in its undeformed state as a flat material or flat element.
  • the sheet to be machined or workpiece 2 to be machined is held clamped by clamping jaws 5, 6 and bent by means of its own bending unit 35, which will be described briefly below, with a bending tool 37.
  • the manufacturing plant 1 used in the present case for bending and described in more detail comprises a bending machine 3, in particular a folding machine, which is designed for clamping the workpieces 2 or workpieces to be produced from the sheet metal between a clamping tool 4 which is adjustable relative to one another.
  • the clamping tool 4 comprises in the present embodiment, at least one lower jaw 5, but preferably more preferably lower jaws 5 and at least one upper jaw 6, but preferably more cooperating upper jaws 6.
  • the lower or lower jaws 5 can also be part of the lower cheek and the upper jaw 6 or upper jaws 6 may also be referred to as part of the upper cheek. Furthermore, it may also be that the lower jaw 5 is formed continuously from one piece.
  • the term "coordinate system” in the case of such a bending machine 3 refers to that which runs in a horizontal plane and in a vertical orientation with respect to the longitudinal extent of the clamping jaws 5, 6.
  • this direction corresponds to the direction of feed or withdrawal direction
  • the "Y” direction is understood to mean the vertical direction, which thus runs in the height direction of the clamping jaws 5, 6 and furthermore in the vertical direction with respect to the horizontal plane.
  • the "Z” direction is understood to be the direction which extends in the longitudinal direction or direction in the longitudinal extension of the clamping jaws 5, 6.
  • the longitudinal extent of a bending edge 45 defined later by at least one of the clamping jaws 5, 6 is also " Z "direction aligned aligned.
  • a plurality of upper clamping jaws 6 are provided, wherein, furthermore, a distinction is made between at least one first upper clamping jaw 6A and at least one second upper clamping jaw 6B.
  • At least two, but preferably a plurality of, first upper jaws 6A are provided, each disposed on opposite sides with respect to the second upper jaw 6B.
  • the oppositely disposed sides refer to the longitudinal extent of the second upper jaw 6B in the "Z" direction, wherein the at least one upper jaw 6 is arranged above the workpiece 2 to be manufactured on the bending machine 3 and held there accordingly, in particular clamped.
  • the at least one lower clamping jaw 5 is also held, in particular clamped, by the bending machine 3.
  • a machine frame 7 of the bending machine 3 comprises, for example, a towering vertically from a base plate 8, side walls 9, 10 aligned parallel to one another and parallel to one another.
  • cross-section 11 formed from a sheet-metal shaped part is connected to one another at its end regions which are distanced from the base plate 8.
  • the machine frame 7 is usually a solid component of the bending machine 3 which is preferably fixed on a flat hall floor 3.
  • the form shown here is only an example have been chosen for a variety of other possible trainings.
  • the side cheeks 9, 10 may be formed to form a clearance for the forming of the workpiece 2 preferably in approximately C-shaped, wherein attached to front end faces 12 of bottom flanges of the side cheeks 9, 10 a fixed, in particular on the bottom plate 8 upstanding lower clamping bar 13 is.
  • This preferably fixedly arranged and fixed lower clamping bar 13 can also be referred to as a clamping table or as a lower beam, on which parts of the clamping tool 4 are arranged and also held thereon.
  • a leg which is relatively remote from the lower clamping bar 13 is mounted, guided on legs remote from the base plate 8, in clamping bar guides 15, to the lower clamping bar 13, in particular a pressure bar.
  • the clamping bar guides 15 are usually designed as linear guides in a variety of embodiments.
  • the upper clamping bar 16 can also be referred to as a top beam, which, however, is displaceable relative to the machine frame 7 on this guided.
  • jaw receiving 19, 20 are arranged for assembly with the clamping tool 4 or the clamping tools 4. That or the
  • Clamping tools 4 can also be held with the interposition of an adapter, not shown, on the jaw receivers 19, 20. Furthermore, it is still possible, at least some of the jaws 5, 6 relative to the respective clamping bar 13, 16 to keep this in the "Z" direction slidably and clamped in a predetermined position.
  • the bending machine 3 shown has, as a drive arrangement 21 for the adjustable upper clamping bar 16, namely the pressure bar, at least one preferably powered by electrical energy drive means 22, which may be conductively connected to a fed from a power grid 23 control device 24.
  • electrical energy drive means 22 which may be conductively connected to a fed from a power grid 23 control device 24.
  • the operation of the bending machine 3 can be controlled via an input terminal 25 connected to the control device 24.
  • the drive means 22 are preferably motorized spindle drives 26, as they are generally known, of which adjusting means 27 for a reversible actuating movement of the upper clamping bar 16 formed by the pressure bar with this, for example, are drive-connected.
  • adjusting means 27 for a reversible actuating movement of the upper clamping bar 16 formed by the pressure bar with this, for example are drive-connected.
  • other known from the prior art drive means 22, such as cylinder-piston assemblies, stepper motors, rack drives or the like can be used. Further details required for the operation of such a bending machine 3, such as safety devices, stop arrangements and / or control devices, are omitted from the description to avoid unnecessary length of description.
  • the two clamping bars 13, 16, in particular their tool holders 19, 20, or the clamping tool 4 held thereon with his or her lower and upper jaws 5, 6, when viewed in the longitudinal direction of the clamping bar thirteenth , 16 define an adjustment plane extending therebetween or a machine plane 28.
  • the adjustment plane or the machine plane 28 preferably runs centrally with respect to the clamping bars 13, 16 or the clamping jaw receptacles 19, 20 arranged on them.
  • a vertically aligned plane is understood here.
  • the adjustment plane or the machine plane 28 can also be referred to as the reference plane for the bending tool 37 located in its vertical orientation. However, the machine plane 28 can also subsequently form a reference or reference plane for a bending tool 37 of a bending unit 35.
  • the two jaws 5, 6 form a clamping region 29 between them at each end facing away from each other.
  • Mutually facing lower and upper clamping surfaces 30, 31 of the two clamping jaws 5, 6 are preferably aligned at right angles with respect to the adjustment plane or the machine plane 28. These clamping surfaces 30, 31 are used to keep the sheet clamped depending on its wall thickness for carrying out the bending operation between the two jaws 5, 6 fixed.
  • An additional support table 32 with its supporting surface defining a support plane 33 can preferably be arranged in the region of the front side of the bending machine 3, which is indicated in simplified form only in FIG.
  • the support table 32 may be provided, but need not necessarily be present.
  • the support plane 33 can also be referred to as a support plane. It should be mentioned that the support surface need not be formed over the entire surface, but may also be formed from a plurality of adjacent in the feed direction of the sheet to be machined and / or successively arranged support part surfaces.
  • the support surface defined by the support plane 33 is preferably arranged in the same plane as the lower clamping surface 30 of the at least one lower clamping jaw 5.
  • a bending region 34 is understood to be that region which serves to form the workpiece 2 to be produced from the sheet, which is still mostly undeformed, or to further process an already pre-formed workpiece 2 by forming at least one additional fold or bend.
  • the bending region 34 is mostly spaced from the machine plane 28 of the clamping bar 13, 16 and is formed by mutually facing end portions of at least one jaw 5, 6, but preferably both jaws 5, 6.
  • the bending region 34 is disposed on the side facing away from the support table 32 or an operator not shown side of the clamping bar 13, 16.
  • the bending region 34 is arranged to extend within the machine frame 7.
  • the bending region 34 usually forms a preferably rectilinear bending line on the workpiece 2 to be produced, with legs forming on both sides of the bending region 34 as a result of the bending process performed.
  • One of the legs of the workpiece 2 is held in clamping position between the two clamping surfaces 30, 31 of the jaws 5, 6, wherein the at least one further leg outside of the clamping surfaces 30, 31 is arranged.
  • the two legs enclose between them a bending angle. This bending angle is measured in a reference plane aligned perpendicular to the bending line.
  • the reference plane for its part, is furthermore preferably also aligned with respect to the machine plane 28 in the vertical direction.
  • the machine frame 7 of the bending machine 3 is shown only very simplified, and it is also possible to use different embodiments thereof.
  • the machine frame 7 or the machine body could be formed with a free stator passage.
  • the jaw receivers 19, 20 could be received between the side walls 9, 10 and side panels.
  • no free stator passage is possible, as a result of which the clamping jaw receptacles 19, 20 can not be received between the side cheeks 9, 10 or side parts.
  • the bending machine 3 of the production plant 1 also comprises a bending unit 35, which can also be referred to as a bending unit or forming unit. This is simplified in the Fig. 2 indicated and can be adjusted depending on be carried out bending relative to the machine frame 7 thereto. For better clarity, FIG. 1 omits the illustration of the bending unit 35 and its components.
  • the sheet prepositioned and clamped between the clamping jaws 5, 6 can be shaped, in particular beveled, to form the workpiece 2 by a bending operation, in particular by folding over a surface part relative to the remaining surface part, along the bending line forming the bending region 34.
  • the at least one lower clamping jaw 5 or the at least one upper clamping jaw 6 forms the bending area and thus the bending area 34.
  • the at least one lower clamping jaw 5 forms or has a first forming edge.
  • the at least one upper clamping jaw 6 forms or has a second forming edge.
  • the two clamping surfaces 30, 31 of the clamping jaws 5, 6 described above define a workpiece support plane 36 for the workpiece 2 to be produced.
  • the workpiece support plane 36 is arranged in the vertical direction at the same height as the support plane 33 defined by the support table 32 ,
  • the two planes are preferably aligned plane-parallel to each other and arranged in a common plane.
  • the bending unit 35 may have one or more bending tools 37, which may be arranged on a unspecified tool carrier of a bending beam 38, in particular be held thereto.
  • the bending beam 38 may be adjustable relative to the machine frame 7 to non-illustrated bending beam guides by means of a bending beam drive, as indicated in Fig. 2 with a double arrow.
  • the main direction of displacement of the bending beam 38 extends in the vertical direction and predominantly parallel with respect to the vertically aligned machine plane 28. This corresponds to a displacement in the direction of the "Y" direction described above 37 by means of the bending beam 38 in the direction of the jaws 5, 6 out, which corresponds to an adjustment in the "X" direction.
  • a slight overbending can be achieved, whereby then after the discharge due to the springback the correct bending angle can be maintained.
  • the manufacturing plant 1 can also comprise a manipulation device 39 with at least one manipulator 40, indicated in a simplified manner, for the usual manipulation of the sheet metal or of the workpiece 2 to be produced in the front or operating region of the bending machine 3.
  • the manipulation of the sheet or the workpiece 2 to be produced therefrom preferably takes place in the region of the support table 32 by the manipulator 40, of which only a first holding element 41 is shown on a part of a manipulator arm.
  • the first holding member 41 may be or the first holding members 41 may be e.g.
  • the first holding element 41 as a gripper with cooperating gripping rings and optionally to dispense with the support table 32.
  • either the lower bending tool 37 or the upper bending tool 37 each forms a working edge 42 in cooperation with the at least one lower jaw 5 or with the at least one upper jaw 6.
  • Fig. 1 is further simplified yet shown that in the "Z" direction more of the upper jaws 6 A are arranged side by side and in addition in the upper jaw receiving 20 in Z "direction can be kept adjustable. The adjustment is preferably carried out in the direction of the longitudinal extension of the bending region 34.
  • Longitudinal adjustment of at least some of the upper clamping jaws 6A can take place or be carried out by means of a separate adjusting arrangement, not shown in more detail, and / or also by means of the manipulator 40.
  • an upper tool set 43 of several upper jaws 6A and at least a second upper jaw 6B can also be used analogously to a lower tool set 44 with a plurality of lower jaws 5 application.
  • either only the upper tool set 43 or only the lower tool set 44 can be designed in this way. But it would also be possible to form both the upper tool set 43 and the lower tool set 44 according to one of the embodiments described in more detail below.
  • Each of the individual clamping jaws 5, 6 has an unspecified base body.
  • Each of the base bodies may be designed or serve to be held and fastened to one of the clamping beams 13, 16, as is well known from the general state of the art.
  • the at least one second upper clamping jaw 6B has in the direction of the longitudinal extent of the clamping bars 13, 16 at its first end portion 46 a first jaw part 47 which is displaceable relative to its base body from a working position into a Ausfädel position. Furthermore, the at least one second upper clamping jaw 6B can have a second clamping portion 49 which can likewise be displaced from the working position into the Ausfädel position 49 at its second end portion 48 arranged at a distance from the first end portion 46 in the direction of the longitudinal extension of the clamping bars 13, 16.
  • the jaw parts 47, 49 of the second upper jaw 6 B are each formed with a horn-shaped projection 50.
  • Each of the lugs 50 protrudes in the working position as a horn on the side facing away from the main body of the second upper jaw 6B side or direction in front of the main body.
  • a shortened outer longitudinal dimension of the second upper jaw 6 B in the direction of the longitudinal extension of the clamping bar 13, 16 is formed.
  • the shortened outer longitudinal dimension in the Ausfädel ein corresponds to a maximum length of the main body of the second upper jaw 6B. In this way, lateral protrusion of the jaw parts 47, 49 beyond the main body can be avoided.
  • At least one first upper clamping jaw 6A is arranged in each case on both sides of the at least one second upper clamping jaw 6B in the direction of the longitudinal extension of the clamping bars 13, 16.
  • the first upper jaws 6A at least at their averted from the at least one second upper jaw 6B first end portions 51 each have a first horn 52.
  • Each of the first horns 52 is projecting beyond the respective base body of the second upper clamping jaws 6A in the direction of the longitudinal extension of the clamping bars 13, 16.
  • the entire bending edge 45 of the upper jaw set 43 is formed in the working position of the upper jaws 6 A, 6 B in the direction of the longitudinal extension of the clamping bar 13, 16.
  • an aligned, continuously formed bending edge 45 is selected.
  • a first partial bending edge 53 is formed by each first upper jaw 6A.
  • a second part bending edge 54 formed.
  • the longitudinal dimension of the second partial bending edge 54 is composed of partial lengths of the jaw parts 47, 49 as well as the partial length of the main body of the at least one second upper jaw 6B.
  • the upper jaw set 43 is shown based solely on the illustrations in Figs. 1 and 2.
  • This comprises the at least one second upper clamping jaw 6B with the clamping jaw parts 47, 49 which are adjustably arranged laterally on its base body.
  • the clamping jaw parts 47, 49 are shown in the working position in FIG. In each case laterally adjacent thereto and thereafter, two pieces of first upper clamping jaws 6A are arranged on each side.
  • the second upper jaw 6B may always be arranged stationary with respect to the upper clamping bar 16.
  • the at least one second upper jaw 6B is arranged in a middle region of the upper jaw set 43. Furthermore, it can also be provided that the at least one second upper clamping jaw 6B of the upper jaw set 43 is arranged at a stationary position with respect to the upper clamping bar 16. This has the advantage that in adapting the total length of the bending edge 45 required for the bending operation, the second upper clamping jaw 6B can always remain stationary and only the laterally situated first upper clamping jaws 6A are to be arranged in the respectively required length and number.
  • the supply of the second upper clamping jaw 6B can also be provided with energy to carry out the adjustment process of the clamping jaw parts 47, 49 from the working position to the Ausfädel position and vice versa easier on the bending machine 3 ,
  • the number of upper jaws 6A, 6B of the upper jaw set 43 can be selected so that in the working position a total length of the bending edge 45 of a sum, which sum of the individual lengths of the first part bending edges 53 of the first upper jaws 6A plus the length of second part bending edge 54 of the second upper jaw 6B is formed.
  • the sum formed thereby corresponds at most to a longitudinal dimension of the workpiece to be produced 2 to be supported clamping length or the turn to be formed on the workpiece 2 to be produced.
  • the workpiece 2 is indicated in the two FIGS. 3 and 4 in dashed lines.
  • the laterally located upper first clamping jaws 6A can be simply provided in number and their partial lengths corresponding to the trainees clamping length and bending edge 45 and assembled as upper jaw set 43 on the bending machine 3. This can be done by lateral displacement and / or adding and / or removing first upper jaws 6A.
  • both the outer upper first jaws 6A is indicated in dashed lines that this at their at least one second upper jaw 6B facing the second end portion 55 each projecting in the direction of the longitudinal extent of the clamping bar 13, 16 on the main body of the first upper jaw 6A second horn 56 may have.
  • the second horn 56 can proceed with individual or even with all first upper jaws 6A.
  • the number of upper jaws 6A, 6B of the upper jaw set 43 should be equal to each other in the working position and in the Ausfädel position.
  • Fig. 4 the shortened Ausfädel position of the upper jaw set 43 with the upper jaws 6 A, 6 B is shown.
  • the two jaw parts 47, 49 arranged laterally of the main body of the second upper clamping jaw 6B are displaced relative to the base body so that the shortened outer longitudinal dimension of the upper clamping jaw set 43 can be achieved.
  • clearances are also located on both sides located first upper jaws 6A to move towards the second upper jaw 6B.
  • the lower jaw set 44 can be designed analogously and can be variably assembled, as has been described above for the upper jaw set 43. This is shown in simplified form in FIG. 5.
  • the clamping tool 4 then further has the lower jaw set 44.
  • the lower jaw set 44 includes a plurality of first lower jaws 5 A and at least a second lower jaw 5 B.
  • the at least one second lower clamping jaw 5B has, on both sides, at its first and second end sections 57, 58 arranged in the direction of the longitudinal extension of the clamping bars 13, 16, respectively, a first and second clamping jaw part 47, 49 displaceable from the working position into the Ausfä- del too.
  • the jaw parts 47, 49 may be of the same design as the previously described jaw parts.
  • At least one first lower clamping jaw 5A is arranged in each case on both sides of the at least one second lower clamping jaw 5B in the direction of the longitudinal extension of the clamping bars 13, 16.
  • the above-described first horn 52 as well as optionally also the second horn 56 can likewise be provided again.
  • the adjustment of the jaw parts 47, 49 can be done according to the methods and techniques known from the prior art. So could a combined axial adjustment and pivoting movement are performed. But it would also be a linear oblique adjustment conceivable, as indicated by arrows in FIG. 3.
  • the first jaws 5A, 6A are preferably designed as standard tools.
  • the jaw parts 47, 49 with the horns or lugs 50 are located with the respective second jaw 5B, 6B in a central position, and there can be powered directly due to no and / or a short change in position directly with energy. This makes it possible to provide the second jaws 5B, 6B with an activation that does not require a tool changer.
  • the first jaws 5A, 6A in particular those of the upper jaw set 43, which are involved in the clamping and therefore located within the boxed workpiece 2, are inboard along with the upward movement of the clamping bar 16 and the activation of the second jaw 5B, 6B to push.
  • Control device 54 second part bending edge
  • Adjustment means 57 first end portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage (1) zur Fertigung von Werkstücken (2) aus Blech durch Umformung in einem Biegevorgang. Die Fertigungsanlage (1) umfasst eine Biegemaschine (3), ein Klemmwerkzeug (4) mit zumindest einer unteren Klemmbacke (5) und mit einem oberen Klemmbackensatz (43) aus mehreren ersten oberen Klemmbacken (6A) und einer zweiten oberen Klemmbacke (6B). Die zweite obere Klemmbacke (6B) weist an ihren beiden Endabschnitten (46, 48) jeweils einen von einer Arbeitsstellung in eine Ausfädelstellung verlagerbaren Klemmbackenteil (47, 48) auf. Beidseits der zweiten oberen Klemmbacke (6B) ist zumindest eine erste obere Klemmbacke (6A) angeordnet. Die ersten oberen Klemmbacken (6A) weisen an ihren von der zweiten oberen Klemmbacke (6B) abgewendeten ersten Endbereichen (51) jeweils ein erstes Horn (52) auf. Die Erfindung betrifft auch noch ein Verfahren zur Anpassung einer Gesamtlänge einer Biegekante (45) eines Klemmbackensatzes (43, 44) einer derartigen Fertigungsanlage (1).

Description

Fertigungsanlage mit einem Klemmwerkzeug sowie Verfahren zur Anpassung einer Gesamtlänge einer Biegekante des Klemmwerkzeugs
Die Erfindung betrifft eine Fertigungsanlage zur Fertigung von Werkstücken aus Blech durch Umformung in einem Biegevorgang, insbesondere durch Schwenkbiegen oder Schwingbiegen. Weiters betrifft die Erfindung aber auch noch ein Verfahren zur Anpassung einer Gesamtlänge einer Biegekante eines Klemmbackensatzes einer Fertigungsanlage zur Fertigung von Werkstücken aus Blech durch Umformung in einem Biegevorgang, insbesondere durch Schwenkbiegen oder Schwingbiegen.
Eine gattungsgemäß ausgebildete Biegemaschine ist aus der DE 196 35 106 AI bekannt geworden. Die Biegemaschine umfasst eine Biegewange sowie eine erste und eine zweite Spannwange zum Spannen eines Werkstücks. Eine der Spannwangen weist auswechselbar angeordnete erste und zweite Spannwerkzeugsegmente eines Spannwerkzeugsatzes auf. Beidseits des Spannwerkzeugsatzes ist jeweils ein zweites Spannwerkzeugsegment angeordnet, welches ein relativ zu diesem von einer Spannstellung in eine Einfahrstellung verstellbares Sohlenteil aufweist. Nachteilig dabei ist, dass zur Anpassung der Klemmlänge bzw. der vom Spannwerkzeugsatz gebildeten Biegekante einzelne der zwischen den beiden außenseitig angeordneten zweiten Spannwerkzeugsegmenten befindlichen ersten Spannwerkzeugsegmente aus dem Spannwerkzeugsatz entnommen oder hinzugefügt werden müssen. Dabei ist zumeist ein umfangreicher Umrüstaufwand durchzuführen.
Eine weitere gattungsgemäß ausgebildete Biegemaschine ist aus der WO 98/53929 AI bekannt geworden. Die Biegemaschine umfasst eine Biegewange sowie eine erste und eine zweite Spannwange zum Spannen eines Werkstücks. Eine der Spannwangen weist ebenfalls auswechselbar angeordnete erste und zweite Spannwerkzeugsegmente eines Spannwerkzeugsatzes auf. Die jeweils außenseitig angeordneten zweiten Spannwerkzeugsegmente weisen ihrerseits jeweils einen relativ zu deren Grundkörper von einer Spannstellung in eine Einfahrstellung verstellbaren Sohlenteil auf. Auch hier ist wiederum nachteilig, dass zur Anpassung der Klemmlänge bzw. der vom Spannwerkzeugsatz gebildeten Biegekante einzelne der zwischen den beiden außenseitig angeordneten zweiten Spannwerkzeugsegmenten befindlichen ersten Spannwerkzeugsegmente aus dem Spannwerkzeugsatz entnommen oder hinzugefügt werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Fertigungsanlage und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer in der Lage ist, eine einfache und rasche Zusammenstellung von Klemmbackensätzen für unterschiedliche Biegeanforderungen vornehmen zu können.
Diese Aufgabe wird durch eine Fertigungsanlage und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Die erfindungsgemäße Fertigungsanlage dient zur Fertigung von Werkstücken aus Blech durch Umformung in einem Biegevorgang, insbesondere durch Schwenkbiegen oder
Schwingbiegen. Die Fertigungsanlage kann zumindest folgende Anlagenteile oder Komponenten umfassen:
eine Biegemaschine mit einem feststehenden Maschinengestell, einem unteren Klemmbalken und mit einem oberen Klemmbalken, wobei zumindest einer der Klemmbalken relativ bezüglich des Maschinengestells verstellbar ist, um das herzustellende Werkstück klemmend zu halten,
ein Klemmwerkzeug mit zumindest einer unteren Klemmbacke und mit einem oberen Klemmbackensatz aus mehreren ersten oberen Klemmbacken und zumindest einer zweiten oberen Klemmbacke. Jede der Klemmbacken weist einen Grundkörper auf, wobei die zumindest eine untere Klemmbacke am unteren Klemmbalken gehalten ist und die oberen Klemmbacken des oberen Klemmbackensatzes sind am oberen Klemmbalken gehalten. Die zumindest eine zweite obere Klemmbacke weist in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken an einem ersten Endabschnitt einen relativ bezüglich ihres Grundkörpers von einer Arbeitsstellung in eine Ausfädel Stellung verlagerbaren ersten Klemmbackenteil auf, wobei in der Ausfädel Stellung die Längsabmessung des oberen Klemmbackensatzes kürzer ist als in der Arbeitsstellung, und
wobei vom oberen Klemmbackensatz bei in der Arbeitsstellung befindlichen oberen Klemmbacken eine in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken fluchtende Biegekante gebildet ist, und von jeder ersten oberen Klemmbacke jeweils eine erste Teilbiegekante der Biegekante gebildet ist sowie von der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke in der Arbeitsstellung eine zweite Teilbiegekante gebildet ist, und
eine Biegeeinheit, welche Biegeeinheit relativ bezüglich des Klemmwerkzeugs zur Durchführung des Biegevorgangs verstellbar ist, und
dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke weiters an ihrem in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken vom ersten Endabschnitt distanziert angeordneten zweiten Endabschnitt einen von der Arbeitsstellung in die Ausfädel Stellung verlagerbaren zweiten Klemmbackenteil aufweist, und
dass jeweils beidseits der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken zumindest eine erste obere Klemmbacke angeordnet ist, und
dass die ersten oberen Klemmbacken zumindest an ihren von der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke abgewendeten ersten Endbereichen jeweils ein erstes Horn aufweisen, welches erste Horn über den jeweiligen Grundkörper der ersten oberen Klemmbacke in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken vorragend ausgebildet ist.
Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass durch das beidseitige Vorsehen von relativ bezüglich des Grundkörpers von der Arbeitsstellung in die Ausfädel Stellung verlagerbaren Klemmbackenteile ein Verstellfreiraum zwischen den jeweils beidseits davon angeordneten ersten oberen Klemmbacken und der zwischen diesen angeordneten zweiten oberen Klemm- backen geschaffen werden kann. Damit wird es möglich, die Klemmlänge des oberen Werkzeugsatzes einfach und rasch an unterschiedliche Anwendungsbedingungen anpassen zu können. Da auch die ersten oberen Klemmbacken jeweils außenseitig des Klemmbackensatzes jeweils mit einem zusätzlichen Horn versehen sind, kann die Klemmlänge bzw. die Gesamtlänge der auszubildenden Biegekante durch einfaches seitliches Hinzufügen oder Entfernen von ersten oberen Klemmbacken erfolgen. Die zweite Klemmbacke bleibt stets an unveränderter Position bezüglich des Klemmbalkens. Vor Beginn des Klemmvorgangs des herzustellenden Werkstückes ist der obere Klemmbackensatz auf seine verkürzte Ausfädel Stellung zu verlagern und vor auch noch dem Beginn des Klemmvorgangs auf die dazu verlängerte Arbeitsstellung innerhalb des herzustellenden Werkstücks zu verstellen. Dazu sind die im Nah- bereich der zweiten oberen Klemmbacke befindlichen ersten oberen Klemmbacken so weit von dieser zu verstellen, dass die relativ verlagerbaren Klemmbackenteile von ihrer verkürzten Ausfädel Stellung in die dazu eine größere Längsabmessung aufweisende Arbeitsstellung verlagert werden können. Die in Richtung der Längserstreckung der Biegebalken durchzuführende Verstellbewegung kann beispielsweise durch eine Schiebebewegung erfolgen. Befindet sich der obere Klemmbackensatz in seiner Arbeitsstellung, können die einzelnen oberen Klemmbacken ortsfest positioniert am Klemmbalken gehalten werden und der Klemmvor- gang des herzustellenden Werkstücks durchgeführt werden. Ist die Klemmung des Werkstücks erfolgt, kann mit dem Biegevorgang begonnen werden. So kann mit kürzesten und zentrisch bezüglich der zweiten Klemmbacke durchgeführten Verstellbewegungen das Auslangen gefunden werden. Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Klemmbackenteile jeweils mit einem hornförmig ausgebildeten Ansatz ausgebildet sind, und von den Klemmbackenteilen in der Ausfädelstel- lung eine verkürzte äußere Längsabmessung der zweiten oberen Klemmbacke in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken definiert ist. Dadurch kann einfach ein Vorragen der Klemmbackenteile in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken in der Arbeitsstellung erzielt werden. Durch das relative Verlagern der Klemmbackenteile kann der hornförmige
Ansatz jeweils soweit innerhalb der Umrisslinie des Grundkörpers verlagert werden, dass ein Verstellfreiraum beidseits der zweiten oberen Klemmbacke geschaffen werden kann.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die verkürzte äußere Längsab- messung der zweiten oberen Klemmbacke in der Ausfädel Stellung einer maximalen Länge des Grundkörpers der zweiten oberen Klemmbacke entspricht. Damit wird es möglich, die jeweils beidseits der zweiten oberen Klemmbacke befindlichen ersten oberen Klemmbacken zur Erzielung eines maximalen Verstellwegs direkt an den Grundkörper der zweiten oberen Klemmbacke anlegen zu können.
Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass in der Ausfädel Stellung die jeweils beidseits der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke befindlichen ersten oberen Klemmbacken jeweils in Richtung auf den Grundkörper der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke verlagert sind. Damit kann jeweils im äußeren Randbereich des Klemmbacken- satzes der für den Ausfädelvorgang notwendige Freiraum hin zum Werkstück, insbesondere dessen Hinterschneidung, geschaffen werden. Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass zumindest einzelne der ersten oberen Klemmbacken an ihren der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke zugewendeten zweiten Endbereichen jeweils ein in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken über den Grundkörper vorragendes zweites Horn aufweisen. Damit kann ein universellerer Einsatz der ersten oberen Klemmbacken erzielt werden. So kann damit auf das Vorsehen von linken und rechten Ausführungen verzichtet werden, da derartige ausgebildete erste obere Klemmbacken sowohl linksseitig als auch rechtsseitig der zweiten oberen Klemmbacke eingesetzt werden können.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke des oberen Klemmbackensatzes an einer ortsfesten Position bezüglich des oberen Klemmbalkens angeordnet ist. Durch die ortsfeste Positionierung der zweiten oberen Klemmbacke kann die Versorgung derselben mit Energie zur Verstellung der relativ verlagerbaren Klemmbackenteile ebenfalls einfach ortsfest positioniert vorgesehen werden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke in einem Mittelbereich des oberen Klemmbackensatzes angeordnet ist. Dadurch kann eine symmetrische Anordnung der beidseits der zweiten oberen Klemmbacke angeordneten ersten oberen Klemmbacken erfolgen. Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Anzahl der oberen Klemmbacken des oberen
Klemmbackensatzes so gewählt ist, dass in der Arbeitsstellung eine Gesamtlänge der Biegekante einer Summe entspricht, welche Summe aus den einzelnen Längen der ersten Teilbiegekanten der ersten oberen Klemmbacken zuzüglich der Länge der zweiten Teilbiegekante der zweiten oberen Klemmbacke gebildet ist, und die so gebildete Summe maximal einer Längs- abmessung der am herzustellenden Werkstück zu unterstützenden Klemmlänge entspricht.
Damit kann eine nahezu oder vollständige durchlaufende Klemmlänge und in weiterer Folge eine nahezu durchgängige Biegekante für den durchzuführenden Biegevorgang bereitgestellt werden. Eine andere alternative Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzahl der oberen Klemmbacken des oberen Klemmbackensatzes in der Arbeits Stellung und in der Ausfädel- stellung zueinander gleich ist. Dadurch können zusätzliche Manipulationsvorgänge, wie das Hinzufügen oder Entfernen von einzelnen der Klemmbacken, vermieden werden. Weiters kann damit aber auch eine raschere Umstellung zwischen der Arbeitsstellung und der Ausfä- delstellung erreicht werden.
Eine weitere mögliche und gegebenenfalls alternative Ausführungsform hat die Merkmale, dass das Klemmwerkzeug weiters einen unteren Klemmbackensatz aufweist und der untere Klemmbackensatz mehrere erste untere Klemmbacken und zumindest eine zweite untere Klemmbacke umfasst, und dass die zumindest eine zweite untere Klemmbacke beidseits an ihren in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken angeordneten ersten und zweiten Endabschnitten jeweils einen von der Arbeitsstellung in die Ausfädel Stellung verlagerbaren ersten und zweiten Klemmbackenteil aufweist. Damit wird es möglich, auch im Bereich des unteren Klemmbackensatzes eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Biegevorgänge einfach durchführen zu können.
Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass jeweils beidseits der zumindest einen zweiten unteren Klemmbacke in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken zumindest eine erste untere Klemmbacke angeordnet ist. Dadurch kann wiederum eine zentrale Anordnung der zweiten unteren Klemmbacke zwischen den jeweils beidseits daran angeordneten ersten unteren Klemmbacken geschaffen werden.
Die Aufgabe der Erfindung kann aber unabhängig davon auch durch ein Verfahren zur Anpassung einer Gesamtlänge einer Biegekante eines Klemmbackensatzes eines Klemmwerkzeugs einer Fertigungsanlage zur Fertigung von Werkstücken aus Blech durch Umformung in einem Biegevorgang, insbesondere durch Schwenkbiegen oder Schwingbiegen, dadurch gelöst werden, wenn zumindest folgende Schritte durchgeführt werden:
Bereitstellen eines Klemmwerkzeugs umfassend zumindest eine untere Klemmbacke und einen oberen Klemmbackensatz mit mehreren ersten oberen Klemmbacken und mit zumindest einer zweiten oberen Klemmbacke, wobei jede der Klemmbacken einen Grundkörper aufweist. Die zumindest eine untere Klemmbacke ist am unteren Klemmbalken gehalten und die oberen Klemmbacken des oberen Klemmbackensatzes sind am oberen Klemmbalken gehalten. Die zumindest eine zweite obere Klemmbacke weist in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken an einem ersten Endabschnitt einen relativ bezüglich ihres Grundkörpers von einer Arbeitsstellung in eine Ausfädel Stellung verlagerbaren ersten Klemmbackenteil auf, wobei in der Ausfädel Stellung die Längsabmessung des oberen Klemmbackensatzes kürzer ausgebildet ist als in der Arbeitsstellung, und
wobei vom oberen Klemmbackensatz bei in der Arbeitsstellung befindlichen oberen Klemmbacken eine in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken fluchtende Biegekante gebildet wird. Von jeder ersten oberen Klemmbacke wird jeweils eine erste Teilbiege- kante der Biegekante gebildet und von der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke wird in der Arbeitsstellung eine zweite Teilbiegekante gebildet, und
Bereitstellen einer Biegeeinheit, welche Biegeeinheit relativ bezüglich des Klemmwerkzeugs zur Durchführung des Biegevorgangs verstellbar ist, und
dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke weiters an ihrem in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken vom ersten Endabschnitt distanziert angeordneten zweiten Endabschnitt mit einem von der Arbeitsstellung in die Ausfädel Stellung verlagerbaren zweiten Klemmbackenteil versehen wird, und
dass jeweils beidseits der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken zumindest eine erste obere Klemmbacke angeordnet wird, und
dass die ersten oberen Klemmbacken zumindest an ihren von der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke abgewendeten ersten Endbereichen jeweils mit einem ersten Horn versehen werden, welches erste Horn über den Grundkörper in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken vorragend ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist bei den hier gewählten Verfahrensschritten, dass durch das beidseitige Vorsehen von relativ bezüglich des Grundkörpers von der Arbeitsstellung in die Ausfädel Stellung verlagerbaren Klemmbackenteile ein Verstellfreiraum zwischen den jeweils beidseits davon angeordneten ersten oberen Klemmbacken und der zwischen diesen angeordneten zweiten oberen Klemmbacken geschaffen werden kann. Damit wird es möglich, die Klemmlänge des oberen Werkzeugsatzes einfach und rasch an unterschiedliche Anwendungsbedingungen anpassen zu können. Da auch die ersten oberen Klemmbacken jeweils außenseitig des Klemmbackensatzes jeweils mit einem zusätzlichen Horn versehen sind, kann die Klemmlänge bzw. die Gesamtlänge der auszubildenden Biegekante durch einfaches seitliches Hinzufügen oder Entfernen von ersten oberen Klemmbacken erfolgen. Die zweite Klemmbacke bleibt stets an unveränderter Position bezüglich des Klemmbalkens. Vor Beginn des Klemmvorgangs des herzustellenden Werkstückes ist der obere Klemmbackensatz auf seine verkürzte Ausfädel- Stellung zu verlagern und vor auch noch dem Beginn des Klemmvorgangs auf die dazu verlängerte Arbeitsstellung innerhalb des herzustellenden Werkstücks zu verstellen. Dazu sind die im Nahbereich der zweiten oberen Klemmbacke befindlichen ersten oberen Klemmbacken so weit von dieser zu verstellen, dass die relativ verlagerbaren Klemmbackenteile von ihrer verkürzten Ausfädelstellung in die dazu eine größere Längsabmessung aufweisende Arbeitsstellung verlagert werden können. Die in Richtung der Längserstreckung der Biegebalken durchzuführende Verstellbewegung kann beispielsweise durch eine Schiebebewegung erfolgen. Befindet sich der obere Klemmbackensatz in seiner Arbeitsstellung, können die einzelnen oberen Klemmbacken ortsfest positioniert am Klemmbalken gehalten werden und der Klemmvorgang des herzustellenden Werkstücks durchgeführt werden. Ist die Klemmung des Werkstücks erfolgt, kann mit dem Biegevorgang begonnen werden. So kann mit kürzesten und zentrisch bezüglich der zweiten Klemmbacke durchgeführten Verstellbewegungen das Auslangen gefunden werden. Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem die Klemmbackenteile jeweils mit einem horn- förmig ausgebildeten Ansatz ausgebildet sind, und von den Klemmbackenteilen in der Ausfädelstellung eine verkürzte äußere Längsabmessung der zweiten oberen Klemmbacke in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken definiert wird. Dadurch kann einfach ein Vorragen der Klemmbackenteile in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken in der Ar- beitsstellung erzielt werden. Durch das relative Verlagern der Klemmbackenteile kann der hornförmige Ansatz jeweils soweit innerhalb der Umrisslinie des Grundkörpers verlagert werden, dass ein Verstellfreiraum beidseits der zweiten oberen Klemmbacke geschaffen werden kann. Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass die verkürzte äußere Längsabmessung der zweiten oberen Klemmbacke in der Ausfädelstellung einer maximalen Länge des Grundkörpers der zweiten oberen Klemmbacke entspricht. Damit wird es möglich, die jeweils beidseits der zweiten oberen Klemmbacke befindlichen ersten oberen Klemmbacken zur Erzielung eines maximalen Verstellwegs direkt an den Grundkörper der zweiten oberen Klemmbacke anlegen zu können.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher zur Bildung der Ausfädelstellung die jeweils beidseits der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke befindlichen ersten oberen Klemmbacken jeweils in Richtung auf den Grundkörper der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke verlagert werden. Damit kann jeweils im äußeren Randbereich des Klemmbackensatzes der für den Ausfädelvorgang notwendige Freiraum hin zum Werkstück, insbesondere dessen Hinterschneidung, geschaffen werden.
Eine andere Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, wenn zumindest einzelne der ersten oberen Klemmbacken an ihren der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke zugewendeten zweiten Endbereichen jeweils mit einem in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken über den Grundkörper vorragenden zweiten Horn versehen werden. Damit kann ein universellerer Einsatz der ersten oberen Klemmbacken erzielt werden. So kann damit auf das Vorsehen von linken und rechten Ausführungen verzichtet werden, da derartige ausgebildete erste obere Klemmbacken sowohl linksseitig als auch rechtsseitig der zweiten oberen Klemmbacke eingesetzt werden können. Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem die zumindest eine zweite obere Klemmbacke des oberen Klemmbackensatzes an einer ortsfesten Position bezüglich des oberen Klemmbalkens angeordnet wird. Durch die ortsfeste Positionierung der zweiten oberen Klemmbacke kann die Versorgung derselben mit Energie zur Verstellung der relativ verlagerbaren Klemmbackenteile ebenfalls einfach ortsfest positioniert vorgesehen werden.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der oberen Klemmbacken des oberen Klemmbackensatzes so gewählt wird, dass in der Arbeitsstellung eine Gesamtlänge der Biegekante einer Summe entspricht, welche Summe aus den einzelnen Längen der ersten Teilbiegekanten der ersten oberen Klemmbacken zuzüglich der Länge der zweiten Teilbiegekante der zweiten oberen Klemmbacke gebildet wird, und die so gebildete Summe maximal einer Längsabmessung der am herzustellenden Werkstück zu unterstützenden Klemmlänge entspricht. Damit kann eine nahezu oder vollständige durchlaufende Klemmlänge und in weiterer Folge eine nahezu durchgängige Biegekante für den durchzuführenden Biegevorgang bereitgestellt werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Fertigungsanlage mit einer Biegemaschine sowie entferntem Auflagetisch und entfernter Manipulationsvorrichtung, in Frontansicht;
Fig. 2 die Fertigungsanlage nach Fig. 1, mit Auflagetisch und Manipulationsvorrichtung, in Seitenansicht;
Fig. 3 einen oberen Klemmbackensatz der Fertigungsanlage in seiner Arbeitsstellung, in
Frontansicht;
Fig. 4 den oberen Klemmbackensatz nach Fig. 3 in seiner verkürzten Ausfädel Stellung, in Frontansicht;
Fig. 5 eine mögliche alternative Ausbildung eines unteren Klemmbackensatzes in seiner
Arbeitsstellung, in Frontansicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Der Begriff„insbesondere" wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfahrensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine Vorgehensweise darstellen muss.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Fertigungsanlage 1 mit deren Bauteilen und Bauteilkomponenten gezeigt, wobei in einzelnen der Figuren ein Gesamtüberblick über die Fertigungsanlage 1 zu ersehen ist sowie in anderen Figuren Details derselben näher gezeigt sind. In den Fig. 1 und 2 ist eine Fertigungsanlage 1 in stark schematisch vereinfachter Darstellung gezeigt, welche im vorliegenden Fall insbesondere für das Schwenkbiegen oder Schwingbiegen von aus einem Blech zu fertigenden Werkstücken 2 ausgebildet ist. Als Ausgangsmaterial wird zumeist ein metallischer Werkstoff verwendet, welcher in seinem unverformten Zustand als Flachmaterial bzw. Flachelement bezeichnet werden kann. Beim Schwenkbiegen oder Schwingbiegen wird das zu bearbeitende Blech oder das zu fertigende Werkstück 2 von Klemmbacken 5, 6 geklemmt gehalten und mittels einer eigenen, später noch kurz beschriebenen Biegeeinheit 35 mit einem Biegewerkzeug 37 umgebogen.
Zum klemmenden Halten des zu bearbeitenden Blechs oder des zu fertigenden Werkstücks 2, welches an zumindest einem Ende des Biegebereichs eine Hinterschneidung aufweist, kann es notwendig sein, Teilabschnitte von Klemmbacken 5, 6 verstellbar auszubilden oder aber zumindest einzelne der Klemmbacken 5, 6 selbst verstellbar zu halten oder zu lagern. Um die bevorzugt obere Klemmbacke 6 in eine im Bereich der Klemmbacken 5, 6 befindlichen seitlichen Hinterschneidung hinein zu verlagern und nachfolgend wiederum aus der Hinterschneidung heraus zu verlagern, werden zumindest einzelne der Klemmbacken 5, 6 mit einem verstellbaren Klemmbackenteil ausgestattet, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird. Das Werkstück 2 mit seiner linksseitigen und rechtsseitigen Hinterschneidung ist in der Fig. 1 einfach angedeutet.
Die im vorliegenden Fall für das Biegen eingesetzte und näher beschriebene Fertigungsanlage 1 umfasst eine Biegemaschine 3, insbesondere eine Schwenkbiegemaschine, die zur klemmenden Halterung der aus dem Blech zu fertigenden Werkstücke 2 oder Werkteile zwischen einem relativ zueinander verstellbaren Klemmwerkzeug 4 ausgebildet ist. Das Klemmwerkzeug 4 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest eine untere Klemmbacke 5, zumeist bevorzugt jedoch mehrere untere Klemmbacken 5 und zumindest eine obere Klemmbacke 6, zumeist bevorzugt jedoch mehrere damit zusammenwirkende obere Klemmbacken 6. Die untere oder die unteren Klemmbacken 5 können auch als Teil der Unterwange und die obere Klemmbacke 6 oder die oberen Klemmbacken 6 können auch als Teil der Oberwange bezeichnet werden. Weiters kann es auch noch sein, dass die untere Klemmbacke 5 durchgängig aus einem Stück ausgebildet ist. Als Koordinatensystem wird bei einer derartigen Biegemaschine 3 grundsätzlich als„X"- Richtung jene bezeichnet, welche in einer Horizontalebene sowie in senkrechter Ausrichtung bezüglich der Längserstreckung der Klemmbacken 5, 6 verläuft. Somit ist dies jene Richtung, welche auch der Zufuhrrichtung oder der Entnahmerichtung entspricht. Als„Y" -Richtung wird die Vertikalrichtung verstanden, welche somit in Höhenrichtung der Klemmbacken 5, 6 und weiters in senkrechter Richtung bezüglich der Horizontalebene verläuft. Schließlich wird als„Z" -Richtung jene Richtung verstanden, welche in Längsrichtung bzw. Richtung in der Längserstreckung der Klemmbacken 5, 6 verläuft. Damit ist auch die Längserstreckung einer später noch von zumindest einem der Klemmbacken 5, 6 definierten Biegekante 45 in der „Z"-Richtung verlaufend ausgerichtet.
Wie der Fig. 1 besser zu entnehmen ist, sind mehrere obere Klemmbacken 6 vorgesehen, wobei weiters bei diesen noch zwischen zumindest einer ersten oberen Klemmbacke 6A und zumindest einer zweiten oberen Klemmbacke 6B unterschieden wird. Zumindest sind zwei Stück, bevorzugt jedoch mehrere, erste obere Klemmbacken 6A vorgesehen, welche jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten bezüglich der zweiten oberen Klemmbacke 6B angeordnet sind. Die einander gegenüberliegend angeordneten Seiten beziehen sich auf die Längserstreckung der zweiten oberen Klemmbacke 6B in„Z"-Richtung. Die zumindest eine obere Klemmbacke 6 ist dabei oberhalb des zu fertigenden Werkstücks 2 an der Biegemaschine 3 angeordnet und dort auch entsprechend gehalten, insbesondere geklemmt. Auch die zumindest eine untere Klemmbacke 5 ist an der Biegemaschine 3 gehalten, insbesondere geklemmt. Ein Maschinengestell 7 der Biegemaschine 3 umfasst beispielsweise von einer Bodenplatte 8 vertikal aufragend, zueinander beabstandet und parallel zueinander ausgerichtete Seitenwangen 9, 10. Diese sind bevorzugt durch einen massiven, beispielsweise aus einem Blechformteil gebildeten Querverband 11 an ihren von der Bodenplatte 8 distanzierten Endbereichen miteinander verbunden. Beim Maschinengestell 7 handelt es sich zumeist um einen massiven, bevorzugt auf einem ebenen Hallenboden feststehenden Bauteil der Biegemaschine 3. Die hier gezeigte Form ist nur beispielhaft für eine Vielzahl anderer möglicher Ausbildungen gewählt worden. Die Seitenwangen 9, 10 können zur Bildung eines Freiraums für das Umformen des Werkstücks 2 bevorzugt in etwa C - förmig ausgebildet sein, wobei an Frontstirnflächen 12 von bodennahen Schenkeln der Seitenwangen 9, 10 ein feststehender, insbesondere auf der Bodenplatte 8 aufstehender unterer Klemmbalken 13 befestigt ist. Dieser bevorzugt ortsfest an- geordnete und feststehende untere Klemmbalken 13 kann auch als Klemmtisch oder als Unterwange bezeichnet werden, an dem Teile des Klemmwerkzeugs 4 angeordnet und auch daran gehalten sind.
An Frontstirnflächen 14 ist an von der Bodenplatte 8 entfernten Schenkel in Klemmbalken- führungen 15 ein zu dem unteren Klemmbalken 13 relativ verstellbarer oberer Klemmbalken 16, insbesondere ein Druckbalken, geführt gelagert. Die Klemmbalkenführungen 15 sind zumeist als Linearführungen in den unterschiedlichsten Ausführungsformen ausgebildet. Der obere Klemmbalken 16 kann auch als Oberwange bezeichnet werden, welcher jedoch relativ bezüglich des Maschinengestells 7 verlagerbar an diesem geführt ist. Auf einander gegenüber- liegenden, einander zugewendeten und parallel zueinander verlaufenden Stirnflächen 17, 18 der beiden Klemmbalken 13, 16 können Klemmbackenaufnahmen 19, 20 zur Bestückung mit dem Klemmwerkzeug 4 oder den Klemm Werkzeugen 4 angeordnet sein. Das oder die
Klemmwerkzeuge 4 können auch unter Zwischenschaltung eines nicht näher dargestellten Adapters an den Klemmbackenaufnahmen 19, 20 gehalten sein. Weiters ist es noch möglich, zumindest einzelne der Klemmbacken 5, 6 relativ bezüglich der jeweiligen Klemmbalken 13, 16 an diesen in„Z" -Richtung verschiebbar und in einer vorbestimmten Position geklemmt zu halten.
Die gezeigte Biegemaschine 3 weist als Antriebsanordnung 21 für den verstellbaren oberen Klemmbalken 16, nämlich den Druckbalken, zumindest ein bevorzugt mit elektrischer Energie betriebenes Antriebsmittel 22 auf, das mit einer aus einem Energienetz 23 angespeisten Steuervorrichtung 24 leitungsverbunden sein kann. Über ein mit der Steuervorrichtung 24 lei- tungsverbundenes Eingabeterminal 25 kann beispielsweise der Betrieb der Biegemaschine 3 gesteuert werden.
Bei den Antriebsmitteln 22 handelt es sich bevorzugt um elektromotorisch betriebene Spindeltriebe 26, wie sie allgemein bekannt sind, von denen Stellmittel 27 für eine reversible Stellbewegung des durch den Druckbalken gebildeten oberen Klemmbalkens 16 mit diesem, zum Beispiel antriebsverbunden sind. Es können aber auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Antriebsmittel 22, wie z.B. Zylinder-Kolbenanordnungen, Schrittmotore, Zahnstangenantriebe oder dergleichen, eingesetzt werden. Auf weitere für den Betrieb einer derartigen Biegemaschine 3 erforderliche Details, wie beispielsweise Sicherheitseinrichtungen, Anschlagsanordnungen und/oder Kontrollvorrichtungen wird in der gegenständlichen Beschreibung zur Vermeidung einer unnötigen Länge der Beschreibung verzichtet. Weiters ist hier noch vereinfacht dargestellt, dass die beiden Klemmbalken 13, 16, insbesondere deren Werkzeugaufnahmen 19, 20, bzw. das daran gehaltene Klemmwerkzeug 4 mit seinem bzw. seinen unteren und oberen Klemmbacken 5, 6, bei einer Betrachtung in Längsrichtung der Klemmbalken 13, 16 eine sich dazwischen erstreckende Verstellebene oder eine Maschinenebene 28 definieren. Die Verstellebene oder die Maschinenebene 28 verläuft bevor- zugt mittig bezüglich der Klemmbalken 13, 16 bzw. den an diesen angeordneten Klemmbackenaufnahmen 19, 20. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird hier eine vertikal ausgerichtete Ebene verstanden. Die Verstellebene oder die Maschinenebene 28 kann auch als Referenzebene für das in seiner vertikalen Ausrichtung befindliche Biegewerkzeug 37 bezeichnet werden. Die Maschinenebene 28 kann aber auch in weiterer Folge eine Referenz- bzw. Bezugsebene für ein Biegewerkzeug 37 einer Biegeeinheit 35 bilden.
Die beiden Klemmbacken 5, 6 bilden zwischen sich an jeweils einander zugewendeten Enden einen Klemmbereich 29 aus. Einander zugewendete untere und obere Klemmflächen 30, 31 der beiden Klemmbacken 5, 6 sind bevorzugt rechtwinkelig bezüglich der Verstellebene oder der Maschinenebene 28 ausgerichtet. Diese Klemmflächen 30, 31 dienen dazu, das Blech je nach dessen Wandstärke für die Durchführung des Biegevorgangs zwischen den beiden Klemmbacken 5, 6 ortsfest positioniert geklemmt zu halten.
Ein zusätzlicher Auflagetisch 32 mit seiner eine Auflageebene 33 definierenden Auflageflä- che kann bevorzugt im Bereich der Vorderseite der Biegemaschine 3 angeordnet sein, welcher nur in der Fig. 2 vereinfacht angedeutet ist. Der Auflagetisch 32 kann vorgesehen sein, muss aber nicht unbedingt vorhanden sein. Die Auflageebene 33 kann auch als Unterstützungsebene bezeichnet werden. Dabei sei erwähnt, dass die Auflagefläche nicht vollflächig ausgebildet sein muss, sondern auch aus mehreren in Zuführrichtung des zu bearbeitenden Blechs nebeneinander und/oder hintereinander angeordneten Auflageteilflächen gebildet sein kann. Die von der Auflageebene 33 definierte Auflagefläche ist bevorzugt in der gleichen Ebene angeordnet, wie die untere Klemmfläche 30 der zumindest einen unteren Klemmbacke 5. Diese kann bei großflächigeren Blechen als zusätzliche Unterstützung im Zufuhrbereich der Biegemaschine 3 dienen, um ein unbeabsichtigtes Abknicken insbesondere bei dünneren Blechen zu vermeiden. Unter einem Biegebereich 34 wird dabei jener Bereich verstanden, welcher dazu dient, aus dem zumeist ebenflächig vorliegenden noch unverformten Blech das zu fertigende Werkstück 2 zu bilden oder ein bereits vorverformtes Werkstück 2 weiter zu bearbeiten, indem zumindest eine zusätzliche Abkantung oder Abbiegung ausgebildet wird. Der Biegebereich 34 liegt dabei zumeist beabstandet von der Maschinenebene 28 der Klemmbalken 13, 16 und wird durch einander zugewendete Endabschnitte zumindest einer Klemmbacke 5, 6, bevorzugt jedoch beider Klemmbacken 5, 6, gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Biegebereich 34 auf der vom Auflagetisch 32 oder einer nicht näher dargestellten Bedienperson abgewendeten Seite der Klemmbalken 13, 16 angeordnet. Damit ist der Biegebereich 34 innerhalb des Maschinengestells 7 verlaufend angeordnet.
Der Biegebereich 34 bildet am herzustellenden Werkstück 2 zumeist eine bevorzugt geradlinig verlaufende Biegelinie aus, wobei sich beidseits des Biegebereichs 34 jeweils Schenkel infolge des durchgeführten Biegevorgangs ausbilden. Einer der Schenkel des Werkstücks 2 ist in klemmender Stellung zwischen den beiden Klemmflächen 30, 31 der Klemmbacken 5, 6 gehalten, wobei der zumindest eine weitere Schenkel außerhalb der Klemmflächen 30, 31 angeordnet ist. Je nach gewünschter bzw. herzustellender Geometrie des Werkstücks 2 schließen die beiden Schenkel zwischen sich einen Biegewinkel ein. Dieser Biegewinkel wird in einer senkrecht bezüglich der Biegelinie ausgerichteten Bezugsebene gemessen. Die Bezugsebene ihrerseits ist weiters bevorzugt auch noch bezüglich der Maschinenebene 28 dazu in senkrechter Richtung verlaufend ausgerichtet. Dabei sei erwähnt, dass das Maschinengestell 7 der Biegemaschine 3 nur sehr vereinfacht dargestellt ist, wobei es auch noch möglich ist, davon abweichende Ausführungsformen einzusetzen. So könnte z.B. das Maschinengestell 7 bzw. der Maschinenkörper mit einem freien Ständerdurchgang ausgebildet sein. In diesem Fall würden die Klemmbackenaufnahmen 19, 20 zwischen den Seitenwangen 9, 10 bzw. Seitenteilen aufgenommen werden können. Bei einer anderen Ausbildung des Maschinengestells 7 bzw. des Maschinenkörpers ist kein freier Ständerdurchgang möglich, wodurch die Klemmbackenaufnahmen 19, 20 nicht zwischen den Seitenwangen 9, 10 bzw. Seitenteilen aufgenommen werden können. Zur Durchführung des Biegevorgangs umfasst die Biegemaschine 3 der Fertigungsanlage 1 auch noch eine Biegeeinheit 35, welche auch als Abkanteinheit oder Umformeinheit bezeichnet werden kann. Diese ist vereinfacht in der Fig. 2 angedeutet und kann je nach durchzuführendem Biegevorgang relativ bezüglich des Maschinengestells 7 dazu verstellt werden. Der besseren Übersichtlichkeit halber, wurde in der Fig. 1 auf die Darstellung der Biegeeinheit 35 sowie deren Komponenten verzichtet.
Dabei kann das zwischen den Klemmbacken 5, 6 vorpositioniert und geklemmt gehaltene Blech zur Bildung des Werkstücks 2 durch einen Biegevorgang, insbesondere durch Umklappen eines Flächenteils gegenüber dem verbleibenden Flächenteil, entlang der den Biegebe- reich 34 bildenden Biegelinie umgeformt, insbesondere abgekantet, werden.
Je nach durchzuführender Biegung oder Abkantung des zwischen den Klemmbacken 5, 6 geklemmt gehalten Blechs zur Herstellung des Werkstücks 2 bildet entweder die zumindest eine untere Klemmbacke 5 oder die zumindest eine obere Klemmbacke 6 den Abkantbereich und damit den Biegebereich 34 aus. So bildet die zumindest eine untere Klemmbacke 5 eine erste Umformkante aus oder weist diese auf. Die zumindest eine obere Klemmbacke 6 bildet eine zweite Umformkante aus oder weist diese auf.
Die beiden zuvor beschriebenen Klemmflächen 30, 31 der Klemmbacken 5, 6 definieren bei einer aneinander anliegenden Stellung eine Werkstückauflageebene 36 für das herzustellende Werkstück 2. Bevorzugt ist die Werkstückauflageebene 36 in vertikaler Richtung gesehen in der gleichen Höhe wie die vom Auflagetisch 32 definierte Auflageebene 33 angeordnet. Die beiden Ebenen sind bevorzugt zueinander planparallel verlaufend ausgerichtet sowie in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
Die Biegeeinheit 35 kann ein oder aber auch mehrere Biegewerkzeuge 37 aufweisen, welche an einem nicht näher bezeichneten Werkzeugträger eines Biegebalkens 38 angeordnet, insbesondere daran gehalten sein können. Der Biegebalken 38 kann an nicht näher dargestellten Biegebalkenführungen mittels eines Biegebalkenantriebs relativ bezüglich des Maschinengestells 7 verstellbar sein, wie dies in der Fig. 2 mit einem Doppelpfeil angedeutet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft die Hauptverstellungsrichtung des Biegebalkens 38 in vertikaler Richtung sowie überwiegend parallel bezüglich der vertikal verlaufend ausgerichteten Maschinenebene 28. Dies entspricht einer Verlagerung in Richtung der zuvor beschriebenen„Y" -Richtung. Zusätzlich kann noch am Ende des Biegevorgangs eine minimale Verstellung des Biegewerkzeugs 37 mittels des Biegebalkens 38 in Richtung auf die Klemmbacken 5, 6 hin erfolgen, was einer Verstellung in der„X" -Richtung entspricht. Damit kann ein ge- ringfügiges Überbiegen erzielt werden, wodurch dann nach der Entlastung aufgrund der Rückfederung der korrekte Biegewinkel eingehalten werden kann.
Weiters kann die Fertigungsanlage 1 auch noch eine Manipulationsvorrichtung 39 mit zumindest einem vereinfacht angedeuteten Manipulator 40 für die übliche Manipulation des Blechs oder des herzustellenden Werkstücks 2 im Front- bzw. Bedienbereich der Biegemaschine 3 umfassen. Die Manipulation des Blechs oder des daraus herzustellenden Werkstücks 2 erfolgt im Bereich des Auflagetisches 32 bevorzugt durch den Manipulator 40, von welchem nur ein erstes Halteelement 41 an einem Teil eines Manipulatorarms gezeigt ist. Das erste Halteelement 41 kann oder die ersten Halteelemente 41 können z.B. als Saugelement und/oder als Magnet ausgebildet sein, mit welchem das Blech auf seiner von der Auflageebene 33 des Auflagetisches 32 abgewendeten Seite gehalten und in weiterer Folge relativ bezüglich des Klemmwerkzeugs 4 bewegt und bezüglich des Biegebereichs 34 positioniert ausgerichtet werden kann. Es wäre aber auch möglich, das erste Halteelement 41 als Greifer mit zusammenwirkenden Greiffingen auszubilden und gegebenenfalls auf den Auflagetisch 32 zu verzich- ten.
Je nach durchzuführender Biegerichtung des Blechs bildet entweder das untere Biegewerkzeug 37 oder das obere Biegewerkzeug 37 jeweils eine Arbeitskante 42 im Zusammenwirken mit der zumindest einen unteren Klemmbacke 5 oder mit der zumindest einen oberen Klemmbacke 6 aus.
In der Fig. 1 ist weiters noch vereinfacht dargestellt, dass in„Z"-Richtung mehrere der oberen Klemmbacken 6A nebeneinander angeordnet sind und zusätzlich in der oberen Klemmbackenaufnahme 20 in Z"-Richtung verstellbar gehalten sein können. Die Verstellung erfolgt dabei bevorzugt in Richtung der Längserstreckung des Biegebereichs 34. Die relative
Längsverstellung zumindest einzelner der oberen Klemmbacken 6A kann mittels einer eigenen, jedoch nicht näher dargestellten Verstellanordnung, und/oder aber auch mittels des Mani- pulators 40 erfolgen oder durchgeführt werden. Dabei sei erwähnt, dass die nachfolgend näher beschriebene Ausbildung eines oberen Werkzeugsatzes 43 aus mehreren oberen Klemmbacken 6A und zumindest einer zweiten oberen Klemmbacke 6B auch bei einem unteren Werkzeugsatz 44 mit mehreren unteren Klemmbacken 5 analog dazu Anwendung finden kann. So kann entweder nur der obere Werkzeugsatz 43 oder nur der untere Werkzeugsatz 44 derart ausgebildet sein. Es wäre aber auch möglich sowohl den oberen Werkzeugsatz 43 als auch den unteren Werkzeugsatz 44 gemäß einer der nachfolgend noch detaillierter beschriebenen Ausführungsformen auszubilden.
Jede der einzelnen Klemmbacken 5, 6 weist einen nicht näher bezeichneten Grundkörper auf. Jeder der Grundkörper kann dazu ausgebildet sein oder dazu dienen, an einem der Klemmbalken 13, 16 gehalten und befestigt zu werden, wie dies aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist weiters noch angedeutet, dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke 6B in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken 13, 16 an ihrem ersten Endabschnitt 46 einen relativ bezüglich ihres Grundkörpers von einer Arbeitsstellung in eine Ausfädel Stellung verlagerbaren ersten Klemmbackenteil 47 aufweist. Weiters kann die zumindest eine zweite obere Klemmbacke 6B an ihrem in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken 13, 16 vom ersten Endabschnitt 46 distanziert angeordneten zweiten Endab- schnitt 48 einen ebenfalls von der Arbeitsstellung in die Ausfädel Stellung verlagerbaren zweiten Klemmbackenteil 49 aufweisen. Die Klemmbackenteile 47, 49 der zweiten oberen Klemmbacke 6B sind jeweils mit einem hornförmig ausgebildeten Ansatz 50 ausgebildet. Jeder der Ansätze 50 ragt in der Arbeitsstellung als Horn auf die vom Grundkörper der zweiten oberen Klemmbacke 6B abgewendet Seite bzw. Richtung jeweils über den Grundkörper vor. Befinden sich die Klemmbackenteile 47, 49 in der Ausfädel Stellung, ist eine verkürzte äußere Längsabmessung der zweiten oberen Klemmbacke 6B in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken 13, 16 ausgebildet. Bevorzugt entspricht die verkürzte äußere Längsabmessung in der Ausfädelstellung einer maximalen Länge des Grundkörpers der zweiten oberen Klemmbacke 6B. Damit kann ein seitliches Überragen der Klemmbackenteile 47, 49 über den Grundkörper hinaus vermieden wer- den.
Weiters ist jeweils beidseits der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke 6B in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken 13, 16 zumindest eine erste obere Klemmbacke 6A angeordnet. Um die jeweils in Richtung der Längserstreckung außenseitig befindlichen ersten oberen Klemmbacken 6A in die zuvor beschriebene Hinterschnei dung des Werkstücks 2 für die klemmende Halterung verbringen zu können, weisen die ersten oberen Klemmbacken 6A zumindest an ihren von der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke 6B abgewendeten ersten Endbereichen 51 jeweils ein erstes Horn 52 auf. Jedes der ersten Hörner 52 ist über den jeweiligen Grundkörper der zweiten oberen Klemmbacken 6A in Richtung der Längserstre- ckung der Klemmbalken 13, 16 vorragend ausgebildet.
In der Ausfädelstellung ist die gesamte Längsabmessung des oberen Klemmbackensatzes 43 kürzer als in der Arbeitsstellung. Damit kann in der Arbeitsstellung auch im Bereich der zumindest einen von Werkstück 2 gebildeten Hinterschneidung eine ausreichende Klemmwir- kung sowie die Biegekante 45 ausgebildet werden.
Die gesamte Biegekante 45 des oberen Klemmbackensatzes 43 ist in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken 13, 16 in der Arbeitsstellung von den oberen Klemmbacken 6A, 6B gebildet. Bevorzugt wird eine fluchtende, durchgängig ausgebildete Biegekante 45 ge- wählt. So ist von jeder ersten oberen Klemmbacke 6A jeweils eine erste Teilbiegekante 53 gebildet. Weiters ist von der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke 6B in der Arbeits- stellung eine zweite Teilbiegekante 54 gebildet. Die Längsabmessung der zweiten Teilbiegekante 54 setzt sich aus Teillängen der Klemmbackenteile 47, 49 sowie der Teillänge des Grundkörpers der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke 6B zusammen. In den Fig. 3 und 4 ist der obere Klemmbackensatz 43 basierend auf den Darstellungen in den Fig. 1 und 2 alleinig dargestellt. Dieser umfasst die zumindest eine zweite obere Klemmbacke 6B mit den jeweils seitlich an dessen Grundkörper verstellbar angeordneten Klemmbackenteilen 47, 49. Die Klemmbackenteile 47, 49 sind in der Fig. 3 in der Arbeitsstellung dargestellt. Jeweils seitlich daneben und daran anschließend sind je Seite zwei Stück erste obere Klemm- backen 6A angeordnet. Bevorzugt wird nur ein Stück zweite obere Klemmbacke 6B bei einem obere Klemmbackensatz 43 eingesetzt. Damit kann die zweite obere Klemmbacke 6B bezüglich des oberen Klemmbalkens 16 stets ortsfest angeordnet sein.
Bei dieser Anordnung ist die zumindest eine zweite obere Klemmbacke 6B in einem Mittelbe- reich des oberen Klemmbackensatzes 43 angeordnet. Weiters kann noch vorgesehen sein, dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke 6B des oberen Klemmbackensatzes 43 an einer ortsfesten Position bezüglich des oberen Klemmbalkens 16 angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass bei der Anpassung der für den Biegevorgang erforderlichen Gesamtlänge der Biegekante 45 die zweite obere Klemmbacke 6B stets ortsfest verbleiben kann und lediglich die jeweils seitlich daneben befindlichen ersten oberen Klemmbacken 6A in der jeweils benötigten Länge und Anzahl anzuordnen sind. Durch die zentrale und ortsfeste Anordnung der zweiten oberen Klemmbacke 6B kann auch die Versorgung der zweiten oberen Klemmbacke 6B mit Energie zur Durchführung des Verstellvorgangs der Klemmbackenteile 47, 49 von der Arbeitsstellung in die Ausfädel Stellung und vice versa einfacher an der Biegemaschine 3 vor- gesehen werden.
So kann die Anzahl der oberen Klemmbacken 6A, 6B des oberen Klemmbackensatzes 43 so gewählt werden, dass in der Arbeitsstellung eine Gesamtlänge der Biegekante 45 einer Summe entspricht, welche Summe aus den einzelnen Längen der ersten Teilbiegekanten 53 der ersten oberen Klemmbacken 6A zuzüglich der Länge der zweiten Teilbiegekante 54 der zweiten oberen Klemmbacke 6B gebildet ist. Die dabei gebildete Summe entspricht maximal einer Längsabmessung der am herzustellenden Werkstück 2 zu unterstützenden Klemmlänge oder der am herzustellenden Werkstück 2 auszubildenden Abbiegung. Das Werkstück 2 ist in den beiden Fig. 3 und 4 in strichlierten Linien angedeutet.
Durch die zentrale und stets positionierte Anordnung der zweiten oberen Klemmbacke 6B können die seitlich daneben befindlichen oberen ersten Klemmbacken 6A einfach in ihrer Anzahl sowie deren Teillängen entsprechend der auszubildenden Klemmlänge sowie Biegekante 45 vorgesehen und als oberer Klemmbackensatz 43 an der Biegemaschine 3 zusammengestellt werden. Dies kann durch seitliches Verschieben und/oder Hinzufügen und/oder Entfernen von ersten oberen Klemmbacken 6A erfolgen.
Bei beiden der äußeren oberen ersten Klemmbacken 6A ist noch in strichlierten Linien angedeutet, dass diese an ihrem der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke 6B zugewendeten zweiten Endbereich 55 jeweils ein in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken 13, 16 über den Grundkörper der ersten oberen Klemmbacke 6A vorragendes zweites Horn 56 aufweisen können. Das zweite Horn 56 kann bei einzelnen oder aber auch bei allen ersten oberen Klemmbacken 6A vorgehen sein.
Weiters soll die Anzahl der oberen Klemmbacken 6A, 6B des oberen Klemmbackensatzes 43 in der Arbeitsstellung und in der Ausfädel Stellung zueinander gleich sein.
In der Fig. 4 ist die verkürzte Ausfädel Stellung des oberen Klemmbackensatzes 43 mit den oberen Klemmbacken 6A, 6B gezeigt. Die beiden seitlich des Grundkörpers der zweiten oberen Klemmbacke 6B angeordneten Klemmbackenteile 47, 49 sind relativ bezüglich des Grundkörpers verlagert, sodass die verkürzte äußere Längsabmessung des oberen Klemmba- ckensatzes 43 erreicht werden kann.
Da nunmehr ein Freiraum zwischen den jeweils unmittelbar seitlich neben dem zweiten oberen Klemmbacken 6B befindlichen Grundkörpern der ersten oberen Klemmbacken 6A geschaffen ist, können alle jeweils daneben angeordnete erste obere Klemmbacken 6A in Rich- tung auf den Grundkörper der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke 6B verlagert werden. Vor Durchführung dieser Verstellbewegungen ist zumeist die Klemmwirkung zwischen den oberen und unteren Klemmbacken 5, 6 zu lösen, um keine Beschädigung von einem der Klemmbacken 5, 6 auf das Werkstück 2 zu übertragen. Bei weiterem Verstellen, insbesondere Anheben des oberen Klemmbalkens 16, sind die Klemmbackenteile 47, 49 von deren Arbeits- Stellung in die dazu verkürzte Ausfädel Stellung zu verstellen. Auf die Darstellung von Führungsanordnungen, möglichen Versteilantrieben sowie deren Energiezufuhr wurde der bess- ren Übersichtlichkeit halber verzichtet. In diese entstehenden und seitlich neben dem Grundkörper der oberen Klemmbacke 6B gebildeten Freiräume sind auch die jeweils beidseits befindlichen ersten oberen Klemmbacken 6A hin in Richtung auf die zweite obere Klemmbacke 6B zu verlagern. Damit wird in den jeweils äußersten Randbereichen des oberen Klemmbackensatzes 43 ein kollisionsfreies Verstellen aus dem Werkstück 2 ermöglicht.
Es ist auch noch möglich, dass der untere Klemmbackensatz 44 analog ausgebildet und variabel zusammengesetzt werden kann, wie dies zuvor für den oberen Klemmbackensatz 43 be- schrieben worden ist. Dies ist vereinfacht in der Fig. 5 dargestellt.
Das Klemmwerkzeug 4 weist dann weiters den unteren Klemmbackensatz 44 auf. Der untere Klemmbackensatz 44 umfasst mehrere erste untere Klemmbacken 5 A und zumindest eine zweite untere Klemmbacke 5B. Die zumindest eine zweite untere Klemmbacke 5B weist beidseits an ihren in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken 13, 16 angeordneten ersten und zweiten Endabschnitten 57, 58 jeweils einen von der Arbeitsstellung in die Ausfä- delstellung verlagerbaren ersten und zweiten Klemmbackenteil 47, 49 auf. Die Klemmbackenteile 47, 49 können gleichartig ausgebildet sein, wie die zuvor beschriebenen Klemmbackenteile.
Auch hier ist jeweils beidseits der zumindest einen zweiten unteren Klemmbacke 5B in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken 13, 16 zumindest eine erste untere Klemmbacke 5A angeordnet. Das zuvor beschriebene erste Horn 52 sowie gegebenenfalls auch noch das zweite Horn 56 können ebenfalls wiederum vorgesehen sein.
Die Verstellung der Klemmbackenteile 47, 49 kann gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Techniken erfolgen. So könnte eine kombinierte Axialverstellung und Schwenkbewegung durchgeführt werden. Es wäre aber auch eine lineare Schrägverstellung denkbar, wie dies durch Pfeile in der Fig. 3 angedeutet ist.
Durch die gemeinsame Aktivierung der Klemmbackenteile 47, 49 und die bevorzugte
Schiebe-Bewegung von den ersten Klemmbacken 5A, 6A, die alle das starre Horn 52 besitzen, ist es möglich, aus einer Schachtel auszufädeln, obwohl sich die zweite Klemmbacke 5B, 6B mit den mobilen Klemmbackenteile 47, 49 als Hornwerkzeug in der Mittelposition befindet. Die ersten Klemmbacken 5A, 6A sind bevorzugt als Standardwerkzeuge ausgebildet. Die Klemmbackenteile 47, 49 mit den Hörner oder Ansätzen 50 befinden sich mit der jeweils zweiten Klemmbacke 5B, 6B in einer Zentralposition, und können dort aufgrund keiner und/oder einer nur kurzen Positionsänderung direkt mit Energie versorgt werden. Dadurch ist es möglich, die zweiten Klemmbacken 5B, 6B mit einer Aktivierung zu versehen, die ohne Werkzeugwechsler auskommt.
Die ersten Klemmbacken 5A, 6A, insbesondere jene des oberen Klemmbackensatzes 43, die an der Klemmung beteiligt und daher innerhalb des als Box ausgebildeten Werkstücks 2 angeordnet sind, sind gemeinsam mit der Aufwärtsbewegung des Klemmbalkens 16 und der Aktivierung der zweiten Klemmbacke 5B, 6B nach innen zu schieben.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals- kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Fertigungsanlage 31 obere Klemmfläche
Werkstück 32 Auflagetisch
Biegemaschine 33 Auflageebene
Kl emm Werkzeug 34 Biegebereich
untere Klemmbacke 35 Biegeeinheit
obere Klemmbacke 36 Werkstückauflageebene
Maschinengestell 37 Biegewerkzeug
Bodenplatte 38 Biegebalken
Seitenwange 39 Mani pul ati on svorri chtung
Seitenwange 40 Manipulator
Querverband 41 Halteelement
Frontstirnfläche 42 Arbeitskante
unterer Klemmbalken 43 oberer Klemmbackensatz
Frontstirnfläche 44 unterer Klemmbackensatz
Klemmbalkenführung 45 Biegekante
oberer Klemmbalken 46 erster Endabschnitt
Stirnfläche 47 erster Klemmbackenteil
Stirnfläche 48 zweiter Endabschnitt
Kl emmb ackenaufnahme 49 zweiter Klemmbackenteil
Klemmbackenaufnahme 50 Ansatz
Antri eb sanordnung 51 erster Endbereich
Antriebsmittel 52 erstes Horn
Energienetz 53 erste Teilbiegekante
Steuervorrichtung 54 zweite Teilbiegekante
Eingabeterminal 55 zweiter Endbereich
Spindeltrieb 56 zweites Horn
Stellmittel 57 erster Endabschnitt
Maschinenebene 58 zweiter Endabschnitt
Klemmbereich
untere Klemmfläche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fertigungsanlage (1) zur Fertigung von Werkstücken (2) aus Blech durch Umformung in einem Biegevorgang, insbesondere durch Schwenkbiegen oder Schwingbiegen, umfassend
eine Biegemaschine (3) mit einem feststehenden Maschinengestell (7), einem unteren Klemmbalken (13) und mit einem oberen Klemmbalken (16), wobei zumindest einer der Klemmbalken (13, 16) relativ bezüglich des Maschinengestells (7) verstellbar ist, um das herzustellende Werkstück (2) klemmend zu halten,
- ein Klemmwerkzeug (4) mit zumindest einer unteren Klemmbacke (5) und mit einem oberen Klemmbackensatz (43) aus mehreren ersten oberen Klemmbacken (6A) und zumindest einer zweiten oberen Klemmbacke (6B), und jede der Klemmbacken (5, 6) einen Grundkörper aufweist, wobei die zumindest eine untere Klemmbacke (5) am unteren Klemmbalken (13) gehalten ist und die oberen Klemmbacken (6A, 6B) des oberen Klemmbackensat- zes (43) am oberen Klemmbalken (16) gehalten sind, und wobei die zumindest eine zweite obere Klemmbacke (6B) in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) an einem ersten Endabschnitt (46) einen relativ bezüglich ihres Grundkörpers von einer Arbeitsstellung in eine Ausfädel Stellung verlagerbaren ersten Klemmbackenteil (47) aufweist, wobei in der Ausfädel Stellung die Längserstreckung des oberen Klemmbackensatzes (43) kürzer ist als in der Arbeitsstellung, und
wobei vom oberen Klemmbackensatz (43) bei in der Arbeitsstellung befindlichen oberen Klemmbacken (6A, 6B) eine in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) fluchtende Biegekante (45) gebildet ist, und von jeder ersten oberen Klemmbacke (6A) jeweils eine erste Teilbiegekante (53) der Biegekante (45) gebildet ist sowie von der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) in der Arbeitsstellung eine zweite Teilbiegekante (54) gebildet ist, und
eine Biegeeinheit (35), welche Biegeeinheit (35) relativ bezüglich des Klemmwerkzeugs (4) zur Durchführung des Biegevorgangs verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke (6B) weiters an ihrem in
Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) vom ersten Endabschnitt (46) distanziert angeordneten zweiten Endabschnitt (48) einen von der Arbeitsstellung in die Ausfä- delstellung verlagerbaren zweiten Klemmbackenteil (49) aufweist, dass jeweils beidseits der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) zumindest eine erste obere
Klemmbacke (6A) angeordnet ist, und
dass die ersten oberen Klemmbacken (6A) zumindest an ihren von der zumin- dest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) abgewendeten ersten Endbereichen (51) jeweils ein erstes Horn (52) aufweisen, welches erste Horn (52) über den jeweiligen Grundkörper der ersten oberen Klemmbacke (6A) in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) vorragend ausgebildet ist.
2. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbackenteile (47, 49) jeweils mit einem hornförmig ausgebildeten Ansatz (50) ausgebildet sind, und von den Klemmbackenteilen (47, 49) in der Ausfädel Stellung eine verkürzte äußere Längsabmessung der zweiten oberen Klemmbacke (6B) in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) definiert ist.
3. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verkürzte äußere Längsabmessung der zweiten oberen Klemmbacke (6B) in der Ausfädel Stellung einer maximalen Länge des Grundkörpers der zweiten oberen Klemmbacke (6B) entspricht.
4. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausfädel Stellung die jeweils beidseits der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) befindlichen ersten oberen Klemmbacken (6 A) jeweils in Richtung auf den Grundkörper der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) verlagert sind.
5. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der ersten oberen Klemmbacken (6A) an ihren der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) zugewendeten zweiten Endbereichen (55) jeweils ein in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) über den Grundkörper vorragendes zweites Horn (56) aufweisen.
6. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke (6B) des oberen Klemmbackensatzes (43) an einer ortsfesten Position bezüglich des oberen Klemmbalkens (16) angeordnet ist.
7. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke (6B) in einem Mittelbereich des oberen Klemmbackensatzes (43) angeordnet ist.
8. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der oberen Klemmbacken (6A, 6B) des oberen Klemmbackensatzes (43) so gewählt ist, dass in der Arbeitsstellung eine Gesamtlänge der Biegekante (45) einer Summe entspricht, welche Summe aus den einzelnen Längen der ersten Teilbiegekanten (53) der ersten oberen Klemmbacken (6A) zuzüglich der Länge der zweiten Teilbiegekante (54) der zweiten oberen Klemmbacke (6B) gebildet ist, und die so gebildete Summe maximal einer Längsabmessung der am herzustellenden Werkstück (2) zu unterstützenden Klemmlänge entspricht.
9. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anzahl der oberen Klemmbacken (6A, 6B) des oberen Klemmbackensatzes (43) in der Arbeitsstellung und in der Ausfädel Stellung zueinander gleich ist.
10. Fertigungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmwerkzeug (4) weiters einen unteren Klemmbackensatz (44) aufweist und der untere Klemmbackensatz (44) mehrere erste untere Klemmbacken (5A) und zumindest eine zweite untere Klemmbacke (5B) umfasst, und dass die zumindest eine zweite untere Klemmbacke (5B) beidseits an ihren in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) angeordneten ersten und zweiten Endabschnitten (46, 48) jeweils einen von der Arbeitsstellung in die Ausfädel Stellung verlagerbaren ersten und zweiten Klemmbackenteil (47, 49) aufweist.
11. Fertigungsanlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beidseits der zumindest einen zweiten unteren Klemmbacke (5B) in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) zumindest eine erste untere Klemmbacke (5A) angeordnet ist.
12. Verfahren zur Anpassung einer Gesamtlänge einer Biegekante (45) eines Klemmbackensatzes (43, 44) eines Klemmwerkzeugs (4) einer Fertigungsanlage (1) zur Fertigung von Werkstücken (2) aus Blech durch Umformung in einem Biegevorgang, insbesondere durch Schwenkbiegen oder Schwingbiegen, und insbesondere unter Verwendung der Ferti- gungsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Bereitstellen einer Biegemaschine (3) mit einem feststehenden Maschinengestell (7), einem unteren Klemmbalken (13) und mit einem oberen Klemmbalken (16), wobei zumindest einer der Klemmbalken (13, 16) relativ bezüglich des Maschinengestells (7) verstell- bar ist, um das herzustellende Werkstück (2) klemmend zu halten,
Bereitstellen eines Klemmwerkzeugs (4) umfassend zumindest eine untere Klemmbacke (5) und einen oberen Klemmbackensatz (43) mit mehreren ersten oberen Klemmbacken (6A) und mit zumindest einer zweiten oberen Klemmbacke (6B), wobei jede der Klemmbacken (5, 6) einen Grundkörper aufweist, und wobei die zumindest eine untere Klemmbacke (5) am unteren Klemmbalken (13) gehalten ist und die oberen Klemmbacken (6A, 6B) des oberen Klemmbackensatzes (43) am oberen Klemmbalken (16) gehalten sind, und wobei die zumindest eine zweite obere Klemmbacke (6B) in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) an einem ersten Endabschnitt (46) einen relativ bezüglich ihres Grundkörpers von einer Arbeitsstellung in eine Ausfädelstellung verlagerbaren ersten Klemmbackenteil (47) aufweist, wobei in der Ausfädelstellung die Längsabmessung des oberen Klemmbackensatzes (43) kürzer ausgebildet ist als in der Arbeitsstellung, und
wobei vom oberen Klemmbackensatz (43) bei in der Arbeitsstellung befindlichen oberen Klemmbacken (6A, 6B) eine in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) fluchtende Biegekante (45) gebildet wird, und wobei von jeder ersten oberen Klemmba- cke (6A) jeweils eine erste Teilbiegekante (53) der Biegekante (45) gebildet wird sowie von der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) in der Arbeitsstellung eine zweite Teilbiegekante (54) gebildet wird, und
Bereitstellen einer Biegeeinheit (35), welche Biegeeinheit (35) relativ bezüglich des Klemmwerkzeugs (4) zur Durchführung des Biegevorgangs verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke (6B) weiters an ihrem in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) vom ersten Endabschnitt (46) distan- ziert angeordneten zweiten Endabschnitt (48) mit einem von der Arbeitsstellung in die Ausfä- delstellung verlagerbaren zweiten Klemmbackenteil (49) versehen wird,
dass jeweils beidseits der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) zumindest eine erste obere Klemmbacke (6A) angeordnet wird, und
- dass die ersten oberen Klemmbacken (6A) zumindest an ihren von der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) abgewendeten ersten Endbereichen (51) jeweils mit einem ersten Horn (52) versehen werden, welches erste Horn (52) über den Grundkörper der ersten oberen Klemmbacke (6A) in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) vorragend ausgebildet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbackenteile (47, 49) jeweils mit einem hornförmig ausgebildeten Ansatz (50) ausgebildet sind, und von den Klemmbackenteilen (47, 49) in der Ausfädel Stellung eine verkürzte äußere Längsabmessung der zweiten oberen Klemmbacke (6B) in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) definiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verkürzte äußere Längsabmessung der zweiten oberen Klemmbacke (6B) in der Ausfädel Stellung einer maximalen Länge des Grundkörpers der zweiten oberen Klemmbacke (6B) entspricht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Ausfädel Stellung die jeweils beidseits der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) befindlichen ersten oberen Klemmbacken (6B) jeweils in Richtung auf den Grundkörper der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) verlagert werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne der ersten oberen Klemmbacken (6A) an ihren der zumindest einen zweiten oberen Klemmbacke (6B) zugewendeten zweiten Endbereichen (55) jeweils mit einem in Richtung der Längserstreckung der Klemmbalken (13, 16) über den Grundkörper vorragenden zweiten Horn (56) versehen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite obere Klemmbacke (6B) des oberen Klemmbackensatzes (43) an einer ortsfesten Position bezüglich des oberen Klemmbalkens (16) angeordnet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der oberen Klemmbacken (6A, 6B) des oberen Klemmbackensatzes (43) so gewählt wird, dass in der Arbeitsstellung eine Gesamtlänge der Biegekante (45) einer Summe entspricht, welche Summe aus den einzelnen Längen der ersten Teilbiegekanten (53) der ersten oberen Klemmbacken (6A) zuzüglich der Länge der zweiten Teilbiegekante (54) der zweiten oberen Klemmbacke (6B) gebildet wird, und die so gebildete Summe maximal einer Längsabmessung der am herzustellenden Werkstück (2) zu unterstützenden Klemmlänge entspricht.
PCT/AT2017/060322 2016-12-06 2017-12-04 Fertigungsanlage mit einem klemmwerkzeug sowie verfahren zur anpassung einer gesamtlänge einer biegekante des klemmwerkzeugs WO2018102842A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019549611A JP6989613B2 (ja) 2016-12-06 2017-12-04 クランプ工具を有する製造設備及びクランプ工具の曲げエッジの全長を適合させる方法
US16/461,873 US11065660B2 (en) 2016-12-06 2017-12-04 Production installation having a clamping tool and method for adapting a total length of a bending edge of the clamping tool
CN201780075217.0A CN110049831B (zh) 2016-12-06 2017-12-04 具有夹持工具的制造设备和用于调节夹持工具的弯曲边缘的总长度的方法
EP17829116.7A EP3551356B1 (de) 2016-12-06 2017-12-04 Fertigungsanlage mit einem klemmwerkzeug sowie verfahren zur anpassung einer gesamtlänge einer biegekante des klemmwerkzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51105/2016A AT519221B1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Fertigungsanlage mit einem Klemmwerkzeug sowie Verfahren zur Anpassung einer Gesamtlänge einer Biegekante des Klemmwerkzeugs
ATA51105/2016 2016-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018102842A1 true WO2018102842A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60971868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060322 WO2018102842A1 (de) 2016-12-06 2017-12-04 Fertigungsanlage mit einem klemmwerkzeug sowie verfahren zur anpassung einer gesamtlänge einer biegekante des klemmwerkzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11065660B2 (de)
EP (1) EP3551356B1 (de)
JP (1) JP6989613B2 (de)
CN (1) CN110049831B (de)
AT (1) AT519221B1 (de)
WO (1) WO2018102842A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110935758A (zh) * 2019-12-24 2020-03-31 南阳市百斯特液压机械有限公司 一种新型钣金双向折边设备
CN111299367A (zh) * 2020-04-07 2020-06-19 安徽普瓦尼尼智能制造股份有限公司 一种金属板材折弯用柔性智能折弯设备
CN113290127B (zh) * 2021-07-05 2022-05-31 荆梅 一种机器零件加工用多工位连续式冲孔机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105091A2 (de) * 1982-09-08 1984-04-11 Maru Kikai Kogyo Co., Inc. Vorrichtung zum Ändern der Werkzeuglänge an einer Plattenbiegemaschine
JPH05212446A (ja) * 1992-02-07 1993-08-24 Murata Mach Ltd 板材折曲機の金型交換装置
EP0576796A1 (de) * 1992-04-24 1994-01-05 Anritsu Corporation Metallische Gesenkvorrichtung für Presse
DE29615649U1 (de) * 1996-09-07 1996-10-24 EHT Werkzeugmaschinen GmbH, 79331 Teningen Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke mit einem in einzelne Segmente unterteilten Niederhalter
JP2000343132A (ja) * 1999-03-26 2000-12-12 Amada Co Ltd 金型位置決め機構

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61159224A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Maru Kikai Kogyo Kk プレスブレ−キの型長さ変換装置
AT385689B (de) * 1986-08-14 1988-05-10 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum abkanten von blechzuschnitten
JPH0280122A (ja) * 1988-09-14 1990-03-20 Toyo Kohan Co Ltd 可変長金型
JPH0366415A (ja) * 1989-08-05 1991-03-22 Toshiba Corp 曲げ型装置
US5313814A (en) * 1992-10-27 1994-05-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Bending machine
JP3461929B2 (ja) * 1994-10-21 2003-10-27 株式会社アマダ パネルベンダのクランプビーム動作制御装置
IT1267472B1 (it) * 1994-10-27 1997-02-05 Sapim Amada Spa Pressa piegatrice per l'esecuzione di pieghe a c sui quattro bordi di un pannello di lamiera.
FR2750626B1 (fr) * 1996-07-05 1999-01-29 Jeandeaud Jean Claude Dispositif permettant d'adapter la taille d'un serre-flan de machine-outil
DE19635106A1 (de) 1996-08-30 1998-03-05 Reinhardt Gmbh Maschbau Biegemaschine
IT1292331B1 (it) 1997-05-29 1999-01-29 Antonio Codatto Pressa piegatrice per l'esecuzione di pieghe a c sui bordi di un pannello di lamiera
JP2005212446A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Mitsubishi Kagaku Sanshi Corp 光触媒機能を有する金属樹脂複合板の製造方法
ITTO20050880A1 (it) * 2005-12-16 2007-06-17 Crea Srl Macchina combinata pannellatrice-piegatrice
AT507911B1 (de) * 2009-03-04 2010-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Verfahren zum freibiegen
CN201625720U (zh) * 2010-04-06 2010-11-10 安徽力源数控刃模具制造有限公司 双耳伸缩型折弯上模
AT514644B1 (de) * 2013-07-30 2015-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeugsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105091A2 (de) * 1982-09-08 1984-04-11 Maru Kikai Kogyo Co., Inc. Vorrichtung zum Ändern der Werkzeuglänge an einer Plattenbiegemaschine
JPH05212446A (ja) * 1992-02-07 1993-08-24 Murata Mach Ltd 板材折曲機の金型交換装置
EP0576796A1 (de) * 1992-04-24 1994-01-05 Anritsu Corporation Metallische Gesenkvorrichtung für Presse
DE29615649U1 (de) * 1996-09-07 1996-10-24 EHT Werkzeugmaschinen GmbH, 79331 Teningen Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke mit einem in einzelne Segmente unterteilten Niederhalter
JP2000343132A (ja) * 1999-03-26 2000-12-12 Amada Co Ltd 金型位置決め機構

Also Published As

Publication number Publication date
US11065660B2 (en) 2021-07-20
EP3551356A1 (de) 2019-10-16
CN110049831A (zh) 2019-07-23
AT519221B1 (de) 2018-05-15
EP3551356B1 (de) 2021-01-27
JP6989613B2 (ja) 2022-01-05
AT519221A4 (de) 2018-05-15
US20190366405A1 (en) 2019-12-05
JP2019536637A (ja) 2019-12-19
CN110049831B (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498928B1 (de) Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator
EP3528976B1 (de) Fertigungsanlage mit manipulationsvorrichtung
EP2707160B1 (de) Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem
AT509980B1 (de) Fertigungsanlage mit werkzeugspeicher
EP3154722B1 (de) Biegepresse mit biegeeinheit sowie verfahren zur umformung
WO2015048836A1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP3551356B1 (de) Fertigungsanlage mit einem klemmwerkzeug sowie verfahren zur anpassung einer gesamtlänge einer biegekante des klemmwerkzeugs
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
EP2944390B1 (de) Biegewerkzeug sowie verfahren zum werkzeugwechsel
EP3302840B2 (de) Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu
EP2845663B1 (de) Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen
EP3427853A1 (de) Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete fertigungsanlage
AT518273B1 (de) Biegewerkzeug sowie Fertigungsanlage mit einer Biegepresse und einem derartigen Biegewerkzeug
AT520943B1 (de) Fertigungsanlage mit Werkzeugwechseleinheit und Klemmbacke sowie Verfahren zum Werkzeugwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17829116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019549611

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017829116

Country of ref document: EP

Effective date: 20190708