WO2018099853A1 - Verfahren zur herstellung kohlenstoffgebundener, feuerfester formkörper und feuerfester formkörper - Google Patents

Verfahren zur herstellung kohlenstoffgebundener, feuerfester formkörper und feuerfester formkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2018099853A1
WO2018099853A1 PCT/EP2017/080502 EP2017080502W WO2018099853A1 WO 2018099853 A1 WO2018099853 A1 WO 2018099853A1 EP 2017080502 W EP2017080502 W EP 2017080502W WO 2018099853 A1 WO2018099853 A1 WO 2018099853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refractory
binder
coking
pores
pore volume
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/080502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christos G. Aneziris
Susann LUDWIG
Christoph Jacob
Winfried Boenigk
Markus Braun
Original Assignee
Rütgers Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rütgers Germany GmbH filed Critical Rütgers Germany GmbH
Priority to EP17807821.8A priority Critical patent/EP3548448A1/de
Publication of WO2018099853A1 publication Critical patent/WO2018099853A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/103Refractories from grain sized mixtures containing non-oxide refractory materials, e.g. carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3804Borides
    • C04B2235/3813Refractory metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • C04B2235/3843Titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3865Aluminium nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/401Alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/421Boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/424Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of carbon-bonded refractory products with improved thermal shock properties, the resulting refractory bodies and the use of low molecular weight carbohydrates as a binder in the production of refractory bodies.
  • Carbon-bonded refractory products are widely used as lining in metallurgical vessels, such as magnesia stones in the converter, or as key components such as immersion nozzles, gate plates, plugs or runners in the continuous casting area. Carbon-bonded refractory products are also used in the blast furnace area, in transport vessels, for example pans, in the chemical industry or in the waste incineration industry as heat-resistant pipes or in the cement industry as lining material.
  • binders are, for example, synthetic resins and preferably phenolic resins (resoles or novolaks), as well as coal or petroleum-derived binders.
  • the advantage of synthetic resins is their processability at room temperature, while carbon and petroleum-based binders rely on a warm mixing process.
  • Resin binders form an isotropic carbon network by annealing followed by coking. This isotropic binder network is susceptible to oxidation, which is why the formulation usually contains carbon in the form of carbon black or graphite. In addition to the oxidation resistance, the addition of carbon also improves the resistance to slag.
  • WO 2011/093020 A1 describes a coating composition for a refractory material.
  • thermosetting resin such as phenol resin, saccharides and a thermoplastic resin.
  • This document also mentions graphite, coke and pitch as a further constituent mandatory use of a thermosetting resin as carbon support.
  • WO 94/10102 A1 describes a dry binder for refractory mixtures, which contains a sugar which may be selected from mono-, di- and trisaccharides.
  • AI graphitic structures are already under 1000 ° C by addition of catalytically active additives from the group of readily reducible compounds of the transition elements, in particular metallocenes, metal benzoates or Metallonaphthenate of copper, chromium, nickel or iron generated in situ ,
  • catalytically active additives from the group of readily reducible compounds of the transition elements, in particular metallocenes, metal benzoates or Metallonaphthenate of copper, chromium, nickel or iron generated in situ .
  • resin-based binders require a crosslinking agent.
  • the most common means is hexamethylenetetramine.
  • formaldehyde, ammonia and other volatile substances are released during crosslinking and coking.
  • Formaldehyde is classified as a carcinogen.
  • Carbonaceous binders form graphitic structures when they are carbonized, which are much more stable to oxidation than crosslinked structures. However, because of the content of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), these binders are also classified as carcinogenic. For processing a warm mixing process is necessary.
  • PAHs polycyclic aromatic hydrocarbons
  • EP 1 704 128 A1 provides a binder system which comprises a pulverulent, graphitizable coal tar pitch having a benzo (a) pyrene content of less than 500 mg / kg and a coking residue of at least 80% by weight according to DIN 51905 and a Room temperature liquid graphitizable binder having a coking residue of at least 15% by weight and a Benzo [a] pyrene content of less than 500 mg / kg according to EN 1014-3 is used and a cold mixing process allowed.
  • the binder which is liquid at room temperature contributes to the coke structure to a small extent and thus also acts as a permanent binder. At least in part it acts as a temporary binder until the time of coking.
  • the use of the coal tar pitch solid at room temperature as a binder in a refractory mixture is also described in Ceramics International 39 (2013) 6695-6703.
  • the invention is based on the technical object of finding a marking-free temporary binder which is cold-processable in combination with a graphitizable binder in the mixer and nevertheless forms an anisotropic coke structure.
  • the molding should be done by conventional compaction and in higher quality products by pressing.
  • Another advantage would be the replacement of conventional solvents by aqueous systems.
  • This object is achieved by a method for producing a carbon-bonded refractory product in which refractory raw materials (dry solids) are mixed with a binder by cold mixing, transferred to a shaped body and the molding is subjected to coking before or during use as a refractory product, wherein the Contains coal tar or petropech and a carbohydrate and that the coal tar pitch has less than 500 mg / kg benzo [a] pyrene with a coking residue in accordance with DIN 51905 of not less than 80% by weight and Petropech less than 300 mg / kg benzo [ a] Pyrene at a coking residue according to DIN 51905 of at least 70 wt .-%.
  • the binder according to the invention is free of thermosetting resins. Consequently, a carbohydrate or a mixture of carbohydrates having adhesive properties is used as the label-free temporary binder.
  • the Petropech used according to the invention as a binder component preferably has a melting point [DIN 51920] of 245 ° C to 270 ° C.
  • the coking residue (DIN 51921) of the Petropechs is preferably 68 wt .-% to 78 wt .- %%.
  • the benzo [a] pyrene content of the petropech used according to the invention may preferably be less than 50 ppm.
  • the temporary binders used in accordance with the invention are free from impurities which catalytically promote the combustion thereof.
  • the advantage of the refractory product according to the invention over such refractory products that were produced with the binder system of EP 1 704 128 Bl, is that the workplace and environmental compatibility of the binder was further increased.
  • the invention furthermore relates to a refractory molded body obtained by the process according to the invention and to the use of carbohydrates as binders in the production of refractory products.
  • the refractory molded article according to the invention has a different pore size distribution, measured by mercury intrusion, to moldings produced analogously with resin as binder.
  • the refractory body according to the invention is characterized by one or more of the following characteristic numbers:
  • the effects achieved according to the invention are surprising.
  • the binders used are individually known as binders.
  • it is surprising for the person skilled in the art to replace the resin system in the combination "resin system with the This is not self-evident and incomprehensible because (a) the resin system usually gives higher carbon contents, lower porosities and, in particular, smaller pore sizes after coking Plugs, immersion nozzles, slide plates never come up with the idea to weaken his system, as these components operate in a steel plant in case of failure due to the higher porosity, the larger pore sizes and in the sense of lower carbon content, ie weaker bond because of low molecular weight sugars The failure of a diving spout can not only lead to aggregate failure but is also life-threatening for the local workers.
  • the product of the process according to the invention may be a non-coked molding after shaping.
  • This shaped body can be used as a component, for example for lining purposes, and coked by thermal treatment before the first use. The coking takes place in this case therefore at the place of use of the refractory mixture.
  • the product of the process according to the invention can also be the coked and final format post-processed refractory article.
  • the binder system used according to the invention preferably comprises a pulverulent, graphitizable coal tar pitch, preferably having a benzo (a) pyrene content of less than 500 mg / kg according to EN 1014-3 and a coking residue of at least about 80% by weight according to DIN 51905 as so-called permanent binders.
  • a benzo (a) pyrene content of less than 500 mg / kg is described for example in EP 0510315 Bl, and the pitch itself is known under the trademark carbo- RES ® and available in the stores.
  • the amount of pitch used as the binder, based on the mass of the dry substances, can be, for example, from 2 to 20% by weight, preferably from 3 to 8% by weight.
  • the binder used according to the invention also contains a temporary binder.
  • a temporary binder is understood to mean a binder which decomposes upon coking but contributes significantly to the tackiness required for cold blending and forming and to the strength of the uncoked product required for transport after forming.
  • the dry substances of a refractory mixture do not include the binders and auxiliary substances (additives) of the refractory mixture.
  • the amount of carbohydrate used according to the invention as a temporary binder based on the mass of the dry Substances, for example, 3 to 15 wt .-% of anhydrous, preferably 5 to 10 wt .-% anhydrous, amount.
  • Temporary binders useful in the present invention include carbohydrates which may be in an aqueous mixture and / or aqueous solution and have a tackifying or tackifying effect.
  • Particularly suitable are low molecular weight carbohydrates having up to six monosaccharide units or a molecular weight of up to 1,000 Da, preferably up to 500 Da.
  • Particularly suitable saccharides are therefore mono-, di- and oligosaccharides having up to six monosaccharide units and mixtures thereof.
  • the carbohydrates may be added in the form of a syrup to the dry matter mass.
  • Suitable temporary binders are, for example, glucose, fructose, sorbitol mannose, xylose, arabinose, galactose.
  • Suitable disaccharides include maltose, sucrose, cellobiose and lactose.
  • Suitable oligosaccharides are dextrins, raffinoses, oligofructoses and combinations thereof.
  • the binder according to the invention is free from thermosetting [thermosetting] synthetic resins, which are otherwise frequently used as binders in refractory products. Therefore, the binder of the invention may preferably consist essentially of a temporary low molecular weight carbohydrate adhesive and a high melting coal tar pitch and / or Petropech.
  • cold mixing the person skilled in the art usually understands a mixing of the dry substances, binders and additives of a refractory mixture at a temperature of ambient temperature up to 50 ° C.
  • additional carbon carriers can be added to the refractory mixture.
  • These can be selected from graphite, carbon black, coke, graphene, carbon fibers and / or carbon nanotubes (CNT).
  • the refractory raw materials are those driers that are commonly used in refractory mixtures.
  • the grains used can be oxidic, non-oxidic, natural or synthetic raw materials, carbon or metallic grains.
  • the particle sizes of the refractory raw materials used are in the range of 30 nm to 30 mm. These are fine and coarse-grained substances with or without added carbon. As fine-grained raw materials are natural or synthetic raw materials with a grain size of up to 100 ⁇ called.
  • coarse-grained raw materials are natural or synthetic raw materials with a grain size of greater than 100 ⁇ referred to.
  • calcium oxide, magnesium oxide, dolomite, chromium oxide, aluminum oxide, mullite, zirconium mullite, zirconium dioxide, magnesium aluminate spinel, bauxite, yttrium oxide, titanium dioxide or combinations of these substances can be used as oxidic grains.
  • non-oxide grains silicon carbide, silicon nitride, boron nitride, boron carbide and carbon can be used in the dry matter. In order to achieve high strengths after a thermal shock stress and for oxygen protection, it is additionally possible to add 0.05 to 20% by weight of finely powdered metals or alloys based on silicon, based on the mass of the dry substances.
  • finely divided flux selected from sodium and potassium waterglass, various frits, boron trioxide, sodium tetraborate [borax], boric acid, feldspar and Gemi- see these materials, be added.
  • additives such as Al, Si, Mg, Fe or carbides such as SiC, B 4 C, TiC, or nitrides such as S13N4, AlN, TiN, or borides such as BN or T1B2 can be added to the driers become.
  • the amount of this additive can be from 0.05 to 10% by weight, based on the mass of the dry substances.
  • Surfactants can favor the affinity of the aqueous carbohydrate for the solid components of the composition. Their proportion can be 0.01 to 1 wt .-%, based on the mass of the dry solids.
  • additives can be used which form a self-glaze at temperatures in the liquid steel and are therefore able to heal any stress cracks that may occur.
  • 0.05 to 5 wt .-% of alkylene glycols such as ethylene glycol can be added as auxiliaries for shaping in the preparation of the mass in a mixer.
  • alkylene glycols such as ethylene glycol
  • the addition of titanium dioxide to the mass can provide the thermo-mechanical properties of the carbon-bonded refractories.
  • release agents such as magnesium stearate can be used to improve the flowability of the granules after the granulation process.
  • the binder system used according to the invention in combination with a refractory dry-substance mixture is particularly suitable for the shaping of refractory materials by extrusion, pressing and especially for uniaxial and cold isostatic pressing. After molding, the moldings are heated at a temperature of 400 ° C
  • the refractory bodies can be coated with an outer glaze and thus protected against oxygen.
  • carbon-bonded, refractory products can be obtained by addition of Si and carbonax, which have a glazed surface after oxidative, thermal treatment after coking, a so-called self-glaze. This offers additional protection against attack by oxygen on the carbon of the refractory molded article at high operating temperatures.
  • Figure 1 shows a photograph of coked refractory members (moldings) made by the process of the present invention.
  • Figure 2 shows the geometry and dimensions of a part from Figure 1.
  • Figure 3 compares the pore size distributions of the inventively produced refractory moldings (Example 1 Recipe 1-7) of those of analogously prepared but resin-bonded moldings (Example 1 Recipe 8).
  • the primary pore sizes (pore diameters) in the moldings produced according to the invention when coking to use temperature of the component significantly larger than the pores in an analogous production with a resin as a binder are.
  • a comparison of the pore size distribution is shown in the example formulations. From this unfolds the potential of the new carbon-bonded material based on the new binder system.
  • the combination of coal tar or petropech and a carbohydrate with special additives results in a microstructure that tolerates larger pores for similar strengths. Thus, a crack propagation with a higher probability at the larger pores can be defused.
  • Example 1 Formulations 1-8 - Preparation of Refractory Moldings Plug components according to FIG. 1 are produced using the binder according to the invention on the basis of AbOs C materials.
  • the mixing process is carried out in two stages in an Eirich Intensive Mixer (300 rpm): (1) mix for two minutes, manually circulating the mass, (II) mix for five minutes.
  • the dry matter mixture is granulated by adding the liquid binder.
  • the liquid binder is dosed in three stages, mixing for five minutes each.
  • the mass is then granulated three times for five minutes each.
  • the wetting agent is XL3 Gypsperse ® (a water soluble salt of condensed naphthalene sulfonic acids with formaldehyde) and / or the additive is titanium dioxide added to the liquid binder and, after the dry material mixture.
  • the release agent magnesium stearate is added to the mixture and mixed in within two minutes.
  • the shaping takes place after 48 hours of storage (Mauken) by cold isostatic pressing at pressing pressures of 100 MPa.
  • the green bodies are then coked in a reducing atmosphere (coke bed) with a heating rate of 3 K / min and a holding time of five hours at 1400 ° C.
  • Table 1 shows the inventive example formulations 1 to 7 and comparative formulation 8.
  • the analysis data for the examples of the present invention and the comparative example are shown in Table 2.
  • the raw materials such as aluminum oxide and graphite are used in commercial fractions.
  • binders and auxiliaries are added during the mixing process.
  • pore diameters of 0.7 to 1.9 ⁇ m or 0.28 to 1.05 ⁇ m were found which are greater than the comparable measured values of 0.2 ⁇ m or respectively 0.1 ⁇ m of the phenolic resin bound system 8.
  • Example 2 Immersion Tests with the Stoppers of Recipes 1 and 3 in an Industrial Molten Steel
  • the moldings are immersed in a steel bath under industrial conditions.
  • the molten steel has a temperature of 1,700 ° C and is covered with an acidic slag.
  • the immersion process is performed twice for two minutes with a five minute cooling period at room temperature.
  • the molded articles have a high residual strength after two times the thermal shock without preheating (Table 3).
  • the table shows the values of the cold bending strengths (KBF) according to DIN EN 993-6 before and after the thermal shock treatment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffgebundenen Feuerfesterzeugnisses werden feuerfeste Rohstoffe mit einem Bindemittel im Kaltmischverfahren gemischt, in einen Formkörper überführt und der Formkörper vor oder während der Anwendung als Feuerfesterzeugnis einer Verkokungsbehandlung unterzogen, wobei das Bindemittel ein hochschmelzendes Steinkohlenteerpech oder Petropech und ein niedermolekulares Kohlenhydrat enthält und sich der Formkörper durch eine besondere Verteilung des Porenvolumens auszeichnet.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG KOHLENSTOFFGEBUNDENER,
FEUERFESTER FORMKÖRPER UND FEUERFESTER FORMKÖRPER
TECHNISCHES FELD DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfesterzeugnissen mit verbesserten Thermoschockeigenschaften, die dadurch erhaltenen Feuerfestkörper sowie die Verwendung niedermolekularer Kohlenhydrate als Bindemittel bei der Herstellung der Feuerfestkörper.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Kohlenstoffgebundene feuerfeste Erzeugnisse finden einen breiten Einsatz als Aus- kleidung in metallurgischen Gefäßen, wie als Magnesiasteine im Konverter, oder als Schlüsselbauteile, wie Tauchausgüsse, Schieberplatten, Stopfen oder Gießrinnen im Stranggussbereich. Kohlenstoffgebundene feuerfeste Erzeugnisse werden ferner im Hochofenbereich, in Transportgefäßen, beispielsweise Pfannen, in der chemischen Industrie oder in der Müllverbrennungsindustrie als temperaturfeste Rohre oder in der Zementindustrie als Auskleidungsmaterial eingesetzt.
Als Bindemittel dienen beispielsweise Kunstharze und hier vorzugsweise Phenolharze (Resole oder Novolake), sowie kohle- oder erdölstämmige Bindemittel. Vorteil der Kunstharze ist die Verarbeitbarkeit bei Raumtemperatur, während kohle- und erdöl- stämmige Bindemittel auf ein Warmmischverfahren angewiesen sind. Kunstharzbinder bilden durch Tempern mit nachfolgender Verkokung ein isotropes Kohlenstoffnetzwerk. Dieses isotrope Bindemittelnetzwerk ist oxidationsanfällig, weshalb in der Rezeptur meist Kohlenstoff in Form von Carbon Black oder Graphit zu finden ist. Neben der Oxidationsbeständigkeit wird durch den Zusatz von Kohlenstoff auch die Schlackeresistenz verbessert. Die WO 2011/093020 AI beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung für ein Feuerfestmaterial. Diese kann ein wärmehärtbares Harz wie Phenolharz, Saccharide und ein thermoplastisches Harz enthalten. Dieses Dokument nennt auch Graphit, Koks und Pech als weitere Bestandteil zwingend ist der Einsatz eines wärmehärtbaren Har- zes als Kohlenstoffträger. Die WO 94/10102 AI beschreibt ein trockenes Bindemittel für Feuerfestmischungen, das einen Zucker enthält, der aus Mono-, Di- und Trisaccha- riden ausgewählt sein kann.
In der DE 199 54 893 AI werden graphitische Strukturen schon unter 1.000 °C durch Zugabe katalytisch aktiver Additive aus der Gruppe der leicht reduzierbaren Verbindungen der Übergangselemente, insbesondere Metallocene, Metallobenzoate oder Metallonaphthenate des Kupfers, des Chroms, des Nickels oder des Eisens in situ erzeugt. Phenolharzen werden auch hochschmelzende kohlestämmige Pulverharze [CARBORES®] mit Verkokungsrückstand nach DIN 51905 von über 80 % und Ben- zo[a]pyrengehalten von kleiner 500 mg/kg nach EN 1014-3 zugesetzt (Benzo[a]pyren = BaP), um bindende graphitische Strukturen zu erzeugen.
Zur Verfestigung benötigen kunstharzbasierte Bindemittel ein Vernetzungsmittel. Das gebräuchlichste Mittel ist Hexamethylentetramin. Neben freiem Phenol aus dem Phe- nolharz werden bei Vernetzen und Verkoken Formaldehyd, Ammoniak und andere leichtflüchtige Stoffe freigesetzt. Formaldehyd ist als krebserzeugend eingestuft.
Kohlestämmige Bindemittel bilden beim Verkoken graphitische Strukturen, die deutlich oxidationsstabiler sind als vernetzte Strukturen. Allerdings sind wegen des Ge- halts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK's) diese Bindemittel ebenfalls als krebserzeugend eingestuft. Zur Verarbeitung ist ein Warmmischprozess notwendig. Erst durch die EP 1 704 128 AI wird ein Bindemittelsystem bereitgestellt, das ein pulverförmiges, graphitierbares Steinkohlenteerpech mit einem Ben- zo(a)pyrengehalt kleiner 500 mg/kg und einem Verkokungsrückstand von mindes- tens 80 Gew.% nach DIN 51905 und ein bei Raumtemperatur flüssiges graphitierbares Bindemittel mit einem Verkokungsrückstand von mindestens 15 Gew.% und einem Benzo[a]pyren-Gehalt von kleiner 500 mg/kg nach EN 1014-3 einsetzt und ein Kaltmischverfahren erlaubt. Das bei Raumtemperatur flüssige Bindemittel trägt zu einem geringen Anteil zur Koksstruktur bei und wirkt somit auch als permanentes Bindemittel. Es wirkt zumindest aber auch teilweise als temporäres Bindemittel bis zum Zeit- punkt der Verkokung. Der Einsatz des bei Raumtemperatur festen Steinkohlenteer- pechs als Bindemittel in einem Feuerfestgemisch ist auch in Ceramics International 39 (2013) 6695-6703 beschrieben.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein kennzeichnungsfreies temporäres Bindemittel zu finden, das in Kombination mit einem graphitierbaren Bindemittel im Mischer kalt verarbeitbar ist und dennoch eine anisotrope Koksstruktur bildet. Die Formgebung soll mit üblichen Kompaktierungsverfahren und bei höherwertigen Produkten durch Pressen erfolgen. Von Vorteil wäre ferner der Ersatz üblicher Lösungsmittel durch wässrige Systeme.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffge- bundenen Feuerfesterzeugnisses, in dem feuerfeste Rohstoffe (Trockenstoffe) mit einem Bindemittel im Kaltmischverfahren gemischt, in einen Formkörper überführt und der Formkörper vor oder während der Anwendung als Feuerfesterzeugnis einer Verkokung unterzogen wird, wobei das Bindemittel Steinkohlenteer- oder Petropech und ein Kohlenhydrat enthält und das Steinkohlenteerpech weniger als 500 mg/kg Ben- zo[a]pyren bei einen Verkokungsrückstand nach DIN 51905 von mindestens 80 Gew.- % aufweist und das Petropech weniger als 300 mg/kg Benzo[a]pyren bei einen Verkokungsrückstand nach DIN 51905 von mindestens 70 Gew.-% aufweist. Das erin- dungsgemäße Bindemittel ist frei von wärmehartbaren Harzen. Folglich wird als kennzeichnungsfreies temporäres Bindemittel ein Kohlenhydrat oder ein Gemisch von Kohlenhydraten eingesetzt, die klebende Eigenschaften besitzen. Das erfindungsgemäß als Bindemittelbestandteil eingesetzte Petropech weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt [DIN 51920] von 245°C bis 270 °C auf. Der Verkokungsrückstand (DIN 51921) des Petropechs beträgt vorzugsweise 68 Gew.-% bis 78 Gew.-%%. Der Benzo[a]pyrengehalt des erfindungsgemäß verwendeten Petropechs kann vorzugsweise kleiner 50 ppm betragen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten temporären Bindemittel sind frei von Verunreinigungen, die katalytisch den Abbrand desselben fördern. Der Vorteil des erfindungsgemäß erhaltenen Feuerfesterzeugnisses gegenüber solchen Feuerfesterzeugnissen, die mit dem Bindemittelsystem der EP 1 704 128 Bl erzeugt wurden, besteht darin, dass die Arbeitsplatz- und Umweltverträglichkeit des Bindemittels weiter gesteigert wurde.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren er- haltener feuerfester Formkörper sowie die Verwendung von Kohlenhydraten als Bindemittel bei der Herstellung von Feuerfesterzeugnissen. Der erfindungsgemäße Feuerfestformkörper weist eine zu in analoger Weise mit Harz als Bindemittel hergestellten Formkörpern verschiedene Porengrößenverteilung, gemessen durch Quecksilber- intrusion auf. Insbesondere ist der der erfindungsgemäße Feuerfestkörper gekenn- zeichnet durch eine oder mehrere der folgenden Kennzahlen:
30 Vol.-% des Porenvolumens aus Poren mit einem Porendurchmesser von größer als 1,0 μπι, insbesondere 1,3 μηη,
50 Vol.-% des Porenvolumens aus Poren mit einem Porendurchmesser von größer als 500 nm oder
70 Vol.-% des Porenvolumens aus Poren mit einem Porendurchmesser von größer als 200 nm.
Die erfindungsgemäß erzielten Wirkungen sind überraschend. Die eingesetzten Bin- demittel sind einzeln als Bindemittel bekannt. Überraschend ist hingegen für den Fachmann der Ersatz des Harzsystems in der Kombination„Harzsystem mit dem Steinkohlenteerpech nach Anspruch 1" durch einen niedermolekularen Zucker. Das ist nicht selbstverständlich und nicht nachvollziehbar, weil ( a) das Harzsystem üblicherweise höhere Kohlenstoffanteile, geringere Porositäten und insbesondere kleinere Porengrößen nach der Verkokung liefert. Der Fachmann würde für Funktionalbau- teile oder Schlüsselbauteile, wie Stopfen, Tauchausgüsse, Schieberplatten nie auf die Idee kommen, sein System zu schwächen, da diese Bauteile den Betrieb in einem Stahlwerk im Falle eines Ausfalles aufgrund der höheren Porosität, der größeren Porengrößen und im Sinne des geringeren Kohlenstoffanteils, also schwächere Bindung wegen der niedermolekularen Zucker, erheblich beeinträchtigen würden. Das Versa- gen eines Tauchausgusses kann führt nicht nur zum Aggregatausfall sondern ist lebensgefährlich für die Arbeiter vor Ort.
Überraschenderweise führt erst das Zusammenwirken von niedermolekularem Zucker und dem erfindungsgemäß eingesetzten Steinkohlenteerpech zu einem neuen Bindemittelsystem, das trotz der Generierung von größeren Poren nach der Verkokung sehr gute Performance beim Labor- und Industrieeinsatz zeigt. Dies beruht auf die Tatsache, dass (a) das CARBORES® bei etwa 236°C aufschmilzt und in die Poren, die auch beim Trocknen des Wassers aus dem niedermolekularen Zucker entstehen, eindringt und damit die Schwächen des temporären Bindemittel bereits im Tempera- turbereich unterhalb 300 °C ausgleicht. Darüber hinaus führen die bereits erzielten und erforderlichen hohen Festigkeiten, die für solche Schlüsselbauteile erforderlich sind und die man mit einem ausschließlichen Einsatz von Sacchariden nie erreichen würde, bei größeren vorhandenen Porengrößen zu deutlich thermoschocktolerante- ren Werkstoffen, die insbesondere für die Angussphase während des Einsatzes von großer Bedeutung sind. Dieses Verhalten sowie das hohe Festigkeitsniveau bei dieser Porengrößenverteilung ist für den Fachmann überraschend. Die Porenbildung in der trockenen Zucker-Skelettstruktur und auch das Eindringen des synthetischen Peches vor der Verkokung sind für dieses thermomechanische Verhalten nach der Verkokung und beim Einsatz von Bedeutung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein unverkokter Formkörper nach der Formgebung sein. Dieser Formkörper kann als Bauteil beispielsweise zu Auskleidungzwecken verwendet und vor der ersten Verwendung durch thermische Behand- lung verkokt werden. Die Verkokung findet in diesem Fall folglich am Einsatzort der Feuerfestmischung statt. Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann aber auch der verkokte und auf Endformat nachbearbeitete Feuerfestformkörper sein.
Das erfindungsgemäße verwendete Bindemittelsystem umfasst vorzugsweise ein pul- verförmiges, graphitierbares Steinkohlenteerpech vorzugsweise mit einem Ben- zo(a]pyrengehalt kleiner 500 mg/kg nach EN 1014-3 und einem Verkokungsrückstand von mindestens etwa 80 Gew.-% nach DIN 51905 als sogenannten permanenten Binder. Die Herstellung eines solchen pulverförmigen, graphitierbaren Steinkohlen- teerpechs mit einem Benzo(a)pyrengehalt von kleiner 500 mg/kg ist beispielsweise in der EP 0 510 315 Bl beschrieben, und das Pech selbst ist unter der Marke CARBO- RES® bekannt und im Handel erhältlich.
Die Menge des als Bindemittel eingesetzten Pechs, bezogen auf die Masse der Trockenstoffe, kann beispielsweise 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-%, betra- gen.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Bindemittel enthält darüber hinaus ein temporäres Bindemittel. Erfindungsgemäß wird unter einem temporären Bindemittel ein Bindemittel verstanden, das bei der Verkokung zersetzt wird, aber wesentlich zu der für das Kaltmischen und die Formung erforderlichen Klebrigkeit und zu der nach der Formung für Transportzwecke erforderlichen Festigkeit des unverkokten Erzeugnisses beiträgt.
Die Trockenstoffe einer Feuerfestmischung umfassen nicht die Bindemittel und Hilfs- Stoffe (Additive) der Feuerfestmischung. Die Menge des erfindungsgemäß als temporären Bindemittel eingesetzten Kohlenhydrats, bezogen auf die Masse der Trocken- Stoffe, kann beispielsweise 3 bis 15 Gew.-% wasserfrei, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% wasserfrei, betragen.
Erfindungsgemäß geeignete temporäre Bindemittel umfassen Kohlenhydrate, die in einem wässrigen Gemisch und/oder als wässrige Lösung vorliegen können und eine klebrig machende oder klebende Wirkung entfalten. Besonders geeignet sind niedermolekulare Kohlenhydrate mit bis zu sechs Monosaccharid-Einheiten oder einem Molekulargewicht von bis zu 1.000 Da, vorzugsweise bis zu 500 Da. Besonders geeignete Saccharide sind folglich Mono-, Di- und Oligosaccharide mit bis zu sechs Monosaccha- rid-Einheiten sowie Gemische derselben. Die Kohlenhydrate können in Form eines Sirups der Trockenstoffmasse zugesetzt werden.
Geeignete temporäre Bindemittel sind beispielsweise Glucose, Fructose, Sorbitol Mannose, Xylose, Arabinose, Galactose. Geeignete Disaccharide umfassen Maltose, Saccharose, Cellobiose und Lactose. Geeignete Oligosaccharide sind Dextrine, Raffino- sen, Oligofructosen und Kombinationen derselben.
Das erfindungsgemäße Bindemittel ist frei von wärmehärtbaren [duroplastischen) Kunstharzen wie sie ansonsten häufig als Bindemittel in Feuerfesterzeugnissen einge- setzt werden. Das erfindungsgemäße Bindemittel kann daher vorzugsweise im Wesentlichen aus einem temporären niedermolekularen Kohlenhydratkleber und einem hochschmelzendenSteinkohlenteer und/oder Petropech bestehen.
Unter dem Begriff Kaltmischen versteht der einschlägige Fachmann üblicherweise ein Mischen der Trockenstoffe, Bindemittel und Additive einer Feuerfestmischung bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zu 50 °C.
Bei hochkonzentrierten Kohlenhydratlösungen kann wirtschaftlicher die Mischtemperatur beim Mischen der Trockenstoffe, Bindemittel und Hilfsstoffe moderat angeho- ben werden, um die Viskosität der Kohlenhydratlösung zu verringern als die Viskosi- tat durch Verdünnen mit Wasser zu senken. Das Wasser müsste energetisch ungünstiger wieder entfernt werden.
Bei Bindemitteln, die Hydroxylgruppen enthalten wie Phenolharze werden in der Re- gel 10% [w/w] Vernetzer, meist Hexamethylentetramin, eingesetzt. Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei Kohlenhydraten die Menge der Vernetzer stark reduziert und sogar ganz weggelassen werden kann. Dies trägt weiter zur Verminderung von Emissionen im Prozess bei und verringert wegen reduzierter Gasbildung die Porosität und erhöht die verkokte Dichte.
Der Feuerfestmischung können neben den zuvor genannten Bindemitteln zusätzliche Kohlenstoffträger hinzugefügt werden. Diese können ausgewählt sein aus Graphit, Ruß, Koks, Graphen, Kohlenstofffasern und/oder Carbonnanotubes (CNT). Die feuerfesten Rohstoffe sind solche Trockenstoffe, die üblicherweise in Feuerfestmischungen verwendet werden. Die eingesetzten Körnungen können oxidische, nicht- oxidische, natürliche oder synthetische Rohstoffe, Kohlenstoff oder metallische Körnungen sein. Die Teilchengrößen der eingesetzten feuerfesten Rohstoffe liegen im Bereich von 30 nm bis 30 mm. Dabei handelt es sich um fein- und grobkörnige Stoffe mit oder ohne Kohlenstoffzusatz. Als feinkörnige Rohstoffe werden natürliche oder synthetische Rohstoffe mit einer Korngröße von bis zu 100 μιη bezeichnet. Als grobkörnige Rohstoffe werden natürliche oder synthetische Rohstoffe mit einer Korngröße von größer als 100 μπι bezeichnet. Als oxidische Körnungen können beispielsweise Calciumoxid, Magnesiumoxid, Dolomit, Chromoxid, Aluminiumoxid, Mullit, Zirkonmullit, Zirkoniumdioxid, Magnesium- aluminatspinell, Bauxit, Yttriumoxid, Titandioxid oder Kombinationen dieser Stoffe eingesetzt werden. Als nicht-oxidische Körnungen können Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid, Borkarbid und Kohlenstoff in dem Trockenstoff verwendet werden. Zur Erzielung von hohen Festigkeiten nach einer Thermoschockbeanspruchung und zum Sauerstoffschutz können zusätzlich 0,05 bis 20 Gew.-% feingepulverte Metalle oder Legierungen auf Siliziumbasis, bezogen auf die Masse der Trockenstoffe, zuge- setzt werden.
Ferner können 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Trockenstoffe, an feingemahlenem Flussmittel, ausgewählt aus Natrium- und Kaliumwasserglas, verschiedene Fritten, Bortrioxid, Natriumtetraborat [Borax], Borsäure, Feldspat sowie Gemi- sehe dieser Materialien, zugesetzt werden.
Auch können 0,05 bis 20 Gew.-% feines Siliziumdioxid, Kieselglas, Quarzglas, Silica und deren Gemische, jeweils bezogen auf die Masse der Trockenstoffe, zugesetzt werden.
Zur Optimierung der Oxidationsbeständigkeit des erfindungsgemäßen Bindemittelsystems können den Trockenstoffen weitere feinkörnige Additive wie AI, Si, Mg, Fe oder Karbide, wie SiC, B4C, TiC, oder Nitride, wie S13N4, A1N, TiN, oder Boride wie BN oder T1B2 zugesetzt werden. Die Menge dieses Zusatzes kann 0,05 bis 10 Gew.-%, be- zogen auf die Masse der Trockenstoffe betragen.
Tenside können die Affinität des wässrigen Kohlenhydrats zu den Feststoffkomponen- ten der Masse begünstigen. Deren Anteil kann 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Masse der Trockenstoffe, betragen. Darüber hinaus können Additive verwendet wer- den, die bei Temperaturen im flüssigen Stahl eine Selbstglasur bilden und daher befähigt sind, gegebenenfalls entstehende Spannungsrisse zu heilen.
Erfindungsgemäß können beispielsweise 0,05 bis 5 Gew.-% Alkylenglykole wie Ethyl- englykol als Hilfsmittel für die Formgebung bei der Aufbereitung der Masse in einem Mischer zugesetzt werden. Erfindungsgemäß kann die Zugabe von Titandioxid zur Masse die thermomechanischen Eigenschaften der kohlenstoffgebundenen feuerfes- ten Formkörper und Massen erhöhen. Trennhilfsmittel wie Magnesiumstearat können verwendet werden, um die Fließfähigkeit des Granulats nach dem Granulierprozess zu verbessern. Das erfindungsgemäß eingesetzte Binder-System in Kombination mit einer refraktären Trockenstoffmischung eignet sich insbesondere für die Formgebung von Feuerfestmassen durch Extrusion, Pressen und hier speziell für das uniaxiale und kalt- isostatische Pressen. Nach der Formgebung werden die Formkörper bei einer Temperatur 400 °C bis
1.600 °C in reduzierender Atmosphäre, beispielsweise in einer Argon- oder Stickstoff- Atmosphäre, verkokt. Die Verkokung kann alternativ aber auch direkt vor der ersten Anwendung als Feuerfestkörper am Einsatzort erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann nach der
Verkokung eine thermische Behandlung bei einer Temperatur von 800 °C bis 1.600 °C und beispielsweise mit einer Heizrate von 10 K/min bis 40 K/min in Luftatmosphäre erfolgen. Diese thermische Wärmebehandlung kann auch beim Aufheizen von Feuerfestformkörpern oder Feuerfestausmauerungen in metallurgischen Aggregaten direkt vor der Anwendung zur Minimierung von thermischen Spannungen stattfinden.
Die Feuerfestkörper können mit einer Außenglasur beschichtet werden und so gegenüber Sauerstoff geschützt werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entsprechend der Lehre der WO 2011/020832 AI können durch Zugabe von Si und Bo- rax kohlenstoffgebundene, feuerfeste Erzeugnisse erhalten werden, die nach einer oxidativen, thermischen Behandlung nach dem Verkoken eine glasierte Oberfläche aufweisen, eine sogenannte Selbstglasur. Diese bietet zusätzlichen Schutz gegenüber einem Angriff von Sauerstoff auf den Kohlenstoff des Feuerfestformkörpers bei hohen Einsatztemperaturen. Abbildung 1 zeigt ein Foto von verkokten Feuerfestbauteilen (Formkörpern), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden.
Abbildung 2 zeigt Geometrie und Maße eines Bauteils aus Abbildung 1.
Abbildung 3 stellt die Porengrößenverteilungen der erfindungsgemäß erzeugten feuerfesten Formkörper (Beispiel 1 Rezeptur 1-7) derjenigen von analog hergestellten aber harzgebundenen Formkörpern (Beispiel 1 Rezeptur 8) gegenüber. Überraschenderweise stellte sich bei Bestimmung der Porengrößenverteilung mit Quecksilber-Porosimetrie gemäß DIN 66133 aus Juni 1993 heraus, dass die primären Porengrößen (Porendurchmesser) in den erfindungsgemäß erzeugten Formkörpern bei Verkokung auf Einsatztemperatur des Bauteils deutlich größer als die Poren bei analoger Herstellung mit einem Harz als Bindemittel sind. Ein Vergleich der Poren- größenverteilung ist in den Beispielrezepturen gezeigt. Daraus entfaltet sich das Potential des neuen kohlenstoffgebundenen Werkstoffes basierend auf dem neuen Bindemittelsystem. Über die Kombination von Steinkohlenteer- oder Petropech und einem Kohlenhydrat mit speziellen Additiven ergibt sich eine Mikrostruktur, die bei ähnlichen Festigkeiten größere Poren toleriert. Damit kann eine Rissausbreitung mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an den größeren Poren entschärft werden. Der
Fachmann bezeichnet dies als einen Beitrag zur größeren Thermoschockbeständigkeit des Systems.
Die folgenden Beispiele (Herstellungs- und Anwendungsbeispiele und Prüfbeispiele), dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
BEISPIELE Beispiel 1 Rezepturen 1-8 - Herstellung von Feuerfestformkörpern Es werden Stopfenbauteile gemäß Abbildung 1 unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels auf Grundlage von AbOs-C-Materialien hergestellt.
Nach Einwaage der Trockenstoffe gemäß der folgenden Tabelle 1 erfolgt der Misch- Vorgang in zwei Stufen in einem Eirich Intensivmischer (300 U/min): (1) Zwei Minuten mischen, manuelles Umwälzen der Masse, (II) fünf Minuten mischen. Die Trockenstoffmischung wird durch Zugabe des Flüssigbinders granuliert. Die Dosierung des Flüssigbinders erfolgt in drei Stufen, wobei jeweils fünf Minuten lang gemischt wird. Die Masse wird anschließend jeweils dreimal fünf Minuten lang granuliert. Je nach Beispielrezeptur wird das Benetzungsmittel Gypsperse® XL3 (ein wasserlösliches Salz aus mit Formaldehyd kondensierten Naphthalinsulfonsäuren) und/oder das Additiv Titandioxid dem Flüssigbinder zugemischt und im Anschluss zur Trockenstoffmischung gegeben. Nach Beenden der Granulierung wird das Trennhilfsmittel Magnesi- umstearat dem Gemenge hinzugefügt und innerhalb von zwei Minuten untergemischt.
Die Formgebung erfolgt nach 48 Stunden Lagerzeit (Mauken) durch kalt-isostatisches Pressen bei Pressdrücken von 100 MPa. Die Grünkörper werden im Anschluss in reduzierender Atmosphäre (Koksbett) mit einer Heizrate von 3 K/min und einer Haltezeit von fünf Stunden bei 1400 °C verkokt.
In Tabelle 1 werden die erfindungsgemäßen Beispielrezepturen 1 bis 7 und Vergleichsrezeptur 8 dargestellt. Die Analysendaten zu den erfindungsgemäßen Beispielen und dem Vergleichsbeispiel sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Rohstoffe wie Aluminiumoxid und Graphit werden in handelsüblichen Fraktionen eingesetzt. Erfindungsge- mäß werden Bindemittel und Hilfsstoffe während des Mischprozesses hinzugefügt.
Tabelle 1: Erfindungsgemäße Rezepturen
Figure imgf000014_0001
Tabelle 2: Analysendaten der erfindungsgemäßen Rezepturen
Figure imgf000015_0001
Die Summe der in Tabelle 1 angegebenen Trockenstoffe ergibt wie in der Feuerfestindustrie üblich 100%. Alle Prozentangaben der Bindemittel und Hilfsstoffe beziehen sich auf die Masse der Trockenstoffe. Ein Vergleich der Porengrößenanalyse der erfindungsgemäßen Feuerfestformkörper 1 bis 7 mit einem in analoger Weise mit Harz als Bindemittel hergestelltem Formkörper zeigt, dass bei jeweils gleichem relativen Porenvolumen die Porengröße der erfindungsgemäßen Feuerfestformkörper 1 bis 7 im Vergleich zum Harz-gebundenen System 8 zu höheren Werten verschoben sind. 30% des Porenvolumens der erfindungs- gemäßen Feuerfestformkörper 1 bis 7 weisen einen Porendurchmesser von 1,6-3,2 μπι auf, wohingegen bei dem phenolharzgebundenen System 8 ein Porendurchmesser von 0,6 μιη gefunden wurde. Bei 50% bzw. 70% des Porenvolumens der erfindungsgemäßen Feuerfestformkörper 1 bis 7 wurden Porendurchmesser von 0,7-1,9 μπι bzw. 0,28-1,05 μηι gefunden, welche größer als die vergleichbaren Messwerte von 0,2 μιη bzw. 0,1 μιη des phenolharzgebundenen System 8 sind.
Beispiel 2 - Tauchversuche mit den Stopfen der Rezepturen 1 und 3 in einer industriellen Stahlschmelze Die Formkörper werden unter industrienahen Bedingungen in ein Stahlbad getaucht. Die Stahlschmelze weist eine Temperatur von 1.700 °C auf und ist mit einer sauren Schlacke bedeckt. Der Tauchprozess wird zweimal je zwei Minuten lang mit einer Abkühlphase bei Raumtemperatur von fünf Minuten durchgeführt. Die Formkörper weisen nach der zweifachen Thermoschockbeanspruchung ohne Vorwärmung eine hohe Restfestigkeit auf (Tabelle 3).
Tabelle 3: Thermoschockbeanspruchung der Formkörper der Rezepturen 1 und 3
Figure imgf000017_0001
In der Tabelle werden die Werte der Kaltbiegefestigkeiten (KBF] nach DIN EN 993-6 vor und nach der Thermoschockbehandlung angegeben.
Vergleichsversuche in der industriellen Stahlschmelze mit einem Harzbinder auf Phenolharzbasis anstatt von Fructose haben nach der Thermoschockbeanspruchung Festigkeitsverluste von 40 bis 60% und damit ähnliche (Beispielrezeptur 1) und bzw. höhere Festigkeitsverluste als bei Beispielrezeptur 3 gezeigt.
Beispiel 3 - Änderung der Stahlzusammensetzung durch Tauchversuche
Es wurde untersucht, wie eine Stahlzusammensetzung durch die Tauchbehandlung mit den erfindungsgemäß hergestellten Feuerfestformkörpern beeinträchtigt wird. Dazu wurden die Feuerfestformkörper, wie zuvor beschrieben, in eine flüssige Stahlschmelze eingetaucht. Anschließend wurde die Konzentration bestimmter in der Tabelle 4 angegebener Stoffe in der Stahlschmelze bestimmt und mit den Konzentrationen dieser Stoffe verglichen, die vor dem Eintauchen der Feuerfestformkörper in der Stahlschmelze ermittelt wurden. Die Stahlzusammensetzungen vor und nach sechs 15 Minuten langen Tauchschritten sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 4: Stahlzusammensetzung nach Tauchversuchen in Gew.-%
Figure imgf000018_0001
Die Ergebnisse der Tabelle 4 zeigen, dass durch das mehrmalige Eintauchen eines Feuerfestformkörpers in die Stahlschmelze in derselben keine Verunreinigungen ergeben. Das spricht auch für die gute Bindewirkung des erfindungsgemäß eingesetzten Bindemittelsystems.
Computertomographische Aufnahmen der erfindungsgemäß erhaltenen Probekörper (Rezepturen 1 und 3) zeigten nach Tauchversuchen eine Struktur frei von Rissen größer als 50 μιη.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffgebundenen Feuerfesterzeugnisses, in dem feuerfeste Rohstoffe mit einem Bindemittel im Kaltmischverfahren gemischt, in einen Formkörper überführt und der Formkörper vor oder während der Anwendung als Feuerfesterzeugnis einer Verkokung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Steinkohlenteer- oder Petro- pech und ein niedermolekulares Kohlenhydrat enthält und frei ist von einem wärmehärtbaren Harz, und das Steinkohlenteerpech weniger als 500 mg/kg Ben zo[a]pyren bei einen Verkokungsrückstand nach DIN 51905 von mindestens 80% aufweist und das Petropech weniger als 300 mg/kg Benzo[a]pyren bei einen Verkokungsrückstand nach DIN 51905 von mindestens 70 Gew.-% aufweist.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steinkohlenteerpech weniger als 300 mg/kg Benzo[a]pyren und das Petropech weniger als 100 mg/kg Benzo[a]pyren enthält.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenhydrat in einem wässrigen Gemisch oder in wässriger Lösung vorliegt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenhydrat ausgewählt ist aus Mono-, Di- und/oder Oligosacchariden.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenhydrat ausgewählt ist aus Triosen, Tetrosen, Pentosen und Hexosen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenhydrat ausgewählt ist aus Glucose, Fructose, Sorbitol, Mannose, Xylose, Arabinose, Galac- tose und deren Gemischen und/oder ausgewählt ist aus Maltose, Saccharose, Cel- lobiose, Lactose und deren Gemischen sowie aus Gemischen von Kohlenhydraten beider zuvor genannten Listen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als funktionale Additive in Körnungen kleiner als 100 μπι wie AI, Mg , Si, Fe, B oder Oxide wie S1O2, Ti02, B2O3 oder Borax oder Karbide, wie SiC, B4C, TiC oder Nitride, wie Si3N4, A1N, TiN oder Boride, wie BN, T1B2, zugesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Teilvernetzung der Kohlenhydrate 0 bis 50 Gew.-% der für die Vernetzung von Phenolharzen üblichen Menge an einem Vernetzungsmittel, insbesondere Hexamethylentetramin, zusetzt.
9. Feuerfester Formkörper, erhältlich nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8 mit einem oder mehreren Trockenstoffen, ausgewählt aus oxidischen Körnungen, nichtoxidischen Körnungen, Kohlenstoff, metallischen Körnungen, Gemischen derselben und einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass 30 Vol.-% des Porenvolumens des Formkörpers nach Verkokung auf Einsatztemperatur aus Poren mit einem Porendurchmesser von größer als 1 μηι, gemessen durch Queck- silberintrusion nach DIN 66133 von Juni 1993, gebildet sind.
10. Feuerfester Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass 50 Vol.-% des Porenvolumens aus Poren mit einem Porendurchmesser von größer als 500 nm gebildet sind.
11. Feuerfester Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass 70 Vol.-% des Porenvolumens aus Poren mit einem Porendurchmesser von größer als 200 nm gebildet sind.
12 Feuerfester Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Werkstoff nach Verkokung auf Einsatztemperatur eine Porenvolumenverteilung, gemessen durch Quecksilberintrusion nach DIN 66133 von Juni 1993, mit den folgenden Kennzahlen aufweist:
30 Vol.-% des Porenvolumens aus Poren mit einem Porendurchmesser von größer als 1 μιη,
50 Vol.-% des Porenvolumens aus Poren mit einem Porendurchmesser von größer als 500 nm und
70 Vol.-% des Porenvolumens aus Poren mit einem Porendurchmesser von größer als 200 nm.
PCT/EP2017/080502 2016-11-29 2017-11-27 Verfahren zur herstellung kohlenstoffgebundener, feuerfester formkörper und feuerfester formkörper WO2018099853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17807821.8A EP3548448A1 (de) 2016-11-29 2017-11-27 Verfahren zur herstellung kohlenstoffgebundener, feuerfester formkörper und feuerfester formkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16201213.2 2016-11-29
EP16201213.2A EP3326982A1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Kohlenstoffgebundene feuerfeste formkörper und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018099853A1 true WO2018099853A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=57471661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/080502 WO2018099853A1 (de) 2016-11-29 2017-11-27 Verfahren zur herstellung kohlenstoffgebundener, feuerfester formkörper und feuerfester formkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3326982A1 (de)
WO (1) WO2018099853A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114751752B (zh) * 2022-05-27 2023-06-16 中国科学院合肥物质科学研究院 一种高纯TiB2陶瓷纳米片及其制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010102A1 (en) 1992-11-02 1994-05-11 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Binder composition
EP0510315B1 (de) 1991-04-20 1994-08-31 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Steinkohlenteerpech, seine Herstellung und Verwendung
JPH10259065A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Kawasaki Steel Corp 黒鉛含有不定形耐火物
JPH10279371A (ja) * 1997-03-31 1998-10-20 Kawasaki Steel Corp 黒鉛含有不定形耐火物
DE19954893A1 (de) 1999-11-15 2001-05-17 Refratechnik Holding Gmbh & Co Kohlenstoffhaltiger feuerfester Formkörper mit verbessertem Oxidationsverhalten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005068391A1 (de) * 2004-01-17 2005-07-28 Rütgers Chemicals AG Herstellung von umweltfreundlichen kohlenstoffgebundenen feuerfesterzeugnissen im kaltmischverfahren
WO2008091041A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Wonjin Worldwide Co., Ltd. Carbon-containing refractory composition containing no resinous binder
EP2230225A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-22 Hexion Specialty Chemicals GmbH Keramisches Produkt
WO2011020832A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg Gepresste, kohlenstoffhaltige bzw. kohlenstoffgebundene feuerfesterzeugnisse aus aluminiumoxidbasis und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011093020A1 (ja) 2010-01-26 2011-08-04 リグナイト株式会社 耐火レンガ用組成物、耐火レンガ、耐火レンガの製造方法
DE102011109682A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger und/oder kohlenstoffgebundener keramischer Metallschmelze-Filter

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510315B1 (de) 1991-04-20 1994-08-31 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Steinkohlenteerpech, seine Herstellung und Verwendung
WO1994010102A1 (en) 1992-11-02 1994-05-11 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Binder composition
JPH10259065A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Kawasaki Steel Corp 黒鉛含有不定形耐火物
JPH10279371A (ja) * 1997-03-31 1998-10-20 Kawasaki Steel Corp 黒鉛含有不定形耐火物
DE19954893A1 (de) 1999-11-15 2001-05-17 Refratechnik Holding Gmbh & Co Kohlenstoffhaltiger feuerfester Formkörper mit verbessertem Oxidationsverhalten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1704128A1 (de) 2004-01-17 2006-09-27 RÜTGERS Chemicals AG Herstellung von umweltfreundlichen kohlenstoffgebundenen feuerfesterzeugnissen im kaltmischverfahren
WO2005068391A1 (de) * 2004-01-17 2005-07-28 Rütgers Chemicals AG Herstellung von umweltfreundlichen kohlenstoffgebundenen feuerfesterzeugnissen im kaltmischverfahren
EP1704128B1 (de) 2004-01-17 2009-09-30 RÜTGERS Germany GmbH Herstellung von umweltfreundlichen kohlenstoffgebundenen feuerfesterzeugnissen im kaltmischverfahren
WO2008091041A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Wonjin Worldwide Co., Ltd. Carbon-containing refractory composition containing no resinous binder
EP2230225A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-22 Hexion Specialty Chemicals GmbH Keramisches Produkt
WO2011020832A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg Gepresste, kohlenstoffhaltige bzw. kohlenstoffgebundene feuerfesterzeugnisse aus aluminiumoxidbasis und verfahren zu ihrer herstellung
WO2011093020A1 (ja) 2010-01-26 2011-08-04 リグナイト株式会社 耐火レンガ用組成物、耐火レンガ、耐火レンガの製造方法
DE102011109682A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger und/oder kohlenstoffgebundener keramischer Metallschmelze-Filter

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANEZIRIS C G ET AL: "Magnesia-Carbon Bricks- A High-Duty Refractory Material", INTERCERAM. REFRACTORIES MANUAL,, 1 January 2003 (2003-01-01), pages 22 - 27, XP002479890 *
ANEZIRIS C G ET AL: "Materials and Process Development of Advanced Refractories for Innovative Metal Processing", vol. 6, no. 7, 1 July 2004 (2004-07-01), pages 562 - 568, XP009502537, ISSN: 1438-1656, Retrieved from the Internet <URL:https://api.wiley.com/onlinelibrary/tdm/v1/articles/10.1002%2Fadem.200400417> [retrieved on 20040804], DOI: 10.1002/ADEM.200400417 *
BUCHEBNER G ET AL: "Neuentwicklung kohlenstoffgebundener Magnesia-kohlenstoffsteine unter dem Aspekit der verbesserten Umweltvertraeglichkeit", BHM. BERG UND HUETTENMAENNISCHE MONATSH, SPRINGER, VIENNA, AU, vol. 149, no. 9, 1 January 2004 (2004-01-01), pages 317 - 321, XP009184614, ISSN: 0005-8912 *
CERAMICS INTERNATIONAL, vol. 39, 2013, pages 6695 - 6703
GERALD ROUTSCHKA, HARTMUT WUTHNOW: "Praxishandbuch Feuerfeste Werkstoffe; 5. Auflage", 14 October 2011, VULKAN VERLAG GMBH, Essen (DE), ISBN: 978-3-8027-3161-7, article KARL-THEODOR PIEL UND ANDREAS SCHNITTGER: "4.1.4 Kohlenstoff- und Graphitsteine", pages: Deckblatt; Seiten IV und 56 bis 59, XP002769871 *
KLEMM Y ET AL: "Microstructure and mechanical properties of fine grained carbon-bonded Al2O3-C mater", CERAMICS INTERNATIONAL, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 39, no. 6, 7 February 2013 (2013-02-07), pages 6695 - 6702, XP028538955, ISSN: 0272-8842, DOI: 10.1016/J.CERAMINT.2013.01.108 *
MARCUS EMMEL ET AL: "Development of novel carbon bonded filter compositions for steel melt filtration", CERAMICS INTERNATIONAL, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 38, no. 6, 7 March 2012 (2012-03-07), pages 5165 - 5173, XP028502464, ISSN: 0272-8842, [retrieved on 20120316], DOI: 10.1016/J.CERAMINT.2012.03.022 *
SIDOROV O. F. ET AL: "Assessing the carcinogenicity of carbon-bearing binders", COKE AND CHEMISTRY, ALLERTON PRESS, NEW YORK, US, vol. 59, no. 12, 21 April 2017 (2017-04-21), pages 471 - 477, XP036216754, ISSN: 1068-364X, [retrieved on 20170421], DOI: 10.3103/S1068364X16120085 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3548448A1 (de) 2019-10-09
EP3326982A1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704128B1 (de) Herstellung von umweltfreundlichen kohlenstoffgebundenen feuerfesterzeugnissen im kaltmischverfahren
DE3344050A1 (de) Siliciumcarbid-graphit-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE112009000724T5 (de) Ziegelsteinplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1999085B1 (de) Feuerfester kohlenstoffgebundener magnesiastein sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102007012489A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern
EP3400203B1 (de) Feuerfeste formkörper und massen sowie bindemittel und verfahren zu deren herstellung
DE69729581T2 (de) Schlackenlinienmanschette für düse mit untergetauchtem eintritt und zusammensetzung dafür
DE102012200967A1 (de) Speiser und formbare Zusammensetzung zu deren Herstellung enthaltend kalzinierte Kieselgur
DE102020208242B4 (de) Trockenstoffgemisch für einen Versatz zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten, nicht-basischen Erzeugnisses, Feuerbetonversatz und derartiges Erzeugnis sowie Verfahren zu seiner Herstellung, Zustellung und Industrieofen, Rinnentransportsystem oder mobiles Transportgefäß, Verwendung des Trockenstoffgemisches und des Feuerbetonversatzes
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
EP3002265B1 (de) Versatz zur Herstellung eines feuerfesten Magnesiakohlenstofferzeugnisses oder eines feuerfesten Alumina-Magnesia-Kohlenstofferzeugnisses, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Erzeugnisses, ein solches Erzeugnis sowie die Verwendung eines solchen Erzeugnisses
EP3548448A1 (de) Verfahren zur herstellung kohlenstoffgebundener, feuerfester formkörper und feuerfester formkörper
DE69001602T2 (de) Auskleidungszusammentzung eines stahl enthaltenden anlagenteils und verfahren zur herstellung.
EP0406549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffgebundenen keramischen Formkörpern
DE69210813T2 (de) Vibrationsfähige harzgebundene feuerfestzusammensetzung
DE102011109682A1 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger und/oder kohlenstoffgebundener keramischer Metallschmelze-Filter
DE3716729C2 (de)
DE2823415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten materials
DE102006040700A1 (de) Verfahren für die Herstellung von kohlenstoffhaltigen feuerfesten Klebsand-Erzeugnissen durch Pressformgebung und/oder bildsamer Formgebung
DE4114210C1 (de)
DE102012005088A1 (de) Feuerfestwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE2217674A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isotropen Graphitmaterials
WO1994003410A1 (de) Feuerfeste formkörper aus siliciumcarbid mit mullitbindung, verfahren zu ihrer herstellung, pressmasse als zwischenprodukt, sowie verwendung als brennhilfsmittel
WO2024038020A1 (de) Betonzusammensetzung und herstellungsverfahren für ein betonelement
EP4389722A1 (de) Feuerfestes material, verfahren zur dessen herstellung und verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17807821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017807821

Country of ref document: EP

Effective date: 20190701