WO2018095777A1 - Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018095777A1
WO2018095777A1 PCT/EP2017/079295 EP2017079295W WO2018095777A1 WO 2018095777 A1 WO2018095777 A1 WO 2018095777A1 EP 2017079295 W EP2017079295 W EP 2017079295W WO 2018095777 A1 WO2018095777 A1 WO 2018095777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
movement
operating device
surface element
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Müller
Armin Mittasch
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2018095777A1 publication Critical patent/WO2018095777A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a motor vehicle with the operating device according to the invention.
  • Controls such as knobs for volume control or touch pads, are known from the general state of the art, which support a user of the operating element in the operation of the operating element by a haptic feedback. In order for this haptic feedback to be generated, such operating elements use actuators.
  • WO 2006/124873 A1 describes a device for generating a haptic feedback for an operating device.
  • the operating device comprises a touchpad, a screen and an actuator.
  • the actuator has a first structural element and a second structural element, a spring bearing and two magnetic devices.
  • the first magnetic device is configured to be carried by the first structural element and the second magnetic device is to be carried by the second structural element.
  • the first structural element is coupled to the touchpad and the second structural element is coupled to the screen.
  • the spring bearing is adapted to couple the first and second structural members together and to facilitate movement between the first and second structural members.
  • the touch-sensitive display includes a user interface module, a vibration mechanism configured to move the user interface module to provide a tactile effect via the user interface module, and a compensation element configured to provide an output. same effect for movements of the user interface module.
  • an input device for a motor vehicle with a touch screen for inputting commands by touching a control surface or by pressing on the control surface emerges.
  • the input device further comprises an actuator for moving the touch screen in at least one direction relative to a reference body and a substantially U-shaped spring for mechanically connecting the touch screen with the reference body.
  • the actuator is firmly mounted.
  • the actuator is mounted on the vehicle side.
  • the haptic feedback results in a movement of the screen.
  • the actuator is attached to the vehicle, for example, the actuator abuts the vehicle to move the screen.
  • the desired pulse is generated on the screen for the haptic feedback
  • an undesirable pulse is introduced into the vehicle structure. This unwanted pulse leads to a body sound entry and a vehicle-side oscillation. This vibration can be perceived, for example, in the gear selector lever, an armrest and a steering wheel of the motor vehicle and can disturb or even mislead the driver or occupant of the motor vehicle.
  • the object of the present invention is therefore to provide an operating device in which unwanted vibration excitations are prevented in a particularly simple and reliable manner in the generation of a haptic feedback.
  • This object is achieved by an operating device for a motor vehicle and by a motor vehicle having the features of the independent patent claims.
  • Advantageous embodiments with expedient and non-trivial developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the operating device for a motor vehicle comprises a surface element with a user interface and a rear surface opposite the user interface.
  • the surface element may be, for example, a screen of the operating device.
  • the Operating device designed as a touch screen or touchpad.
  • the operating device has a support element, wherein the surface element is coupled to the support element via a first bearing device.
  • a "support element” is preferably a frame element or a part of a vehicle body of the motor vehicle on which the surface element is held or on which the surface element is supported
  • the operating device comprises a movement device, which is arranged between the rear side of the surface element and the support element
  • the movement device is configured to move the surface element relative to the support element in dependence on a status signal of the operating device
  • the surface element is preferably displaced or displaced parallel to the support element, preferably the movement element is configured to singularly render the surface element, in particular by a single extension a force on the surface element, or periodically, in particular by multiple application of a force on the surface element to move.
  • the movement device may be configured to perform a movement stroke or individual movement strokes or to vibrate the surface element.
  • the operating device has a second bearing device, which is set up to store the movement device or a part of the movement device.
  • the second bearing device is adapted to receive at least a predefinable portion of a force acting on the movement device during a movement of the surface element.
  • the second bearing device is set up to prevent a force acting on the movement device on the support element, in particular as far as possible, during a movement of the surface element.
  • the movement device is decoupled from the support element.
  • Interference pulses can lead to reduced or prevented.
  • the movement device comprises a first actuator and a movement element.
  • the second bearing device is configured to store the first actuator of the movement device.
  • the movement element is arranged on the rear side of the surface element.
  • the moving element is attached to the back of the surface element.
  • the movement element is designed, for example, as a rod or rod.
  • the first actuator exerts a force on the movement element. This has the advantage that the surface element can be moved in a particularly simple and reliable manner.
  • the first actuator is designed as an electromagnetic actuator or as a piezoelectric actuator or as an electrostatic actuator or as an electropolymer actuator. If the first actuator is designed, for example, as an electromagnetic actuator, then the electromagnetic actuator can have an electromagnet, for example in the form of a magnet with a coil. If the first actuator is designed as an electromagnetic actuator, then the movement element is preferably formed from iron or ferrite. When the coil is energized, a magnetic field is formed. The magnetic field lines run through the moving element. If the electromagnet is active, the moving element is attracted by the electromagnet due to a reluctance force. The electromagnet in particular exerts an attraction force on the movement element.
  • the piezoelectric actuator comprises a piezoelement.
  • piezoelectric element is meant a piezoactuator which operates on the principle of the inverse piezoelectric effect.
  • the first actuator is designed, for example, as an electrostatic actuator, then the first actuator works according to the principle of electrostatics. In this case, there is an electrostatic attraction of the moving element by the first actuator.
  • the electropolymer actuator comprises, for example, an electroactive polymer. Electroactive polymers are positive polymers, which change their shape by the application of an electrical voltage.
  • the first actuator is designed, for example, as a piezoelectric actuator or as an electropolymer actuator, then the first actuator is in contact with the movement element. If the first actuator is designed, for example, as an electromagnetic actuator or as an electrostatic actuator, then the first actuator operates without contact. In other words, the first actuator, if it is embodied, for example, as an electromagnetic actuator or as an electrostatic actuator, does not contact the movement element.
  • the embodiments of such actuators as the first actuator results in the advantage that in a particularly simple and cost-effective manner, a movement device can be provided.
  • the first bearing device comprises a first elastic element and a second elastic element, wherein the first elastic element at a first edge of the surface element at the back of the surface element and the second elastic element at a second edge opposite the first edge of the surface element is arranged on the rear side of the surface element. Additionally or alternatively, it can be provided that the first bearing device comprises three or more elastic elements, particularly preferably four elastic elements.
  • the first bearing device has, for example, four elastic elements
  • two of the four elastic elements that is to say a pair of elastic elements or pair of elements, on the first edge of the surface element on the rear side of the surface element and the other two elastic elements, that is to say the other pair of elastic elements or other pair of elements, on which the second edge of the surface element opposite the first edge is arranged on the rear side of the surface element.
  • the surface element has a rectangular shape
  • an elastic element can be arranged in the region of each corner of the surface element. This results in the advantage that the surface element is held particularly secure and thereby the operating device is designed to be particularly stable.
  • the first elastic element and the second elastic element are formed as a spring.
  • the first bearing device is designed as a spring bearing.
  • the surface is chenelement preferably spring-loaded.
  • the surface element and the first bearing device are designed in particular as a spring-mass oscillator.
  • the spring bearing is tuned to the excitation frequency of the moving device.
  • a spring is preferably a component, which is formed in particular from metal and / or is designed to be elastically deformable. The spring bearing ensures a particularly reliable and yet a mobile storage of the surface element.
  • the second bearing device has at least a third elastic element, which is designed as a spring.
  • the second bearing device is designed as a spring bearing.
  • the movement device is spring-loaded.
  • the second bearing device has two or more elastic elements.
  • the second bearing means may comprise a spring and a floating bearing.
  • the non-locating bearing which allows or permits movement of the first actuator parallel to the support element, can be arranged between the first actuator and the support element.
  • the spring may fix the position of the first actuator and extend parallel to the support member.
  • the first actuator can move parallel to the support element when a force is applied to the first actuator.
  • the spring is compressed.
  • the spring expands again after the power has been applied.
  • the spring bearing ensures a particularly reliable and yet forces compensating storage of the movement device or the first actuator.
  • first elastic element and the second elastic element and the third elastic element are designed as a spring
  • the first elastic element and the second elastic element have a lower spring stiffness or spring constant than the third elastic element
  • the spring stiffness combines the deflection of a spring with the resulting force.
  • the operating device comprises a first damping element, wherein the first damping element between the back of the surface element and the support element is arranged and is adapted to the movement of the surface ele to dampen
  • the first damping element is preferably coupled to the rear side of the surface element and the support element, in particular directly.
  • the first damping element is preferably formed from an elastic material, in particular an elastomer.
  • the elastomer may be rubber.
  • the first damping element is arranged between the first elastic element and the second elastic element of the first bearing device, in particular parallel to the first elastic element and the second elastic element.
  • the first damping element is designed as a vibration damper.
  • a vibration damper is designed to dampen mechanical vibrations.
  • the operating device comprises a second damping element, wherein the second damping element is arranged between the support element and the movement device, in particular the first actuator, wherein the second damping element is adapted to movement of the movement device relative to the support element to dampen.
  • the second damping element is coupled to the movement device, in particular the first actuator, and the support element, in particular directly.
  • the second damping element is designed as a vibration damper.
  • the second damping element is formed of an elastic material, in particular of an elastomer.
  • the elastomer may be rubber.
  • the second damping element serves for a storage of the movement device and regulates the vibration caused by the movement of the surface element of the movement device, in particular of the first actuator.
  • the operating device comprises a second movement element which is coupled between the rear side of the surface element and the support element via a third bearing means with the support element and arranged such that the first actuator between the movement element and the second movement element is arranged and the first actuator exerts an opposite force acting on the second movement element to the movement element.
  • the second moving element is formed of ferrite or iron.
  • the third storage device at least a fourth elastic element.
  • the fourth elastic element is designed as a spring.
  • the third bearing device may also have more than one elastic element, for example two or four elastic elements.
  • the third bearing device is designed as a spring bearing.
  • the second movement element is preferably spring-loaded.
  • the second movement element and the third bearing device are designed in particular as a spring-mass oscillator.
  • the spring bearing is tuned to the excitation frequency of the moving device.
  • the first actuator is adapted to exert a force on the moving element and the second moving element.
  • the first actuator is configured to exert an attraction or reluctance force on the moving member and the second moving member. Due to the arrangement of the first actuator between the two movement elements - the movement element and the second movement element - the two movement elements move towards each other by the attraction of the actuator.
  • the movement device has a first actuator and a second actuator.
  • the first actuator, the movement element and the second actuator to be associated with the second movement element.
  • the first actuator and the second actuator are preferably arranged between the rear side of the surface element and the support element.
  • the first actuator and the second actuator may be arranged between the rear side of the surface element and the support element such that the first actuator and the second actuator are arranged between the movement element and the second movement element.
  • the first actuator is adapted to exert a force on the moving element.
  • the second actuator is preferably configured to exert a force opposing the force exerted on the movement element on the second movement element.
  • the second actuator and the second movement element are adapted to simultaneously exert an opposing force exerted by the first actuator and the first movement element, in particular on the support element. When the second movement element is attracted, in particular a force which is opposite to that on the second movement element is exerted on the support element.
  • the movement device comprises a second actuator, wherein the second actuator between the back of the surface element and the support element is arranged such that the movement element between the first actuator and the second actuator is arranged, wherein the second actuator is adapted to a through to exert the first actuator applied opposite force on the moving element.
  • the second actuator is analogous to the first actuator.
  • both actuators may each be designed as an electromagnetic actuator.
  • the advantage of the two actuators is that the movement of the surface element through the two actuators can be controlled particularly reliably. By the two directions of action, which are exerted by the forces of the two actuators, a targeted damping and control of the movement of Oberfiumbleenelements is possible.
  • the invention further includes a motor vehicle with an operating device.
  • the operating device is an embodiment of the operating device according to the invention.
  • the motor vehicle may preferably be designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of an operating device with a surface element, a support element, a first bearing device, a second bearing device and a movement device in a cross-sectional view;
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a further embodiment of the operating device with the surface element, the support element, the first bearing device, the second bearing device and the movement device in a cross-sectional view;
  • FIG. 3 is a schematic representation of another embodiment of the operating device with the surface element, the support element, the first bearing device, the second bearing device and the
  • the exemplary embodiment explained below is a preferred embodiment of the invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also each independently further develop the invention and thus also individually or in a different combination than the one shown as part of the invention.
  • the described embodiment can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • the operating device 10 comprises a surface element 12, a support element 14, a movement device 16, a first storage device 18 and a second storage device 20.
  • the surface element 12 may be, for example, a screen or a touch screen of the operating device 10. If a user 22 of the operating device 10 executes, for example, an operating action on a user interface 24 of the surface element 12, the user 22 receives a haptic feedback. During the haptic feedback, the surface element 12 moves in the direction of the arrows 26 in a plane of the user interface 24 of the surface element 12 back and forth.
  • the surface element 12 is coupled to the support element 14 via the first bearing device 18.
  • the support element 14 is configured to support the surface element 12 via the first bearing device 18.
  • the first bearing device 18 is adapted to movably support the surface element 12.
  • the first bearing device 18 is arranged between a rear side 25 of the surface element 12 and the support element 14.
  • the first bearing device 18 comprises a first elastic element 28 and a second elastic element 30.
  • the first bearing device tion 18 also more than two elastic elements, for example, three or four elastic elements comprise.
  • the first elastic element 28 is arranged on the rear side 25 of the surface element 12 at a first edge 32.
  • the second elastic element 30 is disposed on a second edge 34 opposite the first edge 32 on the rear side 25 between the surface element 12 and the support element 14.
  • the first elastic element 28 is arranged at the rear side 25 at a first edge region of the surface element 12 and the second elastic element at the rear side 25 of the surface element 12 at a second edge region of the surface element 12.
  • the first elastic element 28 and the second elastic element 30 may be formed, for example, as a spring, which is formed in particular from a metallic material.
  • the first bearing device 1 8 is designed as a spring bearing.
  • a first damping element 36 is arranged between the rear side 25 of the surface element 12 and the support element 14.
  • the surface element 12 and the support element 14 are preferably coupled to one another via the first damping element 36.
  • the first damping element 36 is configured to dampen the movement of the surface element 12.
  • the first damping element 36 is designed as a vibration damper.
  • the first damping element 36 is formed of an elastic material, in particular rubber. As can be seen in FIG. 1, the first damping element 36 is arranged parallel to and between the first elastic element 28 and the second elastic element 30.
  • the operating device 10 In order for the operating device 10 to be able to output a haptic feedback to the user 22 during operation by the user 22, the operating device 10 has the movement device 16.
  • the movement device 16 is arranged between the rear side 25 of the surface element 12 and the support element 14. Depending on a status signal of the operating device 10, the movement device 16 moves the surface element 12 relative to the support element 14. In the plane of the user surface 24, the movement device 16 displaces or displaces the surface element 12 parallel to the support element 14.
  • the movement device 16 has a first actuator 38 and a movement element 40.
  • the moving member 40 is preferably attached or held on the back surface 25 of the surface member 12. Particularly preferably, the movement element 40 is arranged centrally between the first elastic element 28 and the second elastic element 30 or centrally on the rear side 25 of the surface element 12.
  • the first actuator 38 is arranged on the support element 14.
  • the first actuator 38 is configured to exert a force on the movement element 40, which is directly coupled to the surface element 12, in order to move the surface element 12.
  • the first actuator 38 is designed as an electromagnetic actuator.
  • the electromagnetic actuator may have a magnet 42 with a coil 44.
  • the movement element 40 is formed from iron or a ferrimagnetic material.
  • the coil 44 is energized, whereby a magnetic field is generated. This magnetic field passes through the magnet 42 and the moving member 40, whereby the moving member 40 is attracted by the magnet 42.
  • the surface element 12 moves in the direction of the first actuator 38. If the coil 44 is no longer energized, the surface element 12 moves in the opposite direction, ie away from the first actuator 38.
  • the movement device 16 or the first actuator is preferably controlled by a control device (not shown in the figures) of the operating device 10, which outputs the supply signal.
  • the first actuator 38 is activated by means of the state signal, then the coil of the magnet is energized, for example, and the movement element 40 is attracted.
  • the moving element 40 When the moving element 40 is attracted, it causes a pulse to be transmitted to the support element 14 via the first actuator 38.
  • the first actuator 38 In order to reduce this pulse input, the first actuator 38 is mounted on the support element 14 by means of the second bearing device 20. Furthermore, the weight of the first actuator 38 serves as a absorber of the pulse. The weight or mass of the first actuator 38 may be further increased by an additional element 57 having a predetermined mass or a predetermined weight. In this case, the first actuator 38 may be arranged on the additional element.
  • the second bearing device 20 has two further elastic elements - third elastic element 46 and fourth elastic element 48 - on.
  • the second storage device 20 is set up to Movement device 16 and the first actuator 38 during a movement of the surface element 12 to record at least a predetermined proportion of a force acting on the moving device 16 force.
  • a force acting on the movement device 16 or on the first actuator 38 is prevented on the support element, in particular as far as possible.
  • the second bearing device 20 is formed as a spring bearing.
  • the third elastic element 46 may be the fourth elastic element 48 as a spring, in particular as a metallic spring.
  • a second damping element 50 is arranged between the first actuator 38 and the support element 14.
  • the first actuator 38 and the support member 14 via the second damping element 50 are coupled together.
  • the second damping element 50 is configured to damp the movement of the first actuator 38.
  • the second damping element 50 is designed as a vibration damper.
  • the second damping element 50 is formed of an elastic material, in particular rubber. As can be seen in FIG. 1, the second damping element 50 is arranged in parallel between the third elastic element 46 and the fourth elastic element 48.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the operating device 10 in a cross-sectional view.
  • the movement device 16 has a second actuator 39.
  • the second actuator 39 is arranged between the rear side 25 of the surface element 12 and the support element 14 such that the movement element 40 is arranged between the first actuator 38 and the second actuator 39, which are arranged in particular at a predetermined distance from each other.
  • the second actuator 39 is configured to apply an opposing force exerted by the first actuator 38 to the moving member 40.
  • the first actuator 38 and the second actuator 39 are coupled to each other via a connecting element 52.
  • the connecting element 52 may be formed, for example, as a plate on which the first actuator 38 and the second actuator 39 are arranged.
  • the second actuator 39 is formed analogously to the first actuator 38.
  • both actuators 38, 39 may be formed as an electromagnetic actuator.
  • the second bearing device 20 is adapted to the first actuator 38 and to store the second actuator 39.
  • the second bearing device 20 is arranged between the connecting element 52 and the support element 14.
  • the weight of the first actuator 38 and the second actuator 39 serves as absorber of the pulse.
  • the weight or mass of the first actuator 38 and the second actuator 39 may be further increased the additional element 57, which has a predetermined mass or a predetermined weight.
  • the additional element 57 can be arranged on the connection element 52, in particular on a side of the connection element 52 assigned to the support element 14.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the operating device 10 in a cross-sectional view.
  • the moving element 40 is not arranged between the first actuator 38 and the second actuator 39.
  • the moving element 40 is arranged between the first elastic element 28 of the first bearing device 18 and the first actuator 38.
  • the first actuator 38 and the second actuator 39 are arranged on the connecting element 52.
  • the connecting element 52 supports the first actuator 38 and the second actuator 39.
  • the operating device 10 in FIG. 3 has a second moving element 54, which is coupled to the carrying element 14 via a third bearing device 56. This is the first one. Movement element associated with the first actuator 38 and the second movement element 54 associated with the second actuator 39.
  • the first actuator 38 is configured to apply a force to the first moving member 40.
  • the second actuator 39 is configured to apply a force opposite to that applied to the first moving member 40 to the second moving member 54.
  • the second actuator 39 and the second movement element 54 are configured to simultaneously exert an opposing force exerted by the first actuator 38 and the first movement element 40, in particular on the support element 14.
  • the two actuators 38, 39 are set up to exert a force on the first movement element 40 and the second movement element 54.
  • the first actuator 38 in particular as an electromagnetic Actuator, adapted to exert an attractive force or reluctance force on the first movement element 40 and the second actuator 39, in particular as an electromagnetic actuator, an attraction force or reluctance force the second movement element 54.
  • the two actuators 38, 39 between the two movement elements-the first movement element 40 and the second movement element 54-the two movement elements 40, 54 move toward one another due to the attraction of the two actuators 38, 39.
  • the invention describes a spring-loaded actuator for an operating device, in particular a force feedback system.
  • force feedback is often used. That is, the user gets a haptic feedback in the operation.
  • the screen or surface element is mechanically accelerated slightly. In other words, the screen is excited to vibrate to achieve haptic feedback.
  • the actuator may be, for example, an electromagnet.
  • the actuator is mounted on the vehicle side and acts on the screen.
  • the actuator in particular the first actuator, is fastened on the vehicle side and attracts the screen or the surface element. This creates a movement of the screen or surface element. The actuator thus abuts the vehicle to move the screen or surface element.
  • the desired pulse is generated in the screen or in the surface element, but secondly, an undesired pulse is also introduced into the vehicle.
  • This impulse leads to a structure-borne noise, introducing an unpleasant vibration in the vehicle. This vibration can be perceived negatively in the gear selector lever, for example, the armrest of the steering wheel.
  • the actuator is mounted on a spring system.
  • damping in particular by means of the second damping element, is advantageous. This damping can be part of the suspension or electrically and / or magnetically.
  • the impulse that arises in the actuator is via the springs of the spring system isolated or dampened towards the vehicle.
  • a design with an actuator with two effective directions is advantageous in order to be able to make a targeted damping and control.
  • the actuator is suspended from the vehicle suspended. This can be done via springs or elastomers as a second storage facility.
  • the springs shall be suitably designed so that in interaction with the springs, i. the first bearing device, the screen or the surface element a maximum erosion of the pulse occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug. Die Bedienvorrichtung (10) umfasst ein Oberflächenelement (12) mit einer Bedienoberfläche (24) und einer der Bedienoberfläche (24) gegenüberliegenden Rückseite (25). Ferner weist die Bedienvorrichtung (10) ein Tragelement (14) auf, wobei das Oberflächenelement (12) über eine erste Lagereinrichtung (18) mit dem Tragelement (14) gekoppelt ist. Dabei ist die erste Lagereinrichtung (18) dazu ausgebildet, das Oberflächenelement (12) beweglich zu lagern. Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung (10) eine Bewegungseinrichtung (16), welche zwischen der Rückseite (25) des Oberflächenelements (12) und dem Tragelement (14) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Zustandssignal der Bedienvorrichtung (10) das Oberflächenelement (12) relativ zu dem Tragelement (14) zu bewegen. Schließlich weist die Bedienvorrichtung (10) eine zweite Lagereinrichtung (20) auf, welche dazu eingerichtet ist, die Bewegungseinrichtung (16) zu lagern und bei einer Bewegung des Oberflächenelements (12) zumindest einen vorgebbaren Anteil eine auf die Bewegungseinrichtung (16) einwirkende Kraft aufzunehmen.

Description

Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Bedienelemente, wie bei- spielsweise Dreh knöpfe zur Lautstärkeregelung oder Touchpads, bekannt, welche einen Nutzer des Bedienelements bei der Bedienung des Bedienelements durch eine haptische Rückmeldung unterstützen. Damit diese hap- tische Rückmeldung erzeugt wird, setzen derartige Bedienelemente Aktoren ein.
So beschreibt beispielsweise die WO 2006/124873 A1 eine Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung für eine Bedienvorrichtung. Die Bedienvorrichtung umfasst ein Touchpad, einen Bildschirm und einen Aktor. Der Aktor weist ein erstes Strukturelement und ein zweites Strukturelement, eine Federlagerung und zwei magnetische Einrichtungen auf. Die erste magnetische Einrichtung ist dazu eingerichtet, durch das erste Strukturelement und die zweite magnetische Einrichtung ist dazu eingerichtet, durch das zweite Strukturelement getragen zu werden. Das erste Strukturelement ist mit dem Touchpad und das zweite Strukturelement ist mit dem Bildschirm gekoppelt. Die Federlagerung ist dazu eingerichtet, das erste und das zweite Strukturelement miteinander zu koppeln und eine Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Strukturelement zu vereinfachen.
In der DE 1 1 201 1 101 553 T5 ist eine berührungsempfindliche Anzeige mit einem Vibrationsmechanismus beschrieben. Die berührungsempfindliche Anzeige umfasst ein Benutzerschnittstellenmodul, einen Vibrationsmechanismus, der dafür konfiguriert ist, das Benutzerschnittstellenmodul zu bewegen, um über das Benutzerschnittstellenmodul einen fühlbaren Effekt bereitzustellen, und ein Ausgleichselement, das dafür konfiguriert ist, einen Aus- gleichseffekt für Bewegungen des Benutzerschnittstellenmoduls bereitzustellen.
Aus der EP 1 560 102 A2 geht eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Touchscreen zur Eingabe von Befehlen durch Berühren einer Bedienfläche oder durch Drücken auf die Bedienfläche hervor. Die Eingabevorrichtung umfasst ferner einen Aktor zum Bewegen des Touchscreens in zumindest eine Richtung gegenüber einem Referenzkörper und einer im wesentlichen U-förmigen Feder zum mechanischen Verbinden des Touch- screens mit dem Referenzkörper.
Bei derartigen Bedienvorrichtungen ist der Aktor fest gelagert. Beispielsweise ist der Aktor, wenn die Bedienvorrichtung im Kraftfahrzeug montiert ist, fahr- zeugseitig gelagert. Bei der haptischen Rückmeldung entsteht eine Bewe- gung des Bildschirms. Ist der Aktor beispielsweise am Fahrzeug befestigt, so stößt sich der Aktor am Fahrzeug ab, um den Bildschirm zu bewegen. Damit wird einerseits der gewünschte Impuls am Bildschirm für die haptische Rückmeldung erzeugt, andererseits wird aber auch ein unerwünschter Impuls in die Fahrzeugstruktur eingeleitet. Dieser unerwünschte Impuls führt zu einem Körperschalleintrag und einer fahrzeugseitigen Schwingung. Diese Schwingung kann zum Beispiel im Gangwahlhebel, einer Armauflage und einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs wahrgenommen werden und kann den Fahrer oder Insassen des Kraftfahrzeugs stören oder sogar fehlleiten . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bedienvorrichtung bereitzustellen, bei welcher auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise bei der Erzeugung einer haptischen Rückmeldung unerwünschte Schwingungsanregungen unterbunden werden. Diese Aufgabe wird durch eine Bedien Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüche angegeben.
Die Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Oberflächenelement mit einer Bedienoberfläche und einer der Bedienoberfläche gegenüberliegenden Rückseite. Bei dem Oberflächenelement kann es sich beispielsweise um einen Bildschirm der Bedienvorrichtung handeln. Beispielsweise ist die Bedienvorrichtung als Touchscreen oder Touchpad ausgebildet. Ferner weist die Bedienvorrichtung ein Tragelement auf, wobei das Oberflächenelement über eine erste Lagereinrichtung mit dem Tragelement gekoppelt ist. Unter einem „Tragelement" ist im Sinne der Erfindung bevorzugt ein Rahmenele- ment oder ein Teil einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs zu verstehen, an welcher das Oberflächenelement gehalten ist oder auf welchem das Oberflächenelement gestützt ist. Die erste Lagereinrichtung ist ferner dazu eingerichtet, das Oberflächenelement beweglich zu lagern. Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung eine Bewegungseinrichtung, welche zwischen der Rückseite des Oberflächenelements und dem Tragelement angeordnet ist. Die Bewegungseinrichtung ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von einem Zustandssignal der Bedienvorrichtung das Oberflächenelement relativ zu dem Tragelement zu bewegen. Bei einer relativen Bewegung des Oberflächenelements zu dem Tragelement wird das Oberflächenelement bevor- zugt parallel zu dem Tragelement verlagert oder verschoben. Bevorzugt ist die Bewegungseinrichtung dazu eingerichtet, das Oberflächenelement singu- lär, insbesondere durch einmaliges Ausüben einer Kraft auf das Oberflächenelement, oder periodisch, insbesondere durch mehrfaches Ausüben einer Kraft auf das Oberflächenelement, zu bewegen. Mit anderen Worten kann die Bewegungseinrichtung dazu eingerichtet sein, einen Bewegungshub oder einzelne Bewegungshübe auszuführen oder das Oberflächenelement in Vibration zu versetzen.
Schließlich weist die Bedienvorrichtung eine zweite Lagereinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, die Bewegungseinrichtung oder einen Teil der Bewegungseinrichtung zu lagern. Zudem ist die zweite Lagereinrichtung dazu eingerichtet, bei einer Bewegung des Oberflächenelements zumindest einen vorgebbaren Anteil einer auf die Bewegungseinrichtung einwirkende Kraft aufzunehmen. Mit anderen Worten ist die zweite Lagereinrichtung dazu eingerichtet, bei einer Bewegung des Oberflächenelements eine auf die Bewegungseinrichtung einwirkende Kraft auf das Tragelement, insbesondere weitestgehend, zu unterbinden. Insbesondere durch die Lagerung der Bewegungseinrichtung wird die Bewegungseinrichtung von dem Tragelement entkoppelt.
Durch die Lagerung der Bewegungseinrichtung kann bei einer Bewegung des Oberflächenelements ein Impulseintrag oder eine Krafteinwirkung auf das Tragelement, hervorgerufen durch die Bewegung des Oberflächenelements, reduziert oder sogar verhindert werden. Dadurch können die uner- wünschten Schwingungen im Fahrzeug, welche zu Störgeräuschen oder
Störimpulsen führen können, reduziert oder verhindert werden.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Bewegungseinrichtung einen ers- ten Aktor und ein Bewegungselement umfasst. Bevorzugt ist die zweite Lagereinrichtung dazu eingerichtet, den ersten Aktor der Bewegungseinrichtung zu lagern. Dabei ist das Bewegungselement an der Rückseite des Oberflächenelements angeordnet. Mit anderen Worten ist das Bewegungselement an der Rückseite des Oberflächenelements befestigt. Das Bewe- gungselement ist beispielsweise als Stange oder Stab ausgebildet. Zum Bewegen des Oberflächenelements übt der erste Aktor eine Kraft auf das Bewegungselement aus. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise das Oberflächenelement bewegt werden kann.
In vorteilhafter Weise ist der erste Aktor als ein elektromagnetischer Aktor oder als ein piezoelektrischer Aktor oder als ein elektrostatischer Aktor oder als ein elektropolymerer Aktor ausgebildet. Ist der erste Aktor beispielsweise als ein elektromagnetischer Aktor ausgebildet, so kann der elektromagneti- sehe Aktor einen Elektromagneten aufweisen, beispielsweise in Form eines Magneten mit einer Spule. Ist der erste Aktor als elektromagnetischer Aktor ausgebildet, so ist das Bewegungselement bevorzugt aus Eisen oder Ferrit gebildet. Wird die Spule bestromt, so bildet sich ein Magnetfeld aus. Die Magnetfeldlinien verlaufen dabei durch das Bewegungselement. Ist der Elektromagnet aktiv, so wird das Bewegungselement aufgrund einer Reluktanzkraft durch den Elektromagneten angezogen. Der Elektromagnet übt insbesondere eine Anziehungskraft auf das Bewegungselement aus. Bei der Anziehung des Bewegungselements wird insbesondere eine zur der auf das Bewegungselement entgegengesetzte Kraft auf das Tragelement ausgeübt. Ist der erste Aktor beispielsweise als ein piezoelektrischer Aktor ausgebildet, so umfasst der piezoelektrische Aktor ein Piezoelement. Mit Piezoelement ist ein Piezoaktor gemeint, welcher nach dem Prinzip des inversen piezoelektrischen Effekts arbeitet. Ist der erste Aktor beispielsweise als ein elektrostatischer Aktor ausgebildet, so arbeitet der erste Aktor nach dem Prinzip der Elektrostatik. Dabei erfolgt eine elektrostatische Anziehung des Bewegungselement durch den ersten Aktor. Ist der erste Aktor beispielsweise als ein elektropolymerer Aktor ausgebildet, so umfasst der elektropolymere Aktor beispielsweise ein elektroaktives Polymer. Elektroaktive Polymere sind Po- lymere, die durch das Anlegen einer elektrischen Spannung ihre Form ändern.
Ist der erste Aktor beispielsweise als piezoelektrischen Aktor oder als elekt- ropolymerer Aktor ausgebildet, so ist der erste Aktor in Kontakt mit dem Bewegungselement. Ist der erste Aktor beispielsweise als elektromagnetischer Aktor oder als elektrostatischer Aktor ausgebildet, so arbeitet der erste Aktor berührungslos. Mit anderen Worten kontaktiert der erste Aktor, wenn er beispielsweise als elektromagnetischer Aktor oder als elektrostatischer Aktor ausgebildet ist, das Bewegungselement nicht. Durch die Ausführungsformen derartiger Aktoren als erster Aktor ergibt sich der Vorteil, dass auf besonders einfache und kostengünstige Art und Weise eine Bewegungseinrichtung bereitgestellt werden kann. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die erste Lagereinrichtung ein erstes elastisches Element und ein zweites elastisches Element umfasst, wobei das erste elastische Element an einem ersten Rand des Oberflächenelements an der Rückseite des Oberflächenelements und das zweite elastische Element an einem dem ersten Rand gegenüberliegenden zweiten Rand des Oberflächenelements an der Rückseite des Oberflächenelements angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die erste Lagereinrichtung drei oder mehr elastische Elemente, besonders bevorzugt vier elastische Elemente, aufweist. Weist die erste Lagereinrichtung beispielsweise vier elastische Elemente auf, so kann es vorgesehen sein, dass zwei der vier elastischen Elemente, also ein Paar an elastischen Elementen oder Elementenpaar, an dem ersten Rand des Oberflächenelements an der Rückseite des Oberflächenelements und die anderen beiden elastischen Elemente, also das andere Paar an elastischen Elementen oder andere Elementenpaar, an dem dem ersten Rand gegenüberliegenden zweiten Rand des Oberflächenelements an der Rückseite des Oberflächenelements angeordnet ist. Weist das Oberflächenelement beispielsweise eine rechteckige Form auf, so kann im Bereich jeder Ecke des Oberflächenelements ein elastisches Element angeordnet sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Oberflächenelement besonders sicher gehalten ist und dadurch die Bedienvorrichtung besonders stabil ausgestaltet ist.
In vorteilhafter Weise sind das erste elastische Element und das zweite elastische Element als Feder ausgebildet. Insbesondere ist die erste Lagereinrichtung als Federlagerung ausgebildet. Mit anderen Worten ist das Oberflä- chenelement bevorzugt federgelagert. Mit anderen Worten sind das Oberflächenelement und die erste Lagereinrichtung insbesondere als Feder-Masse- Schwinger ausgebildet. Vorzugsweise ist die Federlagerung auf die Anregungsfrequenz der Bewegungseinrichtung abgestimmt. Bei einer Feder han- delt es sich bevorzugt um ein Bauteil, welches insbesondere aus Metall gebildet und/oder elastische verformbar ausgebildet ist. Die Federlagerung gewährleistet eine besonders zuverlässige und dennoch eine bewegliche Lagerung des Oberflächenelements. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die zweite Lagereinrichtung zumindest ein drittes elastisches Element auf, welches als Feder ausgebildet ist. Insbesondere ist die zweite Lagereinrichtung als Federlagerung ausgebildet. Mit anderen Worten ist die Bewegungseinrichtung federgelagert. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die zweite Lagerein- richtung zwei oder mehr elastische Elemente aufweist. Alternativ kann die zweite Lagereinrichtung eine Feder und ein Loslager aufweisen. Dabei kann das Loslager, welches eine Bewegung des ersten Aktors parallel zu dem Tragelement ermöglicht oder zulässt, zwischen dem ersten Aktor und dem Tragelement angeordnet sein. Zusätzlich kann die Feder die Position des ersten Aktors fixieren und sich parallel zu dem Tragelement erstrecken. Dadurch kann sich bei einer Kraftbeaufschlagung des ersten Aktors der erste Aktor parallel zum Tragelement bewegen. Dabei wird insbesondere die Feder zusammengedrückt. Damit der erste Aktor wieder in die ursprüngliche Position zurückkehren kann, dehnt sich die Feder nach der Kraftbeaufschla- gung wieder aus. Die Federlagerung gewährleistet eine besonders zuverlässige und dennoch Kräfte kompensierende Lagerung der Bewegungseinrichtung oder des ersten Aktors.
Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass wenn das das erste elastische Element und das zweite elastische Element und das dritte elastische Element als Feder ausgeführt sind, das erste elastische Element und das zweite elastische Element eine geringere Federsteifigkeit oder Federkonstante aufweisen als das dritte elastische Element. Die Federsteifigkeit verbindet die Auslenkung einer Feder mit der daraus resultierenden Kraft.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Bedienvorrichtung ein erstes Dämpfungselement umfasst, wobei das erste Dämpfungselement zwischen der Rückseite des Oberflächenelements und dem Tragelement angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Oberflächenele- ments zu dämpfen. Bevorzugt ist das erste Dämpfungselement mit der Rückseite des Oberflächenelements und dem Tragelement, insbesondere direkt, gekoppelt. Das erste Dämpfungselement ist bevorzugt aus einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer, gebildet. Beispielswei- se kann es sich bei dem Elastomer um Gummi handeln. Besonders bevorzugt ist das erste Dämpfungselement zwischen dem ersten elastischen Element und dem zweiten elastischen Element der ersten Lagereinrichtung, insbesondere parallel zu dem ersten elastischen Element und dem zweiten elastischen Element, angeordnet. Beispielsweise ist das erste Dämpfungs- element als Schwingungsdämpfer ausgebildet. Ein Schwingungsdämpfer ist zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen eingerichtet. Durch das erste Dämpfungselement kann die Stabilität der Bedienvorrichtung erhöht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Bedien Vorrichtung ein zweites Dämpfungselement umfasst, wobei das zweite Dämpfungselement zwischen dem Tragelement und der Bewegungseinrichtung , insbesondere dem ersten Aktor, angeordnet ist, wobei das zweite Dämpfungselement dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Bewegungseinrichtung relativ zu dem Tragelement zu dämpfen. Bevorzugt ist das zweite Dämpfungselement mit der Bewegungseinrichtung, insbesondere dem ersten Aktor, und dem Tragelement, insbesondere direkt, gekoppelt. Beispielsweise ist das zweite Dämpfungselement als Schwingungsdämpfer ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das zweite Dämpfungselement aus einem elastischen Material, ins- besondere aus einem Elastomer, gebildet. Beispielsweise kann es sich bei dem Elastomer um Gummi handeln. Das zweite Dämpfungselement dient zum einen der Lagerung der Bewegungseinrichtung und reguliert die durch die Bewegung des Oberflächenelements hervorgerufene Schwingung der Bewegungseinrichtung, insbesondere des ersten Aktors.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Bedienvorrichtung ein zweites Bewegungselement umfasst, welches zwischen der Rückseite des Oberflächenelements und dem Tragelement über eine dritte Lagereinrichtung mit dem Tragelement gekoppelt und derart angeordnet ist, dass der erste Aktor zwischen dem Bewegungselement und dem zweiten Bewegungselement angeordnet ist und der erste Aktor eine auf das zweite Bewegungselement zu dem Bewegungselement wirkende entgegengesetzte Kraft ausübt. Bevorzugt ist das zweite Bewegungselement aus Ferrit oder Eisen gebildet. In vorteilhafter Weise weist die dritte Lagereinrichtung zumindest ein viertes elastisches Element auf. Bevorzugt ist das vierte elastische Element als Feder ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die dritte Lagereinrichtung auch mehr als ein elastisches Element, beispielsweise zwei oder vier elastische Elemente aufweisen. Insbesondere ist die dritte Lagereinrich- tung als Federlagerung ausgebildet. Mit anderen Worten ist das zweite Bewegungselement bevorzugt federgelagert. Mit anderen Worten sind das zweite Bewegungselement und die dritte Lagereinrichtung insbesondere als Feder-Masse-Schwinger ausgebildet. Vorzugsweise ist die Federlagerung auf die Anregungsfrequenz der Bewegungseinrichtung abgestimmt.
Der erste Aktor ist dazu eingerichtet, auf das Bewegungselement und das zweite Bewegungseiement eine Kraft auszuüben. Beispielsweise ist der erste Aktor dazu eingerichtet, eine Anziehungskraft oder Reluktanzkraft auf das Bewegungselement und das zweite Bewegungselement auszuüben. Durch die Anordnung des ersten Aktors zwischen den beiden Bewegungselementen - dem Bewegungselement und dem zweiten Bewegungselement - bewegen sich die beiden Bewegungselemente durch die Anziehungskraft des Aktors aufeinander zu. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Bewegungsein- richtung einen ersten Aktor und einen zweiten Aktor aufweist. Dabei kann dem ersten Aktor das Bewegungselement und dem zweiten Aktor das zweite Bewegungselement zugeordnet sein. Der erste Aktor und der zweite Aktor sind dabei bevorzugt zwischen der Rückseite des Oberflächenelements und dem Tragelement angeordnet. Dabei können der erste Aktor und der zweite Aktor derart zwischen der Rückseite des Oberflächenelements und dem Tragelement angeordnet sein, dass der erste Aktor und der zweite Aktor zwischen dem Bewegungselement und dem zweiten Bewegungselement angeordnet sind. Der erste Aktor ist dazu eingerichtet, eine Kraft auf das Bewegungselement auszuüben. Der zweite Aktor ist bevorzugt dazu eingerichtet, eine zu der auf das Bewegungselement ausgeübte Kraft entgegengesetzte Kraft auf das zweite Bewegungselement auszuüben. Der zweite Aktor und das zweite Bewegungselement sind dazu eingerichtet ist, gleichzeitig eine durch den ersten Aktor und dem ersten Bewegungselement aus- geübte entgegengesetzte Kraft, insbesondere auf das Tragelement, auszuüben. Bei der Anziehung des zweiten Bewegungselements wird insbesondere eine zur der auf das zweite Bewegungselement entgegengesetzte Kraft auf das Tragelement ausgeübt. In vorteilhafter Weise umfasst die Bewegungseinrichtung einen zweiten Aktor, wobei der zweite Aktor zwischen der Rückseite des Oberflächenelements und dem Tragelement derart angeordnet ist, dass das Bewegungselement zwischen dem ersten Aktor und dem zweiten Aktor angeordnet ist, wobei der zweite Aktor dazu eingerichtet ist, eine durch den ersten Aktor ausgeübte entgegengesetzte Kraft auf das Bewegungselement auszuüben. Bevorzugt ist der zweite Aktor analog zum ersten Aktor ausgebildet. Beispielsweise können beide Aktoren jeweils als elektromagnetischer Aktor ausgebildet sein. Durch die zwei Aktoren ergibt sich der Vorteil, dass die Bewegung des Oberfiächenelements durch die zwei Aktoren besonders zuverlässig gesteuert werden kann. Durch die zwei Wirkrichtungen, welche durch die Kräfte der beiden Aktoren ausgeübt werden, ist eine gezielte Dämpfung und Regelung der Bewegung des Oberfiächenelements möglich. Zu der Erfindung gehört ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung . Die Bedienvorrichtung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. Das Kraftfahrzeug kann bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet sein. Die für die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Bedienvorrichtung mit einem Oberflächenelement, einem Tragelement, einer ersten Lagereinrichtung, einer zweiten Lagereinrichtung und einer Bewegungseinrichtung in einer Querschnittsansicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Bedienvorrichtung mit dem Oberflächenelement, dem Tragelement, der ersten Lagereinrichtung, der zweiten Lagereinrichtung und der Bewegungseinrichtung in einer Querschnittsansicht; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Bedienvorrichtung mit dem Oberflächenelement, dem Tragelement, der ersten Lagereinrichtung, der zweiten Lagereinrichtung und der
Bewegungseinrichtung in einer Querschnittsansicht.
Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Be- zugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer Querschnittsansicht eine Bedienvorrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug. Die Bedienvorrichtung 10 umfasst ein Oberflächenelement 12, ein Tragelement 14, eine Bewegungseinrichtung 16, eine erste Lagereinrich- tung 18 und eine zweite Lagereinrichtung 20.
Bei dem Oberflächenelement 12 kann es sich beispielsweise um einen Bildschirm oder einen Touchscreen der Bedienvorrichtung 10 handeln. Führt ein Nutzer 22 der Bedienvorrichtung 10 beispielsweise eine Bedienhandlung an einer Bedienoberfläche 24 des Oberflächenelement 12 aus, so erhält der Nutzer 22 eine haptische Rückmeldung. Bei der haptischen Rückmeldung bewegt sich das Oberflächenelement 12 in Richtung der Pfeile 26 in einer Ebene der Bedienoberfläche 24 des Oberflächenelements 12 hin und her. Das Oberflächenelement 12 ist über die erste Lagereinrichtung 1 8 mit dem Tragelement 14 gekoppelt. Das Tragelement 14 ist dazu eingerichtet, das Oberflächenelement 12 über die erste Lagereinrichtung 18 abzustützen. Die erste Lagereinrichtung 18 ist dazu eingerichtet, das Oberflächenelement 12 beweglich zu lagern. Die erste Lagereinrichtung 18 ist dabei zwischen einer Rückseite 25 des Oberflächenelements 12 und dem Tragelement 14 angeordnet.
Die erste Lagereinrichtung 18 umfasst ein erstes elastisches Element 28 und ein zweites elastisches Element 30. Bevorzugt kann die erste Lagereinrich- tung 18 auch mehr als zwei elastische Elemente, beispielsweise drei oder vier elastische Elemente, umfassen. Das erste elastische Element 28 ist an der Rückseite 25 des Oberflächenelements 12 an einem ersten Rand 32 angeordnet. Das zweite elastische Element 30 ist an einem dem ersten Rand 32 gegenüberliegenden zweiten Rand 34 an der Rückseite 25 zwischen dem Oberflächenelement 12 und dem Tragelement 14 angeordnet. Mit anderen Worten ist das erste elastische Element 28 an der Rückseite 25 an einem ersten Randbereich des Oberflächenelement 12 und das zweite elastische Element an der Rückseite 25 des Oberflächenelements 12 an einem zweiten Randbereich des Oberflächenelement 12 angeordnet. Das erste elastische Element 28 und das zweite elastische Element 30 können beispielsweise als Feder, welche insbesondere aus einem metallischen Material gebildet ist, ausgebildet sein. Insbesondere ist die erste Lagereinrichtung 1 8 als Federlager ausgebildet.
Damit das Oberflächenelement 12 nur begrenzt bei der Bewegung hin und her schwingt, ist zwischen der Rückseite 25 des Oberflächenelements 12 und dem Tragelement 14 ein erstes Dämpfungselement 36 angeordnet. Bevorzugt sind das Oberflächenelement 12 und das Tragelement 14 über das erste Dämpfungselement 36 miteinander gekoppelt. Das erste Dämpfungselement 36 ist dazu eingerichtet, die Bewegung des Oberflächenelements 12 zu dämpfen. Beispielsweise ist das erste Dämpfungselement 36 dabei als Schwingungsdämpfer ausgebildet. Bevorzugt ist das erste Dämpfungselement 36 aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi, gebildet. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist das erste Dämpfungselement 36 parallel zu und zwischen dem ersten elastischen Element 28 und dem zweiten elastischen Element 30 angeordnet.
Damit die Bedienvorrichtung 10 bei der Bedienung durch den Nutzer 22 eine haptische Rückmeldung an den Nutzer 22 ausgeben kann, weist die Bedienvorrichtung 10 die Bewegungseinrichtung 16 auf. Die Bewegungseinrichtung 16 ist zwischen der Rückseite 25 des Oberflächenelements 12 und dem Tragelement 14 angeordnet. In Abhängigkeit von einem Zustandssignal der Bedienvorrichtung 10 bewegt die Bewegungseinrichtung 16 das Oberflä- chenelements 12 relativ zu dem Tragelement 14. Dabei verlagert oder verschiebt die Bewegungseinrichtung 16 in der Ebene der Bedienoberfläche 24 das Oberflächenelement 12 parallel zu dem Tragelement 14. Die Bewegungseinrichtung 16 weist einen ersten Aktor 38 und ein Bewegungselement 40 auf. Das Bewegungselement 40 ist bevorzugt an der Rückseite 25 des Oberflächenelements 12 angebracht oder gehalten. Besonders bevorzugt ist das Bewegungselement 40 mittig zwischen dem ersten elastischen Element 28 und dem zweiten elastischen Element 30 oder mittig an der Rückseite 25 des Oberflächenelements 12 angeordnet. In einem vorbestimmten Abstand zu dem Bewegungselement 40 ist der erste Aktor 38 an dem Tragelement 14 angeordnet. Der erste Aktor 38 ist dazu eingerichtet, zum Bewegen des Oberflächenelements 12 eine Kraft auf das Bewegungs- element 40, welches mit dem Oberflächenelement 12 direkt gekoppelt ist, auszuüben. Beispielsweise ist der erste Aktor 38 als elektromagnetischer Aktor ausgebildet. Dazu kann der elektromagnetischer Aktor einen Magneten 42 mit einer Spule 44 aufweisen. Damit der elektromagnetische Aktor eine Kraft auf das Bewegungselement 40 ausüben kann, ist das Bewegungsele- ment 40 aus Eisen oder einem ferrimagnetischen Material gebildet. Im Betrieb des elektromagnetischen Aktors wird die Spule 44 bestromt, wodurch ein magnetisches Feld erzeugt wird. Dieses magnetische Feld durchläuft den Magneten 42 und das Bewegungselement 40, wodurch das Bewegungselement 40 durch den Magneten 42 angezogen wird. Dadurch bewegt sich das Oberflächenelement 12 in Richtung des erste Aktors 38. Wird die Spule 44 nicht weiter bestromt, bewegt sich das Oberflächenelement 12 in die entgegengesetzte Richtung, also von dem ersten Aktor 38 weg. Die Bewegungseinrichtung 16 oder der erste Aktor wird bevorzugt durch eine Steuereinrichtung (in Figuren nicht gezeigt) der Bedienvorrichtung 10, welche das Zu- Standssignal ausgibt, angesteuert. Wird also der erste Aktor 38 mittels des Zustandssignals angesteuert, so wird die Spule des Magneten beispielsweise bestromt und das Bewegungselement 40 angezogen .
Bei der Anziehung des Bewegungselements 40 kommt es zu einem Impul- seintrag über den ersten Aktor 38 auf das Tragelement 14. Um diesen Impulseintrag zu reduzieren, ist der ersten Aktor 38 mittels der zweiten Lagereinrichtung 20 an dem Tragelement 14 gelagert. Weiterhin dient das Gewicht des ersten Aktors 38 als Tilger des Impulses. Das Gewicht oder die Masse des ersten Aktors 38 kann weiter durch eine zusätzliches Element 57, wel- ches eine vorbestimmte Masse oder ein vorbestimmtes Gewicht aufweist, erhöht werden. Dabei kann der erste Aktor 38 auf dem zusätzlichen Element angeordnet sein. Die zweite Lagereinrichtung 20 weist zwei weitere elastische Elemente - drittes elastisches Element 46 und viertes elastisches Element 48 - auf. Die zweite Lagereinrichtung 20 ist dazu eingerichtet, die Be- wegungseinrichtung 16 beziehungsweise den ersten Aktor 38 bei einer Bewegung des Oberflächenelements 12 zumindest einen vorgebbaren Anteil einer auf die Bewegungseinrichtung tun 16 einwirkenden Kraft aufzunehmen. Mit anderen Worten wird bei einer Bewegung des Oberflächenelements 12 eine auf die Bewegungseinrichtung 16 oder auf den ersten Aktor 38 einwirkende Kraft auf das Tragelement, insbesondere weitestgehend, unterbunden. Bevorzugt ist die zweite Lagereinrichtung 20 als Federlagerung ausgebildet. Dazu können das dritte elastische Element 46 das vierte elastische Element 48 als Feder, insbesondere als metallische Feder, ausgebildet sein.
Damit der erste Aktor 38 beziehungsweise die Bewegungseinrichtung 16 nur begrenzt einer Bewegung hin und her schwingt, ist zwischen dem ersten Aktor 38 und dem Tragelement 14 ein zweites Dämpfungselement 50 angeordnet. Bevorzugt sind der erste Aktor 38 und das Tragelement 14 über das zweite Dämpfungselement 50 miteinander gekoppelt. Das zweite Dämpfungselement 50 ist dazu eingerichtet, die Bewegung des ersten Aktor 38 zu dämpfen. Beispielsweise ist das zweite Dämpfungselement 50 dabei als Schwingungsdämpfer ausgebildet. Bevorzugt ist das zweite Dämpfungselement 50 aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi, gebildet. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist das zweite Dämpfungselement 50 parallel zwischen dem dritten elastischen Element 46 und dem vierten elastischen Element 48 angeordnet.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10 in einer Querschnittsansicht gezeigt. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigt Ausführungsform weist die Bewegungseinrichtung 16 einen zweiten Aktor 39 auf. Der zweite Aktor 39 ist zwischen der Rückseite 25 des Oberflächenelements 12 und dem Tragelement 14 derart angeordnet, dass das Bewegungselement 40 zwischen dem ersten Aktor 38 und dem zweiten Aktor 39, welche insbesondere in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind, angeordnet ist. Der zweite Aktor 39 ist dazu eingerichtet, eine durch den ersten Aktor 38 ausgeübte entgegengesetzte Kraft auf das Bewegungselement 40 auszuüben. Der erste Aktor 38 und der zweite Aktor 39 sind dabei über ein Verbindungselement 52 miteinander gekoppelt. Das Verbindungs- element 52 kann beispielsweise als Platte ausgebildet sein, auf welcher der erste Aktor 38 und der zweite Aktor 39 angeordnet sind. Bevorzugt ist der zweite Aktor 39 analog zum ersten Aktor 38 ausgebildet. Beispielsweise können beide Aktoren 38, 39 als elektromagnetischer Aktor ausgebildet sein. Die zweite Lagereinrichtung 20 ist dazu eingerichtet, den ersten Aktor 38 und den zweiten Aktor 39 zu lagern. Dabei ist die zweite Lagereinrichtung 20 zwischen dem Verbindungselement 52 und dem Tragelement 14 angeordnet. Weiterhin dient auch hier das Gewicht des ersten Aktors 38 und des zweiten Aktors 39 als Tilger des Impulses. Das Gewicht oder die Masse des ersten Aktors 38 und des zweiten Aktors 39 kann weiter das zusätzliche Element 57, welches eine vorbestimmte Masse oder ein vorbestimmtes Gewicht aufweist, erhöht werden. Dabei kann das zusätzliche Element 57 an dem Ver- bindungselement 52, insbesondere an einer dem Tragelement 14 zugeordneten Seite des Verbindungselements 52, angeordnet sein.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10 in einer Querschnittansicht gezeigt. Im Gegensatz zu der in Figur 2 gezeigt Ausfüh- rungsform der Bedienvorrichtung 10 ist das Bewegungselement 40 nicht zwischen dem ersten Aktor 38 und dem zweiten Aktor 39 angeordnet. Das Bewegungselement 40 ist zwischen dem ersten elastischen Element 28 der ersten Lagereinrichtung 18 und dem ersten Aktor 38 angeordnet. Auch hier sind der erste Aktor 38 und der zweite Aktor 39 an dem Verbindungselement 52 angeordnet. Mit anderen Worten stützt das Verbindungselement 52 den ersten Aktor 38 und den zweiten Aktor 39 ab. Im Gegensatz zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10 weist die Bedien Vorrichtung 10 in Fig. 3 ein zweites Bewegungselement 54 auf, welches über eine dritte Lagereinrichtung 56 mit dem Tragelement 14 gekoppelt ist. Dabei ist das erste. Bewegungselement dem ersten Aktor 38 zugeordnet und das zweite Bewegungselement 54 dem zweiten Aktor 39 zugeordnet.
Der erste Aktor 38 ist dazu eingerichtet, eine Kraft auf das erste Bewegungselement 40 auszuüben. Der zweite Aktor 39 ist dazu eingerichtet, eine zu der auf das erste Bewegungselement 40 ausgeübte Kraft entgegengesetzte Kraft auf das zweite Bewegungselement 54 auszuüben. Der zweite Aktor 39 und das zweite Bewegungselement 54 sind dazu eingerichtet ist, gleichzeitig eine durch den ersten Aktor 38 und dem ersten Bewegungselement 40 ausgeübte entgegengesetzte Kraft, insbesondere auf das Tragele- ment 14, auszuüben.
Die beiden Aktoren 38,39 sind dazu eingerichtet, auf das erste Bewegungselement 40 und das zweite Bewegungselement 54 eine Kraft auszuüben. Beispielsweise ist der erste Aktor 38, insbesondere als elektromagnetischer Aktor, dazu eingerichtet, eine Anziehungskraft oder Reluktanzkraft auf das erste Bewegungselement 40 und der zweite Aktor 39, insbesondere als elektromagnetischer Aktor, eine Anziehungskraft oder Reluktanzkraft das zweite Bewegungselement 54 auszuüben. Durch die Anordnung der beiden Aktoren 38,39 zwischen den beiden Bewegungselementen - dem ersten Bewegungselement 40 und dem zweiten Bewegungselement 54 - bewegen sich die beiden Bewegungselemente 40,54 durch die Anziehungskraft der beiden Aktoren 38,39 aufeinander zu. Insgesamt ist durch die Erfindung ein federgelagerter Aktor für eine Bedienvorrichtung, insbesondere ein Force Feedback System, beschrieben.
Zur Unterstützung der Bedienung von Bedienvorrichtungen, wie beispielsweise Touchscreens oder Touchpads, wird häufig ein Force Feedback ein- gesetzt. D.h., der Nutzer bekommt eine haptische Rückmeldung bei der Bedienung. Bei der Berührung bzw. bei der Betätigung wird der Bildschirm oder das Oberflächenelement mechanisch leicht beschleunigt. Mit anderen Worten wird der Bildschirm zur Vibration angeregt, um eine haptische Rückmeldung zu erzielen. Bei der Beschleunigung des Bildschirms entsteht ein mechanischer Impuls. Dieser mechanischer Impuls wird von einem Aktor erzeugt. Der Aktor kann zum Beispiel ein Elektromagnet sein. In der Regel ist der Aktor fahrzeugseitig befestigt und wirkt auf den Bildschirm.
Der Aktor, insbesondere der erste Aktor, ist fahrzeugseitig befestigt und zieht den Bildschirm oder das Oberflächenelement an. Dadurch entsteht eine Bewegung des Bildschirms oder des Oberflächenelements. Der Aktor stößt sich also am Fahrzeug ab, um das den Bildschirm oder das Oberflächenelement zu bewegen. Damit wird erstens der gewünschte Impuls im Bildschirm oder im Oberflächenelement erzeugt aber zweitens auch ein unerwünschter Impuls in das Fahrzeug eingeleitet. Dieser Impuls führt zu einem Körperschall eintragen einer unangenehmen Schwingung im Fahrzeug. Diese Vibration kann zum Beispiel im Gangwahlhebel, der Armauflage dem Lenkrad negativ wahrgenommen werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Aktor auf einem Federsystem gelagert. Weiterhin ist eine Dämpfung, insbesondere mittels des zweiten Dämpfungselements, vorteilhaft. Diese Dämpfung kann Bestandteil der Federung sein oder elektrisch und/oder magnetisch erfolgen. Der Impuls der im Aktor entsteht wird über die Federn des Federsystems zum Fahrzeug hin isoliert bzw. gedämpft. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Auslegung mit einem Aktor mit zwei Wirkrichtungen von Vorteil, um eine gezielte Dämpfung und Regelung vornehmen zu können.
Der Aktor ist gefedert gegenüber dem Fahrzeug aufgehangen. Dieses kann über Federn oder Elastomere als zweite Lagereinrichtung, erfolgen. Die Federn sind in geeigneter Form so auszulegen, dass im Zusammenspiel mit den Federn, d.h. die erste Lagereinrichtung, des Bildschirms oder des Ober- flächenelements eine größtmögliche Tilgung des Impulses auftritt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Bedienvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug umfassend:
- ein Oberflächenelement (12) mit einer Bedienoberfläche (24) und einer der Bedienoberfläche (24) gegenüberliegenden Rückseite (25);
- ein Tragelement (14), wobei das Oberflächenelement (12) über eine erste Lagereinrichtung (18) mit dem Tragelement (14) gekoppelt ist, wobei
- die erste Lagereinrichtung (18), femer dazu eingerichtet ist, das Oberflächenelement (12) beweglich zu lagern; und
- eine Bewegungseinrichtung (16), wobei die Bewegungseinrichtung
(16) zwischen der Rückseite (25) des Oberflächenelements (12) und dem Tragelement (14) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Zustandssignal der Bedienvorrichtung (10) das Oberflächenelement (12) relativ zu dem Tragelement (14) zu bewegen;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (10) eine zweite Lagereinrichtung (20) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die Bewegungseinrichtung (16) zu lagern und bei einer Bewegung des Oberflächenelements (12) zumindest einen vorgebbaren Anteil einer auf die Bewegungseinrichtung (16) einwirkenden Kraft aufzunehmen.
Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bewegungseinrichtung (16) einen ersten Aktor (38) und ein Bewegungselement (40) umfasst, welches an der Rückseite (25) des Oberflächenelements (12) angeordnet ist, wobei zur Bewegung des Oberflächenelements (12), der erste Aktor (38) eine Kraft auf das Bewegungselement (16) ausübt.
Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Aktor (38) als ein elektromagnetischer Aktor oder als ein piezoelektrischer Aktor oder als ein elektrostatischer Aktor oder als ein elektropolymerer Aktor ausgebildet.
Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagereinrichtung (20) ein erstes elastisches Element (28) und ein zweites elastisches Element (30) umfasst, wobei das erste elastische Element (28) an einem ersten Rand (32) des Oberflächenelements (12) an der Rückseite (25) des Oberflächenelements (12) und das zweite elastische Element (30) an einem dem ersten Rand (32) gegenüberliegenden zweiten Rand (34) des Oberfiächenelements (12) an der Rückseite (25) des Oberflächenelements (12) angeordnet ist.
Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste elastische Element (28) und das zweite elastische Element (30) als Feder ausgebildet sind.
Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Lagereinrichtung (20) zumindest ein drittes elastisches Element (46) umfasst, welches als Feder ausgebildet ist.
Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (10) ein erstes Dämpfungselement (36) umfasst, wobei das erste Dämpfungselement (36) zwischen der Rückseite (25) des Oberflächenelements (12) und dem Tragelement (14) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Oberflächenelements (12) zu dämpfen.
Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (10) ein zweites Dämpfungselement (50) umfasst, wobei das zweite Dämpfungselement (50) zwischen dem Tragelement (14) und der Bewegungseinrichtung (16) angeordnet ist, wobei das zweite Dämpfungselement (50) dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Bewegungseinrichtung (16) relativ zu dem Tragelement (14) zu dämpfen.
Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bewegungseinrichtung (16) einen zweiten Aktor (39) umfasst, wobei der zweite Aktor (39) zwischen der Rückseite (25) des Oberflächenele- ments (12) und dem Tragelement (14) derart angeordnet ist, dass das Bewegungselement (16) zwischen dem ersten Aktor (38) und dem zweiten Aktor (39) angeordnet ist, wobei der zweite Aktor (39) dazu eingerichtet ist, eine durch den ersten Aktor (38) ausgeübte entgegen- gesetzte Kraft auf das Bewegungselement (16) auszuüben.
10. Bedienvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (10) ein zweites Bewegungselement (54) um- fasst, welches zwischen der Rückseite (25) des Oberflächenelements
(12) und dem Tragelement (14) über eine dritte Lagereinrichtung (56) der Bedienvorrichtung (10) mit dem Tragelement (14) gekoppelt und derart angeordnet ist, dass der erste Aktor (38) zwischen dem Bewegungselement (40) und dem zweiten Bewegungselement (54) angeord- net ist und der erste Aktor (38) eine auf das zweite Bewegungselement
(54) zu dem Bewegungselement (40) wirkende entgegengesetzte Kraft ausübt.
1 1 . Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/079295 2016-11-22 2017-11-15 Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug WO2018095777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223021.2 2016-11-22
DE102016223021.2A DE102016223021A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095777A1 true WO2018095777A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60421766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079295 WO2018095777A1 (de) 2016-11-22 2017-11-15 Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016223021A1 (de)
WO (1) WO2018095777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110806799A (zh) * 2018-08-06 2020-02-18 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的操作装置以及车辆

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102221B4 (de) * 2018-02-01 2023-07-27 Preh Gmbh Berührempfindliche Eingabevorrichtung
DE102018107382B3 (de) 2018-03-28 2019-05-29 Preh Gmbh Berührempfindliches Eingabegerät mit verbesserter Haptikerzeugung
DE102019112461A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Preh Gmbh Eingabeanordnung mit aktivem haptischem feedback und störschwingungsunterdrückung
DE102019220095A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Continental Automotive Gmbh Haptische Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544720A1 (de) * 2002-08-29 2005-06-22 Sony Corporation Eingabeeinrichtung und elektronische einrichtung mit der eingabeeinrichtung
EP1560102A2 (de) 2004-02-02 2005-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückkopplung die mittels Federn gesteuert wird
WO2006124873A1 (en) 2005-05-12 2006-11-23 Immersion Corporation Method and apparatus for providing haptic effects to a touch panel
DE112011101553T5 (de) 2010-05-04 2013-03-14 Nokia Corporation Vibrationsmechanismus
WO2016012277A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein elektrisches gerät
DE102014019196A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2977334B1 (fr) * 2011-06-30 2013-09-13 Dav Module d'interface tactile a retour haptique
US9466783B2 (en) * 2012-07-26 2016-10-11 Immersion Corporation Suspension element having integrated piezo material for providing haptic effects to a touch screen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544720A1 (de) * 2002-08-29 2005-06-22 Sony Corporation Eingabeeinrichtung und elektronische einrichtung mit der eingabeeinrichtung
EP1560102A2 (de) 2004-02-02 2005-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückkopplung die mittels Federn gesteuert wird
WO2006124873A1 (en) 2005-05-12 2006-11-23 Immersion Corporation Method and apparatus for providing haptic effects to a touch panel
DE112011101553T5 (de) 2010-05-04 2013-03-14 Nokia Corporation Vibrationsmechanismus
WO2016012277A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Bedieneinheit für ein elektrisches gerät
DE102014019196A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110806799A (zh) * 2018-08-06 2020-02-18 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的操作装置以及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223021A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018095777A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3417356B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit federnd gelagertem betätigungselement und bedienhaptik
EP3475788B1 (de) Berührempfindliches eingabegerät mit verbesserter haptikerzeugung
EP3497541B1 (de) Bedieneinheit für ein gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP3765938B1 (de) Eingabeanordnung mit aktivem haptischem feedback und störschwingungsunterdrückung
DE102015010355B3 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Entkopplung für Kraftsensor und Haptik-Aktor sowie Kraftfahrzeug
EP3433123A1 (de) Bedieneinheit für ein gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
WO2018015078A1 (de) Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer feedbackerzeugung und schwingungsdämpfer
DE102016112501A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Hebelelement umfassenden Antriebseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102011003277A1 (de) Schwingungstilger zum Verbessern des NVH-Verhaltens eines haptischen Touchpanels
EP3380909B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit antriebseinrichtung zum ausgeben einer haptischen rückmeldung sowie kraftfahrzeug
DE102018107382B3 (de) Berührempfindliches Eingabegerät mit verbesserter Haptikerzeugung
EP3721324B1 (de) Berührempfindliches eingabegerät mit schwingungstilger und darauf abgestimmter haptikanregung
DE102018000446B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015008572B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit bewegbarem Bedienteil und definiertem Fugenmaß sowie Kraftfahrzeug
DE102011103817B4 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE102008029570A1 (de) Elektromagnetische Verriegelungseinrichtung
DE102015008763A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit nulllagenjustiertem Bedienteil
EP3608747B1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug
DE102015008596B3 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit kippbarem Bedienteil und dauermagnetischer Aktoreinrichtung
DE102018214147A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
DE102020113234B3 (de) Bedienelement mit verbessertem Tauchanker-Aktuator zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks
DE102018102221B4 (de) Berührempfindliche Eingabevorrichtung
EP4168885B1 (de) Feedbackvorrichtung für ein haptisches feedback an einem bildschirm in einem gerät, ein gerät und ein kraftfahrzeug
EP3298473B1 (de) Berührungssensitive bedienvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17801669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17801669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1