WO2018086723A1 - Handdosiervorrichtung - Google Patents

Handdosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018086723A1
WO2018086723A1 PCT/EP2017/001184 EP2017001184W WO2018086723A1 WO 2018086723 A1 WO2018086723 A1 WO 2018086723A1 EP 2017001184 W EP2017001184 W EP 2017001184W WO 2018086723 A1 WO2018086723 A1 WO 2018086723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
component carrier
holder
connection
snap
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip DÖBELE
Original Assignee
Ika - Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ika - Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Ika - Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/349,534 priority Critical patent/US11433388B2/en
Priority to CN201780070145.0A priority patent/CN110139716B/zh
Priority to EP17784844.7A priority patent/EP3538275B1/de
Publication of WO2018086723A1 publication Critical patent/WO2018086723A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/025Displaying results or values with integrated means
    • B01L2300/026Drum counters

Definitions

  • the invention relates to a hand-dispensing device, in particular a pipette, having a base body which has a housing in which further components of the hand-dose device, in particular components of a pipetting mechanism, a discharge mechanism and / or a volume adjustment mechanism of the hand-dispensing device are arranged.
  • a hand-dispensing device in particular a pipette, having a base body which has a housing in which further components of the hand-dose device, in particular components of a pipetting mechanism, a discharge mechanism and / or a volume adjustment mechanism of the hand-dispensing device are arranged.
  • Such Handdosiervoriquesen are known from the prior art in a variety of embodiments.
  • the object of the invention is therefore to provide a Handdosiervorraum of the type mentioned above, the general handling and in particular their handling during disassembly in comparison to the prior art known Handdosiervortechnischen is simplified.
  • the manual dosing device comprises a component carrier positioned in the use position in the housing on which the components are arranged such that the housing has an insertion opening through which the component carrier can be inserted into its housing in the use position is, and that the component carrier is fastened by means of a detachable connection within the housing.
  • the connection can be configured such that it can be detached from outside the housing.
  • the component ⁇ carrier can be axially secured in its position of use by the detachable connection.
  • the insertion opening can be arranged at the end of the housing facing away from a head end and thus remote from the head end.
  • the component carrier can be removed after loosening the connection through the insertion opening from the housing.
  • connection with which the component carrier is fastened in its position of use in the interior of the housing a positive connection.
  • the handling of the manual dosing device according to the invention can also be simplified if the aforementioned connection for the particular axial securing or fixing of the component carrier within the housing can be produced by inserting the component carrier into the housing.
  • the use of a component carrier is associated with the advantage that particularly small components of the manual proportioning device can be preassembled on the component carrier prior to final assembly of the individual parts of the Handdo ⁇ metering device. This can be done before the component carrier is inserted into the interior of the housing.
  • the handling of small or very small components can be simplified, since they do not have to be introduced individually into the comparatively narrow housing of the manual dosing device.
  • the pre-assembled with individual components component carrier of the hand-dosing device according to the invention can be inserted through the comparatively large insertion without much effort in the interior of the housing.
  • connection for mounting the component carrier in the housing can be made by inserting or inserting the component carrier into the housing, the positioning of the component carrier in the housing and the fixation of the component carrier can be performed in one step.
  • the hand-dosing device in a particularly advantageous embodiment of the hand-dosing device according to the invention, provision can be made for the hand-dosing device to have a holder which can be arranged in the housing or arranged as a connecting element of the connection.
  • the component carrier With this holder, the component carrier can be fixed in its position of use inserted into the housing and in particular axially secured in the removal direction of the component carrier.
  • the special feature of using such a holder is that the housing itself does not have to have separate fastening elements in order to fix the component carrier within the housing. It can be provided that the holder can be inserted into the housing by means of a housing opening, which is formed in the housing and opposite the insertion opening, in order to bring the holder into its holding position.
  • the housing has a holder stop.
  • this holder stop By means of this holder stop, an insertion depth of the holder can be limited in the insertion direction, and thus the holder can be secured axially within the housing of the manual dosing device.
  • the housing may also have a component carrier stop. With this component carrier stop, an insertion depth of the component carrier can be limited in the housing of the manual dosing device and thus the component carrier can be axially secured in the insertion direction.
  • the holder stop and the component carrier stop prevent the holder and the component carrier from approaching to a smaller distance than an, in particular axial, distance between the holder stop and the component carrier stop.
  • the holder stop and the component carrier stop can be formed on opposite sides of a shoulder present in or on the housing.
  • connection may be a non-destructively releasable snap connection.
  • This non-destructively releasable with which the component carrier is fastened within the housing, may comprise at least one snap-in element and a corresponding snap-in element formed corresponding thereto.
  • the snap element may be, for example, a snap hook or a latching element.
  • the counter-snap element may be, for example, a counter-snap hook or a latching recess corresponding to the latching element.
  • At least one snap element is arranged on the component carrier and at least one counter-snap element either on the housing itself or on a, for example, the aforementioned retractable into the housing holder. It is also conceivable to provide the arrangement of snap elements and counter snap elements vice versa. Thus, it can likewise be provided that the at least one counter snap element is arranged on the component carrier and the at least one snap element is arranged on the housing or, in another embodiment of the hand dosing device according to the invention, on a holder which can be inserted into the housing, for example the one already mentioned above.
  • the Handdosiervorraum preferably within ⁇ half of the housing, has a restoring element, against the restoring force of the component carrier in its use position in ⁇ within the housing is inserted and its restoring force acting on the connection and its elements, in particular the at least one snap element and the at least one counter ⁇ snap element, that the connection is biased.
  • the return element can, for example, a return spring and / or a resilient element han ⁇ spindles, which provided that is provided on the component carrier and a holder as described above, also acts on the holder.
  • the resilient return element may for example consist of plastic, rubber or synthetic rubber.
  • the housing and / or the component carrier at least ei ⁇ nen insertion slot has / through which a tool for releasing the connection up to a junction in the housing is insertable.
  • the connection point can be the point at which, for example, the at least one snap element and the at least one counter snap element are locked together.
  • a suitably trained tool can be advanced through the insertion slot to the joint.
  • the use of a special tool is not necessary. In the simplest case, it is sufficient to advance a correspondingly slender screwdriver or a blade or a ver ⁇ gleichbares shaft-shaped member through the insertion slot up to the connecting point to dissolve the compound and extract the component carrier counter to the insertion through the insertion opening of the housing.
  • the manual proportioning device can be provided that the component carrier has a contiguous in the position of use of the component carrier to the insertion opening of the housing arranged component carrier based on ⁇ .
  • This component carrier base may be formed as a component carrier ring. This is particularly useful when the housing of the manual dosing has a substantially rotati ⁇ onssymmetrischen cross-section. At least one component carrier arm can then extend in the axial direction from this component carrier base.
  • On the Bauteillismarm can be, for example, the previously mentioned, snap element or, in ⁇ example, the previously mentioned counter snap element may be formed.
  • this holder has a holder base.
  • the holder base is designed as a holder base ring. From this holder base or from this holder base ring, at least one holder arm can extend in the axial direction. It can be formed on the holder arm, crizspielswei ⁇ se the already mentioned above, snap element or, for example, the previously mentioned, counter snap element.
  • the snap elements and counter snap elements arranged on the at least one component carrier arm and on the at least one holder arm can thus be arranged in mutual connection position and the connection made.
  • the snap element and the counter snap element may each have mutually complementary frontal bevels.
  • These mutually complementary frontal bevels can simplify the preparation of the connection for fixing the component carrier within the housing of the manual dosing device. This, in particular, by the two complementary inclinations in a relative movement of the snap element to the counter snap element in contact gera ⁇ th. This, in particular axial, movement can be converted using the two mutually complementary bevels in a relative lateral evasive movement of the snap element to the counter snap element or vice versa become. To this In this way, a lateral deflection movement of the snap element possibly required for the production of the connection can be generated relative to the counter snap element by inserting the component carrier through the insertion opening into the housing. If the two mutually complementary bevels slid past each other, closes the connection between the snap element and the counter snap element due to the material-related restoring forces of the two elements automatically.
  • the component carrier may have a fastening means at its end adjacent to the insertion opening of the housing in the use position.
  • This attachment means may be formed as a thread mating with a mating thread on the fluid delivery unit.
  • the fluid delivery unit can be for example a so-called piston unit.
  • Such a piston unit may comprise a pipette shaft in which a discharge channel is formed with a discharge opening. On a free shaft end of the pipette shaft can then be attached, for example, a pipette tip whose inner volume corresponds to the discharge opening, that is in pressure communication with this.
  • the piston unit can also comprise a receiving space connected to the discharge channel, which can be designed as a cylinder.
  • a volume of liquid from the pipette tip can be provided within a pipette tip attached to the free shaft end.
  • Figure 1 is a side view of a trained as a pipette
  • the pipette has an upper part with a housing and a handle and a lower part designed as a fluid delivery unit
  • Figure 2 is a sectional side view of the Handdosiervorraum shown in Figure 1, wherein a component carrier of Handdosiervoroplasty is visible inside the housing.
  • Figure 3 is an exploded view of the housing in the
  • FIG. 1 shows a sectional side view of an upper part of a hand-dispensing device comparable to the hand-dispensing device illustrated in FIGS. 1 and 2, and FIG
  • Figure 5 is a side view of the component carrier shown in the previous figures in connected position of use with the holder also shown in the previous figures and with a disassembly tool for releasing the connection between the holder and the component carrier, which is formed by a formed on the component carrier slot close to a Junction between the component carrier and the holder is introduced.
  • FIGS. 1 and 2 show a hand-metering device designated as a whole mxt 1, the present case being designed as a pipette 2.
  • the pipette 2 comprises a main body 3, which forms an upper part of the hand-dispensing device 1 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the base body 3 has a housing 4 and a component carrier 5 positioned in the housing 4 in the position of use. At this component carrier 5 further components of the hand ⁇ dosing device 1 are arranged.
  • These components are components of a pipetting 6 with a pipetting 6a, a discharge mechanism 7 with a discharge button 7a and a Volumenverstellmechanismus 8.
  • the discharge mechanism 7 is triggered by pushing it ejection button 7a.
  • the Volumenverstellmechanismus 8 can be operated by means of the ejection button 7a for actuating the discharge mechanism 7.
  • the ejection button 7a has a dual function.
  • the housing 4 comprises a plug-in opening 10 facing away from a head end 9 of the housing 4, through which the component carrier 5 is inserted into the housing 4 in its position of use.
  • the component carrier 4 is fixed by means of a releasable connection 11 within the housing 4 and axially secured.
  • the abovementioned ejection mechanism 7 serves to eject a pipette tip attached to a free shank end 12 of a pipette shaft 13 of the hand-held metering device 1 as required.
  • a fluid delivery unit 14, which forms a lower part of the hand-held dosing device 1 shown in FIGS. 1 and 2, has an ejector sleeve 15 which can be displaced axially with respect to a longitudinal axis of the pipette shaft 13 in the direction of the free shaft end 12 upon actuation of the ejection button 7a ,
  • connection 11 for fixing the component carrier 5 within the housing 4 is a positive connection. This connection is made by inserting the component carrier 5 through the insertion opening 10 into the housing 4.
  • connection 11 is produced by means of a holder 16 of the manual dosing device 1.
  • the holder 16 is arranged in the housing 4 and serves as a connecting element of the connection 11.
  • the holder 16 allows in its function as a connecting element a force flow between the component carrier 5 and the housing 4 of the hand-dosing device 1 according to the invention.
  • the holder 16 thus allows the component carrier 5 axially secure in its use position inserted into the housing 4 in the removal direction of the component carrier 5. This means that, as soon as the connection 11 is made, the component carrier 5, due to the action of the holder 16, is no longer removed from the mold. housing 4 can be pulled out without previously the compound 11 has been solved.
  • the holder 11 is inserted through a formed in the housing 4, the insertion opening 10 oppositely arranged head opening 17 in the housing 4 and positioned in its holding position.
  • the housing 4 has a holder stop 18. With this holder stop 18, the holder 16 is axially fixed in the insertion direction. This means that the holder 16 can only be inserted into the housing 4 up to this holder stop 18. Furthermore, the housing 4 also has a component carrier stop 19. Analogous to the function of the holder stop 18, the component carrier stop 19 serves to axially fix the component carrier 5 in the insertion direction and to axially limit an insertion depth of the component carrier 5 in the housing 4.
  • the holder stop 18 and the component carrier stop 19 are formed on opposite sides of a shoulder 44 in the interior of the housing 4. The component carrier stop 19 is only axially indirectly loaded by the component carrier 5. This is done via the return element 24 and a pressure piece 45 which is connected to the holder 16.
  • connection 11 is a non-destructively releasable snap connection.
  • This non-destructive releasable snap connection has at least one snap element 20, and a counter snap element 22.
  • the snap element 20 is snap hook 21 and the counter snap element 22 is formed as a counter snap hook 23.
  • the at least one snap element 20 is arranged on the component carrier 5 and the at least one counter-snap element 22 on the holder 16 which can be pushed into the housing 4.
  • the hand- Metering device also has a return element 24.
  • This return element 24 is disposed within the housing 4.
  • the return element 24 is an elastic plastic part.
  • this return element 24 is designed as a return spring.
  • the restoring element 24 can thus be, for example, a spring-elastic element, in particular a spring-elastic plastic element or a return spring.
  • the component carrier 5 can be inserted against the restoring force of the return element 24 in its position of use within the housing 4.
  • the connection 11, with which the subframe 5 is held in its position of use within the housing 4 prestressed and biased at the established connection.
  • the housing 4 and especially the component carrier 5 have at least one insertion slot 25.
  • a tool 26 for releasing the connection 11 can be introduced into the housing 4 into the region of a connection point 27.
  • the component carrier 5 has a component carrier base 28 arranged in the position of use of the component carrier 5 adjacent to the insertion opening 10 of the housing 4.
  • This component carrier base 28 is formed in the embodiment of the hand-held dosing device 1 shown in the figures as a component carrier ring. From the component carrier base 28, a total of two component support arms 29 extend in the axial direction. At the component support arms 29 each have a snap element 20 is formed.
  • the holder 16 comprises a holder base 30, which here serves as a holder base. sisring is formed. Similar to the component carrier base 28, two holder arms 31 also extend from the holder base 30 in the axial direction, wherein a respective counter snap element 23 is formed on each of the two holder arms 31.
  • Figure 5 shows well that the snap element 20 and the Schwarzschnappelement 22 each have complementary end-face bevels 32.
  • the bevels 32 allow the snap members 20 and opposing snap members 22 to slide laterally past one another as they are moved toward one another and contact the bevels 32.
  • the bevels 32 serve to implement an axial insertion movement of the component carrier 5 in the housing 4 in a lateral or lateral evasive movement of the snap elements 22 relative to the Schmidtschnappelementen 24. This lateral or lateral evasive movement then favors the snap-in or production of the connection 11 formed as a snap connection.
  • the bevel 32 on the front side of the counter-snap element 22 formed on the holder arm 31 serves as a contact surface for the previously mentioned tool 26.
  • This tool 26 has a corresponding or complementary tool bevel 33 on its front side.
  • the component carrier 5 has at its insertion opening 10 of the housing 4 in the use position adjacent end 34, a fastening means 35 for fastening the fluid delivery unit 14.
  • the attachment means 35 is formed as a thread and cooperates with a corresponding mating thread 36 of the fluid delivery unit 14 in order to connect the fluid delivery unit 14 with the base body 3 and the housing 4.
  • the fluid delivery unit 14 is designed as a so-called piston unit.
  • This piston unit comprises the previously mentioned pipette shaft 13 on the free shaft end 12 of which a pipette tip not shown separately in the figures can be attached.
  • the pipette shaft 13 also surrounds the above-mentioned ejector sleeve 15, which can be thrown off the free shaft end 12 by means of the ejector button 7a and the ejector mechanism 7.
  • a discharge channel 37 is formed, which opens on the one hand into a discharge opening 38 and on the other hand into a cylinder 39 formed inside the fluid delivery unit 14.
  • a piston 40 is slidably arranged within the cylinder 39.
  • the piston 40 is connected to a spindle 41 of the pipetting mechanism 6.
  • the spindle 41 is pressed axially downwards, whereby the piston 40 is inserted into the cylinder 39 and an air cushion located in the cylinder in the direction of the discharge channel 37 and the discharge opening 38 of the pipette shaft 13 are displaced.
  • the spindle 41 is also part of the Volumenverstellmechanismus 8, which can be controlled via the ejector button 7a.
  • the manual dosing device is connected to a volume display 43.
  • this volume display 43 the volume set on the pipette 2 by means of the volume adjustment mechanism 8 is displayed.
  • the component carrier has two opposite ⁇ opposite, offset from one another on the component support base 28 disposed component carrier arms 29.
  • the holder 16 has two holder arms 31 arranged analogously to one another on the holder base 30. This allows a uniform application of force by the component carrier 5 via the connection point 27 and the closed there Compound 11 on the Hal ⁇ ter 16 and from there to the housing 4 of the manual proportioning device. 1
  • Handdosiervortechnik 1 For simplified disassembly of Handdosiervoriques 1 Handdosiervoriques 1 is proposed, which includes the Bauteilträ ⁇ ger 5.
  • This component carrier 5 can be inserted or in its position of use into the housing 4 through the latestbil ⁇ an end in the housing 4, insertion opening 10 plugged.
  • the, in particular from the outside, detachable connection 11 is provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Zur vereinfachten Demontage von Handdosiervorrichtungen (1) wird die Handdosiervorrichtung (1) vorgeschlagen, die den Bau- teilträger (5) umfasst. Dieser Bauteilträger (5) ist in seine Gebrauchsstellung in das Gehäuse (4) durch die in dem Gehäuse (4) vorhandene Einstecköffnung (10) einschiebbar. Zur lösbaren Befestigung des Bauteilträgers (5) in seine Gebrauchsstellung innerhalb des Gehäuses (4) ist die, insbesondere von außen, lösbare Verbindung (11) vorgesehen.

Description

Handdosiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Handdosiervorrichtung, insbesondere eine Pipette, mit einem Grundkörper, der ein Gehäuse aufweist, in dem weitere Bauteile der Handdosiervorrichtung, insbesondere Bauteile eines Pipettiermechanismus , eines Abwurfmechanismus und/oder eines Volumenverstellmechanismus der Handdosiervorrichtung angeordnet sind. Derartige Handdosiervorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
Im Wartungs- oder Reparaturfall kann es notwendig sein, Bauteile einer solchen Handdosiervorrichtung auszutauschen. Hierzu wäre eine komfortable Demontage der Handdosiervorrichtung wünschenswert. Dies insbesondere dann, wenn es sich um eine hochwertige und daher vergleichsweise teure Handdosiervorrichtung handelt .
Bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Handdosiervorrichtungen ist eine Demontage oftmals nicht möglich, ohne Ver¬ bindungsteile oder Gehäuseteile der Handdosiervorrichtungen zu zerstören .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Handdosiervorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren allgemeine Handhabung und insbesondere deren Handhabung bei der Demontage im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik vorbekannten Handdosiervorrichtungen vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Handdosiervorrichtung der eingangsgenannten Art mit den Mitteln und Merkmalen des auf eine solche Handdosiervorrichtung gerichteten unabhängigen Anspruchs gelöst. Bei der eingangs definierten Handdosiervorrichtung wird zur Lösung der Aufgabe insbesondere vorgeschlagen, dass die Handdosiervorrichtung einen in Gebrauchsstellung in dem Gehäuse positionierten Bauteilträger umfasst, an dem die Bauteile angeordnet sind, dass das Gehäuse Einstecköffnung aufweist, durch die der Bauteilträger in seine Gebrauchsstellung in das Gehäuse einschiebbar ist, und dass der Bauteilträger mittels einer lösbaren Verbindung innerhalb des Gehäuses befestigt ist. Die Ver- bindung kann dabei derart ausgestaltet sein, dass sie von außerhalb des Gehäuses lösbar ist.
Wenn der Bauteilträger entlang einer Längsachse oder einer Längsmittelachse der Handdosiervorrichtung durch die Ein- Stecköffnung in das Gehäuse einschiebbar ist, kann der Bauteil¬ träger in seiner Gebrauchsstellung durch die lösbare Verbindung axial gesichert sein.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handdosiervorrichtung kann die Einstecköffnung an einem Kopfende abgewandten Ende des Gehäuses angeordnet und damit dem Kopfende abgewandt sein. Für eine Demontage der Handdosiervorrichtung kann der Bauteilträger nach Lösen der Verbindung durch die Einstecköffnung aus dem Gehäuse entnommen werden.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Verbindung, mit der der Bauteilträger in seine Gebrauchsstellung im Inneren des Gehäuses befestigt ist, eine formschlüssige Verbindung ist. Die Handhabung der erfindungsgemäßen Handdosiervorrichtung kann zu- dem vereinfacht sein, wenn die zuvor genannte Verbindung zur insbesondere axialen Sicherung oder Fixierung des Bauteilträgers innerhalb des Gehäuses durch Einschieben des Bauteilträgers in das Gehäuse hergestellt werden kann. Die Verwendung eines Bauteilträgers ist mit dem Vorteil verbunden, dass insbesondere kleine Bauteile der Handdosiervorrichtung vor einer endgültigen Montage der Einzelteile der Handdo¬ siervorrichtung an dem Bauteilträger vormontiert werden können. Dies kann geschehen, bevor der Bauteilträger in das Innere des Gehäuses eingeschoben wird. Somit kann insbesondere das Hand- ling kleiner oder kleinster Bauteile vereinfacht werden, da diese nicht einzeln in das vergleichsweise enge Gehäuse der Handdosiervorrichtung eingebracht werden müssen. Somit kann der mit einzelnen Bauteilen vorbestückte Bauteilträger der erfindungsgemäßen Handdosiervorrichtung durch die vergleichsweise große Einstecköffnung ohne großen Aufwand in das Innere des Gehäuses eingeschoben werden.
Insbesondere dann, wenn die Verbindung zur Befestigung des Bauteilträgers in dem Gehäuse durch Einstecken oder Einschieben des Bauteilträgers in das Gehäuse hergestellt werden kann, lassen sich die Positionierung des Bauteilträgers in dem Gehäuse und die Fixierung des Bauteilträgers in einem Arbeitsschritt durchführen .
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handdosiervorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Handdosiervorrichtung einen in dem Gehäuse anordenbaren o- der angeordneten Halter als Verbindungselement der Verbindung aufweist. Mit diesem Halter kann der Bauteilträger in seiner in das Gehäuse eingesetzten Gebrauchsstellung befestigt und insbesondere in Entnahmerichtung des Bauteilträgers axial gesichert sein. Das Besondere bei der Verwendung eines derartigen Halters ist, dass das Gehäuse selbst keine separaten Befestigungselemente aufweisen muss, um den Bauteilträger innerhalb des Gehäuses festzulegen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Halter durch eine in dem Gehäuse ausgebildete, der Einstecköffnung gegenüberliegende Kopföffnung in das Gehäuse eingeführt werden kann, um den Halter in seine Halteposition zu bringen.
Bei der Verwendung eines derartigen Halters kann es vorteilhaft sein, wenn das Gehäuse einen Halteranschlag aufweist. Mithilfe dieses Halteranschlages kann eine Einstecktiefe des Halters in Einsteckrichtung begrenzt und so der Halter axial innerhalb des Gehäuses der Handdosiervorrichtung gesichert sein. Zudem kann das Gehäuse auch einen Bauteilträgeranschlag aufweisen. Mit diesem Bauteilträgeranschlag kann eine Einstecktiefe des Bauteilträgers in das Gehäuses der Handdosiervorrichtung begrenzt und so der Bauteilträger in Einsteckrichtung axial gesichert sein. Somit verhindern der Halteranschlag und der Bauteilträgeranschlag, dass sich der Halter und der Bauteilträger auf eine geringere Distanz annähern als ein, insbesondere axialer, Abstand zwischen dem Halteranschlag und dem Bauteilträgeranschlag. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handdosiervorrichtung können der Halteranschlag und der Bauteilträgeranschlag an einander abgewandten Seiten einer im oder am Gehäuse vorhandenen Schulter ausgebildet sein.
Die Verbindung kann eine zerstörungsfrei lösbare Schnappverbindung sein. Diese zerstörungsfrei lösbare, mit der der Bauteilträger innerhalb des Gehäuses befestigt ist, kann zumindest ein Schnappelement und ein korrespondierend dazu ausgebildetes Ge- genschnappelement umfassen. Bei dem Schnappelement kann es sich beispielsweise um einen Schnapphaken oder auch um ein Rastelement handeln. Bei dem Gegenschnappelement kann es sich beispielsweise um einen Gegenschnapphaken oder eine zu dem Rastelement korrespondierend ausgebildete Rastmulde handeln. Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handdosiervorrichtung ist vorgesehen, dass zumindest ein Schnappelement an dem Bauteilträger und zumindest ein Gegenschnappelement entweder an dem Gehäuse selbst oder an einem, beispielsweise dem zuvor erwähnten, in das Gehäuse einschiebbaren Halter angeordnet ist. Ebenso ist es denkbar, die Anordnung von Schnappelementen und Gegenschnappelementen umgekehrt vorzusehen. So kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das zumindest eine Gegenschnappelement an dem Bauteilträger und das zumindest eine Schnappelement an dem Gehäuse oder, bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handdosiervorrichtung, an einem, beispielsweise dem bereits zuvor erwähnten, in das Gehäuse einschiebbaren Halter angeordnet ist.
Um den Bauteilträger in seiner Gebrauchsstellung unter einer gewissen Vorspannung zu halten und somit auch die lösbare Verbindung mithilfe dieser Vorspannung zu sichern, kann es zweckmäßig sein, wenn die Handdosiervorrichtung, vorzugsweise inner¬ halb des Gehäuses, ein Rückstellelement aufweist, gegen dessen Rückstellkraft der Bauteilträger in seine Gebrauchsstellung in¬ nerhalb des Gehäuses einschiebbar ist und dessen Rückstellkraft so auf die Verbindung und ihre Elemente, insbesondere auf das zumindest eine Schnappelement und das zumindest eine Gegen¬ schnappelement, einwirkt, dass die Verbindung vorgespannt ist.
Bei dem Rückstellelement kann es sich beispielsweise um eine Rückstellfeder und/oder um ein federelastisches Element han¬ deln, das auf den Bauteilträger und, sofern ein Halter, wie er zuvor beschrieben wurde, vorgesehen ist, auch auf den Halter wirkt. Das federelastische Rückstellelement kann beispielsweise aus Kunststoff, Gummi oder Kunstgummi bestehen. Um die Verbindung zur Fixierung des Bauteilträgers innerhalb des Gehäuses komfortabel lösen zu können, kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse und/oder auch der Bauteilträger zumindest ei¬ nen Einführschlitz aufweist/aufweisen, durch den ein Werkzeug zum Lösen der Verbindung bis zu einer Verbindungsstelle in das Gehäuse einführbar ist. Die Verbindungsstelle kann dabei die Stelle sein, an der beispielsweise das zumindest eine Schnappelement und das zumindest eine Gegenschnappelement miteinander verrastet sind. Zum Lösen dieser Verrastung, mit der die als lösbare Schnappverbindung ausgebildete Verbindung hergestellt ist, kann dann ein entsprechend ausgebildetes Werkzeug durch den Einführschlitz bis zu der Verbindungsstelle vorgeschoben werden. Die Verwendung eines Spezialwerkzeuges ist dabei nicht notwendig. Im einfachsten Falle reicht es aus, einen entsprechend schlanken Schraubendreher oder eine Klinge oder ein ver¬ gleichbares schaftförmiges Element durch den Einführschlitz bis zu der Verbindungsstelle vorzuschieben, um die Verbindung zu lösen und den Bauteilträger entgegen der Einsteckrichtung durch die Einstecköffnung aus dem Gehäuse herauszuziehen.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handdosiervorrichtung kann vorgesehen sein, dass der Bauteilträger eine in Gebrauchsstellung des Bauteilträgers benachbart zur Einstecköffnung des Gehäuses angeordnete Bauteilträgerbasis auf¬ weist. Diese Bauteilträgerbasis kann als Bauteilträgerring ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Gehäuse der Handdosiervorrichtung einen im Wesentlichen rotati¬ onssymmetrischen Querschnitt hat. Von dieser Bauteilträgerbasis kann sich dann zumindest ein Bauteilträgerarm in axialer Richtung erstrecken. An dem Bauteilträgerarm kann ein, beispielsweise das bereits zuvor erwähnte, Schnappelement oder ein, bei¬ spielsweise das zuvor bereits erwähnte Gegenschnappelement ausgebildet sein. Bei Verwendung eines Halters, so wie er bereits zuvor beschrieben wurde, kann es zweckmäßig sein, wenn dieser Halter eine Halterbasis aufweist. Haben das Gehäuse der Handdosiervorrichtung und/oder der Bauteilträger einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen oder runden Querschnitt, kann es auch hier zweckmäßig sein, wenn die Halterbasis als Halterbasisring ausgebildet ist. Von dieser Halterbasis oder von diesem Halterbasisring aus kann sich zumindest ein Halterarm in axialer Richtung erstrecken. Dabei kann an dem Halterarm ein, beispielswei¬ se das bereits zuvor erwähnte, Schnappelement oder ein, beispielsweise das bereits zuvor erwähnte, Gegenschnappelement ausgebildet sein.
In Gebrauchsstellung des Bauteilträgers innerhalb des Gehäuses der Handdosiervorrichtung können so die an dem zumindest einem Bauteilträgerarm und an dem zumindest einen Halterarm angeordneten Schnappelemente und Gegenschnappelemente in gegenseitiger Verbindungsstellung angeordnet und die Verbindung hergestellt sein .
Das Schnappelement und das Gegenschnappelement können jeweils zueinander komplementäre stirnseitige Schrägungen aufweisen. Diese zueinander komplementären stirnseitigen Schrägungen können die Herstellung der Verbindung zur Fixierung des Bauteilträgers innerhalb des Gehäuses der Handdosiervorrichtung vereinfache. Dies indem die beiden zueinander komplementären Schrägungen bei einer relativen Bewegung des Schnappelements zu dem Gegenschnappelement zunächst miteinander in Kontakt gera¬ ten. Diese, insbesondere axiale, Bewegung kann mithilfe der beiden zueinander komplementären Schrägungen in eine relative seitliche Ausweichbewegung des Schnappelements zu dem Gegenschnappelement oder umgekehrt umgewandelt werden. Auf diese Weise kann eine für die Herstellung der Verbindung möglicherweise erforderliche seitliche Ausweichbewegung des Schnappelements relativ zu dem Gegenschnappelement durch das Einschieben des Bauteilträgers durch die Einstecköffnung in das Gehäuse er- zeugt werden. Sind die beiden zueinander komplementär ausgestalteten Schrägungen aneinander vorbei geglitten, schließt sich die Verbindung zwischen dem Schnappelement und dem Gegenschnappelement aufgrund der materialbedingten Rückstellkräfte der beiden Elemente automatisch.
Bei Verwendung eines Bauteilträgerarms und eines Halterarms kann die aufgrund der Länge der beiden Arme vorhandene Elasti¬ zität der beiden Arme zu diesem Zwecke ausgenutzt werden. Zur Befestigung einer Fluidabgabeeinheit der Handdosiervorrichtung kann der Bauteilträger an seinem der Einstecköffnung des Gehäuses in Gebrauchsstellung benachbarten Ende ein Befestigungsmittel aufweisen. Diese Befestigungsmittel kann als ein zu einem Gegengewinde an der Fluidabgabeeinheit passendes Gewinde ausgebildet sein. Die Fluidabgabeeinheit kann beispielsweise eine sogenannte Kolbeneinheit sein.
Eine derartige Kolbeneinheit kann einen Pipettenschaft umfassen, in dem ein Abgabekanal mit einer Abgabeöffnung ausgebildet ist. Auf ein freies Schaftende des Pipettenschaftes kann dann beispielsweise eine Pipettenspitze aufgesteckt sein, deren inneres Volumen mit der Abgabeöffnung korrespondiert, also in Druckverbindung mit dieser steht. Die Kolbeneinheit kann außerdem einen mit dem Abgabekanal verbundenen Aufnahmeraum umfas- sen, der als Zylinder ausgebildet sein kann. In diesen Zylinder taucht bei Betätigung eines Pipettiermechanismus der Handdosiervorrichtung, also bei Betätigung eines Pipettierknopfes , ein Kolben ein, der ein Luftpolster im inneren des Zylinders verdrängt. Durch Verdrängung des Luftpolsters im inneren des Zylinders in Richtung des Äbgabekanals in dem Pipettenschaft und in Richtung einer Abgabeöffnung des Abgabekanals kann ein innerhalb einer auf das freie Schaftende aufgesteckten Pipettenspitze vorgehaltenes Volumen an Flüssigkeit aus der Pipettenspitze angegeben werden. Wenn der Kolben aus dem Zylinder der Kolbeneinheit zurückgezogen wird und sich das Luftpolster zurück in den Zylinder verlagert, entsteht an der Abgabeöffnung und an der Pipettenspitze ein Unterdruck, mit dessen Hilfe Flüssigkeit in die Pipettenspitze eingezogen werden kann.
Anhand der Zeichnung ist nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen in teilweise schematisierter Darstellung:
Figur 1 eine Seitenansicht einer als Pipette ausgebildeten
Handdosiervorrichtung, wobei zu erkennen ist, dass die Pipette ein Oberteil mit einem Gehäuse und einem Griff und ein als Fluidabgabeeinheit ausgebildetes Unterteil aufweist,
Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Handdosiervorrichtung, wobei ein Bauteilträger der Handdosiervorrichtung im Inneren des Gehäuses zu erkennen ist.
Figur 3 eine Explosionsdarstellung des Gehäuses der in den
Figuren 1 und 2 dargestellten Handdosiervorrichtung in teilgeschnittener Ansicht, wobei im Inneren des Gehäuses ein Halter mit einem von zwei Halterarmen und unterhalb davon ein Bauteilträger mit daran angeordneten Bauteilen der Handdosiervorrichtung sowie einem von zwei Trägerarmen zu erkennen sind. Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht eines Oberteils einer mit der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Handdosiervorrichtung vergleichbaren Handdosiervorrichtung, sowie
Figur 5 eine Seitenansicht des in den vorherigen Figuren dargestellten Bauteilträgers in verbundener Gebrauchsstellung mit dem in den vorherigen Figuren ebenfalls dargestellten Halter und mit einem Demontagewerkzeug zum Lösen der Verbindung zwischen dem Halter und dem Bauteilträger, das durch einen an dem Bauteilträger ausgebildeten Schlitz bis nahe an eine Verbindungsstelle zwischen dem Bauteilträger und dem Halter ein- geführt ist.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine im Ganzen mxt 1 bezeichnete Handdosiervorrichtung, die vorliegenden Fall als Pipette 2 aus- gebildet ist.
Die Pipette 2 umfasst einen Grundkörper 3, der ein Oberteil der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Handdosiervorrichtung 1 bildet. Der Grundkörper 3 weist ein Gehäuse 4 und einen in Gebrauchsstellung in dem Gehäuse 4 positionierten Bauteilträger 5 auf. An diesem Bauteilträger 5 sind weitere Bauteile der Hand¬ dosiervorrichtung 1 angeordnet. Diese Bauteile sind Bestandteile eines Pipettiermechanismus 6 mit einem Pipettierknopf 6a, eines Abwurfmechanismus 7 mit einem Abwurfknopf 7a und eines Volumenverstellmechanismus 8. Der Abwurfmechanismus 7 wird durch Drückend es Abwurfknopfes 7a ausgelöst. Der Volumenverstellmechanismus 8 kann mittels des Abwurfknopfes 7a zur Betätigung des Abwurfmechanismus 7 bedient werden. Insofern hat der Abwurfknopf 7a eine Doppelfunktion. Das Gehäuse 4 umfasst eine einem Kopfende 9 des Gehäuses 4 abgewandte Einstecköffnung 10 auf, durch die der Bauteilträger 5 in seine Gebrauchsstellung in das Gehäuse 4 eingeschoben wird. Der Bauteilträger 4 ist mittels einer lösbaren Verbindung 11 innerhalb des Gehäuses 4 befestigt und axial gesichert.
Der zuvor bereits erwähnte Abwurfmechanismus 7 dient dazu, eine auf ein freies Schaftende 12 eines Pipettenschaftes 13 der Handdosiervorrichtung 1 aufgesteckte Pipettenspitze bei Bedarf abzuwerfen. Dazu weist eine Fluidabgabeeinheit 14, die einen Unterteil der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Handdosiervorrichtung 1 bildet, eine Abwerferhülse 15 auf, die axial in Bezug auf eine Längsachse des Pipettenschaftes 13 in Richtung des freien Schaftendes 12 bei Betätigung des Abwurfknöpfes 7a verschoben werden kann.
Die Verbindung 11 zur Fixierung des Bauteilträgers 5 innerhalb des Gehäuses 4 ist eine formschlüssige Verbindung. Diese Ver- bindung wird durch Einschieben des Bauteilträgers 5 durch die Einstecköffnung 10 in das Gehäuse 4 hergestellt.
Die Verbindung 11 wird mithilfe eines Halters 16 der Handdosiervorrichtung 1 hergestellt. Der Halter 16 ist in dem Gehäuse 4 angeordnet und dient als Verbindungselement der Verbindung 11. Der Halter 16 ermöglicht in seiner Funktion als Verbindungselement einen Kraftfluss zwischen dem Bauteilträger 5 und dem Gehäuse 4 der erfindungsgemäßen Handdosiervorrichtung 1. Mit dem Halter 16 lässt sich somit der Bauteilträger 5 in sei- ner in das Gehäuse 4 eingesetzten Gebrauchsstellung in Entnahmerichtung des Bauteilträgers 5 axial sichern. Das bedeutet, dass der Bauteilträger 5, sobald die Verbindung 11 hergestellt ist, aufgrund der Wirkung des Halters 16 nicht mehr aus dem Ge- häuse 4 herausgezogen werden kann, ohne dass zuvor die Verbindung 11 gelöst wurde.
Der Halter 11 wird durch eine in dem Gehäuse 4 ausgebildete, der Einstecköffnung 10 gegenüberliegend angeordnete Kopföffnung 17 in das Gehäuse 4 eingeführt und in seiner Haltestellung positioniert .
Das Gehäuse 4 weist einen Halteranschlag 18 auf. Mit diesem Halteranschlag 18 wird der Halter 16 in Einsteckrichtung axial festgelegt. Das bedeutet, dass der Halter 16 nur bis zu diesem Halteranschlag 18 in das Gehäuse 4 eingeführt werden kann. Ferner weist das Gehäuse 4 auch einen Bauteilträgeranschlag 19 auf. Analog zu der Funktion des Halteranschlags 18, dient der Bauteilträgeranschlag 19 dazu, den Bauteilträger 5 in Einsteckrichtung axial festzulegen und eine Einstecktiefe des Bauteilträgers 5 in dem Gehäuse 4 axial zu begrenzen. Der Halteranschlag 18 und der Bauteilträgeranschlag 19 sind an einander abgewandten Seiten einer Schulter 44 im Inneren des Gehäuses 4 ausgebildet. Der Bauteilträgeranschlag 19 wird von dem Bauteilträger 5 nur mittelbar axial belastet. Dies erfolgt über das Rückstellelement 24 und ein Druckstück 45, das mit dem Halter 16 verbunden ist. Die Verbindung 11 ist eine zerstörungsfrei lösbare Schnappverbindung. Diese zerstörungsfrei lösbare Schnappverbindung weist zumindest ein Schnappelement 20, und ein Gegenschnappelement 22 auf. Das Schnappelement 20 ist Schnapphaken 21 und das Gegenschnappelement 22 als Gegenschnapphaken 23 ausgebildet.
Das zumindest eine Schnappelement 20 ist dabei an dem Bauteilträger 5 und das zumindest eine Gegenschnappelement 22 an dem in das Gehäuse 4 einschiebbaren Halter 16 angeordnet. Die Hand- dosiervorrichtung weist zudem ein Rückstellelement 24 auf. Dieses Rückstellelement 24 ist innerhalb des Gehäuses 4 angeordnet. Gemäß der Schnittdarstellung der Handdosiervorrichtung 1 aus Figur 2 handelt es sich bei dem Rückstellelement 24 um ein elastisches Kunststoffteil . Bei der Ausführungsform der Handdosiervorrichtung 1 gemäß Figur 4 ist dieses Rückstellelement 24 als Rückstellfeder ausgebildet. Je nach Ausführungsform der Handdosiervorrichtung 1 kann das Rückstellelement 24 somit beispielsweise ein federelastisches Element, insbesondere ein fe- derelastisches Kunststoffelement oder eine Rückstellfeder sein.
Der Bauteilträger 5 ist gegen die Rückstellkraft des Rückstellelements 24 in seine Gebrauchsstellung innerhalb des Gehäuses 4 einschiebbar. Damit ist die Verbindung 11, mit der der Bau- teilträger 5 in seiner Gebrauchsstellung innerhalb des Gehäuses 4 gehalten ist, vorspannbar und bei hergestellter Verbindung vorgespannt .
Das Gehäuse 4 und vor allem der Bauteilträger 5 weisen zumin- dest einen Einführschlitz 25 auf. Durch diesen Einführschlitz 25 kann ein Werkzeug 26 (vgl. Figur 5) zum Lösen der Verbindung 11 bis in den Bereich einer Verbindungsstelle 27 in das Gehäuse 4 eingeführt werden. Der Bauteilträger 5 weist eine in Gebrauchsstellung des Bauteilträgers 5 benachbart zur Einstecköffnung 10 des Gehäuses 4 angeordnete Bauteilträgerbasis 28 auf. Diese Bauteilträgerbasis 28 ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Handdosiervorrichtung 1 als Bauteilträgerring ausgebildet. Von der Bauteilträgerbasis 28 erstrecken sich insgesamt zwei Bauteilträgerarme 29 in axialer Richtung. An den Bauteilträgerarmen 29 ist jeweils ein Schnappelement 20 ausgebildet. Der Halter 16 umfasst eine Halterbasis 30, die hier als Halterba- sisring ausgebildet ist. Ähnlich wie bei der Bauteilträgerbasis 28 erstrecken sich auch von der Halterbasis 30 zwei Halterarme 31 in axialer Richtung, wobei an jedem der beiden Halterarme 31 jeweils ein Gegenschnappelement 23 ausgebildet ist.
Insbesondere Figur 5 zeigt gut, dass das Schnappelement 20 und das Gegenschnappelement 22 jeweils zueinander komplementäre stirnseitige Schrägungen 32 aufweisen. Die Schrägungen 32 erlauben, dass die Schnappelemente 20 und Gegenschnappelemente 22 seitlich aneinander vorbei gleiten, wenn sie aufeinander zu bewegt werden und sich an den Schrägungen 32 kontaktieren.
Somit dienen die Schrägungen 32 dazu, eine axiale Einsteckbewegung des Bauteilträgers 5 in das Gehäuse 4 in eine seitliche oder laterale Ausweichbewegung der Schnappelemente 22 relativ zu den Gegenschnappelementen 24 umzusetzen. Diese seitliche o- der laterale Ausweichbewegung begünstigt dann das Einschnappen oder Herstellen der als Schnappverbindung ausgebildeten Verbindung 11.
Zudem dient die Schrägung 32 an der Stirnseite des an dem Halterarm 31 ausgebildeten Gegenschnappelements 22 als Angriffsfläche für das bereits zuvor erwähnte Werkzeug 26. Dieses Werkzeug 26 weist eine entsprechende oder komplementäre Werkzeug- schrägung 33 an seiner Stirnseite auf.
Der Bauteilträger 5 weist an seinem der Einstecköffnung 10 des Gehäuses 4 in Gebrauchsstellung benachbartem Ende 34 ein Befestigungsmittel 35 zur Befestigung der Fluidabgabeeinheit 14 auf. Das Befestigungsmittel 35 ist als Gewinde ausgebildet und wirkt mit einem entsprechenden Gegengewinde 36 der Fluidabgabeeinheit 14 zusammen, um die Fluidabgabeeinheit 14 mit dem Grundkörper 3 und dem Gehäuse 4 zu verbinden. Die Fluidabgabeeinheit 14 ist als sogenannte Kolbeneinheit ausgebildet. Diese Kolbeneinheit umfasst den bereits zuvor erwähnten Pipettenschaft 13 auf dessen freies Schaftende 12 eine in den Figuren nicht gesondert dargestellte Pipettenspitze aufsteckbar ist. Den Pipettenschaft 13 umgibt die ebenfalls bereits zuvor erwähnte Abwerferhülse 15, die mittels des Abwerferknopfes 7a und des Abwerfermechanismus 7 von dem freien Schaftende 12 abgeworfen werden kann. Innerhalb des Pipetten- schafts 13 ist ein Abgabekanal 37 ausgebildet, der einerseits in eine Abgabeöffnung 38 und andererseits in einen innerhalb der Fluidabgabeeinheit 14 ausgebildeten Zylinder 39 mündet.
Innerhalb des Zylinders 39 ist ein Kolben 40 verschieblich an- geordnet. Der Kolben 40 ist mit einer Spindel 41 des Pipettier- mechanismus 6 verbunden. Bei Betätigung des Pipettierknopfes 6a wird die Spindel 41 axial nach unten gedrückt, wodurch der Kolben 40 in den Zylinder 39 eingeschoben und ein in dem Zylinder befindliches Luftpolster in Richtung des Abgabekanals 37 und der Abgabeöffnung 38 des Pipettenschafts 13 verlagert werden. Dadurch kann ein in einer auf das freie Schaftende 12 des Pipettenschaftes 13 aufgesteckten Pipettenspitze vorgehaltenes Volumen an Flüssigkeit ausgedrückt und abgegeben werden kann. Die Spindel 41 ist gleichzeitig auch Teil des Volumenverstellmechanismus 8, der über den Abwerferknopf 7a angesteuert werden kann. Durch ein Einschrauben oder ein Ausschrauben der Spindel 41 in eine oder aus einer Spindelhülse 42 lässt sich die Einstecktiefe des Kolbens 40 in den Zylinder 39 und damit das zu pi- pettierende Volumen verändern.
Gemäß Figur 3 ist die erfindungsgemäße Handdosiervorrichtung mit einer Volumenanzeige 43 verbunden. Auf dieser Volumenanzei- ge 43 wird das mithilfe des Volumenverstellmechanismus 8 vor¬ eingestellte Volumen an der Pipette 2 angezeigt.
Es ist zu erwähnen, dass der Bauteilträger 5 zwei sich gegen¬ überliegende, versetzt zueinander an der Bauteilträgerbasis 28 angeordnete Bauteilträgerarme 29 aufweist. Der Halter 16 weist dazu zwei analog versetzt zueinander an der Halterbasis 30 angeordnete Halterarme 31 auf. Dies erlaubt eine gleichmäßige Krafteinleitung von dem Bauteilträger 5 über die Verbindungsstelle 27 und die dort geschlossene Verbindung 11 auf den Hal¬ ter 16 und von dort auf das Gehäuse 4 der Handdosiervorrichtung 1.
Zur vereinfachten Demontage von Handdosiervorrichtung 1 wird die Handdosiervorrichtung 1 vorgeschlagen, die den Bauteilträ¬ ger 5 umfasst. Dieser Bauteilträger 5 ist in seine Gebrauchsstellung in das Gehäuse 4 durch die in dem Gehäuse 4 ausgebil¬ dete Einstecköffnung 10 einschiebbar oder einsteckbar. Zur lösbaren Befestigung des Bauteilträgers 5 in seine Gebrauchsstel¬ lung innerhalb des Gehäuses 4 ist die, insbesondere von außen, lösbare Verbindung 11 vorgesehen.
/Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 Handdosiervorrichtung
2 Pipette
3 Grundkörper
4 Gehäuse
5 Bauteilträger
6 Pipettiermechanismus
6a Pipettierknöpf
7 Abwurfmechanismus
7a Abwurfknöpf/Volumenversteil knöpf 8 Volumenverstellmechanismus
9 Kopfende von 3
10 Einstecköffnung
11 Verbindung
12 freies Schaftende
13 Pipettenschaft
14 Fluidabgabeeinheit
15 Abwerferhülse
16 Halter
17 KopfÖffnung
18 Halteranschlag
19 Bauteilträgeranschlag
20 Schnappelement
21 Schnapphaken
22 Gegenschnappelement
23 Gegenschnapphaken
24 Rückstellelement
25 Einführschlitz
26 Werkzeug
27 Verbindungsstelle
28 Bauteilträgerbasis
29 Bauteilträgerarm Halterbasis
Halterarm
Schrägungen an 20, 22
Werkzeugschrägung an 26
Ende von 5
Befestigungsmittel an 5
Gegengewinde an 14
Abgabekanal
Abgabeöffnung
Zylinder
Kolben
Spindel
Spindelhülse
Volumenanzeige
Schulter
Druckstück
/Ansprüche

Claims

Ansprüche
Handdosiervorrichtung (1), insbesondere Pipette (2), mit einem Grundkörper (3), der ein Gehäuse (4) aufweist, in dem weitere Bauteile, insbesondere Bauteile eines Pipet- tiermechanismus (6), eines Abwurfmechanismus (7) und/oder eines Volumenverstellmechanismus (8), der Handdosiervorrichtung (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Handdosiervorrichtung (1) einen in Gebrauchsstellung in dem Gehäuse (4) positionierten Bauteilträger (5) um- fasst, an dem die Bauteile angeordnet sind, dass das Gehäuse (4) eine Einstecköffnung (10) aufweist, durch die der Bauteilträger (5) in seine Gebrauchsstellung in das Gehäuse (4) einschiebbar ist, und dass der Bauteilträger (5) mittels einer lösbaren Verbindung (11) innerhalb des Gehäuses (4) befestigt ist.
Handdosiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (11) formschlüssig und/oder durch Einschieben oder Einstecken des Bauteilträgers (5) in das Gehäuse (4) herstellbar ist.
Handdosiervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handdosiervorrichtung (1) einen in dem Gehäuse (4) anordenbaren oder angeordneten Halter (16) als Verbindungselement der Verbindung (11) aufweist, mit dem der Bauteilträger (5) in seiner in das Gehäuse (4) eingesetzten Gebrauchsstellung, insbesondere in Entnahmerichtung des Bauteilträgers (5), gesichert ist, vorzugsweise wobei der Halter (11) durch eine in dem Gehäuse (4) ausgebildete, der Einstecköffnung (10) gegenüberliegende Kopföffnung (17) in das Gehäuse (4) einführbar ist. Handdosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen Halteranschlag (18), mit dem eine Einstecktiefe des Halters (16) in das Gehäuse (4) begrenzt ist, und einen Bauteilträgeranschlag (19), mit dem eine Einstecktiefe des Bauteilträgers (5) in das Gehäuse (4) begrenzt ist, aufweist.
Handdosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung
(11) eine zerstörungsfrei lösbare Schnappverbindung ist, die zumindest ein Schnappelement (20), insbesondere ein Schnapphaken (21) oder ein Rastelement, und ein Gegen- schnappelement (22), insbesondere ein Gegenschnapphaken
(23) oder eine Rastmulde, umfasst, vorzugsweise wobei das zumindest eine Schnappelement (20) an dem Bauteilträger
(5) und das zumindest eine Gegenschnappelement (22) an dem Gehäuse (4) oder an einem in dem Gehäuse (4) einschiebbaren Halter (16) angeordnet ist, oder wobei das zumindest eine Gegenschnappelement (22) an dem Bauteilträger (5) und das zumindest eine Schnappelement (20) an dem Gehäuse (4) oder an einem in das Gehäuse (4) einschiebbaren Halter
(16) angeordnet ist.
Handdosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handdosiervorrichtung (1), vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (4), ein Rückstellelement (24) aufweist, insbesondere eine Rückstellfeder und/oder ein federelastisches Element, gegen dessen Rückstellkraft der Bauteilträger (5) in seine Gebrauchsstellung innerhalb des Gehäuses (4) einschiebbar ist, sodass die Verbindung (11), mit der der Bauteilträger (5) in seiner Gebrauchsstellung gehalten ist, vorspannbar oder vorgespannt ist.
7. Handdosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) und/oder der Bauteilträger (5) zumindest einen Einführschlitz (25) aufweist/aufweisen, durch den ein Werkzeug (26) zum Lösen der Verbindung (11) bis zu einer Verbindungsstelle (27) in das Gehäuse (4) einführbar ist.
8. Handdosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger (5) eine in Gebrauchsstellung des Bauteilträgers (5) benachbart zur Einstecköffnung (10) des Gehäuses (4) angeordnete Bauteilträgerbasis (28), insbesondere einen Bauteilträgerring, aufweist, von dem aus sich zumindest ein Bauteilträgerarm (29) in axialer Richtung erstreckt, wobei an dem Bauteilträgerarm (29) ein Schnappelement (20) oder ein Gegenschnappelement (22) ausgebildet ist.
9. Handdosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (16) eine Halterbasis (30) , insbesondere einen Halterbasisring, aufweist, von dem aus sich zumindest ein Halterarm (31) in axialer Richtung erstreckt, wobei an dem Halterarm (31) ein Schnappelement (20) oder ein Gegenschnappelement (22) ausgebildet ist.
10. Handdosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder das Schnappelement (21) und ein oder das Gegenschnappelement (23) jeweils zueinander komplementäre stirnseitige Schrägungen (32) aufweisen. Handdosiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilträger (5) an seinem der Einstecköffnung (10) des Gehäuses (4) in Gebrauchsstellung benachbarten Ende (34) ein Befestigungs¬ mittel (35), insbesondere ein Gewinde, zur Befestigung ei¬ ner Fluidabgabeeinheit (14), vorzugsweise einer Kolbenein¬ heit aufweist.
PCT/EP2017/001184 2016-11-14 2017-10-06 Handdosiervorrichtung WO2018086723A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/349,534 US11433388B2 (en) 2016-11-14 2017-10-06 Manual metering device
CN201780070145.0A CN110139716B (zh) 2016-11-14 2017-10-06 手持式定量给料装置
EP17784844.7A EP3538275B1 (de) 2016-11-14 2017-10-06 Handdosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121810.3 2016-11-14
DE102016121810.3A DE102016121810A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Handdosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018086723A1 true WO2018086723A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60119989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001184 WO2018086723A1 (de) 2016-11-14 2017-10-06 Handdosiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11433388B2 (de)
EP (1) EP3538275B1 (de)
CN (1) CN110139716B (de)
DE (1) DE102016121810A1 (de)
WO (1) WO2018086723A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040896B1 (fr) * 2015-09-15 2017-10-13 Gilson Sas Pipette de prelevement comprenant un organe de commande a double fonction d'ejection de cone et de deverrouillage du systeme de reglage de volume
USD982157S1 (en) * 2021-03-12 2023-03-28 Mettler-Toledo Rainin, LLC Pipette syringe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152120A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 Rainin Instruments Co., Inc. Einheitliche, handgehaltene, automatische Pipette zum Pipettieren und/oder Titrieren von Flüssigkeiten
US20100011889A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Biodot, Inc. Handheld powder handling devices and related methods
WO2011148365A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Red Sea Fish Pharm Ltd Handheld titration device
US20130224087A1 (en) * 2011-10-04 2013-08-29 Eppendorf Ag Manual Dosing Device
EP2633915A2 (de) * 2012-02-29 2013-09-04 Eppendorf Ag Pipette

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577980A (en) * 1968-05-28 1971-05-11 Milton J Cohen Fluid extraction device
US3757585A (en) * 1968-08-16 1973-09-11 Heller Labor Pipette apparatus
DE202010009747U1 (de) * 2010-07-01 2010-11-18 Brand Gmbh + Co Kg Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
FR2980123B1 (fr) * 2011-09-19 2013-10-11 Gilson Sas Pipette a deplacement positif presentant une fonction d'ejection amelioree
US9044749B2 (en) * 2012-02-29 2015-06-02 Eppendorf Ag Pipette
CN202538805U (zh) * 2012-03-30 2012-11-21 苏丹 可重复使用的定量移液装置
PL2659978T3 (pl) * 2012-05-02 2017-11-30 Eppendorf Ag Pipeta z systemem blokowania
PL2735369T3 (pl) 2012-11-23 2017-09-29 Eppendorf Ag Pipeta wielokanałowa
CN203244983U (zh) * 2013-05-08 2013-10-23 高俊峰 定量移液管
CN103611588B (zh) * 2013-12-16 2014-07-23 山东大学齐鲁医院 曲杆滑移式定位移液器
CN204220161U (zh) * 2014-11-11 2015-03-25 周建庆 化学实验用定量注液装置
CN205020106U (zh) * 2015-09-23 2016-02-10 山西大同大学 一种手动抽气式吸量控制装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152120A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-21 Rainin Instruments Co., Inc. Einheitliche, handgehaltene, automatische Pipette zum Pipettieren und/oder Titrieren von Flüssigkeiten
US20100011889A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Biodot, Inc. Handheld powder handling devices and related methods
WO2011148365A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Red Sea Fish Pharm Ltd Handheld titration device
US20130224087A1 (en) * 2011-10-04 2013-08-29 Eppendorf Ag Manual Dosing Device
EP2633915A2 (de) * 2012-02-29 2013-09-04 Eppendorf Ag Pipette

Also Published As

Publication number Publication date
EP3538275B1 (de) 2021-11-17
CN110139716B (zh) 2021-12-31
US11433388B2 (en) 2022-09-06
CN110139716A (zh) 2019-08-16
EP3538275A1 (de) 2019-09-18
US20190283016A1 (en) 2019-09-19
DE102016121810A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041183B3 (de) Pipettiervorrichtung
EP1763405B1 (de) Austraganordnung, mit einer spritze oder kartusche, einer verschlusskappe und einem mischer
DE102006031460B4 (de) Pipettiervorrichtung
DE10323603A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpeinrichtung
EP3680016B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
DE202007013747U1 (de) Sprühdose mit Ausgaberohr
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
EP1578539B1 (de) Abgabevorrichtung für fluide substanzen
DE102005005468B4 (de) Spritze
EP3538275B1 (de) Handdosiervorrichtung
EP1993787B1 (de) Schnellwechselhalter für schraubendrehereinsätze
EP2626134A2 (de) Pipette
EP2210667B1 (de) Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung
DE102009049317B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE102011102363B4 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
EP0470068B1 (de) Ballschläger, insbesondere Tennisracket
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
EP3538274B1 (de) Fluidabgabeeinheit und handdosiervorrichtung mit wenigstens einer fluidabgabeeinheit
DE19909654C2 (de) Ventilanordnung zur Flußsteuerung von medizinischen Fluiden
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE10342438A1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP4279182A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17784844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017784844

Country of ref document: EP