WO2018086650A1 - Wälzlagerkäfig mit haltekrallen - Google Patents

Wälzlagerkäfig mit haltekrallen Download PDF

Info

Publication number
WO2018086650A1
WO2018086650A1 PCT/DE2017/100873 DE2017100873W WO2018086650A1 WO 2018086650 A1 WO2018086650 A1 WO 2018086650A1 DE 2017100873 W DE2017100873 W DE 2017100873W WO 2018086650 A1 WO2018086650 A1 WO 2018086650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
cage
rolling bearing
bearing cage
rolling
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry GIRR
Steffen BREUN
Ernst Masur
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018086650A1 publication Critical patent/WO2018086650A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/418Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages

Definitions

  • the invention relates to a cage cage formed as a roller bearing cage, which has a side ring and a plurality of axially projecting webs are formed by the axially one-sided open pockets, which serve to receive in each case a roller bearing ball. Moreover, the invention relates to the use of such a roller bearing cage in a deep groove ball bearing.
  • roller bearing cages are made, for example, from a plastic and are known, for example, from DE 10 2008 060 320 A1 and DE 10 2010 051 839 A1. They serve in a rolling bearing mainly to keep the rolling elements with each other at a distance and are either rolling body-guided or on board trained.
  • the webs of these rolling bearing cages have holding means, which act for example as so-called snap-action noses. These holding means hold the rolling elements captive after their assembly in the one-sided open pockets of the rolling bearing cage.
  • the snap measure and the pocket clearance of the rolling bearing cage are designed to be comparatively narrow, which makes it possible for the rolling element set to exert forces on the rolling bearing cage.
  • the holding means of the roller bearing cage keep its position constant with respect to the rolling elements; on the other hand, in rare operating situations, disadvantages are also encountered, namely twisting or ovalization of the rolling element cage.
  • the rolling bodies designed as balls move in comparatively deep raceways on the bearing inner ring and on the bearing outer ring so that they do not perform any axial movement in the rolling bearing under normal operating conditions. Still, it can be at come to certain operating conditions to be exerted, for example, by tilting the two bearing rings and a lead or lag the rolling elements adverse forces on the roller bearing cage, which can lead to a snapping or pushing out of the rolling bearing cage of at least individual rolling elements. This should be avoided.
  • the object of the invention is to present a rolling bearing cage designed as a comb cage, which indeed separates the rolling bodies from one another in the circumferential direction of the rolling bearing, but which is constructed such that no such constraining forces can be exerted on the rolling bearing cage via the rolling bodies which would cause this to leave its intended position in the rolling bearing.
  • the invention is based on the finding that a comb cage without holding means in the region of its pockets can lead the rolling elements with a comparatively large pocket play, whereby even during the said difficult operating conditions no forces leading to Ausknmün of the rolling bearing cage of the rolling element set would be transferable to the former.
  • special retaining means would have to be present at the roller bearing cage elsewhere, by means of which he can retain his intended position in the rolling bearing play.
  • These special holding means are formed according to the invention on the side ring of the comb cage.
  • the invention is based on a designed as a comb cage roller bearing cage, which has a side ring and a plurality of axially projecting webs are formed by the axially one-sided open pockets, which serve to receive in each case a roller bearing ball.
  • this roller bearing cage is provided to solve the problem that the pockets bounding side walls of the webs and the side ring are flat and designed to be free of media, and that the roller bearing cage has on its side ring radially inwardly and / or radially outwardly projecting retaining claws, which for play afflicted engagement in an associated retaining groove on Lagerinnen- ring and / or formed on the bearing outer ring of a ball bearing designed as a rolling bearing.
  • the rolling elements arranged in the pockets can not exert any forces on the rolling bearing cage under all operating conditions, which could lead to leaving only one of the rolling elements from its associated cage pocket.
  • the rolling elements can rest against the pocket-side walls of the webs of the comb cage alone in the circumferential direction of the roller bearing cage, so that the rolling elements force the rolling bearing cage into a desired rotational movement about its longitudinal central axis during operation. In this way, the rolling bearing cage can perform its function as a spacer between the rolling elements.
  • the side ring of the roller bearing cage has a plurality of retaining claws arranged around its circumference, which depending on the design, are radially inward, radially outward or alternately radially extend inside and radially outside.
  • the holding claws engage after mounting the roller bearing cage in a rolling bearing in a retaining grooves, which are formed on the associated lateral surfaces of the bearing inner ring or the bearing outer ring. This will be discussed in the explanation of an embodiment.
  • the width of the pockets in the circumferential direction of the rolling bearing cage by the amount of a circumferential clearance is greater than the diameter of the bearing balls.
  • This circumferential clearance or circumferential pocket play is so great that the rolling elements are loosely guided in the respective associated pocket. Accordingly, the rolling elements can not be clipped captively into the associated cage pockets in a pre-assembly step.
  • the webs are formed such that they are radially outwardly wider than radially inside. This ensures that the pockets of the roller bearing cage do not narrow from the radial outside to the radial inside.
  • the rolling bearing balls are arranged in the pockets with a small axial clearance. Since an axial guidance of the features of the invention having roller bearing cage no longer needs to be done by the rolling elements, because the roller bearing cage is now performed on the bearing inner ring and / or on the bearing outer ring, the rolling elements can be guided axially contactless of the rolling bearing cage.
  • the guide function of the rolling bearing cage then only affects the distance between the respective adjacent rolling elements. This is possible in particular with deep groove ball bearings whose rolling elements indeed roll in comparatively radially deep raceways of the bearing inner race and of the bearing outer race.
  • the invention also relates to the use of a rolling bearing cage in a groove ball bearing, which has at least the features of claim 1.
  • Figure 1 is a schematic radial plan view of a roller bearing cage with the features of the invention in the direction of a bearing inner ring of a deep groove ball bearing;
  • Figure 2 shows a first radial section through the deep groove ball bearing according to Figure 1, in which an inventive rolling bearing cage is arranged;
  • FIG. 3 shows a second radial section at another location through the deep groove ball bearing according to FIG. 1.
  • the presented here and designed as a deep groove ball bearing 2 has a bearing inner ring 3 and a bearing outer ring 4.
  • the bearing inner ring 3 has on its radial outer circumferential surface 34 a first groove-shaped raceway 28, while in the radial inner circumferential surface 36 of the outer ring 4, a second groove-shaped raceway 30 is formed.
  • spherical rolling elements 14 are arranged, which are guided by a the features of the invention, designed as a comb cage Wälzla- gerhimfig 6 in the circumferential direction of the rolling bearing 2 spaced from each other.
  • a sealing ring 32 is fixed, the radially inner sealing lip 33 sealingly abuts against the outer circumferential surface 34 of the bearing inner ring 3.
  • a clamping ring 38 is present, which is arranged largely at the second axial end of the rolling bearing 2 and both the bearing inner ring 3 and the bearing outer ring 4 at least partially radially surrounds and these with a radial holding force against each other pressed.
  • the roller bearing cage 6 is designed as a comb cage, which has a side ring 8 and webs 10, 12 projecting axially therefrom.
  • the webs 10, 12 and the web-side wall portions of the side ring 8 each form axially on one side open pockets 15, in each of which one of the rolling elements 14 is received. Visible is the length of the webs 10, 12, although larger than the radius of the rolling elements 14, but smaller than the diameter D_k.
  • the one pocket 15 limiting side walls 16, 18 of the webs 10, 12 are planar according to the invention and have no holding means by means of which the rolling elements 14 could be held in the respective pocket 15.
  • the opposing side walls 16, 18 of the webs 10, 12 delimiting a pocket 15 are preferably aligned parallel to one another and parallel to the longitudinal axis of the roller bearing cage 6.
  • the rolling elements 14 may be arranged in the respective associated pocket 15 with a relatively large circumferential clearance, which is also preferred.
  • the amount of this circumferential clearance results from the difference in the pocket width D_t between the opposite side walls 16, 18 of the webs 10, 12 and the diameter D_k of the respective rolling element 14.
  • the rolling elements 14 in the associated pockets 15 with a small Axial play Sa are arranged so that they do not touch the pocket-side wall of the side ring 8 of the roller bearing cage 6, at least temporarily.
  • the WälzSystemreibung the rolling bearing cage 6 is advantageously low.
  • the webs 10, 12 radially outside a web width B1 have, which is greater than the web width B2 radially inward. This prevents that the pockets 15 are narrower seen from radially outside to radially inside.
  • the rolling bearing cage 6 Since the rolling bearing cage 6 according to the invention is not roller-guided in the rolling bearing 2, its intended axial position is achieved in the rolling bearing 2 by means of retaining claws, which are preferably formed axially on the outside, ie raceway-remote on the side ring 8 of the roller bearing cage 6, and radially in associated retaining grooves engage with little radial and axial play, which are formed on the bearing inner ring 3 and the bearing outer ring 4.
  • a radially inwardly directed retaining claw 22 can be seen, which engages in an associated retaining groove 20 with axial play and radial play, which is formed in the outer circumferential surface 34 of the bearing inner ring 3.
  • a radially outwardly directed retaining claw 24 can be seen, which is arranged in an associated shark. tenut 26 engages with axial clearance and radial clearance, which is formed in the inner circumferential surface 36 of the bearing outer ring 4.
  • the holding claws 22, 24 hold the roller bearing cage 6 at its intended position in the rolling bearing 2.
  • the rolling element cage 8 can have both radially outwardly and radially inwardly pointing retaining claws 22, 24, which are preferably formed alternately in the circumferential direction of the rolling body cage 8 one behind the other and at a certain distance from each other on the side ring 8.
  • retaining claws 22, 24 pointing radially inwards or only radially outward are formed on the side ring 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen als Kammkäfig ausgebildeten Wälzlagerkäfig (6), der einen Seitenring und mehrere von diesem axial abstehende Stege aufweist, durch die axial einseitig offene Taschen gebildet sind, welche zur Aufnahme von jeweils einer Wälzlagerkugel (14) dienen. Zur Vermeidung der Weiterleitung von ungünstigen Zwangskräften von den Wälzlagerkugeln (14) auf den Wälzlagerkäfig (6) sowie zur Führung desselben in dem Wälzlager ist vorgesehen, dass die die Taschen begrenzenden Seitenwände der Stege (12) und des Seitenrings (8) plan sowie haltemittellos ausgebildet sind, und dass der Wälzlagerkäfig (6) an seinem Seitenring (8) radial nach innen und/oder radial nach außen abstehende Haltekrallen (24) aufweist, welche zum spielbehafteten Eingriff in eine zugeordnete Haltenut (20, 26) am Lagerinnenring (3) und/oder am Lageraußenring (4) eines als Kugellager ausgebildeten Wälzlagers ausgebildet sind. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Wälzlagerkäfigs (6) in einem Rillenkugellager.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen als Kammkäfig ausgebildeten Wälzlagerkäfig, der einen Seitenring und mehrere von diesem axial abstehende Stege aufweist, durch die axial einseitig offene Taschen gebildet sind, welche zur Aufnahme von jeweils einer Wälzlagerkugel dienen. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Wälzlagerkäfigs in einem Rillenkugellager.
Hintergrund der Erfindung Derartige Wälzlagerkäfige sind beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt und zum Beispiel aus der DE 10 2008 060 320 A1 und der DE 10 2010 051 839 A1 bekannt. Sie dienen in einem Wälzlager vor allem dazu, die Wälzkörper untereinander auf Abstand zu halten und sind entweder wälzkörpergeführt oder bordgeführt ausgebildet. Die Stege dieser Wälzlagerkäfige weisen Haltemittel auf, die zum Beispiel als sogenannte Schnappnasen fungieren. Diese Haltemittel halten die Wälzkörper nach deren Montage in den einseitig offenen Taschen des Wälzlagerkäfigs verliersicher fest. Hierzu sind das Schnappmaß und das Taschenspiel des Wälzlagerkäfigs vergleichsweise eng ausgelegt, wodurch es möglich ist, dass der Wälzkörpersatz Kräfte auf den Wälzlagerkäfig ausüben kann. Dies ist einerseits vorteilhaft, weil die Haltemittel des Wälzlagerkäfigs dessen Position in Bezug zu den Wälzkörpern konstant halten, andererseits handelt man sich damit in seltenen Betriebssituationen aber auch Nachteile ein, nämlich ein Tordieren oder Ovalisieren des Wälzkörperkäfigs. Bei einem als Rillenkugellager ausgebildeten Wälzlager bewegen sich die als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper in vergleichsweise tiefen Laufbahnen am Lagerinnenring und am Lageraußenring, so dass diese bei normalen Betriebsbedingungen im Wälzlager keine Axialbewegung vollführen. Dennoch kann es bei bestimmten Betriebsbedingungen dazu kommen, dass beispielsweise durch eine Verkippung der beiden Lagerringe und einem Vorlauf beziehungsweise Nachlauf der Wälzkörper nachteilige Kräfte auf den Wälzlagerkäfig ausgeübt werden, welches zu einem Ausschnappen beziehungsweise Herausdrücken des Wälzlagerkäfigs von zumindest einzelnen Wälzkörpern führen kann. Dies soll vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen als Kammkäfig ausgebildeten Wälzlagerkäfig vorzustellen, welcher die Wälzkörper zwar in Umfangsrichtung des Wälzlagers voneinander beabstandet, der aber so konstruiert ist, dass über die Wälzkörper keine solchen Zwangskräfte auf den Wälzlagerkäfig ausgeübt werden können, welche diesen zum Verlassen seiner vorgesehen Position im Wälzlager veranlassen würden.
Beschreibung der Erfindung
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Kammkäfig ohne Haltemittel im Bereich seiner Taschen die Wälzkörper mit einem vergleichsweise großen Taschenspiel führen kann, wodurch auch während der genannten schwierigen Betriebsbedingungen keine zum Ausknöpfen des Wälzlagerkäfigs von dem Wälzkörpersatz führenden Kräfte auf ersteren übertragbar wären. Jedoch müssten an anderer Stelle besondere Haltemittel an dem Wälzlagerkäfig vorhanden sein, mittels denen er seine vorgesehene Position im Wälzlager spielbehaftet beibehalten kann. Diese besonderen Haltemittel sind gemäß der Erfindung an dem Seitenring des Kammkäfigs ausgebildet. Demnach geht die Erfindung aus von einem als Kammkäfig ausgebildeter Wälzlagerkäfig, der einen Seitenring und mehrere von diesem axial abstehende Stege aufweist, durch die axial einseitig offene Taschen gebildet sind, welche zur Aufnahme von jeweils einer Wälzlagerkugel dienen. Bei diesem Wälzlagerkäfig ist zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, dass die die Taschen begrenzenden Seitenwände der Stege und des Seitenrings plan sowie haltemittellos ausgebildet sind, und dass der Wälzlagerkäfig an seinem Seitenring radial nach innen und/oder radial nach außen abstehende Haltekrallen aufweist, welche zum spielbehafteten Eingriff in eine zugeordnete Haltenut am Lagerinnen- ring und/oder am Lageraußenring eines als Kugellager ausgebildeten Wälzlagers ausgebildet sind.
Dadurch, dass der Wälzlagerkäfig keine Haltmittel im Bereich seiner Taschen aufweist, können die in den Taschen angeordneten Wälzkörper unter allen Be- triebsbedingungen keine solchen Kräfte auf den Wälzlagerkäfig ausüben, die zu einem Verlassen auch nur eines der Wälzkörper aus seiner zugeordneten Käfigtasche führen könnte. Alleine in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs können die Wälzkörper an den taschenseitigen Wänden der Stege des Kammkäfigs anliegen, so dass die Wälzkörper den Wälzlagerkäfig im Betrieb eine ge- wünschte Rotationsbewegung um seine Längsmittelachse aufzwingen. Auf diese Weise kann der Wälzlagerkäfig seine Funktion als Abstandshalter zwischen den Wälzkörpern wahrnehmen. Um zu verhindern, dass der Wälzlagerkäfig seine vorgesehene axiale Position im Wälzlager verlässt, ist vorgesehen, dass der Seitenring des Wälzlagerkäfigs mehrere über seinen Umfang verteilt angeord- nete Haltekrallen aufweist, die sich je nach Auslegung nach radial innen, nach radial außen oder wechselweise nach radial innen und radial außen erstrecken. Die Haltekrallen greifen nach der Montage des Wälzlagerkäfigs in einem Wälzlager in Haltenuten ein, welche an den zugeordneten Mantelflächen des Lagerinnenrings beziehungsweise des Lageraußenrings ausgebildet sind. Hierauf wird noch bei der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels eingegangen.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung des Wälzlagerkäfigs ist vorgesehen, dass die Breite der Taschen in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs um den Betrag eines Umfangsspiels größer ist als der Durchmesser der Wälzlagerkugeln. Dieses Umfangsspiel oder umfangsbezogene Taschenspiel ist so groß, dass die Wälzkörper in der jeweils zugeordneten Tasche lose geführt sind. Die Wälzkörper lassen sich demnach nicht in einem Vormontageschritt verliersicher in die zugeordneten Käfigtaschen einklipsen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Stege derartig ausgebildet sind, dass diese radial außen breiter sind als radial innen. Hierdurch ist erreicht, dass sich die Taschen des Wälzlagerkäfigs von radial außen nach radial innen nicht ver- engen.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Wälzlagerkugeln in den Taschen mit einem geringen Axialspiel angeordnet sind. Da eine axiale Führung des die Merkmale der Erfindung aufweisenden Wälzlagerkäfigs durch die Wälzkörper nicht mehr erfolgen braucht, denn der Wälzlagerkäfig wird ja nun am Lagerinnenring und/oder am Lageraußenring geführt, können die Wälzkörper axial kontaktlos von dem Wälzlagerkäfig geführt werden. Die Führungsfunktion des Wälzlagerkäfigs betrifft dann nur noch das Abstandhalten zwischen den jeweils benachbarten Wälzkörpern. Dies ist insbesondere bei Rillenkugellagern mög- lieh, deren Wälzköper ja in vergleichsweise radial tiefe Laufbahnen des Lagerinnenringes und des Lageraußenringes abrollen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Wälzlagerkäfigs in einem Rillen kugellager, welcher wenigstens die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische radiale Draufsicht auf einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen der Erfindung in Richtung zu einem Lagerinnenring eines Rillenkugellagers; Figur 2 einen ersten Radialschnitt durch das Rillenkugellager gemäß Figur 1 , in dem ein erfindungsgemäßer Wälzlagerkäfig angeordnet ist;
Figur 3 einen zweiten Radialschnitt an anderer Stelle durch das Rillenkugellager gemäß Figur 1 .
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das hier vorgestellte und als Rillenkugellager ausgebildete Wälzlager 2 weist einen Lagerinnenring 3 und einen Lageraußenring 4 auf. Der Lagerinnenring 3 weist an seiner radialen Außenmantelfläche 34 eine erste rillenförmige Laufbahn 28 auf, während in der radialen Innenmantelfläche 36 des Außenrings 4 eine zweite rillenförmige Laufbahn 30 ausgebildet ist. Auf diesen beiden Laufbahnen 28, 30 sind kugelförmige Wälzkörper 14 angeordnet, die von einem die Merkmale der Erfindung aufweisenden, als Kammkäfig ausgebildeten Wälzla- gerkäfig 6 in Umfangsrichtung des Wälzlagers 2 voneinander beabstandet geführt werden. An einem ersten axialen Ende des Lageraußenrings 4 ist ein Dichtring 32 befestigt, dessen radial innere Dichtlippe 33 an der Außenmantelfläche 34 des Lagerinnenrings 3 abdichtend anliegt. Um einen verliersicheren Transport des Wälzlagers 2 gewährleisten zu können, ist ein Klammerring 38 vorhanden, welcher weitgehend an dem zweiten axialen Ende des Wälzlagers 2 angeordnete ist und sowohl den Lagerinnenring 3 als auch den Lageraußenring 4 zumindest teilweise radial umgreift und diese mit einer radialen Haltekraft gegeneinander presst.
Wie insbesondere Figur 1 zeigt, ist der Wälzlagerkäfig 6 als ein Kammkäfig ausgebildet, welcher einen Seitenring 8 und davon axial abstehende Stege 10, 12 aufweist.
Die Stege 10, 12 und die stegseitigen Wandabschnitte des Seitenrings 8 bilden jeweils axial einseitig offene Taschen 15, in denen jeweils einer der erwähnten Wälzkörper 14 aufgenommen ist. Erkennbar ist die Länge der Stege 10, 12 zwar größer als der Radius der Wälzkörper 14, jedoch kleiner als deren Durchmesser D_k. Die eine Tasche 15 begrenzenden Seitenwände 16, 18 der Stege 10, 12 sind gemäß der Erfindung plan ausgebildet und weisen keine Haltemittel auf, mittels denen die Wälzkörper 14 in der jeweiligen Tasche 15 gehalten werden könnten. Die einander gegenüberliegenden, eine Tasche 15 begrenzenden Seitenwände 16, 18 der Stege 10, 12 sind dabei vorzugsweise parallel zuei- nander und parallel zur Längsachse des Wälzlagerkäfigs 6 ausgerichtet.
Da keine taschenseitigen Haltemittel am Wälzlagerkäfig 6 vorhanden sind, können die Wälzkörper 14 in der jeweils zugeordneten Tasche 15 mit einem vergleichsweise großen Umfangsspiel angeordnet sein, was auch bevorzugt wird. Der Betrag dieses Umfangsspiel ergibt sich durch die Differenz der Taschenweite D_t zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 16, 18 der Stege 10, 12 und dem Durchmesser D_k des jeweiligen Wälzkörpers 14. Erkennbar ist auch, dass die Wälzkörper 14 in den zugeordneten Taschen 15 mit einen geringen Axialspiel Sa angeordnet sind, so dass diese die taschensei- tige Wand des Seitenrings 8 des Wälzlagerkäfigs 6 zumindest zeitweise nicht berühren. Hierdurch ist die Wälzkörperreibung am Wälzlagerkäfig 6 vorteilhaft gering. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die Stege 10, 12 radial außen eine Stegbreite B1 aufweisen, welche größer ist als die Stegbreite B2 radial innen. Hierdurch ist verhindert, dass die Taschen 15 von radial außen nach radial innen gesehen schmaler werden.
Da der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig 6 nicht wälzkörpergeführt im Wälzlager 2 angeordnet ist, wird dessen vorgesehene axiale Position im Wälzlager 2 mittels Haltekrallen erreicht, welche vorzugsweise axial außen, also laufbahn- fern an dem Seitenring 8 des Wälzlagerkäfigs 6 ausgebildet sind, und die radial in zugeordnete Haltenuten mit geringem radialen und axialem Spiel eingreifen, welche am Lagerinnenring 3 und am Lageraußenring 4 ausgebildet sind.
In der in Figur 2 dargestellten Schnittebene ist eine radial einwärts gerichtete Haltekralle 22 erkennbar, die in eine zugeordnete Haltenut 20 mit Axialspiel und Radialspiel eingreift, welche in der Außenmantelfläche 34 des Lagerinnenrings 3 ausgebildet ist. In der in Figur 3 gezeigten Schnittebene ist dagegen eine radial auswärts gerichtete Haltekralle 24 erkennbar, die in eine zugeordnete Hai- tenut 26 mit Axialspiel und Radialspiel eingreift, welche in der Innenmantelfläche 36 des Lageraußenrings 4 ausgebildet ist. Die Haltekrallen 22, 24 halten den Wälzlagerkäfig 6 an seiner vorgesehen Position im Wälzlager 2. Ungünstige Zwangskräfte, die von den Lagerringen 3, 4 über die Wälzkörper 14 auf den Wälzkörperkäfig 8 wirken könnten, werden von diesem fern gehalten, weil er mit den Wälzkörpern 14 nur einen vergleichsweise losen, diese nur in Umfangsrich- tung des Wälzlagers 2 führenden Kontakt hat.
Der Wälzkörperkäfig 8 kann sowohl nach radial außen als auch nach radial in- nen weisende Haltekrallen 22, 24 haben, die bevorzugt wechselweise in Um- fangsrichtung des Wälzkörperkäfig 8 hintereinander und in gewissem Abstand voneinander an dem Seitenring 8 ausgebildet sind. Es sind aber auch zwei andere Ausführungsformen des Wälzkörperkäfigs 8 möglich, bei denen nur nach radial innen oder nur nach radial außen weisende Haltekrallen 22, 24 am Sei- tenring 8 ausgebildet sind.
Bezugszeichenliste
Wälzlager, Kugellager, Rillenkugellager
Lagerinnenring
Lageraußenring
Wälzlagerkäfig, Kammkäfig
8 Seitenring des Wälzlagerkäfigs
10 Erster Steg des Wälzlagerkäfigs
12 Zweiter Steg des Wälzlagerkäfigs
14 Wälzlagerkugel
15 Tasche des Wälzlagerkäfigs
16 Erste Seitenwand eines Stegs
18 Zweite Seitenwand eines Stegs
20 Haltenut in der Außenmantelfläche des Lagerinnenrings
22 Radial innere Haltekralle am Wälzlagerkäfig
24 Radial äußere Haltekralle am Wälzlagerkäfig
26 Haltenut in der Innenmantelfläche des Lageraußenrings
28 Laufbahn des Lagerinnenrings
30 Laufbahn des Lageraußenring
32 Dichtring
33 Dichtlippe des Dichtrings
34 Außenmantelfläche des Lagerinnenrings
36 Innenmantelfläche des Lageraußenrings
38 Klammerring
B1 Stegbreite radial außen
B2 Stegbreite radial innen
D_k Durchmesser einer Wälzlagerkugel
DJ Weite einer Tasche
Sa Axialspiel

Claims

Patentansprüche
1 . Als Kammkäfig ausgebildeter Wälzlagerkäfig (6), der einen Seitenring (8) und mehrere von diesem axial abstehende Stege (10, 12) aufweist, durch die axial einseitig offene Taschen (15) gebildet sind, welche zur Aufnahme von jeweils einer Wälzlagerkugel (14) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Taschen (15) begrenzenden Seitenwände (16, 18) der Stege (10, 12) und des Seitenrings (8) plan sowie haltemittellos ausgebildet sind, und dass der Wälzlagerkäfig (6) an seinem Seitenring (8) radial nach innen und/oder radial nach außen abstehende Haltekrallen (22, 24) aufweist, welche zum spielbehafteten Eingriff in eine zugeordnete Haltenut (20, 26) am Lagerinnenring (3) und/oder am Lageraußenring (4) eines als Kugellager ausgebildeten Wälzlagers (2) ausgebildet sind.
2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (D_t) der Taschen (15) in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs (6) um den Betrag eines Umfangsspiels größer ist als der Durchmesser (D_k) der Wälzlagerkugeln (14).
3. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10, 12) derartig ausgebildet sind, dass diese radial außen eine Stegbreite (B1 ) aufweisen, welche größer ist als die Stegbreite (B2) radial innen.
4. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (15) derartig ausgebildet sind, dass die Wälzlagerkugeln (14) in dem Wälzlagerkäfig (6) mit einem geringen Axialspiel (Sa) angeordnet sind.
5. Verwendung des Wälzlagerkäfigs (6) mit den Merkmalen von wenigstens einem der vorherigen Ansprüche in einem Rillenkugellager (2).
PCT/DE2017/100873 2016-11-10 2017-10-13 Wälzlagerkäfig mit haltekrallen WO2018086650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222031.4 2016-11-10
DE102016222031.4A DE102016222031A1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018086650A1 true WO2018086650A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60201278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100873 WO2018086650A1 (de) 2016-11-10 2017-10-13 Wälzlagerkäfig mit haltekrallen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016222031A1 (de)
WO (1) WO2018086650A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110873120A (zh) * 2018-08-29 2020-03-10 舍弗勒技术股份两合公司 轴承组件和保持环
WO2020158564A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 Ntn株式会社 玉軸受
JP2020122493A (ja) * 2019-01-29 2020-08-13 Ntn株式会社 玉軸受
DE102021120024A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102659A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285099A (en) * 1963-10-21 1966-11-15 United Shoe Machinery Corp Harmonic drive bearings
US3554621A (en) * 1967-08-23 1971-01-12 Federal Bearings Co Inc Combination cage and seal for antifriction bearings
DE2063220A1 (de) * 1969-12-22 1971-07-01 Torrington Co Käfig fur die Wälzkörper von Walz lagern
DE2651827A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Kugelfischer G Schaefer & Co Vollrolliges bzw. vollkugeliges waelzlager
JP2005133818A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受
DE102008060320A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Kg Kammkäfig für ein Wälzlager, insbesondere ein Doppelkammkäfig für ein Zylinderrollenlager, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Kammkäfigs für ein Wälzlager
DE102010051839A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für ein Wälzlager
FR3003317A1 (fr) * 2013-03-18 2014-09-19 Ntn Snr Roulements Cage de retention des billes dans un palier a roulement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357196A (en) * 1940-08-06 1944-08-29 Ransome And Marles Bearing Com Cage for use in ball bearings
US3975066A (en) * 1974-08-28 1976-08-17 Kugelfischer Georg Schafer & Co. Journal bearing
JP2008169937A (ja) * 2007-01-12 2008-07-24 Nsk Ltd 軸受ユニット
DE102014008763B4 (de) * 2014-06-12 2016-02-25 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Kugellager-Käfig und Kugellager

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285099A (en) * 1963-10-21 1966-11-15 United Shoe Machinery Corp Harmonic drive bearings
US3554621A (en) * 1967-08-23 1971-01-12 Federal Bearings Co Inc Combination cage and seal for antifriction bearings
DE2063220A1 (de) * 1969-12-22 1971-07-01 Torrington Co Käfig fur die Wälzkörper von Walz lagern
DE2651827A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Kugelfischer G Schaefer & Co Vollrolliges bzw. vollkugeliges waelzlager
JP2005133818A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受
DE102008060320A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Schaeffler Kg Kammkäfig für ein Wälzlager, insbesondere ein Doppelkammkäfig für ein Zylinderrollenlager, Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Kammkäfigs für ein Wälzlager
DE102010051839A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für ein Wälzlager
FR3003317A1 (fr) * 2013-03-18 2014-09-19 Ntn Snr Roulements Cage de retention des billes dans un palier a roulement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110873120A (zh) * 2018-08-29 2020-03-10 舍弗勒技术股份两合公司 轴承组件和保持环
WO2020158564A1 (ja) * 2019-01-29 2020-08-06 Ntn株式会社 玉軸受
JP2020122493A (ja) * 2019-01-29 2020-08-13 Ntn株式会社 玉軸受
CN113366232A (zh) * 2019-01-29 2021-09-07 Ntn株式会社 滚珠轴承
JP7221711B2 (ja) 2019-01-29 2023-02-14 Ntn株式会社 玉軸受
CN113366232B (zh) * 2019-01-29 2023-11-17 Ntn株式会社 滚珠轴承
US11828328B2 (en) 2019-01-29 2023-11-28 Ntn Corporation Ball bearing
DE102021120024A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222031A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018086650A1 (de) Wälzlagerkäfig mit haltekrallen
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP3129668B1 (de) Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem kunststoffkäfig
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE3520814A1 (de) Kaefig fuer schraegrollenlager
WO2017028861A1 (de) Schrägkugellager
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE102006038201A1 (de) Freilaufkupplung
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102014218047A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102009034020A1 (de) Wälzlager
DE102020200086A1 (de) Transportsicherungseinheit, Verfahren zum Anbringen einer Transportsicherungseinheit und Verfahren zum Montieren
WO2011117076A1 (de) Distanzstück zur beabstandung von wälzkörpern in einer wälzkörperreihe und wälzlager mit dem distanzstück
WO2011003394A1 (de) Käfig für ein kugellager und verfahren zur herstellung des käfigs
DE2257761A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE102008062913A1 (de) Segmentkäfig
WO2009086965A2 (de) Käfig für wälzkörper
DE19745410A1 (de) Maschinenelement
DE102016222711A1 (de) Kegelrollenlager
DE102016220392B4 (de) Kugelrollenlager
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig
DE102018115751A1 (de) Zylinderkugellager
DE102013222008B4 (de) Lager-Käfig für ein Schrägrollenlager und Axial-Schrägrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1