WO2018073063A1 - Transportwalze - Google Patents

Transportwalze Download PDF

Info

Publication number
WO2018073063A1
WO2018073063A1 PCT/EP2017/075913 EP2017075913W WO2018073063A1 WO 2018073063 A1 WO2018073063 A1 WO 2018073063A1 EP 2017075913 W EP2017075913 W EP 2017075913W WO 2018073063 A1 WO2018073063 A1 WO 2018073063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport roller
transport
workpiece
processing machine
processing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabahudin ZORNIC
Original Assignee
Lissmac Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lissmac Maschinenbau Gmbh filed Critical Lissmac Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2018073063A1 publication Critical patent/WO2018073063A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/06Adaptations of individual rollers and supports therefor the roller sleeves being shock-absorbing, e.g. formed by helically-wound wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/008Machines comprising two or more tools or having several working posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/06Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like

Definitions

  • Transport roller is cylindrical and provided to carry goods, in particular workpieces.
  • the transport roller by means of two pivot bearings, which are present in the axial direction opposite rotatably mounted on a conveyor table or a processing machine and the goods or the workpiece is located during transport on a peripheral surface of the transport roller.
  • Properties of the circumferential area are e.g. specifically to a purpose of the transport roller e.g. on the
  • Transport roller is the circumferential surface as a continuous in the axial direction of the transport roller, straight
  • the invention is based on the object, an alternative transport roller for direct workpiece transport
  • the invention is based on a transport roller for direct workpiece transport, comprising two bearing elements, by means of which the transport roller is rotatably storable.
  • the particular cylindrical transport roller can also be designed as a driven or drivable conveyor roller.
  • the transport roller is designed and provided to place a workpiece on the transport roller.
  • Transport roller thus has a holding function, e.g. as a support, and a conveying function, for transporting an applied workpiece in a feed direction.
  • a holding function e.g. as a support
  • a conveying function for transporting an applied workpiece in a feed direction.
  • Feed direction is advantageously aligned perpendicular to a rotation axis of the transport roller.
  • the transport roller has a longitudinal extent, e.g. a length of about 1.2 m and has, for example, an outer diameter of about 65 mm, in particular one
  • the essential aspect of the invention is to be seen in that the transport roller on a roll surface slats
  • Roll surface annularly surrounds and wherein the lamellae aligned parallel to each other and spaced from each other are present, the lamellae have a height of at least 5 mm.
  • the transport roller comprises a
  • elements protruding from the workpiece e.g. an adhesion, in particular a slag test or a
  • the lamellae are advantageously designed such that the lamellae in an axial direction of the transport roller can escape a protruding element.
  • an envelope of the lamellae is rectangular in a cross section of the transport roller, in particular in a section along a longitudinal axis of the transport roller.
  • the height of the lamella is to be understood as a maximum distance between the roll surface and a region of the lamination furthest away from the roll surface in the radial direction.
  • the height of the lamella is e.g. a distance of a bearing surface of the blade to the roll surface.
  • the lamella height is between 5 mm and 50 mm, in particular between 5 mm and 35 mm, for example between 5 mm and 20 mm.
  • the lamella height is eg 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, mm, 12.5 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm, 45 mm or 50 mm.
  • the slat height is preferably 6.5 mm, in particular 10 mm.
  • the lamellae are designed to be relatively elastic and yielding in a radial direction and in an axial direction.
  • the slats are advantageously provided such that a workpiece placed on the transport roller is sufficiently supported, but projecting elements, e.g. the
  • Schlackereste can sink into the transport roller.
  • the lamellae are so in particular in the radial direction
  • a lamella optionally avoids a protruding element in the axial direction and the remaining lamellae in the radial direction have sufficient stability to the on the bearing surfaces of the
  • the transport roller has two mutually different transport areas, in particular transport zones, along the longitudinal axis, wherein a fin spacing and / or a fin depth and / or a fin width between the transport areas is different.
  • a first transport area comprises lamellae with a width A and a second transport area lamellae with a width B, wherein the width B is greater than the width A.
  • the remaining dimensions of the lamellae in the two transport areas such as height and / or distance of
  • Slats are e.g. equal. This is the first one
  • Transport area compared to the second transport area, e.g. designed to store comparatively light workpieces, while the second transport area is designed, for example, to store comparatively heavy workpieces.
  • the second transport region forms approximately one half of a length of the transport roller, in particular a total length of the bearing surfaces of the lamellae and the first transport region the other half of the length of the transport roller, or the other half of the total length of the bearing surfaces of the slats.
  • the second transport region forms about 2/3 or about 3/4 of the length of the transport roller and the first
  • Transport area corresponding to 1/3 or 1/4 of the length of the
  • Transport roller and / or the total length of the bearing surfaces of the slats are Transport roller and / or the total length of the bearing surfaces of the slats.
  • the first transport region is present at an edge region of the transporting roller.
  • the first transport region forms an edge of the bearing surfaces. This can be the first
  • Transport area by a worker e.g. be equipped by hand.
  • the second transport area is intended to move an article by means of a lifting device, e.g. a crane, hang up.
  • a lifting device e.g. a crane
  • the transport roller comprises a single transport area or three or more transport areas. It proves to be advantageous that the slats
  • Plastic for example made of rubber, are formed and the plastic or rubber has a Shore hardness between 35 and 85.
  • Shore hardness is tested in particular according to the DIN standards DIN 53505 and DIN 7868.
  • the slats consist for example of a
  • Nitrile rubber e.g. a nitrile-butadiene rubber, NBR and / or e.g. a hydrogenated acrylonitrile-butadiene rubber, HNBR.
  • the fins are formed of an epoxy resin.
  • the slats and the plastic sheath of a same material, in particular integrally formed. It is also conceivable that the
  • the slats have a width between 1 mm and 15 mm.
  • the fins are e.g. between 2 mm and 8 mm wide.
  • Slat width is e.g. 3 mm, 4 mm, 6 mm, 7 mm, in particular 5 mm.
  • the transport roller 125 comprises fins over a length of the transport roller of about Im.
  • the slat width extends in particular parallel to the longitudinal axis of the transport roller.
  • Transport roller In particular, an axial distance of the two radially extending, e.g. to look at long slat outer sides.
  • the slat width corresponds to a width of the support surface of a
  • the slats are seen in cross-section advantageously rectangular available. With a long side which extends in the radial direction and a short side which extends in the axial direction.
  • a short side forms the support surface for the workpiece.
  • an attachment side which is the short side which is provided as a support surface
  • a width of the attachment side of the slat corresponds to a slat width, or defines the slat width. It is also conceivable that the slats are formed in cross-section U-shaped or V-shaped. Wherein the rounded or the sharp-edged portion of the cross section forms, for example, the bearing surface. Slat sizes and slat spacing are preferably matched to one another such that the workpiece placed on the transport roller is sufficiently supported, but
  • Schlackereste can sink, so that in the resting state on the transport roller a support side of the workpiece is located in a defined transport plane.
  • a ratio of height to width of a lamella is
  • the lamellae are separated by a groove separated from each other, wherein the groove has a width between 1 mm and 15 mm.
  • Groove width is e.g. 4 mm, 5 mm or 6 mm.
  • the groove width extends in particular parallel to the longitudinal axis of the transport roller.
  • an axial direction e.g. parallel to the axis of rotation of
  • the groove width is an axial distance of two radially extending, e.g. long
  • the grooves may also have an Ü-shape or a V-shape in cross-section.
  • the grooves, in particular the shape of the grooves are introduced by a grinding or turning process in the transport roller.
  • a lamella has a support surface for supporting a workpiece
  • the support surface comprises a rubber coating.
  • the lamellae comprise an adhesive and / or friction-enhancing rubber coating on the bearing surfaces, for example in the form of a rubber coating layer or a coating, for example, an adhesive layer.
  • the material of the bearing surface advantageously differs from the remaining material of the plastic sheath. It is also conceivable that the bearing surface is roughened, this is an adhesive effect and / or friction of
  • the device comprises a frame with bearing means, wherein the device comprises at least one transport roller and the transport roller with the bearing elements is rotatably arranged on the bearing means.
  • the device is e.g. as a transport track, a
  • Roller conveyor or a conveyor track or designed as a conveyor table comprises e.g. 2, 3, 4, 5,
  • the device preferably comprises a plurality of transport rollers. It is conceivable that at least one transport roller of the device is drivably present on the device.
  • the transport roller comprises for this purpose e.g. a drive.
  • Transport rollers of the device are advantageously arranged on the device so that they form a common transport plane. A distance from axes of rotation of two adjacent transport rollers of the device is
  • the distance of the axes of rotation corresponds for example to 1.5 times the diameter of a transport roller.
  • Processing machine provided for processing a
  • the processing machine comprises a transport roller, wherein the processing machine comprises a processing device, wherein seen in the feed direction of a workpiece to be machined, the transport roller is arranged in front of the processing device on the processing machine.
  • the processing machine is in particular as a metal processing machine, for example a
  • the processing device is e.g. as a
  • At least one transport roller is formed on a machine inlet of the processing machine.
  • the processing device comprises a plurality of transport rollers according to the invention.
  • all transport rollers according to the invention in the feed direction of a workpiece to be machined seen before the processing device on the machine available.
  • tilting of the workpiece to be machined is avoided relative to the working plane.
  • the transport roller is present such that a workpiece is mounted on the lamellae of the transport roller in a manner such that a lower to be machined bearing side of the workpiece, with which the workpiece during transport to the processing devices on the
  • Transport roller comes to rest, in a
  • Processing height or a working plane of the lower processing device is located.
  • Transport roller surface of the processing machine so adapted to an outer contour of a placed on the transport roller workpiece, so that the workpiece in the mounted state on the transport roller in a defined
  • the Processing machine is located, in particular in the working plane of a lower processing device.
  • the transport roller is configured such that the workpiece can be placed flat on the transport roller.
  • the processing machine is designed for two-sided processing of a particular metallic workpiece, wherein the processing machine comprises two processing devices, wherein the two processing devices perpendicular to a feed and / or processing direction of the workpiece such
  • Feed direction can be guided by the processing machine, is processed by the processing devices at the same time. As a result, a space or a footprint of the processing machine is reduced.
  • the working plane is perpendicular to
  • the two processing devices are arranged one above the other, for example, on the processing machine such that the working directions of the two processing devices span a plane which is perpendicular to the feed direction of the workpiece and / or e.g. perpendicular to the working plane of a processing device, in particular perpendicular to the processing levels of both processing devices
  • the processing machine comprises
  • the metal processing machine mounting means to a transport device for feeding the particular metallic article to be arranged on the processing machine, wherein the transport device comprises a frame with bearing means, wherein the bearing means are provided to rotate a transport roller to bearing elements
  • Processing height in particular located in the working plane of the lower processing device.
  • Figure 1 a plan view of an inventive
  • Transport roller of Figure 1 Figure 4: a perspective view of a
  • Figure 5 a perspective view of a
  • Figure 6 a section of a lateral
  • a transporting roller 1 comprises along a longitudinal axis L of the transporting roller 1 two bearing elements 2a, 2b which are situated opposite each other, by means of which the
  • Transport roller 1 is rotatably mounted on a roller conveyor 3 ( Figures 1 and 4).
  • the transport roller 1 may have a metallic, in particular cylindrical core 7, which advantageously connects the two bearing elements 2a, 2b with each other.
  • a metallic core 7 which advantageously connects the two bearing elements 2a, 2b with each other.
  • the transport roller 1 has a cylindrical shell 4 of the mantle surface 5 in the radial direction a plurality of fins 6 are formed projecting.
  • the plastic jacket 8 can form the cylindrical jacket 4.
  • the fins 6 are annular and along the longitudinal axis L parallel to each other and spaced from each other on the transport roller 1 available.
  • the lamellae 6 enclose the cylindrical shell 4 so that it is annular.
  • a lamella 6 has a height H and a width Bl (FIGS. 2, 3). The height H of the blade 6 extends at the
  • Transport roller 1 in the radial direction.
  • the width Bl extends on the transport roller 1 in the axial direction, parallel to the longitudinal axis L of the transport roller 1.
  • the lamellae 6 may be formed on the transport roller different from each other, e.g. have different widths Bl. All slats 6 of the transport roller 1 have the same height Hl. It is also conceivable that all slats 6 of the transport roller have the same width Bl or thus not from each other
  • a blade 6 comprises a short side, which as
  • Pad surface 10 is present.
  • the support surface 10 is advantageously present in the form of a cylinder jacket.
  • Support surfaces 10 of the slats 6 together form a total support surface 11 of the transport roller 1 for an object.
  • the outer sides 6a and 6b are provided, for example, in the radial direction of the transport roller 1 and are formed perpendicular to the longitudinal axis L of the transport roller 1.
  • the groove 9 includes a depth T, which
  • the depth T of the groove 9 extends at the
  • the groove 9 comprises Further, a width B2, which may be formed differently to a width Bl of the Blades 6.
  • Die Width B2 extends to the
  • Transport roller 1 in the axial direction, parallel to the longitudinal axis L of the transport roller 1.
  • the grooves 9 can at the
  • the mantle surface 5 is between the fins 6
  • the groove 9 has for example a U-shape, wherein a curvature of the U is formed by the mantle surface 5 and the two lamellae 6, with their opposite outer sides 6a, 6b form the straight sides of the U's of the groove 9, the two lamellae. 6 are spaced apart by the groove 9.
  • the transport roller 1 advantageously comprises along its longitudinal axis L two mutually in particular different first and second transport regions 12 and 13. Within the first transport region 12 or the second transport region 13, all lamellae 6 and all grooves 9 are advantageously identical. A bearing surface of the first and the second transport region 12, 13 together form the
  • Transport area 12 a slat width Bl and / or a
  • Groove width B2 which differs from the slat width Bl and / or the groove width B2 of the second transport region 13.
  • a lamella 6 of the first transport region 12 is formed by a groove 9, which is equal to a groove width B2 of the first
  • Transport region 12 and / or equal to a groove width B2 of the second transport region 13 or a different groove width B2 may have, separated from each other.
  • the first transport area 12 extends
  • Transport region 12 has a greater width Bl than the slats 6 of the second transport region 13. Also advantageously, the grooves 9 of the first transport region 12 have a greater width B2 than the grooves 9 of the second
  • the roller conveyor 3 comprises several advantageously
  • roller conveyor 3 Similar transport rollers 1, which are rotatably mounted on bearing means 20 of the roller conveyor 3 ( Figure 4).
  • One, several or all transport rollers 1 of the roller conveyor 3 can
  • roller conveyor 3 For moving the transport rollers 1, a drive in the form of a motor 14 and transmission means 15 for transmitting a movement of the motor 14 to one or more of these is provided on the roller conveyor 3
  • Transport rollers 1 arranged.
  • a wide belt sander 16 includes two
  • the roller conveyor 3 is such on the
  • Wide belt sander 16 arranged that a workpiece with a side to be machined in a working plane E of the lower broadband grinding unit 18 of
  • Wide belt sander 16 comes to rest on the transport rollers 1 of the roller conveyor 3. This makes it possible that two opposite sides of the workpiece can be processed by the machine simultaneously. In particular, eliminated by this advantageous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Transportwalze zum unmittelbaren Werkstücktransport, umfassend zwei Lagerelemente, mittels welchem die Transportwalze drehbar gelagert ist. Die Transportwalze kennzeichnet sich dadurch, dass die Transportwalze an einer Walzenoberfläche Lamellen aufweist, wobei die Lamellen in radialer Richtung abstehend an der Walzenoberfläche vorhanden sind, wobei eine Lamelle die Walzenoberfläche ringförmig umschließt, und wobei die Lamellen parallel zueinander ausgerichtet und beabstandet zueinander vorhanden sind, wobei die Lamellen eine Höhe von mindestens 5mm aufweisen.

Description

"Transportwalze"
Stand der Technik
Transportwalzen sind allgemein bekannt. Eine bekannte
Transportwalze ist zylinderförmig ausgebildet und dazu vorgesehen, Waren, insbesondere Werkstücke, zu befördern.
Hierzu ist die Transportwalze mittels zweier Drehlager, welche sich in axialer Richtung gegenüberliegend vorhanden sind, drehbar an einem Fördertisch oder einer Bearbeitungsmaschine gelagert und die Ware oder das Werkstück liegt beim Transport auf einer umfänglichen Fläche der Transportwalze auf.
Eigenschaften der umfänglichen Fläche sind z.B. speziell auf einen Verwendungszweck der Transportwalze z.B. auf das
Werkstück oder die Ware angepasst. Bei einer bekannten
Transportwalze ist die umfängliche Fläche als eine in axialer Richtung der Transportwalze durchgehende, gerade
Zylindermantelfläche ausgebildet . Aufgaben und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Transportwalze zum unmittelbaren Werkstücktransport
bereitzustellen, insbesondere eine Transportwalze mit einem verbesserten Auflageverhalten auszustatten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung genannt.
Die Erfindung geht von einer Transportwalze zum unmittelbaren Werkstücktransport aus, umfassend zwei Lagerelemente, mittels welchem die Transportwalze drehbar lagerbar ist.
Die insbesondere zylinderförmige Transportwalze kann auch als angetriebene oder antreibbare Förderwalze ausgebildet sein. Die Transportwalze ist dazu ausgestaltet und vorgesehen ein Werkstück auf die Transportwalze aufzulegen. Die
Transportwalze besitzt somit eine Haltefunktion, z.B. als ein Auflager, und eine Förderfunktion, zum Transport eines aufgelegten Werkstücks in eine Vorschubrichtung. Die
Vorschubrichtung ist vorteilhafterweise senkrecht zu einer Rotationsachse der Transportwalze ausgerichtet.
Die Transportwalze weist in einer Längsausdehnung z.B. eine Länge von etwa 1,2 m auf und besitzt beispielsweise einen Außendurchmesser von etwa 65 mm, insbesondere einen
Außendurchmesser von 64,2 mm.
Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Transportwalze an einer Walzenoberfläche Lamellen
aufweist, wobei die Lamellen in radialer Richtung abstehend an der Walzenoberfläche vorhanden sind, wobei eine Lamelle die
Walzenoberfläche ringförmig umschließt und wobei die Lamellen parallel zueinander ausgerichtet und beabstandet zueinander vorhanden sind, wobei die Lamellen eine Höhe von mindestens 5 mm aufweisen.
Vorteilhafterweise umfasst die Transportwalze einen
metallischen, insbesondere zylinderförmigen Kern, welcher von einem Kunststoffmantel umschlossen ist, wobei am
Kunststoffmantel die Lamellen abstehend vorhanden sind.
Hierdurch kann sich eine Außenform der Transportwalze an eine Außenform eines auf die Transportwalze aufgelegten
Gegenstands, z.B. eines Werkstücks anpassen. Dadurch ist eine Arbeits- und/oder Transportebene der Transportwalze definiert
Beispielsweise können am Werkstück abstehende Elemente, z.B. eine Anhaftung, insbesondere ein Schlackerest oder eine
Schweißnaht, zwischen die Lamellen eingreifen. Auch sind die Lamellen vorteilhafterweise derart ausgebildet, sodass die Lamellen in einer axialen Richtung der Transportwalze einem abstehenden Element ausweichen können.
Vorteilhafterweise ist eine Einhüllende der Lamellen in einem Querschnitt der Transportwalze, insbesondere in einem Schnitt entlang einer Längsachse der Transportwalze rechteckig vorhanden .
Die Höhe der Lamelle ist als ein maximaler Abstand zwischen der Walzenoberfläche und einem in radialer Richtung am weitesten von der Walzenoberfläche entfernt liegenden Bereich der Lamelle zu verstehen. Die Höhe der Lamelle ist z.B. ein Abstand einer Auflagefläche der Lamelle zur Walzenoberfläche.
Vorteilhafterweise ist die Lamellenhöhe zwischen 5 mm und 50 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 35 mm, z.B. zwischen 5 mm und 20 mm. Die Lamellenhöhe ist z.B. 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, mm, 12,5 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm, 45 mm oder 50 mm. Die Lamellenhöhe ist bevorzugterweise 6,5 mm, insbesondere 10 mm. Überdies ist es von Vorteil, dass die Lamellen in einer radialen Richtung und in einer axiale Richtung vergleichsweise elastisch und nachgiebig ausgebildet sind.
Die Lamellen sind vorteilhafterweise derart vorhanden, dass ein, auf die Transportwalze aufgelegtes Werkstück ausreichend getragen wird, aber abstehende Elemente, z.B. die
Schlackereste in die Transportwalze einsinken können. Die Lamellen sind insbesondere in radialer Richtung derart
elastisch ausgebildet, dass eine Lamelle gegebenenfalls einem abstehenden Element in axialer Richtung ausweicht und die verbleibenden Lamellen in radialer Richtung eine ausreichende Stabilität aufweisen, um das auf den Auflageflächen der
Lamellen aufgelegte Werkstück zu tragen.
Überdies ist es von Vorteil, dass die Transportwalze zwei zueinander unterschiedliche Transportbereiche, insbesondere Transport zonen, entlang der Längsachse aufweist, wobei ein Lamellenabstand und/oder eine Lamellentiefe und/oder eine Lamellenbreite zwischen den Transportbereichen verschieden ist . Beispielsweise umfasst ein erster Transportbereich Lamellen mit einer Breite A und ein zweiter Transportbereich Lamellen mit einer Breite B, wobei die Breite B größer ist, als die Breite A. Die verbleibenden Dimensionen der Lamellen in den beiden Transportbereichen, wie Höhe und/oder Abstand der
Lamellen sind z.B. gleich. Hierdurch ist der erste
Transportbereich im Vergleich zum zweiten Transportbereich z.B. dazu ausgebildet vergleichsweise leichte Werkstücke zu lagern, während der zweite Transportbereich beispielsweise dazu ausgebildet ist vergleichsweise schwere Werkstücke zu lagern.
Vorteilhafterweise bildet der zweite Transportbereich in axialer Richtung der Transportwalze gesehen etwa eine Hälfte einer Länge der Transportwalze, insbesondere eine Gesamtlänge der Auflageflächen der Lamellen und der erste Transportbereich die andere Hälfte der Länge der Transportwalze, bzw. die andere Hälfte der Gesamtlänge der Auflageflächen der Lamellen. Vorteilhafterweise bildet der zweite Transportbereich etwa 2/3 oder etwa 3/4 der Länge der Transportwalze und der erste
Transportbereich entsprechend 1/3 oder 1/4 der Länge der
Transportwalze und/oder der Gesamtlänge der Auflageflächen der Lamellen .
Ebenfalls ist es bevorzugt, wenn der erste Transportbereich an einem Randbereich der Transportwalze vorhanden ist.
Vorstellbar ist, dass der erste Transportbereich einen Rand der Auflageflächen bildet. Hierdurch kann der erste
Transportbereich durch einen Arbeiter, z.B. händisch bestückt werden. Wohingegen der zweite Transportbereich dazu vorgesehen ist, einen Gegenstand mit Hilfe einer Hebevorrichtung, z.B. einem Kran, aufzulegen. Denkbar ist allerdings auch, dass die Transportwalze einen einzigen Transportbereich oder drei oder mehr Transportbereiche umfasst. Als vorteilhaft erweist sich auch, dass die Lamellen aus
Kunststoff, zum Beispiel aus Gummi, ausgebildet sind und der Kunststoff oder das Gummi eine Shore-Härte zwischen 35 und 85 aufweist . Hierdurch sind die Lamellen in radialer Richtung stabil und starr vorhanden, während die Lamellen in axialer Richtung im Vergleich zur radialen Richtung elastisch und flexibel sind. Die Shore-Härte wird insbesondere nach den DIN-Normen DIN 53505 und DIN 7868 geprüft.
Die Lamellen bestehen beispielsweise aus einem
Nitrilkautschuk, z.B. einem Nitril-Butadien-Kautschuk, NBR und/oder z.B. einem Hydrierten-Acrylnitrilbutadien-Kautschuk, HNBR. Denkbar ist auch, dass die Lamellen aus einem Epoxidharz ausgebildet sind. Vorteilhafterweise sind die Lamellen und der Kunststoffmantel aus einem gleichen Material, insbesondere einstückig ausgebildet. Denkbar ist aber auch, dass die
Lamellen aus einem anderen Material bestehen als der Kunststoffmantel. Dennoch ist es vorstellbar, dass in diesem Fall die Lamellen und der Kunststoffmantel einstückig
vorhanden sind. In einer vorteilhaften Ausbildung der Transportwalze weisen die Lamellen eine Breite zwischen 1 mm und 15 mm auf. Die Lamellen sind z.B. zwischen 2 mm und 8 mm breit. Die
Lamellenbreite ist z.B. 3 mm, 4 mm, 6 mm, 7 mm, insbesondere 5 mm. Bevorzugterweise umfasst die Transportwalze 125 Lamellen über eine Länge der Transportwalze von etwa Im.
Die Lamellenbreite erstreckt sich insbesondere parallel zur Längsachse der Transportwalze. Vorteilhafterweise in einer axialen Richtung, z.B. parallel zur Rotationsachse der
Transportwalze. Als Lamellenbreite ist insbesondere ein axialer Abstand der beiden radial verlaufenden, z.B. langen Lamellenaußenseiten anzusehen. Vorteilhafterweise entspricht die Lamellenbreite einer Breite der Auflagefläche einer
Lamelle .
Die Lamellen sind im Querschnitt betrachtet vorteilhafterweise rechteckig vorhanden. Mit einer langen Seite, welche sich in radialer Richtung erstreckt und einer kurzen Seite, welche sich in axialer Richtung erstreckt. Vorteilhafterweise bildet eine kurze Seite die Auflagefläche für das Werkstück.
An der kurze Seite der Lamelle, einer Anbringseite, welche der kurzen Seite die als Auflagefläche vorgesehen ist,
gegenüberliegend vorhandenen ist, ist die Lamelle
vorteilhafterweise an der Walzenoberfläche befestigt. Denkbar ist weiterhin, dass eine Breite der Anbringseite der Lamelle einer Lamellenbreite entspricht, bzw. die Lamellenbreite definiert . Denkbar ist auch, dass die Lamellen im Querschnitt U-förmig oder V-förmig ausgebildet sind. Wobei der abgerundete oder der scharfkantige Bereich des Querschnitts beispielsweise die Auflagefläche bildet. Lamellengrößen und Lamellenabstand sind bevorzugterweise derart aufeinander abgestimmt, dass das auf die Transportwalze aufgelegte Werkstück ausreichend getragen wird, aber
Schlackereste einsinken können, sodass im aufliegenden Zustand auf der Transportwalze eine Auflageseite des Werkstücks sich in einer definierten Transportebene befindet.
Ein Verhältnis von Höhe zu Breite einer Lamelle ist
beispielsweise 13:10 oder 13:6 oder 3:1, insbesondere 2:1.
Als vorteilhaft erweist sich auch, dass die Lamellen durch eine Rille getrennt voneinander beabstandet sind, wobei die Rille eine Breite zwischen 1 mm und 15 mm aufweist. Die
Rillenbreite ist z.B. 4 mm, 5 mm oder 6 mm.
Die Rillenbreite erstreckt sich insbesondere parallel zur Längsachse der Transportwalze. Vorteilhafterweise in einer axialen Richtung, z.B. parallel zur Rotationsachse der
Transportwalze. Als Rillenbreite ist insbesondere ein axialer Abstand von zwei radial verlaufenden, z.B. langen
Lamellenaußenseiten zweier benachbarter Lamellen anzusehen, wobei die beiden Lamellenaußenseiten sich gegenüberliegend vorhanden sind.
Denkbar ist, dass die Rillen im Querschnitt rechteckig
ausgeformt sind. Die Rillen können im Querschnitt aber auch eine Ü-Form oder eine V-Form aufweisen. Vorteilhafterweise sind die Rillen, insbesondere die Form der Rillen, durch ein Schleif- oder Drehverfahren in die Transportwalze eingebracht.
Auch erweist sich als vorteilhaft, dass eine Lamelle eine Auflagefläche zur Auflage eines Werkstücks aufweist,
wobei die Auflagefläche eine Gummierung umfasst.
Bevorzugterweise umfassen die Lamellen an den Auflageflächen eine haft- und/oder reibungserhöhende Gummierung, z.B. in Form einer Gummierungsschicht oder einer Beschichtung, beispielsweise einer Klebeschicht. Das Material der Auflagefläche unterscheidet sich vorteilhafterweise vom verbleibenden Material des Kunststoffmantels. Denkbar ist auch, dass die Auflagefläche angeraut vorhanden ist, hierdurch ist eine Haftwirkung und/oder Reibung der
Auflagefläche erhöht.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist eine
Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes vorgesehen, wobei die Vorrichtung ein Gestell mit Lagermitteln aufweist, wobei die Vorrichtung mindestens eine Transportwalze umfasst und die Transportwalze mit den Lagerelementen drehbar an den Lagermittel angeordnet ist.
Die Vorrichtung ist z.B. als eine Transportbahn, ein
Rollengang oder eine Förderbahn bzw. als ein Fördertisch ausgestaltet. Die Vorrichtung umfasst z.B. 2, 3, 4, 5,
insbesondere 6 Transportwalzen. Die Vorrichtung umfasst bevorzugterweise mehrere Transportwalzen. Denkbar ist, dass zumindest eine Transportwalze der Vorrichtung antreibbar an der Vorrichtung vorhanden ist. Die Transportwalze umfasst hierzu z.B. einen Antrieb.
Transportwalzen der Vorrichtung sind vorteilhafterweise derart an der Vorrichtung angeordnet, sodass sie eine gemeinsame Transportebene bilden. Ein Abstand von Rotationsachsen zweier benachbarter Transportwalzen der Vorrichtung ist
vorteilhafterweise kleiner als der doppelte Durchmesser einer Transportwalze. Der Abstand der Rotationsachsen entspricht beispielsweise dem l,5fachen Durchmesser einer Transportwalze.
In einer weiteren Modifikation der Erfindung ist eine
Bearbeitungsmaschine vorgesehen, zur Bearbeitung eines
metallischen Werkstücks, wobei die Bearbeitungsmaschine eine Transportwalze umfasst, wobei die Bearbeitungsmaschine eine Bearbeitungsvorrichtung umfasst, wobei in Vorschubrichtung eines zu bearbeitenden Werkstücks gesehen die Transportwalze vor der Bearbeitungsvorrichtung an der Bearbeitungsmaschine angeordnet ist. Die Bearbeitungsmaschine ist insbesondere als eine Metall-Bearbeitungsmaschine, beispielsweise eine
Breitbandschleifmaschine insbesondere für Metall, ausgebildet. Die Bearbeitungsvorrichtung ist z.B. als ein
Breitbandschleifaggregat vorhanden.
Vorteilhafterweise ist mindestens eine Transportwalze an einem Maschineneinlauf der Bearbeitungsmaschine ausgebildet.
Hierdurch ist ein Werkstück der Bearbeitungsvorrichtung in einer Bearbeitungsebene oder einer Bearbeitungshöhe der
Bearbeitungsvorrichtung zuführbar .
Denkbar ist weiterhin, dass die Bearbeitungsvorrichtung mehrere erfindungsgemäße Transportwalzen umfasst.
Vorteilhafterweise sind alle erfindungsgemäßen Transportwalzen in Vorschubrichtung eines zu bearbeitenden Werkstücks gesehen vor der Bearbeitungsvorrichtung an der Bearbeitungsmaschine vorhanden. Hierdurch ist ein Verkippen des zu bearbeitenden Werkstücks relativ zur Bearbeitungsebene vermieden.
Von Vorteil erweist sich auch, dass an der
Bearbeitungsmaschine die Transportwalze derart vorhanden ist, dass ein Werkstück auf den Lamellen der Transportwalze in einer Weise gelagert ist, sodass eine untere zu bearbeitende Auflageseite des Werkstücks, mit welcher das Werkstück beim Transport zu den Bearbeitungsvorrichtungen auf der
Transportwalze zum Aufliegen kommt, sich in einer
Bearbeitungshöhe oder einer Bearbeitungsebene der unteren Bearbeitungsvorrichtung befindet .
Ebenfalls ist es vorteilhaft, dass eine
Transportwalzenoberfläche der Bearbeitungsmaschine sich an eine Außenkontur eines auf die Transportwalze aufgelegten Werkstücks derart anpasst, sodass das Werkstück im aufgelegten Zustand auf der Transportwalze sich in einer definierten
Bearbeitungsebene, insbesondere in einer Bearbeitungshöhe, der Bearbeitungsmaschine befindet, insbesondere in der Bearbeitungsebene der einer unteren Bearbeitungsvorrichtung.
Beispielsweise ist die Transportwalze derart ausgestaltet, sodass das Werkstück flächig auf die Transportwalze auflegbar ist .
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Bearbeitungsmaschine zur beidseitigen Bearbeitung eines insbesondere metallischen Werkstücks ausgebildet ist, wobei die Bearbeitungsmaschine zwei Bearbeitungsvorrichtungen umfasst, wobei die beiden Bearbeitungsvorrichtungen senkrecht zu einer Vorschub- und/oder Bearbeitungsrichtung des Werkstücks derart
übereinander an der Bearbeitungsmaschine angeordnet sind, das das zu bearbeitende Werkstück, welches entlang der
Vorschubrichtung durch die Bearbeitungsmaschine führbar ist, durch die Bearbeitungsvorrichtungen zeitgleich bearbeitet wird. Hierdurch ist ein Bauraum bzw. eine Stellfläche der Bearbeitungsmaschine verkleinert .
Vorteilhafterweise ist die Arbeitsebene senkrecht zur
Vorschubrichtung ausgerichtet. Insbesondere spannen die
Arbeitsebene bzw. die Arbeitsrichtung der
Bearbeitungsvorrichtungen und die Vorschubrichtung eine gemeinsame Ebene auf.
Die beiden Bearbeitungsvorrichtungen sind beispielsweise an der Bearbeitungsmaschine derart übereinander angeordnet, dass die Arbeitsrichtungen der beiden Bearbeitungsvorrichtungen eine Ebene aufspannen, welche senkrecht zur Vorschubrichtung des Werkstücks und/oder z.B. senkrecht zur Bearbeitungsebene einer Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere senkrecht zu den Bearbeitungsebenen beider Bearbeitungsvorrichtungen
ausgerichtet ist.
Bevorzugterweise umfasst die Bearbeitungsmaschine,
insbesondere die Metall-Bearbeitungsmaschine, Montagemittel, um eine Transport-Vorrichtung zum Zuführen des insbesondere metallischen Gegenstands an die Bearbeitungsmaschine anzuordnen, wobei die Transport-Vorrichtung ein Gestell mit Lagermitteln aufweist, wobei die Lagermittel dazu vorgesehen sind, eine Transportwalze an Lagerelementen drehbar
anzuordnen, wobei die Montagemittel derart vorhanden sind, und die Transportwalze derart an der Transport-Vorrichtung ausgebildet ist, dass ein Werkstück auf den Lamellen der Transportwalze in einer Weise gelagert ist, sodass die untere zu bearbeitende Auflageseite des Werkstücks, mit welcher das Werkstück beim Transport zu den Bearbeitungsvorrichtungen auf der Transportwalze zum Aufliegen kommt, sich in der
Bearbeitungshöhe, insbesondere in der Bearbeitungsebene der unteren Bearbeitungsvorrichtung befindet.
Beschreibung der Äusführungsbeispiele
Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Transportwalze,
Figuren 2 und 3: jeweils einen Detailausschnitt A bzw. B der
Transportwalze aus Figur 1, Figur 4: eine perspektivische Ansicht auf einen
Rollengang mit einer Transportwalze nach Figur 1,
Figur 5: eine perspektivische Ansicht auf eine
Breitbandschleifmaschine mit einer
Transportwalze nach Figur 1 und
Figur 6: einen Ausschnitt einer seitlichen
Querschnittsansicht der Breitbandschleifmaschine aus Figur 5.
Eine erfindungsgemäße Transportwalze 1 umfasst entlang einer Längsachse L der Transportwalze 1 zwei sich gegenüberliegend vorhandene Lagerelemente 2a, 2b, mittels welchen die
Transportwalze 1 drehbar an einem Rollengang 3 lagerbar ist ( Figuren 1 und 4 ) .
Die Transportwalze 1 kann einen metallischen, insbesondere zylinderförmigen Kern 7 aufweisen, welcher vorteilhafterweise die beiden Lagerelemente 2a, 2b miteinander verbindet. Um den metallischen Kern 7 kann außerdem ein insbesondere
hohlzylinderförmiger Kunststoffmantel 8 vorhanden sein. Zwischen den Lagerelementen besitzt die Transportwalze 1 einen zylinderförmigen Mantel 4 von dessen Manteloberfläche 5 in radialer Richtung mehrere Lamellen 6 abstehend ausgebildet sind. Der Kunststoffmantel 8 kann den zylinderförmigen Mantel 4 bilden. Die Lamellen 6 sind ringförmig ausgebildet und entlang der Längsachse L parallel zueinander und voneinander beabstandet an der Transportwalze 1 vorhanden. Die Lamellen 6 umschließen den zylinderförmigen Mantel 4 damit ringförmig. Eine Lamelle 6 besitzt eine Höhe H und eine Breite Bl (Figuren 2, 3) . Die Höhe H der Lamelle 6 erstreckt sich an der
Transportwalze 1 in radialer Richtung. Die Breite Bl erstreckt sich an der Transportwalze 1 in axialer Richtung, parallel zur Längsachse L der Transportwalze 1. Die Lamellen 6 können an der Transportwalze zueinander verschiedene ausgebildet sein, z.B. unterschiedliche Breiten Bl aufweisen. Alle Lamellen 6 der Transportwalze 1 haben die gleiche Höhe Hl. Vorstellbar ist auch, dass alle Lamellen 6 der Transportwalze die gleiche Breite Bl aufweisen bzw. sich somit nicht voneinander
unterscheiden.
Eine Lamelle 6 umfasst eine kurze Seite, welche als
Auflagenfläche 10 vorhanden ist. Die Auflagenfläche 10 ist vorteilhafterweise zylindermantelförmig vorhanden. Die
Auflageflächen 10 der Lamellen 6 bilden zusammen eine Gesamt- Auflagefläche 11 der Transportwalze 1 für einen Gegenstand. Vorteilhafterweise senkrecht zur Auflagenfläche 10
ausgerichtet besitzt eine Lamelle 6 Außenseiten 6a und 6b. Die Außenseiten 6a und 6b sind beispielsweise in radialer Richtung der Transportwalze 1 vorhanden und senkrecht zur Längsachse L der Transportwalze 1 ausgebildet.
Zwischen zwei Lamellen 6 ist jeweils eine Rille 9 vorhanden, durch welche die beiden Lamellen 6 voneinander beabstandet sind. Die Rille 9 umfasst eine Tiefe T, welche
vorteilhafterweise identisch ist mit der Höhe H der Lamellen 6. Die Tiefe T der Rille 9 erstreckt sich an der
Transportwalze 1 in radialer Richtung. Die Rille 9 umfasst weiterhin eine Breite B2, welche verschieden ausgebildet sein kann zu einer Breite Bl der Lamellen 6. Vorteilhafterweise ist die Breite Bl einer Lamelle 6, welche durch eine Rille 9 von einer zweiten Lamelle 6 beabstandet ist, größer als die Breite B2 der Rille 9. Die Breite B2 erstreckt sich an der
Transportwalze 1 in axialer Richtung, parallel zur Längsachse L der Transportwalze 1. Die Rillen 9 können an der
Transportwalze zueinander unterschiedliche Breiten B2
aufweisen .
Die Manteloberfläche 5 ist zwischen den Lamellen 6
vorteilhafterweise konkav ausgebildet. Die Rille 9 besitzt beispielsweise eine U-Form, wobei eine Krümmung des U's durch die Manteloberfläche 5 gebildet ist und die beiden Lamellen 6, mit ihren gegenüberliegend vorhandenen Außenseiten 6a, 6b die geraden Seiten des U's der Rille 9 bilden, wobei die beiden Lamellen 6 durch die Rille 9 voneinander beabstandet sind.
Die Transportwalze 1 umfasst vorteilhafterweise entlang ihrer Längsachse L zwei zueinander insbesondere verschiedene erste und zweite Transportbereiche 12 und 13. Innerhalb des ersten Transportbereichs 12 oder des zweiten Transportbereichs 13 sind vorteilhafterweise alle Lamellen 6 und alle Rillen 9 gleich ausgebildet. Eine Auflagefläche des ersten und des zweiten Transportbereichs 12, 13 bilden zusammen die
Auflagefläche 11 der Transportwalze 1. Der erste und der zweite Transportbereich 12, 13 unterscheiden sich
vorteilhafterweise dadurch voneinander, dass der erste
Transportbereich 12 eine Lamellenbreite Bl und/oder eine
Rillenbreite B2 aufweist, welche sich von der Lamellenbreite Bl und/oder der Rillenbreite B2 des zweiten Transportbereichs 13 unterscheidet. An einer Schnittstelle, an welcher der erste und der zweite Transportbereich 12, 13 aneinander grenzen, ist eine Lamelle 6 des ersten Transportbereichs 12 durch eine Rille 9, welche gleich einer Rillenbreite B2 des ersten
Transportbereichs 12 und/oder gleich einer Rillenbreite B2 des zweiten Transportbereichs 13 oder eine dazu verschiedene Rillenbreite B2 aufweisen kann, voneinander getrennt. Der erste Transportbereich 12 erstreckt sich
vorteilhafterweise über eine größere Strecke entlang der
Längsachse L, als der zweite Transportbereich 13.
Vorteilhafterweise besitzen die Lamellen 6 des ersten
Transportbereichs 12 eine größere Breite Bl als die Lamellen 6 des zweiten Transportbereichs 13. Ebenfalls vorteilhaft besitzen die Rillen 9 des ersten Transportbereichs 12 eine größere Breite B2 als die Rillen 9 des zweiten
Transportbereichs 13. Dies ist insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, wobei beide Figuren 2, 3 im gleichen
Maßstab ausgeführt sind.
Der Rollengang 3 umfasst mehrere vorteilhafterweise
gleichartige Transportrollen 1, welche an Lagermitteln 20 des Rollengangs 3 drehbar gelagert sind (Figur 4) . Eine, mehrere oder alle Transportrollen 1 des Rollengangs 3 können
angetrieben am Rollengang 3 vorhanden sein. Zum Bewegen der Transportrollen 1 ist hierzu am Rollengang 3 ein Antrieb in Form eines Motors 14 und Übertragungsmittel 15 zur Übertragung einer Bewegung des Motors 14 auf eine oder mehrere
Transportrollen 1 angeordnet.
Eine Breitbandschleifmaschine 16 umfasst zwei
Breitbandschleifaggregate 17, 18, welche übereinander
angeordnet vorhanden sind (Figuren 5, 6) . In Vorschubrichtung V der Breitbandschleifmaschine 16 gesehen ist an der
Breitbandschleifmaschine 16 der Rollengang 3 an Montagemitteln 19 angeordnet. Der Rollengang 3 ist derart an der
Breitbandschleifmaschine 16 angeordnet, dass ein Werkstück mit einer zu bearbeitenden Seite in einer Bearbeitungsebene E des unteren Breitbandschleifaggregats 18 der
Breitbandschleifmaschine 16 auf den Transportrollen 1 des Rollengangs 3 zum Aufliegen kommt. Hierdurch ist es möglich, dass zwei sich gegenüberliegende Seiten des Werkstücks durch die Bearbeitungsmaschine gleichzeitig bearbeitet werden können. Insbesondere entfällt durch diese vorteilhafte
Anordnung ein Umdrehvorgang des Werkstücks, um zunächst eine erste Seite und nach dem Umdrehen eine zweite Seite des Werkstücks zu bearbeiten.
Bezugs zeichenliste
1 Transportwalze
2a, 2b Lagerelement
3 Rollengang
4 Mantel
5 Manteloberfläche
6 Lamelle
6a, 6b Lamellenaußenseite
7 Kern
8 Kunststoffmantel
9 Rille
10 Auflagefläche
11 Auflagefläche
12, 13 Transportbereich
14 Motor
15 Übertragungsmittel
16 Breitbandschleifmaschine
17, 18 Breitbandschleifaggregat
19 Montagemittel
20 Lagermittel

Claims

Ansprüche
1. Transportwalze (1) zum unmittelbaren Werkstücktransport,
umfassend zwei Lagerelemente (2a, 2b) , mittels welchem die Transportwalze (1) drehbar lagerbar ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Transportwalze (1) an einer
Walzenoberfläche (5) Lamellen (6) aufweist, wobei die
Lamellen (6) in radialer Richtung abstehend an der
Walzenoberfläche (5) vorhanden sind, wobei eine Lamelle (6) die Walzenoberfläche (5) ringförmig umschließt, und wobei die Lamellen (6) parallel zueinander ausgerichtet und beabstandet zueinander vorhanden sind und wobei die Lamellen (6) eine Höhe von mindestens 5 mm aufweisen.
2. Transportwalze (1) nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) in eine radiale
Richtung und in eine axiale Richtung elastisch und
nachgiebig ausgebildet sind.
3. Transportwalze (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längsachse die Transportwalze (1) zwei zueinander unterschiedliche
Transportbereiche (12, 13) aufweist, wobei ein
Lamellenabstand und/oder eine Lamellentiefe und/oder eine Lamellenbreite zwischen den Transportbereichen (12, 13) verschieden ist.
4. Transportwalze (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) aus Kunststoff ausgebildet sind und der Kunststoff eine Shore-Härte
zwischen 35 und 85 aufweist.
5. Transportwalze (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lamelle (6) eine Breite zwischen 1 mm und 15 mm aufweisen.
6. Transportwalze (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6) durch eine Rille (9) getrennt voneinander beabstandet sind, wobei die Rille (9) eine Breite zwischen 1 mm und 15 mm aufweist.
7. Transportwalze (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lamelle (6) eine
Auflagefläche (10) zur Auflage eines Werkstücks aufweist, wobei die Auflagefläche (10) eine Gummierung umfasst.
8. Vorrichtung (3) zum Transportieren eines Gegenstandes,
wobei die Vorrichtung (3) ein Gestell mit Lagermitteln (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) mindestens eine Transportwalze (1) nach einem der
vorangegangenen Ansprüche umfasst und die Transportwalze (1) mit den Lagerelementen (2a, 2b) drehbar an den Lagermittel (20) angeordnet ist.
9. Bearbeitungsmaschine (16), insbesondere Metall- Bearbeitungsmaschine, zur Bearbeitung eines metallischen Werkstücks, wobei die Bearbeitungsmaschine (16) eine
Bearbeitungsvorrichtung (17, 18) umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass in Vorschubrichtung eines zu
bearbeitenden Werkstücks gesehen mindestens eine
Transportwalze (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche vor der Bearbeitungsvorrichtung (17, 18) an der
Bearbeitungsmaschine (16) angeordnet ist.
10. Bearbeitungsmaschine (16) , insbesondere Metall- Bearbeitungsmaschine, nach dem vorangegangenen Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportwalze (1) derart vorhanden ist, dass das Werkstück auf den Lamellen (6) der Transportwalze (1) in einer Weise gelagert ist, sodass eine untere zu bearbeitende Auflageseite des Werkstücks, mit welcher das Werkstück beim Transport zu der
Bearbeitungsvorrichtung (17, 18) auf der Transportwalze (1) zum Aufliegen kommt, sich in einer Bearbeitungsebene der Bearbeitungsvorrichtung (17, 18) befindet.
11. Bearbeitungsmaschine (16), insbesondere Metall- Bearbeitungsmaschine, nach den vorangegangenen Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, die Bearbeitungsmaschine (16) zur beidseitigen Bearbeitung eines insbesondere metallischen Werkstücks ausgebildet ist, wobei die
Bearbeitungsmaschine (16) zwei Bearbeitungsvorrichtungen (17, 18) umfasst, wobei die beiden Bearbeitungsvorrichtungen (17, 18) senkrecht zu einer Vorschub- und/oder
Bearbeitungsrichtung des Werkstücks derart übereinander an der Bearbeitungsmaschine (16) angeordnet sind, dass das zu bearbeitende Werkstück, welches entlang der Vorschubrichtung durch die Bearbeitungsmaschine (16) führbar ist, durch die Bearbeitungsvorrichtungen (17, 18) zeitgleich bearbeitet wird .
12. Bearbeitungsmaschine (16) nach dem vorangegangenen
Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
Bearbeitungsmaschine (16) Montagemittel (19) umfasst, um eine Transport-Vorrichtung (3) zum Zuführen des metallischen Gegenstands an die Bearbeitungsmaschine (16) anzuordnen, wobei die Transport-Vorrichtung (3) ein Gestell mit
Lagermitteln (20) aufweist, wobei die Lagermittel (20) dazu vorgesehen sind, eine Transportwalze (1) an Lagerelementen (2a, 2b) drehbar anzuordnen, wobei die Montagemittel (19) derart vorhanden sind, und die Transportwalze (1) derart an der Transport-Vorrichtung (3) ausgebildet ist, dass ein Werkstück auf den Lamellen (6) der Transportwalze (1) in einer Weise gelagert ist, sodass die untere zu bearbeitende Auflageseite des Werkstücks, mit welcher das Werkstück beim Transport zu den Bearbeitungsvorrichtungen (16, 17) auf der Transportwalze (1) zum Aufliegen kommt, sich in der
Bearbeitungshöhe, insbesondere in der Bearbeitungsebene der unteren Bearbeitungsvorrichtung (18) befindet.
PCT/EP2017/075913 2016-10-21 2017-10-11 Transportwalze WO2018073063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120089.1A DE102016120089A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Transportwalze
DE102016120089.1 2016-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018073063A1 true WO2018073063A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60186241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075913 WO2018073063A1 (de) 2016-10-21 2017-10-11 Transportwalze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016120089A1 (de)
WO (1) WO2018073063A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113353540B (zh) * 2021-01-12 2022-09-02 熵基科技股份有限公司 一种安检机用辊轴

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031895A (en) * 1957-03-26 1962-05-01 Galion Jeffrey Mfg Co Conveyor idler assembly
BE671076A (de) * 1964-10-26 1966-02-14
DE2516536A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Transnorm Gmbh Rollenfoerderer
DE2642627A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Siemens Ag Foerderrolle fuer haertebad, insbesondere in vollautomatischen haerteanlagen
DE2710006A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Demag Ag Stuetz- und transportrolle fuer metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DD245333A3 (de) * 1983-10-17 1987-05-06 Doneckij Nigri Foerderbandrolle
US5117970A (en) * 1991-06-19 1992-06-02 Asgco Manufacturing, Inc. Idler roller sleeve
US5213202A (en) * 1991-10-07 1993-05-25 Morrison Marketing, Inc. Helically grooved conveyor pulley for use in belted conveyor systems
US5512009A (en) * 1994-03-01 1996-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for attenuating optical chatter marks on a finished surface
US5573104A (en) * 1994-05-12 1996-11-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Belt feeding device
WO2000038882A2 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Steinemann Technology Ag Breitschleifmaschine
DE102012205428A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportwalze und Substratbehandlungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310160A (en) * 1965-04-27 1967-03-21 Westinghouse Air Brake Co Impact absorbing roller assembly and element therefor
DE1577425A1 (de) * 1966-07-09 1970-01-08 Maweg Maschb Siegfried Knuepfe Bandschleifmaschine
DE19723306C2 (de) * 1997-06-04 2002-05-29 Zech Hans Jochen Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Stirnflächen plattenförmiger Körper
DE19852671A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-23 Steinemann Ag Verfahren zur Erzeugung eines Kreuzschliffes sowie Breitband-Feinschleifvorrichtung
JP5218228B2 (ja) * 2008-04-23 2013-06-26 新東工業株式会社 搬送装置及びブラスト加工装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031895A (en) * 1957-03-26 1962-05-01 Galion Jeffrey Mfg Co Conveyor idler assembly
BE671076A (de) * 1964-10-26 1966-02-14
DE2516536A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Transnorm Gmbh Rollenfoerderer
DE2642627A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Siemens Ag Foerderrolle fuer haertebad, insbesondere in vollautomatischen haerteanlagen
DE2710006A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Demag Ag Stuetz- und transportrolle fuer metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DD245333A3 (de) * 1983-10-17 1987-05-06 Doneckij Nigri Foerderbandrolle
US5117970A (en) * 1991-06-19 1992-06-02 Asgco Manufacturing, Inc. Idler roller sleeve
US5213202A (en) * 1991-10-07 1993-05-25 Morrison Marketing, Inc. Helically grooved conveyor pulley for use in belted conveyor systems
US5512009A (en) * 1994-03-01 1996-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for attenuating optical chatter marks on a finished surface
US5573104A (en) * 1994-05-12 1996-11-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Belt feeding device
WO2000038882A2 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Steinemann Technology Ag Breitschleifmaschine
DE102012205428A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Transportwalze und Substratbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120089A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025465B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen Werkstücks
EP1924403B1 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP2712702B1 (de) Bandfinishvorrichtung, Bandfinishsystem und Verfahren zur Herstellung einer Bandfinishvorrichtung
DE112013003034B4 (de) Gleitelement, Gleitlagerhalbschale, die dieses verwendet, und Herstellungsverfahren für Gleitlagerhalbschale
EP2636482B1 (de) Werkstückbearbeitungssystem und Verfahren zur Feinstbearbeitung eines Werkstücks
DE2146994C3 (de) Einrichtung zum Glattwalzen von Kurbelwellenlagersitzen
WO2018073063A1 (de) Transportwalze
DE10342139B4 (de) Verfahren zur Finishbearbeitung von Umfangsflächen an wellenförmigen Werkstücken
EP1844901B1 (de) Befestigungssystem und Befestigungsadapter
EP3269505A1 (de) Bearbeitungswerkzeug, insbesondere rollierwerkzeug, sowie verfahren zum bearbeiten einer zylinderlauffläche
EP1562723B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
WO2019016005A1 (de) Taktscheibe für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
EP3807036B1 (de) Tieflochbohrer und bohrwerkzeug mit einer oder mehreren mulden in der spanfläche
DE102014102282B4 (de) Finishwerkzeugträger und Finisheinheit
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE4105799C2 (de)
EP3570704B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von oberflächen, kantenbereichen und konturen
DE102011087074B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Honen mit dem Honwerkzeug
EP2301716B1 (de) Finishsystem mit Werkstück und Finishband sowie Verfahren zur finishenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE202015101725U1 (de) Oszillationswerkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE2400204C3 (de) Aus Draht bestehendes biegsames Werkzeug zum Schneiden von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff
DE102012019814B4 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von konvexen Werkstückoberflächen
EP4241948A1 (de) Aggregat zur bearbeitung einer kantenfläche einer holzwerkstoffplatte und verfahren zur bearbeitung
DE2951988C2 (de) Schermaschine zum Musterscheren
WO2022175322A1 (de) Schleifvorrichtung zum erzeugen von oberflächenstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17790985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17790985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1