WO2018060059A1 - Acoustic hood for musicians and office workers - Google Patents

Acoustic hood for musicians and office workers Download PDF

Info

Publication number
WO2018060059A1
WO2018060059A1 PCT/EP2017/073967 EP2017073967W WO2018060059A1 WO 2018060059 A1 WO2018060059 A1 WO 2018060059A1 EP 2017073967 W EP2017073967 W EP 2017073967W WO 2018060059 A1 WO2018060059 A1 WO 2018060059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
sound
hood
acoustic enclosure
enclosure according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073967
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Simon BRUCKBAUER
Original Assignee
Phoncoat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoncoat Gmbh filed Critical Phoncoat Gmbh
Priority to EP17771456.5A priority Critical patent/EP3519643B1/en
Publication of WO2018060059A1 publication Critical patent/WO2018060059A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures

Definitions

  • a truncated pyramid is meant a particular type of polyhedron having a base formed by a (convex) polygon.
  • the base can be, for example, a quadrilateral, in particular a rectangle. From the corners of the polygon go out edges of the truncated pyramid, which run to a point. The edges open into a top surface, which is parallel to the Base surface extends and is also formed by a polygon.
  • the top surface may for example be a quadrilateral, in particular a rectangle. Since the edges run together from the base, the top surface is smaller than the base.
  • the soundproof hood has lateral absorber elements, which can be attached laterally to the soundproof hood and are designed to absorb the sound waves radiated laterally from a sound source located in front of the opening. This also serves to improve the soundproofing properties of the soundproof hood.
  • the lateral absorber elements are advantageous, for example, when using the soundproof hood a wind instrument such as a saxophone, since the sound emission of the saxophone, especially in the middle frequency range, also takes place laterally over the flaps. By means of the absorber elements, the lateral sound transmission in the room next to the soundproof hood can be effectively suppressed.
  • the laterally radiated sound waves also include obliquely backward radiated sound waves when the sound source is placed in the immediate vicinity of the opening between the lateral absorber elements.
  • the insulating layers of the side walls of several, preferably two, more preferably three Dämm slaughterlagen are formed from different insulating material.
  • the middle insulating layer layer is preferably formed as an intermediate layer of a material with higher density.
  • Fig. 8c is an enlarged view of a projection of the front surface of
  • Fig. 10 is a sectional view of a sound enclosure according to a third
  • the surface on the front side of the soundproofing hood, which surrounds the opening 30 (hereinafter referred to as the front surface), is provided with the reference numeral 22.
  • This front surface may be formed integrally with the sidewalls 20 as part of the sidewall shells 21.
  • the front surface may be formed by a front plate 22, which has a central recess corresponding to the opening 30 of the soundproof hood and is mounted on the front side of the soundproofing hood.
  • the front panel 22 is connected to the adjacent side walls 20, in particular glued or screwed.
  • an insulating element 13 is arranged between the inner wall 12 and the outer wall 11.
  • the insulating element 13 is formed in the present embodiment by a mineral fiber plate, which acts as a cavity damping.
  • the insulating element 13 is loosely inserted into the damping space between outer wall 11 and inner wall 12 and neither with the outer wall 11 nor with the inner wall 12 in contact.
  • the insulating element 13 can swing freely and develop good damping properties.
  • fiber insulation materials are used as the insulating element 13. These are particularly suitable as a cavity damping due to their low dynamic stiffness and concomitant high resilience.
  • the passage openings 22a are positioned on the front plate 22 such that the insulating layers 23 are located behind the passage openings 22a in the installed state. If the in Fig. 6, provided with the front absorber 25 shown in FIG. 6 and used in the soundproof hood shown in FIG. 6, sound incident on and not completely absorbed by the front absorber 25 can penetrate through the through holes 22a into the inside of the front absorber 25 Enter sound insulation hood. There, the sound enters the insulation layers 23 and is attenuated by them. It should be noted at this point that the in Fig. 7 front panel 22 in combination with the
  • Swivel arm 92 connected. At its other end, the pivot arm 93 is connected to a wall mount 97 which is mountable to a wall.
  • the rear wall Dämm slaughter I Ia can be used to improve the soundproofing effect of the rear wall 10 on the interior of the soundproof hood side facing the outer wall 11 in the soundproof hoods according to the other embodiments.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

The invention relates to an acoustic hood for musicians and office workers, comprising a truncated pyramid shape, wherein the base surface of the truncated pyramid is formed as opening (30), a plurality of side surfaces of the truncated pyramid are formed as side walls (20), and the top surface of the truncated pyramid is formed as a rear wall (10) of the acoustic hood, wherein the rear wall (10) of the acoustic hood has a double-wall construction and comprises an outer wall (11) and an inner wall (12), which delimit a damping chamber.

Description

Schallschutzhaube für Musiker und Büroangestellte  Soundproof hood for musicians and office workers
Beschreibung description
Die Erfindung betrifft eine Schallschutzhaube für Musiker und Büroangestellte gemäß den Merkmalen von Anspruch 1. The invention relates to a soundproof hood for musicians and office workers according to the features of claim 1.
Musiker, die ein akustisches Instrument, wie etwa Trompete spielen, sind mit dem Problem konfrontiert, dass ihr Instrument eine hohe Schallleistung hat. Dies kann problematisch sein, wenn das Instrument zu Übungszwecken in bewohnten Räumen gespielt werden soll. Aufgrund des hohen Schalldruckpegels kann dies als störend für die Umgebung wahrgenommen werden. Dasselbe Problem betrifft Sänger, die in Wohnräumen üben wollen. Musicians who play an acoustic instrument, such as trumpet, are faced with the problem that their instrument has a high sound power. This can be problematic if the instrument is to be played in inhabited rooms for practice purposes. Due to the high sound pressure level this can be perceived as disturbing the environment. The same problem affects singers who want to practice in living rooms.
Es sind daher sogenannte Übungsschalldämpfer für Blechblasinstrumente bekannt, die in ein Schallstück des Blechblasinstruments eingesetzt werden. Durch das Einsetzen des Dämpfers wird der freie Austritt des geblasenen Luftstroms behindert, da die meisten Übungsschalldämpfer eine im Verhältnis zum Schallstück kleine Öffnungsfläche aufweisen. Dies führt zu einer Störung des natürlichen Luftstroms bzw. Luftsäule und zur Erschwerung der Tonansprache. Dadurch muss der Musiker seinen Ansatz aus Lippenspannung und Luftstrom ändern, um letztlich den gleichen musikalischen Ton spielen zu können wie ohne Dämpfer. Dies wird als nachteilig empfunden, da so die Spielbedingungen beim Üben von den Normalbedingungen abweichen. Wie oben beschrieben, tritt auch eine Klangmodifikation beim Gebrauch eines Übungsschalldämpfers ein. Die natürliche spektrale Zusammensetzung des gespielten Klangs ist für den mit einem Übungsschalldämpfer spielenden Blechbläser nicht mehr hörbar, da überwiegend die tieffrequenten Tonanteile die Dämpferwandung durchdringen können. Oft treten beim Spielen mit Übungsdämpfer auch Intonationsprobleme auf. Zudem ist die Lautstärke des mit einem Übungsdämpfer gespielten Klangs zu gering, um effektiv und effizient üben zu können. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Blasinstrument durch den Dämpfer schwerer wird. Der Übungsdämpfer ist nur für temporären Einsatz sowie zum schnellen Warmspielen, beispielsweise kurz vor einem Auftritt, geeignet. Therefore, so-called practice mufflers for brass instruments are known, which are used in a bell of the brass instrument. By inserting the damper, the free outlet of the blown air stream is hindered because most of the practice silencer have a small opening area relative to the bell. This leads to a disturbance of the natural air flow or air column and to the difficulty of the sound response. As a result, the musician has to change his approach of lip tension and airflow to ultimately play the same musical tone as without damper. This is considered to be disadvantageous since the playing conditions deviate from the normal conditions during practice. As described above, a sound modification also occurs when using a practice silencer. The natural spectral composition of the played sound is no longer audible for the playing with a practice muffler brass, as mainly the low-frequency sound components can penetrate the damper wall. Often occur when playing with practice damper and intonation problems. In addition, the volume of the sound played with a practice damper is too low to practice effectively and efficiently. Another disadvantage is that the wind instrument becomes heavier due to the damper. The practice damper is only suitable for temporary use and for quick warm-up, for example shortly before a performance.
Um die natürliche Klangfarbe des gespielten Instruments oder der Stimme weniger zu beeinflussen, sind Schallschirme bekannt. Diese werden für Aufnahmen eingesetzt, wo sie hinter einem Mikrofon platziert werden, um unerwünschte Raumsignalanteile abzuschwächen bzw. abzuschirmen. Je nach Dicke, Material und Geometrie des Schallschirms kann aber eine klangfärbende Wirkung des aufzunehmenden Nutzsignals entstehen. Außerdem ist die schallreduzierende Wirkung solcher Schallschirme sehr begrenzt. Dies ist letztendlich auch darauf zurückzuführen, dass derartige Schallschirme nicht für die Reduktion des Schallpegels vorgesehen sind. In order to influence the natural timbre of the played instrument or the voice less, sound screens are known. These are used for recordings where they are placed behind a microphone to attenuate or shield unwanted room signal components. Depending on the thickness, material and geometry of the sound shield, however, a sound-coloring effect of the wanted signal to be recorded can arise. In addition, the sound-reducing effect of such screens is very limited. This is ultimately due to the fact that such screens are not provided for the reduction of the sound level.
Manche Musiker, insbesondere Schlagzeuger, schaffen sich, um in ihrer Wohnung üben und Tonaufnahmen erstellen zu können, eine Übungskabine an. Solche Kabinen sind Raum-in-Raum-Konstruktionen, die einen hohen Platzbedarf aufweisen, teuer und aufwändig aufzustellen sind. Insbesondere für Musiker, die ein atmungstechnisch anstrengendes Instrument wie eine Trompete spielen, ist die Verweildauer in einer solchen Kabine stark begrenzt, da in der Kabine kein ausreichender Luftaustausch mit der Umgebung geschaffen werden kann. Some musicians, especially drummers, create an exercise booth to practice in their home and create sound recordings. Such cabins are space-in-space constructions that require a lot of space, are expensive and expensive to set up. In particular, for musicians who play a breathing-technically demanding instrument such as a trumpet, the residence time in such a cabin is severely limited, since in the cabin sufficient air exchange with the environment can not be created.
Das Problem der lokalen Schallreduktion stellt sich auch in Büroumgebungen, insbesondere in Großraumbüros, wo mehrere Mitarbeiter an nah zueinander liegenden Arbeitsplätzen in einem Raum mit offener Raumstruktur untergebracht sind. Hier ist eine lokale Geräuschreduktion an jedem Arbeitsplatz wünschenswert, um den Geräuschpegel im Raum entsprechend niedrig zu halten. Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Intensität der an die Umgebung abgestrahlten Schallwellen einer Schallquelle zu reduzieren, ohne dabei die natürliche spektrale Frequenzzusammensetzung des ausgesandten Signals in dessen Nahbereich wesentlich zu verändern, so dass das Signal im Nahbereich unverfälscht bei ausreichender Lautstärke hörbar bleibt. Dies soll mit geringen Kosten und minimalem Materialaufwand ermöglicht werden. The problem of local noise reduction also arises in office environments, especially in open-plan offices, where several employees are located in close-to-each other workplaces in a room with an open room structure. Here a local noise reduction at each workstation is desirable to keep the noise level in the room accordingly low. With the present invention, a possibility is to be provided to reduce the intensity of the sound waves radiated to the environment of a sound source, without significantly changing the natural spectral frequency composition of the emitted signal in its vicinity, so that the signal in the near range unadulterated at sufficient volume audible remains. This should be made possible with low costs and minimum material costs.
Diese Aufgabe wird mit einer Schallschutzhaube nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. This object is achieved with a soundproof hood according to the features of claim 1.
Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Schallschutzhaube, umfassend eine Pyramidenstumpf-Form, wobei die Grundfläche des Pyramidenstumpfs als eine Öffnung, mehrere Seitenflächen des Pyramidenstumpfs als Seitenwände und die Deckfläche des Pyramidenstumpfs als eine Rückwand der Schallschutzhaube ausgebildet sind, wobei die Rückwand der Schallschutzhaube einen doppelwandi- gen Aufbau aufweist und eine Außenwand und eine Innenwand umfasst, die einen Dämpfungsraum begrenzen. In particular, the object is achieved by a soundproof hood, comprising a truncated pyramid shape, wherein the base of the truncated pyramid are formed as an opening, a plurality of side surfaces of the truncated pyramid as side walls and the top surface of the truncated pyramid as a rear wall of the soundproof hood, the rear wall of the soundproofing a doppelwandi - Has structure and includes an outer wall and an inner wall, which limit a damping space.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mit der Schallschutzhaube einerseits die Schallintensität der zu dämpfenden Schallquelle und damit die Lautstärke für die Umgebung reduziert wird, während andererseits das durch die Schallquelle erzeugte Schallfeld im Nahbereich des Entstehungsortes in ausreichender Lautstärke und ohne wesentliche Veränderung der originalen spektralen Zusammensetzung hörbar bleibt. Damit eignet sich die Schallschutzhaube insbesondere für Musiker, die auf einem Instrument mit hohem Schallleistungspegel, beispielsweise einem Zupf-, Streich-, oder Blasinstrument, oder der menschlichen Stimme, üben möchten, ohne ihre Umgebung auditiv zu belästigen. Dieses Problem stellt sich beispielsweise in Mietwohnungen, wo es insbesondere für Blechbläser unmöglich ist, auf ihrem Instrument zu üben, ohne die Nachbarn zu belästigen. An essential advantage of the invention is that with the soundproof hood on the one hand, the sound intensity of the sound source to be damped and thus the volume for the environment is reduced, while on the other hand the sound field generated by the sound source in the vicinity of the place of origin in sufficient volume and without substantial change of the original spectral composition remains audible. Thus, the soundproof hood is particularly suitable for musicians who want to practice on an instrument with a high sound power level, such as a plucked, stringed or wind instrument, or the human voice, without annoying their environment auditory. This problem arises, for example, in rental housing, where it is impossible, in particular for brass, to practice on their instrument without bothering the neighbors.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der doppelwandigen Ausführung der Rückwand . Bei Benutzung der Schallschutzhaube weist deren Öffnung in Richtung der Schallquelle, also beispielsweise in Richtung eines Schallstücks eines Blasinstruments oder des Gesichts des Sängers. Da die Schallabstrahlung relativ stark gerichtet erfolgt, trifft ein großer Teil der Schallenergie ohne vorherige Reflexion innerhalb der Schallschutzhaube auf die Rückwand . Die doppelwandige Rückwandkonstruktion mit Hohlraumdämpfung weist eine gute Schalldämmwirkung auf, wodurch der auftreffende Schall effektiv gedämpft werden kann. An essential advantage of the invention results from the double-walled design of the rear wall. When using the soundproof hood has its opening in the direction of the sound source, so for example in the direction of a bell of a wind instrument or the face of the singer. Since the sound radiation is relatively strongly directed, a large part of the sound energy meets without prior reflection within the sound enclosure on the back wall. The Double-walled rear wall construction with cavity damping has a good soundproofing effect, whereby the incident sound can be effectively damped.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Geometrie der Schallschutzhaube. Da die Seitenwände und die Rückwand in einer Pyramidenstumpf-Geometrie angeordnet sind, also seitliche Begrenzungsflächen der Schallschutzhaube geneigt zueinander und geneigt zu der Rückwand angeordnet sind, können Schallüberlagerungseffekte jeglicher Art, wie etwa Kammfiltereffekte oder resonante Raummoden, unterbunden werden. Außerdem ist der Innenraum der Schallschutzhaube aufgrund der akustischen Eigenschaften, die aus der Pyramidenstumpf-Geometrie resultieren, besonders als Kapselung für Mikrofone geeignet. Dies ermöglicht hochwertige Tonaufnahmen, da störende akustische Effekte, die durch Überlagerung reflektierter Schallwellen hervorgerufen werden, im Inneren der Schallschutzhaube aufgrund deren Geometrie wirksam unterdrückt werden. Another essential advantage of the invention results from the geometry of the soundproof hood. Since the side walls and the rear wall are arranged in a truncated pyramid geometry, ie lateral boundary surfaces of the soundproof hood are arranged inclined to each other and inclined to the rear wall, sound superimposition effects of any kind, such as comb filter effects or resonant room modes, can be prevented. In addition, due to the acoustic properties resulting from the truncated pyramid geometry, the interior of the soundproofing hood is particularly suitable for encapsulating microphones. This allows high-quality sound recordings, as disturbing acoustic effects, which are caused by superposition of reflected sound waves, are effectively suppressed inside the sound enclosure due to their geometry.
Insgesamt wird mit der Erfindung also eine Schallschutzhaube geschaffen, die gute Schallreduktionseigenschaften aufweist, ohne dabei die spektralen Eigenschaften des zu dämpfenden Schallsignals zu verfälschen. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich die Erfindung nicht nur für Musiker, sondern kann ebenfalls Anwendung an Schreibtisch-Arbeitsplätzen, beispielsweise in Großraumbüros oder Call-Centern, finden. Mit der Erfindung können einzelne Arbeitsplätze akustisch gekapselt werden, ohne dass die akustischen Eigenschaften des Arbeitsplatzes nachteilig beeinflusst werden. Dies ist insbesondere an Arbeitsplätzen wie Call- Centern, wo die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz kommunizieren, von Vorteil . Overall, the invention thus provides a soundproof hood which has good sound reduction properties, without distorting the spectral properties of the sound signal to be attenuated. Because of these characteristics, the invention is not only suitable for musicians but can also be used at desksets, for example in open-plan offices or call centers. With the invention, individual workplaces can be acoustically encapsulated without adversely affecting the acoustic properties of the workplace. This is particularly beneficial in workplaces such as call centers, where employees communicate at their workplace.
Die Rückwand ist fest mit den Seitenwänden verbunden. Die Wände können beispielsweise miteinander verklebt, verschraubt, verdübelt oder ineinander gesteckt werden. Die aus der Rückwand und den Seitenwänden gebildete Außenhülle der Schallschutzhaube kann auch einteilig hergestellt, beispielsweise gegossen, sein. The rear wall is firmly connected to the side walls. The walls can for example be glued together, screwed, doweled or plugged into each other. The outer shell of the soundproof hood formed from the rear wall and the side walls can also be produced in one piece, for example cast.
Unter einem Pyramidenstumpf ist ein spezieller Typ von Polyedern zu verstehen, der eine Grundfläche aufweist, die durch ein (konvexes) Polygon gebildet ist. Die Grundfläche kann beispielsweise ein Viereck, insbesondere ein Rechteck sein. Von den Ecken des Polygons gehen Kanten des Pyramidenstumpfs aus, die auf einen Punkt zulaufen. Die Kanten münden in einer Deckfläche, die sich parallel zu der Grundfläche erstreckt und ebenfalls durch ein Polygon gebildet ist. Die Deckfläche kann beispielsweise ein Viereck, insbesondere ein Rechteck sein. Da die Kanten von der Grundfläche aus gesehen zusammen laufen, ist die Deckfläche kleiner als die Grundfläche. By a truncated pyramid is meant a particular type of polyhedron having a base formed by a (convex) polygon. The base can be, for example, a quadrilateral, in particular a rectangle. From the corners of the polygon go out edges of the truncated pyramid, which run to a point. The edges open into a top surface, which is parallel to the Base surface extends and is also formed by a polygon. The top surface may for example be a quadrilateral, in particular a rectangle. Since the edges run together from the base, the top surface is smaller than the base.
In einer möglichen Ausführungsform sind alle Seitenflächen des Pyramidenstumpfs als Seitenwände ausgebildet. Dadurch wird der Innenraum der Schallschutzhaube zu allen Seiten hin bis auf die der Öffnung begrenzt. Dies erhöht die Dämpfungswirkung gegenüber der Umgebung. In one possible embodiment, all side surfaces of the truncated pyramid are formed as side walls. As a result, the interior of the soundproof hood is limited to all sides except for the opening. This increases the damping effect on the environment.
In einer alternativen Ausführungsform ist mindestens eine Seitenfläche des Pyramidenstumpfs ganz oder teilweise geöffnet, und die übrigen Seitenflächen des Pyramidenstumpfs sind als geschlossene Seitenwände ausgebildet. Dadurch kann die Schallschutzhaube auch in engen Umgebungen verwendet werden. Denkbar ist beispielsweise, eine Seitenfläche des Pyramidenstumpfs offen zu gestalten, indem keine Seitenwand an dieser Seitenfläche vorgesehen wird, und die so gebildete Schallschutzhaube derart über einem Schreibtisch aufzuhängen, dass die offene Seitenfläche in Richtung eines Sitzplatzes an dem Schreibtisch orientiert ist. So kann ein Büroarbeiter komfortabel unter der Schallschutzhaube arbeiten, ohne sich den Kopf an einer Seitenwand der Schallschutzhaube zu stoßen. In an alternative embodiment, at least one side surface of the truncated pyramid is fully or partially opened, and the remaining side surfaces of the truncated pyramid are formed as closed side walls. This allows the sound enclosure to be used in tight environments. It is conceivable, for example, to make open a side surface of the truncated pyramid by no side wall is provided on this side surface, and suspend the sound shield thus formed over a desk that the open side surface is oriented towards a seat at the desk. So an office worker can work comfortably under the soundproof hood without bumping his head against a side wall of the soundproofing hood.
In einer bevorzugten Ausführungsform schließt mindestens eine Seitenwand, vorzugsweise alle Seitenwände, mit der Rückwand einen stumpfen Winkel ein. In a preferred embodiment, at least one side wall, preferably all side walls, forms an obtuse angle with the rear wall.
Dadurch kann die Öffnung der Schallschutzhaube vergrößert werden, was den Wirkungsbereich der Schallschutzhaube vergrößert. Bevorzugterweise beträgt der Winkel zwischen der Rückwand und den Seitenwänden 135°. Weiter bevorzugt ist ein Winkel zwischen der Rückwand und den Seitenwänden 100°. As a result, the opening of the soundproof hood can be increased, which increases the scope of the soundproof hood. Preferably, the angle between the rear wall and the side walls is 135 °. More preferably, an angle between the rear wall and the side walls is 100 °.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenwände durch Sei- tenwandschalen gebildet, die auf der dem Innenraum der Schallschutzhaube zugewandten Seite mit einer Dämmschicht, insbesondere einer Dämmschicht aus einem Schaumstoff, versehen sind. Die Dämmschicht hat eine schallabsorbierende Wirkung. So wird innenraumseitig eine geringere schallreflektierende Wirkung der Seitenwände erreicht, was zu einem geringeren Schalldruckpegel im Schallschutzhauben-Innenraum führt. Außerdem werden Schallüberlagerungserscheinungen im Inneren der Schallschutzhaube noch wirksamer unterdrückt, da die Seiten- wände mit einer Dämmschicht versehen auftreffenden Schall nur noch eingeschränkt bzw. abgeschwächt reflektieren. Besonders bevorzugt ist ein weicher Schaumstoff mit guten Schallabsorptionseigenschaften, beispielsweise Polyurethan (PUR)-Schaumstoff. In a further preferred embodiment, the side walls are formed by side wall shells, which are provided on the side facing the interior of the soundproof hood with an insulating layer, in particular an insulating layer made of a foam. The insulating layer has a sound-absorbing effect. Thus, a lower sound-reflecting effect of the side walls is achieved on the interior side, resulting in a lower sound pressure level in the soundproof hood interior. In addition, sound superimposition phenomena inside the soundproofing hood are suppressed even more effectively, since the side effects walls provided with an insulating layer only reflect limited or attenuated sound. Particularly preferred is a soft foam with good sound absorption properties, for example polyurethane (PUR) foam.
Es ist weiter bevorzugt, dass die Innenwand gelocht ist. Bevorzugterweise ist die Innenwand durch eine gelochte Gipskartonplatte gebildet. Auf die Rückwand treffender Schall kann so nach dem Feder-Masse-Prinzip abgedämpft werden. Somit wird die Dämpfungswirkung verbessert. It is further preferred that the inner wall is perforated. Preferably, the inner wall is formed by a perforated plasterboard. Sound striking the rear wall can thus be damped according to the spring-mass principle. Thus, the damping effect is improved.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Rückwand einen Deckel auf, mit dem der Dämpfungsraum zwischen Außenwand und Innenwand verschließbar ist. So kann ein Zugriff auf den Dämpfungsraum zwischen Innenwand und Außenwand geschaffen werden. In a further embodiment, the rear wall has a cover with which the damping space between outer wall and inner wall can be closed. Thus, access to the damping space between the inner wall and outer wall can be created.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass in dem Dämpfungsraum zwischen der Außenwand und der Innenwand ein Dämmelement, insbesondere eine Mineralfaserdämmplatte, angeordnet ist. Schall, der auf die Innenwand auftrifft, kann aufgrund des Dämpfungsraums aus Luftpolster und Dämmelement wirksam abgedämpft werden. Das Dämmelement bewirkt effektiv eine Reduzierung der dynamischen Steifigkeit der Luftschicht im Dämpfungsraum. Die doppelwandige Rückwand fungiert somit als perforierter Plattenresonator mit Hohlraumdämpfung. Das Dämmelement ist bevorzugt aus einem Material mit geringer dynamischer Steifigkeit und ausreichendem längenbezogenen Strömungswiderstand gebildet. Dies bewirkt eine Reduzierung der dynamischen Steifigkeit der Luftschicht im Dämpfungsraum und führt zu einer Verbesserung der Schalldämmeigenschaften, insbesondere der hochfrequenten Schalldämmeigenschaften. Je nach verwendetem Dämmstoff und Dicke des Dämmelements können so gezielt die räum- und bauakustischen Eigenschaften der doppelwandigen Rückwand verändert werden. Insgesamt lässt sich mit der Kombination aus der doppelwandig ausgeführten Rückwand mit der perforierten Innenwand und der Hohlraumdämpfung mittels des Dämmelements eine annährend gleichbleibende Schallabsorption über sämtliche Frequenzen hinweg erreichen. It is further preferred that in the damping space between the outer wall and the inner wall, an insulating element, in particular a Mineralfaserdämmplatte is arranged. Sound that impinges on the inner wall, can be effectively damped due to the damping chamber of air cushion and insulation element. The insulating element effectively reduces the dynamic stiffness of the air layer in the damping chamber. The double-walled rear wall thus acts as a perforated plate resonator with cavity damping. The insulating element is preferably formed from a material with low dynamic stiffness and sufficient length-related flow resistance. This causes a reduction in the dynamic stiffness of the air layer in the damping chamber and leads to an improvement of the sound insulation properties, in particular the high-frequency sound insulation properties. Depending on the insulation material used and the thickness of the insulating element, the spatial and building acoustic properties of the double-walled rear wall can be modified in a targeted manner. Overall, with the combination of the double-walled rear wall with the perforated inner wall and the cavity damping by means of the Dämmelements an approximately constant sound absorption across all frequencies can be achieved.
In einer Ausführungsform ist das Dämmelement derart in dem Dämpfungsraum angeordnet, dass es weder mit der Außenwand noch mit der Innenwand in Berührung ist. Dies stellt sicher, dass das Dämmelement frei schwingen kann. Dadurch ist die Dämpfungswirkung des Dämmelements erhöht. Es besteht keine flächige Verbindung zwischen dem Dämmelement und den Elementen der Schallschutzhaube. Somit kann eine schallbrückenartige Energieübertragung über das Dämmelement ausgeschlossen werden. Dadurch kann die Schalldämpfungswirkung der Schallschutzhaube insgesamt verbessert werden. In one embodiment, the insulating element is arranged in the damping chamber such that it is in contact with neither the outer wall nor with the inner wall. This ensures that the insulation element can swing freely. Thereby the damping effect of the Dämmelements is increased. There is no two-dimensional connection between the insulating element and the elements of the soundproof hood. Thus, a sound bridge-like energy transfer via the insulating element can be excluded. As a result, the sound-damping effect of the soundproof hood can be improved overall.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Dämmelement lose in den Dämpfungsraum eingelegt. Dies stellt einerseits sicher, dass das Dämmelement in dem Dämpfungsraum frei schwingen kann. Andererseits ist es so auf einfache Weise möglich, das Dämmelement auszuwechseln. In a further embodiment, the insulating element is loosely inserted into the damping chamber. On the one hand, this ensures that the insulating element can oscillate freely in the damping chamber. On the other hand, it is possible in a simple manner to replace the insulating element.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine von den Seitenwandscha- len gebildete, die Öffnung umgebende Frontfläche mit einem Frontabsorber bedeckt, der dazu ausgebildet ist, auf die Frontfläche auftreffenden Schall zu absorbieren. Dadurch lassen sich die Schallschutzeigenschaften nochmals erheblich verbessern, da die Reflektion von auf die Front der Schallschutzhaube treffendem Schall unterbunden wird . In a further preferred embodiment, a front surface surrounding the opening formed by the side wall shells is covered with a front absorber which is designed to absorb sound incident on the front surface. As a result, the soundproofing properties can be considerably improved again, since the reflection of sound striking the front of the soundproofing hood is prevented.
In einer möglichen Ausführungsform ist die Frontfläche durch eine Frontplatte gebildet, die eine der Öffnung der Schallschutzhaube entsprechend dimensionierte mittige Aussparung aufweist und auf die Vorderseite der Schallschutzhaube aufgesetzt ist. In dieser Ausführungsform bildet die Frontplatte zusammen mit den Seitenwänden die Seitenwandschalen. Dabei bedeckt die Frontplatte die Dämmschichten an den Flächen der Dämmschichten, die in Richtung der Öffnung orientiert sind. Es ist weiter bevorzugt, dass die Frontplatte in einem die Öffnung umgebenden Bereich Durchgangsöffnungen aufweist. Die Durchgangsöffnungen sind derart auf der Frontplatte positioniert, dass hinter den Durchgangsöffnungen im verbauten Zustand der Frontplatte die Dämmschichten der Seitenwände anorden- bar sind. Dadurch kann Schall, der nicht von dem Frontabsorber gedämpft wird, in die Dämmschichten der Seitenwände eintreten In one possible embodiment, the front surface is formed by a front plate which has a central recess corresponding to the opening of the soundproof hood and is mounted on the front side of the soundproofing hood. In this embodiment, the front panel together with the side walls forms the side wall shells. The front panel covers the insulating layers on the surfaces of the insulating layers, which are oriented in the direction of the opening. It is further preferred that the front panel has passage openings in a region surrounding the opening. The passage openings are positioned on the front panel in such a way that behind the passage openings in the installed state of the front panel, the insulation layers of the side walls can be arranged. As a result, sound that is not damped by the front absorber, enter the insulation layers of the side walls
Es ist weiter bevorzugt, dass die Schallschutzhaube seitliche Absorberelemente aufweist, die seitlich an die Schallschutzhaube anbringbar sind und dazu ausgebildet sind, die von einer vor der Öffnung befindlichen Schallquelle seitlich abgestrahlten Schallwellen zu absorbieren. Auch dies dient der Verbesserung der Schallschutzeigenschaften der Schallschutzhaube. Die seitlichen Absorberelemente sind beispielsweise vorteilhaft bei Verwendung der Schallschutzhaube mit einem Blasinstrument wie einem Saxophon, da die Schallabstrahlung des Saxophons, insbesondere im mittleren Frequenzbereich, auch seitlich über die Klappen erfolgt. Mittels der Absorberelemente kann die seitliche Schallübertragung in den Raum neben der Schallschutzhaube wirksam unterdrückt werden. Die seitlich abgestrahlten Schallwellen umfassen auch schräg nach hinten abgestrahlte Schallwellen, wenn die Schallquelle in unmittelbarer Nähe der Öffnung zwischen den seitlichen Absorberelementen platziert wird. It is further preferred that the soundproof hood has lateral absorber elements, which can be attached laterally to the soundproof hood and are designed to absorb the sound waves radiated laterally from a sound source located in front of the opening. This also serves to improve the soundproofing properties of the soundproof hood. The lateral absorber elements are advantageous, for example, when using the soundproof hood a wind instrument such as a saxophone, since the sound emission of the saxophone, especially in the middle frequency range, also takes place laterally over the flaps. By means of the absorber elements, the lateral sound transmission in the room next to the soundproof hood can be effectively suppressed. The laterally radiated sound waves also include obliquely backward radiated sound waves when the sound source is placed in the immediate vicinity of the opening between the lateral absorber elements.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Dämmschichten der Seitenwände aus mehreren, vorzugsweise zwei, weiter vorzugsweise drei Dämmschichtlagen aus unterschiedlichem Dämmmaterial gebildet. Dadurch können die Dämmeigenschaften der Schallschutzhaube weiter verbessert werden. Im Falle von drei Dämmschichtlagen ist die mittlere Dämmschichtlage bevorzugterweise als eine Zwischenschicht aus einem Material mit höherer Dichte ausgebildet. In a further preferred embodiment, the insulating layers of the side walls of several, preferably two, more preferably three Dämmschichtlagen are formed from different insulating material. As a result, the insulating properties of the soundproof hood can be further improved. In the case of three insulating layer layers, the middle insulating layer layer is preferably formed as an intermediate layer of a material with higher density.
Durch eine derartige Zwischenschicht wird die durch die beiden anderen Dämmschichtlagen bereits vorhandene Schalldämmwirkung hörbar verstärkt. Insbesondere können die Schichtmaterialien auf die Eigenschaften des für die Außenhülle verwendeten Materials abgestimmt werden. Als Material für die Zwischenschicht können beispielsweise Bitumenschwerfolie (mit einer Dichte von circa 3.000 kg/m3) oder Bitumenpappe (mit einer Dichte von circa 2.000 kg/m3) verwendet werden. By means of such an intermediate layer, the sound insulation effect already present by the two other insulating layer layers is audibly reinforced. In particular, the layer materials can be matched to the properties of the material used for the outer shell. As a material for the intermediate layer, for example, bituminous heavy foil (with a density of about 3,000 kg / m 3 ) or bitumen board (with a density of about 2,000 kg / m 3 ) can be used.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine der Seitenwände eine Halterung auf, mittels derer die Schallschutzhaube auf ein Stativ, insbesondere ein Mikrofonstativ mit einem Schwenkarm, montierbar ist. Dies stellt eine einfache konstruktive Lösung dar, die Position und Orientierung der Schallschutzhaube einzustellen. Im Falle eines Musikers ist ein Mikrofonstativ außerdem häufig schon verfügbar, so dass keine zusätzliche Anschaffung notwendig ist, um die Schallschutzhaube aufzustellen. Es kann aber auch ein anderes herkömmliches Stativ wie ein Boxenstativ oder ein speziell angefertigtes Stativ verwendet werden. In a preferred embodiment, one of the side walls has a holder by means of which the soundproof hood can be mounted on a stand, in particular a microphone stand with a swivel arm. This represents a simple design solution to adjust the position and orientation of the sound enclosure. In the case of a musician, a microphone stand is also often already available, so that no additional purchase is necessary to set up the soundproof hood. However, you can also use another conventional tripod such as a speaker stand or a custom tripod.
Bevorzugterweise weist die Halterung eine Grundplatte auf, an der ein Rundrohr angeordnet ist, wobei das Rundrohr derart in einer Wandbohrung der Seitenwand angeordnet ist, dass die Grundplatte an der Außenseite der Seitenwandschale anliegt und mit dieser verbunden ist. Dies stellt eine konstruktiv einfache und stabile Lösung dar. Die so gebildete Halterung ist einfach herzustellen und schnell und sicher an der Schallschutzhaube anbringbar. Die Verbindung zwischen der Grundplatte und der Seitenwandschale kann beispielsweise durch Verkleben erfolgen. Alternativ kann die Grundplatte Löcher aufweisen und mit der Seitenwandschale verschraubt werden. Das Rundrohr und/oder die Grundplatte sind vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium, gefertigt. Es ist möglich, das Rundrohr aus Kunststoff zu fertigen. Insbesondere kann das Rundrohr einteilig mit der Seitenwand ausgebildet sein. Werden die Außenwand und die Seitenwände der Schallschutzhaube aus Kunststoff gefertigt, kann die Grundplatte der Halterung entfallen. Preferably, the holder has a base plate on which a round tube is arranged, wherein the round tube is arranged in a wall bore of the side wall such that the base plate rests against the outside of the side wall shell and is connected thereto. This represents a structurally simple and stable solution. The holder thus formed is easy to manufacture and quickly and safely attachable to the sound enclosure. The connection between the Base plate and the side wall shell can be done for example by gluing. Alternatively, the base plate may have holes and be bolted to the sidewall shell. The round tube and / or the base plate are preferably made of a metal, for example made of aluminum. It is possible to manufacture the round tube from plastic. In particular, the round tube can be formed integrally with the side wall. If the outer wall and the side walls of the soundproof hood are made of plastic, the base plate of the bracket can be omitted.
Es ist weiter bevorzugt, dass die Mittelachse des Rundrohrs gegenüber der Flächennormalen der Grundplatte um einen Winkel zwischen 10° und 70° geneigt ist. So kann das Rundrohr der Halterung vertikal orientiert werden, so dass ein Stativ oder Schwenkarm eines Mikrofonstativs senkrecht von unten in das Rundrohr eingeführt werden kann. Die abgewinkelte Grundplatte liegt an einer Seitenwand der Schallschutzhaube an, verläuft also parallel zu dieser. Damit bestimmt der Winkel zwischen der Flächennormalen der Grundplatte und der Mittelachse des Rundrohrs die Orientierung der Schallschutzhaube relativ zur (senkrechten) Ausrichtung des Rundrohrs, das auf das Stativ aufgesetzt ist. Vorteilhafterweise kann der Winkel zwischen Grundplatte und Rundrohr so gewählt werden, dass die Orientierung der Öffnung der Schallschutzhaube passend für einen bestimmten Instrumententyp ist. Besonders bevorzugt ist ein Winkel zwischen der Flächennormale der Grundplatte und des Rundrohrs von 10° oder von 45°. It is further preferred that the center axis of the round tube is inclined relative to the surface normal of the base plate by an angle between 10 ° and 70 °. Thus, the round tube of the holder can be oriented vertically, so that a tripod or swivel arm of a microphone stand can be inserted vertically from below into the round tube. The angled base plate abuts against a side wall of the soundproof hood, so runs parallel to this. Thus, the angle between the surface normal of the base plate and the center axis of the round tube determines the orientation of the sound enclosure relative to the (vertical) orientation of the round tube, which is placed on the tripod. Advantageously, the angle between base plate and round tube can be chosen so that the orientation of the opening of the soundproof hood is suitable for a particular type of instrument. Particularly preferred is an angle between the surface normal of the base plate and the round tube of 10 ° or 45 °.
Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass an der Innenseite des Rundrohrs eine Isolierschicht angeordnet ist. Die Isolierschicht besteht bevorzugterweise aus Filz o- der Silikon. Damit kann die Schallschutzhaube auf einfache Weise von dem Stativ entkoppelt werden, so dass keine Schwingungen von der Schallschutzhaube über die Halterung auf das Stativ übertragen werden. It is also preferred that an insulating layer is disposed on the inside of the round tube. The insulating layer is preferably made of felt or silicone. Thus, the sound enclosure can be easily decoupled from the tripod, so that no vibrations are transmitted from the sound enclosure on the holder on the tripod.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Außenwand der Schallschutzhaube Bohrungen auf, mittels derer die Schallschutzhaube an einer Befestigungsplatte einer Wandhalterung montierbar, vorzugsweise schraubbar, ist. Dies ermöglicht eine einfach handhabbare und sichere Halterung der Schallschutzhaube. Bevorzugterweise weist die Schallschutzhaube ein Notenpult-Element auf, das an der Außenseite der Schallschutzhaube, insbesondere an einer der Seitenwände o- der an der Rückwand, lösbar befestigt ist und mit einem Notenpult-Kopfteil verbindbar ist. Bevorzugterweise ist das Notenpult-Element an der Außenseite der Schallschutzhaube angebracht. So kann auf einfache Weise ein Notenpult-Kopfteil an der Schallschutzhaube angebracht werden, so dass ein Musiker, der an der Schallschutzhaube übt, keinen separaten Notenständer benötigt. In a further preferred embodiment, the outer wall of the soundproof hood has bores by means of which the soundproof hood can be mounted, preferably screwed, on a mounting plate of a wall mounting. This allows an easy-to-handle and secure mounting of the sound enclosure. Preferably, the sound enclosure on a music stand element, which is on the outside of the soundproof hood, in particular on one of the side walls or on the rear wall, releasably secured and connectable to a music stand headboard. Preferably, the music stand element is attached to the outside of the soundproof hood. Thus, a music stand headboard can be attached to the soundproof hood in a simple manner, so that a musician practicing on the soundproofing hood does not need a separate music stand.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Schallschutzhaube ein oder mehrere Befestigungsmittel für ein Hängesystem auf, an dem/denen die Schallschutzhaube von einer Decke abhängbar ist. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für Instrumente, deren Schallabstrahlung überwiegend nach oben erfolgt, wie beispielsweise bei einer Geige, einer Tuba, einem Fagott oder einem Euphonium. Bevorzugterweise ist das oder die Befestigungsmittel an der Außenseite der Schallschutzhaube angeordnet. Das oder die Befestigungsmittel kann bzw. können durch Haken oder Rollen gebildet sein. Es ist ebenso möglich, hierfür Seilspanner mit Seileinrastung vorzusehen. Das Hängesystem kann beispielsweise durch Seile, Stahlseile, Kunststoffseile oder Drähte gebildet sein. Besonders bevorzugt sind zwei Befestigungsmittel, so dass die Schallschutzhaube an zwei Punkten aufgehängt werden kann. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Einstellung der Orientierung der Öffnung der Schallschutzhaube. Weiter bevorzugt sind vier Befestigungsmittel . Damit kann eine Stabilität der Aufhängung verbessert werden. In a further embodiment, the soundproof hood has one or more fastening means for a hanging system, on which the soundproofing hood can be suspended from a ceiling. This embodiment is particularly suitable for instruments whose sound radiation is predominantly upward, such as a violin, a tuba, a bassoon or euphonium. Preferably, the one or more fastening means is arranged on the outside of the soundproof hood. The one or more fasteners may be formed by hooks or rollers. It is also possible to provide this rope tensioner with Seileinrastung. The hanging system can be formed for example by ropes, steel cables, plastic ropes or wires. Particularly preferred are two fastening means, so that the soundproof hood can be suspended at two points. This allows a quick and easy adjustment of the orientation of the opening of the soundproof hood. Further preferred are four attachment means. Thus, a stability of the suspension can be improved.
Es ist bevorzugt, dass das Hängesystem durch ein Flaschenzugsystem gebildet ist, wobei das Befestigungsmittel für das Hängesystem derart ausgebildet ist, dass das Hängesystem mit der Schallschutzhaube an mehreren, insbesondere zwei Punkten verbunden ist. Dadurch kann die Höhe und Orientierung der Schallschutzhaube jederzeit einfach verändert werden. It is preferred that the hanging system is formed by a pulley system, wherein the fastening means for the hanging system is designed such that the hanging system is connected to the soundproof hood at a plurality, in particular two points. This allows the height and orientation of the sound enclosure at any time easily changed.
Es ist weiter bevorzugt, dass in dem Dämpfungsraum zwischen Außenwand und Innenwand ein Dämmelement, insbesondere eine Mineralfaserdämmplatte, an einem Abhängesystem angeordnet ist, wobei das Dämmelement weder mit der Außenwand noch mit der Innenwand in Berührung ist. Wenn die Schallschutzhaube mit der Öffnung nach unten aufgehängt ist, würde ein lose in den Dämpfungsraum eingelegtes Dämmelement nach unten fallen und auf der Innenwand aufliegen. Damit wäre die freie Schwingung des Dämmelements begrenzt. Mit dem Ab- hängesystem, das in dem Dämpfungsraum angeordnet ist, kann das Dämmelement so angeordnet werden, dass es nicht mit der Innen- oder Außenwand der Rückwand in Berührung kommt, so dass die Dämpfungswirkung verbessert wird. It is further preferred that in the damping space between the outer wall and the inner wall, an insulating element, in particular a mineral fiber insulation board, is arranged on a suspension system, wherein the insulating element is in contact neither with the outer wall nor with the inner wall. If the soundproof hood is hung with the opening facing downwards, an insulation element loosely inserted into the damping room would fall down and rest on the inner wall. This would limit the free oscillation of the insulating element. With the Hanging system, which is arranged in the damping chamber, the insulating element can be arranged so that it does not come into contact with the inner or outer wall of the rear wall, so that the damping effect is improved.
In einer weiteren Ausführungsform ist an der Rückwand ein Befestigungselement, insbesondere ein Gewinde, angeordnet, an dem ein Halterungselement für ein Mikrofon derart befestigbar ist, dass es in dem Innenraum der Schallschutzhaube angeordnet ist. Dadurch kann ein Mikrofon in dem Innenraum der Schallschutzhaube angebracht werden. Da die spektralen Eigenschaften der von der Schallquelle abgestrahlten Schallsignale nicht wesentlich durch den Innenraum der Schallschutzhaube verändert werden, ist der Innenraum der Schallschutzhaube besonders als Ort für ein Mikrofon geeignet. In a further embodiment, a fastening element, in particular a thread, is arranged on the rear wall, on which a mounting element for a microphone can be fastened such that it is arranged in the interior of the soundproofing hood. As a result, a microphone can be mounted in the interior of the soundproof hood. Since the spectral properties of the sound signals radiated by the sound source are not significantly changed by the interior of the soundproof hood, the interior of the soundproof hood is particularly suitable as a location for a microphone.
Es ist weiter bevorzugt, dass die Außenwand der Rückwand und/oder die Seiten- wandschalen durch Holzplatten, insbesondere Pappelsperrholzplatten oder MDF- Platten, oder Kunststoffplatten gebildet sind. Es ist auch möglich, dass die Innenwand durch eine Holzplatte, insbesondere Pappelsperrholzplatte oder MDF-Platte, oder eine Kunststoffplatte gebildet ist. Diese Materialien sind günstig hinsichtlich Gewicht, Kosten und Verarbeitungseigenschaften. Außerdem weisen diese Materialien günstige akustische Eigenschaften auf. It is further preferred that the outer wall of the rear wall and / or the side wall shells are formed by wood panels, in particular poplar plywood panels or MDF panels, or plastic panels. It is also possible that the inner wall is formed by a wooden plate, in particular poplar plywood or MDF board, or a plastic plate. These materials are favorable in terms of weight, cost and processing properties. In addition, these materials have favorable acoustic properties.
Es ist weiter bevorzugt, dass an der Innenwand ein Beleuchtungselement angeordnet ist. Wenn die Schallschutzhaube aufgehängt wird, kann so der Bereich unter der Schallschutzhaube beleuchtet werden. Dies ist insbesondere bei Einsatz in einem Büroraum vorteilhaft, da die Schallschutzhaube dann neben der akustischen Kapselung auch eine Beleuchtung des Arbeitsplatzes bereitstellt. It is further preferred that a lighting element is arranged on the inner wall. If the noise protection hood is hung, the area under the soundproof hood can be illuminated. This is particularly advantageous when used in an office space, since the sound enclosure then also provides illumination of the workplace in addition to the acoustic enclosure.
Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. The invention will also be described in terms of further features and advantages based on embodiments, which are explained in more detail with reference to the drawings.
Hierbei zeigen: Hereby show:
Fig. la eine perspektivische Ansicht einer Schallschutzhaube gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel von vorne; Fig. lb eine perspektivische Ansicht der Schallschutzhaube gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel von der Rückseite aus gesehen; Fig. La is a perspective view of a sound enclosure according to a first embodiment from the front; Fig. Lb is a perspective view of the sound enclosure according to a first embodiment seen from the rear side;
Fig. 2 einen Schnitt der Schallschutzhaube der Figuren la und lb, die auf einem Stativ mit einem Mikrofon montiert ist; Figure 2 is a section of the soundproof hood of Figures la and lb mounted on a tripod with a microphone;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Halterung für die Schallschutzhaube aus Fig. 2; 3 is a perspective view of an embodiment of a holder for the soundproof hood of FIG. 2.
Fig. 4a eine Schnittansicht der Schallschutzhaube aus Fig. 2 mit dem gesamten Stativ, das einen Schwenkarm aufweist, der sich in einer ersten Stellung befindet; Figure 4a is a sectional view of the sound enclosure of Figure 2 with the entire tripod having a pivot arm which is in a first position.
Fig. 4b die Ansicht der Schallschutzhaube und des Stativs aus Fig. 4a, wobei der Schwenkarm sich in einer zweiten Stellung befindet; 4b shows the view of the soundproofing hood and of the stand from FIG. 4a, wherein the pivoting arm is in a second position;
Fig. 4c die Ansicht der Schallschutzhaube und des Stativs aus Fig. 4a, wobei der Schwenkarm sich in einer dritten Stellung befindet; 4c shows the view of the soundproofing hood and of the stand from FIG. 4a, wherein the pivoting arm is in a third position;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Schallschutzhaube aus Fig. la, an der ein Notenpult-Element in drei Positionen angebracht ist; Fig. 5 is a perspective view of the sound enclosure of Fig. La, to which a music stand element is mounted in three positions;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Schallschutzhaube gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung von vorne; 6 is a perspective view of a soundproof hood according to a second embodiment of the invention from the front;
Fig. 7 eine Frontalansicht einer Frontplatte gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 7 is a front view of a front panel according to the second embodiment of the invention;
Fig. 8a eine perspektivische Ansicht eines seitlichen Absorberelements; 8a is a perspective view of a lateral absorber element;
Fig. 8b eine Draufsicht der Schallschutzhaube aus Fig. 6 mit abgenommenen seitlichen Absorberelementen; FIG. 8b shows a plan view of the soundproofing hood from FIG. 6 with the lateral absorber elements removed; FIG.
Fig. 8c eine vergrößerte Darstellung eines Vorsprungs der Frontfläche der Fig. 8c is an enlarged view of a projection of the front surface of
Schallschutzhaube aus Fig. 8b unmittelbar vor Anbringung eines seitlichen Absorberelements; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Wandhalterung für Schallschutzhauben gemäß der vorliegenden Erfindung; Soundproof hood of Figure 8b immediately before attachment of a lateral absorber element. 9 is a perspective view of a wall mount for soundproof hoods according to the present invention;
Fig. 10 eine Schnittansicht einer Schallschutzhaube gemäß einem dritten Fig. 10 is a sectional view of a sound enclosure according to a third
Ausführungsbeispiel;  Embodiment;
Fig. 11 eine schematische Ansicht eines Arbeitsplatzes, über dem eine Fig. 11 is a schematic view of a workplace, above the one
Schallschutzhaube gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel angebracht ist;  Soundproof hood according to a fourth embodiment is mounted;
Fig. 12 eine Schnittansicht der Schallschutzhaube aus Fig. 11; FIG. 12 is a sectional view of the soundproof hood of FIG. 11; FIG.
Fig. 13 eine Schnittansicht einer Schallschutzhaube gemäß einem fünften 13 is a sectional view of a soundproof hood according to a fifth
Ausführungsbeispiel der Erfindung.  Embodiment of the invention.
Fig. la zeigt eine Schallschutzhaube gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von vorne. Die Schallschutzhaube hat die Form eines Pyramidenstumpfs. Sie weist eine rechteckige Öffnung 30 auf, die die Grundfläche des Pyramidenstumpfs bildet. Vier Seitenwände 20 erstrecken sich an den Seitenflächen des Pyramidenstumpfs von der Öffnung 30 bis zu einer Rückwand 10. Die Rückwand 10 bildet die Deckfläche des Pyramidenstumpfs und schließt mit allen Seitenwänden 20 einen stumpfen Winkel ein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle Seitenflächen des Pyramidenstumpfs als Seitenwände 20 ausgebildet. Die Pyramidenstumpfform der Schallschutzhaube ist auch in Fig. lb gut zu erkennen, wo eine perspektivische Ansicht der Schallschutzhaube von hinten gezeigt ist. An der Oberseite der Rückwand 10 ist ein Deckel 14 mit einem Griff angebracht, der abnehmbar ist, um einen Zugriff auf das Innere der Rückwand 10 zu ermöglichen. Fig. La shows a soundproof hood according to a first embodiment of the invention in a perspective view from the front. The soundproof hood has the shape of a truncated pyramid. It has a rectangular opening 30, which forms the base of the truncated pyramid. Four side walls 20 extend on the side surfaces of the truncated pyramid from the opening 30 to a rear wall 10. The rear wall 10 forms the top surface of the truncated pyramid and forms an obtuse angle with all the side walls 20. In the present embodiment, all side surfaces of the truncated pyramid are formed as side walls 20. The truncated pyramid shape of the soundproof hood is also clearly visible in FIG. 1b, where a perspective view of the soundproofing hood is shown from the rear. At the top of the rear wall 10, a lid 14 is attached with a handle which is removable to allow access to the interior of the rear wall 10.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt der Schallschutzhaube aus Fig. la in vertikaler Richtung. Die Schallschutzhaube ist so orientiert, dass die Öffnung 30 nach links weist. Der Schnitt zeigt zwei der Seitenwände 20, die obere und die untere. Die Seitenwände 20 sind jeweils durch eine Seitenwandschale 21 gebildet, die auf der Innenseite mit einer Dämmschicht 23 versehen ist. Die Dämmschicht 23 besteht aus einem weichen Material mit guten Schallabsorptionseigenschaften, beispiels- weise aus Schaumstoff. Die Seitenwandschalen 21 umschließen die Dämmschichten 23 an den Seitenflächen des Pyramidenstumpfs, sowie an der Fläche der Dämmschicht 23, die in Richtung der Öffnung 30 orientiert ist. Somit ist die Dämmschicht 23 nach außen von der jeweiligen Seitenwandschale 21 vollständig bedeckt. Die Rückwand 10 ist doppelwandig aufgebaut und umfasst eine Außenwand 11 und eine Innenwand 12. Fig. 2 shows a section of the soundproof hood of Fig. La in the vertical direction. The soundproof hood is oriented so that the opening 30 faces to the left. The section shows two of the side walls 20, the upper and the lower. The side walls 20 are each formed by a side wall shell 21, which is provided on the inside with an insulating layer 23. The insulating layer 23 consists of a soft material with good sound absorption properties, for example made of foam. The side wall shells 21 surround the insulating layers 23 on the side surfaces of the truncated pyramid, and on the surface of the insulating layer 23, which is oriented in the direction of the opening 30. Thus, the insulating layer 23 to the outside of the respective side wall shell 21 is completely covered. The rear wall 10 has a double-walled construction and comprises an outer wall 11 and an inner wall 12.
In Fig. la ist die Fläche an der Vorderseite der Schallschutzhaube, die die Öffnung 30 umgibt (im Folgenden als Frontfläche bezeichnet) mit dem Bezugszeichen 22 versehen. Diese Frontfläche kann als Teil der Seitenwandschalen 21 einteilig mit den Seitenwänden 20 ausgebildet sein. Alternativ kann die Frontfläche durch eine Frontplatte 22 gebildet sein, die eine der Öffnung 30 der Schallschutzhaube entsprechend dimensionierte mittige Aussparung aufweist und auf die Vorderseite der Schallschutzhaube aufgesetzt ist. Die Frontplatte 22 ist mit den angrenzenden Seitenwänden 20 verbunden, insbesondere verklebt oder verschraubt. In FIG. 1 a, the surface on the front side of the soundproofing hood, which surrounds the opening 30 (hereinafter referred to as the front surface), is provided with the reference numeral 22. This front surface may be formed integrally with the sidewalls 20 as part of the sidewall shells 21. Alternatively, the front surface may be formed by a front plate 22, which has a central recess corresponding to the opening 30 of the soundproof hood and is mounted on the front side of the soundproofing hood. The front panel 22 is connected to the adjacent side walls 20, in particular glued or screwed.
Die Rückwand 11 und die Seitenwandschalen 21 bilden eine äußere Hülle der Schallschutzhaube und sind fest miteinander verbunden. Die äußere Hülle der Schallschutzhaube kann beispielsweise aus Holz-, insbesondere aus Pappelsperrholzplatten oder MDF-Platten gefertigt sein, oder aus Kunststoff. In diesem Fall sind die Seitenwandschalen 21 mit der Rückwand 10 verschraubt, verklebt und/oder durch Holzstifte, Dübel oder Lamellos miteinander verbunden. Es ist jedoch auch möglich, die äußere Hülle der Schallschutzhaube einteilig herzustellen, beispielsweise aus Kunststoff zu gießen. Entscheidend ist lediglich, dass die Elemente der äußeren Hülle lückenlos miteinander verbunden sind, damit keine akustischen Leckstellen, beispielsweise in Form von kleinen Öffnungen, vorhanden sind. The rear wall 11 and the side wall shells 21 form an outer shell of the soundproof hood and are firmly connected. The outer shell of the soundproof hood can be made, for example, of wood, in particular of poplar plywood boards or MDF boards, or of plastic. In this case, the side wall shells 21 are screwed to the rear wall 10, glued and / or connected to each other by wooden pins, dowels or Lamellos. However, it is also possible to produce the outer shell of the soundproof hood in one piece, for example, to cast plastic. It is only crucial that the elements of the outer shell are completely connected to each other, so that no acoustic leaks, for example in the form of small openings, are available.
Die Schallquelle wird so gerichtet, dass die Abstrahlung des Schalls auf die Öffnung der Schallschutzhaube gerichtet ist. Im Falle eines Blasinstruments wird beispielsweise das Schallstück des Instruments auf die Öffnung 30 der Schallschutzhaube ausgerichtet. Je geringer der Abstand zwischen Schallstück und Rückwand gewählt ist, desto höher ist die erreichbare Schallreduktion. Idealerweise ist die Schallquelle auf einer Mittelachse der Schallschutzhaube angeordnet, so dass der Abstand zu allen Seitenwänden 20 im Wesentlichen gleich ist. Der auf die Rückwand 10 auftreffende Schallenergieanteil ist im Vergleich zu den anderen Begrenzungsflächen, also den Seitenwänden 20, aufgrund der ausgeprägten, gerichteten Schallabstrahlung von Blasinstrumenten und der menschlichen Stimme wesentlich höher. Infolgedessen ist eine höhere Schalldämmwirkung der Rückwand 10 gegenüber den Seitenwänden 20 von Vorteil. The sound source is directed so that the radiation of the sound is directed to the opening of the sound enclosure. In the case of a wind instrument, for example, the bell of the instrument is aligned with the opening 30 of the soundproof hood. The smaller the distance between the bell and the rear wall, the higher the achievable noise reduction. Ideally, the sound source is disposed on a central axis of the sound enclosure, so that the distance to all side walls 20 is substantially equal. The incident on the rear wall 10 sound energy component is compared to the other boundary surfaces, so the side walls 20, due to the pronounced, directed sound radiation of wind instruments and the human voice much higher. As a result, a higher sound damping effect of the rear wall 10 relative to the side walls 20 is advantageous.
Dies wird durch den doppelwandigen Aufbau der Rückwand 10 erreicht. Die Schalldämmwirkung zweiwandiger Systeme ist, insbesondere oberhalb der Resonanzfrequenz des Wandsystems, besser als die von einwandigen Systemen gleichen Gewichts. Die Innenwand 12 ist gelocht und im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine gelochte Gipskartonplatte gebildet. Die Innenwand 12 und die Außenwand 11 sind durch ein Verbindungselement 15, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Metall- oder Kunststoffprofilkonstruktion aus CW- und UW-Pro- filen, auf Abstand gesetzt. This is achieved by the double-walled construction of the rear wall 10. The soundproofing effect of two-walled systems, especially above the resonant frequency of the wall system, is better than that of single-walled systems of equal weight. The inner wall 12 is perforated and formed in the present embodiment by a perforated plasterboard. The inner wall 12 and the outer wall 11 are spaced by a connecting element 15, in the present embodiment, a metal or plastic profile construction of CW and UW profiles.
Zwischen der Innenwand 12 und der Außenwand 11 ist ein Dämmelement 13 angeordnet. Das Dämmelement 13 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Mineralfaserplatte gebildet, die als Hohlraumdämpfung fungiert. Das Dämmelement 13 ist lose in den Dämpfungsraum zwischen Außenwand 11 und Innenwand 12 eingelegt und weder mit der Außenwand 11 noch mit der Innenwand 12 in Berührung. Somit kann das Dämmelement 13 frei schwingen und gute Dämpfungseigenschaften entfalten. Bevorzugt werden Faserdämmstoffe als Dämmelement 13 eingesetzt. Diese sind aufgrund ihrer geringen dynamischen Steifigkeit und damit einhergehenden hohen Federungsvermögen besonders als Hohlraumdämpfung geeignet. Between the inner wall 12 and the outer wall 11, an insulating element 13 is arranged. The insulating element 13 is formed in the present embodiment by a mineral fiber plate, which acts as a cavity damping. The insulating element 13 is loosely inserted into the damping space between outer wall 11 and inner wall 12 and neither with the outer wall 11 nor with the inner wall 12 in contact. Thus, the insulating element 13 can swing freely and develop good damping properties. Preferably, fiber insulation materials are used as the insulating element 13. These are particularly suitable as a cavity damping due to their low dynamic stiffness and concomitant high resilience.
Ein Teil des auf die Rückwand 10 auftreffenden Schalls wird nach einmaliger Reflexion an der Innenwand 12 durch die Öffnung 30 zurück zum Musiker reflektiert. Der Musiker kann also die selbst gespielten oder gesungenen Klänge in ausreichender Lautstärke wahrnehmen. In allen anderen Raumrichtungen wird die freie Ausbreitung des Schalls durch die Schallschutzhaube begrenzt. Der Schalldruckpegel im Raum wird reduziert. Der Schallanteil, der zurück zum Musiker reflektiert wird, kann durch das Verhältnis von gelochter zu ungelochter Fläche der Innenwand 12 sowie durch eine geeignete Wahl des Materials und der Schichtstärke in seiner Intensität und Frequenzzusammensetzung beeinflusst werden. Ebenso können die Eigenschaften des durch die Öffnung 30 austretenden Schallanteils durch die Wahl des Dämmelements 13 im Dämpfungsraum beeinflusst werden. Der Schall, der durch die Löcher der Innenwand 12 tritt, trifft im Dämpfungsraum auf das Dämmelement 13. Der Schall wird von dem Dämmelement 13 absorbiert. Gleichzeitig wird auf die Rückwand treffender Schall nach dem Masse- Feder-Prinzip abgedämpft. Das Dämmelement 13 beeinflusst hierbei die dynamische Steifigkeit der Luftschicht im Dämpfungsraum. Das Dämmelement 13 kann aus dem Dämpfungsraum entnommen und ausgewechselt werden, indem der Deckel 14 abgenommen wird. Der Musiker kann entscheiden, welches Material in welcher Dicke er für das Dämmelement 13 verwendet, um jeweils gewünschte Schallabsorptionseigenschaften der Rückwand 10 zu erhalten. A portion of the sound impinging on the rear wall 10 is reflected back to the musician after the single reflection on the inner wall 12 through the opening 30. The musician can therefore perceive the self-played or sung sounds in sufficient volume. In all other spatial directions, the free propagation of sound through the sound enclosure is limited. The sound pressure level in the room is reduced. The proportion of sound that is reflected back to the musician can be influenced by the ratio of perforated to unpopulated surface of the inner wall 12 and by a suitable choice of the material and the layer thickness in its intensity and frequency composition. Likewise, the properties of the sound component exiting through the opening 30 can be influenced by the choice of the insulating element 13 in the damping chamber. The sound that passes through the holes of the inner wall 12, meets in the damping chamber on the insulating element 13. The sound is absorbed by the insulating element 13. At the same time, sound striking the rear wall is attenuated according to the mass-spring principle. The insulating element 13 influences the dynamic stiffness of the air layer in the damping chamber. The insulating element 13 can be removed from the damping chamber and replaced by the cover 14 is removed. The musician can decide which material in which thickness he uses for the insulating element 13 to obtain respectively desired sound absorption properties of the rear wall 10.
Die Schallwellen, die als erstes auf die Seitenwände 20 treffen, werden aufgrund der Dämmschicht 23 zuzüglich der entstehenden Mehrfachreflexionen nahezu vollständig absorbiert. Durch die zueinander geneigte Anordnung aller Flächen im Innenraum der Schallschutzhaube kann die Ausbildung resonanter Schalleffekte unterbunden werden. Im Innenraum auftreffende Schallsignale treten aufgrund der geneigten Anordnung der Flächen zueinander nach einigen Reflexionen stets wieder durch die Öffnung 30 aus dem Innenraum der Schallschutzhaube aus. In Verbindung mit den schallabsorbierenden Eigenschaften des Innenraums werden somit Schallüberlagerungserscheinungen, die zu einer Verstärkung oder Auslöschung bestimmter Frequenzen führen, effektiv unterdrückt. Die spektrale Zusammensetzung des eintreffenden Schalls in der Schallschutzhaube wird durch die geringere Intensität der Reflexionen im Innenraum nahezu nicht verändert. Somit wird durch die Schallschutzhaube eine Senkung des Schalldruckpegels im Raum erreicht. Zudem wird die spektrale Zusammensetzung des Schalls und damit der Klang des eintreffenden Schalls, praktisch nicht verändert. Der Klang im Inneren der Schallschutzhaube ist trocken und originalgetreu und daher besonders für Tonaufnahmen geeignet. The sound waves, which first hit the side walls 20, are almost completely absorbed due to the insulating layer 23 plus the resulting multiple reflections. Due to the mutually inclined arrangement of all surfaces in the interior of the sound enclosure, the formation of resonant sound effects can be prevented. In the interior incident sound signals due to the inclined arrangement of the surfaces to each other after a few reflections again through the opening 30 from the interior of the soundproof hood. In conjunction with the sound-absorbing properties of the interior, sound superimposition phenomena which lead to amplification or extinction of certain frequencies are thus effectively suppressed. The spectral composition of the incoming sound in the soundproof hood is almost unchanged by the lower intensity of the reflections in the interior. Thus, a reduction of the sound pressure level in the room is achieved by the soundproof hood. In addition, the spectral composition of the sound and thus the sound of the incoming sound, virtually unchanged. The sound inside the soundproof hood is dry and true to the original and therefore particularly suitable for sound recordings.
Um die Schallschutzhaube aufstellen zu können, weist die Schallschutzhaube gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Halterung 40 auf. In einer der Seitenwände 20 ist eine Wandbohrung 24 ausgebildet. In Fig. 2 ist dies die untere Seitenwand 20. In die Wandbohrung 24 ist die Halterung 40 eingesetzt. Die Halterung 40 ist in perspektivischer Darstellung in Fig. 3 gezeigt. Die Halterung 40 weist eine Grundplatte 41 auf, von der sich ein hohles Rundrohr 42 erstreckt. Das Rundrohr 42 ist nach unten offen und schließt an seinem oberen Ende mit einer Fläche ab, die eine mittige runde Bohrung 43 aufweist. Die Bohrung 43 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 10,5 mm. Damit kann die Halterung 40 auf das Kopfteil eines handelsüblichen Mikrofonstativs gesteckt werden, das üblicherweise an seinem oberen Ende eine Rändelschraube 55 und ein Außengewinde 54 aufweist. Bei handelsüblichen Mikrofonstativen ist das Außengewinde 54 ein 3/8-Zoll-Gewinde. Die Bohrung 43 ist so dimensioniert, dass sie das Außengewinde 54 aufnehmen kann, so dass die Halterung 40 dann auf dem Mikrofonstativ aufliegt. In order to set up the soundproof hood, the soundproof hood according to the present embodiment, a holder 40. In one of the side walls 20, a wall bore 24 is formed. In Fig. 2, this is the lower side wall 20. In the wall bore 24, the holder 40 is inserted. The holder 40 is shown in a perspective view in FIG. The holder 40 has a base plate 41, from which a hollow round tube 42 extends. The round tube 42 is open at the bottom and terminates at its upper end with a surface having a central circular bore 43. The bore 43 has a diameter of 10.5 mm in the present embodiment. Thus, the holder 40 can be plugged onto the head part of a commercially available microphone stand, which usually has a knurled screw 55 and an external thread 54 at its upper end. In commercially available microphone stands, the external thread 54 is a 3/8-inch thread. The bore 43 is dimensioned so that it can receive the external thread 54, so that the holder 40 then rests on the microphone stand.
Dies ist in Fig. 2 gezeigt. Die Halterung 40 liegt mit der Grundplatte 41 an der Seitenwandschale 21 der unteren Seitenwand 20 an und lagert die Schallschutzhaube. Das Rundrohr 42 erstreckt sich in die Wandbohrung 24 der Seitenwand 20 und liegt mit der oberen Abschlussfläche auf einer Rändelschraube 55 auf, die auf ein Außengewinde 54 am Ende eines Mikrofonstativs geschraubt ist. Das Außengewinde 54 des Mikrofonstativs ragt durch die Bohrung 43 der Halterung 40, so dass es vom Innenraum der Schallschutzhaube zugänglich ist. Damit kann das Außengewinde 54 als Befestigungselement dienen, an dem ein Halterungselement 56 für ein Mikrofon 57 befestigbar ist. In Fig. 2 ist als Halterungselement 56 ein Schwanenhals gezeigt, an dem das Mikrofon 57 mittels einer Klemme gehaltert ist. Es können jedoch ebenso Mikrofonklemmen, Stereo-Schienen oder andere Halterungselemente für Mikrofone an dem Außengewinde 54 befestigt werden. This is shown in FIG. 2. The holder 40 rests with the base plate 41 on the side wall shell 21 of the lower side wall 20 and supports the soundproof hood. The round tube 42 extends into the wall bore 24 of the side wall 20 and rests with the upper end surface on a knurled screw 55 which is screwed onto an external thread 54 at the end of a microphone stand. The external thread 54 of the microphone stand protrudes through the bore 43 of the holder 40, so that it is accessible from the interior of the soundproof hood. Thus, the external thread 54 can serve as a fastening element to which a support member 56 for a microphone 57 can be fastened. In Fig. 2, a gooseneck is shown as a support member 56 to which the microphone 57 is supported by a clamp. However, microphone terminals, stereo rails, or other support for microphones may also be attached to the external thread 54.
Auf der Innenseite des Rundrohrs 42 ist eine Isolierschicht 44 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Isolierschicht 44 aus Silikon gebildet. Die Isolierschicht 44 besteht aus einem elastischen Material und dient der Schwingungsentkopplung der Schallschutzhaube von dem Stativ. Je nach Einsatzsituation der Schallschutzhaube kann eine (nicht gezeigte) Mutter auf das Außengewinde 54 aufgezogen werden, nachdem die Halterung 40 auf das Stativ gesteckt wurde, um die Schallschutzhaube an dem Stativ zu fixieren. On the inside of the round tube 42, an insulating layer 44 is arranged. In the present embodiment, the insulating layer 44 is formed of silicone. The insulating layer 44 is made of an elastic material and is used for vibration isolation of the sound enclosure of the tripod. Depending on the application situation of the soundproofing hood, a nut (not shown) can be mounted on the external thread 54 after the holder 40 has been placed on the stand in order to fix the soundproofing hood to the stand.
Die Halterung 40 weist, wie in Fig. 3 gezeigt, Löcher in der Grundplatte 41 auf, mit denen die Halterung 40 von außen an die Seitenwand 20 geschraubt werden kann. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Flächennormale der Grundplatte 41 nicht parallel zur Längsachse des Rundrohres 42, sondern um einen Winkel geneigt. Bedingt durch die Pyramidenstumpfform der Schallschutzhaube sind die Seitenwände 20 nicht horizontal ausgerichtet, wenn die Rückwand 10 senkrecht orientiert ist, wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Durch die Neigung zwischen Flächennormale der Grundplatte 41 und dem Rundrohr 42 kann die Orientierung zwischen Stativ und Schallschutzhaube angepasst werden. In Fig. 2 ist die Neigung so gewählt, dass die Öffnung 30 der Schallschutzhaube senkrecht ausgerichtet ist, wenn das Rundrohr 42 der Halterung 40 senkrecht auf dem Stativ sitzt. The holder 40, as shown in Fig. 3, holes in the base plate 41, with which the holder 40 can be screwed from the outside to the side wall 20. As can be seen in Fig. 3, the surface normal of the base plate 41 is not parallel to the longitudinal axis of the round tube 42, but inclined at an angle. Due to the truncated pyramid shape of the soundproof hood, the side walls 20 are not aligned horizontally when the rear wall 10 is oriented vertically, as can be seen in Fig. 2. Due to the inclination between surface normal of the base plate 41 and the round tube 42, the orientation between the tripod and sound enclosure can be adjusted. In Fig. 2, the inclination is chosen so that the opening 30 of the sound enclosure is aligned vertically when the round tube 42 of the holder 40 is perpendicular to the tripod.
Mit der in Fig. 3 gezeigten Halterung 40 kann die Schallschutzhaube einfach und schnell an handelsüblichen Mikrofonstativen montiert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Mikrofonstativ verwendet wird, das ein schwenkbares Kopfteil aufweist. Damit lässt sich die Orientierung der Schallschutzhaube auf einfache Art und Weise an die verschiedensten Einsätze anpassen. With the holder 40 shown in Fig. 3, the sound enclosure can be easily and quickly mounted on standard microphone tripods. This is particularly advantageous when a microphone stand is used which has a pivotable head part. Thus, the orientation of the soundproof hood can be easily adapted to a variety of uses.
Dies ist in den Figuren 4a bis 4c dargestellt. Zu sehen ist die Schallschutzhaube aus Fig. 2, die auf ein Mikrofonstativ 50 montiert ist, das einen Fuß 51 und einen Schwenkarm 53 aufweist, die über ein Gelenk 52 verbunden sind. In Fig. 4a ist der Schwenkarm 53 senkrecht orientiert, so dass die Öffnung 30 der Schallschutzhaube ebenfalls senkrecht orientiert ist. Diese Ausrichtung ist beispielsweise für den Einsatz mit einer Trompete geeignet, die beim Spielen üblicherweise waagrecht gehalten wird. This is shown in FIGS. 4a to 4c. 2, which is mounted on a microphone stand 50, which has a foot 51 and a pivot arm 53, which are connected via a hinge 52. In Fig. 4a, the pivot arm 53 is oriented vertically, so that the opening 30 of the soundproof hood is also oriented vertically. This orientation is suitable, for example, for use with a trumpet, which is usually held horizontally when playing.
In Fig. 4b ist der Schwenkarm 53 nach vorne geneigt, so dass die Öffnung 30 der Schallschutzhaube schräg nach unten gerichtet ist. Diese Orientierung ist beispielsweise für den Einsatz mit einem Saxophon geeignet, bei dem das Schallstück schräg nach oben orientiert ist. In Fig. 4c schließlich ist der Schwenkarm 53 nach hinten geneigt, so dass die Öffnung 30 der Schallschutzhaube schräg nach oben zeigt. Diese Haltung ist beispielsweise für einen Klarinettenspieler geeignet. Die meisten handelsüblichen Mikrofonstative erlauben auch eine Einstellung der Höhe des Gelenks 52, so dass die Schallschutzhaube stets passend zur Schallquelle und Körpergröße des Musikers ausgerichtet werden kann. In Fig. 4b, the pivot arm 53 is inclined forward, so that the opening 30 of the soundproof hood is directed obliquely downwards. This orientation is suitable, for example, for use with a saxophone, in which the bell is oriented obliquely upwards. In Fig. 4c, finally, the pivot arm 53 is inclined backwards, so that the opening 30 of the soundproof hood is pointing obliquely upward. This attitude is suitable for example for a clarinet player. Most commercially available microphone stands also allow adjustment of the height of the hinge 52, so that the soundproof hood can always be aligned to match the sound source and height of the musician.
In Fig. 5 ist die Schallschutzhaube nochmals in perspektivischer Ansicht wie in Fig. la gezeigt. Die äußere Hülle der Schallschutzhaube weist an der Rückwand 10 und an zwei der Seitenwände 20 eine Möglichkeit zur Anbringung eines Notenpult-Elements 19 auf. In Fig. 5 sind drei mögliche Positionen des Notenpult-Elements 19 gezeigt. An dem Notenpult-Element 19 kann ein (nicht gezeigtes) Notenpult-Kopfteil angebracht werden. Die Position des Notenpult-Elements 19 kann je nach Orientierung der Schallschutzhaube, wie in den Figuren 4a bis 4c gezeigt, angepasst werden, so dass der Musiker beim Spielen Noten auf dem Notenpult- Kopfteil abstellen kann, das am Notenpult-Element 19 befestigt ist. In Fig. 5, the soundproof hood is again in a perspective view as shown in Fig. La. The outer shell of the soundproof hood points to the rear wall 10 and on two of the side walls 20 a way to attach a music stand element 19. In Fig. 5, three possible positions of the music stand element 19 are shown. At the music stand element 19, a (not shown) music stand headboard can be attached. The position of the music stand element 19 can be adjusted depending on the orientation of the soundproof hood, as shown in Figures 4a to 4c, so that the musician can turn off notes on the Notenpult- headboard when playing, which is attached to the music stand element 19.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Schallschutzhaube gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem der Schallschutzhaube aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein Frontabsorber 25 vorgesehen, der die an die Öffnung 30 der Schallschutzhaube angrenzende Frontfläche der Schallschutzhaube bedeckt. Die Frontfläche kann wie im ersten Ausführungs- beispiel durch die Teile der Seitenwandschalen 21 gebildet werden, die die Dämmschichten 23 in Richtung der Öffnung 30 umschließen. Die Frontfläche kann aber auch, wie im ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls beschrieben, durch eine einteilige Frontplatte 22 gebildet sein. 6 is a perspective view of a soundproofing hood according to a second embodiment of the invention. The basic structure corresponds to that of the soundproof hood of the first embodiment. In contrast to the first embodiment, a front absorber 25 is additionally provided, which covers the front surface of the soundproof hood adjacent to the opening 30 of the soundproofing hood. As in the first exemplary embodiment, the front surface can be formed by the parts of the side wall shells 21, which surround the insulating layers 23 in the direction of the opening 30. But the front surface may also, as also described in the first embodiment, be formed by a one-piece front panel 22.
Durch die Verwendung des Frontabsorbers 25 kann Schall, der auf die Frontfläche der Schallschutzhaube trifft und von dieser reflektiert wird, absorbiert werden. Dadurch werden die Schallschutzeigenschaften der Schallschutzhaube nochmals verbessert. Es sei darauf hingewiesen, dass die schallabsorbierende Innenverkleidung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, also die Dämmschicht 23 an den Seitenwänden 20, in Fig. 6 nicht gezeigt ist. Die Dämmschichten 23 sind aber auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel an den Seitenwänden 20 vorgesehen. By using the front absorber 25, sound that strikes and is reflected by the front surface of the sound enclosure can be absorbed. This further improves the soundproofing properties of the soundproof hood. It should be noted that the sound-absorbing inner lining according to the first embodiment, ie the insulating layer 23 on the side walls 20, in Fig. 6 is not shown. The insulating layers 23 are also provided in the second embodiment on the side walls 20.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Frontabsorber 25 aus Schaumstoff hergestellt, der in Richtung der Öffnung 30 pyramidenförmige Erhebungen aufweist (sogenannter Pyramidenschaumstoff). Die Verwendung von Pyramidenschaumstoff als Frontabsorber 25 birgt den Vorteil, dass eine gute Dämpfungswirkung über ein breites Frequenzspektrum erreicht werden kann. Dies führt zu verbesserten Klangeigenschaften in der unmittelbaren Umgebung der Öffnung 30. Im Bereich der Pyramidenspitze ist die Dämmschichtstärke am größten, das heißt, auch mittel- bis tieffrequenter Schall kann an dieser Stelle ausreichend absorbiert werden. Insgesamt kann durch die pyramidenförmige Struktur des Frontabsorbers 25 ein nahezu linearer Frequenzgang des Frontabsorbers 25 hinsichtlich der Absorption erreicht werden. In the present embodiment, the front absorber 25 is made of foam, which has in the direction of the opening 30 pyramidal elevations (so-called pyramid foam). The use of pyramid foam as front absorber 25 has the advantage that a good damping effect can be achieved over a wide frequency spectrum. This leads to improved sound properties in the immediate vicinity of the opening 30. In the area of the pyramid tip, the thickness of the insulating layer is greatest, that is, even medium to low-frequency sound can be sufficiently absorbed at this point. Overall, thanks to the pyramidal structure of the front absorber 25 a nearly linear frequency response of the front absorber 25 in terms of absorption can be achieved.
Der Frontabsorber 25 bedeckt im Wesentlichen die gesamte Frontfläche der Schallschutzhaube. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist angrenzend an die obere und die untere Kante der Öffnung 30 ein schmaler Streifen der Frontfläche vorgesehen, der nicht von dem Frontabsorber 25 bedeckt ist. In diesen Bereichen ist jeweils eine Metallband-Einlage 29b vorgesehen. An den Metallband-Einlagen 29b kann mittels eines (nicht gezeigten) Magneten ein Blatt Papier derart befestigt werden, dass es vor der Öffnung 30 gehalten wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Schallschutzhaube von Sängern oder Sprechern verwendet wird, die ihren Kopf bei Benutzung der Schallschutzhaube unmittelbar vor der Öffnung 30 platzieren. In diesem Fall kann mittels der Metallband-Einlagen 29b ein Noten- oder Textblatt vor der Öffnung 30 und damit im Sichtfeld des Sängers angebracht werden. Da Papier extrem schalldurchlässig ist, beeinträchtigt ein derart angebrachtes Noten- oder Textblatt die Schalldämmungseigenschaften der Schallschutzhaube nicht merklich. The front absorber 25 covers substantially the entire front surface of the soundproof hood. In the present embodiment, adjacent to the upper and lower edges of the opening 30, there is provided a narrow strip of the front surface which is not covered by the front absorber 25. In each of these areas, a metal band insert 29b is provided. To the metal tape inserts 29b, a sheet of paper may be attached by means of a magnet (not shown) so as to be held in front of the opening 30. This is particularly advantageous if the soundproof hood is used by singers or speakers who place their head directly in front of the opening 30 when using the soundproofing hood. In this case, by means of the metal band inserts 29b a note or text sheet in front of the opening 30 and thus be mounted in the field of view of the singer. Since paper is extremely sound-permeable, such attached sheet of music or text does not appreciably affect the soundproofing properties of the soundproofing hood.
In Fig. 6 sind weiterhin zwei Einbuchtungen 29a an dem unteren Rand der Öffnung 30 zu sehen, die zur Führung eines Kabels genutzt werden können, das mit einem in der Schallschutzhaube anbringbaren Mikrofon verbindbar ist. In Fig. 6 are further two indentations 29a to see at the bottom of the opening 30, which can be used to guide a cable which is connectable to a mountable in the soundproofing microphone.
Die in Fig. 6 gezeigte Schallschutzhaube weist außerdem zwei seitliche Absorberelemente 28 auf, die von zwei Kanten der Frontfläche der Schallschutzhaube im Wesentlichen senkrecht zu dieser in Richtung der Öffnung 30 vorstehen. Die seitlichen Absorberelemente 28 sind lösbar an der Schallschutzhaube befestigt. Die seitlichen Absorberelemente 28 sind auf der der Öffnung 30 zugewandten Seite mit einer Dämmschicht 28b versehen. Die Dämmschicht 28b hat eine im wesentlichen rechteckige Form, deren längere Seite bevorzugterweise den Kantenlängen der Frontfläche entspricht, an denen die seitlichen Absorberelemente 28 angebracht sind. The soundproofing hood shown in FIG. 6 also has two lateral absorber elements 28, which protrude from two edges of the front surface of the soundproofing hood substantially perpendicular to it in the direction of the opening 30. The lateral absorber elements 28 are releasably attached to the soundproof hood. The lateral absorber elements 28 are provided on the side facing the opening 30 with an insulating layer 28b. The insulating layer 28b has a substantially rectangular shape, the longer side preferably corresponds to the edge lengths of the front surface on which the lateral absorber elements 28 are mounted.
Mit den seitlichen Absorberelementen 28 wird eine teilweise schalltechnische Kapselung des Bereichs unmittelbar vor der Öffnung 30 erreicht, in dem eine zu dämpfende Schallquelle angeordnet wird. Es können von der Schallquelle seitlich und schräg nach hinten abgestrahlte Schallwellen, die an der Öffnung 30 der Schallschutzhaube„vorbei laufen" und somit nicht in der Schallschutzhaube gedämpft werden können, aufgenommen und absorbiert werden. Dies führt zu einer weiteren Reduktion des Schallpegels in der Umgebung der Schallschutzhaube, insbesondere am Ort der zu dämmenden Schallquelle. With the lateral absorber elements 28, a partial sound insulation encapsulation of the area immediately before the opening 30 is reached, in which a sound source to be damped is arranged. It can be from the sound source laterally and obliquely backward radiated sound waves at the opening 30 of the Sound insulation hood "over run" and thus can not be attenuated in the soundproof hood, are absorbed and absorbed.This leads to a further reduction of the sound level in the environment of the soundproof hood, especially at the location of the sound source to be insulated.
Die Verwendung der seitlichen Absorberelemente 28 ist insbesondere vorteilhaft bei Schallquellen, deren Schallsignal einen signifikanten ungerichteten Anteil enthält, der nicht durch eine geeignete Ausrichtung der Schallquelle auf die Öffnung 30 der Schallschutzhaube aufgefangen werden kann. Dies ist beispielsweise der Fall bei (Doppel-)Rohrblattinstrumenten wie einem Saxophon, bei dem die The use of the lateral absorber elements 28 is particularly advantageous in sound sources whose sound signal contains a significant non-directional component, which can not be absorbed by a suitable orientation of the sound source on the opening 30 of the sound enclosure. This is the case, for example, with (double) reed instruments such as a saxophone in which the
Schallabstrahlung einerseits über den Schalltrichter, andererseits aber auch über die Klappen und damit in alle Raumrichtungen erfolgt. Insgesamt lassen sich die Schalldämpfungseigenschaften durch die seitlichen Absorberelemente 28 also nochmals verbessern. Sound radiation on the one hand on the horn, on the other hand but also on the flaps and thus in all directions. Overall, the sound damping properties can thus be further improved by the lateral absorber elements 28.
Zur weiteren Verbesserung der Schalldämpfungseigenschaften des Frontabsorbers 25 kann die Frontplatte 22 dahingehend modifiziert werden, dass zur Dämmung des auf den Frontabsorber 25 auftreffenden Schalls zusätzlich die Dämmungswirkung der Dämmschichten 23 im Inneren der Schallschutzhaube ausgenutzt wird . Fig. 7 ist eine Frontalansicht einer entsprechend modifizierten Frontplatte 22. Wie in Fig. 6 gezeigt weist die Frontplatte die Ausbuchtungen 29a zur Kabelführung sowie die Metallband-Einlagen 29b am oberen und unteren Ende der Öffnung 30 auf. Zusätzlich sind in einem die Öffnung 30 umgebenden Bereich Durchgangsöffnungen 22a vorgesehen. To further improve the sound attenuation properties of the front absorber 25, the front panel 22 can be modified to the effect that the insulation effect of the insulating layer 23 in the interior of the soundproof hood is additionally utilized for the insulation of the incident on the front absorber 25 sound. 7 is a front view of a correspondingly modified front panel 22. As shown in FIG. 6, the front panel has the cable guide protrusions 29 a and the metal band inserts 29 b at the upper and lower ends of the opening 30. In addition, passage openings 22a are provided in an area surrounding the opening 30.
Die Durchgangsöffnungen 22a sind derart auf der Frontplatte 22 positioniert, dass sich hinter den Durchgangsöffnungen 22a im verbauten Zustand die Dämmschichten 23 befinden. Wird die in Fig . 7 gezeigte Frontplatte 22 mit dem in Fig. 6 gezeigten Frontabsorber 25 versehen und bei der in Fig. 6 gezeigten Schallschutzhaube verwendet, kann Schall, der auf den Frontabsorber 25 auftrifft und nicht vollständig durch diesen absorbiert wird, durch die Durchgangsöffnungen 22a in das Innere der Schallschutzhaube eintreten. Dort tritt der Schall in die Dämmschichten 23 ein und wird durch diese gedämpft. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass die in Fig . 7 gezeigte Frontplatte 22 in Kombination mit dem The passage openings 22a are positioned on the front plate 22 such that the insulating layers 23 are located behind the passage openings 22a in the installed state. If the in Fig. 6, provided with the front absorber 25 shown in FIG. 6 and used in the soundproof hood shown in FIG. 6, sound incident on and not completely absorbed by the front absorber 25 can penetrate through the through holes 22a into the inside of the front absorber 25 Enter sound insulation hood. There, the sound enters the insulation layers 23 and is attenuated by them. It should be noted at this point that the in Fig. 7 front panel 22 in combination with the
Frontabsorber 25 auch bei einer Schallschutzhaube gemäß der anderen Ausführungsbeispiele verwendet werden kann. Fig. 8a zeigt eine perspektivische Ansicht eines seitlichen Absorberelements 28. Das seitliche Absorberelement weist ein L-Profil 28a mit einer schmalen und einer breiten Fläche auf. Das L-Profil 28a kann aus den gleichen Materialien gefertigt werden wie die äußere Hülle der Schallschutzhaube. Insbesondere kann das L- Profil 28a als Kunststoffprofil ausgebildet sein. Auf der breiteren Fläche ist die Dämmschicht 28b befestigt, beispielsweise durch Verkleben. Als Dämmschicht 28b kann beispielsweise ein PUR-Schaumstoff mit einer Dicke von 3 cm verwendet werden. Auf der schmaleren Fläche des L-Profils ist ein Magnetband 27b befestigt, das sich im Wesentlichen über die gesamte vertikale Länge der kürzeren Fläche des L-Profils 28a erstreckt. Das Magnetband 27b dient der Befestigung des seitlichen Absorberelements 28 an der Schallschutzhaube. Front absorber 25 can also be used in a soundproof hood according to the other embodiments. Fig. 8a shows a perspective view of a lateral absorber element 28. The lateral absorber element has an L-profile 28a with a narrow and a wide area. The L-profile 28a can be made of the same materials as the outer shell of the soundproof hood. In particular, the L-profile 28a may be formed as a plastic profile. On the wider surface of the insulating layer 28b is fixed, for example by gluing. As the insulating layer 28b, for example, a polyurethane foam having a thickness of 3 cm can be used. On the narrower surface of the L-profile, a magnetic tape 27b is fixed, which extends substantially over the entire vertical length of the shorter surface of the L-profile 28a. The magnetic tape 27b serves to fasten the lateral absorber element 28 to the soundproofing hood.
Fig. 8b ist eine Draufsicht der Schallschutzhaube aus Fig. 6 mit abgenommenen seitlichen Absorberelementen 28. Es ist zu erkennen, dass die Frontfläche der Schallschutzhaube an den Kanten, an denen die seitlichen Absorberelemente 28 anbringbar sind, jeweils einen Vorsprung 26a aufweisen, der sich parallel zu der Frontfläche über die gesamte Kantenlänge erstreckt. Auf der der Öffnung 30 abgewandten Seite jedes Vorsprungs 26a ist eine Einkerbung 26b vorgesehen, die sich bevorzugterweise über die gesamte Länge des Vorsprungs 26a erstreckt. In jeder Einkerbung 26b ist ein (in Fig. 8b nicht dargestelltes) Metallband 27a eingelassen. It can be seen that the front surface of the soundproof hood at the edges to which the lateral absorber elements 28 are attachable, each having a projection 26 a, which is parallel extends to the front surface over the entire edge length. On the side facing away from the opening 30 of each projection 26a, a notch 26b is provided, which preferably extends over the entire length of the projection 26a. In each notch 26b, a metal strip 27a (not shown in FIG. 8b) is inserted.
Wird das seitliche Absorberelement 28 mit der kürzeren Seite des L-Profils 28a, auf der das Magnetband 27b angebracht ist, mit dem in der Einkerbung 26b eingelassenen Metallband 27a in Eingriff gebracht, wird das seitliche Absorberelement 28 magnetisch an dem Vorsprung 26a gehalten. Damit ist eine konstruktiv einfache Lösung zur lösbaren Anbringung der seitlichen Absorberelemente 28 an die Schallschutzhaube realisiert. When the side absorber member 28 having the shorter side of the L-profile 28a on which the magnetic tape 27b is mounted is engaged with the metal tape 27a buried in the notch 26b, the side absorber member 28 is magnetically held on the projection 26a. For a structurally simple solution for releasably attaching the lateral absorber elements 28 to the soundproof hood is realized.
Zur Veranschaulichung zeigt Fig. 8c in Draufsicht eine vergrößerte Darstellung eines Vorsprungs 26a mit der Einkerbung 26b und dem darin eingelassenen Metallband 27a, sowie der kurzen Seite des L-Profils 28a eines seitlichen Absorberelements 28, kurz bevor das seitliche Absorberelement 28 an die Schallschutzhaube angebracht wird . To illustrate, Fig. 8c shows in plan view an enlarged view of a projection 26a with the notch 26b and the embedded therein metal strip 27a, and the short side of the L-profile 28a of a lateral absorber element 28, just before the side absorber element 28 is attached to the soundproof hood ,
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es auch möglich ist, zwei weitere Absorberelemente 28 an der oberen und unteren Kante der Schallschutzhaube vorzusehen, die analog den oben beschriebenen Absorberelementen 28 aufgebaut sind und ebenso wie diese befestigbar sind. In diesem Fall weist die Frontfläche der Schallschutzhaube an allen Seiten Vorsprünge 26a mit rückseitigen Einkerbungen 26b auf, in die jeweils ein Metallband 27a eingelassen ist. It should be noted at this point that it is also possible for two further absorber elements 28 at the upper and lower edge of the soundproof hood provide, which are constructed analogously to the absorber elements 28 described above and as well as these are fastened. In this case, the front surface of the soundproof hood on all sides on projections 26a with back notches 26b, in each of which a metal strip 27a is inserted.
Zur Halterung der oben beschriebenen Schallschutzhauben kann an Stelle eines frei stehenden Stativs auch eine Wandhalterung verwendet werden. Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Wandhalterung 90, die für diesen Zweck geeignet ist. Die Wandhalterung 90 weist eine Befestigungsplatte 91 mit Bohrungen 91a auf. An der Außenwand 11 der Schallschutzhaube sind dann (nicht gezeigte) den Bohrungen 91a entsprechende Bohrungen vorgesehen, so dass die Schallschutzhaube an die Befestigungsplatte 91 geschraubt werden kann. To hold the sound protection hoods described above, a wall bracket can be used instead of a free standing tripod. Fig. 9 is a perspective view of a wall bracket 90 suitable for this purpose. The wall mount 90 has a mounting plate 91 with holes 91a. On the outer wall 11 of the soundproof hood holes (not shown) are then provided corresponding holes 91a, so that the soundproof hood can be screwed to the mounting plate 91.
Die Wandhalterung 90 weist mehrere, schwenkbar miteinander verbundene Schwenkarme auf. In dem in Fig. 9 gezeigten Beispiel sind zwei Schwenkarme 92, 93 vorgesehen. Der Schwenkarm 92 ist schwenkbar mit der Befestigungsplatte 91 verbunden. Der Schwenkarm 93 ist mit einem Ende schwenkbar mit dem The wall bracket 90 has a plurality of pivotally interconnected pivot arms. In the example shown in Fig. 9, two pivot arms 92, 93 are provided. The pivot arm 92 is pivotally connected to the mounting plate 91. The pivot arm 93 is pivotally connected to one end
Schwenkarm 92 verbunden. An seinem anderen Ende ist der Schwenkarm 93 mit einer Wandbefestigung 97 verbunden, die an einer Wand montierbar ist. Swivel arm 92 connected. At its other end, the pivot arm 93 is connected to a wall mount 97 which is mountable to a wall.
Die schwenkbaren Verbindungen zwischen den Komponenten des Schwenkarms 90 sind durch Gelenkanordnungen 94, 95, 96 gebildet. Im Beispiel von Fig. 9 sind Scharniergelenke für die Gelenkanordnungen 94, 95, 96 vorgesehen. Wie durch die Pfeile in Fig . 9 angedeutet, erlauben die Gelenkanordnungen 95 und 96 ein horizontales Verschwenken um eine vertikale Achse, während die Gelenkanordnung 94 so ausgebildet ist, dass die Befestigungsplatte 91 sowohl vertikal um eine horizontale Achse als auch horizontal um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. Für die Gelenkanordnung 94 kann hierzu eine Kombination aus zwei Scharniergelenken verwendet werden, deren Achsen senkrecht zueinander stehen. Alternativ kann die Gelenkanordnung 94 durch ein Kugelgelenk gebildet werden. So kann die Position und Orientierung der Schallschutzhaube im Raum auf einfache Weise angepasst werden. The pivotal connections between the components of the pivot arm 90 are formed by hinge assemblies 94, 95, 96. In the example of Fig. 9 hinge joints for the hinge assemblies 94, 95, 96 are provided. As indicated by the arrows in FIG. As indicated in FIG. 9, the hinge assemblies 95 and 96 permit horizontal pivoting about a vertical axis, while the hinge assembly 94 is configured such that the mounting plate 91 is pivotable both vertically about a horizontal axis and horizontally about a vertical axis. For the joint arrangement 94, a combination of two hinge joints can be used for this purpose, the axes of which are perpendicular to one another. Alternatively, the hinge assembly 94 may be formed by a ball joint. This makes it easy to adjust the position and orientation of the sound enclosure in the room.
In Fig . 10 ist eine Schnittansicht einer Schallschutzhaube gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Schallschutzhaube weist wiederum eine Pyramidenstumpf-Form auf, wobei die Grundfläche durch die Öffnung 30, die Seitenflächen durch die Seitenwände 20 und die Deckfläche durch die Rückwand 10 gebildet sind. Die Materialien und der Aufbau der Seitenwände 20 und der Rückwand 10 entsprechen im Wesentlichen denen des ersten Ausführungsbeispiels. Die Schallschutzhaube gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist keine Wandbohrung 24 für eine Halterung 40 auf. Stattdessen befinden sich an der äußeren Schale der Schallschutzhaube Befestigungsmittel 18. In Fig. 10 is a sectional view of a soundproof hood according to a third embodiment of the invention. The soundproof hood in turn has a truncated pyramid shape, wherein the base area through the opening 30, the side surfaces through the side walls 20 and the top surface through the rear wall 10 are formed. The materials and construction of the side walls 20 and the rear wall 10 are substantially the same as those of the first embodiment. The soundproof hood according to the third embodiment has no wall bore 24 for a holder 40. Instead, there are fastening means 18 on the outer shell of the soundproof hood.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind als Befestigungsmittel 18 Rollen vorgesehen, die mit der Außenwand 11 der Schallschutzhaube verbunden sind. Durch die Rollen sind Seile 61 als Hängesystem geführt, die an einer Decke 60 fixiert sind. Somit lässt sich die Schallschutzhaube gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von einer Decke 60 abhängen, so dass die Öffnung 30 der Schallschutzhaube nach unten gerichtet ist. Diese Orientierung ist für Instrumente geeignet, deren Schallabstrahlung nach oben gerichtet ist, wie beispielsweise eine Tuba. In the present embodiment 18 rollers are provided as fastening means, which are connected to the outer wall 11 of the soundproof hood. By the rollers ropes 61 are guided as a hanging system, which are fixed to a ceiling 60. Thus, the soundproof hood according to the third embodiment can depend on a ceiling 60, so that the opening 30 of the soundproofing hood is directed downwards. This orientation is suitable for instruments whose sound radiation is directed upward, such as a tuba.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Rollen als Befestigungsmittel 18 vorgesehen. Diese sind so angeordnet, dass sie in einer Ebene mit dem Schwerpunkt der Schallschutzhaube liegen, so dass die Schallschutzhaube beim Aufhängen nicht um eine Verbindungslinie zwischen den Rollen verkippen kann. Die Seile 61 können als Teil eines (nicht gezeigten) Flaschenzugsystems ausgeführt sein und ihre Länge kann unabhängig voneinander verändert werden. Damit können die beiden Befestigungsmittel 18 in unterschiedlicher Raumhöhe angebracht werden, so dass die Öffnung 30 der Schallschutzhaube nicht waagrecht sondern leicht geneigt orientiert ist. Dies ist bei Verwendung mit einem Instrument vorteilhaft, dessen Schalltrichter nicht senkrecht nach oben orientiert ist, sondern leicht geneigt orientiert ist, wie beispielsweise bei einem Tenorhorn. In the present embodiment, two rollers are provided as fastening means 18. These are arranged so that they lie in a plane with the center of gravity of the soundproof hood, so that the soundproof hood when hanging can not tilt about a line connecting the rollers. The ropes 61 may be embodied as part of a pulley system (not shown) and their length may be changed independently. Thus, the two fastening means 18 can be mounted in different room height, so that the opening 30 of the soundproof hood is not horizontally oriented but slightly inclined. This is advantageous when used with an instrument whose horn is not oriented vertically upwards but is slightly inclined, such as in a tenor horn.
Da die Rückwand 10 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 im Wesentlichen waagrecht orientiert ist, kann das Dämmelement 13 nicht ohne Weiteres lose in den Dämpfungsraum eingelegt werden, da es sonst auf der Innenwand 12 aufliegen würde und die Dämpfungseigenschaften durch den Kontakt mit der Innenwand 12 verschlechtert würden. Daher ist in dem Dämpfungsraum ein Abhängesystem vorgesehen, das in Fig. 10 durch CD-Profile 16 gebildet ist, die mit einem Kreuzverbinder 17 verbunden sind und an den Verbindungselementen zwischen der Innenwand 12 und der Außenwand 11 befestigt sind. Die CD-Profile 16 sind an ihrer Unterseite mit einem Dämmmaterial 17a, beispielsweise einem EPDM- Streifen oder Bitumenschwerfolie, versehen, damit sie nicht durch die auftreffen- den Schallwellen in Schwingungen versetzt werden und störende Schnarr-Geräu- sche auslösen. Auf dem Abhängesystem liegt das Dämmelement 13 lose auf. Es wird von dem Abhängesystem in einer Position gehalten, in der es wiederum weder die Innenwand 12 noch die Außenwand 11 berührt. Since the rear wall 10 is oriented substantially horizontally in the embodiment of FIG. 10, the insulating element 13 can not be readily inserted loosely in the damping chamber, otherwise it would rest on the inner wall 12 and the damping properties by the contact with the inner wall 12th would be worsened. Therefore, a suspension system is provided in the damping space, which is formed in Fig. 10 by CD-profiles 16 which are connected to a cross connector 17 and are secured to the connecting elements between the inner wall 12 and the outer wall 11. The CD profiles 16 are provided on their underside with an insulating material 17a, for example an EPDM strip or bituminous heavy foil, so that they are not damaged by the impact. cause the sound waves to vibrate and cause annoying snarl sounds. On the suspension system, the insulating element 13 is loose. It is held by the suspension system in a position in which it in turn touches neither the inner wall 12 nor the outer wall 11.
Die Schallabsorption und teilweise Reflexion durch die Rückwand 10 und die Seitenwände 20 erfolgt analog der Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel. Auch mit der Schallschutzhaube gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird eine hohe Reduktion des Schalldruckpegels im Bereich außerhalb der Schallschutzhaube erreicht. Im Nahbereich der Schallquelle sind die erzeugten musikalischen Töne ausreichend hörbar und hinsichtlich ihrer klanglichen Eigenschaften nahezu unverfälscht. Ebenso ist der Klang im Inneren der Schallschutzhaube trocken und originalgetreu und somit besonders für Tonaufnahmen geeignet. The sound absorption and partial reflection by the rear wall 10 and the side walls 20 is analogous to the description of the first embodiment. Even with the soundproof hood according to the third embodiment, a high reduction of the sound pressure level in the area outside the soundproof hood is achieved. In the vicinity of the sound source, the generated musical tones are sufficiently audible and almost unadulterated in terms of their tonal properties. Likewise, the sound inside the soundproof hood is dry and true to the original and thus particularly suitable for sound recordings.
An dem Abhängesystem ist ein Befestigungselement 54 vorgesehen, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Außengewinde gebildet ist. Die Innenplatte 12 ist derart gelocht, dass das Befestigungselement 54 vom Innenraum der Schallschutzhaube zugänglich ist. An dem Befestigungselement 54 kann, analog dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2, ein (nicht gezeigtes) Halterungselement für ein Mikrofon befestigt werden, um Tonaufnahmen durchzuführen. On the suspension system, a fastening element 54 is provided, which is formed in the present embodiment by an external thread. The inner plate 12 is perforated such that the fastening element 54 is accessible from the interior of the soundproof hood. Similar to the exemplary embodiment in FIG. 2, a mounting element (not shown) for a microphone can be fastened to the fastening element 54 in order to perform sound recordings.
Fig. 11 zeigt eine schematische Ansicht eines Büroarbeitsplatzes mit einer Tischplatte 80 und einem Monitor 81, über dem eine Schallschutzhaube gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgehängt ist. Die Schallschutzhaube gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ähnelt der des dritten Ausführungsbeispiels. Im Gegensatz zu den anderen Ausführungsbeispielen sind jedoch nicht alle Seitenflächen der Pyramidenstumpfform als Seitenwände 20 ausgebildet. Wie in Fig. 11 zu erkennen ist, ist die im Bild linke Seitenfläche als vollständige Seitenwand 20 ausgebildet. Die im Bild rechte Seitenfläche weist keine Seitenwand 20 auf, sondern ist offen. Dies ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorteilhaft, da eine Seitenwand an dieser Position einen Büroangestellten, der an dem Arbeitsplatz arbeitet, behindern würde. Fig. 11 shows a schematic view of an office workplace with a table top 80 and a monitor 81, over which a sound enclosure according to a fourth embodiment of the invention is suspended. The soundproof hood according to the fourth embodiment is similar to that of the third embodiment. In contrast to the other embodiments, however, not all side surfaces of the truncated pyramid shape are formed as side walls 20. As can be seen in FIG. 11, the left side surface in the image is formed as a complete side wall 20. The right in the image side surface has no side wall 20, but is open. This is advantageous in the present embodiment because a sidewall at that position would hinder an office worker working at the workstation.
Die gezeigte Schallschutzhaube kann dennoch eine ausreichende Schalldämmwirkung entfalten. Die nach vorne unten gerichteten Schallwellen, die beim Sprechen des Büroangestellten ausgesandt werden, werden von der Tischplatte 80 reflektiert und treffen anschließend entweder direkt oder nach einer weiteren Reflexion an dem Monitor 81 auf den schallabsorbierend ausgekleideten Innenraum der Schallschutzhaube. Die Absorption und teilweise Reflexion des in die Schallschutzhaube eintretenden Schalls erfolgt dann analog den übrigen Ausführungsbeispielen. The soundproof hood shown can nevertheless develop a sufficient soundproofing effect. The forwardly directed downwards sound waves emitted by the office worker are reflected off the table top 80 and then hit either directly or after another reflection on the monitor 81 on the sound-absorbing lined interior of the sound enclosure. The absorption and partial reflection of the sound entering the sound enclosure then takes place analogously to the other embodiments.
Fig . 12 zeigt einen Schnitt der Schallschutzhaube aus Fig. 11. Als Befestigungsmittel 18 für das Hängesystem sind Seilspanner mit Seileinrastung oder Ösen vorgesehen, die an der Außenwand 11 befestigt sind . Die Schallschutzhaube gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel weist aufgrund der reduzierten Anzahl von Seitenwänden 20 eine weniger symmetrische Masseverteilung auf. Daher ist die Anzahl der Befestigungsmittel auf vier erhöht, von denen zwei in Fig . 12 zu sehen sind . Die Befestigung an der Decke 60 erfolgt wiederum über Seile 61, die mit einem entsprechenden Befestigungssystem an der Decke 60 verbunden sind . Fig. FIG. 12 shows a section of the soundproofing hood from FIG. 11. The fastening means 18 for the suspension system are rope tensioners with cable engagement or eyelets which are fastened to the outer wall 11. The soundproof hood according to the fourth embodiment has a less symmetrical mass distribution due to the reduced number of side walls 20. Thus, the number of fasteners is increased to four, two of which are shown in FIG. 12 can be seen. The attachment to the ceiling 60 in turn via ropes 61 which are connected to a corresponding fastening system on the ceiling 60.
Die Schallschutzhaube gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel weist im Dämpfungsraum wieder ein Abhängesystem aus CD-Profilen 16 und Verbindern 17 auf, auf dem das Dämmelement 13 aufliegt. Weiterhin ist in die Innenplatte 12 ein Beleuchtungselement 70 eingelassen, um eine ausreichende Lichtversorgung am Arbeitsplatz sicherzustellen. Das Beleuchtungselement 70 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch LED-Strips gebildet, die hinter einem LED-Aluprofil verbaut sind . The soundproof hood according to the fourth embodiment, in the damping chamber again on a suspension system of CD-profiles 16 and connectors 17, on which the insulating element 13 rests. Furthermore, a lighting element 70 is embedded in the inner plate 12 in order to ensure a sufficient supply of light at the workplace. The lighting element 70 is formed in the present embodiment by LED strips, which are installed behind an LED aluminum profile.
Die Abmessungen der Schallschutzhaube können jeweils auf den konkreten Anwendungsfall abgestimmt werden. Die Schallschutzhauben gemäß dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel sollten so dimensioniert sein, dass die Öffnung 30 den vom Instrument erzeugten Schall möglichst vollständig aufnimmt. Die Schallschutzhaube gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist an die Maße des Arbeitsplatzes angepasst. Ebenso kann die Geometrie der Öffnung 30 vorteilhafterweise an die Geometrie des zu kapselnden Arbeitsplatzes angepasst werden. Es ist hierbei denkbar, dass die Grundfläche des Pyramidenstumpfes, und damit die Öffnung 30 der Schallschutzhaube, eine oder mehrere konvex gewölbte Seiten aufweist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Tischplatte 80 des Arbeitsplatzes eine oder mehrere abgerundete Seiten aufweist. The dimensions of the soundproof hood can each be adapted to the specific application. The soundproof hoods according to the first, second and third embodiments should be dimensioned so that the opening 30 receives the sound generated by the instrument as completely as possible. The soundproof hood according to the fourth embodiment is adapted to the dimensions of the workplace. Likewise, the geometry of the opening 30 can be advantageously adapted to the geometry of the workplace to be encapsulated. It is conceivable here that the base surface of the truncated pyramid, and thus the opening 30 of the soundproof hood, has one or more convexly curved sides. This is particularly advantageous when the table top 80 of the workplace has one or more rounded sides.
Es sei darauf hingewiesen, dass in den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Seitenwände 20 einwandig ausgeführt sind. Es ist jedoch auch möglich, die Seitenwände 20 ähnlich der Rückwand 10 doppelwandig auszuführen, so dass die Seitenwände 20 eine Innenwand und eine Außenwand aufweisen. Hierbei kann in einem Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand der Seitenwand statt der Dämmschicht 23 oder zusätzlich zu der Dämmschicht 23 ein Dämmelement vorgesehen werden. Dadurch können die Schalldämmeigenschaften der Seitenwände weiter verbessert werden. It should be noted that in the described embodiments, the side walls 20 are made single-walled. However, it is also possible, similar to the rear wall 10 to perform the side walls 20 double-walled, so that the Side walls 20 have an inner wall and an outer wall. Here, in an intermediate space between the inner wall and the outer wall of the side wall instead of the insulating layer 23 or in addition to the insulating layer 23, an insulating element may be provided. As a result, the sound insulation properties of the side walls can be further improved.
Ebenso ist es möglich, zur Verbesserung der Schalldämmungseigenschaften die Dämmschichten 23 der Seitenwände 20 mehrlagig auszuführen und unterschiedliche, geschichtete Dämmmaterialien zu verwenden. Fig. 13 ist eine Schnittansicht einer Schallschutzhaube gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Dämmschichten 23 der Seitenwände 20 sind jeweils aus drei Dämmschichtlagen 23a, 23b, 23c gebildet. Der übrige Aufbau der in Fig. 13 gezeigten Schallschutzhaube entspricht dem der Schallschutzhaube aus Fig . 6. Die mehrschichtigen Dämmschichten 23 können aber auch in den Schallschutzhauben gemäß den anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden, um die Schallschutzeigenschaften entsprechend zu verbessern. Likewise, it is possible to improve the sound insulation properties, the insulating layers 23 of the side walls 20 perform multilayer and to use different, layered insulation materials. Fig. 13 is a sectional view of a soundproof hood according to a fifth embodiment of the invention. The insulating layers 23 of the side walls 20 are each formed from three layers of insulating layers 23a, 23b, 23c. The remaining construction of the soundproofing hood shown in FIG. 13 corresponds to that of the soundproofing hood from FIG. 6. However, the multi-layer insulating layers 23 can also be used in the soundproof hoods according to the other embodiments in order to improve the soundproofing properties accordingly.
Die Verwendung mehrlagiger Dämmschichten ermöglicht eine Verbesserung der Schallschutzwirkung in Abstimmung auf das Material, das für die äußere Hülle der Schallschutzhaube verwendet wird, ohne die Klangeigenschaften im Inneren der Schallschutzhaube negativ zu beeinflussen. Besteht die äußere Hülle der Schallschutzhaube beispielsweise aus einem Material mit geringer Dichte und/oder einer geringeren Schichtstärke wie Kunststoff, kann die Schalldämmwirkung der Seitenwände 20 der Schallschutzhaube durch die geringe Masse der Außenhülle (gegenüber einer Ausführung aus einem Material mit höherer Dichte) herabgesetzt sein. The use of multi-layer insulating layers makes it possible to improve the soundproofing effect in coordination with the material that is used for the outer shell of the soundproofing hood, without negatively influencing the sound properties inside the soundproofing hood. If the outer shell of the soundproofing hood is made, for example, of a material with a low density and / or a lower layer thickness, such as plastic, the soundproofing effect of the side walls 20 of the soundproofing hood can be reduced by the low mass of the outer shell (compared to a version made of a material with a higher density).
Zur Kompensation dieses Effekts ist in Fig. 13 die Dämmschicht 23 mehrlagig ausgebildet. Für die dem Innenraum der Schallschutzhaube zugewandte erste Dämmschichtlage 23a kann weiterhin ein leichteres Material wie PUR-Schaumstoff (mit einer Dichte von 30 kg/m3) verwendet werden, während für die zweite Dämmschichtlage 23b, die in Kontakt mit der Seitenwand 20 ist, ein Dämmmaterial mit höherer Dichte gewählt wird, beispielsweise Verbundschaumstoff (mit einer Dichte von 120 kg/m3) . Die zweite Dämmschichtlage 23b kann aufgrund der höheren Masse eine verbesserte Schalldämmwirkung bereitstellen. Gleichzeitig kön- nen die Klangeigenschaften im Innenraum der Schallschutzhaube, die entscheidend durch die erste Dämmschichtlage 23a beeinflusst werden, unverändert aufrecht erhalten werden. To compensate for this effect, the insulating layer 23 is formed in multiple layers in FIG. For the interior of the soundproofing facing first insulating layer 23a may further a lighter material such as polyurethane foam (with a density of 30 kg / m 3 ) are used, while for the second insulating layer 23b, which is in contact with the side wall 20, a Damping material is selected with higher density, for example composite foam (with a density of 120 kg / m 3 ). The second insulating layer 23b can provide an improved soundproofing effect due to the higher mass. At the same time NEN the sound properties in the interior of the soundproof hood, which are decisively influenced by the first insulating layer 23a, are maintained unchanged.
In dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen der ersten Dämmschichtlage 23a und der zweiten Dämmschichtlage 23b eine dritte Dämmschichtlage 23c vorgesehen, die eine Zwischenschicht zwischen den beiden anderen Dämmschichtlagen 23a, 23b bildet und die durch die Dämmschichtlagen 23a, 23b bewirkte Schalldämmwirkung nochmals hörbar verstärkt. Insbesondere können die Schichtmaterialien auf die Eigenschaften des für die Außenhülle verwendeten Materials abgestimmt werden. Als Material für die dritte Dämmschichtlage 23c kann beispielsweise Bitumenschwerfolie (mit einer Dichte von circa 3.000 kg/m3) oder Bitumenpappe (mit einer Dichte von circa 2.000 kg/m3) verwendet werden. In the exemplary embodiment shown in FIG. 13, a third insulating layer 23c is provided between the first insulating layer 23a and the second insulating layer 23b, which forms an intermediate layer between the two other insulating layer layers 23a, 23b and audibly reinforces the soundproofing effect caused by the insulating layer layers 23a, 23b , In particular, the layer materials can be matched to the properties of the material used for the outer shell. As a material for the third insulating layer layer 23c, for example, bituminous heavy foil (having a density of about 3,000 kg / m 3 ) or bitumen board (having a density of about 2,000 kg / m 3 ) can be used.
Es sei darauf hingewiesen, dass auf die dritte Dämmschichtlage 23c auch verzichtet werden kann und nur zwei Dämmschichtlagen 23a, 23b vorgesehen werden können. Bereits durch die Verwendung der zwei Dämmschichtlagen 23a, 23b kann die Schalldämmungswirkung der Schallschutzhaube hörbar verbessert werden. It should be noted that it is also possible to dispense with the third insulating layer layer 23c and only two insulating layer layers 23a, 23b can be provided. Already through the use of the two Dämmschichtlagen 23a, 23b, the sound insulation effect of the soundproof hood can be audibly improved.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, ist auf der dem Innenraum der Schallschutzhaube zugewandten Seite der Außenwand 11 eine Rückwand-Dämmschichtlage I Ia aufgebracht. Die Rückwand-Dämmschichtlage I Ia ist aus einem schweren Material gebildet und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Bitumenschwerfolie gebildet. Die Verwendung einer solchen Rückwand-Dämmschichtlage I Ia ist insbesondere von Vorteil, wenn die Rückwand 11 aus einem leichten Material wie Kunststoff gebildet ist. Durch die Rückwand-Dämmschichtlage I Ia wird die Masse der Rückwand 11 erhöht, was zu einer besseren Schalldämmwirkung führt. As shown in FIG. 13, on the side of the outer wall 11 facing the interior of the soundproof hood, a rear wall insulating layer layer 11a is applied. The rear wall Dämmschichtlage I Ia is formed of a heavy material and formed in the present embodiment of bitumen heavy foil. The use of such a back wall insulating layer I Ia is particularly advantageous if the rear wall 11 is formed of a lightweight material such as plastic. By the back wall insulating layer I Ia, the mass of the rear wall 11 is increased, resulting in a better soundproofing effect.
Die Rückwand-Dämmschichtlage I Ia kann zur Verbesserung der Schalldämmwirkung der Rückwand 10 auch auf der dem Innenraum der Schallschutzhaube zugewandten Seite der Außenwand 11 in den Schallschutzhauben gemäß der anderen Ausführungsbeispiele verwendet werden. The rear wall Dämmschichtlage I Ia can be used to improve the soundproofing effect of the rear wall 10 on the interior of the soundproof hood side facing the outer wall 11 in the soundproof hoods according to the other embodiments.
Auf der Oberseite der Schallschutzhaube ist ein Tragegriff 58 angebracht, an dem die Schallschutzhaube ergriffen und getragen werden kann. Dies erleichtert den Transport der Schallschutzhaube. Bezuqszeichenliste On the top of the soundproof hood, a carrying handle 58 is attached, on which the soundproof hood can be grasped and carried. This facilitates the transport of the soundproof hood. LIST OF REFERENCES
10 Rückwand  10 back wall
11 Außenwand  11 outer wall
IIa Rückwand-Dämmschichtlage IIa rear wall insulation layer layer
12 Innenwand 12 inner wall
13 Dämmelement  13 insulating element
14 Deckel  14 lids
15 Verbindungselement  15 connecting element
16, 17 Abhängesystem  16, 17 suspension system
17a Dämmmaterial  17a insulation material
18 Befestigungsmittel für Hängesystem 18 Fasteners for hanging system
19 Notenpult-Element 19 music stand element
20 Seitenwand  20 sidewall
21 Seitenwandschale  21 sidewall shell
22 Frontplatte  22 front panel
22a Durchgangsöffnung  22a passage opening
23 Dämmschicht  23 insulating layer
23a erste Dämmschichtlage  23a first insulating layer layer
23b zweite Dämmschichtlage  23b second layer of insulation layer
23c dritte Dämmschichtlage  23c third insulating layer layer
24 Wandbohrung  24 wall drilling
25 Frontabsorber  25 front absorbers
26a Vorsprung  26a lead
26b Einkerbung  26b notch
27a Metallband  27a metal band
27b Magnetband  27b magnetic tape
28 seitliches Absorberelement  28 lateral absorber element
28a L-Profil  28a L-profile
28b Dämmschicht  28b insulation layer
29a Einbuchtung  29a indentation
29b Metallband-Einlage  29b metal band insert
30 Öffnung  30 opening
40 Halterung  40 bracket
41 Grundplatte  41 base plate
42 Rundrohr  42 round tube
43 Bohrung  43 hole
44 Isolierschicht  44 insulating layer
50 Stativ  50 tripod
51 Fuß Gelenk 51 feet joint
Schwenkarm swivel arm
Befestigungselement/GewindeFastener / thread
Rändelschraube thumbscrew
Halterungselement  supporting member
Mikrofon  microphone
Tragegriff  handle
Decke  blanket
Seil  rope
Beleuchtungselement  lighting element
Tischplatte  tabletop
Monitor  monitor
Wandhalterung  wall mount
Befestigungsplatte mounting plate
a Bohrunga hole
, 93 Schwenkarm, 93 Swivel arm
, 95, 96 Gelenk , 95, 96 joint
Wandbefestigung  wall mounting

Claims

Ansprüche claims
Schallschutzhaube, Acoustic enclosure,
umfassend eine Pyramidenstumpf-Form, comprising a truncated pyramidal shape,
wobei die Grundfläche des Pyramidenstumpfs als eine Öffnung (30), mehrere Seitenflächen des Pyramidenstumpfs als Seitenwände (20) und die Deckfläche des Pyramidenstumpfs als eine Rückwand (10) der Schallschutzhaube ausgebildet sind, wherein the base of the truncated pyramid is formed as an opening (30), a plurality of side surfaces of the truncated pyramid as side walls (20) and the top surface of the truncated pyramid as a rear wall (10) of the soundproof hood
wobei die Rückwand (10) der Schallschutzhaube einen doppelwandigen Aufbau aufweist und eine Außenwand (11) und eine Innenwand (12) um- fasst, die einen Dämpfungsraum begrenzen. wherein the rear wall (10) of the soundproof hood has a double-walled construction and comprises an outer wall (11) and an inner wall (12) which delimit a damping space.
Schallschutzhaube nach Anspruch 1, Acoustic enclosure according to claim 1,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass d a d u rc h e ke n ze i c h n et that
alle Seitenflächen des Pyramidenstumpfs als Seitenwände (20) ausgebildet sind. all side surfaces of the truncated pyramid are formed as side walls (20).
Schallschutzhaube nach Anspruch 1, Acoustic enclosure according to claim 1,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass d a d u rc h e ke n ze i c h n et that
mindestens eine Seitenfläche des Pyramidenstumpfs ganz oder teilweise geöffnet ist und die übrigen Seitenflächen des Pyramidenstumpfs als geschlossene Seitenwände (20) ausgebildet sind. at least one side surface of the truncated pyramid is completely or partially opened and the remaining side surfaces of the truncated pyramid are formed as closed side walls (20).
4. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, da d u rch g eken nzeich net, dass mindestens eine Seitenwand (20), vorzugsweise alle Seitenwände (20), mit der Rückwand (10) einen stumpfen Winkel einschließen. 4. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims, characterized in that at least one side wall (20), preferably all side walls (20), form an obtuse angle with the rear wall (10).
5. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 5. Soundproofing hood according to one of the preceding claims,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
die Seitenwände (20) durch Seitenwandschalen (21) gebildet sind, die auf der dem Innenraum der Schallschutzhaube zugewandten Seite mit einer Dämmschicht (23), insbesondere einer schallabsorbierenden Dämmschicht aus einem Schaumstoff, versehen sind.  the side walls (20) are formed by side wall shells (21) which are provided on the side facing the interior of the soundproof hood with an insulating layer (23), in particular a sound-absorbing insulating layer made of a foam.
6. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 6. acoustic enclosure according to one of the preceding claims,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
die Innenwand (12) gelocht ist, bevorzugterweise durch eine gelochte Gipskartonplatte gebildet ist.  the inner wall (12) is perforated, preferably formed by a perforated plasterboard.
7. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 7. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
die Rückwand (10) einen Deckel (14) aufweist, mit dem der Dämpfungsraum zwischen Außenwand (11) und Innenwand (12) verschließbar ist.  the rear wall (10) has a cover (14) with which the damping space between outer wall (11) and inner wall (12) can be closed.
8. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 8. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
in dem Dämpfungsraum zwischen der Außenwand (11) und der Innenwand (12) ein Dämmelement (13), insbesondere eine Mineralfaserdämmplatte, angeordnet ist.  in the damping space between the outer wall (11) and the inner wall (12) an insulating element (13), in particular a Mineralfaserdämmplatte is arranged.
9. Schallschutzhaube nach Anspruch 8, 9. soundproofing cover according to claim 8,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
das Dämmelement (13) derart in dem Dämpfungsraum angeordnet ist, dass es weder mit der Außenwand (11) noch mit der Innenwand (12) in Berührung ist.  the insulating element (13) is arranged in the damping chamber such that it is in contact neither with the outer wall (11) nor with the inner wall (12).
10. Schallschutzhaube nach Anspruch 8 oder 9, da d u rch g eken nzeich net, dass 10. Acoustic enclosure according to claim 8 or 9, because you think that
das Dämmelement (13) lose in den Dämpfungsraum eingelegt ist.  the insulating element (13) is loosely inserted into the damping chamber.
11. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 11. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
eine von den Seitenwandschalen (21) gebildete, die Öffnung (30) umgebende Frontfläche mit einem Frontabsorber (25) bedeckt ist, der dazu ausgebildet ist, auf die Frontfläche auftreffenden Schall zu absorbieren.  a front surface formed by the side wall shells (21) and surrounding the opening (30) is covered with a front absorber (25) adapted to absorb sound impinging on the front surface.
12. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 12. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims,
geken nzeich net d u rch  marked by
seitliche Absorberelemente (28), die seitlich an die Schallschutzhaube anbringbar sind und dazu ausgebildet sind, von einer vor der Öffnung (30) befindlichen Schallquelle seitlich abgestrahlte Schallwellen zu absorbieren.  lateral absorber elements (28) which are laterally attachable to the soundproof hood and are adapted to absorb from a sound source located in front of the opening (30) laterally emitted sound waves.
13. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 13. Soundproofing hood according to one of the preceding claims,
dad u rch geken nzeich net, dass  dad u rch nets that net
die Dämmschichten (23) der Seitenwände (20) aus mehreren, vorzugsweise zwei (23a, 23b), weiter vorzugsweise drei Dämmschichtlagen (23a, 23b, 23c) aus unterschiedlichem Dämmmaterial gebildet sind.  the insulating layers (23) of the side walls (20) of a plurality, preferably two (23a, 23b), more preferably three Dämmschichtlagen (23a, 23b, 23c) are formed of different insulating material.
14. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 14. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
eine der Seitenwände (20) eine Halterung (40) aufweist, mittels derer die Schallschutzhaube auf ein Stativ (50), insbesondere ein Mikrofonstativ mit einem Schwenkarm (53), montierbar ist.  one of the side walls (20) has a holder (40) by means of which the soundproof hood can be mounted on a stand (50), in particular a microphone stand with a swivel arm (53).
15. Schallschutzhaube nach Anspruch 14, 15. Acoustic enclosure according to claim 14,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
die Halterung (40) eine Grundplatte (41) aufweist, an der ein Rundrohr (42) angeordnet ist, wobei das Rundrohr (42) derart in einer Wandbohrung (24) der Seitenwand (20) angeordnet ist, dass die Grundplatte (41) an der Außenseite der Seitenwandschale (21) anliegt und mit dieser verbunden ist.  the holder (40) has a base plate (41) on which a round tube (42) is arranged, wherein the round tube (42) is arranged in a wall bore (24) of the side wall (20) such that the base plate (41) the outside of the side wall shell (21) rests and is connected thereto.
16. Schallschutzhaube nach Anspruch 15, d a d u rch g e ke n n ze i ch n et, dass 16. Acoustic enclosure according to claim 15, dadu rch ke n ze i ch n et that
die Mittelachse des Rundrohrs (42) gegenüber der Flächennormalen der Grundplatte (41) um einen Winkel zwischen 10° und 70° geneigt ist.  the central axis of the round tube (42) is inclined relative to the surface normal of the base plate (41) by an angle between 10 ° and 70 °.
17. Schallschutzhaube nach Anspruch 15 oder 16, 17. Acoustic enclosure according to claim 15 or 16,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass  d a d u rc h e ke n ze i c h n et that
an der Innenseite des Rundrohrs (42) eine Isolierschicht (44), bevorzugterweise aus Filz oder Silikon, angeordnet ist.  on the inside of the round tube (42) an insulating layer (44), preferably made of felt or silicone, is arranged.
18. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 18. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass  d a d u rc h e ke n ze i c h n et that
die Außenwand (11) der Schallschutzhaube Bohrungen aufweist, mittels derer die Schallschutzhaube an einer Befestigungsplatte (91) einer Wand- halterung (90) montierbar, vorzugsweise schraubbar, ist.  the outer wall (11) of the soundproof hood has bores by means of which the soundproofing hood can be mounted, preferably screwed, on a mounting plate (91) of a wall bracket (90).
19. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 19. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass  d a d u rc h e ke n ze i c h n et that
die Schallschutzhaube ein Notenpult-Element (19) aufweist, das an der Außenseite der Schallschutzhaube, insbesondere an einer der Seitenwände (20) oder an der Rückwand (10), lösbar befestigt ist und mit einem Notenpult-Kopfteil verbindbar ist.  the soundproof hood has a music stand element (19) which is releasably secured to the outside of the soundproof hood, in particular on one of the side walls (20) or on the rear wall (10), and is connectable to a music stand headboard.
20. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, 20. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims, in particular according to one of claims 1 to 13,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass  d a d u rc h e ke n ze i c h n et that
die Schallschutzhaube ein oder mehrere Befestigungsmittel (18) für ein Hängesystem aufweist, an dem/denen die Schallschutzhaube von einer Decke (60) abhängbar ist.  the soundproof hood has one or more fastening means (18) for a hanging system, on which the soundproofing hood can be suspended from a ceiling (60).
21. Schallschutzhaube nach Anspruch 20, 21. Acoustic enclosure according to claim 20,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass  d a d u rc h e ke n ze i c h n et that
das Hängesystem durch ein Flaschenzugsystem gebildet ist, wobei das Befestigungsmittel (18) für das Hängesystem derart ausgebildet, ist, dass das Hängesystem mit der Schallschutzhaube an mehreren, insbesondere zwei, Punkten verbunden ist. the hanging system is formed by a pulley system, wherein the fastening means (18) for the hanging system is designed such that the hanging system is connected to the soundproof hood at a plurality, in particular two, points.
22. Schallschutzhaube nach Anspruch 20 oder 21, 22. Acoustic enclosure according to claim 20 or 21,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
in dem Dämpfungsraum zwischen Außenwand (11) und Innenwand (12) ein Dämmelement (13), insbesondere eine Mineralfaserdämmplatte, an einem Abhängesystem (16, 17) angeordnet ist, wobei das Dämmelement (13) weder mit der Außenwand (11) noch mit der Innenwand (12) in Berührung ist.  in the damping space between the outer wall (11) and inner wall (12) an insulating element (13), in particular a Mineralfaserdämmplatte, on a suspension system (16, 17) is arranged, wherein the insulating element (13) with neither the outer wall (11) nor with the Inner wall (12) is in contact.
23. Schallschutzhaube nach einem der Ansprüche 20 bis 22, 23. Acoustic enclosure according to one of claims 20 to 22,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
an der Rückwand (10) ein Befestigungselement (54), insbesondere ein Gewinde, angeordnet ist, an dem ein Halterungselement (56) für ein Mikrofon (57) derart befestigbar ist, dass es in dem Innenraum der Schallschutzhaube angeordnet ist.  on the rear wall (10) a fastening element (54), in particular a thread, is arranged, on which a holding element (56) for a microphone (57) can be fastened such that it is arranged in the interior of the soundproof hood.
24. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 24. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
die Außenwand (11) der Rückwand (10) und/oder die Seitenwandschalen (21) durch Holzplatten, insbesondere Pappelsperrholzplatten oder MDF- Platten, oder Kunststoffplatten gebildet sind.  the outer wall (11) of the rear wall (10) and / or the side wall shells (21) are formed by wooden panels, in particular poplar plywood panels or MDF panels, or plastic panels.
25. Schallschutzhaube nach einem der vorherigen Ansprüche, 25. Acoustic enclosure according to one of the preceding claims,
da d u rch g eken nzeich net, dass  This means that
an der Innenwand (12) ein Beleuchtungselement (70) angeordnet ist.  on the inner wall (12) an illumination element (70) is arranged.
PCT/EP2017/073967 2016-09-30 2017-09-22 Acoustic hood for musicians and office workers WO2018060059A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17771456.5A EP3519643B1 (en) 2016-09-30 2017-09-22 Acoustic hood for musicians and office workers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118589.2 2016-09-30
DE102016118589.2A DE102016118589A1 (en) 2016-09-30 2016-09-30 Soundproof hood for musicians and office workers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018060059A1 true WO2018060059A1 (en) 2018-04-05

Family

ID=59923457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073967 WO2018060059A1 (en) 2016-09-30 2017-09-22 Acoustic hood for musicians and office workers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3519643B1 (en)
DE (1) DE102016118589A1 (en)
WO (1) WO2018060059A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220122574A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Studiospares Europe Ltd Acoustic booth assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769999U (en) * 1958-04-24 1958-07-10 Rheinhold Und Mahle G M B H SOUND-CANCERING BODY.
DE7440683U (en) * 1975-05-07 Isoge Isolierungsgesellschaft Fuer
DE4343008C1 (en) * 1993-12-16 1995-01-12 Deutsche Aerospace Resonance absorber
DE29907006U1 (en) * 1999-04-20 1999-07-22 Schell Sound insulation device for a wind instrument
DE10117440A1 (en) * 2001-02-07 2002-11-07 Fusban Ulrich F A Sound protection bonnet, especially for use in a hairdressers has an improved positioning system with infrared sensors, a feedback mechanism and a telescopic support frame that allows the bonnet to be easily positioned
US20070034445A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-15 Michel Pompei Acoustic panel of the air sheet type

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193104B (en) 1963-10-26 1965-05-20 Sennheiser Electronic Microphone holder
DE3525662A1 (en) 1984-08-21 1986-03-06 Iron 4400 Münster Werther Practising box for saxophones and clarinets
US20080135332A1 (en) 2004-09-03 2008-06-12 Kobe Corporate Research Laboratories In Kobe Steel Double Wall Structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7440683U (en) * 1975-05-07 Isoge Isolierungsgesellschaft Fuer
DE1769999U (en) * 1958-04-24 1958-07-10 Rheinhold Und Mahle G M B H SOUND-CANCERING BODY.
DE4343008C1 (en) * 1993-12-16 1995-01-12 Deutsche Aerospace Resonance absorber
DE29907006U1 (en) * 1999-04-20 1999-07-22 Schell Sound insulation device for a wind instrument
DE10117440A1 (en) * 2001-02-07 2002-11-07 Fusban Ulrich F A Sound protection bonnet, especially for use in a hairdressers has an improved positioning system with infrared sensors, a feedback mechanism and a telescopic support frame that allows the bonnet to be easily positioned
US20070034445A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-15 Michel Pompei Acoustic panel of the air sheet type

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "MICROPHONE STAND SOUNDPROOF BOOTH -PORTABLE-VOCAL-BOOTH | eBay", 20 June 2016 (2016-06-20), XP055426961, Retrieved from the Internet <URL:https://www.ebay.com/itm/MICROPHONE-STAND-SOUNDPROOF-BOOTH-PORTABLE-VOCAL-BOOTH-/252269140220> [retrieved on 20171120] *
ANONYMOUS: "SnapRecorder - Portable Recording Booth by ZunoTek - Kickstarter", 13 October 2014 (2014-10-13), XP055427162, Retrieved from the Internet <URL:https://www.kickstarter.com/projects/zunotek/snaprecorder-portable-recording-booth> [retrieved on 20171121] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220122574A1 (en) * 2020-10-16 2022-04-21 Studiospares Europe Ltd Acoustic booth assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118589A1 (en) 2018-04-05
EP3519643B1 (en) 2021-01-20
EP3519643A1 (en) 2019-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038939C2 (en)
DE69832937T2 (en) Omnidirectional speaker system
DE112006000876T5 (en) Electro-acoustic hybrid percussion instrument
DE10153128A1 (en) Audio signal amplifier for use in musical instrument such as guitar, has variable frequency sensitive power attenuation circuit that is manually settable to control output volume from loudspeaker
DE102007058619A1 (en) Musiktongerät
DE102007034806B4 (en) Play-along system for musical instruments
US4290332A (en) Sound shielding and pick-up device
EP3519643B1 (en) Acoustic hood for musicians and office workers
DE2011008A1 (en) Stereophonic electronic piano
DE2653862C3 (en) Arrangement of a microphone for picking up piano sounds and equipment for this
DE102018008972B4 (en) Upright piano
US2005300A (en) Baffle for loud speakers
DE3347158A1 (en) Loudspeaker box
DE69938142T2 (en) METHOD FOR PLAYBACK AND COLUMN SPEAKER
US20070251759A1 (en) Bass speaker stand
EP2141691A1 (en) Adaptable noise creation device
DE2809052C2 (en)
DE202010003933U1 (en) string instrument
JP2010053637A (en) Acoustics adjustment device
AT402589B (en) Loudspeaker housing which, in contrast to the design of conventional housings, is designed according to the principles of harmonic theory in the construction of musical instruments
EP2333181B1 (en) Acoustical component for influencing sound in a room
DE2247440A1 (en) DEVICE FOR A STRING INSTRUMENT
DE3701171A1 (en) Wind instrument
DE202023001514U1 (en) High-quality loudspeaker box with radically different directional characteristics
DE4133412A1 (en) Loudspeaker housing with reduced characteristic resonance - has apertured housing walls with foam layers providing separation from adjacent components

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17771456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017771456

Country of ref document: EP

Effective date: 20190430