WO2018054690A1 - Vorrichtung zum einbauen und ausbauen eines bauteils einer gasturbine - Google Patents

Vorrichtung zum einbauen und ausbauen eines bauteils einer gasturbine Download PDF

Info

Publication number
WO2018054690A1
WO2018054690A1 PCT/EP2017/072434 EP2017072434W WO2018054690A1 WO 2018054690 A1 WO2018054690 A1 WO 2018054690A1 EP 2017072434 W EP2017072434 W EP 2017072434W WO 2018054690 A1 WO2018054690 A1 WO 2018054690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carriage
insert
rails
gas turbine
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk MÜLLER
Christian Kowalzik
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US16/325,829 priority Critical patent/US11352907B2/en
Priority to KR1020197010986A priority patent/KR102215886B1/ko
Priority to EP17767775.4A priority patent/EP3475538B1/de
Publication of WO2018054690A1 publication Critical patent/WO2018054690A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/72Maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/02Transport and handling during maintenance and repair

Definitions

  • the present invention relates to a device for installing and removing a component of a gas turbine, and a method for using such a device, as well as a rail system as it is known from such a device.
  • Such devices are typically required for maintenance work on a gas turbine in order to exchange about engine or bearing components of the gas turbine can.
  • WO 2013/098028 A1 discloses a device for installing or removing bearing components on the gas turbine, which is designed for attachment to the gas turbine end as a rail system, wherein a mounting plate is attached to the housing of the gas turbine.
  • the rail system here comprises two rails on which the bearing or other components can be supported directly.
  • the support force of the rotor of the gas turbine is reduced by appropriate measures on the bearing, whereby the load of the bearing is reduced so much that it can be removed by stripping the end of the rotor.
  • the bearing is supported by means of the two rails, so that the weight of the bearing does not have to be supported by the maintenance personnel or other devices.
  • a device for installing and removing a Component of a gas turbine comprising a rail system with at least two rails, wherein on the rails a carriage is provided, which can be moved on the rails along a predetermined displacement axis, wherein the carriage has a fixing device, which is formed to a fitting portion of a first car use set so strong that when moving the carriage on the rails of the first car use is moved with.
  • the object underlying the invention is achieved by a rail system with at least two rails, wherein on the rails a carriage is provided, which can be moved on the rails along a predetermined displacement axis, wherein a height adjustment is provided in or on carriage sections of the carriage, the allowed to adjust a fixing device of the carriage in accordance with the intended use of the rail system in height.
  • the present invention comprises at least two rails, preferably exactly two rails.
  • the component of the gas turbine to be installed or removed is, in particular, a part of the rotor or of the housing or of the bearing of the gas turbine, which is preferably provided on the bearing sections in the region of the ends of the gas turbine.
  • the device itself is provided in particular for attachment in the region of the rotor end of the gas turbine, suitable fastening devices for attachment to the gas turbine of the prior art being already known.
  • the rail system is mounted on the gas turbine such that the carriage can be displaced relative to the rail system and relative to the gas turbine along a displacement axis. If the rail system is provided for mounting or dismounting bearing components on the gas turbine, it is typically attached end-to-end to the gas turbine in the region of the housing so that the displacement axis runs parallel to the longitudinal axis of the rotor of the gas turbine.
  • the carriage serves to support the weight of the component and initiate the rail system relative to the rail system.
  • the carriage allows a suitable distribution of the weight of the respective component on the at least two rails.
  • the relevant component itself is supported in each case on the first vehicle insert, or as further explained below, on a second carriage insert, so that the weight of the respective component can be discharged via the carriage insert onto the carriage into the running rails.
  • the car insert itself is preferably adapted to the geometry of the component, which is to be installed or removed.
  • the carriage insert has a suitable geometry, so that when the arrangement of the car insert on the carriage and the carriage on the rails the respective component from the gas turbine without further device for raising or lowering the component can be stored directly on the car use.
  • each component can be assigned its own vehicle insert, so that the choice of the respective vehicle inserts in a corresponding order one after the other, the problem-free removal of all components from the gas turbine can be promoted.
  • the device according to the invention in addition to the rails and the carriage also has a first car use, or alternatively also a second car use, the entirety of all components is to be understood as a system. In other words, said components are included in the respective device.
  • the present invention provides that the carriage has a suitable fixing device which is formed so that a fitting portion of the first carriage insert can be frictionally connected to the carriage that when moving the carriage on the rails and the first car use with the each component on it is also moved with. Due to the provision of a fitting portion, which brings about a form fit, and by which the non-positive connection of the carriage and the car insert is made possible, the respective car use can be advantageously connected to the carriage.
  • the rapid insertion or removal of the first carriage insert from the carriage is important because so different car inserts for different components can be quickly and easily replaced on the carriage. Become So about different components in a row removed from the gas turbine, individual car inserts can be provided for the individual components, which can be used quickly and without much loss of time in the carriage.
  • each next car use can be used in the carriage, and the sequence of individual steps can be supported geometrically adjusted.
  • a further connection could be a screw connection, for example, which according to the embodiment is not provided.
  • only the surface contact is sufficient to bring about a frictional connection between the carriage and the first carriage insert, wherein both can be quickly and easily connected to each other as intended and then disassembled.
  • the fixing device is formed as one or more cross struts between two carriage sections of the carriage, wherein the transverse struts and areas of the fitting portion of the first carriage insert can engage with each other.
  • the carriage sections are intended to be able to be displaced on in each case one track rail and thus form the contact sections between the track rails and the carriage.
  • Each track is typically associated with a carriage section.
  • the carriage sections typically have ball rollers or cylindrical rollers, wherein the carriage sections can be moved in accordance therewith along the above-described displacement axis.
  • the one or more cross struts of the fixing device allow for moving the carriage a suitable Power transmission of the first car use on the carriage or vice versa.
  • the fitting section of the first carriage section is in this case geometrically shaped such that it reaches a suitable frictional connection with the transverse strut / the transverse struts insofar as the first carriage insert was used as intended in the carriage. If a plurality of transverse struts are provided, the fitting section can engage between the individual transverse struts and completely fill, for example, the space section between the transverse struts. Accordingly, a contact closure is achieved, which is ensured with appropriate displacement along the displacement axis of the required adhesion.
  • the required adhesion must be present only when force is applied in predetermined directions. In particular, this must be given when force parallel to the displacement axis in order to easily remove the first car use from the carriage again. Thus, for example, there must be no frictional connection for a predetermined other direction of movement, ie approximately perpendicular to the direction of the displacement axis, since otherwise a quick and uncomplicated replacement of the carriage insert would not be possible.
  • the first carriage insert has rollers on the side opposite the fitting section.
  • these are at least two sets of rollers arranged parallel to one another.
  • the rollers are about ball rollers or cylindrical rollers, which allow a rolling movement in a predetermined direction or even a predetermined roller plane.
  • the handpieces to be handled with the device according to the invention component can therefore be relatively easily moved over the rollers on the first car use, after the successful displacement of the system from the first car use and carriage can be moved as a unit on the rails.
  • the carriage In order to store about the component on the first car use, the carriage can be set on the rail system by means of a unit not further described, so that only after Successful moving the component on the first car use this determination is canceled again and said system of component, car and carriage can be moved on the rails.
  • the roles on the first car use so facilitate the movement of the component to be built in or out on the first car use.
  • the first carriage insert on the side opposite the fitting section has a mold section which is designed for the use of a further, second carriage insert, wherein the second carriage insert in turn has a section which can be frictionally connected to the mold section is.
  • a non-positive connection between the first and the second car use can be made.
  • Both car mats are not further connected to each other, so that an easy removal of the second car insert from the first is possible lent.
  • the second car insert typically has a different geometry compared to the first car insert, which allows to advantageously support differently shaped components of the gas turbine with the aid of both car missions.
  • the second carriage insert can also only serve to suitably change the height level of the first vehicle insert in order to be able to install and remove a component, for example, which must be supported and moved at a different height level.
  • the second carriage insert is particularly suitable for relatively complex-shaped components, which must be used in the gas turbine or removed from this, which need not be supported by a storage surface but rather by several different storage surfaces when moving. Consequently, these different bearing surfaces have different height levels, which can be described for example by concentrically arranged cylinder liners of different radii.
  • the second carriage insert has rollers for the intended use of the device of the opposite side of the mold section.
  • rollers there are at least two sets of rollers arranged parallel to one another or also individual rollers.
  • the rollers are about ball rollers, or as mentioned above cylindrical rollers that can allow a rolling motion in a predetermined direction or in a roller plane.
  • ball rollers or as mentioned above cylindrical rollers that can allow a rolling motion in a predetermined direction or in a roller plane.
  • the first carriage insert and / or the second carriage insert are mirror-symmetrical, wherein the mirror symmetry plane runs parallel to the displacement axis during intended use.
  • the mirror symmetry plane very particularly preferably comprises the displacement axis itself. Consequently, the components which are to be removed or installed can be positioned well in relation to the displacement axis and the operating personnel do not have to undertake a complex orientation of the component, whereby the handling the component is made significantly easier.
  • the first carriage insert and / or the second carriage insert can also each have at least one roller on each of the mutually opposite sides, which sides are defined by the mirror symmetry plane.
  • the rollers are about ball rollers or cylindrical rollers again, which allow a rolling movement in a predetermined rolling direction or a predetermined roller plane.
  • the device to be handled with the device is hereby placed on the rollers and can be positioned suitable for installation or removal relatively effortlessly.
  • the second carriage insert when the device is used as intended, only partially covers the first carriage insert on the side provided for supporting a component.
  • the component can also be supported simultaneously against surfaces of both wagon inserts. This is particularly advantageous in the case of complex-shaped components whose secure support can only be achieved by means of a plurality of support surfaces. According to the design of the respective car use or the combination of different car inserts so the component can be positioned quickly and safely with respect to the position of the gas turbine.
  • the carriage may also have a height adjustment, which is designed to adjust the fixing device in the intended use of the device in height.
  • the height relates to a direction which is typically oriented parallel to the direction of the gravitational field.
  • the height adjustment is provided in or on the carriage sections of the carriage.
  • it may also be considered to provide this height adjustment in the area of the fixing device, but in that case the stability of the system required for safety reasons may possibly be limited, since the center of gravity would be shifted further upwards.
  • the height adjustment in or on the carriage sections by means Adjustment screws running, the adjusting screws make the height adjustment between two mutually displaceable plate sections. Due to the height adjustment in or on the carriage sections, a suitable horizontal alignment of the carriage can also take place so that the leveling of the carriage can be achieved thereby.
  • the rail system is also adjustable in height, wherein the individual rails are preferably only gradually adjustable.
  • the stages are already preset to the required heights of individual components, so that the step-by-step displacement results in a simplified workflow, when, for example, different components have to be removed or installed one after the other.
  • An adjustment of the respective rail height can be omitted due to the step setting, so that during a workflow, the newly established height adjustment can be done quickly and without significant loss of time.
  • the first carriage insert and / or the second carriage insert have at least one roller, in particular two rollers, which are height-adjustable.
  • a height adjustment can be achieved, for example, in that the rollers are designed as ball rollers whose cylindrical housing is fitted in a precisely fitting blind hole of the carriage insert. If spacer plates are now inserted between the housing of the rollers and the bottom of the blind hole, the housings of the rollers may partly protrude from the blind hole, but still be supported against the spacer plates and thus indirectly against the bottom of the blind hole. As a result, these roles have a different height level.
  • the embodiment of the invention with height-adjustable rollers is particularly advantageous if the height differences between the individual rollers or roller pairs is only small and therefore the use of a second car use due to its geometric extent is out of the question.
  • the invention will be described in more detail below with reference to individual figures.
  • FIG. 1 shows a perspective detailed view of an embodiment of the device according to the invention
  • Figure 2 shows a detail feature of the carriage, which can be provided as part of an embodiment of the device according to the invention, as it is known for example from Figure 1;
  • Figure 3 shows a detail feature of a first car use with height-adjustable rollers, as they may be provided as in one embodiment of the device according to the invention of Figure 1;
  • FIG. 4 shows a flow chart representation of an embodiment of the method according to the invention for the use of the previously described as well as below
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a device 1 according to the invention, which is provided for removing or installing a component 11 (not shown in the present case) of a gas turbine 10.
  • the relevant component 11 is, for example, the bearing or components of the gas turbine 10 which are in operative connection therewith.
  • the device 1 has a rail system 20, which in the present case comprises two rails 21.
  • the rails 21 themselves have not provided on their surface with reference numerals ball rollers, on which a carriage 30 can be moved along a predetermined displacement axis VA.
  • the carriage 30 has two carriage sections 32, each resting on the ball rollers of the individual rails 21 and have rolling contact.
  • the carriage 30 on a fixing device 31, which is presently formed by three not specifically provided with reference numerals cross struts.
  • the transverse struts are each equally spaced from the respective adjacent transverse strut.
  • the transverse struts are also connected to an upper plate portion of the carriage portion 32, wherein the upper plate portion has a height adjustment 35 which is formed as a set screw 36.
  • the adjusting screws 36 allow, for example, an adjustment of the height level of the carriage 30 with respect to a component which is to be used in the gas turbine or to be removed from this.
  • the present device 1 comprises a first carriage insert 40, which has a suitable fitting section 41 for insertion into the carriage 30, such that both by inserting the first carriage insert 40 perpendicular to the displacement axis VA, both the first carriage insert 40 and the carriage 30, can be positively connected with each other.
  • the traction in this case relates to a force parallel to the displacement axis VA.
  • the present fitting portion 41 has two projections, which abut surfaces of the transverse struts of the fixing device 31, so that when moving the carriage 30 and about the first car use
  • the first car insert 40 can be moved in the direction of displacement axis.
  • the first car insert 40 also has on the fitting portion
  • rollers 42 which are preferably formed as ball rollers.
  • both sets of rollers 42 each opposite each other in Reference to a not further drawn symmetry plane which passes through the displacement axis VA.
  • the first carriage insert 40 is mirror-symmetrical, so that now about an annular or cylindrical component can be placed on the rollers 42 of the first car insert 40 and oriented itself on the car use.
  • the first carriage insert 40 has a shaped section 43 on the side opposite the fitting section 41, which in the present case is formed approximately only as a groove which runs perpendicular to the displacement axis VA.
  • a suitably shaped portion of a second car insert 50 can be fitted, so that the second car insert 50 can not be moved against the first car insert 40 when force in the direction of the displacement axis VA.
  • the second carriage insert 50 after appropriate attachment to the first carriage insert 40, partially covers its surface, which is provided for the support of a component to be built in or removed.
  • the second carriage insert 50 in turn has, comparable to the first carriage insert 40, two rollers 52, which in turn are likewise arranged on different sides of the previously described mirror symmetry plane.
  • FIG. 2 shows a partial aspect of an embodiment of the carriage 30, as may be provided approximately in the embodiment of FIG. 1 shown above.
  • the enlarged image section illustrates the principle of the height adjustment 35 using the previously described adjusting screws 36.
  • the adjusting screws 36 move about an upper plate portion (not provided with reference numerals) against a lower plate portion (also not provided with reference numerals), so that upon rotation of the respective adjusting screws both plate sections can be moved against each other.
  • the movement of the different plate sections reaches a height adjustment of the fixing device 31 of the carriage 30 and thus allows about an adjustment of the height adjustment of the carriage 30th
  • FIG. 3 shows a detail feature of a first carriage insert 40 with height-adjustable rollers 42.
  • the first carriage insert 40 has two pairs of height-adjustable rollers 42, which are arranged on the side opposite the fitting section 41.
  • the rollers 42 are formed as ball rollers, which have a cylindrical housing 45, which is sunk in a respective Sacklock 44 in the car insert 40.
  • a height adjustment of the rollers 42 can now be achieved in that the rollers 42 are temporarily removed from the blind hole 44 in order to place between the housing 45 of the rollers 42 and the bottom of the blind hole 44 spacer plates (not shown here).
  • rollers 42 are again used as intended, so that the housing 45 of the rollers 42 protrude from the blind hole 44 partially, but are still supported against the spacer plates and thus indirectly against the bottom of the blind hole 44.
  • the spacer plates so only small differences in height between the individual rollers 42 can be compensated, or it can also be realized, small height differences even if the use of a second car insert 50 (not shown here) due to its expansion not in Question comes.
  • FIG. 4 shows a flowchart representation of an embodiment of the method according to the invention for use a device described above, comprising the following steps:
  • a carriage 30 which can be moved on the rails 21 along a predetermined displacement axis VA (first step 101);

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Einbauen und Ausbauen eines Bauteils (11) einer Gasturbine (10), umfassend ein Schienensystem (20) mit wenigstens zwei Laufschienen (21), wobei auf den Laufschienen (21) ein Laufwagen (30) vorgesehen ist, welcher auf den Laufschienen (21) entlang einer vorbestimmten Verschiebeachse (VA) verschoben werden kann, wobei der Laufwagen (30) eine Festlegevorrichtung (31) aufweist, die dazu ausgeformt ist, einen Passabschnitt (41) eines ersten Wageneinsatzes (40) derart kraftschlüssig festzulegen, dass bei Verschieben des Laufwagens (30) auf den Laufschienen (21) der erste Wageneinsatz (40) ebenfalls mit verschoben wird.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Bauteils einer Gasturbine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Bauteils einer Gasturbine, sowie ein Verfahren zur Nutzung einer solchen Vorrichtung, wie auch ein Schienensystem wie es aus einer solchen Vorrichtung bekannt ist.
Derartige Vorrichtungen werden typischerweise bei Wartungsarbeiten an einer Gasturbine benötigt, um etwa Maschinen- bzw. Lagerbauteile der Gasturbine austauschen zu können. Insbeson- dere bei Wartungsmaßnahmen an den Lagerbauteilen einer Gasturbine ist es erforderlich, dass Lager- bzw. damit in Wirkverbindung stehende Bauteile aus der Gasturbine entfernt werden können, ohne die Gasturbine vollständig zerlegen zu müssen .
So ist etwa aus der WO 2013/098028 AI eine Vorrichtung zum Ein- bzw. Ausbauen von Lagerbauteilen an der Gasturbine bekannt, welche zur Befestigung am Gasturbinenende als Schienensystem ausgebildet ist, wobei eine Befestigungsplatte an dem Gehäuse der Gasturbine angebracht ist. Das Schienensystem umfasst hierbei zwei Laufschienen, auf welchen das Lager bzw. andere Bauteile direkt abgestützt werden können. Um das Lager etwa aus der Gasturbine zu entfernen, wird durch geeignete Maßnahmen die Abstützkraft des Rotors der Gasturbine auf dem Lager vermindert, wodurch die Belastung des Lagers soweit reduziert wird, dass dieses durch Abstreifen über das Ende des Rotors entfernt werden kann. Bei dem Vorgang des Entfernens wird das Lager mit Hilfe der beiden Laufschienen abgestützt, so dass die Gewichtskraft des Lagers nicht durch das War- tungspersonal oder andere Vorrichtungen abgestützt werden muss. Dies erlaubt neben einer kontrollierten Entfernung des Lagers auch die nachfolgende Handhabung kontrolliert und sicher vorzunehmen. Problematisch an der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung ist jedoch, dass die Wartungsmaßnahmen im Bereich des Lagers einer Gasturbine mitunter die Entfernung mehrerer Bauteile aus der Gasturbine erfordern. Die starre Befestigung der Laufschienen am Gehäuse der Gasturbine ermöglicht jedoch nur die kontrollierte und sichere Entfernung derjenigen Bauteile, welche eine geeignete Ausrichtung zu den Laufschienen aufweisen. So sind die Laufschienen etwa derart ausgefluch- tet, dass bei Abziehen des Lagers über das Ende des Rotors die Außenwandung des Hauptlagerkörpers ohne weitere Höhenanpassung durch die Laufschienen abgestützt werden kann. Weitere Bauteile, welche etwa an dem Rotor bzw. auch in dem Lagerbereich angebracht sind, die jedoch keine geeignete Ausfluch- tung zu den Laufschienen aufweisen, müssten somit für die Ab- stützung durch die beiden Laufschienen zunächst gehoben bzw. abgesenkt werden, um nachfolgend auf den Laufschienen abgestützt werden zu können. Bei verhältnismäßig schweren Bauteilen, welche bei unsachgemäßer Handhabung mechanische Schläge und Krafteinwirkungen erleiden und dadurch beschädigt werden können, stellt diese Art der Handhabung ein Wartungsrisiko dar, welches es zu vermeiden gilt.
Insofern stellt es sich als Aufgabe, eine Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Bauteils einer Gasturbine vorzuschlagen, welches insbesondere für Wartungsarbeiten im Lagerbereich der Gasturbine vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung flexibel für den Ein- und Ausbau unterschiedlicher Bauteile sicher verwendet werden kann, deren Anordnung in der Gastur- bine insbesondere unterschiedliche Höhenniveaus aufweist.
Gleichzeitig soll ein sicheres und kontrolliertes Arbeiten an der Gasturbine ermöglicht werden. Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 14 sowie auch durch ein Schienensystem gemäß Anspruch 15 gelöst.
Insbesondere wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Bauteils einer Gasturbine, umfassend ein Schienensystem mit wenigstens zwei Laufschienen, wobei auf den Laufschienen ein Laufwagen vorgesehen ist, welcher auf den Laufschienen entlang einer vorbestimmten Verschiebeachse verschoben werden kann, wobei der Laufwagen eine Festlegevorrichtung aufweist, die dazu ausgeformt ist, einen Passabschnitt eines ersten Wageneinsatzes derart kraftschlüssig festzulegen, dass bei Verschieben des Laufwagens auf den Laufschienen der erste Wageneinsatz mit verschoben wird.
Weiterhin wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Nutzen einer vorab wie auch nachfolgend beschriebenen Vorrichtung, wobei folgende Schritte umfasst sind:
Bereitstellen eines Schienensystems mit wenigstens zwei Laufschienen, wobei auf den Laufschienen ein Laufwagen vorgesehen ist, welcher auf den Laufschienen entlang einer vorbestimmten Verschiebeachse verschoben werden kann; - Befestigen des Schienensystems an einer Gasturbine;
Aufsetzen auf den Laufwagen und kraftschlüssiges Festlegen eines ersten Wageneinsatzes mit Hilfe einer Festlegevorrichtung des Laufwagens ;
Verschieben des Laufwagens auf den Laufschienen, wobei der erste Wageneinsatz ebenfalls mit verschoben wird.
Weiterhin wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch ein Schienensystem mit wenigstens zwei Laufschienen, wobei auf den Laufschienen ein Laufwagen vorgesehen ist, welcher auf den Laufschienen entlang einer vorbestimmten Verschiebeachse verschoben werden kann, wobei eine Höhenverstellung in oder an Schlittenabschnitten des Laufwagens vorgesehen ist, die erlaubt, eine Festlegevorrichtung des Laufwagens bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Schienensystems in der Höhe zu verstellen. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung wenigstens zwei Laufschienen umfasst, bevorzugt genau zwei Laufschienen. Ebenfalls ist darauf hinzuweisen, dass das ein- bzw. auszubauende Bauteil der Gasturbine insbesondere ein Teil des Rotors bzw. des Gehäuses oder des Lagers der Gasturbine ist, welches bevorzugt im Bereich der Enden der Gasturbine an den Lagerabschnitten vorgesehen ist. Aber auch andere Teile kön- nen bei dem Ein- und Ausbau betroffen sein, wobei diese Teile mit den vorab bezeichneten anderen Bauteilen typischerweise in Wirkverbind stehen. Die Vorrichtung selbst ist insofern insbesondere zur Befestigung im Bereich des Rotorendes der Gasturbine vorgesehen, wobei geeignete Befestigungsvorrich- tungen zur Anbringung an der Gasturbine aus dem Stand der Technik bereits bekannt sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schienensystem so an der Gasturbine angebracht ist, dass der Laufwagen relativ zu dem Schienensystem und relativ zu der Gasturbine entlang einer Verschiebeachse verschoben werden kann. Ist das Schienensystem zum Ein- bzw. Ausbauen von Lagerbauteilen an der Gasturbine vorgesehen, wird es typischerweise im Bereich des Gehäuses endständig an der Gasturbine angebracht, so dass die Verschiebeachse parallel zu der Längserstreckungsachse des Rotors der Gasturbine verläuft .
Der Laufwagen dient der Abstützung des Gewichts des Bauteils und Einleitung in das Schienensystem gegenüber dem Schienen- System. In anderen Worten erlaubt der Laufwagen eine geeignete Verteilung der Gewichtskraft des jeweiligen Bauteils auf die wenigstens zwei Laufschienen. Das betreffende Bauteil wird selbst jeweils auf dem ersten Wageneinsatz, bzw. wie weiter nachfolgend noch ausgeführt, auf einem zweiten Wagen- einsatz abgestützt, so dass die Gewichtskraft des jeweiligen Bauteils über den Wageneinsatz auf den Laufwagen in die Laufschienen abgeleitet werden kann. Der Wageneinsatz selbst ist hierbei bevorzugt angepasst an die Geometrie des Bauteils, welches ein- bzw. auszubauen ist. Insbesondere weist der Wageneinsatz eine geeignete Geometrie auf, so dass bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Wageneinsatzes auf dem Laufwagen und des Laufwagens auf den Laufschienen das jeweilige Bauteil aus der Gasturbine ohne weitere Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken des Bauteils direkt auf den Wageneinsatz abgelegt werden kann. In anderen Worten dient der Wageneinsatz der geometrischen und niveautechnische Anpassung der Vorrichtung an das jeweils ein- bzw. auszubauende Bauteil. Ausführungsgemäß kann nun bspw. jedem Bauteil ein eigener Wageneinsatz zugeordnet sein, so dass durch Wahl der jeweiligen Wageneinsätze in entsprechender Reihenfolge nacheinander der problemlose Ausbau aller Bauteile aus der Gasturbine gefördert werden kann .
An dieser Stelle ist ausdrücklichkeitshalber noch darauf hinzuweisen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung neben den Laufschienen und dem Laufwagen auch einen ersten Wageneinsatz aufweist, bzw. alternativ auch einen zweiten Wageneinsatz, wobei die Gesamtheit aller Bauteile als System zu verstehen ist. In anderen Worten werden die genannten Bauteile von der jeweiligen Vorrichtung umfasst.
Weiter sieht die vorliegende Erfindung vor, dass der Laufwa- gen eine geeignete Festlegevorrichtung aufweist, die so ausgeformt ist, dass ein Passabschnitt des ersten Wageneinsatzes mit dem Laufwagen kraftschlüssig verbunden werden kann, dass bei Verschieben des Laufwagens auf den Laufschienen auch der erste Wageneinsatz mit dem jeweils sich darauf befindlichen Bauteil ebenfalls mit verschoben wird. Aufgrund des Vorsehens eines Passabschnittes, welcher einen Formschluss herbei führt, und durch welchen die kraftschlüssige Verbindung von Laufwagen und Wageneinsatz ermöglicht ist, kann der jeweilige Wageneinsatz mit dem Laufwagen vorteilhaft verbunden werden. Das schnelle Einsetzen bzw. Entfernen des ersten Wageneinsatzes aus dem Laufwagen ist wichtig, da so unterschiedliche Wageneinsätze für unterschiedliche Bauteile schnell und unkompliziert auf dem Laufwagen ausgetauscht werden können. Werden also etwa verschiedene Bauteile in Folge aus der Gasturbine entfernt, können für die einzelnen Bauteile einzelne Wageneinsätze vorgesehen werden, welche schnell und ohne großen Zeitverlust in den Laufwagen eingesetzt werden können. Nach erfolgter Arbeit bzw. nach erfolgtem Aus- und Einbauen eines Bauteils kann somit der jeweils nächste Wageneinsatz in den Laufwagen eingesetzt werden, und die Folge einzelner Arbeitsschritte kann geometrisch angepasst unterstützt werden. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass der erste Wageneinsatz ausschließlich über Flächenkontakt seines Passabschnittes mit dem Laufwagen verbunden ist und insbesondere eine weitergehende Verbindung beider nicht vorgesehen ist. Eine derartige weitergehende Verbindung könnte etwa eine Verschraubung sein, welche ausführungsgemäß nicht vorgesehen ist. Ausführungsgemäß ist ausschließlich der Flächenkontakt ausreichend, um einen Kraftschluss zwischen Laufwagen und erstem Wageneinsatz herbeizuführen, wobei beide schnell und unkompliziert miteinander bestimmungsgemäß ver- bunden und wieder auseinander gebaut werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Festlegevorrichtung als eine oder mehrere Querstreben zwischen zwei Schlittenab- schnitten des Laufwagens ausgebildet ist, wobei die Querstreben und Bereiche des Passabschnittes des ersten Wageneinsatzes ineinander eingreifen können. Ausführungsgemäß sind die Schlittenabschnitte dazu vorgesehen, auf jeweils einer Laufschiene verschoben werden zu können und sie bilden damit die Kontaktabschnitte zwischen den Laufschienen und dem Laufwagen. Jeder Laufschiene ist typischerweise ein Schlittenabschnitt zugeordnet. Für das reibungsarme Verschieben der Schlittenabschnitte auf den Laufschienen weisen die letztgenannten typischerweise Kugelrollen bzw. Zylinderrollen auf, wobei die Schlittenabschnitte auf diesen entlang der vorbeschriebenen Verschiebeachse entsprechend bewegt werden können. Die eine bzw. mehreren Querstreben der Festlegevorrichtung erlauben bei Verschieben des Laufwagens eine geeignete Kraftübertragung des ersten Wageneinsatzes auf den Laufwagen bzw. umgekehrt. Der Passabschnitt des ersten Wagenabschnitts ist hierbei geometrisch so ausgeformt, dass er mit der Querstrebe/den Querstreben einen geeigneten Kraftschluss er- reicht, soweit der erste Wageneinsatz in den Laufwagen bestimmungsgemäß eingesetzt wurde. Sind mehrere Querstreben vorgesehen, kann der Passabschnitt zwischen die einzelnen Querstreben eingreifen und etwa den Raumabschnitt zwischen den Querstreben vollständig ausfüllen. Dementsprechend ist ein Kontaktschluss erreicht, wobei bei entsprechendem Verschieben entlang der Verschiebeachse der erforderliche Kraftschluss gewährleistet ist. An dieser Stelle ist es hilfreich zu erwähnen, dass der erforderliche Kraftschluss lediglich bei Krafteinwirkung in vorbestimmten Richtungen vorliegen muss. Insbesondere muss dieser bei Krafteinwirkung parallel zur Verschiebeachse gegeben sein, um den ersten Wageneinsatz jedoch aus dem Laufwagen wieder leicht entfernen zu können. So darf weiter bspw. für eine vorbestimmte andere Bewegungs- richtung, also etwa senkrecht zur Richtung der Verschiebeach- se, kein Kraftschluss vorliegen, da andernfalls ein schneller und unkomplizierter Austausch des Wageneinsatzes nicht ermöglicht sein würde.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Wageneinsatz auf der dem Passabschnitt gegenüberliegenden Seite Rollen aufweist. Insbesondere sind dies wenigstens zwei Sätze von parallel zueinander angeordneten Rollen. Die Rollen sind etwa Kugelrollen bzw. Zylinderrollen, die eine Rollbewegung in einer vorbestimmten Richtung bzw. sogar einer vorbestimmten Rollebene ermöglichen. Das mit der ausführungsgemäßen Vorrichtung handzuhabende Bauteil kann also über die Rollen verhältnismäßig leicht auf den ersten Wageneinsatz verschoben werden, wobei nach erfolgtem Verschieben das System aus erstem Wageneinsatz und Laufwagen als Einheit weiter auf den Laufschienen verschoben werden kann. Um etwa das Bauteil auf den ersten Wageneinsatz ablegen zu können, kann der Laufwagen auf dem Schienensystem mittels einer nicht weiter beschriebenen Einheit festgelegt werden, so dass erst nach erfolgtem, erfolgreichem Verschieben des Bauteils auf den ersten Wageneinsatz diese Festlegung wieder aufgehoben wird und das besagte System aus Bauteil, Wageneinsatz und Laufwagen auf den Laufschienen bewegt werden kann. Die Rollen auf dem ersten Wageneinsatz erleichtern also die Bewegung des ein- bzw. auszubauenden Bauteils auf den ersten Wageneinsatz.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Wageneinsatz auf der dem Passabschnitt gegenüberliegen- den Seite einen Formabschnitt aufweist, welcher für den Einsatz eines weiteren, zweiten Wageneinsatzes ausgebildet ist, wobei der zweite Wageneinsatz seinerseits einen Abschnitt aufweist, welcher mit dem Formabschnitt kraftschlüssig verbindbar ist. Wie bereits zwischen dem Laufwagen und dem ersten Wageneinsatz beschrieben, kann auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Wageneinsatz hergestellt werden. Beide Wageneinsätze sind hierbei nicht weitergehend miteinander verbunden, so dass ein leichtes Entfernen des zweiten Wageneinsatzes aus dem ersten mög- lieh ist. Der zweite Wageneinsatz weist typischerweise eine unterschiedliche Geometrie im Vergleich zum ersten Wageneinsatz auf, die es erlaubt, unterschiedlich geformte Bauteile der Gasturbine mit Hilfe beider Wageneinsätze vorteilhaft abzustützen. Der zweite Wageneinsatz kann aber auch lediglich dazu dienen, dass Höhenniveau des ersten Wageneinsatzes geeignet zu verändern, um etwa ein Bauteil ein- und ausbauen zu können, welches auf einem unterschiedlichen Höhenniveau abgestützt und verschoben werden muss. Der zweite Wageneinsatz eignet sich insbesondere bei verhältnismäßig komplex geform- ten Bauteilen, welche in die Gasturbine eingesetzt bzw. aus dieser ausgebaut werden müssen, wobei diese etwa nicht durch eine Lagerungsfläche sondern durch mehrere unterschiedliche Lagerungsflächen beim Verschieben abgestützt werden müssen. Diese unterschiedlichen Lagerungsflächen weisen folglich un- terschiedliche Höhenniveaus auf, welche etwa durch konzentrisch angeordnete Zylindermäntel unterschiedlicher Radien beschrieben werden können. Entsprechend eines weiterführenden Aspektes dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der zweite Wageneinsatz bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Vorrichtung der dem Formabschnitt gegenüberliegenden Seite Rollen aufweist. Insbeson- dere sind es wenigstens zwei Sätze von parallel zueinander angeordneten Rollen bzw. auch einzelnen Rollen. Die Rollen sind etwa Kugelrollen, oder wie vorab erwähnt Zylinderrollen, die eine Rollbewegung in einer vorbestimmten Richtung oder auch in einer Rollebene ermöglichen können. Wie vorab schon erklärt, kann so das mit der Vorrichtung handzuhabende Bauteil leicht auf den Rollen abgelegt und verschoben werden. Gerade beim Einbau von Bauteilen kann so eine schnelle Positionierung des Bauteils mit verhältnismäßig kleinem Kraftaufwand durch das Wartungspersonal erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Wageneinsatz und/oder der zweite Wageneinsatz spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, wobei die Spiegelsymmetrieebene bei bestimmungsgemäßer Nutzung parallel zur Verschiebeachse verläuft. Ganz besonders bevorzugt um- fasst die Spiegelsymmetrieebene die Verschiebeachse selbst. Folglich können die Bauteile, welche aus- bzw. eingebaut werden sollen, gut in Bezug auf die Verschiebeachse positioniert werden und das Bedienpersonal muss keine aufwendige Orientie- rung des Bauteils vornehmen, wodurch die Handhabung des Bauteils signifikant erleichtert gestaltet wird.
Gemäß einer Weiterführung können auch der erste Wageneinsatz und/oder der zweite Wageneinsatz wenigstens jeweils eine Rol- le auf jeder der einander gegenüberliegenden Seiten aufweisen, welche Seiten durch die Spiegelsymmetrieebene definiert sind. Insbesondere sind es wieder wenigstens zwei Sätze von parallel zueinander angeordneten Rollen, wobei jeweils ein Satz auf jeweils einer Seite der Spiegelsymmetrieebene ange- ordnet ist. Die Rollen sind etwa Kugelrollen bzw. wieder Zylinderrollen, die eine Rollbewegung in einer vorbestimmten Rollrichtung bzw. einer vorbestimmten Rollebene ermöglichen. Das mit der Vorrichtung handzuhabende Bauteil wird hierbei auf den Rollen abgelegt und kann geeignet für den Ein- bzw. Ausbau verhältnismäßig ohne Kraftaufwand positioniert werden.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Vorrichtung der zweite Wageneinsatz den ersten Wageneinsatz auf der für die Abstützung eines Bauteils vorgesehenen Seite nur bereichsweise überdeckt. Somit kann das Bauteil auch gegen Flächen von beiden Wageneinsätzen gleichzeitig ab- gestützt werden. Dies ist insbesondere bei komplex geformten Bauteilen, deren sichere Abstützung nur durch mehrere Ab- stützflächen erfolgen kann, von Vorteil. Entsprechend der Bauform des jeweiligen Wageneinsatzes bzw. der Kombination verschiedener Wageneinsätze kann so das Bauteil in Bezug auf die Lage der Gasturbine schnell und sicher positioniert werden .
Entsprechend einer weitergehenden Idee der vorliegenden Erfindung kann ausführungsgemäß auch der Laufwagen eine Höhen- Verstellung aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, die Festlegevorrichtung bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Vorrichtung in der Höhe zu verstellen. Die Höhe betrifft vorliegend eine Richtung, die typischerweise parallel zur Richtung des Erdanziehungsfeldes orientiert ist. Der Laufwagen erlaubt so- mit selbst ohne etwa einen Austausch des jeweiligen Wageneinsatzes vornehmen zu müssen, eine flexible Anpassung an unterschiedliche Bauteile, welche etwa auf unterschiedlichen
Höhenniveaus aus der Gasturbine aus- bzw. in die Gasturbine eingebaut werden.
Besonders bevorzugt ist die Höhenverstellung in oder an den Schlittenabschnitten des Laufwagens vorgesehen. Alternativ lässt sich auch in Erwägung ziehen, diese Höhenverstellung im Bereich der Festlegevorrichtung vorzusehen, wobei jedoch dann die aus Sicherheitsgründen erforderliche Stabilität des Systems unter Umständen eingeschränkt sein kann, da der Schwerpunkt weiter nach oben verschoben würde. Bevorzugt ist die Höhenverstellung in oder an den Schlittenabschnitten mittels Versteilschrauben ausgeführt, wobei die Versteilschrauben die Höhenverstellung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Plattenabschnitten vornehmen lassen. Durch die Höhenverstellung in bzw. an den Schlittenabschnitten kann auch eine ge- eignete horizontale Ausrichtung des Laufwagens erfolgen, so dass die Nivellierung des Laufwagens damit erreicht werden kann .
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schienensystem ebenfalls höhenverstellbar ist, wobei die einzelnen Laufschienen bevorzugt nur stufenweise verstellbar sind. Bei stufenweiser Verstellung sind die Stufen bereits auf die erforderlichen Höhen einzelner Bauteile voreingestellt, so dass durch die stufenweise Ver- Stellung ein erleichterter Arbeitsablauf resultiert, wenn etwa unterschiedliche Bauteile nacheinander aus bzw. eingebaut werden müssen. Eine Justierung der jeweiligen Schienenhöhe kann aufgrund der Stufen-Einstellung entfallen, so dass während eines Arbeitsablaufes die neu eingerichtete Höhenver- Stellung schnell und ohne wesentlichen Zeitverlust erfolgen kann .
Gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Wageneinsatz und/oder der zweite Wageneinsatz wenigstens eine Rolle, insbesondere zwei Rollen aufweisen, welche höhenverstellbar sind. Eine solche Höhenverstellung kann etwa dadurch erreicht werden, dass die Rollen als Kugelrollen ausgebildet sind, deren zylindrisches Gehäuse in einem passgenauen Sackloch des Wagen- einsatzes eingepasst sind. Werden nun zwischen dem Gehäuse der Rollen und dem Boden des Sackloches Abstandsplatten eingelegt, können die Gehäuse der Rollen aus dem Sackloch zum Teil hervorstehen, jedoch weiterhin gegen die Abstandsplatten und damit indirekt gegen den Boden des Sacklochs abgestützt sein. In Folge weisen diese Rollen ein anderes Höhenniveau auf. Die Ausführungsform der Erfindung mit höhenverstellbaren Rollen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Rollen bzw. Rollenpaaren nur gering ist und damit der Einsatz eines zweiten Wageneinsatzes aufgrund seiner geometrischen Ausdehnung nicht in Frage kommt . Nachfolgend wird die Erfindung anhand einzelner Figuren im Detail näher beschrieben.
Hierbei zeigen: Figur 1 eine perspektivische Detailansicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 ein Detailmerkmal des Laufwagens, welcher als Teil einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor- richtung vorgesehen sein kann, wie sie etwa aus Figur 1 bekannt ist;
Figur 3 ein Detailmerkmal eines ersten Wageneinsatzes mit höhenverstellbaren Rollen, wie sie etwa in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 vorgesehen sein können;
Figur 4 eine flussdiagrammatische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nut- zung der vorab wie auch nachfolgend beschriebenen
Vorrichtung .
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, welche zum Ausbauen oder Einbauen eines Bauteils 11 (vorliegend nicht gezeigt) einer Gasturbine 10 vorgesehen ist. Das betreffende Bauteil 11 ist bspw. das Lager bzw. damit in Wirkverbindung stehende Bauteile der Gasturbine 10.
Die Vorrichtung 1 weist ein Schienensystem 20 auf, welches vorliegend zwei Laufschienen 21 umfasst. Die Laufschienen 21 selbst weisen auf ihrer Oberfläche nicht weiter mit Bezugszeichen versehene Kugelrollen auf, auf welchen ein Laufwagen 30 entlang einer vorbestimmten Verschiebeachse VA verschoben werden kann. Der Laufwagen 30 weist zwei Schlittenabschnitte 32 auf, die jeweils auf den Kugelrollen der einzelnen Laufschienen 21 aufliegen und Rollkontakt haben. Weiterhin weist der Laufwagen 30 eine Festlegevorrichtung 31 auf, welche vorliegend durch drei nicht eigens mit Bezugszeichen versehenen Querstreben ausgebildet ist. Die Querstreben sind von der jeweils benachbarten Querstrebe jeweils gleich beabstandet. Die Querstreben sind zudem mit einem oberen Plattenabschnitt des Schlittenabschnitts 32 verbunden, wobei der obere Plattenabschnitt eine Höhenverstellung 35 aufweist, welche als Vers- tellschraube 36 ausgebildet ist. Durch geeignetes Verdrehen der Versteilschrauben 36 wird der obere Plattenabschnitt gegen einen unteren Plattenabschnitt des Schlittenabschnitts 32 bewegt, so dass auch die Festlegevorrichtung 31 höhenverstellt wird. Die Versteilschrauben 36 erlauben bspw. eine Justierung des Höhenniveaus des Laufwagens 30 in Bezug etwa auf ein Bauteil, welches in die Gasturbine eingesetzt werden soll bzw. aus dieser ausgebaut werden soll.
Weiter umfasst die vorliegende Vorrichtung 1 einen ersten Wageneinsatz 40, welcher zum Einsetzen in den Laufwagen 30 einen geeigneten Passabschnitt 41 aufweist, so dass etwa durch Einsetzen des ersten Wageneinsatzes 40 senkrecht zur Ver- schiebeachse VA beide, also erster Wageneinsatz 40 und der Laufwagen 30, kraftschlüssig miteinander verbunden werden können. Der Kraftschluss betrifft hierbei eine Krafteinwirkung parallel zur Verschiebeachse VA. Gegenüber anders gerichteten Richtungen einer Krafteinwirkung muss kein Kraft- schluss vorliegen. Konkret weist der vorliegende Passabschnitt 41 zwei Vorsprünge auf, welche an Flächen der Querstreben der Festlegevorrichtung 31 anliegen, so dass bei Verschieben des Laufwagens 30 auch etwa der erste Wageneinsatz
40 in Richtung Verschiebeachse verschoben werden kann. Der erste Wageneinsatz 40 weist zudem auf der dem Passabschnitt
41 gegenüberliegenden Seite zwei Sätze an Rollen 42 auf, welche bevorzugt als Kugelrollen ausgebildet sind. Hierbei sind beide Sätze an Rollen 42 jeweils einander gegenüberliegend in Bezug auf eine nicht weiter eingezeichnete Symmetrieebene, welche durch die Verschiebeachse VA verläuft. Ebenso ist der erste Wageneinsatz 40 spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass nun etwa ein ringförmiges bzw. zylinderförmiges Bauteil auf den Rollen 42 des ersten Wageneinsatzes 40 abgelegt werden kann und sich selbst auf dem Wageneinsatz orientiert.
Weiterhin weist der erste Wageneinsatz 40 einen Formabschnitt 43 auf der dem Passabschnitt 41 gegenüberliegenden Seite auf, welcher vorliegend etwa lediglich als Nut ausgebildet ist, welche senkrecht zur Verschiebeachse VA verläuft . In diese Nut kann nun wiederum ein geeignet ausgeformter Abschnitt eines zweiten Wageneinsatzes 50 eingepasst werden, so dass der zweite Wageneinsatz 50 bei Krafteinwirkung in Richtung der Verschiebeachse VA nicht gegen den ersten Wageneinsatz 40 verschoben werden kann. Der zweite Wageneinsatz 50 überdeckt nach entsprechender Anbringung auf dem ersten Wageneinsatz 40 dessen Oberfläche teilweise, welche für die Abstützung eines ein- bzw. auszubauenden Bauteils vorgesehen ist. Der zweite Wageneinsatz 50 weist wiederum, vergleichbar dem ersten Wageneinsatz 40 zwei Rollen 52 auf, welche ebenfalls wiederum auf unterschiedlichen Seiten der vorab bezeichneten Spiegelsymmetrieebene angeordnet sind. Ist nun ein Bauteil nicht derart ausgeformt, dass es auf lediglich einer Abstützfläche abgelegt werden kann, sondern benötigt die Abstützung über mehrere auf einem unterschiedlichen Höhenniveau angebrachte Flächen, so kann ein Teil des Bauteils etwa auf dem ersten Wageneinsatz 40 und ein weiterer Teil auf dem zweiten Wageneinsatz 50 abgestützt werden. Die Kombination beider Wagen- einsätze 40 und 50 erlaubt somit auch komplexer geformte Bauteile sicher abzustützen.
Figur 2 zeigt einen Teilaspekt einer Ausführungsform des Laufwagens 30, wie er etwa in der vorab gezeigten Ausfüh- rungsform gemäß Figur 1 vorgesehen sein kann. Hierbei verdeutlicht insbesondere der vergrößerte Bildabschnitt das Prinzip der Höhenverstellung 35 mithilfe der vorab schon beschriebenen Versteilschrauben 36. Die Versteilschrauben 36 bewegen etwa einen oberen Plattenabschnitt (nicht mit Bezugszeichen versehen) gegen einen weiter unten liegenden Plattenabschnitt (ebenfalls nicht mit Bezugszeichen versehen) , so dass bei Verdrehen der jeweiligen Versteilschrauben beide Plattenabschnitte gegeneinander bewegt werden können. Die Bewegung der unterschiedlichen Plattenabschnitte erreicht eine Höhenverstellung der Festlegevorrichtung 31 des Laufwagens 30 und erlaubt somit etwa eine Justierung der Höheneinstellung des Laufwagens 30.
Figur 3 zeigt ein Detailmerkmal eines ersten Wageneinsatzes 40 mit höhenverstellbaren Rollen 42. Insbesondere weist der erste Wageneinsatz 40 zwei Paare an höhenverstellbaren Rollen 42 auf, welche auf der dem Passabschnitt 41 gegenüberliegen- den Seite angeordnet sind. Die Rollen 42 sind als Kugelrollen ausgebildet, welche ein zylindrisches Gehäuse 45 aufweisen, das jeweils in einem Sacklock 44 in dem Wageneinsatz 40 versenkt ist. Eine Höhenverstellung der Rollen 42 kann nun dadurch erreicht werden, dass die Rollen 42 aus dem Sackloch 44 zeitweise entfernt werden, um zwischen dem Gehäuse 45 der Rollen 42 und dem Boden des Sackloches 44 Abstandsplatten (vorliegend nicht gezeigt) einzulegen. Anschließend werden die Rollen 42 wieder bestimmungsgemäß eingesetzt, so dass die Gehäuse 45 der Rollen 42 aus dem Sackloch 44 zum Teil hervorstehen, jedoch weiterhin gegen die Abstandsplatten und damit indirekt gegen den Boden des Sacklochs 44 abgestützt sind. Je nach Dicke der Abstandsplatten können so auch nur geringe Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Rollen 42 ausgeglichen werden, bzw. es können auch gewünschte, geringe Höhenunterschiede auch dann realisiert werden, wenn der Einsatz eines zweiten Wageneinsatzes 50 (vorliegend nicht gezeigt) aufgrund seiner Ausdehnung nicht in Frage kommt .
Figur 4 zeigt eine flussdiagrammatische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Nutzung einer vorab beschriebenen Vorrichtung, wobei folgende Schritte umfasst sind:
Bereitstellen eines Schienensystems 20 mit wenigstens zwei Laufschienen 21, wobei auf den Laufschienen 21 ein Laufwagen 30 vorgesehen ist, welcher auf den Laufschienen 21 entlang einer vorbestimmten Verschiebeachse VA verschoben werden kann (erster Verfahrensschritt 101) ;
Befestigen des Schienensystems an einer Gasturbine 10 (zweiter Verfahrensschritt 102);
Aufsetzen auf den Laufwagen 30 und kraftschlüssiges Festlegen eines ersten Wageneinsatzes 40 mit Hilfe einer Festlegevorrichtung 31 des Laufwagens 30 (dritter Verfahrensschritt 103) ;
Verschieben des Laufwagens 30 auf den Laufschienen 21, wobei der erste Wageneinsatz 40 ebenfalls mit verschoben wird (vierter Verfahrensschritt 104) .
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Einbauen und Ausbauen eines Bauteils (11) einer Gasturbine (10) , umfassend ein Schienensystem (20) mit wenigstens zwei Laufschienen (21) , wobei auf den Laufschienen (21) ein Laufwagen (30) vorgesehen ist, welcher auf den Laufschienen (21) entlang einer vorbestimmten Verschiebeachse (VA) verschoben werden kann, wobei der Laufwagen (30) eine Festlegevorrichtung (31) aufweist, die dazu ausgeformt ist, einen Passabschnitt (41) eines ersten Wageneinsatzes
(40) derart kraftschlüssig festzulegen, dass bei Verschieben des Laufwagens (30) auf den Laufschienen (21) der erste Wageneinsatz (40) ebenfalls mit verschoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der erste Wageneinsatz (40) ausschließlich über Flächenkontakt seines Passabschnitts (41) mit dem Laufwagen (30) verbunden ist und insbesondere eine weitergehende Verbindung beider nicht vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Festlegevorrichtung (31) als eine oder mehrere Querstre- ben zwischen zwei Schlittenabschnitten (32) des Laufwagens
(30) ausgebildet ist, wobei die Querstreben und Bereiche des Passabschnitts (41) des ersten Wageneinsatzes (40) ineinander eingreifen können.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der erste Wageneinsatz (40) auf der, dem Passabschnitt (41) gegenüberliegenden Seite, Rollen (42) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der erste Wageneinsatz (40) auf der dem Passabschnitt (41) gegenüberliegenden Seite einen Formabschnitt (43) aufweist, welcher für den Einsatz eines weiteren, zweiten Wageneinsatzes (50) ausgebildet ist, wobei der zweite Wageneinsatz seinerseits einen Abschnitt aufweist, welcher mit dem Formabschnitt (43) kraftschlüssig verbindbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der zweite Wageneinsatz (50) bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Vorrichtung (1) auf der, dem Formabschnitt (43) gegen- überliegenden Seite, Rollen (52) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der erste Wageneinsatz (40) und/oder der zweite Wageneinsatz (50) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, wobei die Spiegelsymmetrieebene bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Vorrichtung (1) parallel zur Verschiebeachse (VA) verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der erste Wageneinsatz (40) und/oder der zweite Wageneinsatz (50) wenigstens jeweils eine Rolle (42, 52) auf jeder der einander gegenüber liegenden Seiten aufweist, welche durch die Spiegelsymmetrieebene definiert sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Vorrichtung (1) der zweite Wageneinsatz (50) den ersten Wageneinsatz (40) auf der für die Abstützung eines Bauteils vorgesehenen Seite nur bereichsweise überdeckt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der Laufwagen (30) eine Höhenverstellung (35) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Festlegevorrichtung (31) bei bestimmungsgemäßer Nutzung der Vorrichtung (1) in der Höhe zu verstellen .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Höhenverstellung (35) in oder an den Schlittenabschnitten (32) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
das Schienensystem (20) ebenfalls höhenverstellbar ist, wobei die einzelnen Laufschienen (21) bevorzugt nur stufenweise verstellbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
der erste Wageneinsatz (40) und/oder der zweite Wageneinsatz (50) wenigstens eine Rolle (42, 52) , insbesondere zwei Rollen (42, 52) aufweisen, welche höhenverstellbar sind. .
14. Verfahren zur Nutzung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei folgende Schritte umfasst sind:
Bereitstellen eines Schienensystems (20) mit wenigstens zwei Laufschienen (21) , wobei auf den Laufschienen (21) ein Laufwagen (30) vorgesehen ist, welcher auf den Laufschienen (21) entlang einer vorbestimmten Verschiebeachse (VA) verschoben werden kann;
Befestigen des Schienensystems an einer Gasturbine (10) ; Aufsetzen auf den Laufwagen (30) und kraftschlüssiges Festlegen eines ersten Wageneinsatzes (40) mit Hilfe einer Festlegevorrichtung (31) des Laufwagens (30) ;
Verschieben des Laufwagens (30) auf den Laufschienen (21) , wobei der erste Wageneinsatz (40) ebenfalls mit verschoben wird.
15. Schienensystem (20) mit wenigstens zwei Laufschienen (21) , wobei auf den Laufschienen (21) ein Laufwagen (30) vorgesehen ist, welcher auf den Laufschienen (21) entlang einer vorbestimmten Verschiebeachse (VA) verschoben werden kann, wobei eine Höhenverstellung (35) in oder an Schlittenabschnitten (32) des Laufwagens (30) vorgesehen ist, die erlaubt, eine Festlegevorrichtung (31) des Laufwagens (30) be bestimmungsgemäßer Nutzung des Schienensystems (20) in der Höhe zu verstellen.
PCT/EP2017/072434 2016-09-20 2017-09-07 Vorrichtung zum einbauen und ausbauen eines bauteils einer gasturbine WO2018054690A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/325,829 US11352907B2 (en) 2016-09-20 2017-09-07 Device for assembling and disassembling a component of a gas turbine
KR1020197010986A KR102215886B1 (ko) 2016-09-20 2017-09-07 가스 터빈의 구성요소를 설치 및 제거하기 위한 장치
EP17767775.4A EP3475538B1 (de) 2016-09-20 2017-09-07 Vorrichtung zum einbauen und ausbauen eines bauteils einer gasturbine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217980.2 2016-09-20
DE102016217980.2A DE102016217980A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Bauteils einer Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018054690A1 true WO2018054690A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=59859064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072434 WO2018054690A1 (de) 2016-09-20 2017-09-07 Vorrichtung zum einbauen und ausbauen eines bauteils einer gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11352907B2 (de)
EP (1) EP3475538B1 (de)
KR (1) KR102215886B1 (de)
DE (1) DE102016217980A1 (de)
WO (1) WO2018054690A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450704B1 (de) * 2017-09-01 2020-08-05 General Electric Company Turbinenlagerwartungsvorrichtung und -verfahren
DE102018214996A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage eines ringförmigen Bauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045472A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage grosser Turbomaschinen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
WO2013098028A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ziehen und/oder einsetzen eines turbinenlagers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2014154663A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Abb Turbo Systems Ag Kragträgerschlitten für montage und demontage eines rotorblocks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971702A (en) 1998-06-03 1999-10-26 Dresser-Rand Company Adjustable compressor bundle insertion and removal system
GB0613929D0 (en) * 2006-07-13 2006-08-23 Rolls Royce Plc An engine core stand arrangement and method of removal and transportation of an engine core
US7946554B2 (en) 2008-12-30 2011-05-24 General Electric Company Self-aligning support assembly and method for rotatable cylindrical components
US9127593B2 (en) 2012-11-07 2015-09-08 Siemens Energy, Inc. Modular drop-in combustor assembly for industrial gas turbine and method for installation
EP2949886A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 Alstom Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur montage und demontage einer turbinenkomponente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045472A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage grosser Turbomaschinen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
WO2013098028A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ziehen und/oder einsetzen eines turbinenlagers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2014154663A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Abb Turbo Systems Ag Kragträgerschlitten für montage und demontage eines rotorblocks

Also Published As

Publication number Publication date
US11352907B2 (en) 2022-06-07
KR20190049868A (ko) 2019-05-09
KR102215886B1 (ko) 2021-02-16
EP3475538A1 (de) 2019-05-01
EP3475538B1 (de) 2020-03-11
US20190211712A1 (en) 2019-07-11
DE102016217980A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2610439A1 (de) Verfahren zum Ziehen und/oder Einsetzen eines Turbinenlagers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2012107248A1 (de) Verfahren zum abziehen eines lagerkörpers vom rotor einer gasturbine sowie rohrförmige wellenverlängerung
WO2013030230A2 (de) Vorrichtung zur montage bzw. demontage eines bauteils an bzw. in einer stationären gasturbine und verfahren zur montage und demontage von einem bauteil einer stationären gasturbine
EP3329102B1 (de) Montagesystem zum montieren, demontieren und/oder warten einer gasturbine
DE102011014503A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Batterie
EP3048402A1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
EP3475538B1 (de) Vorrichtung zum einbauen und ausbauen eines bauteils einer gasturbine
DE102015214665A1 (de) Flexible Montagevorrichtung zum sequentiellen und spannungsfreien Zusammenbaus eines Bauteils aus Einzelmodulen
WO2014154663A1 (de) Kragträgerschlitten für montage und demontage eines rotorblocks
EP3208404A1 (de) Verfahren zur montage eines rohrturmsegments
EP3045628A1 (de) Laufbahnvorrichtung für die verschiebbare Lagerung von wenigstens einem ersten Rollenwagen und zumindest einem zweiten Rollenwagen
EP2677094B1 (de) Oberwagen einer Befahranlage
WO2020035388A1 (de) Aufzugsanlage
DE2003166A1 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel bei Walzwerken
EP3161311B1 (de) Verfahren zum austausch eines wälzlagers und verfahren zum axialen verschieben eines wka-getriebes
EP3101271B1 (de) System und verfahren zum transportieren und heben eines rotorblatts einer windenergieanlage
WO2019197201A1 (de) Verfahren zur montage von schienen in einer aufzugsanlage
EP3821111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur demontage und/oder montage eines ringförmigen bauteils
WO2021198282A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines antriebs einer aufzugsanlage
DE102020206194A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Aufzugs und Aufzug
EP0887536B1 (de) Verfahren zur Inspektion einer Lagerschale und Verfahren zum Ausbau einer Schubstange bei Grossdieselmotoren, Werkzeugsatz hierfür, sowie Grossdieselmotor mit eingebautem Werkzeugsatz
DE10256211A1 (de) Ein- und Ausbau-Vorrichtung, Ein- und Ausbau-Verfahren, Magnetresonanztomographiegerät mit einer Ein- und Ausbau-Vorrichtung und Magnetresonanztomographiegerät zur Durchführung eines Ein- und Ausbau-Verfahrens
DE202017005428U1 (de) Wartungsgleisanlage
EP4001046B1 (de) Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren
EP3976320B1 (de) Werkzeug zur halterung der hochdruckwelle eines flugzeugtriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17767775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017767775

Country of ref document: EP

Effective date: 20190123

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197010986

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A