WO2017186930A1 - Hydrauliksystemsteuerplatte - Google Patents

Hydrauliksystemsteuerplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2017186930A1
WO2017186930A1 PCT/EP2017/060228 EP2017060228W WO2017186930A1 WO 2017186930 A1 WO2017186930 A1 WO 2017186930A1 EP 2017060228 W EP2017060228 W EP 2017060228W WO 2017186930 A1 WO2017186930 A1 WO 2017186930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layers
layer
hydraulic system
system control
control plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schneider
Matthias PENDZIALEK
Harald Rebien
Original Assignee
Reinz-Dichtungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz-Dichtungs-Gmbh filed Critical Reinz-Dichtungs-Gmbh
Priority to DE112017002240.1T priority Critical patent/DE112017002240A5/de
Priority to US16/096,708 priority patent/US20190136879A1/en
Priority to CN201780038729.XA priority patent/CN109312849A/zh
Publication of WO2017186930A1 publication Critical patent/WO2017186930A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0806Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing characterised by material or surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0875Flat gaskets comprising welds

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system control plate having at least three layers, wherein in an inner of the three layers at least one passage opening is introduced, which is limited on at least part of its surface in the inner layer by the other two layers. Further, the invention enters a method of manufacturing such a hydraulic system control plate.
  • Hydraulic system controls such as transmission controls, typically include two housing halves, optionally also more housing parts, separated by a hydraulic system control plate, in the case of transmissions a transmission control plate.
  • the housing halves or housing parts are sealed by the hydraulic system control plate.
  • the sealing of the housing halves or housing parts takes place in that one or more layers of aluminum or steel sheet of the hydraulic system control plate with sealing elements in the form of beads and / or be provided with coatings of rubber compounds.
  • the hydraulic system control plate normally has passage openings through which hydraulic fluid can flow from one housing half into the other housing half or from one housing part into another housing part.
  • the flow direction through these holes is perpendicular to the plane of the layers of the hydraulic system control plate.
  • DE 10 2012 202 759 AI describes an intermediate plate for transmission controls, in which the control plate has three layers, wherein in the interior of the layers, a channel-shaped recess was punched.
  • the connection of the layers is carried out in a step independent of a seal.
  • the production of such intermediate plates is very complex.
  • the contour of adjacent channels is also often so narrow that there is not enough space to accommodate beads or sealing beads along all channel edges.
  • the object of the present invention is to provide a hydraulic system control plate, in which a gaping of the affected layers is prevented relative to each other in the areas adjacent to the channels.
  • a gaping of the affected layers is prevented relative to each other in the areas adjacent to the channels.
  • no separate sealing of the layers against each other should be required.
  • the hydraulic system control plate should be simple and inexpensive to produce. Therefore, it is another object of the present invention to provide a method by which a hydraulic system control plate can be easily and inexpensively manufactured.
  • a hydraulic system control plate which has at least one first layer, at least one second layer and at least one inner layer arranged between the first layer and the second layer.
  • the at least one inner layer has at least one passage opening, which pierces the inner layer. An opening surface of this passage opening thus extends in the surface of the inner layer.
  • the passage opening in the inner layer is limited to at least part of its extent by the first layer and the second layer in the direction perpendicular to the surface of the inner layer.
  • the layers are flat, so that said surfaces are advantageously flat.
  • the layers are arranged adjacent to each other.
  • the hydraulic system control plate according to the invention in addition to the three said layers, and the at least one inner layer falls in the context of the present invention under the term position, one or more further layers on one of the inner layer facing away from the first layer and / or on a the inner layer facing away from the second layer are arranged.
  • one, several or all of said further layers may each delimit a passage opening in one or both adjacent layers on at least part of the extent of this passage opening in the direction perpendicular to the surface of the corresponding adjacent layer.
  • the corresponding adjacent layer of a given layer is that of the layers which initially lies in the given position in the direction perpendicular to the surface of the layer.
  • the hydraulic system control plate according to the invention thus has at least three of the layers, namely the said first layer, the second layer and the at least one inner layer, but can also have further layers, so that they are also advantageously four, five, six, seven, eight or may have more layers.
  • the said further layers may advantageously have at least one passage opening, which in particular partially overlaps one of the passage openings of an adjacent one of the layers and / or adjoins a passage opening of an adjacent one of the layers in a fluid-permeable manner.
  • each of the layers has at least one passage opening, which overlaps at least one passage opening of all immediately adjacent layers fluid-permeable, which through openings of the adjacent layers each in turn with a through hole of the other Overlap adjacent position of this layer fluid permeable.
  • at least one passage opening of all the layers together form a fluid-permeable channel, which on the one hand opens outwards in an outermost of the layers and on the other opens outward in the opposite outermost of the layers.
  • the channel allows fluid to pass from one side of the hydraulic system control plate to the opposite side of the hydraulic system control plate.
  • the overlapping needs to be carried out only fluid permeable, a full-surface overlap is possible, but usually a section overlapping is sufficient.
  • Channel sections are realized, which intersect each other.
  • the first layer and / or the second layer can advantageously have at least one through-opening which overlaps with the at least one through-opening of the inner layer and / or at this through-opening the inner layer fluidly connected. It is particularly preferred in this case if the first and the second layer each have a passage opening which does not overlap one another, but nonetheless communicate fluidically with one another via the inner layer.
  • the hydraulic system control plate is an intermediate plate, through which the fluid flows from the one outer surface of the hydraulic system control plate to the opposite other surface of the hydraulic system control plate, wherein the entry point on the one outer surface opposite the exit point on the opposite other surface are preferably offset in the direction parallel to the plane of a layer against each other.
  • An overlapping of openings is here preferably understood as meaning that the opening areas of the openings in question overlap one another when projected in a direction perpendicular to the surface of the layers in which the openings are present, that is, the projections intersect.
  • one, several or all of the layers comprise or consist of aluminum.
  • two adjacent layers or all pairs of layers adjacent to each other are also soldered together at least in some areas.
  • the other of the layers are facing, partially or on the entire surface of these aluminum solder and / or ceramic solder.
  • the said solder can thus cover on the corresponding surface only a part of the surface that is not identical to the entire surface or even cover the entire surface.
  • the solder coating advantageously has a layer thickness of 5 to 20% of the thickness of the relevant layer on a surface, advantageously between 10 and 150, in particular between 20 and 80 ⁇ m.
  • the soldering can be carried out as follows.
  • the solder can be applied to at least one metal sheet from which the layers are to be produced. From the or the sheets then the individual layers, for example by means of punching, can be produced.
  • the layers are then fixed by means of a force or pressed together to produce a good contact of the solder joints.
  • surfaces may be arranged next to each other, both of which are coated with solder, or the surfaces may be arranged so that only one of the adjoining surfaces is coated with solder. It can also be integrated layers that are not coated with solder when they come to rest on a layer having a solder coating.
  • the layers can now advantageously be heated or heated up to a melting temperature of the solder, for example at 540 ° C. to 610 ° C.
  • a melting temperature of the solder for example at 540 ° C. to 610 ° C.
  • the melting temperature of the material from which the layers are made i. the material of said sheets, be higher than the melting temperature of the solder, for example 650 ° C.
  • the soldering takes place at least along a line which encloses the corresponding passage opening and particularly preferably runs parallel to an edge of this passage opening.
  • the soldering can take place in a region of constant width in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the line.
  • gradients with different widths are possible. The latter is particularly preferred when the channels extend at different distances from each other.
  • At least two adjacent layers or all adjacent layers may also be soldered to one another over the entire surface or even over the entire surface.
  • the soldering can be carried out particularly advantageously in a continuous or feed furnace, since the layers are not only connected in pairs at the same time.
  • Flat, but not full-surface connections are particularly useful when form between the channels large island areas in which in addition to the circulating, sufficiently wide soldering around the channels around no separate connection (and sealing) is necessary to fit the layers functionally reliable.
  • the soldering is preferably carried out with said aluminum solder and / or ceramic solder.
  • a full-surface soldering may be procedurally preferred, because here a particularly simple order of the solder is possible, for example by means of diving, rolling or spraying.
  • At least one of the layers may have a depression and / or an opening into which solder can flow.
  • This makes it possible to work with a closure to solder, so that it is ensured that all sections to be soldered are also soldered and outside of the areas with depression and / or opening sets as constant as possible solder thickness.
  • a constant solder thickness is advantageous for the flatness and reproducibility of the thickness of the hydraulic system control plate. Excess solder can then flow into the recesses and / or through the openings, either in cavities provided for this purpose or outwards.
  • the recesses and / or openings are preferably arranged in such a way that they cause an undesired flow of solder in the direction of passage openings, in particular critical ones
  • Flow of hydraulic fluid is.
  • a finished hydraulic system control plate is advantageously at least one recess and / or at least one opening in a position which is partially or completely filled with solder.
  • the hydraulic system control plate may have at least one magnetic, spring, sieve, sensor, valve and / or diaphragm element.
  • a spring element can be formed, for example, in that in one of the layers a spring plate is cut out, which is connected to a surrounding holding region, wherein the spring plate be connected to the holding region via at least one spring arm can, which is generated in the appropriate position by incisions.
  • spring plate, spring arm and holding area continue into one another from a sheet, so are preferably integral with the position.
  • the spring element can also be integrated as an insert part into the hydraulic system control plate; in this case, in particular, spring elements made of spring-resistant metal sheets, for example made of spring steel, are preferably used.
  • more complex use valves can be integrated.
  • the relevant location (s) of the hydraulic system control plate may be provided with suitable receiving devices.
  • An aperture element can be formed, for example, by one of the layers, which is arranged between two other of the layers, having a passage opening whose diameter is smaller than the diameter of passage openings of the two adjoining layers, which passage openings communicate with the passage opening overlap smaller diameter.
  • an aperture element can optionally also be formed in that two passage openings in adjoining layers are only partially overlapping with each other, wherein in particular slot-shaped passage openings with an essentially perpendicular extent direction in the plane of the layer are preferred, as already described in DE 10 2006 031 340 AI follows.
  • a magnetic element may optionally be arranged in the form of a permanent magnet, for example in or on one of the layers, as described in DE 20 2016 101 613, the contents of which are hereby incorporated in full
  • the passage openings can basically have any shapes. Preferably, the passage openings in the position through which they extend have a closed edge. In some of the layers, in particular in one or both of the outer layers, passage openings can be designed as simple round holes. In an advantageous embodiment, at least one of the passage openings may have an elongated extent in the corresponding position, so that this passage opening can form a channel. Such a passage opening can therefore extend along a line and have a constant width in the direction perpendicular to this line. ben. However, if there are interference contours in the hydraulic system control plate, it is advantageous to avoid this by partially reducing the width of this line.
  • a thickness of one, several or all of the layers is greater than or equal to 0.2 mm, preferably greater than or equal to 0.3 mm, more preferably greater than or equal to 0.5 mm and / or less than or equal to 4 mm, preferably less than or equal to 1.5 mm, more preferably less than or equal to 1 mm.
  • the hydraulic system control plate according to the invention may be referred to as a carrier plate. As such, it can be considered as an intermediate plate carrying the gasket layers or sealing coatings.
  • the support plate can advantageously have a decoupling function for seals, sealing structures or sealing elements on the top and bottom of the support plate, in particular when the sealing structures on the top and bottom of the support plate in a projection in the plane of the support plate are different sections.
  • the support plate on at least one or both of its outer surfaces at least partially or over the entire surface of an elastic coating and / or elastomer as a sealing structure.
  • Full-surface coatings can have a substantially constant thickness.
  • sealing beads are formed from the elastic coating or the elastomer. With such sealing beads, the hydraulic system control plate can be sealed against the housing halves of the hydraulic system control or transmission control.
  • the hydraulic system control plate according to the invention may preferably also have at least two gasket layers, between which all of the aforementioned layers, ie in particular the first layer, the at least one inner läge and the second layer, are arranged.
  • the gasket layers can therefore be mounted on an upper and a lower side of the hydraulic system control plate. orders be.
  • the gasket layers preferably have through-holes which in projection of the gasket layer coincide with the outermost of the layers in a common plane with through-holes in the outermost of the layers to which the corresponding gasket layer is adjacent.
  • the diameter does not need to be identical.
  • the diameter of a passage opening in the gasket layer may be larger, so that the flow cross-section is limited and thus controlled by the passage opening in the support plate.
  • the gasket layers can advantageously steel, structural steel, spring steel or
  • the gasket layers can advantageously have a thickness of greater than or equal to 0.075 mm, preferably greater than or equal to 0.10 mm, particularly preferably greater than or equal to 0.15 mm and / or less than or equal to 0.6 mm, preferably less than or equal to 0.25 mm to have.
  • the gasket layers preferably have sealing structures which are formed from full-area or partial elastomeric coatings and / or are formed from beads, for example full and / or half beads, wherein in full beads, preferably a beaded roof of the beads faces away from said inner layer.
  • the gasket layers can be conventionally connected to those of the layers to which they are arranged and possibly also to other layers adjacent to the latter, for example by means of one or more connection points, as described in DE 10 2012 003 149.
  • gasket layers which are preferably adhered to the outermost (s) of the layers.
  • An advantage of the layer structure according to the invention is that the sealing layer gene or sealing structures on both sides of the layer arrangement can be designed independently of each other, since the layer arrangement with the at least three layers supports the gasket layers or sealing structures.
  • the hydraulic system control plate according to the invention may be a transmission control plate.
  • the invention further comprises a method for manufacturing a hydraulic system control plate, in particular a hydraulic system control plate, as described above.
  • solder is applied to at least one plate of a base material, for example all over the surface by means of rolling or in sections by means of a printing process. From the at least one plate of the base material at least a first layer is produced, for example punched out. The application of the solder and the production of the at least one first layer can take place in any order.
  • At least three layers are arranged on top of each other so that all immediately adjacent layers adjoin at least one surface coated with solder, and the layers arranged on top of each other are heated to a melting temperature of the solder, so that the layers are soldered together.
  • At least three layers are made from the base material. Rather, at least one, preferably at least two, of the at least three layers can not be made from the plate of the base material. It is essential that at least one of the layers of solder is present at each interface between two layers to be joined together on the surface.
  • FIG. 1 shows a plan view of a hydraulic system control plate according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through the hydraulic system control plate shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a hydraulic system control plate according to the invention with sealing layers arranged thereon
  • FIG. 4 shows a section through a hydraulic system control plate according to the invention
  • Figure 5 is an exploded view of a hydraulic system control plate according to the invention with gasket layers, and
  • Figure 6 shows an embodiment of the invention with layers having openings for receiving Lot.
  • FIG. 1 shows a hydraulic system control plate 1 according to the invention, which may be, for example, a transmission control plate 1.
  • FIG. 1 shows a plan view of an uppermost layer 2a. Structures of the uppermost layer 2a are drawn here by solid lines. Structures lying below the uppermost layer 2a are shown in dashed lines in FIG. Dashed structures are thus covered by the uppermost layer 2a. The dashed structures are accommodated in further layers 2b and / or 2c, which are arranged under the uppermost layer 2a.
  • the hydraulic system control plate 1 shown in FIG. 1 has some, in the example shown, six through-holes 3a to 3f which extend through all the layers 2a, 2b and 2c with the direction of flow perpendicular to the layer plane.
  • These passage openings 3a to 3f are thus formed by each of the layers 2a, 2b and 2c have openings which have identical dimensions in all layers and are arranged exactly above one another.
  • Such openings can serve as flow openings for hydraulic fluid or as passage openings for connecting elements, with which
  • the hydraulic system control plate 1 has passage openings 4a, 4b, 4c and 4d, which are introduced into an inner layer 2b of said layers 2a, 2b and 2c.
  • These passage openings 4a to 4d extend in the inner layer 2b along lines and have a constant width in the direction perpendicular to the corresponding line in the plane of the inner layer.
  • the passage openings 4a to 4d are each limited to at least part of their extent by the two adjacent layers 2a and 2c in the direction perpendicular to the layer plane. In this way, the through holes 4a to 4d form channels in the inner layer between the first layer 2a and the second layer 2c.
  • the passage openings 4a to 4d of the inner layer 2b each overlap with an opening 5a to 5e of the layer 2a or 6a to 6c in the position 2c.
  • the through-holes 4a to 4d in the inner layer 2b form channels in the hydraulic system control plate, in which fluid between openings 5a to 5e or 6a to 6c of the first layer 2a and / or the second
  • Figure 1 shows some different possible shapes of such channels.
  • the passage opening 4b in the inner layer 2b forms a U-shaped channel, one end of which opens outwardly in an opening 5b in the upper layer 2a and the other end opens outwardly in an opening 6b in the lower layer 2c.
  • the opening 4a forms a simple straight channel which extends from an opening 5a in the upper layer 2a to an opening 6a in the lower layer 2c.
  • the channel 4c extends from an opening 5c in the upper layer 2a to an opening 6c in the lower layer 2c, circumscribing the straight through opening 3d.
  • the opening 4d in the inner layer 2b finally extends from an opening 5d in the upper layer 2a to a further opening 5e in the upper layer 2a.
  • channels may therefore be formed in the inner layer 2b, which overlap at both ends with openings in the upper layer 2a, or overlap at both ends with openings in the lower layer 2c or at one end with an opening. overlap in the upper layer 2a and at the other end with an opening in the lower layer 2c.
  • the openings in the inner layer 2b can be straight, angled or round, for example. A variety of other geometries is possible.
  • the openings 4 in the inner layer 2 b may also be extended over a wide area, for example as circles or
  • FIG. 1 shows schematically and not to scale a section along the
  • Cut line A is shown by the hydraulic system control plate 1 shown in Figure 1.
  • the straight through hole 3c which pierces all layers 2a, 2b and 2c so that the layers 2a, 2b and 2c together form a cylindrical wall of the opening 3c.
  • the passage opening 4a in the inner layer 2b which at one end with the
  • Opening 5b overlaps in the upper layer 2a and overlaps at its opposite end with the opening 6b of the lower layer 2c.
  • the hydraulic system control plate 1 shown in FIG. 2 also has sealing structures 7a, 7b and 8 by means of which the openings 5b, 6b and 3c are sealed against structures adjacent to the top of the hydraulic system control plate, such as housing halves of a hydraulic system control.
  • the sealing structures 7a and 7b are formed as sealing lines on the upper layer 2a, which enclose the openings 5b and 3c of the upper layer 2a, respectively.
  • the sealing line 7a surrounds the opening 5b and the sealing line 7b surrounds the opening 3c.
  • the sealing lines 7a and 7b can be made by molded rubber.
  • the plan view of Figure 1 waives the explicit representation of the sealing structures 7a, 7b.
  • On that of the inner layer 2b opposite side of the lower layer 2c is the
  • Seal made by a flat coating of the corresponding bottom of the lower layer 2c.
  • the sealing material 8 the corresponding bottom of the layer 2c except for the openings 6b, 3c and other openings completely cover.
  • the layers 2a, 2c are in the example of Figure 2 from the same one-sided means While the layer 2b is made of an uncoated 0.3 mm thick aluminum sheet, it is punched out with ceramic solder coated 0.2 mm thick aluminum sheet. The layer thickness of the ceramic solder is approximately 0.03 mm. From Figure 2 it is clear that the three layers 2a, 2b and 2c in pairs 2a-2b and 2b-2c over the entire surface are soldered to each other via, for example, a ceramic solder 15, whereby also formed by the openings 5b, 4a and 6b channel between the layers 2a, 2b and 2c has no leakage points. The application of the sealing material 8 or the sealing lines 7a, 7b takes place here on the already soldered three-layer hydraulic control plate. 1
  • FIG. 3 shows a section through an example of another embodiment of a hydraulic system control plate 1.
  • the hydraulic system control plate also has a first layer 2a, a second layer 2c and an inner layer 2b arranged between the first and the second layer ,
  • a through opening 4a is also formed in the inner layer 2b in FIG. 3, which is delimited in regions by the adjacent layers 2a and 2c and at their ends with openings 5a in the first layer 2a and 6a in the second layer 2c overlaps, so that a channel is formed which extends from the opening 5a in the first layer 2a through the inner layer 2b to the opening 6a in the second layer 2c.
  • the adjacent layers 2a and 2b and 2b and 2c are each soldered in pairs over the entire surface by means of a solder 15, here but now by means of an aluminum solder, with each other.
  • the layers 2a, 2b and 2c were made of different thicknesses of aluminum sheets, of which only the sheet from which the inner layer 2b is punched, is coated on both sides of the entire surface with solder.
  • the hydraulic system control plate 1 has two sealing layers 9a and 9b, between which all of the layers 2a, 2b and 2c are arranged.
  • the gasket layers 9a and / or 9b may comprise or consist of steel, structural steel, spring steel or aluminum, for example.
  • the gasket layers 9 a and 9 b have beads 10 a and 10 b, which the Reverse openings 5a and 6a in the corresponding layer 2a and 2c.
  • a bead roof of the full beads 10a and 10b is oriented in each case away from the inner layer 2b.
  • the connection of the gasket layers 9a and 9b with the layers 2a and 2c takes place here as known from WO 2013011132 AI only locally.
  • the uppermost layer 2a is recessed in the section 21a, an only partially free web 23a of the gasket layer 9a has been deformed into the plane of the layer 2a and is held there by two projections 22a of the layer 2a.
  • connection point illustrated is of comparable design, a web 23b of the gasket layer 9b which has only been partially released has been deformed into the plane of the layer 2c and is held there by two projections 22b of the layer 2c.
  • the recess 21b is not only provided in the position 2c, but continues in the other two layers 2b, 2a on.
  • the recess 21b could thus be used as a particularly large reservoir for receiving excess solder, as will be explained with reference to FIG.
  • FIG. 4 shows a section through a further embodiment of a hydraulic system control plate 1 according to the invention, which has five layers 2a, 2b, 2c, 2d and 2e.
  • a through opening 4a is formed in an inner layer 2b, which extends from an opening 6a in an adjacent layer 2c to an opening 6b in the adjacent layer 2c.
  • the openings 6a and 6b in the position 2c continue in those layers 2d and 2e located on that side facing away from the layer 2b into openings in these layers 2d and 2e, which are congruent with the openings 6a and 6b. This way is in the
  • Hydraulic system control plate 1 a channel formed, which extends from an opening in the position 2e to another opening in the position 2e.
  • FIG. 4 also has a through-opening 4b in the position 2d which, in this through-opening 2d, extends along a
  • this passage opening 4b Longitudinally formed.
  • the longitudinal direction of this passage opening 4b is perpendicular to the plane of the figure.
  • the passage opening 4b is bounded at least in regions by the adjacent layers 2c and 2e in the direction perpendicular to the plane of the layers. In this way, the passage opening 4b forms a channel whose flow direction IIa is perpendicular to a flow direction IIb, the passage opening 4a in the inner layer 2b.
  • the embodiment of Figure 4 thus enables crossing of channels.
  • all of the layers 2a to 2e are preferably connected to each other in pairs over the entire surface via a solder connection 15, this being explicitly indicated in FIG. 4 only for the layer pair 2a-2b.
  • the layers 2b and 2d are punched out of a sheet coated on both sides with aluminum solder with a sheet thickness of 0.25 mm and gripped between the uncoated layers 2a, 2c, 2e.
  • the solder joint 15 closes the two aforementioned channels at the interfaces between the respective layers.
  • Figure 5 shows an exemplary embodiment of the hydraulic system control plate according to the invention with five layers 2a, 2b, 2c, 2d and 2e, which are arranged between two sealing layers 9a and 9b as an exploded view, ie in the non-connected state.
  • An illustration of the solder-coated surface sections was omitted for the sake of clarity.
  • the five layers 2a, 2b, 2c, 2d and 2e form a support plate 2 in the connected state. In each case only a section of the respective layer is shown. The respective left and upper edge represents the boundary of the illustrated section, the real position would continue over these lines.
  • the layers 2a to 2e and the gasket layers 9a and 9b have identical outer contours, as is clear from the right and lower outer edge of the respective layer and therefore form in stacked state a stack with straight in the direction perpendicular to the layer plane outer walls.
  • the layers 2a, 2b and 2c essentially form the structures shown in FIGS. 1 and 2 and described there, so that reference should be made to the description there.
  • two further layers 2d and 2e are arranged on that side of the layer 2c facing away from the layer 2b.
  • the layer 2d elongated through holes 4f, 4g, 4h and 4i, which are partially bounded by the adjacent layers 2c and 2e in the direction perpendicular to the layer plane and overlap at their ends with openings in these adjacent layers 2c and 2e, for example, overlaps Opening 4a of the layer 2c with the opening 4i of the layer 2d, as well as the
  • Opening 4b with the opening 4h In the example shown in FIG. the passage openings 4h and 4g continue beyond the section of the hydraulic system control plate 1 shown in FIG.
  • the sealing plates 9a and 9b have a plurality of sealing beads 10a, 10b, which seal the openings with respect to the housing halves, not shown, of the hydraulic system control.
  • the seal plates 9a and 9b are formed so as to be locally connectable with each of the layers 2a to 2e in the manner illustrated in Fig. 3, respectively, the respective through holes 21a to 21a "" and 21b to 21b ", respectively. "are formed in all layers 2a to 2e.
  • FIG. 6 shows a hydraulic system control plate constructed similarly as shown in FIG.
  • the control plate shown in FIG. 6 has recesses 13 a, 13 b and 13 c and an opening 12 in the inner layer 2 b which has a solder flow in the direction parallel to
  • the depressions 13a, 13b are each of annular design, so that they delimit the passage opening 3a in both boundary surfaces between the layer pairs 2a-2b and 2b-2c.
  • the depression 13c extends oblong in the direction parallel to the plane of the layer, namely into the plane of the drawing.
  • a line-shaped soldering 15 forms, which at least in sections has a constant width.
  • soldering of the layers takes place with a large excess of solder, so that all the surfaces of the layers intended for the connection are connected to each other in a planar manner, but the solder thickness can be set uniformly to the desired level at the same time by the drainage possibilities. Nevertheless, it is possible to make the soldering 15 not over the entire surface, but to make individual island-shaped areas 16 without solder and thus without connection between the layers.
  • the solder is preferably applied by means of a printing process only to the desired areas. All adjacent to channels interfaces between the layers 2 should preferably be sufficiently soldered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksystemsteuerplatte mit zumindest drei Lagen, wobei in einer inneren der drei Lagen zumindest eine Durchgangsöffnung eingebracht ist, die auf zumindest einem Teil ihrer Fläche in der inneren Lage durch die beiden anderen Lagen begrenzt wird. Weiter betritt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Hydrauliksystemsteuerplatte.

Description

Hvdrauliksvstemsteuerplatte
Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksystemsteuerplatte mit zumindest drei Lagen, wobei in einer inneren der drei Lagen zumindest eine Durchgangsöffnung eingebracht ist, die auf zumindest einem Teil ihrer Fläche in der inneren Lage durch die beiden anderen Lagen begrenzt wird. Weiter betritt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Hydrauliksystemsteuerplatte.
Hydrauliksystemsteuerungen wie beispielsweise Getriebesteuerungen weisen normalerweise zwei Gehäusehälften, optional auch mehr Gehäuseteile, auf, die durch eine Hydrauliksystemsteuerplatte, im Falle von Getrieben eine Getriebesteuerplatte, getrennt sind. Dabei werden die Gehäusehälften bzw. Gehäuseteile durch die Hydrauliksystemsteuerplatte abgedichtet. Im Stand der Technik erfolgt die Abdichtung der Gehäusehälften bzw. Gehäuseteile dadurch, dass eine oder mehrere Lagen Aluminium- oder Stahlblech der Hydrauliksystemsteuerplatte mit Abdichtelementen in Form von Sicken und/oder mit Beschichtungen aus Gummimischungen versehen werden.
Die Hydrauliksystemsteuerplatte weist dabei normalerweise Durchgangsöffnungen auf, durch welche Hydraulikfluid von der einen Gehäusehälfte in die andere Gehäusehälfte bzw. von einem Gehäuseteil in ein anderes Gehäuseteil strömen kann. Im Stand der Technik steht dabei die Durchströmungsrichtung durch diese Löcher senkrecht zur Ebene der Lagen der Hydrauliksystemsteuerplatte. Die DE 10 2012 202 759 AI beschreibt eine Zwischenplatte für Getriebesteuerungen, bei der die Steuerplatte drei Lagen aufweist, wobei in die Innere der Lagen eine kanalförmige Aussparung eingestanzt wurde. Normalerweise wird hier die Verbindung der Lagen in einem von einer Abdichtung unabhängigen Schritt vorgenommen. Dadurch wird die Herstellung solcher Zwischenplatten sehr aufwändig. Darüberhinaus ist es mit gängigen Verbindungsmethoden nicht möglich, ein Aufklaffen im Bereich der Kanäle infolge von Druckänderungen zu vermeiden. Der Konturverlauf benachbarter Kanäle ist außerdem oft so eng, dass nicht ausreichend Bauraum zum Unterbringen von Sicken oder Dichtraupen entlang sämtlicher Kanalränder besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hydrauliksystemsteuerplatte anzugeben, bei der ein Aufklaffen der betroffenen Lagen relativ zueinander in den an die Kanäle angrenzenden Bereichen verhindert wird. Außerdem soll vorzugsweise auch keine gesonderte Abdichtung der Lagen gegeneinander erforderlich sein. Weiter soll es vorzugsweise möglich sein, Kanäle sehr nahe beieinander anzuordnen sowie, falls erforderlich, ein störungsfreies Kreuzen von Kanälen zu ermöglichen. Vorzugsweise soll die Hydrauliksystemsteuerplatte einfach und kostengünstig herstellbar sein. Deshalb ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Hydrauliksystemsteuerplatte einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Hydrauliksystemsteuerplatte nach Anspruch 1 und das Verfahren zur Herstellung einer Hydrauliksystemsteuerplatte nach Anspruch 21. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Hydrauliksystemsteuerplatte nach Anspruch 1 und des
Verfahrens nach Anspruch 21 an. Erfindungsgemäß wird eine Hydrauliksystemsteuerplatte bereitgestellt, die zumindest eine erste Lage, zumindest eine zweite Lage und zumindest eine zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage angeordnete Innenlage auf- weist. Dabei weist die zumindest eine Innenlage zumindest eine Durchgangsöffnung auf, welche die Innenlage durchstößt. Eine Öffnungsfläche dieser Durchgangsöffnung erstreckt sich also in der Fläche der Innenlage. Erfindungsgemäß wird die Durchgangsöffnung in der Innenlage auf zumindest einem Teil ihrer Ausdehnung durch die erste Lage und die zweite Lage in zur Fläche der Innenlage senkrechter Richtung begrenzt.
Bevorzugt sind die Lagen eben, so dass die genannten Flächen vorteilhafterweise eben sind. Bevorzugterweise sind die Lagen aneinander angrenzend aufeinander angeordnet.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Hydrauliksystemsteuerplatte zusätzlich zu den drei genannten Lagen, auch die mindestens eine Innenlage fällt im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter den Begriff Lage, ein oder mehrere weitere Lagen aufweisen, die auf einer der Innenlage abgewandten Seite der ersten Lage und/oder auf einer der Innenlage abgewandten Seite der zweiten Lage angeordnet sind. Dabei können vorteilhaft eine, mehrere oder alle der genannten weiteren Lagen jeweils eine Durchgangsöffnung in einer oder beiden angrenzenden der Lagen auf zumindest einem Teil der Ausdehnung dieser Durchgangsöffnung in zur Fläche der entsprechenden angrenzenden Lage senkrechter Richtung begrenzen. Die entsprechende angrenzende Lage einer gegebenen Lage ist dabei jene der Lagen, die der gegebenen Lage in zur Fläche der Lage senkrechter Richtung zunächst liegt.
Die erfindungsgemäße Hydrauliksystemsteuerplatte weist also zumindest drei der Lagen auf, nämlich die genannte erste Lage, die zweite Lage und die zumindest eine Innenlage, kann darüber hinaus aber weitere Lagen aufweisen, so dass sie insgesamt vorteilhafterweise auch vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Lagen aufweisen kann. Die genannten weiteren Lagen können vorteilhafterweise zumindest eine Durchgangsöffnung aufweisen, die mit einer der Durchgangsöffnungen einer angrenzenden der Lagen insbesondere abschnittsweise überlappt und/oder an eine Durchgangsöffnung einer angrenzenden der Lagen fluiddurchlässig anschließt.
Geht man von einer beliebigen Anzahl von Lagen aus, so ist es bevorzugt, wenn jede der Lagen zumindest eine Durchgangsöffnung aufweist, die mit jeweils zumindest einer Durchgangsöffnung aller unmittelbar benachbarten der Lagen fluiddurchlässig überlappt, welche Durchgangsöffnungen der benachbarten Lagen jeweils wiederum mit einer Durchgangsöffnung der anderen benachbarten Lage dieser Lage fluiddurchlässig überlappen. Bevorzugterweise bilden also jeweils zumindest eine Durchgangsöffnung aller der Lagen zusammen einen fluiddurchlässigen Kanal, der sich zum einen in einer äußersten der Lagen nach außen öffnet und zum anderen in der gegenüberliegenden äußersten der Lagen nach außen öffnet. Der Kanal erlaubt also das Durchleiten von Fluid von einer Seite der Hydrauliksystemsteuerplatte zur gegenüberliegenden Seite der Hydrauliksystemsteuerplatte. Das Überlappen braucht dabei nur fluiddurchlässig zu erfolgen, ein vollflächiges Überlappen ist möglich, aber meist ist ein abschnittsweises Überlappen ausreichend.
Sind zumindest fünf Lagen vorgesehen, können sich Durchgangsöffnungen in verschiedenen jener der Lagen, die beidseitig an andere der Lagen angrenzen, auch kreuzen. Sind jene der Lagen, deren Durchgangsöffnungen sich kreuzen, durch zumindest eine weitere der Lagen voneinander getrennt, so können
Kanalabschnitte realisiert werden, die einander kreuzen.
Weist die Hydrauliksystemsteuerplatte gerade die genannte erste Lage, die zweite Lage und die Innenlage auf, so kann vorteilhafterweise die erste Lage und/oder die zweite Lage zumindest eine Durchgangsöffnung aufweisen, die mit der genannten zumindest einen Durchgangsöffnung der Innenlage überlappt und/oder an diese Durchgangsöffnung der Innenlage fluiddurchlässig anschließt. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die erste und die zweite Lage jeweils eine Durchgangsöffnung aufweisen, welche einander nicht über- läppen, nichtsdestotrotz aber über die Innenlage miteinander fluidisch kommunizieren. Bevorzugterweise weisen jeweils die äußeren Lagen des die Hyd- rauliksystemsteuerplatte bildenden Lagensystems, aufweisend die erste und zweite Lage, die Innenlage und alle eventuellen weiteren Lagen, auf diese Weise Öffnungen auf, die einander nicht überlappen, so dass die Hydrauliksystemsteuerplatte eine Zwischenplatte ist, durch die hindurch das Fluid von der einen äußeren Oberfläche der Hydrauliksystemsteuerplatte zur gegenüberliegenden anderen Oberfläche der Hydrauliksystemsteuerplatte geleitet werden kann, wobei die Eintrittsstelle auf der einen äußeren Oberfläche gegenüber der Austrittsstelle auf der gegenüberliegenden anderen Oberfläche vorzugsweise in Richtung parallel zur Ebene einer Lage gegeneinander ver- setzt sind.
Unter einem Überlappen von Öffnungen wird hier vorzugsweise verstanden, dass die Öffnungsflächen der in Frage stehenden Öffnungen bei einer Projektion in Richtung senkrecht zur Fläche der Lagen, in denen die Öffnungen vor- liegen, einander überlappen, die Projektionen sich also schneiden.
Erfindungsgemäß weisen eine, mehrere oder alle der Lagen Aluminium auf oder bestehen daraus. Erfindungsgemäß sind außerdem zwei benachbarte der Lagen oder alle paarweise benachbarten der Lagen zumindest bereichsweise miteinander verlötet.
Es ist dabei bevorzugt, wenn eine, mehrere oder alle der Lagen auf zumindest einem Teil jener ihrer Oberflächen, die anderen der Lagen zugewandt sind, bereichsweise oder auf den gesamten dieser Oberflächen Aluminium-Lot- und/oder Keramik-Lot aufweisen. Das genannte Lot kann also auf der entsprechenden Oberfläche nur einen nicht mit der gesamten Oberfläche identischen Teil der Oberfläche bedecken oder aber auch die gesamte Oberfläche bedecken. Insbesondere bei einer flächigen Beschichtung mit Lot ist es bevorzugt, wenn die Lot-Beschichtung dabei auf einer Oberfläche vorteilhafter- weise eine Schichtdicke von 5 bis 20% der Dicke der betreffenden Lage aufweist, vorteilhafterweise zwischen 10 und 150, insbesondere zwischen 20 und 80 μιη.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Verlötung wie folgt vorgenom- men werden. In einem ersten Schritt kann das Lot auf zumindest ein Blech, aus dem die Lagen hergestellt werden sollen, aufgebracht werden. Aus dem oder den Blechen können dann die einzelnen Lagen, beispielsweise mittels Stanzen, hergestellt werden. Vorteilhafterweise werden die Lagen dann mittels einer Kraft fixiert oder aufeinandergedrückt, um einen guten Kontakt der Lötstellen herzustellen. Dabei können Oberflächen aneinander angeordnet sein, die beide mit Lot beschichtet sind, oder es können die Oberflächen so angeordnet sein, dass nur eine der aneinandergrenzenden Oberflächen mit Lot beschichtet ist. Dabei können auch Lagen integriert werden, die nicht mit Lot beschichtet sind, wenn sie an eine Lage angrenzend zu liegen kommen, die eine Lot-Beschichtung aufweist.
Es können nun die Lagen vorteilhafterweise erwärmt bzw. aufgeheizt werden bis auf eine Schmelztemperatur des Lotes, beispielsweise auf 540 °C bis 610 °C. Vorteilhafterweise sollte die Schmelztemperatur des Materials, aus dem die Lagen hergestellt sind, d.h. das Material der genannten Bleche, höher sein als die Schmelztemperatur des Lotes, zum Beispiel 650 °C.
Besonders bevorzugt ist es, wenn zumindest zwei benachbarte der Lagen oder alle jeweils benachbarten der Lagen jeweils um zumindest eine, vorzugsweise mehrere oder alle der Durchgangsöffnungen in zumindest einer der jeweilig benachbarten Lagen herum miteinander verlötet sind. Besonders bevorzugt erfolgt dabei die Verlötung zumindest entlang einer Linie, welche die entsprechende Durchgangsöffnung umschließt und besonders bevorzugt parallel zu einem Rand dieser Durchgangsöffnung verläuft. Vorzugsweise kann die Verlötung in einem Bereich konstanter Breite in Richtung senkrecht zur Längs- richtung der Linie erfolgen. Optional sind aber auch Verläufe mit unterschiedlicher Breite möglich. Letzeres ist insbesondere dann bevorzugt, wenn sich die Kanäle mit unterschiedlichen Abständen zueinander erstrecken.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können zumin- dest zwei benachbarte der Lagen oder alle benachbarten der Lagen auch flächig oder vollflächig miteinander verlötet sein. Hierbei kann dann das Verlöten besonders vorteilhafterweise in einem Durchlauf- oder Beschickungsofen erfolgen, da die Lagen gleichzeitig nicht nur paarweise verbunden werden. Flächige, aber nicht vollflächige Verbindungen bieten sich insbesondere dann an, wenn sich zwischen den Kanälen große Insel-Flächen ausbilden, in denen zusätzlich zur umlaufenden, ausreichend breiten Verlötung um die Kanäle herum keine gesonderte Verbindung (und Abdichtung) notwendig ist um die Lagen funktionssicher zu fügen.
Die Verlötung erfolgt vorzugsweise mit dem genannten Aluminium-Lot und/oder Keramik-Lot. Eine vollflächige Verlötung kann verfahrenstechnisch bevorzugt sein, weil hier ein besonders einfacher Auftrag des Lots möglich ist, beispielsweise mittels Tauchens, Walzens oder Sprühens.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest eine der Lagen eine Vertiefung und/oder eine Öffnung aufweisen, in die Lot hineinfließen kann. Dies ermöglicht es, mit einem Überschluss an Lot zu arbeiten, so dass sichergestellt ist, dass sämtliche miteinander zu verlötenden Abschnitte auch verlötet werden und sich außerhalb der Bereiche mit Vertiefung und/oder Öffnung eine möglichst konstante Lotdicke einstellt. Eine konstante Lotdicke ist für die Planheit und Reproduzierbarkeit der Dicke der Hydrauliksystemsteuerplatte von Vorteil. Überschüssiges Lot kann dann in die Vertiefungen und/oder über die Öffnungen, entweder in dafür vorgesehene Kavitä- ten oder nach außen, abfließen. Die Vertiefungen und/oder Öffnungen werden dabei vorzugsweise so angeordnet, dass sie einen unerwünschten Fluss von Lot in Richtung von Durchgangsöffnungen, insbesondere von kritischen
Durchgangsöffnungen mit kleinen Querschnitten, verhindern, so dass sichergestellt ist, dass alle Durchgangsöffnungen nicht durch die Lagenverbindung in Mitleidenschaft gezogen werden. Diese Vertiefung oder Öffnung ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass, wenn die Hydrauliksystemsteuerplatte fer- tig verlötet ist, diese Öffnung kein Hydraulikfluid leitet, also dicht für den
Durchfluss von Hydraulikfluid ist. In einer fertigen Hydrauliksystemsteuerplatte ist vorteilhafterweise mindestens eine Vertiefung und/oder mindestens eine Öffnung in einer Lage vorhanden, die teilweise oder vollständig mit Lot gefüllt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Hydrauliksystemsteuerplatte zumindest ein Magnet-, Feder-, Sieb-, Sensor-, Ventil- und/oder Blendenelement aufweisen. Ein Federelement kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass in einer der Lagen ein Federteller ausgeschnitten ist, der mit einem diesen umgebenden Haltebereich verbunden ist, wobei der Federteller mit dem Haltebereich über zumindest einen Federarm verbunden sein kann, der in der entsprechenden Lage durch Einschnitte erzeugt wird. Vorzugsweise setzen sich Federteller, Federarm und Haltebereich ineinander aus einem Blech fort, sind also bevorzugt einstückig mit der Lage. Alternativ kann das Federelement auch als Einsatzteil in die Hydrauliksystemsteuerplatte in- tegriert werden, hierbei werden vorzugsweise insbesondere Federelemente aus federharten Blechen, beispielsweise aus Federstahl verwendet. Ebenso sind komplexere Einsatzventile integrierbar. Die betreffende(n) Lage(n) der Hydrauliksystemsteuerplatte kann/können hierbei mit passenden Aufnahmevorrichtungen versehen sein.
Ein Blendenelement kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass eine der Lagen, die zwischen zwei anderen der Lagen angeordnet ist, eine Durchgangsöffnung aufweist, deren Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser von Durchgangsöffnungen der beiden angrenzenden Lagen, welche Durch- gangsöffnungen mit der genannten Durchgangsöffnung mit kleinerem Durchmesser überlappen. Ein Blendenelement kann andererseits optional auch dadurch gebildet werden, dass zwei Durchgangsöffnungen in aneinander angrenzenden Lagen miteinander nur teilweise überlappend, wobei hier insbesondere langlochförmige Durchgangsöffnungen mit zueinander im Wesentli- chen senkrechter Erstreckungsrichtung in der Lagenebene bevorzugt sind, wie dies bereits aus der DE 10 2006 031 340 AI folgt.
Ein Magnetelement kann optional in Form eines Permanentmagnets beispielsweise in oder auf einer der Lagen angeordnet sein, wie dies in der DE 20 2016 101 613 beschrieben ist, deren Inhalt hiermit vollumfänglich in diese
Anmeldung aufgenommen wird.
Die Durchgangsöffnungen können grundsätzlich beliebige Formen haben. Vorzugsweise weisen die Durchgangsöffnungen in jener Lage, durch die sie sich erstrecken, einen geschlossenen Rand auf. In einzelnen der Lagen, insbesondere in einer oder beiden der äußeren Lagen können Durchgangsöffnungen als einfache Rundlöcher ausgeführt sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann zumindest eine der Durchgangsöffnungen eine längliche Ausdehnung in der entsprechenden Lage haben, so dass diese Durchgangsöffnung einen Ka- nal bilden kann. Eine solche Durchgangsöffnung kann also entlang einer Linie verlaufen und in Richtung senkrecht zu dieser Linie eine konstante Breite ha- ben. Sind in der Hydrauliksystemsteuerplatte allerdings Störkonturen vorhanden, ist es vorteilhaft, diesen durch abschnittsweise Reduktion der Breite dieser Linie auszuweichen. Auch ist es möglich, die Breite gezielt zu verändern, beispielsweise über den Verlauf gezielt zu verringern oder zu erweitern, um so im durchströmenden Hydraulikfluid Druckerhöhungs- oder Druckminderungseffekte hervorzurufen. Eine derartige Druckstabilisierung kann beispielsweise eingesetzt werden, um Kavitationseffekte zu verhindern.
Bevorzugterweise ist eine Dicke einer, mehrerer oder aller der Lagen größer oder gleich 0,2 mm, vorzugsweise größer oder gleich 0,3 mm, besonders bevorzugt größer oder gleich 0,5 mm und/oder kleiner oder gleich 4 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 1,5 mm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 1 mm.
Die erfindungsgemäße Hydrauliksystemsteuerplatte kann als Trägerplatte bezeichnet werden. Als solche kann sie als Zwischenplatte angesehen werden, welche die Dichtungslagen oder dichtenden Beschichtungen trägt. Die Trägerplatte kann hier vorteilhaft eine Entkopplungsfunktion für Dichtungen, Dichtstrukturen bzw. Dichtelemente auf der Ober- und der Unterseite der Trägerplatte haben, insbesondere wenn die Dichtstrukturen auf der Ober- und Unterseite der Trägerplatte in einer Projektion in die Ebene der Trägerplatte abschnittsweise unterschiedlich verlaufen. Bevorzugterweise weist die Trägerplatte auf zumindest einer oder auf beiden außen liegenden ihrer Oberflächen zumindest bereichsweise oder vollflächig eine elastische Beschichtung und/oder Elastomer als Dichtstruktur auf. Vollflächige Beschichtungen können dabei eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweisen. Vorzugsweise werden aus der elastischen Beschichtung oder dem Elastomer Dichtwülste gebildet. Mit solchen Dichtwülsten kann die Hydrauliksystemsteuerplatte gegenüber den Gehäusehälften der Hydrauliksystemsteuerung bzw. Getriebesteuerung abgedichtet werden.
Die erfindungsgemäße Hydrauliksystemsteuerplatte kann vorzugsweise auch zumindest zwei Dichtungslagen aufweisen, zwischen denen alle der zuvor genannten Lagen, d.h. insbesondere die erste Lage, die mindestens eine Innen- läge und die zweite Lage, angeordnet sind. Die Dichtungslagen können also auf einer Ober- und einer Unterseite der Hydrauliksystemsteuerplatte ange- ordnet sein. Die Dichtungslagen weisen vorzugsweise Durchgangsöffnungen auf, die in Projektion der Dichtungslage mit der äußersten der Lagen in eine gemeinsame Ebene mit Durchgangsöffnungen in den äußersten der Lagen zusammenfallen, zu welcher die entsprechende Dichtungslage benachbart ist. Der Durchmesser braucht dabei aber nicht identisch sein. Insbesondere kann der Durchmesser einer Durchgangsöffnung in der Dichtungslage größer sein, so dass der Durchflussquerschnitt durch die Durchgangsöffnung in der Trägerplatte begrenzt und somit gesteuert wird. Die Dichtungslagen können vorteilhafterweise Stahl, Baustahl, Federstahl oder
Aluminium aufweisen oder daraus bestehen. Die Dichtungslagen können vorteilhafterweise eine Dicke von größer oder gleich 0,075 mm, bevorzugt größer oder gleich 0,10 mm, besonders bevorzugt größer oder gleich 0,15 mm und/oder kleiner oder gleich 0,6 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,25 mm haben.
Die Dichtungslagen weisen vorzugsweise Dichtstrukturen auf, die aus vollflächigen oder partiellen Elastomerbeschichtungen gebildet werden und/oder aus Sicken, beispielsweise Voll- und/oder Halbsicken, gebildet werden, wobei bei Vollsicken vorzugsweise ein Sickendach der Sicken von der genannten Innenlage weg weist. Beim Einbau der Hydrauliksystemsteuerplatte zwischen die Gehäusehälften wären also die Sickendächer den Gehäusehälften zugewandt. Die Dichtungslagen können mit denjenigen der Lagen, an denen sie angeordnet sind und ggf. auch mit weiteren, an letztere angrenzenden Lagen, konventionell verbunden sein, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Verbindungspunkte, wie es in der DE 10 2012 003 149 beschrieben ist. Insbesondere bei Dichtungslagen ohne Elastomerbeschichtung besteht auch die Möglich- keit, die Dichtungslagen mit den Lagen stoffschlüssig zu verbinden.
Ebenso ist es optional möglich, Weichstoffmaterial als Dichtungslagen zu verwenden, wobei diese vorzugsweise auf die äußerste(n) der Lagen aufgeklebt sind.
Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Lagestruktur ist, dass die Dichtungsla- gen oder Dichtstrukturen auf beiden Seiten der Lagenanordnung unabhängig voneinander frei gestaltet werden können, da die Lagenanordnung mit den zumindest drei Lagen die Dichtungslagen bzw. Dichtstrukturen stützt.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Hydrauliksystemsteuerplatte eine Getriebesteuerplatte sein.
Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Hydrauliksystemsteuerplatte, insbesondere einer Hydrauliksystemsteuerplatte, wie sie zuvor beschrieben wurde. Hierzu wird Lot auf zumindest eine Platte eines Basismaterials aufgebracht, beispielsweise vollflächig mittels Walzens oder abschnittsweise mittels eines Druckverfahrens. Aus der zumindest einen Platte des Basismaterials wird zumindest eine erste Lage hergestellt, beispielsweise ausgestanzt. Das Aufbringen des Lots und das Herstellen der mindestens einen ersten Lage kann dabei in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Anschließend werden zumindest drei Lagen, von denen eine die zumindest eine erste Lage ist, so aufeinander angeordnet, dass alle unmittelbar benachbarten der Lagen über zumindest eine mit Lot beschichtete Oberfläche aneinandergrenzen, und die aufeinander angeordneten Lagen auf eine Schmelztemperatur des Lotes erhitzt werden, so dass die Lagen miteinander verlötet werden.
Es ist dabei nicht notwendig, dass sämtliche der zumindest drei Lagen aus dem Basismaterial hergestellt werden. Vielmehr kann zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei, der zumindest drei Lagen nicht aus der Platte des Basismaterials hergestellt sein. Wesentlich ist, dass an jeder Grenzfläche zwischen zwei miteinander zu verbindenden Lagen auf der Oberfläche zumindest einer der Lagen Lot vorhanden ist.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren beispielhaft erläutert werden. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei gleiche oder entsprechende Merkmale. Die in den Beispielen gezeigten Merkmale können auch unabhängig vom konkreten Beispiel realisiert werden und unter den Beispielen kombiniert werden.
Es zeigt Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemä e Hydrauliksystemsteuerplatte,
Figur 2 einen Schnitt durch die in Figur 1 gezeigte Hydrauliksystemsteuerplat- te,
Figur 3 eine erfindungsgemäße Hydrauliksystemsteuerplatte mit darauf angeordneten Dichtungslagen, Figur 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hydrauliksystemsteuerplatte,
Figur 5 eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Hydrauliksystemsteuerplatte mit Dichtungslagen, und
Figur 6 eine Ausgestaltung der Erfindung mit Lagen, die Öffnungen zur Aufnahme von Lot aufweisen.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hydrauliksystemsteuerplatte 1, die beispielsweise eine Getriebesteuerplatte 1 sein kann. Figur 1 zeigt dabei eine Draufsicht auf eine oberste Lage 2a. Strukturen der obersten Lage 2a sind hier mit durchgezogenen Linien gezeichnet. Strukturen, die unterhalb der obersten Lage 2a liegen, sind in Figur 1 gestrichelt gezeichnet. Gestrichelte Strukturen werden also von der obersten Lage 2a überdeckt. Die gestrichelten Strukturen sind in weiteren Lagen 2b und/oder 2c untergebracht, die unter der obersten Lage 2a angeordnet sind.
Die in Figur 1 gezeigte Hydrauliksystemsteuerplatte 1 weist einige, im gezeigten Beispiel sechs Durchgangsöffnungen 3a bis 3f auf, die sich durch alle La- gen 2a, 2b und 2c mit zur Lagenebene senkrechter Durchflussrichtung hindurch erstrecken. Diese Durchgangsöffnungen 3a bis 3f werden also dadurch gebildet, dass jede der Lagen 2a, 2b und 2c Öffnungen aufweisen, die in allen Lagen identische Abmessungen haben und genau übereinander angeordnet sind. Solche Öffnungen können als Durchflussöffnungen für Hydraulikfluid dienen oder als Durchtrittsöffnungen für Verbindungselemente, mit denen
Gehäusehälften einer Hydrauliksystemsteuerung durch die Hydrauliksystem- steuerplatte 1 hindurch miteinander verbunden werden.
Im in Figur 1 gezeigten Beispiel weist darüber hinaus die Hydrauliksystemsteuerplatte 1 Durchgangsöffnungen 4a, 4b, 4c und 4d auf, die in eine Innen- läge 2b der genannten Lagen 2a, 2b und 2c eingebracht sind. Diese Durchgangsöffnungen 4a bis 4d verlaufen in der Innenlage 2b entlang von Linien und haben in Richtung senkrecht zu der entsprechenden Linie in der Ebene der Innenlage eine konstante Breite. Die Durchgangsöffnungen 4a bis 4d werden jeweils auf zumindest einem Teil ihrer Ausdehnung durch die beiden benachbarten Lagen 2a und 2c in zur Lagenebene senkrechter Richtung begrenzt. Auf diese Weise bilden die Durchgangsöffnungen 4a bis 4d Kanäle in der Innenlage zwischen der ersten Lage 2a und der zweiten Lage 2c.
An ihren Enden überlappen die Durchgangsöffnungen 4a bis 4d der Innenlage 2b jeweils mit einer Öffnung 5a bis 5e der Lage 2a bzw. 6a bis 6c in der Lage 2c. Auf diese Weise bilden die Durchgangsöffnungen 4a bis 4d in der Innenlage 2b Kanäle in der Hydrauliksystemsteuerplatte, in welchen Fluid zwischen Öffnungen 5a bis 5e bzw. 6a bis 6c der ersten Lage 2a und/oder der zweiten
Lage 2c fließen kann.
Figur 1 zeigt einige verschiedene mögliche Formen derartiger Kanäle. So bildet die Durchgangsöffnung 4b in der Innenlage 2b einen U-förmigen Kanal, des- sen eines Ende in einer Öffnung 5b in der oberen Lage 2a nach außen mündet und dessen anderes Ende in einer Öffnung 6b in der unteren Lage 2c nach außen mündet. Die Öffnung 4a bildet einen einfachen geraden Kanal, der von einer Öffnung 5a in der oberen Lage 2a zu einer Öffnung 6a in der unteren Lage 2c verläuft. Der Kanal 4c verläuft ausgehend von einer Öffnung 5c in der oberen Lage 2a zu einer Öffnung 6c in der unteren Lage 2c, wobei er die gerade Durchgangsöffnung 3d umläuft. Die Öffnung 4d in der Innenlage 2b verläuft schließlich von einer Öffnung 5d in der oberen Lage 2a zu einer weiteren Öffnung 5e in der oberen Lage 2a. Zusammenfassend können also in der inneren Lage 2b unter anderem Kanäle ausgebildet sein, die an beiden Enden mit Öffnungen in der oberen Lage 2a überlappen, oder an beiden Enden mit Öffnungen in der unteren Lage 2c überlappen oder an einem Ende mit einer Öff- nung in der oberen Lage 2a und an dem anderen Ende mit einer Öffnung in der unteren Lage 2c überlappen. Die Öffnungen in der Innenlage 2b können dabei beispielsweise gerade, abgewinkelt oder rund verlaufen. Eine Vielzahl anderer Geometrien ist möglich. Darüberhinaus können die Öffnungen 4 in der Innenlage 2b auch flächig ausgedehnt sein, beispielsweise als Kreise oder
Rechtecke. Auch ist es denkbar, dass einige der Öffnungen 4 Verzweigungen aufweisen und dadurch an mehr als zwei Enden mit Öffnungen in angrenzenden Lagen 2a oder 2c überlappen. Figur 2 zeigt schematisch und nicht maßstabsgetreu einen Schnitt entlang der
Schnittlinie A durch die in Figur 1 gezeigte Hydrauliksystemsteuerplatte 1. Zu erkennen ist zum einen die gerade Durchgangsöffnung 3c, die alle Lagen 2a, 2b und 2c so durchstößt, dass die Lagen 2a, 2b und 2c zusammen eine zylinderförmige Wand der Öffnung 3c bilden. Zu erkennen ist darüber hinaus die Durchgangsöffnung 4a in der Innenlage 2b, die an ihrem einen Ende mit der
Öffnung 5b in der oberen Lage 2a überlappt und an ihrem gegenüberliegenden Ende mit der Öffnung 6b der unteren Lage 2c überlappt.
Die in Figur 2 gezeigte Hydrauliksystemsteuerplatte 1 weist außerdem Dicht- strukturen 7a, 7b und 8 auf, mittels welcher die Öffnungen 5b, 6b und 3c gegenüber oben und unten an die Hydrauliksystemsteuerplatte angrenzenden Strukturen, wie beispielsweise Gehäusehälften einer Hydrauliksystemsteuerung, abgedichtet werden. Dabei sind auf der oberen Lage 2a die Dichtstrukturen 7a und 7b als Dichtlinien ausgebildet, die die Öffnungen 5b und 3c der oberen Lage 2a jeweils umschließen. Dabei umläuft die Dichtlinie 7a die Öffnung 5b und die Dichtlinie 7b die Öffnung 3c. Die Dichtlinien 7a und 7b können hierbei durch angespritztes Gummi hergestellt sein. Die Draufsicht der Figur 1 verzichtet auf die explizite Darstellung der Dichtstrukturen 7a, 7b. Auf jener der Innenlage 2b abgewandten Seite der unteren Lage 2c ist die
Dichtung durch eine flächige Beschichtung der entsprechenden Unterseite der unteren Lage 2c hergestellt. Dabei kann das Dichtmaterial 8 die entsprechende Unterseite der Lage 2c mit Ausnahme der Öffnungen 6b, 3c und weiterer Öffnungen vollständig bedecken.
Die Lagen 2a, 2c sind im Beispiel der Figur 2 aus demselben einseitig mittels Tauchens mit Keramik-Lot beschichteten 0,2 mm starken Aluminiumblech ausgestanzt, während die Lage 2b aus einem unbeschichteten 0,3 mm starken Aluminiumblech hergestellt ist. Die Schichtstärke des Keramik-Lots beträgt dabei ungefähr 0,03 mm. Aus Figur 2 wird deutlich, dass die drei Lagen 2a, 2b und 2c jeweils paarweise 2a-2b und 2b-2c vollflächig miteinander über beispielsweise ein Keramik-Lot 15 verlötet sind, wodurch auch der durch die Öffnungen 5b, 4a und 6b gebildete Kanal zwischen den Lagen 2a, 2b und 2c keine Leckagestellen aufweist. Das Aufbringen des Dichtmaterials 8 bzw. der Dichtlinien 7a, 7b erfolgt hier auf die bereits verlötete dreilagige Hydrauliksteuerplatte 1.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch ein Beispiel einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hydrauliksystemsteuerplatte 1. Wie in den Figuren 1 und 2 weist auch hier die Hydrauliksystemsteuerplatte eine erste Lage 2a, eine zweite Lage 2c und eine zwischen der ersten und der zweiten Lage angeordnete Innenlage 2b auf. Wie in Figur 2 gezeigt, ist auch in Figur 3 in der Innenlage 2b eine Durchgangsöffnung 4a ausgebildet, die bereichsweise durch die angrenzenden Lagen 2a und 2c begrenzt wird und an ihren Enden mit Öffnungen 5a in der ersten Lage 2a und 6a in der zweiten Lage 2c überlappt, so dass sich ein Kanal bildet, der von der Öffnung 5a in der ersten Lage 2a durch die Innenlage 2b zur Öffnung 6a in der zweiten Lage 2c verläuft. Wiederum sind die einander benachbarten Lagen 2a und 2b sowie 2b und 2c jeweils paarweise vollflächig mittels eines Lots 15, hier nun allerdings mittels eines Aluminium-Lots, miteinander verlötet. Die Lagen 2a, 2b und 2c wurden aus unterschiedlich dicken Aluminiumblechen gefertigt, von denen nur das Blech, aus dem die Innenlage 2b ausgestanzt ist, beidseitig vollflächig mit Lot beschichtet ist.
Im in Figur 3 gezeigten Beispiel weist die erfindungsgemäße Hydrauliksystemsteuerplatte 1 zwei Dichtungslagen 9a und 9b auf, zwischen denen alle der Lagen 2a, 2b und 2c angeordnet sind. Die Dichtungslagen 9a und/oder 9b können beispielsweise Stahl, Baustahl, Federstahl oder Aluminium aufweisen oder daraus bestehen.
Die Dichtungslagen 9a und 9b weisen Sicken 10a bzw. 10b auf, welche die Öffnungen 5a bzw. 6a in der entsprechenden Lage 2a bzw. 2c umlaufen. Ein Sickendach der Vollsicken 10a und 10b ist dabei jeweils von der Innenlage 2b weg orientiert. Die Verbindung der Dichtungslagen 9a bzw. 9b mit den Lagen 2a bzw. 2c erfolgt hier wie aus der WO 2013011132 AI bekannt nur lokal. Hierzu ist die oberste Lage 2a im Abschnitt 21a ausgespart, ein nur teilweise freigetrennter Steg 23a der Dichtungslage 9a wurde in die Ebene der Lage 2a verformt und wird dort von zwei Vorsprüngen 22a der Lage 2a gehalten. Die andere darge- stellte Verbindungsstelle ist vergleichbar ausgeführt, ein nur teilweise freigetrennter Steg 23b der Dichtungslage 9b wurde in die Ebene der Lage 2c verformt und wird dort von zwei Vorsprüngen 22b der Lage 2c gehalten. Allerdings ist hier die Ausnehmung 21b nicht nur in der Lage 2c vorgesehen, sondern setzt sich in den beiden anderen Lagen 2b, 2a fort. Die Aussparung 21b könnte somit als besonders großes Reservoir zur Aufnahme von überschüssigem Lot genutzt werden, wie noch anhand von Figur 6 erläutert wird.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hydrauliksystemsteuerplatte 1, die fünf Lagen 2a, 2b, 2c, 2d und 2e aufweist. Dabei ist in einer Innenlage 2b eine Durchgangsöffnung 4a ausgebildet, die von einer Öffnung 6a in einer angrenzenden Lage 2c zu einer Öffnung 6b in der angrenzenden Lage 2c verläuft. Die Öffnungen 6a und 6b in der Lage 2c setzen sich in jenen auf jener der Lage 2b abgewandten Seite angeordneten Lagen 2d und 2e in Öffnungen in diesen Lagen 2d und 2e fort, die deckungsgleich sind mit den Öffnungen 6a und 6b. Auf diese Weise ist in der
Hydrauliksystemsteuerplatte 1 ein Kanal ausgebildet, der sich von einer Öffnung in der Lage 2e zu einer weiteren Öffnung in der Lage 2e erstreckt.
Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform weist außerdem eine Durchgangsöff- nung 4b in der Lage 2d auf, die in dieser Durchgangsöffnung 2d entlang einer
Längsrichtung länglich ausgebildet ist. Die Längsrichtung dieser Durchgangsöffnung 4b steht dabei senkrecht auf der Figurenebene. Die Durchgangsöffnung 4b wird dabei zumindest bereichsweise durch die angrenzenden Lagen 2c und 2e in zur Ebene der Lagen senkrechter Richtung begrenzt. Auf diese Weise bildet die Durchgangsöffnung 4b einen Kanal, dessen Durchflussrichtung IIa senkrecht steht zu einer Durchflussrichtung IIb, der Durchgangsöff- nung 4a in der Innenlage 2b. Die Ausführungsform der Figur 4 ermöglicht somit ein Kreuzen von Kanälen.
Sämtliche der Lagen 2a bis 2e sind im gezeigten Beispiel vorzugsweise paar- weise vollflächig miteinander über eine Lotverbindung 15 miteinander verbunden, wobei diese in Figur 4 nur für das Lagenpaar 2a-2b explizit eingezeichnet ist. Hierzu sind die Lagen 2b und 2d aus einem beidseitig mit Aluminium-Lot beschichteten Blech mit einer Blechstärke von 0,25 mm ausgestanzt und zwischen die unbeschichteten Lagen 2a, 2c, 2e gefasst. Die Lotverbindung 15 verschließt die beiden vorgenannten Kanäle an den Grenzflächen zwischen den jeweiligen Lagen.
Figur 5 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hydrauliksystemsteuerplatte mit fünf Lagen 2a, 2b, 2c, 2d und 2e, die zwischen zwei Dichtungslagen 9a und 9b angeordnet sind als Explosionszeichnung, also im nicht verbundenen Zustand. Auf eine Illustration der mit Lot beschichteten Oberflächenabschnitte wurde zugunsten der Übersichtlichkeit verzichtet. Die fünf Lagen 2a, 2b, 2c, 2d und 2e bilden im verbundenen Zustand eine Trägerplatte 2. Es ist dabei jeweils nur ein Ausschnitt der jeweiligen Lage gezeigt. Die jeweilige linke und obere Kante stellt die Begrenzung des dargestellten Ausschnitts dar, die reale Lage würde sich über diese Linien fortsetzen. Die Lagen 2a bis 2e sowie die Dichtungslagen 9a und 9b haben identische äußere Umrisse, wie anhand der rechten und unteren Außenkante der jeweiligen Lage deutlich wird und bilden daher im aufeinander angeordneten Zustand einen Stapel mit in Richtung senkrecht zur Lagenebene geraden Außenwänden.
Die Lagen 2a, 2b und 2c bilden im Wesentlichen die in den Figuren 1 und 2 gezeigten und dort beschriebenen Strukturen, so dass auf die Beschreibung dort verwiesen werden soll. In Figur 5 sind dabei auf jener der Lage 2b abge- wandten Seite der Lage 2c zwei weitere Lagen 2d und 2e angeordnet. Dabei weist die Lage 2d längliche Durchgangsöffnungen 4f, 4g, 4h und 4i auf, die bereichsweise durch die angrenzenden Lagen 2c und 2e in zur Lagenebene senkrechter Richtung begrenzt werden und an ihren Enden mit Öffnungen in diesen angrenzenden Lagen 2c und 2e überlappen, beispielsweise überlappt die Öffnung 4a der Lage 2c mit der Öffnung 4i der Lage 2d, ebenso wie die
Öffnung 4b mit der Öffnung 4h. Im in Figur 5 gezeigten Beispiel wird deutlich, dass sich die Durchgangsöffnungen 4h und 4g über den in der Figur 5 dargestellten Ausschnitt der Hydrauliksystemsteuerplatte 1 hinaus fortsetzen.
Die Dichtungsplatten 9a und 9b weisen eine Vielzahl von Dichtsicken 10a, 10b auf, welche die Öffnungen gegenüber den nicht dargestellten Gehäusehälften der Hydrauliksystemsteuerung abdichten. Die Dichtungsplatten 9a und 9b sind so ausgebildet, dass sie jeweils mit sämtlichen der Lagen 2a bis 2e auf die Art, wie sie in Figur 3 verdeutlicht ist, lokal verbunden werden können, die betreffenden Durchgangsöffnungen 21a bis 21a"" bzw. 21b bis 21b"" sind dabei in sämtlichen Lagen 2a bis 2e ausgebildet.
Figur 6 zeigt eine Hydrauliksystemsteuerplatte, die ähnlich wie in Figur 2 gezeigt aufgebaut ist. Zusätzlich zur in Fig. 2 gezeigten Ausführung weist die in Figur 6 gezeigte Steuerplatte Vertiefungen 13a, 13b und 13c sowie eine Öff- nung 12 in der Innenlage 2b auf, die einen Lotfluss in Richtung parallel zur
Ebene der Lagen ermöglichen. Die Vertiefungen 13a, 13b sind dabei jeweils ringförmig ausgebildet, so dass sie die Durchgangsöffnung 3a in beiden Grenzflächen zwischen den Lagenpaaren 2a-2b und 2b-2c begrenzen. Hierdurch wird für die umlaufende Verlötung 15 um die Durchgangsöffnung 3a gewähr- leistet, dass überschüssiges Lot in die jeweilige Vertiefung 13a bzw. 13b fließt und die aufgrund ihres geringen Querschnitts sensible Durchgangsöffnung 3a keine Querschnittsverringerung oder gar -blockade erleidet. Die Vertiefung 13c erstreckt sich in Richtung parallel zur Lagenebene länglich, nämlich in die Zeichnungsebene hinein. Daneben bildet sich eine linienförmige Verlötung 15, die zumindest abschnittsweise eine konstante Breite aufweist. Die Öffnung
12, die mit einer Vertiefung in der Innenlage einhergeht, sich aber bis zum Außenrand 30 der Lage 2b bzw. der Hydrauliksystemsteuerplatte 1 ausdehnt, bietet die Möglichkeit, dass Lot nach außen abgeführt wird. Vorteilhafterweise sind vergleichbare Öffnungen in regelmäßigen Abständen beispielsweise parallel zur hier dargestellten Öffnung 12 hinter bzw. vor der Zeichnungsebene vorhanden. Ebenso können sich derartige Öffnungen in Durchgangsöffnungen 21, die ausschließlich zur lokalen Verbindung zwischen Dichtungslagen 10 und Lagen 2 vorgesehen sind, hinein öffnen, wie dies anhand von Figur 3 bereits angedeutet ist. Auch wenn in Figur 6 die Bereiche, in denen die Innenla- ge 2b Vertiefungen bzw. eine Öffnung aufweist, so dargestellt sind, als dass in ihnen keine flächige Verbindung zwischen den Lagen stattfindet, ist dies nicht zwangsweise der Fall. Hier wurde zur besseren Illustration der Vertiefungen bzw. Öffnungen auf eine Darstellung von deren Füllung komplett verzichtet. Üblicherweise sind diese in einer verlöteten Hydrauliksystemsteuerplatte jedoch zumindest partiell mit Lot gefüllt. Vorteilhafterweise erfolgt die Verlötung der Lagen mit einem großen Lot-Überschuss, so dass sämtliche für die Verbindung vorgesehenen Oberflächen der Lagen flächig miteinander verbunden sind, durch die Abflussmöglichkeiten aber gleichzeitig die Lotdicke gleichmäßig auf das gewünschte Maß eingestellt werden kann. Nichtsdestotrotz ist es möglich, die Verlötung 15 nicht vollflächig vorzunehmen, sondern einzelne inselförmige Bereiche 16 lotfrei und somit ohne Verbindung zwischen den Lagen zu gestalten. Hierzu wird das Lot vorzugsweise mittels eines Druckverfahrens nur auf die gewünschten Bereiche aufgebracht. Sämtliche an Kanäle angrenzende Grenzflächen zwischen den Lagen 2 sollten vorzugsweise ausreichend verlötet sein.

Claims

Patentansprüche Hydrauliksystemsteuerplatte (1),
aufweisend zumindest eine erste Lage (2a), zumindest eine zweite Lage (2c) und zumindest eine zwischen der ersten Lage (2a) und der zweiten Lage (2c) angeordnete Innenlage (2b),
wobei die zumindest eine Innenlage (2b) zumindest eine Durchgangsöffnung (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) aufweist, die auf zumindest einem Teil ihrer in einer Fläche der Innenlage (2b) liegenden Ausdehnung durch die erste Lage (2a) und die zweite Lage (2c) in zur Fläche der Innenlage (2b) senkrechter Richtung begrenzt wird,
wobei eine, mehrere oder alle der Lagen (2a, 2b, 2c) Aluminium aufweisen oder daraus bestehen und
wobei zumindest zwei benachbarte der Lagen (2a-2b, 2b-2c) oder alle paarweise benachbarten der Lagen (2a-2b, 2b-2c) zumindest bereichsweise miteinander verlötet sind.
Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine, mehrere oder alle der Lagen (2a, 2b, 2c) auf zumindest einem Teil ihrer Oberfläche oder auf ihrer gesamten Oberfläche Aluminium-Lot und/oder Keramik-Lot (15) aufweisen.
Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei benachbarte der Lagen (2a-2b, 2b-2c) oder alle benachbarten der Lagen (2a-2b, 2b-2c) jeweils um Durchgangsöffnungen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) in zumindest einer der jeweiligen benachbarten Lagen (2a-2b, 2b- 2c) miteinander verlötet sind.
Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei benachbarte Lagen (2a-2b, 2b-2c) oder alle benachbarten Lagen (2a-2b, 2b-2c) vollflächig miteinander verlötet sind.
5. Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die miteinander verlöteten Platten (2a-2b, 2b-2c) mit Aluminium-Lot oder mit Keramik-Lot (15) miteinander verlötet sind.
6. Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der Lagen mindestens eine Vertiefung (13a, 13b, 13c) und/oder mindestens eine Öffnung (12) aufweist, in die Lot (15) hineinfließen kann und/oder die mit Lot (15) teilweise oder vollständig gefüllt ist.
7. Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die erste Lage (2a) und/oder die zweite Lage (2c) zumindest eine Durchgangsöffnung (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aufweisen, die mit der Durchgangsöffnung (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) der zumindest einen Innenlage (2b) zumindest abschnittsweise überlappt und/oder an die Durchgangsöffnung (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) der zumindest einen Innenlage (2b) fluiddurchlässig anschließt.
8. Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste und die zweite Lage (2a, 2c) jeweils eine der Durchgangsöffnungen (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) aufweisen, welche einander nicht überlappen.
9. Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
aufweisend zumindest eine weitere Lage, die auf einer der Innenlage (2b) abgewandten Seite der ersten Lage (2a) angeordnet ist und/oder zumindest eine weitere Lage (2d), die auf einer der Innenlage (2b) abgewandten Seite der zweiten Lage (2c) angeordnet ist,
wobei die zumindest einen weiteren Lagen (2d) jeweils eine Durchgangsöffnung (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) einer angrenzenden der Lagen (2a, 2c) auf zumindest einem Teil der Ausdehnung die- ser Durchgangsöffnung (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) in der entsprechenden angrenzenden Lage (2a, 2c) in zur Fläche der entsprechenden angrenzenden Lage (2a, 2c) senkrechter Richtung begrenzen, und/oder
wobei die zumindest einen weiteren Lagen (2d) jeweils zumindest eine Durchgangsöffnung (4h, 4i) aufweisen, die mit einer Durchgangsöffnung (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) einer angrenzenden der Lagen (2a, 2c) überlappt und/oder an eine Durchgangsöffnung (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) einer angrenzenden der Lagen (2a, 2c) fluiddurchlässig anschließt.
10. Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zumindest eine der zumindest einen Durchgangsöffnungen (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) ein Kanal mit einer länglichen Ausdehnung in der entsprechenden Lage (2a, 2c) ist.
11. Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Dicke einer, mehrere oder aller der Lagen (2a, 2b, 2c, 2c, 2e) größer oder gleich 0,2 mm, vorzugsweise größer oder gleich 0,3 mm, vorzugsweise größer oder gleich 0,5 mm ist und/oder kleiner oder gleich 4 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 1,5 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 1 mm ist.
12. Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Lagen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) sich eben erstrecken.
13. Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle der Lagen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) zusammen eine Trägerplatte (2) bilden.
14. Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei auf mindestens einer oder auf beiden außen liegenden Oberflächen der Trägerplatte zumindest bereichsweise oder vollflächig eine elastische Beschichtung (8) und/oder Elastomer aufweisende oder daraus bestehende Dichtwülste (7a, 7b) aufgebracht sind.
Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiter aufweisend zwei Dichtungslagen (9a, 9b), zwischen denen alle der Lagen (2a, 2b, 2c, 2d, 2e) angeordnet sind.
Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Dichtungslagen (9a, 9b) aus Stahl, Baustahl, Federstahl oder Aluminium hergestellt sind.
Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Dichtungslagen (9a, 9b) eine Dicke von größer oder gleich 0,075 mm, vorzugsweise größer oder gleich 0,15 mm und/oder kleiner oder gleich 0,6 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,25 mm haben.
Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Dichtungslagen (9a, 9b) Dichtstrukturen aufweisen, wobei die Dichtstrukturen vorzugsweise Elastomerbeschichtungen zumindest auf jener der Innenlage (2b) abgewandten Seite der Dichtungslagen (9a, 9b) und/oder Sicken (10a, 10b), vorzugsweise Sicken (10a, 10b), deren Sickendach von der Innenlage (2b) weg weist, sind.
Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Dichtlagen (9a, 9b) jeweils zumindest eine Durchgangsöffnung aufweisen, die mit einer Durchgangsöffnung (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e) der an die entsprechende Dichtlage (9a, 9b) angrenzenden der Lagen (2a, 2b) fluchtet und insbesondere deckungsgleich ist.
Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Hydrauliksystemsteuerplatte (1) als Getriebesteuerplatte ausgebildet ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Hydrauliksystemsteuerplatte (1), wobei
Lot auf zumindest eine Platte eines Basismaterials aufgebracht wird, aus der zumindest einen Platte des Basismaterials zumindest eine Lage hergestellt wird,
zumindest drei Lagen (2a, 2b, 2c) enthaltend die zumindest eine erste Lage so aufeinander angeordnet werden, dass alle unmittelbar benachbarten der Lagen über zumindest eine mit Lot (15) beschichtete Oberfläche aneinandergrenzen,
und die aufeinander angeordneten Lagen auf eine Schmelztemperatur des Lotes (15) erhitzt werden.
22. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei, der zumindest drei Lagen (2a, 2b, 2c) nicht aus der Platte des Basismaterials hergestellt ist.
23. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Hydrauliksystemsteuerplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 hergestellt wird.
PCT/EP2017/060228 2016-04-28 2017-04-28 Hydrauliksystemsteuerplatte WO2017186930A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017002240.1T DE112017002240A5 (de) 2016-04-28 2017-04-28 Hydrauliksystemsteuerplatte
US16/096,708 US20190136879A1 (en) 2016-04-28 2017-04-28 Hydraulic system control plate
CN201780038729.XA CN109312849A (zh) 2016-04-28 2017-04-28 液压***控制板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102266.5 2016-04-28
DE202016102266.5U DE202016102266U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Hydrauliksystemsteuerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017186930A1 true WO2017186930A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58669784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060228 WO2017186930A1 (de) 2016-04-28 2017-04-28 Hydrauliksystemsteuerplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190136879A1 (de)
CN (1) CN109312849A (de)
DE (2) DE202016102266U1 (de)
WO (1) WO2017186930A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212528A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksteuerung mit einer Zwischenplatte, aufweisend eine Aussparung zur Verbindung von Hydraulikkanälen in der Hydrauliksteuerung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929828A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Hartmann & Laemmle Anordnung zum stoffschlüssigen Fügen eines aus Platten zusammensetzbaren Metallblocks
US20070205384A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Smc Kabushiki Kaisha Flow Rate Control Apparatus
DE102006031340A1 (de) 2006-07-06 2008-01-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Mehrlagige metallische Flachdichtung
DE102008062829A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hydrauliksystemsteuerplatte
DE102012003149A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung
DE102012202759A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Zwischenblechanordnung für ein hydraulisches Steuergerät
DE102012105303A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Ventilgehäuse eines hydraulischen Steuerventils
US20140110620A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC Split and brazed powdered metal valve body
DE102013219300A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Elringklinger Ag Zwischenplatte und Steuereinheit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449426A (en) * 1977-08-15 1984-05-22 Younger Gilbert W Laminated separator plate means for recalibrating automatic transmissions
CH692002A5 (de) * 1995-08-22 2001-12-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikeinheit.
US5855229A (en) * 1996-03-18 1999-01-05 Lectron Products, Inc. Solenoid manifold assembly
US5680883A (en) * 1996-04-24 1997-10-28 Eaton Corporation Manifold and valve assembly and filter/gasket therefor
US5803124A (en) * 1996-12-27 1998-09-08 New York Air Brake Corporation Rail vehicle brake manifold
DE19909713A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Linde Ag Steuerventileinrichtung
DE19942913B4 (de) * 1999-09-08 2009-12-31 Linde Material Handling Gmbh Steuerplatte
US6234191B1 (en) * 1999-10-19 2001-05-22 Bryan J. Clarke Railroad car brake manifold
JP3825288B2 (ja) * 2001-08-13 2006-09-27 Smc株式会社 電磁弁用マニホールド
US20040112593A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Mcgregor Ronald W. Hydraulic circuit construction in downhole tools
US8104171B2 (en) * 2008-08-27 2012-01-31 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Method of fabricating multi-layered substrate
DE102012213138B4 (de) * 2011-08-19 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksteuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb
US20130153064A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Caterpillar Inc. Brazed assembly and method of forming
EP2880681A2 (de) * 2012-08-02 2015-06-10 Osram Sylvania Inc. Doppellotschicht für fluidische selbstanordnung und substrat eines elektrischen bauelements sowie verfahren zur anwendnung davon
DE202012012058U1 (de) * 2012-12-15 2013-12-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Steuereinheit
DE202013005211U1 (de) * 2013-06-07 2014-06-11 Reinz-Dichtungs-Gmbh Steuerplatte
DE102014207744A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Ventileinheit für eine Steuervorrichtung zum Steuern eines fluidischen Antriebs, Steuervorrichtung zum Steuern eines fluidischen Antriebs und Verfahren zum Herstellen einer solchen Ventileinheit
DE202016101613U1 (de) 2016-03-23 2017-06-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Getriebesystemsteuerplatte und Getriebesteuersystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929828A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Hartmann & Laemmle Anordnung zum stoffschlüssigen Fügen eines aus Platten zusammensetzbaren Metallblocks
US20070205384A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Smc Kabushiki Kaisha Flow Rate Control Apparatus
DE102006031340A1 (de) 2006-07-06 2008-01-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Mehrlagige metallische Flachdichtung
DE102008062829A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hydrauliksystemsteuerplatte
DE102012003149A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Reinz-Dichtungs-Gmbh Flachdichtung
WO2013011132A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Reinz-Dichtungs Gmbh Flachdichtung
DE102012202759A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Zwischenblechanordnung für ein hydraulisches Steuergerät
DE102012105303A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Ventilgehäuse eines hydraulischen Steuerventils
US20140110620A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC Split and brazed powdered metal valve body
DE102013219300A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Elringklinger Ag Zwischenplatte und Steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016102266U1 (de) 2017-07-31
DE112017002240A5 (de) 2019-01-10
US20190136879A1 (en) 2019-05-09
CN109312849A (zh) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734754B1 (de) Flachdichtung
EP2099567B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme oder manipulation einer flüssigkeit
DE102015115875B4 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102009008019B3 (de) Getriebesteuerplatte
DE102006059459A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit
DE202010006768U1 (de) Metallische Flachdichtung
EP2831516A2 (de) Verfahren zur herstellung eines niederdruck-dünnwandwärmetauschers und dünnwandwärmetauscher
EP2250457B1 (de) Plattenwärmetauscher, wärmetauscherplatte und verfahren zu deren herstellung
WO2013011120A1 (de) Getriebesteuerplatte
DE102019214576A1 (de) Fluidbefüllbares Blasensystem und Schweißwerkzeug
DE102014210301B4 (de) Steuerungssystem
EP1389701A2 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
WO2017186930A1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
EP2989356B1 (de) Metallische flachdichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE102010036615A1 (de) Wärmetauscher
DE3440272C2 (de)
DE102017223691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenartigen Fluidbehälters
WO2018002212A1 (de) Flachdichtung sowie getriebesteuervorrichtung mit einer derartigen flachdichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE10108673A1 (de) Mehrteilige Flachdichtung
WO2016162146A1 (de) Steuereinheit
EP1835250A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager
DE202016107046U1 (de) Hydrauliksteuermodul
WO2017186918A1 (de) Hydrauliksteuermodul
WO2017186914A1 (de) Hydrauliksteuermodul mit gekröpften lagen
DE102010063074B3 (de) Mikrofluidisches Bauteil, Reaktor aus mehreren solchen Bauteilen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17721354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017002240

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17721354

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1