WO2017174785A1 - Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven lasertherapie am auge - Google Patents

Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven lasertherapie am auge Download PDF

Info

Publication number
WO2017174785A1
WO2017174785A1 PCT/EP2017/058381 EP2017058381W WO2017174785A1 WO 2017174785 A1 WO2017174785 A1 WO 2017174785A1 EP 2017058381 W EP2017058381 W EP 2017058381W WO 2017174785 A1 WO2017174785 A1 WO 2017174785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
selective
therapy
pattern
pulse
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Dick
Gerald Kunath-Fandrei
René DENNER
Thomas WURLITZER
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Priority to CN202110506166.0A priority Critical patent/CN113230026B/zh
Priority to US16/090,495 priority patent/US10973687B2/en
Priority to CN201780021896.3A priority patent/CN109414346B/zh
Publication of WO2017174785A1 publication Critical patent/WO2017174785A1/de
Priority to US17/202,530 priority patent/US11660231B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00868Ciliary muscles or trabecular meshwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms

Definitions

  • the present invention relates to a method for minimally invasive, cell-selective laser therapy (English: cell-selective laser therapy, short: CSLT) on the eye.
  • the method based on a short pulse laser system allows various selective forms of therapy in the eye.
  • a wavelength in the green, yellow, red and infrared spectral range is known.
  • the selective absorption is known in particular for melanin-containing cells on the eye, in which case lasers in the green spectral range are used in particular since, for the wavelength of, for example, 532 nm, a high absorption coefficient of melanin is present compared to longer wavelengths.
  • Selective laser trabeculoplasty SLT
  • selective retinotherapy SRT
  • retina regeneration therapy 2RT
  • the SLT is a simple and highly effective laser therapy in the field of trabecular tissue, which reduces the intraocular pressure in glaucoma (glaucoma).
  • the trabecular movement is a sponge-like network in the area of the chamber angle. Through this network, the outflow of the constantly produced aqueous humor takes place, which ensures the health of the cornea and the lens. If the trabecular tissue hardens in the eye, unimpeded drainage is no longer possible, the aqueous humor in the eye builds up and leads to an increase in intraocular pressure - glaucoma.
  • SLT laser therapy uses melanin in addition to the selective absorption, in particular the wavelength of 532 nm in the pigment very short light pulses with low energy and thus aims only at the specific melanin or pigment cells in the trabecular tissue of the eye. These cells are either stimulated or destroyed depending on the energy density and then renewed or degraded via a regenerative, self-healing process of the body. In this natural way, the outflow of aqueous humor is improved and the intraocular pressure is lowered.
  • SLT process also referred to as selective laser trabeculoplasty
  • a SLT process also referred to as selective laser trabeculoplasty
  • the irradiation of the corresponding surface with a laser radiation takes place between about 0.01 and about 5 Joules / cm 2 .
  • a laser system that can be used for SLT processes is described in [1], a device brochure from Ellex (http://www.ellex.com/).
  • the SLT treatment is carried out at a wavelength of 532 nm, with a pulse length of 3 ns and a pulse energy of about 1 mJ on a spot diameter of 400 ⁇ in the trabeculae of the eye, the treatment over a circumference of 180 ° or even 360 ° can be carried out.
  • SRT involves laser treatment of macular disease. Although a number of macular diseases are successfully treatable with a conventional laser treatment, destruction of an intact retina is thereby tolerated. For many macular diseases, which are associated only with a limited function of the retinal pigment epithelium (RPE), selective laser treatment of these cells may be the ideal treatment. With the SRT, the RPE in the irradiated area is selectively treated by microsecond laser pulses. By microvaporization to the melanin granules of the cell photodisruption of the irradiated cells occurs, with the adjacent neurosensory retina not being damaged by the photoreceptors and the choroid underlying the RPE. The therapy ideally leads to a regeneration of the RPE.
  • RPE retinal pigment epithelium
  • 2RT laser therapy is used to regenerate the retina and macula.
  • This new laser therapy is the first available treatment for age-related macular degeneration, also known as dry macular degeneration. It is performed with a special short pulse laser and can stimulate the regeneration of the retina, therefore it is also called retinal regeneration therapy (2RT). Since it is also much more gentle than the laser coagulation, the treatment may also be used in the area of the macula.
  • the non-invasive procedure is also a possible and gentler alternative to laser photocoagulation in diabetes-induced macular death. A very good effect is also achieved in the treatment of Chorioretinopathia Centralis Serosa.
  • Laser therapy aims to stimulate the natural regeneration process of the retinal pigment epithelium (RPE) on the macula by destroying only the interior of individual RPE cells. Because this RPE cell then no longer performs its tasks, the natural regeneration is stimulated and formed a new cell.
  • RPE retinal pigment epithelium
  • the present invention has for its object to develop a method for minimally invasive, cell-selective laser therapy on the eye, which overcomes the disadvantages of the prior art and the selective treatment of melanin-containing cells in the different areas of the eye, especially the trabecular meshwork, the retinal pigment epithelium and the iris allows.
  • This object is achieved by the proposed method for minimally invasive, cell-selective laser therapy on the eye, based on a frequency doubled, continuously operating solid-state laser with a pump source and a control unit, characterized in that the control unit controls the pump source so that the solid-state laser single pulses with pulse lengths of 50ns to continuously emits, for selective therapies pulse lengths of 50ns to 50 s and for coagulative or stimulating therapies pulse lengths of 50 s to continuously, in particular in the range of 1 ms to 500ms are provided.
  • the present method for minimally invasive, cell-selective laser therapy on the eye does not only allow targeted control of the pumping source a laser trabeculoplasty as glaucoma therapy, but a selective treatment of melanin-containing cells in the different areas of the eye, based on a scanning ns-laser system.
  • FIG. 1 an octagonal pattern composed of 52 square laser spots
  • FIG. 2 a selection of patterns composed of 9 square individual spots
  • Figure 3 a selection of patterns, which are composed of 4 square individual spots and
  • Figure 4 a selection of individually designed, asymmetrical, pattern.
  • the proposed method for minimally invasive, cell-selective laser therapy on the eye is based on a frequency-doubled, continuously operating solid-state laser with a pump source and a control unit.
  • the control unit controls the pump source such that the solid-state laser continuously emits individual pulses with pulse lengths of 50 ns, with pulse lengths of 50 ns to 50 s for selective therapies and pulse lengths of 50 s to continuously, in particular in the range of 1 ms, for coagulative or stimulating therapies up to 500ms are provided.
  • the control unit controls the pump source so that the solid-state laser emits individual pulses with pulse lengths of 50 ns to 50 s, wherein the energy density of the individual pulses varies as a function of the pulse length.
  • individual pulses with pulse lengths in the range of 50ns-500ns and in the range of 1 s-50 s are transmitted variably. While the single pulses with pulse lengths in the range of 50ns to 500ns are used for the selective destruction of melanocytes within a cell, the single pulses with pulse lengths of 1 s to 50 s serve for the selective destruction of whole cells with melanocytes.
  • a subliminal selective excitation in particular of the melanin-containing absorbers, is furthermore provided in order to stimulate them for healing processes.
  • the energy density is chosen so that no intracellular or cellular blistering occurs.
  • the energy density of a single pulse with pulse lengths between 50ns and 500ns is> 50mJ / cm 2 and with pulse lengths between 1 s and 50 s> 500mJ / cm 2 .
  • spot sizes between 50 ⁇ and ⁇ ⁇ be used, the spots are summarized in the form of pattern.
  • the spot sizes used for laser therapy can be generated by one or several individual pulses.
  • the repetition rate of the laser pulses is provided from 1 Hz to 10 kHz, in particular 100 Hz to 2 kHz.
  • a constant pulse length and / or pulse energy or a variable pulse length and / or pulse energy is optionally provided.
  • the spot spacing within the pattern can also be changed.
  • a sequential laser spot positioning within a pattern which is based on a continuous movement of the scanner. For example, a spiral for a circular Miges pattern provided.
  • the path velocity of the scanned laser beam is synchronized with the repetition rate of the laser such that the laser spots are applied in close contact (touching) or at a defined distance on the tissue within a pattern.
  • a dense package for full coverage of the tissue square laser spots are provided, which are placed close / touching each other. This is intended to enable a full-surface closed therapy with the laser pattern, which is otherwise possible only with a laser of very high pulse energy and a homogenized beam profile.
  • control unit controls the pumping current of the pump source in such a way that the pulse lengths and thus the energy density of the individual pulses of an entire pattern or of the individual pulses can be varied within a pattern.
  • the pulse peak power and thus pulse energy, after preselected pulse length, can be adjusted online from spot to spot within a pattern.
  • the pulse lengths and thus the energy density of the individual pulses of an entire pattern or of the individual pulses within a pattern are alternating.
  • the purpose of this alternating sequence is to provide pulse lengths of 50-500ns and 1-50 s to selectively destroy melanocytes in the cell or the entire cell alternately.
  • one or more parameter sets are predetermined by the control unit in an operating menu for various selective forms of therapy in the eye.
  • the operating menu of the solid-state laser parameter set for the various selective forms of therapy in the eye, such as for the selective laser trabeculoplasty, selective retinal therapy, laser-based capsulorhexis (especially anterior, but also posterior for treatment of the after-star) and the retinal regeneration therapy .
  • the following parameters are considered: spot size, spot distance, shape of the pattern, pulse length, energy density and number of pulses as well as repetition rate.
  • the solid-state laser for selective laser trabeculoplasty, selective retinal therapy and retinal regeneration therapy sends individual pulses with pulse lengths in the range of 50ns-500ns, in particular 200ns and in the range of 1 s-50 s, in particular 5 is.
  • laser pulses with a pulse length of 1 ns-3ns are used to carry out the SLT and the 2RT therapy according to the known state of the art.
  • pulse lengths of 1.7 s and energy densities of 150-250 ⁇ are used, whereby up to 30 pulses per spot are emitted.
  • spot sizes for a single pulse of 50 ⁇ to ⁇ ⁇ are provided for selective laser trabeculoplasty, which are placed in close packing, in particular as a square spot together.
  • maximum patterns of 400 ⁇ 400 ⁇ m 2 are produced in the trabecular meshwork.
  • the individual laser spots can be placed directly next to one another and produce a very homogeneous, octagonal pattern, which makes optimal laser therapy possible.
  • an improved mode mixing is achieved with square fibers, which additionally favors the generation of homogeneous patterns.
  • the pattern is composed of 52 square laser spots.
  • the entire outer contour of the entire pattern is traversed with the aiming beam. But it is also possible that only the outside corners of the pattern and / or the center point are displayed. This can be seen from the middle illustration of FIG.
  • the speed of applying the entire pattern can be achieved by reducing the web speed of the scanner only at the reversal points. At the reversal points, the laser spot is only applied after position feedback by the measuring system. In addition, with a known web speed of the scanner, a targeted stringing together of the individual spots is possible only by precise time control. Thus, for example, the 52 spots of the octagonal pattern can be applied within a time of ⁇ 280 ms.
  • the solid-state laser for selective destruction of lipofuscin at the retina sends a laser wavelength in the green or yellow spectral range, in particular 532nm, 561 nm, 577 nm or 586 nm.
  • Lipofuscin is a degradation product of the metabolism in the form of a granulate with individual sizes of 1-2 ⁇ in diameter and can accumulate in drusen.
  • the deviating wavelength results from the different absorption wavelength of the lipofuscin from melanin.
  • AMD age-related macular degeneration
  • lipofuscin e.g. directly within drusen or the degradation of the drusen is stimulated by the selective treatment of the RPE also outside the drusen areas.
  • the laser system can be operated in both single-shot and pattern mode.
  • these can be positioned on the eye fund by the doctor for therapy.
  • circular or square laser spots are provided, which can be combined over the entire surface or even at a distance of at least one spot size into overall patterns.
  • FIG. 2 shows a selection of patterns composed of 9 square individual spots, the square individual spots having an edge length of 50 ⁇ m. While shading has been dispensed with in the full-surface pattern in FIG. 1, the individual spots in FIG. 2 are shaded in order to more clearly recognize the patterns.
  • FIG. 2 While the upper right-hand illustration of FIG. 2 shows a full-surface pattern, a pattern is shown at the top left, whose individual spots each have a spacing of one spot size.
  • the distance of the individual spots in the vertical direction is one spot size, but in the horizontal direction twice the spot size.
  • the bottom diagram also shows a pattern composed of 9 square individual spots, in which the individual spots are assembled into a "checkerboard pattern" and the individual spots touch each other at their corners.
  • FIG. 3 shows a selection of patterns, which are composed of 4 square individual spots. Again, the single spots are shaded in the pattern.
  • FIG. 3 shows a pattern which is based on multi-spots, which are each composed of 4 square individual spots with an edge length of 50 ⁇ m.
  • the distance between the 6 Multispots is ⁇ ⁇ .
  • the number of applied can.
  • Multispots vary.
  • a pattern with 4 square individual spots with an edge length of ⁇ ⁇ can be composed.
  • the distance between the 6 multispots is 20 ⁇ .
  • octagonal patterns according to FIG. 1 are also possible here, which are composed, for example, of 52 square laser spots.
  • Both the patterns with spacing of the individual spots as well as full-surface multispot patterns can be positioned at the eye fundus by the doctor for therapy.
  • FIG. 4 shows a selection of individually designed, unsymetic patterns. It should be noted that the patterns described here are just a selection. In principle, the patterns can be adapted to any shape of the areas to be treated.
  • the proposed method for thermal millisecond laser coagulation is suitable, wherein the Solid-state laser single pulses with pulse lengths in the ms range are emitted.
  • control unit of the solid-state laser determines from the optical spot size at the treatment location, the pulse length, the energy density a hearth size of the damage zone with a lateral and an axial extent, taking into account the magnification of a contact glass used. On the basis of the determined hearth size of the damage zone, the control unit selects parameter sets for the solid-state laser.
  • the thermal hearth size of the damage zone can be preselected for the application and the control unit selects suitable parameter combinations for the solid-state laser from a database.
  • the irreversibly damaged hearth size is determined by the control unit in order then to select the spot spacing of the individual pulses such that no overlap of irreversible damage occurs and optionally additional distances between the irreversibly damaged hearth sizes can be set.
  • the irreversibly damaged hearth size is determined in order to select the spot distance so as to prevent an overlap of the irreversibly damaged zones of hearth sizes.
  • additional distances between the irreversibly damaged herds can be set.
  • the temperature profile can be measured by means of opto-acoustic detection and used as a therapy criterion.
  • All individual spot or multi-spot patterns shown above can be processed according to the invention by individual pulses or, in particular, by a plurality of laser pulses.
  • a laser pulse sequence of, for example, 30 pulses without interruption with a repetition frequency of 100 Hz, 1 kHz or 5 kHz occur.
  • the processing can in this case take place such that only a single spot of the pattern is finally processed by a pulse sequence, or the pulse sequence processes the individual spots of the pattern sequentially in each case in pulses, whereby several pulse sequences are required.
  • a dosimetry is optionally provided which reduces the maximum number of pulses, for example 30 pulses, to 20 pulses, for example, due to a threshold signal, such as the formation of a bubble or a qualitative change in the optical reflection or backscattering of light the desired treatment threshold occurs before.
  • the laser effects achieved are not visible to the attending physician during therapy, e.g. only to be recognized by later fluorescence angiography on the irradiated areas.
  • all the patterns mentioned for the SRT therapy can also be used for the 2RT therapy with appropriate adaptation of the pulse energies and / or pulse lengths.
  • a method for minimally invasive, cell-selective laser therapy on the eye is provided, which is based on a short-pulse laser system and allows various selective forms of therapy in the eye.
  • the present method for minimally invasive, cell-selective laser therapy on the eye allows targeted control of the pump source, a selective treatment of melanin-containing cells in the different areas of the eye.
  • an intracellular or cellular therapy is made selectable by a pulse-to-pulse-flexible choice of pulse length.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge. Das auf einem Kurzpulslasersystem basierende Verfahren erlaubt dabei verschiedene selektive Therapieformen im Auge Das vorgeschlagene Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Laserthe- rapie am Auge basiert auf einem frequenzverdoppelten, kontinuierlich arbeitenden Festkörperlaser mit einer Pumpquelle und einer Steuereinheit. Erfindungsgemäß steuert die Steuereinheit die Pumpquelle so, dass der Festkörperlaser Einzelpulse mit Pulslängen von 50ns bis kontinuierlich aussendet, wobei für selektive Therapien Pulslängen von 50ns bis 50µs und für koagulative bzw. stimulierende Therapien Pulslängen von 50µs bis kontinuierlich, insbesondere im Bereich von 1ms bis 500ms vorgesehen sind. Das vorliegende Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge ermöglicht durch die gezielte Steuerung der Pumpquelle eine selektive Behandlung Melanin-haltiger Zellen in den unterschiedlichen Arealen des Auges.

Description

Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie (engl: cell-selective laser therapy, kurz: CSLT) am Auge. Das auf einem Kurzpulslasersystem basierende Verfahren erlaubt dabei verschiedene selektive Therapieformen im Auge.
Verschiedene Systeme selektiv arbeitender Laser zur therapeutischen Lasertherapie am Auge sind seit Jahren nicht nur in der Forschung im Gebrauch sondern auch im klinischen Einsatz. Um bei diesen Verfahren die Absorptionseigenschaften im Auge geeignet zu nutzen ist insbesondere eine Wellenlänge im grünen, gelben, roten und infraroten Spektral bereich bekannt. Die selektive Absorption ist insbesondere für Melanin-haltige Zellen am Auge bekannt, wobei hier insbesondere Laser im grünen Spektralbereich eingesetzt werden, da für die Wellenlänge von beispielsweise 532nm, ein im Vergleich zu längeren Wellenlängen hoher Absorptionskoeffizient des Melanin vorliegt.
Als bekannteste Verfahren der selektiven Lasertherapie am Auge sind hier die „Selektive Laser Trabekuloplastik" (engl.: selective laser trabeculoplasty, kurz: SLT), die„Selektiven Retinatherapie" (engl.: selective retinotherapy, kurz: SRT) und die„Retina Regenerationstherapie" (engl.: retina regeneration therapy, kurz: 2RT) zu nennen.
Die SLT ist eine einfache und hoch wirksame Lasertherapie im Bereich des Trabekelwerks, die den Augeninnendruck beim Glaukom (Grüner Star) reduziert. Das Trabekelwerk ist ein schwammartiges Geflecht im Bereich des Kammerwinkels. Durch dieses Geflecht erfolgt der Abfluss des ständig produzierten Kammerwassers, was die Gesundheit der Hornhaut und der Linse sicherstellt. Verhärtet das Trabekelwerk im Auge ist der ungehinderte Abfluss nicht mehr möglich, staut sich das Kammerwasser im Auge und führt zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks - dem Glaukom. Die SLT Lasertherapie nutzt neben der selektiven Absorption insbesondere der Wellenlange 532 nm im Pigment Melanin sehr kurze Lichtimpulse mit geringer Energie und zielt damit nur auf die spezifischen Melanin bzw. Pigmentzellen im Trabekelwerk des Auges. Diese Zellen werden je nach Energiedichte entweder stimuliert oder zerstört und danach über einen regenerativen, körpereigenen Selbstheilungsprozess erneuert oder abgebaut. Auf diese natürliche Weise wird der Abfluss des Kammerwassers verbessert und der Augeninnendruck gesenkt.
Die Grundzüge eines, auch als selektive Lasertrabekuloplastik bezeichneten SLT- Verfahrens werden beispielsweise in den Schriften US 5,549,596 A beschrieben. Bei diesem Verfahren zur Behandlung von Glaukom, intraokulare Melanom und Makulaödem erfolgt die Bestrahlung der entsprechenden Fläche mit einer Laserstrahlung zwischen etwa 0,01 und etwa 5 Joules/cm2.
Die in der US 8,568,393 B2 beschriebene Lösung betrifft ebenfalls ein SLT- Verfahren, wobei die Behandlung durch die Verwendung von Scannern optimiert worden ist.
Ein für SLT-Verfahren verwendbares Lasersystem wird in [1], einem Geräteprospekt der Firma Ellex (http://www.ellex.com/de/) beschrieben. Die SLT-Behandlung erfolgt bei einer Wellenlänge von 532 nm, mit einer Pulslänge von 3 ns und einer Pulsenergie von ca. 1 mJ auf einem Spotdurchmesser von 400μηη im Trabekelwerk des Auges, wobei die Behandlung auf einem Umfang von 180° oder auch gleich 360° durchgeführt werden kann.
SRT betrifft hingegen Laserbehandlungen von Makula-Erkrankungen. Dabei sind eine Reihe makulärer Erkrankungen zwar erfolgreich mit einer konventionellen Laserbehandlung therapierbar, jedoch wird dabei eine Zerstörung intakter Netzhaut in Kauf genommen. Für viele makuläre Erkrankungen, die lediglich mit einer eingeschränkten Funktion des Retinalen Pigmentepithels (kurz: RPE) einhergehen, kann eine selektive Laserbehandlung dieser Zellen die ideale Behandlung sein. Mit der SRT wird das RPE im bestrahlten Areal selektiv durch Mikrosekunden-La- serpulse behandelt. Durch Mikrovaporisation an den Melaningranulat der Zelle kommt es zur Photodisruption der bestrahlten Zellen, wobei die angrenzende neu- rosensorische Netzhaut mit den Photorezeptoren und die unter dem RPE liegende Aderhaut nicht geschädigt wird. Die Therapie führt idealerweise zu einer Regeneration des RPEs.
Im Gegensatz zur etablierten Laserphotokoagulation, bei der die bestrahlten und umgebenden Areale der Netzhaut verödet werden, bleiben bei der SRT Skotome vollständig aus. Hierdurch sind die Lasereffekte allerdings für den behandelnden Arzt während der Therapie nicht sichtbar und nur durch spätere Fluoreszenzangi- ographie an den bestrahlten Arealen zu erkennen.
Die 2RT-Lasertherapie dient der Regeneration von Netzhaut und Makula. Diese neue Lasertherapie ist die erste verfügbare Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration im Frühstadium, die auch als trockene Makuladegeneration bezeichnet wird. Sie wird mit einem speziellen Kurzpulslaser durchgeführt und kann die Regeneration der Netzhaut anregen, daher wird sie auch retinale Regenerationstherapie (2RT) genannt. Da sie ebenfalls sehr viel schonender ist als die Laserkoagulation, darf die Behandlung auch im Bereich der Makula angewendet werden. Das nichtinvasive Verfahren ist außerdem eine mögliche und schonendere Alternative zur Laserkoagulation beim diabetesbedingtem Makulaodem. Eine sehr gute Wirkung wird auch bei der Behandlung der Chorioretinopathia Centralis Serosa erzielt. Die Lasertherapie zielt darauf ab, den natürlichen Regenerations- prozess des retinalen Pigmentepithels (RPE) an der Makula anzuregen, indem nur das Innere einzelner RPE-Zellen zerstört wird. Weil diese RPE-Zelle anschließend ihre Aufgaben nicht mehr wahrnimmt, wird die natürliche Regeneration angeregt und eine neue Zelle gebildet.
Dadurch dass die nach dem Stand der Technik bekannten, selektiv arbeitenden Lasersysteme bisher lediglich auf einer festen, nicht veränderbaren Pulslänge basieren sind diese nicht universell einsetzbar. Ein System mit einer insbesondere intraoperativ wählbaren Pulslänge für eine wählbare Selektivität der Schädigung der gesamten Zelle bzw. nur von Zellbestandteilen ist bisher nicht bekannt. Weiterhin erweist sich bei den bekannten selektiv arbeitenden Lasersystemen als nachteilig, dass keine Pattern verwendet werden, die strukturiert eine intrazelluläre bzw. zelluläre Zerstörung erlauben.
Dadurch, dass bisher nur Spotgrößen, ohne Berücksichtigung der thermischen Schädigungszonen genutzt werden, kann der behandelnde Arzt prinzipiell keine klare therapeutische Aussage über den aktuellen therapeutischen Effekt der Laserbehandlung geben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge zu entwickeln, welches die Nachteile des Stand der Technik behebt und die selektive Behandlung Melanin- haltiger Zellen in den unterschiedlichen Arealen des Auges, insbesondere des Trabekelwerkes, des retinalen Pigmentepithels und der Iris ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das vorgeschlagene Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge, basierend auf einem frequenzverdoppelten, kontinuierlich arbeitenden Festkörperlaser mit einer Pumpquelle und einer Steuereinheit, dadurch gelöst, dass die Steuereinheit die Pumpquelle so steuert, dass der Festkörperlaser Einzelpulse mit Pulslängen von 50ns bis kontinuierlich aussendet, wobei für selektive Therapien Pulslängen von 50ns bis 50 s und für koagulative bzw. stimulierende Therapien Pulslängen von 50 s bis kontinuierlich, insbesondere im Bereich von 1 ms bis 500ms vorgesehen sind.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das vorliegende Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge ermöglicht durch die gezielte Steuerung der Pumpquelle nicht nur eine Lasertrabekuloplastik als Glaukomtherapie, sondern eine selektive Behandlung Melanin-haltiger Zellen in den unterschiedlichen Arealen des Auges, basierend auf einem scannenden ns-Lasersystem.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Hierzu zeigen die:
Figur 1 : ein octagonales, aus 52 quadratischen Laserspots zusammengesetztes Pattern,
Figur 2: eine Auswahl von, aus 9 quadratischen Einzelspots zusammengesetzte Pattern,
Figur 3: eine Auswahl von Pattern, die aus 4 quadratischen Einzelspots zusammengesetzt sind und
Figur 4: eine Auswahl individuell gestalteter, unsymetrischer,Pattern.
Das vorgeschlagene Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge basiert auf einem frequenzverdoppelten, kontinuierlich arbeitenden Festkörperlaser mit einer Pumpquelle und einer Steuereinheit. Erfindungsgemäß steuert die Steuereinheit die Pumpquelle so, dass der Festkörperlaser Einzelpulse mit Pulslängen von 50ns bis kontinuierlich aussendet, wobei für selektive Therapien Pulslängen von 50ns bis 50 s und für koagulative bzw. stimulierende Therapien Pulslängen von 50 s bis kontinuierlich, insbesondere im Bereich von 1 ms bis 500ms vorgesehen sind.
Besonders bevorzugt steuert die Steuereinheit die Pumpquelle so, dass der Festkörperlaser Einzelpulse mit Pulslängen von 50ns bis 50 s aussendet, wobei die Energiedichte der Einzelpulse in Abhängigkeit von der Pulslänge variiert. Insbesondere werden Einzelpulse mit Pulslängen im Bereich von 50ns - 500ns und im Bereich von 1 s - 50 s variabel ausgesendet. Während die Einzelpulse mit Pulslängen im Bereich von 50ns bis 500ns zur selektiven Zerstörung von Melanozyten innerhalb einer Zelle verwendet werden, dienen die Einzelpulse mit Pulslängen von 1 s bis 50 s zur selektiven Zerstörung ganzer Zellen mit Melanozyten. Neben der überschwelligen Anwendung des Lasersystems zur selektiven Zerstörung diese Gewebebestandteile ist weiterhin eine unterschwellige selektive Anregung insbesondere der Melanin-haltigen Absorber vorgesehen, um diese für Heilungsprozesse zu stimulieren. Dabei wird die Energiedichte so gewählt, dass keine intrazelluläre oder zelluläre Blasenbildung entsteht.
Dies resultiert aus den verschiedenen Energiedichten der Einzelpulse der jeweiligen Pulslängenbereiche. Dabei liegt die Energiedichte eines Einzelpulses bei Pulslängen zwischen 50ns und 500ns bei >50mJ/cm2 und bei Pulslängen zwischen 1 s und 50 s bei >500mJ/cm2.
Für die Lasertherapie werden vorzugsweise Spotgrößen zwischen 50μηη und Ι ΟΟμιτι genutzt, wobei die Spots in Form von Pattern zusammengefasst werden. Dabei können die für die Lasertherapie genutzten Spotgrößen durch ein o- der auch mehrere Einzelpulse erzeugt werden.
Die Repetitionsrate der Laserpulse ist von 1 Hz bis 10 kHz, insbesondere 100 Hz bis 2 kHz vorgesehen.
Werden für einen Spot mehrere Einzelpulse appliziert, dann ist wahlweise eine konstante Pulslänge und/oder Pulsenergie oder eine variable Pulslänge und/oder Pulsenergie vorgesehen.
Erfindungsgemäß können neben der Form des Pattern auch der Spotabstand innerhalb des Pattern verändert werden. Bevorzugt ist eine sequentielle Laserspot Positionierung innerhalb eines Pattern, welche auf einer kontinuierlichen Bewegung des Scanners beruht. Beispielsweise ist eine Spirale für ein kreisför- miges Pattern vorgesehen. Dabei wird die Bahngeschwindigkeit des gescannten Laserstrahls derart mit der Repetitionsrate des Lasers synchronisiert, dass die Laserspots im engen Kontakt (berührend) oder mit einem definierten Abstand am Gewebe innerhalb eines Pattern appliziert werden. In einer dichten Packung zur vollflächigen Abdeckung des Gewebes sind quadratische Laserspots vorgesehen, die eng/berührend aneinander gesetzt werden. Damit soll eine vollflächig geschlossene Therapie mit dem Laserpattern ermöglicht werden, die ansonsten nur mit einem Laser sehr hoher Pulsenergie und einem homogenisierten Strahlprofil möglich ist.
Weiterhin ist es möglich, dass die Steuereinheit den Pumpstrom der Pumpquelle so steuert, dass die Pulslängen und damit die Energiedichte der Einzelpulse eines gesamten Pattern oder auch der Einzelpulse innerhalb eines Pattern variierbar sind. Dabei ist die Pulsspitzenleistung und damit Pulsenergie, nach vorgewählter Pulslänge, online von Spot zu Spot innerhalb eines Pattern einstellbar.
Einer vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend sind die Pulslängen und damit die Energiedichte der Einzelpulse eines gesamten Pattern oder auch der Einzelpulse innerhalb eines Pattern alternierend. Diese alternierende Abfolge hat den Zweck, dass Pulslängen von 50-500ns und 1 -50 s vorgesehen sind, um abwechselnd Melanozyten in der Zelle bzw. die gesamte Zelle selektiv zu zerstören.
Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass von der Steuereinheit in einem Bedienmenü für verschiedene selektive Therapieformen im Auge ein oder mehrere Parametersets vorgegeben werden.
Es ist vorgesehen im Bedienmenü des Festkörperlaser Parametersets für die verschiedenen selektiven Therapieformen im Auge vorzugeben, wie z.B. für die Selektive Laser Trabekuloplastik, die Selektive Retinatherapie, die laserbasierte Kap- sulorhexis (insbesondere anterior, aber auch posterior zur Behandlung vom Nachstar) und die Retinale Regenerationstherapie. In den Parametersets des Bedienmenüs der Steuereinheit werden dabei folgende Parameter berücksichtigt: Spotgröße, Spotabstand, Form des Pattern, Pulslänge, Energiedichte und Pulsanzahl sowie Repetitionsrate.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens sendet der Festkörperlaser zur Selektiven Laser Trabekuloplastik, zur Selektiven Retinatherapie und zur Retina Regenerationstherapie Einzelpulse mit Pulslängen im Bereich von 50ns - 500ns, insbesondere 200ns und im Bereich von 1 s - 50 s, insbesondere 5 is aus.
Vergleichsweise sei hier erwähnt, dass zur Durchführung der SLT und der 2RT Therapie nach dem bekannten Stand der Technik Laserpulse mit einer Pulslänge von 1 ns - 3ns genutzt werden. Für die SRT Therapie kommen Pulslängen von 1 ,7 s und Energiedichten von 150-250μϋ zur Anwendung, wobei bis zu 30 Pulsen pro Spot ausgesendet werden.
Erfindungsgemäß sind zur Selektiven Laser Trabekuloplastik Spotgrößen für einen Einzelimpuls von 50μηη bis Ι ΟΟμιτι vorgesehen, die in dichter Packung, insbesondere als quadratischer Spot aneinander gesetzt werden. Dabei werden im Trabekelwerk maximale Pattern von 400 x 400 μιτι2 erzeugt.
In einer besonders praktischen Ausführung zur Selektiven Laser Trabekuloplastik werden Einzelpulse mit folgenden Parametern appliziert:
- Pulslängen im Bereich von 50ns - 500ns, insbesondere 200ns,
- Pulsenergien von 2 - 50 μϋ, insbesondere 25 μϋ,
- quadratischen Spot mit einer Kantenlänge von 50 μιτι,
- Spotpattern mit direkt aneinander gesetzten quadratischen Spots mit einer äußeren, annähernd octagonalen Form mit einem Durchmesser von 400μηη. Dabei erfolgt die Behandlung des Trabekelwerkes durch direkte Aneinanderreihung dieser hexagonalen Pattern entlang des Umfanges des Trabekel-Maschenwerkes im Auge. Wobei in einer Sitzung ca. 180° oder auch die kompletten 360° behandelt werden.
Durch die Verwendung einer quadratischen Faser lassen sich die einzelnen Laserspots direkt aneinanderreihen und ein sehr homogenes, octagonales Pattern erzeugen, wodurch eine optimale Lasertherapie möglich wird. Gegenüber runden Faserdurchmesser wird bei quadratische Fasern eine verbesserte Modenmischung erreicht, was die Erzeugung homogener Pattern zusätzlich begünstigt.
Hierzu zeigt die Figur 1 ein derartiges octagonales Pattern. Gemäß der oberen Abbildung ist das Pattern aus 52 quadratischen Laserspots zusammengesetzt.
Um dem Bediener die Position des zu applizierenden Pattern anzuzeigen, wird erfindungsgemäß mit dem Zielstrahl die gesamte Außenkontur des gesamten Pattern abgefahren. Es ist aber auch möglich, dass nur die Außenecken des Pattern und/oder der Mittelpunkt angezeigt werden. Dies ist der mittleren Abbildung der Figur 1 zu entnehmen.
Aus der unteren Abbildung der Figur 1 wird ersichtlich, dass die Erzeugung dieses octagonalen Pattern erfindungsgemäß durch mäanderartiges Abfahren erfolgt, wobei lediglich die Koordinaten der Umkehrpunkte angesteuert werden und alle Einzelpunkte dazwischen lediglich überfahren werden. Eine Applizierung aller einzelnen Laserspots erfolgt jedoch erst nach exakter Positionsrückmeldung des Messsystems.
Die Geschwindigkeit des Applizierens des gesamten Pattern kann dadurch erreicht werden, dass die Bahngeschwindigkeit des Scanners nur an den Umkehrpunkten verringert wird. An den Umkehrpunkten wird der Laserspot erst nach Positionsrückmeldung durch das Messsystem appliziert. Bei bekannter Bahngeschwindigkeit des Scanners ist zudem eine zielgenaue Aneinanderreihung der Einzelspots nur durch eine exakte Zeitsteuerung möglich. Damit können beispielsweise die 52 Spots des octagonalen Pattern innerhalb einer Zeit von < 280ms appliziert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens sendet der Festkörperlaser zur selektiven Zerstörung von Lipofuszin an der Retina eine Laserwellenlänge im grünen oder gelben Spektral bereich, insbesondere 532nm, 561 nm, 577nm oder 586 nm aus.
Lipofuszin ist ein am Augenhintergrund verbleibendes Abbauprodukte des Stoffwechsels in Form eines Granulates mit Einzelgrößen von 1 -2μηη Durchmesser und kann sich in Drusen anlagern. Dabei resultiert die abweichende Wellenlänge aus der von Melanin verschiedenen Absorptionswellenlänge des Lipofuszins.
Durch die selektive Zerstörung bzw. Zerkleinerung des Granulats des Lipofuszin wird der Stoffwechsel der Retina wieder aktiviert um diese störenden Bestandteile entsorgen zu können und Augenerkrankungen wie beispielsweise der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD) vorzubeugen.
Dabei kann die Zerstörung des Lipofuszins z.B. innerhalb von Drusen direkt erfolgen oder der Abbau der Drusen wird durch die selektive Behandlung des RPE auch außerhalb der Drusenareale angeregt.
Für die Behandlung kann das Lasersystem dabei sowohl im Einzelschuss- als auch im Pattern-Modus betrieben werden.
Die Einzelspots werden dabei als kreisrunde Spots mit einem Durchmesser >/= 50μηη oder als quadratische Spots mit einer Kantenlänge >/= 50 μιτι appliziert. Wahlweise können diese am Augenfundus vom Arzt zur Therapie positioniert werden. Im Pattern-Modus sind kreisrunde oder quadratische Laserspots vorgesehen, die vollflächig oder auch mit einem Abstand von mindestens einer Spotgröße zu Gesamtpattern zusammengesetzt werden können.
Hierzu zeigt die Figur 2 eine Auswahl von aus 9 quadratischen Einzelspots zusammengesetzte Pattern, wobei die quadratischen Einzelspots eine Kantenlänge von 50 μιτι aufweisen. Während bei dem vollflächigen Pattern in der Figur 1 auf eine Schattierung verzichtet wurde, sind die Einzelspots in der Figur 2 schattiert, um die Pattern deutlicher zu erkennen.
Während die rechte, obere Abbildung der Figur 2 ein vollflächiges Pattern zeigt, ist links oben ein Pattern dargestellt, dessen Einzelspots jeweils einen Abstand einer Spotgröße aufweisen.
Bei dem in der Mitte abgebildeten Pattern beträgt der Abstand der Einzelspots in senkrechter Richtung eine Spotgröße, in waagerechter Richtung aber die doppelte Spotgröße.
Die unterste Darstellung zeigt ebenfalls ein aus 9 quadratischen Einzelspots zusammengesetzte Pattern, bei dem die Einzelspots zu einem„Schachbrettmuster" zusammengesetzt sind und sich die Einzelspots an ihren Ecken berühren.
Durch minimale Spotdimension von 50 μιτι ist eine Behandlung zur Regeneration retinalen Gewebes möglich, da die Migrationswege der RPE-Zellen vom unbehandelten Gewebe sehr gering gehalten werden kann.
Im Gegensatz zu Lösungen des bekannten Standes der Technik, bei denen Behandlungsspots mit einem maximalen Durchmesser von 400μηη gesetzt werden, können mit dem erfindungsgemäß Verfahren die Behandlungsareale auf Durchmesser von ca. 1 mm oder auch mehrere mm ausgedehnt werden, da für die Regeneration unbehandelte Gewebebrücken zur Verfügung stehen. In Analogie zu Figur 2 zeigt die Figur 3 eine Auswahl von Pattern, die aus 4 quadratischen Einzelspots zusammengesetzt sind. Auch hier sind die Einzelspots in den Pattern schattiert.
Hierbei zeigt die unterste Abbildung der Figur 3 ein Pattern, welches auf Mul- tispots basiert, die aus jeweils 4 quadratischen Einzelspots mit einer Kantenlänge von 50μηη zusammengesetzt sind. Dabei beträgt der Abstand zwischen den 6 Multispots Ι ΟΌμιτι. Wahlweiser kann dabei die Anzahl der applizierten. Multispots variieren. In Analogie dazu kann auch ein Pattern mit 4 quadratischen Einzelspots mit einer Kantenlänge von Ι ΟΌμιτι zusammengesetzt sein. Dabei beträgt der Abstand zwischen den 6 Multispots 20Όμηη.
Wie bereits beschrieben, sind auch bei der Behandlung der Retina Pattern möglich, deren quadratische Spots keinen Abstand zueinander aufweisen und sich somit berühren. So sind auch hier octagonale Pattern gemäß der Figur 1 möglich, die beispielsweise aus 52 quadratischen Laserspots zusammengesetzt sind.
Sowohl die Pattern mit Abstand der Einzelspots als auch vollflächige Multispot- Pattern können wahlweise am Augenfundus vom Arzt zur Therapie positioniert werden.
Während in den Figuren 2 bis 3 eine Auswahl möglicher symmetrischer Pattern dargestellt sind, zeigt die Figur 4 eine Auswahl individuell gestalteter, unsymet- rischer Pattern. Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Pattern lediglich eine Auswahl darstellt. Prinzipiell können die Pattern an jede Form der zu behandelnde Areale angepasst werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das vorgeschlagene Verfahren zur thermischen Millisekunden-Laserkoagulation geeignet, wobei vom Festkörperlaser Einzelpulse mit Pulslängen im ms-Bereich ausgesendet werden.
Dabei ermittelt die Steuereinheit des Festkörperlasers aus der optischen Spotgröße am Behandlungsort, der Pulslänge, der Energiedichte eine Herdgröße der Schädigungszone mit einer lateralen und einer axialen Ausdehnung, wobei die Vergrößerung eines verwendeten Kontaktglases berücksichtigt wird. Anhand der ermittelten Herdgröße der Schädigungszone wählt die Steuereinheit Parametersets für den Festkörperlaser aus.
Dabei kann die thermische Herdgröße der Schädigungszone für die Applikation vorgewählt werden und die Steuereinheit wählt geeignete Parameterkombinationen für den Festkörperlaser aus einer Datenbank aus.
Für die Laserkoagulation der Retina bei Pulslängen im ms-Bereich wird bei der thermische Schädigungszone zwischen einer irreversiblen Schädigung und einer reversiblen Schädigung unterschieden.
Erfindungsgemäß wird von der Steuereinheit insbesondere die irreversibel geschädigte Herdgröße ermittelt, um danach den Spotabstand der Einzelpulse so zu wählen, dass kein Überlapp irreversibler Schädigungen entsteht und wahlweise zusätzliche Abstände zwischen den irreversibel geschädigten Herdgrößen eingestellt werden können.
Bisher sind die Spotabstände innerhalb eines Pattern fest vorprogrammiert. Allerdings ist bezüglich der thermischen Wirkung insbesondere auch die Größe der irreversiblen Schädigung klinisch interessant.
Deshalb wird erfindungsgemäß die irreversibel geschädigte Herdgröße ermittelt, um den Spotabstand so zu wählen, dass einen Überlapp der irreversibel geschädigten Zonen Herdgrößen zu verhindern. Wahlweise können zusätzlich Abstände zwischen den irreversibel geschädigten Herden eingestellt werden. Einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend, kann der Temperatur- verlauf mittels opto-akustischer Detektion gemessen und als Therapiekriterium genutzt wird.
Alle oben gezeigten Einzelspot- oder Multispot-Pattern können erfindungsgemäß durch Einzelimpulse oder insbesondere auch durch mehrere Laserimpulse abgearbeitet werden. Dabei kann eine Laserimpulsfolge von beispielsweise 30 Impulsen ohne Unterbrechung mit einer Wiederholfrequenz von 100 Hz, 1 kHz oder 5 kHz erfolgen.
Die Abarbeitung kann hierbei so erfolgen, dass erst ein Einzelspot des Pattern durch eine Pulsfolge abschließend bearbeitet wird, oder die Pulsfolge arbeitet die Einzelspots des Pattern sequentiell jeweils pulsweise ab, wobei mehrere Pulsfolgen erforderlich sind.
Bei der Applikation von Pulsfolgen ist optional eine Dosimetrie vorgesehen, die aufgrund eines Schwellensignals, wie beispielsweise der Entstehung einer Blase oder einer qualitativen Veränderung der optischen Reflexion bzw. Rück- streuung von Licht die maximale Pulsanzahl von beispielsweise 30 Pulsen auf beispielsweise 20 Pulse reduziert, wenn die gewünschte Behandlungsschwelle vorher eintritt.
Wie bereits erwähnt sind die erzielten Lasereffekte für den behandelnden Arzt während der Therapie nicht sichtbar und z.B. nur durch spätere Fluoreszenzangi- ographie an den bestrahlten Arealen zu erkennen.
Um zumindest die Behandlungszonen für den behandelnden Arzt sichtbar zu machen und zur Nachverfolgung zu markieren, ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, sichtbare therapeutische Laserläsionen am Rande des zu behandelten retinalen Areals zu platzieren. In einer speziellen Ausführungsform werden für das vorgeschlagenen CSLT- verfahren Einzelspots mit einer Pulslänge von ca. 1 ,7ps bei einer quadratischen Spotgröße von Ι ΟΌμιτι verwendet.
Gemäß einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind alle für die SRT-Therapie genannten Pattern bei entsprechender Anpassung der Pulsenergien und/oder Pulslängen auch für die 2RT-Therapie verwendbar.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge zur Verfügung gestellt, das auf einem Kurzpulslasersystem basiert und verschiedene selektive Therapieformen im Auge erlaubt.
Das vorliegende Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge ermöglicht durch die gezielte Steuerung der Pumpquelle eine selektive Behandlung Melanin-haltiger Zellen in den unterschiedlichen Arealen des Auges. Dabei wird durch eine von Puls zu Puls flexible Wahl der Pulslänge eine intrazelluläre bzw. zelluläre Therapie wählbar gestaltet.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven Lasertherapie am Auge, basierend auf einem frequenzverdoppelten, kontinuierlich arbeitenden Festkörperlaser mit einer Pumpquelle und einer Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Pumpquelle so steuert, dass der Festkörperlaser Einzelpulse mit Pulslängen von 50ns bis kontinuierlich aussendet, wobei für selektive Therapien Pulslängen von 50ns bis 50 s und für koagulative bzw. stimulierende Therapien Pulslängen von 50 s bis kontinuierlich, insbesondere im Bereich von 1 ms bis 500ms vorgesehen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die Pumpquelle so steuert, dass der Festkörperlaser Einzelpulse mit Pulslängen von 50ns bis 50 s aussendet, wobei die Energiedichte der Einzelpulse in Abhängigkeit von der Pulslänge variiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Einzelpulse mit Pulslängen im Bereich von 50ns - 500ns und im Bereich von 1 s - 50 s variabel ausgesendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiedichte eines Einzelpulses bei Pulslängen zwischen 50ns und 500ns >50mJ/cm2 und bei Pulslängen zwischen 1 s und 50 s >500mJ/cm2 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Lasertherapie Spotgrößen zwischen 50 μιτι und Ι ΟΟμιτι genutzt werden, wobei die Spots in Form von Pattern zusammengefasst werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben der
Form des Patterns auch der Spotabstand verändert werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Lasertherapie genutzten Spotgrößen durch ein oder auch mehrere Einzelpulse erzeugt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit den Pumpstrom der Pumpquelle so variiert, dass die Pulslängen und damit die Energiedichte der Einzelpulse eines gesamten Pattern oder auch der Einzelpulse innerhalb eines Patterns einstellbar sind.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulslängen und damit die Energiedichte der Einzelpulse eines gesamten Pattern oder auch der Einzelpulse innerhalb eines Patterns alternierend sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit in einem Bedienmenü für verschiedene selektive Therapieformen im Auge ein oder mehrere Parametersets vorgegeben werden.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Parametersets des Bedienmenüs der Steuereinheit folgende Parameter berücksichtigt sind: Spotgröße, Spotabstand, Form des Pattern, Pulslänge, Energiedichte und Pulsanzahl sowie Repetitionsrate.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörperlaser zur Selektiven Laser Trabekuloplastik, zur Selektiven Retinatherapie und zur Retina Regenerationstherapie Einzelpulse mit Pulslängen im Bereich von 50ns - 500ns, insbesondere 200ns und im Bereich von 1 is - 50 s, insbesondere 5 s aussendet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Selektiven Laser Trabekuloplastik Spotgrößen für einen Einzelimpuls von 50μηη bis Ι ΟΟμηη vorgesehen sind, die in dichter Packung, insbesondere als quadratischer Spot aneinander gesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Trabekelwerk maximale Pattern von 400 x 400 μιτι2 erzeugt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Pattern aus quadratischen Laserspots besteht und vorzugsweise als octagonales Pattern aus 52 Laserspots zusammengesetzt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörperlaser zur selektiven Zerstörung von Lipofuszin an der Retina eine Laserwellenlänge im grünen oder gelben Spektralbereich, insbesondere 532nm, 561 nm, 577nm oder 586nm aussendet.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörperlaser zur thermischen Millisekunden Laserkoagulation Einzelpulse mit Pulslängen im ms-Bereich aussendet.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 , 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit des Festkörperlasers aus der optischen Spotgröße am Behandlungsort, der Pulslänge, der Energiedichte eine Herdgröße der Schädigungszone mit einer lateralen und einer axialen Ausdehnung berechnet und dabei die Vergrößerung eines verwendeten Kontaktglases berücksichtigt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit aus der ermittelten Herdgröße der Schädigungszone Parametersets für den Festkörperlaser auswählt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit insbesondere eine irreversibel geschädigte Herdgröße um danach den Spotabstand der Einzelpulse so zu wählen, dass kein Überlapp irreversibler Schädigungen entsteht und wahlweise zusätzliche Abstände zwischen den irreversibel geschädigten Herdgrößen eingestellt werden können. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturverlauf mittels opto-akustischer Detektion gemessen und als Therapiekriterium genutzt wird.
PCT/EP2017/058381 2016-04-08 2017-04-07 Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven lasertherapie am auge WO2017174785A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110506166.0A CN113230026B (zh) 2016-04-08 2017-04-07 在眼睛处进行微创的、细胞选择性的激光治疗的激光***
US16/090,495 US10973687B2 (en) 2016-04-08 2017-04-07 Method for minimally invasive, cell-selective laser therapy on the eye
CN201780021896.3A CN109414346B (zh) 2016-04-08 2017-04-07 用于在眼睛处进行微创的、细胞选择性的激光治疗的激光***
US17/202,530 US11660231B2 (en) 2016-04-08 2021-03-16 Method for minimally invasive, cell-selective laser therapy on the eye

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205914.9 2016-04-08
DE102016205914.9A DE102016205914A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Verfahren zur selektiven, minimal invasiven Lasertherapie am Auge

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/090,495 A-371-Of-International US10973687B2 (en) 2016-04-08 2017-04-07 Method for minimally invasive, cell-selective laser therapy on the eye
US17/202,530 Continuation US11660231B2 (en) 2016-04-08 2021-03-16 Method for minimally invasive, cell-selective laser therapy on the eye

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174785A1 true WO2017174785A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58578929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058381 WO2017174785A1 (de) 2016-04-08 2017-04-07 Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven lasertherapie am auge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10973687B2 (de)
CN (2) CN109414346B (de)
DE (1) DE102016205914A1 (de)
WO (1) WO2017174785A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549596A (en) 1993-07-07 1996-08-27 The General Hospital Corporation Selective laser targeting of pigmented ocular cells
WO2005007002A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Medizinisches Laserzentrum Luebeck Verfahren zum betreiben eines lasers
WO2008055506A2 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Lars Michael Larsen Apparatus for non or minimally disruptive photomanipulation of an eye
WO2011060797A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Wavelight Gmbh Materialbearbeitungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
US8568393B2 (en) 2007-03-13 2013-10-29 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Computer guided patterned laser trabeculoplasty

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940712A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges
US8187257B2 (en) * 2000-06-01 2012-05-29 The General Hospital Corporation Optical devices and methods for selective and conventional photocoagulation of the retinal pigment epithelium
CN100446739C (zh) * 2002-03-23 2008-12-31 Amo发展有限责任公司 利用激光束提高材料处理的***
WO2006021040A2 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Ellex Medical Pty Ltd Selective ophthalmic laser treatment
US7771417B2 (en) * 2005-02-24 2010-08-10 Iridex Corporation Laser system with short pulse characteristics and its methods of use
WO2007041304A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Alcon, Inc. Variable continuous wave laser
ES2411480T3 (es) * 2006-03-15 2013-07-05 Wavelight Gmbh Programa de control para el control temporal y espacial de impulsos láser
WO2007124602A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Campbell Melanie C W Method and device for delivering localized light energy to the eye
ES2527669T3 (es) * 2006-11-10 2015-01-28 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Sistema para determinar la dosimetría en fotomedicina oftálmica
US20120150166A1 (en) * 2010-09-28 2012-06-14 Joseph Neev Ultrashort Pulse Laser Subsurface Tissue Modifications
EP2197400B1 (de) * 2007-09-05 2014-12-31 Alcon LenSx, Inc. Laserinduziertes schutzschild in der laserchirurgie
AU2009205906A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 The General Hospital Corporation Selective photostimulation to induce cell proliferation
US8394076B2 (en) * 2008-05-14 2013-03-12 Mark A. Latina Laser assisted therapeutic agent delivery into a targeted tissue
DE102009021604A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren zur Markierung von Koagulationsstellen auf einer Retina sowie System zur Koagulation der Retina
AU2009346800B2 (en) * 2009-05-26 2015-04-09 Alcon Inc. System for laser surgical ophthalmology
CN103002826B (zh) * 2010-04-22 2016-11-09 精密光手术公司 闪蒸手术***
US9233025B2 (en) * 2010-09-25 2016-01-12 Gregory John Roy Spooner Laser apparatus and method for refractive surgery
DE102011109936A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten temperaturgesteuerten Lasertherapie durch einen multifunktionalen Therapielaser
US9278029B2 (en) * 2011-10-19 2016-03-08 Iridex Corporation Short duration pulse grid pattern laser treatment and methods
DE102012007272B4 (de) * 2012-04-12 2013-10-24 Wavelight Gmbh Lasereinrichtung und Verfahren zur Konfiguration einer solchen Lasereinrichtung
CN102657556A (zh) * 2012-04-27 2012-09-12 上海市激光技术研究所 1320nm和660nm激光双波长医用手术器
US10219947B2 (en) * 2012-05-25 2019-03-05 Ojai Retinal Technology, Llc System and process for retina phototherapy
WO2013188316A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-19 Avalanche Biotechnologies, Inc. Optical regulation of gene expression in the retina
WO2014049132A1 (en) * 2012-09-27 2014-04-03 Quantel Medical, Inc. Laser system for retinal treatment of macular degeneration
JP6040688B2 (ja) * 2012-09-28 2016-12-07 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
EP2918252A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Durchführung chirurgischer Behandlungen der Augenhornhaut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549596A (en) 1993-07-07 1996-08-27 The General Hospital Corporation Selective laser targeting of pigmented ocular cells
WO2005007002A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Medizinisches Laserzentrum Luebeck Verfahren zum betreiben eines lasers
WO2008055506A2 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Lars Michael Larsen Apparatus for non or minimally disruptive photomanipulation of an eye
US8568393B2 (en) 2007-03-13 2013-10-29 Topcon Medical Laser Systems, Inc. Computer guided patterned laser trabeculoplasty
WO2011060797A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Wavelight Gmbh Materialbearbeitungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN113230026A (zh) 2021-08-10
CN109414346A (zh) 2019-03-01
CN109414346B (zh) 2021-05-28
US20210196519A1 (en) 2021-07-01
US10973687B2 (en) 2021-04-13
DE102016205914A1 (de) 2017-10-12
CN113230026B (zh) 2024-02-02
US20190117461A1 (en) 2019-04-25
US11660231B2 (en) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126435T2 (de) Apparat zur behandlung von presbyopie und anderer augenerkrankungen mit faser-gekoppelten lasern
DE60208968T2 (de) Mit mehrfachen Brennpunkten versehenes Lasersystem für die Augenchirurgie
DE69122349T2 (de) Lasergerät zu thermischer Hornhautplastik
DE69131602T2 (de) Vorrichtung für die hornhautumformung zum korrigieren von brechungsfehlern des auges
EP2136747B1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
EP2407132B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren eines Auges für das Einbringen von Photosensibilisator
DE102012018421A1 (de) Augenchirurgische Refraktionskorrektur
WO2011151064A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur glaskörperchirurgie
WO2010130456A1 (de) Verfahren zur markierung von koagulationsstellen auf einer retina sowie system zur koagulation der retina
DE102015008127A1 (de) Vorrichtung für die Augenlaserchirurgie und Verfahren zur Durchführung einer transepithelialen photorefraktiven Keratektomie
WO2016050711A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
DE102016218564A1 (de) Augenchirurgisches Verfahren
EP3618787A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
WO2013014072A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer refraktionskorrektur
WO2014140182A1 (de) Augenchirurgisches verfahren
EP0951260B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formgebung von oberflächen
EP3695818A1 (de) Verfahren zur steuerung eines augenchirurgischen lasers und behandlungsvorrichtung
WO2017174785A1 (de) Verfahren zur minimal invasiven, zellselektiven lasertherapie am auge
DE19943735B4 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
DE19943723C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung des Auges
EP3490513B1 (de) Ophthalmologische lasertherapie mit nachführsystem
EP3878417B1 (de) Vorrichtung zur ablationsbearbeitung von ophthalmologischem implantationsmaterial
DE102016206581A1 (de) Planungseinrichtung für eine ophthalmologische Lasertherapievorrichtung
DE102020215583A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gesteigerten Abflusses von Kammerwasser zur Senkung des Augeninnendruckes bei Glaukom
DE102021121197A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Lasers einer Behandlungsvorrichtung, Behandlungsvorrichtung, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17718346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17718346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1