WO2017129188A1 - Zugangskontrollverfahren sowie zugangskontrollsystem - Google Patents

Zugangskontrollverfahren sowie zugangskontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017129188A1
WO2017129188A1 PCT/DE2017/200009 DE2017200009W WO2017129188A1 WO 2017129188 A1 WO2017129188 A1 WO 2017129188A1 DE 2017200009 W DE2017200009 W DE 2017200009W WO 2017129188 A1 WO2017129188 A1 WO 2017129188A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
access control
communication device
target area
signal
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/200009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Waibel
Original Assignee
Designa Verkehrsleittechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Designa Verkehrsleittechnik Gmbh filed Critical Designa Verkehrsleittechnik Gmbh
Publication of WO2017129188A1 publication Critical patent/WO2017129188A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/206Instruments for performing navigational calculations specially adapted for indoor navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/68Marker, boundary, call-sign, or like beacons transmitting signals not carrying directional information
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0205Details
    • G01S5/021Calibration, monitoring or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0295Proximity-based methods, e.g. position inferred from reception of particular signals
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2201/00Indexing scheme relating to beacons or beacon systems transmitting signals capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters
    • G01S2201/01Indexing scheme relating to beacons or beacon systems transmitting signals capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters adapted for specific applications or environments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications

Definitions

  • the invention relates to an access control method and an access control system, as they can be used for example for access control or access control of parking lots or parking garages.
  • the barriers can be provided with radio transmitters, so-called acacons, which emit an identifier and / or a position indication.
  • radio transmitters so-called acacons, which emit an identifier and / or a position indication.
  • these Bluetooth Low Energy standard and commercially available transmitters have the problem that their transmit power and range are not well defined and often fluctuate.
  • a precise determination of position precisely when, for example, several barriers are arranged directly next to one another is difficult, for example, it can not be precisely determined in front of which of several juxtaposed barriers a vehicle is located.
  • the access control method according to the invention allows access control to a closed area, for example a parking space or multi-storey car park, using a mobile communication device.
  • a mobile communication device for example, a mobile phone or smartphone or a navigation device or communication device in a vehicle, such as a motor vehicle, be.
  • a mobile communication device is used in the access control method according to the invention to enable identification of a person or a vehicle and a check of the access authorization.
  • a payment process can be handled via such a mobile communication device, which forms a virtual parking ticket.
  • the access control method has a method step in which it is detected whether the communication ons réelle located in a predetermined spatial target area.
  • a target area may be, for example, an area in front of a barrier device such as a barrier.
  • position detection step in which of the several possible target areas the communication device is located.
  • the determination of the position or the detection of the fact that the communication device is located in a specific target area takes place according to the invention via a radio signal.
  • the communication device has for this purpose a Bluetooth receiver. This is common in today's mobile phones or smartphones.
  • at least one first transmitter is provided at or in each target area, which transmits a Bluetooth-compatible signal that can be received by the Bluetooth receiver in the communication device.
  • the signal from the transmitter covers the defined target area.
  • the invention it is now provided to achieve a more accurate position determination or a more precise limitation of the target area by using at least one further transmitter in addition to the at least one first transmitter or additionally detecting and taking into account the transmission power of said first transmitter.
  • these two additional method steps can also be used simultaneously.
  • a second transmitter is provided, this is also a transmitter which transmits a Bluetooth signal.
  • This transmitter is according to the invention positioned so that its signal also covers the target area.
  • a signal-cut region of the signals of the two transmitters, that is, the first and the second transmitter are formed, this cut region defines the target area.
  • the signal cut area is the area covered by the signals of both or more transmitters.
  • the mobile communication device only recognizes the target area if it detects the signals of both transmitters or of all transmitters marking the target area.
  • the Bluetooth receiver can receive the signal level of the first transmitter.
  • the signal level of the second transmitter if one is present, are detected.
  • the signal level decreases with increasing distance from the transmitter.
  • the distance to the transmitter can be determined from the height of the signal level.
  • the desired defined target area is assigned to a predetermined level area. That is, because the detected signal level is within the predetermined level range, it is recognized that the Bluetooth receiver is within the desired target area.
  • the access control method according to the invention is used in particular for access control for a parking space or a parking garage.
  • said target area is preferably in front of a selectively disclosed locking device of the parking lot or the parking garage. Opening the locking device is initiated using the mobile communication device.
  • the position of the communication device in the target area is detected.
  • a plurality of locking devices are present in the system, which are each assigned at least one defined target area.
  • the associated blocking device can then be opened via the communication device. This is particularly advantageous if the entire control is carried out by means of a central control device, which controls a plurality of locking devices, while communicating with the communication device.
  • the transmitters are preferably Bluetooth low energy transmitters. Such transmitters are known on the market, for example, as “beacon.” These transmitters constantly send out a data record which contains, for example, a unique identifier or other information, in particular, it can be recognized on the data record that this is a specific transmitter. This is used according to the invention for position detection, since it can be determined by detecting the data of a particular transmitter, within reach of which transmitter the communication device is located.
  • the transmitters are arranged at defined positions. Thus, if the identifier of a particular transmitter is detected and its position is known, it can be determined at which position the communication device is located, for example, before which barrier of a parking garage the communication device is located.
  • At least one first and one second transmitter are arranged at defined positions and have mutually overlapping emission directions, wherein the target region is the Overlap region of the emission corresponds.
  • This overlapping area is thus the intersection area of the signals or the signal-intersection area of the two mentioned transmitters, which defines the target area, as has already been described above.
  • the transmitters are designed so that the emission directions are directed and intersect or intersect each other.
  • the emission directions preferably cross such that their central axes are perpendicular to one another.
  • a relatively sharply delimited overlap region or intersection region between the signals can be achieved, which thus corresponds to a relatively sharply demarcated target region.
  • a restriction or exact alignment of the emission directions can be achieved by corresponding antennas in the transmitters or suitable shielding devices which shield the signals in the undesired directions and release them only in desired emission directions.
  • the at least one calibration receiver is preferably defined, ie arranged in a fixed position relative to an associated transmitter, in particular an associated first transmitter.
  • the calibration receiver detects the current transmission power of the associated transmitter. This is preferably done continuously. Because the calibration receiver is arranged in a defined position, that is to say at a fixed and preferably known distance from the transmitter, it is possible to deduce the current transmission power at the transmitter from the signal strength detected by the calibration receiver. From this, the current signal strength can also be calculated or estimated at other distances to the transmitter.
  • the evaluation of the signal level detected by the Bluetooth receiver for determining the position in the destination area takes into account the current transmission power of the transmitter.
  • the signal strength detected by the Bluetooth receiver can be corrected as a function of the current transmission power detected by the calibration receiver, or the assignment of the position of the target area to a specific signal strength can be changed in order to take into account the current transmission power. This means that when evaluating the signal strength detected at a particular point in time, the current transmission power is taken into account at this time.
  • the predetermined level range is further preferably increased or reduced as a function of the actual transmission power detected by the calibration receiver such that the level range corresponds to the signal level of the transmitter receivable in the defined target range.
  • the level range can thus be shifted into the range of higher signal levels or into the range of lower signal levels, so that the same spatial target range can always be defined by detecting the signal strength.
  • the communication device can communicate via a communication interface with a control device in which preferably the position of the transmitter is stored. Communication between the communication device and the control device can also be For example, an identification of the user and / or a payment process can be handled. The position of the transmitters could also be stored in the communication device so that the communication device can communicate its position directly via the communication interface of the control device when it detects the signal of a specific transmitter.
  • the communication device preferably transmits only a detected identifier of a transmitter to the control device, which then determines the position of the transmitter and thus of the communication device from the stored data by the control device assigning the communication device to a specific one Target area, which is defined by the transmitter assigns.
  • the control device can then initiate or control, for example, the opening of a barrier assigned to the target area in a known manner.
  • the communication device can transmit the data or identifiers of the several transmitters whose signals it detects to the control device, so that the control device then uses these signals Destination area can determine in which the communication device is located.
  • the position determination using multiple transmitters can also be made directly in the communication device.
  • data may be stored in the communication device which indicate by which transmitter individual target areas are defined.
  • this information may also be included in the data sent out by the transmitters, as will be described below.
  • the associated calibration receiver that is, a calibration receiver associated with this transmitter
  • the control device evaluates a signal received by the calibration receiver.
  • the calibration receiver can also send information about the signal received by it directly to the communication device, so that the correction based on the actual transmission power in the manner described can be performed directly in the communication device.
  • a communication connection between the calibration receiver and the control device can take place either via a direct data connection, for example via the Internet or another suitable network.
  • the signals received by the calibration receiver or data representing these signals can also be sent by the calibration receiver to the communication device, for example likewise via a Bluetooth connection, and then transmitted by the communication device via its data connection to the control device.
  • the control device can then perform the compensation or correction of the position determination or the assignment of the target area to a specific signal level in the manner described above.
  • each transmitter sends out a data record which contains a defined identifier which is detected by the receiver and which is preferably stored together with the position of the transmitter in the control device which communicates with the communication device ,
  • the control device can make the assignment of the position to the detected signal by assigning the position of the received identifier.
  • each transmitter sends out a data record which contains information about the position of the transmitter and / or an identifier of at least one associated second transmitter assigned to the same target area. So the position determination, if the data set includes position information of the transmitter, directly from the received signal of the transmitter possible without further communication between the communication device and a control device for position determination is required. If multiple transmitters are used, which together define a destination area, then it is possible to integrate information about which further stations define the destination area in the data sets which are transmitted by the individual transmitters. For example, the communication device can record the data record of a first sender and extract from this data record which further sender it must acquire in order to be in a specific target area.
  • the invention also provides an access control system. This is in particular an access control system which implements the access control method described above. Therefore, with regard to preferred embodiments of the access control system, reference is also made to the preceding description, from which likewise preferred features of the access control system result.
  • the access control system serves to control access to a limited space, in particular a parking space. That is, preferably the access control system is a parking access control system. Such a limited space may for example be closed by at least one selectively disclosed barrier device, for example a barrier or a gate. The access control system then serves to selectively open and close such a blocking device, to justify To let persons or authorized vehicles into the limited space.
  • the access control system according to the invention uses a mobile communication device provided with a Bluetooth receiver, for example a mobile phone or smartphone or a communication device in a vehicle. The mobile communication device is used in particular the identification of a user or vehicle to check the authorization to enter or drive the limited space and / or handle a payment process.
  • the mobile communication device itself is part of the access control system in a preferred embodiment. It is to be understood that the access control system can preferably access any mobile communication devices, wherein preferably on these arbitrary mobile communication devices, a software application is installed, which may be the subject of the access control system according to the invention.
  • the access control system has at least one position detection system which serves to detect that the mobile communication device is located in at least one predetermined spatial target area.
  • the system may preferably have a plurality, preferably a plurality, of such spatial target areas, wherein one or more position detection devices are provided which can detect in which of the target areas a particular communication device is located.
  • at least one first transmitter is arranged at each target area, which is positioned so that the signal of the transmitter covers the target area.
  • a first criterion for detecting whether the communication device is in the target area is that it detects the signal of the first transmitter associated with that target area.
  • the position detection device is designed in such a way that it also uses at least one further feature in order to be able to define the target area more accurately.
  • at least one transmitter is provided which is positioned at the at least one target area in such a way that a signal from the second transmitter also covers the target area. That is, according to this embodiment, the target area is defined by the signals of a first and a second transmitter. The target area is formed by the Schnitf Kunststoff the signals of both transmitters. Thus, the target area can be narrowed down by the signals of the two stations, as it would be possible by the signal of only one station.
  • At least one calibration receiver can be provided, which is arranged fixedly positioned relative to the first transmitter. If multiple transmitters are provided, the calibration receiver may also be fixedly positioned relative to the multiple transmitters.
  • the calibration receiver detects the current transmission power of the transmitter, that is, in particular of the first transmitter. This is preferably done continuously.
  • a calibration receiver is provided. Since the position and therefore the distance of the calibration receiver to the transmitter is known and constant, the current signal power of the transmitter can be determined from the detected signal strength at the calibration receiver.
  • a suitable evaluation device may be provided in the access control system or the position detection device.
  • a level range defining the target range may be shifted so that the level range always defines the desired spatially defined target range. That is, if the Bluetooth receiver of the Karlunikationsgeräfes a certain level, which is within the defined level range, erankf, it can be concluded that the receiver is located in the target area. If now the transmission power of the transmitter due to Increases fluctuations, in order to achieve the same spatial allocation, the level range, which corresponds to the target area, must be moved accordingly in the range of higher signal levels. This can be caused by a suitable control or evaluation device.
  • the target area can be narrowed down more precisely, ie, kept substantially constant even when the signal level of the transmitter fluctuates. There may be an ongoing correction based on the current signal level.
  • the target area lies in front of a selectively revealed blocking device.
  • the locking device is preferably selectively openable and closable using the mobile communication device by a control device in the manner described.
  • the access control system further preferably has a control device, in particular a central control device, which is designed for communication with the mobile communication device.
  • This control device can selectively open, for example, one or more blocking devices in the manner described, if the communication device is located in the target region belonging to the blocking device and an authorization for entering or leaving the limited space has been checked via the communication device.
  • the positions of the transmitters and the target areas defined by them are preferably stored in the control device.
  • the transmitters preferably transmit in their signal a data record which identifies the transmitters.
  • the control device can then determine from the stored data in which target area and thus, at which point the mobile communication device is located. For example, it can be determined before which Block device is the communication device, then to open exactly this locking device.
  • the positions of the transmitters known to the communication device by the signal of the transmitters. That is, according to this preferred embodiment, the signal of the transmitter contains a data record which also describes the position of the transmitter. According to a further alternative embodiment, the position of the transmitter or the assignment of the position to an identifier of the transmitter can also be stored in the mobile communication device or a software application in the mobile communication device.
  • the at least one calibration receiver is communicatively connected to the control device and the control device is designed such that it determines the position of the communication device in the communication device on the basis of a signal level currently received by the calibration receiver and a signal level received by a communication device associated target area.
  • the control device may be designed such that it compares the signal level received from the communication device with a stored in the control device or the communication device level range described in the described manner and performs an assignment to the target area when the detected signal level is in the predetermined level range.
  • said level range can be shifted in the manner described above, so that the level range can be adapted to the current transmission power of the transmitter.
  • the communication link between the controller and the calibration receiver can be provided via a suitable network connection or the Internet.
  • the calibration receiver can also be connected indirectly to the control device, for example by first communicating with the communication device, which then establishes a communication connection to the control device.
  • the correction of the level range can also be carried out in the communication device by a software application provided there, if the detected signal level is transmitted from the calibration receiver via a data connection directly to the communication device and the communication device is designed such that it itself makes the necessary corrections of the level range ,
  • Part of the access control system according to the invention is preferably a user module which can be integrated into the communication device.
  • This may be a hardware module, but is particularly preferably a software module in the form of a software application that is executed on the communication device. This may be, for example, a so-called "app" which is installed on a smartphone
  • the user module is preferably designed to receive the signals of the abovementioned transmitters via a Bluetooth receiver present in the communication device and is also for communication with a
  • the user module can use a communication interface already present in the communication device, such as a mobile data connection to the Internet.
  • the control device is preferably designed such that it controls the at least one blocking device, preferably a plurality of blocking devices, such that the blocking device opens and closes on command of the control device.
  • the release of the blocking device can be used by the control device for communication with the communication device, so that via the communication device, an identification of the user and / or a payment process can be handled.
  • the transmitters are preferably designed so that each transmitter transmits a data record which contains an identifier identifying the transmitter, an identifier of a second transmitter assigned to the same target range and / or information about the position of the transmitter.
  • the identifier thus received by the Bluetooth receiver can be compared with an identifier stored in a suitable database, so that the position of the transmitter, which is preferably also stored in a database, can be determined. This can be done in the described manner in the communication device or a central control device.
  • the data record can directly contain information about the position of the sender, so that a comparison with a database becomes unnecessary.
  • the record of a sender may additionally contain information about which identifier has one or more further transmitters which are assigned to the same target area. It is thus possible for the communication device or a user module integrated in it to be able to determine the target area in a very simple manner, as described above, or to determine in a very simple manner whether it is located in a specific target area.
  • FIG. 1 shows schematically an access control system according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically the arrangement of two transmitters for limiting a target area
  • FIG. 3 shows schematically the arrangement of three transmitters for limiting a target area with a calibration receiver.
  • An access control system as might be used for example for a parking lot or a parking garage, will now be described by way of example with reference to FIG.
  • This access control system has a central control device 2, which controls a plurality of locking devices, here two barriers 4 are shown as examples of such locking devices.
  • a payment terminal in the form of a cash machine 6 is shown.
  • the access control system shown here uses mobile communication devices for user identification instead of conventional parking tickets, whereby mobile communication devices, conventional mobile telephones or smartphones 8 are used as such. It should be understood that a variety of mobile phones can be incorporated into such an access control system.
  • the mobile phones are provided with a user module in the form of a software application, which accesses the communication interfaces of the mobile phone 8.
  • a communication interface is on the one hand a mobile radio connection 10, which establishes a connection to a network 12, via which the individual components such as the control device 2, the barriers 4 and the cash machines 6 are connected to each other for data communication.
  • the network 12 can be a local network or, preferably, the Internet, so that even components that are far apart from one another can be controlled via a central control device 2.
  • the mobile phones 8 in a conventional manner to a Bluetooth interface 14, which is used in the inventive system primarily as a Bluetooth receiver 14.
  • the user-replication on the mobile telephone 8 communicates with the control device 2 via the mobile radio connection 10 and the network 12 in order to open a specific barrier 4.
  • the control device 2 can generate a virtual parking ticket using the mobile telephone 8, via which a payment process can later be carried out, for example at the automatic teller machine 6. If a plurality of barriers 4 is provided, it is necessary to determine the position of the mobile phone 8, that is, to determine exactly before which of the barriers 4 the mobile phone 8 is located. In a corresponding manner, the position of the mobile phone 8 can be determined at an automatic teller machine 6.
  • first transmitters 16 are arranged on the components at which a localization of the mobile telephone 8 is to take place, which transmitters are designed as Bluetooth low-energy transmitters, that is, as so-called beacons. These transmitters constantly transmit a data record which represents an identifier of the respective transmitter. These transmitters 16 only have to be provided with a power supply and, moreover, do not require any further communication connection to the system, for example no connection to the network 12. The position of these transmitters 16 with their associated identifier can be stored in a memory 18, for example. which may be integrated in the control device 2 or connected to it in communication.
  • the identifier emitted by the first transmitter 16 could also contain directly required information about the position of the transmitter 16, that is, information about which barrier 4 the transmitter 16 is located on.
  • the Bluetooth receiver 14 of the mobile phone 8 can receive the signal from the nearby transmitter 16 and the mobile phone 8 or the user application running on the mobile phone 8 read out the identifier of the transmitter 16 and evaluate.
  • the mobile telephone 8 can then transmit the identifier to the control device 2 via the mobile radio connection 10 and the network 12. This can then determine, with access to the memory 18, where the corresponding transmitter 16 is located, that is, for example, at which barrier 4 the transmitter 16 is located.
  • barrier 4 it can be determined before which barrier 4 the mobile phone 8 is located.
  • this location can be read out directly from the mobile telephone 8 and transmitted to the control device 2, so that it then also knows in front of which of the barriers 4, the mobile phone 8 is located.
  • a database with the position of the transmitter 1 6, that is, the assignment to individual barriers 4 could be stored directly in the user application of the mobile phone 8.
  • the barriers 4 are provided in a known manner with one or more induction loops 20, which are also connected via loop detectors 22 directly or indirectly to the network 12 and via this with the control device 2 communication.
  • the induction loops 20 serve to determine whether a vehicle is actually in front of the barrier 4. Further, they may also be arranged to determine if a vehicle is under the barrier 4 so that the barrier does not close when there is a vehicle there.
  • the signals of the induction loops 20 are evaluated by the loop detectors 22 and the result of the evaluation is transmitted to the control device 2, so that the control Device 2, a barrier 4, for example, opens only when actually a vehicle is in front of the barrier. Thus, it can be prevented that, for example, a pedestrian with a mobile phone 8 accidentally opens the barrier 4.
  • a payment process in this system can be done for example by cash at the cash machine 6. If the mobile phone 8 is located in the vicinity of the automatic teller machine 6, the Bluetooth receiver 14 of the mobile telephone 8 detects the signal of the transmitter 16 which is placed on or in the automatic teller machine 6. This signal or the identification of the transmitter 16 removed from the signal can then be transmitted, as in the case of the barriers 4, from the mobile telephone 8 to the control device 2, which thus recognizes at which automatic pay station the mobile telephone 8 is located. The control device 2 can then bring the price to be paid to the automatic pay station 6 via the network 12 for display and it can be carried out in a conventional manner, a payment process.
  • the automatic teller machine 6 can then activate a virtual parking ticket assigned to the mobile telephone 8 in the system so that an exit authorization is given.
  • the mobile phone 8 can then be located in a corresponding manner in front of an exit barrier and these are opened by the control device 2.
  • At least one second transmitter 24 is arranged according to the invention at the barriers 4 and possibly also in a corresponding manner at the automatic teller machines 6.
  • the second transmitters 24 are also Bluetooth low-energy transmitters, that is to say beacons which correspond in structure to the first transmitters 16. These second transmitters 24 also send out an identifier.
  • the position of the transmitters 24 can be stored in the mobile telephones 8, in the memory 18 of the control device 2 or else in the identifier itself.
  • a calibration receiver 26 may be provided for more accurate position determination, which is connected to the network 12 and can communicate therewith with the control device 2. Although not shown here, such a calibration receiver 26 could also be arranged at the automatic pay station 6.
  • FIGS. 2 and 3 The operation of the second transmitter 24 and the calibration receiver 26 will be described with reference to FIGS. 2 and 3 in more detail.
  • the arrangement of the second transmitters 24 and the calibration receivers 26 in FIG. 1 is shown only in principle.
  • the arrangement shown in Fig. 1 is not the actual arrangement needed for the function. This arrangement results from FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows a first possible arrangement of a first transmitter 16 and a second transmitter 24.
  • the transmitters 16 and 24 each have a directional emission characteristic 28 or 30.
  • Such Abstrahl characterizing 28, 30 can be achieved by suitable design of the antennas or shielding in the other areas.
  • the transmitters 16 and 24 are arranged so that their radiation characteristics or emission directions 28 and 30 intersect each other.
  • the transmitters 16 and 24 are arranged so that the center axes of the radiation characteristics 28 and 30 intersect at right angles. That is, there is an intersection of the signals or radiation characteristics 28, 30 of the two transmitters 26 and 24.
  • the intersection region 32 is shown hatched in FIG.
  • This cutting area 32 defines a spatial target area in which the Bluetooth receiver 14 must be in order to detect or confirm the position of the associated mobile telephone 8 in front of the barrier 4.
  • the signals of both transmitters 16 and 24th receives, that is, is located in the intersection region 32 of the radiation characteristics 28 and 30.
  • the assignment of the first transmitter 16 and an associated second transmitter 24 can be done in various ways.
  • the assignment is made only in the control device 2, that is, the mobile phone 8 only transmits the identifiers of the signals received by it via the network 12 to the control device 2 and the control device 2 returns the mobile telephone 8, when the required combination of signals from two transmitters 16 and 24 is received to bring to the mobile phone 8 the possibility of entering the parking area for display.
  • the assignment of the transmitters 16 and 24 is stored in the memory 18 of the control device 2.
  • the assignment can also be made in a memory of the mobile phone 8 or a user. be deposited on the mobile phone 8.
  • the data set sent by the transmitter 16 may contain information about which second transmitter 24 is associated with the transmitter 16. This information can be read out by the mobile telephone 8 as soon as the signal of the transmitter 16 is detected. Then, the mobile telephone 8 can wait for the Bluetooth receiver 14 to detect a specific signal or a specific identifier of a second transmitter 24 and, if it detects both associated identifiers, to report this via the network 12 to the control device 2 in order to obtain the Entry procedure in a known manner to start.
  • intersection region 32 could also be realized with more than two transmitters 16, 24, whereby an even more accurate assignment is possible in individual cases. It is also possible to combine a transmitter 16, 24 with several other transmitters. Thus, for example, the signal of the second transmitter 24 or the emission characteristic 30 of the second transmitter 24 in FIG. 2 could intersect with a further emission characteristic 28 of a further transmitter 16, as indicated by dashed lines in FIG. 2. In this way, the number of required stations can be reduced.
  • FIG. 3 shows an arrangement using a third transmitter 34, in which case the first transmitter 16, the second transmitter 24 and the third transmitter 34 each have an omnidirectional radiation characteristic 36.
  • the transmitters 16, 24 and 34 are arranged so that their emission characteristics 36 overlap, so that an intersection or section 38 is formed, at which the Bluetooth receiver 14, the signals of all three transmitters 16, 24 and 34 with receives about the same signal strength.
  • This section 38 is again the target area in which the Bluetooth receiver 14 are located must to recognize a positioning in front of the barrier 4. This is done again in the manner described above, wherein the assignment of the transmitter 16, 24 and 34 as described either in the control device 2 or in the mobile phone 8 or in the identification in the signals of the transmitter 1 6, 24 and 34 stored can be.
  • the calibration receiver 26 is shown.
  • the calibration receiver 26 is arranged at a defined distance from the transmitters 16, 24 and 34 and receives their signals. In this example, three transmitters 1 6, 24 and 34 are provided. However, it should be understood that the use of the calibration receiver 26 would be possible even with a first transmitter 16 alone.
  • the calibration receiver 26 constantly detects the signals of the transmitters and their signal strength. Via the calibration receiver 26, it is thus possible to detect fluctuations in the signal strength and then to communicate these to the control device 2 via the network 12.
  • the use of the calibration receiver 26 enables a precise determination of the position of the mobile telephone 8 or of the Bluetooth receiver 14 as a function of the signal strength which is detected by the Bluetooth receiver 14. Thus, fluctuations of the signal strength can be detected and still a certain position in the intersection of the radiation characteristics 26 can be detected. If usually the intersection point 38 is at the point at which the signal strength of all three received signals is the same, this only applies if the transmission power of all three transmitters, which are equidistant from the intersection point 38, is the same. If the transmission power of one of the transmitters 1 6, 24, 34 increases, a larger signal strength is detected by this transmitter at the intersection 38. This can be determined and compensated by means of the calibration receiver 26.
  • the signal strength received at the Bluetooth receiver 14 decreases. It is thus possible to define a level range which corresponds to the desired target range, that is, a desired spatial distance from the transmitter or transmitters 16, 24, 34. Thus, if the received signal level is in this level range, this corresponds to the position of the mobile phone 8 in the desired defined spatial target area. Now, if the signal strength of the transmitter 1 6, 24 and / or 34 fluctuates, this would thus lead to incorrect positioning, since the level range is no longer congruent with the desired spatial target area.
  • the calibration receiver 26 constantly detects the signal strength at a defined position, the fluctuations of the transmission power or signal strength of the transmitters 16, 24 and 34 can be detected and it is possible to adjust the level range accordingly. That is, as the signal strength increases, the level range can be shifted from the controller 2 to a higher signal level range, while if the transmit power decreases, the level range is shifted to the lower signal strength range, such that the level range is substantially coincident with a desired spatial level Target area, which corresponds to the sectional area 38 in Fig. 3, is held.
  • a more accurate position determination could be carried out using a fairly simple Bluetooth low-energy transmitter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zugangskontrollverfahren, bei welchem die Zugangskontrolle mit Hilfe eines mobilen Kommunikationsgerätes (8) erfolgt und welches einen Verfahrensschrift aufweist, in welchem erfasst wird, ob sich das Kommunikationsgerät (8) in einem vorbestimmten räumlichen Zielbereich (32; 38) befindet, wobei das Kommunikationsgerät (8) einen Bluetooth-Empfänger (14) aufweist und der Zielbereich (32; 38) vom Signal zumindest eines ersten Senders (16) abgedeckt wird, wobei eine Positionierung des Kommunikationsgerätes (8) in dem Zielbereich (32; 38) daran erkannt wird, das von dem Bluetooth-Empfänger (14) in dem obigen Kommunikationsgerät (8) das Signal des ersten Senders (16) erfasst wird und gleichzeitig von dem Bluetooth-Empfänger (14) des Kommunikationsgerätes (8) das Signal eines zweiten Senders (24), dessen Signal den Zielbereich (32; 38) ebenfalls abdeckt, erfasst wird, und/oder ein von dem Bluetooth-Empfänger (14) erfasster Signalpegel des ersten Senders (16) in einem vorbestimmten Pegelbereich liegt, wobei dieser Pegelbereich abhängig von der tatsächlichen Sendeleistung des ersten Senders (1 6) angepasst wird, sowie ein Zugangskontrollsystem zur Ausführung dieses Verfahrens.

Description

Titel: Zugangskontrollverfahren sowie Zugangskontrollsystem
Beschreibung
[01 ] Die Erfindung betrifft ein Zugangskontrollverfahren sowie ein Zugangskontrollsystem, wie sie beispielsweise zur Zugangs- bzw. Zufahrtskontrolle von Parkplätzen oder Parkhäusern eingesetzt werden können.
[02] In jüngster Zeit sind Systeme entwickelt worden, welche es er- möglichen, die Zufahrt bzw. den Zugang beispielsweise zu einem Parkhaus mit Hilfe eines Mobiltelefons freizugeben. Dazu ist es bekannt, dass das Mobiltelefon über eine Datenverbindung mit einem zentralen Server kommuniziert, über welchen dann die Freigabe der Sperreinrichtung, beispielsweise eine Schranke, gesteuert wird. In derartigen Syste- men ist es zwingend erforderlich, die Position des Mobiltelefons zu erfassen, damit der zentrale Server erkennen kann, vor welcher Schranke sich ein Fahrzeug mit diesem Mobiltelefon befindet.
[03] Hierzu können die Schranken mit Funksendern, sogenannten Be- acons, versehen werden, welche eine Kennung und/oder eine Positi- onsangabe aussenden. Diese nach dem Bluetooth-Low-Energy-Stan- dard arbeitenden und kommerziell erhältlichen Sender haben jedoch das Problem, dass ihre Sendeleistung und Reichweite nicht genau definiert ist und häufig schwankt. So ist eine genaue Positionsbestimmung gerade dann, wenn beispielsweise mehrere Schranken direkt nebenein- ander angeordnet sind, schwierig, so kann beispielsweise nicht genau erfasst werden, vor welcher von mehreren nebeneinander angeordneten Schranken sich ein Fahrzeug befindet. [04] Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Zugangskontrollverfahren und ein Zugangskontrollsystem, welche ein mobiles Kommunikationsgerät zur Zugangskontrolle nutzen, dahingehend zu verbessern, dass eine genauere Positionsbestimmung des mobilen Kommunikationsgerätes möglich ist.
[05] Diese Aufgabe wird durch ein Zugangskontrollverfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Zugangskontrollsystem mit den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den zugehörigen Un- teransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
[06] Das erfindungsgemäße Zugangskontrollverfahren ermöglicht eine Zugangskontrolle zu einem abgeschlossenen Bereich, beispielsweise einem Parkplatz oder Parkhaus unter Verwendung eines mobilen Kom- munikationsgerätes. Ein solches mobiles Kommunikationsgerät kann beispielsweise ein Mobiltelefon bzw. Smartphone oder auch ein Navigationsgerät oder Kommunikationsgerät in einem Fahrzeug, wie einem Kraftfahrzeug, sein. Ein solches mobiles Kommunikationsgerät wird in dem erfindungsgemäßen Zugangskontrollverfahren dazu genutzt, eine Identifizierung einer Person oder eines Fahrzeuges und eine Überprüfung der Zugangsberechtigung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann auch ein Bezahlvorgang über ein solches mobiles Kommunikationsgerät abgewickelt werden, welches einen virtuellen Parkschein bildet. Insbesondere ist es möglich, über ein solches mobiles Kommunikationsgerät den Öffnungsvorgang einer Sperreinrichtung unter gleichzeitiger Registrierung des Nutzers und/oder Abwicklung eines Bezahlvorganges zu ermöglichen.
[07] Das erfindungsgemäße Zugangskontrollverfahren weist einen Verfahrensschritt auf, in welchem erfasst wird, ob sich das Kommunikati- onsgerät in einem vorbestimmten räumlichen Zielbereich befindet. Ein solcher Zielbereich kann beispielsweise ein Bereich vor einer Sperreinrichtung wie einer Schranke sein. Dabei wird in diesem Positions-Erfas- sungsschritt insbesondere festgestellt, in welchem mehrerer möglicher Zielbereiche sich das Kommunikationsgerät befindet. Die Positionsbestimmung bzw. die Erfassung der Tatsache, dass sich das Kommunikationsgerät in einem bestimmten Zielbereich befindet, erfolgt erfindungsgemäß über ein Funksignal. Das Kommunikationsgerät weist dazu einen Bluetooth-Empfänger auf. Dies ist bei heutigen Mobiltelefonen oder Smartphones üblich. Ferner ist zumindest ein erster Sender an oder in jedem Zielbereich vorgesehen, welcher ein Bluetooth-kompatibles Signal aussendet, welches von dem Bluetooth-Empfänger in dem Kommunikationsgerät empfangen werden kann. Das Signal des Senders deckt den definierten Zielbereich ab. So kann das Kommunikationsge- rät, wenn es das Signal dieses Senders erfasst, erkennen, dass es sich in dem gewünschten Zielbereich befindet.
[08] Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, eine genauere Positionsbestimmung bzw. eine genauere Eingrenzung des Zielbereiches dadurch zu erreichen, dass neben dem zumindest einen ersten Sender entweder zumindest ein weiterer Sender verwendet wird oder zusätzlich eine Erfassung und Berücksichtigung der Sendeleistung des genannten ersten Senders erfolgt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können diese beiden zusätzlichen Verfahrensschritte auch gleichzeitig zur Anwendung kommen. Wenn ein zweiter Sender vorgesehen wird, so ist dies ebenfalls ein Sender, welcher ein Bluetooth-Signal aussendet. Dieser Sender ist erfindungsgemäß so positioniert, dass sein Signal ebenfalls den Zielbereich abdeckt. So kann ein Signal-Schnitt-Bereich der Signale der beiden Sender, das heißt des ersten und des zweiten Senders, gebildet werden, wobei dieser Schnitt-Bereich den Zielbereich definiert. Der Signal-Schnitt-Bereich ist der Bereich, welcher von den Signalen beider oder mehrerer Sender überdeckt wird. Durch entspre- chende Anordnung der beiden Sender kann somit ein genau begrenzter Zielbereich gebildet werden. Das mobile Kommunikationsgerät erkennt den Zielbereich dann nur, wenn es die Signale beider Sender bzw. aller den Zielbereich markierender Sender erfasst. [09] Alternativ oder zusätzlich kann der Bluetooth-Empfänger den Signalpegel des ersten Senders empfangen. Gegebenenfalls kann zusätzlich der Signalpegel des zweiten Senders, sofern ein solcher vorhanden ist, erfasst werden. Der Signalpegel nimmt mit zunehmendem Abstand vom Sender ab. So ist aus der Höhe des Signalpegels der Ab- stand zu dem Sender ermittelbar. Gemäß diesem Verfahrensschritt wird der gewünschte definierte Zielbereich einem vorbestimmten Pegelbereich zugeordnet. Das heißt, daran, dass der erfasste Signalpegel in dem vorbestimmten Pegelbereich liegt, wird erkannt, dass der Bluetooth-Empfänger sich in dem gewünschten Zielbereich befindet. Erfin- dungsgemäß ist nun vorgesehen, diesen Pegelbereich abhängig von der tatsächlichen, d.h. momentanen Sendeleistung des Senders anzupassen. So können Schwankungen der Sendeleistung ausgeglichen werden. So kann bei einer Zunahme der Sendeleistung der vorbestimmte Pegelbereich in einem Bereich höherer Pegel und bei einer Verringe- rung der tatsächlichen Sendeleistung in einen Bereich niedrigerer Pegel verschoben werden. So werden Fehlerfassungen der Position aufgrund von Schwankungen der Sendeleistung des Senders vermieden. Dazu wird vorzugsweise der aktuelle Signalpegel des Senders bzw. der Sender kontinuierlich überwacht bzw. erfasst. [10] Wie oben ausgeführt, kommt das erfindungsgemäße Zugangskontrollverfahren insbesondere zur Zugangskontrolle für einen Parkplatz oder ein Parkhaus zur Anwendung. Dabei liegt der genannte Zielbereich bevorzugt vor einer selektiv offenbaren Sperreinrichtung des Parkplatzes oder des Parkhauses. Ein Öffnen der Sperreinrichtung wird unter Verwendung des mobilen Kommunikationsgerätes veranlasst. Dazu wird mit dem oben erläuterten Verfahren die Position des Kommunikationsgerätes in dem Zielbereich erfasst. Bevorzugt sind mehrere Sperreinrichtungen im System vorhanden, welchen jeweils zumindest ein definierter Zielbereich zugeordnet ist. Dadurch, dass das Kommunikations- gerät erfasst, in welchem Zielbereich es sich befindet, kann dann die zugehörige Sperreinrichtung über das Kommunikationsgerät geöffnet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die gesamte Steuerung durch eine zentrale Steuereinrichtung, welche mehrere Sperreinrichtungen steuert, unter Kommunikation mit dem Kommunikati- onsgerät erfolgt.
[1 1 ] Bei den Sendern handelt es sich vorzugsweise um Bluetooth-Low- Energy-Sender. Solche Sender sind beispielsweise unter der Bezeichnung „Beacon" am Markt bekannt. Diese Sender senden konstant einen Datensatz aus, welcher beispielsweise eine eindeutige Kennung oder andere Informationen enthält. So kann insbesondere an dem Datensatz erkannt werden, dass es sich um einen bestimmten Sender handelt. Dies wird erfindungsgemäß zur Positionserkennung genutzt, da durch Erfassen der Daten eines bestimmten Senders festgestellt werden kann, in Reichweite welches Senders sich das Kommunikationsgerät befindet.
[12] Weiter bevorzugt sind die Sender an definierten Positionen angeordnet. So kann, wenn die Kennung eines bestimmten Senders erfasst wird und dessen Position bekannt ist, festgestellt werden, an welcher Position sich das Kommunikationsgerät befindet, beispielsweise vor wel- eher Schranke eines Parkhauses sich das Kommunikationsgerät befindet.
[13] Besonders bevorzugt sind zumindest ein erster und ein zweiter Sender an definierten Positionen angeordnet und weisen einander überlappende Abstrahlrichtungen auf, wobei der Zielbereich dem Überlappungsbereich der Abstrahlrichtungen entspricht. Dieser Überlappungsbereich ist somit der Schnittbereich der Signale bzw. der Signal-Schnitt-Bereich der beiden genannten Sender, welcher den Zielbereich definiert, wie es oben bereits beschrieben wurde. [14] Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform können auch drei oder mehr Sender vorhanden sein, deren Abstrahlrichtungen einander überlappen, wobei der Zielbereich dem Überlappungsbereich bzw. Schnittbereich aller Abstrahlrichtungen bzw. Signale entspricht. Durch die Anordnung mehrerer Sender kann eine noch genauere Ein- grenzung des Zielbereiches und damit eine genauere Positionsbestimmung erreicht werden.
[15] Weiter bevorzugt sind die Sender so ausgebildet, dass die Abstrahlrichtungen gerichtet sind und einander schneiden bzw. kreuzen. Bei der Anordnung von zwei Sendern kreuzen sich die Abstrahlrichtun- gen vorzugsweise so, dass ihre Mittelachsen rechtwinklig zueinander verlaufen. So kann ein relativ scharf abgegrenzter Überlappungsbereich bzw. Schnittbereich zwischen den Signalen erreicht werden, welcher somit einem relativ scharf abgegrenzten Zielbereich entspricht. Eine Einschränkung bzw. genaue Ausrichtung der Abstrahlrichtungen kann durch entsprechende Antennen in den Sendern oder geeignete Abschirmeinrichtungen erreicht werden, welche die Signale in den unerwünschten Richtungen abschirmen und nur in gewünschten Abstrahlrichtungen freigeben.
[16] Für den Fall, dass der aktuelle Signalpegel berücksichtigt werden soll, ist es bevorzugt, dass zumindest ein definiert angeordneter Kalibrierempfänger vorhanden ist. Dabei ist der zumindest eine Kalibrierempfänger bevorzugt definiert, d.h. in einer festen Position, relativ zu einem zugehörigen Sender, insbesondere einem zugehörigen ersten Sender, angeordnet. Der Kalibrierempfänger erfasst die aktuelle Sendeleistung des zugehörigen Senders. Dies erfolgt vorzugsweise kontinuierlich. Dadurch, dass der Kalibrierempfänger in einer definierten Position, das heißt in einem festen und bevorzugt bekannten Abstand zu dem Sender angeordnet ist, kann aus der von dem Kalibrierempfänger erfassten Signal- stärke auf die aktuelle Sendeleistung am Sender geschlossen werden. Daraus kann die aktuelle Signalstärke auch in anderen Abständen zu dem Sender berechnet bzw. abgeschätzt werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Auswertung des von dem Bluetooth-Empfänger erfassten Signalpegels zur Bestimmung der Position im Zielbereich die aktuelle Sendeleistung des Senders berücksichtigt wird. So kann die von dem Bluetooth-Empfänger erfasste Signalstärke in Abhängigkeit der von dem Kalibrierempfänger erfassten aktuellen Sendeleistung korrigiert werden bzw. es kann die Zuordnung der Lage des Zielbereiches zu einer bestimmten Signalstärke verändert werden, um die aktuelle Sendeleis- tung zu berücksichtigen. D.h. es wird bei der Auswertung der zu einem bestimmten Zeitpunkt erfassten Signalstärke die aktuelle Sendeleistung zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt.
[17] Dazu wird weiter bevorzugt der vorbestimmte Pegelbereich abhängig von der von dem Kalibrierempfänger erfassten tatsächlichen Sendeleistung derart erhöht oder verringert, dass der Pegelbereich dem in dem definierten Zielbereich empfangbaren Signalpegel des Senders entspricht. Wie oben beschrieben, kann der Pegelbereich somit in den Bereich höherer Signalpegel oder in den Bereich niedrigerer Signalpegel verschoben werden, so dass durch Erfassung der Signalstär- ke stets derselbe räumliche Zielbereich definiert werden kann.
[18] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Kommunikationsgerät über eine Kommunikationsschnittstelle mit einer Steuereinrichtung kommunizieren, in welcher vorzugsweise die Position der Sender gespeichert ist. Über die Kommunikation zwischen Kommu- nikationsgerät und Steuereinrichtung können auch noch weitere Ver- fahre nsschritte des Zugangskonfrollverfahrens, beispielsweise eine Identifikation des Nutzers und/oder ein Bezahlvorgang abgewickelt werden. Die Position der Sender könnte auch in dem Kommunikationsgerät gespeichert sein, sodass das Kommunikationsgerät über die Kommunikati- onsschnittstelle der Steuereinrichtung direkt seine Position, wenn es das Signal eines bestimmten Senders erfasst, mitteilen kann. Wenn die Position der Sender in der Steuereinrichtung gespeichert ist, überträgt das Kommunikationsgerät vorzugsweise lediglich eine erfasste Kennung eines Senders an die Steuereinrichtung, welche dann aus den gespei- cherten Daten die Position des Senders und damit des Kommunikationsgerätes ermittelt, indem die Steuereinrichtung das Kommunikationsgerät einem bestimmten Zielbereich, welcher durch die Sender definiert wird, zuordnet. Die Steuereinrichtung kann dann in bekannter Weise beispielsweise das Öffnen einer dem Zielbereich zugeordneten Schran- ke veranlassen bzw. steuern. Für den Fall, dass zur Definition der Zielbereiches mehrere Sender genutzt werden, wie es vorangehend beschrieben wurde, kann das Kommunikationsgerät die Daten bzw. Kennungen der mehreren Sender, deren Signale es erfasst, an die Steuereinrichtung übermitteln, sodass die Steuereinrichtung dann aus diesen Signalen den Zielbereich bestimmen kann, in welchem sich das Kommunikationsgerät befindet. Alternativ kann die Positionsbestimmung unter Verwendung mehrerer Sender auch direkt in dem Kommunikationsgerät erfolgen. So können in dem Kommunikationsgerät Daten gespeichert sein, welche angeben, durch welche Sender einzelne Zielbereiche definiert werden. Ferner können diese Informationen auch in den Daten, welche von den Sendern ausgesendet werden, enthalten sein, wie es weiter unten beschrieben wird.
[19] Für den Fall, dass die tatsächliche Sendeleistung eines Senders berücksichtigt werden soll, ist es bevorzugt, dass der zugehörige Kali- brierempfänger, das heißt, ein diesem Sender zugehöriger Kalibrierempfänger, mit der Steuereinrichtung derart kommunikationsverbunden ist, dass die Steuereinrichtung ein von dem Kalibrierempfänger empfangenes Signal auswertet. Alternativ kann der Kalibrierempfänger auch Informationen über das von ihm empfangene Signal direkt an das Kommunikationsgerät senden, sodass die Korrektur auf Grundlage der tatsäch- liehen Sendeleistung in der beschriebenen Weise direkt im Kommunikationsgerät ausgeführt werden kann. Eine Kommunikationsverbindung zwischen Kalibrierempfänger und Steuereinrichtung kann entweder über eine direkte Datenverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes geeignetes Netzwerk erfolgen. Alternativ können die von dem Kalibrierempfänger empfangenen Signale bzw. diese Signale repräsentierende Daten von dem Kalibrierempfänger auch an das Kommunikationsgerät gesendet werden, beispielsweise ebenfalls über eine Bluetooth-Verbindung, und dann von dem Kommunikationsgerät über dessen Datenverbindung an die Steuereinrichtung übertragen werden. In beiden Fällen kann die Steuereinrichtung dann die Kompensation bzw. Korrektur der Positionsbestimmung bzw. der Zuordnung des Zielbereiches zu einem bestimmten Signalpegel in der oben beschriebenen Weise ausführen.
[20] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sendet je- der Sender einen Datensatz aus, welcher eine definierte Kennung enthält, welche von dem Empfänger erfasst wird und welche vorzugsweise zusammen mit der Position des Senders in der Steuereinrichtung, welche mit dem Kommunikationsgerät kommuniziert, gespeichert ist. So kann die Steuereinrichtung die Zuordnung der Position zu dem erfassten Signal vornehmen, indem sie die Position der empfangenen Kennung zuordnet.
[21 ] Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass jeder Sender einen Datensatz aussendet, welcher eine Information über die Position des Senders und/oder eine Kennung zumindest eines zugehörigen zweiten demselben Zielbereich zugeführten Senders enthält. So ist die Positions- bestimmung, wenn der Datensatz Positionsangaben des Senders enthält, direkt aus dem empfangenen Signal des Senders möglich, ohne dass eine weitere Kommunikation zwischen dem Kommunikationsgerät und einer Steuereinrichtung zur Positionsbestimmung erforderlich ist. Wenn mehrere Sender verwendet werden, welche gemeinsam einen Zielbereich definieren, so ist es möglich, in den Datensätzen, welche von den einzelnen Sendern ausgesendet werden, Informationen darüber, welche weiteren Sender den Zielbereich definieren, zu integrieren. So kann das Kommunikationsgerät z.B. den Datensatz eines ersten Senders erfassen und diesem Datensatz entnehmen, welche weiteren Sender es erfassen muss, um in einem bestimmten Zielbereich zu sein. Wenn das Kommunikationsgerät dann die Kennung bzw. Signale dieser weiteren Sender erfasst, kann es auf dieser Grundlage erkennen, dass es sich in einem bestimmten vorgegebenen Zielbereich befindet. [22] Neben dem vorangehend beschriebenen Zugangskontrollverfahren ist Gegenstand der Erfindung auch ein Zugangskontrollsystem. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Zugangskontrollsystem, welches das vorangehend beschriebene Zugangskontrollverfahren verwirklicht. Daher wird hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des Zugangs- kontrollsystems auch auf die vorangehende Beschreibung verwiesen, aus welcher sich ebenfalls bevorzugte Merkmale des Zugangskontrollsystems ergeben.
[23] Das erfindungsgemäße Zugangskontrollsystem dient der Kontrolle des Zugangs zu einem begrenzten Raum, insbesondere einem Parkraum. Das heißt, bevorzugt handelt es sich bei dem Zugangskontrollsystem um ein Parkraum-Zugangskontrollsystem. Ein solcher begrenzter Raum kann beispielsweise von zumindest einer selektiv offenbaren Sperreinrichtung, beispielsweise einer Schranke oder einem Tor verschlossen sein. Das Zugangskontrollsystem dient dann dazu, eine solche Sperreinrichtung gezielt zu öffnen und zu schließen, um nur berechtige Personen oder berechtigte Fahrzeuge in den begrenzten Raum einzulassen. Das erfindungsgemäße Zugangskontrollsystem nutzt ein mit einem Bluetooth-Empfänger versehenes mobiles Kommunikationsgerät, beispielsweise ein Mobiltelefon oder Smartphone oder ein Kommunika- tionsgerät in einem Fahrzeug. Das mobile Kommunikationsgerät dient dabei insbesondere der Identifikation eines Nutzers bzw. Fahrzeuges, um die Berechtigung zum Betreten bzw. Befahren des begrenzten Raumes zu prüfen und/oder einen Bezahlvorgang abzuwickeln. Das mobile Kommunikationsgerät selber ist in einer bevorzugten Ausfüh- rungsform Teil des Zugangskontrollsystems. Es ist zu verstehen, dass das Zugangskontrollsystem vorzugsweise auf beliebige mobile Kommunikationsgeräte zugreifen kann, wobei vorzugsweise auf diesen beliebigen mobilen Kommunikationsgeräten eine Softwareapplikation installiert ist, welche Gegenstand des erfindungsgemäßen Zugangskontrollsystems sein kann.
[24] Das erfindungsgemäße Zugangskontrollsystem weist zumindest ein Positionserfassungssystem auf, welches dazu dient, zu erfassen, dass sich das mobile Kommunikationsgerät in zumindest einem vorbestimmten räumlichen Zielbereich befindet. In dem System können bevorzugt mehrere, vorzugsweise eine Vielzahl derartiger räumlicher Zielbereiche vorgesehen sein, wobei eine oder mehrere Positionserfassungsvorrich- tungen vorgesehen sind, welche erfassen können, in welchem der Zielbereiche sich ein bestimmtes Kommunikationsgerät befindet. Dazu ist an jedem Zielbereich zumindest ein erster Sender angeordnet, welcher so positioniert ist, dass das Signal des Senders den Zielbereich abdeckt. So ist ein erstes Kriterium zum Erkennen, ob sich das Kommunikationsgerät in dem Zielbereich befindet, dass es das Signal des ersten Senders, welcher diesem Zielbereich zugeordnet ist, erfasst. Erfindungsgemäß ist die Positionserfassungsvorrichtung so ausgestaltet, dass sie darüber hin- aus zumindest ein weiteres Merkmal nutzt, um den Zielbereich genauer eingrenzen zu können. Hierzu ist gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zumindesf ein zweifer Sender vorgesehen, welcher derart an dem zumindesf einen Zielbereich angeordnet bzw. positioniert isf, dass ein Signal des zweiten Senders den Zielbereich ebenfalls abdeckt. Das heißt, gemäß dieser Ausführungsform wird der Zielbereich durch die Signale eines ersten und eines zweiten Senders definiert. Der Zielbereich wird dabei von dem Schnitfbereich der Signale beider Sender gebildet. So lässt sich der Zielbereich durch die Signale der beiden Sender kleiner eingrenzen, als es durch das Signal nur eines Senders möglich wäre.
[25] Alternativ oder zusätzlich zu der Anordnung eines zweiten Sen- ders kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zumindesf ein Kalibrierempfänger vorgesehen sein, welcher fest positioniert relativ zu dem ersten Sender angeordnet isf. Wenn mehrere Sender vorgesehen sind, kann der Kalibrierempfänger auch fest positioniert relativ zu den mehreren Sendern angeordnet sein. Der Kalibrierempfänger erfassf die aktuelle Sendeleistung des Senders, das heißt, insbesondere des ersten Senders. Dies erfolgt vorzugsweise kontinuierlich. Gemäß dieser Ausführungsform isf vorzugsweise zumindest an jedem ersten Sender ein solcher Kalibrierempfänger vorgesehen. Da die Position und damit der Absfand des Kalibrierempfängers zu dem Sender bekannt und kon- stanf ist, kann aus der erfassfen Signalsfärke an dem Kalibrierempfänger die aktuelle Sendeleistung des Senders bestimmt werden. Hierzu kann eine geeignete Auswerteeinrichtung in dem Zugangskonfrollsystem bzw. der Posifionserfassungsvorrichfung vorgesehen sein. Wie oben beschrieben, kann in Abhängigkeif der aktuellen Sendeleistung des ersten Senders ein Pegelbereich, welcher den Zielbereich definiert, so verschoben werden, dass der Pegelbereich stets den gewünschten räumlich definierten Zielbereich definiert. Das heißt, wenn von dem Bluetooth- Empfänger des Kommunikationsgeräfes ein bestimmter Pegel, welcher innerhalb des definierten Pegelbereiches liegt, erfassf wird, kann daraus geschlossen werden, dass sich der Empfänger in dem Zielbereich befindet. Wenn sich nun die Sendeleistung des Senders aufgrund von Schwankungen erhöht, muss, um die gleiche räumliche Zuordnung zu erreichen, der Pegelbereich, welcher dem Zielbereich entspricht, entsprechend in den Bereich höherer Signalpegel verschoben werden. Dies kann von einer geeigneten Steuer- bzw. Auswerteeinrichtung ver- anlasst werden. So kann in der oben anhand des Verfahrens beschriebenen Weise der Zielbereich genauer eingegrenzt werden, d.h. auch bei schwankendem Signalpegel des Senders im Wesentlichen konstant gehalten werden. Es kann eine laufende Korrektur auf Grundlage des aktuellen Signalpegels erfolgen. [26] Besonders bevorzugt liegt der Zielbereich vor einer selektiv offenbaren Sperreinrichtung. Die Sperreinrichtung ist dabei bevorzugt unter Verwendung des mobilen Kommunikationsgerätes von einer Steuereinrichtung in der beschriebenen Weise gezielt offen- und schließbar.
[27] Das erfindungsgemäße Zugangskontrollsystem weist weiter be- vorzugt eine Steuereinrichtung, insbesondere eine zentrale Steuereinrichtung auf, welche zur Kommunikation mit dem mobilen Kommunikationsgerät ausgebildet ist. Diese Steuereinrichtung kann in der beschriebenen Weise beispielsweise eine oder mehrere Sperreinrichtungen gezielt öffnen, wenn sich das Kommunikationsgerät in dem der Sperrein- richtung zugehörigen Zielbereich befindet und über das Kommunikationsgerät eine Berechtigung zum Betreten bzw. Verlassen des begrenzten Raumes überprüft worden ist. Bevorzugt sind in der Steuereinrichtung die Positionen der Sender und die durch diese definierten Zielbereiche gespeichert. Die Sender senden in ihrem Signal vorzugsweise einen Datensatz aus, welcher die Sender identifiziert. Bei Empfang einer solchen Identifizierung bzw. Kennung kann die Steuereinrichtung dann aus den gespeicherten Daten ermitteln, in welchem Zielbereich und somit, an welcher Stelle sich das mobile Kommunikationsgerät befindet. So kann beispielsweise bestimmt werden, vor welcher Sperreinrichtung sich das Kommunikationsgerät befindet, um dann genau diese Sperreinrichtung zu öffnen.
[28] Alternativ ist es auch möglich, die Positionen der Sender dem Kommunikationsgerät durch das Signal der Sender bekannt zu ma- chen. Das heißt, gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform enthält das Signal der Sender einen Datensatz, welcher ebenfalls die Position des Senders beschreibt. Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Position des Senders bzw. die Zuordnung der Position zu einer Kennung des Senders auch in dem mobilen Kommunikati- onsgerät oder einer Softwareapplikation in dem mobilen Kommunikationsgerät hinterlegt sein.
[29] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine Kalibrierempfänger mit der Steuereinrichtung kommunikationsverbunden und die Steuereinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie auf Grundlage eines aktuell von dem Kalibrierempfänger empfangenen Signalpegels und eines von einem Kommunikationsgerät empfangenen Signalpegels die Position des Kommunikationsgerätes in dem zugehörigen Zielbereich bestimmt. So kann die Steuereinrichtung so ausgebildet sein, dass sie in der beschriebenen Weise den von dem Kommunikationsgerät empfangenen Signalpegel mit einem in der Steuereinrichtung oder dem Kommunikationsgerät hinterlegten Pegelbereich vergleicht und eine Zuordnung zu dem Zielbereich dann vornimmt, wenn der erfasste Signalpegel in dem vorgegebenen Pegelbereich liegt. In Abhängigkeit des von dem Kalibrieremp- fänger empfangenen Signalpegels kann der genannte Pegelbereich in der oben beschriebenen Weise verschoben werden, sodass der Pegelbereich an die aktuelle Sendeleistung des Senders angepasst werden kann. Dabei erfolgt vorzugsweise eine laufende Überwachung des Signalpegels und Anpassung des den Zielbereich markierenden Pegelbe- reichs. Die Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinrichtung und dem Kalibrierempfänger kann über eine geeignete Netzwerkverbindung bzw. das Internet vorgesehen sein. Alternativ kann der Kalibrierempfänger auch indirekt mit der Steuereinrichtung verbunden sein, beispielsweise, indem er zunächst mit dem Kommunikationsgerät kom- muniziert, welches dann eine Kommunikationsverbindung zu der Steuereinrichtung herstellt. Alternativ kann die Korrektur des Pegelbereiches auch in dem Kommunikationsgerät von einer dort vorhandenen Softwareapplikation durchgeführt werden, wenn der erfasste Signalpegel von dem Kalibrierempfänger über eine Datenverbindung direkt an das Kommunikationsgerät übertragen wird und das Kommunikationsgerät so ausgestaltet ist, dass es selber die erforderlichen Korrekturen des Pegelbereiches vornimmt.
[30] Teil des erfindungsgemäßen Zugangskontrollsystems ist vorzugsweise ein Nutzermodul, welches in das Kommunikationsgerät integrier- bar ist. Dies kann ein Hardwaremodul sein, ist jedoch besonders bevorzugt ein Softwaremodul in Form einer Softwareapplikation, welche auf dem Kommunikationsgerät ausgeführt wird. Es kann sich dabei beispielsweise um eine sogenannte „App" handeln, welche auf einem Smartphone installiert ist. Das Nutzermodul ist vorzugsweise zum Emp- fang der Signale der genannten Sender über einen in dem Kommunikationsgerät vorhandenes Bluetooth-Empfänger ausgebildet und ist ferner zur Kommunikation mit einer Steuereinrichtung ausgebildet. Dazu kann das Nutzermodul eine in dem Kommunikationsgerät ohnehin vorhandene Kommunikationsschnittstelle wie eine mobile Datenverbindung zum Internet nutzen.
[31 ] Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie die zumindest eine Sperreinrichtung, vorzugsweise eine Vielzahl von Sperreinrichtungen derart steuert, dass die Sperreinrichtung auf Befehl der Steuereinrichtung öffnet und schließt. Die Freigabe der Sperreinrich- tung kann dabei von der Steuereinrichtung nach Kommunikation mit dem Kommunikationsgerät erfolgen, sodass über das Kommunikationsgerät eine Identifikation des Nutzers und/oder ein Bezahlvorgang abgewickelt werden kann.
[32] Die Sender sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass jeder Sender einen Datensatz aussendet, welcher eine den Sender identifizierende Kennung, eine Kennung eines zweiten demselben Zielbereich zugeordneten Senders und/oder eine Information über die Position des Senders enthält. Die so von dem Bluetooth-Empfänger empfangene Kennung kann mit einer in einer geeigneten Datenbank hinterlegten Kennung verglichen werden, sodass so die Position des Senders, welche vorzugsweise ebenfalls in einer Datenbank hinterlegt ist, ermittelt werden kann. Dies kann in der beschriebenen Weise in dem Kommunikationsgerät oder einer zentralen Steuereinrichtung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann der Datensatz direkt Informationen über die Position des Sen- ders enthalten, so dass ein Abgleich mit einer Datenbank entbehrlich wird.
[33] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann in dem Datensatz eines Senders zusätzlich eine Information darüber enthalten sein, welche Kennung eine oder mehrere weitere Sender haben, welche demselben Zielbereich zugeordnet sind. So ist es möglich, dass das Kommunikationsgerät bzw. ein in dieses integriertes Nutzermodul den Zielbereich, wie oben beschrieben, auf sehr einfache Weise ermitteln kann bzw. auf sehr einfache Weise ermitteln kann, ob es sich in einem bestimmten Zielbereich befindet. [34] Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Zugangskontrollsystem gemäß der Erfindung, Fig. 2 schematisch die Anordnung zweier Sender zur Begrenzung eines Zielbereiches und
Fig. 3 schematisch die Anordnung dreier Sender zur Begrenzung eines Zielbereiches mit einem Kalibrierempfänger. [35] Anhand von Fig. 1 wird nun beispielhaft ein Zugangskontrollsystem, wie es beispielsweise für einen Parkplatz oder ein Parkhaus verwendet werden könnte, beschrieben. Dieses Zugangskontrollsystem weist eine zentrale Steuereinrichtung 2 auf, welche eine Vielzahl von Sperreinrichtungen steuert, wobei hier zwei Schranken 4 als Beispiele für derartige Sperreinrichtungen gezeigt sind. Ferner ist in dem Beispiel ein Bezahlterminal in Form eines Kassenautomaten 6 gezeigt. Das hier gezeigte Zugangskontrollsystem verwendet an Stelle von herkömmlichen Parkscheinen mobile Kommunikationsgeräte zur Nutzeridentifizierung, wobei als solche mobile Kommunikationsgeräte, herkömmliche Mobil- telefone bzw. Smartphones 8 Verwendung finden. Es ist zu verstehen, dass eine Vielzahl von Mobiltelefonen in ein solches Zugangskontrollsystem eingebunden werden können. Die Mobiltelefone werden dazu mit einem Nutzermodul in Form einer Softwareapplikation versehen, welche auf die Kommunikationsschnittstellen des Mobiltelefones 8 zugreift. Eine solche Kommunikationsschnittstelle ist zum einen eine Mobilfunkverbindung 10, welche eine Verbindung zu einem Netzwerk 12 herstellt, über welches die einzelnen Komponenten wie die Steuereinrichtung 2, die Schranken 4 sowie die Kassenautomaten 6 zur Datenkommunikation miteinander verbunden sind. Bei dem Netzwerk 12 kann es sich um ein lokales Netzwerk oder aber vorzugsweise um das Internet handeln, sodass auch weit voneinander entfernte Komponenten über eine zentrale Steuereinrichtung 2 gesteuert werden können. [36] Zum anderen weisen die Mobiltelefone 8 in herkömmlicher Weise eine Bluetooth-Schnittstelle 14 auf, welche in dem erfindungsgemäßen System vorrangig als Bluetooth-Empfänger 14 genutzt wird.
[37] In dem hier gezeigten System ist vorgesehen, dass die Nutze- rapplikation auf dem Mobiltelefon 8 über die Mobilfunkverbindung 10 sowie das Netzwerk 12 mit der Steuereinrichtung 2 kommuniziert, um eine bestimmte Schranke 4 öffnen zu lassen. Die Steuereinrichtung 2 kann dabei unter Verwendung des Mobiltelefones 8 ein virtuelles Parkticket erzeugen, über welches dann später, beispielsweise am Kassen- automaten 6, auch ein Bezahlvorgang ausgeführt werden kann. Wenn eine Vielzahl von Schranken 4 vorgesehen ist, ist es dazu erforderlich, die Position des Mobiltelefones 8 zu bestimmen, das heißt, genau festzustellen, vor welcher der Schranken 4 sich das Mobiltelefon 8 befindet. In entsprechender Weise kann auch die Position des Mobiltelefones 8 an einem Kassenautomaten 6 bestimmt werden. Hierzu sind an den Komponenten, an welchen eine Lokalisierung des Mobiltelefones 8 erfolgen soll, erste Sender 1 6 angeordnet, welche als Bluetooth-Low-Energy-Sen- der ausgebildet sind, das heißt, als sogenannte Beacons. Diese Sender senden konstant einen Datensatz aus, welcher eine Kennung des jewei- ligen Senders darstellt. Diese Sender 16 müssen lediglich mit einer Energieversorgung versehen werden und benötigen im Übrigen keine weitere Kommunikationsverbindung zu dem System, so beispielsweise keine Anschluss zu dem Netzwerk 12. Die Position dieser Sender 16 mit ihrer zugehörigen Kennung kann beispielsweise in einem Speicher 18 hinter- legt sein, welcher in die Steuereinrichtung 2 integriert oder mit dieser kommunikationsverbunden sein kann. Alternativ könnte auch die von dem ersten Sender 16 ausgesandte Kennung direkt erforderliche Informationen über die Position des Senders 16, das heißt, Informationen darüber, an welcher Schranke 4 der Sender 16 sich befindet, enthalten. [38] Gelangt das Mobiltelefon 8 in die Nähe eines der Sender 1 6, so empfängt der Bluetooth-Empfänger 14 des Mobiltelefons 8 das Signal des sich in der Nähe befindenden Senders 16 und das Mobiltelefon 8 bzw. die auf dem Mobiltelefon 8 laufende Nutzerapplikation kann die Kennung des Senders 16 auslesen und auswerten. In dem Fall, dass die Kennung lediglich der Identifikation des Senders 1 6 dient, kann das Mobiltelefon 8 dann die Kennung über die Mobilfunkverbindung 10 und das Netzwerk 12 an die Steuereinrichtung 2 übertragen. Diese kann dann unter Zugriff auf den Speicher 18 ermitteln, wo sich der entspre- chende Sender 16 befindet, das heißt, beispielsweise an welcher Schranke 4 sich der Sender 16 befindet. So kann bestimmt werden, vor welcher Schranke 4 sich das Mobiltelefon 8 befindet. Für den Fall, dass der von dem Sender 1 6 ausgesandte Datensatz gleich Informationen über den Standort enthält, kann dieser Standort direkt von dem Mobil- telefon 8 ausgelesen werden und an die Steuereinrichtung 2 übertragen werden, sodass diese dann ebenfalls weiß, vor welcher der Schranken 4 sich das Mobiltelefon 8 befindet. Alternativ könnte auch eine Datenbank mit der Position der Sender 1 6, das heißt der Zuordnung zu einzelnen Schranken 4, direkt in der Nutzerapplikation des Mobiltelefones 8 hinterlegt sein.
[39] Darüber hinaus sind die Schranken 4 in bekannter Weise mit einer oder mehreren Induktionsschleifen 20 versehen, welche über Schleifendetektoren 22 ebenfalls direkt oder indirekt mit dem Netzwerk 12 und über dieses mit der Steuereinrichtung 2 kommunikationsverbunden sind. Die Induktionsschleifen 20 dienen dazu, festzustellen, ob sich tatsächlich ein Fahrzeug vor der Schranke 4 befindet. Ferner können sie auch so angeordnet sein, dass sie feststellen, ob sich ein Fahrzeug unter der Schranke 4 befindet, so dass die Schranke nicht schließt, wenn sich dort ein Fahrzeug befindet. Die Signale der Induktionsschleifen 20 werden von den Schleifendetektoren 22 ausgewertet und das Ergebnis der Auswertung wird an die Steuereinrichtung 2 übertragen, so dass die Steuer- einrichtung 2 eine Schranke 4 beispielsweise nur dann öffnet, wenn tatsächlich ein Fahrzeug vor der Schranke steht. So kann verhindert werden, dass beispielsweise ein Fußgänger mit einem Mobiltelefon 8 die Schranke 4 versehentlich öffnet. [40] Ein Bezahlvorgang in diesem System kann beispielsweise durch Barzahlung an dem Kassenautomat 6 erfolgen. Wenn das Mobiltelefon 8 sich in der Nähe des Kassenautomaten 6 befindet, so erfasst der Bluetooth-Empfänger 14 des Mobiltelefones 8 das Signal des Senders 16, welche an oder in dem Kassenautomaten 6 platziert ist. Dieses Signal bzw. die aus dem Signal entnommene Kennung des Senders 16 kann dann wie bei den Schranken 4, von dem Mobiltelefon 8 an die Steuereinrichtung 2 übertragen werden, welche damit erkennt, an welchem Kassenautomat sich das Mobiltelefon 8 befindet. Die Steuereinrichtung 2 kann dann den zu bezahlenden Preis an dem Kassenautomaten 6 über das Netzwerk 12 zur Anzeige bringen und es kann in herkömmlicher Weise ein Bezahlvorgang durchgeführt werden. Ist dieser abgeschlossen, wird dies von dem Kassenautomaten 6 der Steuereinrichtung 2 mitgeteilt, welche daraufhin ein dem Mobiltelefon 8 zugeordnetes virtuelles Parkticket im System freischalten kann, sodass eine Ausfahrtbe- rechtigung gegeben ist. Im nächsten Schritt kann das Mobiltelefon 8 dann in entsprechender Weise vor einer Ausfahrtsschranke lokalisiert werden und diese von der Steuereinrichtung 2 geöffnet werden.
[41 ] In dem beschriebenen System problematisch ist es, die Position des Mobiltelefones 8 vor den Schranken 4 und/oder dem Kassenauto- maten 6 genau genug zu bestimmen. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere Schranken 4 direkt nebeneinander oder mehrere Kassenautomaten 6 direkt nebeneinander angeordnet sind. Dann kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Mobiltelefon 8 versehentlich das Signal eines Senders 1 6 einer benachbarten Schranke 4 oder eines benachbarten Kassenautomatens 6 empfängt statt dasjenige Signal des Senders 16, der Schranke 4 bzw. des Kassenautomaten 6, vor dem sich der Nutzer mit dem Mobiltelefon 8 tatsächlich befindet. So kann es in dem System zu Verwechslungen kommen. Diese können bei den Schranken 4 auch durch die Induktionsschleifen 20 nicht ausgeschlos- sen werden, da der Fall eintreten kann, dass vor benachbarten Schranken 4 gleichzeitig Fahrzeuge stehen.
[42] Um dies zu verhindern, ist erfindungsgemäß an den Schranken 4 und gegebenenfalls auch in entsprechender Weise an den Kassenautomaten 6 jeweils zumindest ein zweiter Sender 24 angeordnet. Bei den zweiten Sendern 24 handelt es sich ebenfalls um Bluetooth-Low-Energy- Sender, das heißt Beacons, welche in ihrem Aufbau den ersten Sendern 16 entsprechen. Auch diese zweiten Sender 24 senden eine Kennung aus. Wie bei den Sendern 1 6 kann die Position der Sender 24 in den Mobiltelefonen 8, im Speicher 18 der Steuereinrichtung 2 oder aber in der Kennung selber hinterlegt sein. Alternativ oder zusätzlich kann zur genaueren Positionsbestimmung jeweils ein Kalibrierempfänger 26 vorgesehen sein, welcher an das Netzwerk 12 angeschlossen ist und über dieses mit der Steuereinrichtung 2 kommunizieren kann. Auch wenn hier nicht gezeigt, könnte auch an den Kassenautomaten 6 ein solcher Kali- brierempfänger 26 angeordnet sein. Die Funktionsweise der zweiten Sender 24 und der Kalibrierempfänger 26 wird anhand der Fig. 2 und 3 näher beschrieben. Diesbezüglich ist zu verstehen, dass die Anordnung der zweiten Sender 24 und der Kalibrierempfänger 26 in Fig. 1 nur prinzipiell gezeigt ist. Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung ist nicht die tatsächli- che Anordnung, welche zur Funktion benötigt wird. Diese Anordnung ergibt sich aus den Fig. 2 und 3.
[43] Fig. 2 zeigt eine erste mögliche Anordnung eines ersten Senders 16 und eines zweiten Senders 24. Hier ist die Anordnung vor einer Schranke 4 gezeigt. In diesem Beispiel weisen die Sender 16 und 24 je- weils eine gerichtete Abstrahlcharakteristik 28 bzw. 30 auf. Eine solche Abstrahlcharakteristik 28, 30 kann durch geeignete Ausgestaltung der Antennen oder Abschirmung in den anderen Bereichen erreicht werden. Die Sender 16 und 24 sind so angeordnet, dass ihre Abstrahlcharakteristiken bzw. Abstrahlrichtungen 28 und 30 einander schneiden. In diesem Beispiel sind die Sender 16 und 24 so angeordnet, dass sich die Mittelachsen der Abstrahlcharakteristiken 28 und 30 im rechten Winkel schneiden. Das heißt, es gibt einen Schnittbereich der Signale bzw. Abstrahlcharakteristiken 28, 30 der beiden Sender 26 und 24. Der Schnittbereich 32 ist in Fig. 2 schraffiert dargestellt. Dieser Schnittbereich 32 definiert einen räumlichen Zielbereich, in welchem sich der Bluetooth- Empfänger 14 befinden muss, um die Position des zugehörigen Mobilte- lefones 8 vor der Schranke 4 zu erfassen bzw. zu bestätigen. Erfindungsgemäß erfolgt die Auswertung der Signale der Sender 16 und 24 in der Weise, dass von einer Position des Mobiltelefons 8 mit dem Bluetooth- Empfänger 14 vor der Schranke 4 nur dann ausgegangen wird, wenn der Bluetooth-Empfänger 14 die Signale beider Sender 16 und 24 empfängt, das heißt, sich im Schnittbereich 32 der Abstrahlcharakteristiken 28 und 30 befindet. Dadurch wird eine sehr genaue Positionsbestimmung möglich. [44] Die Zuordnung des ersten Senders 16 und eines zugehörigen zweiten Senders 24 kann dabei in verschiedener Weise erfolgen. Zum einen ist es möglich, dass die Zuordnung nur in der Steuereinrichtung 2 vorgenommen wird, das heißt, das Mobiltelefon 8 sendet lediglich die Kennungen der von ihm empfangenen Signale über das Netzwerk 12 an die Steuereinrichtung 2 und die Steuereinrichtung 2 meldet dem Mobiltelefon 8 zurück, wenn die erforderliche Kombination von Signalen zweier Sender 16 und 24 empfangen wird, um an dem Mobiltelefon 8 die Möglichkeit der Einfahrt in den Parkbereich zur Anzeige zu bringen. Das heißt, dabei ist die Zuordnung der Sender 16 und 24 in dem Spei- eher 18 der Steuereinrichtung 2 hinterlegt. Alternativ kann die Zuordnung auch in einem Speicher des Mobiltelefones 8 bzw. einer Nutze- rapplikation auf dem Mobilfelefon 8 hinterlegt sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Zuordnung in die Kennungen, welche die Sender 1 6 und 24 aussenden, zu integrieren. So kann beispielsweise der Datensatz, welcher von dem Sender 16 ausgesandt wird, die Information darüber enthalten, welcher zweite Sender 24 dem Sender 1 6 zugeordnet ist. Diese Information kann von dem Mobiltelefon 8 ausgelesen werden, sobald das Signal des Senders 16 erfasst wird. Dann kann das Mobiltelefon 8 darauf warten, dass der Bluetooth-Empfänger 14 ein bestimmtes Signal bzw. eine bestimmte Kennung eines zweiten Senders 24 erfasst und dann, wenn es beide zueinandergehörende Kennungen erfasst, dies über das Netzwerk 12 an die Steuereinrichtung 2 melden, um die Einfahrtprozedur in bekannter Weise zu starten.
[45] Es ist zu verstehen, dass die Bildung eines Schnittbereiches 32 auch mit mehr als zwei Sendern 1 6, 24 realisiert werden könnte, wo- durch im Einzelfall eine noch genauere Zuordnung möglich ist. Auch ist es möglich, einen Sender 16, 24 mit mehreren anderen Sendern zu kombinieren. So könnten sich beispielsweise das Signal des zweiten Senders 24 bzw. die Abstrahlcharakteristik 30 des zweiten Senders 24 in Fig. 2 mit einer weiteren Abstrahlcharakteristik 28 eines weiteren Senders 1 6 schneiden, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Auf diese Weise kann die Zahl der erforderlichen Sender reduziert werden.
[46] Fig. 3 zeigt eine Anordnung unter Verwendung eines dritten Senders 34, wobei in diesem Fall der erste Sender 16, der zweite Sender 24 und der dritte Sender 34 jeweils eine Rundum-Abstrahlcharakteristik 36 aufweisen. Auch hier sind die Sender 16, 24 und 34 so angeordnet, dass sich ihre Abstrahlcharakteristiken 36 überlappen, so dass ein Schnittpunkt bzw. Schnittbereich 38 gebildet wird, an welchem der Bluetooth- Empfänger 14 die Signale aller drei Sender 16, 24 und 34 mit in etwa gleicher Signalstärke empfängt. Dieser Schnittbereich 38 ist wiederum der Zielbereich, in welchem sich der Bluetooth-Empfänger 14 befinden muss, um eine Positionierung vor der Schranke 4 zu erkennen. Dies erfolgt wieder in der vorangehend beschriebenen Weise, wobei die Zuordnung der Sender 16, 24 und 34 wie beschrieben entweder in der Steuereinrichtung 2 oder in dem Mobiltelefon 8 oder aber in der Ken- nung in den Signalen der Sender 1 6, 24 und 34 hinterlegt sein kann.
[47] Anhand von Fig. 3 wird darüber hinaus eine alternative oder zusätzliche Lösung zur Verbesserung der Positionserfassung des Mobiltele- fones 8 beschrieben. Dort ist der genannte Kalibrierempfänger 26 gezeigt. Der Kalibrierempfänger 26 ist in einem definierten Abstand zu den Sendern 16, 24 und 34 angeordnet und empfängt deren Signale. In diesem Beispiel sind drei Sender 1 6, 24 und 34 vorgesehen. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Verwendung des Kalibrierempfängers 26 auch allein mit einem ersten Sender 1 6 möglich wäre. Der Kalibrierempfänger 26 erfasst ständig die Signale der Sender und deren Signalstärke. Über den Kalibrierempfänger 26 ist es somit möglich, Schwankungen der Signalstärke zu erkennen und diese dann über das Netzwerk 12 der Steuereinrichtung 2 mitzuteilen. Die Verwendung des Kalibrierempfängers 26 ermöglicht eine genaue Positionsbestimmung des Mobiltelefo- nes 8 bzw. des Bluetooth-Empfängers 14 in Abhängigkeit der Signalstär- ke, welche von dem Bluetooth-Empfänger 14 erfasst wird. So können Schwankungen der Signalstärke erkannt werden und es kann dennoch eine bestimmte Position im Schnittbereich der Abstrahlcharakteristiken 26 erfasst werden. Wenn üblicherweise der Schnittpunkt 38 an der Stelle liegt, an welcher die Signalstärke aller drei empfangenen Signale gleich ist, so gilt dies nur, wenn die Sendeleistung aller drei Sender, welche sich in gleichem Abstand zu dem Schnittpunkt 38 befinden, gleich ist. Erhöht sich die Sendeleistung eines der Sender 1 6, 24, 34, so wird von diesem Sender an dem Schnittpunkt 38 eine größere Signalstärke erfasst. Dies kann mithilfe des Kalibrierempfängers 26 ermittelt und kompensiert wer- den. [48] Mit zunehmendem Abstand von dem Sender 1 6 bzw. den Sendern 24 und 34 nimmt die Signalstärke, welche an dem Bluetooth-Empfänger 14 empfangen wird, ab. Es ist insofern möglich, einen Pegelbereich zu definieren, welcher dem gewünschten Zielbereich, das heißt, einem gewünschten räumlichen Abstand von dem oder den Sendern 16, 24, 34 entspricht. Wenn der empfangene Signalpegel in diesen Pegelbereich liegt, entspricht das somit der Position des Mobiltelefones 8 in dem gewünschten definieren räumlichen Zielbereich. Wenn nun die Signalstärke der Sender 1 6, 24 und/oder 34 schwankt, würde dies somit zu Fehlpositionierungen führen, da der Pegelbereich nicht mehr mit dem gewünschten räumlichen Zielbereich deckungsgleich ist. Wenn nun jedoch gleichzeitig der Kalibrierempfänger 26 konstant die Signalstärke an einer definierten Position erfasst, können die Schwankungen der Sendeleistung bzw. Signalstärke der Sender 16, 24 bzw. 34 erfasst werden und es ist möglich, den Pegelbereich entsprechend anzupassen. Das heißt, wenn die Signalstärke zunimmt, kann der Pegelbereich von der Steuereinrichtung 2 in einen Bereich höherer Signalpegel verschoben werden, während bei einer Abnahme der Sendeleistung der Pegelbereich in den Bereich geringerer Signalstärken verschoben wird, sodass der Pegelbereich im Wesentlichen in Deckung mit einem gewünschten räumlichen Zielbereich, welcher in Fig. 3 dem Schnittbereich 38 entspricht, gehalten wird. So könnte auch mit allein einem ersten Sender 1 6 eine genauere Positionsbestimmung unter Verwendung eines recht einfachen Bluetooth-Low-Energy-Senders erfolgen. Darüber hin- aus ist es unter Verwendung des Kalibrierempfängers 26 auch möglich, die Positionsbestimmung bei mehreren Sendern zu verbessern, da zusätzlich die Signalstärke, welche von dem Bluetooth-Empfänger 14 empfangen wird, berücksichtigt werden kann. So ist eine genauere Positionierung auch innerhalb des Schnittbereiches zwischen den Signalen der mehreren Sender möglich. Bezugszeichenliste
2 Steuereinrichtung
4 Schranken
6 Kassenautomat
8 Mobiltelefon
10 Mobilfunkverbindung
12 Netzwerk
14 Bluetooth-Empfänger
16 erster Sender
18 Speicher
20 Induktionsschleife
22 Schleifendetektoren
24 zweiter Sender
26 Kalibrierempfänger
28, 30 Abstrahlcharakteristik
32 Schnittbereich
34 dritter Sender
36 Abstrahlcharakteristik
38 Schnittbereich

Claims

Ansprüche
Zugangskontrollverfahren, bei welchem die Zugangskontrolle mit Hilfe eines mobilen Kommunikationsgerätes (8) erfolgt und welches einen Verfahrensschritt aufweist, in welchem erfasst wird, ob sich das Kommunikationsgerät (8) in einem vorbestimmten räumlichen Zielbereich (32; 38) befindet, wobei das Kommunikationsgerät (8) einen Bluetooth-Empfänger (14) aufweist und der Zielbereich (32; 38) vom Signal zumindest eines ersten Senders (1 6) abgedeckt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Positionierung des Kommunikationsgerätes (8) in dem Zielbereich (32; 38) daran erkannt wird, das von dem Bluetooth-Empfänger (14) in dem mobilen Kommunikationsgerät (8) das Signal des ersten Senders (1 6) erfasst wird und gleichzeitig
von dem Bluetooth-Empfänger (14) des Kommunikationsgerätes (8) das Signal eines zweiten Senders (24), dessen Signal den Zielbereich (32; 38) ebenfalls abdeckt, erfasst wird, und/oder
ein von dem Bluetooth-Empfänger (14) erfasster Signalpegel des ersten Senders (16) in einem vorbestimmten Pegelbereich liegt, wobei dieser Pegelbereich abhängig von der tatsächlichen Sendeleistung des ersten Senders (16) angepasst wird.
Zugangskontrollverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zielbereich (32; 38) vor einer offenbaren Sperreinrichtung (4) eines Parkplatzes oder Parkhauses gelegen ist, und dass ein Öffnen der Sperreinrichtung (4) unter Verwendung des mobilen Kommunikationsgerätes (8) veranlasst wird.
3. Zugangskontrollverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Sendern (16, 24, 34) um Blue- tooth-Low-Energy-Sender handelt.
4. Zugangskontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender (1 6, 24, 34) an definierten Positionen angeordnet sind.
Zugangskontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster (1 6) und ein zweiter (24) Sender an definierten Positionen angeordnet sind und einander überlappende Abstrahlrichtungen (28, 30) aufweisen, wobei der Zielbereich (32; 38) dem Überlappungsbereich der Abstrahlrichtungen (28, 30, 36) entspricht.
Zugangskontrollverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Sender (16, 24, 34) vorhanden sind, deren Abstrahlrichtungen (28, 30, 36) einander überlappen und dass der Zielbereich (38) dem Überlappungsbereich aller Abstrahlrichtungen (28, 30, 36) entspricht.
Zugangskontrollverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlrichtungen (28, 30) gerichtet sind und einander kreuzen, vorzugsweise einander so kreuzen, dass ihre Mittelachsen rechtwinklig zueinander verlaufen.
Zugangskontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein definiert angeordneter Kalibrierempfänger (26) vorgesehen ist, welcher die aktuelle Sendeleistung zumindest eines der Sender (16, 24, 34) er- fasst, wobei bei der Auswertung des von dem Bluetooth-Empfänger (14) erfassten Signalpegels zur Bestimmung der Position im Zielbereich (32, 38) die aktuelle Sendeleistung des Senders (14, 24, 34) berücksichtigt wird. Zugangskontrollverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Pegelbereich abhängig von der von dem Kalibrierempfänger (26) erfassten tatsächlichen Sendeleistung derart erhöht oder verringert wird, dass der Pegelbereich dem in dem definierten Zielbereich empfangbaren Signalpegel des Senders (16, 24, 34) entspricht.
Zugangskontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät (8) über eine Kommunikationsschnittstelle (10) mit einer Steuereinrichtung (2) kommuniziert, in welcher vorzugsweise die Position der Sender (1 6, 24, 34) gespeichert ist.
Zugangskontrollverfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierempfänger (26) mit einer Steuereinrichtung (2) derart verbunden ist, dass die Steuereinrichtung (2) ein von dem Kalibrierempfänger (26) empfangenes Signal auswertet.
Zugangskontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sender (16, 24, 34) einen Datensatz aussendet, welcher eine ihn identifizierende Kennung enthält, welche von dem Bluetooth-Empfänger (14) erfasst wird und welche vorzugsweise zusammen mit der Position des Senders (16, 24, 34) in der Steuereinrichtung (2), welche mit dem Kommunikationsgerät (8) kommuniziert, gespeichert ist.
Zugangskontrollverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sender (16, 24, 34) einen Datensatz aussendet, welcher eine Information über die Position des Senders (1 6, 24, 34) und/oder eine Kennung zumindest eines zugehörigen zweiten, demselben Zielbereich zugeordneten Senders (16, 24, 34) enthält.
Zugangskontrollsystem, welches zur Kontrolle des Zuganges zu einem begrenzten Raum mit Hilfe zumindest eines mit einem Bluetooth-Empfänger (14) versehenen mobilen Kommunikationsgerätes (8) ausgebildet ist und zumindest eine Positionserfassungsvor- richtung zum Erfassen des mobilen Kommunikationsgerätes (8) in zumindest einem vorbestimmten räumlichen Zielbereich (32, 38) umfasst, welche zumindest einen an dem Zielbereich (32, 38) angeordneten ersten Sender (1 6) aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass das Signal des ersten Senders (16) den zugehörigen Zielbereich (32, 38) abdeckt,
gekennzeichnet durch
zumindest einen zweiten Sender (24), welcher derart an dem zumindest einen Zielbereich (32, 38) angeordnet ist, dass ein Signal des zweiten Senders (24) den Zielbereich (32, 38) ebenfalls abdeckt, und/oder
zumindest einen Kalibrierempfänger (26), welcher fest positioniert relativ zu zumindest dem ersten Sender (1 6) angeordnet ist und eine aktuelle Sendeleistung des ersten Senders (1 6) erfasst.
Zugangskontrollsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielbereich vor einer selektiv offenbaren Sperreinrichtung (4) gelegen ist.
Zugangskontrollsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Parkraum-Zugangskontrollsystem handelt.
17. Zugangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (2), welche zur Kom- munikation mit dem mobilen Kommunikationsgerät (8) ausgebildet ist und in welcher vorzugsweise die Positionen der Sender (1 6, 24, 34) und der durch diese definierten Zielbereiche (32, 38) gespeichert ist. 18. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kalibrierempfänger (26) mit der Steuereinrichtung (2) kommunikationsverbunden ist und die Steuereinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass sie auf Grundlage eines aktuell von dem Kalibrierempfänger (26) empfangenen Si- gnalpegels und eines von einem Kommunikationsgerät (8) empfangenen Signalpegels die Position des Kommunikationsgerätes (8) in dem zugehörigen Zielbereich (32, 38) bestimmt.
19. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch ein in das Kommunikationsgerät (8) integrierbares Nutzermo- dul, welches vorzugsweise als Softwaremodul ausgebildet ist, wobei das Nutzermodul zum Empfang der Signale der genannten Sender (1 6, 24, 34) und zur Kommunikation mit einer Steuereinrichtung (2) ausgebildet ist.
20. Zugangskontrollsystem nach Anspruch 15 und 19, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) die zumindest eine
Sperreinrichtung (4) derart steuert, dass die Sperreinrichtung (4) auf Befehl der Steuereinrichtung (2) öffnet und schließt.
21 . Zugangskontrollsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sender (16, 24, 34) einen Daten- satz aussendet, welcher eine den Sender (1 6, 24, 34) identifizierende Kennung, eine Kennung eines zweiten demselben Zielbereich (32, 38) zugeordneten Senders (16, 24, 34) und/oder eine Information über die Position des Senders (1 6, 24, 34) enthält.
PCT/DE2017/200009 2016-01-28 2017-01-26 Zugangskontrollverfahren sowie zugangskontrollsystem WO2017129188A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201310.6A DE102016201310A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Zugangskontrollverfahren sowie Zugangskontrollsystem
DE102016201310.6 2016-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129188A1 true WO2017129188A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=58410062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/200009 WO2017129188A1 (de) 2016-01-28 2017-01-26 Zugangskontrollverfahren sowie zugangskontrollsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016201310A1 (de)
WO (1) WO2017129188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111373452A (zh) * 2017-12-20 2020-07-03 因温特奥股份公司 具有无线电身份认证机制和口令检测机制的入口监控***

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217936A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Steuern eines Zugangs zu einer Parkposition für ein Fahrzeug
DE102021202003A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Continental Automotive Technologies GmbH Identifikationssystem und Verfahren zur Identifikation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103645A2 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 Rf Code, Inc. Wireless identification system and protocol
US20100295681A1 (en) * 2009-03-24 2010-11-25 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for real-time location of assets
WO2015061785A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Cubic Corporation Positioning system with wireless beacons that vary transmission power levels
US20150181384A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Apple Inc. Programmable Beacon Payloads
WO2015109114A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-23 Apple Inc. Range-free proximity determination

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10430556B2 (en) * 2014-04-10 2019-10-01 Walgreen Co. Location triggering for prescription ready notifications
DE102014018190A1 (de) * 2014-12-09 2015-07-16 Daimler Ag Zugangskontrollsystem für einen Verkehrsraum, Parkraummanagementsystem und Zugangskontrollverfahren für einen Verkehrsraum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103645A2 (en) * 2001-06-14 2002-12-27 Rf Code, Inc. Wireless identification system and protocol
US20100295681A1 (en) * 2009-03-24 2010-11-25 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for real-time location of assets
WO2015061785A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Cubic Corporation Positioning system with wireless beacons that vary transmission power levels
US20150181384A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Apple Inc. Programmable Beacon Payloads
WO2015109114A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-23 Apple Inc. Range-free proximity determination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111373452A (zh) * 2017-12-20 2020-07-03 因温特奥股份公司 具有无线电身份认证机制和口令检测机制的入口监控***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201310A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010057B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
EP3580731B1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
EP3051502A1 (de) Parkraum-zufahrtskontrollsystem sowie verfahren zur kontrolle der zufahrt in einen parkraum
EP3353006A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der absolutposition eines fahrzeuges
DE102012100192A1 (de) Nachweisvorrichtung, Nachweissystem und Nachweisverfahren eines Funkwellenübertragungsaufbaus/-empfangsaufbaus
EP3407307B1 (de) Parksystem und verfahren zum betreiben eines parksystems
WO2017129188A1 (de) Zugangskontrollverfahren sowie zugangskontrollsystem
WO2019149399A1 (de) Kommunikationssystem eines fahrzeugs
EP3955219A2 (de) Verfahren zum betreiben einer parkvorrichtung
EP3146355B1 (de) Medizingerätesystem und verfahren zur ortung von medizingeräten und mobilen steuerungseinheiten des medizingerätesystems
EP2840554B1 (de) Verfahren und Funkbake zum Lokalisieren einer Onboard-Unit
DE102014119401B4 (de) Verfahren zur Nutzung der relativen Position eines Nutzers zu einem Fahrzeug und Nutzungssystem
EP3852072A1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle für personen und fahrzeuge und system zur durchführung des verfahrens
WO2008011841A1 (de) Verfahren sowie anordnung zum betrieb von mobilen kommunikationsendgeräten
EP3910603A1 (de) Parksystem
DE102017203195B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Sensorsignals eines Sensors, Sensor-Antennen-Anordnung und Kraftfahrzeug
DE602005000335T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Position zwischen Fahrzeugen
WO2022223166A1 (de) Verfahren und kraftfahrzeug
EP3188389B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum registrieren eines störsignals
EP3800811A1 (de) Erkennen eines funkstörsignals und/oder eines störsenders
EP3425610B1 (de) Verfahren und system zur erfassung von fahrzeugen auf einer parkplatzfläche
DE102009039879B4 (de) Verfahren zum Steuern der Freigabe einer Einrichtung oder eines Dienstes, als Master ausgebildete Sendeempfangseinrichtung sowie System mit derartiger Einrichtung
DE102015209839A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines mobilen Geräts während eines Bezahlvorgangs
DE102009009835B4 (de) Verfahren zur Zugangskontrolle für ein Fahrzeug
DE102016219652B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Transpondereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17713155

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17713155

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1