WO2017101989A1 - Kontinuierlich verstellbares zwischenwirbelimplantat - Google Patents

Kontinuierlich verstellbares zwischenwirbelimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2017101989A1
WO2017101989A1 PCT/EP2015/079909 EP2015079909W WO2017101989A1 WO 2017101989 A1 WO2017101989 A1 WO 2017101989A1 EP 2015079909 W EP2015079909 W EP 2015079909W WO 2017101989 A1 WO2017101989 A1 WO 2017101989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intervertebral implant
lever
implant according
intervertebral
lever elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dmuschewsky
Original Assignee
Facet-Link Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facet-Link Inc. filed Critical Facet-Link Inc.
Priority to CN201580085328.0A priority Critical patent/CN108495604A/zh
Priority to PCT/EP2015/079909 priority patent/WO2017101989A1/de
Priority to AU2015417251A priority patent/AU2015417251A1/en
Priority to US16/062,836 priority patent/US20190021873A1/en
Publication of WO2017101989A1 publication Critical patent/WO2017101989A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/447Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages substantially parallelepipedal, e.g. having a rectangular or trapezoidal cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30471Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30515Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a locking wedge or block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30518Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
    • A61F2002/30528Means for limiting said movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30556Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • A61F2/4425Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components
    • A61F2002/443Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient made of articulated components having two transversal endplates and at least one intermediate component
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium

Definitions

  • the invention relates to an intervertebral implant comprising at least two opposed away from one another at ⁇ bearing surfaces for bearing against mutually facing Wirbel stresses ⁇ surfaces of two adjacent vertebrae and at least one is arranged between the contact surfaces expansion device wherein the expansion device has at least one actuating element ⁇ .
  • intervertebral discs Wear or abnormal changes on the spine can degenerate the intervertebral discs. As far as a conservative therapy with medication and / or physiotherapy does not take place, sometimes an operative treatment is indicated. For this purpose, it is known to introduce a movable or immovable implant in the intervertebral space with the degenerated disc. This takes over the support and support function of the degenerated intervertebral disc.
  • An immovable implant is also referred to as a "fusion implant" because it prevents relative movement of the adjacent vertebrae.
  • Various surgical techniques for implanting a fusion implant are known.
  • the access to the intervertebral disc can be from anterior, so as to avoid the risk of damage to the spinal cord.
  • ⁇ access route through the abdominal or thoracic cavity of the patient. Since this can lead to complications, an alternative access route has been established from dorsal.
  • This Ope ⁇ ratio piercing techniques of directly dorsal or more of the Side are known as PLIF (posterior lumbar intervertebral fusion) or TLIF (transforamineal interbody lumbar fusion), in which the intervertebral disc is exposed posteriorly or laterally. Due to the small cross-sections in the use of minimally invasive surgery, the size of the fusion implants ⁇ tate is severely limited.
  • intervertebral implants are to cover as a substitute of the intervertebral disc, either the largest possible surface or separate the vertebrae vonei ⁇ Nander or establish a fixed angle between the vertebrae and supporting the vertebrae.
  • Intervertebral implants therefore have expansion devices.
  • the expansion devices may increase the distance between the abutment surfaces of the implant to adjacent vertebrae.
  • they can increase the contact surfaces of an implant to the vertebrae.
  • an intervertebral implant comprising at least two opposite mutually facing bearing surfaces for abutment against mutually facing vertebral surfaces of two adjacent vortex, wherein a distance between the two contact surfaces by means of an expansion device is variable, which is arranged between the contact surfaces and at least one Be ⁇ actuation element
  • the expansion means comprises at least two axis via a rotary pivotable He ⁇ belimplantation having scissors-like manner and connected to one another
  • the expansion means comprises at least one actuated by means of the actuating element Sp Dro ⁇ component, which is designed for spreading of the lever elements, and at least one securing element, wherein the Siche ⁇ approximately element is designed for fixing of the minimum spreading of the lever elements.
  • a minimal spreading is understood to mean a spreading of the lever elements, which can not be further reduced. That the lever elements can not be transferred from the spread state to the closed state until further than the minimum spread.
  • the invention is based on the idea by means of the Scherenme ⁇ mechanism that uses the lift principle, to cause expansion of the intervertebral implant.
  • This principle is implemented by the shear-like manner via a rotation axis with each other verbun ⁇ which lever elements.
  • the intervertebral implant In the closed state, the intervertebral implant has a small height so that it can be inserted through a small opening between the vertebrae using minimally invasive surgery.
  • the ⁇ sem state of the scissor mechanism is closed. If the intervertebral implant is angeord ⁇ net to its intended position, its expansion can be carried out by the spreading of the lever elements in the spread state.
  • the spreading of the lever elements by means of the Actu ⁇ tion of a spreading component by the actuating element.
  • the expansion component exerts a torque due to the operation on the lever elements. Due to the torque, the He ⁇ belemia be pivoted about the axis of rotation, and spread apart like a scissors.
  • the spreading of the lever elements causes the distance between the contact surfaces to increase.
  • the securing element fixed at the end of pivoting the mini ⁇ male spreading of the lever elements. As long as the actuating ⁇ element is not actuated, the spreading of He ⁇ belemia can be reduced at most to the minimum spread determined by the fuse element.
  • the expansion component is able to exert a large torque on the lever elements.
  • enough force can be expended to space two vortices.
  • the bearing surfaces and the lever elements can be loaded with large forces.
  • the scissor mechanism of Expansionsele ⁇ ment can thus the burden of the spine standhal ⁇ th.
  • the invention further enables adaptation of a lordosis angle between adjacent vertebrae by means of adaptation of the length of the lever arms of the lever elements.
  • a lever ⁇ arm is understood to be the section of the lever element which is arranged between the axis of rotation and an end section of the lever element. In the closed state of the implant adjacent lever arms of the two lever elements are the same length. However, the ratio of the lengths of the lever arms of a single lever member may vary, so that the opposing contact surfaces of the intervertebral implant are mutually swiveled at a ⁇ spreading on the lever elements.
  • the intervertebral implant according to the invention can be used for SET ⁇ development of height between adjacent vertebrae.
  • the intervertebral implant is designed to increase the spanned by him bearing surface between adjacent vertebrae by expansion.
  • the respective alternative is determined by the orientation of the implant during insertion into the intervertebral space.
  • the axis of rotation divides the lever elements into two lever arms of the same length. This makes it possible to lift the vertebrae with parallel aligned vertebral body surfaces.
  • the rotational axis divides the lever members in two lever arms under ⁇ different lengths. This embodiment allows a constructive setting a lordotic angle between the ⁇ We beln.
  • the securing element and the Betreli Trental ⁇ ment are integrally formed.
  • the securing element is approximately here as a screw and the Betreli whysele ⁇ element formed as the head of the screw.
  • the Sp Dritzpo ⁇ component is formed as at least two with the screw as a spindle drive ⁇ connected wedges.
  • the screw forms the spindle drive in combination with the threads of the wedges.
  • Spin- deltriebe are self-locking, so that a Ver ⁇ position of the wedges only by pressing the head of the
  • Screw can be performed.
  • the securing of the spreading Components in this embodiment is thus automatically.
  • the wedges are arranged on opposite sides of the axis of rotation between the lever elements.
  • the wedges each have a wedge tip pointing in opposite directions. With this arrangement, the spreading elements are moved relative to each other along the screw when the
  • Screw is rotated over the actuator.
  • the wedges are pressed with their wedge tips between the lever elements. This causes a spreading of the scissor-like connected lever elements.
  • At least one contact surface is arranged on a bridge element, which is arranged by means of a fixed bearing on egg ⁇ nem lever element, wherein the bridge element is arranged on the other lever member by means of a movable bearing.
  • a contact surface that can be arranged on the Hebelele ⁇ elements themselves which is arranged on the bridge element contact surface obtained when the spreading of the He ⁇ belemia their size. This enables a uniform distribution of the pressure on the vertebral body surfaces. Wei ⁇ ter a maximum support surface is provided because the bridge element bridges the resulting by the spreading of the lever elements free space between the lever elements.
  • the floating bearing is designed as a arranged on a lever element slideway.
  • the loose end of the bridging ⁇ elements slides in the spreading of the lever elements along the slideway. So that the friction between the lever element and the bridge element is reduced so that the spreading-on ⁇ can be made easier and damage to the lever element or the bridge element can be avoided.
  • the bridge elements advantageously lie flush against the intervertebral implant.
  • Next bil ⁇ the lever members and the bridge elements in the closed state at least one closed lateral side of the intermediate disc implant.
  • the surface of the insects has no openings.
  • the intermediate ⁇ invertebrates implant a "streamlined form" which simplifies insertion of the intervertebral implant into the intervertebral space.
  • the lateral side of the intermediate ⁇ intervertebral implant has in the expanded state perforations.
  • fillers can be incorporated ⁇ that promote bone growth through the Eisenwir- belimplantat.
  • the contact surfaces have a structured surface.
  • the contact surfaces have an increased hold on the vertebral body surfaces due to the structured surfaces. A slipping or slipping of the implant is thus avoided.
  • a part of the contact surface is further arranged at the end regions of the lever elements and in the closed state around a central axis of the intervertebral implant ge ⁇ tends.
  • the angle of inclination of the part of the contact surface be ⁇ advantageously between 5 ° to 30 °, preferably between 10 ° to 20 °, more preferably 15 °. This causes a parallel alignment of the abutment surface to the vertebral body surfaces in the expanded state. The vertebral surface is thus safely against the contact surfaces.
  • the intervertebral implant advantageously comprises a striking surface which is formed ⁇ for receiving hammer blows.
  • the implant can be introduced by means of a hammer in the intervertebral space.
  • intervertebral implant made of titanium, egg ⁇ ner titanium alloy, CoCr or PEEK. These materials avoid complications and rejection reactions in a patient.
  • the invention further relates to a set of intervertebral implants formed according to claim 1, wherein the intervertebral implants differ in the aspect ratio of the two lever arms of a lever member.
  • At least one intervertebral implant may be formed according to at least one of the features of the above description.
  • Fig. La, b, c a schematic representation of a bacteria-belimplantats in the closed state (a), on ⁇ spread state (b), and a lordosis ⁇ angle setting (c);
  • Fig. 2a, b, c a schematic representation of components of the intervertebral implant
  • Figure 3a, b A schematic representation of an intermediate in the intervertebral space ⁇ introduced intervertebral implant in the closed (a) and spread (b) state.
  • the intervertebral implant is designated in its entirety by the reference numeral 1. It comprises two lever elements 14, 15, which are connected to each other in a scissor-like manner by means of a rotation axis 13.
  • the intervertebral implant 1 is shown in the closed state.
  • the axis of rotation 13 divides both lever elements 14, 15 in equal halves.
  • Each of the halves is a lever arm.
  • adjacently arranged lever arms of different lever elements 14, 15 are of equal length in the closed state. However, they can also have different lengths.
  • the expansion components 16, 16 ' are wedge-shaped.
  • the voltage applied to the wedge tips 18, 18 'side walls of the expansion components 16, 16' are located on the Lever elements 14, 15 at.
  • the spreading components 16, 16 ' have internal threads. As shown in Figure 2a, they are connected to each other via a screw which acts as a securing element 17.
  • the internal thread and the screw form a spindle drive.
  • the screw has a head which acts as an actuator 12.
  • An actuation of the actuating element 12 causes a Dre ⁇ increase of the screw, whereby the expansion components 16, 16 'moved toward each other or can be moved away from each other. Without rotation of the screw as a securing element 17, the distance between the expansion components 16, 16 'due to the self-locking of the spindle drive, which determines the position of the expansion components 16, 16' does not change.
  • the mi ⁇ nimale spreading of the lever members 14, 15 by the securing element is set approximately 17.
  • the Sp Schwarzkomponenten 16, 16 'ver ⁇ remain in place between the lever members 14, 15.
  • the axis of rotation 13 of the lever elements 14, 15 has, according to FIG. 2b, a guide bore 19.
  • the securing element 17 is performed through this bore 19.
  • FIG. 1c shows an embodiment of an intervertebral implant 1 whose lever elements 14, 15 are divided by the axis of rotation 13 into lever arms of different sizes. In a spreading of the lever members 14, 15, the end portions of the longer lever arms are spaced further apart than the end portions of the short lever arms. This creates an angle between the bearing surfaces 10, 10 '.
  • this embodiment of the intervertebral implant 1 may be a Lordo ⁇ sewinkel between adjacent vertebrae 3, 3 'can be set.
  • the intervertebral implant 1 also has bridge elements 2, 2 '.
  • the size of the contact surfaces 10, 10 'arranged on the bridge elements 2, 2' is not changed by the expansion process, in contrast to the contact surfaces 10, 10 'arranged on the lever elements 2, 2'.
  • the vertebral body ⁇ surfaces 30, 30 'of the adjacent vertebrae 3, 3' a maximum contact surface 10, 10 'is provided.
  • the contact surfaces 10, 10 ' have structured surfaces 23.
  • the contact with the vertebral body surfaces 30, 30 'of the vertebrae 3, 3' is improved.
  • the structured surface 23 avoids slippage of the intervertebral implant 1 at the respective bone surface.
  • the structure of a structured surface 23 may include transverse grooves, longitudinal grooves or spikes.
  • the part of the contact surfaces 10, 10 ' which is arranged at the ends of the lever elements 14, 15, formed inclined in the closed state of the intervertebral implant 1 by 15 ° against a central axis of the intervertebral implant 1.
  • the abutment surfaces 10, 10 ' are inclined in a direction parallel to the vertebral body surfaces 30, 30', so that the abutment surface 10, 10 'is at a maximum.
  • Figures 3a and 3b show the spread of an intervertebral implant 1 with a 2nd to the upper fluidized 3 is arrange ⁇ th bridge element To do this, the intervertebral implant 1 initially in the closed state between the vertebrae 3, 3 'are arranged. When it has arrived at the intended position, the expansion device of the intervertebral implant 1 is actuated by means of the actuating element 12, so that the intervertebral implant 1 is expanded.
  • the intervertebral implant 1 can be used as rotated by 90 ° around the Siche ⁇ approximately element 17th The actuation of the actuating element 12 then results in a spreading of the intervertebral implant 1 along the vertebral body surfaces 30, 30 '.
  • the intervertebral implant 1 further comprises a striking surface 11, which is adapted to receive hammer blows.
  • the striking surface 11 is angeord ⁇ net on the expansion component 16, 16 ', on which the actuating element 12 is arranged.
  • the Zvi ⁇ rule implant 1 can thus be introduced into ei ⁇ NEN intervertebral space by means of a hammer.
  • the actuating element 12 remains accessible from the outside due to the arrangement on the expansion component 16, 16 ', on which the striking surface 11 is arranged, and can furthermore be actuated.
  • the spreading component 16, 16 ' which does not face 11 on ⁇ , comprises a rounded rear wall 24.
  • the rear wall 24 is the wedge tip 18, 18' of the spreading component 16, 16 'ge ⁇ genüber.
  • the rounding off of the rear wall 24 facilitates the introduction of the intervertebral implant 1 into the space between the vertebrae 3, 3 '.
  • the intervertebral implant 1 advantageously has a total length of between 15 mm and 30 mm, preferably 23 mm. Further , the intervertebral implant 1 advantageously has a height of between 7 mm and 12 mm, preferably 7 mm. It is further appropriate that the intervertebral implant has a width Zvi ⁇ rule 7 mm and 20 mm, preferably 7 mm. Between ⁇ invertebrates implants with these dimensions require only small incisions in the Implanta ⁇ tion to becometik- between the vertebrae 3, 3 'adds.
  • the expansion device is further designed so that the contact surfaces 16, 16 'can be spaced up to 14 mm from one another.
  • the intervertebral implant consists of titanium, CoCr or PEEK.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zwischenwirbelimplantat umfassend mindestens zwei gegenüberliegende voneinander weg weisende Anlageflächen (10, 10') zur Anlage an zueinander weisende Wirbelkörperflächen (30, 30') zweier benachbarter Wirbel (3, 3'), wobei ein Abstand der beiden Anlageflächen (10, 10') mittels einer Expansionseinrichtungveränderlich ist, diezwischen den Anlageflächen (10, 10') angeordnetistund mindestens ein Betätigungselement (12) aufweist,wobei die Expansionseinrichtung mindestens zwei über eine Drehachse (13) scherenartig miteinander verbundene verschwenkbare Hebelelemente (14, 15) aufweist und die Expansionseinrichtung mindestens eine Spreizkomponente (16, 16'), die zur Aufspreizung der Hebelelemente (14, 15) ausgebildet ist, und mindestens ein Sicherungselement (17) umfasst, wobei das Sicherungselement (17) zur Fixierung der minimalen Aufspreizung der Hebelelemente (14, 15) ausgebildet ist. Der Aufbau des Zwischenwirbelimplantats (1) bewirkt eine hohe Belastbarkeit und eine hohe Kraftentwicklung sowie eine ausreichend große Gesamthöhenverstellung bei der Expansion. Weiter kann die Einstellung eines Lordosewinkels vorgenommen werden.

Description

Kontinuierlich verstellbares Zwischenwirbelimplantat Die Erfindung betrifft ein Zwischenwirbelimplantat umfassend mindestens zwei gegenüberliegende voneinander wegweisende An¬ lageflächen zur Anlage an zueinander weisende Wirbelkörperflä¬ chen zweier benachbarter Wirbel und mindestens eine zwischen den Anlageflächen angeordnete Expansionseinrichtung wobei die Expansionseinrichtung mindestens ein Betätigungselement auf¬ weist.
Verschleiß oder krankhafte Veränderungen an der Wirbelsäule können die Bandscheiben degenerieren. Soweit eine konservative Therapie mit Medikation und/oder Physiotherapie nicht greift, ist mitunter eine operative Behandlung indiziert. Dazu ist es bekannt, ein bewegliches oder unbewegliches Implantat in den Wirbelzwischenraum mit der degenerierten Bandscheibe einzuführen. Dieses übernimmt die Trag- und Stützfunktion der degene- rierten Bandscheibe. Ein unbewegliches Implantat wird auch als „Fusionsimplantat" bezeichnet, da es eine Relativbewegung der benachbarten Wirbel verhindert.
Es sind verschiedene Operationstechniken zur Implantation ei- nes Fusionsimplantats bekannt. Der Zugang zur Bandscheibe kann von ventral erfolgen, um so die Gefahr einer Beschädigung des Rückenmarks zu vermeiden. Allerdings wird dazu ein langer Zu¬ gangsweg durch den Bauch- oder Brustraum des Patienten benötigt. Da es hierbei zu Komplikationen kommen kann, ist ein al- ternativer Zugangsweg von dorsal etabliert worden. Diese Ope¬ rationstechniken von unmittelbar dorsal bzw. mehr von der Seite sind als PLIF (posterior lumbar intervertebral fusion) bzw. TLIF ( transforaminelle interkorporelle lumbare Fusion) bekannt, bei der die Bandscheibe von posterior bzw. lateral exponiert wird. Aufgrund der kleinen Querschnitte beim Einsatz minimal invasiver Chirurgie ist die Größe der Fusionsimplan¬ tate stark beschränkt.
Die Implantation von Zwischenwirbelimplantaten gemäß einer PLIF erfolgt in einer sehr empfindlichen Region nahe des Rü- ckenmarks, an der Nervenenden aus dem Spinalkanal der Wirbel¬ säule austreten. Eine Operation birgt daher regelmäßig das Ri¬ siko einer Verletzung dieser Nervenenden. Aus diesem Grund werden möglichst kleine Öffnungen durch Nutzung minimal inva¬ siver Chirurgie zur Implantation geschaffen, was zur Folge hat, dass die Zwischenwirbelimplantate einerseits möglichst klein ausgeführt werden müssen. Andererseits sollen die Zwischenwirbelimplantate als Ersatz der Bandscheibe entweder eine möglichst große Oberfläche überdecken oder die Wirbel vonei¬ nander trennen bzw. einen festen Winkel zwischen den Wirbeln herstellen und die Wirbel abstützen.
Zwischenwirbelimplantate weisen daher Expansionseinrichtungen auf. Die Expansionseinrichtungen können beispielsweise den Abstand zwischen den Anlageflächen des Implantats an benachbarte Wirbel vergrößern. Alternativ können sie die Anlageflächen eines Implantats an die Wirbel vergrößern.
Es ist bekannt, für die Expansion der Zwischenwirbelimplantate Rastmechanismen vorzusehen. Rastmechanismen erlauben eine stu- fenweise Expansion des Zwischenwirbelimplantats. Eine kontinu¬ ierliche Verstellung des Zwischenwirbelimplantats für eine flexible und genaue Höhenverstellung ist mit Rastmechanismen nicht möglich. Eine kontinuierliche Verstellung kann mittels Schneckenantrie¬ ben in Kombination mit Bewegungsgewinden oder der Zugkeiltechnik durchgeführt werden. Diese Vorrichtungen haben den Nach- teil, dass sie lediglich einzelne Erfordernisse an die Mecha¬ niken der Implantate erfüllen. Zu diesen Erfordernissen gehören eine hohe Belastbarkeit, eine hohe Kraftentwicklung bei der Expansion des Implantats und die Möglichkeit der Einstel¬ lung eines Lordosewinkels. Wenn der Lordosewinkel eingestellt werden kann, dann mangelt es an der Gesamthöhenverstellung des Implantats. Mechaniken mit hoher Belastbarkeit bei der Stüt¬ zung der Wirbel weisen große Abmessungen auf, die einen Einsatz bei einer PLIF verhindern. Aufgabe der Erfindung ist es damit, eine Vorrichtung bereitzu¬ stellen, die die oben genannten Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei einem Zwischenwirbelimplantat umfassend mindestens zwei gegenüberliegende voneinander weg weisende Anlageflächen zur Anlage an zueinander weisende Wirbelkörperflächen zweier be- nachbarter Wirbel, wobei ein Abstand der beiden Anlageflächen mittels einer Expansionseinrichtung veränderlich ist, die zwischen den Anlageflächen angeordnet ist und mindestens ein Be¬ tätigungselement aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Expansionseinrichtung mindestens zwei über eine Dreh- achse scherenartig miteinander verbundene verschwenkbare He¬ belelemente aufweist und die Expansionseinrichtung mindestens eine mittels des Betätigungselements betätigte Spreizkompo¬ nente, die zur Aufspreizung der Hebelelemente ausgebildet ist, und mindestens ein Sicherungselement umfasst, wobei das Siche¬ rungselement zur Fixierung der minimalen Aufspreizung der Hebelelemente ausgebildet ist. Zunächst seien einige Begriffe näher erläutert:
Unter einer Aufspreizung wird die Verschwenkung der Hebelelemente aus einem geschlossenen Zustand, der dem einer geschlossenen Schere entspricht, in einen aufgespreizten Zustand ver- standen, der dem einer geöffneten Schere entspricht.
Unter einer minimalen Aufspreizung wird eine Aufspreizung der Hebelelemente verstanden, die nicht weiter verkleinert werden kann. D.h. die Hebelelemente können nicht weiter als bis zur minimalen Aufspreizung von dem aufgespreizten Zustand in den geschlossenen Zustand überführt werden.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, mittels des Scherenme¬ chanismus, der das Hebebühnenprinzip nutzt, eine Expansion des Zwischenwirbelimplantats zu bewirken. Dieses Prinzip wird durch die scherenartig über eine Drehachse miteinander verbun¬ denen Hebelelemente umgesetzt. In dem geschlossenen Zustand weist das Zwischenwirbelimplantat eine geringe Höhe auf, so dass es durch eine kleine Öffnung mittels minimal invasiver Chirurgie zwischen die Wirbel eingeführt werden kann. In die¬ sem Zustand ist der Scherenmechanismus geschlossen. Wenn das Zwischenwirbelimplantat an seine vorgesehene Position angeord¬ net ist, kann dessen Expansion durch die Aufspreizung der Hebelelemente in den aufgespreizten Zustand erfolgen.
Die Aufspreizung der Hebelelemente erfolgt mittels der Betäti¬ gung einer Spreizkomponente durch das Betätigungselement. Die Spreizkomponente übt auf Grund der Betätigung ein Drehmoment auf die Hebelelemente aus. Durch das Drehmoment werden die He¬ belelemente um die Drehachse verschwenkt, und spreizen sich scherenartig auf. Die Aufspreizung der Hebelelemente bewirkt, dass der Abstand zwischen den Anlageflächen größer wird. Das Sicherungselement fixiert am Ende der Verschwenkung die mini¬ male Aufspreizung der Hebelelemente. Solange das Betätigungs¬ element nicht betätigt wird, kann die Aufspreizung der He¬ belelemente höchstens bis zur durch das Sicherungselement festgelegten minimalen Aufspreizung verkleinert werden.
Die Spreizkomponente ist in der Lage, ein großes Drehmoment auf die Hebelelemente auszuüben. Damit kann genügend Kraft aufgewendet werden, um zwei Wirbel zu beabstanden. Weiter können die Auflageflächen und die Hebelelemente mit großen Kräf- ten belastet werden. Der Scherenmechanismus des Expansionsele¬ ments kann damit der Belastung durch die Wirbelsäule standhal¬ ten .
Die Erfindung ermöglicht weiter die Anpassung eines Lordose- winkels zwischen benachbarten Wirbeln mittels der Anpassung der Länge der Hebelarme der Hebelelemente. Unter einem Hebel¬ arm wird das Teilstück des Hebelelements verstanden, das zwischen der Drehachse und einem Endabschnitt des Hebelelementes angeordnet ist. Im geschlossenen Zustand des Implantats sind aneinander liegende Hebelarme der beiden Hebelelemente gleich lang. Das Verhältnis der Längen der Hebelarme eines einzigen Hebelelements kann jedoch variieren, so dass bei einer Auf¬ spreizung der Hebelelemente die einander gegenüberliegenden Anlageflächen des Zwischenwirbelimplantats gegeneinander ver- schwenkt werden.
Das erfindungsgemäße Zwischenwirbelimplantat kann zur Einstel¬ lung der Höhe zwischen benachbarten Wirbeln genutzt werden. Alternativ ist das Zwischenwirbelimplantat ausgebildet, die von ihm überspannte Auflagefläche zwischen benachbarten Wirbeln durch Expansion zu vergrößern. Die jeweilige Alternative wird durch die Ausrichtung des Implantats beim Einführen in den Zwischenwirbelraum festgelegt.
Beide Alternativen bewirken eine Fusion der benachbarten Wirbel. Diese Wirbel können sich nach der Implantation nicht mehr gegeneinander bewegen und bilden bei einer Bewegung der Wir- belsäule eine Einheit.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform teilt die Drehachse die Hebelelemente in zwei Hebelarme gleicher Länge. Dies ermöglicht, die Wirbel mit parallel ausgerichteten Wirbelkör- peroberflächen anzuheben.
In einer alternativen zweiten vorteilhaften Ausführungsform teilt die Drehachse die Hebelelemente in zwei Hebelarme unter¬ schiedlicher Länge. Diese Ausführungsform ermöglicht eine kon- struktive Einstellung eines Lordosewinkels zwischen den Wir¬ beln .
Mit Vorteil sind das Sicherungselement und das Betätigungsele¬ ment einstückig ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist das Siche- rungselement dabei als eine Schraube und das Betätigungsele¬ ment als der Kopf der Schraube ausgebildet. Die Spreizkompo¬ nente ist als mindestens zwei mit der Schraube als Spindel¬ trieb verbundene Keile ausgebildet. Die Schraube bildet in Kombination mit den Gewinden der Keile den Spindeltrieb. Spin- deltriebe sind selbsthemmend ausgebildet, so dass eine Ver¬ stellung der Keile nur durch Betätigung des Kopfes der
Schraube durchgeführt werden kann. Die Sicherung der Spreiz- komponenten erfolgt in dieser Ausführungsform damit automatisch. Die Keile sind auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse zwischen den Hebelelementen angeordnet. Die Keile weisen jeweils eine Keilspitze auf, die in entgegengesetzte Richtun- gen weisen. Mit dieser Anordnung werden die Spreizelemente relativ zueinander entlang der Schraube bewegt, wenn die
Schraube über das Betätigungselement gedreht wird. Die Keile werden mit ihren Keilspitzen zwischen die Hebelelemente gedrückt. Dies bewirkt eine Spreizung der scherenartig verbunde- nen Hebelelemente.
Vorteilhafterweise ist mindestens eine Anlagefläche an einem Brückenelement angeordnet, das mittels eines Festlagers an ei¬ nem Hebelelement angeordnet ist, wobei das Brückenelement an dem anderen Hebelelement mittels eines Loslagers angeordnet ist. Im Gegensatz zu einer Anlagefläche, die an den Hebelele¬ menten selbst angeordnet sein kann, erhält die an dem Brückenelement angeordnete Anlagefläche bei der Spreizung der He¬ belelemente ihre Größe. Damit wird eine gleichmäßige Vertei- lung des Druckes auf die Wirbelkörperflächen ermöglicht. Wei¬ ter wird eine maximale Auflagefläche bereitgestellt, da das Brückenelement den sich durch die Aufspreizung der Hebelelemente ergebenden Freiraum zwischen den Hebelelementen überbrückt .
Mit Vorteil ist das Loslager als eine an einem Hebelelement angeordnete Gleitbahn ausgebildet. Das lose Ende des Brücken¬ elements gleitet bei der Aufspreizung der Hebelelemente an der Gleitbahn entlang. Damit wird die Reibung zwischen dem He- belelement und dem Brückenelement verringert, so dass die Auf¬ spreizung einfacher erfolgen kann und Beschädigungen an dem Hebelelement oder dem Brückenelement vermieden werden. Vorteilhafterweise liegen die Brückenelemente im geschlossenen Zustand bündig an dem Zwischenwirbelimplantat an. Weiter bil¬ den die Hebelelemente und die Brückenelemente im geschlossenen Zustand mindestens eine geschlossene Lateralseite des Zwi- schenwirbelimplantats . Die Oberfläche des Zwischenwirbelim¬ plantats weist keine Öffnungen auf. Damit weist das Zwischen¬ wirbelimplantat eine „Stromlinien-Form" auf, die das Einführen des Zwischenwirbelimplantats in den Zwischenwirbelraum vereinfacht .
Weiter ist es zweckmäßig, dass die Lateralseite des Zwischen¬ wirbelimplantats im aufgespreizten Zustand Durchbrechungen aufweist. In diese Durchbrechungen können Füllstoffe einge¬ bracht werden, die das Knochenwachstum durch das Zwischenwir- belimplantat fördern.
Es ist zweckmäßig, dass die Anlageflächen eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Die Anlageflächen haben durch die strukturierten Oberflächen einen erhöhten Halt an den Wirbelkörper- flächen. Ein Ab- oder Wegrutschen des Implantats wird damit vermieden .
Zweckmäßigerweise ist weiter ein Teil der Anlagefläche an den Endbereichen der Hebelelemente angeordnet und im geschlossenen Zustand um eine Mittelachse des Zwischenwirbelimplantats ge¬ neigt. Der Winkel der Neigung des Teils der Anlagefläche be¬ trägt vorteilhafterweise zwischen 5° bis 30°, vorzugsweise zwischen 10° bis 20°, weiter vorzugsweise 15°. Damit wird im aufgespreizten Zustand eine parallele Ausrichtung der Anlage- fläche zu den Wirbelkörperoberflächen bewirkt. Die Wirbelkörperfläche liegt damit sicher an den Anlageflächen an. Weiter umfasst das Zwischenwirbelimplantat vorteilhafterweise eine Schlagfläche, die zur Aufnahme von Hammerschlägen ausge¬ bildet ist. Damit kann das Implantat mittels eines Hammers in den Wirbelzwischenraum eingeführt werden.
Mit Vorteil besteht das Zwischenwirbelimplantat aus Titan, ei¬ ner Titanlegierung, CoCr oder PEEK. Diese Materialien vermeiden Komplikationen und Abstoßungsreaktionen bei einem Patienten .
Die Erfindung betrifft weiter einen Satz von Zwischenwirbelimplantaten, die gemäß Anspruch 1 ausgebildet sind, wobei sich die Zwischenwirbelimplantate in dem Längenverhältnis der zwei Hebelarme eines Hebelelements unterscheiden.
Mindestens ein Zwischenwirbelimplantat kann gemäß mindestens einem der Merkmale der oben angeführten Beschreibung ausgebildet sein. Mittels der beigefügten Zeichnung, die vorteilhafte Ausführungsformen darstellt, wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. la, b, c: eine schematische Darstellung eines Zwischenwir- belimplantats im geschlossenen Zustand (a) , auf¬ gespreizten Zustand (b) und mit einer Lordose¬ winkel-Einstellung (c) ;
Fig. 2a, b, c: eine schematische Darstellung von Komponenten des Zwischenwirbelimplantats; und Fig. 3a, b: eine schematische Darstellung eines im Zwischen¬ wirbelraum eingebrachten Zwischenwirbelimplantats im geschlossenen (a) und gespreizten (b) Zustand .
Das Zwischenwirbelimplantat wird in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Es umfasst zwei Hebelelemente 14, 15, die mittels einer Drehachse 13 scherenartig miteinander verbunden sind. In Figur la wird das Zwischenwirbelimplantat 1 im geschlossenen Zustand dargestellt. Die Drehachse 13 teilt beide Hebelelemente 14, 15 in gleich große Hälften. Jede der Hälften ist ein Hebelarm. In den hier beschriebenen Ausführungsformen sind im geschlossenen Zustand nebeneinander angeordnete Hebelarme verschiedener Hebelelemente 14, 15 gleich lang. Sie können jedoch auch verschiedene Längen aufweisen.
Zwischen im geschlossenen Zustand nebeneinander angeordneten Hebelarmen der Hebelelemente 14, 15 sind Spreizkomponenten 16, 16' an einander gegenüberliegenden Seiten des Zwischenwir- belimplantats 1 angeordnet. Die Spreizkomponenten 16, 16' kön¬ nen mittels eines Betätigungselements 12 aufeinander zu bewegt werden. Dabei werden sie auf die Drehachse 13 zu bewegt und weiter zwischen die Hebelarme der Hebelelemente 14, 15 ge¬ drückt. Das Betätigungselement 12 ist dabei an einem der
Spreizkomponenten 16, 16' angeordnet.
Die Spreizkomponenten 16, 16' sind keilförmig ausgebildet. Die Keilspitzen 18, 18' sind auf die jeweils andere Spreizkompo¬ nente 16, 16' ausgerichtet und weisen weiter zwischen die He- belelemente 14, 15. Die an den Keilspitzen 18, 18' anliegenden Seitenwände der Spreizkomponenten 16, 16' liegen an den Hebelelementen 14, 15 an. Mittels der Seitenwände üben die
Spreizkomponenten 16, 16' während des Eindringens zwischen die Hebelelemente 14, 15 ein Drehmoment auf die Hebelelemente 14, 15 aus. Das Drehmoment bewirkt eine Aufspreizung der Hebelele¬ mente 14, 15. In Figur lb ist der aufgespreizte Zustand des in Figur la gezeigten Zwischenwirbelimplantats 1 dargestellt.
An den Endabschnitten der Hebelarme 14, 15 sind Anlageflächen 10, 10' an Wirbelkörperflächen 30, 30' von benachbarten Wirbeln 3, 3' angeordnet. Im aufgespreizten Zustand gemäß Figur lb sind die Anlageflächen 10, 10' im Vergleich zum geschlosse- nen Zustand gemäß Figur la weiter voneinander beabstandet.
Die Spreizkomponenten 16, 16' weisen Innengewinde auf. Wie in Figur 2a dargestellt, sind sie über eine Schraube miteinander verbunden, die als Sicherungselement 17 fungiert. Die Innenge- winde und die Schraube bilden einen Spindeltrieb. Die Schraube weist einen Kopf auf, der als Betätigungselement 12 fungiert. Eine Betätigung des Betätigungselements 12 bewirkt eine Dre¬ hung der Schraube, wodurch die Spreizkomponenten 16, 16' aufeinander zu bewegt oder voneinander weg bewegt werden können. Ohne Drehung der Schraube als Sicherungselement 17 ändert sich der Abstand zwischen den Spreizkomponenten 16, 16' auf Grund der Selbsthemmung des Spindeltriebs, der die Position der Spreizkomponenten 16, 16' festlegt, nicht. Damit wird die mi¬ nimale Aufspreizung der Hebelelemente 14, 15 durch das Siche- rungselement 17 festgelegt. Die Spreizkomponenten 16, 16' ver¬ bleiben an ihrer Position zwischen den Hebelelementen 14, 15. In Kombination mit dem Druck der Wirbel 3, 3' auf die Anlage¬ flächen 10, 10', der ein Drehmoment bewirkt, der das Zwischen¬ wirbelimplantat 1 von dem aufgespreizten Zustand in den ge- schlossenen Zustand überführt, wird eine weitere Verschwenkung der Hebelelemente 14, 15 verhindert. Die Drehachse 13 der Hebelelemente 14, 15 weist gemäß Figur 2b eine Führungsbohrung 19 auf. Das Sicherungselement 17 ist durch diese Bohrung 19 durchgeführt. Die Spreizkomponenten 16, 16' sind auf den gegenüberliegenden Seiten der Drehachse 13 an dem Sicherungselement 17 angeordnet. Mit der Führungsbohrung 19 werden die Spreizkomponenten 16, 16', das Sicherungselement 17 und das Betätigungselement 12 zwischen die Hebelelemente 14, 15 geführt. In Figur lc ist eine Ausführungsform eines Zwischenwirbelimplantats 1 dargestellt, dessen Hebelelemente 14, 15 durch die Drehachse 13 in verschieden große Hebelarme geteilt werden. Bei einer Aufspreizung der Hebelelemente 14, 15 werden die Endabschnitte der längeren Hebelarme weiter voneinander beabstandet als die Endabschnitte der kurzen Hebelarme. Dadurch entsteht ein Winkel zwischen den Auflageflächen 10, 10'. Mit dieser Ausführungsform des Zwischenwirbelimplantats 1 kann ein Lordo¬ sewinkel zwischen benachbarten Wirbeln 3, 3' eingestellt werden .
Das Zwischenwirbelimplantat 1 weist weiter Brückenelemente 2, 2' auf. Ein Beispiel eines Brückenelements 2, 2' ist in Figur 2c dargestellt. Die Brückenelemente 2, 2' umfassen einen Teil der Anlageflächen 10, 10'. Sie sind über Festlager 21, 21' mit einem der Hebelelemente 14, 15 drehbar verbunden. Auf dem jeweils anderen Hebelelement 14, 15 sind sie über ein Loslager 22, 22' gelagert. Das Loslager 22, 22' wird durch eine Gleit¬ bahn 26 gebildet, die an dem jeweils anderen Hebelelement 14, 15 angeordnet ist. Bei der Aufspreizung des Zwischenwirbelim- plantats 1 gleiten die Brückenelemente 2, 2' über das als
Gleitbahn 26 ausgebildete Loslager 22, 22' an dem jeweiligen Hebelelement 14, 15 entlang. Dabei werden die Brückenelemente 2, 2' um die Festlager 21, 21' gedreht. Die Brückenelemente 2, 2 ' überbrücken damit die Strecke zwischen den Hebelelementen 14, 15. Dadurch entstehen Durchbrechungen 25 in der Lateralseite des Zwischenwirbelimplantats 1. In diese Durchbrechungen können Stoffe eingebracht werden, die das Knochenwachstum för- dern.
Die Größe der an den Brückenelementen 2, 2' angeordneten Anlageflächen 10, 10' wird durch den Expansionsvorgang im Gegensatz zu den an den Hebelelementen 2, 2' angeordneten Anlage- flächen 10, 10' nicht verändert. Damit wird den Wirbelkörper¬ oberflächen 30, 30' der anliegenden Wirbel 3, 3' eine maximale Anlagefläche 10, 10' bereitgestellt.
Die Anlageflächen 10, 10' weisen strukturierte Oberflächen 23 auf. Mittels der strukturierten Oberflächen 23 wird der Kontakt zu den Wirbelkörperflächen 30, 30' der Wirbel 3, 3' verbessert. Weiter vermeidet die strukturierte Oberfläche 23 ein Abrutschen des Zwischenwirbelimplantats 1 an der jeweiligen Knochenoberfläche. Die Struktur einer strukturierten Oberflä- che 23 kann Querrillen, Längsrillen oder Spikes umfassen.
Weiter ist der Teil der Anlageflächen 10, 10', der an den Enden der Hebelelemente 14, 15 angeordnet ist, im geschlossenen Zustand des Zwischenwirbelimplantats 1 um 15° gegen eine Mit- telachse des Zwischenwirbelimplantats 1 geneigt ausgebildet.
Bei der Überführung des Zwischenwirbelimplantats 1 in den auf¬ gespreizten Zustand werden die Anlageflächen 10, 10' in eine zu den Wirbelkörperoberflächen 30, 30' parallele Ausrichtung geneigt, so dass die Anlagefläche 10, 10' maximal ist.
Die Figuren 3a und 3b zeigen die Aufspreizung eines Zwischenwirbelimplantats 1 mit einem an dem oberen Wirbel 3 angeordne¬ ten Brückenelement 2. Dazu muss das Zwischenwirbelimplantat 1 zunächst im geschlossenen Zustand zwischen die Wirbel 3, 3' angeordnet werden. Wenn es an der vorgesehenen Position angelangt ist, wird die Expansionseinrichtung des Zwischenwirbelimplantats 1 mithilfe des Betätigungselements 12 betätigt, so dass das Zwischenwirbelimplantat 1 expandiert wird.
Das Zwischenwirbelimplantat 1 kann ebenso um 90° um das Siche¬ rungselement 17 verdreht eingesetzt werden. Die Betätigung des Betätigungselements 12 resultiert dann in einer Aufspreizung des Zwischenwirbelimplantats 1 entlang der Wirbelkörperflächen 30, 30'.
Das Zwischenwirbelimplantat 1 weist weiter eine Schlagfläche 11 auf, die ausgebildet ist, Hammerschläge aufzunehmen. Die Schlagfläche 11 ist an der Spreizkomponente 16, 16' angeord¬ net, an der das Betätigungselement 12 angeordnet ist. Das Zwi¬ schenwirbelimplantat 1 kann damit mittels eines Hammers in ei¬ nen Wirbelzwischenraum eingeführt werden. Weiter bleibt das Betätigungselement 12 durch die Anordnung an der Spreizkompo- nente 16, 16', an der die Schlagfläche 11 angeordnet ist, von außen erreichbar und kann weiterhin betätigt werden.
Die Spreizkomponente 16, 16', die keine Schlagfläche 11 auf¬ weist, umfasst eine abgerundete Rückwand 24. Die Rückwand 24 liegt der Keilspitze 18, 18' der Spreizkomponente 16, 16' ge¬ genüber. Durch die Abrundung der Rückwand 24 wird die Einführung des Zwischenwirbelimplantats 1 in den Raum zwischen den Wirbeln 3, 3' erleichtert. Das Zwischenwirbelimplantat 1 weist mit Vorteil eine Gesamt¬ länge zwischen 15 mm und 30 mm, vorzugsweise 23 mm, auf. Wei¬ ter weist das Zwischenwirbelimplantat 1 mit Vorteil eine Höhe zwischen 7 mm und 12 mm, vorzugsweise 7 mm, auf. Es ist weiter zweckmäßig, dass das Zwischenwirbelimplantat eine Breite zwi¬ schen 7 mm und 20 mm, vorzugsweise 7 mm, aufweist. Zwischen¬ wirbelimplantate mit diesen Maßen benötigen bei der Implanta¬ tion nur kleine Schnitte, um zwischen die Wirbel 3, 3' einge- fügt zu werden.
Die Expansionseinrichtung ist weiter so ausgebildet, dass die Anlageflächen 16, 16' bis zu 14 mm voneinander beabstandbar sind. Weiter besteht das Zwischenwirbelimplantat aus Titan, CoCr oder PEEK.

Claims

Patentansprüche
Zwischenwirbelimplantat umfassend mindestens zwei gegen¬ überliegende voneinander weg weisende Anlageflächen (10, 10') zur Anlage an zueinander weisende Wirbelkörperflächen (30, 30') zweier benachbarter Wirbel (3, 3'), wobei ein Abstand der beiden Anlageflächen (10, 10') mittels einer Expansionseinrichtung veränderlich ist, die zwischen den Anlageflächen (10, 10') angeordnet ist und mindestens ein Betätigungselement (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung mindestens zwei über eine Drehachse (13) scherenartig miteinander verbundene verschwenk¬ bare Hebelelemente (14, 15) aufweist und die Expansions¬ einrichtung mindestens eine mittels des Betätigungsele¬ ments betätigte Spreizkomponente (16, 16'), die zur Auf- spreizung der Hebelelemente (14, 15) ausgebildet ist, und mindestens ein Sicherungselement (17) umfasst, wobei das Sicherungselement (17) zur Fixierung der minimalen Auf- spreizung der Hebelelemente (14, 15) ausgebildet ist.
Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (13) die Hebelelemente (14, 15) in zwei Hälften gleicher Länge teilt.
Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (13) die Hebelelemente (14, 15) in zwei Hälften unterschiedlicher Länge teilt.
Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (17) und das Betätigungselement 12) einstückig ausgebildet sind.
Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (17) als eine Schraube und das Betä¬ tigungselement (12) als ein Kopf der Schraube ausgebildet ist, und die Spreizkomponente (16, 16') als mindestens zwei mit der Schraube als Spindeltrieb verbundene Keile ausgebildet ist, wobei die Keile auf den gegenüberliegen¬ den Seiten der Drehachse (13) zwischen den Hebelelementen angeordnet sind und die Keile jeweils eine Keilspitze (18, 18') aufweisen, die in entgegengesetzte Richtungen weisen.
Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anlagefläche (10, 10') an einem Brücken¬ element (2, 2') angeordnet ist, das mittels eines Festla¬ gers (21, 21') an einem der Hebelelemente (14, 15) ange- ordnet ist, wobei das Brückenelement (2, 2') an dem je¬ weils anderen Hebelelement (14, 15) mittels eines Losla¬ gers (22, 22') angeordnet ist.
Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager (22, 22') an dem jeweils anderen Hebelelement (14, 15) als Gleitbahn (26) ausgebildet ist.
Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenelemente (2, 2') im geschlossenen Zustand bün¬ dig an dem Zwischenwirbelimplantat (1) anliegen.
Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (14, 15) und die Brückenelemente (2, 2') im geschlossenen Zustand mindestens eine geschlossene La¬ teralseite des Zwischenwirbelimplantats (1) bilden.
Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lateralseite des Zwischenwirbelimplantats (1) im auf¬ gespreizten Zustand Durchbrechungen (25) aufweist.
11. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenwirbelimplantat (1) eine Gesamtlänge zwischen
15 und 30 mm, vorzugsweise 23 mm, aufweist.
12. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenwirbelimplantat (1) eine Höhe zwischen 7 und 12 mm, vorzugsweise 7 mm, aufweist. 13. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenwirbelimplantat (1) eine Breite zwischen 7 und 20 mm, vorzugsweise 7 mm, aufweist.
14. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (10, 10') bis zu 14 mm voneinander beab- standbar sind.
15. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (10, 10') eine strukturierte Oberfläche (23) aufweisen.
16. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Anlagefläche (10, 10') an den Endbereichen der Hebelelemente (14, 15) angeordnet ist und im geschlos¬ senen Zustand um eine Mittelachse des Zwischenwirbelim¬ plantats (1) geneigt ist.
17. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Neigung des Teils der Anlagefläche (10, 10') zwischen 5° bis 30°, vorzugsweise zwischen 10° bis 20°, weiter vorzugsweise 15°, beträgt.
18. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenwirbelimplantat (1) eine Schlagfläche (11) um- fasst, die als Auftrefffläche für Hammerschläge ausgebil¬ det ist.
19. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenwirbelimplantat (1) aus Titan, einer Titanle¬ gierung, CoCr oder PEEK besteht.
20. Satz von Zwischenwirbelimplantaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwirbelimplantate (1) sich in dem Längenver¬ hältnis der zwei Hebelarme eines Hebelelements (14, 15) unterscheiden .
21. Satz von Zwischenwirbelimplantaten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zwischenwirbelimplantat (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 19 ausgebildet ist.
PCT/EP2015/079909 2015-12-15 2015-12-15 Kontinuierlich verstellbares zwischenwirbelimplantat WO2017101989A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580085328.0A CN108495604A (zh) 2015-12-15 2015-12-15 能连续调节的椎间植入物
PCT/EP2015/079909 WO2017101989A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Kontinuierlich verstellbares zwischenwirbelimplantat
AU2015417251A AU2015417251A1 (en) 2015-12-15 2015-12-15 Continuously adjustable intervertebral implant
US16/062,836 US20190021873A1 (en) 2015-12-15 2015-12-15 Continuously adjustable intervertebral implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/079909 WO2017101989A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Kontinuierlich verstellbares zwischenwirbelimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017101989A1 true WO2017101989A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=54884043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079909 WO2017101989A1 (de) 2015-12-15 2015-12-15 Kontinuierlich verstellbares zwischenwirbelimplantat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190021873A1 (de)
CN (1) CN108495604A (de)
AU (1) AU2015417251A1 (de)
WO (1) WO2017101989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021517015A (ja) * 2018-03-06 2021-07-15 イーアイティー・エマージング・インプラント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハーEit Emerging Implant Technologies Gmbh 統合された拡張及び角度調節機構を有する椎間ケージ

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11806250B2 (en) 2018-02-22 2023-11-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable spinal implant system and method of using same
US10722380B1 (en) * 2019-02-04 2020-07-28 Bret Michael Berry Laterally expandable spinal implant
US11026805B2 (en) 2019-07-30 2021-06-08 Loubert S. Suddaby Expandable intervertebral fusion implant
TWI736010B (zh) * 2019-11-08 2021-08-11 財團法人工業技術研究院 椎間融合器
CN112842496A (zh) * 2019-11-27 2021-05-28 柏力科技股份有限公司 三角连杆式椎骨撑开装置
CN113040839A (zh) * 2019-12-27 2021-06-29 柏力科技股份有限公司 展开式椎骨撑开装置
US11285014B1 (en) 2020-11-05 2022-03-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable inter-body device, system, and method
US11291554B1 (en) 2021-05-03 2022-04-05 Medtronic, Inc. Unibody dual expanding interbody implant
US11517443B2 (en) 2020-11-05 2022-12-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Dual wedge expandable implant, system and method of use
US11833059B2 (en) 2020-11-05 2023-12-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable inter-body device, expandable plate system, and associated methods
US11395743B1 (en) 2021-05-04 2022-07-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Externally driven expandable interbody and related methods
US11963881B2 (en) 2020-11-05 2024-04-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable inter-body device, system, and method
US11638653B2 (en) 2020-11-05 2023-05-02 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgery instruments with a movable handle
US11517363B2 (en) 2020-11-05 2022-12-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Screw driver and complimentary screws
US11376134B1 (en) 2020-11-05 2022-07-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Dual expanding spinal implant, system, and method of use
CN113440314B (zh) * 2021-06-02 2022-10-18 北京纳通医疗科技控股有限公司 可撑开融合器
AU2022284954A1 (en) 2021-06-03 2023-12-07 Astura Medical Inc. Height and lordosis adjustable spacer
US11612499B2 (en) 2021-06-24 2023-03-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable interbody implant
US11730608B2 (en) 2021-07-13 2023-08-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Monoblock expandable interbody implant
US11850163B2 (en) 2022-02-01 2023-12-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Interbody implant with adjusting shims

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040193158A1 (en) * 2002-06-25 2004-09-30 Roy Lim Minimally invasive expanding spacer and method
WO2010075451A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Synthes Usa, Llc Expandable interspinous process spacer
US8940049B1 (en) * 2014-04-01 2015-01-27 Ex Technology, Llc Expandable intervertebral cage
WO2015063721A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Nlt Spine Ltd. Adjustable implant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040193158A1 (en) * 2002-06-25 2004-09-30 Roy Lim Minimally invasive expanding spacer and method
WO2010075451A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Synthes Usa, Llc Expandable interspinous process spacer
WO2015063721A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Nlt Spine Ltd. Adjustable implant
US8940049B1 (en) * 2014-04-01 2015-01-27 Ex Technology, Llc Expandable intervertebral cage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021517015A (ja) * 2018-03-06 2021-07-15 イーアイティー・エマージング・インプラント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハーEit Emerging Implant Technologies Gmbh 統合された拡張及び角度調節機構を有する椎間ケージ
JP7451411B2 (ja) 2018-03-06 2024-03-18 イーアイティー・エマージング・インプラント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー 統合された拡張及び角度調節機構を有する椎間ケージ

Also Published As

Publication number Publication date
CN108495604A (zh) 2018-09-04
AU2015417251A1 (en) 2018-06-21
US20190021873A1 (en) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017101989A1 (de) Kontinuierlich verstellbares zwischenwirbelimplantat
EP3272315B1 (de) Instrument zum einbringen eines wirbelsäulen-implantats und wirbelsäulen-implantat
EP2931181B1 (de) Stufenlos höhenverstellbares zwischenwirbelfusionsimplantat
EP1572037B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kippbaren gelenkteilen
EP1648351B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit temporären blockiermitteln
DE112012000567B4 (de) Wirbelsäulenimplantate zur drehbaren Wirbelanpassung
EP2588035B1 (de) Implantat für die wirbelsäule und betätigungsinstrument
DE102012023042B3 (de) Expandierbarer Cage zur interkorporellen Fusion von Lendenwirbeln
EP1959871B1 (de) Facettengelenkprothese
DE60318211T2 (de) Vorrichtung zur distraktion von knochensegmenten
EP1481654B1 (de) Zwischenwirbelfusionsimplantat sowie Instrument zur Platzierung und Distraktion des Implantates
DE102018206693B3 (de) Platzhalter für die Wirbelsäulenchirurgie
EP1572038B1 (de) Zwischenwirbelimplantat mit kardanisch gelagerten gelenkteilen
EP1872748B1 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper der Wirbelsäule
DE60018924T2 (de) Künstliches zwischenwirbelimplantat
EP2931182B1 (de) Lateral expandierbares zwischenwirbelfusionsimplantat
EP2931183B1 (de) Stufig expandierbarer wirbelzwischenraum-cage
EP2226039B1 (de) Implantat für die Brust- und Lendenwirbelsäule
DE102007018860A1 (de) Instrumentensystem für die Verwendung mit einem interspinalen Implantat
WO1995014444A1 (de) System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
DE60018988T2 (de) Wirbelkäfig zur immobilisierung der wirbelsäule
EP2992859A1 (de) Kontinuierlich verstellbares Zwischenwirbelimplantat
WO2019211208A1 (de) Platzhalter für die wirbelsäulenchirurgie
DE102015101675B4 (de) Implantat
DE102021118063A1 (de) Sich erweiterndes interkorporelles implantat und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15813034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015417251

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20151215

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018124479

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15813034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1