WO2017085072A1 - Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils - Google Patents

Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils Download PDF

Info

Publication number
WO2017085072A1
WO2017085072A1 PCT/EP2016/077761 EP2016077761W WO2017085072A1 WO 2017085072 A1 WO2017085072 A1 WO 2017085072A1 EP 2016077761 W EP2016077761 W EP 2016077761W WO 2017085072 A1 WO2017085072 A1 WO 2017085072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
content
forging
structural steel
steel
steel according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Reichel
Till SCHNEIDERS
Frank van Soest
Hans-Günter KRULL
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke Gmbh filed Critical Deutsche Edelstahlwerke Gmbh
Priority to JP2018521262A priority Critical patent/JP6616501B2/ja
Priority to CA3005378A priority patent/CA3005378C/en
Priority to CN201680069274.3A priority patent/CN108474049B/zh
Priority to KR1020187014749A priority patent/KR102178736B1/ko
Priority to US15/773,745 priority patent/US20180327873A1/en
Priority to RU2018121935A priority patent/RU2703085C1/ru
Publication of WO2017085072A1 publication Critical patent/WO2017085072A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/02Hardening articles or materials formed by forging or rolling, with no further heating beyond that required for the formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Definitions

  • the invention relates to a forged part, which is made of such a structural engineering steel.
  • the invention relates to a method for producing a
  • Toughness improvement is achieved by lowering the carbon content in the steel.
  • the strength loss associated with this in principle according to the prior art is replaced by the rest

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Stahl zur Verfügung, der eine hohe Festigkeit besitzt, ohne dass dazu aufwändige Wärmebehandlungsverfahren absolviert werden müssen, und dabei eine geringe Neigung zum Verzug hat. Der erfindungsgemäß Edelbaustahl besteht dazu aus (in Gew.-%) bis zu 0,25 % C, bis zu 0,45 % Si, 0,20 - 2,00 % Mn,: bis zu 4,00 % Cr, 0,6 - 3,0 % Mo, 0,004 - 0,020 % N, bis zu 0,40 % S, 0,001 - 0,035 % AI, 0,0005 - 0,0025 % B, bis zu 0,015 % Nb, bis zu 0,01 % Ti, bis zu 0,10 % V, bis zu 1,5 % Ni und bis zu 2,0 % Cu, Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der AI-Gehalt %AI, der Nb-Gehalt %Nb, der Ti-Gehalt %Ti, der V-Gehalt %V und der N-Gehalt %N des Edelbaustahls jeweils folgende Bedingung erfüllen: %AI/27 + %Nb/45 + %Ti/48 + %V/25 > %N/3,75. Der erfindungsgemäße Edelbaustahl weist eine Streckgrenze von mindestens 750 MPa, eine Zugfestigkeit von mindestens 950 MPa und ein Gefüge auf, das zu mindestens 80 Vol.-% aus Bainit besteht und in Summe höchstens 20 Vol.-% an Restaustenit, Ferrit, Perlit und/oder Martensit enthält. Aufgrund seines Eigenschaftsprofils ist der erfindungsgemäße Stahl insbesondere für die schmiedetechnische Herstellung von Schmiedeteilen mit über ihre Länge großen Querschnittsänderungen geeignet. Die Erfindung offenbart auch ein Verfahren zur Herstellung von derartigen Schmiedebauteilen.

Description

Edelbaustahl mit bainitischem Gefüge, daraus hergestelltes Schmiedeteil und Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils
Die Erfindung betrifft einen Edelbaustahl mit hoher Festigkeit und einem Gefüge, das zu mindestens 80 Vol.-% aus Bainit besteht.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schmiedeteil, das aus einem solchen Edelbaustahl hergestellt ist.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines
Schmiedebauteils aus einem erfindungsgemäßen Edelbaustahl.
Wenn nachfolgend "%"-Angaben zu Legierungen oder
Stahlzusammensetzungen gemacht werden, so beziehen diese sich jeweils auf das Gewicht, soweit nichts ausdrücklich anderes angegeben ist.
Sämtlich der im vorliegenden Text angegebenen mechanischen
Eigenschaften des erfindungsgemäßen Stahls und der gegebenenfalls zum Vergleich angeführten Stähle sind, soweit nicht anders angegeben, nach DIN EN ISO 6892-1 bestimmt worden.
Wie von Dipl.-Ing. Christoph Keul et al. im Artikel "Entwicklung eines hochfesten duktilen bainitischen (HDB) Stahls für hochbeanspruchte Schmiedebauteile", erschienen im Schmiede-Journal, Ausgabe September 2010, herausgegeben vom Industrieverband Massivumformung e.V., berichtet, besteht speziell in der Schmiedeindustrie die Forderung nach Stahlwerkstoffkonzepten, die die Möglichkeit bieten, eine hohe Festigkeit und Zähigkeit bei gleichzeitig verkürzter Prozesskette ihrer Herstellung zu realisieren. Weiter heißt es in dem Artikel, dass sich dazu als
vielversprechend Werkstoffe mit einem bainitischen Gefüge herausgestellt haben, bei denen gute Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Wärmebehandlung vereint werden, die durch Zugfestigkeiten von mehr als 1200 MPa, eine Streckgrenze von mehr 850 MPa und eine Bruchdehnung von mehr 10 % bei einer Kerbschlagarbeit von 27 J bei Raumtemperatur gekennzeichnet sind. Als Beispiel für
Legierungskonzepte, die solche Eigenschaften bieten, werden in dem Artikel ein Stahl mit (in Gew.-%) 0, 8 % C, 1 ,53 % Si, 1 ,47 % Mn 0,007 % S, 1 ,30 % Cr, 0,07 % Mo, 0,0020 % B, 0,027 % Nb, 0,026 % Ti, 0,0080 % N, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen sowie ein Stahl mit 0,22 % C, 1 ,47 % Si, 1 ,50 % Mn, 0,006 % S, 1 ,31 % Cr, 0,09 % Mo, 0,0025 % B, 0,035 % Nb, 0,026 % Ti, 0,0108 % N, Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen vorgestellt.
Eine andere Entwicklung, welche ebenfalls auf einen Stahl zur Herstellung von Gesenkschmiedeteilen abzielt, die ohne eine zusätzliche
Wärmebehandlung eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit besitzen, ist in der EP 1 546 426 B1 beschrieben. Der aus dieser
Patentschrift bekannte Stahl enthält (in Gew.-%) 0,12 - 0,45 % C, 0,10 - 1 ,00 % Si, 0,50 - 1 ,95 % Mn, 0,005 - 0,060 % S, jeweils 0,004 - 0,050 % AI und Ti, jeweils bis zu 0,60 % Cr, Ni, Co, W, Mo und Cu, bis zu 0,01 % B, bis zu 0,050 % Nb, 0,10 - 0,40 % V, 0,015 - 0,04 % N und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen mit den Maßgaben, dass das Produkt aus den V- und N-Gehalten des Stahls 0,0021 - 0,0 20 beträgt, dass der S- Gehalt %S, der AI-Gehalt %AI, der Nb-Gehalt %Nb und der Ti-Gehalt %Ti, die Bedingung 1 ,6 x %S + 1 ,5 x %AI + 2,4 x %Nb + 1 ,2 x %Ti =
0,040 - 0,080 % und der Mn-Gehalt %Mn, der Cr-Gehalt %Cr, der Ni-Gehalt %Ni, der Cu-Gehalt %C und der Mo-Gehalt %Mo die Bedingung 1 ,2 x %Mn + 1 ,4 x %Cr + 1 ,0 x %Ni + 1 ,1 x %Cu + 1 ,8 x %Mo = 1 ,00 - 3,50 % erfüllen. Als wesentlich wird dabei angesehen, dass die notwendige
Zähigkeitsverbesserung durch eine Absenkung des Kohlenstoffgehaltes im Stahl erreicht wird. Der nach dem Stand der Technik damit prinzipiell einhergehende Festigkeitsverlust wird durch die übrigen
Legierungselemente ausgeglichen, deren Gehalte so abgestimmt sind, dass es zur Verfestigung durch Mischkristallbildung kommt.
Des Weiteren ist aus der DE 697 28 076 T2 (EP 0 787 812 B1) ein
Herstellungsverfahren eines Stahlschmiedestücks bekannt, bei dem ein Stahl mit (in Gew.-%) 0,1 - 0,4 % C, 1 - 1 ,8 % Mn, 0,15 - 1 ,7 % Si , bis zu 1 % Ni, bis zu 1 ,2 % Cr, bis zu 0,3 % Mo, bis zu 0,3 % V, bis zu 0 ,35 % Cu sowie jeweils optional 0,005 - 0,06 % AI, 0,0005 - 0,01 % B, 0,005 - 0,03 % Ti, 0,005 % - 0,06 % Nb, 0,005 - 0,1 % S, bis zu 0,006 % Calcium, bis zu 0,03 % Te, bis zu 0,05 % Se, bis zu 0,05 % Bi und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen zu einem Halbzeug vergossen wird, dass dann in konventioneller Weise zu einem Schmiedeteil
warmgeschmiedet wird. Anschließend wird das Schmiedeteil einer
Wärmebehandlung unterzogen, die eine mit einer Kühlgeschwindigkeit Vr von mehr als 0,5 °C/s ablaufende Abkühlung von einer Temperatur, bei der der Stahl austenitisch ist, bis auf eine Temperatur Tm umfasst, die zwischen Ms +100 °C und Ms -20 °C liegt. Das Schmiedeteil wird dann über mindestens zwei Minuten bei einer Temperatur gehalten, die zwischen der Temperatur Tm und einer Temperatur Tf liegt, für die gilt Tf > Tm -100 °C. Auf diesem Weg soll man ein Stahlbauteil mit im Wesentlichen bainitischen Gefüge erhalten, das mindestens 15 % unteres Bainit und vorzugsweise mindestens 20 % zwischen Tm und Tf gebildeten Bainit umfasst.
Praktische Versuche mit Stahlwerkstoffen der voranstehend erläuterten Art haben gezeigt, dass derartige bainitische Stähle aufgrund ihrer Neigung zum Verzug und stark schwankenden mechanischen Eigenschaften für Bauteile mit großen Querschnittsänderungen ungeeignet sind. Vor diesem Hintergrund bestand die Aufgabe der Erfindung darin, einen Stahl zu schaffen, der eine hohe Festigkeit besitzt, ohne dass dazu aufwändige Wärmebehandlungsverfahren absolviert werden müssen, der eine geringe Neigung zum Verzug hat und der als solcher insbesondere für die schmiedetechnische Herstellung von Schmiedeteilen mit über ihre Länge großen Querschnittsänderungen hat.
Ebenso sollte ein Schmiedeteil angegeben werden, das ohne aufwändige Wärmebehandlungsverfahren eine optimale Eigenschaftskombination besitzt.
Schließlich sollte ein Verfahren zur Herstellung eines Schmiedestücks vorgeschlagen werden, das mit einfachen Mitteln die Erzeugung von Schmiedeteilen mit optimierter Eigenschaftskombination ermöglicht.
In Bezug auf den Stahl hat die Erfindung die voranstehend genannte Aufgabe durch den in Anspruch 1 angegebenen Edelbaustahl gelöst.
In Bezug auf das Schmiedebauteil besteht die erfindungsgemäße Lösung der voranstehend genannten Aufgabe darin, dass ein solches Stahlbauteil aus einem erfindungsgemäßen Stahl hergestellt ist.
In Bezug auf das Verfahren hat die Erfindung die oben genannte Aufgabe schließlich dadurch gelöst, dass bei der Herstellung eines Schmiedebauteils die in Anspruch 13 genannten Arbeitsschritte durchlaufen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
Ein erfindungsgemäßer Edelbaustahl besitzt bei einer Streckgrenze von mindestens 750 MPa und einer Zugfestigkeit von mindestens 950 MPa und ein zu mindestens 80 Vol.-% bainitisches Gefüge, wobei die verbleibenden 20 Vol.-% des Gefüges Restaustenit, Ferrit, Perlit oder Martensit sein können.
Dabei zeichnet sich der erfindungsgemäß Stahl durch eine hohe
Bruchdehnung A von mindestens 10 %, insbesondere mindestens 12 %, aus, wobei sich in der Praxis zeigt, dass erfindungsgemäße Stähle
regelmäßig eine Bruchdehnung A von mindestens 5 % erreichen.
Erfindungsgemäß besteht der Edelbaustahl dazu aus (in Gew.-%) bis zu 0,25 % C, bis zu 1 ,5 % Si, insbesondere bis zu 1 % Si oder bis zu 0,45 % Si, 0,20 - 2,00 % Mn, bis zu 4,00 % Cr, 0,7 - 3,0 % Mo, 0,004 - 0,020 % N, bis zu 0,40 % S, 0,001 - 0,035 % AI, 0,0005 - 0,0025 % B, bis zu 0,015 % Nb, bis zu 0,01 % Ti, bis zu 0,50 % V, bis zu 1 ,5 % Ni, bis zu 2,0 % Cu und als Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei der AI-Gehalt %AI, der Nb-Gehalt %Nb, der Ti-Gehalt %Ti, der V-Gehalt %V und der N- Gehalt %N des Edelbaustahls jeweils folgende Bedingung erfüllen:
%AI/27 + %Nb/45 + %Ti/48 + %V/25 > %N/3,75
Zu den herstellungsbedingt unvermeidbaren Verunreinigungen gehören alle Elemente, die in Bezug auf die hier interessierenden Eigenschaften legierungstechnisch unwirksamen Mengen vorhanden sind und aufgrund der jeweils gewählten Erschmelzungsroute oder das jeweils gewählte
Ausgangsmaterial (Schrott) in den Stahl gelangen. Insbesondere gehören zu den unvermeidbaren Verunreinigungen auch Gehalte an P von bis zu 0,0035 Gew.-%.
Ein erfindungsgemäßer Stahl und die daraus hergestellten
Schmiedebauteile zeichnen sich selbst dann durch eine besonders gleichmäßige Eigenschaftsverteilung aus, wenn aufgrund wechselnder Bauteilabmessungen bei der Abkühlung aus der Schmiedehitze über das Schmiedeteilvolumen betrachtet lokal stark unterschiedliche
Abkühlbedingungen herrschen. Diese Unempfindlichkeit gegen die
Abkühlbedingungen wird dadurch erreicht, dass der erfindungsgemäße Edelbaustahl ein homogenes, weitestgehend ausschließlich bainitisches Gefüge mit geringer Varianz der Härte besitzt. Dieser homogene
Gefügezustand beinhaltet gleichzeitig geringe Eigenspannungen, was sich positiv auf das Verzugsverhalten auswirkt.
Dementsprechend ist erfindungsgemäßer Stahl insbesondere zur
Herstellung von geschmiedeten Bauteilen geeignet, bei denen Abschnitte mit stark unterschiedlichen Volumina und Durchmesser aneinander stoßen. Beispiele für solche Schmiedestücke, für deren schmiedetechnische
Herstellung sich der erfindungsgemäße Stahl besonders eignet, sind
Kurbelwellen, Pleuel und desgleichen, die insbesondere für
Verbrennungsmotoren bestimmt sind.
Des Weiteren können aus erfindungsgemäßem Stahl Teile im Bereich des Fahrwerks und der Radaufhängung mit stark unterschiedlichen
Querschnitten ohne große anschließende Nachbearbeitung durch Schleifen unter Einhaltung der vorgegebenen Festigkeitseigenschaften prozesssicher hergestellt werden.
Wie anhand des als Fig. 1 beigefügten ZTU-Schaubilds eines
erfindungsgemäßen Stahls nachvollziehbar, bedeutet dies aus
werkstofftechnischer Sicht, dass bei einem erfindungsgemäßen
Edelbaustahl ein besonders weites Fenster zur Bainitisierung genutzt werden kann, wenn der erfindungsgemäße Edelbaustahl aus der
Schmiedehitze kontinuierlich abgekühlt wird. Die Legierung des
erfindungsgemäßen Edelbaustahls ist dabei so gewählt, dass im Zuge der Abkühlung keine seine Eigenschaften beeinflussenden Mengen an Martensit oder Ferrit bzw. Perlit im Gefüge entstehen. Erfindungsgemäßer
Edelbaustahl zeichnet sich somit dadurch aus, dass er ein vorwiegend, d.h. zu mindestens 80 Vol.-% bainitsches Gefüge besitzt, wobei der Gehalt an nicht bainitschen Gefügebestandteilen in erfindungsgemäßen Stählen typischerweise so stark minimiert ist, dass der erfindungsgemäße Stahl ein im technischen Sinne vollständig bainitisches Gefüge besitzt.
Hierbei stellt sich beim erfindungsgemäßen Edelbaustahl weitestgehend unabhängig von der Abkühlgeschwindigkeit im Bainit eine nahezu konstante Härte ein. Die konstante Härte ist eine Folge der nahezu vollständigen Umwandlung des ehemaligen Austenits in Bainit, bevorzugt in eine bainitische Umwandlungsstufe.
Durch die Begrenzung des C-Gehalts auf höchstens 0,25 Gew.-% wird einerseits erreicht, dass ein erfindungsgemäßer Edelbaustahl trotz seiner maximierten Festigkeit gute Dehnungs- und Zähigkeitseigenschaften besitzt. Der geringe C-Gehalt trägt bei einem erfindungsgemäßen Stahl auch zur Beschleunigung der Bainitumwandlung bei, so dass die Entstehung von unerwünschten Gefügebestandteilen vermieden wird.
Gleichzeitig kann eine gewisse Menge an Kohlenstoff im
erfindungsgemäßen Edelbaustahl aber auch zur Festigkeit beitragen. Hierzu können Gehalte von mindestens 0,09 Gew.-% C im Stahl vorgesehen werden. Eine optimierte Wirkung der Anwesenheit von C im
erfindungsgemäßen Stahl kann somit dadurch erreicht werden, dass der C- Gehalt auf 0,09 - 0,25 Gew.-% eingestellt wird.
Der Si-Gehalt eines erfindungsgemäßen Stahls ist auf 1 ,5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% oder 0,75 Gew.-%, beschränkt, um die
Bainitumwandlung möglichst früh ablaufen zu lassen. Um diesen Effekt besonders sicher zu erreichen, kann der Si-Gehalt auch auf höchstens 0,45 Gew.-% beschränkt werden. Mo ist im erfindungsgemäßen Edelbaustahl in Gehalten von
0,6 - 3,0 Gew.-% vorhanden, um die Umwandlung des Gefüges in Ferrit oder Perlit zu verzögern. Diese Wirkung tritt insbesondere dann ein, wenn mindestens 0,7 Gew.-%, insbesondere mehr als 0,70 Gew.-% Mo, im Stahl vorhanden sind. Bei Gehalten von mehr als 3,0 Gew.-% tritt im
erfindungsgemäßen Stahl keine wirtschaftlich vertretbare weitere Steigerung der positiven Wirkung von Mo mehr ein. Außerdem besteht oberhalb
3,0 Gew.-% Mo die Gefahr der Bildung einer molybdänreichen Karbidphase, welche die Zähigkeitseigenschaften negativ beeinflussen kann. Optimale Wirkungen von Mo im erfindungsgemäßen Stahl können erwartet werden, wenn der Mo-Gehalt mindestens 0,7 Gew.-% beträgt. Als besonders effektiv haben sich dabei Mo-Gehalte von höchstens 2,0 Gew.-% erwiesen.
Mangan ist in Gehalten von 0,20 - 2,00 Gew.-% im erfindungsgemäßen Stahl vorhanden, um die Zugfestigkeit und Streckgrenze einzustellen. Ein Mindestgehalt von 0,20 Gew.-% Mn ist erforderlich, damit es zu einer Festigkeitssteigerung kommt. Soll dieser Effekt besonders sicher erreicht werden, so kann ein Mn-Gehalt von mindestens 0,35 Gew.-% vorgesehen werden. Zu hohe Mn-Gehalte führen zur Verzögerung der Bainitumwandlung und damit zu einer überwiegend martensitischen Umwandlung. Daher ist der Mn-Gehalt auf höchstens 2,00 Gew.-%, insbesondere 1 ,5 Gew.-%, beschränkt. Negative Einflüsse der Anwesenheit von Mn lassen sich besonders sicher vermeiden, indem der Mn-Gehalt beim
erfindungsgemäßen Stahl auf maximal 1 ,1 Gew.-% beschränkt wird.
Der Schwefelgehalt eines erfindungsgemäßen Stahls kann bis zu
0,4 Gew.-%, insbesondere max. 0,1 Gew.-% oder max. 0,05 Gew.-% betragen, um die Zerspanbarkeit des Stahls zu unterstützen.
Die legierungstechnische Feinjustierung in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften und die Gefügebeschaffenheit eines erfindungsgemäßen Edelbaustahls erfolgt nach dem erfindungsgemäßen Legierungskonzept über eine kombinierte Mikrolegierung aus den Elementen Bor in Gehalten von 0,0005 - 0,0025 Gew.-%, Stickstoff in Gehalten von 0,004 - 0,020 Gew.- %, insbesondere mindestens 0,006 Gew.-% N oder bis zu 0,0150 Gew.-%
N, Aluminium in Gehalten von 0,001 - 0,035 Gew.-% sowie Niob in Gehalten von bis zu 0,0 5 Gew.-%, Titan in Gehalten von bis 0,01 Gew.-% und
Vanadium in Gehalten von bis zu 0,10 Gew.-%.
Die Gehalte %AI, %Nb, %Ti, %V und %N an AI, Nb, Ti, V und N sind dabei über die Bedingung
%AI/27 + %Nb/45 + %Ti/48 + %V/25 > %N/3,75 miteinander so verknüpft, dass der im Edelbaustahl enthaltene Stickstoff über die jeweils vorhandenen Gehalte an AI sowie die erforderlichenfalls zusätzlich zugegebenen Gehalte an Nb, Ti und V vollständig abgebunden ist und Bor somit umwand lungsverzögernd wirken kann. Gleichzeitig tragen die erfindungsgemäß vorgesehenen und aufeinander sowie den N-Gehalt abgestimmten Gehalte an Mikroelementen zur Erhöhung der Feinkornstabilität und Festigkeit bei.
Die erfindungsgemäße Abbindung von N ermöglicht darüber hinaus, dass Bor als gelöstes Element in der Matrix wirksam wird und die Bildung von Ferrit und oder Perlit unterdrückt.
Um die Vorteile der Anwesenheit der Mikrolegierungselemente und von
Aluminium sicher zu nutzen, kann es zweckmäßig sein, den AI-Gehalt auf mindestens 0,004 Gew.-%, den Ti-Gehalt auf mindestens 0,001 Gew.-%, den V-Gehalt auf mindestens 0,02 Gew.-% oder den Nb-Gehalt auf
mindestens 0,003 Gew.-% einzustellen. Dabei können die
Mikrolegierungselemente V, Ti, Nb einerseits und AI andererseits jeweils in Kombination mit einem oder mehreren Elementen der Gruppe "AI, V, Ti, Nb" oder alleine in oberhalb der genannten Mindestgehalte liegenden Mengen vorhanden sein. Bei Gehalten von bis zu 0,008 Gew.-% Ti, von bis zu 0,01 Gew.-% Nb, von bis zu 0,075 Gew.-% V oder von bis zu 0,020 Gew.-% AI lassen sich die Wirkungen dieser Elemente im erfindungsgemäßen Baustahl besonders wirksam nutzen. Gleichzeitig führen die gebildeten Nitride bzw. Karbonitride zu einem Anstieg der Festigkeit und tragen zur Feinkomstabilität bei. Auch hier können die genannten Obergrenzen der Gehalte an Ti, Nb, V oder AI jeweils alleine oder in Kombination miteinander eingehalten werden, um die jeweils optimale Wirkung des betreffenden Legierungselements zu erzielen.
Optional vorhandene Gehalte an Cr von bis zu 4,00 Gew.-%, insbesondere bis zu 3 Gew.-% oder bis zu 2,5 Gew.-%, tragen zur Härtbarkeit und
Korrosionsbeständigkeit des erfindungsgemäßen Stahls bei. Hierzu können beispielsweise mindestens 0,5 Gew.-% oder mindestens 0,8 Gew.-% Cr vorgesehen sein.
Ebenso optional vorhandene Gehalte an Ni von bis zu 1 ,5 Gew.-% können ebenfalls zur Härtbarkeit des Stahls beitragen.
Zu den über das Ausgangsmaterial in den erfindungsgemäßen Stahl gelangenden oder gezielt zugegebenen Legierungselementen gehört auch Cu, dessen Gehalt zur Vermeidung von negativen Einflüssen im
erfindungsgemäßen Stahl auf max. 2,0 Gew.-% begrenzt ist. Eine positive Wirkung der optionalen Anwesenheit von Kupfer in der Legierung eines erfindungsgemäßen Baustahls besteht in der Ausbildung von feinsten Restaustenitfilmen und der damit einhergehenden deutlichen Anhebung des Zähigkeitsniveaus. Dieser Effekt kann dadurch erzielt werden, dass mindestens 0,3 Gew.-% Cu, insbesondere mehr als 0,3 Gew.-% Cu, im erfindungsgemäßen Baustahl vorhanden sind. Indem der Cu-Gehalt auf höchstens 0,9 Gew.-% beschränkt wird, kann eine optimierte positive Wirkung des Kupfergehalts erzielt werden. Wird erfindungsgemäßer Stahl auf für eine Warmumformung typische Wärmetemperaturen von mindestens 100 °C oberhalb der jeweiligen Ac3- Temperatur liegende, insbesondere mehr als 900 °C betragende
Wärmetemperatur für die Warmverformung erwärmt, dann warmverformt und schließlich geregelt oder ungeregelt an ruhender oder bewegter Luft auf eine Temperatur von weniger als 200 °C, insbesondere auf
Raumtemperatur, abgekühlt, so stellt sich bei einer extrem weiten Spanne der Abkühlgeschwindigkeit nach der Umwandlung ein gleichmäßig bainitisches Gefüge ein. Die Ac3-Temperatur des Stahls kann in an sich bekannter Weise auf Grundlage seiner jeweiligen Zusammensetzung bestimmt werden. Die Obergrenze des Bereichs der Wärmetemperatur beträgt typischerweise 1300 °C, insbesondere 1250 °C oder 1200 °C.
Als Maß für die Spanne der Abkühlgeschwindigkeiten kann hier die t8/5-Zeit herangezogen werden, also die Zeit, innerhalb der das jeweils
warmgeformte Teil von 800 °C auf 500 °C abkühlt. Diese t8/5-Zeit soll bei der Abkühlung von aus erfindungsgemäßem Stahl hergestellten Bauteilen bei 10 - 000 s liegen.
Die jeweils konkret gewählte Abkühlzeit sollte in Abhängigkeit von der jeweiligen Wärmetemperatur gewählt werden. Der Einfluss der
Wärmetemperatur kann anhand des als Fig. 2 beigefügten ZTU-Schaubilds nachvollzogen werden, in dem für die Wärmetemperaturen 900 °C
(durchgezogene Linie), 1100 °C (gestrichelte Linie) und 1300 °C (punktierte Linie) die jeweilige Lage des jeweiligen Bainitgebiets über der Abkühlzeit dargestellt ist. Demnach sollten bei niedrigen Wärmetemperaturen von 900 °C kürzere t8/5-Zeiten gewählt werden, um das gewünschte
Bainitgefüge zu erreichen, wogegen bei höheren Wärmetemperaturen die Abkühlung langsamer erfolgen kann. Eine hohe Sicherheit, dass bei der Abkühlung von erfindungsgemäßem Stahl das Bainitgebiet unabhängig von der jeweiligen Wärmetemperatur getroffen wird, besteht für erfindungsgemäße Stähle bei im Bereich von 900 - 1300 °C liegenden
Wärmetemperaturen demnach dann, wenn die t8/5 Zeit 100 - 800 s beträgt.
Das erfindungsgemäße Legierungskonzept lässt somit hohe
Warmformtemperaturen von mehr als 1150 °C zu, wodurch sich die
Umformkräfte bei der Warmformgebung vermindern lassen, ohne dass ein unerwünschtes Kornwachstum eintritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Schmiedestücken mit einer Streckgrenze von mindestens 750 MPa und einer Zugfestigkeit von mindestens 950 MPa sowie einem zu mindestens 80 Vol.-% bainitischem
Gefüge, das in Summe bis zu 20 Vol.-% Restaustenit, Ferrit, Perlit oder
Martensit enthalten kann, umfasst dementsprechend folgende
Arbeitsschritte: a) Bereitstellen eines Schmiedehalbzeugs, das aus einem in der voranstehend erläuterten Weise erfindungsgemäß zusammengesetzten Edelbaustahl besteht; b) Erwärmen des Schmiedehalbzeugs auf eine Schmiedetemperatur von
mindestens 100 °C über der Ac3-Temperatur des jeweiligen Edelbaustahls, wobei die Ac3-Temperatur in konventioneller Weise in Abhängigkeit von der jeweiligen Zusammensetzung des Edelbaustahls bestimmt wird; c) Schmieden des auf die Schmiedetemperatur erwärmten Schmiedehalbzeugs zu dem Schmiedestück; d) Abkühlen des Schmiedestücks aus der Schmiedehitze auf eine unterhalb von 500 °C liegende Temperatur, wobei die t8/5-Zeit bei der Abkühlung 10 - 1000 s beträgt.
Zur Verminderung der Umformkräfte kann es sich auch im Zuge des
erfindungsgemäßen Verfahrens im Hinblick auf eine Minimierung der erforderlichen Schmiedekräfte als vorteilhaft erweisen, wenn das jeweils den Ausgangspunkt der Schmiedeverformung bildende Halbzeug für das Schmieden auf eine Schmiedetemperatur von mehr als 1150 °C erwärmt wird.
Eine weitere Einstellung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Festigkeit und Zähigkeit, der aus erfindungsgemäßem Stahl warmgeformten, insbesondere geschmiedeten Bauteile kann mittels einer Anlassbehandlung erfolgen, bei der das jeweilige Teil über eine Anlassdauer von 0,5 - 2 h im Temperaturintervall von 180 - 375 °C gehalten wird.
In der Praxis lassen sich beim erfindungsgemäßen Stahl zuverlässig
Zugfestigkeiten von mindestens 950 MPa, eine Streckgrenze von
mindestens 750 MPa, und eine Bruchdehnung A von mindestens 15 %, wobei sich in der Praxis zeigt, dass regelmäßig sogar noch höhere
Dehnwerte A von mindestens 17 % erreicht werden. Diese
Eigenschaftkombination bei aus erfindungsgemäßem Stahl bestehenden Schmiedestücken insbesondere dann vor, wenn sie in der
erfindungsgemäßen Weise erzeugt worden sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es wurden erfindungsgemäße Stahlschmelzen E1 - E6 und eine
Vergleichsschmelze V1 mit den in Tabelle 1 angegebenen
Zusammensetzungen erschmolzen und zu Halbzeugen vergossen, bei denen es sich um Blöcke handelte, wie sie üblicherweise für die
schmiedetechnische Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
Die Halbzeuge sind für eine Schmiedeverformung auf eine Wärmtemperatur Tw durcherwärmt, anschließend in konventioneller Weise durch
Gesenkschmieden zu Schmiedestücken warmumgeformt und dann an Luft auf Raumtemperatur abgekühlt worden. Bei einigen der erhaltenen
Schmiedeteile ist anschließend eine Anlassbehandlung durchgeführt worden.
In Tabelle 2 sind die bei den Beispielen angewendeten Wärmetemperaturen Tw, die jeweils für den Durchlauf des kritischen Temperaturbereichs von 800 - 500 °C benötigte t8/5-Zeit, die Temperatur und Dauer der
Anlassbehandlung, sofern eine solche durchgeführt worden ist, sowie der Bainitanteil im Gefüge, die Zugfestigkeit Rm, die Streckgrenze Re, die Dehnung A und die Kerbschlagarbeit W des nach dem Schmieden erhaltenen Schmiedestücks angegeben.
Die Beispiele zeigen, dass sich bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Vorgaben Schmiedestücke herstellen lassen, die es erlauben, die bei ihrer Erzeugung eingestellten Betriebsparameter über eine große Bandbreite zu variieren und dabei zuverlässig warmgeformte Bauteile mit optimierten mechanischen Eigenschaften zu erhalten.
Figure imgf000017_0001
Angaben in Gew.-%, Rest Eisen und unvermeid bare Verunreinigungen
(1 ) : %AI/27 + %Nb/45 + %Ti/48 + %V/25
(2) : %N/3,75
Tabelle 1
Figure imgf000018_0001
Tabelle 2

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Edelbaustahl mit einer Streckgrenze von mindestens 750 MPa, einer
Zugfestigkeit von mindestens 950 MPa und einem Gefüge, das zu mindestens 80 Vol.-% aus Bainit besteht und in Summe höchstens
20 Vol.-% an Restaustenit, Ferrit, Perlit und/oder Martensit aufweist, wobei der Stahl aus (in Gew.-%)
C: 0 0,25 %,
Si: 0 1,5%,
Mn: 0,20 2,00 %,
Cr: 0 4,00 %,
Mo: 0,6 3,0 %,
N: 0,004 - 0,020 %,
S: 0 0,40 %,
AI: 0,001 - 0,035 %,
B: 0,0005 - 0,0025 %,
Nb: 0 0,015 %,
Ti: 0 0,01 %,
V: 0 0,10%,
Ni: 0 1,5%,
Cu: 0 2,0 %,
Rest Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen,
besteht und
der AI-Gehalt %AI, der Nb-Gehalt %Nb, derTi-Gehalt %Ti, der V-Gehalt %V und der N-Gehalt %N des Edelbaustahls jeweils folgende Bedingung erfüllen:
%AI/27 + %Nb/45 + %Ti/48 + %V/25 > %N/3,75
2. Edelbaustahl nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass sein C-Gehalt mindestens 0,09 Gew.-% beträgt.
3. Edelbaustahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein AI-Gehalt mindestens 0,004 Gew.-% beträgt.
4. Edelbaustahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein AI-Gehalt höchstens 0,020 Gew.-% beträgt.
5. Edelbaustahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Nb-Gehalt mindestens 0,003 Gew.-% beträgt.
6. Edelbaustahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Nb-Gehalt höchstens 0,01 Gew.-% beträgt.
7. Edelbaustahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Ti-Gehalt mindestens 0,001 Gew.-% beträgt.
8. Edelbaustahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Ti-Gehalt höchstens 0,008 Gew.-% beträgt.
9. Edelbaustahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein V-Gehalt mindestens 0,02 Gew.-% beträgt.
10. Edelbaustahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein V-Gehalt höchstens 0,075 Gew.-% beträgt.
11. Edelbaustahl nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Bruchdehnung A mindestens 10 % beträgt.
12. Schmiedestück bestehend aus einem gemäß einem der voranstehenden Ansprüche beschaffenen Stahl.
13. Verfahren zum Herstellen eines Schmiedestücks mit einer Streckgrenze von mindestens 750 MPa und einer Zugfestigkeit von mindestens 950 MPa und einem zu mindestens 80 Vol.-% bainitischem Gefüge, wobei die verbleibenden maximal 20 Vol.-% sonstigen Gefügeanteile Restaustenit, Ferrit, Perlit oder Martensit sein können, umfassend folgende
Arbeitsschritte: a) Bereitstellen eines Schmiedehalbzeugs, das aus einem gemäß einem der Ansprüche 1 -10 zusammengesetzten Edelbaustahl besteht; b) Erwärmen des Schmiedehalbzeugs auf eine Schmiedetemperatur von mindestens 100 °C oberhalb der Ac3-Temperatur des Edelbaustahls; c) Schmieden des auf die Schmiedetemperatur erwärmten
Schmiedehalbzeugs zu dem Schmiedestück; d) Abkühlen des Schmiedestücks aus der Schmiedehitze auf eine unterhalb von 200 °C liegende Temperatur , wobei die t8/5-Zeit bei der Abkühlung 10 - 1000 s beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiedetemperatur mehr als 1150 °C beträgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schmiedestück nach der Abkühlung eine Anlassbehandlung durchläuft, bei der es über eine Anlassdauer von 0,5 - 2 h bei einer 180 - 375 °C betragenden Anlasstemperatur gehalten wird.
PCT/EP2016/077761 2015-11-16 2016-11-15 Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils WO2017085072A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018521262A JP6616501B2 (ja) 2015-11-16 2016-11-15 ベイナイト組織を有する工業用鋼材,該鋼材から製造される鍛造部品,並びに,鍛造部品の製造方法
CA3005378A CA3005378C (en) 2015-11-16 2016-11-15 Engineering steel with a bainitic structure, forged parts produced therefrom and method for producing a forged part
CN201680069274.3A CN108474049B (zh) 2015-11-16 2016-11-15 具有贝氏体组织结构的优质结构钢,由其生产的锻造件和锻造件的生产方法
KR1020187014749A KR102178736B1 (ko) 2015-11-16 2016-11-15 베이나이트 조직의 고-등급 구조용 강, 베이나이트 조직의 고-등급 구조용 강으로 제조된 단조품 및 단조품 제조 방법
US15/773,745 US20180327873A1 (en) 2015-11-16 2016-11-15 Engineering Steel with a Bainitic Structure, Forged Parts Produced Therefrom and Method for Producing a Forged Part
RU2018121935A RU2703085C1 (ru) 2015-11-16 2016-11-15 Конструкционная сталь с бейнитной структурой, получаемые из нее кованые детали и способ производства кованой детали

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194741.3A EP3168312B1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
EP15194741.3 2015-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017085072A1 true WO2017085072A1 (de) 2017-05-26

Family

ID=54695477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077761 WO2017085072A1 (de) 2015-11-16 2016-11-15 Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20180327873A1 (de)
EP (1) EP3168312B1 (de)
JP (1) JP6616501B2 (de)
KR (1) KR102178736B1 (de)
CN (1) CN108474049B (de)
CA (1) CA3005378C (de)
DK (1) DK3168312T3 (de)
ES (1) ES2733805T3 (de)
PL (1) PL3168312T3 (de)
PT (1) PT3168312T (de)
RU (1) RU2703085C1 (de)
WO (1) WO2017085072A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3591078T3 (pl) 2018-07-05 2022-05-16 Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel Gmbh & Co. Kg Zastosowanie stali w sposobie wytwarzania przyrostowego, sposób wytwarzania stalowego elementu konstrukcyjnego i stalowy element konstrukcyjny
EP3591081B1 (de) 2018-07-05 2021-04-07 Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines einsatzgehärteten stahlbauteils
CZ308108B6 (cs) * 2018-07-20 2020-01-08 Univerzita Pardubice Bainitická ocel se zvýšenou kontaktně-únavovou odolností
WO2021009543A1 (en) * 2019-07-16 2021-01-21 Arcelormittal Method for producing a steel part and steel part
CN110527912A (zh) * 2019-09-24 2019-12-03 王平 一种红土镍矿冶炼高强韧耐候耐火合金结构钢的制备
CN111041344A (zh) * 2019-10-23 2020-04-21 舞阳钢铁有限责任公司 高强韧性低屈强比易焊接的固定海上结构钢板及生产方法
CN111394661B (zh) * 2020-04-30 2021-07-27 西京学院 一种低合金高强韧性马贝复相钢的制备工艺
CN115094350B (zh) * 2022-07-13 2023-01-24 江油市长祥特殊钢制造有限公司 一种核电sa182f316l阀体锻件的制备方法
CN115491605B (zh) * 2022-09-27 2023-03-31 东风商用车有限公司 热锻用贝氏体钢、制造热锻零部件的工艺、装置及***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787812B1 (de) 1996-02-08 2004-03-17 ASCOMETAL (Société anonyme) Herstellungsverfahren eines Stahlschmiedestücks
EP1408131A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-14 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte Gesenkschmiedeteile
EP1780293A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Saarstahl AG Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
US20140283954A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Caterpiller Inc. Bainitic microalloy steel with enhanced nitriding characteristics

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394187A (en) * 1981-02-25 1983-07-19 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method of making steels which are useful in fabricating pressure vessels
JPH05287439A (ja) * 1992-04-07 1993-11-02 Nippon Steel Corp 延性の優れたMo−V系超高張力電縫鋼管
JPH0741856A (ja) * 1993-07-28 1995-02-10 Nkk Corp 耐硫化物応力腐食割れ性に優れた高強度鋼管の製造法
JP3241897B2 (ja) * 1993-10-12 2001-12-25 新日本製鐵株式会社 引張強度、疲労強度および被削性に優れる熱間鍛造用非調質鋼
JP3300500B2 (ja) * 1993-10-12 2002-07-08 新日本製鐵株式会社 疲労強度、降伏強度および被削性に優れる熱間鍛造用鋼の製造方法
CN1163942A (zh) * 1996-02-08 1997-11-05 阿斯克迈塔尔公司 制造锻件用钢及锻件制造方法
FR2757877B1 (fr) * 1996-12-31 1999-02-05 Ascometal Sa Acier et procede pour la fabrication d'une piece en acier mise en forme par deformation plastique a froid
JP3854807B2 (ja) * 2001-03-08 2006-12-06 株式会社神戸製鋼所 溶接性および均一伸びに優れた高張力厚鋼板
JP3901994B2 (ja) * 2001-11-14 2007-04-04 新日本製鐵株式会社 非調質高強度・高靭性鍛造品およびその製造方法
JP3668713B2 (ja) * 2001-11-26 2005-07-06 株式会社神戸製鋼所 溶接性および均一伸びに優れた高張力厚鋼板
FR2847273B1 (fr) * 2002-11-19 2005-08-19 Usinor Piece d'acier de construction soudable et procede de fabrication
JP4174041B2 (ja) * 2004-08-06 2008-10-29 新日本製鐵株式会社 1150MPa以上の引張強さを有する溶接用鋼の製造法
US7214278B2 (en) * 2004-12-29 2007-05-08 Mmfx Technologies Corporation High-strength four-phase steel alloys
JP5472423B2 (ja) * 2005-03-29 2014-04-16 Jfeスチール株式会社 耐切断割れ性に優れた高強度・高靱性厚鋼板
EP2123787A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-25 Industeel Creusot Stahl mit hoher Widerstandsfähigkeit für massive Teile
JP5176885B2 (ja) * 2008-11-10 2013-04-03 新日鐵住金株式会社 鋼材及びその製造方法
JP5729803B2 (ja) * 2010-05-27 2015-06-03 株式会社神戸製鋼所 高張力鋼板およびその製造方法
CN102337478B (zh) * 2010-07-15 2012-11-14 宝山钢铁股份有限公司 强韧性、强塑性优良的100公斤级调质钢板及其制造方法
KR20130081312A (ko) * 2011-05-26 2013-07-16 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 기계 구조용 강 부품 및 그 제조 방법
CN103201400A (zh) * 2011-05-26 2013-07-10 新日铁住金株式会社 机械结构用钢部件及其制造方法
JP2013104124A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Jfe Steel Corp 曲げ加工性に優れた直接焼入れ焼戻し型高張力鋼板およびその製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787812B1 (de) 1996-02-08 2004-03-17 ASCOMETAL (Société anonyme) Herstellungsverfahren eines Stahlschmiedestücks
DE69728076T2 (de) 1996-02-08 2004-08-05 Ascometal (S.A.) Herstellungsverfahren eines Stahlschmiedestücks
EP1408131A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-14 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte Gesenkschmiedeteile
EP1546426B1 (de) 2002-09-27 2008-04-09 CDP Bharat Forge GmbH Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte gesenkschmiedeteile
EP1780293A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Saarstahl AG Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
US20140283954A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Caterpiller Inc. Bainitic microalloy steel with enhanced nitriding characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
EP3168312B1 (de) 2019-04-10
EP3168312A1 (de) 2017-05-17
CN108474049A (zh) 2018-08-31
DK3168312T3 (da) 2019-07-01
JP2019501280A (ja) 2019-01-17
KR20180071357A (ko) 2018-06-27
KR102178736B1 (ko) 2020-11-13
PT3168312T (pt) 2019-07-16
CA3005378A1 (en) 2017-05-26
PL3168312T3 (pl) 2019-09-30
US20180327873A1 (en) 2018-11-15
JP6616501B2 (ja) 2019-12-04
ES2733805T3 (es) 2019-12-03
RU2703085C1 (ru) 2019-10-15
CA3005378C (en) 2020-07-14
CN108474049B (zh) 2021-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168312B1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
DE102008051992B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, Werkstück und Verwendung eines Werkstückes
EP1780293B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
DE60010997T2 (de) Wärmebeständiges Chrom-Molybdän Stahl
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
EP2905348B1 (de) Hochfestes Stahlflachprodukt mit bainitisch-martensitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stahlflachprodukts
EP2855718A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
EP3332047A1 (de) Hochfester manganhaltiger stahl, verwendung des stahls für flexibel gewalzte stahlflachprodukte und herstellverfahren nebst stahlflachprodukt hierzu
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
EP3797176A1 (de) Aus einem stahl geformtes blechformteil mit einer hohen zugfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE1458470B2 (de) Verwendung einer wärmebehandelten, duktilen, hochfesten, ein martensitisches oder bainitisches Gefüge aufweisenden Stahllegierung zur Herstellung von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrttechnik
EP3591078A1 (de) Verwendung eines stahls für ein additives fertigungsverfahren, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und stahlbauteil
EP1300482B1 (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
EP1561833B1 (de) Stahl zur Herstellung von hochfesten Bauteilen mit herausragender Tieftemperaturzähigkeit und Verwendungen eines solchen Stahls
DE60315182T2 (de) Werkstück aus schweisbarem baustahl und verfahren zum herstellen
WO2018050683A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts aus einem manganhaltigen stahl und ein derartiges stahlflachprodukt
DE112006003553B9 (de) Dicke Stahlplatte für eine Schweißkonstruktion mit ausgezeichneter Festigkeit und Zähigkeit in einem Zentralbereich der Dicke und geringen Eigenschaftsänderungen durch ihre Dicke und Produktionsverfahren dafür
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
WO2016020519A1 (de) Hochfeste und gleichzeitig zähe halbzeuge und bauteile aus hochlegiertem stahl, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE60009620T2 (de) Herstellungsverfahren hochfester H-Stahlprofile
AT390806B (de) Austenitischer manganhartstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE69816948T2 (de) Ungehärteter stahl für mechanische strukturen
WO2021032893A1 (de) Werkzeugstahl für kaltarbeits- und schnellarbeitsanwendungen
DE4125648A1 (de) Hochzaehe, unverguetete staehle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16797850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018521262

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15773745

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3005378

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187014749

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201806486

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018121935

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16797850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1