WO2017067628A1 - Doppelwalzendrehtisch - Google Patents

Doppelwalzendrehtisch Download PDF

Info

Publication number
WO2017067628A1
WO2017067628A1 PCT/EP2016/001615 EP2016001615W WO2017067628A1 WO 2017067628 A1 WO2017067628 A1 WO 2017067628A1 EP 2016001615 W EP2016001615 W EP 2016001615W WO 2017067628 A1 WO2017067628 A1 WO 2017067628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grooved
turntable
groove
roller
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Tünkers
Michael Müller
Original Assignee
EXPERT-TÜNKERS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57123950&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2017067628(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EXPERT-TÜNKERS GmbH filed Critical EXPERT-TÜNKERS GmbH
Publication of WO2017067628A1 publication Critical patent/WO2017067628A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/025Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a continuous movement into a rotary indexing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • F16H1/225Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes with two or more worm and worm-wheel gearings

Definitions

  • the invention relates to a twin roll turntable with two at the same speed and with the same sense of rotation - synchronously - driven by motor and in a common housing with their longitudinal axes parallel and spaced groove rolls with a rotatably arranged by the grooved rollers and the housing outside associated turntable, on the a workpiece is to be arranged detachably, with arranged over the circumference of the turntable with angular distance from one another and with their longitudinal axes parallel to each other, arranged on the inside of the housing facing bottom roller pin, which engage in each case in the associated groove of the respective grooved roller gear.
  • a stepping turntable with two in a housing with its axes of rotation, for example, parallel and spaced apart cam rollers are already known, each having at least one drive groove with each Weil have Rastêtn, with a rotatably mounted turntable on which a workpiece is to be arranged, with about the circumference of the turntable with preferably the same angular distance with their longitudinal axes parallel to each other arranged roller pins, each immersed in the associated drive groove of the relevant cam roller, the movement characteristics -. Acceleration, deceleration and other rotational movements - controls the tabletop during the passage of the respective roller bolt through the associated drive groove while driving the turntable rotating or step by step.
  • Each cam roller is driven by an electric motor, in particular a servo motor, respectively by means of a frequency converter via a trained, for example as a planetary reduction gear, with a freely programmable synchronous control or synchronous control and a higher-level system control or system control, wherein within a step movement of the turntable from one position to the next the synchronization type of "rotation angle synchronous" to "torque equal” and back changeable, with a fixed reduction ratio between the drive motors and cam rollers.
  • a trained for example as a planetary reduction gear
  • the cam rollers are each driven by an electric motor designed as an asynchronous motor, whereby control of the cam rollers is achieved via a control module and a frequency converter (FU) within the scope of the manner described below.
  • Each electric drive motor is connected via a reduction gear, for example via a planetary gear with the cam roller in question positively in the sense of rotational movement, that is, each rotation angle of the respective motor shaft leads to a corresponding rotation angle of the associated cam roller of the turntable of the stepping turntable on which the workpiece is.
  • the motor shafts of the drives rotate synchronously, this also applies to the motor-driven cam rollers.
  • Each of the servomotors has its own rotary encoder (resolver), which gives the higher-level controller at any time information about the position of the motor shaft of the respective servomotor.
  • the control or regulation gives then in the control cycle of a few milliseconds before the corresponding frequency converter in each case before reaching a rotational angle, this tries to achieve by driving the associated motor drive.
  • the rotary encoder of the servomotor then reports the reached position, whereupon the frequency converter adjusts accordingly.
  • a new specification of the control or regulation then leads to the control or readjustment of the next position.
  • Step time T is understood to be the time for one revolution of the drive roller to the starting position (zero position), that is to say including the time for passing through the latching gear (within which the tabletop is already in the rest position.)
  • Movement time c is the pure movement time the Tis chplatte to the next position, that is, speed of the roller, without time for the Rastgang.
  • the time T in which the turntable or the tabletop can not work productively should be kept as short as possible.
  • the invention is only applied to stepping turn tables with fixed pitch, wherein the turn rolls each have one or more grooves into which at least because a roller bolt engages, which is fixed to the rotatable turntable.
  • By the rotational movement of the relevant cam roller of the roller pin is moved in the associated, roughly considered helical drive groove along the cam roller.
  • the drive groove is designed so that from the so-called Rastgang out (here, the roller can rotate without a lateral movement of the roller bolt is effected) of the roller pin is moved laterally, causing a rotational movement of the turntable.
  • the groove is now designed so that another roller pin dips into the groove of the associated cam roller from the other side before the first roller bolt leaves the relevant groove.
  • the second roller bolt takes over the power from the first and follows the rotating groove until reaching the catch passage.
  • the motor drive is also switched off when the turntable is to stay longer in this position, as would take the passage of the Rastganges. This is usually the case, but may vary from case to case.
  • the groove in each cam roller is designed so that a rotation of the roller from the so-called Rastgang until re-reaching it moves the turntable to the next position. Beyond this simple case, larger travel paths require the passage of several roller bolts until they reach the next position.
  • each cam roller receives one or more grooves (multi-turn rollers), -for which after a roller revolution the locking gear is again reached.
  • multi-turn rollers typically use only a mains operated asynchronous motor which, after being turned on, relatively quickly reaches its built-in speed, and in most cases even before Roller bolt leaves the notch of the groove of the cam roller. The turntable and thus the workpiece is not yet moved. By increasing the slope of the turntable is then accelerated. The curve is then traversed with load-dependent, almost constant speed of the motor and cam roller, that is, the turntable is braked again after acceleration and possibly constant travel through the curve until the turntable stops again.
  • a cam roller is driven by a servomotor with rotary encoder, controlled by a frequency converter and a higher-level electronic control or regulation, respectively.
  • the synchronization of the cam rollers is ensured in the latching gear by the rotational angle synchronization of the two motors by the higher-level electronic control or regulation.
  • a spread of the load between the two is made possible by widening the permissible angle of rotation deviation of the two motors, and this widening is taken back by the superordinate electronic control at the end of the movement.
  • both motor drives are brought to a standstill sufficiently synchronously.
  • it is produced by the rotation angle equality that both cam rollers rotate out of the latching gear in such a way that the respective roller bolt enters the acceleration area of the associated cam roller.
  • a torque builds up, the "other" synchronization the cam rollers can be used, the torque equalization.
  • both cam rollers transmit equal forces to the respective roller pin, with possible play in the two drive trains (rotational angular play of the gears, geometrical inaccuracies of the roller groove, different distances of the roller pins from each other on their pitch circle; Roll pin diameter; different play of rolling pins in their bearing seat; etc.) thereby being compensated.
  • the mechanism of the turntable is thus optimally used without overloading one or the other drive train. Shortly before re-reaching the catch gear at the end of a cycle of motion is then successively switched back to rotation angle equality, since no usable for control torque is applied in the snap action.
  • DE 10 2006 061 310 B4 shows a device for moving masses by means of a shaft or roller. It is a stepping turntable with a grooved roller and an inductive measuring system,
  • the invention has for its object to simplify a double roller turntable of the generic assumed type constructive.
  • the double roller turntable To drive the turntable two mechanically coupled and synchronously rotating groove rollers are used in the double roller turntable according to the invention, which are driven together only by a control or controllable electric motor.
  • the cam rollers are mechanically coupled together, so that expensive control and regulating devices can be omitted as in the described prior art.
  • only a drive motor is required, which drives the two grooved rollers synchronously. Only by a motor, for example a servomotor or an asynchronous motor, the grooved rollers are driven.
  • the mechanical coupling takes place via a gear transmission and / or via a toothed belt drive. If necessary, thus the various types of transmission can be combined.
  • Claim 2 describes a double-roll turntable in which the two grooved rolls are driven by the designed as a servo motor or asynchronous motor drive.
  • the double roll turntable according to claim 3 has groove rolls, the grooves are provided at a constant pitch angle in their L Lucassachsraum.
  • the different movement characteristics such as acceleration, deceleration and rotational speeds of the turntable can be achieved, for example, by a PLC - programmable logic controller - of the single drive motor.
  • the double roller turntable in the embodiment according to claim 5 is designed such that the movement characteristics of the turntable - acceleration, deceleration, rotational angular speeds of the turntable - is done by a motor control or motor control of the single motor.
  • Claim 6 describes an advantageous embodiment.
  • Figure 1 shows an orthogonal to the surface of the turntable through the double roller rotating table guided section with a view of the end faces of the two with their longitudinal axes parallel groove rollers.
  • Figure 2 shows a parallel to the upper clamping surface of the turntable through the longitudinal axes of the two mutually parallel groove rollers guided section.
  • 3 is a perspective view of a double-roll turntable with a single drive motor serving as an electric motor in a perspective view.
  • Fig. 4 of FIG. 3 apparent Doppelwalzenwidtisch in a parallel to
  • Fig. 5 is a perspective view of the apparent from Figs. 3 and 4
  • Double roll turntable in view of a flange for arranging the single electric drive motor, for example a servomotor or an asynchronous motor;
  • Fig. 6 is a perspective interior view of the apparent from Figs. 3 to 5
  • Fig. 8 shows a further embodiment of the invention in similar perspective
  • FIGS. 8 and 9 shows the double roller turntable shown in FIGS. 8 and 9 in a perspective view, without the drive motor designed as an electric motor, but in view of a part of the belt drive;
  • FIGS. 8 to 11 are partial plan views of the double roller turntable according to FIGS. 8 to
  • Fig. 12 is a similar view, as shown in FIG. 11, also shown in perspective, without timing belt, but with two drive wheels for the toothed belt drive, as it comes in the embodiment in Figs. 9 to 11 used.
  • the reference numeral 1 denotes a total of a double-roller turntable, which can serve as a stepping turntable.
  • the double-roller turntable 1 has on its upper side a circularly delimited turntable 2, which is arranged rotatably above a substantially closed housing 3 via a bearing 4.
  • the bearing 4 has in the illustrated embodiment, a circular cross-section in circular circumferential wire body which is mounted on diametrically opposite sides by rolling elements 5, for example via hardened balls, friction rotatably.
  • the housing 3 In the housing 3 are spaced and with their longitudinal axes 6 and 7 (Fig. 2 and 4) arranged parallel and spaced slot rolls 8 and 9, which are identical in shape and size, which also applies to their rotational symmetry.
  • helically extending grooves 10 or 11 are incorporated with high surface quality.
  • the grooves 10 and 11 of the two grooved rolls 8 and 9 each extend at the same pitch angle in the same direction of rotation and are of identical shape, have the same chen identical flanks and flank angle, with the one groove rising to the left and the other groove is formed supra triald, wherein the arc paths that describe the associated roller bolt through the respective groove in the two grooved rollers mirror images of each other.
  • the pitch angle of the grooves 10 and 11 according to the movement profile - standstill, acceleration, speed - may be different, but be mapped for both grooved rollers 8 and 9 for identical mathematical formulas.
  • the turntable 2 each have eighteen roller bolts, of which only two roller pins have been provided with the reference numerals 12 and 13 in the drawing figures.
  • the roller pins 12 and 13 and the other roller pins, which are not provided with reference numerals, project down into the housing 3 and are arranged in the illustrated embodiments with uniform angular intervals on a common diameter of the turntable 2.
  • the length of the grooves 10 and 11 of the grooved rolls 8 and 9 is so dimensioned that upon rotation of the grooved rolls 8 and 9 at least one respectively inserted into the associated groove 10 and 11 and then taken on further rotation of the grooved rolls 8 and 9 rolling pin 12, 13th and the following exits at a front side of the respective groove roller 8 and 9 from the associated groove 10 and 11, while the subsequent roller pin of the relevant groove on the opposite side of the relevant groove 10 and 11 occurs.
  • the arrangement can also be made so that always more of the roller pins 12, 13 and following each located in one of the associated grooves 10 and 11, z. B. two or three roller pins, whereby a slip-free torque transmission is given.
  • the arrangement may be such that in each case two or more roller pins in the groove 10 and the same number of roller pins in the other groove 11 of the groove rollers 8 and 9 are at the same time, in the same angle of rotation.
  • the arrangement can be made so that the roller pins 12 and 13 and the other roller bolts each roll with great precision and the least possible play in the grooved rollers 8 and 9, so that a uniform transmission of torque at high angular accuracy of the turntable 2 and thus expresses given little game, so that a precise control of the rotational movement of the turntable 2 is given.
  • the drive of the two grooved rollers 8 and 9 takes place in all embodiments by a single electric motor designed as a motor drive 14, which is designed for example as a servomotor or asynchronous motor. If the groove rollers 8 and 9 equipped with grooves which have a constant pitch angle of the grooves 10 and 11, the movement profile, ie acceleration, rotational speed of the turntable 2, braking and standstill, via a corresponding control or regulation of the motor 14, for example via a programmable logic controller (PLC), which is programmed according to the operating conditions. In all embodiments, the motor 14 is mechanically coupled to the two grooved rolls 8 and 9. This is done in the embodiment according to FIGS.
  • PLC programmable logic controller
  • a Zahnradvorgeleges or gear transmission which may be formed, for example, as a stepped transmission, and which is designated in the drawing as a whole by the reference numeral 15.
  • This gear 15 may include a plurality of gears or pinions, the motor 14 with the two grooved rolls
  • the motor 14 is reversible in opposite directions, so that the turntable 2 is rotatable both in the direction of rotation A and in the direction of rotation B with great precision.
  • the embodiment according to FIGS. 8 to 12 is in each case a double-roller turntable, in which the power transmission (coupling), starting from the engine, takes place primarily via a toothed belt drive and secondarily via a gearwheel stage, ie from a combination of toothed belt drive and gearbox stage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Doppelwalzendrehtisch (1) mit zwei mit gleicher Drehzahl und mit gleichem Drehsinn - synchron - motorisch angetriebenen und in einem gemeinsamen Gehäuse (3) mit ihren Längsachsen (6, 7) parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Nutwalzen (8, 9), mit einem durch die Nutwalzen (8, 9) drehbar angeordneten und dem Gehäuse (3) außerhalb zugeordneten Drehteller (2), auf dem ein Werkstück lösbar anzuordnen ist, mit über den Umfang des Drehtellers (2) mit Winkelabstand zueinander angeordneten und mit ihren Längsachsen (6, 7) parallel zueinander positionierten, an der dem Inneren des Gehäuses (3) zugekehrten Unterseite angeordneten Rollenbolzen (12, 13), die jeweils in die zugeordnete Nut (10, 11) der betreffenden Nutwalze (8, 9) getrieblich eingreifen, wobei die beiden Nutwalzen (8, 9) mechanisch getrieblich miteinander gekoppelt sind und gemeinsam über nur einen Motor (14) den Drehteller (2) umsteuerbar in entgegengesetzten Richtungen (A - B) antreiben, wobei die mechanische Kopplung der Nutwalzen (8, 9) über ein Zahnradgetriebe (15) und/oder über ein Zahnriementrieb (16) erfolgt, wobei die Nut (10 oder 11) der einen Nutwalze (8 oder 9) linkssteigend und die Nut der anderen Nutwalze rechtssteigend ausgebildet ist und die Bogenbahnen, die die betreffenden Rollenbolzen (12, 13) durch die zugeordnete Nut (10 oder 11) der Nutwalzen (8 oder 9) beschreiben, in den beiden Nutwalzen spiegelbildlich zueinander verlaufen.

Description

Doppelwalzendrehtisch
Beschreibung
Gattung
Die Erfindung betrifft einen Doppelwalzendrehtisch mit zwei mit gleicher Drehzahl und mit gleichem Drehsinn - synchron - motorisch angetriebenen und in einem gemeinsamen Gehäuse mit ihren Längsachsen parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Nutwalzen mit einem durch die Nutwalzen drehbar angeordneten und dem Gehäuse außerhalb zugeordneten Drehteller, auf dem ein Werkstück lösbar anzuordnen ist, mit über den Umfang des Drehtellers mit Winkelabstand zueinander angeordneten und mit ihren Längsachsen parallel zueinander positionierten, an der dem Inneren des Gehäuses zugekehrten Unterseite angeordneten Rollenbolzen, die jeweils in die zugeordnete Nut der betreffenden Nutwalze getrieblich eingreifen.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2007 021 681 C5 ist ein Schrittschaltdrehtisch, mit zwei in einem Gehäuse mit ihren Drehachsen zum Beispiel parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Kurvenwalzen vorbekannt, die jeweils mindestens eine Antriebsnut mit je- weils Rastgängen aufweisen, mit einem drehbar gelagerten Drehteller, auf dem ein Werkstück anzuordnen ist, mit über den Umfang des Drehtellers mit vorzugsweise gleichem Winkelabstand mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordneten Rollenbolzen, die jeweils in die zugeordnete Antriebsnut der betreffenden Kurvenwalze eintauchen, die die Bewegungscharakteristik - Beschleunigung, Abbremsen und sonstige Drehbewegungen - der Tischplatte während des Durchtritts der betreffenden Rollenbolzen durch die zugeordnete Antriebsnut steuert und dabei den Drehteller rotierend oder schrittweise antreiben. Jede Kurvenwalze wird durch einen Elektromotor, insbesondere einem Servomotor, jeweils mittels Frequenzumrichter über ein zum Beispiel als Planetengetriebe ausgebildetes Untersetzungsgetriebe angetrieben, mit einer frei programmierbaren Synchronsteuerung oder Synchronregelung und einer übergeordneten Anlagensteuerung oder Anlagenregelung, wobei innerhalb einer Schrittbewegung des Drehtellers von einer Position zur nächsten bezüglich der Synchronisierungsart von„drehwinkelsynchron" auf „drehmomentgleich" und zurück änderbar ist, bei festem Untersetzungsverhältnis zwischen den Antriebsmotoren und Kurvenwalzen. Vorbekannt ist aus dieser Vorveröffentlichung auch eine Steuerung oder Regelung eines Schrittschaldrehtisches, wobei sich beim Bewegungsbeginn des Drehtellers durch Drehwinkelgleichheit die beiden Kurvenwalzen aus dem Rastgang herausdrehen, wobei der jeweilige Rollenbolzen in den Beschleunigungsbereich der zugeordneten Antriebsnut der betreffenden Walze eintritt, und sich durch die zunehmende Steigung der Antriebsnut ein Drehmoment aufbaut, das zur Synchronisierung der Kurvenwalze genutzt wird im Sinne eines Drehmomentgleichhaltens, und dass durch das Gleichhalten der Drehmomente an den Kur- venwalzen gleich große Kräfte von den beiden Kurvenwalzen auf die Rollenbolzen übertragen werden, unter Ausgleich der in den beiden Antriebssträngen vorhandenen Spiele - Drehwinkelspiele der Getriebe, geometrische Ungenauigkeiten der Antriebsnuten, unterschiedliche Abstände der Rollenwalzen zueinander auf ihrem Teilkreis, Toleranzen im Rollenbolzendurchmesser, unterschiedliches Spiel der Rollenbolzen in ihrem Lager, usw. -, und kurz vor Erreichen des Rastgangs am Ende eines Bewegungszykluses wieder auf Drehwinkelgleichheit umgeschaltet wird. Bei diesem Schrittschaltdrehtisch werden die Kurvenwalzen durch jeweils einen als Asynchronmotor ausgebildeter Elektromotor angetrieben, wobei über ein Steuermodul und einen Frequenzumrichter (FU) im Umfang der nachfolgend noch beschriebenen Art und Weise eine drehwinkelgleiche Steuerung der Kurvenwalzen erzielt wird. Jeder elektrische Antriebsmotor ist über ein Untersetzungsgetriebe, zum Beispiel über ein Planetengetriebe mit der betreffenden Kurvenwalze getrieblich formschlüssig im Sinne der Drehbewegung verbunden, das heißt jede Drehwinkeländerung der betreffenden Motorwelle führt zu einer korrespondierenden Drehwinkeländerung der zugeordneten Kurvenwalze des Drehtellers des Schrittschaltdrehtisches, auf dem das Werkstück angeordnet ist. Solange die Motorwellen der Antriebe sich synchron drehen, gilt dies auch für die motorisch angetriebenen Kurvenwalzen. Jeder der Servomotoren hat einen eigenen Drehwinkelgeber (Resolver), der der übergeordneten Steuerung jederzeit Informationen über die Stellung der Motorwelle des betreffenden Servomotors gibt. In beiden Motoren wird bei Null-Stellung der jeweiligen Kurvenwalze, bei der sich die Kurvenwalzen dann in der Mitte eines sogenannten Rastganges befinden, dessen Nullstellung programmiert. Die Steuerung oder Regelung gibt dann im Regelzyklus von wenigen Millisekunden dem entsprechenden Frequenzumrichter jeweils einen zu erreichenden Drehwinkel vor, den dieser durch Ansteuerung des zugeordneten motorischen Antriebs zu Erreichen versucht. Der Drehwinkelgeber des Servomotors meldet dann die erreichte Stellung zurück, woraufhin der Frequenzumrichter entsprechend nachregelt. Eine neue Vorgabe der Steuerung oder Regelung führt dann zum Ansteuern oder zum Nachregeln der nächsten Position. Die Vorgabe des Drehwinkels über der Zeit wird ermittelt aus der eingestellten„Rampe" für das Anlaufen des Motors bis zur gewünschten Drehzahl. Die Regelung eines zurückgemeldeten Drehwinkels muss - über die Messgenauigkeit und den Regelzyklus der Steuerung bzw. Regelung hinaus - eine geringe Abweichung vom Vorgabewert zulassen, da sonst das System zum Vibrieren oder Schwingen neigt. Dieser Toleranzbereich wird zu Beginn der Bewegung engstmöglich eingestellt, um eine synchrone Bewegung der Kurvenwalzen zu erzielen. Dies wird bewirkt durch eine entsprechende Programmierung in der Steuerung oder Regelung, was innerhalb eines Toleranzbereichs in Abhängigkeit vom Drehwinkel möglich ist. Unter Schrittzeit T wird die Zeit für eine Umdrehung der Antriebswalze bis zur Ausgangsposition (Nullstellung), das heißt inklusive Zeit für das Durchlaufen des Rastganges (innerhalb derer die Tischplatte schon in Ruhestellung ist) verstanden. Bewegungszeit c ist die reine Bewegungszeit der Tischplatte zur nächsten Position, das heißt, Drehzahl der Walze, ohne Zeit für den Rastgang. Die ZeitT in der der Drehteller bzw. die Tischplatte nicht produktiv arbeiten können, soll möglichst kurz gehalten werden. Die Erfindung wird nur auf Schrittschaltdrehtischen mit fester Teilung angewendet, wobei die Kurvenwalzen jeweils eine oder mehrere Nuten besitzen, in die mindestens je- weils ein Rollenbolzen eingreift, der an dem drehbaren Drehteller befestigt ist. Durch die Drehbewegung der betreffenden Kurvenwalze wird der Rollenbolzen in der zugeordneten, grob betrachtet schraubenlinienförmig verlaufenden Antriebsnut längs zur Kurvenwalze bewegt. Die Antriebsnut ist so gestaltet, dass aus dem sogenannten Rastgang heraus (hier kann sich die Walze drehen, ohne dass eine seitliche Bewegung des Rollenbolzens bewirkt wird) der Rollenbolzen seitlich bewegt wird, was eine Drehbewegung des Drehtisches verursacht. Die Nut ist nun so gestaltet, dass ein weiterer Rollenbolzen in die Nut der zugeordneten Kurvenwalze von der anderen Seite her eintaucht, bevor der erste Rollenbolzen die betreffende Nut verlässt. Der zweite Rollenbolzen übernimmt die Kraftaufnahme vom ersten und folgt der sich drehenden Nut bis zum Erreichen des Rastgangs. Dort wird ebenfalls der motorische Antrieb abgeschaltet, wenn der Drehteller in dieser Position länger verweilen soll, als das Durchlaufen des Rastganges dauern würde. Dies ist normalerweise der Regelfall, kann jedoch auch von Fall zu Fall verschieden sein. Die Nut in jeder Kurvenwalze ist so gestaltet, dass eine Umdrehung der Walze vom sogenannten Rastgang bis zum Wiedererreichen desselben den Drehtisch zur nächsten Position bewegt. Über diesen einfachen Fall hinaus bedürfen größere Bewegungswege des Durchlaufs mehrerer Rollenbolzen bis zum Erreichen der nächsten Position. In diesen Fällen erhält jede Kurvenwalze eine/mehrere Nuten (mehrgängige Kurvenwalzen), wo- -bei dennoc nach einer Walzenumdrehung der Rastgang wieder erreicht wird. Typi= scherweise wird bei Schrittschaltdrehtischen zum Beispiel nur ein vom Netz betriebener Asynchronmotor verwendet, der nach dem Einschalten relativ rasch seine baubestimmte Drehzahl erreicht, und zwar in den meisten Fällen noch bevor der Rollenbolzen den Rastgang der Nut der Kurvenwalze verlässt. Der Drehteller und damit das Werkstück wird dabei noch nicht bewegt. Durch zunehmende Kurvensteigung wird der Drehteller dann beschleunigt. Die Kurve wird dann mit lastabhängiger, fast konstanter Drehzahl von Motor und Kurvenwalze durchlaufen, das heißt der Drehteller wird nach Beschleunigung und ggf. Konstantfahrt wieder durch die Kurve abgebremst, bis im Rastgang der Drehteller wieder stillsteht. Dort wird dann der Motor abgeschaltet, das heißt er bremst die Drehgeschwindigkeit der Kurvenwalze bis auf Null ab. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird dagegen je eine Kurvenwalze durch einen Servomotor mit Drehwinkelgeber, gesteuert über einen Frequenzumrichter und eine übergeordnete elektronische Steuerung bzw. Regelung, angetrieben. Der Gleichlauf der Kurvenwalzen wird im Rastgang durch die Drehwinkelsynchronisation der beiden Motoren durch die übergeordnete elektronische Steuerung oder Regelung sichergestellt. Im Bewegungsteil der Kurve wird durch Aufweitung der zulässigen Drehwinkelabweichung der beiden Motoren untereinander eine Lastgleichverteilung zwischen beiden ermöglicht, und diese Aufweitung wird durch die übergeordnete elektronische Steuerung bzw. Regelung am Ende der Bewegung wieder zurückgenommen. Ein entsprechendes Notfallkonzept für Stromausfall, Geberausfall usw. kann eingebaut werden. In diesen Fällen werden beide motorischen Antriebe hinreichend synchron zum Stillstand gebracht. Bei Bewegungsbeginn wird durch die -Drehwinkelgleichheit siehergestellt, dass beide Kurvenwalzen sich aus dem Rastgang heraus so drehen, dass der jeweilige Rollenbolzen in den Beschleunigungsbereich der zugeordneten Kurvenwalze gelangt. Dort baut sich durch die zunehmende Steigung der Walzennut ein Drehmoment auf, das zur„anderen" Synchronisierung der Kurvenwalzen genutzt werden kann, des Drehmoment-Gleichhaltens. Durch das Gleichgroßhalten des Drehmoments an den Kurvenwalzen übertragen beide Kurvenwalzen gleiche Kräfte auf den jeweiligen Rollenbolzen, wobei eventuelle Spiele in den beiden Antriebssträngen (Drehwinkel-Spiel der Getriebe; geometrische Unge- nauigkeiten der Walzennut; unterschiedliche Abstände der Rollenbolzen zueinander auf ihrem Teilkreis; Toleranzen im Rollenbolzen-Durchmesser; unterschiedliches Spiel der Rollenbolzen in ihrem Lagersitz; usw.) dadurch ausgeglichen werden. Die Mechanik des Drehtellers wird dadurch optimal genutzt, ohne den einen oder anderen Antriebsstrang zu überlasten. Kurz vor dem erneuten Erreichen des Rastgangs am Ende eines Bewegungszyklus wird dann sukzessive wieder auf Drehwinkel- Gleichheit umgeschaltet, da im Rastgang kein zur Steuerung nutzbares Drehmoment mehr anliegt.
Aus der DE 1 093 652 A ist ein Drehantrieb für den Aufspanntisch einer Walzfräsmaschine vorbekannt, der wahlweise über einen Schnecken- oder Stirnradantrieb erfolgt.
Die DE 10 2006 061 310 B4 zeigt eine Vorrichtung zum Bewegen von Massen mittels einer Welle oder Walze. Es handelt sich um ein Schrittschaltdrehtisch mit einer Nutwalze und einem induktiven Messsystem,
Aus der DE 10 2008 036 288 A1 ist ein Hub- und Senkförderer und ein Drehwalzentisch vorbekannt. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Doppelwalzendrehtisch der gattungsgemäß vorausgesetzten Art konstruktiv zu vereinfachen.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Zum Antrieb des Drehtellers werden bei dem Doppelwalzendrehtisch gemäß der Erfindung zwei mechanisch gekoppelte und synchron drehende Nutwalzen verwendet, die gemeinsam nur durch einen Steuer- oder regelbaren Elektromotor angetrieben werden. Die Kurvenwalzen sind mechanisch miteinander gekoppelt, so dass aufwendige Steuer- und Regeleinrichtungen wie beim geschilderten Stand der Technik entfallen können. Außerdem ist im Gegensatz zum Stand der Technik lediglich ein Antriebsmotor erforderlich, der die beiden Nutwalzen synchron antreibt. Nur durch einen Motor, zum Beispiel einem Servomotor oder einem Asynchronmotor, werden die Nutwalzen angetrieben. Die mechanische Kupplung erfolgt über ein Zahnradgetriebe und/oder über einen Zahnriementrieb. Im Bedarfsfalle können somit die verschiedenen Getriebearten miteinander kombiniert werden.
Weitere erfinderische Ausgestaltungen
Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
Patentanspruch 2 beschreibt einen Doppelwalzendrehtisch, bei welchem die beiden Nutwalzen durch den als Servomotor oder Asynchronmotor ausgebildeten motorischen Antrieb angetrieben sind.
Der Doppelwalzendrehtisch nach Patentanspruch 3 weist Nutwalzen auf, deren Nuten mit konstantem Steigungswinkel in ihrer Längsachsrichtung versehen sind. Die unterschiedlichen Bewegungscharakteristiken wie Beschleunigung, Abbremsen und Drehgeschwindigkeiten des Drehtellers lassen sich zum Beispiel durch eine SPS - speicherprogrammierbare Steuerung - des einzigen Antriebsmotors erreichen.
Dagegen ist bei der Ausführungsform nach^atentanspruch 4 der Doppelwalzendrehtisch derart ausgebildet, dass der Steigungswinkel der Nuten der Nutwalzen in Längsachsrichtung die Bewegungscharakteristiken - Beschleunigung, Abbremsen, Drehgeschwindigkeiten des Drehtellers - abbildet. Vorteilhafterweise ist der Doppelwalzendrehtisch bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 5 derart gestaltet, dass die Bewegungscharakteristiken des Drehtellers - Beschleunigung, Abbremsen, Drehwinkelgeschwindigkeiten des Drehtellers - durch eine Motorsteuerung oder Motorregelung des einzigen Motors erfolgt.
Patentanspruch 6 beschreibt eine vorteilhafte Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 7 ist der einzige Motor, der die Nutwalzen reversierbar antreibt, außen an dem Gehäuse lösbar und damit leicht zugänglich angeordnet, zum Beispiel angeflanscht.
In der Zeichnung ist die Erfindung - schematisch - an Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 Einen orthogonal zur Oberfläche des Drehtellers durch den Doppelwalzendrehtisch geführten Schnitt mit Ansicht auf die Stirnseiten der beiden mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufenden Nutwalzen;
Fig. 2 einen parallel zur oberen Aufspannfläche des Drehtellers durch die Längsachsen der beiden parallel zueinander angeordneten Nutwalzen geführten Schnitt; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Doppelwalzendrehtisch mit einem einzigen als Antriebsmotor dienenden Elektromotor in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 der aus Fig. 3 ersichtliche Doppelwalzendrehtisch in einem parallel zur
Aufspannfläche des Drehtellers ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 verlaufenden Längsschnitt durch die Nutwalzen und durch den Antriebsmotor mit einem Zahnradvorgelege/Zahnradgetriebe als mechanische Kupplung der beiden Nutwalzen für deren synchronen, gleichsinnigen Drehantrieb;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen
Doppelwalzendrehtisches in Ansicht auf einen Flansch zum Anordnen des einzigen elektrischen Antriebmotors, zum Beispiel eines Servomotors oder eines Asynchronmotors;
Fig. 6 eine perspektivische Innenansicht des aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlichen
Doppelwalzendrehtisches mit Zahnradvorgelege/Zahnradgetriebe, über das der einzige Elektromotor die beiden mit ihren Längsachsen parallel zueinander angeordneten Nutwalzen antreibt und über das Zahnradgetriebe die beiden Nutwalzen mechanisch schlupffrei sowie synchron antreibbar kuppelt; Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des unter anderem aus Fig. 6 ersichtlichen Doppelwalzendrehtisches, allerdings von schräg oben betrachtet ohne Drehteller;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in ähnlicher perspektivischer
Ansicht wie in Fig. 7, wobei die Kraftübertragung (Kopplung), vom Motor ausgehend, primär über einen Zahnriementrieb und sekundär über eine Zahnradstufe, also aus einer Kombination Zahnriementrieb und Getriebestufe, erfolgt;
Fig. 9 der aus Fig. 8 ersichtliche Doppelwalzendrehtisch von schräg unten betrachtet, wobei ein Blick in das Innere des Gehäuses freigegeben ist und die beiden mit ihren Längsachsen parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Nutwalzen zeigt, die über einen Zahnriementrieb mechanisch miteinander schlupffrei mechanisch gekuppelt sind;
Fig. 10 der aus den Fig. 8 und 9 ersichtliche Doppelwalzendrehtisch in perspektivischer Darstellung, ohne den als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor, allerdings in Ansicht auf einen Teil des Riementriebs;
Fig. 11 eine Teildraufsicht auf den Doppelwalzendrehtisch gemäß den Fig. 8 bis
10 mit Riementrieb und dem einzigen als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor (Servomotor oder Asynchronmotor) und Fig. 12 eine ähnliche Darstellung, wie sie aus Fig. 11 ersichtlich ist, ebenfalls perspektivisch dargestellt, ohne Zahnriemen, allerdings mit zwei Antriebsrädern für den Zahnriementrieb, wie er bei der Ausführungsform in den Fig. 9 bis 11 zur Anwendung kommt.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist insgesamt ein Doppelwalzendrehtisch bezeichnet, der als Schrittschaltdrehtisch dienen kann. Der Doppelwalzendrehtisch 1 weist an seiner Oberseite einen kreisförmig umgrenzten Drehteller 2 auf, der oberhalb eines im Wesentlichen geschlossenen Gehäuses 3 drehbar über ein Lager 4 angeordnet ist. Das Lager 4 weist bei der dargestellten Ausführungsform einen im Querschnitt kreisringförmig umlaufenden Drahtkörper auf, der auf diametral gegenüberliegenden Seiten durch Wälzkörper 5, zum Beispiel über gehärtete Kugeln, reibungsarm drehbeweglich gelagert ist.
In dem Gehäuse 3 sind mit Abstand sowie mit ihren Längsachsen 6 und 7 (Fig. 2 und 4) parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Nutwalzen 8 und 9 angeordnet, die in Form und Größe identisch ausgebildet sind, was auch für ihre Rotationssymmetrie gilt. In die Peripherie der beiden Nutwalzen 8 und 9 sind schraubenlinienför- mig verlaufende Nuten 10 oder 11 mit hoher Oberflächengüte eingearbeitet. Die Nuten 10 und 11 der beiden Nutwalzen 8 und 9 verlaufen jeweils unter dem gleichen Steigungswinkel im gleichen Drehsinne und sind gleich geformt, besitzen die glei- chen identischen Flanken und Flankenwinkel, wobei die eine Nut linkssteigend und die andere Nut rechtssteigend ausgebildet ist, wobei die Bogenbahnen, die die zugeordneten Rollenbolzen durch die betreffende Nut beschreiben in den beiden Nutwalzen spiegelbildlich zueinander verlaufen. Bei einer abgewandelten, nicht dargestellten Ausführungsform, kann der Steigungswinkel der Nuten 10 und 11 entsprechend dem Bewegungsprofil - Stillstand, Beschleunigung, Geschwindigkeit - unterschiedlich sein, aber für beide Nutwalzen 8 und 9 nach identischen mathematischen Formeln abgebildet sein.
Bei den aus der Zeichnung ersichtlichen beiden Ausführungsformen weist der Drehteller 2 jeweils achtzehn Rollenbolzen auf, von denen lediglich zwei Rollenbolzen mit den Bezugszeichen 12 und 13 in den Zeichnungsfiguren versehen worden sind. Die Rollenbolzen 12 und 13 und die weiteren Rollenbolzen, die nicht mit Bezugsziffern versehen sind, ragen nach unten in das Gehäuse 3 hinein und sind bei den dargestellten Ausführungsformen mit gleichmäßigen Winkelabständen auf einem gemeinsamen Durchmesser des Drehtellers 2 angeordnet.
Die Länge der Nuten 10 und 11 der Nutwalzen 8 und 9 ist so bemessen, dass bei Drehung der Nutwalzen 8 und 9 mindestens ein jeweils in die zugeordnete Nut 10 und 11 eingeführter und dann bei weiteren Drehung der Nutwalzen 8 und 9 mitgenommener Rollenbolzen 12, 13 und folgende an einer Stirnseite der betreffenden Nutwalze 8 und 9 aus der zugeordneten Nut 10 und 11 austritt, während der nachfolgende Rollenbolzen der betreffenden Nut auf der gegenüberliegenden Seite der betreffenden Nut 10 und 11 eintritt. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, dass stets mehrere der Rollenbolzen 12, 13 und folgende sich jeweils in einer der zugeordneten Nuten 10 und 11 befindet, z. B. zwei oder drei Rollenbolzen, wodurch eine schlupffreie Drehmomentenübertragung gegeben ist. Zum Beispiel kann die Anordnung so getroffen sein, dass sich jeweils gleichzeitig zwei oder mehrere Rollenbolzen in der Nut 10 und ebenso viele Rollenbolzen in der anderen Nut 11 der Nutwalzen 8 und 9 befinden, und zwar im gleichen Drehwinkel. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, dass die Rollenbolzen 12 und 13 und die übrigen Rollenbolzen jeweils mit großer Präzision und möglichst geringem Spiel in den Nutwalzen 8 und 9 abrollen, so dass eine gleichmäßige Übertragung von Drehmomenten bei hoher Drehwinkelgenauigkeit des Drehtellers 2 und damit äußert geringem Spiel gegeben ist, so dass eine präzise Steuerung der Drehbewegung des Drehtellers 2 gegeben ist.
Der Antrieb der beiden Nutwalzen 8 und 9 erfolgt bei allen Ausführungsformen durch einen einzigen als Elektromotor ausgebildeten motorischen Antrieb 14, der zum Beispiel als Servomotor oder Asynchronmotor ausgebildet ist. Werden die Nutwalzen 8 und 9 mit Nuten ausgerüstet, die einen gleich bleibenden Steigungswinkel der Nuten 10 und 11 aufweisen, kann das Bewegungsprofil, also Beschleunigung, Drehgeschwindigkeit des Drehtellers 2, Abbremsen und Stillstand, über eine entsprechende Steuerung oder Regelung des Motors 14, zum Beispiel über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), erfolgen, die entsprechend je nach den Betriebsbedingungen programmiert wird. Bei allen Ausführungsformen ist der Motor 14 mit den beiden Nutwalzen 8 und 9 mechanisch gekoppelt. Dies geschieht bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 durch Zwischenschaltung eines Zahnradvorgeleges oder Zahnradgetriebes, das zum Beispiel als Stufengetriebe ausgebildet sein kann, und das in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet ist. Dieses Getriebe 15 kann mehrere Zahnräder oder Zahnritzel enthalten, die den Motor 14 mit den den beiden Nutwalzen
8 und 9 zugeordneten Antriebszahnrädern oder -ritzein mechanisch kuppeln.
Die mechanische Kupplung zwischen dem Motor 14 und den beiden Nutwalzen 8 und 9 erfolgt dagegen bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 12 durch eine als Zahnriementrieb ausgebildete Getriebevorrichtung, die insgesamt das Bezugszeichen 16 trägt. Die Antriebszahnräder für den als Zahnriemen ausgebildeten Riementrieb 16 sind in Fig. 12 mit den Bezugszeichen 17 und 18 bezeichnet.
Bei allen aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen wird durch die mechanische Kupplung des einzigen Motors 14 mit den beiden Nutwalzen 8 und 9 eine baulich einfache Konstruktion erreicht, bei der auf eine komplizierte Steuerung oder Regelung verzichtet werden kann, um den Synchronlauf der beiden Nutwalzen 8 und
9 zu gewährleisten, bei guter Drehmomentlastverteilung. Der Motor 14 ist in entgegengesetzten Richtungen umsteuerbar, so dass der Drehteller 2 sowohl in Drehrichtung A als auch in Drehrichtung B mit großer Präzision drehbar ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 12 handelt es sich jeweils um einen Doppelwalzendrehtisch, bei dem die Kraftübertragung (Kopplung), vom Motor ausgehend, primär über einen Zahnriementrieb und sekundär über eine Zahnradstufe, also aus einer Kombination Zahnriementrieb und Getriebestufe, erfolgt.
Die in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichen
Doppelwalzendrehtisch
Drehteller
Gehäuse
Lager
Wälzkörper
Längsachse Nutwalze Nut Rollenbolzen Motor
Getriebe, Zahnradvorgelege
Zahnriementrieb
Antriebsrad Drehrichtung des Drehtellers 2
Literaturverzeichnis
DE 1 093 652 A
DE 43 45 090 A1
DE 10 2006 061 310 B4
DE 10 2007 021 681 C5
DE 10 2008 036 288 A1
EP 0 643 363 B1
EP 1 754 566 A1
Katalog: Weiß GmbH Sondermaschine: "Freiprogrammierbare Hochlast- Rundtische TV + RH"
Auszug aus der Internetseite http://www.feintool.com
Auszug aus der Zeitschrift "Handling", Juni 2002, H. 4
Auszug aus der Zeitschrift "Scope", Ausgabe 6, Juni 2002
Auszug aus http://de.wikipedia.org zum Begriff "Servomotor"
Brockhaus, Naturwissenschaften und Technik, 5. Bd., 1989. F.A.Brockhaus Mannheim, S. 46: "Stellmotor, Servomotor, Sfellenantrieb"

Claims

Patentansprüche
1. Doppelwalzendrehtisch (1 ) mit zwei mit gleicher Drehzahl und mit gleichem Drehsinn - synchron - motorisch angetriebenen und in einem gemeinsamen Gehäuse (3) mit ihren Längsachsen (6, 7) parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Nutwalzen (8, 9), mit einem durch die Nutwalzen (8, 9) drehbar angeordneten und dem Gehäuse (3) außerhalb zugeordneten Drehteller (2), auf dem ein Werkstück lösbar anzuordnen ist, mit über den Umfang des Drehtellers (2) mit Winkelabstand zueinander angeordneten und mit ihren Längsachsen (6, 7) parallel zueinander positionierten, an der dem Inneren des Gehäuses (3) zugekehrten Unterseite angeordneten Rollenbolzen (12, 13), die jeweils in die zugeordnete Nut (10, 11) der betreffenden Nutwalze (8, 9) getrieblich eingreifen, wobei die beiden Nutwalzen (8, 9) mechanisch getrieblich miteinander gekoppelt sind und gemeinsam über nur einen Motor (14) den Drehteller (2) umsteuerbar in entgegengesetzten Richtungen (A - B) antreiben, wobei die mechanische Kopplung der Nutwalzen (8, 9) über ein Zahnradgetriebe (15) und/oder über ein Zahnriementrieb (16) erfolgt, wobei die Nut (10 oder 11) der einen Nutwalze (8 oder 9) linkssteigend und die Nut der anderen Nutwalze rechtsstei- gend ausgebildet ist und die Bogenbahnen, die die betreffenden Rollenbolzen (12, 13) durch die zugeordnete Nut (10 oder 11) der Nutwalzen (8 oder 9) beschreiben, in den beiden Nutwalzen spiegelbildlich zueinander verlaufen.
2. Doppelwalzendrehtisch (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nutwalzen (8, 9) durch den als Servomotor oder Asynchronmotor ausgebildeten motorischen Antrieb (14) angetrieben sind.
3. Doppelwalzendrehtisch (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (10, 11) der Nutwalzen (8, 9) mit konstant gleichem Steigungswinkel in ihrer Längsachsrichtung ausgebildet sind.
4. Doppelwalzendrehtisch (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel der Nuten (10, 11) der Nutwalzen (8, 9) in Längsachsrichtung die Bewegungscharakteristiken - Beschleunigung, Abbremsen, Drehgeschwindigkeiten des Drehtellers (2) und Stillstand - abbilden.
5. Doppelwalzendrehtisch (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungscharakteristiken des Drehtel- lers (2) - Beschleunigung, Abbremsen, Drehgeschwindigkeit des Drehtellers (2)
- durch eine programmierbare Motorsteuerung oder eine Motorregelung des einzigen Motors (14) erfolgen. Doppelwalzendrehtisch (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung - Kopplung - der beiden Nutwalzen (8, 9), vom Motor (14) ausgehend, primär über einen Zahnriementrieb (16) und sekundär über eine Zahnradstufe - Kombination Zahnriementrieb (16) und Getriebestufe - erfolgt.
Doppelwalzendrehtisch (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (14) außen an dem gemeinsamen Gehäuse (3) für die beiden Nutwalzen (8, 9) lösbar angeordnet ist.
PCT/EP2016/001615 2015-10-22 2016-09-28 Doppelwalzendrehtisch WO2017067628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013651.8A DE102015013651B4 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Doppelwalzendrehtisch
DE102015013651.8 2015-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067628A1 true WO2017067628A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57123950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001615 WO2017067628A1 (de) 2015-10-22 2016-09-28 Doppelwalzendrehtisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015013651B4 (de)
WO (1) WO2017067628A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200230763A1 (en) * 2017-07-20 2020-07-23 Weiss Gmbh Transport device for rotatably and/or linearly moving a workpiece
CN113890292A (zh) * 2021-09-16 2022-01-04 徐州康翔精密制造有限公司 一种电机外壳同轴矫正固定装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111451814B (zh) * 2019-01-22 2024-06-28 金华市赛玛智能科技有限公司 一种车床夹具
CN112059962A (zh) * 2020-09-18 2020-12-11 东莞市固达机械制造有限公司 一种任意角度加工设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093652B (de) 1957-06-05 1960-11-24 Zahnschneidemaschinenfabrik Mo Drehantrieb fuer den Aufspanntisch einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
US5090267A (en) * 1990-11-21 1992-02-25 Gramling James T Indexing apparatus
DE4345090A1 (de) 1993-12-31 1995-07-13 Perthen Feinpruef Gmbh Drehtisch
EP0643363B1 (de) 1993-08-09 1999-11-03 Nireco Corporation Verfahren zum Vergleichen von Mustern basierend auf der Verwendung von Bildelementmatritzen und Bildelementvektoren
EP1754566A1 (de) 2005-08-16 2007-02-21 WEISS GmbH Rundschalttisch
DE102007021681B3 (de) * 2007-05-09 2008-09-11 Tünkers Maschinenbau Gmbh Schrittschaltdrehtisch
WO2009130337A1 (es) * 2008-04-21 2009-10-29 Bost Machine Tools Company, S.A. Apoyo y máquina para mecanizar cigüeñales de grandes dimensiones
DE102008036288A1 (de) 2008-08-04 2010-02-18 EXPERT-TÜNKERS GmbH Hub-Senk-Förderer zum Bewegen von angetriebenen Rollenbahnen von einer unteren Position über eine Lastübergabeposition zu einer oberen Position in einer Förderbahn zum Bewegen von Trägern für Karosserieteile o. dgl.
DE102006061310B4 (de) 2006-12-22 2011-05-26 Tünkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Bewegen von Massen mittels einer Welle oder Walze, die über einen motorischen Antrieb antreibbar ist
DE102010011800A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Taktomat Gmbh Rundschalttisch

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093652B (de) 1957-06-05 1960-11-24 Zahnschneidemaschinenfabrik Mo Drehantrieb fuer den Aufspanntisch einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
US5090267A (en) * 1990-11-21 1992-02-25 Gramling James T Indexing apparatus
EP0643363B1 (de) 1993-08-09 1999-11-03 Nireco Corporation Verfahren zum Vergleichen von Mustern basierend auf der Verwendung von Bildelementmatritzen und Bildelementvektoren
DE4345090A1 (de) 1993-12-31 1995-07-13 Perthen Feinpruef Gmbh Drehtisch
EP1754566A1 (de) 2005-08-16 2007-02-21 WEISS GmbH Rundschalttisch
DE102006061310B4 (de) 2006-12-22 2011-05-26 Tünkers Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Bewegen von Massen mittels einer Welle oder Walze, die über einen motorischen Antrieb antreibbar ist
DE102007021681B3 (de) * 2007-05-09 2008-09-11 Tünkers Maschinenbau Gmbh Schrittschaltdrehtisch
DE102007021681C5 (de) 2007-05-09 2011-04-21 Tünkers Maschinenbau Gmbh Schrittschaltdrehtisch
WO2009130337A1 (es) * 2008-04-21 2009-10-29 Bost Machine Tools Company, S.A. Apoyo y máquina para mecanizar cigüeñales de grandes dimensiones
DE102008036288A1 (de) 2008-08-04 2010-02-18 EXPERT-TÜNKERS GmbH Hub-Senk-Förderer zum Bewegen von angetriebenen Rollenbahnen von einer unteren Position über eine Lastübergabeposition zu einer oberen Position in einer Förderbahn zum Bewegen von Trägern für Karosserieteile o. dgl.
DE102010011800A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Taktomat Gmbh Rundschalttisch

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Scope", June 2002
"Servomotor", WIKIPEDIA, 2016, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/wiki/Servomotor>
BROCKHAUS: "Naturwissenschaften und Technik", vol. 5, 1989, article "Stellmotor; Servomotor, Sfellenantrieb", pages: 46
HANDLING, June 2002 (2002-06-01), pages H.4

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200230763A1 (en) * 2017-07-20 2020-07-23 Weiss Gmbh Transport device for rotatably and/or linearly moving a workpiece
US10987773B2 (en) * 2017-07-20 2021-04-27 Weiss Gmbh Transport device for rotatably and/or linearly moving a workpiece
CN113890292A (zh) * 2021-09-16 2022-01-04 徐州康翔精密制造有限公司 一种电机外壳同轴矫正固定装置
CN113890292B (zh) * 2021-09-16 2022-07-01 徐州康翔精密制造有限公司 一种电机外壳同轴矫正固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013651A1 (de) 2017-04-27
DE102015013651B4 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021681C5 (de) Schrittschaltdrehtisch
WO2017067628A1 (de) Doppelwalzendrehtisch
EP3079862A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine greifvorrichtung
DE102012003574A1 (de) Stelleinrichtung zum Verstellen der Nadelventile einer Heißkanal-Spritzgießvorrichtung
WO2015185036A1 (de) Planetengetriebe
EP2129568B1 (de) Getriebe für fahrzeuglenkvorrichtung
DE102008035395A1 (de) Verriegelung eines verdrehbaren Teils
DD209237A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotierenden in eine lineare bewegung
EP0093305B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DD201936A5 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine lineare bewegung
DE474205C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
WO2014041113A1 (de) Kombinierte block- und individualantriebsvorrichtung, insbesondere für pipettierkanäle
DE2903732A1 (de) Schrittgetriebe
EP2216233A1 (de) Getriebe für Fahrzeuglenkvorrichtung
DE2608888C2 (de) Zahnradgetriebe mit Zahnspieleinstellung
DE3034627A1 (de) Schrittantriebs-vorrichtung
DE3527765C2 (de)
EP2441982B1 (de) Planetentrieb mit einem ersten Satz Planetenräder und mit einem zweiten Satz Planetenräder und eine Baueinheit in einem derartigen Planetentrieb
EP2531747B1 (de) Schaltgetriebe
CH461209A (de) Schneckengetriebe
DD212915B1 (de) Spielfreier antrieb fuer rotatorische und translatorische achsen
DE60000543T2 (de) Mechanisches Getriebe mit variabler Übersetzung
DE2146413C3 (de) Antriebsmechanismus
DE102016204207A1 (de) Zuführeinrichtung für Ronden
DE1222342B (de) Exzenterverstellung fuer stufenlos regelbare Schaltwerksgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16778992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16778992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1