WO2017004644A1 - Anordnung mit einem synchrongenerator und einer asynchronmaschine - Google Patents

Anordnung mit einem synchrongenerator und einer asynchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017004644A1
WO2017004644A1 PCT/AT2016/050238 AT2016050238W WO2017004644A1 WO 2017004644 A1 WO2017004644 A1 WO 2017004644A1 AT 2016050238 W AT2016050238 W AT 2016050238W WO 2017004644 A1 WO2017004644 A1 WO 2017004644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
synchronous generator
asynchronous machine
rotor
machine
generator
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/050238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Niedrist
Original Assignee
Ge Jenbacher Gmbh & Co Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Jenbacher Gmbh & Co Og filed Critical Ge Jenbacher Gmbh & Co Og
Priority to EP16740949.9A priority Critical patent/EP3320614A1/de
Priority to US15/737,759 priority patent/US10622924B2/en
Priority to CN201680039938.1A priority patent/CN107852119A/zh
Publication of WO2017004644A1 publication Critical patent/WO2017004644A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/08Control of generator circuit during starting or stopping of driving means, e.g. for initiating excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/042Rotating electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/08Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems requiring starting of a prime-mover
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1815Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • H02P5/747Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors mechanically coupled by gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/04Control effected upon non-electric prime mover and dependent upon electric output value of the generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/388Islanding, i.e. disconnection of local power supply from the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/25Special adaptation of control arrangements for generators for combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2103/00Controlling arrangements characterised by the type of generator
    • H02P2103/20Controlling arrangements characterised by the type of generator of the synchronous type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/01Asynchronous machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/03Double rotor motors or generators, i.e. electromagnetic transmissions having double rotor with motor and generator functions, e.g. for electrical variable transmission

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a synchronous generator and a gene set and a method for operating a gene set.
  • gensets For decentralized power generation often called gensets are used, which are coupled to a generator (usually a synchronous generator) internal combustion engines.
  • generator usually a synchronous generator
  • common internal combustion engines can achieve outputs up to 10 MW (megawatts) or even higher and have corresponding dimensions.
  • these internal combustion engines run at a predetermined speed of the mains frequency, for example 1000 revolutions per minute at 50 Hz mains frequency and a pole pair number of 3.
  • the excitation power of the synchronous machine required at the rotor is transmitted to the rotor via a brushless auxiliary machine.
  • a brushless auxiliary machine For a general background reference is made, for example, to DE2235058 (A1), which shows an arrangement for exciting an asynchronously starting synchronous machine.
  • the object of the present invention is to provide an arrangement with a synchronous generator, a gene set or a method for operating a gene set, which circumvents the disadvantages of the prior art.
  • a synchronous generator for converting mechanical power into electrical power, with a predetermined number of pole pairs
  • an asynchronous machine with a distinct rotor winding which is mechanically coupled to a rotor of the synchronous generator and has at least one greater number of pole pairs than the synchronous generator
  • asynchronous machine at a predetermined speed of the synchronous generator with respect to the synchronous generator over-synchronous and thus self-acting as a generator, i.
  • An asynchronous machine is simultaneously used as the exciter of the synchronous generator and as a starter motor.
  • the asynchronous machine has, for example, a pole pair number of 4, ie has 8 poles.
  • Prolonged rotor winding means that it is a wound coil and not a squirrel cage rotor.
  • the asynchronous machine is substantially smaller in electrical power, for example by a factor of 100, designed as the synchronous generator.
  • slip is usually abbreviated as "s”, with a negative slip designating a regenerative operation, with the operating state corresponding to s ⁇ 0.
  • At least one controlled, rotating rectifier unit is arranged on the rotor of the asynchronous machine, preferably designed as a rotating thyristor set.
  • the control signal of the thyristor set can be transmitted, for example, wirelessly by means of known systems to the runner.
  • This can be generated from the induced rotor voltage of the asynchronous machine, a variable excitation voltage for the synchronous generator. In this way, the exciter field of the synchronous generator can be controlled specifically.
  • At least one uncontrolled rectifier is arranged on the rotor of the asynchronous machine.
  • the excitation voltage of the synchronous generator can be controlled by varying the stator voltage of the asynchronous machine, for example via a static thyristor set.
  • a particularly advantageous feature of the arrangement is that an asynchronous machine designed in this way can also be used to crank the synchronous generator or, if the synchronous generator is connected to a drive machine, e.g. a reciprocating piston engine (internal combustion engine) is connected, can also use for starting the prime mover.
  • asynchronous machine is operated in a conventional manner as an electric motor. When expressed as slip, the operating state is then 0 ⁇ s ⁇ 1.
  • the asynchronous machine must be dimensioned for this purpose for applying the synchronous generator and for starting the prime mover torque.
  • the asynchronous machine can be used as an exciter machine for the synchronous generator and at the same time as a starter motor for the prime mover.
  • significantly higher starting speeds than conventional starter motors can be achieved, making a coupled reciprocating engine easier to start.
  • Conventional starter motors usually achieve much lower speeds.
  • the drive machine is a reciprocating engine, particularly preferably a stationary gas engine.
  • the invention is particularly suitable for use on stationary internal combustion engines, especially gas engines, in particular for internal combustion engines, which are coupled with a synchronous generator to a set of gensets for decentralized power supply. The invention will be explained in more detail with the following figures.
  • FIG. 1 and 2 show arrangements of a synchronous generator and an asynchronous machine in two variants, which differ with respect to the voltage regulation. Comments on FIG. 1 apply to FIG. 2 and vice versa. Shown is a synchronous generator 1 and a power much smaller asynchronous machine 2, which are arranged on a common rotor 3.
  • a drive machine 6 which can be connected to the rotor 3 designed as a shaft.
  • a drive machine 6 which can be connected to the rotor 3 designed as a shaft.
  • the synchronous generator 1 has three pole pairs and the asynchronous machine 2 has four pole pairs.
  • an engine 6, such as a reciprocating engine may be coupled via a mechanical coupling 10 to the rotor 3 which is designed as a shaft.
  • the rotor winding 7 of the asynchronous machine 2 is electrically connected to the field winding 4 of the synchronous generator 1, depending on the variant via a controlled rectifier 13 ( Figure 1) or uncontrolled rectifier 14 ( Figure 2).
  • the rotor winding 7 is optionally applied with an adjustable impedance 1 1 to increase the torque.
  • a control device 5 can be connected via control lines (not shown) to the windings 4, 7, 8, 9, the impedance 1 1, the drive machine 6 (if present) and the rotor 3, preferably by means of contactless transmission to the rotor.
  • the voltage regulation of the exciter voltage takes place of the synchronous generator 1 via a controlled, rotating rectifier unit 13, preferably by means of a controlled, rotating thyristor set.
  • the voltage regulation of the exciter voltage L sY of the synchronous generator 1 takes place via an uncontrolled, rotating rectifier unit 14, preferably a diode rectifier, and a static voltage regulator 15 of the asynchronous machine 2, preferably by means of a static thyristor set.
  • the nominal power of the synchronous generator 1 may be, for example, 12 MVA (megavolt ampere) and the nominal power of the asynchronous machine 2 about 50 kVA (kilovolts).
  • the function of the asynchronous machine 2 as an exciter machine for the synchronous generator 1, that is, the function of the asynchronous machine 2 in generator mode explained.
  • the following numerical example is, of course, also applicable to other embodiments than shown in FIGS. 1 and 2.
  • the slip s of the asynchronous machine 2 is determined.
  • This power P 2 can be applied to the rotor 3 with the frequency f 2
  • the stationary asynchronous machine 2 By connecting the stationary asynchronous machine 2 to a three-phase system 12, this can be operated as an electric motor. Due to the pronounced rotor winding 7 of the asynchronous machine 2, the starting current will be lower than in a squirrel-cage rotor, and the starting torque be greater.
  • an auxiliary impedance 1 1 instead of the field winding 4 are switched, as indicated in Fig. 1 and Fig. 2. So the starting torque can be optimized.
  • the design of the auxiliary impedance 1 1 depends on the electrical and mechanical parameters of the arrangement.
  • the asynchronous machine 2 accelerates the arrangement to a speed close to the nominal rotational speed n N ASY of the asynchronous machine 2 (approximately 750 rpm in the cited FIG Numerical example). This speed is much higher than in conventional starter systems, which has an advantageous effect on the start of a reciprocating engine.
  • a controlled, rotating rectifier unit 13 preferably a thyristor control set, effects a variable exciter voltage of the synchronous generator 1.
  • the rectifier unit 13 is designed as a controlled, rotating Thyristor plausible that a particularly fast control of the excitation voltage allows the synchronous generator 1, and also switched on and off without delay.
  • FIG. 2 shows an arrangement of a synchronous generator 1 and an asynchronous machine 2 according to the second variant:
  • the voltage regulation of the excitation voltage takes place of the synchronous generator 1 by varying the stator voltage of the asynchronous machine 2 preferably by a static Thyristor einsatz 15 in the stator of the induction machine 2 and an uncontrolled rectifier 14 in the rotor 3.
  • the induced rotor voltage U2ASY is changed, and thus via the rectifier 14, the excitation voltage
  • This arrangement allows control of the excitation voltage the synchronous generator 1, for which no control signals in the rotor 3 are required.
  • Thyristor horrsatz 15 can also be used for a soft start of the asynchronous machine 2 when starting the drive machine 6.
  • the advantages of this variant are the simpler and more favorable control than with controlled thyristors in the rotor and the possibility for a soft start of the asynchronous machine 2 in start mode.
  • a disadvantage is the longer control times of the excitation voltage of the synchronous generator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Anordnung mit einem Synchrongenerator (1) zur Umwandlung von mechanischer Leistung in elektrische Leistung, mit einer vorgegebenen Polpaarzahl, einer Asynchronmaschine (2), mit ausgeprägter Läuferwicklung, die mit einem Rotor (3) des Synchrongenerators (1) mechanisch gekoppelt ist und eine um wenigstens 1 größere Polpaarzahl als der Synchrongenerator (1) aufweist.

Description

Anordnung mit einem Synchrongenerator und einer Asynchronmaschine
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Synchrongenerator sowie ein Genset und ein Verfahren zum Betreiben eines Gensets.
Zur dezentralen Energieerzeugung werden häufig sogenannte Gensets eingesetzt, das sind mit einem Generator (meist einem Synchrongenerator) gekoppelte Brennkraftmaschinen. Für diese Anwendung gebräuchliche Brennkraftmaschinen können Leistungen bis 10 MW (Megawatt) oder sogar darüber erzielen und weisen dementsprechende Abmessungen auf.
Im Betrieb laufen diese Brennkraftmaschinen bei einer von der Netzfrequenz vorgegebenen Drehzahl, beispielsweise 1000 Umdrehungen pro Minute bei 50 Hz Netzfrequenz und einer Polpaarzahl von 3.
Üblicherweise wird die am Läufer benötigte Erregungsleistung der Synchronmaschine über eine bürstenlose Hilfsmaschine an den Läufer übertragen. Zum allgemeinen Hintergrund sei beispielsweise auf die DE2235058 (A1 ) verwiesen, die eine Anordnung zur Erregung einer asynchron anlaufenden Synchronmaschine zeigt.
Zum Überwinden der hohen Anlaufmomente erfordert das Starten solcher Brennkraftmaschinen Startvorrichtungen mit großer Leistung. Für Brennkraftmaschinen über 5 MW werden in der Regel pneumatische Startvorrichtungen eingesetzt, darunter kommen meist elektrische Starter zum Einsatz. Insbesondere pneumatische
Startvorrichtungen sind sehr kostspielig und erfordern viel Platz.
Es sind also sowohl für die Erregung des Synchrongenerators als auch zum Starten der Brennkraftmaschine teure Zusatzaggregate erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung mit einem Synchrongenerator, ein Genset bzw. ein Verfahren zum Betreiben eines Gensets anzugeben, welche bzw. welches die Nachteile aus dem Stand der Technik umgeht. Gelöst werden diese Aufgaben durch eine Anordnung nach Anspruch 1 , ein Genset nach Anspruch 7 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 9. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Durch eine Anordnung mit
einem Synchrongenerator zur Umwandlung von mechanischer Leistung in elektrische Leistung, mit einer vorgegebenen Polpaarzahl
einer Asynchronmaschine mit ausgeprägter Läuferwicklung, die mit einem Rotor des Synchrongenerators mechanisch gekoppelt ist und eine um wenigstens 1 größere Polpaarzahl als der Synchrongenerator aufweist,
wird erreicht, dass die Asynchronmaschine bei einer vorgegebenen Drehzahl des Synchrongenerators gegenüber dem Synchrongenerator übersynchron und damit selbst als Generator wirkend läuft, d.h. es wird eine Asynchronmaschine gleichzeitig als Erregermaschine des Synchrongenerators und als Startermotor verwendet.
An einem Zahlenbeispiel illustriert bedeutet dies, dass bei einer Polpaarzahl des Synchrongenerators von 3 die Asynchronmaschine beispielsweise eine Polpaarzahl von 4 aufweist, also 8 Pole hat. „Ausgeprägte Läuferwicklung" bedeutet, dass es sich um eine gewickelte Spule und nicht um einen Kurzschlussläufer (Käfigläufer) handelt.
Bevorzugt ist die Asynchronmaschine in Bezug auf die elektrische Leistung wesentlich kleiner, zum Beispiel um einen Faktor 100, ausgebildet als der Synchrongenerator.
Bei einer als gegeben angesehenen Drehzahl des Synchrongenerators von beispielsweise 1000 Umin-1 läuft die Asynchronmaschine wegen der höheren Polpaarzahl mit konstanten Schlupf, also im generatorischen Betrieb. Schlupf wird üblicherweise mit„s" abgekürzt, wobei ein negativer Schlupf einen generatorischen Betrieb bezeichnet. Der Betriebszustand lautet dem entsprechend s < 0.
Dies eröffnet die Möglichkeit, die Asynchronmaschine zur Versorgung der Erregerwicklung des Synchrongenerators mit elektrischer Leistung über den Rotor heranzuziehen. Zur Steuerung der von der Asynchronmaschine erzeugten Erregerspannung des Synchrongenerators sind verschiedene Varianten möglich:
So kann vorgesehen sein, dass am Läufer der Asynchronmaschine wenigstens eine gesteuerte, rotierende Gleichrichtereinheit angeordnet ist, vorzugsweise als rotierender Thyristorsatz ausgeführt. Das Steuersignal des Thyristorsatzes kann beispielsweise drahtlos mittels bekannten Systemen an den Läufer übertragen werden.
Damit kann aus der der induzierten Läuferspannung der Asynchronmaschine eine variable Erregerspannung für den Synchrongenerator erzeugt werden. Auf diese Weise lässt sich das Erregerfeld des Synchrongenerators gezielt regeln.
Gemäß einer anderen Variante kann vorgesehen sein, dass am Läufer der Asynchronmaschine wenigstens ein ungesteuerter Gleichrichter angeordnet ist.
Auf diese Weise lässt sich die Erregerspannung des Synchrongenerators durch Variation der Ständerspannung der Asynchronmaschine, beispielsweise über einen statischen Thyristorsatz steuern.
Besonders vorteilhaft an der Anordnung ist, dass eine so ausgebildete Asynchronmaschine auch zum Andrehen des Synchrongenerators, bzw., wenn der Synchrongenerator mit einer Antriebsmaschine, z.B. einer Hubkolbenmaschine (Brennkraftmaschine) verbunden ist, auch zum Starten der Antriebsmaschine verwenden lässt. In diesem Fall wird die Asynchronmaschine in herkömmlicher Weise als Elektromotor betrieben. Als Schlupf ausgedrückt, lautet der Betriebszustand dann 0 < s < 1 .
Die Asynchronmaschine muss dazu für das zum Andrehen des Synchrongenerators und zum Starten der Antriebsmaschine aufzubringende Moment dimensioniert werden. Auf diese Weise ist die Asynchronmaschine als Erregermaschine für den Synchrongenerator und gleichzeitig als Startermotor für die Antriebsmaschine nutzbar. Auf zusätzliche Startvorrichtungen und Erregermaschinen kann verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil der Anordnung ist es, dass die Drehzahl der Anordnung bei Verwendung der Asynchronmaschine im motorischen Betrieb annähernd bis auf Schlupf s = 0 gesteigert werden könnte, also fast 750 U/min im erwähnten Zahlenbeispiel. Somit sind wesentliche höhere Startdrehzahlen als bei herkömmlichen Startermotoren erzielbar, womit ein gekoppelter Hubkolbenmotor leichter zu starten ist. Herkömmliche Startermotoren erreichen in der Regel wesentlich niedrigere Drehzahlen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei der Antriebsmaschine um einen Hubkolbenmotor handelt, besonders bevorzugt um einen stationären Gasmotor handelt. Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Anwendung auf stationäre Brennkraftmaschinen, besonders Gasmotoren, insbesondere für Brennkraftmaschinen, die mit einem Synchrongenerator zu einem Genset zur dezentralen Energieversorgung gekoppelt sind. Die Erfindung wird mit nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 und 2 zeigen Anordnungen eines Synchrongenerators und einer Asynchronmaschine in zwei Varianten, die sich bezüglich der Spannungsregelung unterscheiden. Ausführungen zu Figur 1 gelten für Figur 2 und umgekehrt. Gezeigt ist ein Synchrongenerator 1 und eine leistungsmäßig wesentlich kleinere Asynchronmaschine 2, die an einem gemeinsamen Rotor 3 angeordnet sind.
Angedeutet ist weiters eine Antriebsmaschine 6, die mit dem als Welle ausgebildeten Rotor 3 verbindbar ist. Zu erkennen ist weiters die Erregerwicklung 4 des Rotors der Synchronmaschine 1 sowie die Läuferwicklung 7 der Asynchronmaschine 2.
In beiden Ausführungsbeispielen weist der Synchrongenerator 1 drei Polpaare auf und die Asynchronmaschine 2 vier Polpaare auf. An dem als Welle ausgebildeten Rotor 3 kann beispielsweise eine Antriebsmaschine 6, etwa ein Hubkolbenmotor, über eine mechanische Kopplung 10 gekoppelt sein. Die Läuferwicklung 7 der Asynchronmaschine 2 ist elektrisch mit der Erregerwicklung 4 des Synchrongenerators 1 verbunden, je nach Variante über einen gesteuerten Gleichrichter 13 (Fig.1 ) oder ungesteuerten Gleichrichter 14 (Fig. 2). Für den motorischen Betrieb der Asynchronmaschine 2, d.h. während eines Startvorganges (die Asynchronmaschine 2 wirkt als Starter-Motor) ist die Läuferwicklung 7 optional mit einer verstellbaren Impedanz 1 1 beaufschlagt, um das Anzugsmoment zu erhöhen. Eine Steuereinrichtung 5 ist über Steuerleitungen (nicht gezeigt) mit den Wicklungen 4, 7, 8, 9, der Impedanz 1 1 , der Antriebsmaschine 6 (falls vorhanden) und dem Rotor 3 verbindbar, vorzugsweise mittels kontaktloser Übertragung auf den Rotor.
In der gezeigten Variante von Figur 1 erfolgt die Spannungsregelung der Erregerspannung
Figure imgf000006_0001
des Synchrongenerators 1 über eine gesteuerte, rotierende Gleichrichtereinheit 13, vorzugsweise mittels eines gesteuerten, rotierenden Thyristorsatzes.
In der Variante gemäß Figur 2 erfolgt die Spannungsregelung der Erregerspannung L sY des Synchrongenerators 1 über eine ungesteuerte, rotierende Gleichrichtereinheit 14, vorzugsweise einen Diodengleichrichter, und einer statischen Spannungsregelung 15 der Asynchronmaschine 2, vorzugsweise mittels eines statischen Thyristorsatzes.
Zur Illustration der Leistungsverhältnisse zwischen dem Synchrongenerator 1 und der Asynchronmaschine 2 seien ganz beispielhaft Zahlenwerte für die Nennleistungen genannt: so kann die Nennleistung des Synchrongenerators 1 beispielsweise 12 MVA (Megavoltampere) betragen und die Nennleistung der Asynchronmaschine 2 ca. 50 kVA (Kilovoltampere). Im Folgenden sei die Funktion der Asynchronmaschine 2 als Erregermaschine für den Synchrongenerator 1 , das heißt die Funktion der Asynchronmaschine 2 im Generatorbetrieb erläutert. Das folgende Zahlenbeispiel ist selbstverständlich auch für andere als in Figur 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiele anwendbar. Zunächst wird der Schlupf s der Asynchronmaschine 2 bestimmt. Die Asynchronmaschine 2 weise eine Nenndrehzahl nN von 750 Umin-1 auf, die Betriebsdrehzahl n des Synchrongenerators 1 sei 1000 Umin-1 . Dann berechnet sich der Schlupf s der Asynchronmaschine 2 wie folgt: s=(nN -n)/nN = (750-1000)/750= - 0,3333 Daraus ergibt sich eine im Läufer vorhandene Leistung P2 von:
P2 =S*P =s/(1 -s)*Pm = - 0,25 * Pm mit Pm der mechanischen Antriebsleistung der Welle (Rotor 3).
Diese Leistung P2 kann am Rotor 3 mit der Frequenz f2
f2 =s*fi = -0,3333 * 50 = -16,66 Hz
abgegriffen werden.
Die Läuferspannung der Asynchronmaschine 2 U2ASY liegt also mit der Frequenz f2 =16,66Hz an. Diese Spannung wird je nach Ausführungsvariante mittels gesteuerten oder ungesteuerten, rotierenden Gleichrichtern gleichgerichtet und dient als Erregerspannung
Figure imgf000007_0001
der Synchronmaschine.
Im Stator der Asynchronmaschine 2 ergibt sich folgende Leistung Pi die ins Netz gespeist werden kann, nach Abzug der Verluste:
P^ =Pm /(1 -s)=0,75*Pm Im Folgenden sei die Funktion der Asynchronmaschine 2 im motorischen Betrieb erläutert:
Durch Zuschalten der stillstehenden Asynchronmaschine 2 an ein Drehstromnetz 12 ist diese als Elektromotor betreibbar. Durch die ausgeprägte Läuferwicklung 7 der Asynchronmaschine 2 wird der Anlaufstrom geringer ausfallen als bei einem Kurzschlussläufer, und das Anlaufdrehmoment grösser sein.
Zusätzlich kann zur Verbesserung des Startverhaltens (d.h. während des Motorbetriebs der Asynchronmaschine 2, also bei untersynchronen Drehzahlen) an der Läuferwicklung 7 der Asynchronmaschine 2 eine Hilfsimpedanz 1 1 statt der Erregerwicklung 4 geschaltet werden, wie in Fig. 1 und Fig. 2 angedeutet. So kann das Anlaufdrehmoment optimiert werden. Die Auslegung der Hilfsimpedanz 1 1 richtet sich nach den elektrischen und mechanischen Größen der Anordnung.
Wird die Asynchronmaschine 2 nun aus dem Netz 12 mit Leistung versorgt, beschleunigt die Asynchronmaschine 2 die Anordnung auf eine Drehzahl nahe der Nenndrehzahl nNASY der Asynchronmaschine 2 (ca. 750rpm im genannten Zahlenbeispiel). Diese Drehzahl ist wesentlich höher als bei herkömmlichen Startersystemen, was sich vorteilhaft auf den Start einer Hubkolbenmaschine auswirkt.
Ist an der Anordnung noch eine Brennkraftmaschine 6 vorgesehen, kann diese nun die Anordnung aus Synchrongenerator 1 , Asynchronmaschine 2 und Antriebsmaschine 6 auf eine Nenndrehzahl des Synchrongenerators 1 (im genannten Beispiel 1000 Umin"1) weiter beschleunigen, wodurch die Asynchronmaschine 2 stufenlos in den vorhin beschriebenen Generatorbetrieb übergeht. Zur Regelung der Erregerspannung des Synchrongenerators 1 bestehen zwei Varianten:
In einer ersten Variante, wie in Figur 1 dargestellt, bewirkt eine gesteuerte, rotierende Gleichrichtereinheit 13, vorzugsweise ein Thyristorsteuersatz, eine variable Erregerspannung
Figure imgf000008_0001
des Synchrongenerators 1 .
Bevorzugt wird die Gleichrichtereinheit 13 als gesteuerter, rotierender Thyristorsteuersatz ausgeführt, der eine besonders schnelle Regelung der Erregerspannung
Figure imgf000008_0002
des Synchrongenerators 1 erlaubt, und außerdem ohne Verzögerung zu- und weggeschaltet werden kann.
Figur 2 zeigt eine Anordnung eines Synchrongenerators 1 und einer Asynchronmaschine 2 gemäß der zweiten Variante:
Hier erfolgt die Spannungsregelung der Erregerspannung
Figure imgf000008_0003
des Synchrongenerators 1 durch Variieren der Statorspannung der Asynchronmaschine 2 vorzugsweise durch einen statischen Thyristorsteuersatz 15 im Ständer der Asynchronmaschine 2 und über einen ungesteuerten Gleichrichter 14 im Rotor 3. Dadurch wird die induzierte Läuferspannung U2ASY verändert, und somit über den Gleichrichter 14 die Erregerspannung
Figure imgf000008_0004
Diese Anordnung erlaubt eine Regelung der Erregerspannung
Figure imgf000008_0005
des Synchrongenerators 1 , für die keine Steuersignale im Rotor 3 erforderlich sind.
Zusätzlich kann der Thyristorsteuersatz 15 auch für einen Sanftanlauf der Asynchronmaschine 2 beim Starten der Antriebsmaschine 6 verwendet werden. Die Vorteile dieser Variante sind die einfachere und günstigere Regelung als mit gesteuerten Thyristoren im Rotor und die Möglichkeit für einen Sanftanlauf der Asynchronmaschine 2 bei Startmodus. Nachteilig sind die längeren Regelzeiten der Erregerspannung des Synchrongenerators.
Liste der verwendeten Bezugszeichen:
1 Synchrongenerator
2 Asynchronmaschine
3 Rotor
4 Erregerwicklung des Synchrongenerators 1
5 Steuervorrichtung
6 Antriebsmaschine
7 Läuferwicklung der Asynchronmaschine 2
8 Statorwicklung des Synchrongenerators 1
9 Statorwicklung der Asynchronmaschine 2
10 mechanische Kopplung zur Antriebsmaschine 6
1 1 Hilfsimpedanz
12 Netz
13 gesteuerte, rotierende Gleichrichtereinheit (z.B. Thyristoren)
14 ungesteuerter, rotierender Gleichrichter (z.B. Dioden)
15 statische Spannungssteuerung (z.B. Thyristorsteuersatz) s Schlupf
n Betriebsdrehzahl des Synchrongenerators 1
nN Nenndrehzahl der Asynchronmaschine 2
Pi von Asynchronmaschine 2 ins Netz 12 speisbare Leistung
P2 Leistung im Läufer
Pm mechanische Antriebsleistung
fi Netzfrequenz
f2 Frequenz der Läuferspannung der Asynchronmaschine 2
U2ASY Läuferspannung der Asynchronmaschine
L sY Erregerspannung des Synchrongenerators
Z Impedanz

Claims

Patentansprüche
Anordnung mit:
- einem Synchrongenerator (1 ) zur Umwandlung von mechanischer Leistung in elektrische Leistung, mit einer vorgegebenen Polpaarzahl
- einer Asynchronmaschine (2), mit ausgeprägter Läuferwicklung, die mit einem Rotor (3) des Synchrongenerators (1 ) mechanisch gekoppelt ist und eine um wenigstens 1 größere Polpaarzahl als der Synchrongenerator (1 ) aufweist.
Anordnung nach Anspruch 1 , wobei wenigstens eine Läuferwicklung eines Läufers der Asynchronmaschine (2) mit wenigstens einer Erregerwicklung (4) des Rotors des Synchrongenerators (1 ) elektrisch gekoppelt ist.
Anordnung nach Anspruch 2, wobei eine Steuervorrichtung (5) zur Steuerung oder Regelung der in der wenigstens einen Erregerwicklung (4) des Rotors (3) des Synchrongenerators (1 ) durch die elektrische Kopplung anliegenden Spannung vorgesehen ist.
Anordnung nach Anspruch 2, wobei am Läufer der Asynchronmaschine (2) wenigstens eine gesteuerte, rotierende Gleichrichtereinheit (13) angeordnet ist.
Anordnung nach Anspruch 2, wobei am Läufer der Asynchronmaschine (2) wenigstens ein ungesteuerter, rotierender Gleichrichter (14) angeordnet ist.
Anordnung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Synchrongenerator (1 ) mechanisch mit einer Antriebsmaschine(6) zu einem Genset gekoppelt ist.
Genset nach Anspruch 6, wobei die Asynchronmaschine (2) als Startvorrichtung für die Antriebsmaschine (6) ausgebildet ist.
8. Genset nach Anspruch 7, wobei die Asynchronmaschine (2) dazu ausgebildet ist, nach Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahl der Antriebsmaschine (6) als Generator zur Erzeugung der Erregerspannung des Synchrongenerators (1 ) zu wirken.
9. Verfahren zum Betreiben eines Gensets nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Asynchronmaschine (2) zum Anlassen der Antriebsmaschine (6) verwendet wird und nach Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahl der Antriebsmaschine (6) als Generator zur Erzeugung der Erregerspannung des Synchrongenerators (1 ) verwendet wird.
PCT/AT2016/050238 2015-07-07 2016-06-30 Anordnung mit einem synchrongenerator und einer asynchronmaschine WO2017004644A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16740949.9A EP3320614A1 (de) 2015-07-07 2016-06-30 Anordnung mit einem synchrongenerator und einer asynchronmaschine
US15/737,759 US10622924B2 (en) 2015-07-07 2016-06-30 Arrangement with a synchronous generator and an asynchronous machine
CN201680039938.1A CN107852119A (zh) 2015-07-07 2016-06-30 带有同步发电机和异步电机的组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA442/2015 2015-07-07
ATA442/2015A AT517397B1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Anordnung mit einem Synchrongenerator und einer Asynchronmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017004644A1 true WO2017004644A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56463979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/050238 WO2017004644A1 (de) 2015-07-07 2016-06-30 Anordnung mit einem synchrongenerator und einer asynchronmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10622924B2 (de)
EP (1) EP3320614A1 (de)
CN (1) CN107852119A (de)
AT (1) AT517397B1 (de)
WO (1) WO2017004644A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11916500B2 (en) 2021-12-20 2024-02-27 Raytheon Company Synchronous generator with configurable modality

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235058A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur erregung eines asynchron anlaufenden synchronmotors
EP1289118A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Hochfahren eines Turbosatzes
EP2696464A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 AEG Power Solutions GmbH Fotovoltaik-Kraftwerk

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880764C (de) * 1951-09-23 1953-06-25 Siemens Ag Anordnung bei Synchronmaschinen, Umformern oder Phasenschiebern
CH451296A (de) * 1967-05-26 1968-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors
US5345125A (en) * 1992-08-14 1994-09-06 Eemco/Datron, Inc. Miniature, modular, plug-in rotating switch
US6239513B1 (en) * 2000-02-24 2001-05-29 Design Power Solutions International Emergency supplemental power supply for outage protection of critical electric loads
US6906479B2 (en) * 2002-08-06 2005-06-14 Honeywell International, Inc. Gas turbine engine starter generator with multiple windings on each exciter stator pole
US7576508B2 (en) * 2003-01-30 2009-08-18 Honeywell International Inc. Gas turbine engine starter generator with AC generator and DC motor modes
US7154249B2 (en) * 2005-02-17 2006-12-26 Teleflex Canada Incorporated Energy discharge apparatus
US7301311B2 (en) * 2006-02-22 2007-11-27 Honeywell International, Inc. Brushless starter-generator with independently controllable exciter field
US7388300B2 (en) * 2006-09-20 2008-06-17 Honeywell International, Inc. Starter-generator operable with multiple variable frequencies and voltages
US8030788B2 (en) * 2008-12-31 2011-10-04 General Electric Company Method and systems for an engine starter/generator
JP2013517754A (ja) * 2010-01-13 2013-05-16 ブルサ エレクトロニック アーゲー 同期機の、個別に励起される回転子巻線を制御するための制御装置と方法
EP2684288B1 (de) * 2011-03-11 2022-04-20 BRUSA Elektronik AG Synchronmaschine mit einer erregungsschaltung mit einem schaltelement
RO129273A0 (ro) * 2013-04-08 2014-02-28 Florentin Petre Grup generator ()
AT514811B1 (de) * 2013-10-30 2015-04-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer mit einem elektrischen Generator, insbesondere Synchrongenerator, verbundenen Brennkraftmaschine
US10305356B2 (en) * 2014-09-26 2019-05-28 The Boeing Company Synchronous machine with common motor/generator exciter stage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235058A1 (de) * 1972-06-26 1974-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur erregung eines asynchron anlaufenden synchronmotors
EP1289118A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Hochfahren eines Turbosatzes
EP2696464A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 AEG Power Solutions GmbH Fotovoltaik-Kraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
AT517397B1 (de) 2017-10-15
EP3320614A1 (de) 2018-05-16
CN107852119A (zh) 2018-03-27
US20180254726A1 (en) 2018-09-06
US10622924B2 (en) 2020-04-14
AT517397A1 (de) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045441B1 (de) Generator-Dampfturbine-Turboverdichter-Strang und Verfahren zum Betreiben desselben
CH630495A5 (de) Dynamoelektrische maschine.
CH695874A5 (de) Elektrogeneratorvorrichtung mit Nebenleistungswicklungen und Variofrequenz-Stromquelle sowie Verfahren für deren Verwendung.
EP2441166B1 (de) Verfahren und anordnung zum turnbetrieb eines turbosatzes
DE102009003709A1 (de) Systeme und Verfahren zum Starten von Generatoren mit variabler Drehzahl
DE60027758T2 (de) Statischer induktionsstart für einen turbinengenerator mit bürstenlosem erreger und zugehörige verfahren
AT516489A1 (de) Kraftanlage
AT517397B1 (de) Anordnung mit einem Synchrongenerator und einer Asynchronmaschine
EP2771663B1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen einer ersten und/oder einer zweiten elektrischen maschine
EP0203436B1 (de) Verfahren und Hochlaufeinrichtung zum Hochfahren einer Schleifringläufer-Asynchronmaschine
EP1554796A1 (de) Verfahren zum hochfahren eines wellenstranges sowie vorrichtung zur durchf hrung des verfahrens
DE3410878C2 (de)
WO2012127011A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer rotierenden elektrischen maschine und rotierende elektrische maschine
DE637078C (de) Anlasseinrichtung fuer Asynchronmaschinen, insbesondere dreiphasige Kurzschlussmotoren, und asynchron anlaufende Synchronmaschinen
EP0184653B1 (de) Verfahren und Hochlaufeinrichtung zum Hochfahren eines rotierenden Frequenzumformers
EP0783793A1 (de) Wechselstrommaschine
EP3349350A1 (de) Verfahren zum betreiben einer asynchronmaschine im generatorbetrieb
DE4431197C2 (de) Anordnung zum Hochlaufen und/oder Speisen einer Drehstrom- oder Wechselstrommaschine
EP1659674A1 (de) Elektrische Maschine
AT93541B (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
DE491108C (de) Einrichtung zum Betriebe von Mehrphasenmotoren, die unter Vermittlung eines Phasen- und Frequenzumformers, dessen Drehzahl durch eine Bremseinrichtung geregelt wird, aus einem Einphasennetz gespeist werden
DE2041783A1 (de) Erregeranordnung fuer eine buerstenlose Synchronmaschine mit variabler Drehzahl
DE615650C (de) Verfahren zum Betriebe von Walzwerkhilfsmotoren
DE544267C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist
DE958408C (de) Regelantrieb fuer die Hilfsmaschinen eines Dampfkraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16740949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016740949

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15737759

Country of ref document: US