WO2016177505A1 - Ölkreis einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ölkreis einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016177505A1
WO2016177505A1 PCT/EP2016/056097 EP2016056097W WO2016177505A1 WO 2016177505 A1 WO2016177505 A1 WO 2016177505A1 EP 2016056097 W EP2016056097 W EP 2016056097W WO 2016177505 A1 WO2016177505 A1 WO 2016177505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
oil circuit
oil pump
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Kramer
Michael Lüer
Serhat GUSINALI
Tobias DOLTZE
Tobias HÖRNLEIN
Thomas Küppers
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP16711598.9A priority Critical patent/EP3292283A1/de
Publication of WO2016177505A1 publication Critical patent/WO2016177505A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/007Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer

Definitions

  • the invention relates to an oil circuit of an internal combustion engine, which has at least one, arranged upstream of an oil sump, oil pump and an oil pump associated with the oil line.
  • Oil pump which is connected on the suction side via an oil line to the sump and downstream of a centrifuge and upstream of an oil filter has a return valve, known.
  • the return check valve is located either in front of the oil filter or in front of an oil cooler.
  • a main oil line has at least one check valve, which is arranged with respect to the flow direction after a shut-off valve.
  • the invention has the object of providing an oil circuit in such a way that occurring at the start of an internal combustion engine noises that arise during the suction of the oil from the sump, reduced or even extinguished.
  • the object is achieved in that an oil circuit of an internal combustion engine with at least one oil pump and at least the oil pump and the sump connecting oil line is arranged such that the oil line means, in particular a backstop suction side with respect to the
  • the device is designed such that the
  • the backstop opens via the resulting negative pressure and allows the oil to pass unhindered and, as soon as the oil pump is switched off, locks in such a way that at least parts of the oil are prevented from flowing back into the sump.
  • the device can be placed at any point between the oil pump and the sump.
  • the backstop is designed as a non-return valve, in particular as a check valve. This represents a cost effective
  • a further embodiment provides that the backstop is designed without a spring preload. By eliminating the spring preload, the flow resistance is reduced and the number of components is reduced to a minimum.
  • Another embodiment of the backstop is a piston variant, which opens by the negative pressure upon actuation of the oil pump against his (the piston) dead weight or against a spring and automatically closes by its own weight and the weight of the oil after switching off the oil pump.
  • An advantageous development provides that the backstop is adjustable or controllable. Overall, the use of a setting or control device allows optimum control of the oil volume flow in general or within the oil line.
  • a further embodiment provides that the backstop is designed such that the oil line provides a double reversal of the direction of the oil, which
  • An inexpensive embodiment is the formation of the backstop as at least two mutually durable in any position, rotatable perforated discs.
  • the perforated discs are rotated against each other so that in at least one position A corresponding holes are exactly on top of each other and so allow the maximum flow and such that in at least one position B, the holes do not exactly overlap so that the flow is blocked.
  • a further embodiment provides that projections are formed in the interior of the oil line, which are designed in particular as pockets.
  • the oil remains partially stuck in the pockets and can also be sucked in over a smaller distance to be overcome, so that in the oil pump directly a richer, so having a higher oil content, air-oil mixture is sucked.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an oil circuit 1 according to the invention
  • FIG. 1 a is a schematic sectional view of the oil line 3 of FIG. 1 in a
  • backstop 2 as a ball valve in each case an open and a closed position
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of the oil line 3 of FIG. 1 in a
  • Fig. 4 is a schematic representation of the oil line 3, which is a double
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of the backstop 2 as a piston variant
  • Fig. 6 shows a fifth embodiment of the backstop 2 as a flap
  • Fig. 7 shows a sixth embodiment of the backstop 2 by means of
  • the oil circuit 1 according to FIG. 1 has an oil line 3, which connects via a means, in particular a backstop 2, a sump S with an oil pump 5.
  • Backstop 2 is used to prevent a backflow of at least parts of the oil in the sump S.
  • the route that connects the oil line 3 between the oil pump 5 and the sump S, is referred to as suction.
  • the oil pump 5 must suck in the oil from the sump S via the suction path.
  • the backstop 2 Starting from the sump S, the backstop 2 at a distance d and then the oil pump 5 is provided with reference to the flow direction first.
  • the distance d is within the suction section, between the sump S and the backstop 2, freely selectable.
  • the oil pump 5 is connected to the internal combustion engine 9 via an oil line 17 and the oil circuit 1 is closed via a further oil line 19 to the sump S.
  • the oil line 3 of FIG. 1 a is formed such that within the oil line 3, the backstop 2 is located, which is designed as a ball valve 2.
  • the ball valve 2 has a ball 23.
  • the ball 23 is by means of a cage 21 in a seat 25, in particular a valve seat, guided.
  • the cage 21 prevents the ball 23 from dodging.
  • the backstop 2 according to FIG. 1a works as follows:
  • the backstop 2 which is designed as a check valve and has a closure 1 1 is located within the oil line 3.
  • the closure 1 1 is held by a spring element 13.
  • the oil flow 15 is upstream in
  • Fig. 3 shows a section through the oil line 3 upstream of the sump S and downstream of the oil pump 5 of another embodiment, wherein the oil line 3 has projections 7 in the form of pockets.
  • Embodiment have an oil reservoir 8.
  • the residue 12 of the oil remains after switching off the oil pump 5 as shown in FIG. 3 inside the pockets 7 and hang in the oil tank 8 and can be sucked at restarting the oil pump 5 first and thus shifts the idle noise of the oil pump 5 forward in time.
  • the backstop 2 is designed as a double reversal of direction of the oil within the oil line 3 as a siphon.
  • the double reversal of direction of the oil within the oil line 3 can either serve as a single means for the backstop 2, or achieve a better effect in combination with other embodiments.
  • the residue 12 of the oil, with respect to the suction direction of the oil pump 5 after the backstop 2 remains.
  • the backstop 2 in the oil line 3 is designed as a piston variant.
  • the piston 27 is guided by the weight g of the oil and its own weight back into its piston seat 29 so that it closes the oil line 3 according Pos. B sealing and only a portion of the oil can flow back into the sump S and a Residue 12, with respect to the suction direction of the oil pump, remains after the backstop.
  • Fig. 6 shows a section through the oil line 3 upstream of the sump S and downstream of the oil pump 5 of another embodiment, which has a flap 33 which is pivotally mounted on a pin 34 has.
  • the flap 33 is designed in a preferred form as a throttle.
  • Vacuum is rotated about the bearing pin 34 so that the flow 15 is enabled, as shown in pos.
  • the flap 33 rotates in Pos. B and closes the flow possibility, so that a residue 12, with respect to the suction direction of the oil pump 5, within the oil line 3 remains.
  • the backstop is designed as mutually rotatable perforated discs 35.
  • the perforated discs 35 are mounted one above the other and can be rotated at least so far that you release according to Pos. A the flow 15, or according to Pos. B block the flow 15 and after blocking a residue 12, with respect to the suction direction of the oil pump 5, after the
  • the backstop 2 may be adjustable and / or controllable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ölkreis (1) einer Brennkraftmaschine (9), welcher mindestens eine, stromaufwärts eines Sumpfes (S) angeordnete, Ölpumpe (5) und eine der Ölpumpe (5) zugeordnete Ölleitung (3) aufweist, die, in Bezug auf die Ansaugrichtung der Ölpumpe (5), vor der Ölpumpe (5) mindestens eine Rücklaufsperre (2), aufweist, welche den Rückfluss des Öls anteilig oder vollständig in den Sumpf (S) verhindert.

Description

Beschreibung
Ölkreis einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Ölkreis einer Brennkraftmaschine, welcher mindestens eine, stromaufwärts eines Ölsumpfes angeordnete, Ölpumpe und eine der Ölpumpe zugeordnete Ölleitung aufweist.
Stand der Technik
Es ist aus DE 101 10 382 A1 ein Ölkreis für eine Brennkraftmaschine mit einer
Ölpumpe, die saugseitig über eine Ölleitung mit dem Sumpf verbunden ist und stromab einer Zentrifuge und stromauf eines Ölfilters ein Rücklaufsperrventil aufweist, bekannt. Das Rücklaufsperrventil ist entweder vor dem Ölfilter oder vor einem Ölkühler angeordnet.
Weiterhin ist aus DE 103 16 340 A1 ein Ölkreislauf bekannt, in dem eine Hauptölleitung mindestens ein Rückschlagventil aufweist, welches mit Bezug zur Strömungsrichtung nach einem Absteuerventil angeordnet ist.
Bei Anlaufen einer Ölpumpe, insbesondere nach dem Start der Brennkraftmaschine, befindet sich in der Ölpumpe Luft und das Öl muss über eine weite Strecke aus dem Sumpf angesaugt werden, sodass zunächst ein sehr mageres Gemisch oder auch nur Luft angesaugt wird, mit der Folge dass Leerlaufgeräusche entstehen. Dieses Problem ist insbesondere bei Hybridfahrzeugen störend, da diese zunächst rein elektrisch betrieben werden können, bevor die Brennkraftmaschine startet. Die so entstehenden Kaltstart- bzw. Leerlaufgeräusche während des elektrischen Betriebes des Fahrzeugs sind für den Kunden nur bedingt tolerierbar.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölkreis derart auszubilden, dass beim Start einer Brennkraftmaschine auftretende Geräusche, die beim Ansaugen des Öls aus dem Sumpf entstehen, reduziert oder sogar ausgelöscht werden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Ölkreis einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Ölpumpe und einer zumindest die Ölpumpe und den Sumpf verbindenden Ölleitung derart angeordnet ist, dass die Ölleitung ein Mittel, insbesondere eine Rücklaufsperre saugseitig in Bezug auf die
Strömungsrichtung vor der Ölpumpe und nach dem Sumpf aufweist, welches zumindest Teile des Rückflusses des Öls stromab der Ölpumpe verhindert.
Hierdurch wird erreicht, dass die Ölpumpe nicht vollständig ölleer läuft und damit ein in der Ölleitung entstehender Unterdruck beim Ansaugen des Öls deutlich geringer ausfällt. Die erhöhten Geräusche, die durch die Komprimierung des Luft-Öl-Gemisches entstehen, werden durch den höheren Anteil an Öl innerhalb des Luft-Öl-Gemisches deutlich besser gedämpft.
Hierzu ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung derart ausgeführt ist, dass die
Rücklaufsperre bei Betätigung der Ölpumpe über den so entstehenden Unterdruck öffnet und das Öl ungehindert passieren lässt und, sobald die Ölpumpe abgeschaltet wird, derart sperrt, dass zumindest Teile des Öls an einem Rückfluss in den Sumpf gehindert werden. Die Vorrichtung kann an jeder Stelle zwischen der Ölpumpe und dem Sumpf angeordnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rücklaufsperre als Rückschlagarmatur, insbesondere als Rückschlagventil, ausgeführt. Dies stellt eine kostengünstige
Ausführung dar.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Rücklaufsperre ohne eine Federvorspannung ausgeführt ist. Durch den Verzicht auf die Federvorspannung verringert sich der Durchflusswiderstand und es wird die Anzahl der Bauteile auf ein Minimum reduziert.
Eine andere Ausführungsform der Rücklaufsperre ist eine Kolbenvariante, welche durch den Unterdruck bei Betätigung der Ölpumpe gegen sein (des Kolbens) Eigengewicht oder gegen eine Feder öffnet und durch sein Eigengewicht und dem Gewicht des Öls nach Abschalten der Ölpumpe automatisch schließt. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Rücklaufsperre einstellbar oder steuerbar ist. Die Verwendung einer Einstell- oder Steuereinrichtung lässt insgesamt eine optimale Steuerung des Ölvolumenstroms allgemein bzw. innerhalb der Ölleitung zu.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Rücklaufsperre derart ausgebildet ist, dass die Ölleitung eine doppelte Richtungsumkehr des Öls vorsieht, welche
insbesondere als Siphon ausgebildet ist. In einem so ausgebildeten Wendepunkt der Ölleitung bleiben Teile des Öls stehen. Das Öl muss somit über eine geringere zu überwindende Strecke angesaugt werden, als wenn es direkt aus dem Sumpf angesaugt werden würde. Die geringere Strecke bewirkt hierbei, dass das entstehende Kaltstartgeräusch zeitlich so verschoben wird, dass es von einem Anlasser-Geräusch der Brennkraftmaschine überlagert wird.
Eine kostengünstige Ausgestaltung stellt die Ausbildung der Rücklaufsperre als mindestens zwei gegeneinander in einer beliebigen Stellung haltbare, verdrehbare Lochscheiben dar. Die Lochscheiben sind derart gegeneinander verdrehbar, dass in mindestens einer Stellung A korrespondierende Löcher genau übereinander stehen und so den maximalen Durchfluss ermöglichen und derart, dass in mindestens einer Stellung B die Löcher sich genau nicht überschneiden, sodass der Durchfluss versperrt ist.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass im Inneren der Ölleitung Vorsprünge ausgeprägt sind, welche insbesondere als Taschen ausgeführt sind. Das Öl bleibt teilweise in den Taschen hängen und kann ebenfalls über eine geringere zu überwindende Strecke angesaugt werden, sodass in der Ölpumpe direkt ein fetteres, also einen höheren Ölanteil aufweisendes, Luft-Öl-Gemisch angesaugt wird.
Ausführungsbeispiele
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Figuren dargestellt.
Dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ölkreises 1
Fig. 1 a eine schematische Schnittdarstellung der Ölleitung 3 nach Fig. 1 in einer
bevorzugten Ausführungsform der Rücklaufsperre 2 als Kugelventil in jeweils einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung der Ölleitung 3 nach Fig. 1 in einer
zweiten Ausführungsform der Rücklaufsperre 2
Fig. 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Rücklaufsperre 2
innerhalb der Ölleitung 3 nach Fig. 1 , die in ihrem Inneren Vorsprünge 7 aufweist
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Ölleitung 3, welche eine doppelte
Richtungsumkehr aufweist
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Rücklaufsperre 2 als Kolbenvariante
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform der Rücklaufsperre 2 als Klappe
Fig. 7 eine sechste Ausführungsform der Rücklaufsperre 2 mit Hilfe von
Lochscheiben
Der Ölkreis 1 gemäß Fig. 1 weist eine Ölleitung 3 auf, die über ein Mittel, insbesondere eine Rücklaufsperre 2, einen Sumpf S mit einer Ölpumpe 5 verbindet. Die
Rücklaufsperre 2 dient der Verhinderung eines Rückflusses von zumindest Teilen des Öls in den Sumpf S. Die Strecke, welche die Ölleitung 3 zwischen der Ölpumpe 5 und dem Sumpf S verbindet, ist als Saugstrecke bezeichnet. Über die Saugstrecke muss die Ölpumpe 5 das Öl aus dem Sumpf S ansaugen. Ausgehend vom Sumpf S ist mit Bezug zur Strömungsrichtung zunächst die Rücklaufsperre 2 in einem Abstand d und anschließend die Ölpumpe 5 vorgesehen. Der Abstand d ist innerhalb der Saugstrecke, zwischen dem Sumpf S und der Rücklaufsperre 2, frei wählbar. Die Ölpumpe 5 ist mit der Brennkraftmaschine 9 über eine Ölleitung 17 verbunden und der Ölkreis 1 wird über eine weitere Ölleitung 19 zum Sumpf S geschlossen.
Die Ölleitung 3 gemäß Fig. 1 a ist derart ausgebildet, dass sich innerhalb der Ölleitung 3 die Rücklaufsperre 2 befindet, welche als Kugelventil 2 ausgeführt ist. Das Kugelventil 2 weist eine Kugel 23 auf. Die Kugel 23 wird mit Hilfe eines Käfigs 21 in einen Sitz 25, insbesondere einen Ventilsitz, geführt. Zusätzlich hindert der Käfig 21 die Kugel 23 am Ausweichen.
Die erfindungsgemäße Rücklaufsperre 2 nach Fig. 1 a arbeitet wie folgt:
Beim Anlaufen einer Ölpumpe 5 wird ein Ölstrom 15 von der Ölpumpe 5 angesaugt. Innerhalb der Ölleitung 3 entsteht ein Unterdruck, welcher sowohl den Ölanteil der sich oberhalb der Rücklaufsperre 2 befindet, als auch Öl aus dem Sumpf S, ansaugt und gleichzeitig die Rücklaufsperre 2 derart betätigt, dass sich die Kugel 23 entlang des Käfigs 21 aus dem Ventilsitz 25, gemäß Pos. A, abhebt und einen Durchfluss 15 zur Ölpumpe 5 freigibt. Nach Abschalten der Ölpumpe 5 fällt der Unterdruck ab und die Kugel 23 wird durch das Gewicht g des Öls und sein Eigengewicht zurück in seinen Ventilsitz 25, gemäß Pos. B, gedrückt, sodass ein Rückstand 12 des Öls, in Bezug auf die Ansaugrichtung der Ölpumpe 5, nach der Rücklaufsperre 2 zurück bleibt.
Gemäß Fig. 2 befindet sich innerhalb der Ölleitung 3 die Rücklaufsperre 2, die als Rückschlagventil ausgeführt ist und einen Verschluss 1 1 aufweist. Der Verschluss 1 1 ist über ein Federelement 13 gehalten. Der Ölstrom 15 ist stromaufwärts in
Ansaugrichtung der Ölpumpe 5 dargestellt. In Position A ist die Rücklaufsperre 2 geöffnet und das Federelement 13 steht unter Spannung. In Position B ist das
Rückschlagventil 2 geschlossen und das Federelement 13 ist entspannt.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 arbeitet wie folgt:
Bei Anlaufen der Ölpumpe 5 wird der Ölstrom 15 von der Ölpumpe 5 angesaugt.
Innerhalb der Ölleitung 3 entsteht ein Unterdruck, welcher sowohl den Ölanteil der sich oberhalb der Rücklaufsperre 2 befindet, als auch Öl aus dem Sumpf S, ansaugt und gleichzeitig die Rücklaufsperre 2 derart betätigt, dass der Verschluss 1 1 aus einer geschlossenen Position B in eine geöffnete Position A gegen eine Kraft des
Federelementes 13 gezogen wird. Der Ölstrom 15 fließt von dem Sumpf S durch das Federelement 13 an dem Verschluss 1 1 vorbei zur Ölpumpe 5.
Bei Abschalten der Ölpumpe 5 fällt der Unterdruck in der Ölleitung 3 ab. Der Ölstrom 15 wird durch seine Gewichtskraft g zurück in den Sumpf S gezogen. Gleichzeitig schließt durch das Fehlen des Unterdrucks, durch die Gewichtskraft g des Ölstroms 15 und durch das Eigengewicht des Verschlusses 1 1 der Verschluss 1 1 die Verbindung zwischen der Ölpumpe 5 und dem Sumpf S. Der Rückstand 12 des Öls befindet sich nach Schließen des Verschlusses 1 1 noch in Ansaugrichtung der Ölpumpe 5 vor der Rücklaufsperre 2 innerhalb der Ölleitung 3.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Ölleitung 3 stromauf des Sumpfes S und stromab der Ölpumpe 5 eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei die Ölleitung 3 Vorsprünge 7 in Form von Taschen aufweist. Bevorzugt kann die Ölleitung 3 in dieser
Ausführungsform einen Ölbehälter 8 aufweisen.
Der Rückstand 12 des Öls bleibt nach Abschalten der Ölpumpe 5 gemäß Fig. 3 innerhalb der Taschen 7 und im Ölbehälter 8 hängen und kann bei Wiederanlaufen der Ölpumpe 5 zuerst angesaugt werden und verschiebt so die Leerlaufgeräusche der Ölpumpe 5 zeitlich nach vorn.
Gemäß Fig. 4 ist die Rücklaufsperre 2 als doppelte Richtungsumkehr des Öls innerhalb der Ölleitung 3 als Siphon ausgeführt.
Die doppelte Richtungsumkehr des Öls innerhalb der Ölleitung 3 kann entweder als einzelnes Mittel für die Rücklaufsperre 2 dienen, oder in Kombination mit anderen Ausführungsbeispielen eine bessere Wirkung erzielen. Nach Abschalten der Ölpumpe 5 bleibt der Rückstand 12 des Öls, in Bezug auf die Ansaugrichtung der Ölpumpe 5 nach der Rücklaufsperre 2 zurück.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist die Rücklaufsperre 2 in der Ölleitung 3 als Kolbenvariante, ausgeführt.
Für die Kolbenvariante wird ein Hubkolben 27, der in einer Kolbenführung 31 geführt wird, innerhalb der Ölleitung 3 derart angeordnet, dass dieser bei Betätigung der Ölpumpe 5 durch Unterdruck oder eine zusätzliche Betätigungseinheit von einem Kolbensitz 29, gemäß Pos. A, abgehoben wird, sodass der Ölstrom 15 den Kolben 27 passieren kann. Bei Ausschalten der Ölpumpe 5 wird der Kolben 27 durch das Gewicht g des Öls und sein Eigengewicht zurück in seinen Kolbensitz 29 geführt, sodass er die Ölleitung 3 gemäß Pos. B dichtend schließt und nur ein Teil des Öls in den Sumpf S zurückfließen kann und ein Rückstand 12, in Bezug auf die Ansaugrichtung der Ölpumpe, nach der Rücklaufsperre verbleibt. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Ölleitung 3 stromauf des Sumpfes S und stromab der Ölpumpe 5 eines weiteren Ausführungsbeispiels, welches eine Klappe 33, die schwenkbar an einem Stift 34 gelagert ist, aufweist. Die Klappe 33 ist in einer bevorzugten Form als Drosselklappe ausgeführt.
Bei Einschalten der Ölpumpe 5 wird die Klappe 33 mit Hilfe des entstehenden
Unterdrucks um den Lagerstift 34 gedreht, sodass der Durchfluss 15 ermöglicht wird, wie in Pos. A dargestellt. Nach Abschalten der Ölpumpe 5 dreht sich die Klappe 33 in Pos. B und schließt die Durchflussmöglichkeit, sodass ein Rückstand 12, in Bezug auf die Ansaugrichtung der Ölpumpe 5, innerhalb der Ölleitung 3 verbleibt.
Gemäß Fig. 7 ist die Rücklaufsperre als gegeneinander verdrehbare Lochscheiben 35 ausgeführt. Die Lochscheiben 35 sind übereinander gelagert und können zueinander zumindest so weit verdreht werden, dass Sie gemäß Pos. A den Durchfluss 15 freigeben, oder gemäß Pos. B den Durchfluss 15 sperren und nach der Sperrung ein Rückstand 12, in Bezug auf die Ansaugrichtung der Ölpumpe 5, nach der
Rücklaufsperre 2 in der Ölleitung 3 verbleibt.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Rücklaufsperre 2 einstellbar und/oder steuerbar sein.
Bezugszeichenliste
1 Ölkreis
Rücklaufsperre; Kugelventil
Ölleitung
Ölpumpe
Vorsprung, Tasche
Ölbehälter
Brennkraftmaschine
1 1 Verschluss
12 Rückstand
13 Federelement
15 Ölstrom, Durchfluss
17 Ölleitung
19 Ölleitung
21 Käfig
23 Kugel
25 Sitz, Ventilsitz
27 Hubkolben
29 Kolbensitz
31 Kolbenführung
33 Klappe
34 Stift, Lagerstift
35 Lochscheibe
S Sumpf
d Abstand zwischen Sumpf und Rücklaufsperre 2 g Gewicht, Gewichtskraft
Saugstrecke

Claims

Ansprüche
1. Ölkreis (1 ) einer Brennkraftmaschine (9) mit mindestens einer Ölpumpe (5) und einer zumindest die Ölpumpe (5) und einen Sumpf (S) verbindenden Ölleitung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitung (3) in Bezug auf die Ansaugrichtung der Ölpumpe (5) vor der Ölpumpe (5) mindestens ein Mittel (2), insbesondere eine Rücklaufsperre (2), aufweist, welches den Rückfluss des Öls anteilig oder vollständig in den Sumpf (S) verhindert.
2. Ölkreis (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) als
Rückflussarmatur, insbesondere als Rückschlagventil, ausgeführt ist.
3. Ölkreis (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) ohne eine Federvorspannung ausgeführt ist.
4. Ölkreis (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) als Kolbenvariante (27) ausgeführt ist.
5. Ölkreis (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) einstellbar oder steuerbar oder einstellbar und steuerbar ist.
6. Ölkreis (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) derart ausgebildet ist, dass der Ölfluss (15) eine zweimalige
Richtungsumkehr vorsieht.
7. Ölkreis (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) als mindestens zwei gegeneinander verdrehbare Lochscheiben (35) ausgeführt ist.
8. Ölkreis (1 ) einer Brennkraftmaschine (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (2) als Vorsprünge (7) im Inneren der Ölleitung (3) ausgebildet ist.
9. Ölkreis (1 ) einer Brennkraftmaschine (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkreis (1 ) innerhalb eines Hybridfahrzeuges angeordnet ist.
10. Ölkreis (1 ) einer Brennkraftmaschine (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkreis (1 ) eine Rücklaufleitung (19) aufweist.
1 1. Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine einen Ölkreis (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2016/056097 2015-05-04 2016-03-21 Ölkreis einer brennkraftmaschine WO2016177505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16711598.9A EP3292283A1 (de) 2015-05-04 2016-03-21 Ölkreis einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208205.9 2015-05-04
DE102015208205.9A DE102015208205A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Ölkreis einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177505A1 true WO2016177505A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=55589846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056097 WO2016177505A1 (de) 2015-05-04 2016-03-21 Ölkreis einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3292283A1 (de)
DE (1) DE102015208205A1 (de)
WO (1) WO2016177505A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435338A (en) * 1942-07-29 1948-02-03 United Aircraft Prod Oil control valve
JPS6322310U (de) * 1986-07-29 1988-02-15
JPS6367606U (de) * 1986-10-23 1988-05-07
DE10110382A1 (de) 2001-03-03 2002-09-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
US20030029412A1 (en) * 2001-07-25 2003-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil pan structure and oil pan separator
DE10206268A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölrücklaufsperre
JP2004293376A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジンの潤滑油供給装置
DE10316340A1 (de) 2003-04-10 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Schmierölkreislauf mit Kolbenkühlung
JP2012251430A (ja) * 2011-05-31 2012-12-20 Aisin Seiki Co Ltd オイル供給装置
EP2818651A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Techspace Aero S.A. Kolbengesteuertes Überlaufventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431088A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ölabsaugung für Abgasturbolader
DE19860381A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Hatz Motoren Ölansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Einzylinder-Dieselmotor
DE102007038417B4 (de) * 2007-08-14 2016-10-06 Hochschule Darmstadt University Of Applied Sciences Anordnung und Verfahren zum Bestimmen des Ölverbrauchs einer ölgeschmierten Maschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435338A (en) * 1942-07-29 1948-02-03 United Aircraft Prod Oil control valve
JPS6322310U (de) * 1986-07-29 1988-02-15
JPS6367606U (de) * 1986-10-23 1988-05-07
DE10110382A1 (de) 2001-03-03 2002-09-12 Mahle Filtersysteme Gmbh Schmierölkreis für eine Brennkraftmaschine
US20030029412A1 (en) * 2001-07-25 2003-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil pan structure and oil pan separator
DE10206268A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Ölrücklaufsperre
JP2004293376A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジンの潤滑油供給装置
DE10316340A1 (de) 2003-04-10 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Schmierölkreislauf mit Kolbenkühlung
JP2012251430A (ja) * 2011-05-31 2012-12-20 Aisin Seiki Co Ltd オイル供給装置
EP2818651A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Techspace Aero S.A. Kolbengesteuertes Überlaufventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015208205A1 (de) 2016-11-10
EP3292283A1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005409B4 (de) Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
DE102006041213B4 (de) Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung
EP2220348B1 (de) Ölnebelabscheider
DE102005051937A1 (de) Schubumluftventilvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010060882A1 (de) Turbolader mit Druckstoß verhinderndem Ventil
DE102012210468A1 (de) AGR Ventil
WO2005113948A1 (de) Ölwannenanordnung
DE102006024816A1 (de) Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
EP3118498B1 (de) Entlüftungs- und/oder druckbegrenzungsventil
WO2013000582A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems sowie kraftstoffsystem
DE102009005224A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP2163513B1 (de) Zapfventil mit Einrichtung zur Absaugung von Kraftstoffdämpfen
DE102015221717A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
EP0894215B1 (de) Ventil für flüssigkeiten
DE102014214877A1 (de) Tankdrucksteuersolenoid mit passivem Tankunterdruckabbau
DE102017109062A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3292283A1 (de) Ölkreis einer brennkraftmaschine
DE102010004778B4 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
EP3408508B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entlüftung eines kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
DE102006019543A1 (de) Plattenrückschlagventil mit seitlicher Abströmung und Steuerkante
DE102017001310A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011006602A1 (de) Zugmittelspanner mit einem Überdruckventil, das einen dichtenden Käfig aufweist sowie Zugmitteltrieb mit einem solchen Zugmittelspanner
DE19838247A1 (de) Ölnebelabscheider
DE112008001318T5 (de) Filteranordnung mit Ventil und Filter mit Vorsprung zum Eingreifen in das Ventil
DE102007054486A1 (de) Ventil zur Durchleitung eines gasförmigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016711598

Country of ref document: EP